EP3572604B1 - Ladenhalter - Google Patents

Ladenhalter Download PDF

Info

Publication number
EP3572604B1
EP3572604B1 EP19175158.5A EP19175158A EP3572604B1 EP 3572604 B1 EP3572604 B1 EP 3572604B1 EP 19175158 A EP19175158 A EP 19175158A EP 3572604 B1 EP3572604 B1 EP 3572604B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shutter
accordance
catch
contact surface
notch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19175158.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3572604A1 (de
Inventor
Felix Markus KONECZNY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Maco Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie GmbH filed Critical Maco Technologie GmbH
Publication of EP3572604A1 publication Critical patent/EP3572604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3572604B1 publication Critical patent/EP3572604B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/46Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member
    • E05C17/50Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member comprising a single pivoted securing member

Definitions

  • the present invention relates to a shutter holder for locking a door or window shutter on a stationary wall section, if necessary, with a fastening section for directly or indirectly fastening the shutter holder to the wall section and a holding section for engaging behind the door or shutter with respect to one of the shutter holders in the assembled state Wall section facing away outward direction, wherein the holding section has a provided for a rear-reaching contact with an edge of the door or shutter, which extends obliquely or curved with respect to the outward direction.
  • Door shutters or shutters are usually movable, in particular rotatable or displaceable, between an open position and a closed position, arranged in the area of a building opening.
  • rotating door and window shutters are generally attached to the associated frame or masonry using hinges or clamps.
  • shop holders of the type mentioned are used to hold the shops in the open position on the wall.
  • the U.S. 5,492,381 A discloses a door stop comprising a base with a pivotable stop plate.
  • the stopper plate is biased into a retracted position by means of a spring.
  • the stopper plate can be set up at an angle by means of a tongue mounted on the stopper plate.
  • a stay for window shutters which has a counter holder with a contact surface and a locking surface.
  • the invention provides that at least one step for catching the edge of the door or window shutter in an overload situation is formed in the contact surface.
  • an overload situation is to be understood in particular as a situation as described above in which the drawer slides over the inclined or curved contact surface of the holding section and possibly lifts itself slightly in the process. If such a situation occurs with a shutter holder according to the invention, the shutter edge sliding over the contact surface reaches the step and is held by it. It has been shown that the force required to press open the drawer when there is a step in the contact surface is approximately ten times greater or even greater than with a conventional drawer holder without a step in the contact surface.
  • a particular advantage of the invention is that the provision of a step can be accomplished simply and quickly, so that the manufacturing costs of a shutter holder according to the invention are relatively low.
  • the step preferably extends, in particular transversely to the outward direction and / or horizontally, over the entire contact surface. In overload situations, this results in a relatively large-area engagement of the edge of the shop with the step and thus a particularly reliable catch.
  • the step can be arranged in an edge region of the contact surface which delimits the contact surface in the outward direction. It is preferred not to arrange the step at the beginning of the contact area, but rather at the end, because it should only be effective in an emergency as far as possible.
  • the step can, for example, be arranged in the last fifth of the contact area, based on the outward direction.
  • the step is formed by a flank section of a notch provided in the contact surface.
  • the notch can in particular be a groove-shaped depression.
  • the edge of the drawer can snap into it and / or wedge itself into it.
  • the provision of a notch is particularly easy and quick to accomplish. It is even possible in a comparatively simple manner to provide existing shutter holders with a notch at a later date.
