EP3556667A1 - Umreifungsvorrichtung - Google Patents

Umreifungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3556667A1
EP3556667A1 EP18168243.6A EP18168243A EP3556667A1 EP 3556667 A1 EP3556667 A1 EP 3556667A1 EP 18168243 A EP18168243 A EP 18168243A EP 3556667 A1 EP3556667 A1 EP 3556667A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
drive
counter
strapping
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18168243.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3556667A8 (de
EP3556667B1 (de
Inventor
Frank Neumann
Björn ANDREAS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Titan Umreifungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Titan Umreifungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Titan Umreifungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Titan Umreifungstechnik GmbH and Co KG
Priority to EP18168243.6A priority Critical patent/EP3556667B1/de
Priority to ES18168243T priority patent/ES2870996T3/es
Priority to US16/387,616 priority patent/US11027866B2/en
Priority to CN201910315309.2A priority patent/CN110386285B/zh
Publication of EP3556667A1 publication Critical patent/EP3556667A1/de
Publication of EP3556667A8 publication Critical patent/EP3556667A8/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3556667B1 publication Critical patent/EP3556667B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/22Means for controlling tension of binding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/185Details of tools
    • B65B13/187Motor means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/025Hand-held tools
    • B65B13/027Hand-held tools for applying straps having preformed connecting means, e.g. cable ties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/08Bundling paper sheets, envelopes, bags, newspapers, or other thin flat articles

