EP3587001B1 - Transportbehälter zum transport von metallschmelzen und feuerfeste betonauskleidung für die zustellung eines transportbehälters - Google Patents

Transportbehälter zum transport von metallschmelzen und feuerfeste betonauskleidung für die zustellung eines transportbehälters Download PDF

Info

Publication number
EP3587001B1
EP3587001B1 EP19178930.4A EP19178930A EP3587001B1 EP 3587001 B1 EP3587001 B1 EP 3587001B1 EP 19178930 A EP19178930 A EP 19178930A EP 3587001 B1 EP3587001 B1 EP 3587001B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport container
precast concrete
joint
insulation
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19178930.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3587001A3 (de
EP3587001A2 (de
Inventor
Viktor Klaus
Axel Wolfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zueblin Chimney And Refractory GmbH
Original Assignee
Zueblin Chimney And Refractory GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zueblin Chimney And Refractory GmbH filed Critical Zueblin Chimney And Refractory GmbH
Publication of EP3587001A2 publication Critical patent/EP3587001A2/de
Publication of EP3587001A3 publication Critical patent/EP3587001A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3587001B1 publication Critical patent/EP3587001B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/02Linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/04Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like tiltable
    • B22D41/05Tea-pot spout ladles

Definitions

  • the invention relates to a transport container for transporting molten metal of the type specified in the preamble of claim 1.
  • transport containers which are constructed from an outer wall, an insulation and an inner, refractory concrete lining. During the life cycle of such a transport container, the insulation and the refractory concrete lining are renewed several times. This process is known as delivery.
  • the refractory concrete lining is produced in that, after the insulation has been introduced, formwork is placed in the transport container introduced and the space between formwork and insulation is poured with liquid concrete. After the concrete has dried, the formwork is removed.
  • the transport container is heated according to a predetermined temperature curve before the first filling.
  • moisture-sensitive insulation materials are often used as insulation. These can be, for example, microporous insulation materials or high-temperature insulation boards made of aluminum silicate fiber mixtures.
  • the invention is based on the object of creating a transport container of the generic type, the production and delivery of which is simplified and which, compared to known transport containers, has an improved insulating effect or a thinner wall thickness.
  • the precast concrete parts have already hardened so that no moisture is brought into the transport container via the precast concrete parts. This will make the The amount of water brought into the transport container is significantly reduced. Preferably, no significant amount of water is introduced through the concrete lining.
  • the precast concrete parts are preferably already tempered when they are introduced into the transport container.
  • a very defined temperature curve can be used. This enables precast concrete elements to be produced with defined properties.
  • the properties of the precast concrete elements are independent of the furnace used for filling. Since the transport container is already lined with refractory precast concrete parts, the transport container no longer needs to be heated according to a defined temperature curve before use in order to produce the ceramic bonds in the concrete.
  • the transport container can also be quickly heated to operating temperature because, unlike concrete poured into the transport container, no physically bound water has to be expelled from the concrete. This significantly reduces the time until the transport container is put into operation and thus the time required for delivery.
  • the precast concrete parts are advantageously dimensioned in such a way that they can be introduced into the transport container through an assembly opening in the transport container.
  • the prefabricated concrete parts of the concrete lining are preferably connected to the insulation via chemically bonded mortar.
  • the precast concrete parts are preferably glued to the insulation over the entire surface using the chemically bonded mortar.
  • the mortar layer is advantageously a few millimeters, for example from 1 mm to 5 mm.
  • chemically bound mortar is used to connect the precast concrete parts to the insulation means that little or no moisture is introduced into the transport container via the mortar during the heating process, so that moisture penetration into the insulation can be reliably avoided.
  • the fact that the transport container is lined with tempered precast concrete parts and chemically bonded mortar and / or concrete means that the container remains sensitive to moisture Insulation dry. In this way it can be achieved that the actually achieved, measured heat transfer values of the transport container approximately correspond to the theoretical heat transfer values and thus very good insulation is achieved.
  • Joints are advantageously formed between adjacent precast concrete parts.
  • the joints between the precast concrete parts are also preferably filled with chemically bonded mortar. This is especially intended for narrow joints.
  • at least one joint is formed with at least one step in cross section in the direction perpendicular to the inner surface of the concrete lining.
  • the step is advantageously formed by overlapping, protruding sections of the adjoining precast concrete parts.
  • the length of the protruding sections is advantageously at least 10 mm, in particular at least 20 mm.
  • the length of the protruding sections is advantageously significantly greater than the width of the joint.
  • precast concrete parts that are adjacent to one another can also interlock in the manner of a tongue and groove connection.
  • the outer wall of transport containers is subject to very large tolerances. Deviations of one or more centimeters are not uncommon here.
  • the insulation which is often introduced by hand, also has large tolerances.
  • at least one joint for tolerance compensation is advantageously formed in the circumferential direction of the transport container.