  • the step is formed by a flank section of a rib protruding from the contact surface.
  • the notch has a depth of at least 0.1 mm, preferably of at least 0.5 mm and particularly preferably of at least 1 mm. Such notches are able to reliably hold the edges of common door and window shutters.
  • the notch has a depth of at most 7 mm, preferably of at most 5 mm and particularly preferably of at most 2.5 mm.
  • a notch designed in this way enables a simple one Manufacturing and affects the optical appearance of the shutter holder only to a small extent.
  • the notch preferably has a rounded cross-sectional shape. This enables a particularly simple production.
  • the notch can have a cross-sectional shape with a central rounded section and two lateral, at least essentially flat, flank sections. Such a shape has proven to be particularly favorable for catching a shop edge.
  • the central rounded section preferably has a radius of curvature of at least 0.5 mm and at most 3 mm.
  • flank sections extend at an angle of approximately 90 ° to one another.
  • One of the flank sections can thus rest against the horizontal underside of the drawer, while the other flank section can rest against the vertical front of the drawer.
  • Another embodiment of the invention provides that a further notch is provided in the contact surface, the two notches being spaced apart from one another with respect to the outward direction. If the edge of the drawer slips over the first notch, it will be caught by the second notch, so that the security against the drawer jumping out of the drawer holder is increased. Both notches are preferably arranged in an edge region of the contact surface which delimits the contact surface in the outward direction. If necessary, more than two separate notches can also be provided.
  • the contact surface can in principle be flat and run obliquely with respect to the outward direction.
  • the contact surface preferably has a convex curvature.
  • Such convexly curved contact surfaces are often provided in self-locking shutter holders.
  • a step, in particular a notch, is particularly suitable for catching the edge of the shop.
  • the contact surface has a cylindrical profile, at least in sections.
  • the holding section is movable between a release position that does not affect the door or shutter and a holding position that locks the door or shutter.
  • the contact surface advantageously runs obliquely or curved with respect to the outward direction at least when the holding section is in the holding position.
  • the holding section is preferably pretensioned in the holding position.
  • the preload prevents the shutter holder from opening unintentionally.
  • the pre-tensioning force can be provided by a spring device, by gravity or by a magnetic element.
  • the holding section can be pivotable about a pivot axis. This enables a particularly simple construction.
  • the holding section can have a run-up slope for the edge of a closing door or shutter. A user then does not have to actuate the movable holding section himself, but only has to close the shop.
  • the contact surface can merge directly into the run-up slope.
  • the in Fig. 1 and 2 Shutter holder 11 shown is used to lock an open shutter 13 on the wall as required.
  • the shutter 13 from which in Fig. 1 and 2 only a schematic frame profile is shown, is preferably rotatably mounted between an open position and a closed position on a frame of a window or on the masonry surrounding the window opening, for example by means of hinges or clamps.
  • the shutter holder 11 comprises an elongated base body 15, at one longitudinal end 17 of which there is a receptacle, which cannot be seen in the figures, for a fastening means such as a bolt.
  • the relevant longitudinal end 17 of the base body 15 thus forms, in a basically known manner, a fastening section 20 for mounting the shutter holder 11 on a wall or frame.
  • a movable holding element 21 is mounted on the base body 15.
  • the holding element 21 can be pivoted about a pivot axis 25 between a release position that does not influence the shutter 13 and the depicted holding position that locks the shutter 13.
  • the holding element 21 engages behind the shutter 13 with respect to an outward direction A facing away from the wall. That is, the holding element 21 holds the shutter 13 towards the wall fixed to prevent uncontrolled pivoting or opening and closing of the same.
