EP3575102A1 - Auftraggerät - Google Patents

Auftraggerät Download PDF

Info

Publication number
EP3575102A1
EP3575102A1 EP18174567.0A EP18174567A EP3575102A1 EP 3575102 A1 EP3575102 A1 EP 3575102A1 EP 18174567 A EP18174567 A EP 18174567A EP 3575102 A1 EP3575102 A1 EP 3575102A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
applicator
functional element
mouthpiece
handle
reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18174567.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3575102B1 (de
Inventor
Jean-Christophe Loron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Linz Fabrik Moderner Schreibgerate & Co KG GmbH
Original Assignee
Georg Linz Fabrik Moderner Schreibgerate & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Linz Fabrik Moderner Schreibgerate & Co KG GmbH filed Critical Georg Linz Fabrik Moderner Schreibgerate & Co KG GmbH
Priority to EP18174567.0A priority Critical patent/EP3575102B1/de
Publication of EP3575102A1 publication Critical patent/EP3575102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3575102B1 publication Critical patent/EP3575102B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
    • B43K8/04Arrangements for feeding ink to writing-points
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/18Arrangements for feeding the ink to the nibs
    • B43K5/1818Mechanical feeding means, e.g. valves; Pumps
    • B43K5/1827Valves
    • B43K5/1836Valves automatically closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens
    • B43K7/10Arrangements for feeding ink to the ball points

