EP2511056B1 - Sicherheits-Messer - Google Patents

Sicherheits-Messer Download PDF

Info

Publication number
EP2511056B1
EP2511056B1 EP12160590.1A EP12160590A EP2511056B1 EP 2511056 B1 EP2511056 B1 EP 2511056B1 EP 12160590 A EP12160590 A EP 12160590A EP 2511056 B1 EP2511056 B1 EP 2511056B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
coupling element
blade carriage
carriage
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12160590.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2511056A1 (de
Inventor
Peter Schekalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martor KG
Original Assignee
Martor KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martor KG filed Critical Martor KG
Priority to PL12160590T priority Critical patent/PL2511056T3/pl
Publication of EP2511056A1 publication Critical patent/EP2511056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2511056B1 publication Critical patent/EP2511056B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/001Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use
    • B26B5/003Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use comprising retraction means for the blade or the blade holder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B1/00Hand knives with adjustable blade; Pocket knives
    • B26B1/08Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with sliding blade

Definitions

  • the invention relates to a knife with a housing, a blade carriage, which is mounted on the housing and by means of an actuating device between a safety position and a cutting position back and forth, a return element for applying a restoring force on the blade carriage in the direction of the safety position and a blade, which is arranged on the blade carriage, wherein the blade is rotatably mounted on the blade carriage. Furthermore, the invention relates to a blade housing with a blade carriage which is mounted in the housing and by means of an actuating device between a safety position and a cutting position back and forth, and a return element for applying a restoring force on the blade carriage in the direction of the safety position.
  • Knives of the type mentioned are widely used for cutting materials such as paper, cardboard, foil, textiles and the like.
  • the blade which is usually designed as a strip steel interchangeable blade with a straight cutting edge, is arranged on a blade carriage.
  • the blade carriage is displaceable by means of a slider or handle from outside the housing so that the blade is moved out of the housing in a front portion and can be used for cutting.
  • the slider is usually designed to be used by a user Thumb or index finger can be operated.
  • a return element which acts on the slider or the blade carriage, the blade is then automatically pulled into the housing after releasing the slide again.
  • An earlier such knife is for example off DE 36 22 342 A1 known. In this knife, the slider is so connected to the blade carriage that a user must release the actuator so that the blade automatically moves back into the housing.
  • Such a safety knife is for example off DE 19 723 279 C1 known.
  • the blade carrier can be coupled to the actuating device designed as a slide by means of a bendable sheet such that the blade carrier and slide are coupled during extension.
  • a cutting reaction force acts on the rigidly connected to the blade carriage blade a cutting reaction force, which causes additional relative movement of the blade and blade carriage in the extension direction to the slider. Due to this relative movement of the blade carriage it is decoupled from the slider, so that the blade carriage together with the blade after the completion of the cutting operation by means of the return element automatically moves back into the housing, even if the slider is not released by the user.
  • EP 1 864 766 B1 Another such knife is out EP 1 864 766 B1 known.
  • the blade carriage is rotatably supported in the housing so as to be rotated in the extended position due to the cutting reaction force, whereby a blade rearward portion of the blade carriage opposed to the blade disengages with a portion of the actuator formed as a slider, and after completion of the operation Cutting process automatically moves back into the housing.
  • a locking spring member is arranged, which exceeds a rib on the housing when rotating the blade carriage, so that the blade carriage is held by means of this rib in the rotated position and when the cutting reaction force ceases to come into engagement with the actuator to safely slide back into the housing.
  • Object of the present invention is to provide a knife, which is improved over the known knives.
  • it is an object to provide a knife, which provides increased security, especially when cutting easy to cut materials and cutting with low cutting force.
  • the object is with a knife of the type mentioned with a coupling element which is so connected to the blade carriage and / or the actuator that the blade carriage and the actuator are coupled to each other when moving the blade carriage from the safety position to the cutting position and in the Cutting position are decoupled by means of a rotary movement of the blade relative to the blade carriage, so that the blade carriage is returned by means of the return element in the safety position, solved.
  • the blade is rotatable, while the blade carriage, relative to the housing, is not rotatable.
  • the force required for decoupling is substantially reduced since the entire blade carriage does not have to be rotated.
  • the rotational movements of the blade on the blade carriage, and the movement of the blade carriage along a movement path between cutting position and safety position are decoupled from each other, whereby the blade carriage can be performed much more precise on the movement path.
  • the housing preferably a guide for guiding the blade carriage.
  • the knife preferably has a releasable mechanism for decoupling blade carriage and actuator, preferably due to a cutting reaction force, such that the blade carriage, together with the blade, is returned by means of the return element.
  • a releasable mechanism may also be referred to as a decoupling device.
  • the trajectory of the blade carriage between safety position and cutting position can be linear or curved.
  • a curved trajectory leads to an ergonomically improved knife that fits better in the hand.
  • the housing is preferably formed so that the blade carriage is substantially surrounded by the housing, so that it can move protected.
  • the actuator is then arranged to be manually accessible to the user by means of a portion from outside the housing and to move from the safety position to the cutting position by means of the blade carriage and blade.
  • the blade carriage Preferably, in the cutting position, only the blade extends out of the housing while the blade carriage remains within the housing.
  • a stop or the like is provided for limiting the extension direction of blade carriage and blade.
  • the blade is preferably designed as a steel band interchangeable blade and has a straight or slightly curved cutting edge.
  • the restoring element is preferably designed and arranged such that the restoring force for returning the blade carriage to the safety position is always applied.
  • Such a return element may be formed for example as a tension or compression spring, rubber band, worm spring, magnet or the like.
  • Each element for applying a restoring force is usable and according to the invention.
  • the blade is rotatably mounted on the blade carriage such that it is pivotable on the blade carriage, namely between two positions back and forth and back and forth. The rotational or pivot axis of the blade is arranged perpendicular to the cutting plane.
  • the knife has a coupling element, which is thus connected to the blade carriage and / or the actuating device, that the blade carriage and the actuating device when moving the blade carriage from the safety position to the cutting position coupled to each other and decoupled in the cutting position by means of a rotary movement of the blade relative to the blade carriage, so that the blade carriage is returned by means of the return element in the safety position.
  • a coupling element may be formed, for example, as a projection arranged on the actuating device or have such a projection, which cooperates for moving the blade carriage from the safety position into the cutting position with the latter or also acts directly on the blade.
  • the coupling member is movably connected to the blade carriage or actuator and movable between an engaged position for moving the blade carriage from the safety position to the cutting position and movable to a disengaged position by means of rotational movement of the blade so that the blade carriage is moved by the return element in FIG the safety position is reset.
  • the blade is preferably rotatably supported on the blade carriage such that the rotational movement is caused by a cutting reaction force during a cutting operation.
  • the coupling element is pivotally mounted on the blade carriage and always engaged with the blade, so that the coupling element is pivotable by the rotational movement of the blade.
  • the coupling element is pivotably mounted on the blade carriage, that the disengagement of the blade carriage is effected by the actuating device by means of a pivoting of the coupling element.
  • the construction is substantially simplified, since the coupling element is connected in a simple manner with the blade carriage and can easily be engaged or disengaged from the actuator. Also, so the blade is not firmly connected to the coupling element, so that it is easily replaceable.
  • the coupling element is substantially rod-shaped and designed as a lever, wherein on a side facing away from the blade end of the coupling element, a coupling portion is arranged for coupling with the actuating device.
  • the coupling element is arranged with the blade facing the end pivotally mounted on the blade carriage.
  • the actuating device preferably also has a coupling portion with which the actuating device can couple with the coupling portion of the coupling element.
  • Such coupling portion of the actuator may be formed, for example, as a projection or engagement surface, which is pressed against the coupling portion of the rod-shaped coupling member, that the blade carriage is moved from the safety position to the cutting position.
  • the rod-shaped coupling element is preferably aligned substantially along the path of movement of the blade carriage, that is substantially along a longitudinal axis of the blade.
  • the coupling element is swingable between two positions and is disposed in the first position such that it can engage with the coupling portion of the actuator for moving the blade carriage from the safety position to the cutting position. In the cutting position, the coupling element is then pivoted due to a rotational movement of the blade relative to the blade carriage in the second position and so the coupling portion of the coupling element and the coupling portion of the actuator are decoupled from each other and the blade carriage is returned by the return element in the safety position.
  • the blade is preferably engaged in a portion with the coupling element which is disposed between the pivotable bearing and the engagement portion of the coupling element.
  • this portion is arranged closer to the pivotable mounting than at the coupling portion.
  • the coupling element acts particularly well as a lever and only a small rotation of the blade leads to a relatively large pivoting of the coupling element, so that it is safely decoupled from the coupling portion of the actuator.
  • the blade is connected in one end portion with the rod-shaped coupling element, and the rotatable mounting of the coupling element is arranged between this portion and the coupling portion.
  • the coupling element effectively acts as a lever, but it is pivoted in the opposite direction.
  • the coupling portions, in particular the contact surface for coupling are formed small, so that even a small deflection of the coupling element leads to a safe decoupling.
  • the safety of a knife according to the invention is further improved.
  • the return element is designed as a tension spring, which is connected at one end to the coupling element and at the other end to the housing.
  • the blade carriage is returned to the safety position via the coupling element, which is connected to the spring.
  • This spring can be arranged such that a triggered by the rotational movement of the blade pivoting of the coupling element is further supported by the spring.
  • the spring can be arranged so that it swivels the Coupling element and thus counteracts decoupling. This may be preferred when the knife is to be used for cutting solid objects where a large cutting force is necessary.
  • the spring is also arranged so that the coupling element is pivoted after a return of the blade carriage in the safety position so that the coupling element can couple with the actuator again.
  • a simple and safe operation of the knife is further improved and the knife can be operated again immediately after resetting the blade carriage.
  • the actuating device has a coupling portion formed as a projection, which cooperates with the coupling portion of the coupling element designed as a stop surface in the end region of the coupling element in order to bring the blade carriage from the safety position into the cutting position.
  • the actuating device can be designed, for example, as a slide or the like.
  • the actuating device is designed, for example, as a so-called pliers grip, which drives an actuating element over an inclined plane in such a way that the blade carriage is moved from the safety position into the cutting position.
  • the knife has a safety element for holding the coupling element in a pivoted position at least on a portion of the path of movement of the blade carriage between the cutting position and the safety position.
  • the coupling element is held by the security element, in particular exclusively, when moving from the cutting position to the safety position.
  • pivoted position here refers to the position in which the coupling element is decoupled from the actuator.
  • a re-coupling is prevented after decoupling by the rotational movement of the blade. So the safety of the knife is significantly increased.
  • the blade carriage is therefore initially extended by means of the actuating device from the safety position to the cutting position, wherein the coupling element and the actuating device are coupled.
