DE29515315U1 - Feuerfeste Auskleidung für Gefäße, in denen flüssiges Metall erschmolzen, behandelt, warmgehalten und/oder transportiert wird - Google Patents
Feuerfeste Auskleidung für Gefäße, in denen flüssiges Metall erschmolzen, behandelt, warmgehalten und/oder transportiert wirdInfo
- Publication number
- DE29515315U1 DE29515315U1 DE29515315U DE29515315U DE29515315U1 DE 29515315 U1 DE29515315 U1 DE 29515315U1 DE 29515315 U DE29515315 U DE 29515315U DE 29515315 U DE29515315 U DE 29515315U DE 29515315 U1 DE29515315 U1 DE 29515315U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- refractory
- refractory lining
- lining according
- template
- furnaces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 title claims description 6
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 43
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 6
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 4
- AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N (1S,2S,4R,8S,9S,11S,12R,13S,19S)-6-[(3-chlorophenyl)methyl]-12,19-difluoro-11-hydroxy-8-(2-hydroxyacetyl)-9,13-dimethyl-6-azapentacyclo[10.8.0.02,9.04,8.013,18]icosa-14,17-dien-16-one Chemical compound C([C@@H]1C[C@H]2[C@H]3[C@]([C@]4(C=CC(=O)C=C4[C@@H](F)C3)C)(F)[C@@H](O)C[C@@]2([C@@]1(C1)C(=O)CO)C)N1CC1=CC=CC(Cl)=C1 AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N 0.000 description 3
- 229940126657 Compound 17 Drugs 0.000 description 3
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 3
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- ONBQEOIKXPHGMB-VBSBHUPXSA-N 1-[2-[(2s,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxy-4,6-dihydroxyphenyl]-3-(4-hydroxyphenyl)propan-1-one Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CC(O)=CC(O)=C1C(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 ONBQEOIKXPHGMB-VBSBHUPXSA-N 0.000 description 1
- 241000417436 Arcotheres Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229940126142 compound 16 Drugs 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B1/00—Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
- F27B1/10—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
- F27B1/12—Shells or casings; Supports therefor
- F27B1/14—Arrangements of linings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D41/00—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
- B22D41/02—Linings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/20—Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
- F27B7/28—Arrangements of linings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/04—Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
- F27D1/045—Bricks for lining cylindrical bodies, e.g. skids, tubes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C1/00—Refining of pig-iron; Cast iron
- C21C1/06—Constructional features of mixers for pig-iron
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/04—Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
- F27D1/045—Bricks for lining cylindrical bodies, e.g. skids, tubes
- F27D2001/047—Lining of cylindrical vessels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
Description
Feuerfeste Auskleidung für Gefäße, in denen flüssiges Metall erschmolzen, behandeltf warmgehalten und/oder transportiert
wird
Die Neuerung bezieht sich auf eine feuerfeste Auskleidung für Gefäße, in denen flüssiges Metall erschmolzen, behandelt,
warmgehalten und/oder transportiert wird gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
Feuerfeste Auskleidungen dieser Art werden beispielsweise bei Kupolöfen, Drehtrommelöfen, Pfannen, insbesondere Siphon-Pfannen,
Gießgeschirren, Tiegelöfen oder Rennen-Öfen (Warmhalteöfen) angewandt. Feuerfeste Auskleidungen in
Form von Gieß- oder Stampfmassen werden bisher so in das Innere des Gefäßes eingebracht, daß eine Metallschablone,
beispielsweise in Form eines Metallrohres mit kleinerem Außendurchmesser als dem Innendurchmesser des (zylindrischen)
Gefäßes in das Innere des Gefäßes eingebracht wird und
*■>··» ZZZt · « ·
die Stampf- oder Gießmasse in den Zwischenraum zwischen
dem Metallrohr und dem Gefäß eingebracht wird. Sobald die Stampf- oder Gießmasse ausgehärtet ist, wird das Metallrohr
weiter hochgezogen und ein nächster "Ring" von Stampfoder Gießmasse wird eingebracht. Diese Vorgehensweise hat
nicht nur den Nachteil, daß das Einbringen der feuerfesten Auskleidung relativ zeitaufwendig ist, da nach jedem "Ring"
dessen Aushärten abgewartet werden muß, sondern auch während des Betriebes des Gefäßes, daß die Gieß- oder Stampfmasse
schon bei erster Inbetriebnahme mechanisch und thermisch voll belastet wird, bevor sie vollständig getrocknet und
ausgesintert ist. Demgemäß ist gerade zu Beginn des Betriebes der Verschleiß sehr hoch, so daß beispielsweise bei Kupolofen
die Standzeit der Ofenauskleidung nur zwischen 1 und 3 Tagen liegt.
