EP2624722B1 - Applikator für ein fliessfähiges auftragsmedium - Google Patents

Applikator für ein fliessfähiges auftragsmedium Download PDF

Info

Publication number
EP2624722B1
EP2624722B1 EP11813657.1A EP11813657A EP2624722B1 EP 2624722 B1 EP2624722 B1 EP 2624722B1 EP 11813657 A EP11813657 A EP 11813657A EP 2624722 B1 EP2624722 B1 EP 2624722B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
applicator
applicator according
piston rod
application
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11813657.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2624722A2 (de
Inventor
Otto Katz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Katz Johannes
MHeyer Applikator-Systeme
Ratioplast - Kunststoff Verarbeitung GmbH
Original Assignee
MHeyer Applikator-Systeme
Ratioplast - Kunststoff Verarbeitung GmbH
Heyer Applikator Systeme M
Katz Johannes
Ratioplast Kunststoff Verarbeitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201010047655 external-priority patent/DE102010047655A1/de
Priority claimed from DE201010047649 external-priority patent/DE102010047649B3/de
Application filed by MHeyer Applikator-Systeme, Ratioplast - Kunststoff Verarbeitung GmbH, Heyer Applikator Systeme M, Katz Johannes, Ratioplast Kunststoff Verarbeitung GmbH filed Critical MHeyer Applikator-Systeme
Publication of EP2624722A2 publication Critical patent/EP2624722A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2624722B1 publication Critical patent/EP2624722B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/20Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use

