EP3520863A1 - Verfahren zum löschen von flächenbränden, venturi-laval-düse und schnellschluss-ventil zur verwendung in dem verfahren und fahrzeug, mit dem das verfahren anwendbar ist - Google Patents

Verfahren zum löschen von flächenbränden, venturi-laval-düse und schnellschluss-ventil zur verwendung in dem verfahren und fahrzeug, mit dem das verfahren anwendbar ist Download PDF

Info

Publication number
EP3520863A1
EP3520863A1 EP18154597.1A EP18154597A EP3520863A1 EP 3520863 A1 EP3520863 A1 EP 3520863A1 EP 18154597 A EP18154597 A EP 18154597A EP 3520863 A1 EP3520863 A1 EP 3520863A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressed air
laval nozzle
valve
water
gun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18154597.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Emmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP18154597.1A priority Critical patent/EP3520863A1/de
Publication of EP3520863A1 publication Critical patent/EP3520863A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C27/00Fire-fighting land vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0207Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires by blowing air or gas currents with or without dispersion of fire extinguishing agents; Apparatus therefor, e.g. fans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/005Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 mounted on vehicles or designed to apply a liquid on a very large surface, e.g. on the road, on the surface of large containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0075Nozzle arrangements in gas streams

Definitions

  • the invention relates to a method for extinguishing surface fires, in particular forest fires. Furthermore, the invention relates to a Venturi Laval nozzle and a quick-closing valve for use in the method and a vehicle for the application of the method.
  • water which extracts energy from a fire by evaporation and thus extinguishes the flames and the embers.
  • the effect is based on the cooling effect, which includes the cooling of the flame itself and the wetting / cooling of the fuel surface.
  • the cooling effect is based on the high heat capacity or the high heat of evaporation of water.
  • the water vapor produced during the evaporation additionally causes an oxygen displacement and a dilution of the combustible gases.
  • the heat radiation is reduced, which slows down the pyrolysis process.
  • the basis of the invention is the fact that candles can be blown out by mouth. For larger fires so only the amount of air, the air pressure and the air speed must be increased. These three physical quantities must be matched to the fire to be combated. Due to the high pressure compressed air and the multitude of successive blasts of compressed air from the compressed air cannon, the source of the fire can be attacked from its outer periphery. As a result of the high pressure, the individual blasts of compressed air are ejected from the compressed air gun at high speed, so that the blast of compressed air, which initially forms a spherical volume of compressed air, can be fired over a long distance in the direction of the fire.
  • the compressed air is preferably accelerated in the compressed air gun in such a way that it leaves it at supersonic speed.
  • the compressed air is preferably provided under a pressure between 200 and 365 bar.
  • At least three compressed air guns are used, with which a plurality of compressed air blast sequences are fired, each shot in each sequence each compressed air gun shoots a burst of compressed air in each case. That is, a sequence consists of at least three bursts of compressed air delivered one after the other and after the last compressed air cannon is inserted was, a new sequence is started, in which again with the first compressed air gun, a first blast of compressed air is fired.
  • the number of compressed air surges in a sequence corresponds to the number of compressed air guns used.
  • the compressed air can be mixed in the compressed air gun water contained in the compressed air blast as water mist.
  • a water mist water vapor
  • a water mist water vapor
  • a combined Venturi Laval nozzle is provided in the compressed air gun, in which the compressed air is accelerated and mixed with water.
  • the compressed air gun can be preceded by a quick-closing valve.
  • This quick-closing valve only a smaller amount of compressed air is fed into the Venturi Laval nozzle.
  • the opening time of the quick-closing valve is in the range of hundredths of a second.
  • the break between individual bursts of compressed air is much longer than the opening time of the valve and is preferably in the second range.
  • the at least one compressed air gun is preferably arranged on a freely movable in space boom of an off-road vehicle.
  • the compressed air can be made available via at least one compressed air tank, which is connected to at least one compressor.
  • the water can be provided from a water tank.
  • the at least one compressed air tank, the compressor, or the compressed air cannon associated quick-closing valves and / or the water tank can also be placed on the all-terrain vehicle, so that a fire truck is provided, which can be transported to the fire and there brought into use.
  • This vehicle for the application of the method is characterized by a driver's cab, a semi-trailer and a boom, which is telescopic and can be moved freely in space with its free end.
  • Such vehicles are known and are e.g. used in forestry as a sudeterrorism. They are mainly four-wheel drive for the tractor and the semi-trailer equipped.
  • a gripper is arranged with which, for example, tree trunks can be grasped and inserted into the semi-trailer.
  • At least one compressed-air tank and a compressor associated therewith, as well as a water tank, are provided on the vehicle according to the invention on the semi-trailer.
  • a plate is arranged, on which the at least one compressed air gun, the associated fast-closing valve and at least one camera, preferably a thermal imaging camera, are arranged.
  • the fire fighting can be carried out to a distance of 75 to 100 m in the ideal case with little wind, low Lucasverwirbelungen and temperatures below 40 ° C with the inventive method.
  • the air reaches its target at a speed of about 700 m / s. This speed and the amount of air are able to extinguish the fire, as it suddenly cools the flames and stops the normal supply of oxygen. Due to the different environmental conditions, air speed and air quantity must be determined empirically.
  • the compressor is preferably chosen so that a high compressed air power of 40 to 500 bar is adjustable and an air flow of up to 3,500 l / min can be promoted.
  • the compressor, compressed air tank, all lines, fittings, control and regulating valves as well as the safety-related equipment and measuring instruments must be designed for the maximum pressure of 500 bar.
  • further hand-fire lances can be provided, which are also operated with compressed air and can be operated by running next to the vehicle firefighters.
  • the structural design of the fire extinguishing lance corresponds to the design of the compressed air gun.
  • the fire-fighting vehicle 300 can be used as a starting point provided for forestry all-wheel-drive rear-view vehicle, which is rebuilt according to its use.
  • This fire fighting vehicle 300 consists of the driver's cab 310, the adjacent semi-trailer 311 with the superstructure 320 arranged thereon and the boom 312 at its free end (instead of the conventional grapple for repeaters), a plate 307 is attached.
  • the plate 307 can be actuated by the vehicle driver seated in the driver's cab 310 and moved in all directions in space.
  • the superstructure 320 comprises the compressor 314, the compressed air tanks 313, the water tank 315 and, if appropriate, hydraulic units and controls for driving the jib 312 which are not illustrated and explained here.
  • the plate 307 On the plate 307, three compressed air guns 301.1, 301.2, 301.3 and a thermal imaging camera 302, a target camera 303 and a hook 304 are arranged.
  • An angle encoder 306 serves to rotate the plate 307 relative to the cantilever arm 312.1 and to pivot at an angle.
  • the fire can be located by the driver and the target camera 303 of this can pivot the plate 307 so that the compressed air guns 301.1, 301.2, 301.3 a variety of blasts of compressed air in the direction of the fire can be shot.
  • Each compressed air cannon 301.1, 301.2, 301.3 is provided with a Venturi Laval nozzle 100 which communicates with a quick-acting valve 200 which is connected to the compressed air tank or tanks 313.
  • the diesel-powered compressor fills the compressed air tank 313, as well as a defined set pressure drop occurs.
  • the compressed air tank 313 receives a total of about 3,000 l of compressed air at 500 bar.
  • The, or the compressed air tanks 313 are preferably made of stainless steel and are provided with shut-off and pressure control valves not shown here in detail with motor drive.
  • a not shown here manual emergency shut-off valve is mounted at the output of the compressed air tank 313 .
  • an air distributor also not shown, the compressed air is distributed to the individual compressed air guns 301.1, 301.2, 301.3.
  • each compressed air gun 301.1, 301.2, 301.3 may also be provided to provide such a quick-closing valve 200 for a plurality of compressed-air guns 301.1, 301.2, 301.3, which then provide one between the quick-acting valve 200 and the compressed air guns 301.1, 301.2, 301.3 arranged air distributor (not shown) are supplied.
  • chains 316 can be provided on the semi-trailer 311, which can be mounted on the wheels 317 by means of the hook 304 provided on the boom 312 in order to prepare the vehicle for particularly rough terrain. The vehicle is so self-sufficient equipped that it can be brought to a fire and used there. If necessary, the chains 316 must be carried along on a support vehicle if the weight of the fire truck 300 becomes too high.