  • the joint advantageously has a width of at least 10 mm, in particular of at least 20 mm.
  • the width of the joint can be, for example, of the order of 30 mm to 150 mm.
  • the joint for tolerance compensation is advantageous with chemically bonded concrete. This means that even a comparatively wide joint can be well filled. Because the concrete is chemically bonded, no water or almost no water is released when the concrete sets, so that no significant amount of liquid is introduced into the transport container via the joint to compensate for tolerances.
  • the transport container advantageously has a pouring spout that is poured in particular with chemically bonded concrete. As a result, little or no liquid is introduced into the transport container via the pouring spout.
  • the concrete lining for the delivery of a transport container it is provided that the concrete lining comprises several prefabricated concrete parts made of fire-proof concrete.
  • Fig. 1 shows a transport container 1 which is used to transport molten metal such as liquid aluminum.
  • the transport container 1 has a container wall 2 which delimits a container interior.
  • a mounting opening 14 and a pouring spout 16 extend through the container wall 2.
  • the transport container 1 has a cover 11 which closes the mounting opening 14.
  • the transport container 1 can be delivered again via the assembly opening 14.
  • the cover 11 has a filling opening 15 which is closed when molten metal is transported.
  • the filling opening 15 is used to fill in molten metal to be transported.
  • the pouring spout 16 has a pouring opening 30 which is closed by a detachable closure cover 17 when molten metal is transported and which can be poured out of the transport container 1 through the molten metal.
  • the structure of the cover wall can advantageously correspond to the structure of the container wall 2. It can be provided that the transport container 1 is heated or kept warm, for example by means of a burner through an opening, in particular through the filling opening 15.
  • the container wall 2 has a multilayer structure.
  • the outside of the container wall 2 forms an outer wall 3, which is formed in particular from steel.
  • the outer wall 3 is on its inside with an insulation 4 ( Fig. 2 ) lined.
  • the insulation 4 is in Embodiment constructed by a layer of thermal composite panels 5, which adjoin the outer wall 3, a vapor barrier 6, a layer of insulation panels 7 and a further vapor barrier 8.
  • the thermal composite panels 5 can, for example, be high-temperature-resistant, microporous insulating materials.
  • the insulation boards 7 are in particular high-temperature insulation boards made of aluminum silicate fiber mixtures.
  • a concrete lining 10 connects to the inside of the vapor barrier 8, which is connected to the insulation 4 via mortar 9 ( Fig. 2 ) connected is.
  • the transport container 1 is designed to be largely rotationally symmetrical about a central axis 34.
  • the transport container 1 is asymmetrical only in the area of the pouring spout 16.
  • the pouring spout 16 is filled with chemically bonded concrete 18.
  • the transport container 1 has a base 31, a cylindrical section 32 adjoining the base and a conical section 33 at which the transport container 1 tapers.
  • the assembly opening 14 is formed on the conical section 33.
  • the cover 11, which closes the assembly opening 14, is placed on the conical section 33. Another shape of the transport container 1 can also be advantageous.
  • the concrete lining 10 is constructed from precast concrete parts 26, 27 and 28, such as in particular Fig. 4 shows.
  • the precast concrete parts 26 form the floor 31, the precast concrete parts 27 form the cylindrical section 32 and precast concrete parts 28 are provided in the conical section 33, as well Fig. 1 shows.
  • the precast concrete parts 26, 27 and 28 are dimensioned so that they can be introduced into the transport container 1 through the assembly opening 14.
  • a joint 22 is formed between the precast concrete parts 26 of the floor 31 and the precast concrete parts 27 of the cylindrical section 32.
  • the joint 22 extends circumferentially around the central axis 34.
  • the joint 22 runs in the radial direction to the central axis 34 ( Fig. 1 ) is not straight, but has a level 13.
  • the radial direction to the central axis 34 corresponds to a direction perpendicular to Inner surface of the concrete lining 10. Due to the step 13, the joint 22 on the inside of the concrete lining 10 is offset from the joint 22 on the outside of the concrete lining 10.
  • the step 13 is formed by a section of the joint 22 running at an incline to the central axis 34.
  • the step 13 can also be formed by a section of the joint 22 running parallel to the central axis 34.
  • the joint 22 is filled with chemically bonded mortar.
  • each step 21 is formed by sections 25 of the adjacent precast concrete parts 26 projecting in the circumferential direction. At the protruding sections 25, the precast concrete parts 26 overlap in the direction of the central axis 34.
  • the sections 25 have a length b measured in the circumferential direction to the central axis 34, which is advantageously at least 10 mm, in particular at least 20 mm.
  • the joint 22 is formed by a protruding portion 23 on the precast concrete parts 26.
  • the protruding section 23 has a length a measured parallel to the central axis 34, which is advantageously at least 10 mm, in particular at least 20 mm.
  • the joint 21 is shown enlarged.
  • the joint 21 has a width c which is significantly smaller than the length b.
  • the width c is advantageously less than 5 mm, in particular less than 2 mm.
  • the joint 21 is filled with chemically bonded mortar.
  • the precast concrete parts 27 in the cylindrical section 32 form a circular ring around the central axis 34.
  • the precast concrete parts 27 are connected to one another in the circumferential direction via joints 12 which are filled with chemically bonded mortar.
  • the precast concrete parts 27 have a protruding section 23 both on their lower edge facing the precast concrete parts 26 of the floor and on their upper edge facing the precast concrete parts 28 of the cone section 23.
  • the protruding sections 23 of the precast concrete parts 27 are each arranged on the radially outer side of the precast concrete parts 27.
