EP2314430A1 - Messer - Google Patents

Messer Download PDF

Info

Publication number
EP2314430A1
EP2314430A1 EP10007563A EP10007563A EP2314430A1 EP 2314430 A1 EP2314430 A1 EP 2314430A1 EP 10007563 A EP10007563 A EP 10007563A EP 10007563 A EP10007563 A EP 10007563A EP 2314430 A1 EP2314430 A1 EP 2314430A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade holder
housing
handle
blade
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10007563A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2314430B1 (de
Inventor
Martin Rohrbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martor KG
Original Assignee
Martor KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martor KG filed Critical Martor KG
Publication of EP2314430A1 publication Critical patent/EP2314430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2314430B1 publication Critical patent/EP2314430B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/001Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use
    • B26B5/003Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use comprising retraction means for the blade or the blade holder

Definitions

  • the invention relates to a knife according to the preamble of claim 1.
  • Such a knife is known from the DE 197 23 279 ,
  • the knife has a blade holder mounted so as to be translationally displaceable in the knife housing and which can be moved by means of a handle between a rear position and a front position.
  • the object of the invention is to provide a knife that represents a further advantageous alternative in terms of its safety, as well as the manufacturability and its functionality. Furthermore, it is an object of the invention to provide a knife that allows a compact design.
  • the principle of the invention is that the blade holder is movable with an actuator from a safety position, in which the blade is retracted into the housing inaccessible to the user, to a cutting position in which the blade protrudes from the blade housing.
  • the blade holder is translationally movable and rotatably mounted. Due to the rotatable mounting of the region of the actuator, which cooperates with the blade holder, perform a complex movement, for example, has movement components in two spatial directions. It can be, for example, a composite movement of a pivoting movement and a translational movement act.
  • the area of the operating member which cooperates with the blade holder is thus not limited to a straight-line movement, as was the case in the prior art.
  • the actuator may, for example, perform a pivotal movement, wherein the cooperating with the actuator blade holder performs a pivoting movement and a linear movement.
  • the actuating device comprises at least one handle.
  • the actuator comprises e.g. at least one actuating element for actuating the blade holder.
  • the actuator is e.g. movable with the handle from a basic position to a first pivot position.
  • the handle is e.g. moved from an unactuated to an actuated position to move the actuator from the home position to the first pivot position.
  • the actuator may e.g. be formed by an actuating lever, which cooperates with the blade holder.
  • the blade holder is e.g. pivotable relative to the actuating lever.
  • the operating lever when moving between the home position and a first pivoting position, pivots at a predetermined pivoting angle, thereby moving the blade holder from the safety position to the first cutting position.
  • the actuating element is mounted for example on the housing. It may be mounted directly or indirectly in the housing.
  • the actuating element may be mounted, for example, on the handle.
  • the actuator can be actuated, for example, directly or indirectly.
  • the handle and the actuator can eg be formed of separate parts. Alternatively, for example, the handle and the actuating element may be formed by a component.
  • the handle can form, for example, a region of the actuating element.
  • the handle can, for example, form part of the housing.
  • the actuating element may be mounted, for example, on the handle.
  • the actuator forms in the context of the invention with the blade holder a pivot joint.
  • the actuating element can be connected to the blade holder by means of a pivot joint.
  • the actuator may e.g. firmly connected to the blade holder.
  • the actuator may be e.g. releasably connectable to the blade holder. In the connected state, blade holder and actuating element are then pivotable relative to each other.
  • the blade holder is translationally movable and / or rotatably mounted on the housing.
  • "Translationally movable” in the sense of the invention means that the blade holder is movable along a path.
  • the web can e.g. be straight or curved or have straight and curved portions.
  • the advantage of the invention is that the knife comprises only a few parts and a simple construction is possible.
  • the knife is easy to produce in this way and causes low production costs.
  • the knife according to the invention has a high reliability.
  • the knife components knife housing, handle, actuator, blade holder with blade and possibly support element can form elements of a transmission.
  • the actuator can eg form a four-bar linkage with the handle and the blade holder.
  • the actuator may, for example, comprise two handlebars which are articulated on the one hand and on the other hand on the blade holder.
  • the blade holder By having the blade holder e.g. during the movement from the second cutting position to the safety position performs a pivoting movement in the direction of the cutting material, the resulting frictional force between blade and cutting material increases during cutting. In this way it is e.g. possible very thin materials, e.g. To cut foil.
  • the design of the transmission elements may include e.g. the extension movement of the blade carrier when operating the handle are determined.
  • a support element is provided by means of which the blade holder can be detachably supported on the housing.
  • the support element may for example be assigned to the blade holder or the housing.
  • the support member of the blade holder can be releasably supported on the housing.
  • the support element limits, for example, the degree of freedom of the blade holder, so that the blade holder is forced into the first pivot position.
  • the support element may for example form a support.
  • Supporting element according to the invention may be a pressure-resistant or tensile-stressed element.
  • the support member can thereby be disengaged.
  • the blade holder then has an additional degree of freedom, which allows it to move back into the housing, although the handle is actuated.
  • the blade holder By means of the support member, the blade holder a certain movement can be specified. By means of the support member, a distance between the blade holder and the housing can be bridged. In addition, a safety function can be ensured by means of the support element, wherein the blade moves back into the safety position when the handle is actuated into the housing when the cutting reaction force on the blade falls below a certain value. This is e.g. possible because the engagement of the support element is releasable. The release of the engagement of the support element may e.g. by the cutting reaction force, also called cutting force done.
  • the actuating device comprises a lever designed as an actuating element which is pivotally connected to a part of the housing.
  • the actuator may be attached to a moving part of the knife be stored.
  • the actuator may be mounted on the handle. The actuator can be pivoted from a home position to a first pivotal position when the handle is moved from the unactuated position to an actuated position.
  • the actuating element is connected by means of a pivot joint fixed to the blade holder.
  • the blade holder is movably connected to the actuator.
  • the blade holder and the actuator can take different angular positions to each other.
  • the actuating element is associated with the handle.
  • the handle can be formed integrally with the second end region.
  • the handle can e.g. be formed by a portion of the actuating lever.
  • the handle may be e.g. be designed as a separate component and interact with the actuator.
  • the handle can e.g. releasably cooperate with the actuator.
  • a first end portion of the actuator may e.g. be connected to the blade holder and a second end portion of the actuating element may be connected to the handle.
  • the actuating element is firmly connected to the handle.
  • the actuator may be firmly connected to the handle, for example by means of a hinge.
  • the actuating element may, for example, be pivoted to the handle. Upon movement of the handle from the unactuated position to the actuated position, the actuator, which is movably connected to the handle, is moved along this path of movement.
  • the handle is formed by a lever which is pivotally hinged to the housing, wherein the handle is pivotable at least between an actuated position and an unactuated position.
