EP3533911A1 - Vorrichtung an einer spinnereivorbereitungsmaschine, und verfahren zum herstellen eines arbeitselements für eine spinnereivorbereitungsmaschine - Google Patents

Vorrichtung an einer spinnereivorbereitungsmaschine, und verfahren zum herstellen eines arbeitselements für eine spinnereivorbereitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3533911A1
EP3533911A1 EP19156635.5A EP19156635A EP3533911A1 EP 3533911 A1 EP3533911 A1 EP 3533911A1 EP 19156635 A EP19156635 A EP 19156635A EP 3533911 A1 EP3533911 A1 EP 3533911A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
height
support body
less
value
back part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19156635.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Leinders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Group SE
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Publication of EP3533911A1 publication Critical patent/EP3533911A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members

Definitions

  • the invention relates to a device on a spinning preparation machine, in particular a carding or carding machine, with a garnished drum, said device comprising an elongate support body which can be arranged at a distance from the garnished drum. Furthermore, the invention relates to a method for producing a working element for a spinning preparation machine.
  • rod-shaped elements eg to flat rods
  • a spinning preparation machine eg carding machine or carding machine
  • Such rod-shaped elements generally extend over the working width of the card, and for this purpose comprise an elongated carrier profile, which is usually designed as a hollow profile.
  • Examples of such hollow profiles, which are used for flat bars are made WO 2006/039829 A1 .
  • the invention has for its object to provide for a spinning preparation machine, a device and an associated manufacturing method, which requires less space and at the same time has improved mechanical properties.
  • the invention includes the technical teaching that in the device at least a part of the support body, or the support body as a whole, along its longitudinal extent has a variable cross-section, such that the support body (or at least a part thereof) in cross-section orthogonal to the longitudinal extent adjacent at the lateral end faces in each case a first height and in its symmetrical center has a second height, wherein the first height is smaller than the second height.
  • the invention provides a method for producing a working element for a spinning preparation machine, wherein a back part of an elongated support body of the working element can be formed as a closed hollow body by means of the hydroforming process of the material aluminum. Alternatively, steel, plastic or a composite material can be used.
  • the back part of the support body has in cross-section orthogonal to the longitudinal axis of the support body adjacent to the lateral end faces respectively a first height and in the symmetrical center of the support body on a second height, wherein the first height is smaller than the second height.
  • Said change in cross section of the support body of the device according to the invention is thus formed in a part or region thereof, which is located on a side facing away from the foot part or opposite side of the support body. This part or region of the support body is also referred to as the back part.
  • the invention is based on the essential finding that the supporting body of the device has a variable cross-section over its longitudinal extent, wherein the height of the supporting body decreases in the direction of its lateral end faces.
  • the support body adjacent to its end faces - in cross-section and orthogonal to its longitudinal axis - a first height, which is smaller compared to the second height, which has the support body in the symmetrical center.
  • the support body is on the side facing away from the drum of a card or opposite thereto, at its end faces or adjacent thereto less high than compared to its symmetrical center. Thanks to this reduced height of the support body at its end faces, the device advantageously takes up less space or height, which can then be used within a spinning preparation machine, for example in the form of a card or carding, for other purposes.
  • the above-described decrease in the height of the support body in the direction of its lateral end faces leads to the further advantage that there the device has less mass, which otherwise led to a possible deflection of the elongate support body by its own weight.
  • the device according to the invention thus obtains an optimum cross-section along its longitudinal extent, e.g. over the working width of a card, in terms of mass, resistance moment and temperature-induced deformation.
  • the device according to the invention can in principle be used as a carrier element in a spinning preparation machine.
  • the device may e.g. in a card or card, serve as a stationary or moving working element, e.g. as Kardierelement, Verschalungselement, knife or as a solid or flat rod on which a set is attached.
  • the first height of the support element equal to 0.8 times the value of the second height, or less corresponds.
  • the first height of the support element adjacent to its end faces is selected such that it is less than 0.8 times the value of the second height in the symmetrical center of the support element.
  • the first height of the support member may be less than 0.7 times, or less than 0.6 times, or less than 0.5 times, or less than 0.4 times, or less than 0.3 times the value, or even less than 0.2 times the second height of the support element, or equal to these 0.7-0.2 times the second height values.
  • the degree of reduction of the first height of the support member relative to the second height may be suitable for example in Depending on a total length of the device and its support body, the material used for this purpose or the type of spinning preparation machine be selected.
  • the support body is formed the same along its longitudinal extent on both sides of its symmetrical center.
  • the support body is formed symmetrically on both sides of its center and in the direction of the lateral end faces.
  • An asymmetrical design along its longitudinal extent may be useful if the carding or carding needs to absorb a one-sided heat load, for example by a motor arranged on one side, which emits its heat to a side plate.
  • an upper free edge of the support body which is the garnished drum facing away from a card or opposite, between the symmetrical center of the support body (with the second height) and the two end faces (with the first height) each have a linear Have history.
  • the upper free edge of the support body between the symmetrical center and the end faces in each case has a curved course, for example in the form of an arc, a parabola or a curve. In any case, it is ensured by such a course of the upper free edge of the support body that the support body has at its two end faces or adjacent thereto in cross section the first height, which is smaller compared to the second height in the symmetrical center of the support body.
  • the support body thereof may comprise a foot part provided on the support body on the side, which in case of installation of the device e.g. in a card in comparison to the garnished drum of the card arrives.
  • the width of such a foot part, transverse to the longitudinal extent of the support body, is substantially constant, which makes the attachment e.g. simplified a set.
  • the support body of the device according to the invention also comprises a back part, which adjoins the foot part and facing away from the garnished drum or arranged opposite thereto. The above-described change in cross section along the longitudinal extent of the support body is then formed in the back part.
  • the device and its support body For the production of the device and its support body is particularly suitable a material with a good heat transfer coefficient, thanks to which then a good release of heat is ensured during operation of the spinning preparation machine via convection.
  • a light metal e.g., aluminum
  • the device and its support body can also be made from fiber reinforced plastic (e.g., CFRP material).
  • the support body may be formed with its back part as a closed hollow body, wherein the lateral end faces of this hollow body remain open.
  • the hydroforming method can be used, preferably a light metal, for example Aluminum, for the formation of the back part of the support body, or the complete support body, is used.
  • the device according to the present invention is characterized by an optimal design in cross section along the longitudinal extent of the support body, wherein at the lateral end faces of the support body a lower height (first height) is present compared to the symmetrical center of the support body (second height).
  • Fig. 1 to 12 illustrated preferred embodiments of a device 100 according to the invention, which is intended for use on a spinning preparation machine (eg a card or a carding machine) for cotton, man-made fibers or the like.