  • the protruding portion 23 on the precast concrete parts 26 of the floor 31, however, is like Fig. 10 shows, arranged on the radially inner side of the precast concrete parts 26.
  • the protruding sections 23 each merge with a slope into the base body of the precast concrete parts 26, 27, so that the steps 13 ( Fig. 2 ) results.
  • a total of six precast concrete parts 27 are provided in the embodiment, each extending over an angle of 60 ° around the central axis 34.
  • the joint 12 is formed by protruding portions 20 of the adjacent precast concrete parts 27, such as Fig. 16 shows.
  • the protruding sections 20 protrude in the circumferential direction over the respective precast concrete part 27.
  • a step 13 is formed at the joint 12.
  • the joint 12 has a width e that is comparatively small.
  • the width e is preferably significantly smaller than the length a of the protruding sections 20.
  • the length a of the protruding sections 20 is advantageously at least 10 mm, in particular at least 20 mm.
  • an enlarged joint 19 is provided between two precast concrete parts 27 to compensate for tolerances.
  • the joint 19 has a width d which is significantly greater than the width c of a joint 24 or the width e of a joint 12.
  • the width d is advantageously at least 10 mm, in particular at least 20 mm.
  • the width d is 30 mm to 150 mm based on the nominal dimension of the outer wall 3 of the transport container 1.
  • the actual width d of the joint 19 is based on the respective Transport container adapted and can be smaller or larger depending on the tolerance of the outer wall 3.
  • protruding sections 20 protrude into the joint 19. However, the protruding sections 20 only overlap if the transport container 1 is significantly smaller in relation to its nominal size and therefore the actual width d in the installed state is in the range of the width e.
  • Fig. 18 shows the cone section 33.
  • five precast concrete parts 28 are provided in the embodiment, such as Fig. 19 shows.
  • no precast concrete part 28 is arranged in the area of the pouring spout 16.
  • the precast concrete part 27 of the cylindrical section 32 arranged in the area of the pouring spout 16 is, as is Fig. 1 shows, executed in the embodiment with a reduced height.
  • the height of the precast concrete part 27 in the area of the pouring spout 16 is adapted to the geometry of the transport container 1.
  • the precast concrete parts 28 have how Fig. 18 shows, at its lower edge facing the cylindrical section 32, in each case a protruding section 23 to form a joint 22.
  • the protruding sections 23 of the precast concrete parts 28 are provided in the embodiment in the radially inner region of the precast concrete parts 28.
  • Joints 12 are formed in the circumferential direction between adjacent precast concrete parts 28.
  • the joints 12 are in Fig. 20 shown enlarged.
  • the joints 12 are formed by protruding sections 20 of adjacent precast concrete parts 28.
  • the protruding portions 23 on the top or the bottom of the precast concrete parts 28 are shown enlarged.
  • the precast concrete parts 26, 27 and 28 are coated with chemically bonded mortar 9 ( Fig. 2 ) connected to the insulation 4.
  • the precast concrete parts 26, 27 and 28 are coated with chemically bonded mortar 9 on the outside facing the insulation 4 and then inserted into the insulation 4 so that the space between the precast concrete parts 26, 27, 28 and Insulation 4 is completely filled with mortar 9.
  • the joints 12, 22 and 24 between the precast concrete parts 26, 27 and 28 are filled with chemically bonded mortar 9, as shown schematically in the Fig. 2 , 11 and 16 is shown.
  • the joint 19 is advantageously filled with chemically bonded concrete 29, as shown schematically in FIG Fig. 17 is shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter zum Transport von Metallschmelzen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Aus der DE 2020 13 103 322 U1 geht ein Schachtofen hervor, dessen Innenauskleidung aus vorgefertigten Bauelementen aus feuerfestem Material aufgebaut ist.
  • Aus der DE 295 15 315 U1 geht eine feuerfeste Auskleidung für Gefäße hervor, die eine Stützsinterschablone aus feuerfesten Fertigteilen aufweist, die mit einer Hinterfüllmasse hintergossen wird. De Stützsinterschablone soll im Laufe der Zeit verschleißen. Dadurch ist erst dann die inzwischen vollständig ausgesinterte Hinterfüllungsmasse der vollen thermischen und mechanischen Belastung ausgesetzt, wodurch die Standzeit der feuerfesten Auskleidung wesentlich verlängert wird.
  • Für den Straßentransport von Metallschmelzen wie beispielsweise Flüssigaluminium sind Transportbehälter bekannt, die aus einer Außenwand, einer Isolierung sowie einer inneren, feuerfesten Betonauskleidung aufgebaut sind. Im Laufe des Lebenszyklus eines solchen Transportbehälters werden die Isolierungen und die feuerfeste Betonauskleidung mehrfach erneuert. Dieser Vorgang wird als Zustellung bezeichnet.
  • Bei bekannten Transportbehältern wird die feuerfeste Betonauskleidung dadurch hergestellt, dass nach dem Einbringen der Isolierung eine Schalung in den Transportbehälter eingebracht und der Raum zwischen Schalung und Isolierung mit flüssigem Beton ausgegossen wird. Nach dem Trocknen des Betons wird die Schalung entfernt. Zur vollständigen Trocknung und zur Herstellung der keramischen Bindungen der feuerfesten Betonauskleidung wird der Transportbehälter vor der ersten Befüllung nach einer vorgegebenen Temperaturkurve aufgeheizt.
  • Dadurch, dass Flüssigmetalle über immer weitere Entfernungen transportiert werden sollen, muss die Isolierung von solchen Transportbehältern permanent verbessert werden. Gleichzeitig soll die Wandstärke des Transportbehälters möglichst klein bleiben, so dass das Transportvolumen möglichst groß bleibt. Um diese verbesserte Isolierung zu erhalten, werden häufig feuchtigkeitsempfindliche Dämmstoffe als Isolierung eingesetzt. Dies können beispielsweise mikroporöse Dämmstoffe oder Hochtemperatur-Dämmplatten aus Aluminiumsilikat-Fasermischungen sein.