Definitions

  • the present invention relates to an applicator for applying a liquid or pasty application medium, for.
  • a liquid or pasty application medium for.
  • an ink or other pigmented fluid on a surface for.
  • the applicators of particular interest here are those which have a user operable valve means located between a reservoir for the liquid application medium and a capillary applicator at the tip of the applicator.
  • Corresponding applicators are also called “valve markers”. They usually contain liquid coating medium with a comparatively high proportion of pigments, ie highly pigmented inks. For this reason, are contained within the reservoir loose therein mixed body (eg balls), which cause a shaking of the applicator mixing of the liquid application medium in the reservoir.
  • the valve device is usually actuated multiple times by the user in such applicators. This "pumping" liquid application medium can be tracked from the reservoir to the application element.
  • Such applicators are used primarily for applying paints to surfaces for decorative purposes, marking purposes and / or repair purposes. Such applicators can also be used in the field of cosmetics or medicine.
  • ideally only so much liquid application medium should be present during use that a continuous uniform application is ensured. Accordingly, the job should not blob the job or sudden interruption of the job should occur on liquid medium.
  • Valve markers usually contain a proportion of solids or pigment content in the liquid Application medium of about 5 to 30 wt .-%. However, inks of this kind can also be used without dye-based pigments.
  • An applicator according to the preamble of claim 1 is known from DE 10 2010 009 691 A1 known.
  • the applicator comprises a writing tip and a receiving space in which a valve device is arranged, which has a valve housing with valve cage and acted upon by a return spring valve closure body which is movably mounted in the valve housing and cooperating with the valve cage.
  • the writing tip of the applicator is mounted on the actuation of the valve closure body relative to the receiving housing and retractable, wherein the writing tip extended in the non-use position and the valve device is closed.
  • the writing tip can be retracted and thereby the valve device can be opened.
  • the actuation of the valve closure body of the valve device is effected by pressing the movable writing tip against an abutment such.
  • An application device for soft writing tips is from the DE 10 2008 050 066 B4 known.
  • This has a valve device for closing the storage container and a central, kapillar promotional, soft application element and a the applicator element surrounding, dimensionally stable hard sleeve member, wherein the sleeve member projects on the front side with a shoulder from the applicator and the central applicator protrudes with aconcentrabterrorism over the shoulder of the sleeve member out.
  • To open the valve means a dimensionally stable hard actuator with actuating end portion and receiving hole for engagement with the shoulder of the sleeve member is necessary, which is usually integrated in the cap. This construction is expensive.
  • the DE 20 2004 020 008 U1 describes an applicator with a valve device in which an applicator member has a first and secondinorgan Scheme, wherein the firstinorgan Scheme soft and capillary conveying and the secondinorgan Scheme dimensionally stable and hard.
  • the second applicator area serves to actuate the valve device.
  • the object of the present invention is to provide a generic applicator with improved handling and job quality.
  • the application device has the advantage that the actuation of the valve device is not carried out by applying pressure to the application element and thus avoid damage to the application element and thus the quality of the order does not deteriorate with increasing time.
  • no separate actuating element which usually leads to contamination, is necessary for opening the valve device.
  • the valve device can be actuated during handling even during the application of the application medium.
  • application even application medium can be metered to the applicator element.
  • soft tips e.g. B. brush tips are used.
  • the valve device serves to allow or block a flow of application medium from the reservoir through the valve device to the application element.
  • the functional element application medium preferably exclusively, run through the functional element through to the applicator element.
  • an optimal flow of the application medium is ensured towards the application element.
  • a surface seal between the aforementioned components can be realized and application medium does not flow forward.
  • the functional element has an inner longitudinal channel and at least one wall passage located therein, wherein the wall passage in the case of a suitable axial position of the functional element by the surrounding parts of the valve device d. H. can be closed in the area of the surface seal.
  • the wall passage is in the open position with the inlet from the reservoir in connection.
  • the functional element may comprise a preferably annular and / or oblique peripheral sealing surface which, depending on the position of the functional element, prevents or permits a flow of application medium from an inflow region out of the reservoir to the application element (6) or to the wall passage. Depending on the position of the functional element, a fine metering of the inflow can thereby also take place.
  • the construction according to the invention makes it possible to provide the handle either on the applicator in full circumference or at a specific position of the circumference of the applicator.
  • a full-fledged handle has the advantage that the handle can be operated in the same way at each rotational position of the applicator.
  • the handle can also be operated with more than one finger. If the handle is provided in contrast at a certain position, the mouthpiece can be rigidly positioned. In this case, the applicator be brought only when needed in the specific rotational position for actuating the handle.
  • the mouthpiece itself is provided as a handle. This allows not only simple operation above all a particularly simple construction.
  • the mouthpiece engages on the outside of an extension of the reservoir concentric and is displaceable along the extension. Furthermore, means are provided for limiting the displacement movement of the mouthpiece to the extension. As a result, a particularly good guidance of the mouthpiece is ensured when it is actuated. Furthermore, the valve device and the functional element can be fastened in a simple manner within the extension or tightly connected with the latter or the reservoir, for example. B. be pressed. The reservoir and the valve device can be designed as a manageable assembly, such. B. in filled form as a replacement cartridge.
  • At least one respectively outwardly directed projection preferably a plurality of projections may be provided which engages or attacking in the inner wall of the mouthpiece or engages or intervene in a local, a displacement enabling depression.
  • the valve device may comprise a first valve element, in particular in the form of a so-called valve cover, which defines a passage opening which forms a longitudinal guide for the functional element.
  • a first valve element in particular in the form of a so-called valve cover, which defines a passage opening which forms a longitudinal guide for the functional element.
  • valve device may also comprise a second valve element, in particular in the form of a so-called valve cage, which has at least one opening towards the reservoir. This opening serves as a passage opening for application medium from the reservoir in the Breit einsraum on the valve device.
  • the two valve elements together form a receiving space for the movable functional element.
  • the second valve element may have a central passage opening for guiding the end region of the functional element which is opposite the application element.
  • the applicator element can be rigidly fixed on the applicator or on the mouthpiece.
  • handle and functional element or a part of the functional element in one piece or one piece z. B be formed in the form of an injection molded part.
  • a particularly fine actuation of the valve device can be achieved if the handle is a pivotable or tiltable lever, and between the lever and the functional element, a rotation in translation converting gear is provided. By desired determination of the inclination of the lever, a particularly accurate dosage can be done.
  • the position of the functional element is preferably in the closed position by an elastic element, for. B. biased a compression spring.
  • the reference numeral 1 in Fig. 1a shows a first embodiment of a job device according to the present invention.
  • the applicator 1 comprises a reservoir 2, which has a receiving space for a flowable application medium, such. As ink or the like.
  • the end of the reservoir is closed with a cap 3.
  • the cap 3 is in the in Fig. 1a shown example formed integrally with the reservoir.
  • the reservoir 2 has an extension 21, which accommodates a valve device 5.
  • the valve device 5 is the end face inserted into the opening on the extension 21 and connected to the latter z. B. pressed.
  • the reservoir and the valve device can thereby be designed as a manageable assembly as needed, such. B. in the form of a filled with application medium replacement cartridge.
  • a mouthpiece 4 On the outside of the extension 21 is a mouthpiece 4, which surrounds the extension 21 and accommodates an applicator element 6 on the front side.
  • a capillary applicator element 6 is provided, which is impregnated in operation with the liquid application medium and serves to apply the liquid application medium to an in Fig. 1 not shown surface apply.
  • the applicator element 6 may be rigidly secured in the mouthpiece 4, ie it may not be arranged axially displaceable relative to the mouthpiece 4.
  • the applicator element 6 may be either hard material or soft material.