  • the boom 312 can be extended to a height of 10 m.
  • the extended altitude is always known.
  • the distance to the target can be calculated (Pythagoras).
  • the height of the pressure of the air is adjusted. At a shorter distance, the pressure is automatically lowered. At a greater distance, the pressure is automatically increased.
  • the video camera 303 and the thermal imager 302 are provided for fire observation and target detection. The The operator can observe both cameras 302, 202 via monitors and operate the boom 312 accordingly.
  • strong, controllable headlamps may also be attached to the vehicle 300 and / or the panel 307.
  • the operator controls and monitors all functions of the vehicle 300, the boom hydraulic system 312, and the pivot unit (consisting of the plate 307 and a pivot joint) of the compressed air guns 301, the compressor 314, and the various air pressures from the cab 310 out.
  • the cab 310 has monitors and gauges that provide all the data needed to operate the fire truck. In addition, all controls that allow the safe operation of the entire system housed in the cab 310.
  • the driver controls the orientation of the compressed air cannons 301.1, 301.2, 301.3 via the camera 303 or by sight.
  • the cab 310 is equipped with a GPS. It is also soundproofed and air conditioned. On the roof of the cab 310, a flashing beacon and a horn can be mounted.
  • a transport and shelter for the escort team is provided in the structure 320.
  • tools and accessories can consist of chain saws, axes, ropes, spare hoses and nozzles, steel slip, tools, gasoline for the chainsaws, etc.
  • the cab 310 is protected. Left and right of the vehicle 300 five outlets for compressed air can be provided in a distributor.
  • a pull-drum (reel) with electric slip rings and a compressed air coupling can be connected to each outlet a compressed air hose about 25 m long with a hand-extinguishing lance, which is manually operated and corresponds in its construction of the compressed air gun 301.
  • the compressed air from this distributor is intended only for the escort team for extensive control of ground fire and to secure the fire truck 300. It therefore fight on each side of the vehicle max. five firefighters, each with a hand-held compressed air lance with a max. Range of 25 + 5 meters.
  • Each outlet is in front of the hydraulic cutting couplings a pressure gauge complains. Here, the accompanying personnel can read the pressure before starting the fire-fighting work and adjust it if necessary.
  • the fire-extinguishing lances are equipped with a pistol grip, which has buttons for "more pressure” and “less pressure”.
  • a manual selection lever can be used to set whether a continuous pressure or an impulse pressure should be fired.
  • a valve for duration or pulse pressure is opened by means of a trigger provided on the pistol grip.
  • the required electrical control line is vulcanised directly to the necessary hydraulic hose.
  • a compressed air gun 301 which consists essentially of a Venturi Laval nozzle 100, as in FIG. 4 is shown.
  • This Venturi Laval nozzle 100 consists of the front Laval nozzle body 103, which is provided at its one end with an external thread 101 and can be connected thereto with a compressed air line or directly to the quick-connect valve 200 to be described below.
  • the front nozzle body 103 is provided with a central bore into which a nozzle plate 105 is inserted.
  • the nozzle disk 105 is adjoined by a rear laval nozzle body 107, which is provided with a radially encircling flange 107.1.
  • the rear Laval nozzle body 107 is screwed onto the front Laval nozzle body 103 and presses the nozzle disk 105 against the locking pin 104, which prevents rotation of the nozzle disk 105 with respect to the front Laval nozzle body 103.
  • the other end of the rear Laval nozzle body 107 is provided with an external thread 101 to which a muffler 115 can be screwed.
  • the front Laval nozzle body 103 has a bore 108 that narrows from a first diameter D 1 in the flow direction S to a smaller diameter D 2 .
  • the nozzle disk 105 has a central bore with the diameter D 2 and a radial bore 110 for forming a venturi nozzle 110.
  • the nozzle plate 105 can be replaced.
  • the nozzle disks 105 must be used with different sized nozzle bores 116.
  • the rear Laval nozzle body 107 is provided with a nozzle bore 116, which increases in the flow direction S from the small diameter D 2 to a larger diameter D 3 .
  • the radial bore 110 is connected via the hose 112 to the water tank 315 of the vehicle 300.
  • FIG. 5 shows the muffler 115 of a stainless steel tube 5 with a rear cover 13 and a front muffler floor 3, to which an internal thread 1 is attached, via which the muffler 115 can be screwed onto the rear Laval nozzle body 107.
  • Inside the stainless steel tube 5 are centrally around the longitudinal axis L four Verwirbelungsdrähte 8, which are arranged around each other in the front braided and parallel to each other in the rear area and parallel to the longitudinal axis L and open into the chamber 13 formed by the lid. With the Verwirbelungsdrähten 8 ten discs 7 are welded, which are arranged spaced from each other. The discs 7 are also made of stainless steel.
  • the cutting disc 9 forms the boundary between the front and the rear of the muffler 115 and in the region of the blade 9, the swirl wires 8 go from the intertwined situation in the parallel situation and then form air guide wires 12.
  • the cover 13 and the muffler bottom 3 are braced by locking rods 4 and cap nuts 2 to each other.
  • the compressed air entering the muffler 115 in the direction of flow S is in part due to the Verwirbelungsdrähte 8 and the axially spaced discs 8 slides in the wire mesh 6 and passes from there into the annular chamber 10. The majority of the compressed air flows in the flow direction S in Direction of the lid 3.
  • the radial holes in the blade 9 serve as a Venturi nozzle and suck the air in the annular chamber 10 inwards and guide them with the other compressed air in the flow direction S outward in the direction of the lid 13 and then to the outside.
  • To relieve a part of the compressed air can also escape into the wire mesh 11 and then passes into the rear area via the annular chamber 10, where it is then discharged by means of the baffles in the lid 3 to the outside.
  • the Venturi Laval nozzle 100 upstream is a in FIG. 3 illustrated quick-closing valve 200, which is formed from the valve body 206 and the upper valve member 216 and the thereto flanged laterally flange plates 203 and 213.
  • a compressed air passage 223 extending in the flow direction S is provided which is connected to the compressed air supply via the compressed air connection 224.
  • the compressed air channel 223 opens into the port 225, which is in communication with the Venturi Laval nozzle 100.
  • a ball-bearing valve slide 209 which can be driven to oscillate in the transverse direction Q is provided, in whose two end faces a respective lifting rod 202, 214 is inserted, which is in each case connected to a reversing lifting magnet 201, 215.
  • the valve slide 209 is provided with a bore 222 whose cross section corresponds to the cross section of the compressed air channel 223. Via a seal 220 of the valve slide 209 is sealed against the compressed air passage 223.
  • the connection 225 is screwed into the valve lower part 206 via a thread 210.
  • the quick-closing valve 200 is shown in the open position.
  • the Umledhubmagneten 201, 215 are simultaneously driven alternately, that is, when the lifting rod 214 of the solenoid 215 extends, the solenoid 201 pulls its lifting rod 202 and the valve slide 209 is guided over four ball bearings 203, 211 (in the drawing to the left) in pushed his final position.
  • the bore 222 then passes out of overlap with the compressed air duct 223, whereby it is closed by means of the valve slide 209 sliding along the seal 220.
  • the lifting rod 202 is extended, the Umledgehubmagnet 215 attracts and the lifting rod 214 is retracted so that the valve slide 209 reaches its opposite end position and the compressed air channel 223 is released and the compressed air so that the compressed air gun 301.1, 301.2, 301.3 is present .
  • a motor-driven pressure regulating valve not shown here, is arranged.
  • the compressed air jet per compressed air gun can be controlled individually. This is necessary to get through to the various disturbing influences such as swirling through Wind, temperatures and distance to be able to react.
  • the switching time of the quick-closing valve 200 is adjustable in the millisecond range bar.
  • Laval venturi 100 and quick-acting valve 200 are not limited to use in the described fire extinguishing method. Both components can be used separately for other applications.
  • the compressed air is introduced into the Venturi Laval nozzle 100 by opening the quick-acting valve 200, it flows through the nozzle bores 108, 116. Via the Venturi nozzle 110, water is sucked in as a result of the high velocity and on the walls Drilled bores 109, 113 resulting frictional heat evaporates, merges into a water mist and connects to the compressed air.