  • a spinning preparation machine eg a card or a carding machine
  • Identical features in the drawing are each provided with the same reference numerals. At this point it is understood that the drawing is merely simplified and shown in particular without scale.
  • the device 100 it is possible, during installation, e.g. save space required in a spinning preparation machine, as explained in detail below.
  • the Fig. 1 shows a perspective view of the device 100, which is preferably made of aluminum or a similar light metal.
  • the device 100 comprises an elongate support body 120 which extends with its longitudinal extension L over the working width, for example, of a carding machine.
  • the spinning preparation machine in which the device 100 according to the invention is used, may be a card K, which in Fig. 2 is shown in a side view.
  • a carding machine K comprises a feed roller 1, a feed table 2, lickerin 3a, 3b, 3c, a garnished drum 4, a pickup roller 5, a doctor roller 6, squeezing rollers 7, 8, a nonwoven guide element 9, a pile funnel 10, take-off rollers 11 , 12, a revolving lid 13 with Deckelumlenkrollen 13a, 13b, a jug 15 and a can 16 with M 1 , the center (or the bearing axis) of the drum 4 is denoted by M 2, the center (or the bearing axis) of the Pick-up roller 5 is designated.
  • the directions of rotation of the rollers are in Fig. 1 indicated by curved arrows, wherein the arrow 4b, the direction of rotation of the drum 4, and the arrow 5b, the direction of rotation of the pickup roller. 5 indicates.
  • A is the transport direction for the fiber material to be processed
  • C is the direction of rotation of the revolving lid 13 in carding position
  • D is its return transport direction.
  • the device 100 is in the Fig. 3a shown in a cross-sectional view.
  • the support body 120 comprises a foot part 128 and adjoining a back part 130, which is designed as a hollow body.
  • Fig. 3b shows a cross-sectional view through a clothing strip 132, which consists of a support member 133 (with a thickness f) and attached clothing tips 134.
  • Fig. 3c shows the device 100 in the assembled state, when the clothing strip 132 is attached to the foot part 128 of the support body 120.
  • an additional layer 135 (cf. Fig. 3a ) is provided, which contains at least ferrous material or consists of such iron material.
  • This additional layer 135 may be attached to the foot part 128, for example by gluing.
  • a plurality of segments 137 may be fastened to a rear side 136 of the support element 133. This is from the Fig. 4 or. Fig. 5 can be seen, which show a top view and a simplified side view of the back 136 of the support member 133.
  • the segments 137 are fastened or glued to the rear side 136 of the support element 133, preferably by using adhesive G, as individualized bodies. If the segments 137 are each made of steel, the segments 137 form a backing layer 132R (see FIG. Fig. 5 ) of the clothing strip 132, which contains iron material.
  • the clothing strip 132 can be attached to the foot part 128 of the support body 120 by magnetic force by the support member 133 with its segments 137 in contact with the inside of the foot 128th provided additional layer 135 is brought. If necessary, it is possible to disengage the clothing strip 132 from the foot 128 of the device 100, eg by overcoming the magnetic force between the additional layer 135 and the segments 137 attached to the clothing strip 132 by using a suitable tool.
  • Alternative attachment possibilities of the clothing strip 132 to the flat bar for example by means of stapling, gluing or by means of clip closure, are well known.
  • the device 100 can be used in the card K of FIG Fig. 2 take over the function of a carding element, eg as a flat bar.
  • Fig. 6 shows the device 100 in a simplified schematic side view, wherein Fig. 7.1 a cross-sectional view of the device 100 along the line II of Fig. 6 , and Fig. 7.2 a cross-sectional view of the device 100 along the line II-II of Fig. 6 demonstrate.
  • the back portion 130 of the support body 120 adjacent to a lateral end face 122 of the support body 120 has a first height h 1 .
  • the back portion 130 of the support body 120 has a second height h 2 in its symmetrical center 124.
  • the first height h 1 is smaller than the second height h 2 .
  • the first height h 1 may correspond to 0.8 times the value of the second height h 2 or less.
  • Fig. 6 illustrates that the support body 120 along its longitudinal extent L has a variable cross section, such that adjacent to its end faces 122, a first height h 1 is present, which is smaller than the second height h 2 in the symmetrical center 124 of the support body 120th Diescum achieved in that an upper free edge 126 of the support body 120, which the foot part 128 and thus the drum 4 of the card K is opposite, starting from the symmetrical center 124 of the support body 120 in the direction of the end faces 122 has a sloping curved course, for example in the form of a parabola. This then leads to the fact that the first height h 1 at the end faces is smaller in each case than the second height h 2 in the symmetrical center 124.
  • the upper free edge 126 of the support body 126 may also assume a linearly sloping course, as in Fig. 6 indicated by dashed lines.
  • the support body 120 may have at the end faces 122 a height h1, which is slightly larger than the height h2. This assumes that the cross sections of the wall thicknesses and thus moments of resistance to the center 124 of the support body 120 remain the same or even increase. The support body 120 would thus have a slightly widening from the center 124 to the end faces 122 cavity, which may be useful manufacturing technology. At a smaller height h2, the wall thickness in the center 124 of the support body 120 would then be greater than at the edge in the region of the end faces 122. The wall thickness would thus decrease from the center 124 to the end faces 122.
  • the rear part 130 formed as a hollow profile is open on the end face 122 of the support body 120.
  • the cavities within the back portion 130 are not hermetically sealed, so that an exchange of air to the side is possible. Accordingly, in the operating state of the carding machine K, when temperature increases occur, a release of heat over the outer surfaces of the back part 130 is ensured for the support body 120.
  • Fig. 8.1 and Fig. 8.2 show a further embodiment of the inventive device 100.
  • the back part 130 of the support body 120 additionally provided a central web 138 which - seen in cross-section - is arranged between the two outer walls of the back part 130. Through this web 138, the stability of the support body 120 can be improved over its longitudinal extent L.
  • the representations of Fig. 8.1 and Fig. 8.2 those of Fig. 7.1 and Fig. 7.2 , so that reference may be made to avoid repetition.
  • FIG. 9 to FIG. 12 shown further possible embodiments of the device 100 according to the invention, in each case in a cross-sectional view along the line II-II of Fig. 6 (and with a second height h 2 for the back part 130).
  • Additional webs 139 are provided inside the back part 130, with which the stability and dissipation of the heat from the clothing strip into the back part for the support body 120 along its longitudinal extension L is further improved.
  • the support body 120 adjacent to its end faces 122 has a first height h 1 (analogous to Fig. 7.1 and Fig. 8.1 ), which is smaller compared to the second height h 2 .
  • the device according to the invention can be used for the card K according to FIG Fig. 2 also be used as Festkardierelement. This is in Fig. 2 indicated by the reference numeral 110.