  • the holding element 21 is designed in a manner which is also known in principle for self-locking of the shutter 13 and for this purpose is provided with an actuating section 27 which, due to its weight, ensures that the holding element 21 is pretensioned into the holding position. Furthermore, the holding element 21 has a ramp 28 for the rear lower edge 29 of the closing shutter 13. Seen against the outward direction A, a contact surface 30 of the holding element 21 adjoins the run-up bevel 28. In the exemplary embodiment shown, the contact surface 30 has a semi-cylindrical profile, the associated cylinder axis at least substantially coinciding with the pivot axis 25. In principle, the contact surface 30 could also have a different convex shape or be flat and run obliquely to the outward direction A.
  • a notch 35 is provided in an upper edge region 33 of the contact surface 30. This is preferably elongated and extends over the entire contact surface 30. The course of the elongated notch 35 is horizontal and transverse to the outward direction A when the shutter holder 11 is mounted. The notch 35 serves to catch the front lower edge 39 of the shutter 13 in an overload or lifting situation, as will be explained in more detail below.
  • Fig. 1 shows the shutter 13 in an assembly state held on the wall by the holding element 21 and not lifted, that is to say resting on the hinges.
  • the front lower edge 39 of the shutter 13 rests against the contact surface 30 below the notch 35. If, starting from this state, the shutter 13 is pushed away from the wall as a result of a gust of wind, the front lower edge 39 slides in the outward direction A over the contact surface 30, whereby the shutter 13 is raised.
  • the front Lower edge 39 reaches the notch 35, it arrives as in FIG Fig. 2 shown in engagement therewith, whereby the shutter 13 is prevented from further outward movement or opening movement. An undesired jumping out of the shutter 13 from the shutter holder 11 is thus avoided by the notch 35. After the gust of wind has subsided, the shutter 13 can return to its basic position according to FIG Fig. 1 fall behind.
  • notch 35 is shown in an enlarged individual view. It has a rounded cross-sectional shape with a central rounded section 40 and two lateral, flat flank sections 43. As shown, the flank sections 43 extend at an angle of approximately 90 ° to one another, although this is not mandatory. The radius of curvature of the central rounded section 40 can be approximately 1.5 mm, for example.
  • Fig. 4 is a holding element 21 of an alternatively designed shutter holder 11 according to the invention ( Fig. 1 ) shown.
  • a further notch 45 is provided in addition to the notch 35.
  • the further notch 45 is preferably also located in the upper edge region 33 and runs parallel to the other notch 35 at a predetermined distance 47 from the latter. Should the front lower edge 39 ( Fig. 1 ) of the shutter 13 slip over the notch 35, it is caught by the further notch 45.
  • the notches 35, 45 can be molded into the respective holding element 21, 21 'or subsequently milled or ground.
  • the provision of one or more notches 35, 45 does not require high additional costs in the manufacture of a shutter holder 11. Therefore, the invention enables a particularly effective protection of door and window shutters 13 against being pushed open.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ladenhalter zum bedarfsweisen Arretieren eines Tür- oder Fensterladens an einem ortsfesten Wandabschnitt mit einem Befestigungsabschnitt zum direkten oder indirekten Befestigen des Ladenhalters an dem Wandabschnitt und einem Halteabschnitt zum Hintergreifen des Tür- oder Fensterladens bezüglich einer im montierten Zustand des Ladenhalters von dem Wandabschnitt weg weisenden Auswärtsrichtung, wobei der Halteabschnitt eine für einen hintergreifenden Kontakt mit einer Kante des Tür- oder Fensterladens vorgesehene Kontaktfläche aufweist, die bezüglich der Auswärtsrichtung schräg oder gekrümmt verläuft.
  • Tür- oder Fensterläden sind üblicherweise zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung beweglich, insbesondere drehbar oder verschiebbar, im Bereich einer Gebäudeöffnung angeordnet. Speziell sind drehbare Tür- und Fensterläden im Allgemeinen unter Verwendung von Angeln oder Kloben am zugehörigen Blendrahmen oder am Mauerwerk befestigt. Um ein unkontrolliertes Auf- und Zuschlagen der Läden zu verhindern, werden Ladenhalter der eingangs genannten Art dazu eingesetzt, die Läden in der Öffnungsstellung an der Wand festzuhalten.