  • the amount of water supplied by the Venturi nozzle 110 is approximately 0.015 l.
  • the arranged on the stainless steel plate 307 arranged compressed air guns 301.1, 301.2, 301.3 can be operated sequentially, so that each results in a sequence of three blasts of compressed air. In succession, a variety of sequences are then fired.
  • a compressor 314 with an air capacity of 3,500 l / min at a pressure of up to 365 bar is used. At a pressure of only 200 bar, the air output is increased to 6,378 l / min.
  • 2,747.5 l of compressed air can be stored at 200 bar.
  • the theoretical air flow rate for DN20 lines at 200 bar is 14 kg / s. This corresponds to 10,827.53 l / s.
  • a shot with the compressed air gun 301.1 at an opening time of the quick-closing valve 200 of 0.02 s allows 216.55 l of compressed air to escape.
  • the three compressed air guns 301.1, 301.2, 301.3 mounted on the plate 315 can be fired, for example, in the following sequence (shot sequence): Cannon 301.1: 0.02 s + 0.5 s break, Cannon 301.2: 0.02 s + 0.5 s break, Cannon 301.3: 0.02 s + 0.10 s break
  • the total air flow in this example at three shots in a sequence is 649.65 l in 11.06 s. This corresponds to a shotgun series of 5.42 rounds per minute and a total air volume of 3,521.1 l / m.
  • Venturi Laval nozzle 100 the shot (blast of compressed air) at 0.02 s opening time, a quantity of water of 0.015 l is supplied. The air is accelerated to a maximum of 4.3 Mach.
  • 0.2439 liters of water per minute are added to the compressed air.
  • a theoretical shot output of 325 sequences per hour 79.27 l / h and a daily use of 16 hours a total of 1268.3 l of water per day is needed.
  • the resulting water vapor significantly increases the shooting distance and the beam bundling. Ideally, it can be up to 100 meters.
  • the guns 301.1, 301.2, 301.3 can be fired, for example, in the following shot sequence: Cannon 301.1: 0.1 s + 6 s break, Cannon 301.2: 0.1 s + 12 s break, Cannon 301.3: 0.1 s + 18 s break.
  • the total air flow in this example at three shots in a sequence is 3,248.2 liters in 36 seconds. This corresponds to a shot sequence of 1.66 per minute and a total air volume of 5,392.10 l / min. Per shot 0.075 l of water are supplied in this example. In this series of 1.36 per minute, 0.3735 liters of water / min of compressed air is added. At a theoretical firing rate of 99.6 sequences / h 37.20 l / h are needed. Using 34 hours yields 1,264.8 liters of water needed.
  • the compressor 314 continuously shifts the required amount of air into the compressed air tanks 313.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Löschen von Flächenbränden, insbesondere Waldbränden, mit folgenden Schritten: Bereitstellen von unter einem Druck von mindestens 200 bar stehender Druckluft an mindestens einer Druckluftkanone, Abschießen einer Vielzahl von aufeinander folgender Druckluftstöße in Richtung des zu löschenden Brandherds mit der Druckluftkanone, außerdem betrifft die Erfindung eine Venturi-Laval-Düse und ein Schnellschluss-Ventil zur Verwendung in dem Verfahren und ein Fahrzeug, mit dem das Verfahren anwendbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Löschen von Flächenbränden, insbesondere Waldbränden. Ferner betrifft die Erfindung eine Venturi-Laval-Düse und ein Schnellschluss-Ventil zur Verwendung in dem Verfahren sowie ein Fahrzeug zur Anwendung des Verfahrens.
  • Zum Löschen von Bränden wird üblicherweise Wasser verwendet, das einem Brand durch Verdampfung Energie entzieht und somit die Flammen und die Glut löscht. Die Wirkung basiert auf dem Kühleffekt, der die Kühlung der Flamme selbst und die Benetzung/Kühlung der Brennstoffoberfläche beinhaltet. Der Kühleffekt basiert auf der hohen Wärmekapazität bzw. der hohen Verdampfungswärme von Wasser. Der bei der Verdampfung entstehende Wasserdampf bewirkt zusätzlich eine Sauerstoffverdrängung und eine Verdünnung der brennbaren Gase. Zudem wird die Wärmestrahlung gemindert, was den Pyrolyseprozess verlangsamt.
  • Weltweit entstehenden jährlich immer wieder Wald- und Flächenbrände. Nicht nur im gesamten Mittelmeerraum, in Portugal und in Europa, sondern überall dort, wo hohe Temperaturen und langanhaltende Trockenheit vorhanden sind. Die Gebiete, in denen diese Brände also entstehen, sind alle durch Wassermangel am Brandherd gekennzeichnet, sodass es sehr schwierig ist, die Ausdehnung solcher Brände zu verhindern und es außerdem sehr lange dauert, bis große Brände endgültig gelöscht sind.
  • Um auf Löschwasser weitgehend verzichten zu können, wird ein Verfahren zum Löschen von Flächenbränden, insbesondere Waldbränden, mit folgenden Schritten vorgeschlagen:
    1. a) Bereitstellen von unter einem Druck von mindestens 200 bar stehender Druckluft an mindestens einer Druckluftkanone,
    2. b) Abschießen einer Vielzahl von aufeinander folgender Druckluftstöße in Richtung des zu löschenden Brandherds mit der Druckluftkanone.
  • Grundlage der Erfindung ist die Tatsache, dass Kerzen mit dem Mund ausgeblasen werden können. Bei größeren Bränden muss also nur die Luftmenge, der Luftdruck und die Luftgeschwindigkeit erhöht werden. Diese drei physikalischen Größen müssen auf das zu bekämpfende Feuer abgestimmt werden. Durch die unter hohem Druck stehende Druckluft und der Vielzahl aufeinander folgender Druckluftstöße aus der Druckluftkanone kann der Brandherd von seiner äußeren Peripherie her angegriffen werden. In Folge des hohen Druckes werden die einzelnen Druckluftstöße mit einer hohen Geschwindigkeit aus der Druckluftkanone herausgeschleudert, sodass der Druckluftstoß, der zunächst ein kugelförmiges Volumen komprimierter Luft ausbildet über eine große Distanz in Richtung des Brandherds geschossen werden kann.
  • Die Druckluft wird hierzu in der Druckluftkanone vorzugsweise so beschleunigt, dass sie diese mit Überschallgeschwindigkeit verlässt. Hierbei liegt die Geschwindigkeit der Druckluft insbesondere vorzugsweise bei 1 bis 4,3 Mach (Ma = 1 bis 4,3).
  • Um diese Geschwindigkeit erreichen zu können, wird die Druckluft vorzugsweise unter einem Druck zwischen 200 und 365 bar bereitgestellt.
  • Je mehr Druckluftkanonen eingesetzt werden, umso effizienter ist das Verfahren. Vorzugsweise werden mindestens drei Druckluftkanonen verwendet, mit denen eine Vielzahl von Druckluftstoß-Sequenzen abgeschossen werden, wobei in jeder Sequenz jede Druckluftkanone nacheinander jeweils einen Druckluftstoß abschießt. Das heißt, eine Sequenz besteht aus mindestens drei Druckluftstößen, die nacheinander abgegeben werden und nachdem die letzte Druckluftkanone eingesetzt wurde, wird eine neue Sequenz gestartet, in dem wieder mit der ersten Druckluftkanone ein erster Druckluftstoß abgeschossen wird. Die Anzahl der Druckluftstöße in einer Sequenz entspricht der Anzahl der eingesetzten Druckluftkanonen.
  • Der Druckluft kann in der Druckluftkanone Wasser zugemischt werden, das in dem Druckluftstoß als Wassernebel enthalten ist. Ein Wassernebel (Wasserdampf) besteht aus kleinen Wassertropfen mit Durchmessern im Mikrometerbereich. Dadurch wird der zusätzliche Effekt bewirkt, dass die Wassertropfen sehr stark beschleunigt werden können, was die Reichweite des abgefeuerten Druckluftstoßes erhöht.
  • Vorzugsweise ist in der Druckluftkanone eine kombinierte Venturi-Laval-Düse vorgesehen, in der die Druckluft beschleunigt und mit Wasser vermischt wird.
