EP3179017A1 - Falleneinsatz zur bedingten freigabe einer schlossfalle eines türschlossmechanismus - Google Patents

Falleneinsatz zur bedingten freigabe einer schlossfalle eines türschlossmechanismus Download PDF

Info

Publication number
EP3179017A1
EP3179017A1 EP16201703.2A EP16201703A EP3179017A1 EP 3179017 A1 EP3179017 A1 EP 3179017A1 EP 16201703 A EP16201703 A EP 16201703A EP 3179017 A1 EP3179017 A1 EP 3179017A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latch
counter
door
mounting body
trap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16201703.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3179017B1 (de
Inventor
Mathias Habersatter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Maco Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie GmbH filed Critical Maco Technologie GmbH
Priority to PL16201703T priority Critical patent/PL3179017T3/pl
Publication of EP3179017A1 publication Critical patent/EP3179017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3179017B1 publication Critical patent/EP3179017B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/022Striking-plates, keepers, staples movable, resilient or yieldable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/04Ball or roller catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0431Modifying spring characteristic or tension
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0458Leaf springs; Non-wound wire springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/028Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing with sliding bolt(s)

Definitions

  • the present invention relates to a latch insert, which can be installed in a conventional strike plate of a door and by means of which the latch of a door lock mechanism can be released without the lock latch of the door lock mechanism by means of a key or by pressing a door handle must be retracted or actuated.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a trap insert for installation in a strike plate of a door for conditional release of a latch of a door lock mechanism, which has the smallest possible installation depth, so that no elaborate cutouts on the door frame or on the door frame are needed.
  • the latch insert comprises a counter latch with which the latch of a door lock mechanism can come into abutment so as to hold the door in its closed position.
  • the trap insert comprises a mounting body on which the counter-latch between a blocking position and a release position is displaceable and via which the counter-latch can optionally be mounted indirectly in or on a door strike plate.
  • the release position is that position of the counter-trap, in which this is no obstacle to the extended latch;
  • the blocking position is that position of the counter-trap in which it comes into contact with the extended latch when it is attempted to open the door without operating the latch.
  • the latch insert has a spring element, which pushes the counter-latch in its locking position when it has been deflected from the blocking position in the direction of the release position.
  • the counter-latch is now mounted against the spring action of the spring element in the door plane of the closed door slidably mounted on the mounting body, which means that the counter-trap performs a substantially translational movement in the door plane of the closed door when pressed from the locked position into the release position becomes.
  • the movement and direction information used here refer to the installation state of the case insert in a door frame or a door frame.
  • the preposition "before” refers to a position with respect to the mounting body, which faces the door opening of the door frame.
  • the preposition “behind” refers to one Position with respect to the mounting body, which is located on the opposite side of the door opening of the mounting body.
  • the counter-trap no pivoting movement but a translational displacement movement to get from their blocking position to their release position.
  • the installation depth of the trap insert can be kept small, since no space behind the mounting body is needed, in which the counter-latch pivots, as is the case with conventional electrically operated door opener inserts;
  • the counter-trap can be located in its blocking position substantially in front of the mounting body and the mounting body can define a recess for receiving the counter-latch in its release position, in which it is pressed against the spring force of the spring element by the extended latch of the door lock mechanism when opening the door , To accommodate the counter-trap in its release position no space behind the mounting body is thus required.
  • the trap insert has a small installation depth, so that no additional cutouts on the door frame are required for receiving the latch insert.
  • the counter-trap Since the counter-trap is urged by the spring element only in its blocking position, but without locking in this, the counter-trap can thereby pushed back into its release position and thus the door are opened, that the door is raised or pressed.
  • the latch on the side which comes into contact with the counter-trap has a tapered surface, so that the latch tapers in the direction of its free end wedge-shaped, namely pushes in question inclined surface of the latch the counter lock latch to the rear back, provided that the door opening force a certain Amount exceeds.
  • the latch insert can also be actuated by conventional latch traps which have no beveled surface.
  • the latch insert according to the invention has no electromechanical Entriegelungsorgane and thus equipped doors thus basically always can be opened, if the door opening force is large enough, the case insert is particularly suitable for doors of shops, since these are usually locked only at night, whereas it is desirable during the day to keep the door unlocked in its closed position against unintentional opening, for example by gusts of wind.
  • the mounting body has two linear guides for guiding the counter-latch between its locking and its release position, wherein the guides are preferably formed integrally or of the same material with the mounting body.
  • the counter-trap extends between the two guides and is guided at opposite ends by the two guides in the door plane of the closed door slidably between its locking and release position.
  • the guides thus not only serve to specify the direction of movement between the blocking and the release position, but equally prevent the counter-trap can escape perpendicular to the closed door level, as would be the case, for example, if the counter-trap only at several attached in the door plane of the closed door extending coil springs would be attached.
  • the mounting body may comprise a plate portion from each of which a flange protrudes on two opposite sides with a linear guide formed therein, wherein the counter-latch according to the above explanations between the two flanges extends and guided by the leadership of the respective flange in the door plane of the closed door slidably between its locking and its release position.
  • a recess is thus defined, in which the counter-latch comes to lie in its release position, so that no additional space behind the mounting body is required for receiving the counter-latch in its release position.
