EP3560039A1 - Leiterverbindung, verbindungsstück und verfahren zur herstellung einer leiterverbindung - Google Patents

Leiterverbindung, verbindungsstück und verfahren zur herstellung einer leiterverbindung

Info

Publication number
EP3560039A1
EP3560039A1 EP17825771.3A EP17825771A EP3560039A1 EP 3560039 A1 EP3560039 A1 EP 3560039A1 EP 17825771 A EP17825771 A EP 17825771A EP 3560039 A1 EP3560039 A1 EP 3560039A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductors
opening
connecting piece
conductor connection
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17825771.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3560039B1 (de
Inventor
Yun Jiang
Karsten Frey
Klaus-Juergen SCHMID
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
TDK Electronics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Electronics AG filed Critical TDK Electronics AG
Publication of EP3560039A1 publication Critical patent/EP3560039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3560039B1 publication Critical patent/EP3560039B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/14Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by wrapping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/027Soldered or welded connections comprising means for positioning or holding the parts to be soldered or welded
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/12Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by twisting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0263Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections for positioning or holding parts during soldering or welding process

Definitions

  • the present invention relates to a ladder connection comprising a plurality of conductors attached to each other.
  • the conductors are, for example, a stranded wire, which is connected to a rigid connection element, for example a connection pin.
  • a ladder connection comprising a plurality of conductors attached to each other.
  • the conductors are, for example, a stranded wire, which is connected to a rigid connection element, for example a connection pin.
  • in electrical components in particular inductive components used.
  • the conductors are mechanically fixed together.
  • the stranded wire is wound around the terminal pin.
  • the fixture by winding supplies for the subsequent electrical
  • a conductor connection comprising a connector and a plurality of electrical conductors.
  • the conductor connection is for example part of a component.
  • the component is an inductance.
  • the connector has one or more openings.
  • the connector has two openings.
  • the conductors extend in each case through one of the openings into the connector. Through the connector, the conductors are attached to each other.
  • Connector a press connection of the conductors ago. Such a compound may also be referred to as a crimped connection.
  • connection ⁇ piece is formed as a around the conductors bent, metallic tape piece.
  • metallic tape piece To prepare the conductor connection and the shape of the connecting piece, the metallic tape piece to the mutually spaced conductors The piece of tape is pressed against the conductors.
  • the connector gets its shape, in particular a sleeve shape, only during the forming around the ladder.
  • Tape piece is formed flat, for example, before the bending process. After the forming process, lateral areas of the strip piece may overlap. Due to the overlap of the lateral regions, such a connection piece can be made from a prefabricated sleeve, such as a sleeve.
  • the connector has a wall, wherein the
  • Wall towards the opening is present at least in a longitudinal section of the connecting piece.
  • the increasing distance of the wall can also be formed circumferentially.
  • a diameter and / or cross section of the connecting piece towards the opening also increases.
  • the increasing diameter is present at least in a longitudinal section of the connecting piece.
  • the connector may also circumferentially have an increasing diameter.
  • the connector has, for example, a
  • Opening area which opens into the opening, wherein the distance of the wall increases from a longitudinal axis in the opening area.
  • the connector has, for example, a flat region in which the distance of the wall from the longitudinal axis is constant.
  • the connector has, for example, in the region of the opening, in particular in the opening region, a concave shape.
  • Connector concave As a contour line, the course of the wall of the connector is referred to in a longitudinal section.
  • the connecting piece has a trumpet shape in the region of the opening.
  • the connecting piece for example, in the region of the opening, in particular in the opening area, a
  • connection Piece especially if the shape of the connection Piece is adapted in the region of the opening to the course of at least one of the ladder. In this way, a friction of the connector on the conductor or a notch of the conductor through the connector and thus a mechanical damage can be avoided.
  • At least one of the conductors in the region of the opening leads away from the longitudinal axis of the connecting piece.
  • the conductor extends in the region of the opening at an angle to the longitudinal axis.
  • the distance of the conductor from a longitudinal axis of the connecting piece in the region of the opening can be greater than or equal to the distance of the wall from the longitudinal axis in the flat region. In the case of a completely flat connecting piece, there would be a risk of mechanical damage to the conductor by the latter
  • At least one of the conductors has a mechanical flexibility.
  • At least one of the conductors as a wire, in particular as
  • connection element extends, for example, in the region of the opening parallel to
  • one of the conductors in the region of the connector is wound around another of the conductors.
  • the Winding allows a defined arrangement of the conductors to each other during the attachment of the connector.
  • the connecting piece connects a stranded wire with a rigid connection element, in particular with a connection pin.
  • the Litzendraht can around the
  • Connection pin to be wound in the field of conductor connection.
  • the conductors each have a free end. At the free end of each conductor is cut off, for example.
  • the free ends protrude from one of the openings or are located within the connector.
  • the free ends are arranged in the region of the same opening. In such an embodiment, the free ends can be particularly well additionally soldered together.
  • each leader is part of one
  • the conductors may be connected to a functional part of a component. This may be, for example, an inductance.
  • the conductors each extend from the component or functional part into one of the openings into the connecting piece.
  • the conductors can be in the same opening or in different openings
  • the connector has two openings, wherein the distance of the wall increases from the longitudinal axis to both openings.
  • the diameter and / or cross section of the connecting piece can increase towards both openings.
  • the connector may be formed in the region of each of the openings as described above be.
  • the connecting piece in the region of both openings may have a cylindrical shape or a trumpet shape.
  • the connector has, for example, two
  • Opening areas each opening into one of the openings. Between the opening areas, a flat area may be formed. In the opening areas, the distance of the wall from the longitudinal axis to the opening increases. in the
  • Opening areas may be the same or different
  • Such a form of the connecting piece is for example particularly favorable for connecting conductors in which at least one of the conductors leads away from the longitudinal axis in the region of each opening.
  • connection of the conductors is made only by the connector.
  • the conductors may additionally be soldered together.
  • the ladder can be in one
  • Embodiment also be welded together. For example, by the connector a
  • a component is given with the previously described conductor connection. It is in particular an electrical component such.
  • the component has, for example, a functional part, from which at least one of the conductors leads into an opening of the connecting piece. This is, for example, the opening to which the distance of the wall increases from the longitudinal axis.
  • the conductors can, for example, both extend from the functional part coming into the same opening.
  • the connector for connecting two electrical conductors specified.
  • the connector can have all the structural and functional properties of the above-described connector.
  • the connector is formed as a "splice crimp" in which lateral portions of the band overlap
  • the connector has two openings at opposite end faces, wherein the distance of the wall of the connector from a longitudinal axis of the
  • Connecting piece increases towards at least one opening.
  • the piece of tape is separated, for example, from a longer band. There are two together
  • one is the conductor wound around the other conductor at least partially.
  • the conductors may, for example, only rest against one another.
  • the piece of tape is bent around the two conductors so that the described conductor connection and / or the
  • the conductors are separated, for example, in the region of one of the openings.
  • the conductor connection can provide sufficient mechanical
  • an additional electrical and / or mechanical connection can take place after production of the press connection.
  • Such an additional connection takes place for example by soldering or by welding.
  • the additional connection is made, for example, in the region of the severed ends of the conductors.
  • Figure 1 shows an embodiment of a conductor connection
  • Figure 2 shows an embodiment of a conductor connection
  • FIG. 5 shows the embodiment of Figures 2 to 4 in
  • FIG. 6 shows a method step in the production of a
  • Figure 7 shows another embodiment of a
  • FIG. 1 shows a conductor connection 100 having a
  • the connector 1 is to the conductors 2, 3rd bent around and makes a press connection of the conductors 2, 3 ago.
  • the conductor connection 100 is part of an electrical component 5.
  • One or both of the conductors 2, 3 lead from a
  • the functional part 4 may be, for example, an electrical functional part of a