  • the blade When performing a cutting operation, the blade then rotates according to the invention relative to the blade carriage due to the cutting reaction force, whereby the coupling element is pivoted and decoupled from the actuator. Even if a user continues to operate the actuating device, the blade carriage is reset by means of the restoring element, wherein the security element ensures that the coupling element can not swing back again and so again with the actuator coupled when the cutting reaction force is removed.
  • a removal of the cutting reaction force can be done for example due to slipping of a material to be cut.
  • the security element is movably arranged on the blade carriage.
  • the security element is preferably arranged displaceably on the blade carriage. Since the coupling element is arranged on the blade carriage, so the security element always has the correct position to the coupling element and can keep this safe after pivoting in this pivoted position. Even if a user does not fully extend the blade or blade carriage to use the blade, the blade may rotate and pivot the coupling member. Even in such a case, the security element has the correct position to the coupling element and can hold this in the pivoted position. The safety of a knife according to the invention is thereby further improved.
  • the security element is mounted on the blade carriage in such a way that during the decoupling of the coupling element from the actuating device the movement path of the coupling element is such that the pivoted position of the coupling element lies between the cutting position and the safety position at least over a portion of the movement path of the blade carriage is held.
  • the coupling element is held in a particularly simple manner in the pivoted position and re-coupling effectively avoided.
  • the knife has a clamping element for biasing the security element, wherein the security element is released by the decoupling of the coupling element of the actuating device and is moved by means of the clamping element in the movement path of the coupling element.
  • a clamping element may be formed for example as a tension spring, compression spring, elastomer, magnet or the like.
  • the coupling element has a projection which holds the security element in the prestressed state. By pivoting the coupling element and this projection is mitverschwenkt so that the security element is moved by means of the clamping element and pushes in front of this projection, so that the coupling element can not swing back again.
  • the security element can also reach into a recess on the coupling element, which is released by a pivoting of the coupling element.
  • the blade has a first through-opening, which is penetrated by a projection formed on the blade carriage, and a second through-opening, which is penetrated by a projection formed on the coupling element.
  • the blade is rotatable by means of the first passage opening, in particular pivotally mounted in the blade carriage.
  • the second passage opening By means of the second passage opening, it is in engagement with the coupling element, so that the latter can be pivoted by means of a rotary movement of the blade.
  • the blade is replaceable in a simple manner and the through holes form in a simple manner, on the one hand rotatably support the blade on the blade carriage, on the other hand to make engagement with the coupling element.
  • both projections are formed substantially cylindrical.
  • the blade carriage has a blade rotation restriction for limiting rotational movement of the blade relative to the blade carriage.
  • the blade rotation limit is designed so that it allows the smallest possible rotational movement of the blade.
  • the blade is rotated as little as necessary, but so far that the coupling element is pivoted so that it is decoupled from the actuator. Turning the blade affects the cutting action, albeit a little, so it is preferable to rotate the blade as little as possible.
  • a user of the knife should not be unsettled by a very large blade rotation and be distracted from the cutting process.
  • Such a blade-limiting device can for example be designed as a projection, against which blade comes or as a stop for the coupling element, which is engaged with the blade.
  • the blade can advantageously be rotated by 3 °.
  • the coupling element is arranged on an opposite side of the blade carriage on the blade.
  • the blade carriage is therefore located between the blade and the coupling element.
  • the blade carriage on a projection, with which it cooperates with a first passage opening of the blade as a pivot bearing for the blade.
  • the blade carriage has a through hole through which a projection of the coupling member protrudes through the blade carriage into a through hole of the blade so that the blade is engaged with the coupling member.
  • the knife has a device for moving the security element out of the path of movement of the coupling element while the blade carriage is in the safety position so that the coupling element can couple with the actuating device.
  • a device for moving the security element out of the path of movement of the coupling element while the blade carriage is in the safety position so that the coupling element can couple with the actuating device.
  • the knife is ready for use again and the blade carriage can be extended again with the actuator from the safety position to the cutting position.
  • a device may for example be designed as a stop, which shifts the security element again, so that the coupling element can pivot back.
  • the object is achieved in a knife housing of the type mentioned above, with a coupling element which is so connected to the blade carriage and / or the actuator that the blade carriage and the actuator in moving the blade carriage from the safety position in the cutting position are coupled to each other and decoupled in the cutting position by means of a pivoting movement of the coupling element, so that the blade carriage is returned to the safety position by means of the return element, wherein the blade carriage is adapted to receive a blade so that the blade rotatably mounted on the blade carriage is and the coupling element is pivotable by means of a rotary movement of the blade.
  • the coupling element is configured and arranged to engage a blade to be located.
  • the blade carriage is adapted to receive a steel band interchangeable blade.
  • a knife housing it is therefore not necessary to rotate the entire blade carriage, to trigger the mechanism for returning the blade carriage in the safety position, ie a decoupling device, but this is triggered by a rotational movement of the recordable blade.
  • the safety of a blade housing according to the invention in particular of a blade housing, in which a user has arranged a blade, substantially increased.
  • the blade housing for a knife according to one of the above preferred embodiments of a knife is adapted adapted.
  • the advantages of the blade housing reference is made to the above-described embodiments of a knife according to the invention.
  • FIGS. 1a, 1b shown knife 1 has in an assembled state visible from the outside a two-part housing 2, 4 and an actuator 6, which is formed according to this embodiment as a push handle.
  • the housing 2, 4 has an opening 8, by means of the actuator 6, a blade 10 from the housing 2, 4 can be pushed out manually by means of the actuator 6.
  • the blade is arranged in a retracted into the housing safety position, the actuator 6 and the push handle is arranged in a retracted position.
  • the blade 10 is in a cutting position, or extended position, arranged, the actuator 6 is accordingly - manually - pushed forward.
  • the blade 10 further includes a blade tip 12 and a cutting edge 14.
  • the housing may also be formed in one piece or in several parts.
  • FIGS. 2a to 2f represent the knife 1 with the housing 2, 4 open. The top of the housing 2 is removed in these figures. In addition, the FIGS. 2a to 2f the process of moving out of the blade 10, turning the blade 10 and returning the blade carriage 20 is.
  • a blade carriage 20 is arranged in a guide 22 ( Fig. 2a ).
  • the blade carriage 20 is by means of the guide 22 between the safety position ( Fig. 2a . 2e, 2f ) and the cutting position ( FIGS. 2b to 2d ) back and forth.
  • a coupling element 24 is pivotally mounted.
  • the coupling element 24 is based on the FIGS. 2a to 2f arranged lying behind the blade carriage 20 (see in this respect Fig. 6 ).
  • the coupling element 24 is substantially rod-shaped and has a coupling section 40 at a rear end remote from the blade 10 for coupling to the actuating device 6.
  • the actuating device 6 has a coupling section 28 which is designed here as a projection with a square cross-section.
  • the coupling portion 28 is based on Fig. 2a moved from right to left, it presses against the coupling portion 40 of the coupling member 24 and thus moves the blade carriage 20 from the safety position (according to FIG Fig. 2a ) in the cutting position (according to Fig. 2b ).
  • the return element 30, which is designed here as a spring, tensioned.
  • the spring 30 is connected at one end to a hook 26 of the coupling element 24, at the other end to a portion 32 of the housing 4.
  • a security element 38 is arranged displaceably in a recess 42 on the blade carriage 20.
  • the security element 38 is biased by a compression spring 44 so that it is displaceable by means of the compression spring 44 from the recess 42 away from the blade 10. Is the coupling element 24 is not pivoted, ie in a coupling position (as in the FIGS. 2a, 2b shown), the security element 38 is held by means of the coupling element 24 in the recess 42 and can not be moved out of the recess 42 by means of the spring 44.
  • the blade 10 has, according to this embodiment, two circular passage openings 46, 50.
  • the blade 10 is rotatable, in particular pivotally mounted on the blade carriage 20 by means of a projection 52.
  • the projection 52 is cylindrical and protrudes from the blade carriage.
  • the blade 10 is in engagement with the coupling element 24, which also has a projection 48 which passes through the passage opening 46.
  • a force F (see Fig. 2c
  • a force F in the form of a cutting reaction force applied to the blade 10, it is rotated about the cylindrical projection 52 in the x-direction, whereby the coupling element 24 is pivoted.
  • the coupling portion 40 pivots down.
  • the coupling element 24 is decoupled from the coupling section 28 of the actuating device 6 (cf. FIGS. 2c to 2f ). Since the blade carriage 20 is no longer held in the cutting position via the coupling element 24 and the coupling section 48 by means of the actuating device 6, the blade carriage 20 is returned to the safety position by means of the tensioned spring 30 (see FIG Fig. 2e ).
  • the security element 38 is released by the pivoting of the coupling element 24 in such a manner that it is moved out of the receptacle 42 by means of the prestressed compression spring 44 and slides in a movement path of the pivoted coupling element 24 such that the coupling element 24 is held in the pivoted position (FIG. see in this respect Figures 2c and 2d ).
  • the spring 30 also loads the coupling element 24 in a non-pivoted position.
  • the security element 38 which is moved in the movement path of the coupling element 24, keeps the coupling element 24 in a pivoted position in such a way that the coupling section 40 of the coupling element 24 can not reconnect with the coupling section 28 of the actuating device 6.
  • the blade carriage 20 is safely returned to a safety position (see FIGS. 2e and 2f ).
  • a stop 34 is arranged in the form of a projection.
  • the security element 38 also has a projection 36, which is formed corresponding to the stop 34.
  • the movement path of the coupling element 24 is released again and the coupling element 24 can pivot back.
  • the pivoting back of the coupling element 24 is effected by means of the spring 30.
  • the blade 10 is also rotated back against the x-direction (cf. Fig. 2c ).
  • the knife is ready for use again and can be actuated again, since again the coupling portion 40 of the coupling element 24 is coupled to the coupling portion 28 of the actuator 6 (see Fig. 2a ).
  • FIGS. 3a and 3b a blade carriage 20 together with the blade 10 and coupling element 24 is shown independently of the housing 2, 4 of the knife 1.
  • a blade cover 21 is still arranged on the blade carriage 20.
  • the blade cover 21 serves to secure the blade 10 even better against slipping sideways, so that the blade 10 is always securely arranged with its two passage openings 46, 50 on the two projections 48, 52.
  • FIGS. 3a and 3b For example, when the blade 10 is shown in a non-rotated condition, the coupling member 24 is in a non-pivoted condition.
  • the coupling element 24 is thus arranged so that the security element 36 is arranged in the recess 42 on the blade carriage 20 and the compression spring 44 is compressed.
  • On the blade carriage 20 also two stops 9, 11 are formed, which act as Klingen loftbegrenzung.
  • the blade is around projection 52 only between the two stops 9, 11 back and forth. This prevents over-rotation of the blade.
  • the interaction of the blade 10 with blade carriage 20 and coupling element 24 is particularly good from the FIGS. 3a to 6 to recognize. While the blade 10 in the FIGS. 3a and 3b is not rotated, and therefore also the coupling element 24 is not pivoted, the blade 10 is in the FIGS. 4a and 4b shown rotated and thus the coupling element 24 is pivoted.
  • a force F acts on the blade 10 due, for example, to a cutting reaction force, whereby the blade 10 is rotated about the projection 52 in the x-direction.
  • the blade which previously (cf. Fig. 3b
  • the coupling element 24, which is pivotally mounted on the blade carriage 20, and on the projection 48 is in engagement with the blade 10, based on Fig. 4a swung down.
  • the coupling element 24 releases the security element 38 such that it is inserted into the pivoting path of the coupling element 24 by means of the compression spring 44.
  • the security element 38 is linearly displaceable, mounted substantially parallel to a longitudinal axis of the knife 1 in a recess 42 on the blade carriage 20.
  • the security element 38 is then inserted into the recess 42 again, so that the coupling element 24 can pivot back.
  • the coupling element 24 is arranged on the blade 10 opposite side of the blade carriage 20.