  • Bei starkem Wind können Tür- und Fensterläden aus den zugehörigen Ladenhaltern gedrückt werden und dann unkontrolliert umherschwenken. Speziell kann es bei höheren Windgeschwindigkeiten dazu kommen, dass die Unterkante eines Ladens an der schrägen oder gekrümmten Kontaktfläche entlanggleitet, bis deren Ende erreicht ist und der Laden aus dem Halter springt.
  • Die US 5 492 381 A offenbart einen Türstopper, der ein Basisteil mit einer verschwenkbaren Stopperplatte umfasst. Die Stopperplatte ist mittels einer Feder in eine zurückgezogene Stellung vorgespannt. Mittels einer an der Stopperplatte gelagerten Zunge kann die Stopperplatte schräg aufgerichtet werden.
  • In der DE 34 08 185 A1 ist ein Feststeller für Fensterläden offenbart, der einen Gegenhalter mit einer Anlauffläche und einer Sperrfläche aufweist.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein zuverlässigeres Arretieren von Tür- und Fensterläden zu ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch einen Ladenhalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung sieht vor, dass in der Kontaktfläche wenigstens eine Stufe zum Auffangen der Kante des Tür- oder Fensterladens in einer Überlastsituation ausgebildet ist. Unter einer Überlastsituation ist hierbei insbesondere eine wie vorstehend beschriebene Situation zu verstehen, in welcher der Laden über die schräge oder gekrümmte Kontaktfläche des Halteabschnitts hinweggleitet und sich hierbei gegebenenfalls geringfügig hebt. Wenn eine solche Situation bei einem erfindungsgemäßen Ladenhalter eintritt, gelangt die über die Kontaktfläche gleitende Ladenkante an die Stufe und wird durch diese festgehalten. Es hat sich gezeigt, dass die zum Aufdrücken des Ladens erforderliche Kraft bei Vorhandensein einer Stufe in der Kontaktfläche etwa zehnmal größer oder noch größer ist als bei einem herkömmlichen Ladenhalter ohne Stufe in der Kontaktfläche. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Vorsehen einer Stufe einfach und schnell zu bewerkstelligen ist, so dass die Fertigungskosten eines erfindungsgemäßen Ladenhalters relativ gering sind.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Stufe, insbesondere quer zur Auswärtsrichtung und/oder horizontal, über die gesamte Kontaktfläche hinweg. Dadurch kommt es in Überlastsituationen zu einem relativ großflächigen Eingriff der Ladenkante mit der Stufe und somit zu einem besonders zuverlässigen Auffangen.
  • Die Stufe kann in einem Randbereich der Kontaktfläche angeordnet sein, welcher die Kontaktfläche in der Auswärtsrichtung begrenzt. Es ist bevorzugt, die Stufe nicht am Anfang der Kontaktfläche anzuordnen, sondern am Ende, weil sie möglichst nur im Notfall wirksam werden soll. Die Stufe kann beispielsweise im letzten Fünftel der Kontaktfläche, bezogen auf die Auswärtsrichtung, angeordnet sein.
  • Die Stufe ist durch einen Flankenabschnitt einer in der Kontaktfläche vorgesehenen Kerbe gebildet. Die Kerbe kann insbesondere eine rillenförmige Vertiefung sein. Je nach Ausgestaltung der Kerbe kann die Ladenkante in diese einrasten und/oder sich in dieser verkeilen. Das Vorsehen einer Kerbe ist besonders einfach und schnell zu bewerkstelligen. Es ist sogar auf vergleichsweise einfache Weise möglich, bestehende Ladenhalter nachträglich mit einer Kerbe zu versehen. Gemäß einem nicht zur Erfindung gehörenden Aspekt der Offenbarung ist die Stufe durch einen Flankenabschnitt einer von der Kontaktfläche abstehenden Rippe gebildet.
  • Gemäß einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung weist die Kerbe eine Tiefe von wenigstens 0,1 mm, bevorzugt von wenigstens 0,5 mm und besonders bevorzugt von wenigstens 1 mm, auf. Derartige Kerben sind in der Lage, die Kanten gängiger Tür- und Fensterläden zuverlässig aufzuhalten.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Kerbe eine Tiefe von höchstens 7 mm, bevorzugt von höchstens 5 mm und besonders bevorzugt von höchstens 2,5 mm, aufweist. Eine derart gestaltete Kerbe ermöglicht eine einfache Fertigung und beeinträchtigt das optische Erscheinungsbild des Ladenhalters nur in geringem Ausmaß.Die Kerbe weist bevorzugt eine abgerundete Querschnittsform auf. Dies ermöglicht eine besonders einfache Fertigung.
  • Insbesondere kann die Kerbe eine Querschnittsform mit einem zentralen Rundungsabschnitt und zwei seitlichen, zumindest im Wesentlichen ebenen Flankenabschnitten aufweisen. Eine solche Formgebung hat sich für das Auffangen einer Ladenkante besonders günstig erwiesen.