Feuerfeste Stampf- oder Gießmassen erhalten ihre endgültige mechanische und thermische Stabilität erst durch einen
Sintervorgang, d.h. durch Erhitzung über eine vorbestimmte,
materialabhängige Temperatur, bei der die Oberfläche der einzelnen Partikel angeschmolzen wird und die einzelnen
Teilchen miteinander verklebt werden. Bevor die feuerfeste Auskleidung ganz durchgesintert ist, unterliegt sie beispielsweise
bei einem Kupolofen einem erhöhten mechanischen Abrieb durch die Befüllung des Ofens mit Koks und Stahlschrott
und zusätzlich einer thermischen Abnutzung dadurch, daß das noch nicht vollständige ausgesinterte Material
der Ofenauskleidung abschmilzt. Zur Abmilderung dieser Probleme ist es üblich, die Anheizgeschwindigkeit bei der
ersten Inbetriebnahme gering zu halten, um sicherzustellen, daß die Ofenauskleidung weitestgehend ausgetrocknet ist
und vor allem um ein Reißen zu vermeiden.
Aufgabe der Neuerung ist es, die feuerfeste Auskleidung dahingehend zu verbessern, daß die Auskleidung schneller
eingebracht werden kann und eine höhere Standzeit hat.
Diese Aufgabe wird durch die im Schutzspruch 1 angegebenen
Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiter bildungen der Neuerung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Der Grundgedanke der Neuerung besteht darin, statt der ziehbaren Blechschablone eine im Gefäß verbleibende Stützsinterschablone
aus feuerfestem Material zu verwenden. Diese Stützsinterschablone besteht vorzugsweise aus
feuerfesten Fertigteilen, die in gewünschter Form und Höhe als eine Art Mauer oder Kamin errichtet wird. Diese
Stützsinterschablone schützt die Hinterfüllungsmaterialien (Stampf- oder Gießmassen) in der ersten Betriebsphase vor
direkter mechanischer Belastung und ermöglicht ein besseres Aussintern der Hinterfüllungsmaterialien.
Die Stützsinterschablone wird aus feuerfesten Fertigteilen gemauert, wobei immer dann, wenn ein Ring gemauert ist,
die Hinterfüllungsmaterialien bis zu dessen Höhe eingebracht werden. Man muß nicht mehr warten, bis der hintergossene
Beton getrocknet ist sondern kann schon den nächsten Ring der Sinterhilfe hochmauern und wieder hintergießen.
Im Laufe der Zeit von beispielsweise bei einem Kupolofen von einer Woche wird die Stützsinterschablone mechanisch
und/oder thermisch verschlissen, so daß erst dann die inzwischen vollständig ausgesinterte Hinterfüllungsmasse
der vollen thermischen und mechanischen Belastung ausgesetzt ist. Dies führt zu wesentlich längeren Standzeiten der
feuerfesten Auskleidung. Versuche der Anmelderin ergaben bei einem Kupolofen, daß die Stützsinterschablone im thermisch
am höchsten belasteten Bereich des Ofens nach ca. 2-3 Tagen vollständig abgetragen ist. Die dann wirksame
ausgesinterte Hinterfüllmasse stand eine Ofenreise von 6 Wochen durch. Dabei stellte sich auch heraus, daß die
ausgesinterte Feuerfestmasse wärmeisolierend wirkt und sich innen derart aufheizt, daß in der Schmelzzone des
Eisens die Erweichungstemperatur erreicht wird. Die Feuerfestmasse schmilzt dann bis zu einem Schachtdurchmesser
ab, bei dem ein Gleichgewicht zwischen Wärmezufuhr und Wärmeableitung erreicht wird. Ab diesem Zeitpunkt ist die
ausgesinterte, auf den entsprechenden Durchmesser abgeschmolzene Ofenauskleidung äußerst stabil und wird nur
sehr geringfügig verschlissen, was die lange Standzeit erklärt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung wird die Stützsinterschablone nur in dem thermisch hoch beanspruchten
Teil des Gefäßes verwendet, so daß es beispielsweise bei einem Kupolofen nicht nötig ist, diesen bis zur vollen
Schachthöhe entsprechend auszukleiden. Bei einem konkreten Kupolofen mit einer Düsenhöhe von 980mm genügt es beispielsweise,
die Stützsinterhilfe nur bis zu einer Höhe von 1980mm anzubringen.
