EP3543967A1 - Münzspeicher - Google Patents

Münzspeicher Download PDF

Info

Publication number
EP3543967A1
EP3543967A1 EP18162650.8A EP18162650A EP3543967A1 EP 3543967 A1 EP3543967 A1 EP 3543967A1 EP 18162650 A EP18162650 A EP 18162650A EP 3543967 A1 EP3543967 A1 EP 3543967A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
housing
locking
tubes
coin tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18162650.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3543967B1 (de
Inventor
Sebastian Cohrs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crane Payment Innovations Ltd
Original Assignee
Crane Payment Innovations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crane Payment Innovations GmbH filed Critical Crane Payment Innovations GmbH
Priority to PL18162650T priority Critical patent/PL3543967T3/pl
Priority to ES18162650T priority patent/ES2856260T3/es
Priority to EP18162650.8A priority patent/EP3543967B1/de
Priority to TW108106746A priority patent/TWI778237B/zh
Priority to PCT/EP2019/056615 priority patent/WO2019179900A1/de
Priority to US16/982,470 priority patent/US11495076B2/en
Publication of EP3543967A1 publication Critical patent/EP3543967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3543967B1 publication Critical patent/EP3543967B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D1/00Coin dispensers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D2201/00Coin dispensers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations

Definitions

  • the invention relates to a coin store comprising a housing and a plurality of coin tubes arranged replaceably in the housing.
  • Such, regularly hollow cylindrical coin tubes each take coins of a certain diameter stacked on each other.
  • Known coin storages have, for example, six coin tubes arranged along a U-shape or otherwise arranged in a housing of the coin store.
  • the coin stores are used for example in money changers, which in turn can be used, for example, in vending machines, such as ticket or slot machines or the like. They have a payout module, with which coins can be paid out of the coin tubes.
  • they have a coin slot, a coin validator and a Münzsortiervorides, with the thrown coins can be assigned to the respective Münztuben.
  • Coin storage with interchangeable coin tubes are known, for example US 5,400,891 A or US 5,944,601 A .
  • US 5,400,891 A described coin store the Münztuben be held by press fit in the housing. This can make the installation expensive.
  • US 5,944,601 A described coin storage lock the tubes together and are used as a whole in a housing of a money changer. This coin storage is expensive to assemble and offers no safe and reliable controllable locking.
  • Coin memories described in the prior art often allow replacement of coin tubes only by means of tools. This requires specially trained staff and makes the Münztuben computer consuming. Furthermore, there is often a lack of reliable monitoring of the proper positioning and locking of the coin tubes. Finally, the flexibility with regard to the arrangement, in particular of large diameter coin tubes, is limited in the prior art. Thus, the dimensions of the outer housing of money changers are normalized and correspondingly without massive limitation of the usability in standard vending machines not changeable. Consequently, this also restricts the housing dimensions of coin stores accordingly. For example, in an arrangement of six coin tubes positioned along a U-shape, large diameter coin tubes abut one another and on interior surfaces of the housing. Locking methods for the coin tubes described in the prior art can not be used regularly in such large coin tubes.
  • the present invention seeks to provide a coin store of the type mentioned above, with the greatest possible flexibility in terms of size and arrangement of the coin tubes a simple and reliable controllable proper assembly of the coin tubes is guaranteed.
  • the invention solves the problem in that locking means are provided for the coin tubes, which are actuated between the coin tubes against removal from the housing locking position and the Münztuben releasing from the housing releasing unlocking position, wherein the locking means are each arranged between two coin tubes adjacent in the housing and lock in the locked position, the adjacent coin tubes against removal from the housing, and that the locking means can take the locked position only in the fully inserted into the housing state of the adjacent coin tubes.
  • the locking means may be provided on the housing.
  • the coin store forms a storage cassette. It can for example be used in money changers of vending machines, such as ticket vending machines, gaming machines or the like.
  • the changer has a main body whose dimensions are standardized.
  • the coin storage forms a module that can be used as a whole pre-assembled in the main housing of a money changer and removed from this. The available space for the coin storage thus results from the dimensions of the main body minus the space requirements of other modules of the money changer, such as the payout module or the coin sorting.
  • the coin store may, for example, have six coin tubes disposed in the housing along a U-shape.
  • the coin tubes are each hollow cylindrical with open end faces and take coins of a certain diameter stacked in the form of coin columns on. Depending on Coin diameter is provided a different tube inside diameter.
  • the outer diameter of the coin tubes is usually about 3 mm larger than the réelle trimmes ser.
  • the housing may have a frame portion and a base portion. These may be integrally connected to each other or be separate and, for example, detachably interconnectable sections. The detachable connection can be done for example by screwing or latching.
  • the frame portion may comprise the locking means according to the invention for locking the Münztuben.
  • the frame portion may have a bottom and a wall portion for holding the coin tubes.
  • the base portion can serve for the radial positioning of the coin tubes as well as a support surface for the coin columns held in the open-bottom coin tubes.
  • a latch may be provided for holding the coin storage on the housing. About this handle, the coin storage can be inserted into the main body of a money changer and removed from this.
  • the housing may have a front cover that may cover, for example, a coin return channel.
  • the front cover may, for example, also cover the locking means of two adjacent coin tubes, for example the coin tubes arranged on the base side of a U-shape.
  • the front cover can be releasably connected to the rest of the housing part or the other housing parts, for example via latching.
  • the coin tubes are inserted at the desired position from above into the housing. You can take their final mounting position by gravity.
  • locking means which can be actuated between a locking position and an unlocking position, in particular are movable. In the locking position, the coin tubes are secured against axial withdrawal from the housing. In the unlocked position, however, the coin tubes can be removed in the axial direction of the housing, for example, to replace other coin tubes. Due to the locking position of the locking means, the fully inserted into the housing axial position of the coin tubes is reliably defined and can be controlled in a simple manner. This is achieved by the locking means can take their locking position only when fully inserted into the housing coin tubes. This substantially backlash-free axial arrangement of the coin tubes is crucial for reliable dispensing of coins through a payout module. By the present invention possible manual actuation of the locking means a simple and faster and tool-free exchange of arranged in the housing coin tubes is possible.
  • the locking means according to the invention each (in particular centrally) between two adjacent Münztuben arranged.
  • the clearance formed in the case of cylindrical coin tubes between the adjacent tubes is used for the locking.
  • This clearance is limited at substantially adjacent adjacent Münztuben between the cylindrical outer surfaces of the coin tubes and, for example, the arrangement of the coin tubes from the outside limiting housing wall.
  • adjacent coin tubes can be placed on the one hand substantially adjacent to each other.
  • the outer diameter of the coin tubes can extend as far as the inner surface of a housing wall delimiting the housing.
  • the coin storage according to the invention thus allows the combination of the large coin capacity of a six-coin storage with the greatest possible combinability of the tube diameter, which ensures optimum coverage of the market-relevant coin diameter spectrum, while easy replacement of Münztuben with safe and controllable locking in the properly mounted position.
  • the locking means may each be symmetrically arranged and formed with respect to adjacent coin tubes. This further simplifies the interchangeability of the coin tubes.
  • a cooperating with the locking means geometry of the Münztuben, for example guide projections or the like, may be formed correspondingly symmetrical.