  • Um das Eindringen von Feuchtigkeit in die Isolierung zu verhindern, wird bei bekannten Transportbehältern die Isolierung sehr aufwendig abgedichtet. Dadurch ist der Zeitaufwand für die Zustellung eines solchen Transportbehälters sehr hoch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Transportbehälter der gattungsgemäßen Art zu schaffen, dessen Herstellung und Zustellung vereinfacht ist und der verglichen mit bekannten Transportbehältern eine verbesserte Isolierwirkung bzw. eine dünnere Wandstärke aufweist.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei bekannten Transportbehältern die Flüssigkeit, die beim Aushärten und Erhitzen des gegossenen Betons frei wird, aus dem Beton entweichen, in die Isolierung eindringen und die Isolierung schädigen kann. Es hat sich außerdem gezeigt, dass der tatsächliche Temperaturverlauf, der sich beim Aufheizen des gesamten Transportbehälters zur Herstellung der keramischen Bindungen der Betonauskleidung einstellt, je nach zum Einsatz kommendem Ofen mehr oder weniger große Abweichungen von der gewünschten Temperaturkurve aufweist. Dadurch können die Eigenschaften der feuerfesten Betonauskleidung je nach verwendetem Ofen stark variieren.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, die Betonauskleidung aus Betonfertigteilen aufzubauen. Die Betonfertigteile sind bereits ausgehärtet, so dass über die Betonfertigteile keine Feuchtigkeit in den Transportbehälter eingebracht wird. Dadurch wird die in den Transportbehälter eingebrachte Wassermenge signifikant reduziert. Bevorzugt wird über die Betonauskleidung keine nennenswerte Wassermenge eingebracht.
  • Die Betonfertigteile sind bevorzugt bereits getempert, wenn sie in den Transportbehälter eingebracht werden. Durch das Tempern der einzelnen Betonfertigteile bereits im Fertigteilwerk kann eine sehr definierte Temperaturkurve gefahren werden. Dadurch können Betonfertigteile mit definierten Eigenschaften hergestellt werden. Die Eigenschaften der Betonfertigteile sind unabhängig von dem bei der Befüllung zum Einsatz kommenden Ofen. Da der Transportbehälter bereits mit feuerfesten Betonfertigteilen ausgekleidet ist, muss der Transportbehälter vor der Benutzung nicht mehr nach einer definierten Temperaturkurve aufgeheizt werden, um die keramischen Bindungen im Beton herzustellen. Der Transportbehälter kann außerdem schnell auf Betriebstemperatur erhitzt werden, da aus dem Beton im Unterschied zu in den Transportbehälter gegossenem Beton kein physikalisch gebundenes Wasser ausgetrieben werden muss. Dadurch wird die Zeit bis zur Inbetriebnahme des Transportbehälters und dadurch die für die Zustellung benötigte Zeit signifikant verringert.
  • Die Betonfertigteile sind vorteilhaft so bemessen, dass sie durch eine Montageöffnung des Transportbehälters in den Transportbehälter eingebracht werden können.
  • Vorzugsweise sind die Betonfertigteile der Betonauskleidung über chemisch gebundenen Mörtel mit der Isolierung verbunden. Die Betonfertigteile werden bevorzugt vollflächig über den chemisch gebundenen Mörtel mit der Isolierung verklebt. Die Mörtelschicht beträgt dabei vorteilhaft wenige Millimeter, beispielsweise von 1 mm bis 5 mm. Dadurch, dass chemisch gebundener Mörtel für die Verbindung der Betonfertigteile mit der Isolierung verwendet wird, wird auch über den Mörtel während der Aufheizung kaum oder keine Feuchtigkeit in den Transportbehälter eingebracht, so dass das Eindringen von Feuchtigkeit in die Isolierung sicher vermieden werden kann. Dadurch, dass der Transportbehälter mit getemperten Betonfertigteilen und chemisch gebundenem Mörtel und/oder Beton ausgekleidet wird, bleibt die feuchteempfindliche Isolierung trocken. Dadurch kann erreicht werden, dass die tatsächlich erreichten, gemessenen Wärmedurchgangswerte des Transportbehälters annähernd den theoretischen Wärmedurchgangswerten entsprechen und damit eine sehr gute Isolierung erreicht wird.
  • Zwischen benachbarten Betonfertigteilen sind vorteilhaft Fugen gebildet. Auch die Fugen zwischen den Betonfertigteilen sind bevorzugt mit chemisch gebundenem Mörtel verfüllt. Dies ist insbesondere für schmale Fugen vorgesehen. Um zu vermeiden, dass die Fugen sich in Richtung senkrecht zur Innenoberfläche der Betonauskleidung vollständig durch die Betonauskleidung erstrecken, ist vorgesehen, dass mindestens eine Fuge im Querschnitt in Richtung senkrecht zur Innenoberfläche der Betonauskleidung mit mindestens einer Stufe ausgebildet ist. Die Stufe wird vorteilhaft durch einander überlappende, hervorstehende Abschnitte der angrenzenden Betonfertigteile gebildet. Die Länge der vorstehenden Abschnitte beträgt vorteilhaft mindestens 10 mm, insbesondere mindestens 20 mm. Die Länge der vorstehenden Abschnitte ist vorteilhaft deutlich größer als die Breite der Fuge. Dadurch ergibt sich vorteilhaft ein Versatz zwischen der Fugeninnenseite und der Fugenaußenseite. Auch mehrere Stufen, die aufeinanderfolgend im Querschnitt vorgesehen sind, können vorteilhaft sein. Beispielsweise können einander angrenzende Betonfertigteile auch nach Art einer Nut-Feder-Verbindung ineinander greifen.
  • Die Außenwand von Transportbehältern unterliegt sehr großen Toleranzen. Abweichungen von einem oder mehreren Zentimetern sind hier keine Seltenheit. Auch die Isolierung, die häufig per Hand eingebracht wird, ist mit großen Toleranzen behaftet. Um diese Toleranzen auszugleichen, ist in Umfangsrichtung des Transportbehälters vorteilhaft mindestens eine Fuge zum Toleranzausgleich ausgebildet. Hierzu weist die Fuge vorteilhaft eine Breite von mindestens 10 mm, insbesondere von mindestens 20 mm auf. Bezogen auf das Nennmaß des Transportbehälters kann die Breite der Fuge beispielsweise in der Größenordnung von 30 mm bis 150 mm betragen. Je nach Toleranzlage der Außenwand des Transportbehälters ergeben sich unterschiedliche tatsächliche Breiten der Fuge zum Toleranzausgleich. Die Fuge zum Toleranzausgleich ist vorteilhaft mit chemisch gebundenem Beton verfüllt. Dadurch kann auch eine vergleichsweise breite Fuge gut ausgefüllt werden. Dadurch, dass der Beton chemisch gebunden ist, wird beim Abbinden des Betons kein oder näherungsweise kein Wasser frei, so dass auch über die Fuge zum Toleranzausgleich keine nennenswerte Flüssigkeitsmenge in den Transportbehälter eingebracht wird.
  • Vorteilhaft besitzt der Transportbehälter einen Ausgießstutzen, der insbesondere mit chemisch gebundenem Beton ausgegossen ist. Auch über den Ausgießstutzen wird dadurch keine oder kaum Flüssigkeit in den Transportbehälter eingebracht.
  • Für eine feuerfeste Betonauskleidung für die Zustellung eines Transportbehälters ist vorgesehen, dass die Betonauskleidung mehrere Betonfertigteile aus feuerfestem Beton umfasst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittdarstellung eines Transportbehälters,