  • Um die Druckluftstöße erzeugen zu können, kann der Druckluftkanone ein Schnellschluss-Ventil vorgeordnet sein. Mit diesem Schnellschluss-Ventil wird nur eine geringere Menge Druckluft in die Venturi-Laval-Düse eingegeben. Die Öffnungszeit des Schnellschluss-Ventils liegt im Bereich von hundertstel Sekunden. Die Pause zwischen einzelnen Druckluftstößen ist hingegen wesentlich länger als die Öffnungszeit des Ventils und liegt vorzugsweise im Sekundenbereich.
  • Die mindestens eine Druckluftkanone ist vorzugsweise auf einem im Raum frei bewegbaren Ausleger eines geländegängigen Fahrzeugs angeordnet.
  • Die Druckluft kann über mindestens einen Drucklufttank zur Verfügung gestellt werden, der an mindestens einen Kompressor angeschlossen ist. Das Wasser kann aus einem Wassertank bereitgestellt werden.
  • Der mindestens eine Drucklufttank, der Kompressor, das oder die der Druckluftkanone zugeordnete Schnellschluss-Ventile und/oder der Wassertank können ebenfalls auf dem geländegängigen Fahrzeug angeordnet werden, sodass ein Löschfahrzeug bereitgestellt wird, das an den Brandherd herantransportiert und dort in Einsatz gebracht werden kann.
  • Dieses Fahrzeug zur Anwendung des Verfahrens zeichnet sich aus durch eine Fahrerkabine, einen Auflieger und einen Ausleger, der teleskopierbar ist und mit seinem freien Ende frei im Raum bewegt werden kann. Solche Fahrzeuge sind bekannt und werden z.B. im Forstbetrieb als Rückefahrzeug eingesetzt. Sie sind überwiegend Allrad-Antrieb für die Zugmaschine und den Auflieger ausgerüstet. Am freien Ende des Auslegers ist ein Greifer angeordnet, mit dem beispielsweise Baumstämme ergriffen und in den Auflieger eingelegt werden können. An dem erfindungsgemäßen Fahrzeug ist weiterhin auf dem Auflieger mindestens ein Drucklufttank und einem diesem zugeordnetem Kompressor, sowie ein Wassertank vorgesehen. Am freien Ende des Auslegers ist (anstelle eines Greifers) eine Platte angeordnet, auf der die mindestens eine Druckluftkanone, das dieser zugeordnete Schnellschluss-Ventil und mindestens eine Kamera, vorzugsweise eine Wärmebildkamera, angeordnet sind.
  • Zur Verwendung in dem Verfahren wird eine Venturi-Laval-Düse eingesetzt mit:
    • einem vorderen Laval-Düsenkörper, der eine sich von einem ersten Durchmesser in Strömungsrichtung zu einem zweiten Durchmesser verjüngende erste Düsenbohrung aufweist,
    • einer in den Düsenkörper eingesetzten Düsenscheibe, die in Strömungsrichtung eine zentrale Durchgangs-Bohrung mit dem zweiten Durchmesser und quer zur Strömungsrichtung eine radiale Bohrung und einen die Bohrung nach außen abschließenden Wasser-Anschluss aufweist,
    • einem hinteren Laval-Düsenkörper, der eine sich von dem zweiten Durchmesser in Strömungsrichtung auf einen dritten Durchmesser vergrößernde zweite Düsenbohrung aufweist,
    • einem auf den hinteren Laval-Düsenkörper aufgesetzten Schalldämpfer.
  • Und zur Verwendung in dem Verfahren ist ein Schnellschluss-Ventil mit:
    • einem mehrteiligen Gehäuse,
    • einem im Gehäuse in einer Strömungsrichtung verlaufenden Druckluft-Kanal mit einem ersten Querschnitt, einem Druckluft-Einlass und einem Druckluft-Auslass,
    • einem quer zum Druckluft-Kanal angeordneten Ventil-Schlitten, der in Querrichtung oszillierend von einer ersten Endlage in eine zweite Endlage antreibbar ist und eine Durchgangsöffnung mit einem zweiten Querschnitt aufweist, der dem ersten Querschnitt des Druckluft-Kanals entspricht,
    • in der ersten Endlage des Ventil-Schlittens ist die Durchgangsöffnung in Überdeckung mit dem Druckluft-Kanal, sodass Druckluft in Strömungsrichtung strömen kann,
    • in der zweiten Endlage des Ventil-Schlittens ist der Druckluft-Kanal zumindest in Richtung des Druckluft-Einlasses verschlossen,
    • der Antrieb des Ventil-Schlittens erfolgt über zwei Umkehrhubmagnete, die gegenläufig schaltbar sind.
  • Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Venturi-Laval-Düse und dem erfindungsgemäßen Schnellschluss-Ventil kann im Idealfall bei wenig Wind, geringen Luftverwirbelungen und Temperaturen unter 40°C mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die Feuerbekämpfung bis auf eine Entfernung von 75 bis 100 m erfolgen. Die Luft erreicht dabei ihr Ziel mit einer Geschwindigkeit mit etwa 700 m/s. Diese Geschwindigkeit und die Luftmenge sind in der Lage, das Feuer zu löschen, da es die Flammen schlagartig kühlt und die normale Sauerstoffzufuhr unterbricht. Aufgrund der verschiedenen Umgebungsbedingungen müssen Luftgeschwindigkeit und Luftmenge empirisch ermittelt werden. Der Kompressor wird vorzugsweise so gewählt, dass eine hohe Druckluft-Leistung von 40 bis 500 bar einstellbar ist und eine Luftmenge von bis zu 3.500 l/min gefördert werden kann. Die für die Verbindung von Kompressor, Drucklufttank, alle Leitungen, Verschraubungen, Steuer- und Regelventile sowie die sicherheitsrelevanten Einrichtungen und Messgeräte müssen auf den Maximaldruck von 500 bar ausgelegt werden.
  • Neben den Druckluftkanonen, die an dem Fahrzeug befestigt sind, können weitere Hand-Feuerlöschlanzen vorgesehen sein, die ebenfalls mit der Druckluft betrieben werden und von neben dem Fahrzeug laufenden Feuerwehrleuten bedient werden können. Die konstruktive Ausgestaltung der Feuerlöschlanze entspricht der Ausgestaltung der Druckluftkanone.
  • Mit Hilfe einer Zeichnung soll die Erfindung nachfolgend näher beschrieben werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    - die perspektivische Ansicht eines geländegängigen Löschfahrzeuges;
    Figur 2
    - die Seitenansicht des Löschfahrzeuges aus Figur 1;
    Figur 3
    - eine vereinfachte Schnittdarstellung des Schnellschluss-Ventils;
    Figur 4
    - eine vereinfachte Schnittdarstellung der Venturi-Laval-Düse,
    Figur 5
    - eine vereinfachte Schnittdarstellung eines Schalldämpfers.
  • Für das Feuerlöschfahrzeug 300 kann als Ausgangsbasis ein für den Forstbetrieb vorgesehenes allradbetriebenes Rückefahrzeug eingesetzt werden, das für seinen Einsatz entsprechend umgebaut wird. Dieses Feuerlöschfahrzeug 300 besteht aus der Fahrerkabine 310, dem sich daran anschließenden Auflieger 311 mit dem darauf angeordneten Aufbau 320 und dem Ausleger 312 an dessen freien Ende (anstelle des für Rückefahrzeuge üblichen Greifers) eine Platte 307 befestigt ist. Die Platte 307 kann von dem in der Fahrerkabine 310 sitzenden Fahrzeugführer betätigt und in alle Richtungen im Raum bewegt werden.
  • Der Aufbau 320 umfasst den Kompressor 314, die Drucklufttanks 313, den Wassertank 315 und ggf. hier nicht näher dargestellte und erläuterte Hydraulikaggregate und Steuerungen zum Antreiben des Auslegers 312.
  • An der Platte 307 sind drei Druckluftkanonen 301.1, 301.2, 301.3 sowie eine Wärmebildkamera 302, eine Zielkamera 303 und ein Haken 304 angeordnet. Ein Winkelschrittgeber 306 dient dazu, die Platte 307 gegenüber dem Auslegerarm 312.1 zu drehen und im Winkel zu verschwenken. Über die Wärmebildkamera 302 kann der Brandherd von dem Fahrzeugführer lokalisiert werden und über die Zielkamera 303 kann dieser die Platte 307 so verschwenken, dass über die Druckluftkanonen 301.1, 301.2, 301.3 eine Vielzahl von Druckluftstößen in Richtung des Brandherdes geschossen werden können.