  • Component act, for example, an inductance, or a mechanical functional part, for example, a carrier.
  • the connector 1 is formed as a metallic band piece 18 which is bent about a longitudinal axis 6.
  • Longitudinal axis 6 is a central axis in the longitudinal direction of
  • the longitudinal axis 6 may represent an axis of symmetry of the connecting piece 1.
  • a flat piece of tape is cut from a metallic strip, bent around the conductors 2, 3 and thereby pressed against the conductors 2, 3.
  • the connected to the connector 1 conductors 2, 3 additionally by soldering and / or welding
  • connection by means of a connector 1, for example, easier to produce and more reliable than the connection by means of an additional wire, which is wound around the conductors 2, 3.
  • Such a connector 1 is commonly referred to as a "splice crimp.”
  • the connector 1 differs from a prefabricated sleeve into which one or more conductors are inserted
  • Connector 1 receives its sleeve shape only during the forming around the conductors 2, 3. The conductors 2, 3 are thus not inserted into the connector 1.
  • the connection ⁇ piece 1 is integrally formed with any of the conductors 2, 3
  • the connector 1 has as material, for example, copper, brass, bronze or other copper alloys.
  • the first conductor 2 is, for example, a rigid connection element.
  • it is a pin, which is also referred to as a pin.
  • the second conductor 3 is, for example, a bendable wire, for example a stranded wire.
  • the stranded wire may comprise copper.
  • the stranded wire has, for example, 2 to 5,000 individual wires.
  • the second conductor 3 is, for example, at least partially wound around the first conductor 2.
  • both conductors 2, 3 may also be the same type of conductor.
  • more than two conductors 2, 3 can be connected by the connector 1. For example, several stranded wires and a pin are connected together.
  • the conductors 2, 3 lead, for example, starting from a functional element 4 of the component 5 into the connecting piece 1.
  • the conductors 2, 3 each have, for example, a free end 9, 10.
  • the connecting piece 1 has two openings 7, 8.
  • the openings 7, 8 are formed on opposite end sides of the connecting piece 1. In at least one of the
  • Openings 7, 8 is at least one of the conductors 2, 3 in the connector 1 in and / or led out.
  • each conductor 2, 3 extends starting from the functional element 4, first in the first opening 7 into it. But it may also be the case that the conductors 2, 3 extend from different openings in the connecting piece 1.
  • the first conductor 2 coming from the functional element 4 extends into the first opening 7 and the second conductor 3, e.g. starting from another
  • both free ends 9, 10 protrude out of the connecting piece 1 through the second opening 8.
  • One or both free ends 9, 10 may also lie within the connecting piece 1.
  • one or both free ends 9, 10 protrude out of the first opening 7, through which the conductors 2, 3 extend into the connecting piece 1.
  • the second conductor 3 extends through the first opening 7 into the connecting piece 1 and is bent over in such a way that its free end 9 projects out of the first opening 7 again.
  • the connector 1 has a wall 11, whose
  • the connecting piece 1 may also circumferentially have the increasing distance a of the wall 11.
  • the diameter D of the connecting piece 1 increases in the direction of the first opening 7.
  • the connecting piece 1 has, for example, its largest diameter at the first opening 7.
  • the cross section of the connecting piece 1 also increases, for example, in the direction of the first opening 7.
  • the connecting piece 1 has, for example, a first opening region 12, in which the course of the contour of the wall 11 leading away from the longitudinal axis 6 is present. Furthermore, the connecting piece 1 has a flat region 13, in which the distance a of the wall 11 from the longitudinal axis 6 is constant.
  • Connector 1 is adapted for example to the course of the second conductor 3.
  • the opening portion 12 is thus not formed as an insertion aid, but designed to prevent mechanical damage.
  • Conductor 3 extends in the region of the opening 7 at an angle to the longitudinal axis 6.
  • the conductor 3 leads, for example, away from the first conductor 2, which is parallel to the longitudinal axis runs.
  • the main directions of extension of the conductors 2, 3 thus do not run parallel at least in the region of the first opening 7.
  • the distance 1 of the second conductor 3 increases from the longitudinal axis 6 in the region of the opening 7 to the outside.
  • the distance 1 in the region of the opening 7 can be
  • the functional element 4 has, for example, only one
  • Connector 1 less than or equal to 1 mm.
  • the mechanical stress of a leading away from the longitudinal axis conductor 3 is particularly high.
  • the connecting piece 1 for example, an extension along the longitudinal axis 6 of a maximum of 30 mm.
  • the extension along the longitudinal axis 6 is for example at least 1.5 mm.
  • the first opening region 12 has, for example, an extension t along the longitudinal axis 6 of 0.15% to 0.5% of the extension of the connecting piece 1.
  • the contour of the wall 11 is, for example, concave
  • the contour of the wall 11 also linear
  • the connecting piece 1 at least in the region of the opening 7 in the shape of a cylinder.
  • the second opening 8 can also have a contour of the wall 11 leading away from the longitudinal axis 6. Furthermore, it can also be provided that both openings 7, 8 have a contour of the wall 11 leading away from the longitudinal axis 6. This is particularly advantageous when projecting from both openings 7, 8 conductors which extend away from the longitudinal axis 6. Furthermore, in the formation of both openings 7, 8 with a leading away from the longitudinal axis 6 contour of the wall 11, the connector 1 may be formed symmetrically, which is the production of the
  • Connector 1 simplified and allows a more flexible use.
  • the connecting piece 1 has two lateral regions 14, 15 which overlap.
  • the regions 14, 15 overlap in a direction perpendicular to the longitudinal axis 6, so that there the second region 15 is arranged above the first region 14.
  • the overlap extends, for example, in the longitudinal direction over the entire connecting piece 1.
  • a connecting piece 1 with such overlapping regions can be easily distinguished from a preformed sleeve.
  • the overlapping regions 14, 15 of the connecting piece 1 are in close contact here. This applies in particular to the flat region 13 of the connecting piece 1. in the
  • Opening area 12 is not a close fit of the overlapping areas 14, 15 in every case, such as e.g. can be seen in Figure 2.
  • Figure 2 shows a connector 1 and two therewith
  • connected ladder 2, 3 in frontal view.
  • it is a view of an end face of the
  • Connecting piece 1 For example, it is an embodiment similar or equal to the embodiment of Figure 1.
  • the connector 1 for example, has a leading away from the longitudinal axis 6 contour of the wall 11 in one
  • the connecting piece 1 can have a different contour.
  • the contour of the wall 11 runs parallel to the longitudinal axis 6 there.
  • FIGS 3 and 4 show the connector 1 and the associated conductors 2, 3 of Figure 2 in different perspective views.
  • the flexible first conductor 3 is partially wound around the rigid second conductor 2.
  • the conductor 3 extends, for example, coming from a functional element 4 in the first
  • the first conductor 3 for example, bent over and extends through the second opening 8 again in the connector 1 inside.
  • the end of the second conductor 3 is arranged in the connector 1.
  • Figure 5 shows the embodiment of Figures 2 to 4 in a plan view of the opening portion 12 of the connection piece ⁇ . 1
  • the conductors 2, 3 are pressed against each other.
  • the flexible conductor 3 is partially deformed due to the pressure.
  • FIG. 6 shows a method step in the production of the conductor connection 100 according to FIGS. 1 to 5.
  • the connection piece 1 is bent around the conductors 2, 3 by means of a forming device 19.
  • the conductors 2, 3 to be connected are arranged on each other.
  • the second conductor 3 is wound around the first conductor 2.
  • the juxtaposed conductors 2, 3 are inserted into a holding part 20 of the forming device 19.
  • a metallic band 18 is provided.
  • the band piece 18 is formed flat at the beginning of the process, for example.
  • the piece of tape 18 is separated from a longer band, for example a roll.
  • the band piece 18 is inserted into a further holding part 21 of the forming device 19.
  • the forming device 19 has one or more movable forming parts 22, in particular movable punches.
  • the formed parts 22 are moved to the metal piece 18 and press lateral areas of the metal piece 18 down. Thus, the lateral areas wrap around the ladder 2, 3.
  • the formed parts 22 do not extend, for example, along a region 23 of the metal piece 18, from which the opening region 12 is formed with the contour of the wall 11 leading away from the longitudinal axis (see FIG. 1). This is due to the lack of action of the
  • Forming parts 22 shaped the contour described.
  • Forming parts 22 act on a region 24, from which the flat region 13 is formed (see FIG. 1).
  • the forming device 19 may comprise further movable parts for forming the band piece 18 and for forming the press connection.
  • the formed parts 22 can also be guided around the conductors 2, 3.
  • the conductors 2, 3 can after connecting through the
  • Connector 1 beyond one of the openings 7, 8, in particular beyond the second opening 8, are cut off.
  • the conductors 2, 3 then have non-insulated, easily accessible for soldering ends. This facilitates and shortens the soldering process. In addition, solder bridges are avoided. Alternatively, after connecting no additional
  • FIG. 7 shows another embodiment of a branch
  • Connector 1 of Figures 2 to 5 two opening portions 12, 25, in which the distance a of the wall 11 from the longitudinal axis 6 to the respective opening 12, 25 increases towards.
  • the cross section of the connecting piece 1 increases toward both openings 7, 8.
  • the conductors 3, 26 are two flexible conductors, in particular stranded wires, which are connected by the connecting piece 1 to a rigid conductor 2.