    Fig. 2
    den Ausschnitt II aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 3
    eine teilgeschnittene Draufsicht auf den Transportbehälter in Richtung des Pfeils III in Fig. 1, wobei der Deckel des Transportbehälters nicht dargestellt ist,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung der Betonauskleidung des Transportbehälters,
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung des Bodens des Transportbehälters entlang der Linie V-V in Fig. 6,
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung des Bodens des Transportbehälters entlang der Linie VI-VI in Fig. 5,
    Fig. 7
    eine ausschnittsweise Schnittdarstellung entlang der Linie VII-VII in Fig. 6,
    Fig. 8
    eine ausschnittsweise Schnittdarstellung entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 6,
    Fig. 9
    eine ausschnittsweise Schnittdarstellung entlang der Linie IX-IX in Fig. 6,
    Fig. 10
    eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts X in Fig. 5,
    Fig. 11
    eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts XI in Fig. 6,
    Fig. 12
    eine Schnittdarstellung des zylindrischen Abschnitts des Transportbehälters entlang der Linie XII-XII, wobei die Betonauskleidung nicht geschnitten dargestellt ist,
    Fig. 13
    den Ausschnitt XIII aus Fig. 12 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 14
    den Ausschnitt XIV aus Fig. 12 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 15
    einen Schnitt entlang der Linie XV-XV in Fig. 12,
    Fig. 16
    den Ausschnitt XVI aus Fig. 15 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 17
    den Ausschnitt XVII aus Fig. 15 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 18
    einen Schnitt durch den Konusabschnitt des Transportbehälters entlang der Linie XVIII-XVIII in Fig. 19,
    Fig. 19
    eine Draufsicht auf die Betonauskleidung des Transportbehälters im Konusabschnitt,
    Fig. 20
    einen Schnitt durch die Betonauskleidung entlang einer der Linien XX-XX in Fig. 18,
    Fig. 21
    den Ausschnitt XXI aus Fig. 18 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 22
    den Ausschnitt XXII aus Fig. 18 in vergrößerter Darstellung, wobei in den Figuren 20 bis 22 jeweils nur die Betonauskleidung dargestellt ist.
  • Fig. 1 zeigt einen Transportbehälter 1, der zum Transport von Metallschmelzen wie beispielsweise Flüssigaluminium zum Einsatz kommt. Der Transportbehälter 1 besitzt eine Behälterwand 2, die einen Behälterinnenraum begrenzt. Durch die Behälterwand 2 erstrecken sich eine Montageöffnung 14 und ein Ausgießstutzen 16. Der Transportbehälter 1 besitzt einen Deckel 11, der die Montageöffnung 14 verschließt. Über die Montageöffnung 14 kann der Transportbehälter 1 neu zugestellt werden. Der Deckel 11 weist eine Einfüllöffnung 15 auf, die beim Transport von Metallschmelzen verschlossen ist. Die Einfüllöffnung 15 dient zum Einfüllen von zu transportierenden Metallschmelzen. Der Ausgießstutzen 16 weist eine Ausgießöffnung 30 auf, die beim Transport von Metallschmelzen von einem lösbaren Verschlussdeckel 17 verschlossen ist und durch die Metallschmelze aus dem Transportbehälter 1 ausgegossen werden kann. Der Aufbau der Deckelwand kann vorteilhaft dem Aufbau der Behälterwand 2 entsprechen. Es kann vorgesehen sein, dass der Transportbehälter 1 beispielsweise mittels eines Brenners durch eine Öffnung, insbesondere durch die Einfüllöffnung 15, erwärmt oder warmgehalten wird.
  • Die Behälterwand 2 ist mehrschichtig aufgebaut. Die Außenseite der Behälterwand 2 bildet eine Außenwand 3, die insbesondere aus Stahl gebildet ist. Die Außenwand 3 ist an ihrer Innenseite mit einer Isolierung 4 (Fig. 2) ausgekleidet. Die Isolierung 4 ist im Ausführungsbeispiel durch eine Schicht aus Wärmeverbundplatten 5, die an die Außenwand 3 anschließen, eine Dampfsperre 6, eine Schicht aus Dämmplatten 7 sowie eine weitere Dampfsperre 8 aufgebaut. Die Wärmeverbundplatten 5 können beispielsweise hochtemperaturfeste, mikroporöse Dämmstoffe sein. Die Dämmplatten 7 sind insbesondere Hochtemperatur-Dämmplatten aus Aluminiumsilikat-Fasermischungen. An der Innenseite der Dampfsperre 8 schließt eine Betonauskleidung 10 an, die mit der Isolierung 4 über Mörtel 9 (Fig. 2) verbunden ist.
  • Der Transportbehälter 1 ist weitgehend rotationssymmetrisch um eine Mittelachse 34 ausgebildet. Lediglich im Bereich des Ausgießstutzens 16 ist der Transportbehälter 1 unsymmetrisch. Der Ausgießstutzen 16 ist mit chemisch gebundenem Beton 18 ausgegossen. Der Transportbehälter 1 besitzt einen Boden 31, einen an den Boden anschließenden zylindrischen Abschnitt 32 sowie einen Konusabschnitt 33, an dem sich der Transportbehälter 1 verjüngt. Am Konusabschnitt 33 ist die Montageöffnung 14 ausgebildet. Auf den Konusabschnitt 33 ist der Deckel 11 aufgesetzt, der die Montageöffnung 14 verschließt. Auch eine andere Form des Transportbehälters 1 kann vorteilhaft sein.
  • Die Betonauskleidung 10 ist erfindungsgemäß aus Beton-Fertigteilen 26, 27 und 28 aufgebaut, wie insbesondere Fig. 4 zeigt. Die Beton-Fertigteile 26 bilden den Boden 31, die Betonfertigteile 27 bilden den zylindrischen Abschnitt 32 und im Konusabschnitt 33 sind Betonfertigteile 28 vorgesehen, wie auch Fig. 1 zeigt. Die Betonfertigteile 26, 27 und 28 sind dabei so bemessen, dass sie durch die Montageöffnung 14 in den Transportbehälter 1 eingebracht werden können.
  • Wie Fig. 2 zeigt, ist zwischen den Betonfertigteilen 26 des Bodens 31 und den Betonfertigteilen 27 des zylindrischen Abschnitts 32 eine Fuge 22 gebildet. Die Fuge 22 erstreckt sich umlaufend um die Mittelachse 34. Wie Fig. 2 zeigt, verläuft die Fuge 22 in radialer Richtung zur Mittelachse 34 (Fig. 1) nicht gerade, sondern weist eine Stufe 13 auf. Die radiale Richtung zur Mittelachse 34 entspricht einer Richtung senkrecht zur Innenoberfläche der Betonauskleidung 10. Aufgrund der Stufe 13 besitzt die Fuge 22 an der Innenseite der Betonauskleidung 10 zur Fuge 22 an der Außenseite der Betonauskleidung 10 einen Versatz. Die Stufe 13 ist im Ausführungsbeispiel durch einen zur Mittelachse 34 geneigt verlaufenden Abschnitt der Fuge 22 gebildet. Alternativ kann die Stufe 13 auch durch einen parallel zur Mittelachse 34 verlaufenden Abschnitt der Fuge 22 gebildet sein. Die Fuge 22 ist mit chemisch gebundenem Mörtel verfüllt.