  • a part of the support body 120, in the present case in the form of the back part 130, on the lateral end faces 122 has the reduced first height h 1 , which in the Compared to the second height h 2 in the symmetrical center 124 of the support body 120 is smaller.
  • the device 100, 110 and its supporting body 120 also heat up.
  • a temperature-induced deformation for the supporting body 120 is due to the reduced first height h 1 adjacent to the end faces 122 reduced.
  • An additional factor is that the decoupling of the individual segments 137 provided on the rear side 136 of the clothing strip 132 makes it possible to displace these segments 137 in the longitudinal extent L of the clothing strip 132 or of the support body 120, thus ensuring a tension of a flat rod which passes through the device according to the invention 100, 110 is formed, in particular transversely to the longitudinal axis L to prevent.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (100, 110) an einer Spinnereivorbereitungsmaschine (K) mit einer garnierten Trommel (4), und ein Verfahren zum Herstellen eines Arbeitselements für eine solche Maschine. Die Vorrichtung (100, 110) umfasst einen länglichen Tragkörper (120), der in einem Abstand gegenüber der garnierten Trommel (4) angeordnet werden kann. Zumindest ein Teil des Tragkörpers weist entlang seiner Längserstreckung (L) einen veränderlichen Querschnitt auf, derart, dass dieser Teil (130) des Tragkörpers (120) im Querschnitt orthogonal zur Längserstreckung (L) des Tragkörpers (120) angrenzend an den seitlichen Stirnseiten (122) jeweils eine erste Höhe (h) und in seiner symmetrischen Mitte (124) eine zweite Höhe (h) aufweist, wobei die erste Höhe (h) kleiner als die zweite Höhe (h2) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere eine Karde oder Krempel, mit einer garnierten Trommel, wobei diese Vorrichtung einen länglichen Tragkörper umfasst, der in einem Abstand gegenüber der garnierten Trommel angeordnet werden kann. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Arbeitselements für eine Spinnereivorbereitungsmaschine.
  • Nach dem Stand der Technik ist es auf dem Gebiet der Textiltechnik bekannt, bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine (z.B. Karde oder Krempel) zur Behandlung von Baumwolle, Chemiefasern oder dergleichen Garniturstreifen an zugeordneten stabförmigen Elementen, z.B. an Deckelstäben anzubringen. Solche stabförmigen Elemente erstrecken sich in der Regel über die Arbeitsbreite der Karde, und umfassen hierzu ein längliches Trägerprofil, das zumeist als Hohlprofil ausgeführt ist. Beispiele für solche Hohlprofile, die für Deckelstäbe eingesetzt werden, sind aus WO 2006/039829 A1 , DE 10 2010 055 291 A1 oder DE 10 2012 002 957 A1 bekannt.
  • Die nach dem vorstehend genannten Stand der Technik bekannten Hohlprofile werden in der Regel als Strangpressprofile hergestellt, zum Beispiel aus Aluminium. Ein charakteristisches Merkmal solcher Hohlprofile und der daraus gebildeten Deckelstäbe besteht darin, dass deren Querschnitt entlang der Längserstreckung, d.h. über der Arbeitsbreite einer Karde konstant ist. Dies hat zur Folge, dass solche Deckelstäbe an ihren seitlichen Stirnseiten die gleiche Einbauhöhe wie in ihrem mittigen Bereich beanspruchen.
  • Entsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, für eine Spinnereivorbereitungsmaschine eine Vorrichtung und ein zugehöriges Herstellungsverfahren zu schaffen, die weniger Bauraum beansprucht und zugleich verbesserte mechanische Eigenschaften aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen, und durch ein Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 14 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass bei der Vorrichtung zumindest ein Teil des Tragkörpers, oder der Tragkörper als Ganzes, entlang seiner Längserstreckung einen veränderlichen Querschnitt aufweist, derart, dass der Tragkörper (oder zumindest ein Teil davon) im Querschnitt orthogonal zur Längserstreckung angrenzend an den seitlichen Stirnseiten jeweils eine erste Höhe und in seiner symmetrischen Mitte eine zweite Höhe aufweist, wobei die erste Höhe kleiner als die zweite Höhe ist.
  • In gleicher Weise sieht die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Arbeitselements für eine Spinnereivorbereitungsmaschine vor, wobei ein Rückenteil eines länglichen Tragkörpers des Arbeitselements als geschlossener Hohlkörper mittels des Innenhochdruck-Verfahrens aus dem Material Aluminium ausgebildet werden kann. Alternativ kann auch Stahl, Kunststoff oder ein Verbundmaterial verwendet werden. Das Rückenteil des Tragkörpers weist im Querschnitt orthogonal zur Längsachse des Tragkörpers angrenzend an den seitlichen Stirnseiten jeweils eine erste Höhe und in der symmetrischen Mitte des Tragkörpers eine zweite Höhe auf, wobei die erste Höhe kleiner als die zweite Höhe ist.
  • Der Bereich des Tragkörpers, der bei einem Einbau z.B. in eine Karde mit deren garnierten Trommel in Gegenüberstellung gelangt, ist im Wesentlichen geradlinig bzw. linear ausgebildet, wobei dieser Bereich - auch als Fußteil bezeichnet - dazu vorgesehen ist, z.B. eine Garnitur oder ein Messer zu halten. Anders ausgedrückt, kann eine Garnitur an dem Bereich des Tragkörpers (=Fußteil) angebracht werden, der gegenüberliegend zur garnierten Trommel der Karde positioniert ist. Die genannte Querschnittsänderung des Tragkörpers der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist somit in einem Teil bzw. Bereich hiervon ausgebildet, welcher sich auf einer dem Fußteil abgewandten bzw. entgegengesetzten Seite des Tragkörpers befindet. Dieser Teil bzw. Bereich des Tragkörpers wird auch als Rückenteil bezeichnet.
  • Der Erfindung liegt die wesentliche Erkenntnis zugrunde, dass der Tragkörper der Vorrichtung über seine Längserstreckung einen veränderlichen Querschnitt aufweist, wobei die Höhe des Tragkörpers in Richtung seiner seitlichen Stirnseiten abnimmt. Hierdurch weist der Tragkörper angrenzend an seinen Stirnseiten - im Querschnitt und orthogonal zu seiner Längsachse - eine erste Höhe auf, die im Vergleich zur zweiten Höhe, die der Tragkörper in der symmetrischen Mitte hat, kleiner ist. Entsprechend ist der Tragkörper an der Seite, die von der Trommel einer Karde abgewandt bzw. entgegengesetzt hierzu ist, an seinen Stirnseiten bzw. angrenzend hierzu weniger hoch als im Vergleich zu seiner symmetrischen Mitte. Dank dieser verminderten Höhe des Tragkörpers an seinen Stirnseiten beansprucht die Vorrichtung vorteilhaft weniger Bauraum bzw. Bauhöhe, was dann innerhalb einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. in Form einer Karde oder Krempel, zu anderen Zwecken genutzt werden kann.