  • Vorzugsweise weist der zentrale Rundungsabschnitt einen Krümmungsradius von wenigstens 0,5 mm und höchstens 3 mm auf.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass sich die Flankenabschnitte in einem Winkel von etwa 90° zueinander erstrecken. Einer der Flankenabschnitte kann sich somit an die horizontale Unterseite des Ladens anlegen, während sich der andere Flankenabschnitt an die vertikale Vorderseite des Ladens anlegen kann.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass in der Kontaktfläche eine weitere Kerbe vorgesehen ist, wobei die beiden Kerben bezüglich der Auswärtsrichtung zueinander beabstandet sind. Falls die Ladenkante über die erste Kerbe hinwegrutscht, wird sie von der zweiten Kerbe aufgefangen, so dass die Sicherheit gegenüber einem Herausspringen des Ladens aus dem Ladenhalter erhöht ist. Vorzugsweise sind beide Kerben in einem Randbereich der Kontaktfläche angeordnet, welcher die Kontaktfläche in der Auswärtsrichtung begrenzt. Bei Bedarf können auch mehr als zwei separate Kerben vorgesehen sein.
  • Die Kontaktfläche kann grundsätzlich eben sein und schräg bezüglich der Auswärtsrichtung verlaufen. Vorzugsweise weist die Kontaktfläche jedoch eine konvexe Krümmung auf. Solche konvex gekrümmten Kontaktflächen sind häufig bei selbsteinrastenden Ladenhaltern vorgesehen. Für entsprechende Kontaktflächen ist eine Stufe, insbesondere eine Kerbe, zum Auffangen der Ladenkante besonders geeignet.
  • Gemäß einer speziellen Ausgestaltung weist die Kontaktfläche einen zumindest abschnittsweise zylindrischen Verlauf auf.
  • Es ist bevorzugt, dass der Halteabschnitt zwischen einer den Tür- oder Fensterladen nicht beeinflussenden Freigabestellung und einer den Tür- oder Fensterladen arretierenden Haltestellung beweglich ist.
  • Vorteilhaft verläuft die Kontaktfläche zumindest dann bezüglich der Auswärtsrichtung schräg oder gekrümmt, wenn sich der Halteabschnitt in der Haltestellung befindet.
  • Vorzugsweise ist der Halteabschnitt in die Haltestellung vorgespannt. Die Vorspannung verhindert ein unbeabsichtigtes Öffnen des Ladenhalters. Je nach Ausführung kann die vorspannende Kraft durch eine Federeinrichtung, durch die Schwerkraft oder durch ein Magnet-Element bereitgestellt werden.
  • Insbesondere kann der Halteabschnitt um eine Schwenkachse schwenkbar sein. Dies ermöglicht eine besonders einfache Konstruktion.
  • Der Halteabschnitt kann eine Auflaufschräge für die Kante eines schließenden Tür- oder Fensterladens aufweisen. Ein Benutzer muss dann den beweglichen Halteabschnitt nicht selbst betätigen, sondern lediglich den Laden schließen. Die Kontaktfläche kann hierbei direkt in die Auflaufschräge übergehen.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind auch in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1
    ist eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Ladenhalters und eines von diesem gehaltenen Fensterladens.
    Fig. 2
    zeigt die Anordnung gemäß Fig. 1 mit angehobenem Fensterladen.
    Fig. 3
    ist eine Teildarstellung des in Fig. 1 gezeigten Ladenhalters, welche eine Kerbe in einer Kontaktfläche des Ladenhalters vergrößert zeigt.
    Fig. 4
    zeigt einen Halteabschnitt eines gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung gestalteten Ladenhalters.
    Fig. 5
    zeigt den Ausschnitt "B" aus Fig. 4 in vergrößerter Darstellung.
  • Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Ladenhalter 11 dient zum bedarfsweisen Arretieren eines geöffneten Fensterladens 13 an der Wand. Der Fensterladen 13, von dem in Fig. 1 und 2 lediglich ein schematisches Rahmenprofil gezeigt ist, ist vorzugsweise zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung drehbar an einem Blendrahmen eines Fensters oder am die Fensteröffnung umgebenden Mauerwerk montiert, beispielsweise mittels Angeln oder Kloben.
  • Der Ladenhalter 11 umfasst einen länglichen Grundkörper 15, an dessen einem Längsende 17 sich eine in den Figuren nicht erkennbare Aufnahme für ein Befestigungsmittel wie einen Bolzen befindet. Das betreffende Längsende 17 des Grundkörpers 15 bildet somit in grundsätzlich bekannter Weise einen Befestigungsabschnitt 20 für eine Wand- oder Blendrahmenmontage des Ladenhalters 11. Im Bereich des entgegengesetzten Längsendes 19 des Grundkörpers 15 ist ein bewegliches Halteelement 21 an dem Grundkörper 15 gelagert. Speziell ist das Halteelement 21 um eine Schwenkachse 25 zwischen einer den Fensterladen 13 nicht beeinflussenden Freigabestellung und der dargestellten, den Fensterladen 13 arretierenden Haltestellung verschwenkbar. Im montierten Zustand der Anordnung aus Fensterladen 13 und Ladenhalter 11 hintergreift das Halteelement 21 den Fensterladen 13 bezüglich einer von der Wand weg weisenden Auswärtsrichtung A. Das heißt das Halteelement 21 hält den Fensterladen 13 zur Wand hin fest, um ein unkontrolliertes Umherschwenken bzw. Auf- und Zuschlagen desselben zu verhindern.