  • the pivot bearing 25 is disposed approximately opposite to the cylindrical projection 52 on a back side of the blade carriage 20.
  • the cylindrical projection 52 is integrally formed on the blade carriage 20.
  • the blade carriage 20 further has, in a central region, spaced from the projection 52, a substantially oval slot 49. Through this slot 49 extends from the back of the blade carriage 20, the cylindrical projection 48 of the coupling member 24 therethrough, so that the blade 10 by means of the passage opening 46 (see FIGS. 3b .
  • the slot 49 is dimensioned so that the coupling element 24 can swing freely back and forth.
  • the coupling element 24 is thus pivoted by means of the blade 10 in the same direction in which the blade 10 rotates.
  • the two projections 48, 52 can be reversed accordingly, so that the coupling element 24 pivots counter to the direction of rotation of the blade 10.
  • FIGS. 7a to 10d a knife 1 according to a second embodiment or parts of this knife 1 according to the second embodiment is shown.
  • the same and similar parts are provided with the same reference numerals.
  • reference is made in full to the above statements and made to this reference. Since the knife 1 according to this second embodiment ( Fig. 7a to Fig. 10d ) a plurality of similarities with the knife according to the first embodiment ( Fig. 1a to Fig. 6 ), the differences will be mainly described below.
  • the knife 1 according to the second embodiment has a two-part housing 2, 4, an actuator 6 and an opening 8, which is arranged on a front portion of the housing 2, 4, on.
  • the actuating device 6 in this embodiment ( FIGS. 7a to 10d ) designed as a so-called pliers handle.
  • the actuating device accordingly has a handle 60, which is connected by means of a pivot bearing 62 pivotally connected to the housing 2, 4.
  • a fin 64 is arranged, which projects into the housing 2, 4.
  • FIGS. 8a and 8b Such a forceps handle uses as drive the operation of the inclined plane, in particular FIGS. 8a and 8b seen.
  • the knife 1 is shown with an open housing 2, 4, that is, a housing half 2 is removed.
  • a blade carriage 20 is slidably mounted.
  • the blade carriage 20 is movable on a curved path of movement, since the blade 1 is curved as a whole.
  • Such a curved knife 1 has a more ergonomic shape and therefore better fits the user's hand. This is another way to improve safety.
  • a blade 10 is pivotally mounted about projection 52.
  • a coupling element 24 is pivotally mounted on the blade carriage 20.
  • the coupling element 24 is arranged on the blade 10 opposite side of the blade carriage (see FIGS. 10b and 10d ).
  • the coupling element 24 cooperates with and couples with the actuating device 6 in order to move the blade carriage 20 from the safety position (FIG. Fig. 8a ) in the cutting position ( Fig. 8b ) to move.
  • the actuating device 6 on an actuating element 70, which is also arranged displaceably on the housing 4, on a side facing away from the blade 10 of the blade carriage 20.
  • the actuating element 70 has at the rear end an engagement portion 72 on which an inclined plane 74 is formed.
  • the inclined plane 74 cooperates with the inclined plane 66 of the fin 64, which is arranged on the handle 60.
  • the fin 64 By pressing the handle 60, the fin 64 is moved into the housing 2, 4, whereby the inclined plane 74 of the actuating element 70 on the inclined plane 66 of the fin 64 slides off and so, coupled with the coupling element 24, the blade carriage 20 from the safety position ( Fig. 8a ) in the cutting position ( Fig. 8b ) emotional.
  • a security element 38 is slidably disposed on the blade carriage 20.
  • the security element 38 is according to this embodiment ( FIGS. 7a to 10d ) bow-shaped and biased by a spring 44 which is formed according to this embodiment as a tension spring.
  • the spring 44 is stretched between a hook 43 of the security element 38 and a portion 45 of the blade carriage 20.
  • Another spring 30, which forms the return element 30, is stretched between the coupling element 24 and a hook 32 on the housing to return the blade carriage to the safety position.
  • a spring 80 between a Hook 78 of the actuating element 70 and a hook 82 of the housing 4 stretched to pull the actuator 70 in the safety position and the fin 64 to move out of the housing 2, 4, and thus intimidzuschwenken the handle 60 in a non-pivoted position. (Springs 30, 44, 80 only in Fig. 8a shown).
  • Fig. 8a the knife 1 is in an operational state.
  • the handle 60 is not pivoted, and therefore the fin 64 is not inserted into the housing 2, 4.
  • the blade carriage 20 together with the blade 10 is in the safety position.
  • the actuator 70 is also in the safety position.
  • the blade 10 is not rotated and lies substantially against the stop 9.
  • the coupling element 24 is in a non-pivoted state.
  • the coupling element 24 is arranged on an opposite side of the blade 10 of the blade carriage 20.
  • the coupling element 24 is coupled to the actuating device 6 in that the coupling section 40 (FIG. Fig. 10b ) is coupled to the coupling portion 28 of the actuator 70.
  • Both the coupling portion 40 of the coupling element 24 and the coupling portion 28 of the actuating element 70 are formed as contact surfaces.
  • the actuator 6 is actuated, ie handle 60 is pivoted about the pivot bearing 62 and the fin 64 inserted into the housing 2, 4, the inclined plane 66 of the fin 64 presses against the inclined plane 74 of the actuating element 70 and moves it so from the safety position ( Fig. 8a ) in the cutting position ( Fig. 8b ).
  • the actuating element 70 is coupled to the coupling element 24 ( Fig. 10b ), whereby the blade carriage 20 from the safety position ( Fig. 8a ) in the cutting position ( Fig. 8b ) is moved.
  • the coupling element 24 is by means of the projection 48 which extends through a passage opening 46 ( Fig. 8c . 9a ) in the blade engages, so that the coupling element 24 is pivoted by the rotational movement of the blade 10 (see in particular also FIGS. 10a to 10d ).
  • the coupling element 24 is pivotally mounted by means of the pivot bearing 25 on the blade carriage 20 ( Fig. 10a to 10d ).
  • the pivot bearing 25 is according to this embodiment ( Fig. 7a to 10d ) is disposed between the engaging portion 40 and the projection 48. Therefore, the coupling element 24 pivots in the opposite direction of the rotational movement of the blade 10.
  • the coupling element 24 is substantially rod-shaped ( Fig. 10b . 10d ) and acts as a lever. When pivoting the coupling element (not pivoted state: Fig. 10b ; swiveled state Fig. 10d ) decouples the coupling element of the actuating element 70, in the coupling portion 40 is disengaged from the coupling portion 28.
  • FIGS. 8b . 8c and 9a, 9b Accordingly, the coupling element 24 pivots upward.
  • section 39 of the security element 38 is released, so that the security element 38 can be displaced by means of the spring 44.
  • section 39 of the security element 38 moves in such a way in the movement path of the coupling element 24 (see in particular FIGS. 9b . 9c ) that the coupling element 24 can not swing back again.
  • the blade carriage 20 is securely held by means of the spring 30 (FIG. Fig. 8a ) is returned from the cutting position to the safety position, and the coupling element 24 is secured by means of the security element 38 so that it can not come back into engagement with the actuating element 70.
  • the actuating device 6 is still actuated, ie if the handle 60 is still pivoted, the actuating element 70 is still in the cutting position.
  • the blade carriage 20 thus moves on return relative to the actuator 70 (not shown in the figures).
  • the security element 38 has, on a side opposite the blade 10, a projection 36 which comes out of the recess 42 when the security element 38 is displaced.
  • the projection 36 comes with a stop 34 on the housing 4 ( Figures 8d . 8e, 8f ), so that the security element 38 is pushed back into the recess 42, and the coupling element 24 can pivot back again, so that the knife 1 is ready for operation again.
  • the projection 36 comes into contact with a stop 34a, which is formed on the engagement portion 72 of the actuating element 70, and is thus pushed back into the recess 42.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messer mit einem Gehäuse, einem Klingenschlitten, welcher an dem Gehäuse gelagert und mittels einer Betätigungseinrichtung zwischen einer Sicherheitsposition und einer Schneidposition hin- und herbewegbar ist, einem Rückstellelement zum Aufbringen einer Rückstellkraft auf den Klingenschlitten in Richtung der Sicherheitsposition und einer Klinge, welche an dem Klingenschlitten angeordnet ist, wobei die Klinge drehbar an dem Klingenschlitten gelagert ist,. Ferner betrifft die Erfindung ein Messergehäuse mit einem Klingenschlitten, welcher in dem Gehäuse gelagert und mittels einer Betätigungseinrichtung zwischen einer Sicherheitsposition und einer Schneidposition hin- und herbewegbar ist, und einem Rückstellelement zum Aufbringen einer Rückstellkraft auf den Klingenschlitten in Richtung der Sicherheitsposition.
  • Messer der eingangs genannten Art werden vielfach zum Schneiden von Materialien, wie beispielsweise Papier, Karton, Folie, Textilien und dergleichen benutzt. Die Klinge, welche meist als Bandstahl-Wechselklinge mit einer geraden Schneidkante ausgeführt ist, ist dabei an einem Klingenschlitten angeordnet. Der Klingenschlitten ist mittels einem Schieber oder Handgriff von außerhalb des Gehäuses so verschiebbar, dass die Klinge in einem vorderen Abschnitt aus dem Gehäuse herausbewegt wird und so zum Schneiden einsetzbar ist. Der Schieber ist meist so ausgebildet, dass er von einem Benutzer mit Daumen oder Zeigefinger betätigt werden kann. Mittels eines Rückstellelements, welches auf den Schieber oder den Klingenschlitten einwirkt, wird die Klinge dann nach Loslassen des Schiebers selbsttätig wieder in das Gehäuse hineingezogen. Ein früheres derartiges Messer ist beispielsweise aus DE 36 22 342 A1 bekannt. Bei diesem Messer ist der Schieber derart mit dem Klingenschlitten verbunden, dass ein Benutzer die Betätigungseinrichtung loslassen muss, damit die Klinge selbsttätig wieder zurück ins Gehäuse fährt.
  • Neben diesen Messern, bei denen der Klingenschlitten starr mit dem Schieber verbunden ist, sind auch solche bekannt, die einen auslösbaren Mechanismus aufweisen, der durch eine Schneidreaktionskraft ausgelöst, Klingenschlitten und Schieber so entkoppelt, dass der Klingenschlitten nach Wegfall der Schneidreaktionskraft selbsttätig in das Gehäuse zurückfährt. Ein Wegfall der Schneidreaktionskraft kann beispielsweise durch ein Abrutschen des Messers von dem zu schneidendem Material begründet sein. Derartige Messer werden daher auch als Sicherheitsmesser bezeichnet.
  • Ein derartiges Sicherheits-Messer ist beispielsweise aus DE 19 723 279 C1 bekannt. Bei diesem Sicherheits-Messer ist der Klingenträger derart mit der als Schieber ausgebildeten Betätigungseinrichtung mittels eines biegbaren Bleches koppelbar, dass Klingenträger und Schieber beim Ausfahren gekoppelt sind. Beim Schneidvorgang wirkt auf die starr mit dem Klingenschlitten verbunde Klinge eine Schneidreaktionskraft, welche eine zusätzliche Relativbewegung von Klinge und Klingenschlitten in Ausfahrrichtung zu dem Schieber verursacht. Aufgrund dieser Relativbewegung des Klingenschlittens wird dieser von dem Schieber entkoppelt, so dass der Klingenschlitten mitsamt Klinge nach Abschluss des Schneidvorgangs mit Hilfe des Rückstellelements selbsttätig in das Gehäuse zurückfährt, auch wenn der Schieber von dem Benutzer nicht losgelassen wird.
  • Ein weiteres derartiges Messer ist aus EP 1 864 766 B1 bekannt. Bei diesem Messer ist der Klingenschlitten derart drehbar in dem Gehäuse gelagert, dass er in der ausgefahrenen Position aufgrund der Schneidreaktionskraft gedreht wird, wodurch ein der Klinge gegenüberliegender, hinterer Abschnitt des Klingenschlittens außer Eingriff mit einem Abschnitt der als Schieber ausgebildeten Betätigungseinrichtung kommt und nach Beendigung des Schneidvorgangs selbsttätig in das Gehäuse zurückfährt. Ferner ist an dem der Klinge gegenüberliegenden Ende des Klingenschlittens ein Sperrfederteil angeordnet, welches beim Drehen des Klingenschlittens eine Rippe an dem Gehäuse übersteigt, sodass der Klingenschlitten mittels dieser Rippe in der verdrehten Stellung gehalten wird und beim Wegfall der Schneidreaktionskraft nicht in Wiedereingriff mit der Betätigungseinrichtung kommen kann, um sicher in das Gehäuse zurückzugleiten.
  • Bei beiden bekannten Sicherheits-Messern benötigt das Entkoppeln von Klingenschlitten und Betätigungseinrichtung relativ viel Kraft, bzw. Schneidreaktionskraft und somit Schneidkraft. Bei dem aus DE 19 723 279 C1 bekannten Messer ist dies die Reibungskraft, die zwischen Klinge und zu schneidendem Material herrscht, bei dem in EP 1 864 766 B1 offenbarten Messer ist dies die Kraft, mit der das Messer auf das Material gedrückt wird. Bei beiden Messern ist daher die Sicherheit beim Schneiden von dünnen Materialien verbesserungsfähig, da im Zweifel der auslösbere Mechanismus, der dafür sorgt, dass Klingenschlitten und Betätigungseinrichtung entkoppelt werden, aufgrund einer nicht ausreichenden Schneidreaktionskraft nicht ausgelöst wird.
  • Ferner sind weitere Sicherheits-Messer aus DE 196 01 015 A1 und EP 2 314 430 A1 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Messer anzugeben, welches gegenüber den bekannten Messern verbessert ist. Insbesondere ist es Aufgabe, ein Messer anzugeben, welches eine erhöhte Sicherheit bietet, insbesondere beim Schneiden von leicht zu schneidenden Materialien und beim Schneiden mit geringer Schneidkraft.
  • Die Aufgabe wird mit einem Messer der eingangs genannten Art mit einem Kopplungselement, welches so mit dem Klingenschlitten und/oder der Betätigungseinrichtung verbunden ist, dass der Klingenschlitten und die Betätigungseinrichtung bei einem Bewegen des Klingenschlittens von der Sicherheitsposition in die Schneidposition miteinander gekoppelt sind und in der Schneidposition mittels einer Dreh-Bewegung der Klinge relativ zu dem Klingenschlitten entkoppelt werden, so dass der Klingenschlitten mittels des Rückstellelements in die Sicherheitsposition zurückgestellt wird, gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist demnach die Klinge drehbar, während der Klingenschlitten, bezogen auf das Gehäuse, nicht drehbar ist. Dadurch wird die zum Entkoppeln notwendige Kraft wesentlich reduziert, da nicht der gesamte Klingenschlitten gedreht werden muss. Ferner sind auch die Drehbewegungen der Klinge an dem Klingenschlitten, sowie die Bewegung des Klingenschlittens entlang einer Bewegungsbahn zwischen Schneidposition und Sicherheitsposition voneinander entkoppelt, wodurch der Klingenschlitten wesentlich präziser auf der Bewegungsbahn geführt werden kann. Dazu weist das Gehäuse vorzugsweise eine Führung zum Führen des Klingenschlittens auf. Indem die Bewegungen von Klinge und Klingenschlitten voneinander unabhängig sind, ist sowohl die Handhabung verbessert, als auch die Sicherheit eines erfindungsgemäßen Messers erhöht. In der Schneidposition muss demnach im Wesentlichen kein oder nur geringes Spiel für den Klingenschlitten in der Führung vorgesehen werden, da nur die Klinge an dem Klingenschlitten gedreht wird. Dadurch ist die Sicherheit des Messers verbessert.
