CH709245A2 - Umreifungseinrichtung einer Umreifungsvorrichtung zur Umreifung von Packgut mit einem Umreifungsband. - Google Patents

Umreifungseinrichtung einer Umreifungsvorrichtung zur Umreifung von Packgut mit einem Umreifungsband. Download PDF

Info

Publication number
CH709245A2
CH709245A2 CH00182/14A CH1822014A CH709245A2 CH 709245 A2 CH709245 A2 CH 709245A2 CH 00182/14 A CH00182/14 A CH 00182/14A CH 1822014 A CH1822014 A CH 1822014A CH 709245 A2 CH709245 A2 CH 709245A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
strapping
roller
belt
tape
september
Prior art date
Application number
CH00182/14A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Huber
Dimitrios Takidis
Michael Meng
Original Assignee
Orgapack Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orgapack Gmbh filed Critical Orgapack Gmbh
Priority to CH00182/14A priority Critical patent/CH709245A2/de
Priority to US15/117,403 priority patent/US10689140B2/en
Priority to CH00170/15A priority patent/CH709220A2/de
Priority to PL15711036T priority patent/PL3105129T3/pl
Priority to TR2019/05484T priority patent/TR201905484T4/tr
Priority to US15/117,410 priority patent/US10513358B2/en
Priority to CH00169/15A priority patent/CH709219A2/de
Priority to CH00168/15A priority patent/CH709218A2/de
Priority to PCT/CH2015/000014 priority patent/WO2015117255A1/de
Priority to EP15711035.4A priority patent/EP3105127B1/de
Priority to PL15711037T priority patent/PL3105128T3/pl
Priority to CH00171/15A priority patent/CH709221A2/de
Priority to PCT/CH2015/000016 priority patent/WO2015117257A1/de
Priority to US15/117,396 priority patent/US20190046819A2/en
Priority to EP15711037.0A priority patent/EP3105128B1/de
Priority to PL15711034T priority patent/PL3105126T3/pl
Priority to PCT/CH2015/000015 priority patent/WO2015117256A1/de
Priority to ES15711037T priority patent/ES2883950T3/es
Priority to PL15711035T priority patent/PL3105127T3/pl
Priority to EP15711034.7A priority patent/EP3105126B1/de
Priority to US15/117,416 priority patent/US10220971B2/en
Priority to EP15711036.2A priority patent/EP3105129B1/de
Priority to PCT/CH2015/000013 priority patent/WO2015117254A1/de
Publication of CH709245A2 publication Critical patent/CH709245A2/de
Priority to US15/931,698 priority patent/US11312519B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/06Stationary ducts or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/185Details of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Eine Umreifungseinrichtung einer Umreifungsvorrichtung zur Umreifung von Packgut mit einem Umreifungsband, insbesondere mit einem Kunststoffumreifungsband, die eine Bandvorschubeinrichtung (20) zum Vorschub des Umreifungsbands während einer Bildung einer Bandschlaufe, einer Bandrückzugseinrichtung (21) zum Rückzug des Umreifungsbands nach Bildung der Bandschlaufe, um das Umreifungsband an Packgut anzulegen, sowie mit einer Spanneinrichtung (22), mit der bei dem am Packgut anliegenden Umreifungsband eine Bandspannung steigerbar ist, versehen ist, soll dahingehend verbessert werden, dass der Umreifungskopf möglichst kompakt ausgebildet werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe wird nur ein gemeinsamer Motor zum Antrieb der in der Bandvorschubeinrichtung (20) der Bandrückzugseinrichtung (21) und der Spanneinrichtung (22) rotativ motorisch angetriebenen Rollen vorgeschlagen.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Umreifungseinrichtung einer Umreifungsvorrichtung zur Umreifung von Packgut mit einem Umreifungsband, insbesondere mit einem Kunststoffumreifungsband, die eine Bandvorschubeinrichtung zum Vorschub des Umreifungsbands während einer Bildung einer Bandschlaufe, einer Bandrückzugseinrichtung zum Rückzug des Umreifungsbands nach Bildung der Bandschlaufe, um das Umreifungsband an Packgut anzulegen, sowie mit einer Spanneinrichtung, mit der bei dem am Packgut anliegenden Umreifungsband eine Bandspannung steigerbar ist
[0002] Derartige Umreifungsvorrichtungen, wie sie auch durch die Erfindung betroffen sind, können als stationäre Anlage ausgebildet sein, die dazu benutzt wird, grössere Packgüter oder zu einer Packguteinheit zusammengestellte mehrere einzelne Packgüter mit einem oder mehreren Bandumreifungen zu versehen. Die Bandumreifungen werden üblicherweise aus einem Band gebildet, das von einer Vorratsrolle abgezogen und als ringförmige Umreifung um das Packgut gelegt wird. Hierzu wird das Umreifungsband mit seinem freien Ende voraus in einen Kanal der Umreifungsvorrichtung geschossen, der das Packgut mit Abstand portalartig oder ringförmig umgibt. Üblicherweise wird sobald das Bandende eine bestimmte Stelle im Kanal erreicht hat, das Bandende geklemmt und das Band dann wieder zurückgezogen. Als Folge davon zieht sich die Schlaufe des Umreifungsbands zu und das Band gelangt aus dem Kanal in Anlage gegen das Packgut. Anschliessend wird das Band stramm gezogen und hierbei auf das Band eine Bandspannung aufgebracht, der Bandring bzw. die Bandschlaufe mit einem Verschluss versehen und von der Vorratsrolle abgetrennt. Als Umreifungsband werden sowohl metallische Bänder als auch Kunststoffbänder eingesetzt. Die Umreifungsvorrichtungen sind üblicherweise an die mit ihnen zu verwendeten Umreifungsbandtypen angepasst, insbesondere in Bezug auf die Verbindungseinrichtung, mit der zwei abschnittsweise übereinanderliegende Bandlagen der Umreifungsbänder unlösbar miteinander verbunden werden.
[0003] Bei vorbekannten Lösungen weist die Umreifungsvorrichtung in der Regel mehrere Rollen der Bandvorschubeinrichtung, der Bandrückzugseinrichtung und der Spanneinrichtung auf, die motorisch angetrieben sind, um durch Kontakt der Umfangsflächen der jeweils angetriebenen Rollen mit dem Umreifungsband die jeweils gewünschte Bandbewegung zu erzielen, nämlich den Bandvorschub, einen Bandrückzug oder ein Strammziehen durch das Spannrad. Diese drei Funktionskomponenten Bandvorschubeinrichtung, Bandrückzugseinrichtung und Spanneinrichtung benötigen üblicherweise eine Vielzahl an Komponenten, um die einzelnen Bewegungen auf das Band funktionssicher aufzubringen. Durch diese baut die üblicherweise als Umreifungskopf ausgebildete Umreifungseinrichtung relativ gross und benötigt in der Umreifungsvorrichtung ein grosses Volumen. Zudem ergibt sich dadurch ein hohes Gewicht der Umreifungseinrichtung.