  • the installation depth of the trap insert is therefore low, so that no special cutouts on the door frame are needed to accommodate the door opener insert can.
  • the counter-latch is rotatably guided in the linear guides, for which purpose the counter-latch has at its opposite ends in each case a cylindrical pin, wherein each of these pins engages in a linear guide of the mounting body, which is in the door plane the closed door extends.
  • the counter-trap can thus not only translationally pushed away but also be rotated at the same time, whereby the case insert requires even less installation depth, as will be explained in more detail below.
  • the counter-trap the shape of a straight prism with regular polygonal base and in particular has the shape of a regular triangular prism, wherein in addition the sides of the polygon forming the base surface may be concave and / or the corners convexly curved.
  • This configuration makes it possible for the counter-latch to be able to rotate around itself when a corresponding force is applied to it via the extended latch.
  • the counter-trap will snap when the force applied to it exceeds a certain amount, giving the person who tries to open the door tactile feedback.
  • the counter-trap is worn more evenly due to their rotatable mounting, whereby the wear of the counter-trap can be reduced.
  • the spring element is a leaf spring which is cantilevered mounted on the mounting body, wherein the cantilevered end of the leaf spring loosely or unpaved against the counter-latch to urge the counter-latch in its blocking position.
  • the counter-trap is designed, for example, as a triangular prism, it bears against a side surface on the leaf spring. Now, if a pressure force is exerted on the counter-trap by means of the latch bolt, this differs due to the bevel of the force-loaded side surface against the spring force of the leaf spring together with this backwards. Eventually, when the force applied to the counter-trap exceeds a certain amount, the counter-trap suddenly dodges by turning on itself and finally snaps over, thereby releasing the latch of the door-lock mechanism.
  • the counter-trap can not or only slightly tilt when it is applied to the opening movement of a door on the door lock latch, a force. Apart from that, a leaf spring in comparison to other types of spring only a small height, which also the required installation depth of the trap insert can be kept small.
  • the spring stiffness of the spring element and in particular the cantilevered length of the leaf spring is variable.
  • the latch insert in the region of a ramp-shaped recess of the mounting body, in which the cantilevered length of the leaf spring evades when the counter-trap is urged against the spring force of the leaf spring in its release position, an adjustable adjusting element as a base Having for the leaf spring, where the leaf spring rests and determines or changed the freely projecting length of the leaf spring depending on the adjustment.
  • the opening resistance which is given to the opening operation of the door by the case insert, can be adjusted as needed.
  • the resistance applied by the trap insert may be reduced with a relatively heavy door and increased with a comparatively light door, so that regardless of the weight of the door, almost the same force must be applied to open the respective door.
  • the leaf spring Since the adjusting element is located between the leaf spring and the mounting body and is thus covered by the leaf spring, it is difficult to access for adjustment purposes. Therefore, in order not to have to disassemble the case insert for adjusting the spring stiffness, it is provided according to a further embodiment that the leaf spring has an opening in the region of the adjusting element, which allows access to the adjusting element.
  • the catch insert comprises a mounting bracket, where the mounting body is attachable and by means of which the mounting body can be attached indirectly to a door striking plate.
  • the mounting body can thus be mounted in different mounting positions on the mounting bracket, to which it is provided according to a preferred embodiment, that the mounting body for purposes of adjustment of the trap insert has at least one slot in its plate portion through which a fastener extends in the mounting bracket. For purposes of adjustment thus only the fastener must be solved so that the mounting body can be moved through the slot with respect to the mounting body.
  • the Fig. 1 shows a perspective overview of a striking plate 12 with a recess 14, in which an inventive trap insert 10 is used is, which rests against the rear of the strike plate 12 and is fastened by means of fastening screws 15 on the strike plate 12.
  • insert 10 substantially only the counter-trap 20 can be seen, which serves for the conditional release of the latch 16 of a door lock mechanism, not shown here a door, also not shown.
  • the illustrated trap insert 10 comprises a mounting body 22 having a plate portion 24, on each of which two opposite sides of a flange 26 is formed with a guide serving as a guide groove 28, wherein the counter-latch 20 between these two flanges 26th extends (see Fig. 5 ).
  • the counter-latch 20 has at its opposite ends in each case a cylindrical pin 30 which is inserted into the respectively associated guide 28 from the rear, which is possible in that the guides 28 are open to the rear.
  • the counter-latch 20 is thus slidably supported by the guides 28 on the mounting body 22 between its release and its locked position to perform a translational displacement movement in the door plane of the closed door, which is thereby possible that the guides 28 in the direction of the plane extend closed door. Since the mounting body 22 between the two flanges 26 defines a recess 25 for receiving the counter-latch 20 in its release position, thus no additional space behind the mounting body 22 is required to accommodate the counter-latch 20 in its release position can.
  • the plate portion 24 of the mounting body 22 has a ramp-shaped recess 32, said recess 32 for partially receiving the leaf spring 34 of the trap insert 10 is used.
  • the Leaf spring 34 at its end, where it rests against the upper end of the ramp-shaped recess 32, two holes 35, in the two pins 36 engage, which are formed at the upper end of the ramp-shaped recess 32 on the mounting body 22.
  • the leaf spring 34 Since the provided with the two holes 35 end of the leaf spring 34 comes to rest in the installed state of the case insert 10 in a strike plate 12 at the rear, thus the leaf spring 34 is firmly clamped by the clamping of the mounting body 22 against the strike plate 12 by means of the mounting screws 15 , wherein it has a cantilevered spring portion, at the end of the counter-latch 20 rests from the front. Thus, the counter-latch 20 is urged forwardly by the leaf spring 34 into its locking position, in particular when the counter-latch 20 is deflected backwards in the direction of its release position.
  • a recess 38 is formed in the region of the ramp-shaped recess 32, in which a cam-shaped adjusting element 40 is located, which engages with a pin 41 in a corresponding recess in the recess 38, so that the adjusting element 40 by the the pivot 40 defined axis of rotation can be pivoted. If the adjusting element 40 according to Fig. 5 pivoted to the left, so the support surface for the leaf spring 34 is smaller than in the in the Fig. 6 shown position of the adjusting element 40 in which this starting from the in the Fig. 5 shown position was pivoted to the right. Thus, in the in the Fig.