  • Wie Fig. 3 zeigt, sind im Ausführungsbeispiel drei Betonfertigteile 26 am Boden 31 angeordnet. Zwischen den Betonfertigteilen 26 sind Fugen 24 gebildet, an denen die Betonfertigteile 26 miteinander verbunden sind. Die Gestaltung der Fugen 24 ist in den Fig. 6 bis 9 im Einzelnen gezeigt. Die Fugen 24 weisen jeweils eine Stufe 21 auf. Der Abschnitt der Fuge 24, der die Stufe 21 bildet, verläuft senkrecht zu den angrenzenden Abschnitten der Fuge 24. Wie die Fig. 7 bis 9 zeigen, ist jede Stufe 21 durch in Umfangsrichtung vorstehende Abschnitte 25 der benachbarten Betonfertigteile 26 gebildet. An den vorstehenden Abschnitten 25 überlappen sich die Betonfertigteile 26 in Richtung der Mittelachse 34. Die Abschnitte 25 besitzen eine in Umfangsrichtung zur Mittelachse 34 gemessene Länge b, die vorteilhaft mindestens 10 mm, insbesondere mindestens 20 mm beträgt.
  • Wie die Fig. 5 und 10 zeigen, wird die Fuge 22 durch einen vorstehenden Abschnitt 23 an den Betonfertigteilen 26 gebildet. Der vorstehende Abschnitt 23 besitzt eine parallel zur Mittelachse 34 gemessenen Länge a, die vorteilhaft mindestens 10 mm, insbesondere mindestens 20 mm beträgt.
  • In Fig. 11 ist die Fuge 21 vergrößert dargestellt. Die Fuge 21 besitzt eine Breite c, die deutlich kleiner ist als die Länge b. Die Breite c beträgt vorteilhaft weniger als 5 mm, insbesondere weniger als 2 mm. Die Fuge 21 ist mit chemisch gebundenem Mörtel verfüllt.
  • Wie Fig. 12 zeigt, bilden die Betonfertigteile 27 im zylindrischen Abschnitt 32 einen Kreisring um die Mittelachse 34. Die Betonfertigteile 27 sind in Umfangsrichtung über Fugen 12 miteinander verbunden, die mit chemisch gebundenem Mörtel verfüllt sind. Wie die vergrößerten Darstellungen in Fig. 13 und Fig. 14 zeigen, weisen die Betonfertigteile 27 sowohl an ihrem den Betonfertigteilen 26 des Bodens zugewandten unteren Rand als auch an ihrem den Betonfertigteilen 28 des Konusabschnitts 23 zugewandten oberen Rand einen hervorstehenden Abschnitt 23 auf. Im Ausführungsbeispiel sind die hervorstehenden Abschnitte 23 der Betonfertigteile 27 jeweils an der radial äußeren Seite der Betonfertigteile 27 angeordnet. Der hervorstehende Abschnitt 23 an den Betonfertigteilen 26 des Bodens 31 ist dagegen, wie Fig. 10 zeigt, an der radial innen liegenden Seite der Betonfertigteile 26 angeordnet. Die hervorstehenden Abschnitte 23 gehen jeweils mit einer Schräge in den Grundkörper der Betonfertigteile 26, 27 über, so dass sich ein schräger Verlauf der Stufen 13 (Fig. 2) ergibt.
  • Wie Fig. 15 zeigt, sind im Ausführungsbeispiel insgesamt sechs Betonfertigteile 27 vorgesehen, die sich jeweils über einen Winkel von 60° um die Mittelachse 34 erstrecken. Die Fuge 12 wird durch hervorstehende Abschnitte 20 der angrenzenden Betonfertigteile 27 gebildet, wie Fig. 16 zeigt. Die hervorstehenden Abschnitte 20 stehen in Umfangsrichtung über das jeweilige Betonfertigteil 27 über. An der Fuge 12 ist eine Stufe 13 gebildet. Die Fuge 12 besitzt eine Breite e, die vergleichsweise klein ist. Die Breite e ist bevorzugt deutlich kleiner als die Länge a der hervorstehenden Abschnitte 20. Die Länge a der hervorstehenden Abschnitte 20 beträgt vorteilhaft mindestens 10 mm, insbesondere mindestens 20 mm.
  • Wie Fig. 17 zeigt, ist zwischen zwei Betonfertigteilen 27 eine vergrößerte Fuge 19 zum Toleranzausgleich vorgesehen. Die Fuge 19 besitzt eine Breite d, die deutlich größer als die Breite c einer Fuge 24 oder die Breite e einer Fuge 12 ist. Die Breite d beträgt vorteilhaft mindestens 10 mm, insbesondere mindestens 20 mm. Die Breite d beträgt in bevorzugter Gestaltung 30 mm bis 150 mm bezogen auf das Nennmaß der Außenwand 3 des Transportbehälters 1. Die tatsächliche Breite d der Fuge 19 ist auf den jeweiligen Transportbehälter angepasst und kann je nach Toleranzlage der Außenwand 3 kleiner oder größer sein. In die Fuge 19 ragen im Ausführungsbeispiel hervorstehende Abschnitte 20. Die hervorstehenden Abschnitte 20 überlappen sich jedoch nur dann, wenn der Transportbehälter 1 bezogen auf sein Nennmaß deutlich kleiner ist und daher die tatsächliche Breite d im Einbauzustand im Bereich der Breite e liegt.
  • Fig. 18 zeigt den Konusabschnitt 33. Im Konusabschnitt 33 sind im Ausführungsbeispiel fünf Betonfertigteile 28 vorgesehen, wie Fig. 19 zeigt. Im Bereich des Ausgießstutzens 16 ist kein Betonfertigteil 28 angeordnet. Das im Bereich des Ausgießstutzens 16 angeordnete Betonfertigteil 27 des zylindrischen Abschnitts 32 ist, wie Fig. 1 zeigt, im Ausführungsbeispiel mit verringerter Höhe ausgeführt. Die Höhe des Betonfertigteils 27 im Bereich des Ausgießstutzens 16 ist auf die Geometrie des Transportbehälters 1 angepasst. Die Betonfertigteile 28 weisen, wie Fig. 18 zeigt, an ihrem unteren, dem zylindrischen Abschnitt 32 zugewandten Rand jeweils einen hervorstehenden Abschnitt 23 zur Bildung einer Fuge 22 auf. Die hervorstehenden Abschnitte 23 der Betonfertigteile 28 sind im Ausführungsbeispiel im radial inneren Bereich der Betonfertigteile 28 vorgesehen. Zwischen benachbarten Betonfertigteilen 28 sind in Umfangsrichtung Fugen 12 gebildet. Die Fugen 12 sind in Fig. 20 vergrößert dargestellt. Die Fugen 12 sind durch hervorstehende Abschnitte 20 benachbarter Betonfertigteile 28 gebildet. In den Fig. 21 und 22 sind die hervorstehenden Abschnitte 23 an der Oberseite bzw. der Unterseite der Betonfertigteile 28 vergrößert dargestellt.
  • Die Betonfertigteile 26, 27 und 28 sind über chemisch gebundenen Mörtel 9 (Fig. 2) mit der Isolierung 4 verbunden. Hierfür werden die Betonfertigteile 26, 27 und 28 bei der Zustellung des Transportbehälters 1 an ihrer der Isolierung 4 zugewandten Außenseite flächig mit chemisch gebundenem Mörtel 9 bestrichen und dann so in die Isolierung 4 eingesetzt, dass der Raum zwischen Betonfertigteilen 26, 27, 28 und der Isolierung 4 vollständig mit Mörtel 9 gefüllt ist. Die Fugen 12, 22 und 24 zwischen den Betonfertigteilen 26, 27 und 28 sind mit chemisch gebundenem Mörtel 9 verfüllt, wie schematisch in den Fig. 2, 11 und 16 gezeigt ist. Die Fuge 19 ist vorteilhaft mit chemisch gebundenem Beton 29 verfüllt, wie schematisch in Fig. 17 dargestellt ist.
  • Dadurch, dass alle Fugen 12, 19, 22 und 24 mit chemisch gebundenem Mörtel bzw. chemisch gebundenem Beton verfüllt werden, ist der Anteil von Wasser, der beim Zustellen des Transportbehälters 1 eingebracht wird, äußerst gering. Dadurch kann ein definiertes Aufheizen des Transportbehälters 1 zum Trocknen weitgehend oder vollständig entfallen. Der Transportbehälter 1 kann vergleichsweise schnell auf Betriebstemperatur aufgeheizt werden, da kaum Feuchtigkeit in den Transportbehälter 1 eingebracht wurde.