Abstract

Es wird eine Leiterverbindung (100) aufweisend ein Verbindungsstück (1) und mehrere elektrische Leiter (2, 3) angegeben. Das Verbindungsstück (1) weist ein oder mehrere Öffnungen (7, 8) auf. Die Leiter (2, 3) reichen jeweils durch eine der Öffnungen (7, 8) in das Verbindungsstück (1) hinein. Das Verbindungsstück (1) weist eine Wandung (11) auf, deren Abstand (a) von einer Längsachse (6) des Verbindungsstücks (1) zu wenigstens einer der Öffnungen (7, 8) hin zunimmt. Das Verbindungsstück (1) ist insbesondere als gebogenes Bandstück (18) mit sich überlappenden seitlichen Bereichen (14, 15) ausgebildet.

Description

Beschreibung
Leiterverbindung, Verbindungsstück und Verfahren zur
Herstellung einer Leiterverbindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leiterverbindung aufweisend mehrere aneinander befestigte Leiter. Bei den Leitern handelt es sich beispielsweise um einen Litzendraht, der mit einem starren Anschlusselement, beispielsweise einem Anschlusspin, verbunden ist. Derartige Leiter werden
beispielsweise bei elektrischen Bauteilen, insbesondere bei induktiven Bauteilen, eingesetzt.
Üblicherweise werden derartige Leiter durch Löten oder
Schweißen miteinander elektrisch verbunden. Vor der
Herstellung der elektrischen Verbindung werden die Leiter mechanisch aneinander fixiert. Bei einer Verbindung eines Litzendrahtes mit einem Anschlusspin wird der Litzendraht beispielsweise um den Anschlusspin gewickelt. Die Befestigung durch Wickeln liefert für die anschließende elektrische
Verbindung oftmals keine ausreichende mechanische Stabilität. Eine zusätzliche mechanische Befestigung der Drähte
aneinander ist oft zeitaufwändig und kostenintensiv. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Leiterverbindung und ein Verbindungsstück mit verbesserten Eigenschaften anzugeben.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Leiterverbindung aufweisend ein Verbindungsstück und mehrere elektrische Leiter angegeben. Die Leiterverbindung ist beispielsweise Bestandteil eines Bauteils. Beispielsweise handelt es sich bei dem Bauteil um eine Induktivität. Das Verbindungsstück weist ein oder mehrere Öffnungen auf. Insbesondere weist das Verbindungsstück zwei Öffnungen auf. Die Leiter reichen jeweils durch eine der Öffnungen in das Verbindungsstück hinein. Durch das Verbindungsstück sind die Leiter aneinander befestigt. Insbesondere stellt das
Verbindungsstück eine Pressverbindung der Leiter her. Eine derartige Verbindung kann auch als Crimpverbindung bezeichnet werden .
Bei dem Verbindungsstück handelt es sich insbesondere um einen sogenannten „splice crimp" . Dabei ist das Verbindungs¬ stück als ein um die Leiter gebogenes, metallisches Bandstück ausgebildet. Zur Herstellung der Leiterverbindung und der Form des Verbindungsstücks wird das metallische Bandstück um die aneinander angeordneten Leiter herumgebogen. Dabei wird das Bandstück an die Leiter angepresst.
Das Verbindungsstück erhält seine Form, insbesondere eine Hülsenform, erst bei der Umformung um die Leiter. Das
Bandstück ist vor dem Biegeprozess beispielsweise flach ausgebildet. Nach dem Umformprozess können sich seitliche Bereiche des Bandstücks überlappen. Durch die Überlappung der seitlichen Bereiche lässt sich ein derartiges Verbindungs- stück von einer vorgefertigten Hülse, wie z.B. einem
Kabelschuh, unterscheiden.
Das Verbindungsstück weist eine Wandung auf, wobei der
Abstand der Wandung von einer Längsachse des Verbindungs- Stücks zur Öffnung hin zunimmt. Der zunehmende Abstand der
Wandung zur Öffnung hin ist wenigstens in einem Längsschnitt des Verbindungsstücks vorhanden. Der zunehmende Abstand der Wandung kann auch umlaufend ausgebildet sein. Beispielsweise nimmt auch ein Durchmesser und/oder Querschnitt des Verbindungsstücks zur Öffnung hin zu. Der zunehmende Durchmesser ist zumindest in einem Längsschnitt des Verbindungsstücks vorhanden. Das Verbindungsstück kann auch umlaufend einen zunehmenden Durchmesser aufweisen.
Das Verbindungsstück weist beispielsweise einen
Öffnungsbereich auf, der in der Öffnung mündet, wobei der Abstand der Wandung von einer Längsachse im Öffnungsbereich zunimmt. Das Verbindungsstück weist beispielsweise einen Flachbereich auf, in dem der Abstand der Wandung von der Längsachse gleichbleibend ist. Insbesondere ist der
Durchmesser und/oder Querschnitt im Flachbereich
gleichbleibend.
Das Verbindungsstück weist beispielsweise im Bereich der Öffnung, insbesondere im Öffnungsbereich, eine konkave Form auf. Insbesondere verläuft eine Konturlinie des
Verbindungsstücks konkav. Als Konturlinie wird der Verlauf der Wandung des Verbindungsstücks in einem Längsschnitt bezeichnet. Beispielsweise weist das Verbindungsstück im Bereich der Öffnung eine Trompetenform auf. Alternativ kann das Verbindungstück beispielsweise im Bereich der Öffnung, insbesondere im Öffnungsbereich, eine
zylindrische Form aufweisen. Insbesondere verläuft eine Konturlinie linear. Durch eine derartige Form des Verbindungsstücks im Bereich der Öffnung kann die mechanische und thermomechanische
Beanspruchung der Leiter reduziert werden. Dies ist
insbesondere dann der Fall, wenn die Form des Verbindungs- Stücks im Bereich der Öffnung an den Verlauf wenigstens eines der Leiter angepasst ist. Auf diese Weise kann eine Reibung des Verbindungsstücks am Leiter oder eine Einkerbung des Leiters durch das Verbindungsstück und damit eine mechanische Beschädigung vermieden werden.
Beispielsweise führt wenigstens einer der Leiter im Bereich der Öffnung von der Längsachse des Verbindungsstücks weg. Beispielsweise verläuft der Leiter im Bereich der Öffnung in einem Winkel zur Längsachse. Insbesondere kann der Abstand des Leiters von einer Längsachse des Verbindungsstücks im Bereich der Öffnung größer oder gleich werden wie der Abstand der Wandung von der Längsachse im Flachbereich. Bei einem gänzlich flachen Verbindungsstück bestünde hier die Gefahr einer mechanischen Schädigung des Leiters durch das
Verbindungsstück .
In einer Ausführungsform weist wenigstens einer der Leiter eine mechanische Flexibilität auf. Beispielsweise ist
wenigstens einer der Leiter als Draht, insbesondere als
Litzendraht, ausgebildet. Der Litzendraht führt
beispielsweise im Bereich der Öffnung von der Längsachse des Verbindungsstücks weg. Beispielsweise ist wenigstens einer der Leiter als starres Anschlusselement ausgebildet. Es kann sich insbesondere um einen Anschlusspin handeln. Das Anschlusselement verläuft beispielsweise auch im Bereich der Öffnung parallel zur
Längsachse des Verbindungsstücks.
Beispielsweise ist einer der Leiter im Bereich des Verbindungsstücks um einen anderen der Leiter gewickelt. Die Wicklung ermöglicht eine definierte Anordnung der Leiter zueinander während der Anbringung des Verbindungsstücks.
In einer Ausführungsform verbindet das Verbindungsstück einen Litzendraht mit einem starren Anschlusselement, insbesondere mit einem Anschlusspin. Der Litzendraht kann um den
Anschlusspin im Bereich der Leiterverbindung gewickelt sein.
Die Leiter weisen jeweils ein freies Ende auf. Am freien Ende ist der jeweilige Leiter beispielsweise abgeschnitten. Die freien Enden ragen beispielsweise aus einer der Öffnungen heraus oder sind innerhalb des Verbindungsstücks angeordnet. Beispielsweise sind die freien Enden im Bereich der gleichen Öffnung angeordnet. Bei einer derartigen Ausführungsform können die freien Enden besonders gut zusätzlich miteinander verlötet werden.