  • Das Halteelement 21 ist in ebenfalls grundsätzlich bekannter Weise für eine Selbsteinrastung des Fensterladens 13 ausgelegt und hierfür mit einem Betätigungsabschnitt 27 versehen, der durch sein Gewicht dafür sorgt, dass das Halteelement 21 in die Haltestellung vorgespannt ist. Weiterhin weist das Halteelement 21 eine Auflaufschräge 28 für die hintere Unterkante 29 des schließenden Fensterladens 13 auf. Entgegen der Auswärtsrichtung A gesehen schließt sich eine Kontaktfläche 30 des Halteelements 21 an die Auflaufschräge 28 an. Die Kontaktfläche 30 weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen halbzylindrischen Verlauf auf, wobei die zugehörige Zylinderachse zumindest im Wesentlichen mit der Schwenkachse 25 zusammenfällt. Grundsätzlich könnte die Kontaktfläche 30 auch eine andere konvexe Form aufweisen oder eben sein und schräg zur Auswärtsrichtung A verlaufen.
  • In einem oberen Randbereich 33 der Kontaktfläche 30 ist eine Kerbe 35 vorgesehen. Diese ist vorzugsweise länglich und erstreckt sich über die gesamte Kontaktfläche 30 hinweg. Der Verlauf der länglichen Kerbe 35 ist im montierten Zustand des Ladenhalters 11 horizontal und quer zur Auswärtsrichtung A. Die Kerbe 35 dient dazu, die vordere Unterkante 39 des Fensterladens 13 in einer Überlastsituation oder Aushebesituation aufzufangen, wie nachfolgend näher erläutert wird.
  • Fig. 1 zeigt den Fensterladen 13 in einem durch das Halteelement 21 an der Wand gehaltenen und unangehobenen, das heißt in den Angeln ruhenden Montagezustand. In diesem Zustand liegt die vordere Unterkante 39 des Fensterladens 13 unterhalb der Kerbe 35 an der Kontaktfläche 30 an. Wenn der Fensterladen 13 ausgehend von diesem Zustand infolge eines Windstoßes von der Wand weggedrückt wird, gleitet die vordere Unterkante 39 in der Auswärtsrichtung A über die Kontaktfläche 30, wobei der Fensterladen 13 angehoben wird. Wenn die vordere Unterkante 39 die Kerbe 35 erreicht, gelangt sie wie in Fig. 2 gezeigt in einen Eingriff mit dieser, wodurch der Fensterladen 13 an einer weiteren Auswärtsbewegung oder Öffnungsbewegung gehindert wird. Ein unerwünschtes Herausspringen des Fensterladens 13 aus dem Ladenhalter 11 wird somit durch die Kerbe 35 vermieden. Nach Abklingen des Windstoßes kann der Fensterladen 13 wieder in seine Grundstellung gemäß Fig. 1 zurückfallen.
  • In Fig. 3 ist die Kerbe 35 in vergrößerter Einzelansicht dargestellt. Sie weist eine abgerundete Querschnittsform mit einem zentralen Rundungsabschnitt 40 und zwei seitlichen ebenen Flankenabschnitten 43 auf. Wie gezeigt erstrecken sich die Flankenabschnitte 43 in einem Winkel von etwa 90° zueinander, wobei dies jedoch nicht zwingend ist. Der Krümmungsradius des zentralen Rundungsabschnitts 40 kann beispielsweise etwa 1,5 mm betragen. Der wandabgewandte, im Bild rechte Flankenabschnitt 43 bildet eine Stufe 55 zum Auffangen der vorderen Unterkante 39 (Fig. 2). Eine solche Stufe könnte grundsätzlich auch durch den wandzugewandten Flankenabschnitt einer Erhebung oder durch einen Ansatz gebildet sein.
  • In Fig. 4 ist ein Halteelement 21 eines alternativ gestalteten erfindungsgemäßen Ladenhalters 11 (Fig. 1) dargestellt. In der Kontaktfläche 30 des in Fig. 4 gezeigten Halteelements 21' ist zusätzlich zu der Kerbe 35 noch eine weitere Kerbe 45 vorgesehen. Die weitere Kerbe 45 befindet sich vorzugsweise ebenfalls in dem oberen Randbereich 33 und verläuft parallel zu der anderen Kerbe 35 in einem vorgegebenen Abstand 47 zu dieser. Sollte die vordere Unterkante 39 (Fig. 1) des Fensterladens 13 die Kerbe 35 überrutschen, so wird sie von der weiteren Kerbe 45 aufgefangen.
  • Die Kerben 35, 45 können in das jeweilige Halteelement 21, 21' eingeformt oder nachträglich gefräst bzw. geschliffen werden. Das Vorsehen einer oder mehrerer Kerben 35, 45 erfordert keine hohen Zusatzkosten bei der Herstellung eines Ladenhalters 11. Daher ermöglicht die Erfindung eine besonders effektive Sicherung von Tür- und Fensterläden 13 gegen Aufdrücken.
  • Bezugszeichenliste:
  • 11
    Ladenhalter
    13
    Fensterladen
    15
    Grundkörper
    17
    Längsende
    19
    Längsende
    20
    Befestigungsabschnitt
    21,21'
    Halteelement
    25
    Schwenkachse
    27
    Betätigungsabschnitt
    28
    Auflaufschräge
    29
    hintere Unterkante
    30
    Kontaktfläche
    33
    oberer Randbereich
    35
    Kerbe
    39
    vordere Unterkante
    40
    zentraler Rundungsabschnitt
    43
    ebener Flankenabschnitt
    45
    weitere Kerbe
    47
    Abstand
    55
    Stufe
    A
    Auswärtsrichtung