  • Die vorstehend erläuterte Abnahme der Höhe des Tragkörpers in Richtung seiner seitlichen Stirnseiten führt zu dem weiteren Vorteil, dass dort die Vorrichtung weniger Masse aufweist, die ansonsten zu einer möglichen Durchbiegung des länglichen Tragkörpers durch Eigengewicht führte. Durch die Verminderung der Höhe des Tragkörpers in Richtung seiner Stirnseiten erhält somit die erfindungsgemäße Vorrichtung einen optimalen Querschnitt entlang ihrer Längserstreckung, z.B. über der Arbeitsbreite einer Karde, in Bezug auf Masse, Widerstandsmoment und temperaturbedingte Verformung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine grundsätzlich als Trägerelement eingesetzt werden. Die Vorrichtung kann z.B. bei einer Karde oder Krempel als stationäres oder bewegtes Arbeitselements dienen, z.B. als Kardierelement, Verschalungselement, Messer oder als Fest- oder Deckelstab, an dem eine Garnitur angebracht ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die erste Höhe des Tragelements gleich dem 0,8-fachen Wert der zweiten Höhe, oder weniger, entspricht.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass die erste Höhe des Tragelements angrenzend an seinen Stirnseiten derart gewählt ist, dass sie weniger als dem 0,8-fachen Wert der zweiten Höhe in der symmetrischen Mitte des Tragelements beträgt. Konkret kann die erste Höhe des Tragelements weniger als dem 0,7-fachen Wert, oder weniger als dem 0,6-fachen Wert, oder weniger als dem 0,5-fachen Wert, oder weniger als dem 0,4-fachen Wert, oder weniger als dem 0,3-fachen Wert, oder gar weniger als dem 0,2-fachen Wert der zweiten Höhe des Tragelements betragen, oder gleich diesen 0,7 - 0,2-fachen Werten der zweiten Höhe gewählt ist. Das Maß der Verminderung der ersten Höhe des Tragelements relativ zur zweiten Höhe kann geeignet z.B. in Abhängigkeit einer Gesamtlänge der Vorrichtung und dessen Tragkörper, dem hierfür verwendeten Material oder dem Typ der Spinnereivorbereitungsmaschine gewählt sein.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der Tragkörper entlang seiner Längserstreckung zu beiden Seiten seiner symmetrischen Mitte jeweils gleich ausgebildet. Anders ausgedrückt, ist der Tragkörper beiderseits seiner Mitte und in Richtung der seitlichen Stirnseiten jeweils symmetrisch ausgebildet. Dies führt zu dem Vorteil, dass für die Vorrichtung zu beiden Seiten der Mitte des Tragkörpers gleiche Lasten anfallen, wodurch z.B. Kippmomente um die symmetrische Mitte vermieden werden können.
  • Eine unsymmetrische Ausbildung entlang seiner Längserstreckung kann dann sinnvoll sein, wenn die Karde oder Krempel eine einseite Wärmebelastung aufnehmen muss, beispielsweise durch einen einseitig angeordneten Motor, der seine Wärme an ein Seitenschild abgibt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann ein oberer freier Rand des Tragkörpers, welcher der garnierten Trommel einer Karde abgewandt bzw. entgegengesetzt ist, zwischen der symmetrischen Mitte des Tragkörpers (mit der zweiten Höhe) und den beiden Stirnseiten (mit der ersten Höhe) jeweils einen linearen Verlauf aufweisen. Alternativ hierzu ist es auch möglich, dass der obere freie Rand des Tragkörpers zwischen der symmetrischen Mitte und den Stirnseiten jeweils einen gekrümmten Verlauf aufweist, z.B. in Form eines Bogens, einer Parabel oder einer Kurve. Jedenfalls ist durch einen solchen Verlauf des oberen freien Rands des Tragkörpers sichergestellt, dass der Tragkörper an seinen beiden Stirnseiten bzw. angrenzend hierzu im Querschnitt die erste Höhe aufweist, die im Vergleich zur zweiten Höhe in der symmetrischen Mitte des Tragkörpers kleiner ist.
  • Zur bestimmungsgemäßen Anbringung einer Garnitur, eines Messers oder dergleichen an der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann deren Tragkörper einen Fußteil aufweisen, der an dem Tragkörper an der Seite vorgesehen ist, die bei einer Installation der Vorrichtung z.B. in einer Karde in Gegenüberstellung zur garnierten Trommel der Karde gelangt. Die Breite eines solchen Fußteils, quer zur Längserstreckung des Tragkörpers, ist im Wesentlichen konstant, was die Anbringung z.B. einer Garnitur vereinfacht. Der Tragkörper der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst auch einen Rückenteil, der an den Fußteil angrenzt und von der garnierten Trommel abgewandt bzw. entgegengesetzt hierzu angeordnet ist. Die vorstehend erläuterte Querschnittänderung entlang der Längserstreckung des Tragkörpers ist dann in dessen Rückenteil ausgebildet.
  • Zur Herstellung der Vorrichtung und deren Tragkörper eignet sich insbesondere ein Material mit einem guten Wärmeübergangskoeffizienten, dank dessen dann im Betrieb der Spinnereivorbereitungsmaschine über Konvektion eine gute Abgabe von Wärme gewährleistet ist. Zweckmäßigerweise kann zur Herstellung der Vorrichtung ein Leichtmetall (z.B. Aluminium) verwendet werden, das vorteilhaft zu einem geringen Gesamtgewicht der Vorrichtung führt, insbesondere bei einer vergleichsweise großen Gesamtlänge der Vorrichtung von 100 cm oder mehr. Alternativ hierzu können die Vorrichtung und deren Tragkörper auch aus faserverstärkten Kunststoff (z.B. CFK-Material) hergestellt werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann der Tragkörper mit seinem Rückenteil als geschlossener Hohlkörper ausgebildet sein, wobei die seitlichen Stirnseiten dieses Hohlkörpers offen bleiben. Zur Herstellung eines solchen Hohlkörpers kann das Innenhochdruck-Verfahren eingesetzt werden, wobei vorzugsweise ein Leichtmetall, z.B. Aluminium, zur Ausbildung des Rückenteils des Tragkörpers, oder des vollständigen Tragkörpers, verwendet wird.