  • the freely projecting length of the leaf spring 34 is greater than in the in the Fig. 6 shown position of the adjusting element 40, with the result that the spring stiffness in the in the Fig. 5 shown position lower than in the Fig. 6 shown position.
  • the leaf spring 34 further comprises an opening 44 which allows access to the adjusting element 40.
  • the latch insert 10 further comprises a mounting bracket 48, which here essentially has the shape of a "C".
  • the mounting bracket 48 serves to attach the mounting body 22 to a door strike plate 12, to which the mounting body 22 in turn attached to the mounting body 48, which is done via two fastening screws 50, which extend through two slot openings 52 in the mounting body 22 in the mounting bracket 48.
  • the mounting bracket 48 further has, where the guides 28 of the mounting body 22 come to lie, each having a flange portion 49, through which the open end of the respective guide 28 is closed to hold the counter latch 20 captive in the guides 28.
  • the latch 16 is according to Fig. 1 with the here formed as a triangular prism counter-latch 20 in Appendix, so that the door is held by the latch 16 by the counter-latch 20 in its closed position.
  • the attempt is made to open the door without operating the latch 16, as in the Fig. 1 is illustrated by the arrow shown, so rests the latch 16 on the adjacent oblique side surface of the formed as a triangular prism counter latch 20, with the result that the counter latch 20 by the latch 16 against the spring force of the leaf spring 34 towards the rear in the direction of its release position is pushed away, as in the Fig.
  • This snapping the counter-latch 20 proves to be advantageous in various respects: Firstly, this can be reduced by the wear of the counter-latch 20, since this is claimed not only on one side but along all its three side surfaces by the latch 16.
  • Another advantage of snapping the counter-lock latch 20 is that to release the latch 16, the counter-latch 20 need not be pressed so far back through the latch 16 until the free end of the latch 16 can pass the front end of the latch 20; rather, the dead-eye 20 already snaps over at a point in time at which the latch 16 or its free end has not yet reached the front edge of the counter-latch 20, which means that the latch insert 10 only requires a small installation depth, since the counter-latch 20 releases the latch the latch 16 does not have to be completely translated until release of the latch 16.
  • the counter-latch 20 has the shape of a triangular prism
  • the counter-latch 20 may generally have the shape of a prism having a regular polygonal base, with the sides of the polygon forming the base being concave and the corners being convex can.
  • the counter-trap 20 according to Fig. 8 have a substantially square cross-section, in which case the sides are concave and the corners are convex.
  • the counter-latch 20 will initially rotate at the beginning of the door-opening operation until the side surface on which the latch 16 abuts is slightly inclined so that the counter-latch 20 thus rotated is pushed backwards by the latch 16 when the opening movement continues will be to dodge this.
  • this counter-latch 20 which is substantially square in cross-section, also snaps over, in this case by 90 °, so that the latch 16 is then released.
  • the counter-latch 20 may also have the shape of a regular five, six or seven-sided prism or a prism with even more side surfaces, which means that the counter-latch 20 may also be formed by a cylinder, as shown in FIG Fig. 9 is shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Diese Erfindung betrifft einen Falleneinsatz (10) zur bedingten Freigabe einer Schlossfalle (16) eines Türschlossmechanismus. Der Falleneinsatz (10) umfasst eine Gegenfalle (20), die mit einer Schlossfalle (16) eines Türschlossmechanismus in Anlage gelangt, um die Tür in ihrer geschlossenen Stellung zu halten. Ferner ist ein Montagekörper (22) vorgesehen, an dem die Gegenfalle (20) zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung beweglich angebracht ist und über die die Gegenfalle (20) an einem Türschließblech (12) anbringbar ist. Die Gegenfalle (20) ist entgegen der Federwirkung eines Federelements (34) in der Türebene der geschlossenen Tür verschiebbar an dem Montagekörper (22) angebracht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Falleneinsatz, welcher in ein herkömmliches Schließblech einer Tür eingebaut werden kann und mittels dessen sich die Schlossfalle eines Türschlossmechanismus freigeben lässt, ohne dass hierzu die Schlossfalle des Türschlossmechanismus mittels eines Schlüssels oder durch Betätigung eines Türdrückers zurückgezogen bzw. betätigt werden muss.
  • Für solch eine bedingte Freigabe der Schlossfalle eines Türschlossmechanismus finden beispielsweise bei Haustüren von Mehrfamilienhäusern häufig elektrisch betätigbare Türöffnereinsätze Verwendung, deren Sperrfunktion mittels eines Hebels außer Kraft gesetzt werden kann, wobei in diesem entsperrten Zustand die Tür jedoch gegen unbeabsichtigtes Öffnen beispielsweise durch Windböen nach wie vor gesichert ist. Allerdings kann die Tür ohne Betätigung der Schlossfalle aufgedrückt bzw. aufgezogen werden, sofern die Türöffnungskraft groß genug ist.
  • Allerdings sind derartige elektrisch betätigbare Türöffnereinsätze nicht nur verhältnismäßig teuer, sondern benötigen aufgrund ihrer Baugröße, die insbesondere auf deren elektromechanische Entriegelungsorgane zurückzuführen sind, spezielle Ausfräsungen am Türrahmen, um den Türöffnereinsatz aufnehmen zu können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Falleneinsatz zum Einbau in ein Schließblech einer Tür zur bedingten Freigabe einer Schlossfalle eines Türschlossmechanismus zu schaffen, der eine möglichst geringe Einbautiefe aufweist, so dass keine aufwendigen Ausfräsungen am Türrahmen bzw. an der Türzarge benötigt werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Falleneinsatz gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Falleneinsatz umfasst eine Gegenfalle, mit der die Schlossfalle eines Türschlossmechanismus in Anlage gelangen kann, um so die Tür in ihrer geschlossenen Stellung zu halten. Ferner umfasst der Falleneinsatz einen Montagekörper, an dem die Gegenfalle zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung verschiebbar ist und über den die Gegenfalle gegebenenfalls mittelbar in bzw. an einem Türschließblech angebracht werden kann. Die Freigabestellung ist dabei jene Stellung der Gegenfalle, in der diese kein Hindernis für die ausgefahrene Schlossfalle darstellt; demgegenüber ist die Sperrstellung jene Stellung der Gegenfalle, in der diese mit der ausgefahrenen Schlossfalle in Anlage gelangt, wenn versucht wird, die Tür ohne Betätigung der Schlossfalle zu öffnen. Des Weiteren verfügt der Falleneinsatz über ein Federelement, das die Gegenfalle in ihre Sperrstellung zurückdrängt, wenn sie aus der Sperrstellung in Richtung der Freigabestellung ausgelenkt wurde. Die Gegenfalle ist dabei nun entgegen der Federwirkung des Federelements in der Türebene der geschlossenen Tür verschiebbar an dem Montagekörper angebracht, was bedeutet, dass die Gegenfalle eine im Wesentlichen translatorische Bewegung in der Türebene der geschlossenen Tür ausführt, wenn sie aus der Sperrstellung in die Freigabestellung gedrückt wird.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass sich die hier verwendeten Bewegungs- und Richtungsangaben auf den Einbauzustand des Falleneinsatzes in einer Türzarge bzw. einem Türrahmen beziehen. Insbesondere bezieht sich die Präposition "vor" auf eine Position bezüglich des Montagekörpers, die der Türöffnung des Türrahmens zugewandt ist. Demgegenüber bezieht sich die Präposition "hinter" auf eine Position bezüglich des Montagekörpers, die sich auf der der Türöffnung gegenüberliegenden Seite des Montagekörpers befindet.