  • a soft application element 6 can be used to make a kind of "brush stroke marking".
  • the applicator 1 can at its front so in the area of the mouthpiece 4 via a (in Fig. 1 not shown) cap are closed when not in use.
  • the mouthpiece 4 is at the in Fig. 1a illustrated embodiment via a force transmission element 10 with an axially displaceable within the valve means 5 functional element 7 or shut-off in the form of a plunger in connection, so that upon displacement of the mouthpiece 4 towards the reservoir 2, the functional element 7 is displaced accordingly within the valve means 5.
  • the mouthpiece 4 can be moved by a stroke 13 here. This is made possible by the rear portion of the mouthpiece 4, the extension 21 engages around.
  • At least one z. B. circumferential projection 14 or a plurality of projections on the extension 21 is or are for this purpose in an inside recess 16 on the mouthpiece, whereby the mouthpiece can not be pulled off to the front.
  • the depression can z. B. be realized by an inside projection on the open end portion of the mouthpiece 4.
  • Between mouthpiece and extension can be a kind of snap connection, in which the mouthpiece 4 is snapped onto the extension 21 and is then held there displaceable.
  • the valve device 5 is provided to meter or "pump" liquid application medium from the reservoir 2 forward to the applicator element 6 by reciprocating the functional element 7 or shutoff element. In this case, the supply of liquid application medium from the reservoir 2 to the applicator element 2 is made possible and the valve device 5 is then closed again.
  • the valve device 5 comprises a first valve element 5a or also called “valve cover”, which has a diameter matched to the outer diameter of the functional element 7, so that the functional element 7 can be displaced relative to the first valve element 5a. Furthermore, a second valve element 5b or “valve cage” is provided, which forms the actual interior and accommodates the functional element 7 and a spring 8. The spring 8 engages a collar on the functional element 7, is supported on the upper-side end of the second valve element and serves to bias the functional element 7 in the direction of the applicator element 6.
  • openings 5c are further provided, which allow an inflow of liquid application medium from the reservoir 2 into a space in the interior of the valve device 5.
  • an upper-side through-hole 5d is provided, through which the upper-side end of the functional element 7 extends, thereby causing the upper-side guide thereof to be caused.
  • the functional element 7 has an inner longitudinal channel 17 also called “soul", which is open at the end facing the applicator element 6.
  • the longitudinal channel 17 serves to allow the inflow of liquid application medium from the space in the interior of the valve device 5 to the storage space 28 exclusively via the longitudinal channel 17.
  • valve device In the in Fig. 1a shown position of the mouthpiece 4, the valve device is closed.
  • a circumferential inclined surface of the functional element 7 rests against a circumferential edge or oblique surface on the first valve element 5 a, thus likewise forming a seal, thereby avoiding that liquid application medium can flow out of the interior of the valve device 5.
  • the power transmission element 10 of the mouthpiece 4 has a conical recess 11 through which liquid application medium flow can and which forms a receptacle for the end region of the functional element 7.
  • a non-positive connection between the power transmission element 10 and the functional element 7 may be provided or the power transmission element 10 serves only as a stop for the functional element 7, so that the latter is always pressed by the force of the spring 8 against the power transmission element 10.
  • the valve device 5 is provided to dose or "pump" liquid application medium from the reservoir 2 forward to the application element 6 by moving the functional element 7 back and forth. In the open position, the supply of liquid application medium from the reservoir 1 to the applicator element 2 is made possible. Thereafter, the valve device 5 is closed again.
  • the dosage can advantageously be done during use of the applicator 1, z. B. with two or three fingers of the applicator 1 holding hand. It can even be dosed during the application of liquid application medium.
  • the embodiment of the invention according to Fig. 2a differs from the according to Fig. 1a only in that the transmission element 10 of the mouthpiece 4 is T-shaped and forms a channel which extends the longitudinal channel 17 of the functional element 7. Mouthpiece 4 and functional element 7 thus form a common central passage for liquid application medium.
  • the mouthpiece including T-shaped power transmission element 10 can thus form an assembly that is easy to install.
  • the transmission element 10 is guided in this case in the first valve element 5a.
  • the closed position of the valve device 5 is in Fig. 2a played.
  • the transmission element 10 and the functional element 7 can be interconnected in the contact area z. B. glued.
  • valve device 5 of this embodiment is in Fig. 2a played. Otherwise, this embodiment corresponds to the embodiment Fig. 1a and 1 b.
  • the mouthpiece 4 is not slidably disposed to the extension 21. This is due to the arrangement of the projection 14 or corresponding projections on the extension 21 with respect to the cross-mouthpiece 4.
  • a laterally disposed actuator 20 z. B. in the form of a stem which is immovably connected to the functional element 7 and protrudes through an opening 22 in the mouthpiece 4 to the outside, so that it can be operated there with a finger.
  • Actuator 20 and functional element 7 in this case form the force transmission element 10 and may preferably be formed integrally or in one piece, z. B. in the form of a single injection molded part.
  • the mouthpiece in the region of the storage space 28 may have a ring 2 with a central opening in which the functional element 7 is guided.
  • the actuating element 20 does not necessarily have to be shaped like a stick. It may also be good for. B. also be designed as one or more (not shown) partial circumferential segment (s).
  • valve device 5 of this embodiment is in Fig. 3a played.
  • this embodiment corresponds to the previously described embodiments.
  • Fig. 4a shows a further embodiment of a applicator 1 according to the invention, in which a kind of rocker arm is provided as the actuating element 20.
  • the rocker arm is connected to the functional element 7 via a gear 24 in connection, which converts a rotational movement of the pivot point into a translational movement, ie, a linear movement of the functional element 7.
  • the functional element 7 comprises at least in a part of the peripheral region a toothing, which cooperates with a toothing of a disc on the rocker arm.
  • the rocker arm or its disc passes through an opening 22 on the mouthpiece 4.
  • a of the front side of the mouthpiece 4 is a (in Fig. 4a or 4b for the sake of clarity) not shown applicator element according to the previous embodiments.
  • the functional element 7 is in this case the end face in the mouthpiece 4, in the region of the first valve element 5a and (in the open position) in the passage opening of the second valve element 5b out.
  • the valve device 5 is located in Fig. 4a in closed position.
  • the respective wall passage 9 is closed by the outside located first valve element 5a.
  • the functional element comprises at its end an extended region 15 which rests against a step 23 of the mouthpiece 4 in the closed position of the valve device 5.
  • the rocker arm abuts on the outside of the upper-side end portion of the mouthpiece 4. Liquid application medium from the reservoir 2 can reach the interior of the valve device through the opening 5c in this position.
  • the functional element 7 moves upwards and at the end takes in the Fig. 4b shown open position.
  • liquid application medium can pass from the space inside the valve device 5 through the respective wall passage 9 into the longitudinal channel 17 and from there into the storage space 28.
  • a second seal due to inclined surfaces is not provided in this embodiment.
  • the execution of the actuating element 20 as a rocker arm allows a very fine dosing and good usability of the applicator. 1
  • the mouthpiece 4 is immovably connected via a kind of screw with the extension of the reservoir.
  • the power transmission element 10 is in this case formed by the gear 24.
  • the gear 24 For the sake of clarity is in the Fig. 4a and 4b no applicator element drawn.
  • valve device 5 of this embodiment is in Fig. 4a played.
  • this embodiment corresponds to the previously described embodiments.
  • Fig. 5 shows z. B. a mouthpiece 4 with an annular actuator 20 having circumferentially arranged recessed grips 25.
  • the actuator 20 either relative to the extension 21 to the hub 13 as a non-moving part of the mouthpiece 4 according to the embodiment of Fig. 1a, 1b respectively. 2a, 2b or with motion-resistant mouthpiece relative to the latter similar to the embodiment of Fig. 3a, 3b be designed.
  • Fig. 6 shows z. B. in this embodiment, the actuating element 20 also either relative to the extension 21 to the hub 13 as a non-moving part of the mouthpiece 4 according to the embodiment of Fig. 1a, 1b respectively. 2a, 2b or with motion-resistant mouthpiece relative to the latter similar to the embodiment of Fig. 3a, 3b respectively.
  • Fig. 5 be designed.
  • Fig. 7 shows z. B. a mouthpiece 4 with an actuating element 20 in the form of a laterally arranged retaining clip 27.
  • the retaining clip 27 also either relative to the extension 21 to the hub 13 as a non-moving part of the mouthpiece 4 according to the embodiment of Fig. 1a, 1b respectively. 2a, 2b or with motion-resistant mouthpiece relative to the latter similar to the embodiment of Fig. 3a, 3b respectively.
  • Fig. 5 as well as 6 conceived.