  • the locking means may comprise at least one pivotable on the housing pivotally between the locking position and the unlocked locking lever.
  • a plurality of locking levers may be provided.
  • a locking lever locks in each case two adjacent Münztuben. It can therefore be provided n / 2 locking lever, where n is the number of coin tubes in the housing.
  • six coin tubes can be on the housing so three Be provided locking lever.
  • the at least one locking lever is held captive on the housing. He may have a T-shaped locking portion. The roof portion of the T-shape can then put on corresponding locking projections of two adjacent coin tubes and secure the Münztuben so against axial withdrawal from the housing.
  • the at least one locking lever can according to a further embodiment in the locking position on latching surfaces of the housing, for example a frame portion of the housing, lock and lock the adjacent coin tubes against removal from the housing. This results in a particularly secure locking.
  • the at least one locking lever for replacing Münztuben solvable.
  • the Münztuben may each comprise at least one locking projection on its outer circumference, wherein the at least one locking lever rests in the locking position on locking projections of adjacent Münztuben. By this resting on the locking projections secures the at least one locking lever adjacent Münztuben against axial release from the housing.
  • the at least one locking lever adjacent Münztuben may be provided, they are respectively corresponding to the locking projections of adjacent coin tubes.
  • the at least one locking lever can be pivotally mounted on the housing by means of a latching connection. As a result, a particularly simple initial assembly of the at least one locking lever is achieved on the housing. After the initial installation of this can remain permanently arranged on the housing.
  • the at least one locking lever can conclude flush with a surrounding the locking lever surface of the housing according to a further embodiment only in the locking position.
  • the locking lever is therefore not (only) in the locking position on the housing.
  • a particularly reliable optical and haptic control of the proper locking is possible.
  • lateral outer walls of the housing in a U-shaped arrangement of the Münztuben so arranged on the legs of the U-shape lateral outer walls, usually flush with the inner walls of the coin storage receiving main housing, for example, a money changer.
  • guide means may be provided for guiding the coin tubes in the radial direction.
  • the guide means provide lateral guidance of the coin tubes when inserted into the housing.
  • they secure the coin tubes in the radial direction in their inserted into the housing position. It is therefore sufficient if the locking means provide only a backup of the coin tubes against pulling in the axial direction. A lateral release from their respective position can be prevented by the guide means. It is achieved by the guide means a particularly simplified installation and positioning.
  • the guide means may comprise guide protrusions on the coin tubes and guide webs on the housing corresponding to the guide protrusions.
  • the guide projections slide in the guide webs, so that a particularly reliable guidance is ensured during assembly. In the interlocking state of guide projections and guide webs in particular a safeguard against a radial movement of the coin tubes is achieved.
  • at least some guide projections may have cooperating with the guide ribs guide grooves.
  • the guide projections may have stop surfaces, with which they strike in the fully inserted into the housing position on corresponding bearing surfaces of the housing. As a result, the fully inserted into the housing end position of the coin tubes is reliably defined.
  • the coin tubes may each have an upper guide projection in the region of its upper end and a lower guide projection in the region of its lower end.
  • On the housing corresponding upper and lower guide webs may be formed.
  • the upper guide projection can simultaneously form the locking projection.
  • the insertion of the coin tubes in the housing can be further facilitated if at least the lower guide webs have insertion bevels for the lower guide projections.
  • the guide means may further comprise on the underside of the coin tubes and formed on an associated bottom side of the housing centering pins and centering, wherein the centering pins and the centering engage in the fully inserted into the housing state of the coin tubes.
  • centering pins or two centering receptacles may be formed on the underside of the coin tubes.
  • the centering pins and the centering fixtures ensure the correct rotational position of the coin tubes as well as their fine centering in the housing. Centering pins and centering have corresponding geometries, for example, they are each cylindrical.
  • the coin tubes which can be used in the coin store according to the invention can have different inner diameters, preferably in the range from 17 mm to 33 mm, wherein the coin tubes can be arranged at different positions in the housing.
  • the diameter range from 17 mm to 33 mm covers the most common, market-relevant currencies.
  • the invention also relates to a coin changer comprising a main housing, and a coin storage device according to the invention inserted into the main housing.
  • the money changer can be used for example in vending machines, such as ticket vending machines or gaming machines or the like.
  • he has a payout module with which coins can be paid out of the respective coin tubes.
  • the money changer has in a conventional manner a coin slot with subsequent coin check and coin sorting, the thrown coins sorted depending on their size in the respective coin tubes.
  • the money changer may also have a return channel for returning rejected coins.
  • the changer may have a cash channel, which serves to feed accepted coins into a cash register. This cash register as part of the vending machine serves to store (unsorted) coins, e.g. with completely filled coin tubes.
  • FIG. 1 a coin changer is shown with a main housing 10, which can be used for example in vending machines, such as ticket vending machines, gaming machines or the like.
  • the money changer has a coin slot 12 and an in FIG. 1 substantially concealed Münzprüf responded with subsequent Münzsortier Nur, the thrown coins depending on their nominal value or diameter in the coin tubes 14 of the in FIG. 1 sorted at the reference numeral 16 Münz Itemss.
  • An in FIG. 1 not shown in detail Ausressmodul serves to pay out coins from the coin tubes 14 via a coin dispenser.
  • the coin changer has a coin return channel through which rejected coins can be ejected and a cash channel through which coins can be fed to a cash register. This structure and this function of a money changer are known per se.
  • the coin store 16 has a housing 18 in which, in the example shown, six coin tubes 14 arranged along a U-shape are arranged. In the hollow cylindrical coin tubes 14 coins are kept stacked one above the other.
  • the housing 18 is inserted into the main housing 10 of the money changer and can be held in this, for example by latching. Depending on the diameter, the coin tubes 14 adjacent to each other and on inner surfaces the housing 18 may be arranged adjacent.
  • the housing 18 has in the illustrated example, a frame portion 20 and a base portion 22, which may be connected to each other, for example by screwing. Furthermore, the housing 18 has a front cover 24 which can be secured to the frame section 20 by latching, for example.
  • three locking levers 26 are provided in the example shown, which are each pivotally mounted in a lever receptacle 28 of the housing 18 by means of a latching connection, as will be explained in more detail below.
  • FIG. 4 It can be seen that the provided on the base side of the U-shape of the coin tubes 14 lever holder 28 and with her the corresponding therein held locking lever 26 are concealed in the assembled state of the front cover 24. The inside of the front cover 24 rests flush with the surface of the housing 30 surrounding this lever mount 28.
  • the two other lever receptacles 28 having lateral outer walls 32 of the housing 18 in the assembled state in the main housing 10 are flush with the facing inner sides 34 of the main housing 10 at.
  • a handle (latch) for supporting the coin storage and for locking the coin storage in its lower end position can be seen.
  • FIG. 5 is shown for illustration only a part of the coin storage, in particular also in FIG. 4 outer wall 32 to be recognized
  • FIG. 5 left of the two coin tubes 14 is located in the representation of FIG. 5 already in its fully inserted into the housing 18 position.
  • the right-hand coin tube 14 is not yet in its fully inserted position into the housing 18.
  • FIGS. 6 and 7 are enlarged details of the presentation FIG. 5 shown in FIG FIG. 7 also the outer wall 32 in FIG. 5 forming housing wall is not shown for illustrative reasons.