Definitions

  • the invention relates to an applicator for a flowable application medium, in particular for a nail polish, with a reservoir for the application medium, the front side a tip portion having a central through hole for an applicator member and the rear has an actuator for a piston rod, at the front end of the applicator member is provided and which is provided for adjusting the applicator member from the tip portion into a dispensing position for the application medium, temporarily retaining the applicator member in the dispensing position, and by means of a spring member for returning the applicator member into the tip member, and a closure cap for sealingly closing the tip member ,
  • Such an applicator is, for example, from the DE 198 47 126 A1
  • This known applicator has a brush as the applicator.
  • a brush holder in its initial position on a cone ring under the action of a compression spring by means of a disc to the plant.
  • the flow of the brush can be limited to a front side and a feed bore of the Tip part of the applicator pin against the reservoir sealable.
  • the applicator pin has an outer sleeve which is formed with longitudinal slots and radial slots. Between the brush holder and an actuator forming pusher comes a rod loose to the plant.
  • the DE 198 02 770 A1 discloses an applicator pen for a liquid application medium.
  • This applicator has an applicator formed by a brush.
  • a channel is provided for the supply of the liquid application medium from a pump room to the applicator member .
  • a housing serves to store the liquid application medium.
  • a follower piston and a displacer for displacing the liquid application medium, which is movable by means of a transverse to the longitudinal axis of the applicator pin actuated toggle lever.
  • the total stroke is limited on the one hand by the contact with a flat surface of a closed suction valve and on the other hand by the installation of a socket on a slope of the unactuated bell crank.
  • the longitudinally fixed on the rod socket is on the one hand at an edge on the toggle lever and on the other hand to a compression spring on. The compression spring is applied to a fixed disc.
  • the DE 88 07 796 U1 describes an applicator pin for a flowable application medium, which is supplied from a storage space in metered quantities by means of an actuating element an applicator member which is movable together with the actuating element and a metering piston in the longitudinal direction of the applicator pin and retractable in a bore. Seals are provided between the bore for the applicator and the reservoir of a metering chamber, wherein the longitudinal distance between the sealing lips of the seals is greater than the distance between a control edge of a precolumn and a control edge of a slave piston.
  • a liquid applicator which is removed from a bottle by means of a brush.
  • This known applicator has a reserve chamber which supplies the brush defined when it is removed from the bottle.
  • the brush is connected by means of a rod with an actuating element, provided longitudinally movable in a tube.
  • a guided on the rod displacement element is clamped between a first and a second compression spring, which is supported on the one hand on an operating knob and on the other hand on a support.
  • An annular space is on the one hand by a hub and on the other hand shut off by the rod.
  • the second compression spring preferably has a lower spring stiffness than the first compression spring.
  • the displacement element is preferably designed as a membrane which has a hub axially oscillatable about a clamped sealing bead.
  • an applicator for liquid cosmetic products which comprises a piston rod on which a piston is longitudinally adjustable by rotation of a base relative to an application lug having a valve.
  • the piston has an annular flange which is mounted on the piston rod.
  • a cylindrical flange connects on the inside, which is formed at its inside end with a circumferential lip.
  • the circumferential lip is in sealing sliding contact with the inner wall of the application approach.
  • the US Pat. No. 6,371,129 B1 discloses an applicator designed as a mascara dispenser.
  • This known Maslara dispenser has a piston rod, at the front end of a mascara brush is attached.
  • the piston rod is provided in a housing containing a flowable application medium and manually adjustable by means of a sliding element in the housing back and forth to the
  • a closure element is provided which is manually or automatically adjustable by a suitable connection with the sliding element between a closed position and an open position back and forth.
  • sealing elements are provided inside the mascara dispenser to prevent escape of volatiles contained in the application medium.
  • the piston rod is axially movably guided in a guide sleeve provided in the housing, which is formed at its rear end with a flange.
  • the invention has for its object to provide an applicator of the type mentioned, which has an excellent tightness and easily trained for well-dosed delivery of his flowable application medium, which is in particular a nail polish is suitable.
  • the spring element may be provided in the interior of the reservoir for the application medium between the flange and an inner end face of the tip part.
  • the spring element is provided outside of the reservoir, so that it does not come into contact with the application medium located in the reservoir.
  • Such a design of the latter type has the advantage that unwanted chemical reactions between the application medium and the spring element are avoided, which has a positive effect on the long-term properties of the application medium and thus on the long-term properties of the applicator according to the invention.
  • the flange formed on the piston rod is formed on its rear side facing the actuating device with a pressure surface, and if the sealing element is formed with a circumferential, the piston rod sealingly enclosing sealing lip.
  • the pressure surface By a special structural design of the pressure surface, a high pressing force of the sealing lip against the piston rod is achieved.
  • the pressure surface is in this case preferably profiled such that, in the non-use state of the applicator, it reliably seals the sealing lip of the sealing element in a sealing manner against the piston rod by means of the spring element provided on the piston rod.
  • the sealing element may have a cylindrical sleeve section with a conically tapering front section, which is formed with the revolving movable sealing lip.
  • the cylinder sleeve portion of the sealing element can be positively connected to the front portion of the actuator, ie, for example.
  • Inside formed with a mounting bead or with fastening studs, which is engaged in a groove formed in a front portion of the actuator or a rear end part of the reservoir is inside formed with a mounting bead or with fastening studs, which is engaged in a groove formed in a front portion of the actuator or a rear end part of the reservoir is.
  • the sealing element may be formed by a self-fabricated component which is attached to the actuator or the rear end part of the reservoir. Another possibility is that the sealing element with the actuating device or with the end part of the reservoir is formed materially. This can be realized, for example, by two-component plastic injection molding.
  • the actuating device may be designed in the manner of a ballpoint pen printing mechanism.
  • the actuating device formed by the ballpoint pen printing mechanism can be actuated by means of an actuating knob associated with the ballpoint pen printing mechanism or preferably by means of the cap which can be removed from the tip portion of the applicator.
  • the removable from the tip portion of the applicator cap can be provided as a push button for direct actuation of the piston rod.
  • a head part may be attached to the rear end of the piston rod.
  • closure cap sealingly engages in its sealing element sealing the tip part with a resilient sealing element provided on its bottom on a flat or conical annular surface of the tip part, so that the non-use state of the applicator closed by means of the closure cap does not only on the back by the above-described sealing element but also on the front side gives a reliable seal, wherein the volume determined in the top part by its central through hole is very small. This has an advantageous effect on the flowable application medium, because its consistency does not interfere in this small volume, i. is worsened.
  • the reservoir is sealed directly back, and that provided for the piston rod actuator is magnetically coupled in the form of a push button with the piston rod through the wall of the reservoir.
  • the magnetic coupling may, for example, be realized in that the piston rod is provided at its rear end portion with at least one permanent magnet element and that the push button of the actuating device at least one magnetizable element, for example. A metal ring having.
  • the piston rod has at least one magnetizable element at its rear end section and the actuating device has at least one permanent magnet element.
  • the applicator member is preferably formed by a brush element. With a brush element a nail polish is optimally applied.
  • the applicator can also be made of a capillary wick or Sintered material, or the like exist to apply a corresponding application medium can.
  • the promotion of the flowable coating medium is preferably achieved via fluidically favorable design features, wherein existing sealing gaps may be advantageously larger, thereby facilitating the air equalization and jamming or crusting is prevented when used properly.
  • the metering of the application medium preferably takes place via two spaces provided in the tip part of the applicator, which are at least temporarily separated by a metering element provided on the piston rod or by a metering section of the piston rod forming the metering element, namely a supply chamber and a metering chamber, which together form the central through hole of the metering element Make up lace part.
  • the flowable application medium from the dosing space is taken over the applicator and can then be applied, ie the wetting of the applicator member is predominantly in a second actuation step of the applicator.
  • again flowable application medium is conveyed from the feed into the dosing space.
  • the dosing space and the feed space are then preferred sealed to prevent uncontrolled run-on of the flowable coating medium.
  • sealing beads can be provided on the dosing element or on the dosing section of the piston rod and / or in the central through hole of the tip part of the applicator, which allow a substantially static seal in the positions "applicator member extended” and “applicator member retracted”.
  • a constant metering amount of the flowable application medium is ensured by a suitably designed gap seal between the metering element or the metering section of the piston rod and the feed space in the tip part of the applicator.
  • grooves and / or bead shapes can be used to achieve the flow-controlled delivery.
  • sawtooth-like cross sections of the beads or grooves it is possible that the flow resistance for the drawn by the movement of the application medium on the metering or dosing of the piston rod is correspondingly high, whereas he in this direction of movement on the inner wall of the central through hole of the tip portion of the Applicator is low.
  • the flowable application medium is thereby conveyed optimally forward.
  • the flow resistance in the central through-hole is higher than at the dosing element or dosing section of the piston rod.
  • the flowable application medium thus remains in the dosing space and can wet the applicator. This process can be increased by a correspondingly shaped surface, the adhesion and / or capillary forces on the flowable application medium conditional.
  • the dosage is achieved almost exclusively by adhesion and / or capillary forces of a corresponding design of the surfaces.
  • helical grooves or beads may be used, which are recommended in certain manufacturing processes. Preference may be round cross sections. For a good guidance of the dosing other cross-sectional shapes may be advantageous. For example, a rectangular cross-section in a round bore has four leading edges.
  • the conveying effect can also still be adjusted, in particular if the metering element performs a rotary movement during the advancing movement, such as e.g. by means of certain ballpoint pen pressure mechanisms for actuating the piston rod is possible.
  • the applicator element is moved forwards out of the outlet opening. Furthermore, application medium is conveyed from the storage container through the metering element or the metering section of the piston rod into the metering space. This is done by the movement and a corresponding design of this part and / or by a corresponding trained surface. In this case, different resistances are utilized during the movement of the metering element, thus achieving a delivery to the applicator element. By surfaces with different capillary and / or adhesion effect on the liquid application medium, this transport process can be supported.