  • valve means 5 one or more times and thereby actuate liquid application medium from Dosing staging space 2 towards the applicator element 6. It is therefore no longer necessary to interrupt the job and to press the tip against the ground or, as in the prior art, to operate the valve with an additional object, such as a cap of the applicator.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Auftraggerät (1) zum Auftragen eines Auftragmediums flüssiger oder pastöser Konsistenz auf eine Oberfläche mit einem Reservoir (2) zur Bevorratung des Auftragmediums in dem Auftraggerät (1),einem Mundstück (4) am vorderen Bereich des Auftraggeräts (1),einem Auftragelement (6) zur Bereitstellung des Auftragmediums zum Auftrag auf die Oberfläche durch Kontaktierung letzterer, wobei das Auftragelement (6) mit dem Auftragmedium aus dem Reservoir (2) versorgt ist und vorderseitig aus dem Mundstück (4) herausragt, einer Ventileinrichtung (5) zur Steuerung des Zuflusses des Auftragmediums hin zum Auftragelement (6),einem beweglichen, im Inneren der Ventileinrichtung (5) befindlichen Funktionselement (7), sowie einer außen am Auftraggerät (1) befindlichen, manuell betätigbaren Handhabe zur Betätigung des Funktionselements (7).Erfindungsgemäß steht die Handhabe und das Funktionselement (7) miteinander über eine mechanische kraftschlüssige Verbindung in Verbindung. Durch Betätigung der Handhabe ist das Funktionselement (7) in Längsrichtung des Auftraggeräts (1) zum Reservoir (2) verschiebbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Auftraggerät zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums, z. B. einer Tinte oder eines anderen mit Pigmenten versetzten Fluids auf eine Oberfläche.
  • Technologischer Hintergrund
  • Die vorliegend insbesondere interessierenden Auftraggeräte sind solche, welche über eine von einem Nutzer betätigbare Ventileinrichtung verfügen, die sich zwischen einem Reservoir für das flüssige Auftragsmedium und einem kapillarem Auftragelement an der Spitze des Auftraggeräts befindet. Entsprechende Auftraggeräte werden auch "Ventilmarker" genannt. Sie beinhalten üblicherweise flüssiges Auftragsmedium mit vergleichsweise hohem Anteil an Pigmenten, d.h. stark pigmentierte Tinten. Aus diesem Grund befinden sich innerhalb des Reservoirs lose darin enthaltene Mischkörper (z.B. Kugeln), die eine durch Schütteln des Auftraggeräts erfolgende Durchmischung des flüssigen Auftragsmediums im Reservoir bewirken. Um flüssiges Auftragsmedium vom Reservoir zum Auftragelement zu befördern, wird bei derartigen Auftraggeräten die Ventileinrichtung vom Nutzer üblicherweise mehrfach betätigt. Durch dieses "Pumpen" kann flüssiges Auftragsmedium vom Reservoir zum Auftragelement nachgeführt werden. Derartige Auftraggeräte werden vor allem zum Aufbringen von Lacken auf Oberflächen zu Dekorationszwecken, Markierungszwecken und/oder Ausbesserungszwecken verwendet. Derartige Auftraggeräte können ebenso gut auch im Bereich der Kosmetik oder Medizin eingesetzt werden. Im kapillaren Auftragelement sollte bei der Nutzung idealerweise nur so viel flüssiges Auftragsmedium vorhanden sein, dass ein kontinuierlicher gleichmäßiger Auftrag gewährleistet ist. Dementsprechend sollte beim Auftrag das Auftraggerät nicht klecksen oder keine plötzliche Unterbrechung des Auftrags an flüssigem Medium auftreten. Ventilmarker beinhalten üblicherweise einen Feststoffanteil bzw. Pigmentanteil in dem flüssigen Auftragsmedium von ca. 5 bis 30 Gew.-%. Es können aber bei derartigen Auftraggeräten auch Tinten ohne Pigmente auf Farbstoffbasis zum Einsatz kommen.
  • Druckschriftlicher Stand der Technik
  • Ein Auftraggerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 10 2010 009 691 A1 bekannt. Das Auftraggerät umfasst eine Schreibspitze und einen Aufnahmeraum, in dem eine Ventileinrichtung angeordnet ist, welche ein Ventilgehäuse mit Ventilkorb sowie einen über eine Rückstellfeder beaufschlagten Ventilverschlusskörper aufweist, der beweglich in dem Ventilgehäuse gelagert ist und mit dem Ventilkorb zusammenwirkt. Die Schreibspitze des Auftraggeräts ist unter Betätigung des Ventilverschlusskörpers relativ zum Aufnahmegehäuse ein- und ausfahrbar gelagert, wobei die Schreibspitze in Nichtgebrauchsstellung ausgefahren und die Ventileinrichtung geschlossen ist. Die Schreibspitze kann eingefahren und hierdurch die Ventileinrichtung geöffnet werden. Die Betätigung des Ventilverschlusskörpers der Ventileinrichtung erfolgt durch Andrücken der beweglichen Schreibspitze gegen ein Gegenlager wie z. B. die Schreibunterlage, so dass über die Schreibspitze der mit der Rückstellfeder beaufschlagte Ventilverschlusskörper betätigt werden kann. Dies bedingt zum einen, dass lediglich Schreibspitzen mit einer bestimmten Mindesthärte zum Einsatz kommen können, so dass das Auftraggerät für weiche Spitzen nicht verwendbar ist. Zum anderen können, vor allem bei Temperaturschwankungen, Druckänderungen auf das Auftragsmedium auftreten, was dazu führen kann, dass das Auftragsmedium schwallartig an der Schreibspitze herausquillt. Ferner ist die bekannte Konstruktion aufgrund ihrer Teilevielzahl aufwendig und vergleichsweise teuer in der Herstellung.
  • Eine Auftraggerät für weiche Schreibspitzen ist aus der DE 10 2008 050 066 B4 bekannt. Dieses weist eine Ventileinrichtung zum Verschließen des Speicherbehälters sowie ein zentrales, kapillar förderndes, weiches Auftragelement und ein das Auftragelement umgebendes, formstabiles hartes Hülsenelement auf, wobei das Hülsenelement vorderseitig mit einer Schulter aus dem Auftraggerät vorsteht und das zentrale Auftragelement mit einem Auftragabschnitt über die Schulter aus dem Hülsenelement heraus ragt. Zum Öffnen der Ventileinrichtung ist ein formstabiles hartes Betätigungselement mit Betätigungsstirnabschnitt sowie Aufnahmeloch zur Anlage an der Schulter des Hülsenelementes notwendig, welches üblicherweise in die Kappe integriert ist. Auch diese Konstruktion ist aufwendig. Zudem benötigt man zum Betätigen der Ventileinrichtung beide Hände, so dass zur Betätigung der Ventileinrichtung der Auftragvorgang in jedem Fall unterbrochen werden muss. Schließlich bedingt diese Konstruktion auch, dass die Kappe durch die Aktivierung der Ventileinrichtung rasch stark verschmutzt und eine häufige Reinigung erforderlich macht. Das weiche Auftragelement beherbergt auch die Gefahr, dass dieses durch das Betätigungselement ersteres verbogen wird und als Folge davon Tinte nicht mehr bis zur Spitze des Auftragelements gelangen kann, wodurch sich die Schreibqualität erheblich vermindert.
  • Die DE 20 2004 020 008 U1 beschreibt ein Auftraggerät mit einer Ventileinrichtung, bei dem ein Auftragorgan einen ersten sowie zweiten Auftragorganbereich aufweist, wobei der erste Auftragorganbereich weich und kapillarfördern und der zweite Auftragorganbereich formstabil und hart ist. Der zweite Auftragorganbereich dient zum Betätigen der Ventileinrichtung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein gattungsgemäßes Auftraggerät mit einer verbesserter Handhabbarkeit und Auftragsqualität zur Verfügung zu stellen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beansprucht.
  • Das erfindungsgemäße Auftraggerät hat den Vorteil, dass die Betätigung der Ventileinrichtung nicht durch Druckausübung auf das Auftragelement erfolgt und somit Beschädigungen des Auftragelements vermieden und damit die Qualität des Auftrags sich nicht mit zunehmender Zeit verschlechtert. Zudem ist kein separates Betätigungselement, welches üblicherweise zu einer Verschmutzung führt, zum Öffnen der Ventileinrichtung notwendig. Eine einhändige Bedienung ist möglich. Darüber hinaus kann die Ventileinrichtung sogar während des Aufbringens des Auftragmediums also während der Handhabung betätigt werden. Schließlich kann während der Handhabung sogar Auftragmedium dem Auftragelement dosiert zugeführt werden. Ferner können weiche Spitzen, z. B. Pinselspitzen verwendet werden.
  • Die Ventileinrichtung dient dazu, ein Fließen von Auftragmedium vom Reservoir durch die Ventileinrichtung hindurch hin zum Auftragelement zuzulassen oder zu sperren.
  • Gemäß der Erfindung kann je nach Stellung des Funktionselements Auftragmedium, vorzugsweise ausschließlich, durch das Funktionselement hindurch hin zum Auftragelement verlaufen. Hierdurch wird ein optimaler Fluss des Auftragmediums hin zum Auftragelement gewährleistet. Gleichzeitig kann zumindest in der Schließstellung der Ventileinrichtung über die das Funktionselement umgebenden Bestandteile der Ventileinrichtung eine Flächendichtung zwischen den vorgenannten Bestandteilen realisiert werden und Auftragmedium nicht nach vorne fließen.
  • Zweckmäßigerweise weist das Funktionselement einen innenliegenden Längskanal sowie mindestens einen darin befindlichen Wanddurchlass auf, wobei der Wanddurchlass bei geeigneter axialer Stellung des Funktionselements durch die umgebenden Teile der Ventileinrichtung d. h. im Bereich der Flächendichtung verschlossen werden kann. Der Wanddurchlass steht bei geöffneter Stellung mit dem Zulauf vom Reservoir in Verbindung.
  • Ferner kann das Funktionselement eine vorzugsweise ringförmige und/oder schräg verlaufende umlaufende Dichtfläche umfassen, die je nach Stellung des Funktionselements ein Fließen von Auftragmedium von einem Zuflussbereich aus dem Reservoir hin zum Auftragelement (6) bzw. zum Wanddurchlass verhindert oder ermöglicht. Je nach Stellung des Funktionselements kann hierdurch auch eine Feindosierung des Zulaufs erfolgen.
  • Dadurch, dass die Handhabe und das Funktionselement gemeinsam um einen Hub zum Reservoir verschiebbar sind, hat die Bedienungsperson über die Handhabe einen unmittelbaren Einfluss auf die Stellung des Funktionselements, wodurch eine besonders genaue, von außen gesteuerte Dosierung des Auftragmediums möglich wird.
  • Vorteilhaft ermöglicht es die erfindungsgemäße Konstruktion, die Handhabe entweder am Auftraggerät vollumfänglich oder an einer bestimmten Position des Umfangs des Auftraggeräts vorzusehen. Eine vollumfängliche Handhabe hat den Vorteil, dass die Handhabe bei jeder Rotationsstellung des Auftraggeräts in gleicher Weise betätigt werden kann. Auch kann die Handhabe hierbei mit mehr als einem Finger betätigt werden. Sofern die Handhabe demgegenüber an einer bestimmten Position vorgesehen ist, kann das Mundstück starr positioniert sein. Hierbei das Auftraggerät lediglich bei Bedarf in die bestimmte Rotationsposition zur Betätigung der Handhabe gebracht werden.