Für die Hinterfüllmasse werden vorzugsweise Betone mit
geringem Zement- und Wasseranteil verwendet, die selbst fließfähig sind. Wie schon erwähnt, ist die Stützsinterschablone
aus feuerfesten Fertigteilen zusammengesetzt. Sie ist daher mehrteilig, was ihren Aufbau erleichtert.
Die stützende Hilfe muß im Querschnitt nicht kreisförmig sein sondern je nach Art des verwendeten Gefäßes an dessen
Innenkontur angepaßt.
Der Begriff "Stützsinterschablone" wird hier im Gegensatz zu der oben genannten Sinterschablone des Standes der Technik
bewußt verwendet, da die Schablone nach der Neuerung in der Anfangsphase des Gefäßes eine wesentliche Stützfunktion
auf die noch nicht vollständig ausgehärtete Hinterfüllmasse ausübt.
Im folgenden wird die Neuerung anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit einem Kupolofen ausführlicher
erläutert. Es sei jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Neuerung nicht auf die Anwendung bei Kupolofen
beschränkt ist, sondern ganz allgemein bei Gefäßen anwendbar ist, indem nur flüssiges Metall erschmolzen, behandelt,
warmgehalten und/oder transportiert wird, beispielsweise auch bei Drehtrommelöfen, Pfannen, Gießgeschirren,
Tiegelöfen, Rennenöfen (Warmhalteöfen), etc.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 Einen schematischen Querschnitt durch einen Kupolofen mit feuerfester Auskleidung nach der
Neuerung;
Fig. 2 verschiedene Ansichten von feuerfesten Fertigteilen, aus denen die Stützsinterhilfe hergestellt
wird;
Fig. 3 verschiedene Ansichten von feuerfesten Fertigteilen, aus denen die Stützsinterhilfe im Bereich
der Blaslanzen eines Kupolofens hergestellt ist; und
Fig. 4 einen Querschnitt des Kupolofens längs der Linie IV-IV der Fig. 1.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen.
Ein Kupolofen 1 hat einen zylindrischen Blechmantel 2, der innen mit feuerfesten Stoffen ausgekleidet ist. Der
Blechmantel ist ein im wesentlichen zylindrisches Rohr, das nach oben hin offen ist und dort eine Einwurföffnung
3 für Koks, Eisen und Zusatzstoffe aufweist. Das untere Ende des Blechmantels 2 ist durch einen Boden 4 aus feuerfestem
Material verschlossen. In diesem Bereich befindet sich auch eine seitliche Abstichöffnung 5 mit einem
Schlackenkanal 6 und einem Abstichkanal 7.
Bei einem Kupolofen unterscheidet man von oben, d.h. von der Einwurföffnung her, mehrere Zonen, die durch gestrichelte
Linien angedeutete sind. Von der Einwurfzone 8 gelangen die Beschickungsmaterialien an einem Schlagpanzer 9 und
einer nicht befüllten Zone 10 vorbei in eine Vorwärmzone 11, an die sich eine Schmelzzone 12 und im Bereich oberhalb
von Winddüsen 13 eine Uberhitzungszone 14 anschließt, aus welcher dann das überhitzte flüssige Metall in die unterste
Zone, d.h. die Sammelzone 15 gelangt. Die höchste thermische Belastung tritt in der Uberhitzungszone auf, in welcher
der durch die Düsen 13 zugeführte Wind den Koks zu CO2 verbrennt.