  • Das Messer weist vorzugsweise einen auslösbaren Mechanismus auf, um Klingenschlitten und Betätigungseinrichtung zu Entkoppeln, vorzugsweise auf Grund einer Schneidreaktionskraft, so dass der Klingenschlitten mitsamt der Klinge mittels des Rückstellelements zurückgestellt wird. Ein solcher auslösbarer Mechanismus kann auch als Entkopplungseinrichtung bezeichnet werden.
  • Die Bewegungsbahn des Klingenschlittens zwischen Sicherheitsposition und Schneidposition kann linear oder auch gekrümmt ausgebildet sein. Eine gekrümmte Bewegungsbahn führt zu einem ergonomisch verbesserten Messer, das besser in der Hand liegt. Das Gehäuse ist vorzugsweise so ausgebildet, das der Klingenschlitten im Wesentlichen von dem Gehäuse umgeben ist, so dass er sich geschützt bewegen kann. Die Betätigungseinrichtung ist dann so angeordnet, dass sie mittels eines Abschnitts von außerhalb des Gehäuses für den Benutzer manuell zugänglich ist und mittels ihr Klingenschlitten und Klinge von der Sicherheitsposition in die Schneidposition bewegbar sind. Vorzugsweise erstreckt sich in der Schneidposition nur die Klinge aus dem Gehäuse heraus, während der Klingenschlitten innerhalb des Gehäuses verbleibt.
  • Vorzugsweise ist zum Begrenzen der Ausfahrrichtung von Klingenschlitten und Klinge ein Anschlag oder dergleichen vorgesehen. Die Klinge ist vorzugsweise als Stahlband-Wechselklinge ausgebildet und hat eine gerade oder leicht gekrümmte Schneidekante. Vorzugsweise ist das Gehäuse einfach öffenbar, so dass die Klinge im Falle eines Stumpfwerdens rasch auswechselbar ist Das Rückstellelement ist vorzugsweise derart ausgebildet und angeordnet, dass die Rückstellkraft zum Rückstellen des Klingenschlittens in die Sicherheitspositlon stets aufgebracht ist. Ein solches Rückstellelement kann beispielsweise als Zug- oder Druckfeder, Gummiband, Schneckenfeder, Magnet oder dergleichen ausgebildet sein. Jedes Element zum Aufbringen einer Rückstellkraft ist einsetzbar und erfindungsgemäß. Insbesondere bevorzugt ist die Klinge derart drehbar an dem Klingenschlitten gelagert, dass sie an dem Klingenschlitten schwenkbar ist, nämlich zwischen zwei Positionen hin- und herdrehbar bzw. hin- und herschwenkbar. Die Dreh- bzw. Schwenkachse der Klinge ist dabei senkrecht bezogen auf die Schneidebene angeordnet.
  • Erfindungsgemäß weist das Messer ein Kopplungselement auf, welches so mit dem Klingenschlitten und/oder der Betätigungseinrichtung verbunden ist, dass der Klingenschlitten und die Betätigungseinrichtung bei einem Bewegen des Klingenschlittens von der Sicherheitsposition in die Schneidposition miteinander gekoppelt sind und in der Schneidposition mittels einer Drehbewegung der Klinge relativ zu dem Klingenschlitten entkoppelt werden, so dass der Klingenschlitten mittels des Rückstellelements in die Sicherheitsposition zurückgestellt wird. Ein solches Kopplungselement kann beispielsweise als ein an der Betätigungseinrichtung angeordneter Vorsprung ausgebildet sein oder einen solchen aufweisen, welcher zum Bewegen des Klingenschlittens von der Sicherheitsposition in die Schneidposition mit diesem zusammenwirkt oder auch direkt an der Klinge angreift. Alternativ ist das Kopplungselement beweglich mit dem Klingenschlitten oder der Betätigungseinrichtung verbunden und zwischen einer in Eingriff Position zum Bewegen des Klingenschlittens von der Sicherheitsposition in die Schneidposition bewegbar und in eine außer Eingriff Position mittels einer Drehbewegung der Klinge bewegbar, so dass der Klingenschlitten mittels des Rückstellelements in die Sicherheitsposition zurückstellbar ist. Die Klinge ist insbesondere bevorzugt derart drehbar an dem Klingenschlitten gelagert, dass die Drehbewegung durch eine Schneidreaktionskraft während eines Schneidvorgangs hervorgerufen wird.
  • Vorzugsweise ist das Kopplungselement schwenkbar an dem Klingenschlitten gelagert und stets mit der Klinge in Eingriff, so dass das Kopplungselement durch die Drehbewegung der Klinge verschwenkbar ist. Insbesondere bevorzugt ist das Kopplungselement derart schwenkbar an dem Klingenschlitten gelagert, dass das außer Eingriff kommen des Klingenschlittens von der Betätigungseinrichtung mittels eines Schwenkens des Kopplungselements bewirkt wird. Dadurch ist die Konstruktion wesentlich vereinfacht, da das Kopplungselement auf einfache Art und Weise mit dem Klingenschlitten verbunden ist und auf einfache Art und Weise mit der Betätigungseinrichtung in Eingriff oder außer Eingriff kommen kann. Auch ist so die Klinge nicht fest mit dem Kopplungselement verbunden, so dass diese einfach auswechselbar ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Kopplungselement im Wesentlichen stabförmig und als Hebel ausgebildet, wobei an einem der Klinge abgewandten Ende des Kopplungselements ein Kopplungsabschnitt zum Koppeln mit der Betätigungseinrichtung angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Kopplungselement mit dem der Klinge zugewandten Ende schwenkbar an dem Klingenschlitten angeordnet. Gemäß dieser Ausführungsform weist die Betätigungseinrichtung vorzugsweise ebenfalls einen Kopplungsabschnitt auf, mit dem die Betätigungseinrichtung mit dem Kopplungsabschnitt des Kopplungselements koppeln kann. Solcher Kopplungsabschnitt der Betätigungseinrichtung kann beispielsweise als Vorsprung oder Eingriffsfläche gebildet sein, welche so gegen den Kopplungsabschnitt des stabförmigen Kopplungselements drückbar ist, dass der Klingenschlitten von der Sicherheitsposition in die Schneidposition bewegt wird. Das stabförmige Kopplungselement ist vorzugsweise im Wesentlichen entlang der Bewegungsbahn des Klingenschlittens ausgerichtet, also im Wesentlichen längs einer Längsachse des Messers. Das Kopplungselement ist zwischen zwei Positionen hin- und herschwenkbar, wobei es in der ersten Position derart angeordnet ist, dass es mit dem Kopplungsabschnitt der Betätigungseinrichtung in Eingriff kommen kann zum Bewegen des Klingenschlittens von der Sicherheitsposition in die Schneidposition. In der Schneidposition wird das Kopplungselement dann aufgrund einer Drehbewegung der Klinge relativ zu dem Klingenschlitten verschwenkt in die zweite Position und so werden der Kopplungsabschnitt des Kopplungselements und der Kopplungsabschnitt der Betätigungseinrichtung voneinander entkoppelt und der Klingenschlitten wird mittels des Rückstellelements in die Sicherheitsposition zurückgestellt. Die Klinge steht vorzugsweise in einem Abschnitt mit dem Kopplungselement in Eingriff, welcher zwischen der schwenkbaren Lagerung und dem Eingriffsabschnitt des Kopplungselements angeordnet ist. Vorzugsweise ist dieser Abschnitt näher an der schwenkbaren Lagerung als an dem Kopplungsabschnitt angeordnet. So wirkt das Kopplungselement besonders gut als Hebel und eine nur kleine Drehung der Klinge führt zu einer relativ dazu großen Verschwenkung des Kopplungselements, so dass dieses sicher von dem Kopplungsabschnitt der Betätigungseinrichtung entkoppelt wird. Alternativ ist die Klinge in einem Endabschnitt mit dem stabförmigen Kopplungselement verbunden, und die drehbare Lagerung des Kopplungselements ist zwischen diesem Abschnitt und dem Kopplungsabschnitt angeordnet. Auch so wirkt das Kopplungselement effektiv als Hebel, jedoch wird es in die entgegengesetzte Richtung verschwenkt. Vorzugsweise sind die Kopplungsabschnitte, insbesondre die Kontaktfläche zum Koppeln, klein ausgebildet, so dass auch eine kleine Auslenkung des Kopplungselements zu einem sicheren Entkoppeln führt. So ist die Sicherheit eines erfindungsgemäßen Messers weiter verbessert.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des Messers ist das Rückstellelement als Zugfeder ausgebildet, welche mit einem Ende mit dem Kopplungselement und mit dem anderen Ende mit dem Gehäuse verbunden ist. So wird der Klingenschlitten über das Kopplungselement, welches mit der Feder verbunden ist, in die Sicherheitsposition zurückgestellt. Diese Feder kann derart angeordnet sein, dass ein durch die Drehbewegung der Klinge ausgelöstes Verschwenken des Kopplungselements durch die Feder weiter unterstützt wird. So ist das Entkoppeln des Kopplungselements von der Betätigungseinrichtung mit noch weniger Kraft möglich, wodurch die Sicherheit eines solchen Messers weiter verbessert ist. Alternativ kann die Feder so angeordnet sein, dass sie einem Schwenken des Kopplungselements und somit einem Entkoppeln entgegenwirkt. Dies kann bevorzugt sein, wenn das Messer zum Schneiden von festen Gegenständen eingesetzt werden soll, bei der eine große Schneidkraft notwendig ist. Vorzugsweise ist die Feder zudem so angeordnet, dass das Kopplungselement nach einem Rückstellen des Klingenschlittens in die Sicherheitsposition so verschwenkt wird, dass das Kopplungselement wieder mit der Betätigungseinrichtung koppeln kann. So wird ein einfacher und sicherer Betrieb des Messers weiter verbessert und das Messer ist direkt nach Rückstellen des Klingenschlittens wieder betätigbar.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass die Betätigungseinrichtung einen als Vorsprung ausgebildeten Kopplungsabschnitt aufweist, der mit dem als Anschlagfläche im Endbereich des Kopplungselements ausgebildeten Kopplungsabschnitt des Kopplungselements zusammenwirkt, um den Klingenschlitten von der Sicherheitsposition in die Schneidposition zu bringen. Dies ist eine besonders einfache konstruktive Möglichkeit, den Eingriff zwischen Betätigungseinrichtung und Kopplungselement auszugestalten. Die Betätigungseinrichtung kann beispielsweise als Schieber oder dergleichen ausgebildet sein. Alternativ ist die Betätigungseinrichtung beispielsweise als so genannter Zangengriff ausgebildet, welcher ein Betätigungselement über eine schiefe Ebene derart antreibt, dass der Klingenschlitten von der Sicherheitsposition in die Schneidposition bewegt wird.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform hat das Messer ein Sicherheitselement zum Halten des Kopplungselements in einer verschwenkten Stellung wenigstens auf einem Abschnitt der Bewegungsbahn des Klingenschlittens zwischen der Schneidposition und der Sicherheitsposition. Vorzugsweise wird das Kopplungselement von dem Sicherheitselement, insbesondere ausschließlich, bei einem Bewegen von der Schneidposition in die Sicherheitsposition gehalten. Der Ausdruck "verschwenkte Stellung" bezieht sich hier auf die Stellung, in der das Kopplungselement von der Betätigungseinrichtung entkoppelt ist. Dadurch wird ein Wiederkoppeln nach einem Entkoppeln durch die Drehbewegung der Klinge verhindert. So ist die Sicherheit des Messers wesentlich erhöht. Der Klingenschlitten wird demnach zunächst mittels der Betätigungseinrichtung von der Sicherheitsposition in die Schneidposition ausgefahren, wobei Kopplungselement und Betätigungseinrichtung gekoppelt sind. Beim Ausführen eines Schneidvorgangs dreht dann die Klinge erfindungsgemäß relativ zu dem Klingenschlitten aufgrund der Schneidreaktionskraft, wodurch das Kopplungselement verschwenkt wird und von der Betätigungseinrichtung entkoppelt wird. Auch wenn ein Benutzer die Betätigungseinrichtung nun weiterhin in betätigt, wird der Klingenschlitten mittels des Rückstellelements zurückgestellt, wobei das Sicherheitselement dafür sorgt, dass das Kopplungselement nicht wieder zurückschwenken kann und so wieder mit der Betätigungseinrichtung koppelt, wenn die Schneidreaktionskraft wegfällt. Ein Wegfallen der Schneidreaktionskraft kann beispielsweise aufgrund eines Abrutschens von einem zu schneidenden Material erfolgen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des Messers ist das Sicherheitselement beweglich an dem Klingenschlitten angeordnet. Insbesondere Das Sicherheitselement ist bevorzugt verschieblich an dem Klingenschlitten angeordnet. Da auch das Kopplungselement an dem Klingenschlitten angeordnet ist, hat so das Sicherheitselement stets die richtige Position zu dem Kopplungselement und kann dies nach Verschwenken sicher in dieser verschwenkten Stellung halten. Auch wenn ein Benutzer die Klinge bzw. den Klingenschlitten zum Benutzen des Messers nicht vollständig ausfährt, kann die Klinge drehen und das Kopplungselement verschwenken. Auch in einem solchen Fall hat das Sicherheitselement die richtige Position zu dem Kopplungselement und kann dieses in der verschwenkten Stellung halten. Die Sicherheit eines erfindungsgemäßen Messers ist dadurch weiter verbessert.