Definitions

  • the invention relates to a strapping device, with at least one drive motor, further comprising at least one drive roller for a supplied from a tape supply strapping, and at least one tensioning roller for tensioning the umNeillde around the material to be strapped strapping, and with a closure unit for connecting the band ends of order the goods are guided around the strapping band.
  • the strapping is first led around the relevant and to be strapped Good. This is done using the drive roller. Then the strapping band is tensioned using the tensioning roller. In this tensioned state, a band loop of the strapping band is separated from the band supply. In addition, the two band ends of the strapping are pressed against each other and connected together in the locking unit. If the strapping band is, for example, made of plastic, the band ends are joined by welding, for example by friction welding.
  • the drive roller and the tension roller are each equipped with a counter-roller, so there are a pair of cooperating drive rollers as well as a pair of interacting tension rollers realized between each clamp the strapping.
  • the strapping band is transported by means of the drive roller and the counter roller.
  • the tensioning roller in conjunction with the associated counter-roller, ensures the tensioning of the strapping band after it has been guided around the material to be strapped. That will be in the detail in the generic state of the art according to the DE 10 2008 004 118 B4 described.
  • a strapping device which serves with a drive for driving a tape feed device, a belt retracting device and finally a tensioning device.
  • the strapping head of the strapping device should be made particularly compact.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a strapping device such that, taking into account a compact design, it is possible to switch quickly and reliably between a drive of the strapping band and a tensioning operation.
  • a generic strapping device in the invention is characterized in that a pivotable gate is provided, which applies at least one counter-roller to the drive roller for belt drive or to the tensioning roller for belt tensioning.
  • the least one counter-roll thus cooperates with the drive roller for belt drive.
  • the opposing role in question but also in conjunction with the tensioner for a band tensioning provide.
  • the procedure is usually that either the tape drive or the band tensioning is made.
  • the tape drive and the belt tensioning can overlap in time, at least partially.
  • initially the tape drive Only when the tape drive is completed, the band spans as it were switched.
  • the pivoting link is usually rotatably mounted on or on a front side of a flange.
  • the at least one drive motor there is at the back of the flange, the at least one drive motor.
  • two drive motors can be realized at this point, namely a drive motor for the drive roller and a further drive motor for the tension roller.
  • a worked single drive motor which drives both the drive roller and the tension roller respectively.
  • the scenery ensures that the counter-roller is applied on the one hand to the drive roller for tape drive or on the other hand to the tensioning roller for tape clamping. It can be worked in principle with a (single) counter role.
  • the respective counter-rollers are each rotatably connected to the backdrop. That is, the scenery carries the at least two counter-roles, which is a drive counter-roll and a counter-tensioning roller.
  • the drive counter-roller when it contacts the drive roller, ensures that the strapping belt clamped between the drive roller and the drive counter-roller is transported.
  • the counter-tensioning roller in conjunction with the tensioning roller ensures that the strapping band clamped therebetween is tensioned or can be tensioned.
  • Both counter-rollers that is to say the drive counter-roller and the counter-counter-rotating roller are each driven unrestrained and only rotatably mounted on the link. Consequently, either the drive roller or the tension roller alone provides for the associated drive.
  • the strap clamping corresponds to the fact that the counter-tensioning roller is applied to the tensioning roller with the aid of the slide and the strap can be clamped and tensioned.
  • the drive roller since the drive counter-roller is lifted from the drive roller and removed, the drive roller can continue to rotate unchanged and the strapping be performed more or less resistance over the drive roller.
  • the change from tape drive to tape and back succeeds particularly simple and reliable, because this only a slight pivoting movement of the backdrop is required.
  • the backdrop is generally L-shaped.
  • the backdrop usually has at the end of their long L-leg on a rotatable mounting, which is mostly observed over the previously mentioned flange.
  • For the change from tape drive to tape tensioning and back are generally pivotal movements of the L-shaped link sufficient, which correspond to a pivot angle below 20 degrees and preferably even 10 degrees and less. Such swivel angle can be implemented quickly and mechanically simple.
  • the interpretation in detail is such that the scenery is rotatably mounted not only end of their long L-leg, but also one of the two counter-rollers is mounted on the long L-leg, while the other counter-roller is mounted on the short L-leg , It has an arrangement of such a form proved to be particularly favorable, in which the drive counter-roller is connected approximately centrally to the long L-leg of the L-shaped backdrop. In contrast, the tension counter-roller is usually the end of the short leg L.
  • the scenery is generally moved against the force of at least one spring.
  • the spring ensures that the link in its neutral position, for example, occupies a position in which both counter-rollers are on the one hand spaced from the drive roller and on the other hand from the tension roller.
  • an eccentric is provided for pivoting the gate in general.
  • the eccentric is advantageously designed as a cam or has such.
  • the cam can work on a cam follower lever via a cam follower.
  • the cam roller lever in turn ensures that the L-shaped link is pivoted against the force of its associated spring.
  • the drive motor generally acts on the tensioning roller via a gear.
  • the drive motor is advantageous to a reduction gear, because for tightening the strapping after his passing around the material to be strapped usually high torques are required and the drive motor is generally designed as a fast-running electric motor.
  • the drive motor acts on the interposition of a shaft bearing sleeve Drive roller.
  • the coupling of the drive motor with on the one hand the gearbox and on the other hand the shaft bearing sleeve is generally carried out via a motion transmission means.