Jeder der Leiter ist beispielsweise Bestandteil eines
Bauteils oder mit einem Bauteil verbunden. Insbesondere können die Leiter mit einem Funktionsteil eines Bauteils verbunden sein. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Induktivität handeln. Die Leiter reichen beispielsweise jeweils vom Bauteil oder Funktionsteil kommend in eine der Öffnungen in das Verbindungsstück hinein. Die Leiter können in dieselbe Öffnung oder in verschiedene Öffnungen
hineinreichen .
In einer Ausführungsform weist das Verbindungsstück zwei Öffnungen auf, wobei der Abstand der Wandung von der Längs- achse zu beiden Öffnungen hin zunimmt. Insbesondere kann der Durchmesser und/oder Querschnitt des Verbindungsstücks zu beiden Öffnungen hin zunehmen. Das Verbindungsstück kann im Bereich jeder der Öffnungen wie oben beschrieben ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Verbindungsstück im Bereich beider Öffnungen eine Zylinderform oder eine Trompetenform aufweisen . Das Verbindungsstück weist beispielsweise zwei
Öffnungsbereiche auf, die jeweils in eine der Öffnungen münden. Zwischen den Öffnungsbereichen kann ein Flachbereich ausgebildet sein. In den Öffnungsbereichen nimmt der Abstand der Wandung von der Längsachse zur Öffnung hin zu. Im
Flachbereich ist der Abstand der Wandung konstant. Die
Öffnungsbereiche können gleich oder unterschiedlich
ausgebildet sein.
Eine derartige Form des Verbindungsstücks ist beispielsweise besonders günstig zur Verbindung von Leitern, bei denen im Bereich jeder Öffnung wenigstens einer der Leiter von der Längsachse wegführt.
In einer Ausführungsform wird die Verbindung der Leiter lediglich durch das Verbindungsstück hergestellt. In einer alternativen Ausführungsform können die Leiter zusätzlich miteinander verlötet sein. Die Leiter können in einer
Ausführungsform auch zusätzlich miteinander verschweißt sein. Beispielsweise wird durch das Verbindungsstück eine
mechanische Befestigung der Leiter aneinander hergestellt und durch zusätzliches Löten oder Schweißen die elektrische
Verbindung hergestellt. Das Löten oder Schweißen kann darüber hinaus auch die mechanische Verbindung verstärken. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Bauteil mit der vorgehend beschriebenen Leiterverbindung angegeben. Es handelt sich insbesondere um ein elektrisches Bauteil, wie z. B. eine Induktivität. Das Bauteil weist beispielsweise einen Funktionsteil auf, von dem aus wenigstens einer der Leiter in eine Öffnung des Verbindungsstücks hineinführt. Es handelt sich hierbei beispielsweise um die Öffnung, zu der der Abstand der Wandung von der Längsachse hin zunimmt. Die Leiter können beispiels¬ weise beide vom Funktionsteil kommend in dieselbe Öffnung hineinreichen .
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein
Verbindungsstück zur Verbindung zweier elektrischer Leiter angegeben. Das Verbindungsstück kann dabei alle strukturellen und funktionellen Eigenschaften des vorgehend beschriebenen Verbindungsstücks aufweisen.
Das Verbindungsstück ist insbesondere als ein gebogenes metallisches Bandstück („splice crimp") ausgebildet bei dem sich seitliche Bereiche des Bandes überlappen. Die
überlappenden seitlichen Bereiche liegen zumindest teilweise eng aneinander an. Das Verbindungsstück weist zwei Öffnungen an gegenüberliegenden Stirnseiten auf, wobei der Abstand der Wandung des Verbindungsstücks von einer Längsachse des
Verbindungsstücks zu wenigstens einer Öffnung hin zunimmt. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der vorgehend beschriebenen Leiterverbindung und/oder des vorgehend beschriebenen
Verbindungsstücks angegeben. Im Verfahren wird ein flaches metallisches Bandstück
bereitgestellt. Das Bandstück ist beispielsweise von einem längeren Band abgetrennt. Es werden zwei aneinander
angeordnete Leiter bereitgestellt. Beispielsweise ist einer der Leiter um den anderen Leiter zumindest bereichsweise gewickelt. Die Leiter können beispielsweise auch lediglich aneinander anliegen. Das Bandstück wird um die beiden Leiter herumgebogen, so dass die beschriebene Leiterverbindung und/oder das
Verbindungsstück erhalten wird. Dabei wird eine
Pressverbindung der Leiter durch das Verbindungsstück
erhalten. Anschließend werden die Leiter beispielsweise im Bereich einer der Öffnungen abgetrennt.
Die Leiterverbindung kann eine ausreichende mechanische
Stabilität aufweisen, so dass keine weitere Verbindungs¬ technik erforderlich ist. Alternativ kann eine zusätzliche elektrische und/oder mechanische Verbindung nach Herstellung der Pressverbindung erfolgen. Eine derartige zusätzliche Verbindung erfolgt beispielsweise durch Löten oder durch Schweißen. Die zusätzliche Verbindung wird beispielsweise im Bereich der abgetrennten Enden der Leiter hergestellt.
In der vorliegenden Offenbarung sind mehrere Aspekte einer Erfindung beschrieben. Alle Eigenschaften, die in Bezug auf das Verbindungsstück, das Bauteil oder das Verfahren
offenbart sind, sind auch entsprechend in Bezug auf die anderen Aspekte offenbart, auch wenn die jeweilige
Eigenschaft nicht explizit im Kontext der anderen Aspekte erwähnt wird.
Weiterhin ist die Beschreibung der hier angegebenen
Gegenstände nicht auf die einzelnen speziellen
Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr können die Merkmale der einzelnen Ausführungsformen - soweit technisch sinnvoll - miteinander kombiniert werden. Im Folgenden werden die hier beschriebenen Gegenstände anhand von schematischen Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Ausführungsform einer Leiterverbindung und
eines Verbindungsstücks in seitlicher, schema- tischer Ansicht,
Figur 2 eine Ausführungsform einer Leiterverbindung und
eines Verbindungsstücks in frontaler Ansicht,
Figuren 3 und 4 die Ausführungsform aus Figur 2 in
perspektivischen Ansichten,
Figur 5 die Ausführungsform der Figuren 2 bis 4 im
Querschnitt,
Figur 6 ein Verfahrensschritt bei der Herstellung einer
Leiterverbindung und eines Verbindungsstücks,
Figur 7 eine weitere Ausführungsform eines
Verbindungsstücks in seitlicher, schematischer Ansicht .
Vorzugsweise verweisen in den folgenden Figuren gleiche
Bezugszeichen auf funktionell oder strukturell entsprechende Teile der verschiedenen Ausführungsformen.
Figur 1 zeigt eine Leiterverbindung 100 aufweisend ein
Verbindungsstück 1 zum Verbinden mehrerer elektrischer Leiter 2, 3. Das Verbindungsstück 1 ist um die Leiter 2, 3 herumgebogen und stellt eine Pressverbindung der Leiter 2, 3 her .
Die Leiterverbindung 100 ist Teil eines elektrischen Bauteils 5. Einer oder beide der Leiter 2, 3 führen von einem
Funktionsteil 4 des elektrischen Bauteils 5 zum
Verbindungsstück 1. Bei dem Funktionsteil 4 kann es sich beispielsweise um ein elektrisches Funktionsteil eines
Bauteils handeln, beispielsweise um eine Induktivität, oder um ein mechanisches Funktionsteil, beispielsweise um einen Träger .
Das Verbindungsstück 1 ist als metallisches Bandstück 18 ausgebildet, das um eine Längsachse 6 gebogen ist. Die
Längsachse 6 ist eine zentrale Achse in Längsrichtung des
Verbindungstücks 1. Die Längsachse 6 kann eine Symmetrieachse des Verbindungsstücks 1 darstellen. Die Längsachse 6