  • Die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeichnet sich durch eine optimale Auslegung im Querschnitt entlang der Längserstreckung des Tragkörpers aus, wobei an den seitlichen Stirnseiten des Tragkörpers eine geringere Höhe (erste Höhe) vorliegt als im Vergleich zur symmetrischen Mitte des Tragkörpers (zweite Höhe). Dies führt bei einer Installation dieser Vorrichtung in einer Spinnereivorbereitungsmaschine wie erläutert zu einer vorteilhaften Einsparung von Bauraum, ohne dabei die Durchbiegung durch Eigengewicht zu erhöhen.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem länglichen Tragkörper,
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht einer Karde, bei der die erfindungsgemäße Vorrichtung von Fig. 1 eingesetzt wird,
    Fig. 3a
    eine Querschnittsansicht der Vorrichtung von Fig. 1,
    Fig. 3b
    eine Querschnittsansicht durch einen Garniturstreifen, zur Verwendung mit der Vorrichtung von Fig. 1,
    Fig. 3c
    eine Querschnittsansicht der Vorrichtung von Fig. 3a und des Garniturstreifens von Fig. 3b, im zuammengebauten Zustand,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf eine Rückseite des Garniturstreifens von Fig. 3b,
    Fig. 5
    eine vereinfachte Seitenansicht der Rückseite des Garniturstreifens von Fig. 4,
    Fig. 6
    eine schematische vereinfachte Seitenansicht der Vorrichtung von Fig. 1,
    Fig. 7.1, 8.1
    jeweils Querschnittsansichten der Vorrichtung entlang der Linie I-I von Fig. 6,
    Fig. 7.2, 8.2
    jeweils Querschnittsansichten der Vorrichtung entlang der Linie II-II von Fig. 6, und
    Fig. 9-12
    Querschnittsansichten von weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Nachstehend sind unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 12 bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 erläutert, die zur Verwendung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine (z.B. einer Karde oder einer Krempel) für Baumwolle, Chemiefasern oder dergleichen vorgesehen ist. Gleiche Merkmale in der Zeichnung sind jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen. An dieser Stelle versteht sich, dass die Zeichnung lediglich vereinfacht und insbesondere ohne Maßstab dargestellt ist.
  • Mittels der Vorrichtung 100 ist es möglich, beim Einbau z.B. in einer Spinnereivorbereitungsmaschine hierzu erforderlichen Bauraum einzusparen, wie nachfolgend im Detail erläutert.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Perspektivansicht der Vorrichtung 100, die vorzugsweise aus Aluminium oder aus einem ähnlichen Leichtmetall hergestellt ist. Die Vorrichtung 100 umfasst einen länglichen Tragkörper 120, der sich mit seiner Längserstreckung L über die Arbeitsbreite z.B. einer Karde erstreckt.
  • Die Spinnereivorbereitungsmaschine, bei der die erfindungsgemäße Vorrichtung 100 eingesetzt wird, kann eine Karde K sein, die in Fig. 2 in einer Seitenansicht gezeigt ist. Eine solche Karde K umfasst eine Speisewalze 1, einen Speisetisch 2, Vorreißer 3a, 3b, 3c, eine garnierte Trommel 4, eine Abnehmer-Walze 5, eine Abstreichwalze 6, Quetschwalzen 7, 8, ein Vliesleitelement 9, einen Flortrichter 10, Abzugswalzen 11, 12, einen Wanderdeckel 13 mit Deckelumlenkrollen 13a, 13b, eine Kanne 15 und einen Kannenstock 16. Mit M1 ist der Mittelpunkt (bzw. die Lagerachse) der Trommel 4 bezeichnet, wobei mit M2 der Mittelpunkt (bzw. die Lagerachse) der Abnehmer-Walze 5 bezeichnet ist. Die Drehrichtungen der Walzen sind in Fig. 1 mit gebogenen Pfeilen angedeutet, wobei der Pfeil 4b die Drehrichtung der Trommel 4, und der Pfeil 5b die Drehrichtung der Abnehmer-Walze 5 angibt. Mit A ist die Transportrichtung für das zu bearbeitende Fasermaterial, mit C ist die Drehrichtung des Wanderdeckels 13 in Kardierstellung, und mit D ist dessen Rücktransportrichtung bezeichnet.
  • Die Vorrichtung 100 ist in der Fig. 3a in einer Querschnittsansicht gezeigt. Der Tragkörper 120 umfasst einen Fußteil 128 und angrenzend dazu einen Rückenteil 130, der als Hohlkörper ausgebildet ist. Fig. 3b zeigt eine Querschnittsansicht durch einen Garniturstreifen 132, der aus einem Tragelement 133 (mit einer Dicke bzw. Stärke f) und daran befestigten Garniturspitzen 134 besteht. Fig. 3c zeigt die Vorrichtung 100 im montierten Zustand, wenn der Garniturstreifen 132 an dem Fußteil 128 des Tragkörpers 120 angebracht ist.
  • Zur Anbringung des Garniturstreifens 132 an dem Tragkörper 120 kann vorgesehen sein, dass innerhalb von dessen Fußteil 128 eine Zusatzschicht 135 (vgl. Fig. 3a) vorgesehen ist, die zumindest Eisenwerkstoff enthält oder aus solchem Eisenwerkstoff besteht. Diese Zusatzschicht 135 kann an bzw. in dem Fußteil 128 zum Beispiel durch Kleben befestigt sein. Des Weiteren können an einer Rückseite 136 des Tragelements 133 eine Mehrzahl von Segmenten 137 befestigt sein. Dies ist aus den Fig. 4 bzw. Fig. 5 ersichtlich, die eine Draufsicht bzw. eine vereinfachte Seitenansicht der Rückseite 136 des Tragelements 133 zeigen. Die Segmente 137 sind, vorzugsweise durch Verwendung von Klebstoff G, als vereinzelte Körper an der Rückseite 136 des Tragelements 133 befestigt bzw. daran verklebt. Falls die Segmente 137 jeweils aus Stahl hergestellt sind, bilden die Segmente 137 eine Rückenschicht 132R (vgl. Fig 5) des Garniturstreifens 132 auf, die Eisenwerkstoff enthält.
  • Der Garniturstreifen 132 lässt sich an dem Fußteil 128 des Tragkörpers 120 per Magnetkraft anbringen, indem das Tragelement 133 mit seinen Segmenten 137 in Kontakt mit der innerhalb des Fußteils 128 vorgesehenen Zusatzschicht 135 gebracht wird. Bei Bedarf ist es möglich, den Garniturstreifen 132 von dem Fußteil 128 der Vorrichtung 100 wieder zu lösen, indem z.B. durch Verwendung eines geeigneten Werkzeugs die Magnetkraft zwischen der Zusatzschicht 135 und den an dem Garniturstreifen 132 befestigten Segmenten 137 überwunden wird. Alternative Befestigungsmöglichkeiten des Garniturstreifens 132 an den Deckelstab, beipielsweise durch Klammern, Kleben oder mittels Clipverschluss, sind hinreichend bekannt.