  • Im Unterschied zu herkömmlichen elektrisch betätigbaren Türöffnereinsätzen führt bei dem erfindungsgemäßen Falleneinsatz also die Gegenfalle keine Schwenkbewegung sondern eine translatorische Verschiebebewegung aus, um ausgehend von ihrer Sperrstellung in ihre Freigabestellung zu gelangen. Hierdurch kann die Einbautiefe des Falleneinsatzes klein gehalten werden, da kein Platz hinter dem Montagekörper benötigt wird, in den die Gegenfalle einschwenkt, wie dies bei herkömmlichen elektrisch betätigten Türöffnereinsätzen der Fall ist; vielmehr kann sich erfindungsgemäß die Gegenfalle in ihrer Sperrstellung im Wesentlichen vor dem Montagekörper befinden und der Montagekörper kann eine Ausnehmung zur Aufnahme der Gegenfalle in ihrer Freigabestellung definieren, in die sie beim Öffnen der Tür durch die ausgefahrene Schlossfalle des Türschlossmechanismus entgegen der Federkraft des Federelements hineingedrückt wird. Zur Aufnahme der Gegenfalle in ihrer Freigabestellung wird somit kein Platz hinter dem Montagekörper benötigt.
  • Der Falleneinsatz weist folglich eine geringe Einbautiefe auf, so dass keine zusätzlichen Ausfräsungen am Türrahmen zur Aufnahme des Falleneinsatzes erforderlich werden.
  • Da die Gegenfalle durch das Federelement nur in ihre Sperrstellung gedrängt wird, ohne jedoch in dieser zu verriegeln, kann die Gegenfalle dadurch in ihre Freigabestellung zurück gedrängt und somit die Tür geöffnet werden, dass die Tür aufgezogen bzw. aufgedrückt wird. Im Falle, dass die Schlossfalle an jener Seite, die mit der Gegenfalle in Anlage gelangt, eine abgeschrägte Fläche aufweist, so dass sich die Schlossfalle in Richtung ihres freien Endes keilförmig verjüngt, drückt nämlich die in Rede stehende abgeschrägte Fläche der Schlossfalle die Gegenschlossfalle nach hinten zurück, sofern die Türöffnungskraft einen bestimmten Betrag überschreitet. Sofern sich die Gegenschlossfalle selbst in Richtung ihres freien Endes verjüngt und/oder die Gegenschlossfalle drehbar um sich selbst gelagert ist, wie dies nachfolgend noch genauer erläutert wird, kann der Falleneinsatz jedoch auch durch herkömmliche Schlossfallen betätigt werden, die keine abgeschrägte Fläche besitzen.
  • Da der erfindungsgemäße Falleneinsatz über keine elektromechanischen Entriegelungsorgane verfügt und damit ausgestattete Türen somit im Grunde genommen immer geöffnet werden können, sofern die Türöffnungskraft groß genug ist, eignet sich der Falleneinsatz beispielsweise besonders für Türen von Ladenlokalen, da diese in aller Regel nur nachts abgesperrt werden, wohingegen es tagsüber erwünscht ist, die Tür unverschlossen in ihrer geschlossenen Position gegen unbeabsichtigtes Öffnen beispielsweise durch Windböen zu halten.
  • Im Folgenden wird nun auf bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Falleneinsatzes eingegangen. Weitere Ausführungsformen können sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Figurenbeschreibung sowie den Zeichnungen ergeben.
  • So ist es gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass der Montagekörper zwei lineare Führungen zur Führung der Gegenfalle zwischen ihrer Sperr- und ihrer Freigabestellung aufweist, wobei die Führungen vorzugsweise einstückig bzw. materialeinheitlich mit dem Montagekörper ausgebildet sind. Die Gegenfalle erstreckt sich dabei zwischen den beiden Führungen und ist an einander gegenüberliegenden Enden durch die beiden Führungen in der Türebene der geschlossenen Tür verschiebbar zwischen ihrer Sperr- und Freigabestellung geführt. Die Führungen dienen somit nicht nur zur Vorgabe der Bewegungsrichtung zwischen der Sperr- und der Freigabestellung, sondern verhindern gleichermaßen, dass die Gegenfalle senkrecht zur Ebene der geschlossenen Tür ausweichen kann, wie dies beispielsweise dann der Fall wäre, wenn die Gegenfalle nur an mehreren sich in der Türebene der geschlossenen Tür erstreckenden Schraubenfedern befestigt wäre.
  • Um die Einbautiefe des Falleneinsatzes weiter zu reduzieren, kann der Montagekörper gemäß einer weiteren Ausführungsform einen Plattenabschnitt umfassen, von dem an zwei einander gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Flansch mit einer darin ausgebildeten linearen Führung absteht, wobei sich die Gegenfalle entsprechend den voranstehenden Erläuterungen zwischen den beiden Flanschen erstreckt und durch die Führung des jeweiligen Flansches in der Türebene der geschlossenen Tür verschiebbar zwischen ihrer Sperr- und ihrer Freigabestellung geführt ist. Im Bereich zwischen den beiden Flanschen wird somit eine Ausnehmung definiert, in der die Gegenfalle in ihrer Freigabestellung zu liegen kommt, so dass zur Aufnahme der Gegenfalle in ihrer Freigabestellung kein zusätzlicher Platz hinter dem Montagekörper benötigt wird. Die Einbautiefe des Falleneinsatzes ist somit gering, sodass keine speziellen Ausfräsungen am Türrahmen benötigt werden, um den Türöffnereinsatz aufnehmen zu können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Gegenfalle drehbar in den linearen Führungen geführt ist, wozu die Gegenfalle an ihren einander gegenüberliegenden Enden jeweils einen zylindrischen Zapfen aufweist, wobei jeder dieser Zapfen in eine lineare Führung des Montagekörpers eingreift, die sich in der Türebene der geschlossenen Tür erstreckt. Die Gegenfalle kann somit nicht nur translatorisch weggedrückt sondern gleichzeitig auch gedreht werden, wodurch der Falleneinsatz noch weniger Einbautiefe benötigt, wie dies nachfolgend noch genauer erläutert wird.
  • Insbesondere wenn die Gegenfalle entsprechend den voranstehenden Erläuterungen drehbar in Führungen des Montagekörpers gelagert ist, kann es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Gegenfalle die Gestalt eines geraden Prismas mit regelmäßig polygonaler Grundfläche und insbesondere die Gestalt eines regelmäßigen Dreiecksprismas aufweist, wobei zusätzlich die Seiten des die Grundfläche bildenden Polygons konkav und/oder die Ecken konvex gewölbt ausgebildet sein können. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, dass sich die Gegenfalle um sich selbst drehen kann, wenn auf diese über die ausgefahrene Schlossfalle eine entsprechende Kraft aufgebracht wird. Die Gegenfalle schnappt dabei um, sobald die auf sie aufgebrachte Kraft einen bestimmten Betrag übersteigt, wodurch die Person, die die Tür zu öffnen versucht, eine taktile Rückmeldung erhält. Darüber hinaus wird die Gegenfalle aufgrund ihrer drehbaren Lagerung gleichmäßiger abgenützt, wodurch der Verschleiß der Gegenfalle reduziert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das Federelement eine Blattfeder ist, die frei auskragend an dem Montagekörper angebracht ist, wobei das frei auskragende Ende der Blattfeder an der Gegenfalle lose bzw. unbefestigt anliegt, um die Gegenfalle in ihre Sperrstellung zu drängen. Wenn die Gegenfalle beispielsweise als Dreiecksprisma ausgeführt ist, liegt dasselbe mit einer Seitenfläche an der Blattfeder an. Wird nun mittels der Schlossfalle eine Druckkraft auf die Gegenfalle ausgeübt, so weicht diese aufgrund der Abschrägung der kraftbeaufschlagten Seitenfläche entgegen der Federkraft der Blattfeder zusammen mit dieser nach hinten aus. Überschreitet die auf die Gegenfalle aufgebrachte Kraft schließlich einen bestimmten Betrag, so weicht die Gegenfalle urplötzlich aus, indem sie sich um sich selbst dreht und schließlich umschnappt, wodurch die Schlossfalle des Türschlossmechanismus freigegeben wird.