  • the motion transmission means may be a belt and in particular a timing belt.
  • pulleys or toothed belt pulleys on the output shaft of the drive motor and on the input shaft of the transmission as well as an input shaft of the shaft bearing sleeve provide for the corresponding transmission.
  • the shaft bearing sleeve, the gearbox and the drive motor in a predominantly coincident alignment can be mounted practically parallel to each other on the back of the flange.
  • a particularly compact design is provided and can optimize the weight distribution relative to the flange.
  • a strapping device which is compact in construction and functionally reliable. This is especially true in the case that existing plastic strapping should be processed.
  • the strapping device described can also be used in connection with, for example, steel straps.
  • strapping which are neither made of steel nor made of plastic or exist, for example, those based on natural raw materials such as natural polymers.
  • Umreifungsbandmaterial on mixed forms. Due to the compact and compact design, the strapping device described can basically be used both for so-called handsets and for stationary strapping machines. Here are the main benefits.
  • a strapping device is shown. With the aid of the strapping device, strapping band 1 can be guided around objects to be strapped or goods to be strapped, as is generally known and explained in detail in the prior art already referred to in the introduction.
  • the strapping 1 is for this purpose by a merely in the Fig. 1 supplied to recognizing tape supply 2.
  • a merely indicated closure unit 3 which is formed in the embodiment and not restrictive as Reibsch spatician.
  • the closure unit 3 ensures that band ends of the strapping band 1 to be joined together after being clamped are coupled around the material to be strapped, in this case by friction welding.
  • the closure unit 3 can also provide the desired connection of the band ends of the strapping band 1 in other ways.
  • the drive motor 4, the gear 7 and the shaft bearing sleeve 8 are each connected in parallel to each other and predominantly perpendicular to the flange 9. This allows an optimal weight distribution.
  • the attachment of the drive motor 4 "next to" the gear 7 as well as the shaft bearing sleeve 8 ensures that the aforementioned elements 4, 7, 8 perpendicularly away from the flange 9 require relatively little space.
  • the engine 4 is equipped with a pulley 11 on its output shaft. A similar pulley 12 can be found on an input shaft of the transmission 7.
  • gear 7 is additionally equipped with an integrated brake 15, which, however, is only an option and ensures or can ensure that after completion of a tensioning operation of the strapping 1, the gear 7 and with it the attached on its output shaft tensioner 6 is stopped.
  • the individual pulleys 11, 12, 13 are driven by the drive motor 4 in the exemplary embodiment via a common motion transmission means 16.
  • the motion transmission means 16 is a flexible motion transmission means 16, in the present case a toothed belt. Accordingly, the individual pulleys 11, 12, 13 in Embodiment and not restrictive designed as a toothed belt pulleys.
  • the drive motor 4 ensures that the transmission 7 continuously sets the tensioning roller 6 in rotation as well as the drive roller 5 via the interposed shaft bearing sleeve 8.
  • the previously mentioned pivotal gate 10 is provided.
  • the gate 10 is pivotally connected to the front side of the flange 9.
  • the gate 10 carries at least two counter-rollers 5a, 6a.
  • the counter-roller 6a belongs to the tension roller 6 and is consequently designed as a tension counter-roller 6a.
  • the other counter-roller 5a is in contrast to a drive counter-roller 5a, which belongs to the drive roller 5, as will be explained in more detail below.
  • the backdrop 10 is formed overall L-shaped.
  • a long L-leg 10a and a short L-leg 10b are realized.
  • the drive counter-roller 5a is rotatably connected according to the embodiment of the long L-leg 10a, is located approximately in the center of the question in question long L-leg 10a.
  • the counter-tension roller 6a is rotatably connected to the short L-leg 10b.
  • the counter-tensioning roller 6a is located at the end of the short L-leg 10b in question.
  • the gate 10 can be pivoted slightly back and forth about its pivot point or at this point formed on the front side of the flange 9 pivot bearing 17, as a double arrow in the Fig. 1 suggests.
  • pivoting angle of the L-shaped link 10 which are usually located below 20 degrees, usually even only 10 degrees and less.
  • the backdrop 10 is doing against the force of a total Spring 18, 19 moves.
  • a spring 18 belonging to the band tensioning device and a further spring 19 are realized, which primarily has an effect on the drive of the strapping band 1.
  • the eccentric 20, 21, 22 is composed in detail of a cam 20 and a cam roller 21, which in turn is rotatably mounted on a cam roller lever 22.
  • the cam roller lever 22 has an axis of rotation 23, by means of which it is rotatably mounted relative to the flange 9.
  • the strapping 1 is clamped between the tension roller 6 and the tension counter-roller 6a.
  • the link 10 is acted upon in the opposite direction by means of the eccentric 20, 21, 22, namely performs a counterclockwise movement with respect to its pivot bearing 17.
  • the drive counter-roller 5a moves away from the drive roller 5, rather comes Clamping counter-roller 6a for engagement with the tensioning roller 6.
  • the strapping belt 1 clamped between the two rollers 6, 6a can subsequently be tensioned.
  • the strained ends of the strapping 1 can be connected by means of the closure unit 3, as has already been described in the introduction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Umreifungsvorrichtung, die mit zumindest einem Antriebsmotor (4), ferner mit wenigstens einer Antriebsrolle (5) für ein von einem Bandvorrat (2) zugeführtes Umreifungsband (1) und zumindest einer Spannrolle (6) zum Spannen des um zu umreifendes Gut herumgeführten Umreifungsbandes (1) ausgerüstet ist. Außerdem ist eine Verschlusseinheit (3) zur Verbindung der Bandenden des um das Gut herumgeführten Umreifungsbandes (1) realisiert. Erfindungsgemäß ist eine schwenkbare Kulisse (10) vorgesehen, welche wenigstens eine Gegenrolle (5a, 6a) an die Antriebsrolle (5) zum Bandantrieb oder an die Spannrolle (6) zum Bandspannen anlegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Umreifungsvorrichtung, mit zumindest einem Antriebsmotor, ferner mit wenigstens einer Antriebsrolle für ein von einem Bandvorrat zugeführtes Umreifungsband, sowie mit zumindest einer Spannrolle zum Spannen des um das zu umreifende Gut herumgeführten Umreifungsbandes, und mit einer Verschlusseinheit zur Verbindung der Bandenden des um das Gut herumgeführten Umreifungsbandes.