Die feuerfeste Auskleidung des Ofens kann in diesen verschiedenen Zonen unterschiedlich sein und ist an die jeweiligen
Belastungen angepaßt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 wird in der Sammelzone 15, der Uberhitzungszone
14, der Schmelzzone 12 und der Vorwärmzone 11 eine Stampfoder Gießmasse verwendet. Grundsätzlich wird hierfür ein
zementarmer Beton verwendet, der beispielsweise zwischen 58 und 71 Gewichtsprozent Al2O3, zwischen 9 und 38 Gewichtsprozent
SiO2, bis zu 1,5 Gewichtsprozent CaO enthält und gegebenenfalls noch weitere Zusatzstoffe wzb. 1,5 Gewichtsprozent
Fe2O3 sowie alkalische Stoffe und Titan.
Das Material der feuerfesten Auskleidung und der Stützsinterhilfe soll im übrigen so gewählt werden, daß beide
ein ähnliches Dehnungsverhalten haben, so daß Risse beim Anfahren des Ofens vermieden werden.
Die jeweilige Zusammensetzung der Masse in den einzelnen Zonen kann unterschiedlich sein, liegt aber in den meisten
Fällen innerhalb der oben angegebenen Grenzen der Mischungsverhältnisse .
Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, sind in verschiedenen Bereichen des Kupolofens 2 unterschiedliche Auskleidungen 16, 17,
18, 19, 2 0 und 21 verwendet. Die Auskleidungen 16 bis 18 sind aus Stampf- oder Gießmassen hergestellt, die wie folgt
eingebracht werden:
Im Inneren des leeren Blechmantels 2 wird in einem Abstand
zu dessen Innendurchmesser eine Stützsinterhilfe 22 aus vorgefertigten feuerfesten Teilen errichtet, wobei zwischen
dem Außenmantel der Stützsinterhilfe 22 und dem Innenmantel des Blechrohres 2 ein Zwischenraum belassen ist, der die
Stampf- oder Gießmassen aufnimmt. Die Stützsinterhilfe 22 wird sukzesisive nach oben aufgebaut, wobei nach bestimmten
Abschnitten dann die Hinterfüllmasse eingebracht wird, worauf dann die Stützsinterhilfe 22 einen weiteren Abschnitt
hochgebaut wird, etc. Im dargestellten Ausführungsbeispxel wird die Stützsinterhilfe 22 nur bis zur Vorwarmzone hochgezogen
und entsprechend die feuerfeste Stampf- oder Gießmasse ebenfalls nur bis zu dieser Zone eingebracht. In
den darüber liegenden Zonen 10, 9 und 8, in denen die thermische und mechanische Belastung der feuerfesten Auskleidung
relativ gering ist, können stattdessen vorgefertigte feste Elemente verwendet werden, wzb Schamottsteine, Eisensteine
oder ähnliches.
Aus Fig. 1 ist weiterhin zu erkennen, daß in der Sammelzone 15 und zwei sich darüber anschließenden Zonen 23 und 24,
die die Überhitzungszone, die Schmelzzone und die Vorwarmzone überdecken, unterschiedliche Materialien bzw. Materialzusammensetzungen
angewandt werden können. Die Zone 23 erstreckt sich über die Überhitzungszone 14 sowie den unteren
Teil der Schmelzzone 12, während-sich die Zone 24 über
den oberen Teil der Schmelzzone 12 und gesamte Vorwärmzone erstreckt. Die Zone 23 ist dabei die thermisch am stärksten
belastete Zone, in der der höchste Verschleiß auftritt, weshalb für die dortige Hinterfüllmasse 16 auch das hochwertigste
Material verwendet wird. Da die Stützsinterhilfe 22 im Bereich der Zone 23 während des Betriebes des Ofens
als erstes abgenutzt sein wird, während die darüberliegenden Teile der Stützsinterhilfe 2 2 in der Zone 24 im Vergleich
dazu nur geringfügig abgenutzt sind, könnte es vorkommen, daß Fertigteile der Stützsinterhilfe aus der Zone 24 während
des Betriebes nach unten fallen. Um dies zu verhindern sind die Fertigteile der Stützsinterhilfe 22 in der Zone
24 an der Hinterfüllmasse 17 formschlüssig gehalten, was
durch Metallanker 25 erfolgen kann. In ähnlicher Weise ist auch die Hinterfüllmasse 17 in der Zone 24 durch Metallanker
26 an dem Blechmantel 2 gehalten, wodurch verhindert wird, daß Teile der Hinterfüllmasse 17 herunterfallen können,
falls die darunterliegende Hinterfüllraasse 16 soweit verschlissen
ist, daß sie keine Stützfunktion mehr übernehmen kann.