  • the coin tubes 14 each have an upper guide projection 38 and a lower guide projection 40.
  • the upper guide projection 38 has a tube-side guide groove 42 on both sides.
  • the lower guide projection 40 has a tube-side guide web 44 on both sides.
  • housing-side guide webs 48 are formed on the base portion 22 of the housing 18.
  • the lower tube-side guide webs 44 are guided between these housing-side guide webs 48 and the respective adjoining inner surface of the outer wall 32.
  • the lower housing-side guide webs 48 on the base section 22 of the housing 18 also have insertion bevels 50, which introduce the tube-side guide webs 44 of the lower guide projections 40 facilitate.
  • all the coin tubes 14 have the illustrated guide projections 38, 40, which cooperate in the mounted state with associated housing-side guide webs 46, 48 on the housing.
  • the guide projections 38, 40 of the coin tubes 14 differ only at different diameter of the coin tubes.
  • a section 56 connecting the guide projections 38, 40 to the outer surface of the respective coin tube 14 is of different lengths (see, for example, FIG FIGS. 6 . 7 as well as 9 and 10). This configuration ensures that the coin tubes 14 can be arranged flexibly interchangeable at the predetermined positions in the housing.
  • FIGS. 11 and 12 is one of the in FIG. 4 shown locking lever 26 shown in an enlarged view.
  • the locking lever 26 has a mounting portion 60 and a T-shaped in the example shown locking portion 62. On the locking portion 62 locking surfaces 64 are provided.
  • the locking lever 26 is as in FIG. 13 shown from above in the keyhole-shaped lever receptacle 28 under press fit of the mounting portion 60 in the in FIG. 14 shown unlocked position mounted. In this position, the locking lever 26 is captively latching latching received in the lever receptacle 28 and between the in FIG. 14 shown unlocking position and in FIG. 15 pivotally mounted shown locking position.
  • FIG. 13 shown from above in the keyhole-shaped lever receptacle 28 under press fit of the mounting portion 60 in the in FIG. 14 shown unlocked position mounted. In this position, the locking lever 26 is captively latching latching received in the lever receptacle 28 and between the in FIG. 14 shown unlocking position and in FIG. 15 pivotally mounted shown locking position.
  • FIG. 13
  • the coin tubes 14 can be pulled out of the housing 18 axially upwards or axially inserted into the housing 18 down. If the adjacent coin tubes 14 have reached their fully inserted into the housing 18 position, the locking lever 26 from the in FIG. 14 shown unlocking position by 90 ° in the in FIG. 15 shown locking position to be pivoted. On the frame portion 20 of the housing 18 corresponding locking surfaces 66 are provided to the locking surfaces 64 of the locking lever. In the locking position engage the locking surfaces 64 of the locking lever 26 with the associated locking surfaces 66 of the frame portion 20. In the in FIG. 15 shown locking position are the Coin tubes 14 thus secured by the locking lever 26 and the locking surfaces 58 against axial withdrawal from the housing 18.
  • the locking lever 26 is flush in the locking position with the surrounding outer surface of the housing. This flushness is only in the locked position. It should be noted that the function of the lock described for a lock lever 26 and an adjacent pair of coin tubes is identical for all coin tube pairs of the coin store.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Münzspeicher umfassend ein Gehäuse und mehrere in dem Gehäuse auswechselbar angeordnete Münztuben, wobei Verriegelungsmittel für die Münztuben vorgesehen sind, die zwischen einer die Münztuben gegen eine Entnahme aus dem Gehäuse verriegelnden Verriegelungsstellung und einer die Münztuben für eine Entnahme aus dem Gehäuse freigebenden Entriegelungsstellung betätigbar sind, wobei die Verriegelungsmittel jeweils zwischen zwei in dem Gehäuse benachbarten Münztuben angeordnet sind und in der Verriegelungsstellung die benachbarten Münztuben gegen eine Entnahme aus dem Gehäuse verriegeln, und wobei die Verriegelungsmittel die Verriegelungsstellung nur im vollständig in das Gehäuse eingesetzten Zustand der benachbarten Münztuben einnehmen können.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Münzspeicher umfassend ein Gehäuse und mehrere in dem Gehäuse auswechselbar angeordnete Münztuben. Derartige, regelmäßig hohlzylindrisch ausgebildete Münztuben nehmen jeweils Münzen eines bestimmten Durchmessers übereinander gestapelt auf. Bekannte Münzspeicher besitzen beispielsweise sechs entlang einer U-Form oder anderweitig in einem Gehäuse des Münzspeichers angeordnete Münztuben. Die Münzspeicher werden beispielsweise in Geldwechslern eingesetzt, die wiederum beispielsweise in Verkaufsautomaten, wie Fahrkarten- oder Spielautomaten oder dergleichen, zum Einsatz kommen können. Sie besitzen ein Auszahlmodul, mit dem Münzen aus den Münztuben ausgezahlt werden können. Außerdem besitzen sie einen Münzeinwurf, einen Münzprüfer und eine Münzsortiervorrichtung, mit der eingeworfene Münzen den jeweiligen Münztuben zugeordnet werden können. Darüber hinaus ist regelmäßig ein Münzrückgabekanal für die Rückgabe falscher Münzen sowie ein Kassenkanal zur Annahme von Münzen außerhalb der Münztuben, z.B. bei vollen Münztuben, vorgesehen.
  • Manchmal ist es erwünscht, dass Anwender die Münztuben selbst aus dem Gehäuse entnehmen und durch andere Münztuben ersetzen können, beispielsweise zur Anpassung an die Häufigkeit bestimmter Münztypen. Münzspeicher mit auswechselbaren Münztuben sind beispielsweise bekannt aus US 5 400 891 A oder US 5 944 601 A . Bei dem in US 5 400 891 A beschriebenen Münzspeicher werden die Münztuben durch Presssitz in dem Gehäuse gehalten. Dies kann die Montage aufwendig machen. Außerdem besteht der Wunsch nach einer zuverlässigen Verriegelung der Münztuben in der montierten Position und einer Kontrolle der Verriegelung. Bei dem in US 5 944 601 A beschriebenen Münzspeicher verrasten die Tuben miteinander und werden als Ganzes in ein Gehäuse eines Geldwechslers eingesetzt. Dieser Münzspeicher ist aufwendig zu montieren und bietet keine sichere und zuverlässig kontrollierbare Verriegelung. Die Flexibilität hinsichtlich der Anordnung unterschiedlicher Münztuben ist beschränkt. Weitere Münzspeicher sind beispielsweise bekannt aus US 4 221 227 A , US 4 250 905 A , US 5 011 456 A , US 8 262 441 A , US 2017/345242 A1 .
  • Im Stand der Technik beschriebene Münzspeicher erlauben häufig einen Austausch von Münztuben nur mithilfe von Werkzeug. Dies erfordert besonders geschultes Personal und macht den Münztubenaustausch aufwendig. Weiterhin fehlt es oftmals an einer zuverlässigen Überwachung der ordnungsgemäßen Positionierung und Verriegelung der Münztuben. Schließlich ist die Flexibilität hinsichtlich der Anordnung insbesondere von Münztuben großen Durchmessers im Stand der Technik eingeschränkt. So sind die Abmessungen der Außengehäuse von Geldwechslern normiert und entsprechend ohne massive Einschränkung der Verwendbarkeit in marktüblichen Verkaufsautomaten nicht veränderbar. Dies schränkt folglich auch die Gehäuseabmessungen von Münzspeichern entsprechend ein. Beispielsweise bei einer Anordnung von sechs entlang einer U-Form positionierten Münztuben liegen Münztuben großen Durchmessers aneinander und an Innenflächen des Gehäuses an. Im Stand der Technik beschriebene Verriegelungsmethoden für die Münztuben lassen sich bei solchen großen Münztuben regelmäßig nicht verwenden.
  • Ausgehend von dem erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Münzspeicher der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit dem bei größtmöglicher Flexibilität hinsichtlich der Größe und Anordnung der Münztuben eine einfache und zuverlässig kontrollierbare ordnungsgemäße Montage der Münztuben gewährleistet ist.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch den Gegenstand von Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
  • Für einen Münzspeicher der eingangs genannten Art löst die Erfindung die Aufgabe dadurch, dass Verriegelungsmittel für die Münztuben vorgesehen sind, die zwischen einer die Münztuben gegen eine Entnahme aus dem Gehäuse verriegelnden Verriegelungsstellung und einer die Münztuben für eine Entnahme aus dem Gehäuse freigebenden Entriegelungsstellung betätigbar sind, wobei die Verriegelungsmittel jeweils zwischen zwei in dem Gehäuse benachbarten Münztuben angeordnet sind und in der Verriegelungsstellung die benachbarten Münztuben gegen eine Entnahme aus dem Gehäuse verriegeln, und dass die Verriegelungsmittel die Verriegelungsstellung nur im vollständig in das Gehäuse eingesetzten Zustand der benachbarten Münztuben einnehmen können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung können die Verriegelungsmittel an dem Gehäuse vorgesehen sein. Der Münzspeicher bildet eine Speicherkassette. Er kann zum Beispiel in Geldwechslern von Verkaufsautomaten, wie Fahrkartenautomaten, Spielautomaten oder dergleichen, zum Einsatz kommen. Der Geldwechsler besitzt ein Hauptgehäuse, dessen Abmessungen genormt sind. Der Münzspeicher bildet ein Modul, das als Ganzes vormontiert in das Hauptgehäuse eines Geldwechslers eingesetzt und aus diesem entnommen werden kann. Der verfügbare Bauraum für den Münzspeicher ergibt sich somit aus den Abmessungen des Hauptgehäuses abzüglich des Raumbedarfs anderer Module des Geldwechslers, wie beispielsweise dem Auszahlmodul oder der Münzsortierung. Im Sinne einer großen Kapazität des Münzspeichers, wird die Bauhöhe der übrigen Module daher möglichst klein gehalten sowie der Bauraum des Münzspeichers bestmöglich ausgenutzt, z.B. durch eine geschickte Anordnung und Durchmesserauswahl der Münztuben. Der Münzspeicher kann zum Beispiel sechs, in dem Gehäuse entlang einer U-Form angeordneter Münztuben aufweisen. Die Münztuben sind jeweils hohlzylindrisch mit offenen Stirnseiten ausgebildet und nehmen Münzen eines bestimmten Durchmessers übereinander gestapelt in Form von Münzsäulen auf. Je nach Münzdurchmesser ist ein unterschiedlicher Tubeninnendurchmesser vorgesehen. Der Außendurchmesser der Münztuben ist in der Regel etwa 3 mm größer als der Innendurchmes ser.