entspricht beispielsweise einer Längsachse der Leiter 2, 3. Zur Herstellung der Verbindung wird ein flaches Bandstück von einem metallischen Band abgeschnitten, um die Leiter 2, 3 gebogen und dabei an die Leiter 2, 3 angepresst. Dieses
Verfahren wird im Detail in Verbindung mit Figur 6 erläutert. Die Leiter 2, 3 werden durch das Verbindungstück 1 somit mechanisch miteinander verbunden. Die Verbindung kann
ausreichende Stabilität aufweisen, so dass keine Lötung und kein andere, weitere Verbindungstechnik benötigt werden.
Alternativ können die mit dem Verbindungsstück 1 verbundenen Leiter 2, 3 zusätzlich durch Löten und/oder Schweißen
miteinander verbunden werden. Die Verbindung mittels eines Verbindungsstücks 1 ist beispielsweise leichter herstellbar und zuverlässiger als die Verbindung mittels eines zusätzlichen Drahtes, der um die Leiter 2, 3 gewickelt wird.
Ein derartiges Verbindungsstück 1 wird üblicherweise als „splice crimp" bezeichnet. Das Verbindungsstück 1 unterscheidet sich von einer vorgefertigten Hülse, in welche ein oder mehrere Leiter eingesteckt werden. Das vorliegende
Verbindungsstück 1 erhält seine Hülsenform erst während der Umformung um die Leiter 2, 3. Die Leiter 2, 3 werden somit nicht in das Verbindungsstück 1 eingesteckt. Das Verbindungs¬ stück 1 ist mit keinem der Leiter 2, 3 einstückig
ausgebildet .
Das Verbindungsstück 1 weist als Material beispielsweise Kupfer, Messing, Bronze oder andere Kupfer-Legierungen auf.
Bei dem ersten Leiter 2 handelt es sich beispielsweise um ein starres Anschlusselement. Beispielsweise handelt es sich um einen Anschlussstift, der auch als Pin bezeichnet wird. Bei dem zweiten Leiter 3 handelt es sich beispielsweise um einen biegbaren Draht, beispielsweise um einen Litzendraht. Der Litzendraht kann Kupfer aufweisen. Der Litzendraht weist beispielsweise 2 bis 5000 Einzeldrähte auf. Der zweite Leiter 3 ist beispielsweise wenigstens abschnittsweise um den ersten Leiter 2 gewickelt.
Es kann sich alternativ bei beiden Leitern 2, 3 auch um dieselbe Leiterart handeln. Weiterhin können auch mehr als zwei Leiter 2, 3 durch das Verbindungsstück 1 verbunden werden. Beispielsweise werden mehrere Litzendrähte und ein Anschlussstift miteinander verbunden. Die Leiter 2, 3 führen beispielsweise ausgehend von einem Funktionselement 4 des Bauteils 5 in das Verbindungsstück 1 hinein. Die Leiter 2, 3 weisen beispielsweise jeweils ein freies Ende 9, 10 auf.
Das Verbindungsstück 1 weist zwei Öffnungen 7, 8 auf. Die Öffnungen 7, 8 sind an gegenüberliegenden Stirnseiten des Verbindungsstücks 1 ausgebildet. In wenigstens eine der
Öffnungen 7, 8 ist wenigstens einer der Leiter 2, 3 in das Verbindungsstück 1 hinein- und/oder herausgeführt.
Bei der abgebildeten Ausführungsform reicht jeder Leiter 2, 3 vom Funktionselement 4 ausgehend zuerst in die erste Öffnung 7 hinein. Es kann aber auch der Fall sein, dass die Leiter 2, 3 von unterschiedlichen Öffnungen in das Verbindungsstück 1 hineinreichen. Beispielsweise reicht der erste Leiter 2 vom Funktionselement 4 kommend in die erste Öffnung 7 hinein und der zweite Leiter 3, z.B. ausgehend von einem weiteren
Funktionselement (nicht abgebildet) , durch die zweite Öffnung 8 hinein.
Vorliegend ragen beide freie Enden 9, 10 durch die zweite Öffnung 8 aus dem Verbindungsstück 1 heraus. Ein oder beide freie Enden 9, 10 können auch innerhalb des Verbindungsstücks 1 liegen. Weiterhin können auch ein oder beide freie Enden 9, 10 aus der ersten Öffnung 7 herausragen, durch die die Leiter 2, 3 in das Verbindungsstück 1 hineinreichen. Beispielsweise reicht der zweite Leiter 3 durch die erste Öffnung 7 in das Verbindungsstück 1 hinein und ist derart umgebogen, dass sein freies Ende 9 wieder aus der ersten Öffnung 7 herausragt.
Das Verbindungsstück 1 weist eine Wandung 11 auf, deren
Abstand a von der Längsachse 6 in Richtung der ersten Öffnung 7 zunimmt. Entsprechend führt die Kontur der Wandung 11 im Längsschnitt in Richtung der ersten Öffnung 7 von der
Längsachse 6 weg. Das Verbindungsstück 1 kann auch umlaufend den zunehmenden Abstand a der Wandung 11 aufweisen.
Beispielsweise nimmt der Durchmesser D des Verbindungsstücks 1 in Richtung der ersten Öffnung 7 zu. Das Verbindungsstück 1 hat beispielsweise seinen größten Durchmesser an der ersten Öffnung 7. Auch der Querschnitt des Verbindungsstücks 1 nimmt beispielsweise in Richtung der ersten Öffnung 7 zu.
Das Verbindungsstück 1 weist beispielsweise einen ersten Öffnungsbereich 12 auf, in dem der von der Längsachse 6 wegführende Verlauf der Kontur der Wandung 11 vorhanden ist. Weiterhin weist das Verbindungsstück 1 einen Flachbereich 13 auf, in dem der Abstand a der Wandung 11 von der Längsachse 6 gleichbleibend ist.
Aufgrund der Zunahme des Abstandes der Wandung 11 von der Längsachse 6 kann die mechanische Beanspruchung der Leiter 2, 3 verringert und damit eine Beschädigung der Leiter 2, 3 verhindert werden. Die Kontur der Wandung 11 des
Verbindungsstücks 1 ist beispielsweise an den Verlauf des zweiten Leiters 3 angepasst. Der Öffnungsbereich 12 ist damit nicht als Einführhilfe geformt, sondern zur Verhinderung mechanischer Beschädigungen ausgebildet.
Dies ist besonders vorteilhaft im Fall eines Leiters 3, der im Bereich der ersten Öffnung 7 von der Längsachse 6
wegführend verläuft. Die Haupterstreckungsrichtung des
Leiters 3 verläuft dabei im Bereich der Öffnung 7 in einem Winkel zur Längsachse 6. Der Leiter 3 führt beispielsweise auch vom ersten Leiter 2 weg, der parallel zur Längsachse verläuft. Die Haupterstreckungsrichtungen der Leiter 2, 3 verläuft somit zumindest im Bereich der ersten Öffnung 7 nicht parallel. Insbesondere nimmt der Abstand 1 des zweiten Leiters 3 von der Längsachse 6 im Bereich der Öffnung 7 nach außen hin zu. Der Abstand 1 im Bereich der Öffnung 7 kann dabei
beispielsweise gleich oder größer als der Abstand der Wandung 11 im Flachbereich 13 sein.
Das Funktionselement 4 weist beispielsweise nur einen
geringen Abstand von dem Verbindungsstück 1 auf. Somit ist nur ein schmaler Spalt zwischen dem Verbindungsstück 1 und dem Funktionselement 4 vorhanden. Beispielsweise ist der Abstand d zwischen dem Funktionselement 4 und dem
Verbindungsstück 1 kleiner gleich 1 mm. In diesem Fall ist die mechanische Beanspruchung eines von der Längsachse wegführenden Leiters 3 besonders hoch. Durch die angepasste Kontur der Wandung 11 des Verbindungsstücks 1 werden
Beschädigungen verhindert. Dies kann beispielsweise auch einen Einsatz des Bauteils 5 bei höheren Temperaturen
ermöglichen .
Insgesamt weist das Verbindungsstück 1 beispielsweise eine Erstreckung entlang der Längsachse 6 von maximal 30 mm auf. Die Erstreckung entlang der Längsachse 6 ist beispielsweise mindestens 1.5 mm. Der erste Öffnungsbereich 12 weist beispielsweise eine Erstreckung t entlang der Längsachse 6 von 0.15 % bis 0.5 % der Erstreckung des Verbindungsstücks 1 auf.
Die Kontur der Wandung 11 ist beispielsweise konkav
ausgebildet. Beispielsweise nimmt der Winkel zwischen der Konturlinie der Wandung 11 und der Längsachse 6 zur Öffnung 7 hin zu. Beispielsweise weist das Verbindungsstück 1
wenigstens im Bereich der Öffnung 7 die Form einer Trompete auf .
Alternativ kann die Kontur der Wandung 11 auch linear