  • Mithilfe von Umreifungsvorrichtungen wird allgemein zu umreifendes Gut wie Zeitungsstapel, Papierrollen, Pakete etc. zusammengefasst. Zu diesem Zweck wird das Umreifungsband um das betreffende und zu umreifende Gut zunächst herumgeführt. Das geschieht mithilfe der Antriebsrolle. Anschließend wird das Umreifungsband mithilfe der Spannrolle gespannt. In diesem gespannten Zustand wird eine Bandschlaufe des Umreifungsbandes von dem Bandvorrat getrennt. Außerdem werden die beiden Bandenden des Umreifungsbandes gegeneinander gepresst und miteinander in der Verschlusseinheit verbunden. Sofern es sich bei dem Umreifungsband beispielsweise um solches aus Kunststoff handelt, erfolgt die Verbindung der Bandenden durch Verschweißen, beispielsweise durch Reibschweißen.
  • Im Regelfall ist die Antriebsrolle und auch die Spannrolle jeweils mit einer Gegenrolle ausgerüstet, es sind also ein Paar miteinander zusammenwirkende Antriebsrollen ebenso wie ein Paar miteinander zusammenwirkende Spannrollen realisiert, die zwischen sich jeweils das Umreifungsband einklemmen. Auf diese Weise wird mithilfe der Antriebsrolle und der Gegenrolle das Umreifungsband transportiert. Die Spannrolle sorgt in Verbindung mit der zugehörigen Gegenrolle für das Spannen des Umreifungsbandes, nachdem dieses um das zu umreifende Gut herumgeführt worden ist. Das wird im Detail im gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 10 2008 004 118 B4 beschrieben.
  • Die bekannte Lehre nach der DE 10 2008 004 118 B4 greift insgesamt auf lediglich einen einzigen Antriebsmotor zurück, auf dessen Motorwelle eine der Antriebsrollen angeordnet ist, das heißt die Antriebsrolle selbst oder die mit der Antriebsrolle wechselwirkende Gegenrolle bzw. die sogenannte Antriebs-Gegenrolle. Zusätzlich ist ein Bewegungsübertragungsmittel vorgesehen, welches die Bewegung der Motorwelle des Antriebsmotors zu einem Reduktionsgetriebe überträgt. Das Reduktionsgetriebe treibt mindestens eine der Spannrollen an, das heißt die Spannrolle oder auch die zugehörige Gegenrolle bzw. Spann-Gegenrolle. Das hat sich grundsätzlich bewährt, weil lediglich ein einziger Antriebsmotor für den Antrieb und auch das Spannen sorgt, wohingegen im in der Praxis realisierten Stand der Technik oftmals mit zwei Antriebsmotoren gearbeitet wird. Die Erfindung schließt jedoch beispielsweise zwei Antriebsmotoren in diesem Zusammenhang ausdrücklich nicht aus. Beispielsweise kann ein Antriebsmotor für den Antrieb der Spannrolle bzw. der Spannrollen und ein weiterer Antriebsmotor für den Antrieb der Antriebsrolle bzw. der Antriebsrollen sorgen.
  • Im Stand der Technik nach der WO 2015/117255 A1 wird eine Umreifungsvorrichtung beschrieben, die mit einem Antrieb zum Antrieb einer Bandvorschubeinrichtung, einer Bandrückzugseinrichtung und schließlich einer Spanneinrichtung dient. Auf diese Weise soll der Umreifungskopf der Umreifungsvorrichtung besonders kompakt ausgebildet werden können.
  • Der Stand der Technik nach der GB 2 041 869 A befasst sich mit einer Umreifungsvorrichtung, bei welcher das Zusammenspiel zweier Antriebsrollen beschrieben wird. Eine der Antriebsrollen lässt sich dabei mithilfe einer Hebeanordnung anstellen und wieder entfernen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Umreifungsvorrichtung so weiterzuentwickeln, dass unter Berücksichtigung eines kompakten Aufbaus die Möglichkeit besteht, problemlos zwischen einem Antrieb des Umreifungsbandes und einem Spannvorgang schnell und funktionssicher umschalten zu können.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße Umreifungsvorrichtung im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass eine schwenkbare Kulisse vorgesehen ist, welche wenigstens eine Gegenrolle an die Antriebsrolle zum Bandantrieb oder an die Spannrolle zum Bandspannen anlegt.
  • Die wenigsten eine Gegenrolle arbeitet folglich mit der Antriebsrolle zum Bandantrieb zusammen. Alternativ hierzu kann die fragliche Gegenrolle aber auch in Verbindung mit der Spannrolle für ein Bandspannen sorgen. Dabei wird in der Regel so vorgegangen, dass entweder der Bandantrieb oder das Bandspannen vorgenommen wird. Grundsätzlich können sich der Bandantrieb und das Bandspannen aber auch zeitlich zumindest teilweise überlappen. Meistens erfolgt jedoch zunächst der Bandantrieb. Erst wenn der Bandantrieb abgeschlossen ist, wird auf das Bandspannen gleichsam umgeschaltet.
  • Im Rahmen der Erfindung wird also zunächst einmal auf eine schwenkbare Kulisse zurückgegriffen. Die schwenkbare Kulisse ist in der Regel auf oder an einer Frontseite eines Flansches drehbar gelagert. Demgegenüber findet sich an der Rückseite des Flansches der mindestens eine Antriebsmotor. Grundsätzlich können an dieser Stelle auch zwei Antriebsmotoren realisiert sein, nämlich ein Antriebsmotor für die Antriebsrolle und ein weiterer Antriebsmotor für die Spannrolle. Im Regelfall wird hier jedoch mit einem einzigen Antriebsmotor gearbeitet, welcher sowohl die Antriebsrolle als auch die Spannrolle jeweils antreibt.
  • Um nun einfach und funktionssicher zwischen einem Bandantrieb und dem Bandspannen unterscheiden zu können, sorgt die Kulisse dafür, dass die Gegenrolle einerseits an die Antriebsrolle zum Bandantrieb oder andererseits an die Spannrolle zum Bandspannen angelegt wird. Dabei kann grundsätzlich mit einer (einzigen) Gegenrolle gearbeitet werden.
  • Im Regelfall sind jedoch zumindest zwei Gegenrollen vorgesehen, welche von der Kulisse getragen werden. Dazu sind die betreffenden Gegenrollen jeweils drehbar an die Kulisse angeschlossen. Das heißt, die Kulisse trägt die zumindest zwei Gegenrollen, bei denen es sich um eine Antriebs-Gegenrolle und eine Spann-Gegenrolle handelt.
  • Die Antriebs-Gegenrolle sorgt bei ihrer Anlage an die Antriebsrolle dafür, dass das zwischen der Antriebsrolle und der Antriebs-Gegenrolle eingeklemmte Umreifungsband transportiert wird. Demgegenüber stellt die Spann-Gegenrolle in Verbindung mit der Spannrolle sicher, dass das dazwischen eingeklemmte Umreifungsband gespannt wird bzw. gespannt werden kann. Beide Gegenrollen, das heißt die Antriebs-Gegenrolle und die Spann-Gegenrolle sind jeweils unangetrieben und lediglich drehbar an der Kulisse gelagert. Für den zugehörigen Antrieb sorgt folglich entweder die Antriebsrolle oder die Spannrolle allein.
  • Der Wechsel zwischen dem Bandantrieb und dem Bandspannen erfolgt dabei zwanglos dadurch, dass entweder die Antriebs-Gegenrolle an die Antriebsrolle angelegt wird oder alternativ hierzu die Spann-Gegenrolle an die Spannrolle. Da beim Wechsel vom Bandantrieb zum Bandspannen die jeweils nicht mehr benötigte Gegenrolle abgehoben wird, können sowohl die Antriebsrolle als auch die Spannrolle durchgängig mithilfe des einen Antriebsmotors vorteilhaft weiter betrieben und in Rotation versetzt werden. Das heißt, beim Bandantrieb wird das Umreifungsband zwischen der Antriebsrolle und der Antriebs-Gegenrolle eingeklemmt und transportiert. Da in diesem Fall die Spann-Gegenrolle von der Spannrolle abgehoben und beabstandet ist, kann das Band über die nach wie vor rotierende Spannrolle in diesem Fall problemlos gleiten.