  • Das Gehäuse kann einen Rahmenabschnitt und einen Basisabschnitt besitzen. Diese können einstückig miteinander verbunden sein oder voneinander getrennte und zum Beispiel lösbar miteinander verbindbare Abschnitte sein. Die lösbare Verbindung kann zum Beispiel durch Verschrauben oder Verrasten erfolgen. Beispielsweise der Rahmenabschnitt kann die erfindungsgemäßen Verriegelungsmittel zum Verriegeln der Münztuben aufweisen. Beispielsweise der Rahmenabschnitt kann einen Boden- und einem Wandabschnitt zum Halten der Münztuben besitzen. Zum Beispiel der Basisabschnitt kann zur radialen Positionierung der Münztuben sowie als Auflagefläche für die in den unten offenen Münztuben gehaltenen Münzsäulen dienen. Außerdem kann ein Griff (Latch) zum Halten des Münzspeichers an dem Gehäuse vorgesehen sein. Über diesen Griff kann der Münzspeicher in das Hauptgehäuse eines Geldwechslers eingesetzt und aus diesem entnommen werden. Weiterhin kann der insbesondere federbelastete Griff der Arretierung des eingesetzten Münzspeichers in seiner unteren Endlage dienen. Das Gehäuse kann eine Frontabdeckung besitzen, die zum Beispiel einen Münzrückgabekanal abdecken kann. Die Frontabdeckung kann beispielsweise auch die Verriegelungsmittel zweier benachbarter Münztuben abdecken, zum Beispiel der an der Grundseite einer U-Form angeordneten Münztuben. Die Frontabdeckung kann lösbar mit dem übrigen Gehäuseteil bzw. den übrigen Gehäuseteilen verbindbar sein, zum Beispiel über Verrasten.
  • Zur Montage werden die Münztuben an der gewünschten Position von oben in das Gehäuse eingesetzt. Sie können ihre endgültige Montageposition durch Schwerkraft einnehmen. Es sind erfindungsgemäß Verriegelungsmittel vorgesehen, die zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung betätigbar, insbesondere bewegbar, sind. In der Verriegelungsstellung werden die Münztuben gegen ein axiales Herausziehen aus dem Gehäuse gesichert. In der Entriegelungsstellung können die Münztuben dagegen in axialer Richtung aus dem Gehäuse entnommen werden, beispielsweise zum Austausch gegen andere Münztuben. Durch die Verriegelungsstellung der Verriegelungsmittel wird die vollständig in das Gehäuse eingesetzte Axialposition der Münztuben zuverlässig definiert und ist in einfacher Weise kontrollierbar. Erreicht wird dies, indem die Verriegelungsmittel ihre Verriegelungsstellung nur bei vollständig in das Gehäuse eingesetzten Münztuben einnehmen können. Diese im Wesentlichen spielfreie axiale Anordnung der Münztuben ist für ein zuverlässiges Ausgeben von Münzen durch ein Auszahlmodul von entscheidender Bedeutung. Durch die erfindungsgemäß mögliche manuelle Betätigung der Verriegelungsmittel ist ein einfacher und schneller sowie werkzeugfreier Austausch der in dem Gehäuse angeordneten Münztuben möglich.
  • Außerdem sind die Verriegelungsmittel erfindungsgemäß jeweils (insbesondere mittig) zwischen zwei benachbarten Münztuben angeordnet. Damit wird der bei zylindrischen Münztuben zwischen den benachbarten Tuben gebildete Freiraum für die Verriegelung genutzt. Dieser Freiraum wird bei im Wesentlichen aneinander anliegenden benachbarten Münztuben zwischen den zylindrischen Außenflächen der Münztuben und beispielsweise einer die Anordnung der Münztuben von außen begrenzenden Gehäusewand begrenzt. Indem für die Verriegelung dieser Zwischenraum genutzt wird, können benachbarte Münztuben einerseits im Wesentlichen aneinander anliegend angeordnet werden. Gleichzeitig können die Münztuben mit ihrem Außendurchmesser bis an die Innenfläche einer das Gehäuse begrenzenden Gehäusewand reichen. Dadurch können bei gleichen Außenabmessungen des Gehäuses wie im Stand der Technik größere Münztuben bei gleichzeitig sicherer und definierter Verriegelung untergebracht werden. Dies wiederum gibt dem erfindungsgemäßen Münzspeicher eine größtmögliche Flexibilität. Beispielsweise ist es erfindungsgemäß möglich, Münztuben mit Innendurchmessern von bis zu 33 mm (Außendurchmessern von bis zu 36 mm) in dem Gehäuse anzuordnen. Im Stand der Technik steht bei solchen Münztuben und bei den durch die genormten Abmessungen des Geldwechslers beschränkten Abmessungen des Gehäuses zwischen der Innenfläche des Gehäuses und dem Münztubenbereich des größten Durchmessers nicht ausreichend Platz für eine Verriegelung zur Verfügung. Erfindungsgemäß kann in einfach zu montierender Weise eine sichere Verriegelung zweier benachbarter Münztuben mit nur einem Verriegelungsmittel erfolgen, das zudem einen schnellen Tubentausch ohne Werkzeuge ermöglicht. Der erfindungsgemäße Münzspeicher erlaubt somit die Kombination der großen Münzkapazität eines Sechstuben-Münzspeichers bei größtmöglicher Kombinierbarkeit der Tubendurchmesser, was eine optimale Abdeckung des marktrelevanten Münzdurchmesserspektrums gewährleistet, und gleichzeitig einfachem Austausch der Münztuben bei sicherer und kontrollierbarer Verriegelung in der ordnungsgemäß montierten Position.
  • Gemäß einer Ausgestaltung können die Verriegelungsmittel jeweils in Bezug auf benachbarte Münztuben symmetrisch angeordnet und ausgebildet sein. Dadurch wird die Austauschbarkeit der Münztuben weiter vereinfacht. Eine mit den Verriegelungsmitteln zusammenwirkende Geometrie der Münztuben, zum Beispiel Führungsvorsprünge oder dergleichen, kann entsprechend symmetrisch ausgebildet sein.
  • Gemäß einer Ausgestaltung können die Verriegelungsmittel mindestens einen an dem Gehäuse schwenkbar zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung schwenkbaren Verriegelungshebel umfassen. Es können insbesondere mehrere Verriegelungshebel vorgesehen sein. Ein Verriegelungshebel verriegelt dabei jeweils zwei benachbarte Münztuben. Es können also n/2 Verriegelungshebel vorgesehen sein, wobei n die Anzahl der Münztuben in dem Gehäuse ist. Beispielsweise bei sechs Münztuben können an dem Gehäuse also drei Verriegelungshebel vorgesehen sein. Der mindestens eine Verriegelungshebel ist verliersicher an dem Gehäuse gehalten. Er kann einen T-förmigen Verriegelungsabschnitt besitzen. Der Dachabschnitt der T-Form kann sich dann auf entsprechende Verriegelungsvorsprünge zweier benachbarter Münztuben legen und die Münztuben so gegen ein axiales Herausziehen aus dem Gehäuse sichern.
  • Der mindestens eine Verriegelungshebel kann nach einer weiteren Ausgestaltung in der Verriegelungsstellung an Rastflächen des Gehäuses, beispielsweise eines Rahmenabschnitts des Gehäuses, verrasten und so die benachbarten Münztuben gegen eine Entnahme aus dem Gehäuse verriegeln. Dadurch erfolgt eine besonders sichere Verriegelung. Gleichzeitig ist in einfacher Weise und ohne Werkzeug der mindestens eine Verriegelungshebel für ein Auswechseln von Münztuben lösbar.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung können die Münztuben an ihrem Außenumfang jeweils mindestens einen Verriegelungsvorsprung umfassen, wobei der mindestens eine Verriegelungshebel in der Verriegelungsstellung auf Verriegelungsvorsprüngen benachbarter Münztuben aufliegt. Durch dieses Aufliegen auf den Verriegelungsvorsprüngen sichert der mindestens eine Verriegelungshebel benachbarte Münztuben gegen ein axiales Lösen aus dem Gehäuse. Insbesondere wenn mehrere Verriegelungshebel vorgesehen sind, liegen diese entsprechend jeweils auf den Verriegelungsvorsprüngen benachbarter Münztuben auf.
  • Der mindestens eine Verriegelungshebel kann mittels einer Rastverbindung schwenkbar an dem Gehäuse gelagert sein. Hierdurch wird eine besonders einfache Erstmontage des mindestens einen Verriegelungshebels an dem Gehäuse erreicht. Nach der Erstmontage kann dieser dauerhaft an dem Gehäuse angeordnet verbleiben.