  • the handle can be pivoted in this manner in a plier-like manner relative to the housing, the actuating element being e.g. is moved from a home position to a first pivot position.
  • the handle is loaded by a spring element in the unactuated position.
  • the handle is then automatically moved to the unactuated position as soon as the user no longer exerts any force on the handle.
  • a support element is provided, which is assigned to the blade holder or the housing, by means of which the blade holder is detachably supported on the housing at least in the first cutting position.
  • the support member may limit the degree of freedom of the blade holder. It can form a support around which the actuating element is rocker-like pivotable.
  • the support element may e.g. be attached to the actuator and be at least indirectly engageable with the housing.
  • the support element may e.g. cooperate with a stop member which is fixed to the housing.
  • the support member may be e.g. be attached to the housing and be engageable with the blade holder.
  • a stop element may be provided which cooperates with the support element.
  • a fixed housing stop is provided, on which the blade holder is supported. With the stop can be imposed on the blade holder a certain trajectory. By the stop of the blade holder can be moved in the actuation of the handle from an unactuated position to an actuated position from a safety position to a first cutting position in which it protrudes from the housing.
  • the stop may be formed, for example, on the housing. The stop can interact, for example, with the support element, which is attached to the blade holder, for example.
  • the support member is releasably engageable with the housing or the blade holder.
  • the degree of freedom of the blade holder when engaging the support member can be limited in a certain way and released by loosening the support member.
  • the blade holder may be e.g. move back from the second cutting position towards the safety position when the engagement of the support member is released, regardless of whether the handle is in the actuated position.
  • the actuator associated with the blade holder may move to the home position upon movement of the blade holder to the safety position.
  • the support element can only be brought into pressure-tight engagement with the housing or the blade holder.
  • the engagement of the support member with the housing or the blade holder can be easily solved in this embodiment again.
  • the release of the support element from the engagement can be done for example by a rotary movement or a translational movement of the blade holder.
  • the support element is designed approximately rod-shaped.
  • the rod shape e.g. a distance between the actuator and the housing are bridged.
  • the support member is pivotally attached to the blade holder. Due to the pivotal mounting of the support lever to the blade holder, the blade holder may be in different positions in engagement with the housing. If the support member is moved out of engagement with the housing, it can be pivoted to a position in which undesirable re-engagement with the housing is prevented as long as the handle is in the actuated position.
  • a bearing seat is formed on the housing or on the blade holder, with which the support element is releasably engageable.
  • the bearing seat may e.g. from a recess, e.g. be formed by a notch, by which an unintentional release of the support member is prevented from engaging.
  • the mating surface is formed adjacently at least one guide surface which guides the support element into engagement with the mating surface, in particular the bearing seat.
  • two guide surfaces may be provided, wherein a first guide surface guides the support element into the recess during the movement of the blade holder into the first cutting position. After the support element has come out of engagement with the recess, the blade holder, for example, can move back in the direction of home position when operated handle. In this case, the support element can be applied, for example, to the second guide surface, which guides the support element to the first guide surface.
  • the support element is loaded by at least one spring element in a neutral position. Upon pivoting of the support element in at least one direction of rotation, the support element is then loaded back into the neutral position. If the blade holder is moved after the engagement of the support element with the stop element in the first cutting position, while the support member can pivot relative to the actuating element and tension the spring element.
  • the spring element may e.g. be formed by a tension spring or by a compression spring or by another suitable spring element.
  • the spring element may e.g. formed on the blade holder and integrally formed therewith.
  • the blade holder is translationally movable and / or rotatably mounted indirectly or directly on the housing.
  • the blade holder may e.g. be provided with at least one guide element which corresponds to a guide structure of the housing or the handle.
  • the guide element may e.g. be formed by a cylinder stub which is received in a formed in the housing guide groove or a backdrop.
  • the blade holder is movable from the safety position to a first cutting position, in which the blade protrudes from the housing, and by a additional movement of the first cutting position in at least one second cutting position movable. From the second cutting position of the blade holder is moved back to the safety position.
  • the different positions of the blade holder can be assigned positions of the actuating element and the support element. For example, by the movement from the first cutting position to the second cutting position, a movement of the actuating element and / or the support element can be controlled. Movement of the blade holder from the first to the second cutting position may be accomplished, for example, by the cutting force acting on the blade when cutting when the blade is moved into the cutting material.
  • the blade holder e.g. be supported by the support member on the housing.
  • the support member may be e.g. move out of engagement with the housing or the blade holder.
  • the support member is engaged when the blade holder is moved to the first cutting position and the support member is disengaged when the blade holder is moved to the second cutting position with movement moved to the actuated position the blade holder is prevented in the safety position when the support member is engaged and a movement of the blade holder is possible in the safety position when the support member is disengaged.
  • the actuating element can be moved from a first pivot position to a second pivot position.
  • the Support element to be moved out of engagement with the housing or with the actuating element.
  • the blade holder is mounted such that a cutting force acting on the blade causes a translational movement and / or a pivoting movement of the blade holder, wherein the blade holder is moved from the first cutting position to the second cutting position.
  • the actuating element is e.g. moved from the first pivot position to a second pivot position.
  • the receiving space is formed jointly by a housing shell of the knife and the handle.
  • the receiving space of the housing and the receiving space of the handle are connected to each other.
  • the housing shell and the handle form e.g. the case of the knife.
  • the actuating element can be arranged at least partially in the receiving space of the handle.
  • a spring element loading the actuating element into the basic position can e.g. be arranged in the receiving space of the handle.
  • the design of the knife can be made flexible in this way, since an additional receiving space is available in which functional parts of the knife can be added.
  • a knife as a whole is denoted by the reference numeral 10 in the figures.
  • Like reference numerals in the various figures also indicate corresponding parts when letters are added.
  • the knife 10 essentially has a housing 11, a handle 12, a blade holder 13 and an actuating element 14.
  • the handle 12 and the actuator 14 are parts of an actuator V.
  • the handle 12 comprises a carrier 15 and an operating instruction 16 which is fixedly connected to the carrier 15.
  • the handle 12 is movably guided in a receiving space A of the housing 11 in the directions x1 and x2.
  • the handle 12 is made of the in Fig. 1 shown, unconfirmed position in the direction x1 in an example in Fig. 2 shown, actuated position movable. From the actuated position, the handle 12 is movable in the direction x2 in the unactuated position.
  • the handle 12 is loaded by a spring element 19 in the unactuated position.
  • the spring element 19 is fastened to a fastening means 21 integrally formed on the handle 12 as well as to a retaining bolt 23 integrally formed on the housing 11.
  • a cylinder stub 24 is formed, which is guided in a groove 12 formed in the handle 12.
  • the blade holder 13 forms with the groove 25 a joint G2.