verlaufen. In diesem Fall verläuft die Konturlinie der
Wandung 11 in einem festen Winkel zur Längsachse 6.
Beispielsweise weist das Verbindungsstück 1 wenigstens im Bereich der Öffnung 7 die Form eines Zylinders auf.
Anstatt der ersten Öffnung 7 kann auch die zweite Öffnung 8 eine von der Längsachse 6 wegführende Kontur der Wandung 11 aufweisen. Weiterhin kann es auch vorgesehen sein, dass beide Öffnungen 7, 8 eine von der Längsachse 6 wegführende Kontur der Wandung 11 aufweisen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn aus beiden Öffnungen 7, 8 Leiter herausragen, die von der Längsachse 6 wegführend verlaufen. Weiterhin kann bei der Ausbildung beider Öffnungen 7, 8 mit einer von der Längsachse 6 wegführenden Kontur der Wandung 11 das Verbindungsstück 1 symmetrisch ausgebildet sein, was die Herstellung des
Verbindungsstücks 1 vereinfacht und einen flexibleren Einsatz ermöglicht . Das Verbindungsstück 1 weist zwei seitliche Bereiche 14, 15 auf, die sich überlappen. Insbesondere überlappen sich die Bereiche 14, 15 in einer Richtung senkrecht zur Längsachse 6, so dass dort der zweite Bereich 15 über dem ersten Bereich 14 angeordnet ist. Die Überlappung erstreckt sich beispielsweise in Längsrichtung über das gesamte Verbindungsstück 1. Ein Verbindungsstück 1 mit derartigen überlappenden Bereichen lässt sich leicht von einer vorgeformten Hülse unterscheiden. Die überlappenden Bereiche 14, 15 des Verbindungsstücks 1 liegen vorliegend eng aneinander an. Dies trifft insbesondere für den Flachbereich 13 des Verbindungsstücks 1 zu. Im
Öffnungsbereich 12 ist ein enges Anliegen der überlappenden Bereiche 14, 15 nicht in jedem Fall gegeben, wie z.B. in Figur 2 zu sehen ist.
Figur 2 zeigt ein Verbindungsstück 1 und zwei damit
verbundene Leiter 2, 3 in frontaler Ansicht. Insbesondere handelt es sich um eine Aufsicht auf eine Stirnseite des
Verbindungsstücks 1. Beispielsweise handelt es sich um eine Ausführungsform ähnlich oder gleich der Ausführungsform der zu Figur 1. Das Verbindungsstück 1 weist beispielsweise eine von der Längsachse 6 wegführende Kontur der Wandung 11 in einem
Bereich 16 auf, in dem der zweite Leiter 3 in die Öffnung 7 hineinführt. In einem weiteren Bereich 17, der beispielsweise vom ersten Leiter 2 aus gesehen dem Bereich 16 gegenüber- liegt, kann das Verbindungsstück 1 eine andere Kontur aufweisen. Beispielsweise verläuft die Kontur der Wandung 11 dort parallel zur Längsachse 6.
Die Figuren 3 und 4 zeigen das Verbindungsstück 1 und die damit verbundenen Leiter 2, 3 der Figur 2 in verschiedenen perspektivischen Ansichten.
Der flexible erste Leiter 3 ist teilweise um den starren zweiten Leiter 2 gewickelt. Der Leiter 3 reicht beispiels- weise von einem Funktionselement 4 kommend in die erste
Öffnung 7 hinein und aus der zweiten Öffnung 8 heraus.
Jenseits der zweiten Öffnung 8 ist der erste Leiter 3 beispielsweise umgebogen und reicht durch die zweite Öffnung 8 wieder in das Verbindungsstück 1 hinein. Das Ende des zweiten Leiters 3 ist im Verbindungsstück 1 angeordnet.
Figur 5 zeigt die Ausführungsform der Figuren 2 bis 4 in einer Aufsicht auf den Öffnungsbereich 12 des Verbindungs¬ stücks 1.
Insbesondere sind hier die Leiter 2, 3 innerhalb des
Verbindungsstücks 1 zu sehen. Die Leiter 2, 3 sind aneinander angepresst. Der flexible Leiter 3 ist teilweise aufgrund der Pressung verformt. Insbesondere sind Litzendrähte des
flexiblen Leiters 3 verformt.
Figur 6 zeigt einen Verfahrensschritt bei der Herstellung der Leiterverbindung 100 gemäß den Figuren 1 bis 5. Im Verfahren wird das Verbindungsstück 1 mittels einer Umformvorrichtung 19 um die Leiter 2, 3 gebogen.
Die zu verbindenden Leiter 2, 3 werden aneinander angeordnet. Beispielsweise wird der zweite Leiter 3 um den ersten Leiter 2 gewickelt. Die aneinander angeordneten Leiter 2, 3 werden in ein Halteteil 20 der Umformvorrichtung 19 eingelegt.
Es wird ein metallisches Bandstück 18 bereitgestellt. Das Bandstück 18 ist zu Beginn des Verfahrens beispielsweise flach ausgebildet. Das Bandstück 18 wird von einem längeren Band, beispielsweise einer Rolle, abgetrennt. Das Bandstück 18 wird in ein weiteres Halteteil 21 der Umformvorrichtung 19 eingelegt .
Die Umformvorrichtung 19 weist ein oder mehrere bewegliche Umformteile 22, insbesondere bewegliche Stempel, auf. Die Umformteile 22 werden zum Metallstück 18 bewegt und drücken seitliche Bereiche des Metallstücks 18 nach unten. Somit legen sich die seitlichen Bereiche um die Leiter 2, 3 herum.
Die Umformteile 22 erstrecken sich beispielsweise nicht entlang eines Bereichs 23 des Metallstücks 18, aus dem der Öffnungsbereich 12 mit der von der Längsachse wegführenden Kontur der Wandung 11 gebildet wird (siehe Figur 1) . Auf diese Weise wird durch die fehlende Einwirkung der
Umformteile 22 die beschriebene Kontur geformt. Die
Umformteile 22 wirken auf einen Bereich 24 ein, aus dem der Flachbereich 13 gebildet wird (siehe Figur 1) .
Die Umformvorrichtung 19 kann weitere bewegliche Teile zur Umformung des Bandstücks 18 und zur Ausbildung der Pressver- bindung aufweisen. Die Umformteile 22 können auch um die Leiter 2, 3 herumgeführt werden.
Die Leiter 2, 3 können nach dem Verbinden durch das
Verbindungsstück 1 jenseits einer der Öffnungen 7, 8, insbesondere jenseits der zweiten Öffnung 8, abgeschnitten werden. Die Leiter 2, 3 weisen dann nicht-isolierte, für eine Lötung gut zugängliche Enden auf. Dies erleichtert und verkürzt den Lötprozess. Zudem werden Lotbrücken vermieden. Alternativ erfolgt nach dem Verbinden keine zusätzliche
Verbindung, insbesondere keine Löt- oder Schweißverbindung, so dass die Leiter 2, 3 lediglich durch das Verbindungsstück 1 miteinander verbunden werden. Figur 7 zweigt eine weitere Ausführungsform einer
Leiterverbindung 100 mit einem Verbindungsstück 1 in
seitlicher, schematischer Ansicht. Das Verbindungsstück 1 weist im Unterschied zum
Verbindungsstück 1 der Figuren 2 bis 5 zwei Öffnungsbereiche 12, 25 auf, in denen der Abstand a der Wandung 11 von der Längsachse 6 zur jeweiligen Öffnung 12, 25 hin zunimmt.
Insbesondere nimmt der Querschnitt des Verbindungsstücks 1 zu beiden Öffnungen 7, 8 hin zu.
Dies ist besonders vorteilhaft für den Fall, dass aus beiden Öffnungen 7, 8 Leiter 3, 26 herausragen, die von der
Längsachse 6 nach außen hin wegführen. Es kann sich hier um denselben Leiter oder um zwei unterschiedliche Leiter
handeln. Beispielsweise handelt es sich bei den Leitern 3, 26 um zwei flexible Leiter, insbesondere Litzendrähte, die durch das Verbindungsstück 1 mit einem starren Leiter 2 verbunden sind .
Bezugs zeichenliste
1 Verbindungsstück
2 erster Leiter
3 zweiter Leiter
4 Funktionsteil
5 Bauteil
6 Längsachse
7 erste Öffnung
8 zweite Öffnung
9 erstes freies Ende
10 zweites freies Ende
11 Wandung
12 erster Öffnungsbereich
13 Flachbereich
14 erster seitlicher Bereich
15 zweiter seitlicher Bereich
16 Bereich
17 weiterer Bereich
18 Bandstück
19 Umformvorrichtung
20 Halteteil
21 weiteres Halteteil
22 Umformteil
23 Bereich des Bandstücks
24 Bereich des Bandstücks
25 zweiter Öffnungsbereich
26 Leiter
100 Leiterverbindung a Abstand der Wandung von der Längsachse D Durchmesser
1 Abstand des Leiters von der Längsachse t Länge des Öffnungsbereichs
d Abstand des Verbindungsstücks vom Funktionselement