[0004] Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Umreifungsvorrichtung zur Umreifung von Packgut mit einem Umreifungsband dahingehend zu verbessern, dass der Umreifungskopf möglichst kompakt ausgebildet werden kann.
[0005] Diese Aufgabe wird bei einer Umreifungseinrichtung der eingangs genannten Art durch nur einen Motor zum Antrieb der in der Bandvorschubeinrichtung, der Bandrückzugseinrichtung und der Spanneinrichtung rotativ motorisch angetriebenen Rollen gelöst. Durch die Reduktion der unmittelbar für die Erzeugung der Bandbewegungen vorgesehenen Anzahl an Motoren auf nur noch einen Motor, kann die erfindungsgemässe Umreifungseinrichtung nicht nur kompakter realisiert werden, es kann hierdurch auch eine Steigerung der Funktionssicherheit und eine Reduzierung des Wartungsbedarfs erfindungsgemässer Umreifungseinrichtungen einhergehen, die üblicherweise als Umreifungsköpfe von stationären Umreifungsvorrichtungen ausgebildet sind. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung kann unter «Motor» jeder Antrieb verstanden werden mit dem sich eine Bandbewegung einschliesslich minimaler Bandverschiebelängen zur Erzeugung einer erhöhten Bandspannung erzielen lassen. Vielfach werden solche Motoren als Elektromotoren ausgebildet, es können aber im Zusammenhang mit der Erfindung auch pneumatische, hydraulische oder andere Antriebe vorgesehen sein.
[0006] In einer zweckmässigen erfindungsgemässen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass mit dem nur einen Motor jeweils eine Rolle der Spanneinrichtung, eine Rolle der Bandvorschubeinrichtung und eine Rolle der Bandrückzugseinrichtung antreibbar ist. Sämtliche drei Funktionseinheiten sollten somit mit dem einen Antriebsmotor starr (im Sinne von unlösbar) wirkverbunden oder wirkverbindbar sein. Letzteres kann beispielsweise durch einen oder durch mehrere Freiläufe oder Kupplungen realisiert sein, durch die die jeweilige Wirkverbindung zu einer oder zu mehreren der Funktionseinheiten bei Bedarf zeitweise aufhebbar und wieder erzeugbar ist. In einer bevorzugten Ausführungsform können jedoch auch keine schaltbaren Kupplungen oder Freiläufe vorgesehen sein, wodurch
[0007] Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. Der Offenbarungsgehalt der Patentansprüche wird hiermit durch Bezugnahme in die Beschreibung mit aufgenommen. Die Erfindung wird anhand von in den Figuren rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen nachfolgend näher erläutert, es zeigen:
[0008] Die Erfindung wird anhand von in den Figuren rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, es zeigen: <tb>Fig. 1<SEP>Eine ____; <tb>Fig. 2<SEP> <tb>Fig. 3<SEP>< <tb>Fig. 4<SEP>
[0009] In Fig. 1 ist eine Umreifungsvorrichtung 1 gezeigt, die mit einer Steuerung 2, einer Vorratseinrichtung 3 zur Bevorratung und zum Verfügungsstellen eines Umreifungsbandes, sowie mit einem Umreifungskopf 5 versehen ist. Der Umreifungskopf 5 dient unter anderem zur Erzeugung einer Vorschub- sowie zur Erzeugung einer Rückzugsbewegung des Umreifungsbandes. Er ist ausserdem mit einer Spanneinrichtung, zur Aufbringung einer Bandspannung auf eine Bandschlaufe, sowie eine Verschlusseinrichtung zur Erzeugung eines Verschlusses am Umreifungsband, versehen. Zudem weist die Umreifungsvorrichtung eine Bandführung 6 auf, mit der das Band maschinell und automatisch auf einem vorgegebenen Weg um ein Packgut 7 gelegt werden kann. In den Umreifungskopf 5 ist zudem eine Schweiss- und Klemmeinheit 16 integriert. Bis auf den Umreifungskopf 5 handelt es sich hierbei um an sich bekannte Komponenten von Umreifungsvorrichtungen.
[0010] Der zusammen mit der Bandführung 6 auf einem Gestell 8 angeordnete und in Fig. 2 separat dargestellte Umreifungskopf 5 weist eine Bandantriebseinrichtung 15 auf. Bandantriebseinrichtungen sind grundsätzlich vorbekannt, weshalb nachfolgend im Wesentlichen auf die Unterschiede zu vorbekannten Bandantriebseinrichtungen eingegangen wird. Die Bandantriebseinrichtung gemäss dieses Ausführungsbeispiels kann insbesondere mit einem oder mit mehreren Rollenpaaren 11, 12; 13 sowie eventuell mit weiteren einzelnen Umlenkrollen versehen sein. Letztere nehmen jedoch an der Erzeugung der Bandbewegung nicht teil und sind nur für die Bestimmung der Bandverlaufsrichtung vorgesehen. Von den im Ausführungsbeispiel drei Rollen 11, 12, 13, welche die Bandbewegungen erzeugen, sollte zumindest eine der Rollen 11, 12, 13 zur Erzeugung einer Bandvorschub- bzw. Bandrückschubbewegung motorisch angetrieben sein. Es sollte dabei vorzugsweise jeweils eine Rolle 11, 12, 13 der aus diesen Rollen gebildeten Rollenpaaren angetrieben sein, zwischen denen das Umreifungsband durchgeführt und dabei eine Vorschub-, Rückzugs- oder Spannbewegung sowie gegebenenfalls eine Entspannbewegung auf das Band übertragen wird.