  • Umgekehrt korrespondiert das Bandspannen dazu, dass die Spann-Gegenrolle an die Spannrolle mithilfe der Kulisse angestellt wird und das Band eingeklemmt und gespannt werden kann. Da hierbei die Antriebs-Gegenrolle von der Antriebsrolle abgehoben und entfernt ist, kann die Antriebsrolle unverändert weiter rotieren und das Umreifungsband mehr oder minder widerstandsfrei über die Antriebsrolle geführt werden.
  • Der Wechsel vom Bandantrieb zum Bandspannen und zurück gelingt dabei besonders einfach und funktionssicher, weil hierfür lediglich eine geringfügige Schwenkbewegung der Kulisse erforderlich ist. Tatsächlich ist die Kulisse im Allgemeinen L-förmig ausgebildet. Außerdem verfügt die Kulisse im Regelfall endseitig ihres langen L-Schenkels über eine drehbare Lagerung, die meistens gegenüber dem zuvor bereits angesprochenen Flansch beobachtet wird. Für den Wechsel vom Bandantrieb zum Bandspannen und zurück sind dabei im Allgemeinen Schwenkbewegungen der L-förmigen Kulisse ausreichend, die zu einem Schwenkwinkel unterhalb von 20 Grad und vorzugsweise sogar von 10 Grad und weniger korrespondieren. Derartige Schwenkwinkel lassen sich schnell und mechanisch einfach umsetzen.
  • Tatsächlich ist die Auslegung im Detail so getroffen, dass die Kulisse nicht nur endseitig ihres langen L-Schenkels drehbar gelagert ist, sondern darüber hinaus eine der beiden Gegenrollen am langen L-Schenkel gelagert ist, während die andere Gegenrolle am kurzen L-Schenkel gelagert ist. Dabei hat sich eine Anordnung dergestalt als besonders günstig erwiesen, bei welcher die Antriebs-Gegenrolle in etwa mittig an den langen L-Schenkel der L-förmigen Kulisse angeschlossen ist. Demgegenüber findet sich die Spann-Gegenrolle im Regelfall endseitig am kurzen L-Schenkel.
  • Die Kulisse wird im Allgemeinen gegen die Kraft zumindest einer Feder bewegt. Die Feder sorgt dafür, dass die Kulisse in ihrer Neutralstellung beispielsweise eine Position einnimmt, in welcher beide Gegenrollen einerseits von der Antriebsrolle und andererseits von der Spannrolle beabstandet sind. Um nun die Kulisse gegen die Kraft der zumindest einen Fehler zu bewegen und die Gegenrolle an die zugehörige angetriebene Rolle anzustellen, ist zum Verschwenken der Kulisse im Allgemeinen ein Exzenter vorgesehen. Der Exzenter ist vorteilhaft als Nocken ausgebildet bzw. weist einen solchen auf. Der Nocken kann beispielsweise über eine Kurvenrolle auf einen Kurvenrollenhebel arbeiten. Der Kurvenrollenhebel sorgt seinerseits dafür, dass die L-förmige Kulisse gegen die Kraft der ihr zugeordneten Feder verschwenkt wird.
  • Wie bereits erläutert, wird vorteilhaft mit einem "einzigen" Antriebsmotor gearbeitet, der sowohl für den Antrieb der Antriebsrolle als auch der Spannrolle sorgt. Zu diesem Zweck beaufschlagt der Antriebsmotor im Allgemeinen über ein Getriebe die Spannrolle. Bei dem Getriebe handelt es sich vorteilhaft um ein Untersetzungsgetriebe, weil zum Spannen des Umreifungsbandes nach seinem Herumführen um das zu umreifende Gut in der Regel hohe Drehmomente benötigt werden und der Antriebsmotor im Allgemeinen als schnell laufender Elektromotor ausgebildet ist.
  • Demgegenüber ist für die Beaufschlagung der Antriebsrolle im Allgemeinen keine Übersetzung des Antriebsmotors erforderlich. In diesem Fall beaufschlagt der Antriebsmotor unter Zwischenschaltung einer Wellenlagerhülse die Antriebsrolle. Die Kopplung des Antriebsmotors mit einerseits dem Getriebe und andererseits der Wellenlagerhülse erfolgt Im Allgemeinen über ein Bewegungsübertragungsmittel. Bei dem Bewegungsübertragungsmittel kann es sich um einen Riemen und insbesondere Zahnriemen handeln. Für die entsprechende Übertragung sorgen in diesem Fall Riemenscheiben bzw. Zahnriemenscheiben einerseits auf der Abtriebswelle des Antriebsmotors und andererseits auf einer Eingangswelle des Getriebes sowie einer Eingangswelle der Wellenlagerhülse.
  • Auf diese Weise lassen sich die Wellenlagerhülse, das Getriebe und der Antriebsmotor in überwiegend übereinstimmender Ausrichtung praktisch parallel zueinander an der Rückseite des Flansches anbringen. Dadurch wird eine besonders kompakte Bauform zur Verfügung gestellt und lässt sich die Gewichtsverteilung gegenüber dem Flansch optimieren.
  • Im Ergebnis wird eine Umreifungsvorrichtung zur Verfügung gestellt, die kompakt aufgebaut ist und funktionssicher arbeitet. Das gilt insbesondere in dem Fall, dass aus Kunststoff bestehende Umreifungsbänder verarbeitet werden sollen. Selbstverständlich kann die beschriebene Umreifungsvorrichtung auch in Verbindung mit beispielsweise Stahlbändern zum Einsatz kommen. Grundsätzlich sind natürlich auch Umreifungsbänder denkbar, die weder aus Stahl noch aus Kunststoff hergestellt sind oder bestehen, beispielsweise solche auf Basis natürlicher Rohstoffe wie beispielsweise natürlicher Polymere. Ebenso kann als Umreifungsbandmaterial auf Mischformen zurückgegriffen werden. Durch die kompakte und gedrungene Bauform lässt sich die beschriebene Umreifungsvorrichtung grundsätzlich sowohl für sogenannte Handgeräte als auch für stationäre Umreifungsmaschinen nutzen. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert;
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    die erfindungsgemäße Umreifungsvorrichtung schematisch in einer Frontansicht und
    Fig. 2
    einen Schnitt durch den Gegenstand nach der Fig. 1 schematisch entlang einer Linie A-A.
  • In den Figuren ist eine Umreifungsvorrichtung dargestellt. Mithilfe der Umreifungsvorrichtung kann Umreifungsband 1 um zu umreifende Gegenstände bzw. zu umreifendes Gut herumgeführt werden, wie dies grundsätzlich bekannt und in dem einleitend bereits in Bezug genommenen Stand der Technik im Detail erläutert wird. Das Umreifungsband 1 wird zu diesem Zweck von einem lediglich in der Fig. 1 zu erkennenden Bandvorrat 2 zugeführt. Zu der in der Fig. 1 lediglich ausschnittsweise dargestellten Umreifungsvorrichtung gehört noch eine hier lediglich angedeutete Verschlusseinheit 3, die im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend als Reibschweißeinheit ausgebildet ist. Die Verschlusseinheit 3 sorgt dafür, dass miteinander zu verbindende Bandenden des Umreifungsbandes 1 nach dem Spannen um das zu umreifende Gut gekoppelt werden, vorliegend durch Reibschweißen. Selbstverständlich kann die Verschlusseinheit 3 auch auf anderem Wege für die gewünschte Verbindung der Bandenden des Umreifungsbandes 1 sorgen.