  • Das Sicherheitselement ist in einer bevorzugten Weiterbildung so an dem Klingenschlitten gelagert, dass es beim Entkoppeln des Kopplungselements von der Betätigungseinrichtung so in den Bewegungsweg des Kopplungselements kommt, dass die verschwenkte Stellung des Kopplungselements wenigstens auf einem Abschnitt der Bewegungsbahn des Klingenschlittens zwischen der Schneidposition und der Sicherheitsposition gehalten wird. So wird das Kopplungselement auf besonders einfache Art und Weise in der verschwenkten Stellung gehalten und ein Wiederkoppeln effektiv vermieden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Messer ein Spannelement zum Vorspannen des Sicherheitselements auf, wobei das Sicherheitselement durch das Entkoppeln des Kopplungselements von der Betätigungseinrichtung freigegeben wird und mittels des Spannelements in die Bewegungsbahn des Kopplungselements bewegt wird. Ein solches Spannelement kann beispielsweise als Zugfeder, Druckfeder, Elastomer, Magnet oder Ähnliches ausgebildet sein. Beispielsweise weist das Kopplungselement einen Vorsprung auf, der das Sicherheitselement in dem vorgespannten Zustand hält. Durch Verschwenken des Kopplungselements wird auch dieser Vorsprung mitverschwenkt, so dass das Sicherheitselement mittels des Spannelements bewegt wird und sich vor diesen Vorsprung schiebt, so dass das Kopplungselement nicht wieder zurückschwenken kann. Alternativ kann das Sicherheitselement auch in eine Ausnehmung am Kopplungselement hineingreifen, welche durch ein Verschwenken des Kopplungselements freigegeben wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Klinge eine erste Durchgangsöffnung, die von einem an dem Klingenschlitten ausgebildeten Vorsprung durchdrungen wird, und eine zweite Durchgangsöffnung auf, die von einem an dem Kopplungselement ausgebildeten Vorsprung durchdrungen wird. Gemäß dieser Ausführungsform ist die Klinge mittels der ersten Durchgangsöffnung drehbar, insbesondere schwenkbar in dem Klingenschlitten gelagert. Mittels der zweiten Durchgangsöffnung steht sie mit dem Kopplungselement in Eingriff, so dass dieses mittels einer Drehbewegung der Klinge verschwenkbar ist. So ist die Klinge auf einfache Art und Weise auswechselbar und die Durchgangsbohrungen bilden in einfacher Art und Weise, die Klinge einerseits drehbar an dem Klingenschlitten zu lagern, andererseits den Eingriff mit dem Kopplungselement herzustellen. Vorzugsweise sind beide Vorsprünge im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass der Klingenschlitten eine Klingendrehbegrenzung aufweist zum Begrenzen einer Drehbewegung der Klinge relativ zu dem Klingenschlitten. Vorzugsweise ist die Klingendrehbegrenzung so ausgebildet, dass sie eine möglichst kleine Drehbewegung der Klinge zulässt. Vorzugsweise wird die Klinge so wenig wie nötig gedreht, jedoch so weit, dass das Kopplungselement derart verschwenkt wird, dass es von der Betätigungseinrichtung entkoppelt wird. Durch ein Drehen der Klinge wird der Schneidvorgang, wenn auch wenig, beeinflusst, weshalb es bevorzugt ist, die Klinge so wenig wie möglich zu drehen. Ein Benutzer des Messers soll nicht durch eine überaus große Klingendrehung verunsichert werden und vom Schneidvorgang abgelenkt werden. Indem die Klingendrehung so klein wie möglich gehalten wird, wird die Sicherheit des erfindungsgemäßen Messers weiter verbessert. Eine solche Klingendrehbegrenzung kann beispielsweise als Vorsprung ausgebildet sein, gegen die Klinge kommt oder auch als Anschlag für das Kopplungselement, welches mit der Klinge in Eingriff steht. Die Klinge kann beispielsweise vorteilhaft um 3° gedreht werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Kopplungselement auf einer der Klinge gegenüberliegenden Seite des Klingenschlittens an diesem angeordnet. Der Klingenschlitten befindet sich demnach zwischen Klinge und Kopplungselement. Vorzugsweise weist der Klingenschlitten einen Vorsprung auf, mit dem er mit einer ersten Durchgangsöffnung der Klinge als Drehlagerung für die Klinge zusammenwirkt. Ferner weist der Klingenschlitten eine Durchgangsöffnung auf, durch den ein Vorsprung des Kopplungselements durch den Klingenschlitten hindurch ragt in eine Durchgangsöffnung der Klinge hinein, so dass die Klinge mit dem Kopplungselement in Eingriff steht. Durch diese Anordnung ist die Klinge noch einfacher auswechselbar. So ist die Benutzung eines erfindungsgemäßen Messers vereinfacht.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Messer eine Einrichtung auf zum Bewegen des Sicherheitselements aus der Bewegungsbahn des Kopplungselements heraus, während der Klingenschlitten in der Sicherheitsposition ist, so dass das Kopplungselement mit der Betätigungseinrichtung koppeln kann. So ist das Messer wieder betriebsbereit und der Klingenschlitten kann wieder mit der Betätigungseinrichtung von der Sicherheitsposition in die Schneidposition ausgefahren werden. Eine solche Einrichtung kann beispielsweise als Anschlag ausgebildet sein, welcher das Sicherheitselement wieder verschiebt, sodass das Kopplungselement zurückschwenken kann.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe bei einem Messergehäuse der eingangs genannten Art gelöst, mit einem Kopplungselement, welches so mit dem Klingenschlitten und/oder der Betätigungseinrichtung verbunden ist, dass der Klingenschlitten und die Betätigungseinrichtung bei einem Bewegen des Klingenschlittens von der Sicherheitsposition in die Schneidposition miteinander gekoppelt sind und in der Schneidposition mittels einer Schwenkbewegung des Kopplungselements entkoppelt werden, so dass der Klingenschlitten mittels des Rückstellelements in die Sicherheitsposition zurückgestellt wird, wobei der Klingenschlitten dazu angepasst ist, eine Klinge so aufzunehmen, dass die Klinge drehbar an dem Klingenschlitten angeordnet ist und das Kopplungselement mittels einer Drehbewegung der Klinge verschwenkbar ist. Vorzugsweise ist das Kopplungselement derart ausgestaltet und angeordnet, dass es mit einer anzuordnenden Klinge in Eingriff steht. Vorzugsweise ist der Klingenschlitten dazu angepasst, eine Stahlband-Wechselklinge aufzunehmen. Bei einem solchen Messergehäuse ist es folglich nicht erforderlich, den gesamten Klingenschlitten zu drehen, um den Mechanismus zum Rückstellen des Klingenschlittens in die Sicherheitsposition, also eine Entkopplungseinrichtung, auszulösen, sondern diese wird mittels einer DrehBewegung der aufnehmbaren Klinge ausgelöst. Dadurch ist die Sicherheit eines erfindungsgemäßen Messergehäuses insbesondere eines Messergehäuses, bei dem ein Benutzer eine Klinge angeordnet hat, wesentlich erhöht.
  • Erfindungsgemäß ist das Messergehäuse für ein Messer gemäß einer der vorstehenden bevorzugten Ausführungsformen eines Messers angepasst ausgebildet. Für die Vorteile des Messergehäuses wird auf die oben beschriebenen Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Messers verwiesen.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    ein Messer gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 1b
    das Messer aus Fig. 1a mit ausgefahrener Klinge;
    Fig. 2a
    das Messer gemäß Fig. 1a mit geöffnetem Gehäuse;
    Fig. 2b
    das Messer aus Fig. 2a mit ausgefahrener Klinge;
    Fig. 2c
    das Messer aus Fig. 2b mit gedrehter Klinge und verschwenktem Kopplungselement;
    Fig. 2d
    das Messer aus Fig. 2c mit verschobenem Sicherheitselement;
    Fig. 2e
    das Messer aus Fig. 2d mit zurückgestelltem Klingenschlitten;
    Fig. 2f
    das Messer aus Fig. 2e mit eingeschobenem Sicherheitselement;
    Fig. 3a
    eine erste Ansicht eines Klingenschlittens mit einer Klinge;
    Fig. 3b
    eine zweite Ansicht des Klingenschlittens aus Fig. 3a;
    Fig.4a
    den Klingenschlitten aus Fig. 3a mit einer gedrehten Klinge und verschwenktem Kopplungselement;
    Fig. 4b
    den Klingenschlitten aus Fig. 4a mit verschobenem Sicherheitselement;
    Fig. 5a
    den Klingenschlitten ohne Klinge;
    Fig. 5b
    den Klingenschlitten aus Fig. 5a mit verschwenktem Kopplungselement;
    Fig. 6
    eine weitere Ansicht des Klingenschlittens mit Klinge;
    Fig. 7a
    eine erste Ansicht eines Messers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 7b
    das Messer aus Fig. 7a mit herausgefahrener Klinge;
    Fig. 8a
    das Messer aus Figuren 7a und 7b mit geöffnetem Gehäuse;
    Fig. 8b
    das Messer aus Fig. 8a mit herausgefahrener Klinge;
    Fig. 8c
    das Messer aus Fig. 8b mit gedrehter Klinge und verschwenktem Kopplungselement;
    Fig. 8d
    das Messer aus Fig. 8c mit verschobenem Sicherheitselement;
    Fig. 8e
    das Messer aus Fig. 8d mit zurückgestelltem Klingenschlitten;
    Fig. 8f
    das Messer aus Fig. 8e mit eingeschobenem Sicherheitselement;
    Fig. 8g
    das Messer aus Fig. 8f mit zurückgedrehter Klinge;
    Fig. 9a
    einen Klingenschlitten mit einer Klinge in einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 9b
    den Klingenschlitten mit Klinge gemäß Fig. 9a mit gedrehter Klinge und verschwenktem Kopplungselement;
    Fig. 9c
    den Klingenschlitten mit Klinge aus Fig. 9b mit verschobenem Sicherheitselement;
    Fig. 10a
    einen Klingenschlitten in einer ersten Ansicht;
    Fig. 10b
    den Klingenschlitten gemäß Fig. 10a in einer zweiten Ansicht;
    Fig. 10c
    den Klingenschlitten gemäß Fig. 10a mit verschwenktem Kopplungselement und verschobenem Sicherheitselement; und
    Fig. 10d
    den Klingenschlitten gemäß Fig. 10b mit verschwenktem Kopplungselement.
  • Ein in den Figuren 1a, 1b gezeigtes Messer 1 weist in einem zusammengebauten Zustand von außen sichtbar ein zweiteiliges Gehäuse 2, 4 und eine Betätigungseinrichtung 6 auf, die gemäß diesem Ausführungsbeispiel als Schiebegriff ausgebildet ist. An einem vorderen Abschnitt weist das Gehäuse 2, 4 eine Öffnung 8 auf, durch die mittels der Betätigungseinrichtung 6 eine Klinge 10 aus dem Gehäuse 2, 4 manuell mittels der Betätigungseinrichtung 6 herausschiebbar ist. Gemäß Fig. 1a ist die Klinge in einer in das Gehäuse eingefahrenen Sicherheitsposition angeordnet, die Betätigungseinrichtung 6 bzw. der Schiebegriff ist in einer zurückgezogenen Position angeordnet. In Fig. 1b hingegen ist die Klinge 10 in einer Schneidposition, bzw. ausgefahrenen Position, angeordnet, die Betätigungseinrichtung 6 ist dementsprechend - manuell - nach vorne geschoben. Die Klinge 10 weist ferner eine Klingenspitze 12 sowie eine Schneidkante 14 auf. Alternativ kann das Gehäuse auch einstückig oder mehrteilig ausgebildet sein.
  • Die Figuren 2a bis 2f stellen das Messer 1 mit geöffnetem Gehäuse 2, 4 dar. Die Oberseite des Gehäuses 2 ist in diesen Figuren entfernt. Zudem stellen die Figuren 2a bis 2f den Ablauf eines Herausfahrens der Klinge 10, Drehen der Klinge 10 und Zurückstellen des Klingenschlittens 20 dar.
  • An der Gehäuse-Hälfte 4 ist ein Klingenschlitten 20 in einer Führung 22 angeordnet (Fig. 2a). Der Klingenschlitten 20 ist mittels der Führung 22 zwischen der Sicherheitsposition (Fig. 2a, 2e, 2f) und der Schneidposition (Figuren 2b bis 2d) hin- und herschiebbar. An dem Klingenschlitten 20 ist ein Kopplungselement 24 schwenkbar gelagert. Das Kopplungselement 24 ist bezogen auf die Figuren 2a bis 2f hinter dem Klingenschlitten 20 liegend angeordnet (vgl. insoweit Fig. 6). Das Kopplungselement 24 ist im Wesentlichen stabförmig und weist an einem hinteren, der Klinge 10 abgewandten Ende einen Kopplungsabschnitt 40 auf zum Koppeln mit der Betätigungseinrichtung 6. Dazu weist die Betätigungseinrichtung 6 einen Kopplungsabschnitt 28 auf, der hier als Vorsprung mit quadratischem Querschnitt ausgebildet ist. Beim Betätigen der Betätigungseinrichtung 6, also beim Schieben des Schiebegriffs, wird der Kopplungsabschnitt 28 bezogen auf Fig. 2a von rechts nach links bewegt, drückt dabei gegen den Kopplungsabschnitt 40 des Kopplungselements 24 und bewegt so den Klingenschlitten 20 von der Sicherheitsposition (gemäß Fig. 2a) in die Schneidposition (gemäß Fig. 2b). Durch das Bewegen des Klingenschlittens 20 von der Sicherheitsposition (Fig. 2a) in die Schneidposition (Fig. 2b) wird das Rückstellelement 30, welches hier als Feder ausgebildet ist, gespannt. Die Feder 30 ist mit einem Ende mit einem Haken 26 des Kopplungselements 24 verbunden, mit dem anderen Ende mit einem Abschnitt 32 des Gehäuses 4. So wird der Klingenschlitten 20 in Richtung der Sicherheitsposition vorgespannt. Ferner ist in einer Ausnehmung 42 am Klingenschlitten 20 ein Sicherheitselement 38 verschieblich angeordnet. Das Sicherheitselement 38 ist mittels einer Druckfeder 44 so vorgespannt, dass es mittels der Druckfeder 44 aus der Ausnehmung 42 weg von der Klinge 10 verschieblich ist. Ist das Kopplungselement 24 nicht verschwenkt, also in einer Kopplungsposition (wie in den Figuren 2a, 2b gezeigt), wird das Sicherheitselement 38 mittels des Kopplungselements 24 in der Ausnehmung 42 gehalten und kann nicht mittels der Feder 44 aus der Ausnehmung 42 herausbewegt werden.
  • Die Klinge 10 weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel zwei kreisförmige Durchgangsöffnungen 46, 50 auf. Mittels der ersten Durchgangsöffnung 50, welche näher zur Klingenspitze 12 hin angeordnet ist, ist die Klinge 10 drehbar, insbesondere schwenkbar am Klingenschlitten 20 mithilfe eines Vorsprungs 52 gelagert Dazu ist der Vorsprung 52 zylindrisch ausgebildet und steht von dem Klingenschlitten ab. Über die zweite Durchgangsöffnung 46, welche beabstandet zu der Klingenspitze 12 ist, steht die Klinge 10 in Eingriff mit dem Kopplungselement 24, welches ebenfalls einen Vorsprung 48 aufweist, der die Durchgangsöffnung 46 durchsetzt.
  • Wird nun eine Kraft F (siehe Fig. 2c) beispielsweise in Form einer Schneidreaktionskraft, auf die Klinge 10 aufgebracht, wird diese um den zylindrischen Vorsprung 52 herum in x-Richtung gedreht, wodurch das Kopplungselement 24 verschwenkt wird. Bezogen auf Fig. 2c schwenkt dabei der Kopplungsabschnitt 40 nach unten. Dadurch wird das Kopplungselement 24 von dem Kopplungsabschnitt 28 der Betätigungseinrichtung 6 entkoppelt (vgl. insbesondere Figuren 2c bis 2f). Da nun der Klingenschlitten 20 nicht mehr über das Kopplungselement 24 und den Kopplungsabschnitt 48 mittels der Betätigungseinrichtung 6 in der Schneidposition gehalten wird, wird der Klingenschlitten 20 mittels der gespannten Feder 30 in die Sicherheitsposition zurückgestellt (siehe Fig. 2e). Gleichzeitig wird durch das Verschwenken des Kopplungselements 24 das Sicherheitselement 38 derart freigegeben, dass dieses mittels der vorgespannten Druckfeder 44 aus der Aufnahme 42 herausbewegt wird und sich derart in einen Bewegungsweg des verschwenkten Kopplungselements 24 schiebt, dass das Kopplungselement 24 in der verschwenkten Position gehalten wird (vgl. insoweit Figuren 2c und 2d). Die Feder 30 belastet das Kopplungselement 24 zudem in eine nicht verschwenkte Stellung. Das Sicherheitselement 38, welches in dem Bewegungsweg des Kopplungselements 24 bewegt wird, hält das Kopplungselement 24 derart in einer verschwenkten Stellung, dass der Kopplungsabschnitt 40 des Kopplungselements 24 nicht wieder mit dem Kopplungsabschnitt 28 der Betätigungseinrichtung 6 koppeln kann. So wird der Klingenschlitten 20 sicher zurückgestellt bis in eine Sicherheitsposition (siehe Figuren 2e und 2f).
  • An dem Gehäuse 4 ist ein Anschlag 34 in Form eines Vorsprungs angeordnet. Das Sicherheitselement 38 weist ebenfalls einen Vorsprung 36 auf, der korrespondierend zu dem Anschlag 34 ausgebildet ist. Bei einem Zurückstellen des Klingenschlittens 20 von der Schneidposition (Figuren 2b bis 2d) in die Sicherheitspositionen (Figuren 2e, 2f) kommt der Vorsprung 36 des Sicherheitselements 38 derart gegen den Anschlag 34, dass das Sicherheitselement 38 wieder in die Ausnehmung 42 am Klingenschlitten 20 geschoben wird (vgl. insoweit Figuren 2e und 2f). Dabei wird die Druckfeder 44 wieder zusammengedrückt, und so das Sicherheitselement 38 wieder vorgespannt. Dazu ist vorzugsweise die Zugkraft der Feder 30 größer als die Druckkraft der Feder 44, so dass das Sicherheitselement 38 sicher wieder in die Ausnehmung 42 gedrückt wird. Ist das Sicherheitselement 38 wieder in der Ausnehmung 42 angeordnet (vgl. Fig. 2f), ist der Bewegungsweg des Kopplungselements 24 wieder freigegeben und das Kopplungselement 24 kann zurückschwenken. Das Zurückschwenken des Kopplungselements 24 wird mittels der Feder 30 bewirkt. Dabei wird auch die Klinge 10 wieder zurückgedreht entgegen x-Richtung (vgl. Fig. 2c). Das Messer ist so wieder einsatzbereit und kann erneut betätigt werden, da nun wieder der Kopplungsabschnitt 40 des Kopplungselements 24 mit dem Kopplungsabschnitt 28 der Betätigungseinrichtung 6 gekoppelt ist (siehe Fig. 2a).