  • the promotion of the application medium is essentially by appropriate design of the parts of the applicator or the surface thereof.
  • a corresponding roughness of the surface is sufficient.
  • Structures such as grooves or patterns are also ways of shaping the transport effect.
  • the reservoir 12 has on the front side a tip part 14, which is formed with a central through hole 16.
  • the through hole 16 is provided for an applicator member 18, which is preferably formed by a brush element.
  • the applicator member 18 is attached to a piston rod 20.
  • the piston rod 20 has a front-side piston rod part 22 and a rear-side piston rod part 24 connected thereto.
  • the front piston rod portion 22 is suitably made of a suitable plastic material and the rear piston rod portion 24 is suitably made of a suitable metal.
  • the piston rod 20 consists of one piece of a suitable material.
  • the front-side piston rod part 22 is formed at its inside end with a circumferential flange 26 which is formed on its rear side with a pressure surface 28.
  • a sealing element 30 is located at the rear piston rod portion 24 of the piston rod 20 at any time, ie both in the FIG. 1 drawn active application state with out of the tip portion 14 protruding applicator member 18 as well as at rest ie storage condition, as he, for example, in FIG. 2 is drawn circumferentially on the rear piston rod portion 24 of the piston rod 20 to effect a reliable back seal.
  • the seal member 30 having a cylindrical sleeve portion 32 and a conically tapered front portion 34 is according to the embodiment FIG. 1 attached to an actuator 36 which is formed in the manner of a per se known ballpoint pen printing mechanism on the construction and operation need not be discussed here, because it is not part of the present invention.
  • the actuator 36 serves to displace the applicator member 18 out of the tip portion 14 into an output, i. Application position for the flowable application medium located in the reservoir 12, for temporarily holding the applicator member 18 in said dispensing position and for moving the applicator member back into the tip member 16.
  • the actuator 36 is in accordance with the design of the applicator 10 FIG. 1 formed by a cap 38 which is removed from the tip portion 16, that is, for example, unscrewed, and is attached to the back of the applicator 10 again temporarily, in order then to operate the actuator 36 by means of the cap 38 can. It is advantageous if the actuator 36 and the cap 38 along a self-locking ring portion 40 with each other are temporarily connected captive. Said self-locking ring portion is determined on the one hand by a head part 42, which is associated with the actuating device 36, and a conical annular surface 44 formed in the closure cap 38.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the applicator 10 in the closed non-use state, wherein the rear-side piston rod member 24 directly and directly - ie without actuating device in the manner of a ballpoint pen printing mechanism - at its rear end a head portion 42 which is formed with a conical annular surface 44.
  • the rear piston rod portion 24 of the piston rod 20 extends through a closure member 46 which is provided in the reservoir 12 at the back.
  • the sealing member 30 is provided on the rear end part 46.
  • the cap 38 has at its bottom 50 on the inside a resilient sealing member 52 which in the non-use state of the applicator 10, i. in its closed state, sealingly abuts an annular end face 54 of the tip part 14. Consequently, an optimal sealing system of the applicator 10 results from the front-side sealing element 52 and from the inside or rear-side sealing element 30, regardless of its particular design.
  • the cylinder sleeve portion 32 is formed on the inside with a mounting bead 56 which is engaged in a circumferential groove 58 which at a front portion 60 of the actuator 36 (see FIG. 1 ) or in the rear end portion 46 (see FIG. 2 ) is trained.
  • sealing element 30 with the actuating device 36 or the rear-side termination part 46 in a material-locking manner. This can or the like by an adhesive bond or by two-component syringes. be realized.
  • FIGS. 3 and 4 are the same details as in the Figures 1 and 2 designated, so that it is unnecessary, in conjunction with the FIGS. 1 to 4 to describe all details in detail.
  • the sealing member 52 lies with its sealing cone portion 62 sealingly on the Ring end face 54 of the tip portion 14 in the sealed by means of the cap 38 state of the applicator 10 sealingly.
  • FIG. 5 illustrates sections of the rear sealing element 30 and in particular its conically tapered front portion 34 which engages closely and sealingly with a circumferential sealing lip 66 on the piston rod 20 and the rear piston rod portion 24.
  • FIG. 6 shows longitudinally sectioned an embodiment of the applicator 10, which, like the applicator 10 according to FIG. 1 an actuator 36 in the manner of a ballpoint pen printing mechanism has.
  • the applicator 10 has both a cap 38 and a push button 68, which is a structural part of the ballpoint pen printing mechanism.
  • a sealing element 52 is schematically indicated, which is formed by a resilient, curved surface element which sealingly bears against the annular end face of the tip part 14 in the closed state of the closure element.
  • FIG. 7 illustrates longitudinally sectioned an embodiment of the applicator 10, which differs from the embodiment according to FIG. 6 differs in that no actuator 36 is provided in the manner of a ballpoint pen printing mechanism, but a push button 68 which is directly and directly connected to the piston rod 20, that is, the rear piston rod portion 24.
  • FIG. 8 shows longitudinally sectioned an embodiment of the applicator 10, in which the piston rod 20 and the rear piston rod part 24 is directly and directly connected to a push button 68, and in which - FIG. 9 illustrates - the front-side sealing member 52 is formed as an elastic cap member, for example, with a metal insert or with a Metal support is formed to form a diffusion barrier for the flow container located in the reservoir 12 of the applicator 10 application medium, in particular nail polish. While in training according to FIG. 6 the push button 68 is guided outside, it is in accordance with the training FIG. 8 led inside.
  • FIG. 10 illustrates longitudinally sectioned an embodiment of the applicator 10, wherein the reservoir 12 is closed on the back side such that the piston rod 20 does not extend back from the reservoir 12 out to effect an engagement with a push button 68; but the piston rod 20 and provided for the piston rod 20 actuator in the form of the push button 68 are magnetically coupled through the wall of the reservoir 12 therethrough.
  • the wall of the reservoir 12 in this case consists of a magnetic permeable material.
  • FIG. 11 illustrates longitudinally a trained embodiment of the applicator 10, wherein the inner or the rear side sealing member 30 which is provided on an actuator 36 in the manner of a ballpoint pen printing mechanism is designed with an additional outer seal 72 to unwanted diffusion processes by the elastic sealing material of the sealing element 30th Even after a long storage of the applicator 10 to avoid even more reliable.
  • FIGS. 12 and 13 show one of the FIG. 2 In principle similar embodiment of the applicator 10 with an additional seal 74 between a shortened rear piston rod part 24 and an end-side extension part 76 of the piston rod 20th
  • FIG. 14 illustrates an embodiment of the applicator 10, which differs from the embodiment, for example.
  • the spring element 79 is not provided in the interior of the reservoir for the application medium, so that the application medium comes into contact with the spring element 79 at any time. This avoids unwanted chemical reactions between the application medium and the metal of the spring element. This has a positive effect on the long-term properties of the application medium and thus on the long-term properties of the applicator.
  • FIGS. 15 to 18 illustrate an embodiment of the applicator 10 for a flowable application medium, in particular a nail polish, with a reservoir 12 for the application medium.
  • the storage container 12 has on the front side a tip part 14 with a central through hole 16 for an applicator member 18.
  • the applicator member 18 is connected to a piston rod 20.
  • the piston rod 20 is connected to a metering element 84 or formed with such.
  • the applicator member 18 has an applicator end 80 and a fastening end 82 facing away therefrom, with which the applicator member 18 on the metering element 84 (see FIG. 5 ) is attached.
  • the metering element 84 faces the attachment end 82 of the applicator member 18 with a static sealing bead 86 which cooperates with a sealing inner annular surface 88 formed in the central through-opening 16 of the tip member 14.
  • the central through-opening 16 has a feed space 90 and a metering space 92 adjoining this on the front side, between which the sealing inner ring surface 88 is located.
  • the metering element 84 has at least the feed space 90 associated with a surface design with an increased flow resistance to the surrounding application medium. Similarly, it is possible that the surface of the metering element 84 is designed such that the flow resistance is greater in its movement in the forward direction, as in its movement in the opposite direction, i. backwards.
  • the reference numeral 94 designates beads which are spaced apart from each other by grooves 96 formed in the feed space 90 (see FIG FIG. 20 ).
  • Reference numeral 104 designates a seal stage formed in the tip portion 14.
  • the reference numeral 106 denotes a surface change, which is formed, for example, as Abstreifwulst formed in the dosing 92 of the tip member 14 at its front end, and cooperates with the applicator member 18 to strip excess application medium defined by the applicator member 18.
  • FIG. 15 further illustrates a surface change, which is formed, for example, as an inside counselwulst 108 which is adjacent to the piston rod 20, the metering element 84 is provided.
  • the metering chamber 92 of the central through-opening 16 of the tip part 14 is provided with slot recesses 110 (see FIG. 20 ), which taper away from the seal inner ring surface 88 forward and terminate in tips 111.
  • the metering element 84 is formed at its rear, ie inside end portion with at least one slot 112 in order to connect the metering element 84 firmly and easily with the piston rod 20 (see FIG. 19 ).
  • FIG. 21 illustrates an embodiment of the applicator member 18, wherein the surface enlargement to the application end 80 out a fiber or brush division 114 is realized.
  • FIG. 22 illustrates the FIG. 22 an embodiment of the applicator member 18, wherein the fibers or brush hairs to their surface enlargement to the application end 80 out a larger cross-section than at the attachment end 82 of the applicator member 18th
  • the applicator member 18 may have any shape and / or shape. Any cross-sectional shapes are possible, it is important that the applicator member 18 is designed such that at least on its surface results in a high adhesion of the application medium.
  • the applicator can, for example, brush hair, fibers, tissue or the like. whose adhesion and / or capillary action makes it possible for the application medium to remain in the dosing chamber 92, which can be assisted by a fluidic design of the dosing element 84.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Applikator für ein fließfähiges Auftragsmedium, insbesondere für einen Nagellack, mit einem Vorratsbehälter für das Auftragsmedium, der vorderseitig ein Spitzenteil mit einem zentralen Durchgangsloch für ein Auftragorgan und rückseitig eine Betätigungseinrichtung für eine Kolbenstange aufweist, an deren Vorderende das Auftragorgan vorgesehen ist, und welche zum Verstellen des Auftragorganes aus dem Spitzenteil heraus in eine Ausgabeposition für das Auftragsmedium, zum temporären Festhalten des Auftragorganes in der Ausgabeposition, und mittels eines Federelementes zum Zurückbewegen des Auftragorganes in das Spitzenteil hinein vorgesehen ist, und mit einer Verschlußkappe zum abdichtenden Verschließen des Spitzenteiles.
  • Ein solcher Applikator ist bspw. aus der DE 198 47 126 A1 bekannt Dieser bekannte Applikator weist als Auftragorgan einen Pinsel auf. Bei diesem Applikator kommt ein Pinselhalter in seiner Ausgangsstellung an einem Konusring unter der Wirkung einer Druckfeder mittels einer Scheibe zur Anlage. An einem Anschlag der Scheibe ist an einer Stirnseite der Vorlauf des Pinsels begrenzbar und eine Zuführbohrung des Spitzenteils des Auftragstiftes gegen den Vorratsbehälter abdichtbar. Der Auftragstift weist eine Außenhülse auf, die mit Längsschlitzen und Radialschlitzen ausgebildet ist. Zwischen dem Pinselhalter und einem die Betätigungseinrichtung bildenden Drücker kommt ein Stab lose zur Anlage.