  • Falls ein Garniturstreifen 132 wie erläutert an dem Fußteil 128 des Tragkörpers 120 angebracht ist, kann die Vorrichtung 100 bei der Karde K von Fig. 2 die Funktion eines Kardierelements, z.B. als Deckelstab, übernehmen.
  • Fig. 6 zeigt die Vorrichtung 100 in einer schematisch vereinfachten Seitenansicht, wobei Fig. 7.1 eine Querschnittsansicht der Vorrichtung 100 entlang der Linie I-I von Fig. 6, und Fig. 7.2 eine Querschnittsansicht der Vorrichtung 100 entlang der Linie II-II von Fig. 6 zeigen. Hieraus ist ersichtlich, dass der Rückenteil 130 des Tragkörpers 120 angrenzend an einer seitlichen Stirnseite 122 des Tragkörpers 120 eine erste Höhe h1 aufweist. Demgegenüber weist der Rückenteil 130 des Tragkörpers 120 in seiner symmetrischen Mitte 124 eine zweite Höhe h2 auf. Die erste Höhe h1 ist kleiner als die zweite Höhe h2. Beispielsweise kann die erste Höhe h1 dem 0,8-fachen Wert der zweiten Höhe h2, oder weniger, entsprechen.
  • Die Darstellung von Fig. 6 verdeutlicht, dass der Tragkörper 120 entlang seiner Längserstreckung L einen veränderlichen Querschnitt aufweist, derart, dass angrenzend an seinen Stirnseiten 122 eine erste Höhe h1 vorliegt, die kleiner ist als die zweite Höhe h2 in der symmetrischen Mitte 124 des Tragkörpers 120. Dies wird dadurch erreicht, dass ein oberer freier Rand 126 des Tragkörpers 120, welcher dem Fußteil 128 und somit auch der Trommel 4 der Karde K entgegengesetzt ist, ausgehend von der symmetrischen Mitte 124 des Tragkörpers 120 in Richtung der Stirnseiten 122 einen abfallenden gekrümmten Verlauf aufweist, z.B. in Form einer Parabel. Dies führt dann dazu, dass die erste Höhe h1 an den Stirnseiten jeweils kleiner ist als die zweite Höhe h2 in der symmetrischen Mitte 124.
  • Alternativ zu dem gezeigten gekrümmten Verlauf in Form einer Parabel (vgl. Fig. 6) kann der obere freier Rand 126 des Tragkörpers 126 auch einen linear abfallenden Verlauf annehmen, wie es in Fig. 6 durch gestrichelte Linien angedeutet ist.
  • Alternativ kann der Tragkörper 120 an den Stirnseiten 122 eine Höhe h1 aufweisen, die gerinfügig größer ist als die Höhe h2. Das setzt voraus, dass die Querschnitte der Wandstärken und damit Widerstandsmomente zur Mitte 124 des Tragkörpers 120 gleich bleiben oder sogar zunehmen. Der Tragkörper 120 würde damit einen von der Mitte 124 zu den Stirnseiten 122 leicht aufweitenden Hohlraum aufweisen, was fertigungstechnisch sinnvoll sein kann. Bei kleinerer Höhe h2 wäre dann die Wandstärke in der Mitte 124 des Tragkörpers 120 größer als am Rand im Bereich der Stirnseiten 122. Die Wandstärke würde also von der Mitte 124 zu den Stirnseiten 122 abnehmen.
  • Anhand der Perspektivansicht von Fig. 1 ist zu erkennen, dass der als Hohlprofil ausgebildete Rückenteil 130 an der Stirnseite 122 des Tragkörpers 120 offen ist. Hierdurch sind die Hohlräume innerhalb des Rückenteils 130 nicht hermetisch abgeschlossen, so dass ein Austausch von Luft zur Seite hin möglich ist. Entsprechend ist dadurch im Betriebszustand der Karde K, wenn es zu Temperaturerhöhungen kommt, für den Tragkörper 120 eine Abgabe von Wärme über die äußeren Flächen des Rückenteils 130 gewährleistet.
  • Fig. 8.1 und Fig. 8.2 zeigen eine weitere Ausführungsform für die erfindungsgemäße Vorrichtung 100. Im Unterschied zur Ausführungsform von Fig. 3 bzw. Fig. 6 ist hierbei für den Rückenteil 130 des Tragkörpers 120 zusätzlich ein mittiger Steg 138 vorgesehen, der - im Querschnitt gesehen - zwischen den beiden äußeren Wänden des Rückenteils 130 angeordnet ist. Durch diesen Steg 138 kann die Stabilität des Tragkörpers 120 über seine Längserstreckung L verbessert werden. Im Übrigen entsprechen die Darstellungen von Fig. 8.1 und Fig. 8.2 jenen von Fig. 7.1 und Fig. 7.2, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen hierauf verwiesen werden darf.
  • Schließlich sind in den Fig. 9 bis Fig. 12 weitere mögliche Ausführungsformen für die erfindungsgemäße Vorrichtung 100 gezeigt, jeweils in einer Querschnittsansicht entlang der Linie II-II von Fig. 6 (und mit einer zweiten Höhe h2 für den Rückenteil 130). Im Unterschied zur Ausführungsform von Fig. 7 sind bei den Ausführungsformen nach den Fig. 9 bis 12 innerhalb des Rückenteils 130 Zusatzstege 139 vorgesehen, mit denen die Stabilität und Abfuhr der Wärme von dem Garniturstreifen in das Rückenteil für den Tragkörper 120 entlang von dessen Längserstreckung L weiter verbessert wird. Jedenfalls ist auch für diese Ausführungsformen nach den Fig. 9-12 vorgesehen, dass der Tragkörper 120 angrenzend an seinen Stirnseiten 122 eine erste Höhe h1 hat (analog zu Fig. 7.1 und Fig. 8.1), die im Vergleich zur zweiten Höhe h2 kleiner ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung, wie sie für die vorstehend genannten Ausführungsformen erläutert worden ist, kann für die Karde K gemäß Fig. 2 auch als Festkardierelement eingesetzt werden. Dies ist in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 110 angedeutet.
  • Beim Einbau in die Karde K beansprucht die Vorrichtung 100, 110 an der Seite des Tragkörpers 120, die der Trommel 4 entgegengesetzt ist, vorteilhaft einen geringeren Bauraum. Dies wird dadurch erreicht, dass ein Teil des Tragkörpers 120, vorliegend in Form des Rückenteils 130, an den seitlichen Stirnseiten 122 die verminderte erste Höhe h1 aufweist, die im Vergleich zur zweiten Höhe h2 in der symmetrischen Mitte 124 des Tragkörpers 120 kleiner ist.