  • Entscheidend für die vorliegende Erfindung sind nun ein in der Fig. 2 zu erkennender Antriebsmotor 4, mit dessen Hilfe im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend sowohl eine Antriebsrolle 5 als auch eine Spannrolle 6 angetrieben werden. Ausweislich der Fig. 2 handelt es sich bei dem Antriebsmotor 4 um einen (einzigen) Elektromotor, welcher ebenso wie ein dort zu erkennendes Untersetzungs- bzw. Reduktionsgetriebe 7 und eine Wellenlagerhülse 8 insgesamt an der Rückseite eines Flansches 9 gelagert sind. An dem Flansch 9 ist an seiner Vorderseite darüber hinaus noch eine Kulisse 10 gelagert, die nachfolgend noch näher betrachtet wird.
  • Anhand der Schnittdarstellung in der Fig. 2 erkennt man, dass der Antriebsmotor 4, das Getriebe 7 und die Wellenlagerhülse 8 jeweils parallel zueinander und überwiegend senkrecht aufstehend an den Flansch 9 angeschlossen sind. Dadurch lässt sich eine optimale Gewichtsverteilung erreichen. Außerdem sorgt die Anbringung des Antriebsmotors 4 "neben" dem Getriebe 7 ebenso wie der Wellenlagerhülse 8 dafür, dass die vorgenannten Elemente 4, 7, 8 senkrecht vom Flansch 9 entfernt relativ wenig Bauraum benötigen. Der Motor 4 ist auf seiner Abtriebswelle mit einer Scheibe bzw. Riemenscheibe 11 ausgerüstet. Eine vergleichbare Riemenscheibe 12 findet sich auf einer Eingangswelle des Getriebes 7. Ebenso erkennt man eine weitere Riemenscheibe 13, welche eingangsseitig auf einer Welle 14 angeordnet ist, die innerhalb der Wellenlagerhülse 8 gelagert ist und am anderen Ende die Antriebsrolle 5 trägt. Das Getriebe 7 ist zusätzlich noch mit einer integrierten Bremse 15 ausgerüstet, die jedoch lediglich eine Option darstellt und dafür sorgt oder sorgen kann, dass nach Beendigung eines Spannvorganges des Umreifungsbandes 1 das Getriebe 7 und mit ihm die auf seiner Ausgangswelle befestigte Spannrolle 6 angehalten wird.
  • Die einzelnen Riemenscheiben 11, 12, 13 werden im Ausführungsbeispiel über ein gemeinsames Bewegungsübertragungsmittel 16 von dem Antriebsmotor 4 angetrieben. Bei dem Bewegungsübertragungsmittel 16 handelt es sich um ein flexibles Bewegungsübertragungsmittel 16, vorliegend einen Zahnriemen. Dementsprechend sind auch die einzelnen Riemenscheiben 11, 12, 13 im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend als Zahnriemenscheiben ausgebildet. Der Antriebsmotor 4 sorgt insgesamt dafür, dass das Getriebe 7 die Spannrolle 6 ebenso durchgängig in Rotationen versetzt wie die Antriebsrolle 5 über die zwischengeschaltete Wellenlagerhülse 8.
  • Um nun zwischen einem einleitend bereits beschriebenen Bandantrieb des Umreifungsbandes 1 und einem Bandspannen unterscheiden zu können, ist erfindungsgemäß die zuvor bereits angesprochene schwenkbare Kulisse 10 vorgesehen. Die Kulisse 10 ist schwenkbar an die Frontseite des Flansches 9 angeschlossen. Zu diesem Zweck trägt die Kulisse 10 zumindest zwei Gegenrollen 5a, 6a. Die Gegenrolle 6a gehört zur Spannrolle 6 und ist demzufolge als Spann-Gegenrolle 6a ausgebildet. Bei der weiteren Gegenrolle 5a handelt es sich demgegenüber um eine Antriebs-Gegenrolle 5a, die zu der Antriebsrolle 5 gehört, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Anhand der in der Fig. 1 dargestellten Frontansicht erkennt man, dass die Kulisse 10 insgesamt L-förmig ausgebildet ist. Tatsächlich ist ein langer L-Schenkel 10a und ein kurzer L-Schenkel 10b realisiert. Die Antriebs-Gegenrolle 5a ist nach dem Ausführungsbeispiel an den langen L-Schenkel 10a drehbar angeschlossen, befindet sich in etwa mittig des fraglichen langen L-Schenkels 10a. Demgegenüber ist die Spann-Gegenrolle 6a an den kurzen L-Schenkel 10b drehbar angeschlossen. Tatsächlich befindet sich die Spann-Gegenrolle 6a endseitig des fraglichen und kurzen L-Schenkels 10b.
  • Die Kulisse 10 kann um ihren Drehpunkt bzw. ein an dieser Stelle an der Frontseite des Flansches 9 ausgebildetes Drehlager 17 geringfügig hin- und hergeschwenkt werden, wie dies ein Doppelpfeil in der Fig. 1 andeutet. Hierzu korrespondieren Schwenkwinkel der L-förmigen Kulisse 10, die im Regelfall unterhalb von 20 Grad angesiedelt sind, meistens sogar nur 10 Grad und weniger betragen. Die Kulisse 10 wird dabei insgesamt gegen die Kraft einer Feder 18, 19 bewegt. Tatsächlich sind im Rahmen des Ausführungsbeispiels eine zum Bandspannen gehörige Feder 18 und eine weitere Feder 19 realisiert, die beim Antrieb des Umreifungsbandes 1 primär Wirkung entfaltet.
  • Zum Verschwenken der L-förmigen Kulisse 10 ist insgesamt ein Exzenter 20, 21, 22 vorgesehen. Der Exzenter 20, 21, 22 setzt sich im Detail aus einem Nocken 20 und einer Kurvenrolle 21 zusammen, die ihrerseits drehbar auf einem Kurvenrollenhebel 22 gelagert ist. Der Kurvenrollenhebel 22 verfügt über eine Drehachse 23, mit deren Hilfe er drehbar gegenüber dem Flansch 9 gelagert ist.
  • Drehbewegungen des Nockens 20 um eine in der Fig. 1 angedeutete und in der Zeichenebene bzw. parallel hierzu verlaufende Achse führen nun dazu, dass über die Kurvenrolle 21 der Kurvenrollenhebel 22 im Vergleich zu seinem Drehlager 23 eine in der Fig. 1 ebenfalls angedeutete Schwenkbewegung vollführt. Als Folge hiervon wird auch die L-förmige Kulisse 10 verschwenkt, weil der Kurvenrollenhebel 22 an das der Spann-Gegenrolle 6a gegenüberliegende Ende des kurzen L-Schenkels 10b der L-förmigen Kulisse 10 angeschlossen ist und auf diese Weise die Kulisse 10 bei seiner Schwenkbewegung "mitnimmt".
  • Wird beispielsweise ein Bandantrieb des Umreifungsbandes 1 gefordert, so korrespondiert dies dazu, dass die L-förmige Kulisse 10 um ihr Drehlager 17 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Dadurch kommt die Antriebs-Gegenrolle 5a zur Anlage an der Antriebsrolle 5 und das Umreifungsband 1 wird zwischen den beiden Rollen 5, 5a festgeklemmt. Als Folge hiervon wird das Umreifungsband 1 ausgehend vom Bandvorrat 2 abgewickelt und kann beispielsweise mithilfe eines Bandführungskanals um das zu umreifende Gut herumgeführt werden. Sobald das Umreifungsband 1 um das Gut herumgeführt worden ist, wird das Umreifungsband 1 gegenüber dem Bandvorrat 2 bzw. die Bandschlaufe mithilfe einer nicht dargestellten Trenneinheit abgetrennt. Die beiden Enden des Umreifungsbandes 1 werden festgehalten. Jetzt wird das Umreifungsband 1 gespannt.
  • Dazu wird das Umreifungsband 1 zwischen der Spannrolle 6 und der Spann-Gegenrolle 6a eingeklemmt. Um dies zu erreichen, wird die Kulisse 10 in Gegenrichtung mithilfe des Exzenters 20, 21, 22 beaufschlagt, vollführt nämlich eine Gegenuhrzeigersinnbewegung in Bezug auf ihr Drehlager 17. Als Folge hiervon entfernt sich die Antriebs-Gegenrolle 5a von der Antriebsrolle 5, kommt vielmehr die Spann-Gegenrolle 6a zur Anlage an der Spannrolle 6. Das zwischen den beiden Rollen 6, 6a eingeklemmte Umreifungsband 1 kann nachfolgend gespannt werden. Außerdem lassen sich die gespannten Enden des Umreifungsbandes 1 mithilfe der Verschlusseinheit 3 verbinden, wie dies einleitend bereits beschrieben wurde.