  • Die DE 198 02 770 A1 offenbart einen Auftragstift für ein flüssiges Auftragsmedium. Dieser Auftragstift weist ein Auftragorgan auf, das von einem Pinsel gebildet ist. Für die Zufuhr des flüssigen Auftragmediums von einem Pumpenraum zum Auftragorgan ist ein Kanal vorgesehen. Ein Gehäuse dient zur Speicherung des flüssigen Auftragmediums. Im Vorratsraum befinden sich ein Folgekolben und ein Verdrängerkolben zum Verdrängen des flüssigen Auftragmediums, der mittels eines quer zur Längsachse des Auftragstiftes betätigbaren Kniehebels bewegbar ist. An einem Stab mit koaxialem Kanal ist der längsbewegliche Kolben angeformt, dessen Gesamthub einerseits durch die Anlage an einer Planfläche eines geschlossenen Saugventils und andererseits durch die Anlage einer Buchse an einer Schräge des unbetätigten Kniehebels begrenzt wird. Die auf dem Stab längs fixierte Buchse liegt einerseits an einer Kante am Kniehebel und andererseits an einer Druckfeder an. Die Druckfeder liegt an einer fixierten Scheibe an.
  • Die DE 88 07 796 U1 beschreibt einen Auftragstift für ein fließfähiges Auftragmedium, das aus einem Vorratsraum in dosierten Mengen mit Hilfe eines Betätigungselementes einem Auftragorgan zugeführt wird, das gemeinsam mit dem Betätigungselement und einem Dosierkolben in Längsrichtung des Auftragstiftes bewegbar und in einer Bohrung versenkbar ist. Zwischen der Bohrung für das Auftragorgan und dem Vorratsraum einer Dosierkammer sind Dichtungen vorgesehen, wobei der Längsabstand zwischen den Dichtlippen der Dichtungen größer ist als der Abstand zwischen einer Steuerkante eines Vorkolbens und einer Steuerkante eines Nachkolbens.
  • Aus der DE 38 08 576 C1 ist eine Auftragvorrichtung für Flüssigkeiten bekannt, die aus einer Flasche mittels eines Pinsels entnommen werden. Diese bekannte Auftragvorrichtung weist eine Reservekammer auf, die den Pinsel definiert versorgt, wenn dieser aus der Flasche entnommen wird. Dabei ist der Pinsel mittels eines Stabes mit einem Betätigungselement verbunden, in einem Rohr längs beweglich vorgesehen. Ein auf dem Stab geführtes Verdrängungselement ist zwischen einer ersten und einer zweiten Druckfeder eingespannt, die sich einerseits an einem Betätigungsknopf und andererseits an einer Auflage abstützt. Ein Ringraum ist einerseits durch eine Nabe und andererseits durch den Stab absperrbar. Die zweite Druckfeder weist vorzugsweise eine geringere Federsteife als die erste Druckfeder auf. Das Verdrängungselement ist vorzugsweise als Membrane ausgebildet, die eine um einen eingespannten Dichtwulst axial schwingfähige Nabe aufweist.
  • Aus der DE 603 13 285 T2 ist ein Applikator für flüssige kosmetische Produkte bekannt, der eine Kolbenstange aufweist, auf der ein Kolben durch Drehung einer Basis in Bezug zu einem Applikationsansatz, der ein Ventil aufweist, in Längsrichtung verstellbar ist. Der Kolben weist einen Ringflansch auf, der auf der Kolbenstange befestigt ist. An den Ringflansch schließt sich innenseitig ein zylindrischer Flansch an, der an seinem innenseitigen Ende mit einer umlaufenden Lippe ausgebildet ist. Die umlaufende Lippe steht in dichtendem Gleitkontakt mit der Innenwandung des Applikationsansatzes. Bei diesem bekannten Applikator erfolgt der Auftrag des flüssigen kosmetischen Produktes nicht mittels einer rückseitigen Betätigungseinrichtung; das Auftragorgan wird auch nicht mittels eines Federelementes zurückbewegt.
  • Die US 6 371 129 B1 offenbart einen Applikator, der als Maskara-Dispenser ausgebildet ist. Dieser bekannte Maslara-Dispenser weist eine Kolbenstange auf, an deren Vorderende ein Maskara-Bürstchen angebracht ist. Die Kolbenstange ist in einem ein fließfähiges Auftragmedium enthaltenden Gehäuse vorgesehen und manuell mittels eines Schiebeelementes im Gehäuse hin und her verstellbar, um das
  • Maskara-Bürstchen aus dem Gehäuse heraus oder in das Gehäuse hinein zu verstellen. Am Vorderende des Gehäuses ist ein Verschlußelement vorgesehen, das manuell oder automatisch durch eine geeignete Verbindung mit dem Schiebeelement zwischen einer Verschlußstellung und einer Öffnungsstellung hin und her verstellbar ist. Im Inneren des Maskara-Dispensers sind Dichtungselemente vorgesehen, um ein Entweichen von im Auftragmedium enthaltender, flüchtiger Bestandteile zu verhindern. Die Kolbenstange ist in einer im Gehäuse vorgesehenen Führungshülse axial beweglich geführt, die an ihrem rückseitigen Ende mit einem Flansch ausgebildet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Applikator der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine ausgezeichnete Dichtheit aufweist und der einfach ausgebildet zur gut dosierten Abgabe seines fließfähigen Auftragmediums, bei dem es sich insbesondere um einen Nagellack handelt, geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1, d.h. dadurch gelöst, dass die Kolbenstange in einem mittleren Abschnitt mit einem Flansch ausgebildet ist.
  • Dabei kann das Federelement im Inneren des Vorratsbehälters für das Auftragmedium zwischen dem Flansch und einer Innenstirnfläche des Spitzenteiles vorgesehen sein. Desgleichen ist es möglich, dass das Federelement außerhalb des Vorratsbehälters vorgesehen ist, so dass es mit dem im Vorratsbehälter befindlichen Auftragmedium nicht in Kontakt kommt. Eine solche Ausbildung der zuletzt genannten Art weist den Vorteil auf, dass ungewollte chemische Reaktionen zwischen dem Auftragmedium und dem Federelement vermieden werden, was sich auf die Langzeiteigenschaften des Auftragmediums und somit auf die Langzeiteigenschaften des erfindungsgemäßen Applikators positiv auswirkt.
  • Durch das die Kolbenstange im Inneren des Vorratsbehälters abdichtende Dichtungselement ergibt sich eine zuverlässige innenseitige Abdichtung des Applikators, so dass das im Vorratsbehälter befindliche fließfähige Auftragmedium auch nach einem langzeitigen Nichtgebrauch des Applikators in seiner Konsistenz nicht beeinträchtigt wird.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der an der Kolbenstange ausgebildete Flansch an seiner der Betätigungseinrichtung zugewandten Rückseite mit einer Druckfläche ausgebildet ist, und wenn das Dichtungselement mit einer umlaufenden, die Kolbenstange abdichtend umschließenden Dichtlippe ausgebildet ist. Durch eine besondere konstruktive Gestaltung der Druckfläche wird eine hohe Presskraft der Dichtlippe gegen die Kolbenstange erreicht.
  • Die Druckfläche ist hierbei vorzugsweise derartig profliert, dass sie im Nichtgebrauchszustand des Applikators mit Hilfe des an der Kolbenstange vorgesehenen Federelementes die Dichtlippe des Dichtungselementes zuverlässig umfänglich abdichtend gegen die Kolbenstange zwängt.
  • Erfindungsgemäß kann das Dichtungselement einen Zylinderhülsenabschnitt mit einem sich konisch verjüngenden Vorderabschnitt aufweisen, der mit der umlaufenden beweglichen Dichtlippe ausgebildet ist. Dabei kann der Zylinderhülsenabschnitt des Dichtungselementes formschlüssig mit dem Vorderabschnitt der Betätigungseinrichtung verbunden sein, d.h. bspw. innenseitig mit einem Befestigungswulst oder mit Befestigungsnoppen ausgebildet sein, der/die in eine Rinne eingerastet ist, die in einem Vorderabschnitt der Betätigungseinrichtung oder eines rückseitigen Abschlussteils des Vorratsbehälters ausgebildet ist.
  • Das Dichtungselement kann von einem selbständig hergestellten Bauteil gebildet sein, das an der Betätigungseinrichtung oder am rückseitigen Abschlussteil des Vorratsbehälters angebracht ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass das Dichtungselement mit der Betätigungseinrichtung oder mit dem Abschlussteil des Vorratsbehälters materialschlüssig ausgebildet ist. Das ist bspw. durch Zweikomponenten-Kunststoffspritzen realisierbar.
  • Bei einer hochwertigen Ausbildung des erfindungsgemäßen Applikators kann die Betätigungseinrichtung nach Art einer Kugelschreiber-Druckmechanik ausgebildet sein. Dabei kann die von der Kugelschreiber-Druckmechanik gebildete Betätigungseinrichtung mittels eines zur Kugelschreiber-Druckmechanik zugehörigen Betätigungsknopfes oder vorzugsweise mittels der vom Spitzenteil des Applikators entfernbaren Verschlußkappe betätigbar sein.
  • Bei einer einfacheren Ausbildung des erfindungsgemäßen Applikators kann die vom Spitzenteil des Applikators entfernbare Verschlußkappe als Druckknopf zur unmittelbaren Betätigung der Kolbenstange vorgesehen sein. Zu diesem Zwecke kann am rückseitigen Ende der Kolbenstange ein Kopfteil angebracht sein. Bei dieser Ausbildung des Applikators ist es erforderlich, den Druckknopf während des Auftrages des fließfähigen Auftragmediums gegen die Kraft des Federelementes gedrückt zu halten.
  • Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die Verschlußkappe am rückseitigen Ende der Kolbenstange temporär unverlierbar anbringbar ist, so dass der erfindungsgemäße Applikator ohne weiteres auch mit seinem Auftragorgan nach oben orientiert positioniert sein kann, ohne dass sich die Verschlußkappe ungewollt vom Applikator löst.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verschlußkappe in ihrem das Spitzenteil abdichtenden Verschluss-Zustand mit einem innenseitig an ihrem Boden vorgesehenen federelastischen Dichtungselement an einer ebenen oder konischen Ringfläche des Spitzenteiles abdichtend anliegt, so dass sich im mittels der Verschlußkappe verschlossenen Nichtgebrauchs-Zustand des Applikators nicht nur rückseitig durch das oben beschriebene Dichtungselement sondern auch vorderseitig eine zuverlässige Abdichtung ergibt, wobei das im Spitzenteil durch sein zentrales Durchgangsloch bestimmte Volumen sehr klein ist. Das wirkt sich auf das fließfähige Auftragmedium vorteilhaft aus, weil seine Konsistenz in diesem kleinen Volumen nicht beeinträchtigt, d.h. verschlechtert wird.
  • Erfindungsgemäß ist es auch möglich, dass bei dem Applikator der eingangs genannten Art der Vorratsbehälter rückseitig unmittelbar dicht verschlossen ist, und dass die für die Kolbenstange vorgesehene Betätigungseinrichtung in Gestalt eines Druckknopfes mit der Kolbenstange durch die Wandung des Vorratsbehälters hindurch magnetisch gekoppelt ist. Die magnetische Kopplung kann bspw. dadurch realisiert sein, dass die Kolbenstange an ihrem rückseitigen Endabschnitt mit mindestens einem Permanentmagnet-Element versehen ist und dass der Druckknopf der Betätigungseinrichtung mindestens ein magnetisierbares Element, bspw. einen Metallring, aufweist. Desgleichen ist es möglich, dass die Kolbenstange an ihrem rückseitigen Endabschnitt mindestens ein magnetisierbares Element und die Betätigungseinrichtung mindestens ein Permanentmagnet-Element aufweist. Wird die von dem Druckknopf gebildete Betätigungseinrichtung betätigt, d.h. axial bewegt, so wird durch die durch die Wandung des Vorratsbehälters hindurch bewirkte magnetische Kopplung die Kolbenstange entsprechend axial bewegt. Die Wandung des Vorratsbehälters besteht dabei aus einem Magnetfeld durchlässigen Material.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Applikator ist das Auftragorgan vorzugsweise von einem Pinselelement gebildet. Mit einem Pinselelement ist ein Nagellack optimal applizierbar. Das Auftragorgan kann auch aus einem kapillaren Docht- oder Sintermaterial, o.dgl. bestehen, um ein entsprechendes Auftragmedium applizieren zu können.
  • Erfindungsgemäß wird die Förderung des fließfähigen Auftragsmediums vorzugsweise über strömungstechnisch günstige Gestaltungsmerkmale erreicht, wobei vorhandene Dichtspalte in vorteilhafter Weise größer sein können, wodurch der Luftausgleich erleichtert und ein Klemmen bzw. Verkrusten bei sachgerechter Anwendung verhindert wird.
  • Die Dosierung des Auftragsmediums erfolgt vorzugsweise über zwei im Spitzenteil des Applikators vorgesehene Räume, die zumindest zeitweise durch ein an der Kolbenstange vorgesehenes Dosierelement oder durch einen das Dosierelement bildenden Dosierabschnitt der Kolbenstange getrennt sind, nämlich einen Zuführraum und einen Dosierungsraum, die gemeinsam das zentrale Durchgangsloch des Spitzenteiles bilden.
  • Beim ersten Ausfahren des Auftragsorgans aus dem Spitzenteil wird mittels des Dosierelementes bzw. des Dosierabschnittes der Kolbenstange eine bestimmte Quantität des fließfähigen Auftragsmediums vom Zuführraum in den vorderseitigen Dosierungsraum gefördert. Beim Zurückziehen des Auftragsorgans wird dieses mit dem im Dosierungsraum befindlichen fließfähigen Auftragsmedium benetzt.
  • Beim erneuten Ausfahren des Auftragorganes wird über das Auftragsorgan das fließfähige Auftragmedium aus dem Dosierungsraum mitgenommen und kann dann appliziert werde, d.h. die Benetzung des Auftragsorgans erfolgt überwiegend in einem zweiten Betätigungsschritt des Applikators. Gleichzeitig wird aus dem Zuführraum erneut fließfähiges Auftragsmedium in den Dosierungsraum gefördert. Im Applikationsfall sind der Dosierungsraum und der Zuführraum dann vorzugsweise abgedichtet, um ein unkontrolliertes Nachlaufen des fließfähigen Auftragsmediums zu verhindern.