  • Jede Druckluftkanone 301.1, 301.2, 301.3 ist mit einer Venturi-Laval-Düse 100 versehen, die mit einem Schnellschluss-Ventil 200 in Verbindung steht, das mit dem oder den Drucklufttanks 313 verbunden ist.
  • Der Diesel betriebene Kompressor befüllt den Drucklufttank 313, sowie dort ein definiert eingestellter Druckabfall auftritt. Der Drucklufttank 313 nimmt insgesamt etwa 3.000 l Druckluft bei 500 bar auf. Der, bzw. die Drucklufttanks 313 bestehen vorzugsweise aus Edelstahl und sind mit hier nicht näher gekennzeichneten Absperr- und Druckregelventilen mit Motorantrieb versehen. An den Ausgang des Drucklufttanks 313 ist ein hier nicht näher dargestellter Hand-Not-Absperrhahn montiert. Über einen ebenfalls nicht dargestellten Luftverteiler wird die Druckluft an die einzelnen Druckluftkanonen 301.1, 301.2, 301.3 verteilt. Anstatt jeder Druckluftkanone 301.1, 301.2, 301.3 ein eigenes Schnellschluss-Ventil 200 zuzuordnen, kann auch vorgesehen sein, ein solches Schnellschluss-Ventil 200 für mehrere Druckluftkanonen 301.1, 301.2, 301.3 vorzusehen, die dann von einem zwischen dem Schnellschluss-Ventil 200 und den Druckluftkanonen 301.1, 301.2, 301.3 angeordneten Luftverteiler (nicht gezeigt) versorgt werden. Zusätzlich können auf dem Auflieger 311 noch Ketten 316 vorgesehen sein, die mittels des am Ausleger 312 vorgesehenen Hakens 304 auf die Räder 317 aufgezogen werden können, um das Fahrzeug auch für besonders unwegsames Gelände vorzubereiten. Das Fahrzeug ist also so autark ausgerüstet, dass es an einen Brandherd herangeführt und dort eingesetzt werden kann. Gegebenenfalls müssen die Ketten 316 auf einem Begleitfahrzeug mitgeführt werden, wenn das Gewicht des Löschfahrzeugs 300 zu hoch wird.
  • Der Ausleger 312 kann bis in eine Höhe von 10 m ausgefahren werden. Die ausgefahrene Höhe ist immer bekannt. Aus der Neigung der Platte 307 die vorzugsweise aus Edelstahl besteht kann die Entfernung zum Ziel errechnet werden (Pythagoras). In Abhängigkeit der Entfernung zum Ziel wird die Höhe des Drucks der Luft eingestellt. Bei kürzerer Entfernung wird automatisch der Druck gesenkt. Bei größerer Entfernung wird automatisch der Druck erhöht. Die Videokamera 303 und die Wärmebildkamera 302 sind zur Feuerbeobachtung und zur Zielerfassung vorgesehen. Die Bedienperson kann über Monitore beide Kameras 302, 202 beobachten und den Ausleger 312 entsprechend bedienen. Zusätzlich können auch noch starke, steuerbare Scheinwerfer (nicht gezeigt) am Fahrzeug 300 und/oder der Platte 307 angebracht werden.
  • Der Fahrzeugführer steuert und überwacht alle Funktionen des Fahrzeugs 300, der Hydraulikanlage für den Ausleger 312 und die Schwenkeinheit (bestehend aus der Platte 307 und einem Dreh-/Schwenk-Gelenk) der Druckluftkanonen 301, den Kompressor 314 sowie die verschiedenen Luftdrücke aus der Fahrerkabine 310 heraus. Die Fahrerkabine 310 verfügt über Monitore und Anzeigeinstrumente, die alle für den Betrieb des Löschfahrzeugs benötigten Daten liefern. Außerdem sind alle Bedienorgane, die den sicheren Betrieb der gesamten Anlage ermöglichen in der Fahrerkabine 310 untergebracht. Der Fahrzeugführer steuert die Ausrichtung der Druckluftkanonen 301.1, 301.2, 301.3 über die Kamera 303 oder per Sicht. Die Fahrerkabine 310 ist mit einem GPS ausgerüstet. Sie ist außerdem schallisoliert und klimatisiert. Auf dem Dach der Fahrerkabine 310 kann eine Blaulicht Rundumleuchte und ein Horn montiert sein. Ebenfalls in der Fahrerkabine 310 untergebracht ist eine elektronische freiprogrammierbare Steuerung für alle Ventile, Motoren, Sensoren und sonstige Aggregate. Vorzugsweise ist im Aufbau 320 auch ein Transport- und Schutzraum für die Begleitmannschaft vorgesehen. Unter dem Transport- und Schutzraum kann ein Stauraum für Werkezeuge und Arbeitszubehör vorhanden sein. Dieses kann sich aus Kettensägen, Äxten, Seilen, Ersatz-Schläuchen und Düsen, Stahlschlupf, Werkzeugen, Benzin für die Kettensägen usw. zusammensetzen. Gegen Strahlwärme ist die Fahrerkabine 310 geschützt. Links und rechts vom Fahrzeug 300 können in einem Verteiler je fünf Abgänge für Druckluft vorgesehen sein. Über eine Zug-Trommel (Haspel) mit elektrischen Schleifringen und einer Druckluftkupplung kann je Abgang ein ca. 25 m langer Druckluftschlauch mit einer Hand-Feuerlösch-Lanze verbunden werden, die manuell betätigt wird und in ihrem Aufbau der Druckluftkanone 301 entspricht. Die Druckluft aus diesem Verteiler ist nur für die Begleitmannschaft zur weitflächigen Bekämpfung des Bodenfeuers und zur Sicherung des Löschfahrzeugs 300 vorgesehen. Es kämpfen folglich an jeder Seite des Fahrzeugs max. fünf Feuerwehrleute mit je einer Hand-Druckluft-Lanze mit einer max. Reichweite von 25 + 5 Meter. Je Abgang ist vor den hydraulischen Schnittkupplungen ein Druckmesser moniert. Hier kann das Begleitpersonal vor Beginn der Löscharbeit den Druck ablesen und ggf. neu einstellen. Die Feuerlösch-Lanzen sind mit einem Pistolengriff ausgerüstet, der Tasten für "mehr Druck" und "weniger Druck" aufweist. Über einen Handwahlhebel kann eingestellt werden, ob ein Dauerdruck oder ein Impulsdruck abgeschossen werden soll. Das Öffnen eines Ventiles für Dauer oder Impulsdruck erfolgt über einen am Pistolengriff vorgesehenen Abzug. Die benötigte elektrische Steuerleitung ist direkt an den notwendigen Hydraulikschlauch anvulkanisiert.
  • Nachfolgend soll eine Druckluftkanone 301 beschrieben werden, die im Wesentlichen aus einer Venturi-Laval-Düse 100 besteht, wie sie in Figur 4 dargestellt ist. Diese Venturi-Laval-Düse 100 besteht aus dem vorderen Laval-Düsenkörper 103, der an seinem einen Ende mit einem Außengewinde 101 versehen ist und hierüber mit einer Druckluftleitung oder direkt mit dem nachfolgend noch zu beschreibenden Schnellschluss-Ventil 200 verbunden werden kann. An seinem anderen Ende ist der vordere Düsenkörper 103 mit einer zentralen Bohrung versehen, in die eine Düsenscheibe 105 eingesetzt ist. An die Düsenscheibe 105 schließt sich ein hinterer Laval-Düsenkörper 107 an, der mit einem radial umlaufenden Flansch 107.1 versehen ist. Über die Überwurfmutter 106 ist der hintere Laval-Düsenkörper 107 auf dem vorderen Laval-Düsenkörper 103 verschraubt und presst die Düsenscheibe 105 gegen den Arretierungsbolzen 104, der eine Verdrehung der Düsenscheibe 105 gegenüber dem vorderen Laval-Düsenkörper 103 verhindert. Das andere Ende des hinteren Laval-Düsenkörpers 107 ist mit einem Außengewinde 101 versehen, auf das ein Schalldämpfer 115 aufgeschraubt werden kann. Der vordere Laval-Düsenkörper 103 weist eine sich von einem ersten Durchmesser D1 in Strömungsrichtung S auf einen kleineren Durchmesser D2 verjüngende Bohrung 108 auf. Die Düsenscheibe 105 weist eine zentrale Bohrung mit dem Durchmesser D2 und eine radiale Bohrung 110 zur Ausbildung einer Venturi -Düse 110 auf. Die Düsenscheibe 105 kann ausgewechselt werden. Für die verschiedenen Anwendungsfälle müssen die Düsenscheiben 105 mit unterschiedlich großen Düsenbohrungen 116 eingesetzt werden. Der hintere Laval-Düsenkörper 107 ist mit einer Düsenbohrung 116 versehen, die sich in Strömungsrichtung S vom kleinen Durchmesser D2 auf einen größeren Durchmesser D3 vergrößert. Die radiale Bohrung 110 ist über den Schlauch 112 mit dem Wassertank 315 des Fahrzeugs 300 verbunden.