Claims

Patentansprüche
1. Leiterverbindung
aufweisend ein Verbindungsstück (1) und mehrere elektrische Leiter (2, 3), wobei das Verbindungsstück (1) ein oder mehrere Öffnungen (7, 8) aufweist, wobei die Leiter (2, 3) jeweils durch eine der Öffnungen (7, 8) in das
Verbindungsstück (1) hineinreichen,
wobei das Verbindungstück (1) eine Wandung (11) aufweist, deren Abstand (a) von einer Längsachse (6) des
Verbindungsstücks (1) zu wenigstens einer der Öffnungen (7, 8) hin zunimmt.
2. Leiterverbindung nach Anspruch 1, wobei wenigstens einer der Leiter (2, 3) als starres Anschlusselement ausgebildet ist .
3. Leiterverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbindungsstück (1) als ein um die Leiter (2, 3) gebogenes metallisches Bandstück (18) ausgebildet ist, wobei sich seitliche Bereiche (14, 15) des Bandstücks (18)
überlappen .
4. Leiterverbindung nach Anspruch 3,
wobei die sich überlappenden seitlichen Bereiche (14, 15) zumindest teilweise eng aneinander anliegen.
5. Leiterverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbindungsstück (1) im Bereich der Öffnung (7, 8) eine zylindrische Form aufweist.
6. Leiterverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Verbindungsstück (1) im Bereich der Öffnung (7, 8) eine Trompetenform aufweist.
7. Leiterverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verlauf der Wandung (11) im Bereich der Öffnung (7,
8) an den Verlauf wenigstens eines der Leiter (2, 3)
angepasst ist.
8. Leiterverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens einer der Leiter (2, 3) im Bereich der
Öffnung (7, 8) von der Längsachse (6) wegführt.
9. Leiterverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend wenigstens einen Öffnungsbereich (12, 25) und einen Flachbereich (13), wobei im Öffnungsbereich (12, 25) der Abstand (a) der Wandung (11) von der Längsachse (6) zur Öffnung (7, 8) hin zunimmt und wobei im Flachbereich (13) der Abstand (a) der Wandung (11) von der Längsachse (6)
gleichbleibend ist.
10. Leiterverbindung nach Anspruch 9,
wobei im Bereich der Öffnung (7, 8) der Abstand (a)
wenigstens eines der Leiter (2, 3) von der Längsachse (6) größer oder gleich der Abstand (a) der Wandung (11) von der Längsachse (6) im Flachbereich (13) ist.
11. Leiterverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens einer der Leiter (2, 3) als Litzendraht ausgebildet ist.
12. Leiterverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbindungsstück (1) zwei Öffnungen (7, 8) aufweist, wobei der Abstand (a) der Wandung (11) von der Längsachse (6) zu jeder Öffnung (7, 8) hin zunimmt.
13. Leiterverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Leiter (2, 3) jeweils freie Enden (9, 10)
aufweisen, wobei die freien Enden (9, 10) an derselben
Öffnung (7, 8) des Verbindungsstücks (1) angeordnet sind.
14. Bauteil mit einer Leiterverbindung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
aufweisend ein Funktionsteil (4), von dem wenigstens einer der Leiter (2, 3) in eine Öffnung (7, 8) des Verbindungsstücks (1) hineinreicht, wobei der Abstand (a) der Wandung (11) zu dieser Öffnung (7, 8) hin zunimmt.
15. Verbindungsstück zur Verbindung zweier elektrischer
Leiter,
wobei das Verbindungsstück (1) als ein gebogenes metallisches Bandstück (18) ausgebildet ist, wobei sich seitliche Bereiche (14, 15) des Bandstücks (18) überlappen,
wobei das Verbindungsstück (1) zwei Öffnungen (7, 8) an gegenüberliegenden Stirnseiten aufweist, wobei das
Verbindungstück (1) eine Wandung (11) aufweist, wobei ein Abstand (a) der Wandung (11) von der Längsachse (6) in
Richtung wenigstens einer der Öffnungen (7, 8) hin zunimmt.
16. Verfahren zur Herstellung einer Leiterverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und/oder eines Verbindungsstücks nach Anspruch 15, aufweisend die Schritte:
A) Bereitstellen eines flachen Bandstücks (18),
B) Bereitstellen zweier aneinander angeordneter Leiter (2, 3) , C) Biegen des Bandstücks (18) um die beiden Leiter (2, 3) zur Herstellung der Leiterverbindung (100) und/oder des
Verbindungsstücks (1).
EP17825771.3A 2016-12-23 2017-12-11 Leiterverbindung und verfahren zur herstellung einer leiterverbindung Active EP3560039B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125647.1A DE102016125647A1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Leiterverbindung, Verbindungsstück und Verfahren zur Herstellung einer Leiterverbindung
PCT/EP2017/082231 WO2018114433A1 (de) 2016-12-23 2017-12-11 Leiterverbindung, verbindungsstück und verfahren zur herstellung einer leiterverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3560039A1 true EP3560039A1 (de) 2019-10-30
EP3560039B1 EP3560039B1 (de) 2021-11-17