Claims (15)

  1. Umreifungsvorrichtung, mit zumindest einem Antriebsmotor (4), ferner mit wenigstens einer Antriebsrolle (5) für ein von einem Bandvorrat (2) zugeführtes Umreifungsband (1), sowie mit zumindest einer Spannrolle (6) zum Spannen des um zu umreifendes Gut herumgeführten Umreifungsbandes (1), und mit einer Verschlusseinheit (3) zur Verbindung der Bandenden des um das Gut herumgeführten Umreifungsbandes (1), dadurch gekennzeichnet, dass eine schwenkbare Kulisse (10) vorgesehen ist, welche wenigstens eine Gegenrolle (5a, 6a) an die Antriebsrolle (5) zum Bandantrieb oder an die Spannrolle (6) zum Bandspannen anlegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (4) sowohl für den Antrieb der Antriebsrolle (5) als auch der Spannrolle (6) sorgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (4) über ein Getriebe (7) die Spannrolle (6) beaufschlagt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (4) unter Zwischenschaltung einer Wellenlagerhülse (8) die Antriebsrolle (5) beaufschlagt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (10) zumindest zwei Gegenrollen (5a, 6a) trägt, nämlich eine Antriebs-Gegenrolle (5a) und eine Spann-Gegenrolle (6a).
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (10) an einem Flansch (9) drehbar gelagert ist.
  7. Vorrichtung nach einem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (9) auf seiner Frontseite die Kulisse (10) und auf seiner Rückseite den Antriebsmotor (4) sowie gegebenenfalls das Getriebe (7) und die Wellenlagerhülse (8) aufnimmt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (10) L-förmig ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (10) endseitig ihres langen L-Schenkels (10a) drehbar gelagert ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Gegenrolle (5a) am langen L-Schenkel (10a) und die andere Gegenrolle (6a) am kurzen L-Schenkel (10b) gelagert ist,
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebs-Gegenrolle (5a) in etwa mittig an den langen L-Schenkel (10a) angeschlossen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann-Gegenrolle (6a) an den kurzen L-Schenkel (10b) angeschlossen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (10) gegen die Kraft zumindest einer Feder (18, 19) bewegt wird.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschwenken der Kulisse (10) ein Exzenter (20, 21, 22) vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (20, 21, 22) einen Nocken (20) aufweist, welcher beispielsweise über eine Kurvenrolle (21) und einen Kurvenrollenhebel (22) auf die Kulisse (10) arbeitet.
EP18168243.6A 2018-04-19 2018-04-19 Umreifungsvorrichtung Active EP3556667B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18168243.6A EP3556667B1 (de) 2018-04-19 2018-04-19 Umreifungsvorrichtung
ES18168243T ES2870996T3 (es) 2018-04-19 2018-04-19 Dispositivo de zunchado
US16/387,616 US11027866B2 (en) 2018-04-19 2019-04-18 Strapping apparatus
CN201910315309.2A CN110386285B (zh) 2018-04-19 2019-04-19 捆扎装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18168243.6A EP3556667B1 (de) 2018-04-19 2018-04-19 Umreifungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3556667A1 true EP3556667A1 (de) 2019-10-23
EP3556667A8 EP3556667A8 (de) 2020-01-08
EP3556667B1 EP3556667B1 (de) 2021-04-14