  • Hierfür können am Dosierungselement bzw. am Dosierabschnitt der Kolbenstange und/oder im zentralen Durchgangsloch des Spitzenteils des Applikators speziell gestaltete Dichtwulste vorgesehen sein, die eine im Wesentlichen statische Abdichtung in den Positionen "Auftragorgan ausgefahren" und "Auftragorgan eingefahren" ermöglichen.
  • Während des Dosierungsvorganges wird eine konstante Dosierungsmenge des fließfähigen Auftragsmediums durch eine geeignet ausgebildete Spaltdichtung zwischen dem Dosierelement bzw. dem Dosierabschnitt der Kolbenstange und dem Zuführraum im Spitzenteil des Applikators gewährleistet.
  • Je nach der angewandten Fertigungsmethode können zum Erreichen der strömungsgesteuerten Förderung bspw. Rillen und/oder Wulstformen verwendet werden. Durch zum Beispiel sägezahnähnliche Querschnitte der Wulste oder Rillen ist es möglich, das der Strömungswiderstand für das durch die Bewegung nach vorne gezogene Auftragsmedium am Dosierelement bzw. Dosierabschnitt der Kolbenstange entsprechend hoch ist, wogegen er bei dieser Bewegungsrichtung an der Innenwand des zentralen Durchgangsloches des Spitzenteils des Applikators niedrig ist. Das fließfähige Auftragsmedium wird hierdurch optimal nach vorne gefördert.
  • Bei der Bewegung der Kolbenstange bzw. des an ihr vorgesehenen Dosierelementes nach rückwärts, d.h. nach innen, ist der Strömungswiderstand im zentralen Durchgangsloch höher als am Dosierungselement bzw. Dosierabschnitt der Kolbenstange. Das fließfähige Auftragsmedium verbleibt also im Dosierungsraum und kann das Auftragsorgan benetzten. Dieser Vorgang kann durch eine entsprechend gestaltete Oberfläche, die Adhäsions- und/oder Kapillarkräfte auf das fließfähige Auftragsmedium bedingt, noch erhöht werden. Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird die Dosierung nahezu ausschließlich durch Adhäsions- und/oder Kapillarkräfte einer entsprechenden Ausgestaltung der Oberflächen erreicht.
  • Als eine weitere Ausführungsform können wendelförmige Rillen oder Wulste zur Anwendung gelangen, die sich bei bestimmten Fertigungsverfahren empfehlen. Bevorzugt können runde Querschnitte sein. Für eine gute Führung des Dosierelementes können auch andere Querschnitts-Formen vorteilhaft sein. Z.B. weist ein rechteckiger Querschnitt in einer runden Bohrung vier Führungskanten auf.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Applikator ergeben sich die folgenden Vorteile:
    • Es können relativ große Spaltweiten vorhanden sein. Das bedingt geringe Reibungskräfte und damit verbunden geringe Betätigungskräfte. Weiterhin wird auch bei unterschiedlichen Viskositäten des zu dosierenden flüssigen Auftragsmediums eine große Unabhängigkeit erreicht und damit der Anwendungsbereich des erfindungsgemäßen Applikators signifikant vergrößert. Außerdem wird in vorteilhafter Weise eine Klemmwirkung verhindert, jedoch der erforderliche Luftaustausch zwischen dem Vorratsbehälter und der Außenumgebung erleichtert. Daraus resultiert der Vorteil, dass eine unerwünschte Blasenbildung vermieden wird.
  • Insbesondere bei der Ausführung mit zwei statischen Dichtstellen wird eine gute gleichbleibende Dosierung erreicht und ein Nachtropfen verhindert.
  • Durch den Wegfall aufwendiger Dichtungsstellen für bewegliche Elemente wird eine deutlich einfachere Ausführung des Applikators mit vergleichsweise wenigen Einzelteilen erreicht.
  • Durch unterschiedliche Raumquerschnitte kann die Förderwirkung für das fließfähige Auftragsmedium noch vergrößert werden.
  • Durch die Kombination verschiedener Rillen und/oder Wulste kann die Förderwirkung ebenfalls noch eingestellt werden, insbesondere wenn das Dosierelement bei der Vorschubbewegung eine Drehbewegung durchführt, wie das z.B. mittels bestimmter Kugelschreiber-Druckmechaniken zur Betätigung der Kolbenstange möglich ist.
  • Der weiteren Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Applikators dient die nachfolgende Funktionsbeschreibung:
    • Der Applikator weist einen Vorratsbehälter auf, in dem sich das dosiert zu applizierende Auftragsmedium befindet. An die Ausgabeöffnung des Vorratsbehälters schließt ein Zuführraum und an diesen vorderseitig ein Dosierraum an. Im Lagerzustand befindet sich das Auftragselement im Dosierraum; er ist zur Aufnahme einer weiteren Quantität des Auftragsmediums vorgesehen. Das Auftragsorgan wird also in diesem Raum mit Auftragsmedium benetzt. Die erfindungsgemäße Aufteilung in zwei Räume ist insbesondere bei der Ausführung mit statischen Dichtsystemen in bestimmten Funktionsstellungen des Applikators vorteilhaft.
  • Im jeweils ersten Betätigungsschritt wird das Auftragselement nach vorne aus der Auslassöffnung herausbewegt. Weiterhin wird Auftragsmedium aus dem Vorratsbehälter durch das Dosierungselement bzw. den Dosierabschnitt der Kolbenstange in den Dosierungsraum gefördert. Das geschieht durch die Bewegung und eine entsprechende Gestaltung dieses Teiles und/oder durch eine entsprechend ausgebildete Oberfläche. Dabei werden strömungstechnisch unterschiedliche Widerstände bei der Bewegung des Dosierelementes ausgenutzt und so eine Förderung zum Auftragsorgan erreicht. Durch Oberflächen mit unterschiedlicher Kapillar- und/oder Adhäsionswirkung auf das flüssige Auftragsmedium ist dieser Transportvorgang unterstützbar.
  • Beim Zurückbewegen des Dosierelementes entsteht im Vorratsbehälter zumindest temporär ein Überdruck, der die Förderung des Auftragsmediums zur Spitze hin unterstützt, jedoch verhindert, dass zuviel Auftragsmedium in den Vorratsbehälter zurücktransportiert wird. Beim Zurückbewegen des Dosierelementes wird der Förderbereich des Dosierungselementes bzw. des Dosierabschnitts der Kolbenstange wieder in den Zuführraum verbracht und dort wieder mit einer bestimmten Quantität des Auftragsmediums benetzt.
  • Beim Zurückziehen der Kolbenstange mit dem Dosierelement bzw. seinem Dosierabschnitt wird durch die Gestaltung nur eine geringe Teilmenge des Auftragsmediums zurückbefördert. Schwerkraft und Kapillarwirkung des vorzugsweise von einem Pinsel gebildeten Auftragorganes und ggf. zusätzlicher Mittel im Dosierungsraum verhindern einen Transport nach hinten. Gleichzeitig wird der Luftaustausch unterstützt.
  • Sowohl im Applikationszustand mit ausgefahrenem Auftragsorgan als auch in der Ruhestellung kann Dichtheit zur Abgabeöffnung hin bestehen. Im Förderbetrieb besteht nur eine bedingte Dichtheit über den Spalt des hinteren Förderabschnittes der Kolbenstange zur Außenfläche des Zuführraumes, die aber andererseits auch gewünscht ist und dem System eine gewisse "Elastizität" verleiht. Auf diese Weise wird z.B. ein sogenanntes "Spucken" verhindert.
  • Die Förderung des Auftragsmediums erfolgt im Wesentlichen durch entsprechende Gestaltung der Teile des Applikators bzw. der Oberfläche derselben.
  • Für gewisse fließfähige Auftragsmedien genügt eine entsprechende Rauhigkeit der Oberfläche. Strukturen wie Rillen oder Muster sind ebenfalls Möglichkeiten, den Transporteffekt zu gestalten.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Applikators, wobei es sich versteht, dass die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausbildungen beschränkt sondern durch die nachfolgenden Ansprüche bestimmt ist.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform des Applikators mit einer Betätigungseinrichtung nach Art einer Kugelschreiber-Druckmechanik,
    • Figur 2 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform des Applikators - ohne Kugelschreiber-Druckmechanik - wobei die vom Spitzenteil gelöste Verschlußkappe als Betätigungseinrichtung für die Kolbenstange dient,
    • Figur 3 den Applikator gemäß Figur 2 zur Verdeutlichung seiner Abdicht-Orte gemäß dem Detail "X" und dem Detail "Y",
    • Figur 4 das Detail "X" in einem größeren Maßstab,
    • Figur 5 das Detail "Y" in einem vergrößerten Maßstab,
    • Figur 6 eine weitere Ausbildung des Applikators in einer Längsschnitt-Darstellung - mit einer von einer Kugelschreiber-Druckmechanik gebildeten Betätigungseinrichtung für die Kolbenstange und einer Verschlußkappe sowie einem Druckknopf der Kugelschreiber-Druckmechanik,
    • Figur 7 eine der Figur 6 ähnliche Ausbildung des Applikators - ohne Kugelschreiber-Druckmechanik,
    • Figur 8 längsgeschnitten eine Ausführungsform des Applikators mit einem innen geführten Druckknopf für die Kolbenstange,
    • Figur 9 das Detail "N" gemäß Figur 8 in einem größeren Maßstab,
    • Figur 10 noch eine andere Ausführungsform des Applikators in einer LängsschnittDarstellung, der eine magnetische Kopplung zwischen der Kolbenstange und einer von einem Druckknopf gebildeten Betätigungseinrichtung aufweist,
    • Figur 11 längsgeschnitten eine weitere Ausführungsform des Applikators mit einer zusätzlichen Abdichtung im Bereich des Dichtungselementes für die Kolbenstange und dem zugehörigen Flansch der Kolbenstange,
    • Figur 12 längsgeschnitten eine der Figur 2 ähnliche Ausführungsform des Applikators mit einer zusätzlichen Abdichtung einer geteilten Kolbenstange,
    • Figur 13 das Detail "S" gemäß Figur 12 in einem vergrößerten Maßstab, und
    • Figur 14 einen Längsschnitt durch noch eine andere Ausbildung des Applikators, wobei das Federelement nicht im Vorratsbehälter für das Auftragmedium sondern außerhalb desselben vorgesehen ist, um chemische Reaktionen zwischen dem Auftragmedium und dem Metall des Federelementes zu vermeiden.
    • Figur 15 einen Längsschnitt durch eine erst Ausführungsform des erfindungsgemäßen Applikators mit "eingefahrenem" Auftragsorgan,
    • Figur 16 die Einzelheit D gemäß Figur 15 in einem größeren Maßstab,
    • Figur 17 einen Längsschnitt des Applikators gemäß Figur 15 im aktiven Betriebszustand mit ausgefahrenem Auftragsorgan,
    • Figur 18 die Einzelheit G gemäß Figur 17 in einem größeren Maßstab,
    • Figur 19 eine Ausbildung eines mit der Kobenstange zu verbindenden Dosierelementes mit einem Auftragsorgan,
    • Figur 20 das Spitzenteil des Applikators in einer Längsschnittdarstellung mit möglichen Ausgestaltungen des zentralen Durchgangsloches,
    • Figur 21 eine Ausbildung des Auftragorganes mit einer Kapillarwirkung zur Auftragsseite hin, und
    • Figur 22 eine weitere Ausbildung des Auftragorganes zur Förderung des Auftragsmediums an eine Auftragstelle.
    • Figur 1 verdeutlicht längsgeschnitten eine Ausführungsform des Applikators 10, der für ein fließfähiges Auftragmedium, insbesondere für einen Nagellack, vorgesehen ist. Der Applikator 10 weist einen Vorratsbehälter 12 für das fließfähige
  • Auftragmedium auf. Der Vorratsbehälter 12 weist vorderseitig ein Spitzenteil 14 auf, das mit einem zentralen Durchgangsloch 16 ausgebildet ist. Das Durchgangsloch 16 ist für ein Auftragorgan 18 vorgesehen, das vorzugsweise von einem Pinselelement gebildet ist. Das Auftragorgan 18 ist an einer Kolbenstange 20 angebracht. Die Kolbenstange 20 weist ein vorderseitiges Kolbenstangenteil 22 und ein mit diesem verbundenes rückseitigen Kolbenstangenteil 24 auf. Das vorderseitige Kolbenstangenteil 22 besteht zweckmäßigerweise aus einem geeigneten Kunststoffmaterial und das rückseitige Kolbenstangenteil 24 besteht zweckmäßigerweise aus einem geeigneten Metall. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Kolbenstange 20 einteilig aus einem geeigneten Material besteht.
  • Das vorderseitige Kolbenstangenteil 22 ist an seinem innenseitigen Ende mit einem umlaufenden Flansch 26 ausgebildet, der an seiner Rückseite mit einer Druckfläche 28 ausgebildet ist.
  • Ein Dichtungselement 30 liegt an dem rückseitigen Kolbenstangenteil 24 der Kolbenstange 20 jederzeit, d.h. sowohl in dem in Figur 1 gezeichneten aktiven Applikations-Zustand mit aus dem Spitzenteil 14 heraus vorstehenden Auftragorgan 18 als auch im Ruhe- d.h. Lagerzustand, wie er bspw. in Figur 2 gezeichnet ist, umfänglich an dem rückseitigen Kolbenstangenteil 24 der Kolbenstange 20 an, um eine zuverlässige rückseitige Abdichtung zu bewirken.
  • Das einen Zylinderhülsenabschnitt 32 und einen sich konisch verjüngenden Vorderabschnitt 34 aufweisende Dichtungselement 30 ist bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 an einer Betätigungseinrichtung 36 angebracht, die nach Art einer an sich bekannten Kugelschreiber-Druckmechanik ausgebildet ist, auf deren Konstruktion und Wirkungsweise hier nicht näher eingegangen zu werden braucht, weil sie kein Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist.
  • Die Betätigungseinrichtung 36 dient zum Verstellen des Auftragorganes 18 aus dem Spitzenteil 14 heraus in eine Ausgabe- d.h. Applikations-Position für das im Vorratsbehälter 12 befindliche fließfähige Auftragmedium, zum temporären Festhalten des Auftragorganes 18 in der genannten Ausgabe-Position und zum Zurückbewegen des Auftragorganes in das Spitzenteil 16 hin.
  • Die Betätigungseinrichtung 36 ist bei der Ausbildung des Applikators 10 gemäß Figur 1 von einer Verschlußkappe 38 gebildet, die vom Spitzenteil 16 entfernt, d.h. bspw. abgeschraubt, und an der Rückseite des Applikators 10 wieder temporär angebracht wird, um dann die Betätigungseinrichtung 36 mit Hilfe der Verschlußkappe 38 betätigen zu können. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Betätigungseinrichtung 36 und die Verschlußkappe 38 entlang eines selbsthemmenden Ringabschnittes 40 miteinander temporär unverlierbar verbindbar sind. Der besagte selbsthemmende Ringabschnitt ist einerseits durch ein Kopfteil 42, das der Betätigungseinrichtung 36 zugeordnet ist, und eine in der Verschlußkappe 38 ausgebildete konische Ringfläche 44 bestimmt.