[0011] Der Umreifungskopf 5 weist zwei Komponenten auf, eine Steuerungskomponente 16 und eine Bandhandhabungskomponente 17. Im Ausführungsbeispiel hat die Steuerungskomponente 16 ausser der Ausführung von Steuerungsfunktionen für die Komponenten der Umreifungseinrichtung noch weitere Funktionen, beispielsweise die Erzeugung von Verschlüssen zwischen den zwei Bandlagen einer Umreifung sowie das Abtrennen des Umreifungsbands vom Bandvorrat. Die Steuerungskomponente 16 ist dabei auf einem Teilträger 18 des Umreifungskopfs montiert, wobei der Teilträger 18 wiederum an einem gemeinsamen Hauptträger 19 des Umreifungskopfs 5 lösbar befestigt ist. Wie insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht, ist der Teilträger 18 der Steuerungskomponente 16 um eine Achse 23 schwenkbar. Die Elemente der Bandhabungskomponente 17 sind ohne eigenen Teilträger direkt am Hauptträger 19 des Umreifungskopfs befestigt. Im Ausführungsbeispiel ist die Steuerungskomponente 16 im Wesentlichen zur Ausführung von Steuerungs- und Koordinierungsfunktionen der mit dem Umreifungskopf ausgeführten Funktionen vorgesehen. Die Bandhabungskomponente 17 und die an ihr angebrachten Komponenten sind hingegen zur unmittelbaren Einwirkung auf das Umreifungsband vorgesehen.
[0012] In die Bandhabungskomponente 17 des Umreifungskopfs 5 ist eine Bandvorschubeinrichtung 20, eine Bandrückzugseinrichtung 21 sowie eine Spanneinrichtung 22 integriert. Gemäss des hier gezeigten Ausführungsbeispiels sind für die Bandvorschub-, Bandrückzugs- und die Spanneinrichtung 20, 21, 22 gemeinsame Rollen 11, 12; 13 vorgesehen. Von den drei Rollen 11, 12, 13 sind zwei Rollen 11, 12 motorisch angetriebene Rollen. Die beiden Rollen 11, 12 werden mit dem gleichen (nur einen) Motor, im Ausführungsbeispiel einem Elektromotor, angetrieben. Hierzu kann beispielsweise von dem gemeinsamen Motor jeweils ein Antriebsstrang zu einer der beiden Rollen 11,12 geführt sein. Die Rolle 11 ist hierbei sowohl als Antriebsrad für den Bandvorschub (Bandvorschubsrad) als auch als Antriebsrad für den Bandrückzug (Bandrückzugsrad) vorgesehen. Um im dargestellten Ausführungsbeispiel diese beiden Funktionen mit nur einem Rad ausführen zu können, ist die Rolle 11 mit dem gleichen Antriebsmotor in beide Drehrichtungen antreibbar. In der Darstellung von Fig.__ ist dabei die Drehrichtung entgegen des Uhrzeigersinns die Bandvorschubrichtung und die Drehrichtung im Uhrzeigersinn die Bandrückzugrichtung.
[0013] In der in Fig. 5 , 6 wiedergegebenen Einbaulage des Umreifungskopfs ist die Rolle 11 oberhalb der Rolle 12 angeordnet. Die Rolle 12 ist Bestandteil der Spanneinrichtung 22 und hat die Funktion des Spannrads. Sie weist einen deutlich grösseren Durchmesser als die Rolle 11 auf. Das Spannrad 12 ist aufgrund der starren Verbindung mit dem Motor und der vom Motor ausgeführten Antriebsbewegungen in beiden Drehrichtungen, ebenfalls in beide Drehrichtungen antreibbar. Für die Aufbringung der vorgesehenen Bandspannung auf das Umreifungsband, insbesondere auf die Bandschlaufe, wird vom Spannrad jedoch nur die Antriebsbewegung in Spannrichtung genutzt, d.h. bezogen auf die Darstellung von Fig. 6 die Drehrichtung im Uhrzeigerrichtung. In bevorzugten Ausführungsformen kann durch eine dem Spannvorgang nachfolgende und zur Drehrichtung beim Spannvorgang entgegengesetzte Rotationsbewegung des Spannrads eine Entspannung des sich im Umreifungskopf befindlichen und nicht mehr zur Bandschlaufe gehörenden Bandabschnitts stattfinden. Die Antriebsbewegungen sowohl für die Spannbewegung als auch für die Entspannbewegung stammen vom gleichen Antriebsmotor wie für die Rolle 11. Als Alternative zum hier dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann in anderen Ausführungsformen im nicht näher dargestellten Antriebsstrang vom Motor zu den beiden Rollen 11, 12 eine schaltbare Kupplung vorgesehen, mit der die Antriebsbewegung entweder auf die Rolle 11 oder die Rolle 12 geleitet werden kann. Neben Ausführungsformen in denen das Spannrad wiederum in beide Drehrichtungen antreibbar ist, kann auch vorgesehen sein, dass das Spannrad auch nur in die die für den Spannvorgang vorgesehene Drehrichtung antreibbar ist.
[0014] Wie der Darstellung von Fig. 6 zu entnehmen ist, ist die Rolle 13 sowohl zur Rolle 11 als auch zum Spannrad 12 benachbart. Die Rolle 13 ist rotativ nicht angetrieben und mittels einer Schwenkeinrichtung schwenkbar angelenkt. Die Schwenkeinrichtung ist mit einem Antrieb wirkverbunden, durch welche die Rolle (motorisch) angetriebene Schwenkbewegungen ausführen kann. Durch die Schwenkbewegung kann die als Gegenrolle fungierende Rolle 13 entweder in Anlage gegen die Rolle 11 oder in Anlage gegen das Spannrad 12 gebracht werden, wobei sich in der jeweiligen Endlage der schwenkbaren Rolle 13 jeweils das Umreifungsband zwischen einer der Rollen 11,12 und der Rolle 13 befindet. Je nachdem, gegen welche der Rollen 11, 12 die Gegenrolle 13 anliegt, drückt die Gegenrolle 13 das Band dann an die entsprechende Rolle 11, 12, so dass die entsprechende Rolle 11, 12 ihre Rotationsbewegung möglichst schlupffrei als Vorschub-, Rückzug- oder Spannbewegung sowie gegebenenfalls als Entspannbewegung auf das Umreifungsband übertragen kann. Die Gegenrolle 13 ist somit zusammen mit der Rolle 11 sowohl Bestandteil der Bandvorschub- als auch Bestandteil der Bandrückzugseinrichtung. Zusammen mit dem Spannrad 12 ist die Gegenrolle 13 auch Bestandteil der Spanneinrichtung 22. Durch diese bevorzugte erfindungsgemässe Ausgestaltung kann die bisher bei vorbekannten Lösungen übliche vierte Rolle vermieden werden. Bei diesen vorbekannten Lösungen sind der Antriebsrolle und dem Spannrad jeweils eine von zwei Gegenrollen fest zugeordnet. Die bevorzugte erfindungsgemässe 3-Rollen Lösung kann demgegenüber eine deutlich kompaktere Ausgestaltung ermöglichen.