  • Wie Figur 5 zeigt besteht der Schalldämpfer 115 aus einem Edelstahlrohr 5 mit einem hinteren Deckel 13 und einem vorderen Schalldämpferboden 3, an dem ein Innengewinde 1 angebracht ist, über das der Schalldämpfer 115 auf den hinteren Laval-Düsenkörper 107 aufgeschraubt werden kann. Im Inneren des Edelstahlrohres 5 sind zentral um die Längsachse L vier Verwirbelungsdrähte 8, die im vorderen Bereich umeinander geflochten angeordnet sind und im hinteren Bereich parallel zueinander und parallel zur Längsachse L verlaufen und in die durch den Deckel 13 gebildete Kammer münden. Mit den Verwirbelungsdrähten 8 sind zehn Scheiben 7 verschweißt, die zueinander beabstandet angeordnet sind. Die Scheiben 7 bestehen ebenfalls aus Edelstahl. Mit diesen wird der Überschallknall der expandierenden Druckluft in einzelne Segmente geteilt und somit gedämpft. Der Restknall wird durch das Drahtgestrick weiter gedämpft. Um den von den Edelstahlscheiben 7 gebildeten Umfangsmantel ist ein Drahtgestrick 6 anordnet, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser des Edelstahlrohres 5, sodass sich eine Ringkammer 10 ausbildet, die zur Luftführung dient. An das Drahtgestrick 6 schließt sich eine gelochte Trennscheibe 9 an, die eine zentrale Durchgangsbohrung aufweist, durch die die Verwirbelungsdrähte 8 hindurchgeführt sind, und die mit radialen Bohrungen versehen ist. An die Trennscheibe 9 schließt sich ein weiteres Drahtgestrick 11 an. Wie die Figur 5 zeigt, bildet die Trennscheibe 9 die Grenze zwischen dem vorderen und dem hinteren Bereich des Schalldämpfers 115 und im Bereich der Trennscheibe 9 gehen die Verwirbelungsdrähte 8 aus der verflochtenen Situation in die parallele Situation über und bilden dann Luftführungsdrähte 12 aus. Der Deckel 13 und der Schalldämpferboden 3 sind über Arretierungsstangen 4 und Hutmuttern 2 zueinander verspannt. Die in den Schalldämpfer 115 in Strömungsrichtung S eintretende Druckluft wird zu einem Teil in Folge der Verwirbelungsdrähte 8 und die axial zueinander beabstandeten Scheiben 8 in das Drahtgestrick 6 gleitet und gelangt von dort in die Ringkammer 10. Der überwiegende Teil der Druckluft strömt in Strömungsrichtung S in Richtung des Deckels 3. Die radialen Bohrungen in der Trennscheibe 9 dienen als Venturi-Düse und saugen die in der Ringkammer 10 befindliche Luft nach innen und führen sie mit der übrigen Druckluft in Strömungsrichtung S nach außen in Richtung des Deckels 13 und dann nach außen. Zur Entlastung kann ein Teil der Druckluft auch in das Drahtgestrick 11 ausweichen und gelangt dann in den hinteren Bereich über die Ringkammer 10, wo sie mittels der Leitbleche im Deckel 3 dann nach außen abgeführt wird.
  • Der Venturi-Laval-Düse 100 vorgeordnet ist ein in Figur 3 dargestelltes Schnellschluss-Ventil 200, das aus dem Ventilunterteil 206 und dem Ventiloberteil 216 sowie die hieran seitlich angeflanschten Flanschplatten 203 und 213 gebildet wird. Im Inneren des Gehäuses ist ein in Strömungsrichtung S verlaufender Druckluftkanal 223 vorgesehen, der über den Druckluftanschluss 224 mit der Druckluftversorgung verbunden ist. Der Druckluftkanal 223 mündet in den Anschluss 225, der mit der Venturi- Laval-Düse 100 in Verbindung steht. Quer zur Strömungsrichtung S ist ein in Querrichtung Q oszillierend antreibbarer kugelgelagerter Ventilschlitten 209 vorgesehen, in dessen beiden Stirnseiten je eine Hubstange 202, 214 eingesetzt ist, die jeweils mit einem Umkehrhubmagneten 201, 215 in Verbindung steht. Der Ventilschlitten 209 ist mit einer Bohrung 222 versehen, deren Querschnitt dem Querschnitt des Druckluftkanals 223 entspricht. Über eine Dichtung 220 ist der Ventilschlitten 209 gegenüber dem Druckluftkanal 223 abgedichtet. Der Anschluss 225 ist über ein Gewinde 210 in das Ventilunterteil 206 eingeschraubt. In der Figur ist das Schnellschluss-Ventil 200 in Geöffnetstellung gezeigt.
  • Die Umkehrhubmagneten 201, 215 werden gleichzeitig wechselseitig angetrieben, das heißt, wenn die Hubstange 214 des Hubmagneten 215 ausfährt, zieht der Hubmagnet 201 seine Hubstange 202 ein und der Ventilschlitten 209 wird über vier Kugellager 203, 211 geführt (auf der Zeichnung nach links) in seine Endstellung geschoben. Die Bohrung 222 gelangt dann außer Überdeckung mit dem Druckluftkanal 223, wodurch dieser mittels des an der Dichtung 220 entlanggleitenden Ventilschlittens 209 verschlossen wird. Erfolgt die Hubumkehr, wird die Hubstange 202 ausgefahren, der Umkehrhubmagnet 215 zieht an und die Hubstange 214 wird eingefahren, sodass der Ventilschlitten 209 in seine entgegengesetzte Endlage gelangt und der Druckluftkanal 223 freigegeben wird und die Druckluft damit an der Druckluftkanone 301.1, 301.2, 301.3 ansteht. Vor jedem Schnellschluss-Ventil 200 ist noch ein hier nicht dargestelltes motorisch angetriebenes Druckregelventil angeordnet. Damit kann der Druckluftstrahl je Druckluftkanone individuell gesteuert werden. Dies ist notwendig, um auf die verschiedenen Störeinflüsse wie Verwirbelungen durch Wind, Temperaturen und Entfernung reagieren zu können. Die Schaltzeit des Schnellschluss-Ventils 200 ist im Millisekundenbereich verstell bar.
  • Die Verwendung der Laval-Venturi-Düse 100 und des Schnellschluss-Ventils 200 ist nicht auf den Einsatz im beschriebenen Feuerlöschverfahren beschränkt. Beide Bauteile können separat auch für andere Anwendungsfälle benutzt werden.
  • Wird durch Öffnen des Schnellschluss-Ventils 200 die Druckluft in die Venturi-Laval-Düse 100 gegeben, durchströmt sie die Düsenbohrungen 108, 116. Über die Venturi-Düsel 110 wird Wasser angesaugt, das in Folge der hohen Geschwindigkeit und der an den Wänden der Bohrungen 109, 113 entstehenden Reibungswärme verdampft, in einen Wassernebel übergeht und sich mit der Druckluft verbindet. Nach einer Öffnungszeit von wenigen hundertstel bis zu einer zehntel Sekunde wird das Schnellschluss-Ventil 200 wieder geschlossen, sodass aus dem hinteren Laval-Düsenkörper 107 bzw. dem Schalldämpfer 115 ein Druckluftstoß mit Überschallgeschwindigkeit (Ma = 1 bis 4,3) und einem Druck von 200 bar oder mehr ausgestoßen wird. Die dabei durch die Venturi- Düse 110 zugeführte Wassermenge beträgt etwa 0,015 l.