Aus Fig. 1 ist auch zu erkennen, daß die Stützsinterhilfe 22 aus einzelnen Fertigteilen hergestellt ist, die jeweils
einen Ring ergeben und daß die Stoßstellen der einzelnen Fertigteile benachbarter Ringe gegeneinander versetzt sind.
Wie noch genauer im Zusammenhang mit Fig. 2 erläutert, ist jeder Ring vorzugsweise aus vier bis acht Einzelelementen
zusammengesetzt. Weiter ist Fig. 1 zu entnehmen, daß die Fertigteile an ihren Stirnseiten Stufen haben, über die
vertikal übereinanderliegende Fertigeteile formschlüssig ineinandergreifen und so einerseits die einzelnen Ringe
zentrieren und andererseits auch für einen besseren Verbund der Ringe untereinander sorgen. Schließlich sei darauf
hingewiesen, daß die Fertigteile mit Mörtel miteinander verbunden werden und so der gesamten Stützsinterhilfe 22
einen festen Halt geben.
Desweiteren sei noch darauf hingewiesen, daß der Boden 4 ebenfalls aus Fertigteilen aufgebaut sein kann, wodurch
während eines Ofenganges der mechanische Verschleiß verzögert wird, da der Ofenboden wesentlich langsamer abgerieben
wird. Hierdurch wird auch das metallurgische Verhalten in der Schmelzsäule so beeinflußt, daß der Analysengang
konstanter gehalten werden kann. Diese Auswirkung des feuerfesten Bodens als "keramische Tasse" steht in Verbindung
mit den oben genannten Eigenschaften der Stützsinterschablone
ebenfalls zu einer längeren Standzeit der gesamten Ofenauskleidung.
Fig. 2 zeigt ein vorgefertigtes Element 27 zur Herstellung der Stützsinterhilfe 22. Dieses Element 27 ist im wesent-
lichen eine gebogene (Fig. 2b), in der Draufsicht (Fig. 2a) dagegen im wesentlichen viereckige Platte aus feuerfestem
Material wzb. zementarmem, feuerfestem Beton. Im dargestellten Ausführungsbeispiel überdeckt ein Element ein
Kreissegment von 45°, so daß acht solcher Elemente, wenn sie seitlich aneinandergefügt werden, einen geschlossenen
Kreisring ergeben. Selbstverständlich können die Elemente auch einen anderen Kreisbogen als 45° überdecken, beispielsweise
60 oder 90°.
Jedes Element hat an seiner (bezogene auf die Einbaulage) Ober- und Unterseite eine Ausnehmung 30 bzw. 32 und darauffolgend
eine daran anschließende Stufe 31 bzw. 33, die bezüglich der Innenseite 28 und der Außenseite 29 spiegelbildlich
versetzt sind, so daß die Stufe 3 3 eines Teiles gerade in die Ausnehmung 3 0 des darunterliegenden Teiles
eingreift, wodurch die Teile im zusammengesetzten Zustand (Fig. 1) zentriert werden und formschlüssig miteinander
verbunden sind. Nach einer in Fig. 2b dargestellten Variante sind auch die seitlichen Kanten in ähnlicher Weise mit
Ausnehmungen 34 bzw. 37 und Stufen 35 bzw. 3 6 versehen, so daß auch die Elemente eines in einer Ebene liegenden
Ringes aus Fertigteilen 27 seitlich eine formschlüssige Verbindung haben, d.h. der Vorsprung 35 eines Teiles greift
in die Ausnehmung 3 7 des neben ihm liegenden Teiles ein und der Vorsprung 3 6 greift in die Ausnehmung 34 des auf
der anderen Seite benachbart liegenden Teiles ein.