[0015] Die Rollen 11, 12, 13 sind im Umreifungskopf 5 zudem Bestandteil eines Bandführungskanals 28, durch den der Verlauf sowie der Vor- und Rückzugsweg des Bands vorbestimmt wird. Der Bandführungskanal 28 ist wiederum Teil der Bandführung 6. Wie in Fig. 6 zu erkennen ist, weist der Umreifungskopf 5 eine erste Schnittstelle 29 auf, an der sich der Umreifungskopf 5 an die Vorratsrollenseite der Bandführung anschliesst. Das hier ausgebildete eine Ende des Bandführungskanals 28 ist als Schnellwechselschnittstelle ausgebildet. Diese weist ein mittels eines schwenkbaren Klemmhebels 30 an den Umreifungskopf klemmbares Kanalstück 31 auf, durch den das Band in den Umreifungskopf zugeführt wird. Das Kanalstück 31 endet unmittelbar vor der Umfangsfläche 11a der Rolle 11, so dass das Umreifungsband zumindest näherungsweise tangential zur Umfangsfläche 11a der Rolle 11 zugeführt werden kann. Befindet sich die die Rolle 13 in ihrer zur Rolle 11 geschwenkten Endposition, so wird das Band zwischen den Rollen 11, 13 hindurchgeführt, wobei die Rolle 13 das Band gegen die Rolle 11 drückt.
[0016] In Bandvorschubrichtung 32 gesehen, gelangt das Band im seinem weiteren Verlauf zum Spannrad 12. Hier ist von der Gegenrolle 13 ausgehend, durch geeignete Kanalbildungsmittel ein sich über ungefähr 180° am Umfang des Spannrads 12 erstreckender kreisbogenförmigen Kanalabschnitt 28a gebildet. In Bezug auf die Banddicke ist der Kanalabschnitt 28a deutlich breiter ausgebildet als die Banddicke. Die innere Begrenzung des Kanalabschnitts wird durch den sich jeweils im Bereich des Kanalabschnitts befindenden Abschnitt der Umfangsfläche 12a des Spannrads 12 gebildet. Die in radialer Sicht äussere Begrenzung des Kanalabschnitts 28a weist Führungsbleche sowie ein zusammen mit der Gegenrolle 13 schwenkbares äusseres Kanalsegment auf, mit dem sich der äussere Kanalabschnitt geschlossen halten lässt, obwohl sich die schwenkbare Gegenrolle 13 im Bereich des äusseren Kanalabschnitts befindet. Ohne das schwenkbare Kanalsegment 33 oder eines gleichwirkenden anderen Elements würde sich zumindest in einer der beiden Schwenkendpositionen der Gegenrolle 13 eine offene Stelle des Kanalabschnitts ergeben, die sich in Bezug auf eine sichere Bandführung möglicherweise negativ auswirken könnte.
[0017] In den Fig. 7 , 8 , 9 ist das Spannrad in drei Darstellungen gezeigt. Dieses weist einen Ring 37 auf, der mit einer Ausnehmung 38 versehen ist, die zur Verbindung des Spannrads 12 mit einer Welle des Antriebs, insbesondere mit einer Welle eines Getriebes des Antriebs vorgesehen ist. In Fig. 2 ist das auf die Welle montierte Spannrad 12 gezeigt. Wie ebenfalls aus Fig. 6 hervorgeht, ist das kreisförmige Spannrad mit einer Umfangsfläche 12a mit zumindest im Wesentlichen konstanter Breite versehen. Das Spannrad 12 ist an seiner Umfangsfläche 12a mit einer Rändelung oder Verzahnung 39 versehen, durch welche die Eingriffsverhältnisse des Spannrads 12 am Umreifungsband verbessert werden. Anstelle einer Rändelung oder Verzahnung 39 könnte auch jede andere geometrisch bestimmte oder unbestimmte Aufrauhung der Umfangsfläche 12a des Spannrads vorgesehen sein, mit der ein beim Spannvorgang möglicher Schlupf zwischen dem Spannrad und dem Umreifungsband zumindest weitestgehend verhindert werden kann.
[0018] Vorzugsweise zumindest in etwa mittig – in Bezug auf die Breite des Spannrads 12 – ist mit Abstand zu den seitlichen Rändern des Spannrads über den gesamten Umfang der Umfangsfläche 12a eine Nut 40 mit einer vergleichsweise geringen Breite eingebracht, die deutlich tiefer als breit ausgebildet ist. In der Nut 40 befinden sich im Ausführungsbeispiel zwei gummielastische O-Ringe 43, 44 übereinander, die in der Nut 40 radial hintereinander angeordnet sind. Hierbei ist einer der O-Ringe 43 mit einer geringeren und der andere O-Ringe 44 mit einem im Vergleich dazu grösseren Abstand zur Drehachse des Spannrads 12 angeordnet. Die Breite der O-Ringe 43, 44 ist dabei derart vorgesehen, dass sie in etwa der Breite der Nut 40 entsprechen. Die beiden O-Ringe 43, 44 befinden sich vollständig innerhalb der Nut 40. Beide O-Ringe 43, 44 sind aus gummielastischem Material gebildet.
[0019] Auf dem äusseren der beiden O-Ringe 43, 44 sitzt ein Ring 45 auf, der im Ausführungsbeispiel aus einem metallischen Werkstoff gestaltet ist. Der Ring 45 ist elastisch verformbar. Ebenso könnte der Ring im Wesentlichen starr ausgebildet sein. Um diese elastischen Eigenschaften des Rings zu erzielen, könnte der Ring 45 auch aus einem oder mehreren anderen Werkstoffen als einem metallischen Werkstoff gebildet sein, beispielsweise aus einem elastischen Kunststoff. Im Ausführungsbeispiel ist dieser Metallring 45 in Bezug auf seinen Querschnitt mit einer geringeren Breite B als Höhe H versehen. Die Höhe des O-Rings ist in Bezug auf die Nuttiefe und die Höhe der O-Ringe derart abgestimmt, dass der Ring aus der Nut 40 herausragt. Der Ring 45 steht damit in seinem in Fig. 9 gezeigten unbelasteten Zustand über die Umfangsfläche 12a des Spannrings 12 über.