Claims (8)

  1. Transportbehälter zum Transport von Metallschmelzen, mit einer Außenwand (3), und einer inneren, feuerfesten Betonauskleidung (10),
    wobei die Betonauskleidung (10) aus Beton-Fertigteilen (26, 27, 28) aufgebaut ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter eine Isolierung (4) aufweist und dass die Beton-Fertigteile (26, 27, 28) der Betonauskleidung (10) über chemisch gebundenen Mörtel (9) mit der Isolierung (4) verbunden sind.
  2. Transportbehälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Beton-Fertigteilen (26, 27, 28) Fugen (12, 19, 22, 24) gebildet sind.
  3. Transportbehälter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Fuge (12, 22, 24) mit chemisch gebundenem Mörtel (9) verfüllt ist.
  4. Transportbehälter nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Fuge (12, 22, 24) im Querschnitt in Richtung senkrecht zur Innenoberfläche der Betonauskleidung (10) mit mindestens einer Stufe (13, 21) ausgebildet ist.
  5. Transportbehälter nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe (13, 21) durch einander überlappende, hervorstehende Abschnitte (20, 23, 25) der angrenzenden Beton-Fertigteile (26, 27, 28) gebildet ist, und dass die Länge (a, b) der vorstehenden Abschnitte (20, 23, 25) mindestens 10 mm, insbesondere mindestens 20 mm beträgt.
  6. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Fuge (19) zum Toleranzausgleich in Umfangsrichtung des Transportbehälters (1) mit einer Breite (d) von mindestens 10 mm, insbesondere von mindestens 20 mm, bevorzugt 30 mm bis 150 mm ausgebildet ist.
  7. Transportbehälter nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fuge (19) zum Toleranzausgleich mit chemisch gebundenem Beton (29) verfüllt ist.
  8. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter (1) einen Ausgießstutzen (16) aufweist, der insbesondere mit chemisch gebundenem Beton (18) ausgegossen ist.
EP19178930.4A 2018-06-29 2019-06-07 Transportbehälter zum transport von metallschmelzen und feuerfeste betonauskleidung für die zustellung eines transportbehälters Active EP3587001B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018003062.7U DE202018003062U1 (de) 2018-06-29 2018-06-29 Transportbehälter zum Transport von Metallschmelzen und feuerfeste Betonauskleidung für die Zustellung eines Transportbehälters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3587001A2 EP3587001A2 (de) 2020-01-01
EP3587001A3 EP3587001A3 (de) 2020-01-22
EP3587001B1 true EP3587001B1 (de) 2021-01-27