  • Figur 2 zeigt eine Ausbildung des Applikators 10 im verschlossenen Nichtsgebrauchs-Zustand, wobei das rückseitige Kolbenstangenteil 24 direkt und unmittelbar - d.h. ohne Betätigungseinrichtung nach Art einer Kugelschreiber-Druckmechanik - an seinem rückseitigen Ende ein Kopfteil 42 aufweist, das mit einer konischen Ringfläche 44 ausgebildet ist. Bei dieser Ausbildung erstreckt sich das rückseitige Kolbenstangenteil 24 der Kolbenstange 20 durch ein Abschlußteil 46 hindurch, das im Vorratsbehälter 12 rückseitig vorgesehen ist. Das Dichtungselement 30 ist am rückseitigen Abschlußteil 46 vorgesehen.
  • Zwischen dem am vorderseitigen Kolbenstangenteil 22 ausgebildeten Flansch 26 und der Rücken- d.h. Innenseite des Spitzenteiles 14 ist ein von einer
  • Schraubendruckfeder gebildetes Federelement 48 eingespannt, das die Kolbenstange umgibt.
  • Die Verschlußkappe 38 weist an ihrem Boden 50 innenseitig ein federelastisches Dichtungselement 52 auf, das im Nichtgebrauchs-Zustand des Applikators 10, d.h. in seinem Verschluss-Zustand, an einer Ringstirnfläche 54 des Spitzenteiles 14 abdichtend anliegt. Durch das vorderseitige Dichtungselement 52 und durch das innen- bzw. rückseitige Dichtungselement 30 ergibt sich folglich ein optimales Dichtungs-System des Applikators 10 - unabhängig von seiner jeweils speziellen Ausbildung.
  • Bei dem Dichtungselement 30 ist der Zylinderhülsenabschnitt 32 innenseitig mit einem Befestigungswulst 56 ausgebildet, der in eine umlaufende Rinne 58 eingerastet ist, die an einem Vorderabschnitt 60 der Betätigungseinrichtung 36 ( siehe Figur 1 ) oder im rückseitigen Abschlussteil 46 ( siehe Figur 2 ) ausgebildet ist.
  • Desgleichen wäre es möglich, das Dichtungselement 30 mit der Betätigungseinrichtung 36 oder dem rückseitigen Abschlussteil 46 materialschlüssig auszubilden. Das kann durch eine Klebeverbindung oder durch Zweikomponenten-Spritzen o.dgl. realisiert sein.
  • In den Figuren 3 und 4 sind gleiche Einzelheiten wie in den Figuren 1 und 2 bezeichnet, so dass es sich erübrigt, in Verbindung mit den Figuren 1 bis 4 alle Einzelheiten jeweils detailliert zu beschreiben. Dabei verdeutlicht die Figur 4 in einem vergrößerten Maßstab das Dichtungselement 52, das ein formstabiles Dichtungsteil mit einem Dichtungskegelabschnitt 62 und ein elastisches Druckteil 64 aufweist. Das Dichtungsteil 52 liegt mit seinem Dichtungskegelabschnitt 62 abdichtend an der Ringstirnfläche 54 des Spitzenteiles 14 im mittels der Verschlußkappe 38 verschlossenen Zustand des Applikators 10 abdichtend an.
  • Figur 5 verdeutlicht abschnittweise das rückseitige Dichtungselement 30 und insbesondere dessen sich konisch verjüngenden Vorderabschnitt 34, der mit einer umlaufenden Dichtlippe 66 eng und abdichtend an der Kolbenstange 20 bzw. deren rückseitigem Kolbenstangenteil 24 anliegt.
  • Figur 6 zeigt längsgeschnitten eine Ausführungsform des Applikators 10, der wie der Applikator 10 gemäß Figur 1 eine Betätigungseinrichtung 36 nach Art einer Kugelschreiber-Druckmechanik aufweist. Der Applikator 10 weist sowohl eine Verschlußkappe 38 als auch einen Druckknopf 68 auf, der ein Konstruktionsteil der Kugelschreiber-Druckmechanik ist. Außerdem ist schematisch ein Dichtungselement 52 angedeutet, das von einem federelastischen, gewölbten Flächenelement gebildet ist, das im Verschluss-Zustand des Verschlusselementes abdichtend an der Ringstirnfläche des Spitzenteiles 14 anliegt.
  • Die Figur 7 verdeutlicht längsgeschnitten eine Ausführungsform des Applikators 10, die sich von der Ausführungsform gemäß Figur 6 dadurch unterscheidet, dass keine Betätigungseinrichtung 36 nach Art einer Kugelschreiber-Druckmechanik vorgesehen ist, sondern ein Druckknopf 68, der direkt und unmittelbar mit der Kolbenstange 20, d.h. deren rückseitigen Kolbenstangenteil 24, verbunden ist.
  • Figur 8 zeigt längsgeschnitten eine Ausführungsform des Applikators 10, bei dem die Kolbenstange 20 bzw. deren rückseitiges Kolbenstangenteil 24 direkt und unmittelbar mit einem Druckknopf 68 verbunden ist, und bei welchem - wie insbesondere die Figur 9 verdeutlicht - das vorderseitige Dichtungselement 52 als elastisches Kappenelement ausgebildet ist, das z.B. mit einer Metalleinlage oder mit einer Metallauflage ausgebildet ist, um eine Diffusions-Sperre für das im Vorratsbehälter 12 des Applikators 10 befindliche fließfähige Auftragmedium, insbesondere Nagellack, zu bilden. Während bei der Ausbildung gemäß Figur 6 der Druckknopf 68 außen geführt wird, wird er bei der Ausbildung gemäß Figur 8 innen geführt.
  • Figur 10 verdeutlicht längsgeschnitten eine Ausführungsform des Applikators 10, bei welchem der Vorratsbehälter 12 rückseitig derartig verschlossen ist, dass sich die Kolbenstange 20 rückseitig nicht aus dem Vorratsbehälter 12 heraus erstreckt, um eine Wirkverbindung mit einem Druckknopf 68 zu bewirken; sondern die Kolbenstange 20 und die für die Kolbenstange 20 vorgesehene Betätigungseinrichtung in Gestalt des Druckknopfes 68 sind durch die Wandung des Vorratsbehälters 12 hindurch magnetisch gekoppelt. Zu diesem Zwecke weist die Kolbenstange 20 an ihrem rückseitigen Kolbenstangenteil 24 ein Magnetelement 70 und der Druckknopf ein magnetisierbares Element, wie einem magnetisierbaren Metallring, auf, das durch die Wandung des Vorratsbehälters 12 hindurch magnetisierbar ist. Die Wandung des Vorratsbehälters 12 besteht hierbei aus einem Magnetfeld durchlässigen Material.
  • Figur 11 verdeutlicht längsgeschnitten eine Ausbildung des Applikators 10, wobei das innen- bzw. rückseitige Dichtungselement 30, das an einer Betätigungseinrichtung 36 nach Art einer Kugelschreiber-Druckmechanik vorgesehen ist, mit einer zusätzlichen Außendichtung 72 gestaltet ist, um unerwünschte Diffusionsvorgänge durch das elastische Dichtungsmaterial des Dichtungselementes 30 auch nach einer langen Lagerung des Applikators 10 noch zuverlässiger zu vermeiden.
  • Die Figuren 12 und 13 zeigen eine der Figur 2 prinzipiell ähnliche Ausführungsform des Applikators 10 mit einer zusätzlichen Abdichtung 74 zwischen einem verkürzten rückseitigen Kolbenstangenteil 24 und einem endseitigen Verlängerungsteil 76 der Kolbenstange 20.
  • Figur 14 verdeutlicht eine Ausführungsform des Applikators 10, die sich von der Ausführungsform bspw. gemäß Figur 2 insbesondere dadurch unterscheidet, dass das Federelement 79 nicht im Inneren des Vorratsbehälters für das Auftragmedium vorgesehen ist, so dass das Auftragmedium mit dem Federelement 79 zu keiner Zeit in Berührung kommt. Damit werden ungewollte chemische Reaktionen zwischen dem Auftragmedium und dem Metall des Federelementes vermieden. Das wirkt sich auf die Langzeiteigenschaften des Auftragmediums und somit auf die Langzeiteigenschaften des Applikators positiv aus.
  • Die Figuren 15 bis 18 verdeutlichen eine Ausbildung des Applikators 10 für ein fließfähiges Auftragsmedium, insbesondere einen Nagellack, mit einem Vorratsbehälter 12 für das Auftragsmedium. Der Vorratsbehälter 12 weist vorderseitig ein Spitzenteil 14 mit einem zentralen Durchgangsloch 16 für ein Auftragorgan 18 auf. Das Auftragorgan 18 ist mit einer Kolbenstange 20 verbunden. Die Kolbenstange 20 ist mit einem Dosierelement 84 verbunden oder mit einem solchen ausgebildet.
  • Das Auftragorgan 18 weist ein Auftragende 80 und ein davon abgewandtes Befestigungsende 82 auf, mit dem das Auftragsorgan 18 am Dosierelement 84 (siehe Figur 5) befestigt ist. Das Dosierelement 84 ist dem Befestigungsende 82 des Auftragorgans 18 zugewandt mit einem statischen Dichtungswulst 86 ausgebildet, der mit einem Dichtungs-Innenringfläche 88 zusammenwirkt, die in der zentralen Durchgangsöffnung 16 des Spitzenteils 14 ausgebildet ist. Die zentrale Durchgangsöffnung 16 weist einen Zuführraum 90 und einen an diesen vorderseitig anschließenden Dosierraum 92 auf, zwischen welchen sich die Dichtungs-Innenringfläche 88 befindet.
  • Das Dosierelement 84 weist zumindest dem Zuführraum 90 zugeordnet eine Oberflächengestaltung mit einem erhöhten Strömungswiderstand zum umgebenden Auftragsmedium auf. Desgleichen ist es möglich, dass die Oberfläche des Dosierelementes 84 derartig gestaltet ist, dass der Strömungswiderstand bei seiner Bewegung in Richtung nach vorne größer ist, als bei seiner Bewegung in entgegen gesetzter Richtung, d.h. nach rückwärts.
  • Mit der Bezugsziffer 94 sind Wülste bezeichnet, die durch Rillen 96 voneinander beabstandet sind, die im Zuführraum 90 ausgebildet sind (siehe Figur 20). Mit der Bezugsziffer 104 ist eine Dichtungsstufe bezeichnet, die im Spitzenteil 14 ausgebildet ist. Die Bezugsziffer 106 bezeichnet eine Oberflächenänderung, die bspw. als Abstreifwulst ausgebildet ist, der im Dosierraum 92 des Spitzenteiles 14 an dessen Vorderende ausgebildet ist, und der mit dem Auftragorgan 18 zusammenwirkt, um überschüssiges Auftragsmedium vom Auftragorgan 18 definiert abzustreifen.
  • Figur 15 verdeutlicht des Weiteren eine Oberflächenänderung, die bspw. als innenseitigen Förderwulst 108 ausgebildet ist, der an der Kolbenstange 20, dem Dosierelement 84 benachbart, vorgesehen ist.
  • Der Dosierraum 92 der zentralen Durchgangsöffnung 16 des Spitzenteiles 14 ist mit Schlitzvertiefungen 110 (siehe Figur 20) ausgebildet, die sich von der Dichtungs-Innenringfläche 88 weg nach vorne verjüngen und in Spitzen 111 enden.
  • Das Dosierelement 84 ist an seinem rückseitigen, d.h. innenseitigen Endabschnitt mit mindestens einem Schlitz 112 ausgebildet, um das Dosierungselement 84 einfach und zuverlässig mit der Kolbenstange 20 fest verbinden zu können (siehe Figur 19). Figur 21 verdeutlicht eine Ausführungsform des Auftragorgans 18, wobei zur Oberflächenvergrößerung zum Auftragende 80 hin eine Faser- bzw. Pinselteilung 114 realisiert ist. Demgegenüber verdeutlicht die Figur 22 eine Ausführungsform des Auftragorgans 18, wobei die Fasern bzw. Pinselhaare zu ihrer Oberflächenvergrößerung zum Auftragende 80 hin einen größeren Querschnitt besitzen als am Befestigungsende 82 des Auftragsorgans 18.
  • Das Auftragorgan 18 kann jede beliebige Gestalt und/oder Form aufweisen. Beliebige Querschnittsformen sind möglich, von Wichtigkeit ist, dass das Auftragorgan 18 derartig gestaltet ist, dass sich wenigstens an seiner Oberfläche eine hohe Anhaftung des Auftragsmediums ergibt. Das Auftragorgan kann bspw. Pinselhaare, Fasern, Gewebe o.dgl. aufweisen, deren Adhäsions- und/oder Kapillarwirkung es ermöglicht, dass das Auftragsmedium im Dosierraum 92 verbleibt, was durch eine strömungstechnische Gestaltung des Dosierelementes 84 unterstützt werden kann.
  • Gleiche Einzelheiten sind in allen Figuren jeweils mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, so dass es sich erübrigt, in Verbindung mit allen Figuren alle Einzelheiten jeweils detailliert zu beschreiben.
  • Bezugsziffernliste:
  • 10
    Applikator
    12
    Vorratsbehälter (von 10)
    14
    Spitzenteil (von 10 an 12)
    16
    zentrales Durchgangsloch (in 14)
    18
    Auftragorgan (von 10 an 20)
    20
    Kolbenstange (von 10)
    22
    vorderseitiges Kolbenstangenteil (von 20)
    24
    rückseitiges Kolbenstangenteil (von 20)
    26
    Flansch (an 22)
    28
    Druckfläche (an 26 für 30)
    30
    Dichtungselement (von 10 für 20)
    32
    Zylinderhülsenabschnitt (von 30)
    34
    konisch verjüngter Vorderabschnitt (von 30)
    36
    Betätigungseinrichtung (von 10 für 20)
    38
    Verschlußkappe (von 10)
    40
    selbsthemmender Ringabschnitt (zwischen 36 und 38)
    42
    Kopfteil (für 40 an 20)
    44
    konische Ringfläche (in 38 und an 42)
    46
    rückseitiges Abschlußteil (von 10 für 12)
    48
    Federelement (von 10 für 20, zwischen 14 und 26)
    50
    Boden (von 38)
    52
    Dichtungselement (in 38)
    54
    Ringfläche (von 14)
    56
    Befestigungswulst (an 32)
    58
    Rinne (in 60)
    60
    Vorderabschnitt (von 36)
    62
    Dichtungskegelabschnitt (von 52)
    64
    Polsterteil (von 52 für 62)
    66
    Dichtlippe (an 34 für 20)
    68
    Druckknopf (von 10)
    70
    Permanentmagnetelement
    72
    Zusatzdichtung
    74
    Abdichtung
    76
    endseitiges Verlängerungsteil (von 20)
    79
    Federelement (von 10 für 20; zwischen 42 und 46)
    80
    Auftragende (von 18)
    82
    Befestigungsende (von 18)
    84
    Dosierungselement (an 18 in 16)
    86
    statischer Dichtungsaußenwulst (von 24)
    88
    Dichtungs-Innenringfläche (an 14)
    90
    Zuführraum (von 16)
    92
    Dosierungsraum (von 16)
    94
    Wulst (in 14)
    96
    Rille (in 14)
    98
    Wulst (an 24)
    104
    Dichtstufe (in 14)
    106
    Oberflächenänderung/Abstreifwulst (in 14)
    108
    Oberflächenänderung/ Förderwulst (von 84)
    110
    Schlitzvertiefung (in 14)
    111
    Spitze (von 110)
    112
    Schlitz (in 84)
    114
    Faserteilung (von 18)
    116
    Faserquerschnitt (von 18)