  • Der mindestens eine Verriegelungshebel kann nach einer weiteren Ausgestaltung nur in der Verriegelungsstellung bündig mit einer den Verriegelungshebel umgebenden Oberfläche des Gehäuses abschließen. Der Verriegelungshebel steht also (nur) in der Verriegelungsstellung nicht über das Gehäuse vor. Dadurch ist einerseits eine besonders zuverlässige optische und haptische Kontrolle der ordnungsgemäßen Verriegelung möglich. Außerdem liegen zum Beispiel seitliche Außenwände des Gehäuses, bei einer U-förmigen Anordnung der Münztuben also an den Schenkeln der U-Form angeordnete seitliche Außenwände, in der Regel flächenbündig an den Innenwänden eines den Münzspeicher aufnehmenden Hauptgehäuses zum Beispiel eines Geldwechslers an. Durch die vorgenannte Ausgestaltung wird sichergestellt, dass eine Montage des Münzspeichers in dem Geldwechsler nur bei ordnungsgemäß verriegelten Münztuben möglich ist. Gleiches gilt zum Beispiel für eine Gehäuseoberfläche einer Grundseite einer U-förmigen Anordnung von Münztuben, sofern an dieser Grundseite noch eine Frontabdeckung des Gehäuses montiert wird. Diese kann derart gestaltet sein, dass sie wiederum flächenbündig an der darunterliegenden, den Verriegelungshebel umgebenden Gehäuseoberfläche anliegt, so dass eine Anbringung der Frontabdeckung wiederum nur bei ordnungsgemäß verriegelten Münztuben möglich ist. Es wird somit eine besonders hohe Montagesicherheit erreicht.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung können Führungsmittel zum Führen der Münztuben in radialer Richtung vorgesehen sein. Die Führungsmittel stellen eine seitliche Führung der Münztuben beim Einsetzen in das Gehäuse bereit. Außerdem sichern sie die Münztuben in radialer Richtung in ihrer in das Gehäuse eingesetzten Position. Es ist damit ausreichend, wenn die Verriegelungsmittel nur eine Sicherung der Münztuben gegen ein Herausziehen in axialer Richtung bereitstellen. Ein seitliches Lösen aus ihrer jeweiligen Position kann durch die Führungsmittel verhindert werden. Es wird durch die Führungsmittel eine besonders vereinfachte Montage und Positionierung erreicht.
  • Die Führungsmittel können Führungsvorsprünge an den Münztuben und zu den Führungsvorsprüngen korrespondierende Führungsstege an dem Gehäuse umfassen. Die Führungsvorsprünge gleiten in den Führungsstegen, so dass eine besonders zuverlässige Führung bei der Montage gewährleistet ist. Im ineinander eingreifenden Zustand von Führungsvorsprüngen und Führungsstegen ist insbesondere eine Sicherung gegen eine radiale Bewegung der Münztuben erreicht. Dazu können zumindest einige Führungsvorsprünge mit den Führungsstegen zusammenwirkende Führungsnuten aufweisen. Die Führungsvorsprünge können Anschlagflächen besitzen, mit denen sie in der vollständig in das Gehäuse eingesetzten Position an korrespondierenden Auflageflächen des Gehäuses anschlagen. Dadurch ist die vollständig in das Gehäuse eingesetzte Endposition der Münztuben zuverlässig definiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung können die Münztuben jeweils einen oberen Führungsvorsprung im Bereich ihres oberen Endes und einen unteren Führungsvorsprung im Bereich ihres unteren Endes besitzen. An dem Gehäuse können korrespondierende obere und untere Führungsstege ausgebildet sein. Hierdurch wird eine weiter verbesserte Führung und dadurch eine weiter vereinfachte Montage realisiert. Gleichzeitig wird die seitliche Sicherung der Münztuben im montierten Zustand weiter verbessert. Beim Einsetzen greifen zuerst die unteren Führungsvorsprünge der Münztuben in die oberen und/oder unteren Führungsstege des Gehäuses ein. Anschließend greifen die oberen Führungsvorsprünge in die oberen Führungsstege ein.
  • Gemäß einer besonders praxisgemäßen und einfach herzustellenden Ausgestaltung kann der obere Führungsvorsprung gleichzeitig den Verriegelungsvorsprung bilden.
  • Das Einsetzen der Münztuben in das Gehäuse kann weiter erleichtert werden, wenn zumindest die unteren Führungsstege Einführschrägen für die unteren Führungsvorsprünge aufweisen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung können die Führungsmittel weiterhin an der Unterseite der Münztuben und an einer zugeordneten Bodenseite des Gehäuses ausgebildete Zentrierstifte und Zentrieraufnahmen umfassen, wobei die Zentrierstifte und die Zentrieraufnahmen im vollständig in das Gehäuse eingesetzten Zustand der Münztuben ineinandergreifen. Zum Beispiel können an der Unterseite der Münztuben zwei Zentrierstifte oder zwei Zentrieraufnahmen ausgebildet sein. An der zugewandten Bodenseite des Gehäuses sind dann entsprechend zwei Zentrieraufnahmen bzw. zwei Zentrierstifte ausgebildet. Die Zentrierstifte und die Zentrieraufnahmen stellen die korrekte Drehposition der Münztuben sowie ihre Feinzentrierung in dem Gehäuse sicher. Zentrierstifte und Zentrieraufnahmen besitzen korrespondierende Geometrien, beispielsweise sind sie jeweils zylindrisch ausgebildet.
  • Die in den erfindungsgemäßen Münzspeicher einsetzbaren Münztuben können unterschiedliche Innendurchmesser besitzen, vorzugsweise im Bereich von 17 mm bis 33 mm, wobei die Münztuben an unterschiedlichen Positionen in dem Gehäuse angeordnet werden können. Der Durchmesserbereich von 17 mm bis 33 mm deckt die gängigen, marktrelevanten Währungen ab. Indem die Münztuben flexibel an unterschiedlichen Positionen und damit austauschbar in dem Gehäuse angeordnet werden können, wird für den Anwender eine größtmögliche Flexibilität erreicht. Sichergestellt werden kann dies insbesondere dadurch, dass der radiale Abstand zwischen den Führungsvorsprüngen und der Tubenmittelachse für jede Münztube gleich ist. Dies betrifft insbesondere den radialen Abstand der an der Führung und Verriegelung teilnehmenden Abschnitte der Führungsvorsprünge. Zum Beispiel kann ein Abschnitt, mit dem die Führungsvorsprünge an der Außenfläche der Münztuben angebunden sind, je nach Münztubendurchmesser unterschiedlich lang ausgebildet sein. Durch diese Ausgestaltung kann für jeden Münzdurchmesser in jeder Position in dem Gehäuse eine zuverlässige Führung und Verriegelung sichergestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Geldwechsler, umfassend ein Hauptgehäuse, und einen in das Hauptgehäuse eingesetzten erfindungsgemäßen Münzspeicher. Wie bereits erläutert, kann der Geldwechsler zum Beispiel in Verkaufsautomaten, wie Fahrkartenautomaten oder Spielautomaten oder dergleichen, eingesetzt werden. Wie ebenfalls bereits erläutert, besitzt er ein Auszahlmodul, mit dem Münzen aus den jeweiligen Münztuben ausgezahlt werden können. Außerdem besitzt der Geldwechsler in an sich bekannter Weise einen Münzeinwurf mit nachfolgender Münzprüfung und Münzsortierung, die eingeworfene Münzen je nach ihrer Größe in die jeweiligen Münztuben einsortiert. Der Geldwechsler kann außerdem einen Rückgabekanal zur Rückgabe abgewiesener Münzen aufweisen. Weiterhin kann der Geldwechsler einen Kassenkanal aufweisen, der der Zuführung angenommener Münzen in eine Kasse dient. Diese Kasse als Teil des Verkaufsautomaten dient der (unsortierten) Speicherung von Münzen, z.B. bei vollständig gefüllten Münztuben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Figur 1
    einen erfindungsgemäßen Geldwechsler mit einem erfindungsgemäßen Münzspeicher in teilweise demontiertem Zustand in einer perspektivischen Ansicht,
    Figur 2
    den in Figur 1 gezeigten Münzspeicher in einer weiteren perspektivischen Ansicht,
    Figur 3
    den Münzspeicher aus Figur 2 in einer Draufsicht,
    Figur 4
    den in Figur 2 gezeigten Münzspeicher in einer perspektivischen teilweisen Explosionsdarstellung,
    Figur 5
    einen Teil des in Figur 2 gezeigten Münzspeichers in einer perspektivischen Ansicht,
    Figur 6
    ein vergrößertes Detail der Darstellung aus Figur 5,
    Figur 7
    ein weiteres vergrößertes Detail der Darstellung aus Figur 5 ohne eine Gehäusewand,
    Figur 8
    eine Münztube des in Figur 2 gezeigten Münzspeichers in einer perspektivischen Ansicht,
    Figur 9
    das Detail A aus Figur 8 in vergrößerter Darstellung,
    Figur 10
    das Detail B aus Figur 8 in vergrößerter Darstellung,
    Figur 11
    einen Verriegelungshebel des in Figur 2 gezeigten Münzspeichers in einer ersten perspektivischen Ansicht,
    Figur 12
    den Verriegelungshebel aus Figur 11 in einer zweiten perspektivischen Ansicht,
    Figur 13
    ein weiteres vergrößertes Detail des in Figur 2 gezeigten Münzspeichers in einer Vormontageposition des Verriegelungshebels,
    Figur 14
    das Detail aus Figur 13 bei in seiner Entriegelungsstellung befindlichem Verriegelungshebel, und
    Figur 15
    das Detail aus Figur 13 bei in seiner Verriegelungsstellung befindlichem Verriegelungshebel.
  • Soweit nichts anderes angegeben ist, bezeichnen in den Figuren gleiche Bezugszeichen gleiche Gegenstände.
  • In Figur 1 ist ein Geldwechsler mit einem Hauptgehäuse 10 gezeigt, der beispielsweise in Verkaufsautomaten, wie Fahrkartenautomaten, Spielautomaten oder dergleichen, zum Einsatz kommen kann. Der Geldwechsler besitzt einen Münzeinwurf 12 und eine in Figur 1 im Wesentlichen verdeckte Münzprüfeinrichtung mit nachfolgender Münzsortiereinrichtung, die eingeworfene Münzen abhängig von ihrem Nennwert bzw. Durchmesser in die Münztuben 14 des in Figur 1 bei dem Bezugszeichen 16 gezeigten Münzspeichers einsortiert. Ein in Figur 1 nicht näher dargestelltes Auszahlmodul dient dazu, Münzen aus den Münztuben 14 über eine Münzausgabe auszuzahlen. Außerdem besitzt der Geldwechsler einen Münzrückgabekanal, über den abgewiesene Münzen ausgeworfen werden können, und einen Kassenkanal, über den Münzen einer Kasse zugeführt werden können. Dieser Aufbau und diese Funktion eines Geldwechslers sind an sich bekannt.