  • Vorzugsweise kann als Handhabe das Mundstück selbst vorgesehen sei. Dies ermöglicht neben einer einfachen Bedienung vor allem eine besonders einfache Konstruktion.
  • Zweckmäßigerweise greift das Mundstück außenseitig an einem Fortsatz des Reservoirs konzentrisch an und ist entlang des Fortsatzes verschiebbar. Ferner sind Mittel zur Begrenzung der Verschiebebewegung des Mundstücks zum Fortsatz vorgesehen. Hierdurch wird eine besonders gute Führung des Mundstücks bei dessen Betätigung gewährleistet. Ferner können die Ventileinrichtung sowie das Funktionselement in einfacher Weise innerhalb des Fortsatzes befestigt bzw. mit letzterem bzw. dem Reservoir dicht verbunden z. B. verpresst werden. Das Reservoir sowie die Ventileinrichtung können als handhabbare Baugruppe konzipiert werden, so z. B. in gefüllter Form als Ersatzpatrone.
  • Als Mittel zur Begrenzung der Verschiebebewegung kann z. B. am Fortsatz des Reservoirs mindestens ein jeweils nach außen gerichteter Vorsprung vorzugsweise eine Mehrzahl von Vorsprüngen vorgesehen sein, der bzw. die in an der Innenwand des Mundstücks angreift bzw. angreifen bzw. in eine dortige, einen Verschiebeweg ermöglichenden Vertiefung eingreift bzw. eingreifen. Eine solche Lösung ermöglicht es daneben auch, das Mundstück auf den Fortsatz des Reservoirs in einfacher Weise aufzuschnappen. Hierdurch wird eine besonders einfache Montage ermöglicht.
  • Die Ventileinrichtung kann ein erstes Ventilelement, insbesondere in Form eines sogenannten Ventildeckels, umfassen, welches eine Durchgangsöffnung festlegt, die eine Längsführung für das Funktionselement bildet. Hierdurch kann das Funktionselement zusammen mit dem ersten Ventilelement eine Flächendichtung im umfänglichen Kontaktbereich bilden.
  • Ferner kann die Ventileinrichtung auch ein zweites Ventilelement, insbesondere in Form eines sogenannten Ventilkorbs, umfassen, welches mindestens eine Öffnung hin zum Reservoir aufweist. Diese Öffnung dient als Durchtrittsöffnung für Auftragmedium aus dem Reservoir in den Breitstellungsraum an der Ventileinrichtung. Die beiden Ventilelemente bilden zusammen einen Aufnahmeraum für das bewegliche Funktionselement. Ferner kann das zweite Ventilelement eine mittige Durchgangsöffnung zur Führung des dem Auftragelement gegenüberliegenden Endbereichs des Funktionselements aufweisen.
  • Da die Betätigung der Ventileinrichtung über eine am Auftraggerät befindliche Handhabe erfolgt, kann das Auftragelement starr am Auftraggerät bzw. am Mundstück fixiert sein.
  • Dadurch, dass in dem Mundstück eine Öffnung vorgesehen ist, durch die sich die Handhabe erstreckt und die derart ausgebildet ist, dass durch Betätigung der Handhabe das Funktionselement in Längsrichtung des Auftraggeräts innerhalb der Öffnung verschiebbar ist, wird eine einfach zu realisierende Konstruktion für eine von außen zu bedienende, fest installierte Handhabe geschaffen.
  • Insbesondere können Handhabe und Funktionselement oder ein Teil des Funktionselements einstückig bzw. einteilig z. B. in Form eines Spritzgießteils ausgebildet sein.
  • Eine besonders feine Betätigung der Ventileinrichtung kann erzielt werden, wenn die Handhabe ein verschwenkbarer bzw. kippbarer Hebel ist, und zwischen dem Hebel und dem Funktionselement ein Rotation in Translation umwandelndes Getriebe vorgesehen ist. Durch gewünschte Festlegung der Neigung des Hebels kann eine besonders exakte Dosierung erfolgen.
  • Die Stellung des Funktionselements ist vorzugsweise in Schließstellung durch ein elastisches Element, z. B. eine Druckfeder vorgespannt.
  • Beschreibung der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden anhand von Ausführungsbeispielen nachstehend näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittdarstellung einer ersten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Auftraggeräts mit der Ventileinrichtung in Schließstellung (Fig. 1a) sowie in Offenstellung (Fig. 1 b);
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Auftraggeräts mit der Ventileinrichtung in Schließstellung (Fig. 2a) sowie in Offenstellung (Fig. 2b);
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung einer dritten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Auftraggeräts mit der Ventileinrichtung in Schließstellung (Fig. 3a) sowie in Offenstellung (Fig. 2b);
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung einer vierten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Auftraggeräts mit der Ventileinrichtung in Schließstellung (Fig. 4a) sowie in Offenstellung (Fig. 4b);
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung einer fünften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Auftraggeräts;
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung einer sechsten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Auftraggeräts sowie
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung einer siebten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Auftraggeräts.
  • Die Bezugsziffer 1 in Fig. 1a zeigt eine erste Ausgestaltung eines Auftraggeräts gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Auftraggerät 1 umfasst ein Reservoir 2, welches einen Aufnahmeraum für ein fließfähiges Auftragmedium, wie z. B. Tinte oder dergleichen umfasst. Das Ende des Reservoirs ist mit einer Verschlusskappe 3 verschlossen. Die Verschlusskappe 3 ist in dem in Fig. 1a gezeigten Beispiel einstückig mit dem Reservoir ausgebildet. An dem der Verschlusskappe gegenüberliegenden Ende besitzt das Reservoir 2 einen Fortsatz 21, der eine Ventileinrichtung 5 beherbergt. Die Ventileinrichtung 5 ist stirnseitig in die Öffnung am Fortsatz 21 eingesetzt und mit letzterem verbunden z. B. verpresst. Das Reservoir sowie die Ventileinrichtung können hierdurch bei Bedarf als handhabbare Baugruppe konzipiert sein, so z. B. in Form einer mit Auftragmedium gefüllten Ersatzpatrone.
  • An der Außenseite des Fortsatzes 21 befindet sich ein Mundstück 4, welches den Fortsatz 21 umgreift und an der Vorderseite ein Auftragelement 6 beherbergt. Im vorderen Bereich des Mundstücks 4 ist ein kapillares Auftragelement 6 vorgesehen, welches im Betrieb mit dem flüssigen Auftragsmedium getränkt ist und dazu dient, das flüssige Auftragmedium auf eine in Fig. 1 nicht dargestellte Oberfläche aufzubringen. Das Auftragelement 6 kann im Mundstück 4 starr befestigt sein, d.h. kann relativ zum Mundstück 4 nicht axial verschiebbar angeordnet sein. Hierzu kann das Auftragelement unmittelbar Mundstücks 4 positionsfest untergebracht, z.B. eingeklebt, sein. Vorzugsweise kann es sich bei dem Auftragelement 6 entweder um hartes Material oder um weiches Material handeln. Ein weiches Auftragelement 6 kann dazu verwendet werden, eine Art "Pinselstrich-Markierung" vorzunehmen zu können.
  • Um das innenseitige Ende des Auftragelements 6 herum ist ein Vorratsraum 28 für flüssiges Auftragmedium vorgesehen, in den das innenseitige Ende des Auftragelements 6 eintaucht und welcher während des Gebrauchs stets mit flüssigem Auftragsmedium gefüllt sein sollte. Das Auftraggerät 1 kann an seiner Vorderseite also im Bereich des Mundstücks 4 über eine (in Fig. 1 nicht dargestellte) Kappe bei Nichtgebrauch verschlossen werden.
  • Das Mundstück 4 steht bei der in Fig. 1a dargestellten Ausführungsform über ein Kraftübertragungselement 10 mit einem innerhalb der Ventileinrichtung 5 axial verschiebbaren Funktionselement 7 oder Absperrelement in Form eines Stößels in Verbindung, so dass bei Verschiebung des Mundstücks 4 hin zum Reservoir 2 das Funktionselement 7 innerhalb der Ventileinrichtung 5 entsprechend verschoben wird. Das Mundstück 4 kann hierbei um einen Hub 13 verschoben werden. Dies wird ermöglicht, indem der rückseitige Bereich des Mundstücks 4 den Fortsatz 21 umgreift. Mindestens ein z. B. umlaufender Vorsprung 14 oder eine Mehrzahl von Vorsprüngen am Fortsatz 21 befindet bzw. befinden sich hierzu in einer innenseitigen Vertiefung 16 am Mundstück, wodurch das Mundstück nicht nach vorne abgezogen werden kann. Die Vertiefung kann z. B. durch einen innenseitigen Vorsprung am offenen Endbereich des Mundstücks 4 realisiert sein. Zwischen Mundstück und Fortsatz kann eine Art Schnappverbindung, bei der das Mundstück 4 auf den Fortsatz 21 aufgeschnappt wird und dann dort verschiebbar gehalten wird.
  • Die Ventileinrichtung 5 ist dazu vorgesehen, durch Hin- und Her-Bewegen des Funktionselements 7 oder Absperrelements flüssiges Auftragsmedium aus dem Reservoir 2 nach vorn zum Auftragelement 6 zu dosieren oder zu "pumpen". Hierbei wird die Zufuhr von flüssigem Auftragsmedium vom Reservoir 2 zum Auftragelement 2 ermöglicht und die Ventileinrichtung 5 danach wieder geschlossen.
  • Die Ventileinrichtung 5 umfasst ein erstes Ventilelement 5a oder auch "Ventildeckel" genannt, welches eine auf den Außendurchmesser des Funktionselement 7 abgestimmten Durchmesser aufweist, so dass das Funktionselement 7 relative zum ersten Ventilelement 5a verschoben werden kann. Ferner ist ein zweites Ventilelement 5b oder auch "Ventilkorb" genannt vorgesehen, welches den eigentlichen Innenraum bildet und das Funktionselement 7 sowie eine Feder 8 beherbergt. Die Feder 8 greift an einem Kragen am Funktionselement 7, stützt sich an dem oberseitigen Ende des zweiten Ventilelements ab und dient dazu das Funktionselement 7 in Richtung hin zum Auftragelement 6 vorzuspannen.
  • Im zweiten Ventilelement 5b sind ferner Öffnungen 5c vorgesehen, die einen Zufluss von flüssigem Auftragmedium aus dem Reservoir 2 in einen Raum im Inneren der Ventileinrichtung 5 ermöglichen. Ferner ist eine oberseitige Durchgangsöffnung 5d vorgesehen, durch die das oberseitige Ende des Funktionselements 7 verläuft und hierdurch somit oberseitige Führung desselben bedingt wird.
  • Das Funktionselement 7 besitzt einen inneren Längskanal 17 auch "Seele" genannt, welcher an dem dem Auftragelement 6 zugewandten Ende offen ist. Der Längskanal 17 dient dazu, den Zufluss von flüssigem Auftragmedium aus dem Raum im Inneren der Ventileinrichtung 5 hin zum Vorratsraum 28 ausschließlich über den Längskanal 17 zu ermöglichen.