[0020] Das Umreifungsband wird zu Beginn des Umreifungsvorgangs mit vorzugsweise hoher Geschwindigkeit vom Umreifungskopf 5 aus mit seinem freien Bandende voraus durch die Bandführung 6 geschoben. Hierzu befindet sich die Gegenrolle 13 in Anlage gegen die eine Seite des Bands. Das Band wird durch die Gegenrolle mit seiner anderen Seite gegen die motorisch angetriebene Rolle 11 gedrückt. Die rotatorische Antriebsbewegung der Rolle 11 in Vorschubrichtung wird hierdurch auf das Umreifungsband übertragen, was dessen Vorschubbewegung in Vorschubrichtung bewirkt. Das Band kommt hinter dem Auslaufbereich des Bands aus dem Spalt zwischen Rolle 11 und Gegenrolle 13 in Kontakt mit dem Spannrad 12, ohne aber auf das Spannrad 12 einen nennenswerten Druck auszuüben.
[0021] Nachdem das Band vollständig durch die Bandführung 6 durchgeschoben ist, erreicht das Bandende wieder den Verschlusskopf. Hier betätigt das Bandende einen Endschalter, wodurch die Vorschubbewegung gestoppt und das Bandende geklemmt wird. Diese sowie weitere Ein- und Ausschaltvorgänge von Komponenten des Verschlusskopfs werden durch die Steuerungskomponente 16 vorgenommen, die hierzu mit einer dem Grunde nach bekannten motorisch angetriebenen Nockenwellensteuerung versehen ist.
[0022] Nun setzt die Nockenwellensteuerung der Steuerungskomponente 16 die Rolle 11 in zur Vorschubrichtung umgekehrter Drehrichtung in Bewegung. Das weiterhin zwischen der Rolle 11 und der Gegenrolle 13 eingeklemmte Umreifungsband wird hierdurch in umgekehrter, also in Bandrückzugsrichtung 48, bewegt. Die Umfangslänge der Bandschlaufe, deren Bandende weiterhin eingeklemmt ist, wird hierdurch kontinuierlich verkürzt. Das Band wird hierdurch aus der Bandführung 6 gerissen und als Resultat davon um das jeweilige Packgut angelegt.
[0023] In Fig. 6 ist das Spannrad 12 während des Bandrückzugsvorgangs dargestellt. Wie dieser Darstellung zu entnehmen ist, gelangt während des Bandrückzugsvorgangs das Band in Anlage gegen das Spannrad 12. Das Umreifungsband liegt im Wesentlichen über dem gesamten kreisbogenförmigen Kanalabschnitt 28a am Spannrad 12 an, ähnlich wie das auch beim erst nachfolgenden Spannvorgang der Fall ist. Das Band wird zwar hier zurückgezogen, aber aufgrund seiner Möglichkeit dieser Bewegung dadurch nachzugeben, dass es sich, wie vorgesehen, aus der Bandführung herausbewegt, wird während dieser Phase trotzdem nur eine s geringe Bandspannung auf das Band der Bandschlaufe aufgebracht. Als Folge dieses Kontakts mit dem Spannrad 12 und des gegenüber der Umfangsfläche überstehenden Rings 45, liegt das Band nicht an der Umfangsfläche des Spannrads 12 sondern am sich in der Umfangsfläche 12a befindenden Ring 45 an. Dieser Kontakt mit dem im Ausführungsbeispiel hier als Ring 45 ausgebildeten Abstandselement führt dazu, dass das Band während des Bandrückzugs nicht durch die Rändelung oder Verzahnung 39 der Umfangsfläche 12a beschädigt werden kann.
[0024] Nachdem das Band durch den Bandrückzug an das Packgut angelegt ist, wird von der Steuerung von Bandrückzug auf Erzeugung einer Bandspannung umgeschaltet, wodurch das am Packgut anliegende Band stramm gezogen werden soll. Hierzu wird zunächst die Gegenrolle 13 von ihrer Anlageposition gegen die Rolle 11 in eine Anlageposition gegen das Spannrad 12 geschwenkt. Das in die gleiche Rotationsrichtung versetzte Spannrad 12 wie zuvor die Rolle 11, dreht mit geringerer Drehzahl aber dafür unter Einsatz eines grösseren Drehmoments und zieht weiter am Umreifungungsband. An die im Ausführungsbeispiel weiterhin angetriebene und sich schneller drehende Rolle 11 liegt aufgrund des fehlenden Drucks der Gegenrolle 13 das Band nun hingegen nicht mehr in einer Weise an, durch die die Rolle 11 ihre Bewegung auf das Band übertragen könnte. Da das Umreifungsband in diesem Stadium bereits gegen das Packgut anliegt, wird das Band durch das Spannrad 12 höchstens noch mit einer im Vergleich zur Bandrückzugsphase geringen Länge zurückgezogen. Während dieser Spannphase wird auf das Band vor allem eine grössere Bandspannung aufgebracht.
[0025] Bereits zu Beginn der Spannphase wird durch den Druck der Gegenrolle 13 in Richtung auf das Spannrad und das dazwischen befindliche Band, der Ring 45 in Richtung zum Nutgrund und damit auch in im Wesentlichen radialer Richtung gesehen in Richtung auf die Drehachse des Spannrads 12 gedrückt. Hierdurch liegt bereits zu Beginn der Spannphase das Band gegen den Ring 45 an und drückt diesen ebenfalls zumindest im Bereich der Gegenrolle 13 in Richtung auf den Nutgrund. Der Ring 45 hat damit im Bereich der Gegenrolle 13 bereits zu Beginn des Spannvorgangs einen geringeren Abstand zur Drehachse des Spannrads als in seinem unbelasteten Zustand, beispielsweise während der Bandvorschub- oder der Bandrückzugsphase.