  • the blade holder 13 is displaceable in this way parallel to a longitudinal center axis m of the groove 25 in the directions x1, x2 and about a pivot axis a2 of the cylinder stub 24 in the directions q1, q2 (see Fig. 1 ) pivotable.
  • the blade holder 13 can between a safety position (see Fig. 1 ), a first cutting position (see Fig. 2 ) and a second cutting position (see Fig. 3 ) are moved.
  • the blade holder 13 has a holder, not shown, for a blade 27.
  • the blade holder 13 In the safety position, the blade holder 13 is arranged such that the blade 27 is retracted into the housing 11 and inaccessible to a user. In the safety position, the blade 27 does not protrude out of the housing 11 (see Fig. 1 ). In the first cutting position and in the second cutting position, the blade 27 protrudes out of the housing 11 (see FIGS Fig. 2 and 3 ).
  • a rear extension 26 of the blade holder 13 is connected by means of a joint G3 with a pivot axis a3 fixed to a first end portion 49 of the actuating element 14.
  • Of the Blade holder 13 is pivotable relative to the actuating element 14 by means of the joint G3.
  • the actuator 14 and the blade holder 13 are movably connected to each other.
  • the actuating element 14 is pivotably mounted on the handle 12 at a second end region 50 with a joint G4, which has a pivot axis a4.
  • the actuating element 14 can be pivoted in this way with respect to the handle 14 in the directions p1, p2.
  • An elastically deformable element 28, for example a tension spring, loads the actuating element 14 into the, for example, in FIG Fig. 1 illustrated basic position in which the actuator 14 holds the blade holder 13 in the safety position.
  • the spring element 28 is fastened to a fastening means 30 of the actuating element 14 and to a fastening means 32 of the handle 12.
  • a support element 33 is pivotally mounted on the blade holder 14 with a pivot joint G5 having a pivot axis a5.
  • An end region 34 of the support element 33 lies in the in Fig. 1 illustrated basic position of the actuating element 14 on a surface 35 of a housing structure 31 in the form of a recess 36, wherein the housing structure 31 forms a bearing seat for the end portion 34.
  • the support member 33 is loaded by at least one spring element, not shown, in a neutral position.
  • the pivoting of the operating member 14 from the home position to the first pivotal position is against the spring force of the spring member 28.
  • the blade holder 13 is rotated clockwise in the direction q1 Fig. 1 pivoted about the pivot axis a2.
  • the blade holder 13 about the pivot axis a3 relative to the actuating element 14 according to the Fig. 1 and 2 pivoted clockwise.
  • the cylinder stump 24 fixedly connected to the blade holder 13 is moved in the direction of x1 in the groove 25 formed in the handle 12. While the cylinder stub 24 in the safety position of the blade holder 13 according to Fig. 1 is located at an end portion 52 of the groove 25, the cylinder stub 24 is in the first cutting position of the blade holder 13 according to Fig. 2 in the direction of an end portion 53 of the groove 25 moves.
  • a cutting reaction force F on the blade 27 Acts in the in Fig. 2 shown position of the knife 10 a cutting reaction force F on the blade 27, the blade holder 13 pivots from the first cutting position about the pivot axis a2 in the clockwise direction q1 in the in Fig. 3 illustrated second cutting position. It should be noted that the cutting reaction force on the blade 27 may also act on the blade 27 in a direction other than the indicated direction. In Fig. 2 the force F acts at right angles to the cutting edge S.
  • the cutting reaction force F can have portions which act in parallel to a blade S of the blade 27 as well as other portions which act at right angles to the blade S.
  • the actuating element 14 Since the blade holder 13 is movably connected via the joint G3 with the actuating element 14, the actuating element 14 is thereby in the in Fig. 3 shown second pivot position moves.
  • the support member 33 moves due to the pivotal movement of the actuating element 14 in the second pivot position out of engagement with the recess 36 and is of the spring element, not shown, relative to the actuating element 14 in the direction u2 in the in Fig. 3 shown neutral position moves.
  • the actuating element 14 of the spring element 28 from the second pivot position about the pivot axis a4 clockwise in Direction p2 into the in Fig. 4 shown basic position moves, although the handle 12 is in the actuated position.
  • the blade holder 13 is moved in the direction x2 in the safety position, in which the blade 27 fixed to the blade holder 13 is retracted into the accommodating space A of the housing 11.
  • the blade holder 13 is further pivoted about the pivot axis a2 in the direction q2.
  • the handle 12 is moved by the spring element 19 in the direction x2 in the unactuated position.
  • the end region 34 of the support element 33 slides along the inner surface 48 and is guided from the inner surface 48 to the outer surface 35.
  • Fig. 1 The unactuated position of the handle is in Fig. 1 shown.
  • Fig. 1 is the support member 33 again with the end portion 34 on the outer surface 35 at.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Messer mit einem Klingenhalter (13) zur Lagerung einer Klinge (27), wobei der Klingenhalter (13) zwischen wenigstens einer Sicherheitsposition und mindestens einer Schneidposition bewegbar in einem Gehäuse (11) gelagert ist, wobei in der Sicherheitsposition die Klinge (27) für den Benutzer unzugänglich in dem Gehäuse (11) angeordnet ist und in der Schneidposition die Klinge (27) aus einer Öffnung (47) des Gehäuses (11) herausragt, wobei eine Betätigungsvorrichtung (12, 14) zur Betätigung des Klingenhalters (13) vorgesehen ist, welche zwischen einer unbetätigten Position und einer betätigten Position bewegbar ist wobei der Klingenhalter (13) aus der Sicherheitsposition in eine erste Schneidposition bewegbar ist, in welcher der Klingenhalter (13) bei in die betätigte Position bewegter Handhabe (12) nicht in die Sicherheitsposition zurückbewegbar ist, und wobei der Klingenhalter (13) durch eine Schneidkraft aus der ersten Schneidposition in eine zweite Schneidposition bewegbar ist, in welcher der Klingenhalter (13) bei in die betätigte Position bewegter Handhabe (12) in die Sicherheitsposition zurückbewegbar ist. Die Besonderheit besteht darin, dass der Klingenhalter (13) oder das Gehäuse (11) mit einem Stützelement (33) versehen ist, welches lösbar in Eingriff mit einer Gegenfläche (34) bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solches Messer ist bekannt aus der DE 197 23 279 . Hier weist das Messer einen in dem Messergehäuse translatorisch verschiebbar gelagerten Klingenhalter auf, welcher mittels einer Handhabe zwischen einer hinteren Position und einer vorderen Position bewegbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Messer zu schaffen, dass bezüglich seiner Sicherheit, sowie der Herstellbarkeit und seiner Funktionalität eine weitere vorteilhafte Alternative darstellt. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung ein Messer zu schaffen, das eine kompakte Bauform gestattet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Messer mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Das Prinzip der Erfindung besteht im Wesentlichen darin, dass der Klingenhalter mit einer Betätigungsvorrichtung aus einer Sicherheitsposition, in welcher die Klinge für den Benutzer unzugänglich in das Gehäuse zurückgezogen ist, in eine Schneidposition bewegbar ist, in welcher die Klinge aus dem Messergehäuse herausragt.
  • Der Klingenhalter ist translatorisch beweglich und drehbeweglich gelagert. Durch die drehbewegliche Lagerung kann der Bereich der Betätigungsvorrichtung, welcher mit dem Klingenhalter zusammenwirkt, eine komplexe Bewegung durchführen, die z.B. Bewegungskomponenten in zwei Raumrichtungen aufweist. Es kann sich z.B. um eine zusammengesetzte Bewegung aus einer Schwenkbewegung und einer translatorischen Bewegung handeln. Der Bereich des Betätigungselements, der mit dem Klingenhalter zusammenwirkt ist somit nicht auf eine gradlinige Bewegung begrenzt, wie es beim Stand der Technik der Fall war. Das Betätigungselement kann z.B. eine Schwenkbewegung ausführen, wobei der mit dem Betätigungselement zusammenwirkende Klingenhalter eine Schwenkbewegung und eine lineare Bewegung durchführt.
  • Die Betätigungsvorrichtung umfasst wenigstens eine Handhabe. Die Betätigungsvorrichtung umfasst z.B. wenigstens ein Betätigungselement zum Betätigen des Klingenhalters. Das Betätigungselement ist z.B. mit der Handhabe aus einer Grundposition in eine erste Schwenkposition bewegbar. Die Handhabe wird z.B. aus einer unbetätigten in eine betätigte Position bewegt, um das Betätigungselement aus der Grundposition in die erste Schwenkposition zu bewegen.
  • Das Betätigungselement kann z.B. von einem Betätigungshebel gebildet sein, welcher mit dem Klingenhalter zusammenwirkt. Der Klingenhalter ist z.B. relativ zu dem Betätigungshebel schwenkbar. Der Betätigungshebel führt bei der Bewegung zwischen der Grundposition und einer ersten Schwenkposition eine Schwenkbewegung mit einem bestimmten Schwenkwinkel aus und bewegt dabei den Klingenhalter aus der Sicherheitsposition in die erste Schneidposition.