Bei der Variante der Fig. 2d sind die Seiten 35' und 37' dagegen eben, so daß die dortige Verbindung nicht durch
Formschluß, sondern nur durch Mörtel erfolgt.
Fig. 3 zeigt ein Fertigteil 38 der Stützsinterhilfe 22,
das im Bereich der Düsen 13 (Fig. 1) einsetzbar ist. Auch dieses Teil weist an seiner Ober- und Unterseite Ausnehmungen
40 bzw. 41 auf, die in gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 bezüglich der Innen- und Außenseite
spiegelsymmetrisch vertauscht sind. Weiterhin weist das
Element 38 an seinen Seiten halbkreisförmige Aussparungen
3 9 auf, durch welche die Düsen 13 hindurchtreten können. Werden zwei derartige Elemente 38 seitlich nebeneinandergesetzt,
so ergibt sich durch die Aussparungen 3 9 eine kreisförmige Öffnung. Auch hier kann - analog dem Ausführungsbeispiel
der Fig. 2b - die seitliche Kante des Elementes 38 mit einer Stufe versehen sein.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch den Kupolofen der Fig. 1 längs der Linie IV-IV. Diese Figur zeigt deutlich den
Außenmantel 2,. die Stützsinterhilfe 22 und die feuerfeste Auskleidung 17 aus einer Stampf- oder Gießmasse. Die Stützsinterhilfe
ist hier aus 6 Einzelelementen zusammengesetzt, die gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2b auch an ihren
seitlichen Rändern formschlüssig miteinander verbunden sind.
Bei einem Kupolofen mit einem Innendurchmesser von 100 cm beträgt die Wandstärke der Stützsinterhilfe 10 bis 15
cm und die Wandstärke der Hinterfüllung etwa 2 0 bis 40 cm. Je nach Betriebsbedingungen und insbesondere den auftretenden
Temperaturen darf die Wanddicke der Feuerfest-Auskleidung nicht zu groß sein, um örtliche Überhitzungen und
damit vorzeitigen Verschleiß zu vermeiden. Wie eingangs erwähnt, wird sich nach Verschleißen der StützsinterhiIfe
in den thermisch am höchsten belasteten Bereichen ein Gleichgewichtszustand zwischen Wärmezufuhr und Wärmeableitung
einstellen, der bei den geschilderten Größenverhältnissen bei einer Restwanddicke von etwa 17 cm erreicht ist.
Die Wanddicke der Stützsinterhilfe ist bei dem oben angegebenen Beispiel so gewählt, daß die Stützsinterhilfe im
thermisch hochbelasteten Bereich nach zwei bis drei Tagen verschlissen ist. Eine größere Wanddicke würde keine weitere
Verbesserung bringen, da innerhalb dieser Verschleißzeit die Hinterfüllmasse vollständig durchgesintert ist und
jede zusätzliche Menge von verschlissener Hinterfüllmasse, die in den Ofen gelangt, die chemische Zusammensetzung
im Ofen nur ungünstig beeinflussen würde.
Ein wichtiger Faktor für das Durchtrocknen und durch Sintern der Hinterfüllmasse ist deren Wassergehalt und die Eigenschaften
des Ofens zur Abfuhr von Wasserdampf. Es ist daher zweckmäßig, den Ofenmantel 2 mit Dampfabfuhroffnungen zu
versehen.
Abschließend sei erwähnt, daß eine Reparatur der Ofenauskleidung anstelle einer vollständigen Neuzustellung ohne
weiteres vorgenommen werden kann, und zwar entweder in herkömmlicher Weise durch Aufspritzen von Reparaturmassen
an beschädigten Stellen oder nach der Neuerung durch Verwendung neuer Stützsinterhilfen und Hinterfüllen derselben
an den zu reparierenden Stellen.