  • Der Münzspeicher 16 besitzt ein Gehäuse 18, in dem in dem gezeigten Beispiel sechs entlang einer U-Form angeordnete Münztuben 14 angeordnet sind. In den hohlzylindrischen Münztuben 14 werden Münzen übereinander gestapelt gehalten. Das Gehäuse 18 wird in das Hauptgehäuse 10 des Geldwechslers eingesetzt und kann in diesem beispielsweise durch Verrasten gehalten werden. Je nach Durchmesser können die Münztuben 14 aneinander anliegend und an Innenflächen des Gehäuses 18 anliegend angeordnet sein. Das Gehäuse 18 besitzt in dem dargestellten Beispiel einen Rahmenabschnitt 20 und einen Basisabschnitt 22, die beispielsweise durch Verschrauben miteinander verbunden sein können. Weiterhin besitzt das Gehäuse 18 eine Frontabdeckung 24, die beispielsweise durch Verrasten an dem Rahmenabschnitt 20 befestigt werden kann.
  • Darüber hinaus sind in dem gezeigten Beispiel drei Verriegelungshebel 26 vorgesehen, die jeweils in einer Hebelaufnahme 28 des Gehäuses 18 mittels einer Rastverbindung schwenkbar gelagert sind, wie unten noch näher erläutert werden wird. Insbesondere in Figur 4 ist zu erkennen, dass die an der Grundseite der U-Form der Münztuben 14 vorgesehene Hebelaufnahme 28 und mit ihr der entsprechende darin gehaltene Verriegelungshebel 26 im montierten Zustand von der Frontabdeckung 24 verdeckt sind. Die Innenseite der Frontabdeckung 24 liegt dabei flächenbündig an der diese Hebelaufnahme 28 umgebenden Gehäuseoberfläche 30 an. Außerdem liegen die die beiden weiteren Hebelaufnahmen 28 aufweisenden seitlichen Außenwände 32 des Gehäuses 18 im in dem Hauptgehäuse 10 montierten Zustand flächenbündig an den zugewandten Innenseiten 34 des Hauptgehäuses 10 an. Bei dem Bezugszeichen 36 ist ein Griff (Latch) zum Tragen des Münzspeichers und zum Arretieren des Münzspeichers in seiner unteren Endlage zu erkennen.
  • In Figur 5 ist zur Veranschaulichung nur ein Teil des Münzspeichers dargestellt, insbesondere die auch in Figur 4 zu erkennende Außenwand 32. Die in Figur 5 linke der beiden Münztuben 14 befindet sich in der Darstellung der Figur 5 bereits in ihrer vollständig in das Gehäuse 18 eingesetzten Position. Die in Figur 5 rechte Münztube 14 befindet sich dagegen noch nicht in ihrer vollständig in das Gehäuse 18 eingesetzten Position. In den Figuren 6 und 7 sind vergrößerte Details der Darstellung aus Figur 5 gezeigt, wobei in Figur 7 auch die die Außenwand 32 in Figur 5 bildende Gehäusewand aus Veranschaulichungsgründen nicht dargestellt ist. Die Münztuben 14 besitzen jeweils einen oberen Führungsvorsprung 38 und einen unteren Führungsvorsprung 40. Der obere Führungsvorsprung 38 weist jeweils beidseitig eine tubenseitige Führungsnut 42 auf. Der untere Führungsvorsprung 40 weist jeweils beidseitig einen tubenseitigen Führungssteg 44 auf. An dem Gehäuse 18 sind zu den tubenseitigen Führungsnuten 42 der oberen Führungsvorsprünge 38 korrespondierende obere gehäuseseitige Führungsstege 46 vorgesehen. Außerdem sind zu den tubenseitigen Führungsstegen 44 der unteren Führungsvorsprünge 40 ebenfalls korrespondierende gehäuseseitige Führungsstege 48 an dem Basisabschnitt 22 des Gehäuses 18 ausgebildet. Die Führung der unteren tubenseitigen Führungsstege 44 erfolgt zwischen diesen gehäuseseitigen Führungsstegen 48 und der jeweiligen angrenzenden Innenfläche der Außenwand 32. Die unteren gehäuseseitigen Führungsstege 48 an dem Basisabschnitt 22 des Gehäuses 18 besitzen außerdem Einführschrägen 50, die ein Einführen der tubenseitigen Führungsstege 44 der unteren Führungsvorsprünge 40 erleichtern. An der Unterseite der Münztuben 14 sind in dem gezeigten Beispiel weiterhin zwei zylindrische Zentrierstifte 52 ausgebildet, die im vollständig in das Gehäuse eingesetzten Zustand in korrespondierenden zylindrischen Zentrieraufnahmen aufgenommen sind. Die Unterseiten der oberen Führungsvorsprünge 38 bilden Anschlagflächen, mit denen die Münztuben 14 im vollständig in das Gehäuse eingesetzten Zustand auf zugeordneten Auflageflächen 54 anschlagen. Dadurch ist die vollständig in das Gehäuse 18 eingesetzte Position der Münztuben 14 zuverlässig definiert. An den oberen Führungsvorsprüngen 38 sind außerdem jeweils beidseitig Verriegelungsflächen 58 ausgebildet, deren Funktion nachfolgend noch näher erläutert werden wird.
  • Es versteht sich, dass in dem gezeigten Beispiel sämtliche Münztuben 14 die erläuterten Führungsvorsprünge 38, 40 aufweisen, die im montierten Zustand mit zugeordneten gehäuseseitigen Führungsstegen 46, 48 an dem Gehäuse zusammenwirken. Die Führungsvorsprünge 38, 40 der Münztuben 14 unterscheiden sich lediglich bei unterschiedlichem Durchmesser der Münztuben. So ist der radiale Abstand zwischen der jeweiligen Tubenmittelachse und den Führungsvorsprüngen 38, 40, insbesondere den an der Führung teilnehmenden Abschnitten, bei jeder Münztube 14 gleich. Ein die Führungsvorsprünge 38, 40 mit der Außenfläche der jeweiligen Münztube 14 verbindender Abschnitt 56 ist dazu unterschiedlich lang (siehe beispielsweise Figuren 6, 7 sowie 9 und 10). Durch diese Ausgestaltung ist sichergestellt, dass die Münztuben 14 flexibel austauschbar an den vorgegebenen Positionen in dem Gehäuse angeordnet werden können.
  • In den Figuren 11 und 12 ist einer der in Figur 4 gezeigten Verriegelungshebel 26 in vergrößerter Darstellung gezeigt. Der Verriegelungshebel 26 besitzt einen Montageabschnitt 60 und einen in dem gezeigten Beispiel T-förmigen Verriegelungsabschnitt 62. An dem Verriegelungsabschnitt 62 sind Rastflächen 64 vorgesehen. Der Verriegelungshebel 26 wird wie in Figur 13 gezeigt von oben in die schlüssellochförmige Hebelaufnahme 28 unter Presspassung des Montageabschnitts 60 in die in Figur 14 gezeigte Entriegelungsstellung montiert. In dieser Stellung ist der Verriegelungshebel 26 verliersicher rastend in der Hebelaufnahme 28 aufgenommen und zwischen der in Figur 14 gezeigten Entriegelungsstellung und der in Figur 15 gezeigten Verriegelungsstellung schwenkbar gelagert. In der in Figur 14 gezeigten Entriegelungsstellung können die Münztuben 14 aus dem Gehäuse 18 axial nach oben herausgezogen bzw. axial nach unten in das Gehäuse 18 eingesetzt werden. Sofern die benachbarten Münztuben 14 ihre vollständig in das Gehäuse 18 eingesetzte Position erreicht haben, kann der Verriegelungshebel 26 aus der in Figur 14 gezeigten Entriegelungsstellung um 90° in die in Figur 15 gezeigte Verriegelungsstellung verschwenkt werden. An dem Rahmenabschnitt 20 des Gehäuses 18 sind zu den Rastflächen 64 der Verriegelungshebel korrespondierende Rastflächen 66 vorgesehen. In der Verriegelungsstellung verrasten die Rastflächen 64 des Verriegelungshebels 26 mit den zugeordneten Rastflächen 66 des Rahmenabschnitts 20. In der in Figur 15 gezeigten Verriegelungsstellung sind die Münztuben 14 somit durch den Verriegelungshebel 26 und die Verriegelungsflächen 58 gegen ein axiales Herausziehen aus dem Gehäuse 18 gesichert. Außerdem ist erkennbar, dass der Verriegelungshebel 26 in der Verriegelungsstellung flächenbündig mit der ihn umgebenden Außenfläche des Gehäuses abschließt. Diese Flächenbündigkeit liegt nur in der Verriegelungsstellung vor. Es sei darauf hingewiesen, dass die für einen Verriegelungshebel 26 und ein benachbartes Münztubenpaar beschriebene Funktion der Verriegelung für alle Münztubenpaare des Münzspeichers identisch ist.
  • Aufgrund der Ausgestaltung des Verriegelungshebels 26 und der Verriegelungsfunktion ist einerseits eine zuverlässige und optisch sowie haptisch einfach zu kontrollierende Verriegelung der Münztuben 14 im Gehäuse 18 realisiert. Andererseits ist in dem gezeigten Beispiel eine Montage der Frontabdeckung 24 und eine Montage des Münzspeichers in dem Hauptgehäuse 10 des Geldwechslers nur bei in der Verriegelungsstellung befindlichem Verriegelungshebel 26 und damit bei ordnungsgemäß eingesetzten Münztuben 14 möglich. Darüber hinaus wird, indem für die Verriegelung der Zwischenraum zwischen jeweils zwei benachbarten Münztuben 14 genutzt wird, eine Anordnung auch von Münztuben 14 mit besonders großem Durchmesser, die mit ihrer Außenfläche im Wesentlichen direkt an der jeweiligen Innenfläche des Gehäuses 18 bzw. an einer benachbarten Münztube 14 anliegen, ermöglicht. Aufgrund der symmetrischen Anordnung der Verriegelung und Ausgestaltung der Münztuben 14 können die Münztuben 14 in einfacher Weise gegeneinander ausgetauscht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hauptgehäuse
    12
    Münzeinwurf
    14
    Münztuben
    16
    Münzspeicher
    18
    Gehäuse
    20
    Rahmenabschnitt
    22
    Basisabschnitt
    24
    Frontabdeckung
    26
    Verriegelungshebel
    28
    Hebelaufnahme
    30
    Gehäuseoberfläche
    32
    Außenwände
    34
    Innenseiten
    36
    Griff
    38
    Obere Führungsvorsprünge
    40
    Untere Führungsvorsprünge
    42
    Tubenseitige Führungsnuten
    44
    Tubenseitige Führungsstege
    46
    Obere gehäuseseitige Führungsstege
    48
    Untere gehäuseseitige Führungsstege
    50
    Einführschrägen
    52
    Zentrierstifte
    54
    Auflageflächen
    56
    Verbindender Abschnitt
    58
    Verriegelungsflächen
    60
    Montageabschnitt
    62
    Verriegelungsabschnitt
    64
    Rastflächen der Verriegelungshebel
    66
    Rastflächen des Rahmenabschnitts