Family

ID=60937690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17825771.3A Active EP3560039B1 (de) 2016-12-23 2017-12-11 Leiterverbindung und verfahren zur herstellung einer leiterverbindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10892566B2 (de)
EP (1) EP3560039B1 (de)
JP (1) JP6792713B2 (de)
CN (1) CN110301070B (de)
DE (1) DE102016125647A1 (de)
WO (1) WO2018114433A1 (de)

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB816499A (en) * 1956-10-17 1959-07-15 Burndy Corp Compressible insulated connector for a shielded cable
US3649743A (en) * 1970-09-01 1972-03-14 Thomas & Betts Corp Wrapped wire connection
US4315175A (en) 1975-06-30 1982-02-09 General Electric Company Aluminum-to-copper transition member for aluminum wound motors and aluminum wound motor equipped with the same
BR7603989A (pt) 1975-06-30 1977-03-22 Gen Electric Peca de transicao de aluminio para cobre para motores enrolados com aluminio e processo de producao da mesma
US4195401A (en) * 1977-11-07 1980-04-01 Cooper Industries, Inc. Conductor unwrapping bit
DE3043209C2 (de) * 1980-11-15 1983-01-05 Minnesota Mining and Manufacturing Co., 55133 Saint Paul, Minn. Preßverbinder für elektrische Leitungen
JPH09330748A (ja) * 1996-06-07 1997-12-22 Yazaki Corp 電線圧着構造および電線圧着方法
CN1510783A (zh) * 2002-12-24 2004-07-07 上海旭隆电气有限公司 花瓣型自锁电缆铜接头
JP2007128800A (ja) * 2005-11-07 2007-05-24 Chugoku Electric Power Co Inc:The 間接活線作業用縁スリーブ
JP2009252700A (ja) * 2008-04-10 2009-10-29 Autonetworks Technologies Ltd 電線端末接続部の製造方法及び電線端末接続構造
DE102010003599A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zur Kabelkonfektionierung sowie konfektioniertes Kabel
JP5717395B2 (ja) * 2010-10-14 2015-05-13 矢崎総業株式会社 防水型圧着端子の圧着方法
JP5823787B2 (ja) * 2011-09-12 2015-11-25 矢崎総業株式会社 同軸ケーブルとシールド端子との接続構造およびその接続方法
JP6060015B2 (ja) * 2013-03-19 2017-01-11 矢崎総業株式会社 圧着端子の電線に対する圧着構造
JP6039486B2 (ja) * 2013-04-03 2016-12-07 矢崎総業株式会社 端子の接続構造及び端子の接続方法
JP6168923B2 (ja) * 2013-09-03 2017-07-26 古河電気工業株式会社 ワイヤーハーネスの接続構造および接続方法
CN205621866U (zh) * 2016-02-23 2016-10-05 匡虹 一种接线帽

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018114433A1 (de) 2018-06-28
EP3560039B1 (de) 2021-11-17
US20190312364A1 (en) 2019-10-10
CN110301070A (zh) 2019-10-01
US10892566B2 (en) 2021-01-12
DE102016125647A1 (de) 2018-06-28
JP2020502763A (ja) 2020-01-23
JP6792713B2 (ja) 2020-11-25
CN110301070B (zh) 2021-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101906B4 (de) Flechtlitzen-Bearbeitungsverfahren und Litzenanordnung
DE102006008056B4 (de) Erdungsplatte und Werkzeug zum Montieren eines Koaxialkabels an derselben
DE2711723C2 (de) Verfahren zum Anschließen eines feinen Drahtes und Verbinder zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0491979A1 (de) Herzschrittmacher-Katheter mit zwei Polen
DE112009001147T5 (de) Elektrisches Kabel mit Anschlussverbinder und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels mit Anschlussverbinder
DE1565987A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme zum Andruecken an einen isolierten elektrischen Leiter
DE112009000314T5 (de) Anschlussstecker und Kabelbaum
DE102018220209A1 (de) Mit einem Anschluss versehener elektrischer Draht und Verfahren zur Herstellung eines mit einem Anschluss versehenen elektrischen Drahts
DE112011102329T5 (de) Erdungskabel-Verbindungsaufbau für einen abgeschirmten Elektrodraht
DE102018220028A1 (de) Mit Anschluss versehenes Elektrokabel, Verfahren zur Herstellung eines mit Anschluss versehenen Elektrokabels und Elektrokabel
EP2837061B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zum anbinden eines elektrischen leiters
DE19936557C2 (de) Selbsttätig isolationsdurchdringende Verbindungseinrichtung
DE3237159C1 (de) Kontaktelement fuer elektrische Steckverbindungen und Verfahren zur Herstellung von derartigen Kontaktelementen
DE2850315C2 (de)
DE2306136A1 (de) Zuendkerzenklemmschraube und verfahren zu deren herstellung
DE102010052627A1 (de) Mantelleitungscrimpverbindung für Zug- und Druckentlastung einschließlich Schirmübertragung zur Metallhülse
EP3560039B1 (de) Leiterverbindung und verfahren zur herstellung einer leiterverbindung
EP0279019B1 (de) Hochspannungsbauteil, inbesondere Bildröhren-Hochspannungsstecker
EP2006963B1 (de) Befestigungsverfahren für einen Kabelschuh und Kabelbiegevorrichtung
DE3346252A1 (de) Elektrischer verbindungsleiter und verfahren zur herstellung eines endanschlusses an denselben
DE2224176C3 (de) Spule für elektrische Geräte
EP0918368B1 (de) Anschlussorgan für elektrische Leitungen
DE2443471C3 (de) Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel
DE2808671A1 (de) Federelement in einem isoliergehaeuse
DE2728025C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190607

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210111

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210707

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017012066

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1448810

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220317

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220317

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220218

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017012066

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

26N No opposition filed

Effective date: 20220818

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211211

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211211

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220117

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1448810

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221211