  • Dadurch, dass ein vollflächiger Kontakt zwischen dem Federelement und der Blattfeder besteht, kann die Gegenfalle nicht oder nur geringfügig verkanten, wenn auf sie im Rahmen der Öffnungsbewegung einer Tür über die Türschlossfalle eine Kraft aufgebracht wird. Davon abgesehen weist eine Blattfeder im Vergleich zu anderen Federarten nur eine geringe Bauhöhe auf, womit ebenfalls die benötigte Einbautiefe des Falleneinsatzes klein gehalten werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Federsteifigkeit des Federelements und insbesondere die frei auskragende Länge der Blattfeder veränderbar ist.
  • Hierzu kann es gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein, dass der Falleneinsatz im Bereich einer rampenförmigen Ausnehmung des Montagekörpers, in den die frei auskragende Länge der Blattfeder ausweicht, wenn die Gegenfalle entgegen der Federkraft der Blattfeder in ihre Freigabestellung gedrängt ist, ein verstellbares Justierelement als Unterlage für die Blattfeder aufweist, an dem die Blattfeder aufliegt und das je nach Verstellstellung die frei auskragende Länge der Blattfeder bestimmt bzw. verändert. Auf diese Weise kann der Öffnungswiderstand, der dem Öffnungsvorgang der Tür durch den Falleneinsatz entgegengebracht wird, bedarfsweise eingestellt werden. So kann beispielsweise der Widerstand, der durch den Falleneinsatz aufgebracht wird, bei einer verhältnismäßig schweren Tür reduziert und bei einer vergleichsweise leichten Tür erhöht werden, so dass ungeachtet vom Gewicht der Tür stets annähernd dieselbe Kraft zum Öffnen der jeweiligen Tür aufgebracht werden muss.
  • Da sich das Justierelement zwischen der Blattfeder und dem Montagekörper befindet und somit von der Blattfeder verdeckt ist, ist es zu Einstellzwecken nur schlecht zugänglich. Um daher den Falleneinsatz zur Einstellung der Federsteifigkeit nicht zerlegen zu müssen, ist es gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass die Blattfeder im Bereich des Justierelements eine Durchbrechung aufweist, die Zugriff auf das Justierelement ermöglicht.
  • Zwar ist es denkbar, den Montagekörper derart auszugestalten, dass dieser unmittelbar an einem Türschließblech angebracht werden kann. Um jedoch eine Feinjustierung des Montagekörpers zu ermöglichen, ist es gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass der Falleneinsatz einen Montageträger umfasst, an dem der Montagekörper anbringbar ist und mittels dessen der Montagekörper mittelbar an einem Türschließblech angebracht werden kann. Der Montagekörper kann somit in unterschiedlichen Montagepositionen an dem Montageträger angebracht werden, wozu es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen ist, dass der Montagekörper zu Zwecken der Justierung des Falleneinsatzes zumindest ein Langloch in seinem Plattenabschnitt aufweist, durch das sich ein Befestigungselement in dem Montageträger erstreckt. Zu Zwecken der Justierung muss somit lediglich das Befestigungselement gelöst werden, so dass der Montagekörper durch das Langloch geführt bezüglich des Montagekörpers verschoben werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung nun rein exemplarisch unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 bis 3
    ein Schließblech mit einem erfindungsgemäßen Falleneinsatz während drei unterschiedlichen Bewegungsphasen eines Türöffnungsvorgangs einschließlich entsprechender Details zeigen;
    Fig. 4
    eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht eines erfindungsgemäßen Falleneinsatzes zeigt;
    Fig. 5 und 6
    perspektivische Ansichten des Falleneinsatzes ohne Blattfeder zeigen; und
    Fig. 7 bis 9
    drei unterschiedliche Querschnittsformen einer Gegenfalle zeigen.
  • Die Fig. 1 zeigt in perspektivischer Übersichtsdarstellung ein Schließblech 12 mit einer Ausnehmung 14, in die ein erfindungsgemäßer Falleneinsatz 10 eingesetzt ist, welcher von hinten an dem Schließblech 12 anliegt und mittels Befestigungsschrauben 15 an dem Schließblech 12 befestigt ist. In der Fig. 1 ist von dem Falleneinsatz 10 im Wesentlichen nur dessen Gegenfalle 20 erkennbar, die zur bedingten Freigabe der Schlossfalle 16 eines hier nicht dargestellten Türschlossmechanismus einer ebenfalls nicht dargestellten Tür dient.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 4, 5 und 6 der genauere Aufbau einer beispielhaften Ausführungsform eines Falleneinsatzes 10 in Detail erläutert. Wie am besten der Fig. 4 entnommen werden kann, umfasst der dargestellte Falleneinsatz 10 einen Montagekörper 22 mit einem Plattenabschnitt 24, von dem an zwei einander gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Flansch 26 mit einer darin ausgebildeten als Führung 28 dienenden Nut ausgebildet ist, wobei sich die Gegenfalle 20 zwischen diesen beiden Flanschen 26 erstreckt (siehe Fig. 5). Die Gegenfalle 20 weist dabei an ihren einander gegenüberliegenden Enden jeweils einen zylindrischen Zapfen 30 auf, der in die jeweils zugehörige Führung 28 von hinten eingeführt ist, was dadurch möglich ist, dass die Führungen 28 nach hinten offen sind. Die Gegenfalle 20 ist somit durch die Führungen 28 an dem Montagekörper 22 zwischen ihrer Freigabe- und ihrer Sperrstellung verschiebbar gelagert, um eine translatorische Verschiebebewegung in der Türebene der geschlossenen Tür auszuführen, was dadurch möglich wird, dass sich die Führungen 28 in Richtung der Ebene der geschlossenen Tür erstrecken. Da der Montagekörper 22 zwischen den beiden Flanschen 26 eine Ausnehmung 25 zur Aufnahme der Gegenfalle 20 in ihrer Freigabeposition definiert, wird somit kein zusätzlicher Platz hinter dem Montagekörper 22 benötigt, um die Gegenfalle 20 in ihrer Freigabestellung aufnehmen zu können.
  • Wie der Fig. 4 ferner entnommen werden kann, weist der Plattenabschnitt 24 des Montagekörpers 22 eine rampenförmige Ausnehmung 32 auf, wobei diese Ausnehmung 32 zur teilweisen Aufnahme der Blattfeder 34 des Falleneinsatzes 10 dient. Zur Lagesicherung der Blattfeder 34 an dem Montagekörper 22 weist die Blattfeder 34 an ihrem Ende, an dem sie am oberen Ende der rampenförmigen Ausnehmung 32 aufliegt, zwei Löcher 35 auf, in die zwei Zapfen 36 eingreifen, die an dem oberen Ende der rampenförmigen Ausnehmung 32 an dem Montagekörper 22 ausgebildet sind. Da das mit den beiden Löchern 35 versehene Ende der Blattfeder 34 im eingebauten Zustand des Falleneinsatzes 10 in einem Schließblech 12 an dessen Rückseite zu liegen kommt, ist somit die Blattfeder 34 aufgrund der Verspannung des Montagekörpers 22 gegen das Schließblech 12 mittels der Befestigungsschrauben 15 fest eingespannt, wobei sie einen frei auskragenden Federabschnitt aufweist, an dessen Ende die Gegenfalle 20 von vorne anliegt. Somit wird die Gegenfalle 20 von der Blattfeder 34 nach vorne in ihre Sperrstellung gedrängt, und zwar insbesondere dann, wenn die Gegenfalle 20 nach hinten in Richtung ihrer Freigabestellung ausgelenkt wird.