Claims (15)

  1. Ladenhalter (11) zum bedarfsweisen Arretieren eines Tür- oder Fensterladens (13) an einem ortsfesten Wandabschnitt mit
    einem Befestigungsabschnitt (20) zum direkten oder indirekten Befestigen des Ladenhalters (11) an dem Wandabschnitt und einem Halteabschnitt (21, 21') zum Hintergreifen des Tür- oder Fensterladens (13) bezüglich einer im montierten Zustand des Ladenhalters (11) von dem Wandabschnitt weg weisenden Auswärtsrichtung (A), wobei der Halteabschnitt eine für einen hintergreifenden Kontakt mit einer Kante (39) des Tür- oder Fensterladens (13) vorgesehene Kontaktfläche (30) aufweist, die bezüglich der Auswärtsrichtung (A) schräg oder gekrümmt verläuft, und wobei in der Kontaktfläche (30) wenigstens eine Stufe (55) zum Auffangen der Kante (39) des Tür- oder Fensterladens (13) in einer Überlastsituation ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    die Stufe (55) durch einen Flankenabschnitt (43) einer in der Kontaktfläche (30) vorgesehenen Kerbe (35) gebildet ist.
  2. Ladenhalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    sich die Stufe (55), insbesondere quer zur Auswärtsrichtung (A) und/oder horizontal, über die gesamte Kontaktfläche (30) hinweg erstreckt.
  3. Ladenhalter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    die Stufe (55) in einem Randbereich (33) der Kontaktfläche (30) angeordnet ist, welcher die Kontaktfläche (30) in der Auswärtsrichtung (A) begrenzt.
  4. Ladenhalter nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kerbe (35) eine rillenförmige Vertiefung ist.
  5. Ladenhalter nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kerbe (35) eine Tiefe von wenigstens 0,1 mm, bevorzugt von wenigstens 0,5 mm und besonders bevorzugt von wenigstens 1 mm, aufweist und/oder dass
    die Kerbe (35) eine Tiefe von höchstens 7 mm, bevorzugt von höchstens 5 mm und besonders bevorzugt von höchstens 2,5 mm, aufweist.
  6. Ladenhalter nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kerbe (35) eine abgerundete Querschnittsform aufweist.
  7. Ladenhalter nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kerbe (35) eine Querschnittsform mit einem zentralen Rundungsabschnitt (40) und zwei seitlichen, zumindest im Wesentlichen ebenen Flankenabschnitten (43) aufweist.
  8. Ladenhalter nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    der zentrale Rundungsabschnitt (40) einen Krümmungsradius von wenigstens 0,5 mm und höchstens 3 mm aufweist und/oder dass sich die Flankenabschnitte (43) in einem Winkel von etwa 90° zueinander erstrecken.
  9. Ladenhalter nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Kontaktfläche (30) eine weitere Kerbe (45) vorgesehen ist, wobei die beiden Kerben (35, 45) bezüglich der Auswärtsrichtung (A) zueinander beabstandet sind.
  10. Ladenhalter nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kontaktfläche (30) eine konvexe Krümmung aufweist, insbesondere wobei die Kontaktfläche (30) einen zumindest abschnittsweise zylindrischen Verlauf aufweist.
  11. Ladenhalter nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    der Halteabschnitt (21, 21') zwischen einer den Tür- oder Fensterladen (13) nicht beeinflussenden Freigabestellung und einer den Tür- oder Fensterladen (13) arretierenden Haltestellung beweglich ist.
  12. Ladenhalter nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kontaktfläche (30) zumindest dann bezüglich der Auswärtsrichtung (A) schräg oder gekrümmt verläuft, wenn sich der Halteabschnitt (21, 21') in der Haltestellung befindet.
  13. Ladenhalter nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Halteabschnitt (21, 21') in die Haltestellung vorgespannt ist.
  14. Ladenhalter nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Halteabschnitt (21, 21') um eine Schwenkachse (25) schwenkbar ist.
  15. Ladenhalter nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Halteabschnitt (21, 21') eine Auflaufschräge (28) für die Kante (29) eines schließenden Tür- oder Fensterladens (13) aufweist.
EP19175158.5A 2018-05-22 2019-05-17 Ladenhalter Active EP3572604B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112241.1A DE102018112241A1 (de) 2018-05-22 2018-05-22 Ladenhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3572604A1 EP3572604A1 (de) 2019-11-27
EP3572604B1 true EP3572604B1 (de) 2021-08-25