Family

ID=62027874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18168243.6A Active EP3556667B1 (de) 2018-04-19 2018-04-19 Umreifungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11027866B2 (de)
EP (1) EP3556667B1 (de)
CN (1) CN110386285B (de)
ES (1) ES2870996T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113978791B (zh) * 2021-11-05 2023-01-10 北京航星机器制造有限公司 一种扎带机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB885371A (en) * 1959-04-18 1961-12-28 Ver Metaalverpakking Mij Nv Machine for securing a metal strap around a container, box, package or the like
US3232217A (en) * 1964-05-04 1966-02-01 Stanley Works Strapping machine
GB2041869B (en) 1979-02-23 1982-12-08 Nichiro Kogyo Kk Band feeding and tightening method and device for strapping machinqe
US5377477A (en) * 1993-12-09 1995-01-03 Signode Corporation Method and apparatus for a power strapping machine
DE102008004118A1 (de) 2008-01-11 2009-07-23 Maschinenfabrik Gerd Mosca Ag Bandantrieb für Umreifungsmaschinen
WO2015117255A1 (de) 2014-02-10 2015-08-13 Orgapack Gmbh Umreifungseinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3536430A (en) * 1967-11-21 1970-10-27 Ikegai Iron Works Ltd Automatic strapping machine
US4218969A (en) * 1979-02-01 1980-08-26 Nichiro Kogyo Company, Limited Band feeding and tightening apparatus for strapping machine
DE4014307C2 (de) * 1990-05-04 1996-11-07 Rmo Systempack Gmbh Packmaschine
US5112004A (en) * 1990-11-07 1992-05-12 Illinois Tool Works Inc. Strap dispensing and accumulating apparatus and combination of same with strapping machine
US5459977A (en) * 1993-12-09 1995-10-24 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for an improved power strapping machine
US6155032A (en) * 1999-09-09 2000-12-05 Lai; Chien-Fa Automatic wrapper
DE102014105126A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Krones Aktiengesellschaft Bandantriebseinrichtung einer Umreifungsmaschine
CN107842764A (zh) * 2017-11-17 2018-03-27 盱眙县生产力促进中心 一种物理学科用方便除尘的led灯

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB885371A (en) * 1959-04-18 1961-12-28 Ver Metaalverpakking Mij Nv Machine for securing a metal strap around a container, box, package or the like
US3232217A (en) * 1964-05-04 1966-02-01 Stanley Works Strapping machine
GB2041869B (en) 1979-02-23 1982-12-08 Nichiro Kogyo Kk Band feeding and tightening method and device for strapping machinqe
US5377477A (en) * 1993-12-09 1995-01-03 Signode Corporation Method and apparatus for a power strapping machine
DE102008004118A1 (de) 2008-01-11 2009-07-23 Maschinenfabrik Gerd Mosca Ag Bandantrieb für Umreifungsmaschinen
WO2015117255A1 (de) 2014-02-10 2015-08-13 Orgapack Gmbh Umreifungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US11027866B2 (en) 2021-06-08
US20190322398A1 (en) 2019-10-24
CN110386285A (zh) 2019-10-29
ES2870996T3 (es) 2021-10-28
EP3556667A8 (de) 2020-01-08
CN110386285B (zh) 2022-07-26
EP3556667B1 (de) 2021-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2897867B1 (de) Umreifungsvorrichtung
DE2622393C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
EP0711724B1 (de) Trenneinrichtung zum Abtrennen perforierter Schlauchabschnitte
CH712984A2 (de) Umreifungsvorrichtung zur Umreifung von Packgut mit einem Umreifungsband.
DE1561728B2 (de) Bogenfoerdervorrichtung
EP3105127B1 (de) Umreifungseinrichtung
EP1074500B1 (de) Exemplarführender Zylinder eines Falzapparates
EP3556667B1 (de) Umreifungsvorrichtung
EP0232553B1 (de) Einrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich anfallenden Schuppenstromes von biegsamen Flächengebilden zu einem Wickel
DE102008004118B4 (de) Umreifungsmaschine mit einem Bandführungskanal und einer Zufuhreinheit
DE8207369U1 (de) Maschine zur Herstellung von Papierrohren
CH660578A5 (de) Verfahren und einrichtung zur durchlaufhandhabung von blattfoermigen gegenstaenden.
DE60101043T2 (de) Antriebsvorrichtung für Papierrolle
CH696538A5 (de) Signaturenübergabevorrichtung.
EP2930116B1 (de) Bandantriebseinrichtung einer umreifungsmaschine
EP0847922B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
DE2553335A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln der kontinuierlichen drehbewegung einer antriebswelle in eine schwenkbewegung einer abtriebswelle
DE3335645C2 (de)
DE4434188C2 (de) Bogenanleger einer Druckmaschine
EP1320432A1 (de) Transfereinrichtung
EP0415272A1 (de) Anordnung an einem Umreifungsgerät zum Spannen einer um einen zu umreifenden Gegenstand gelegten Schlaufe
CH709244A2 (de) Spanneinrichtung einer Umreifungsvorrichtung zur Umreifung von Packgut mit einem Umreifungsband.
CH709245A2 (de) Umreifungseinrichtung einer Umreifungsvorrichtung zur Umreifung von Packgut mit einem Umreifungsband.
CH709246A2 (de) Umreifungseinrichtung einer Umreifungsvorrichtung zur Umreifung von Packgut mit einem Umreifungsband.
CH686774A5 (de) Bandklemmeinrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ANDREAS, BJOERN

Inventor name: NEUMANN, FRANK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200304

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210119

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004754

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1382171

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210414

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2870996

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210715

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210814

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004754

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210814

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210614

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230329

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414