  • Wie den Fig. 4 bis 6 des Weiteren entnommen werden kann, ist im Bereich der rampenförmigen Ausnehmung 32 eine Vertiefung 38 ausgebildet, in der sich ein nockenförmiges Justierelement 40 befindet, welches mit einem Zapfen 41 in eine entsprechende Ausnehmung in der Vertiefung 38 eingreift, so dass das Justierelement 40 um die durch den Zapfen 40 definierte Drehachse verschwenkt werden kann. Wird das Justierelement 40 gemäß Fig. 5 ganz nach links geschwenkt, so ist die Auflagefläche für die Blattfeder 34 kleiner als in der in der Fig. 6 dargestellten Stellung des Justierelements 40, in der dieses ausgehend von der in der Fig. 5 dargestellten Stellung nach rechts verschwenkt wurde. Somit ist in der in der Fig. 5 dargestellten Stellung des Justierelements die frei auskragende Länge der Blattfeder 34 größer als in der in der Fig. 6 dargestellten Stellung des Justierelements 40, was zur Folge hat, dass die Federsteifigkeit in der in der Fig. 5 dargestellten Stellung geringer als in der in der Fig. 6 dargestellten Stellung ist.
  • Um die Federsteifigkeit mittels des Justierelements auch im eingebauten Zustand des Falleneinsatzes 10 verändern zu können, weist die Blattfeder 34 ferner eine Durchbrechung 44 auf, die Zugriff auf das Justierelement 40 ermöglicht.
  • Wie wiederum der Fig. 4 entnommen werden kann, umfasst der Falleneinsatz 10 ferner einen Montageträger 48, der hier im Wesentlichen die Gestalt eines "C" aufweist. Der Montageträger 48 dient hierbei zur Anbringung des Montagekörpers 22 an einem Türschließblech 12, wozu der Montagekörper 22 seinerseits an dem Montagekörper 48 anbringbar ist, was über zwei Befestigungsschrauben 50 erfolgt, die sich durch zwei Langlochöffnungen 52 in dem Montagekörper 22 in den Montageträger 48 erstrecken. Somit kann die Relativposition des Montagekörpers 22 an dem Montageträger 48 eingestellt werden, indem die Befestigungsschrauben 50 gelockert und der Montagekörper 22 durch die Langlöcher 52 geführt bezüglich des Montageträgers 48 verschoben wird. Der Montageträger 48 weist ferner dort, wo die Führungen 28 des Montagekörpers 22 zu liegen kommen, jeweils einen Flanschabschnitt 49 auf, durch den das offene Ende der jeweiligen Führung 28 verschlossen wird, um die Gegenfalle 20 verliersicher in den Führungen 28 zu halten.
  • Im Folgenden wird nun auf die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Falleneinsatzes 10 eingegangen. Im Ausgangszustand steht die Schlossfalle 16 gemäß Fig. 1 mit der hier als Dreiecksprisma ausgebildeten Gegenfalle 20 in Anlage, so dass die Tür mittels der Schlossfalle 16 durch die Gegenfalle 20 in ihrer geschlossenen Stellung gehalten wird. Wird nun der Versuch unternommen, die Tür ohne Betätigung der Schlossfalle 16 zu öffnen, wie dies in der Fig. 1 durch den dargestellten Pfeil veranschaulicht wird, so reitet die Schlossfalle 16 auf der angrenzenden schrägen Seitenfläche der als Dreiecksprisma ausgebildeten Gegenfalle 20 auf, was zur Folge hat, dass die Gegenfalle 20 durch die Schlossfalle 16 entgegen der Federkraft der Blattfeder 34 nach hinten in Richtung ihrer Freigabestellung weggedrückt wird, wie dies in der Fig. 2 und insbesondere dessen Detail B erkennbar ist, in dem der Übersichtlichkeit halber jedoch die Gegenfalle 20 nicht dargestellt ist. Wird der Öffnungsvorgang ausgehend von dieser Zwischenstellung fortgesetzt und die über die Schlossfalle 16 auf die Gegenfalle 20 ausgeübte Kraft weiter erhöht, so führt dies dazu, dass die in den Führungen 28 drehbar gelagerte Gegenfalle 20 um 120° umschnappt, so dass die Schlossfalle 16 gemäß der Fig. 3 freigegeben ist.
  • Dieses Umschnappen der Gegenfalle 20 erweist sich dabei in unterschiedlicher Hinsicht als vorteilhaft: Zum einen kann hierdurch der Verschleiß der Gegenfalle 20 reduziert werden, da diese nicht nur einseitig sondern entlang aller ihrer drei Seitenflächen durch die Schlossfalle 16 beansprucht wird. Ein weiterer Vorteil des Umschnappens der Gegenschlossfalle 20 besteht darin, dass zur Freigabe der Schlossfalle 16 die Gegenschlossfalle 20 nicht so weit durch die Schlossfalle 16 nach hinten gedrückt werden muss, bis das freie Ende der Schlossfalle 16 das vordere Ende der Gegenfalle 20 passieren kann; vielmehr schnappt die Gegenfalle 20 bereits zu einem Zeitpunkt um, zu dem die Schlossfalle 16 bzw. deren freies Ende die Vorderkante der Gegenfalle 20 noch nicht erreicht hat, was bedeutet, dass der Falleneinsatz 10 nur eine geringe Einbautiefe benötigt, da die Gegenfalle 20 zur Freigabe der Schlossfalle 16 nicht vollständig bis zur Freigabe der Schlossfalle 16 translatorisch verschoben werden muss.
  • Obwohl in der zuvor beschriebenen Ausführungsform die Gegenfalle 20 die Gestalt eines Dreiecksprismas aufweist, sei erwähnt, dass die Gegenfalle 20 ganz allgemein die Gestalt eines Prismas mit regelmäßig polygonaler Grundfläche aufweisen kann, wobei die Seiten des die Grundfläche bildenden Polygons konkav und die Ecken konvex gewölbt sein können.
  • Beispielsweise kann die Gegenfalle 20 gemäß Fig. 8 einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt aufweisen, wobei hier die Seiten konkav und die Ecken konvex gewölbt sind. Bei dieser Gestalt der Gegenfalle 20 wird sich dieselbe zu Beginn des Türöffnungsvorgangs zunächst drehen, bis die Seitenfläche, an der die Schlossfalle 16 anliegt, etwas schräg steht, so dass die so verdrehte Gegenfalle 20 bei fortgesetzter Öffnungsbewegung durch die Schlossfalle 16 nach hinten gedrängt wird, um dieser auszuweichen. Bevor jedoch die Gegenfalle 20 die Schlossfalle 16 vollständig freigibt, schnappt auch diese im Querschnitt im Wesentlichen quadratische Gegenfalle 20 um, und zwar in diesem Falle um 90°, so dass dann die Schlossfalle 16 freigegeben ist. Durch die konkave Wölbung der Seitenflächen wird dabei sichergestellt, dass die Gegenfalle 20 während des Umschnappens im Vergleich zu einer Gegenfalle mit ebenen Seitenflächen weniger weit nach hinten ausgelenkt wird, wodurch die Einbautiefe der Schlossfalle besonders klein gehalten werden kann.
  • Die Gegenfalle 20 kann jedoch auch die Gestalt eines regelmäßigen fünf-, sechsoder siebenseitigen Prismas oder eines Prismas mit noch mehr Seitenflächen aufweisen, was bedeutet, dass die Gegenfalle 20 auch durch einen Zylinder gebildet sein kann, wie dies in der Fig. 9 dargestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Falleneinsatz
    12
    Schließblech
    14
    Ausnehmung in 12
    15
    Befestigungsschrauben
    16
    Schlossfalle
    20
    Gegenfalle von 10
    22
    Montagekörper von 10
    24
    Plattenabschnitt von 22
    25
    Ausnehmung in 22, 24
    26
    Flansch an 24
    28
    Nut bzw. Führung in 26
    30
    Zapfen an 20
    32
    rampenförmige Ausnehmung an 24
    34
    Blattfeder von 10
    35
    Löcher in 34
    36
    Zapfen an 24
    38
    Vertiefung in 25
    40
    Justierelement
    41
    Zapfen an 40
    42
    Ausnehmung in 38
    44
    Durchbrechung in 34
    48
    Montageträger von 10
    49
    Flanschabschnitt an 48
    50
    Befestigungsschrauben
    52
    Langlöcher in 22