  • Im Betrieb der Karde K, wenn entsprechend eine erhöhte Betriebstemperatur erreicht ist, kommt es auch zu einer Erwärmung der Vorrichtung 100, 110 und deren Tragkörper 120. Eine temperaturbedingte Verformung ist für den Tragkörper 120 dank der verminderten ersten Höhe h1 angrenzend an den Stirnseiten 122 herabgesetzt. Hinzu tritt, dass die Entkopplung der an der Rückseite 136 des Garniturstreifens 132 vorgesehenen einzelnen Segmente 137 voneinander eine Verschieblichkeit dieser Segmente 137 in der Längserstreckung L des Garniturstreifens 132 bzw. des Tragkörpers 120 ermöglicht, um somit eine Verspannung eines Deckelstabs, der durch die erfindungsgemäße Vorrichtung 100, 110 gebildet ist, insbesondere quer zur Längsachse L zu verhindern.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Speisewalze
    2
    Speisetisch
    3a, 3b, 3c
    Vorreißer-Walze
    4
    Trommel
    4b
    Rotationsrichtung der Trommel 4
    5
    Abnehmer-Walze
    5b
    Rotationsrichtung der Abnehmer-Walze 5
    6
    Abstreichwalze
    7, 8
    Quetschwalze
    9
    Vliesleitelement
    10
    Flortrichter
    11, 12
    Abzugswalzen
    13
    Wanderdeckel
    13a, 13b
    Deckelumlenkrollen
    15
    Kanne
    16
    Kannenstock
    C
    Drehrichtung (des Wanderdeckels 13)
    D
    Rücktransportrichtung (der Deckelstäbe 100)
    M1
    Mittelpunkt bzw. Lagerachse (der Trommel 4)
    M2
    Mittelpunkt bzw. Lagerachse (der Abnehmer-Walze 5)
    K
    Karde
    f
    Höhe bzw. Dicke des Tragelements 133
    100
    Vorrichtung (z.B. Deckelstab)
    110
    Vorrichtung (z.B. Festkardierelement)
    120
    Tragkörper
    122
    Stirnseite(n) (des Tragkörpers 120)
    124
    Symmetrische Mitte (des Tragkörpers 120, bezogen auf dessen Längserstreckung L)
    126
    Oberer freier Rand (des Tragkörpers 120)
    128
    Fußteil (des Tragkörpers 120)
    130
    Rückenteil (des Tragkörpers 120)
    132
    Garniturstreifen
    133
    Tragelement
    134
    Garniturspitzen
    135
    Zusatzschicht (Eisenwerkstoff enthaltend, oder aus Eisenwerkstoff bestehend)
    136
    Rückseite (des Tragelements 133)
    137
    Segment(e)
    138
    Mittiger Steg
    139
    Zusatzsteg(e)
    F
    Dicke / Stärke (des Tragelements 133)
    h1
    Erste Höhe (des Tragkörpers 120 an der Stirnseite 122)
    h2
    Zweite Höhe (des Tragkörpers 120 in seiner symmetrischen Mitte 124)
    L
    Längserstreckung (des Tragkörpers 120)

Claims (15)

  1. Vorrichtung (100, 110) an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere eine Karde (K) oder Krempel, mit einer garnierten Trommel (4), umfassend einen länglichen Tragkörper (120), der in einem Abstand gegenüber der garnierten Trommel (4) anordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil (130) des Tragkörpers (120) entlang seiner Längserstreckung (L) einen veränderlichen Querschnitt aufweist, derart, dass dieser Teil (130) des Tragkörpers (120) im Querschnitt orthogonal zur Längserstreckung (L) des Tragkörpers (120) angrenzend an den seitlichen Stirnseiten (122) jeweils eine erste Höhe (h1) und in seiner symmetrischen Mitte (124) eine zweite Höhe (h2) aufweist, wobei die erste Höhe (h1) kleiner als die zweite Höhe (h2) ist.
  2. Vorrichtung (100, 110) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Höhe (h1) weniger als dem 0,8-fachen Wert der zweiten Höhe (h2) entspricht.
  3. Vorrichtung (100, 110) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Höhe (h1) weniger als dem 0,7-fachen Wert der zweiten Höhe (h2) entspricht.
  4. Vorrichtung (100, 110) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Höhe (h1) weniger als dem 0,6-fachen Wert der zweiten Höhe (h2) entspricht.
  5. Vorrichtung (100, 110) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Höhe (h1) weniger als dem 0,5-fachen Wert der zweiten Höhe (h2) entspricht.
  6. Vorrichtung (100, 110) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Höhe (h1) weniger als dem 0,4-fachen Wert der zweiten Höhe (h2) entspricht, vorzugsweise, die erste Höhe (h1) weniger als dem 0,3-fachen Wert der zweiten Höhe (h2) entspricht, weiter vorzugsweise, die erste Höhe (h1) weniger als dem 0,2-fachen Wert der zweiten Höhe (h2) entspricht.
  7. Vorrichtung (100, 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (120) entlang seiner Längserstreckung (L) zu beiden Seiten seiner symmetrischen Mitte (124) jeweils gleich oder ungleich ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung (100, 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer freier Rand (126) des Tragkörpers (120), welcher der Trommel (4) entgegengesetzt ist, zwischen der symmetrischen Mitte (124) des Tragkörpers (120) und den beiden Stirnseiten (122) jeweils einen linearen Verlauf aufweist.
  9. Vorrichtung (100, 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer freier Rand (126) des Tragkörpers (120), welcher der Trommel (4) entgegengesetzt ist, zwischen der symmetrischen Mitte (124) des Tragkörpers (120) und den beiden Stirnseiten (122) jeweils einen gekrümmten Verlauf aufweist, vorzugsweise, dass der gekrümmte Verlauf bogenförmig, parabelförmig oder in Form einer Kurve ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung (100, 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (120) einen Fußteil (128), welcher der Trommel (4) zugewandt ist und an den eine Garnitur (132) anbringbar ist, und einen von der Trommel (4) abgewandten Rückenteil (130) umfasst, wobei der Teil des Tragkörpers (120), der entlang seiner Längserstreckung (L) den veränderlichen Querschnitt aufweist, durch den Rückenteil (130) ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung (100, 110) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenteil (130) als geschlossener Hohlkörper hergestellt ist, vorzugsweise, dass zumindest der Rückenteil (130) mittels des Innenhochdruck-Verfahrens hergestellt ist, vorzugsweise, dass der Rückenteil (130) an den Stirnseiten (122) des Tragkörpers (120) offen ist.