• · ■ ·
Claims (1)
- SchutzSprüche1. Feuerfeste Auskleidung für Gefäße, in denen flüssiges Metall erschmolzen, behandelt, warmgehalten und/oder transportiert wird, insbesondere für Kupolofen, Drehtrommelöfen, Pfannen, Gießgeschirre, Tiegelöfen oder Rennen-Öfen mit einer feuerfesten, sinterbaren Stampf- oder Gießmasse, die unter Verwendung einer Schablone einbringbar ist,gekennzeichnet durcheine im Inneren des Gefäßes (2) im Abstand zur Gefäßinnenwand angeordneten Stützsinterschablone (22) aus feuerfestem, verschleißbarem Material, die im Inneren des Gefäßes (2) verbleibt.2. Feuerfeste Auskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Stützsinterschablone (22) aus feuerfesten Fertigteilen (27, 38) besteht.. Feuerfeste Auskleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß die feuerfesten Fertigteile (27, 38) ringsegmentf örmig gebogene Platten sind.. Feuerfeste Auskleidung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,daß die ringsegmentförmig gebogenen Platten (27, 38) an ihrer - bezogen auf den Einbauzustand - Ober- und Unterseite je eine Aussparung (30, 32, 40, 41) und eine daran anschließende Stufe (31, 33) aufweisen, zur Zentrierung und formschlüssigen Verbindung übereinander angeordneter Platten.5. Feuerfeste Auskleidung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,daß die ringsegmentförmigen Platten (27, 38) an ihren, bezogen auf die Einbaulage, seitlichen Kanten ebenfalls Ausnehmungen (34, 37) und entsprechende stufenartige Vorsprünge (35, 36) aufweisen, zur formschlüssigen Verbindung benachbarter Platten derselben Ebene.6. Feuerfeste Auskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,daß die Stützsinterschablone (22) aus 58 bis 71 Gewichtsprozent Al2O3, 9 bis 38 Gewichtsprozent SiO2 und bis zu 1 Gewichtsprozent aus CaO besteht.7. Feuerfeste Auskleidung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,daß die Stützsinterhilfe (22) zusätzlich bis zu 18 Gewichtsprozent SiC/C enthält.8. Feuerfeste Auskleidung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet,daß die feuerfesten Fertigteile (27, 38) zumindest in ausgewählten Abschnitten formschlüssig, wie z.B. durch Metallanker (25) an der Hinterfüllmasse (18) befestigt sind.• «
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29515315U DE29515315U1 (de) | 1995-09-25 | 1995-09-25 | Feuerfeste Auskleidung für Gefäße, in denen flüssiges Metall erschmolzen, behandelt, warmgehalten und/oder transportiert wird |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29515315U DE29515315U1 (de) | 1995-09-25 | 1995-09-25 | Feuerfeste Auskleidung für Gefäße, in denen flüssiges Metall erschmolzen, behandelt, warmgehalten und/oder transportiert wird |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29515315U1 true DE29515315U1 (de) | 1995-11-30 |
Family
ID=8013417
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29515315U Expired - Lifetime DE29515315U1 (de) | 1995-09-25 | 1995-09-25 | Feuerfeste Auskleidung für Gefäße, in denen flüssiges Metall erschmolzen, behandelt, warmgehalten und/oder transportiert wird |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29515315U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2778735A1 (fr) * | 1998-05-12 | 1999-11-19 | Basalt Refractaires France Sar | Procede et dispositif pour la rehabilitation de la maconnerie interne de four a chaux |
DE102010016128A1 (de) * | 2010-03-24 | 2011-09-29 | Calderys France S.A.S. | Feuerfeste Auskleidung |
LU91713B1 (en) * | 2010-07-27 | 2012-01-30 | Wurth Paul Sa | Hearth for a metallurgical furnace having an improved wall lining |
CN109612262A (zh) * | 2018-12-13 | 2019-04-12 | 湖南奔鑫冶炼有限公司 | 一种铁合金球团竖炉 |
EP3587001A3 (de) * | 2018-06-29 | 2020-01-22 | Züblin Chimney and Refractory GmbH | Transportbehälter zum transport von metallschmelzen und feuerfeste betonauskleidung für die zustellung eines transportbehälters |