Claims (31)

  1. Applikator für ein fließfähiges Auftragsmedium, insbesondere für einen Nagellack,
    mit einem Vorratsbehälter (12) für das Auftragsmedium, der vorderseitig ein Spitzenteil (14) mit einem zentralen Durchgangsloch (16) für ein Auftragorgan (18) und rückseitig eine Betätigungseinrichtung für eine Kolbenstange (20) aufweist, an deren Vorderende das Auftragorgan (18) vorgesehen ist, und welche zum Verstellen des Auftragorganes (18) aus dem Spitzenteil (14) heraus in eine Ausgabeposition für das Auftragsmedium, zum temporären Festhalten des Auftragorganes (18) in der Ausgabeposition, und mittels eines Federelementes zum Zurückbewegen des Auftragorganes (18) in das Spitzenteil (14) hinein vorgesehen ist, und mit einer Verschlußkappe (38) zum abdichtenden Verschließen des Spitzenteiles (14), wobei ein Dichtungselement (30) die Kolbenstange (20) entlang ihres Umfangs abdichtet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kolbenstange (20) in einem mittleren Abschnitt mit einem Flansch (26) ausgebildet ist.
  2. Applikator nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Federelement (48) im Vorratsbehälter (12) für das Auftragmedium zwischen dem Flansch (26) und einer Ringstirnfläche (54) des Spitzenteiles (14) vorgesehen ist,
  3. Applikator nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der an der Kolbenstange (20) ausgebildete Flansch (26) an seiner der Betätigungseinrichtung zugewandten Rückseite mit einer Druckfläche (28) ausgebildet ist, und dass das Dichtungselement (30) mit einer umlaufenden, die Kolbenstange (20) abdichtend umschließenden Dichtlippe (66) ausgebildet ist.
  4. Applikator nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Federelement (79) außerhalb des Vorratsbehälters (12) für das Auftragmedium vorgesehen ist.
  5. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dichtungselement (30) einen Zylinderhülsenabschnitt (32) und einen sich konisch verjüngenden Vorderabschnitt (34) aufweist, der mit der umlaufenden Dichtlippe (66) ausgebildet ist.
  6. Applikator nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zylinderhülsenabschnitt (32) des Dichtungselementes (30) innenseitig mit einem Befestigungswulst (56) ausgebildet ist, der in eine Rinne (58) eingerastet ist, die in einem Vorderabschnitt (60) der Betätigungseinrichtung (36) oder eines rückseitigen Abschlussteils (46) des Vorratsbehälters (12) ausgebildet ist.
  7. Applikator nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dichtungselement (30) an der Betätigungseinrichtung (36) oder am rückseitigen Abschlussteil (46) des Vorratsbehälters (12) vorgesehen ist.
  8. Applikator nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dichtungselement (30) mit der Betätigungseinrichtung (36) oder mit dem Abschlussteil (46) des Vorratsbehälters (12) materialschlüssig ausgebildet ist.
  9. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Betätigungseinrichtung (36) nach Art einer Kugelschreiber-Druckmechanik ausgebildet ist.
  10. Applikator nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die von einer Kugelschreiber-Druckmechanik gebildete Betätigungseinrichtung (36) mittels der vom Spitzenteil (14) des Applikators (10) entfernbaren Verschlußkappe (38) betätigbar ist.
  11. Applikator nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die vom Spitzenteil (14) des Applikators (10) entfernbare Verschlußkappe (38) zur unmittelbaren Betätigung der Kolbenstange (20) vorgesehen ist.
  12. Applikator nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verschlußkappe (38) am rückseitigen Ende der Kolbenstange (20) temporär unverlierbar anbringbar ist.
  13. Applikator nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verschlußkappe (38) in ihrem das Spitzenteil (14) abdichtenden Verschluss-Zustand mit einem an ihrem Boden (50) vorgesehenen federelastischen Dichtungselement (52) an einer Ringstirnfläche (54) des Spitzenteiles (14) abdichtend anliegt.
  14. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Auftragorgan (18) von einem Pinselelement gebildet ist.
  15. Applikator nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Kolbenstange (18) ein Dosierelement (84) vorgesehen ist, das wenigstens im Bereich eines Zuführraumes (90) des Applikators eine Oberflächengestaltung mit einem erhöhten Strömungswiderstand zum umgebenden Auftragsmedium aufweist, wobei die Dosierung des Auftragsmediums durch den Vorschub des Dosierelementes (84) erfolgt, um eine bestimmte Menge des Auftragsmediums in einen in einem Spitzenteil (14) des Applikators (10) vorgesehenen Dosierraum (92) zu transportieren, und wobei beim Zurückbewegen des Dosierelementes (84) einerseits ein Druckausgleich ermöglicht und andererseits durch Adhäsions- und/oder Kapillarkräfte das Auftragsmedium im Dosierraum (92) gehalten wird.
  16. Applikator nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Auftragsorgan (18) derartig gestaltet ist, dass sich zumindest an seiner Oberfläche eine hohe Anhaftung des Auftragsmediums ergibt.
  17. Applikator nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Oberfläche des Dosierelementes (4) derartig gestaltet ist, dass eine gute Adhäsion des Auftragsmediums stattfindet, die in Verbindung mit der Schwerkraft ausreicht, das Auftragsmedium zum Dosierraum (92) zu transportieren, wobei durch in dem Dosierraum (92) zusätzlich auftretende Adhäsionskräfte und die in gleicher Richtung wirkende Schwerkraft wenigstens ein Teil des Auftragsmediums im Dosierraum verbleibt und das Auftragsorgan (18) benetzt.
  18. Applikator nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Durchmesser im Dosierraum (92) gleich groß oder kleiner ist als im Zuführraum (90).
  19. Applikator nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Oberfläche des Dosierungselements (84) so gestaltet ist, dass der Strömungswiderstand bei seiner Bewegung nach vorne größer ist als bei der Bewegung in entgegen gesetzter Richtung nach rückwärts.
  20. Applikator nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im ausgefahrenen Zustand des mit der Kolbenstange (18) verbundenen Dosierelementes (84) diese mit dem Auftragselement (18) so gestaltet ist, dass eine Abdichtung zum Speicherraum des Vorratsbehälters (12) des Applikators (10) erfolgt, so dass kein Medium mehr nachfließt.
  21. Applikator nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dosierelement (84) im eingefahrenen Ruhezustand des Applikators (10) ebenfalls eine Abdichtung in der Art ergibt, dass kein Auftragsmedium nach vorne über die Auftragsspitze des Auftragsorgans (18) nach außen gelangt.
  22. Applikator nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abdichtung im aktiven Applikationszustand des Applikators (10) durch einen etwas kleineren Querschnitt als dem Querschnitt im Zuführraum (90) realisiert ist, der über eine definierte Bewegung der Kolbenstange (20) im ausgefahrenen Zustand eine sichere Abdichtung erzeugt.
  23. Applikator nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die definierte Bewegung der Kolbenstange (18) durch die Funktion einer Umschaltmechanik bedingt ist.
  24. Applikator nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Oberfläche im Dosierungsraum (92) eine erhöhte Adhäsions- und/oder Kapillarwirkung bewirkt, um das Auftragsmedium im Dosierungsraum (92) zurückzuhalten.
  25. Applikator nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich im Dosierungsraum (92) zusätzliche Mittel oder Elemente befinden, die eine Adhäsions- und/oder Kapillarwirkung auf das Auftragsmedium besitzen.
  26. Applikator nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel oder Elemente fest oder lösbar und/oder beweglich im Dosierungsraum (92) angebracht sind.
  27. Applikator nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Auftragsorgan (18) mit einer variablen, zur Spitze hin verstärkten Adhäsions- und/oder Kapillarwirkung versehen ist.
  28. Applikator nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die variable Adhäsions- und/oder Kapillarwirkung durch dünner werdende Fasern und/oder Pinselhaare und/oder durch sich teilende Fasern und/oder Pinselhaare realisiert ist.
  29. Applikator nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein vorderes Dichtelement so ausgebildet ist, dass es bei der Ausfahrbewegung das Auftragselement (18) führt.
  30. Applikator nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Förderung des flüssigen Auftragsmediums durch wendelartige Rillen und/oder Erhebungen an Oberflächenabschnitten des Dosierungselements (84) und/oder in der zentralen Durchgangsöffnung (16) des Spitzenteils (14) des Applikators (10) unterstützt wird.
  31. Applikator nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass unterschiedliche Oberflächenbereiche in den Räumen des Applikators unterschiedliche Oberflächen- Strukturen und/oder -Gestaltungen und/oder - Rauhigkeiten aufweisen, so dass sich eine Förderwirkung durch Kapillarkräfte einerseits und durch Reibungskräfte andererseits ergibt.
EP11813657.1A 2010-10-06 2011-09-16 Applikator für ein fliessfähiges auftragsmedium Not-in-force EP2624722B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010047655 DE102010047655A1 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Applikator für ein fließfähiges Auftragsmedium
DE201010047649 DE102010047649B3 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Applikator für ein fließfähiges Auftragsmedium
PCT/DE2011/001740 WO2012048678A2 (de) 2010-10-06 2011-09-16 Applikator für ein fliessfähiges auftragsmedium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2624722A2 EP2624722A2 (de) 2013-08-14
EP2624722B1 true EP2624722B1 (de) 2016-11-09