Claims (17)

  1. Münzspeicher umfassend ein Gehäuse (18) und mehrere in dem Gehäuse (18) auswechselbar angeordnete Münztuben (14), dadurch gekennzeichnet, dass Verriegelungsmittel für die Münztuben (14) vorgesehen sind, die zwischen einer die Münztuben (14) gegen eine Entnahme aus dem Gehäuse (18) verriegelnden Verriegelungsstellung und einer die Münztuben (14) für eine Entnahme aus dem Gehäuse (18) freigebenden Entriegelungsstellung betätigbar sind, wobei die Verriegelungsmittel jeweils zwischen zwei in dem Gehäuse (18) benachbarten Münztuben (14) angeordnet sind und in der Verriegelungsstellung die benachbarten Münztuben (14) gegen eine Entnahme aus dem Gehäuse (18) verriegeln, und dass die Verriegelungsmittel die Verriegelungsstellung nur im vollständig in das Gehäuse (18) eingesetzten Zustand der benachbarten Münztuben (14) einnehmen können.
  2. Münzspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel an dem Gehäuse (18) vorgesehen sind.
  3. Münzspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel jeweils in Bezug auf benachbarte Münztuben symmetrisch angeordnet und ausgebildet sind.
  4. Münzspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel mindestens einen an dem Gehäuse (18) schwenkbar zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung schwenkbaren Verriegelungshebel (26) umfassen.
  5. Münzspeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verriegelungshebel (26) in der Verriegelungsstellung an Rastflächen (66) des Gehäuses (18) verrastet.
  6. Münzspeicher nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Münztuben (14) an ihrem Außenumfang jeweils mindestens einen Verriegelungsvorsprung umfassen, wobei der mindestens eine Verriegelungshebel (26) in der Verriegelungsstellung auf Verriegelungsvorsprüngen benachbarter Münztuben (14) aufliegt.
  7. Münzspeicher nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verriegelungshebel (26) mittels einer Rastverbindung schwenkbar an dem Gehäuse (18) gelagert ist.
  8. Münzspeicher nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verriegelungshebel (26) nur in der Verriegelungsstellung bündig mit einer den Verriegelungshebel (26) umgebenden Oberfläche des Gehäuses (18) abschließt.
  9. Münzspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsmittel zum Führen der Münztuben (14) in radialer Richtung vorgesehen sind.
  10. Münzspeicher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel Führungsvorsprünge (38, 40) an den Münztuben (14) und zu den Führungsvorsprüngen (38, 40) korrespondierende Führungsstege (46, 48) an dem Gehäuse (18) umfassen.
  11. Münzspeicher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Münztuben (14) jeweils einen oberen Führungsvorsprung (38) im Bereich ihres oberen Endes und einen unteren Führungsvorsprung (40) im Bereich ihres unteren Endes besitzen, und dass an dem Gehäuse (18) korrespondierende obere und untere Führungsstege (46, 48) ausgebildet sind.
  12. Münzspeicher nach den Ansprüchen 6 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Führungsvorsprung (38) gleichzeitig den Verriegelungsvorsprung bildet.
  13. Münzspeicher nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die unteren Führungsstege (48) Einführschrägen (50) für die unteren Führungsvorsprünge (40) aufweisen.
  14. Münzspeicher nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel weiterhin an der Unterseite der Münztuben (14) und an einer zugeordneten Bodenseite des Gehäuses (18) ausgebildete Zentrierstifte (52) und Zentrieraufnahmen umfassen, wobei die Zentrierstifte (52) und die Zentrieraufnahmen im vollständig in das Gehäuse (18) eingesetzten Zustand der Münztuben (14) ineinander greifen.
  15. Münzspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Münztuben (14) unterschiedliche Innendurchmesser besitzen, vorzugsweise im Bereich von 17 mm bis 33 mm, und dass die Münztuben (14) an unterschiedlichen Positionen in dem Gehäuse (18) angeordnet werden können.
  16. Münzspeicher nach Anspruch 15 und einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Abstand zwischen den Führungsvorsprüngen und der Tubenmittelachse für jede Münztube (14) gleich ist.
  17. Geldwechsler, umfassend ein Hauptgehäuse (10) und einen in das Hauptgehäuse (10) eingesetzten Münzspeicher (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP18162650.8A 2018-03-19 2018-03-19 Münzspeicher Active EP3543967B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18162650T PL3543967T3 (pl) 2018-03-19 2018-03-19 Zasobnik monet wpłaconych
ES18162650T ES2856260T3 (es) 2018-03-19 2018-03-19 Colector de monedas
EP18162650.8A EP3543967B1 (de) 2018-03-19 2018-03-19 Münzspeicher
TW108106746A TWI778237B (zh) 2018-03-19 2019-02-27 硬幣儲存器
PCT/EP2019/056615 WO2019179900A1 (de) 2018-03-19 2019-03-15 Münzspeicher
US16/982,470 US11495076B2 (en) 2018-03-19 2019-03-15 Coin storage unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18162650.8A EP3543967B1 (de) 2018-03-19 2018-03-19 Münzspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3543967A1 true EP3543967A1 (de) 2019-09-25
EP3543967B1 EP3543967B1 (de) 2020-12-30