  • Das Betätigungselement ist z.B. an dem Gehäuse gelagert. Es kann mittelbar oder unmittelbar in dem Gehäuse gelagert sein. Das Betätigungselement kann z.B. an der Handhabe gelagert sein. Mit der Handhabe kann das Betätigungselement z.B. mittelbar oder unmittelbar betätigbar sein. Die Handhabe und das Betätigungselement können z.B. von gesonderten Teilen gebildet sein. Alternativ können z.B. die Handhabe und das Betätigungselement von einem Bauteil gebildet sein. Die Handhabe kann z.B. einen Bereich des Betätigungselements bilden. Die Handhabe kann z.B. einen Teil des Gehäuses bilden. Das Betätigungselement kann z.B. an der Handhabe gelagert sein.
  • Die Betätigungsvorrichtung bildet im Sinne der Erfindung mit dem Klingenhalter ein Schwenkgelenk. Z.B. kann das Betätigungselement mittels eines Schenkgelenks mit dem Klingenhalter verbunden sein. Das Betätigungselement kann z.B. fest mit dem Klingenhalter verbunden sein. Alternativ kann das Betätigungselement z.B. lösbar mit dem Klingenhalter verbindbar sein. Im verbundenen Zustand sind Klingenhalter und Betätigungselement dann relativ zueinander schwenkbar.
  • Der Klingenhalter ist translatorisch beweglich und / oder drehbeweglich an dem Gehäuse gelagert. "Translatorisch beweglich" im Sinne der Erfindung bedeutet, dass der Klingenhalter entlang einer Bahn bewegbar ist. Die Bahn kann z.B. grade sein oder gekrümmt sein oder gerade und gekrümmte Teilbereiche aufweisen.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Messer lediglich wenige Teile umfasst und eine einfache Konstruktion möglich ist. Das Messer ist auf diese Weise leicht herstellbar ist und verursacht geringe Herstellungskosten. Darüber hinaus weist das erfindungsgemäße Messer eine hohe Funktionssicherheit auf.
  • Insbesondere die Messerbestandteile Messergehäuse, Handhabe, Betätigungsvorrichtung, Klingenhalter mit Klinge und ggf. Stützelement können Elemente eines Getriebes bilden. Auf diese Weise ist es möglich, durch die Gestaltung der Getriebeelemente eine bestimmte Bewegungscharakteristik des Klingenhalters bei der Bewegung zwischen der Sicherheitsposition und der wenigstens einen Schneidposition zu erhalten. Die Betätigungsvorrichtung kann z.B. mit der Handhabe und dem Klingenhalter ein Viergelenk bilden. Die Betätigungsvorrichtung kann z.B. zwei Lenker umfassen die zum Einen an der Handhabe und zum anderen an dem Klingenhalter gelenkig gelagert sind.
  • Indem der Klingenhalter z.B. bei der Bewegung von der zweiten Schneidposition in die Sicherheitsposition eine Schwenkbewegung in Richtung des Schneidmaterials durchführt, steigt die beim Schneiden entstehende Reibkraft zwischen Klinge und Schneidmaterial an. Auf diese Weise ist es z.B. möglich sehr dünne Materialien, wie z.B. Folie zu schneiden.
  • Darüber hinaus kann über die Gestaltung der Getriebeelemente z.B. die Ausfahrbewegung des Klingeträgers beim Betätigen der Handhabe festgelegt werden.
  • Aufgrund der Lagerung des Klingenhalters, welche eine translatorische Bewegung und eine Drehbewegung erlaubt, ist es auf einfache Weise möglich das Messer derart auszubilden, dass sowohl eine Schneidkraft parallel zu der Schneide der Klinge, als auch eine Schneidkraft, die rechtwinklig zu der Klinge wirkt, eine Bewegung des Klingenhalters von der ersten Schneidposition in die zweite Schneidposition bewirkt.
  • Erfindungsgemäß ist ein Stützelement vorgesehen, mittels welchem der Klingenhalter lösbar an dem Gehäuse abstützbar ist. Das Stützelement kann z.B. dem Klingenhalter oder dem Gehäuse zugeordnet sein. Mittels des Stützelements kann der Klingenhalter an dem Gehäuse lösbar abgestützt werden. Beim Bewegen des Klingenhalters aus der Grundposition in eine erste Schwenkposition kann sich das Stützelement z.B. in Eingriff mit dem Gehäuse befinden oder in Eingriff mit dem Gehäuse bewegt werden. Das Stützelement begrenzt dann z.B. den Freiheitsgrad des Klingenhalters, so dass der Klingenhalter in die erste Schwenkposition gezwungen wird. Das Stützelement kann z.B. ein Auflager bilden.
  • Stützelement im Sinne der Erfindung kann ein druckfest oder zugfest beanspruchtes Element sein.
  • Wird der Klingenhalter, z.B. durch eine Schneidreaktionskraft, aus der ersten Schneidposition in eine zweite Schneidposition bewegt, so kann das Stützelement dadurch außer Eingriff bewegt werden. Der Klingenhalter hat dann wieder einen zusätzlichen Freiheitsgrad, welcher es ihm erlaubt, sich in das Gehäuse zurückzubewegen, obwohl die Handhabe betätigt ist.
  • Mittels des Stützelements kann dem Klingenhalter eine bestimmte Bewegung vorgegeben werden kann. Mittels des Stützelements kann ein Abstand zwischen dem Klingenhalter und dem Gehäuse überbrückt werden. Zudem kann mittels des Stützelements eine Sicherheitsfunktion gewährleistet werden, wobei sich die Klinge bei betätigter Handhabe in das Gehäuse in die Sicherheitsposition zurückbewegt, wenn die Schneidreaktionskraft auf die Klinge einen bestimmten Wert unterschreitet. Dies ist z.B. möglich, weil der Eingriff des Stützelements lösbar ist. Das Lösen des Eingriffs des Stützelements kann z.B. durch die Schneidreaktionskraft, auch Schneidkraft genannt, erfolgen.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform umfasst die Betätigungsvorrichtung ein als Hebel ausgebildetes Betätigungselement, welches schwenkbeweglich mit einem Teil des Gehäuses verbunden ist. Das Betätigungselement kann an einem bewegten Teil des Messers gelagert sein. Z.B. kann das Betätigungselement an der Handhabe gelagert sein. Das Betätigungselement kann von einer Grundposition in eine erste Schwenkposition verschwenkt werden, wenn die Handhabe von der unbetätigten Position in eine betätigte Position bewegt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Betätigungselement mittels eines Schwenkgelenks fest mit dem Klingenhalter verbunden. Der Klingenhalter ist mit dem Betätigungselement bewegungsverbunden. Der Klingenhalter und das Betätigungselement können unterschiedliche Winkelstellungen zueinander einnehmen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist dem Betätigungselement die Handhabe zugeordnet. Die Handhabe kann einteilig mit dem zweiten Endbereich ausgebildet sein. Die Handhabe kann z.B. von einem Bereich des Betätigungshebels gebildet sein. Alternativ kann die Handhabe z.B. als gesondertes Bauteil ausgebildet sein und mit dem Betätigungselement zusammenwirken. Die Handhabe kann z.B. lösbar mit dem Betätigungselement zusammenwirken. Ein erster Endbereich des Betätigungselements kann z.B. mit dem Klingenhalter verbunden sein und ein zweiter Endbereich des Betätigungselements kann mit der Handhabe verbunden sein.
  • Einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung gemäß ist das Betätigungselement mit der Handhabe fest verbunden. Das Betätigungselement kann z.B. mittels eines Gelenks mit der Handhabe fest verbunden sein. Das Betätigungselement kann z.B. schwenkbar an der Handhabe angelenkt sein. Bei dem Bewegen der Handhabe von der unbetätigten Position in die betätigte Position, wird das Betätigungselement, welches mit der Handhabe bewegungsverbunden ist, auf dieser Bewegungsbahn mitbewegt.
  • Einer weiteren Ausführungsform gemäß ist die Handhabe von einem Hebel gebildet, der schwenkbar an dem Gehäuse angelenkt ist, wobei die Handhabe wenigstens zwischen einer betätigten Position und einer unbetätigten Position schwenkbar ist. Die Handhabe kann auf diese Weise zangenartig relativ zu dem Gehäuse verschwenkt werden, wobei das Betätigungselement z.B. aus einer Grundposition in eine erste Schwenkposition bewegt wird.
  • Einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung gemäß ist die Handhabe von einem Federelement in die unbetätigte Position belastet. Die Handhabe wird dann automatisch in die unbetätigte Position bewegt, sobald der Benutzer keine Kraft mehr auf die Handhabe ausübt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein Stützelement vorgesehen, welches dem Klingenhalter oder dem Gehäuse zugeordnet ist, mittels welchem der Klingenhalter wenigstens in der ersten Schneidposition an dem Gehäuse lösbar abstützbar ist. Das Stützelement kann den Freiheitsgrad des Klingenhalters begrenzen. Es kann ein Auflager bilden, um welches das Betätigungselement wippenartig schwenkbar ist. Das Stützelement kann z.B. an dem Betätigungselement befestigt sein und mit dem Gehäuse wenigstens mittelbar in Eingriff bringbar sein. Das Stützelement kann z.B. mit einem Anschlagelement zusammenwirken, das an dem Gehäuse befestigt ist. Alternativ kann das Stützelement z.B. an dem Gehäuse befestigt sein und mit dem Klingenhalter in Eingriff bringbar sein. An dem Klingenhalter kann z.B. ein Anschlagelement vorgesehen sein, welches mit dem Stützelement zusammenwirkt.