Claims (12)

  1. Falleneinsatz (10) zum Einbau in ein Schließblech (12) einer Tür zur bedingten Freigabe einer Schlossfalle (16) eines Türschlossmechanismus, umfassend:
    - eine Gegenfalle (20), die geeignet ist, mit einer Schlossfalle (16) eines Türschlossmechanismus in Anlage zu gelangen, um die Tür in ihrer geschlossenen Stellung zu halten;
    - einen Montagekörper (22), an dem die Gegenfalle (20) zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung beweglich angebracht ist und über den die Gegenfalle (20) an einem Türschließblech (12) anbringbar ist; und
    - zumindest ein Federelement (34), das die Gegenfalle (20) in ihre Sperrstellung drängt;
    wobei die Gegenfalle (20) entgegen der Federwirkung des Federelements (34) in der Türebene der geschlossenen Tür verschiebbar an dem Montagekörper (22) angebracht ist.
  2. Falleneinsatz nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Montagekörper (22) zwei lineare Führungen (28) aufweist, zwischen denen sich die Gegenfalle (20) erstreckt, wobei die Gegenfalle (20) an ihren einander gegenüberliegenden Enden durch die beiden Führungen (28) in der Türebene der geschlossenen Tür verschiebbar zwischen ihrer Sperr- und Freigabestellung geführt ist.
  3. Falleneinsatz nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Montagekörper (22) einen Plattenabschnitt (24) umfasst, von dem an zwei einander gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Flansch (26) mit einer darin ausgebildeten lineare Führung (28) absteht, wobei sich die Gegenfalle (20) zwischen den beiden Flanschen (26) erstreckt und durch die Führung (28) des jeweiligen Flansches (26) in der Türebene der geschlossenen Tür verschiebbar zwischen ihrer Sperr- und Freigabestellung geführt ist.
  4. Falleneinsatz nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenfalle (20) an ihren einander gegenüberliegenden Enden jeweils einen Zapfen (30) aufweist, wobei jeder der Zapfen (30) in eine lineare Führung (28) des Montagekörpers (22) eingreift, die sich in der Türebene der geschlossenen Tür erstreckt.
  5. Falleneinsatz nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenfalle (20) die Gestalt eines Prismas mit regelmäßig polygonaler Grundfläche und vorzugsweise die eines regelmäßigen Dreiecksprismas aufweist, wobei insbesondere die Seiten des die Grundfläche bildenden Polygons konkav und die Ecken konvex gewölbt sind.
  6. Falleneinsatz nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (34) eine Blattfeder (34) ist, die frei auskragend an dem Montagekörper (22) angebracht ist, wobei das frei auskragende Ende der Blattfeder (34) an der Gegenfalle (20) anliegt, um die Gegenfalle (20) in ihre Sperrstellung zu drängen.
  7. Falleneinsatz nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Federsteifigkeit des Federelements (34) und insbesondere die frei auskragende Länge der Blattfeder (34) veränderbar ist.
  8. Falleneinsatz nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Montagekörper (22) eine rampenförmige Ausnehmung (32) ausgebildet ist, in die die frei auskragende Länge der Blattfeder (34) ausweicht, wenn die Gegenfalle (20) entgegen der Federkraft der Blattfeder (34) in ihre Freigabestellung gedrängt ist.
  9. Falleneinsatz nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich im Bereich der rampenförmigen Ausnehmung (32) des Montagekörpers (22) ein verstellbares Justierelement (40) befindet, an dem die Blattfeder (34) anliegt und das je nach Verstellstellung die frei auskragende Länge der Blattfeder (34) bestimmt.
  10. Falleneinsatz nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (34) im Bereich des Justierelements (40) eine Durchbrechung (44) aufweist, die Zugriff auf das Justierelement (40) ermöglicht.
  11. Falleneinsatz nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Montageträger (48) vorgesehen ist, an dem der Montagekörper (22) anbringbar ist und mittels dessen der Montagekörper (22) an einem Türschließblech (12) anbringbar ist.
  12. Falleneinsatz nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Montagekörper (22) zu Zwecken der Justierung des Falleneinsatzes (10) in unterschiedlichen diskreten Montagepositionen an dem Montageträger (48) anbringbar ist, wozu insbesondere der Plattenabschnitt (24) des Montagekörpers (22) zumindest ein Langloch (52) aufweist, durch das sich ein Befestigungselement (50) in den Montageträger (48) erstreckt.
EP16201703.2A 2015-12-07 2016-12-01 Falleneinsatz zur bedingten freigabe einer schlossfalle eines türschlossmechanismus Active EP3179017B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16201703T PL3179017T3 (pl) 2015-12-07 2016-12-01 Wkładka zapadkowa do warunkowego zwolnienia zapadki zamka mechanizmu zamka drzwiowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121241.2A DE102015121241A1 (de) 2015-12-07 2015-12-07 Falleneinsatz zur bedingten freigabe einer schlossfalle eines türschlossmechanismus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3179017A1 true EP3179017A1 (de) 2017-06-14
EP3179017B1 EP3179017B1 (de) 2019-09-04