  • In der in Fig. 1a dargestellten Position des Mundstücks 4 ist die Ventileinrichtung geschlossen. Das erste Ventilelement 5a bildet zusammen mit dem Funktionselement 7 eine Flächendichtung im umfänglichen Kontaktbereich. Durch den Wanddurchlass 9 kann kein flüssiges Auftragmedium fließen. Zudem liegt eine umlaufende Schrägfläche des Funktionselements 7 an einer umlaufenden Kante oder Schrägfläche am ersten Ventilelement 5a an, bildet somit ebenfalls eine Dichtung und vermeidet hierdurch, dass flüssiges Auftragmedium aus dem Inneren der Ventileinrichtung 5 abfließen kann.
  • Wird nun, wie in Fig. 1b dargestellt, das Mundstück um den Hub 13 hin zum Reservoir geschoben, wird hierdurch das Funktionselement 7 nach oben geschoben und der jeweilige Wanddurchlass 9 freigelegt. In dieser Offenstellung der Ventileinrichtung 5 kann flüssiges Auftragmedium aus dem Inneren der Ventileinrichtung 5 über den Längskanal 17 hin zum Vorratsraum 28 fließen und dort vom Auftragelement 6 aufgenommen werden.
  • Das Kraftübertragungselement 10 des Mundstücks 4 besitzt eine konisch ausgebildete Ausnehmung 11, durch die hindurch flüssiges Auftragmedium fließen kann und die eine Aufnahme für den Endbereich des Funktionselements 7 bildet. Hierbei kann entweder eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Kraftübertragungselement 10 und Funktionselement 7 vorgesehen sein oder das Kraftübertragungselement 10 dient lediglich als Anschlag für das Funktionselement 7, so dass Letzteres durch die Kraft der Feder 8 stets gegen das Kraftübertragungselement 10 gedrückt wird.
  • Die Ventileinrichtung 5 ist dazu vorgesehen, durch Hin- und Her-Bewegen des Funktionselements 7 flüssiges Auftragsmedium aus dem Reservoir 2 nach vorn zum Auftragelement 6 zu dosieren oder zu "pumpen". In der Offenstellung wird die Zufuhr von flüssigem Auftragsmedium vom Reservoir 1 zum Auftragelement 2 ermöglicht. Danach kann die Ventileinrichtung 5 wieder geschlossen. Die Dosierung kann vorteilhaft während des Gebrauchs des Auftraggeräts 1 erfolgen, z. B. mit zwei oder drei Fingern der das Auftraggerät 1 haltenden Hand. Es kann sogar während des Aufbringens von flüssigem Auftragsmedium dosiert werden.
  • Die Ausgestaltung der Erfindung gemäß Fig. 2a unterscheidet sich von der gemäß Fig. 1a einzig darin, dass das Übertragungselement 10 des Mundstücks 4 T-förmig ausgebildet ist und einen Kanal bildet, der den Längskanal 17 des Funktionselements 7 verlängert. Mundstück 4 und Funktionselement 7 bilden somit einen gemeinsamen mittigen Durchlass für flüssiges Auftragsmedium. Das Mundstück inklusive T-förmigem Kraftübertragungselement 10 können somit eine Baugruppe bilden, die leicht zu montieren ist. Das Übertragungselement 10 wird hierbei in dem ersten Ventilelement 5a geführt. Die Schließstellung der Ventileinrichtung 5 ist in Fig. 2a wiedergegeben. Das Übertragungselement 10 und das Funktionselement 7 können im Kontaktbereich miteinander verbunden z. B. verklebt sein.
  • Die Schließstellung der Ventileinrichtung 5 dieser Ausgestaltung ist in Fig. 2a wiedergegeben. Im Übrigen entspricht diese Ausgestaltung der Ausgestaltung nach Fig. 1a sowie 1 b.
  • Bei der in Fig. 3a gezeigten Ausgestaltung ist das Mundstück 4 nicht verschiebbar zum Fortsatz 21 angeordnet. Dies wird durch die Anordnung der Vorsprungs 14 bzw. entsprechender Vorsprünge am Fortsatz 21 in Bezug zum übergreifenden Mundstück 4 bedingt. Verschiebbar ist bei dieser Ausgestaltung ein seitlich angeordnetes Betätigungselement 20 z. B. in Forms eines Stiels, welches mit dem Funktionselement 7 bewegungsfest verbunden ist und durch eine Öffnung 22 im Mundstück 4 nach außen ragt, so dass es dort mit einem Finger betätigt werden kann. Betätigungselement 20 und Funktionselement 7 bilden hierbei das Kraftübertragungselement 10 und können vorzugsweise einstückig bzw. einteilig ausgebildet sein, z. B. in Form eines einzigen Spritzgießteils. Ferner kann das Mundstück im Bereich des Vorratsraum 28 einen Ring 2 mit einer mittigen Öffnung aufweisen, in der das Funktionselement 7 geführt ist.
  • Das Betätigungselement 20 muss nicht unbedingt stielförmig ausgebildet sein. Es kann ebenso gut z. B. auch als ein oder mehrere (nicht dargestellte) Teilumfangssegment(e) konzipiert sein.
  • Die Schließstellung der Ventileinrichtung 5 dieser Ausgestaltung ist in Fig. 3a wiedergegeben. Im Übrigen entspricht diese Ausgestaltung den vorher beschriebenen Ausgestaltungen.
  • Fig. 4a zeigt eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Auftraggeräts 1, bei dem eine Art Kipphebel als Betätigungselement 20 vorgesehen ist. Der Kipphebel steht mit dem Funktionselement 7 über ein Getriebe 24 in Verbindung, welches eine Rotationsbewegung des Drehpunktes in eine Translationsbewegung also eine lineare Bewegung des Funktionselements 7 umwandelt. Hierzu umfasst das Funktionselement 7 zumindest in einem Teil des Umfangbereichs eine Zahnung, die mit einer Zahnung einer Scheibe am Kipphebel zusammenwirkt. Der Kipphebel bzw. dessen Scheibe durchgreift eine Öffnung 22 am Mundstück 4. A der Vorderseite des Mundstücks 4 ist ein (in Fig. 4a bzw. 4b der Übersichtlichkeit halber nicht dargestelltes) Auftragelement gemäß der vorherigen Ausgestaltungen vorgesehen.
  • Das Funktionselement 7 wird hierbei stirnseitig im Mundstück 4, im Bereich des ersten Ventilelements 5a sowie (in Offenstellung) in der Durchgangsöffnung des zweiten Ventilelements 5b geführt. Die Ventileinrichtung 5 befindet sich in Fig. 4a in Schließstellung. Der jeweilige Wanddurchlass 9 ist durch das außen befindliche erste Ventilelement 5a verschlossen. Das Funktionselement umfasst endseitig einen erweiterten Bereich 15, der in Schließstellung der Ventileinrichtung 5 an einer Stufe 23 des Mundstücks 4 anliegt. Der Kipphebel liegt an der Außenseite des oberseitigen Endbereichs des Mundstücks 4 an. Flüssiges Auftragmedium aus dem Reservoir 2 kann in dieser Stellung durch die Öffnung 5c in das Innere der Ventileinrichtung gelangen. Wir der Kipphebel nach unten geschwenkt, bewegt sich das Funktionselement 7 nach oben und nimmt am Ende die in Fig. 4b gezeigte Offenstellung ein.
  • In der Offenstellung der Ventileinrichtung 5 gemäß Fig. 4b kann flüssiges Auftragsmedium aus dem Raum im Inneren der Ventileinrichtung 5 durch den jeweiligen Wanddurchlass 9 hindurch in den Längskanal 17 und von dort in den Vorratsraum 28 gelangen. Eine zweite Dichtung aufgrund von Schrägflächen ist bei dieser Ausgestaltung nicht vorgesehen. Die Ausführung des Betätigungselements 20 als Kipphebel erlaubt eine ganz besonders feine Dosierung und gute Bedienbarkeit des Auftraggeräts 1.
  • Im Gegensatz zu den vorher beschriebenen Ausgestaltungen ist das Mundstück 4 über eine Art Schraubverbindung mit dem Fortsatz des Reservoirs bewegungsfest verbunden. Das Kraftübertragungselement 10 wird hierbei durch das Getriebe 24 gebildet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in den Fig. 4a sowie 4b kein Auftragelement eingezeichnet.
  • Die Schließstellung der Ventileinrichtung 5 dieser Ausgestaltung ist in Fig. 4a wiedergegeben. Im Übrigen entspricht diese Ausgestaltung den vorher beschriebenen Ausgestaltungen.
  • Die Betätigungselemente können vielfältig ausgestaltet sein. Fig. 5 zeigt z. B. ein Mundstück 4 mit einem ringförmigen Betätigungselement 20 mit umfänglich angeordneten Griffmulden 25. Bei dieser Ausgestaltung kann das Betätigungselement 20 entweder relativ zum Fortsatz 21 um den Hub 13 als bewegungsfester Teil des Mundstücks 4 gemäß der Ausgestaltung der Fig. 1a, 1b bzw. Fig.2a, 2b oder bei bewegungsfesten Mundstück relativ zu Letzterem ähnlich der Ausgestaltung der Fig. 3a, 3b konzipiert sein.
  • Fig. 6 zeigt z. B. ein Mundstück 4 mit einem ringförmigen Betätigungselement 20 mit umfänglich angeordneten Rillenprofilierung 25. Bei dieser Ausgestaltung kann das Betätigungselement 20 ebenfalls entweder relativ zum Fortsatz 21 um den Hub 13 als bewegungsfester Teil des Mundstücks 4 gemäß der Ausgestaltung der Fig. 1a, 1b bzw. Fig.2a, 2b oder bei bewegungsfesten Mundstück relativ zu Letzterem ähnlich der Ausgestaltung der Fig. 3a, 3b bzw. Fig. 5 konzipiert sein.
  • Schließlich zeigt Fig. 7 zeigt z. B. ein Mundstück 4 mit einem Betätigungselement 20 in Form eines seitlich angeordneten Halteclips 27. Bei dieser Ausgestaltung kann der Halteclip 27 ebenfalls entweder relativ zum Fortsatz 21 um den Hub 13 als bewegungsfester Teil des Mundstücks 4 gemäß der Ausgestaltung der Fig. 1a, 1b bzw. Fig.2a, 2b oder bei bewegungsfesten Mundstück relativ zu Letzterem ähnlich der Ausgestaltung der Fig. 3a, 3b bzw. Fig. 5 sowie 6 konzipiert sein.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion einer außen am Auftraggerät vorgesehenen Handhabe, die mit dem Funktionselement 7 direkt mechanisch verbunden ist, kann der Benutzer des Auftraggeräts 1 während des Auftragens von flüssigem Auftragsmedium auf eine Oberfläche die Ventileinrichtung 5 ein- oder auch mehrfach betätigen und hierdurch flüssiges Auftragsmedium vom Bereitstellungsraum 2 hin zum Auftragelement 6 dosieren. Es ist somit nicht mehr erforderlich, den Auftrag zu unterbrechen und die Spitze gegen den Untergrund zu drücken oder, wie beim Stand der Technik, mit einem zusätzlichen Gegenstand, z.B. einer Kappe des Auftraggeräts das Ventil zu betätigen.
  • Es wird ausdrücklich daraufhin gewiesen, dass auch Einzelmerkmale oder Teilmerkmalsgruppen der verschiedenen Ausführungsformen als erfindungswesentlich zu betrachten sind und beliebig untereinander kombiniert werden können. Auch diese gehören für sich deshalb ausdrücklich zum Offenbarungsgehalt der Anmeldung.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Auftraggerät
    2
    Reservoir
    3
    rückseitige Verschlusskappe
    4
    Mundstück
    5
    Ventileinrichtung
    5a
    erstes Ventilelement
    5b
    zweites Ventilelement
    5c
    Öffnung
    5d
    oberseitige Durchgangsöffnung
    6
    Auftragelement
    7
    Funktionselement
    8
    Feder
    9
    Wanddurchlass
    10
    Kraftübertragungselement
    11
    Ausnehmung im Kraftübertragungselement
    12
    erste Dichtfläche
    13
    Hub
    14
    Vorsprung
    15
    erweiterter Bereich
    16
    Vertiefung
    17
    Längskanal
    18
    Durchgangsöffnung
    19
    Gewinde
    20
    Betätigungselement
    21
    Fortsatz
    22
    Öffnung (Mundstück)
    23
    Stufe
    24
    Getriebe
    25
    Griffmulde
    26
    Rillenprofilierung
    27
    Halteclip
    28
    Vorratsraum
    29
    Ring