  • Einer weiteren Ausführungsform gemäß ist ein gehäusefester Anschlag vorgesehen, an welchem sich der Klingenhalter abstützt. Mit dem Anschlag kann dem Klingenhalter eine bestimmte Bewegungsbahn aufgezwungen werden. Durch den Anschlag kann der Klingenhalter bei der Betätigung der Handhabe aus einer unbetätigten Position in eine betätigte Position von einer Sicherheitsposition in eine erste Schneidposition bewegt werden, in welcher er aus dem Gehäuse ragt. Der Anschlag kann z.B. an dem Gehäuse angeformt sein. Der Anschlag kann z.B. mit dem Stützelement zusammenwirken, welches z.B. an dem Klingenhalter befestigt ist.
  • Einer weiteren Ausführungsform gemäß ist das Stützelement lösbar mit dem Gehäuse oder dem Klingenhalter in Eingriff bringbar. Mittels dieser Ausführungsform kann der Freiheitsgrad des Klingenhalters bei Eingriff des Stützelements in bestimmter Weise begrenzt werden und durch Lösen des Stützelements wieder freigegeben werden. Der Klingenhalter kann sich z.B. aus der zweiten Schneidposition in Richtung Sicherheitsposition zurück bewegen, wenn der Eingriff des Stützelements gelöst ist, unabhängig davon, ob sich die Handhabe in der betätigten Position befindet. Das mit dem Klingenhalter bewegungsverbundene Betätigungselement kann sich bei der Bewegung des Klingenhalters in die Sicherheitsposition in die Grundposition bewegen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Stützelement nur druckfest mit dem Gehäuse oder dem Klingenhalter in Eingriff bringbar. Der Eingriff des Stützelements mit dem Gehäuse oder dem Klingenhalter kann bei dieser Ausführungsform auf einfache Weise wieder gelöst werden. Das Lösen des Stützelements aus dem Eingriff kann z.B. durch eine rotatorische Bewegung oder eine translatorische Bewegung des Klingenhalters erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Stützelement etwa stabförmig ausgebildet. Durch die Stabform kann z.B. eine Distanz zwischen Betätigungselement und Gehäuse überbrückt werden.
  • Einer weiteren Ausführungsform gemäß ist das Stützelement schwenkbar an dem Klingenhalter befestigt. Aufgrund der schwenkbaren Lagerung des Stützhebels an dem Klingenhalter kann der Klingenhalter sich in unterschiedlichen Positionen in Eingriff mit dem Gehäuse befinden. Wird das Stützelement außer Eingriff mit dem Gehäuse bewegt, kann es in eine Position verschwenkt werden, in welcher ein unerwünschter erneuter Eingriff mit dem Gehäuse verhindert wird, solange sich die Handhabe in der betätigten Position befindet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist an dem Gehäuse oder an dem Klingenhalter ein Lagersitz ausgebildet, mit welcher das Stützelement lösbar in Eingriff bringbar ist. Der Lagersitz kann z.B. von einer Aussparung, z.B. von einer Kerbe, gebildet sein, durch welche ein ungewolltes Lösen des Stützelements aus dem Eingriff verhindert wird. Bei der Bewegung der Betätigungsvorrichtung von der Grundposition in die erste Schwenkposition kann das Stützelement in der Kerbe angeordnet sein. Bei der Bewegung der Betätigungsvorrichtung von der ersten Schwenkposition in die zweite Schwenkposition kann sich das Stützelement aus der Kerbe herausbewegen und auf diese Weise den Kontakt zum Gehäuse oder zu dem Klingenhalter verlieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Gegenfläche benachbart wenigstens eine Führungsfläche ausgebildet, welche das Stützelement in Eingriff mit der Gegenfläche, insbesondere dem Lagersitz, führt. Es können z.B. zwei Führungsflächen vorgesehen sein, wobei eine erste Führungsfläche das Stützelement bei der Bewegung des Klingenhalters in die erste Schneidposition in die Aussparung führt. Nachdem sich das Stützelement aus dem Eingriff mit der Aussparung gelöst hat, kann sich der Klingenhalter z.B. bei betätigter Handhabe in Richtung Grundposition zurückbewegen. Dabei kann das Stützelement sich z.B. an die zweite Führungsfläche anlegen, welche das Stützelement zur der ersten Führungsfläche führt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Stützelement von wenigstens einem Federelement in eine Neutralposition belastet. Bei einem Verschwenken des Stützelements in wenigstens eine Drehrichtung wird das Stützelement dann zurück in die Neutralposition belastet. Wird der Klingenhalter nach dem Eingriff des Stützelements mit dem Anschlagelement in die erste Schneidposition bewegt, kann dabei das Stützelement relativ zu dem Betätigungselement verschwenken und das Federelement spannen. Das Federelement kann z.B. von einer Zugfeder oder von einer Druckfeder oder von einem anderen geeigneten Federelement gebildet sein. Das Federelement kann z.B. an dem Klingenhalter angeformt und einstückig mit diesem ausgebildet sein.
  • Einer weiteren Ausführungsform gemäß ist der Klingenhalter translatorisch beweglich und / oder drehbeweglich mittelbar oder unmittelbar an dem Gehäuse gelagert. Der Klingenhalter kann z.B. mit wenigstens einem Führungselement versehen sein, welches mit einer Führungsstruktur des Gehäuses oder der Handhabe korrespondiert. Das Führungselement kann z.B. von einem Zylinderstumpf gebildet sein, der in einer in dem Gehäuse ausgebildeten Führungsnut oder einer Kulisse aufgenommen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Klingenhalter aus der Sicherheitsposition in eine erste Schneidposition bewegbar, in welcher die Klinge aus dem Gehäuse herausragt, und durch eine zusätzliche Bewegung aus der ersten Schneidposition in mindestens eine zweite Schneidposition bewegbar. Aus der zweiten Schneidposition ist der Klingenhalter in die Sicherheitsposition zurück bewegbar. Den unterschiedlichen Positionen des Klingenhalters können Positionen des Betätigungselements und des Stützelements zugeordnet sein. Z.B. kann durch die Bewegung von der ersten Schneidposition in die zweite Schneidposition eine Bewegung des Betätigungselements und / oder des Stützelements gesteuert werden. Das Bewegen des Klingenhalters von der ersten in die zweite Schneidposition kann z.B. durch die Schneidkraft erfolgen, die beim Schnitt auf die Klinge wirkt, wenn die Klinge in das Schneidmaterial bewegt wird.
  • Zwischen der Sicherheitsposition und der ersten Schneidposition kann der Klingenhalter, z.B. durch das Stützelement, an dem Gehäuse abgestützt sein. Durch die Bewegung in die zweite Schneidposition kann das Stützelement sich z.B. außer Eingriff mit dem Gehäuse oder dem Klingenhalter bewegen.
  • Einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung gemäß befindet sich das Stützelement in Eingriff, wenn der Klingenhalter in die erste Schneidposition bewegt ist und das Stützelement befindet sich außer Eingriff, wenn der Klingenhalter in die zweite Schneidposition bewegt ist, wobei bei in die betätigte Position bewegter Handhabe eine Bewegung des Klingenhalters in die Sicherheitsposition verhindert wird, wenn sich das Stützelement in Eingriff befindet und eine Bewegung des Klingenhalters in die Sicherheitsposition möglich ist, wenn sich das Stützelement außer Eingriff befindet. Durch die Bewegung des Klingenhalters von der ersten in die zweite Schneidposition kann z.B. das Betätigungselement von einer ersten Schwenkposition in eine zweite Schwenkposition bewegt werden. Durch die Bewegung des Betätigungselements in die zweite Schwenkposition kann z.B. das Stützelement außer Eingriff mit dem Gehäuse oder mit dem Betätigungselement bewegt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Klingenhalter derart gelagert, dass eine auf die Klinge wirkende Schneidkraft eine translatorische Bewegung und / oder eine Schwenkbewegung des Klingenhalters bewirkt, wobei der Klingenhalter aus der ersten Schneidposition in die zweite Schneidposition bewegt wird. Durch die translatorische Bewegung und / oder die Schwenkbewegung des Klingenhalters wird das Betätigungselement z.B. aus der ersten Schwenkposition in eine zweite Schwenkposition bewegt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Aufnahmeraum von einer Gehäuseschale des Messers und der Handhabe gemeinsam gebildet. Der Aufnahmeraum des Gehäuses und der Aufnahmeraum der Handhabe sind miteinander verbunden. Die Gehäuseschale und die Handhabe bilden z.B. das Gehäuse des Messers. Z.B. kann das Betätigungselement wenigstens teilweise in dem Aufnahmeraum der Handhabe angeordnet sein. Ein das Betätigungselement in die Grundposition belastendes Federelement kann z.B. in dem Aufnahmeraum der Handhabe angeordnet sein.
  • Die Bauform des Messers kann auf diese Weise flexibel gestaltet werden, da ein zusätzlicher Aufnahmeraum zur Verfügung steht, in welchem Funktionsteile des Messers aufgenommen werden können.
  • Weitere Vorteile ergeben sich anhand der nicht gewürdigten Unteransprüche sowie anhand der Beschreibung eines in den nachfolgenden Fig. dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische teilweise geschnittene Ansicht des erfindungsgemäßen Messers, wobei sich der Klingenhalter in der Sicherheitsposition und die Handhabe in der unbetätigten Position befindet,
    • Fig. 2 in Anlehnung an Fig. 1 eine Darstellung des Messers, wobei sich der Klingenhalter in der ersten Schneidposition und die Handhabe in der betätigten Position befindet,
    • Fig. 3 in Anlehnung an Fig. 2 eine Darstellung des Messers, wobei sich der Klingenhalter in der zweiten Schneidposition und die Handhabe in der betätigten Position befindet, und
    • Fig. 4 in Anlehnung an Fig. 3 eine Darstellung des Messers, wobei sich der Klingenhalter in der Sicherheitsposition und die Handhabe in der betätigten Position befindet.