  • Gemäß den Figuren 3a und 3b ist ein Klingenschlitten 20 mitsamt Klinge 10 und Kopplungselement 24 unabhängig von dem Gehäuse 2, 4 des Messers 1 dargestellt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist neben Klinge 10, Kopplungselement 24, Sicherheitselement 38 und Druckfeder 44 noch eine Klingenabdeckung 21 an dem Klingenschlitten 20 angeordnet. Die Klingenabdeckung 21 dient dazu, die Klinge 10 noch besser gegen seitliches Verrutschen zu sichern, so dass die Klinge 10 stets sicher mit ihren zwei Durchgangsöffnungen 46, 50 auf den beiden Vorsprüngen 48, 52 angeordnet ist.
  • In den Figuren 3a und 3b ist die Klinge 10 in einem nicht gedrehten Zustand gezeigt, folglich befindet sich das Kopplungselement 24 in einem nicht verschwenkten Zustand. Das Kopplungselement 24 ist damit so angeordnet, dass das Sicherheitselement 36 in der Ausnehmung 42 an dem Klingenschlitten 20 angeordnet ist und die Druckfeder 44 zusammengedrückt ist. An dem Klingenschlitten 20 sind zudem zwei Anschläge 9, 11 ausgebildet, die als Klingendrehbegrenzung wirken. Die Klinge ist um Vorsprung 52 nur zwischen den beiden Anschlägen 9, 11 hin- und herschwenkbar. Dadurch wird ein übermäßiges Drehen der Klinge verhindert.
  • Das Zusammenwirken der Klinge 10 mit Klingenschlitten 20 und Kopplungselement 24 ist besonders gut aus den Figuren 3a bis 6 zu erkennen. Während die Klinge 10 in den Figuren 3a und 3b nicht gedreht ist, und demnach auch das Kopplungselement 24 nicht verschwenkt ist, ist die Klinge 10 in den Figuren 4a und 4b gedreht dargestellt und somit auch das Kopplungselement 24 verschwenkt.
  • Gemäß Fig. 4a wirkt auf die Klinge 10 eine Kraft F ein, beispielsweise aufgrund einer Schneidreaktionskraft, wodurch die Klinge 10 um den Vorsprung 52 herum in x-Richtung gedreht wird. Dabei dreht die Klinge, welche zuvor (vgl. Fig. 3b) im Wesentlichen mit Anschlag 9 in Kontakt stand, nun bis zum Erreichen des Anschlags 11. Gleichzeitig wird das Kopplungselement 24, welches schwenkbar an dem Klingenschlitten 20 gelagert ist, und über den Vorsprung 48 in Eingriff mit der Klinge 10 steht, bezogen auf Fig. 4a nach unten verschwenkt. Dabei gibt das Kopplungselement 24 das Sicherheitselement 38 derart frei, dass dieses in die Schwenkbahn des Kopplungselements 24 mittels der Druckfeder 44 eingeschoben wird. Dazu ist das Sicherheitselement 38 linear verschieblich, im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Messers 1 in einer Ausnehmung 42 an dem Klingenschlitten 20 gelagert. Mittels des Vorsprungs 36 ist das Sicherheitselement 38 dann wieder in die Ausnehmung 42 einschiebbar, so dass das Kopplungselement 24 zurückschwenken kann.
  • Das Kopplungselement 24, welches im Wesentlichen stabförmig ausgebildet ist (vgl. insbesondere Fig. 6), ist mit dem der Klinge 10 zugewandten Ende mittels einer Schwenklagerung 25 mit dem Klingenschlitten 20 verbunden. Das Kopplungselement 24 ist auf der der Klinge 10 gegenüberliegenden Seite des Klingenschlittens 20 angeordnet. Die Schwenklagerung 25 ist ungefähr gegenüberliegend zu dem zylindrischen Vorsprung 52 auf einer Rückseite des Klingenschlittens 20 angeordnet. Dabei ist der zylindrische Vorsprung 52 einstückig an dem Klingenschlitten 20 angeformt. Der Klingenschlitten 20 weist ferner in einem mittleren Bereich, beabstandet zu dem Vorsprung 52 ein im Wesentlichen ovales Langloch 49 auf. Durch dieses Langloch 49 hindurch erstreckt sich von der Rückseite des Klingenschlittens 20 der zylindrische Vorsprung 48 des Kopplungselements 24 hindurch, so dass die Klinge 10 mittels der Durchgangsöffnung 46 (siehe Figuren 3b, 4a) mit dem Kopplungselement 24 in Eingriff stehen kann. Das Langloch 49 ist dabei so dimensioniert, dass das Kopplungselement 24 ungehindert hin- und herschwenken kann. Das Kopplungselement 24 wird demnach mittels der Klinge 10 in dieselbe Richtung geschwenkt, in die die Klinge 10 dreht. Alternativ können auch die beiden Vorsprünge 48, 52 entsprechend seitenvertauscht sein, so dass das Kopplungselement 24 entgegen der Drehrichtung der Klinge 10 schwenkt.
  • In den Figuren 7a bis 10d ist ein Messer 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel bzw. Teile dieses Messers 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt. Gleiche und ähnliche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Insoweit wird vollumfänglich auf die obigen Ausführungen verwiesen und auf diese Bezug genommen. Da das Messer 1 gemäß diesem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 7a bis Fig. 10d) eine Vielzahl an Gemeinsamkeiten mit dem Messer gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1a bis Fig. 6) aufweist, werden im Folgenden hauptsächlich die Unterschiede beschrieben.
  • Das Messer 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel (Figuren 7a bis 10d) weist ein zweiteiliges Gehäuse 2, 4, eine Betätigungseinrichtung 6 sowie eine Öffnung 8, welche an einem vorderen Abschnitt des Gehäuses 2, 4 angeordnet ist, auf. Im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel (Figuren 1a bis 6) ist die Betätigungseinrichtung 6 in diesem Ausführungsbeispiel (Figuren 7a bis 10d) als so genannter Zangengriff ausgebildet. Die Betätigungseinrichtung weist demnach einen Handgriff 60 auf, der mittels einer Schwenklagerung 62 schwenkbar mit dem Gehäuse 2, 4 verbunden ist. An dem der Schwenklagerung 62 abgewandten Ende des Handgriffs 60 ist eine Finne 64 angeordnet, die in das Gehäuse 2, 4 hineinragt. Durch Betätigen dieses Handgriffs 60, beispielsweise durch Drücken mit den Fingern, wird die Klinge 10 von einer Sicherheitsposition (gemäß Fig. 7a) in einer Schneidposition (gemäß Fig. 7b) bewegt.
  • Ein solcher Zangengriff nutzt als Antrieb die Wirkungsweise der schiefen Ebene, insbesondere aus Figuren 8a und 8b ersichtlich. Gemäß diesen Figuren (8a und 8b) ist das Messer 1 mit einem geöffneten Gehäuse 2, 4 dargestellt, d.h. die eine Gehäusehälfte 2 ist abgenommen. An dem Gehäuse 4 ist ein Klingenschlitten 20 verschieblich gelagert. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel (Figuren 7a bis 10d) ist der Klingenschlitten 20 auf einer gekrümmten Bewegungsbahn bewegbar, da das Messer 1 insgesamt gekrümmt ist. Ein solches gekrümmtes Messer 1 hat eine ergonomischere Formung und liegt daher bei dem Benutzer besser in der Hand. Auch dadurch ist die Sicherheit weitergebildet. An dem Klingenschlitten 20 ist eine Klinge 10 schwenkbar um Vorsprung 52 gelagert. Ferner ist an dem Klingenschlitten 20 ein Kopplungselement 24 schwenkbar gelagert. Das Kopplungselement 24 ist auf der der Klinge 10 gegenüberliegenden Seite des Klingenschlittens angeordnet (vgl. insoweit Figuren 10b und 10d). Das Kopplungselement 24 wirkt mit der Betätigungseinrichtung 6 zusammen und koppelt mit dieser, um den Klingenschlitten 20 von der Sicherheitsposition (Fig. 8a) in die Schneidposition (Fig. 8b) zu bewegen. Dazu weist die Betätigungseinrichtung 6 ein Betätigungselement 70 auf, welches ebenfalls verschieblich an dem Gehäuse 4 angeordnet ist, und zwar auf einer der Klinge 10 abgewandten Seite des Klingenschlittens 20. Das Betätigungselement 70 weist am hinteren Ende einen Eingriffsabschnitt 72 auf, an dem eine schräge Ebene 74 ausgebildet ist. Die schräge Ebene 74 wirkt zusammen mit der schrägen Ebene 66 der Finne 64, welche an dem Handgriff 60 angeordnet ist. Durch Drücken des Handgriffs 60 wird die Finne 64 in das Gehäuse 2, 4 hineinbewegt, wodurch die schiefe Ebene 74 des Betätigungselements 70 auf der schiefen Ebene 66 der Finne 64 abgleitet und so, gekoppelt mit dem Kopplungselement 24, den Klingenschlitten 20 von der Sicherheitsposition (Fig. 8a) in die Schneidposition (Fig. 8b) bewegt.
  • Ferner ist an dem Klingenschlitten 20 ein Sicherheitselement 38 verschieblich angeordnet. Das Sicherheitselement 38 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel (Figuren 7a bis 10d) bügelförmig ausgebildet und mittels einer Feder 44 vorgespannt, die gemäß diesem Ausführungsbeispiel als Zugfeder ausgebildet ist. Die Feder 44 ist zwischen einem Haken 43 des Sicherheitselements 38 und einem Abschnitt 45 des Klingenschlittens 20 gespannt. Eine weitere Feder 30, welche das Rückstellelement 30 bildet, ist zwischen Kopplungselement 24 und einem Haken 32 am Gehäuse gespannt, um den Klingenschlitten in die Sicherheitsposition zurückzustellen. Ferner ist eine Feder 80 zwischen einem Haken 78 des Betätigungselements 70 und einem Haken 82 des Gehäuses 4 gespannt, um das Betätigungselement 70 in die Sicherheitsposition zu ziehen und die Finne 64 aus dem Gehäuse 2, 4 herauszubewegen und so den Handgriff 60 in eine nicht verschwenkte Stellung zurückzuschwenken. (Federn 30, 44, 80 nur in Fig. 8a gezeigt).
  • Aus den Figuren 8a bis 8g ist zudem der Ablauf eines Betätigens der Betätigungseinrichtung 6, wegen des Klingenschlittens 20 von der Sicherheitsposition in die Schneidposition, Drehen der Klinge 10, Verschwenken des Kopplungselements 24 und Zurückstellen des Klingenschlittens 20 zu erkennen.
  • In Fig. 8a ist das Messer 1 in einem betriebsbereiten Zustand. Der Handgriff 60 ist nicht verschwenkt, und daher ist die Finne 64 nicht ins Gehäuse 2, 4 eingeschoben. Der Klingenschlitten 20 mitsamt Klinge 10 befindet sich in der Sicherheitsposition. Das Betätigungselement 70 befindet sich ebenfalls in der Sicherheitsposition. Die Klinge 10 ist nicht gedreht und liegt im Wesentlichen am Anschlag 9 an. Demnach ist auch das Kopplungselement 24 in einem nicht verschwenkten Zustand. Wie insbesondere aus Fig. 10b ersichtlich, ist das Kopplungselement 24 auf einer der Klinge 10 gegenüberliegenden Seite des Klingenschlittens 20 angeordnet. In dem nicht verschwenkten Zustand (gemäß Figuren 8a, 8b, 8g, 9a, 10a und 10b) ist das Kopplungselement 24 mit der Betätigungseinrichtung 6 gekoppelt, indem der Kopplungsabschnitt 40 (Fig. 10b) mit dem Kopplungsabschnitt 28 des Betätigungselements 70 gekoppelt ist. Sowohl der Kopplungsabschnitt 40 des Kopplungselements 24 als auch der Kopplungsabschnitt 28 des Betätigungselements 70 sind als Kontaktflächen ausgebildet.
  • Wird nun die Betätigungseinrichtung 6 betätigt, d.h. Handgriff 60 um das Schwenklager 62 verschwenkt und die Finne 64 in das Gehäuse 2, 4 eingeführt, drückt die schräge Ebene 66 der Finne 64 gegen die schräge Ebene 74 des Betätigungselements 70 und bewegt dieses so von der Sicherheitsposition (Fig. 8a) in die Schneidposition (Fig. 8b). Dabei ist das Betätigungselement 70 mit dem Kopplungselement 24 gekoppelt (Fig. 10b), wodurch auch der Klingenschlitten 20 von der Sicherheitsposition (Fig. 8a) in die Schneidposition (Fig. 8b) bewegt wird.
  • Beim Ausführen eines Schneidvorgangs mittels des Messers 1 wirkt dann eine Kraft F (Fig. 8c, 9b) auf die Klinge 10 ein und dreht diese in x-Richtung um den Vorsprung 52. Die Klinge 10 dreht bis zum Erreichen des Anschlags 11 (Fig. 8a, 9a, 9b). Dabei steht das Kopplungselement 24 mittels des Vorsprungs 48, welcher sich durch eine Durchgangsöffnung 46 (Fig. 8c, 9a) in der Klinge erstreckt, in Eingriff, so dass das Kopplungselement 24 durch die Drehbewegung der Klinge 10 verschwenkt wird (vgl. insbesondere auch Figuren 10a bis 10d). Das Kopplungselement 24 ist dazu schwenkbar mittels der Schwenklagerung 25 an dem Klingenschlitten 20 gelagert (Fig. 10a bis 10d). Die Schwenklagerung 25 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel (Fig. 7a bis 10d) zwischen dem Eingriffsabschnitt 40 und dem Vorsprung 48 angeordnet. Daher schwenkt das Kopplungselement 24 in die entgegengesetzte Richtung der Drehbewegung der Klinge 10. Das Kopplungselement 24 ist im Wesentlichen stabförmig ausgebildet (Fig. 10b, 10d) und wirkt so als Hebel. Beim Verschwenken des Kopplungselements (nicht verschwenkter Zustand: Fig. 10b; verschwenkter Zustand Fig. 10d) entkoppelt das Kopplungselement von dem Betätigungselement 70, in dem Kopplungsabschnitt 40 außer Eingriff von Kopplungsabschnitt 28 kommt. Bezogen auf Figuren 8b, 8c und 9a, 9b schwenkt das Kopplungselement 24 demnach nach oben.
  • An dem Klingenschlitten 20 ist ferner in einer Ausnehmung 42 (Fig. 9a, 9b, 9c) das Sicherheitselement 38 verschieblich gelagert. In einem nicht verschwenkten Zustand des Kopplungselements 24 (vgl. insbesondere Figuren 9a und 10a) blockiert das Kopplungselement 24 den Bewegungsweg des Sicherheitselements 38, indem der Abschnitt 39 des Sicherheitselements 38 gegen einen Abschnitt des Kopplungselements 24 drückt. Das Sicherheitselement 38 ist, wie oben bereits beschrieben, mittels der Feder 44 vorgespannt, indem die Feder 44 zwischen einem Haken 43 des Sicherheitselements 38 und einem Abschnitt 45 des Klingenschlittens 20 gespannt ist. Wird nun das Kopplungselement 24 verschwenkt (siehe insbesondere Fig. 9b), kommt Abschnitt 39 des Sicherheitselements 38 frei, so dass das Sicherheitselement 38 mittels der Feder 44 verschoben werden kann. Dabei bewegt sich Abschnitt 39 des Sicherheitselements 38 derart in die Bewegungsbahn des Kopplungselements 24 (vgl. insbesondere Figuren 9b, 9c), dass das Kopplungselement 24 nicht wieder zurückschwenken kann. Der Klingenschlitten 20 wird sicher mittels der Feder 30 (Fig. 8a) von der Schneidposition in die Sicherheitsposition zurückgestellt, und das Kopplungselement 24 ist mittels des Sicherheitselements 38 so gesichert, dass es nicht wieder in Eingriff mit dem Betätigungselement 70 kommen kann.
  • Ist die Betätigungseinrichtung 6 noch betätigt, ist also der Handgriff 60 noch verschwenkt, befindet sich das Betätigungselement 70 noch in der Schneidposition. Der Klingenschlitten 20 bewegt sich folglich beim Rückstellen relativ zu dem Betätigungselement 70 (in den Figuren nicht gezeigt). Beim Zurückstellen des Klingenschlittens ist das Sicherheitselement 38 noch verschoben. Das Sicherheitselement 38 weist an einer der Klinge 10 gegenüberliegenden Seite einen Vorsprung 36 auf, der beim Verschieben des Sicherheitselements 38 aus der Ausnehmung 42 herauskommt. Beim Zurückstellen bzw. beim Erreichen der Sicherheitsposition, kommt der Vorsprung 36 mit einem Anschlag 34 am Gehäuse 4 (Figuren 8d, 8e, 8f) in Kontakt, so dass das Sicherheitselement 38 wieder in die Ausnehmung 42 hineingeschoben wird, und das Kopplungselement 24 wieder zurückschwenken kann, so dass das Messer 1 wieder betriebsbereit ist. Alternativ oder zusätzlich kommt der Vorsprung 36 mit einem Anschlag 34a, welcher an dem Eingriffsabschnitt 72 des Betätigungselements 70 ausgebildet ist, in Kontakt und wird so wieder in die Ausnehmung 42 eingeschoben.