Claims (18)

  1. Auftraggerät (1) zum Auftragen eines Auftragmediums flüssiger oder pastöser Konsistenz auf eine Oberfläche mit
    einem Reservoir (2) zur Bevorratung des Auftragmediums in dem Auftraggerät (1),
    einem Mundstück (4) am vorderen Bereich des Auftraggeräts (1),
    einem Auftragelement (6) zur Bereitstellung des Auftragmediums zum Auftrag auf die Oberfläche durch Kontaktierung letzterer, wobei das Auftragelement (6) mit dem Auftragmedium aus dem Reservoir (2) versorgt ist und vorderseitig aus dem Mundstück (4) herausragt,
    einer Ventileinrichtung (5) zur Steuerung des Zuflusses des Auftragmediums hin zum Auftragelement (6),
    einem beweglichen, im Inneren der Ventileinrichtung (5) befindlichen Funktionselement (7), sowie
    einer außen am Auftraggerät (1) befindlichen, manuell betätigbaren Handhabe zur Betätigung des Funktionselements (7), dadurch gekennzeichnet, dass
    die Handhabe und das Funktionselement (7) miteinander über eine mechanische kraftschlüssige Verbindung in Verbindung stehen und
    durch Betätigung der Handhabe das Funktionselement (7) in Längsrichtung des Auftraggeräts (1) verschiebbar ist.
  2. Auftraggerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je nach Stellung des Funktionselements (7) Auftragmedium, vorzugsweise ausschließlich, durch das Funktionselement (7) hindurch hin zum Auftragelement (6) verlaufen kann oder nicht.
  3. Auftraggerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (7) einen innenliegenden Längskanal (17) sowie mindestens einen darin befindlichen Wanddurchlass (9) umfasst, und der Wanddurchlass (9) je nach Stellung des Funktionselements (7) verschlossen ist oder nicht.
  4. Auftraggerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das das Funktionselement (7) eine Dichtfläche (12) umfasst, die in einer Schließstellung des Funktionselements (7) ein Fließen von Auftragmedium von einem Zuflussbereich aus dem Reservoir (2) hin zum Auftragelement (6) verhindert und in einer Offenstellung ein Fließen von Auftragmedium hin zum Auftragelement (6) ermöglicht.
  5. Auftraggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe und das Funktionselement (7) gemeinsam um einen Hub (13) zum Reservoir (2) verschiebbar sind.
  6. Auftraggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe am Auftraggerät (1) vollumfänglich oder an einer bestimmten Position des Umfangs des Auftraggeräts (1) vorgesehen ist.
  7. Auftraggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Handhabe das Mundstück (4) vorgesehen ist.
  8. Auftraggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (4) an einem Fortsatz (21) des Reservoirs (1) konzentrisch angreift, entlang des Fortsatzes (21) verschiebbar ist und Mittel zur Begrenzung der Verschiebebewegung des Mundstücks (4) zum Fortsatz vorgesehen sind.
  9. Auftraggerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Begrenzung der Verschiebebewegung mindestens ein Vorsprung (14) vorgesehen ist, der sich in einer längsbegrenzten, einen Verschiebeweg ermöglichenden Vertiefung (16) befindet.
  10. Auftraggerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (5) ein erstes Ventilelement (5a) umfasst, welches eine Durchgangsöffnung (18) festlegt, die eine Längsführung für das Funktionselement (7) bildet.
  11. Auftraggerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (5) ein zweites Ventilelement (5b) umfasst, welches mindestens eine Öffnung (5c) hin zum Reservoir (2) aufweist.
  12. Auftraggerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ventilelement (5b) eine Durchgangsöffnung (5d) für das Funktionselement (7) festlegt.
  13. Auftraggerät mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragelement (6) starr am Auftraggerät (10) bzw. am Mundstück (4) fixiert ist.
  14. Auftraggerät mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Mundstück (4) eine Öffnung (22) vorgesehen ist, durch die sich die Handhabe erstreckt und die derart ausgebildet ist, dass durch Betätigung der Handhabe das Funktionselement (7) in Längsrichtung des Auftraggeräts (1) innerhalb der Öffnung (22) verschiebbar ist.
  15. Auftraggerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe und das Funktionselement (7) einstückig bzw. einteilig sind.
  16. Auftraggerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe ein verschwenkbarer bzw. kippbarer Hebel (23) ist, und zwischen dem Hebel (23) und dem Funktionselement (7) ein Rotation in Translation umwandelndes Getriebe (24) vorgesehen ist.
  17. Auftraggerät mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (4) oder das Betätigungselement (20) mit mindestens einer Griffmulde (25), einer Rillenprofilierung (26) oder einem Halteclip (27) ausgestattet ist.
  18. Auftraggerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (7) bei Nichtbetätigung der Handhabe in die Schließstellung der Ventileinrichtung (5) vorgespannt ist.
EP18174567.0A 2018-05-28 2018-05-28 Auftraggerät Active EP3575102B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18174567.0A EP3575102B1 (de) 2018-05-28 2018-05-28 Auftraggerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18174567.0A EP3575102B1 (de) 2018-05-28 2018-05-28 Auftraggerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3575102A1 true EP3575102A1 (de) 2019-12-04
EP3575102B1 EP3575102B1 (de) 2020-05-20