Family

ID=62983020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19178930.4A Active EP3587001B1 (de) 2018-06-29 2019-06-07 Transportbehälter zum transport von metallschmelzen und feuerfeste betonauskleidung für die zustellung eines transportbehälters

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3587001B1 (de)
DE (1) DE202018003062U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111974979A (zh) * 2020-07-24 2020-11-24 宝应县鑫龙铸造有限公司 一种铝件铸造生产用砂斗

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29515315U1 (de) * 1995-09-25 1995-11-30 EKW Eisenberger Klebsand-Werke GmbH, 67304 Eisenberg Feuerfeste Auskleidung für Gefäße, in denen flüssiges Metall erschmolzen, behandelt, warmgehalten und/oder transportiert wird
DE202013103322U1 (de) * 2013-07-24 2013-08-12 Calderys France Schachtofen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3587001A3 (de) 2020-01-22
DE202018003062U1 (de) 2018-07-11
EP3587001A2 (de) 2020-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0215789B1 (de) Keramischer ausguss
EP3587001B1 (de) Transportbehälter zum transport von metallschmelzen und feuerfeste betonauskleidung für die zustellung eines transportbehälters
DD202342A5 (de) Verfahren zur reparatur bzw. wiederherstellung von feuerfesten verschleissteilen von schiebeverschluessen
DE1675218A1 (de) Feuerfestes Rohr
DE2602377C2 (de) Anordnung aus zwei ineinandergreifenden feuerfesten Körpern
DE2243517C3 (de) Feuerfeste Wandkonstruktion
DE1958089A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur halbautomatischen Vorerhitzung und Thermitverschweissung von Profilen
DE1872893U (de) Feuerfester stein zum aufbau von feuerfesten auskleidungen fuer gewoelbe, decken od. dgl.
DE4441719C1 (de) Verfahren zum Auskleiden eines Schachtes, insbesondere eines Brunnenschachtes
DE3127183C2 (de) Metallschmelzen-Rinneneinheit, insbesondere für Hochöfen
DE3884117T2 (de) Stütze aus einem mit Beton gefüllten Rohr und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE2457796C3 (de) Aus Beton o.dgl. und einer Verstärkungsbewehrung bestehendes Ausbausegment
DE2715706C3 (de) Verlorene Platte für einen Zwischenbehälter
DE2949938A1 (de) Pfahl
EP0209815A2 (de) Mantelstein für mehrschalige Schornsteine
DE3145924A1 (de) Stossverbindung von bewehrungsstaeben
DE2826606C2 (de) Verfahren zum Zustellen einer Gespannplatte und vormontierte Einheit zur Durchführung des Verfahrens
EP1711292A1 (de) Schieberplatte
DE2212318C3 (de) Ausmauerung für den Boden metallurgischer Schachtöfen, insbesondere von Hochöfen
DE2902906C3 (de) Zum Herstellen einer feuerfesten Auskleidung dienender Baustein
EP0522284A1 (de) Feuerfeste Verschlussplatte für einen Schiebeverschluss am Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Gefässes
DE2259084C3 (de) Muldenförmiges, feuerfestes Fertigbauteil für Abstichrinnen von Hochöfen und anderen metallurgischen Öfen
DE3625129A1 (de) Schachtausbau mit gusseisen-ringelementen fuer tiefe gefrierschaechte des bergbaus
DE1222262B (de) Feuerfeste Steine und Gewoelbe aus solchen Steinen
DE2556709C2 (de) Verbundpfahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B22D 41/02 20060101AFI20191216BHEP

Ipc: F27D 1/10 20060101ALI20191216BHEP

Ipc: B22D 41/05 20060101ALI20191216BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200324

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200624

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200918

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1357884

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000767

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210127

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210427

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210427

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000767

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20211028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210127

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502019000767

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127