  • Ein Messer insgesamt wird in den Fig. mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Gleiche Bezugszeichen in den unterschiedlichen Fig. bezeichnen auch bei Hinzufügung von Buchstaben entsprechende Teile.
  • Das Messer 10 weist im Wesentlichen ein Gehäuse 11, eine Handhabe 12, einen Klingenhalter 13 und ein Betätigungselement 14 auf. Die Handhabe 12 sowie das Betätigungselement 14 sind Teile einer Betätigungsvorrichtung V.
  • Die Handhabe 12 umfasst einen Träger 15 sowie einen Bedienungsansatz 16, der fest mit dem Träger 15 verbunden ist. Die Handhabe 12 ist in einem Aufnahmeraum A des Gehäuses 11 in die Richtungen x1 und x2 bewegbar geführt. Die Handhabe 12 ist aus der in Fig. 1 dargestellten, unbetätigten Position in Richtung x1 in eine z.B. in Fig. 2 dargestellte, betätigte Position bewegbar. Aus der betätigten Position ist die Handhabe 12 in Richtung x2in die unbetätigte Position bewegbar.
  • Die Handhabe 12 wird durch ein Federelement 19 in die unbetätigte Position belastet. Das Federelement 19 ist an einem an der Handhabe 12 angeformten Befestigungsmittel 21 sowie an einem an dem Gehäuse 11 angeformten Haltebolzen 23 befestigt.
  • An dem Klingenhalter 13 ist ein Zylinderstumpf 24 angeformt, welcher in einer in der Handhabe 12 ausgebildeten Nut 25 geführt ist. Der Klingenhalter 13 bildet mit der Nut 25 ein Gelenk G2. Der Klingenhalter 13 ist auf diese Weise parallel zu einer Längsmittelachse m der Nut 25 in die Richtungen x1, x2 verschiebbar und um eine Schwenkachse a2 des Zylinderstumpfes 24 in die Richtungen q1, q2 (siehe Fig. 1) schwenkbar. Der Klingenhalter 13 kann zwischen einer Sicherheitsposition (siehe Fig. 1), einer ersten Schneidposition (siehe Fig. 2) und einer zweiten Schneidposition (siehe Fig. 3) bewegt werden. Der Klingenhalter 13 weist eine nicht näher dargestellte Halterung für eine Klinge 27 auf.
  • In der Sicherheitsposition ist der Klingenhalter 13 derart angeordnet, dass die Klinge 27 in das Gehäuse 11 zurückgezogen und für einen Benutzer unzugänglich ist. In der Sicherheitsposition ragt die Klinge 27 nicht aus dem Gehäuse 11 heraus (siehe Fig. 1). In der ersten Schneidposition und in der zweiten Schneidposition ragt die Klinge 27 aus dem Gehäuse 11 heraus (siehe die Fig. 2 und 3).
  • Ein hinterer Fortsatz 26 des Klingenhalters 13 ist mittels eines Gelenks G3 mit einer Schwenkachse a3 fest mit einem ersten Endbereich 49 des Betätigungselements 14 verbunden. Der Klingenhalter 13 ist mittels des Gelenks G3 relativ zu dem Betätigungselement 14 schwenkbar. Das Betätigungselement 14 und der Klingenhalter 13 sind miteinander bewegungsverbunden.
  • Das Betätigungselement 14 ist an einem zweiten Endbereich 50 mit einem Gelenk G4, das eine Schwenkachse a4 aufweist, schwenkbar an der Handhabe 12 gelagert. Das Betätigungselement 14 kann auf diese Weise bezüglich der Handhabe 14 in die Richtungen p1, p2 geschwenkt werden. Ein elastisch verformbares Element 28, z.B. eine Zugfeder, belastet das Betätigungselement 14 in die z.B. in Fig. 1 dargestellte Grundposition, in welcher das Betätigungselement 14 den Klingenhalter 13 in der Sicherheitsposition hält. Das Federelement 28 ist an einem Befestigungsmittel 30 des Betätigungselements 14 und an einem Befestigungsmittel 32 der Handhabe 12 befestigt.
  • Ein Stützelement 33 ist mit einem Schwenkgelenk G5 mit einer Schwenkachse a5 schwenkbar an dem Klingenhalter 14 gelagert. Ein Endbereich 34 des Stützelements 33 liegt in der in Fig. 1 dargestellten Grundposition des Betätigungselements 14 an einer Oberfläche 35 einer Gehäusestruktur 31 in Form einer Aussparung 36 an, wobei die Gehäusestruktur 31 einen Lagersitz für den Endbereich 34 bildet. Das Stützelement 33 ist von wenigstens einem nicht dargestellten Federelement in eine Neutralposition belastet.
  • Wird die Handhabe 12 aus der unbetätigten Position gemäß Fig. 1 in Richtung x1 in die betätigte Position gemäß Fig. 2 bewegt, so bewegt sich der Endbereich 34 des Stützelements 33 in Kontakt mit der Fläche 35 in den Eingriff mit einer Aussparung 36. Der Aussparung 36 benachbart weist die Gehäusestruktur 31 einen Vorsprung 37 auf. Durch den Eingriff des Stützelements 33 mit der Aussparung 36 wird bei dem Bewegen der Handhabe 12 aus der unbetätigten in die betätigte Position das Betätigungselement 14 um die Achse a4 in Richtung p1 in die in Fig. 2 dargestellte erste Schwenkposition geschwenkt.
  • Nach dem Eingriff des Endbereichs 34 in die Aussparung 36, wodurch der Kontakt zwischen dem Stützelement 33 und der Gehäuseschale 11 hergestellt ist, wird durch das Stützelement 33 über das Gelenk G5 eine Kraft auf den Klingenhalter 13 ausgeübt, welche bei der Bewegung der Handhabe 12 in Richtung x1 das Betätigungselement 14 veranlasst, bezüglich der Handhabe 12 in Richtung p1 zu schwenken. Das Stützelement wird dabei auf Druck belastet.
  • Das Schwenken des Betätigungselements 14 von der Grundposition in die erste Schwenkposition erfolgt entgegen der Federkraft des Federelements 28. Während der Bewegung des Betätigungselements 14 von der Grundposition in die erste Schwenkposition wird der Klingenhalter 13 im Uhrzeigersinn in Richtung q1 gemäß Fig. 1 um die Schwenkachse a2 geschwenkt. Ferner wird der Klingenhalter 13 um die Schwenkachse a3 relativ zu dem Betätigungselement 14 gemäß der Fig. 1 und 2 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Ferner wird der fest mit dem Klingenhalter 13 verbundene Zylinderstumpf 24 in der in der Handhabe 12 ausgebildeten Nut 25 in Richtung x1 bewegt. Während sich der Zylinderstumpf 24 in der Sicherheitsposition des Klingenhalters 13 gemäß Fig. 1 an einem Endbereich 52 der Nut 25 befindet, ist der Zylinderstumpf 24 in der ersten Schneidposition des Klingenhalters 13 gemäß Fig. 2 in Richtung eines Endbereichs 53 der Nut 25 bewegt.
  • Befindet sich das Betätigungselement 14 in der ersten Schwenkposition gemäß Fig. 2, ragt die Klinge 27 aus einer Öffnung 47 des Messers 10 heraus. Bei dem Schwenken des Betätigungselements 14 in die erste Schwenkposition wird ferner das Stützelement 33 relativ zu dem Klingenhalter 13 entgegen der Federkraft des nicht dargestellten Federelementes in Drehrichtung u1 geschwenkt.
  • Wirkt in der in Fig. 2 dargestellten Position des Messers 10 eine Schneidreaktionskraft F auf die Klinge 27, so verschwenkt der Klingenhalter 13 aus der ersten Schneidposition um die Schwenkachse a2 im Uhrzeigersinn in Richtung q1 in die in Fig. 3 dargestellte zweite Schneidposition. Es sei darauf hingewiesen, dass die Schneidreaktionskraft auf die Klinge 27 auch in einer anderen, als der eingezeichneten Richtung auf die Klinge 27 wirken kann. In Fig. 2 wirkt die Kraft F rechtwinklig auf die Schneide S. Die Schneidreaktionskraft F kann Anteile aufweisen, die parallel zu einer Schneide S der Klinge 27 wirken sowie andere Anteile, die rechtwinklig zu der Schneide S wirken.
  • Da der Klingenhalter 13 über das Gelenk G3 mit dem Betätigungselement 14 bewegungsverbunden ist, wird das Betätigungselement 14 dabei in die in Fig. 3 dargestellte zweite Schwenkposition bewegt. Das Stützelement 33 bewegt sich aufgrund der Schwenkbewegung des Betätigungselements 14 in die zweite Schwenkposition außer Eingriff mit der Aussparung 36 und wird von dem nicht dargestellten Federelement relativ zu dem Betätigungselement 14 in Richtung u2 in die in Fig. 3 dargestellte Neutralposition bewegt.
  • Sobald die Schneidkraft F kleiner ist als die Federkraft des Federelements 28, was z.B. bei nachlassendem Kontakt zwischen der Klinge 27 und einem nicht dargestelltem Schneidgut der Fall ist, wird das Betätigungselement 14 von dem Federelement 28 aus der zweiten Schwenkposition um die Schwenkachse a4 im Uhrzeigersinn in Richtung p2 in die in Fig. 4 dargestellte Grundposition bewegt, obwohl die Handhabe 12 sich in der betätigten Position befindet. Dabei wird der Klingenhalter 13 in Richtung x2 in die Sicherheitsposition bewegt, in welcher die an dem Klingenhalter 13 befestigte Klinge 27 in den Aufnahmeraum A des Gehäuses 11 zurückgezogen ist. Bei der vorerwähnten Bewegung des Betätigungselements 14 von der zweiten Schwenkposition in die Grundposition wird der Klingenhalter 13 ferner um die Schwenkachse a2 in Richtung q2 geschwenkt.
  • In der in Fig. 4 dargestellten Grundposition des Betätigungselements 14 liegt der Endbereich 34 der Stütze 33 an einer Innenfläche 48 des Gehäuses 11 an. Der Klingenhalter 13 ist in der Sicherheitsposition angeordnet, in welcher die Klinge 27 für den Benutzer unzugänglich in das Gehäuse 11 zurückgezogen ist. Das nicht dargestellte Federelement ist gespannt und belastet die Stütze 33 gegen die Innenfläche 48 des Gehäuses 11.
  • Sobald der Benutzer die Handhabe 12 freigibt, wird die Handhabe 12 von dem Federelement 19 in Richtung x2 in die unbetätigte Position bewegt. Dabei gleitet der Endbereich 34 des Stützelements 33 entlang der Innenfläche 48 und wird von der Innenfläche 48 zu der Außenfläche 35 geführt.
  • Die unbetätigte Position der Handhabe ist in Fig. 1 dargestellt. Gemäß Fig. 1 liegt das Stützelement 33 wieder mit dem Endbereich 34 an der Außenfläche 35 an.