Family

ID=45540684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11813657.1A Not-in-force EP2624722B1 (de) 2010-10-06 2011-09-16 Applikator für ein fliessfähiges auftragsmedium

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9504304B2 (de)
EP (1) EP2624722B1 (de)
JP (1) JP6134982B2 (de)
CN (1) CN103338675B (de)
BR (1) BR112013008210A2 (de)
ES (1) ES2614712T3 (de)
RU (1) RU2579333C2 (de)
WO (1) WO2012048678A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9642438B2 (en) * 2014-05-23 2017-05-09 Man Su Choi Cosmetic container
EP3538196A1 (de) * 2016-11-08 2019-09-18 Medical Brands Research B.V. Applikatorvorrichtung
EP3941308A1 (de) * 2019-03-18 2022-01-26 Avon Products, Inc. Mascara-applikator
CN112874987B (zh) * 2021-01-27 2022-09-16 上海英宇包装科技有限公司 一种分开存放流体材料的双料包装瓶
US11772851B2 (en) * 2021-06-21 2023-10-03 Medmix Switzerland Ag Liquid applicator

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2866993A (en) * 1954-11-18 1959-01-06 Dupli Color Products Company I Magnetic fountain applicator
DE3575851D1 (de) * 1985-07-13 1990-03-15 Faber Castell A W Vorrichtung zur abgabe von fliessfaehigen massen.
US4773785A (en) * 1985-11-03 1988-09-27 Otto Katz Brush with means for releasing a flowable medium
DE3629627C1 (de) * 1986-08-30 1988-01-14 Faber Castell A W Stiftfoermige Vorrichtung zum Abgeben von fliessfaehigen Massen aus einem Vorratsbehaelter
DE8803479U1 (de) * 1988-03-15 1988-05-05 Katz, Otto, Dipl.-Ing., 8540 Schwabach, De
DE8807796U1 (de) * 1988-06-16 1988-08-18 Katz, Otto, Dipl.-Ing., 8540 Schwabach, De
DE3820450A1 (de) * 1988-06-16 1990-01-04 Geka Brush Georg Karl Gmbh Auftragstift fuer fluessigkeiten
AU6750090A (en) * 1989-11-20 1991-06-13 John E. Williams Dispenser with piston assembly for expelling product
SE9301494D0 (sv) * 1993-04-30 1993-04-30 Kabi Pharmacia Ab A device for dosing liquid preparation
DE19802770A1 (de) * 1998-01-26 1999-07-29 Katz Otto Auftragstift für Fließgut
DE19847126A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-20 Otto Katz Auftragstift
US6371129B1 (en) * 2000-02-18 2002-04-16 Revlon Consumer Products Corporation Dispenser for fluid materials
DE60313285T2 (de) 2003-04-15 2008-01-03 Rexam Dispensing Systems S.A.S.U. Drehspender für flüssige Kosmetika
US8292529B2 (en) * 2007-06-29 2012-10-23 Lucas Packaging Group, Inc Dispenser and method for dispensing fluids
US8231295B2 (en) * 2008-03-27 2012-07-31 Steve Armstrong Toggling cosmetic lacquer dispenser and delivery

Also Published As

Publication number Publication date
JP6134982B2 (ja) 2017-05-31
WO2012048678A3 (de) 2012-11-08
EP2624722A2 (de) 2013-08-14
US9504304B2 (en) 2016-11-29
RU2013120355A (ru) 2014-11-20
JP2013544547A (ja) 2013-12-19
CN103338675B (zh) 2016-03-09
BR112013008210A2 (pt) 2016-06-21
US20130336703A1 (en) 2013-12-19
ES2614712T3 (es) 2017-06-01
RU2579333C2 (ru) 2016-04-10
CN103338675A (zh) 2013-10-02
WO2012048678A2 (de) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815413T2 (de) Spender für fliessfähiges Material
EP0757525B1 (de) Nachfüllbarer behälter zur abgabe einer streichfähigen masse, insbesondere klebemasse
DE2725495C2 (de) Spendeeinrichtung
EP2624722B1 (de) Applikator für ein fliessfähiges auftragsmedium
WO1987000404A1 (en) Fluid matter dispenser
EP0213476B1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien
EP2134475A1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
DE4443187B4 (de) Kugelschreiber
DE3924925C1 (de)
EP1743618B1 (de) Vorrichtung zum Applizieren einer Flüssigkeit
DE3629627C1 (de) Stiftfoermige Vorrichtung zum Abgeben von fliessfaehigen Massen aus einem Vorratsbehaelter
EP2158136B1 (de) Vorrichtung zum austragen einer fliessfähigen substanz
DE102010047649B3 (de) Applikator für ein fließfähiges Auftragsmedium
DE19802770A1 (de) Auftragstift für Fließgut
DE3538001A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fliessfaehigen massen
DE19847126A1 (de) Auftragstift
DE102014003622A1 (de) Einwegdosierer
DE3822456C2 (de)
DE3625418A1 (de) Vorrichtung, insbesondere stift, zum auftragen einer fluessigkeit, insbesondere mit farbpigmenten
DE3536332C2 (de)
DE3319197C2 (de) Vorrichtung nach Art eines Markierungsstiftes, insbesondere zum Auftragen eines zähflüssigen Klebers
DE3931849A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe bzw. zum auftrag fluessiger und pastoeser massen
DE102010047655A1 (de) Applikator für ein fließfähiges Auftragsmedium
EP3575102B1 (de) Auftraggerät
EP0545963B1 (de) Nachfüllbehältnis zum nachfüllen eines schreib-, mal- oder zeichengerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130508

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KATZ, JOHANNES

Owner name: RATIOPLAST - GMBH KUNSTSTOFF VERARBEITUNG

Owner name: M.HEYER APPLIKATOR-SYSTEME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 843070

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011128

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170309

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170309

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2614712

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011128

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20170810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170916

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 843070

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190227

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20190225

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20190227

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20190227

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190227

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011011128

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190916

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190916

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190917