  12. Vorrichtung (100, 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Rückenteil (130) des Tragkörpers (120) aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium hergestellt ist.
  13. Vorrichtung (100, 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie für die Spinnereivorbereitungsmaschine (K) ein Arbeitselement bildet, wobei das Arbeitselement ein Deckelstab oder ein Feststab einer Karde (K) oder einer Krempel ist.
  14. Verfahren zum Herstellen eines Arbeitselements für eine Spinnereivorbereitungsmaschine (K), wobei ein Rückenteil (130) eines länglichen Tragkörpers (120) des Arbeitselements als geschlossener Hohlkörper mittels des Innenhochdruck-Verfahrens aus dem Material Aluminium ausgebildet wird und dabei der Rückenteil (130) des Tragkörpers (120) im Querschnitt orthogonal zur Längsachse (L) des Tragkörpers (120) angrenzend an den seitlichen Stirnseiten (122) jeweils eine erste Höhe (h1) und in der symmetrischen Mitte (124) des Tragkörpers (120) eine zweite Höhe (h2) aufweist, wobei die erste Höhe (h1) kleiner als die zweite Höhe (h2) ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Höhe (h1) dem 0,8-fachen Wert der zweiten Höhe (h2) oder weniger entspricht, vorzugsweise, dass die erste Höhe (h1) dem 0,5-fachen Wert der zweiten Höhe (h2) oder weniger entspricht.
EP19156635.5A 2018-02-28 2019-02-12 Vorrichtung an einer spinnereivorbereitungsmaschine, und verfahren zum herstellen eines arbeitselements für eine spinnereivorbereitungsmaschine Withdrawn EP3533911A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104560.3A DE102018104560A1 (de) 2018-02-28 2018-02-28 Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, und Verfahren zum Herstellen eines Arbeitselements für eine Spinnereivorbereitungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3533911A1 true EP3533911A1 (de) 2019-09-04

Family

ID=65411802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19156635.5A Withdrawn EP3533911A1 (de) 2018-02-28 2019-02-12 Vorrichtung an einer spinnereivorbereitungsmaschine, und verfahren zum herstellen eines arbeitselements für eine spinnereivorbereitungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3533911A1 (de)
CN (1) CN110205714B (de)
DE (1) DE102018104560A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2300827A1 (fr) * 1975-02-11 1976-09-10 Marzoli & C Spa Carde a chapeaux mobiles
JPS63219632A (ja) * 1986-12-26 1988-09-13 Minoru Tanaka フラツトバ−
WO2006039829A1 (de) 2004-10-13 2006-04-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum befestigen eines garniturstreifens an einem deckelstab, garniturclip sowie presswerkzeug zum bearbeiten eines garniturclips.
CN2918460Y (zh) * 2006-03-25 2007-07-04 浙江锦峰纺织机械有限公司 梳棉机便卸式回转盖板
DE102010055291A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Abdeckelement angeordnet ist
DE102012002957A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Abdeckelement angeordnet ist

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013412A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-23 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern o. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
DE102010055290A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Abdeckelement vorhanden ist
DE102012006557A1 (de) * 2012-04-02 2013-10-02 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Deckelstab für eine Karde, der einen Tragkörper mit einem Garnituraufnahmeteil und eine Rückenteil aufweist
EP2855749B1 (de) * 2012-06-01 2019-03-13 Trützschler GmbH & Co. KG Garnitur und deckelstab für eine textile verarbeitungsmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2300827A1 (fr) * 1975-02-11 1976-09-10 Marzoli & C Spa Carde a chapeaux mobiles
JPS63219632A (ja) * 1986-12-26 1988-09-13 Minoru Tanaka フラツトバ−
WO2006039829A1 (de) 2004-10-13 2006-04-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum befestigen eines garniturstreifens an einem deckelstab, garniturclip sowie presswerkzeug zum bearbeiten eines garniturclips.
CN2918460Y (zh) * 2006-03-25 2007-07-04 浙江锦峰纺织机械有限公司 梳棉机便卸式回转盖板
DE102010055291A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Abdeckelement angeordnet ist
DE102012002957A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Abdeckelement angeordnet ist

Also Published As

Publication number Publication date
CN110205714A (zh) 2019-09-06
CN110205714B (zh) 2021-11-26
DE102018104560A1 (de) 2019-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD287542A5 (de) Bauteil auf gewirkebasis und verfahren zu seiner herstellung
DE102012101706B4 (de) Gekrümmte Preform
DE10301646B4 (de) Faden-oder Fasergelege, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung und faserverstärkter Körper
WO2017190812A1 (de) Kunststoffnetz mit doppelten ketten sowie vorrichtung zur herstellung eines kunststoffnetzes
EP2085505B1 (de) Fixkamm einer Kämmmaschine
EP1362134A1 (de) Clip für garniturstreifen
DE2530872C3 (de) Vorrichtung zum Nadeln bahnförmigen Textilmaterials
DE4111108A1 (de) Als geschlossenes hohlprofil aus verstaerktem kunststoff ausgebildeter traeger
EP0271677A2 (de) Krempel zur Vliesherstellung aus Fasermaterial
DE102010053178A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Funktionselement vorhanden ist, z. B. Festkardierelement, Wanderdeckel
DE2407074A1 (de) Breithalter
DE102009042464A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Festkardierelement vorhanden ist
CH701851A2 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Festkardierelement vorhanden ist.
EP3533911A1 (de) Vorrichtung an einer spinnereivorbereitungsmaschine, und verfahren zum herstellen eines arbeitselements für eine spinnereivorbereitungsmaschine
DE102008033794A1 (de) Vorrichtung zum Stauchkräuseln von synthetischen Fasersträngen
EP2570540B1 (de) Wirkwerkzeugfassung
DE102011009938A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Funktionselement vorhanden ist
DE2650279A1 (de) Eintragnadel fuer schuetzenlose webmaschinen
CH704295B1 (de) Vorrichtung für eine Karde oder Krempel, welche Vorrichtung mindestens ein Arbeits- und/oder Abdeckelement umfasst.
DE102014105795B4 (de) Textilbetonteil und Verfahren zu dessen Herstellung
CH706155B1 (de) Deckelstab für eine Karde oder Krempel.
DE112020007338T5 (de) Dehnbare formgedächtnis-polymer-verbundhaut mit poissonzahl von null
DE10323359A1 (de) Mehrteiliger Garniturstreifen-Clip
EP2832906B1 (de) Gewebe, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2855153A1 (de) Benadeltes element fuer textilmaschinen und -verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191002

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220305