Claims (10)

  1. Messer mit einem Klingenhalter (13) zur Lagerung einer Klinge (27), wobei der Klingenhalter (13) zwischen wenigstens einer Sicherheitsposition und mindestens einer Schneidposition bewegbar in einem Gehäuse (11) gelagert ist, wobei in der Sicherheitsposition die Klinge (27) für den Benutzer unzugänglich in dem Gehäuse (11) angeordnet ist und in der Schneidposition die Klinge (27) aus einer Öffnung (47) des Gehäuses (11) herausragt, wobei eine Betätigungsvorrichtung (12, 14) zur Betätigung des Klingenhalters (13) vorgesehen ist, welche zwischen einer unbetätigten Position und einer betätigten Position bewegbar ist wobei der Klingenhalter (13) aus der Sicherheitsposition in eine erste Schneidposition bewegbar ist, in welcher der Klingenhalter (13) bei in die betätigte Position bewegter Handhabe (12) nicht in die Sicherheitsposition zurückbewegbar ist, und wobei der Klingenhalter (13) durch eine Schneidkraft aus der ersten Schneidposition in eine zweite Schneidposition bewegbar ist, in welcher der Klingenhalter (13) bei in die betätigte Position bewegter Handhabe (12) in die Sicherheitsposition zurückbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Klingenhalter (13) oder das Gehäuse (11) mit einem Stützelement (33) versehen ist, welches lösbar in Eingriff mit einer Gegenfläche (34) bewegbar ist.
  2. Messer (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (V) wenigstens eine Übertragungsvorrichtung (14) und eine Handhabe (12) umfasst.
  3. Messer (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsvorrichtung (14) mit der Handhabe (12) und mit dem Klingenhalter (13) verbunden ist.
  4. Messer (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das die Übertragungsvorrichtung (V) ein insbesondere als Hebel ausgebildetes Betätigungselement (14) umfasst.
  5. Messer (10) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsvorrichtung (V), insbesondere das Betätigungselement (14), mittels eines Schwenkgelenks (G3) fest mit dem Klingenhalter (13) verbunden ist.
  6. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die insbesondere als Betätigungselement (14) ausgebildete Übertragungsvorrichtung (V), insbesondere mittels eines Gelenks (G4), mit der Handhabe (12) fest verbunden ist.
  7. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (12) von einem Hebel gebildet ist, der schwenkbar an dem Gehäuse (11) angelenkt ist oder von einem Schieber (12) gebildet ist der translatorisch in einem Aufnahmeraum (A) des Gehäuses (11) zwischen wenigstens zwei Positionen bewegbar ist.
  8. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (33) etwa stabförmig ausgebildet ist.
  9. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (33) schwenkbar an dem Klingenhalter (13) befestigt ist.
  10. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenfläche (35), insbesondere ein Lagersitz (36, 37), an dem Gehäuse (11) oder an dem Klingenhalter (13) ausgebildet ist, mit welcher Gegenfläche (35) das Stützelement (33) lösbar in Eingriff bringbar ist.
EP10007563.9A 2009-10-22 2010-07-21 Messer Active EP2314430B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050380A DE102009050380A1 (de) 2009-10-22 2009-10-22 Messer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2314430A1 true EP2314430A1 (de) 2011-04-27
EP2314430B1 EP2314430B1 (de) 2017-05-24