Family

ID=57460418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16201703.2A Active EP3179017B1 (de) 2015-12-07 2016-12-01 Falleneinsatz zur bedingten freigabe einer schlossfalle eines türschlossmechanismus

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3179017B1 (de)
DE (1) DE102015121241A1 (de)
PL (1) PL3179017T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018108637A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Maco Technologie Gmbh Falleneinsatz mit tagstellung zur bedingten freigabe einer schlossfalle eines türschlossmechanismus

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE556226C (de) * 1932-08-05 Johannes Heim Schlossanordnung, die bei UEberdruck im verschlossenen Raum die Tuer selbsttaetig freigibt
US2904367A (en) * 1957-04-23 1959-09-15 Bennett Patrick John Door latch device
US3248140A (en) * 1963-08-12 1966-04-26 Karl Anders Davidson Border latch for windows, doors and the like
DE2458800A1 (de) * 1974-12-12 1976-06-16 Frank Gmbh Wilh Schnappvorrichtung
US4181338A (en) * 1977-06-09 1980-01-01 Sterling John G Strike assembly
US20120001443A1 (en) * 2009-02-23 2012-01-05 Endura Products, Inc. Multi-Point Locking System and Astragal

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29820048U1 (de) * 1998-11-02 1999-01-21 Gretsch Unitas Gmbh Schließblech für Türschlösser mit Schloßfalle sowie Fallenplatte für ein derartiges Schließblech
DE20003401U1 (de) * 2000-02-24 2000-08-17 Gretsch Unitas Gmbh Schließleiste
DE102007018871B4 (de) * 2006-05-15 2020-04-09 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Gegenschließteil mit schwenkbarer Sperrplatte
DE102007014324A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türschließsystem mit einem ebenen Schließblech

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE556226C (de) * 1932-08-05 Johannes Heim Schlossanordnung, die bei UEberdruck im verschlossenen Raum die Tuer selbsttaetig freigibt
US2904367A (en) * 1957-04-23 1959-09-15 Bennett Patrick John Door latch device
US3248140A (en) * 1963-08-12 1966-04-26 Karl Anders Davidson Border latch for windows, doors and the like
DE2458800A1 (de) * 1974-12-12 1976-06-16 Frank Gmbh Wilh Schnappvorrichtung
US4181338A (en) * 1977-06-09 1980-01-01 Sterling John G Strike assembly
US20120001443A1 (en) * 2009-02-23 2012-01-05 Endura Products, Inc. Multi-Point Locking System and Astragal

Also Published As

Publication number Publication date
EP3179017B1 (de) 2019-09-04
PL3179017T3 (pl) 2020-03-31
DE102015121241A1 (de) 2017-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1908900B1 (de) Schloss mit Schwenkauslöser
EP2468989B1 (de) Schloss für eine ganzglastür
DE102012021008B3 (de) Schnäpperschloss, insbesondere als Zusatzverriegelung einer Tür, eines Tors oder eines Fensters
DE102014103994B4 (de) Griffvorrichtung zur Bedienung eines Schließmechanismus eines Fenster- oder Türflügels
EP0954667A1 (de) Schloss mit falle für tür oder fenster
EP3179017B1 (de) Falleneinsatz zur bedingten freigabe einer schlossfalle eines türschlossmechanismus
EP3091151B1 (de) Treibstangensperre für einen treibstangenbeschlag
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
DE20307656U1 (de) Ganzglastürschloss
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
EP2910713B1 (de) Einsteckschloss
EP3553260B1 (de) Falleneinsatz mit tagstellung zur bedingten freigabe einer schlossfalle eines türschlossmechanismus
EP1309765A1 (de) Sicherungsvorrichtung, beispielsweise kindersicherung sowie schliesseinrichtung mit einer solchen sicherungsvorrichtung
DE10100874A1 (de) Sicherungsvorrichtung, bspw. Kindersicherung sowie Schliesseinrichtung mit einer solchen Sicherungsvorrichtung
EP1837460B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel sowie Beschlagsystem
EP2792828A2 (de) Zuhaltevorrichtung für Schiebetüren und Verschlussvorrichtung für Schiebetüren
EP3336287A1 (de) Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür
EP3034728B1 (de) Öffnungsbegrenzereinrichtung
EP1905929A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines Fensterladens
DE202019100117U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür
EP3222801A1 (de) Schloss für wertbehältnisse
EP2453086A1 (de) Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten
EP3336288B1 (de) Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür
AT410569B (de) Zusatzschloss mit türfangfunktion
EP2322744A1 (de) Schloss, Schwenkhaken-Schloss und Verriegelungssystem, insbesondere zur Mehrpunkt-Verriegelung, für eine Tür oder ein Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170914

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 19/04 20060101ALI20190228BHEP

Ipc: E05C 19/02 20060101ALN20190228BHEP

Ipc: E05B 15/04 20060101ALN20190228BHEP

Ipc: E05B 15/02 20060101AFI20190228BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/02 20060101AFI20190301BHEP

Ipc: E05B 15/04 20060101ALN20190301BHEP

Ipc: E05C 19/02 20060101ALN20190301BHEP

Ipc: E05C 19/04 20060101ALI20190301BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190321

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1175553

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016006400

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191205

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016006400

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20200605

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191201

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 8