Claims (16)

  1. Messer (1), mit
    einem Gehäuse (2, 4),
    einem Klingenschlitten (20), welcher an dem Gehäuse (2, 4) gelagert und mittels einer Betätigungseinrichtung (6) zwischen einer Sicherheitsposition und einer Schneidposition hin und her bewegbar ist,
    einem Rückstellelement (30) zum Aufbringen einer Rückstellkraft auf den Klingenschlitten (20) in Richtung der Sicherheitsposition, und
    einer Klinge (10), welche an dem Klingenschlitten (20) angeordnet ist,
    wobei die Klinge (10) drehbar an dem Klingenschlitten (20) gelagert ist, gekennzeichnet durch ein Kopplungselement (24), welches so mit dem Klingenschlitten (20) und/oder der Betätigungseinrichtung (6) verbunden ist, dass der Klingenschlitten (20) und die Betätigungseinrichtung (6) bei einem Bewegen des Klingenschlittens (20) von der Sicherheitsposition in die Schneidposition miteinander gekoppelt sind und in der Schneidposition mittels einer Dreh-Bewegung der Klinge (10) relativ zu dem Klingenschlitten (20) entkoppelt werden, so dass der Klingenschlitten (20) mittels des Rückstellelements (30) in die Sicherheitsposition zurückgestellt wird.
  2. Messer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (24) schwenkbar an dem Klingenschlitten (20) gelagert ist und mit der Klinge (10) in Eingriff steht, so dass das Kopplungselement (24) durch die Dreh-Bewegung der Klinge verschwenkbar ist.
  3. Messer nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (24) im Wesentlichen stabförmig und als Hebel ausgebildet ist, wobei an einem der Klinge (10) abgewandten Ende des Kopplungselements (24) ein Kopplungsabschnitt (40) zum Koppeln mit der Betätigungseinrichtung (6) angeordnet ist.
  4. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (30) als Zug-Feder ausgebildet Ist, welche mit einem Ende mit dem Kopplungselement (24) und mit dem anderen Ende mit dem Gehäuse (2, 4) verbunden ist.
  5. Messer nach einem Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (6) einen als Vorsprung ausgebildeten Kopplungsabschnitt (28) aufweist, der mit dem als Anschlagfläche im Endbereich des Kopplungselements (24) ausgebildeten Kopplungsabschnitt (40) des Kopplungselements (24) zusammenwirkt, um den Klingenschlitten (20) von der Sicherheitsposition in die Schneidposition zu bringen.
  6. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    gekennzeichnet durch ein Sicherheitselement (38) zum Halten des Kopplungselements (24) in einer verschwenkten Stellung wenigstens auf einem Abschnitt der Bewegungsbahn des Klingenschlittens (20) zwischen der Schneidposition und der Sicherheitsposition.
  7. Messer nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (38) beweglich an dem Klingenschlitten (20) angeordnet ist.
  8. Messer nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (38) so an dem Klingenschlitten (20) gelagert ist, dass es beim Entkoppeln des Kopplungselements (24) von der Betätigungseinrichtung (6) so in den Bewegungsweg des Kopplungselements (24) kommt, dass die verschwenkte Stellung des Kopplungselements (24) wenigstens auf einem Abschnitt der Bewegungsbahn des Klingenschlittens (20) zwischen der Schneidposition und der Sicherheitsposition gehalten wird.
  9. Messer nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    gekennzeichnet durch ein Spannelement (44) zum Vorspannen des Sicherheitselements (38), wobei das Sicherheitselement (38) durch das Entkoppeln des Kopplungselements (24) von der Betätigungseinrichtung (6) freigegeben wird und mittels des Spannelements (44) in die Bewegungsbahn des Kopplungselements (24) bewegt wird.
  10. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (10) eine erste Durchgangsöffnung (50), die von einem an dem Klingenschlitten (20) ausgebildeten Vorsprung (52) durchdrungen wird, und eine zweite Durchgangsöffnung (46) aufweist, die von einem an dem Kopplungselement (24) ausgebildeten Vorsprung (48) durchdrungen wird.
  11. Messer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Klingenschlitten (20) eine Klingendrehbegrenzung (9, 11) aufweist zum Begrenzen einer Dreh-Bewegung der Klinge (10) relativ zu dem Klingenschlitten (20).
  12. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (24) auf einer der Klinge (10) gegenüberliegenden Seite des Klingenschlittens (20) an diesem angeordnet ist.
  13. Messer nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Bewegen des Sicherheitselements (38) aus der Bewegungsbahn des Kopplungselements (24) heraus, während der Klingenschlitten (20) in der Sicherheitsposition Ist, so dass das Kopplungselement (24) mit der Betätigungselnrichtung (6) koppeln kann.
  14. Messer nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet dass die Einrichtung zum Bewegen des Sicherheitselements Anschläge und/oder Vorsprünge (34, 36) aufweist.
  15. Messergehäuse (2, 4),
    mit einem Klingenschlitten (20), welcher an dem Gehäuse (2, 4) gelagert und mittels einer Betätigungseinrichtung (6) zwischen einer Sicherheitsposition und einer Schneidposition hin und her bewegbar ist,
    einem Rückstellelement (30) zum Aufbringen einer Rückstellkraft auf den Klingenschlitten (20) in Richtung der Sicherheitsposition, und
    einem Kopplungselement (24), welches so mit dem Klingenschlitten (20) und/oder der Betätigungseinrichtung (6) verbunden ist, dass der Klingenschlitten (20) und die Betätigungseinrichtung (6) bei einem Bewegen des Klingenschlittens (20) von der Sicherheltsposition in die Schneidposition miteinander gekoppelt sind und in der Schneidposition mittels einer Schwenkbewegung des Kopplungselements (24) entkoppelt werden, so dass der Klingenschlitten (20) mittels des Rückstellelements (30) in die Sicherheitsposition zurückgestellt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Klingenschlitten (20) dazu angepasst ist eine Klinge (10) so aufzunehmen,
    dass die Klinge (10) drehbar an dem Klingenschlitten (20) angeordnet ist und das Kopplungselement (24) mittels einer Dreh-Bewegung der Klinge (10) relativ zu dem Klingenschlitten (20) verschwenkbar ist.
  16. Messergehäuse nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Messergehäuse (2, 4) für ein Messer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 angepasst ausgebildet ist.
EP12160590.1A 2011-04-12 2012-03-21 Sicherheits-Messer Active EP2511056B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12160590T PL2511056T3 (pl) 2011-04-12 2012-03-21 Nóż bezpieczny