[0026] Das im weiteren Verlauf des Spannvorgangs vom Spannrad 12 auf das Band übertragene grössere Drehmoment im Vergleich zur Bandrückzugsphase der Rolle 11 hat eine grössere Reaktionskraft des Bands zur Folge. Diese grössere Reaktionskraft führt nun dazu, dass das Band den Ring 45 nicht nur im Kontaktbereich mit der Gegenrolle 13, sondern über seine Kontaktlänge (Umschlingungswinkel, in Umfangsrichtung gesehen) mit dem Ring 45 in die Nut hineindrückt, wodurch das Band nun entlang seines Umschlingungswinkels am Spannrad 12 gegen dessen Umfangsfläche anliegt. Das Band drückt entlang seines Umschlingungswinkels am Spannrad den Ring gegen die Federkräfte der O-Ringe in die Nut hinein. In Abhängigkeit der Eigenschaften des Rings 45, verformt sich dieser hierdurch gegebenenfalls elastisch und kann entlang jenes Umfangsabschnitts, an dem das Umreifungsband nicht gegen das Spannrad anliegt, wieder teilweise (in Bezug auf seine Höhe) aus der Nut austreten. Ausserhalb des Umschlingungswinkels des Bands mit dem Spannrad, kann der Ring 45 hierbei in grösserem Masse aus der Umfangsfläche hervorstehen, als im Vergleich zum unbelasteten Zustand, in dem er eine Höhe Hi übersteht. Da der Ring rotationsfest in der Nut angeordnet ist, wird in Abhängigkeit der jeweiligen Rotationsposition des Spannrads 12, jede einzelne Stelle des Rings in alternierender Weise abwechselnd in die Nut 40 hineingedrückt und tritt wieder aus ihr heraus, bis sie aufgrund der Rotation des Spannrads wieder die Stelle erreicht, an der das Band einen Abschnitt der Umfangsfläche umschlingt und dadurch den Ring entlang dieses Abschnitts in die Nut hineindrückt. Somit kann trotz des vorhandenen Schutzes des Umreifungsbands vor einem Kontakt mit der Umfangsfläche des Spannrads während der Bandrückzugsphase trotzdem ein funktionssicherer Kontakt des Bands mit dem gleichen Spannrad während der Bandspannungsphase erreicht werden.
[0027] Die Gegenrolle 13 kann mit Vorteil mit unterschiedlichen Andruckkräften einerseits gegen die Rolle 11 (Vorschubrolle bzw. Rückzugsrolle) und andererseits gegen das Spannrad 12 gedrückt werden (im Einsatz der Umreifungseinrichtung jeweils mit dazwischenliegendem Umreifungsband). Im Vergleich zu den möglichen Andruckkräften gegen die Rolle 11 höhere Andruckkräfte gegen das Spannrad, können für eine hohe Funktionssicherheit und der Möglichkeit zur Aufbringung von hohen Bandspannungen auf das Umreifungsband von Vorteil sein. Nachfolgend wird deshalb erläutert, wie in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung trotz der Schwenkbewegung der Gegenrolle 13 zwischen zwei Endpositionen in den Endposition unterschiedliche Andruckkräfte realisiert werden können.
[0028] Die Gegenrolle 13 ist hierzu auf einem Exzenter 50 angeordnet, der wiederum auf einer Welle 51 eines Trägers 52 angeordnet ist. Der Träger weist mit Abstand zur Welle 52 eine Aufnahme 53 auf, die zur Anordnung auf der Lagerstelle 54 der Rolle 11 vorgesehen ist (Fig. 5 , 6 ). Die Aufnahme 53 ist hierbei um ihre Drehachse frei auf der Lagerstelle 54 der Rolle 11 drehbar und kann somit Schwenkbewegungen um ihre Drehachse ausführen.
[0029] Im Bereich der Gegenrolle 13 und der Rolle 11 ist ein mehrere schwenkbar aneinander angelenkte Hebel 57, 58, 59 aufweisendes Parallelogramm vorgesehen. Das Parallelogramm 56 weist einen langen vertikalen Hebel 57, einen horizontalen Hebel 58 sowie einen kurzen vertikalen Hebel 59 auf. Das Parallelogramm ist am langen vertikalen Hebel 57 sowie am kurzen vertikalen Hebel 59 schwenkbar angelenkt. Die Hebel 57 sowie 59 weisen hierzu Schwenklagerstellen 60, 61 auf. Über eine Glockenkurve 62 kann auf den langen vertikalen Hebel 57 eine Rotationsbewegung übertragen werden, die zur Schwenkbewegung des Hebels 57 um seine Schwenkagerstelle 60 führt. In der Darstellung von Fig. 12 erfolgt die Schwenkbewegung des Hebels 57 im Uhrzeigersinn.
[0030] Der Hebel 58 zieht hierdurch an der Anlenkstelle des kurzen vertikalen Hebels letzteren auch in Richtung auf den Hebel 57 zu, wodurch sich der vertikale Hebel 59 in der Darstellung von Fig. 11 , 12 ebenfalls im Uhrzeigersinn um seine Schwenklagerstelle 62 schwenkt. Eine am kurzen vertikalen Hebel 59 ausgebildete schräge Fläche 64 drückt hierdurch auf ein auf der Welle 51 angeordnetes Lager 51. Die schräge Fläche führt hierdurch eine Bewegung im Uhrzeigersinn (gemäss Darstellung von Fig. 12 ) aus und hat die Tendenz eine horizontale Ausrichtung einzunehmen. Hierdurch führt der Träger 52 eine Schwenbewegung aus, wodurch die Gegenrolle 13 von ihrer Endposition gegen die Rolle 11 in Richtung auf das Spannrad 12 geschwenkt wird.
[0031] Bei Erreichen des Spannrads liegt die Gegenrolle gegen das Spannrad an und kann keine weitere Schwenkbewegung ausführen. Der Hebel 57 schwenkt jedoch weiter, wodurch die Lagerstelle 65 des Exzenters 50 im Gegenuhrzeigersinn in Richtung auf einen L-förmigen Träger 66 bewegt wird. Nachdem die Lagerstelle 65 gegen den L-förmigen Träger 65 drückt, stoppt die Bewegung der Lagerstelle 65 und diese befindet sich zumindest näherungsweise mit einer oberen Lagerstelle 66, der Rotationsachse 67 der Gegenrolle 13 sowie der Rotationsachse 68 des Spannrads 12 in einer Linie. Ein bisher die Andruckkraft der Gegenrolle 13 erzeugendes Federelement ist hierdurch nicht mehr wirksam.
[0032] Eine weitere Bewegung des Hebels 57 bei seiner Schwenkbewegung führt nun dazu, dass auch der Hebel 59 keine Bewegung mehr ausführen kann und deshalb zwei Teile 58a und 58b des horizontalen Hebels 58 auseinander gezogen werden. Ein sich zwischen den beiden Teilen 58a, 58b des Hebels angeordnetes Federelement 70 wird hierdurch komprimiert, wodurch dessen Federkraft steigt. Dies führt zu einem Drehmoment des Hebels 59 um die Schwenklagerstelle 61 mit dem Hebelarm des Abstands der Schwenklagerstelle 61 von der Anlenkstelle 71 des Hebels 58 am Hebel 59. In der Folge drückt die schräge Fläche 64 in Form eines Drehmoments um die Schwenklagerstelle 61 auf das Lager, was nun zu einer Andrückkraft der Rolle 13 gegen das Spannrad führt. Durch ein entsprechend dimensioniertes und ausgelegtes Federelement 70 sowie entsprechender Hebelverhältnisse können hierdurch hohe Andrückkräfte der Rolle 13 gegen das Spannrad erreicht werden.