Family

ID=43447848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10007563.9A Active EP2314430B1 (de) 2009-10-22 2010-07-21 Messer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2314430B1 (de)
DE (1) DE102009050380A1 (de)
ES (1) ES2638313T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2511056A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-17 Martor KG Sicherheits-Messer
CN105538346A (zh) * 2016-01-22 2016-05-04 方应伟 一种新型百格刀
EP3597379A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-22 Martor KG Messer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723279C1 (de) 1997-06-04 1998-04-23 Beermann Kg Martor Argentax Messer
EP1946897A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-23 Mure et Peyrot Messer mit automatisch einziehbarer Klinge
EP1985417A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-29 Mure et Peyrot Sicherheitsmesser mit automatischem Rückzugsmechanismus der Schneide nach Beenden des Schneidevorgangs
DE102007052060A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Martor Kg Messer
DE202008005369U1 (de) * 2008-04-17 2009-08-27 Martor Kg Messer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019441A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Martor Kg Messer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723279C1 (de) 1997-06-04 1998-04-23 Beermann Kg Martor Argentax Messer
EP1946897A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-23 Mure et Peyrot Messer mit automatisch einziehbarer Klinge
EP1985417A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-29 Mure et Peyrot Sicherheitsmesser mit automatischem Rückzugsmechanismus der Schneide nach Beenden des Schneidevorgangs
DE102007052060A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Martor Kg Messer
DE202008005369U1 (de) * 2008-04-17 2009-08-27 Martor Kg Messer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2511056A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-17 Martor KG Sicherheits-Messer
US9358692B2 (en) 2011-04-12 2016-06-07 Martor Kg Safety knife
CN105538346A (zh) * 2016-01-22 2016-05-04 方应伟 一种新型百格刀
CN105538346B (zh) * 2016-01-22 2017-08-29 方应伟 一种新型百格刀
EP3597379A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-22 Martor KG Messer

Also Published As

Publication number Publication date
ES2638313T3 (es) 2017-10-19
EP2314430B1 (de) 2017-05-24
DE102009050380A1 (de) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2207649B1 (de) Messer
EP2203281B2 (de) Messer
EP2511056B1 (de) Sicherheits-Messer
EP1934021B1 (de) Messer
EP2056416B1 (de) Abisolierzange
DE102007052060A1 (de) Messer
EP1674779A1 (de) Verbindungseinrichtung
EP3090843A1 (de) Messer
DE102018117203B4 (de) Messer
EP2716420A1 (de) Messer
EP2272638B1 (de) Messer
DE102006047835B3 (de) Klappmesser
EP2314430B1 (de) Messer
DE102006034879B3 (de) Mikrotom mit einer Hebelanordnung
EP2826528B1 (de) Vordereinheit einer Gleitbrettbindung
EP0783939B1 (de) Messer mit einer Wechselklinge
EP0941888A2 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102014110883A1 (de) Handgriff für ein medizinisches Instrument mit einem Rastmechanismus
DE202008005369U1 (de) Messer
EP3017686B1 (de) Schneidkopf, insbesondere für eine baumschere
DE102008007090B3 (de) Messer
EP2719507B1 (de) Messer, insbesondere Sicherheitsmesser
DE102011014620A1 (de) Schwenkklappenvorrichtung für Fahrzeuginnenräume
DE102020203271A1 (de) Ferseneinheit mit auslöse- und verstellmechanismus
EP2124520B1 (de) Messerantrieb für eine grasschere

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111027

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120403

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 895783

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010013640

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2638313

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170825

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170824

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170924

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170824

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010013640

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170721

26N No opposition filed

Effective date: 20180227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170721

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200720

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20200724

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 895783

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210721

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 14