Family

ID=66589456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19175158.5A Active EP3572604B1 (de) 2018-05-22 2019-05-17 Ladenhalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3572604B1 (de)
DE (1) DE102018112241A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH181486A (de) * 1935-03-26 1935-12-31 Knecht Ernst Rückhalter für Fenster und Fensterladen mit Anpassungsmöglichkeit an deren Dicke.
AT376753B (de) * 1983-03-17 1984-12-27 Mayer & Co Riegel Beschlag Selbsttaetiger feststeller, insbesondere fuer fensterlaeden
US5492381A (en) * 1990-05-24 1996-02-20 Steplock Pty Ltd. Retractable door or window stop
ITTE20030002U1 (it) * 2003-01-23 2004-07-24 Raffaele Mara Dispositivo in grado di bloccare o fermare dove se ne ha la possibilita' ed il bisogno ogni tipo di infisso, anta, persiana o porta.
DE202015105778U1 (de) * 2014-11-03 2015-11-12 Maco Technologie Gmbh Ladenhalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018112241A1 (de) 2019-11-28
EP3572604A1 (de) 2019-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010045433A1 (de) Schutzgitter
AT520765B1 (de) Schubladenseitenwand mit einem Abdeckprofil
EP2843169B1 (de) Schiebetür mit einem Tragsystem
EP2746496B1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen fenster- oder türgriff
DE102014103994B4 (de) Griffvorrichtung zur Bedienung eines Schließmechanismus eines Fenster- oder Türflügels
DE202016001634U1 (de) Ausstellvorrichtung für einen zumindest parallelabstellbaren und in dieser Lage horizontal verschiebbaren Flügel eines Fensters oder einer Tür
EP3572604B1 (de) Ladenhalter
DE202007004845U1 (de) Teleskopansatz für Rolladenachse
WO2010037683A1 (de) Möbelauszugsführung
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
DE202013000236U1 (de) Riegelvorrichtung für eine Schiebetür
DE102013100922A1 (de) Laufteil zum Führen eines Möbelteils in einer Führungsrichtung über eine Führungsschiene und Möbelbeschlag
AT513699A1 (de) Einbruchsicherungssystem
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
DE102009033939B4 (de) Wohndachfenster sowie Verfahren zum Befestigen eines Abdeckblechs
DE602005004110T2 (de) Verriegelungsmechanismus und Teile dafür
EP3168394B1 (de) Sperrkloben für einen türöffner oder ein schliessblech
DE20308976U1 (de) Schutzgitter mit griffförmiger Falle
DE202014105955U1 (de) Vollautomatische Tür
DE202015105778U1 (de) Ladenhalter
DE102012215346B4 (de) Reversible Rastverbindung zur verbesserten Montage und Demontage eines Bauteiles an einem Rohbauteil
EP3179017A1 (de) Falleneinsatz zur bedingten freigabe einer schlossfalle eines türschlossmechanismus
EP3382130B1 (de) Verriegelungseinheit und fenster oder türe mit einer solchen verriegelungseinheit
EP3015627B1 (de) Rastvorrichtung für ein fenster oder eine tür
DE2827710A1 (de) Fangschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200328

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210310

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1423952

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002108

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211125

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002108

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220517

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220517

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230517