[0033] Eine Rückstellung des Parallelogramms kann durch eine am Zapfen 72 des Hebels 5 angeordnete weitere Feder 73 erfolgen
Bezugszeichenliste
[0034] <tb>1<SEP>Umreifungsvorrichtung <tb>2<SEP>Steuerung <tb>3<SEP>Vorratseinrichtung <tb>4<SEP> <tb>5<SEP>Umreifungskopf <tb>6<SEP>Bandführung <tb>7<SEP> <tb>8<SEP>Gestell <tb>9<SEP> <tb>10<SEP> <tb>11<SEP>Rolle <tb>11a<SEP>Umfangsfläche <tb>12<SEP>Spannrad <tb>12a<SEP>Umfangsfläche Spannrad <tb>13<SEP>Gegenrolle <tb>14<SEP> <tb>15<SEP>Bandantriebseinrichtung <tb>16<SEP>Steuerungskomponente <tb>17<SEP>Bandhabungskomponente <tb>18<SEP>Teilträger <tb>19<SEP>Hauptträger <tb>20<SEP>Bandvorschubeinrichtung <tb>21<SEP>Bandrückzugseinrichtung <tb>22<SEP>Spanneinrichtung <tb>23<SEP>Achse <tb>24<SEP> <tb>25<SEP> <tb>26<SEP> <tb>27<SEP>Schwenkeinrichtung <tb>28<SEP>Bandführungskanals <tb>28a<SEP>Kanalabschnitt <tb>28b<SEP>äussere Begrenzung <tb>29<SEP>Schnittstelle <tb>30<SEP>Klemmhebel <tb>31<SEP>Kanalstück <tb>32<SEP>Bandvorschubrichtung <tb>33<SEP>äusseres Kanalsegment <tb>34<SEP> <tb>35<SEP> <tb>36<SEP> <tb>37<SEP>Ring <tb>38<SEP>Ausnehmung <tb>39<SEP>Rändelung <tb>40<SEP>Nut <tb>41<SEP> <tb>42<SEP> <tb>43<SEP>O-Ring <tb>44<SEP>O-Ring <tb>45<SEP>Ring <tb>46<SEP> <tb>47<SEP> <tb>48<SEP>Bandrückzugsrichtung <tb>49<SEP> <tb>50<SEP>Exzenter <tb>51<SEP>Welle <tb>52<SEP>Träger <tb>53<SEP>Aufnahme <tb>54<SEP>Lagerstelle <tb>55<SEP> <tb>56<SEP>Parallelogramm <tb>57<SEP>langer vertikaler Hebel <tb>58<SEP>horizontaler Hebel <tb>59<SEP>kurzer vertikaler Hebe! <tb>60<SEP>Schwenklagerstelle <tb>61<SEP>Schwenklagerstelle <tb>64<SEP>schräge Fläche <tb>65<SEP>Lagerstelle <tb>66<SEP>Träger <tb>67<SEP>Rotationsachse <tb>68<SEP>Rotationsachse <tb>70<SEP>Federelement <tb>71<SEP>Anlenkstelle <tb>72<SEP>Zapfen <tb>B<SEP>Breite <tb>H<SEP>Höhe <tb>H1<SEP>Höhe

Claims (8)

1. Umreifungseinrichtung einer Umreifungsvorrichtung zur Umreifung von Packgut mit einem Umreifungsband, insbesondere mit einem Kunststoffumreifungsband, die eine Bandvorschubeinrichtung zum Vorschub des Umreifungsbands während einer Bildung einer Bandschlaufe, einer Bandrückzugseinrichtung zum Rückzug des Umreifungsbands nach Bildung der Bandschlaufe, um das Umreifungsband an Packgut anzulegen, sowie mit einer Spanneinrichtung, mit der bei dem am Packgut anliegenden Umreifungsband eine Bandspannung steigerbar ist, gekennzeichnet durch nur einen Motor zum Antrieb der in der Bandvorschubeinrichtung, der Bandrückzugseinrichtung und der Spanneinrichtung rotativ motorisch angetriebenen Rollen.
2. Umreifungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem nur einen Motor jeweils eine Rolle der Spanneinrichtung, eine Rolle der Bandvorschubeinrichtung und eine Rolle der Bandrückzugseinrichtung antreibbar ist.
3. Umreifungseinrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem nur einen Motor eine gemeinsame Rolle der Bandvorschub- und Bandrückzugseinrichtung antreibbar ist.
4. Umreifungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Rolle der Bandvorschub- und Bandrückzugseinrichtung mit dem nur einen Motor in unterschiedliche Rotationsrichtungen antreibbar ist.
5. Umreifungseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannrolle der Spanneinrichtung mit dem nur einen Motor antreibbar ist.
6. Umreifungseinrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine unlösbare Wirkverbindung zur Übertragung der motorischen Antriebsbewegung zwischen dem nur einen Motor und der Spannrolle der Spanneinrichtung sowie zwischen dem nur einen Motor und der gemeinsamen Rolle der Bandvorschub- und Bandrückzugseinrichtung.
7. Umreifungseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine nicht rotatorisch angetriebene Rolle (13), deren Umfangsfläche zum Kontakt mit dem Umreifungsband vorgesehen ist, sowohl Bestandteil der Spann-, als auch der Bandvorschub- als auch der Bandrückzugseinrichtung ist.
8. Umreifungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht rotativ angetriebene Rolle (13) als Gegenrolle vorgesehen ist und zwischen zwei Endpositionen schwenkbar ausgebildet ist.
CH00182/14A 2014-01-23 2014-02-10 Umreifungseinrichtung einer Umreifungsvorrichtung zur Umreifung von Packgut mit einem Umreifungsband. CH709245A2 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00182/14A CH709245A2 (de) 2014-02-10 2014-02-10 Umreifungseinrichtung einer Umreifungsvorrichtung zur Umreifung von Packgut mit einem Umreifungsband.
CH00171/15A CH709221A2 (de) 2014-02-10 2015-02-10 Umreifungseinrichtung einer Umreifungsvorrichtung zur Umreifung von Packgut mit einem Umreifungsband.