Family

ID=62495571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18174567.0A Active EP3575102B1 (de) 2018-05-28 2018-05-28 Auftraggerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3575102B1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3495922A (en) * 1968-02-08 1970-02-17 Charles Steinman Brush dispenser and applicator for aerosol containers
EP0240738A2 (de) * 1986-03-18 1987-10-14 A.W. Faber- Castell Unternehmensverwaltung GmbH & Co. Vorrichtung zum Auftragen von fliessfähigen Massen
US4764044A (en) * 1986-01-09 1988-08-16 Mitsubishi Pencil Co., Ltd. Liquid applicator with slidable pump mechanism
EP0420047A2 (de) * 1989-09-23 1991-04-03 Otto Katz Vorrichtung zur dosierten Abgabe bzw. zum Auftrag flüssiger und pastöser Massen
EP0601192A1 (de) * 1992-06-02 1994-06-15 GARCIA RODRIGUEZ, Manuel Verschluss zum dosieren und auftragen von nagellack
US5456672A (en) * 1991-06-20 1995-10-10 Bayer Aktiengesellschaft Syringe-like device for the dosing of liquids or pastes
DE202004020008U1 (de) 2004-12-27 2005-02-24 Ratioplast Gmbh Kunststoffverarbeitung Auftraggerät, insbesondere für kosmetische Anwendungen
DE102008050066A1 (de) 2008-10-01 2010-04-15 Sommer, Lothar Auftraggerät
DE102010009691A1 (de) 2010-01-15 2011-07-21 Georg LINZ GmbH & Co. KG, 90408 Ventilmarker mit Dosierventil
WO2013140092A1 (fr) * 2012-03-23 2013-09-26 SOCIéTé BIC Dispositif d'application de fluide et ses utilisations

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3495922A (en) * 1968-02-08 1970-02-17 Charles Steinman Brush dispenser and applicator for aerosol containers
US4764044A (en) * 1986-01-09 1988-08-16 Mitsubishi Pencil Co., Ltd. Liquid applicator with slidable pump mechanism
EP0240738A2 (de) * 1986-03-18 1987-10-14 A.W. Faber- Castell Unternehmensverwaltung GmbH & Co. Vorrichtung zum Auftragen von fliessfähigen Massen
EP0420047A2 (de) * 1989-09-23 1991-04-03 Otto Katz Vorrichtung zur dosierten Abgabe bzw. zum Auftrag flüssiger und pastöser Massen
US5456672A (en) * 1991-06-20 1995-10-10 Bayer Aktiengesellschaft Syringe-like device for the dosing of liquids or pastes
EP0601192A1 (de) * 1992-06-02 1994-06-15 GARCIA RODRIGUEZ, Manuel Verschluss zum dosieren und auftragen von nagellack
DE202004020008U1 (de) 2004-12-27 2005-02-24 Ratioplast Gmbh Kunststoffverarbeitung Auftraggerät, insbesondere für kosmetische Anwendungen
DE102008050066A1 (de) 2008-10-01 2010-04-15 Sommer, Lothar Auftraggerät
DE102010009691A1 (de) 2010-01-15 2011-07-21 Georg LINZ GmbH & Co. KG, 90408 Ventilmarker mit Dosierventil
WO2013140092A1 (fr) * 2012-03-23 2013-09-26 SOCIéTé BIC Dispositif d'application de fluide et ses utilisations

Also Published As

Publication number Publication date
EP3575102B1 (de) 2020-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68904608T2 (de) Auftragseinheit zum schminken von augenwimpern mit einer mascaramasse und einem feuchten spenderelement.
EP2696721B1 (de) Kosmetik-spender
DE60114372T2 (de) Handspender zum aufbringen eines fliessfähigen korrekturmediums auf der oberfläche eines substrats
WO1987000404A1 (en) Fluid matter dispenser
DE3802682A1 (de) Fluessigkeitsspender
EP2624722B1 (de) Applikator für ein fliessfähiges auftragsmedium
DE3808576C1 (en) Applicator for liquids
EP2760592B1 (de) Dosierspender
EP1743618B1 (de) Vorrichtung zum Applizieren einer Flüssigkeit
DE3629627C1 (de) Stiftfoermige Vorrichtung zum Abgeben von fliessfaehigen Massen aus einem Vorratsbehaelter
EP3575102B1 (de) Auftraggerät
EP0258799A2 (de) Stiftförmige Vorrichtung zum Abgeben von fliessfähigen Massen
DE19802770A1 (de) Auftragstift für Fließgut
EP0991526B1 (de) Gerät zum aufbringen einer flüssigkeit auf eine unterlage
DE3520523C2 (de)
DE19513239C1 (de) Dosierstift
DE102010047649B3 (de) Applikator für ein fließfähiges Auftragsmedium
DE3536332C2 (de)
EP1598212B1 (de) Schreibgerät, insbesondere Lackmarker
EP1238603A2 (de) Kosmetikstift
DE3625418A1 (de) Vorrichtung, insbesondere stift, zum auftragen einer fluessigkeit, insbesondere mit farbpigmenten
DE10327182B4 (de) Dosierstift
DE19847126A1 (de) Auftragstift
EP0744303A1 (de) Flüssigkeitsauftraggerät zum Schreiben, Malen, Zeichnen, für kosmetische Zwecke oder dergleichen
DE3827718A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von viskosen substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20181218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001468

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1272364

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200920

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200921

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200821

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200820

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200820

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001468

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200528

26N No opposition filed

Effective date: 20210223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200528

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520