Family

ID=61692200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18162650.8A Active EP3543967B1 (de) 2018-03-19 2018-03-19 Münzspeicher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11495076B2 (de)
EP (1) EP3543967B1 (de)
ES (1) ES2856260T3 (de)
PL (1) PL3543967T3 (de)
TW (1) TWI778237B (de)
WO (1) WO2019179900A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2018089B1 (en) * 2016-12-28 2018-07-06 Suzo Int Nederland B V Coin dispenser

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221227A (en) 1978-08-09 1980-09-09 Mars, Incorporated Separable coin storage tube assembly
US4250905A (en) 1977-10-21 1981-02-17 Nippon Coinco Co., Ltd. Coin dispensing machine
US5011456A (en) 1988-06-22 1991-04-30 Kabushiki Kaisha Nippon Conlux Coin receiving and discharging apparatus
US5400891A (en) 1990-08-10 1995-03-28 Mars Incorporated Coin testing mechanism
EP0924660A2 (de) * 1997-12-18 1999-06-23 Mars Incorporated Münzvorrichtung
US5944601A (en) 1997-08-29 1999-08-31 Kabushiki Kaisha Nippon Conlux Coin processing device with adaptive storage
US8262441B2 (en) 2009-09-30 2012-09-11 International Currency Technologies Corp. Coin dispensing and storing device
US20170345242A1 (en) 2014-09-18 2017-11-30 Nippon Conlux Co., Ltd. Coin storage cassette

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2043317B (en) * 1979-03-01 1983-03-23 Mars Inc Coin dispenser
US6966827B2 (en) * 2001-06-12 2005-11-22 Mag-Nif Incorporated Coin bank
ES2356292T3 (es) * 2005-06-02 2011-04-06 Coin Acceptors, Inc. Sistema y procedimiento para el pago de monedas desde múltiples unidades de almacenamiento de monedas.
TWM370786U (en) * 2009-07-16 2009-12-11 Int Currency Tech Coin dispensing and storage device
TW201537522A (zh) * 2014-03-24 2015-10-01 Int Currency Tech 管道內硬幣檢知裝置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4250905A (en) 1977-10-21 1981-02-17 Nippon Coinco Co., Ltd. Coin dispensing machine
US4221227A (en) 1978-08-09 1980-09-09 Mars, Incorporated Separable coin storage tube assembly
US5011456A (en) 1988-06-22 1991-04-30 Kabushiki Kaisha Nippon Conlux Coin receiving and discharging apparatus
US5400891A (en) 1990-08-10 1995-03-28 Mars Incorporated Coin testing mechanism
US5944601A (en) 1997-08-29 1999-08-31 Kabushiki Kaisha Nippon Conlux Coin processing device with adaptive storage
EP0924660A2 (de) * 1997-12-18 1999-06-23 Mars Incorporated Münzvorrichtung
US8262441B2 (en) 2009-09-30 2012-09-11 International Currency Technologies Corp. Coin dispensing and storing device
US20170345242A1 (en) 2014-09-18 2017-11-30 Nippon Conlux Co., Ltd. Coin storage cassette

Also Published As

Publication number Publication date
TW201939449A (zh) 2019-10-01
EP3543967B1 (de) 2020-12-30
WO2019179900A1 (de) 2019-09-26
PL3543967T3 (pl) 2021-07-19
TWI778237B (zh) 2022-09-21
US11495076B2 (en) 2022-11-08
ES2856260T3 (es) 2021-09-27
US20210082223A1 (en) 2021-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037403C2 (de)
EP1694590B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von gegenständen
DE2311764A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer muenzgeraete
EP0978106A2 (de) Geld-ausgabeautomat
DE3008042A1 (de) Muenzenausgeber
EP3543967B1 (de) Münzspeicher
AT392508B (de) Flachschluessel und zugehoeriges zylinderschloss
EP0630509B1 (de) Kassenlade
DE3041473C2 (de) Münzwechsler
DE3121446C2 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Münzen
DE102019111950A1 (de) Stapelbare Lagereinheit und Stapel aus Lagereinheiten
DE3918633C1 (de)
DE2353158C2 (de) Münzspeicher zur Annahme und Rückgabe von Geldstücken
DE2142193A1 (de) Münzspeicher- und Rückgabe vorrichtung
DE3542015C2 (de)
CH656914A5 (de) Zahlenschloss mit schluesselgeheimnis-neueinstellvorrichtung.
DE4411782C2 (de) Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen aus Tuben
EP3394840B1 (de) Geldautomat
DE2523678C3 (de) Selbstverkäufer
EP0051120B1 (de) Einstelleinrichtung eines Selbstverkäufers
DE4222157A1 (de) Schloß mit durch Münzeinwurf entriegelbaren Sperrteilen
DE3336703C2 (de) Bohrfutter
DE3224789A1 (de) Drucktasten-schaltschloss mit exklusiv-schaltposition
EP2051216B1 (de) Münztube für ein Münzgerät
DE1903134A1 (de) Selbstkassierendes Spielgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CRANE PAYMENT INNOVATIONS LTD.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200228

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200804

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1350687

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003426

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210330

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210430

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2856260

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003426

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

26N No opposition filed

Effective date: 20211001

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210319

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210319

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230102

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20230213

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201230

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230406

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018003426

Country of ref document: DE

Representative=s name: VENNER SHIPLEY GERMANY LLP, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1350687

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230319