PCT/CH2015/000016 WO2015117257A1 (de) 2014-02-10 2015-02-10 Umreifungseinrichtung mit einer bandvorschubeinrichtung
PL15711036T PL3105129T3 (pl) 2014-02-10 2015-02-10 Urządzenie opasujące
TR2019/05484T TR201905484T4 (tr) 2014-02-10 2015-02-10 Çemberleme tertibatı.
US15/117,410 US10513358B2 (en) 2014-02-10 2015-02-10 Strapping apparatus
CH00169/15A CH709219A2 (de) 2014-02-10 2015-02-10 Umreifungseinrichtung einer Umreifungsvorrichtung zur Umreifung von Packgut mit einem Umreifungsband.
CH00168/15A CH709218A2 (de) 2014-02-10 2015-02-10 Spanneinrichtung einer Umreifungsvorrichtung zur Umreifung von Packgut mit einem Umreifungsband.
PCT/CH2015/000014 WO2015117255A1 (de) 2014-02-10 2015-02-10 Umreifungseinrichtung
EP15711035.4A EP3105127B1 (de) 2014-02-10 2015-02-10 Umreifungseinrichtung
PL15711037T PL3105128T3 (pl) 2014-02-10 2015-02-10 Urządzenie do taśmowania z urządzeniem do przesuwu taśmy w przód
US15/117,403 US10689140B2 (en) 2014-02-10 2015-02-10 Strapping apparatus
PCT/CH2015/000013 WO2015117254A1 (de) 2014-02-10 2015-02-10 Spanneinrichtung für eine umreifungsvorrichtung
PL15711034T PL3105126T3 (pl) 2014-02-10 2015-02-10 Urządzenie napinające dla urządzenia taśmującego
EP15711037.0A EP3105128B1 (de) 2014-02-10 2015-02-10 Umreifungseinrichtung mit einer bandvorschubeinrichtung
US15/117,396 US20190046819A2 (en) 2014-01-23 2015-02-10 Strapping device having a strip feed device
PCT/CH2015/000015 WO2015117256A1 (de) 2014-02-10 2015-02-10 Umreifungseinrichtung
ES15711037T ES2883950T3 (es) 2014-02-10 2015-02-10 Dispositivo de flejado con un dispositivo de avance de banda
PL15711035T PL3105127T3 (pl) 2014-02-10 2015-02-10 Urządzenie do spinania taśmą
EP15711034.7A EP3105126B1 (de) 2014-02-10 2015-02-10 Spanneinrichtung für eine umreifungsvorrichtung
US15/117,416 US10220971B2 (en) 2014-02-10 2015-02-10 Tensioning device for a strapping device
EP15711036.2A EP3105129B1 (de) 2014-02-10 2015-02-10 Umreifungseinrichtung
CH00170/15A CH709220A2 (de) 2014-02-10 2015-02-10 Umreifungseinrichtung einer Umreifungsvorrichtung zur Umreifung von Packgut mit einem Umreifungsband.
US15/931,698 US11312519B2 (en) 2014-02-10 2020-05-14 Strapping apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00182/14A CH709245A2 (de) 2014-02-10 2014-02-10 Umreifungseinrichtung einer Umreifungsvorrichtung zur Umreifung von Packgut mit einem Umreifungsband.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH709245A2 true CH709245A2 (de) 2015-08-14

Family

ID=53784049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00182/14A CH709245A2 (de) 2014-01-23 2014-02-10 Umreifungseinrichtung einer Umreifungsvorrichtung zur Umreifung von Packgut mit einem Umreifungsband.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH709245A2 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0711724B1 (de) Trenneinrichtung zum Abtrennen perforierter Schlauchabschnitte
EP3105127B1 (de) Umreifungseinrichtung
DE19547282B4 (de) Pakettiermaschine
DE1945837A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren und Spannen eines Bandes
DE2140088A1 (de) Antriebssystem fur eine Bahnver arbeitungsvorrichtung
EP0894718B1 (de) Bandschiebeeinrichtung einer Umreifungsmaschine
DE3023526C2 (de) Verschließeinrichtung für eine Maschine zum Umreifen von Packstücken mittels eines schweißbaren Kunststoffbandes
DE102013015326A1 (de) Kantenausrollvorrichtung
DE2825332C2 (de) Greiferanordnung für die Verschlußeinrichtung einer Maschine zum Umschnüren von Packstücken oder dergleichen
EP0232553B1 (de) Einrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich anfallenden Schuppenstromes von biegsamen Flächengebilden zu einem Wickel
DE102008004118B4 (de) Umreifungsmaschine mit einem Bandführungskanal und einer Zufuhreinheit
CH709245A2 (de) Umreifungseinrichtung einer Umreifungsvorrichtung zur Umreifung von Packgut mit einem Umreifungsband.
EP3556667B1 (de) Umreifungsvorrichtung
CH709244A2 (de) Spanneinrichtung einer Umreifungsvorrichtung zur Umreifung von Packgut mit einem Umreifungsband.
CH709246A2 (de) Umreifungseinrichtung einer Umreifungsvorrichtung zur Umreifung von Packgut mit einem Umreifungsband.
DE102019135610A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten eines Polstermaterialstrangs und Polstermaterialwicklung
EP0847922B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
DE1945837C (de) Vorrichtung zum Umschnüren einer Packung
DE3334856A1 (de) Antrieb fuer ein heizwerkzeug einer packmaschine
DE1137376B (de) Bandspannvorrichtung fuer Umschnuer-maschinen
DE951487C (de) Bindemechanismus zum Binden von Futtermittelballen od. dgl.
CH631411A5 (de) Einrichtung zum abwickeln einer schrittweise vorgezogenen folienbahn von einer vorratsrolle, insbesondere fuer verpackungsmaschinen.
EP0415272A1 (de) Anordnung an einem Umreifungsgerät zum Spannen einer um einen zu umreifenden Gegenstand gelegten Schlaufe
DE1179176B (de) Treibrollenanordnung zum absatzweisen Ein-speisen von metallischem, kontinuierlich be-wegtem Stranggut, z. B. Draht, in eine Weiter-verarbeitungseinrichtung
DE1486204A1 (de) Selbsttaetige Maschine zum Umschnueren von Verpackungen,Paketen usw. mit automatischem Knuepfblock

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)
NV New agent

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

PUE Assignment

Owner name: SIGNODE INTERNATIONAL IP HOLDINGS LLC, US

Free format text: FORMER OWNER: ORGAPACK GMBH, CH