-
1995
- 1995-09-25 DE DE29515315U patent/DE29515315U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2778735A1 (fr) * | 1998-05-12 | 1999-11-19 | Basalt Refractaires France Sar | Procede et dispositif pour la rehabilitation de la maconnerie interne de four a chaux |
DE102010016128A1 (de) * | 2010-03-24 | 2011-09-29 | Calderys France S.A.S. | Feuerfeste Auskleidung |
DE102010016128B4 (de) * | 2010-03-24 | 2017-08-24 | Calderys France S.A.S. | Feuerfeste Auskleidung |
LU91713B1 (en) * | 2010-07-27 | 2012-01-30 | Wurth Paul Sa | Hearth for a metallurgical furnace having an improved wall lining |
WO2012013689A1 (en) * | 2010-07-27 | 2012-02-02 | Paul Wurth S.A. | Hearth for a metallurgical furnace having an improved wall lining |
RU2563399C2 (ru) * | 2010-07-27 | 2015-09-20 | Поль Вурт С.А. | Доменная печь и под доменной печи с улучшенной футеровкой стенок |
US9587882B2 (en) | 2010-07-27 | 2017-03-07 | Paul Wurth S.A. | Hearth for a metallurgical furnace having an improved wall lining |
EP3587001A3 (de) * | 2018-06-29 | 2020-01-22 | Züblin Chimney and Refractory GmbH | Transportbehälter zum transport von metallschmelzen und feuerfeste betonauskleidung für die zustellung eines transportbehälters |
CN109612262A (zh) * | 2018-12-13 | 2019-04-12 | 湖南奔鑫冶炼有限公司 | 一种铁合金球团竖炉 |
CN109612262B (zh) * | 2018-12-13 | 2023-05-16 | 内蒙古新太元新材料有限公司 | 一种铁合金球团竖炉 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1981001862A1 (en) | Metallurgical melting and refining apparatus | |
DE3119548C1 (de) | Verschleissschicht eines mit Dauerfutter ausgekleideten metallurgischen Gefaesses mit einer zum Dauerfutter hin nicht gesinterten Schicht | |
DE29515315U1 (de) | Feuerfeste Auskleidung für Gefäße, in denen flüssiges Metall erschmolzen, behandelt, warmgehalten und/oder transportiert wird | |
DE1508235A1 (de) | Verfahren zur Vergroesserung der Abgabemenge eines Schmelzofens innerhalb einer Arbeitsperiode | |
DE7935716U1 (de) | Dreh- und kippbarer konverter zur stahlerzeugung | |
DE2854998C2 (de) | Verwendung von feuerfestem Beton für Hochofen-Auskleidungen | |
EP0729800B1 (de) | Verfahren zur Wiederherstellung der Feuerfestauskleidung einer Stahlgusspfanne | |
DE1508571B1 (de) | Feuerfeste Auskleidung fuer Induktionsoefen | |
EP1408297B1 (de) | Metallschmelz-Drehtrommelofen | |
DE1938432A1 (de) | Regenerativ-Winderhitzer | |
DE1806017C3 (de) | Elektroofen, insbesondere Licht bogenofen | |
DE4207881C1 (en) | Gas flushing brick for melting vessels - has gas channels slightly inclined to vertical to ensure that gas flow is towards centre of vessel despite non-vertical fitting of brick inside vessel bottom | |
DE2749523C2 (de) | Vorrichtung zum Vorwärmen von Teilen eines Behälters für Metallschmelzen | |
DE202013103322U1 (de) | Schachtofen | |
DE202006016876U1 (de) | Metallschmelz-Drehtrommelofen | |
DE750565C (de) | Induktionsschmelzofen mit Schmelzkanal fuer Metall | |
DE283513C (de) | ||
DE944631C (de) | Drehrohrofen zur Durchfuehrung von Schmelzreaktionen | |
DE60204575T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer zu fasern verarbeitbaren schmelze eines mineralmaterials | |
DE231848C (de) | ||
DE3601291C2 (de) | ||
DE102022210325A1 (de) | Verfahren zum Vorbereiten und Herstellen eines metallischen Produkts durch Stranggießen | |
DE2120946C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Instandsetzung des Abstichlochs eines Stahl-Konverters | |
EP2189742A1 (de) | Kupolofen mit Bodenheizung | |
DE2243757C3 (de) | Kippbarer Induktions-Tiegelofen für Netzfrequenzbetrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960118 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19981204 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20011212 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20031216 |
|
R071 | Expiry of right |