  • In dieser Weise können die auf der aus Edelstahl bestehenden Platte 307 angeordneten Druckluftkanonen 301.1, 301.2, 301.3 nacheinander betätig werden, sodass sich jeweils eine Sequenz aus drei Druckluftstößen ergibt. Hintereinander werden dann eine Vielzahl von Sequenzen abgefeuert. Für die Berechnung der Anlage gilt beispielsweise:
    Es wird ein Kompressor 314 mit einer Luftleistung von 3.500 l/min bei einem Druck bis 365 bar eingesetzt. Bei einem Druck von nur 200 bar wird die Luftleistung auf 6.378 l/min erhöht. In zwei parallel geschalteten Drucklufttanks 313 können bei 200 bar 2.747,5 l Druckluft gespeichert werden. Der theoretische Luftmengendurchfluss bei Leitungen DN20 bei 200 bar beträgt 14 kg/s. Das entspricht 10.827,53 l/s. Ein Schuss mit der Druckluftkanone 301.1 bei einer Öffnungszeit des Schnellschluss-Ventils 200 von 0,02 s lässt 216,55 l Druckluft entweichen. Die drei auf der Platte 315 angebrachten Druckluftkanonen 301.1, 301.2, 301.3 können zum Beispiel in folgender Sequenz (Schussfolge) abgeschossen werden:
    Kanone 301.1: 0,02 s + 0,5 s Pause,
    Kanone 301.2: 0,02 s + 0,5 s Pause,
    Kanone 301.3: 0,02 s + 0,10 s Pause
  • Die gesamte Luftmenge in diesem Beispiel bei drei Schuss in einer Sequenz beträgt 649,65 l in 11,06 s. Das entspricht einer Schussserie von 5,42 Schuss pro Minute und einer gesamten Luftmenge von 3.521,1 l/m. In der Venturi-Laval-Düse 100 wird dem Schuss (Druckluftstoß) bei 0,02 s Öffnungszeit eine Wassermenge von 0,015 l zugeführt. Die Luft wird bis maximal 4,3 Mach beschleunigt. Bei einer Schussserie von 5,42 Schuss pro Minute werden 0,2439 l Wasser pro Minute der Druckluft zugesetzt. Bei einer theoretischen Schussleistungen von 325 Sequenzen pro Stunde werden 79,27 l/h und bei einem Tageseinsatz von 16 Stunden insgesamt 1.268,3 l Wasser pro Tag benötigt. Durch den entstehenden Wasserdampf wird die Schießentfernung und die Strahlbündelung wesentlich gesteigert. Im Idealfall kann sie bis zu 100 Metern betragen.
  • Bei einem Schuss mit der Druckluftkanone 301.1 bei einer Öffnungszeit des Schnellschuss-Ventils 200 von 0,1 s werden 1.082,75 l Druckluft freigesetzt. Die Kanonen 301.1, 301.2, 301.3 können zum Beispiel in folgender Schussfolge abgeschossen werden:
    Kanone 301.1: 0,1 s + 6 s Pause,
    Kanone 301.2: 0,1 s + 12 s Pause,
    Kanone 301.3: 0,1 s + 18 s Pause.
  • Die gesamte Luftmenge in diesem Beispiel bei drei Schuss in einer Sequenz beträgt 3.248,2 l in 36 s. Das entspricht einer Schusssequenz von 1,66 pro Minute und einer gesamten Luftmenge von 5.392,10 l/min. Je Schuss werden in diesem Beispiel 0,075 l Wasser zugeführt. Bei dieser Schussserie von 1,66 pro Minute werden 0,3735 l Wasser/min der Druckluft zugesetzt. Bei einer theoretischen Schussleistung von 99,6 Sequenzen/h werden 37,20 l/h benötigt. Bei einem Einsatz von 34 Stunden ergeben sich 1.264,8 l benötigtes Wasser.
  • Der Kompressor 314 schiebt die benötigte Luftmenge in die Drucklufttanks 313 kontinuierlich nach.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Venturi-Laval-Düse
    101
    Außengewinde
    103
    vorderer Laval-Düsenkörper
    104
    Arretierungsbolzen
    105
    Düsenscheibe
    106
    Überwurfmutter
    107
    hinterer Laval-Düsenkörper
    107.1
    Flansch
    108
    Bohrung
    109
    Bohrung
    110
    Bohrung
    111
    Pneumatik-Anschluss
    112
    Schlauch
    113
    Gewinde
    114
    Außengewinde
    115
    Schalldämpfer
    116
    Düsenbohrung
    200
    Schnellschluss-Ventil
    201
    Umkehrhubmagnet
    202
    Hubstange
    203
    Flanschplatte
    204
    Dichtung Hubstange
    205
    Flanschplatte
    206
    Ventilunterteil
    207
    Kugellager
    209
    Ventilschlitten
    210
    Gewinde
    211
    Kugellager
    212
    Flanschplatte
    213
    Flanschplatte
    214
    Hubstange
    215
    Umkehrhubmagnet
    216
    Ventiloberteil
    217
    Kugellager
    220
    Dichtung
    221
    Dichtung
    222
    Bohrung
    223
    Druckluftkanal
    224
    Druckluftanschluss
    225
    Anschluss
    300
    Löschfahrzeug
    301
    Druckluftkanone
    301.1
    Druckluftkanone
    301.2
    Druckluftkanone
    301.3
    Druckluftkanone
    302
    Wärmebildkamera
    303
    Zielkamera
    304
    Haken
    306
    Winkelschrittgeber
    307
    Platte
    310
    Fahrerkabine
    311
    Auflieger
    312
    Ausleger
    312.1
    Auslegerarm
    313
    Drucklufttank
    314
    Kompressor
    315
    Wassertank
    316
    Ketten
    317
    Räder
    320
    Aufbau
    D1
    Durchmesser
    D2
    Durchmesser
    D3
    Durchmesser
    Q
    Querrichtung
    S
    Strömungsrichtung

Claims (15)

  1. Verfahren zum Löschen von Flächenbränden, insbesondere Waldbränden, mit folgenden Schritten:
    a) Bereitstellen von unter einem Druck von mindestens 200 bar stehender Druckluft an mindestens einer Druckluftkanone (301),
    b) Abschießen einer Vielzahl von aufeinander folgender Druckluftstöße in Richtung des zu löschenden Brandherds mit der Druckluftkanone (301).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft in der Druckluftkanone (301) so beschleunigt wird, dass sie diese mit Überschallgeschwindigkeit verlässt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft unter einem Druck zwischen 200 und 365 bar bereitgestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der Druckluft beim Verlassen der Druckluftkanone (301) zwischen Ma = 1 bis 4,3 beträgt.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Druckluftkanonen (301.1, 301.2, 301.3) verwendet werden, mit denen eine Vielzahl von Druckluftstoß-Sequenzen abgeschossen werden, wobei für jede Sequenz die Druckluftkanonen (301.1, 301.2, 301.3) nacheinander jeweils einen Druckluftstoß abschießen.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluft in der Druckluftkanone (301) Wasser zugemischt wird, das in dem Druckluftstoß als Wasserdampf enthalten ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckluftkanone (301) eine kombinierte Venturi-Laval-Düse (100) vorgesehen ist, in der die Druckluft beschleunigt und mit Wasser vermischt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftkanone (301) ein Schnellschluss-Ventil (200) vorgeordnet ist.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Druckluftkanone (301) auf einem Ausleger (302) eines geländegängigen Fahrzeugs (300) angeordnet und im Raum freibewegbar ist.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft über mindesten einen Drucklufttank (313) zur Verfügung gestellt wird, der an mindestens einen Kompressor (320) angeschlossen ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser aus einem Wassertank (315) bereitgestellt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Drucklufttank (311), der mindestens eine Kompressor (314), das mindestens eine Schnellschluss-Ventil (200) und/oder der Wassertank (315) auf einem geländegängigen Fahrzeug (300) angeordnet sind.