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007234A DE102011007234B3 (de) 2011-04-12 2011-04-12 Sicherheits-Messer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2511056A1 EP2511056A1 (de) 2012-10-17
EP2511056B1 true EP2511056B1 (de) 2015-01-21

Family

ID=45932159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12160590.1A Active EP2511056B1 (de) 2011-04-12 2012-03-21 Sicherheits-Messer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9358692B2 (de)
EP (1) EP2511056B1 (de)
CN (1) CN102729262B (de)
DE (1) DE102011007234B3 (de)
ES (1) ES2534126T3 (de)
PL (1) PL2511056T3 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007234B3 (de) * 2011-04-12 2012-09-20 Martor Kg Sicherheits-Messer
US8596173B2 (en) * 2011-07-25 2013-12-03 Conair Corporation Peeling tool
US20130239415A1 (en) * 2012-03-13 2013-09-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Utility knife
US8769826B2 (en) * 2012-07-11 2014-07-08 Yuewei Wu Cutting device
DE102012019107B4 (de) * 2012-10-02 2014-12-11 Martor Kg Messer
DE202012103935U1 (de) * 2012-10-15 2012-10-29 Birgit Julius Gmbh Messer, insbesondere Sicherheitsmesser
US20140352156A1 (en) * 2013-05-31 2014-12-04 Thomas Jay LANDWEHR Cutting hand tool
US9457483B2 (en) * 2014-01-24 2016-10-04 Sdi Corporation Cutter assembly having dual locking effect
US10814505B2 (en) 2014-05-06 2020-10-27 Martor Kg Knife with automatic blade retraction
DE102014208473B4 (de) 2014-05-06 2019-06-19 Martor Kg Messer mit automatischer Klingenrückstellung
US20160031097A1 (en) * 2014-08-01 2016-02-04 Sdi Corporation Cutter assembly having a limiting structure
CN106313129B (zh) * 2015-06-23 2019-06-18 玛托两合公司 具有自动刀片复位装置的刀具
TWI574804B (zh) * 2015-07-20 2017-03-21 Combination of knives
CN106493764A (zh) * 2015-09-07 2017-03-15 何广森 一种刀的伸缩装置
DE102016008724A1 (de) * 2016-07-21 2018-01-25 Martor Kg Messer
DE102017203647A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Carl Zeiss Smt Gmbh Spiegel mit einer piezoelektrisch aktiven Schicht
US10144140B2 (en) 2017-03-31 2018-12-04 Ritesafety Products Internatioal, LLC Cutting hand tool
US11097434B2 (en) * 2017-12-21 2021-08-24 Mark Gordon Hooper Utility knife
US10427310B2 (en) * 2017-12-23 2019-10-01 Slice, Inc. Cutting device
DE102018120861A1 (de) 2018-08-27 2020-02-27 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Messer mit einem Messergriff und einer Klinge
US11076738B2 (en) * 2018-10-09 2021-08-03 Slice, Inc. Cutting device
US11376751B2 (en) * 2019-02-23 2022-07-05 Martor Kg Blade assembly and knife therefor
DE102019131546A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Martor Kg Messer
US11904484B2 (en) * 2020-08-24 2024-02-20 Benchmade Knife Co., Inc. Knife with specialized balance and blade length
TWD220103S (zh) 2021-02-26 2022-07-21 德商C 格斯塔夫 布希 克尼佩克斯工廠 截切刀

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3176395A (en) * 1963-12-27 1965-04-06 David H Warner Photoengraver's saber
DE3622342A1 (de) 1986-07-03 1988-01-14 Beermann Kg Martor Argentax Messer
DE4315495A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 Dennis Lohrengel Sicherheitsmesser
DE19601015A1 (de) * 1996-01-13 1997-07-17 Elmar Gorski Schneidwerkzeug
DE19723279C1 (de) * 1997-06-04 1998-04-23 Beermann Kg Martor Argentax Messer
US6044562A (en) * 1998-07-27 2000-04-04 Dillenbeck; Edward J. Safety interlocking blade release mechanism for hand held cutting tools
US6324763B1 (en) * 2000-04-07 2001-12-04 Tai-Wang Lee Structure art design knife
FR2826898B1 (fr) * 2001-07-06 2003-09-19 Gerard Tremblay Dispositif de coupe a lame retractable
JP4851242B2 (ja) * 2006-06-06 2012-01-11 オルファ株式会社 セーフティカッターナイフ
US20080163493A1 (en) * 2007-01-09 2008-07-10 Votolato Earl J Utility Knife with Counter-Reciprocating Blade and Guard
DE102007052060A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Martor Kg Messer
DE102008019441A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Martor Kg Messer
US8732957B2 (en) * 2008-04-17 2014-05-27 Martor Kg Retractile-blade utility knife
DE102009050380A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-28 Martor Kg Messer
US8307556B2 (en) * 2009-06-19 2012-11-13 ADCO Industries—Technologies, L.P. Utility cutter
DE102010023680A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 Martor Kg Messer
DE102011007234B3 (de) * 2011-04-12 2012-09-20 Martor Kg Sicherheits-Messer
US8769826B2 (en) * 2012-07-11 2014-07-08 Yuewei Wu Cutting device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2511056A1 (de) 2012-10-17
CN102729262B (zh) 2015-11-18
ES2534126T3 (es) 2015-04-17
DE102011007234B3 (de) 2012-09-20
US20130091712A1 (en) 2013-04-18
PL2511056T3 (pl) 2015-07-31
US9358692B2 (en) 2016-06-07
CN102729262A (zh) 2012-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2511056B1 (de) Sicherheits-Messer
EP2752276B1 (de) Schneidwerkzeug mit Wechsel-Klinge sowie Verfahren zum Austausch einer Wechsel-Klinge
EP1671761B1 (de) Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit
EP2203281B1 (de) Messer
EP2056415B1 (de) Abisolierzange
DE102008019441A1 (de) Messer
EP2056416B1 (de) Abisolierzange
DE3433285A1 (de) Messer mit einziehbarer klinge
DE102006012754A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE4104769A1 (de) Schnellverschlussschienenzwinge
DE102007052060A1 (de) Messer
EP3041646B1 (de) Messer
EP3843959A1 (de) Messer mit einem messergriff und einer klinge
EP1004402A2 (de) Einhändig betätigbare Spannzwinge
DE602004002438T2 (de) Abriegelungsmechanismus für eine schwenkbare Griffanordnung eines Kraftwerkzeugs
EP2314430B1 (de) Messer
DE102005040730B3 (de) Messer
DE112014006266B4 (de) Gartenscheren mit Schnitt-Umschaltmodus
EP1961290B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Scheren
DE102008007090B3 (de) Messer
EP2719507B1 (de) Messer, insbesondere Sicherheitsmesser
EP2250006B1 (de) Kappsäge mit neigungsverstellung
DE10056743A1 (de) Schneidevorrichtung mit zwei durch Handgriffbetätigung aufeinanderzubewegbaren Backen
DE202008004849U1 (de) Handbetätigendes Zangenwerkzeug
DE20308397U1 (de) Baumschere

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130417

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130926

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140829

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012002147

Country of ref document: DE

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 708944

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2534126

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150417

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WEINMANN ZIMMERLI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150421

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150421

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150521

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012002147

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150321

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120321

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150521

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20200120

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210321

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240412

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240417

Year of fee payment: 13