  13. Venturi-Laval-Düse (100) zur Verwendung in dem Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, mit:
    - einem vorderen Laval-Düsenkörper (103), der eine sich von einem ersten Durchmesser (D1) in Strömungsrichtung (S) zu einem zweiten Durchmesser (D2) verjüngende erste Düsenbohrung (108) aufweist,
    - einer in den vorderen Laval-Düsenkörper (103) eingesetzten Düsenscheibe (105), die in Strömungsrichtung (S) eine zentrale Durchgangs-Bohrung (109) mit dem zweiten Durchmesser (D2) und quer zur Strömungsrichtung (S) eine radiale Bohrung (110) und einen die radiale Bohrung (110) nach außen abschließenden Wasser-Anschluss (111) aufweist,
    - einem hinteren Laval-Düsenkörper (107), der eine sich von dem zweiten Durchmesser (D2) in Strömungsrichtung (S) auf einen dritten Durchmesser (D3) vergrößernde zweite Düsenbohrung (116) aufweist,
    - einem auf den hinteren Laval-Düsenkörper (107) aufgesetzten Schalldämpfer (115).
  14. Schnellschluss-Ventil (200) zur Verwendung in dem Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12 mit:
    - einem mehrteiligen Gehäuse (203, 205, 206, 212, 213, 216),
    - einem im Gehäuse (203, 205, 206, 212, 213, 216) in einer Strömungsrichtung (S) verlaufenden Druckluft-Kanal (223) mit einem ersten Querschnitt, einem Druckluft-Einlass (224) und einem Druckluft-Auslass (225),
    - einem quer zum Druckluft-Kanal (223) angeordneten Ventil-Schlitten (209), der in Querrichtung oszillierend von einer ersten Endlage in eine zweite Endlage antreibbar ist und eine Durchgangsöffnung (222) mit einem zweiten Querschnitt aufweist, der dem ersten Querschnitt des Druckluft-Kanals (223) entspricht,
    - in der ersten Endlage des Ventil-Schlittens (209) ist die Durchgangsöffnung (222) in Überdeckung mit dem Druckluft-Kanal (223), sodass Druckluft in Strömungsrichtung (S) strömen kann,
    - in der zweiten Endlage des Ventil-Schlittens (209) ist der Druckluft-Kanal (223) zumindest in Richtung des Druckluft-Einlasses (224) verschlossen,
    - der Antrieb des Ventil-Schlittens (209) erfolgt über zwei Umkehrhubmagnete (201, 215), die gegenläufig schaltbar sind.
  15. Fahrzeug (300) zur Anwendung des Verfahrens nach mindestens Anspruch 9, mit:
    - einer Fahrerkabine (310),
    - einem Auflieger (311),
    - einem Ausleger (312),
    - mindestens einem auf dem Auflieger (311) angeordneten Drucklufttank (313),
    - mindestens einem auf dem Auflieger (311) angeordneten Kompressor (314),
    - mindestens einem auf dem Auflieger (311) angeordneten Wassertank (315),
    - der Ausleger (312) weist an seinem freien Ende eine Platte (307) auf,
    - auf der Platte (307) sind die mindestens eine Druckluftkanone (301), das dieser Druckluftkanone (301) zugeordnete Schnellschluss-Ventil (200) und mindestens eine Kamera (302) angeordnet.
EP18154597.1A 2018-02-01 2018-02-01 Verfahren zum löschen von flächenbränden, venturi-laval-düse und schnellschluss-ventil zur verwendung in dem verfahren und fahrzeug, mit dem das verfahren anwendbar ist Withdrawn EP3520863A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18154597.1A EP3520863A1 (de) 2018-02-01 2018-02-01 Verfahren zum löschen von flächenbränden, venturi-laval-düse und schnellschluss-ventil zur verwendung in dem verfahren und fahrzeug, mit dem das verfahren anwendbar ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18154597.1A EP3520863A1 (de) 2018-02-01 2018-02-01 Verfahren zum löschen von flächenbränden, venturi-laval-düse und schnellschluss-ventil zur verwendung in dem verfahren und fahrzeug, mit dem das verfahren anwendbar ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3520863A1 true EP3520863A1 (de) 2019-08-07

Family

ID=61132266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18154597.1A Withdrawn EP3520863A1 (de) 2018-02-01 2018-02-01 Verfahren zum löschen von flächenbränden, venturi-laval-düse und schnellschluss-ventil zur verwendung in dem verfahren und fahrzeug, mit dem das verfahren anwendbar ist

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3520863A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022119451A1 (en) * 2020-12-04 2022-06-09 Halo Sb As A system for combating forest fires

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6223827B1 (en) * 1997-05-14 2001-05-01 Nauchno-Issledovatelsky Institut Nizkikh Temperatur Pri Mai Fire-extinguishing equipment
US20050077055A1 (en) * 2003-09-12 2005-04-14 Armando Celorio-Villasenor Ambient-air jet blast flames containment and suppression system
CN103949026A (zh) * 2014-03-28 2014-07-30 北京喜安妮科技发展有限公司 细水雾灭火系统
CN106669070A (zh) * 2015-11-09 2017-05-17 中国人民解放军军械工程学院 便携式细水雾单兵灭火系统

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6223827B1 (en) * 1997-05-14 2001-05-01 Nauchno-Issledovatelsky Institut Nizkikh Temperatur Pri Mai Fire-extinguishing equipment
US20050077055A1 (en) * 2003-09-12 2005-04-14 Armando Celorio-Villasenor Ambient-air jet blast flames containment and suppression system
CN103949026A (zh) * 2014-03-28 2014-07-30 北京喜安妮科技发展有限公司 细水雾灭火系统
CN106669070A (zh) * 2015-11-09 2017-05-17 中国人民解放军军械工程学院 便携式细水雾单兵灭火系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022119451A1 (en) * 2020-12-04 2022-06-09 Halo Sb As A system for combating forest fires

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1259296B1 (de) Mischkammer zur erzeugung von druckluftschaum für löschanlagen
DE69910024T2 (de) Rückstossloses wassergewehr
DE2804270C2 (de) Vorrichtung zur Bodensogreduzierung an einem Artilleriegeschoß
DE19748453A1 (de) Feuerlöschroboter
EP3520863A1 (de) Verfahren zum löschen von flächenbränden, venturi-laval-düse und schnellschluss-ventil zur verwendung in dem verfahren und fahrzeug, mit dem das verfahren anwendbar ist
AT411482B (de) Wasser-nebel-bedüsungssystem, insbesondere für teilschnittmaschinen im streckenvortrieb
DE10044094A1 (de) Feuerlöschanhänger
EP2354754A2 (de) Kampfpanzer mit einer Besatzung im Turm
EP1312888B1 (de) Vorrichtung mit einem Wirkstoff gefüllten bzw. füllbaren Speichertank und einer Vernebelungseinheit
EP3685886A1 (de) Sprühvorrichtung, vorzugsweise für die brandbekämpfung
DE102019104196A1 (de) Schutzrahmen für ein Fahrzeug
DE4443111C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Feuer mit Wasser
DE102020133630A1 (de) Armatur zur Brandbekämpfung und/oder zur Kühlung von brennenden Objekten
EP3546027B1 (de) Verfahren zum löschen stark batteriehaltiger brandherde, z. b. fahrzeugen mit darin verbauten antriebsbatterien
DE102021201226A1 (de) Anordnung aus Steckleiterteil und mobilem Leiteraufsatz mit Sprühkopf und Herstellungsverfahren
DE19614391A1 (de) Verfahren zum thermischen Unschädlichmachen von verlegten Landminen
EP1500412A1 (de) Vorrichtung zur Brandbekämpfung in einem Kraftfahrzeug insbesondere Nutzfahrzeug
EP2285454A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum impuls-ausstoss von medium
DE3933582A1 (de) Werferrohr
WO2008019660A1 (de) Vorrichtung zum löschen
EP0133999A2 (de) Gerät zur Bekämpfung von Brandherden im Inneren von gelagerten Stoffen
WO2000015301A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bekämpfen von bränden
DE2345329B2 (de) Einsatzfahrzeug zum Abstrahlen von mitgefühlten Bekämpfungsmitteln
DE924915C (de) Vorrichtung zum Spurhalten von Lastanhaengern beim Abreissen vom Zugfahrzeug
DE907993C (de) Leichtgeschuetz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200107

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210901