EP3514297A1 - Profilschiene mit stopfen zur befestigung auf einer verschalung - Google Patents
Profilschiene mit stopfen zur befestigung auf einer verschalung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3514297A1 EP3514297A1 EP18401099.9A EP18401099A EP3514297A1 EP 3514297 A1 EP3514297 A1 EP 3514297A1 EP 18401099 A EP18401099 A EP 18401099A EP 3514297 A1 EP3514297 A1 EP 3514297A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rail
- plug
- connecting element
- casing
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009415 formwork Methods 0.000 title claims description 10
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims abstract description 35
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 11
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 11
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 10
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 9
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000587161 Gomphocarpus Species 0.000 description 1
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000005477 standard model Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/41—Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
- E04B1/4107—Longitudinal elements having an open profile, with the opening parallel to the concrete or masonry surface, i.e. anchoring rails
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G17/00—Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
- E04G17/002—Workplatforms, railings; Arrangements for pouring concrete, attached to the form
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G15/00—Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
- E04G15/04—Cores for anchor holes or the like around anchors embedded in the concrete
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/14—Conveying or assembling building elements
- E04G21/16—Tools or apparatus
- E04G21/18—Adjusting tools; Templates
- E04G21/1841—Means for positioning building parts or elements
- E04G21/185—Means for positioning building parts or elements for anchoring elements or elements to be incorporated in the structure
Definitions
- the present invention relates to a rail and fastening means for fastening the rail on a casing for at least partial embedding of the rail in concrete and a method thereof.
- Known profiled rails which can also be called anchor rails, profile anchor rails or mounting rails for anchoring in concrete, are usually formed along a rail longitudinal axis C-shaped with a rail back, two side legs, each with angled wing sections, the wing sections each extend to each other so far in that a rail slot remains open with a rail slot width therebetween.
- the rail slot has the condition that in it one or more screws can be introduced in order to screw other parts to the rail can.
- the screws can be mounted at arbitrary locations along the rail slot and preferably transmit forces transversely to the rail longitudinal axis.
- a particular embodiment in this case has a toothing on the inside of the wing sections in order to be able to transmit forces parallel to the longitudinal axis of the profile rail through the toothing.
- several anchors such as tread anchors or round anchors are preferably connected, or they can be connected to effect a cast in concrete condition better positive anchoring of the rail in the concrete.
- the term "concrete” is also representative of any other potting compound, such as cement or concrete or building material mixtures, which are suitable for pouring or embedding the rail.
- the rail In the rail back several holes are or are preferably introduced along a center line, through which the rail can be preferably nailed to the casing.
- the rail Before pouring the rail in concrete, the rail is on the side with the rail slot temporarily connected to the casing so that the rail with the rail slot tight on the casing, which is flat, sitting and connected to it.
- the mounting of the rail on or on the casing is generally carried out by nailing or screwing on a conventional wood or plastic casing.
- the rail is connected to the casing by pins or nails, which are driven through the holes in the casing, or by screws which are screwed through the holes in the casing or bolted and countered.
- the holes have a hole diameter or hole cross-section, which is adapted to the pins, nails or screws.
- holes are introduced in the rail back, the diameter of the penetration of the nail shaft but not des-head allowed. These nail holes must be inserted into the rail back as part of the production process or in a separate operation, e.g. by drilling or punching; This process is time and cost-driving.
- DE 9 108 942 U1 discloses a formed in c-profiled cross-sectional shape rail with provided in the rail back holes through the holding nails to the respective formwork board on which the rail is located, and can be beaten. In an opening gap opposite the holes, filler strips become one Closing the opening gap provided. After a completed pouring of the rail in a subsequent step, after the shuttering board has been removed, the protruding holding nails must be, for example, folded or pinched, still ends of the retaining nails are present and visible.
- CH 379 734 A discloses the rail with the provided in the rail back holes and holding nails, which are formed so that a Garagelkopf is screwed by a thread on a respective holding mandrel.
- the holding nail With the screwed-on holding nail head, the holding nail can first be hammered into the formwork board. After a completed pouring the rail, the shuttering board can be removed in a subsequent step and the protruding holding nails are simply bent over and turned out.
- the disadvantage here is that the thread is often damaged in the holding nail when hitting the retaining nail in the shuttering board and the subsequent removal of the holding mandrel is made even more difficult.
- EP 1 486 629 A2 discloses a similar retaining nail with the thread like CH 379 734 A with the same advantages and disadvantages.
- Suitable special screws which are inserted in the rail and guided through the rail slot, are selected on the basis of planning and approval documents in accordance with the profile rail size and its type of use (tension, transverse tension, etc.).
- a user identifies the rail in general on the basis of a rail-side marking or embossing.
- Out DE29903167 shows that an embossing can also be part of an anchor. Or the embossing can be incorporated as a separate process in the production process. Both techniques are costly. Alternatively, inscriptions are applied whose weather resistance is often called into question by users.
- Profile rails are required and produced in different lengths, generally between 100mm and 6m.
- DE19907475 discloses a method in which anchors are guided through anchor holes in countersinks in the rail back of a rail and secured captive by material deformation. These anchor holes are usually made by means of a punching tool at the same time as the holes for the nails or screws and the respective counterbores. After inserting and securing the anchors, corrosion protection can be applied.
- Plugs in the holes for the nails or screws can be used to protect an unprotected surface in the hole area by sealing against corrosion. However, this does not solve the problem of lack of corrosion protection of the larger anchor holes in which an anchor is held. thats why It is customary to apply the corrosion protection only after all work that can injure the surface. The later setting of an additional anchor is not provided in general.
- the present invention has for its object to eliminate the disadvantages of the prior art and to provide a rail that is connected via connecting means as simple and time-saving and cost-saving with a casing for a concrete grouting and from the casing is releasable again , in total, with possibly overhanging liaison, and a corresponding procedure should be provided.
- the introduction of the plug between the rail and the connecting element since the plug can be used in pre-made in the rail any arbitrary positions and are releasable again to connect at the points with the respective plug via a respective connecting element between the profile rail and the formwork.
- the connecting element has no direct contact with the rail and damaging this or a corrosion protection on the rail, which is preferably protected against corrosion with the prefabricated holes, not.
- the plug is a plastic plug, which has the further advantages that, since it is preferably elastic, it is easy to insert into the rail, preferably seals and is inexpensive.
- the plug has a larger outer cross section and accordingly at the same pressure force a smaller surface pressure towards the rail out.
- the prefabricated holes are designed so that both a plug and an anchor can be used, so that the appropriate selection can be made directly on site at the site. This also saves a lot of time and money or a complex and much more expensive planning ahead.
- the plug is designed so that when he sits in the rail and the connecting element to a mounting of the rail on the casing with the Formwork is connected, the plug is pulled by the connecting element to a first tensile force through the rail slot to the casing, and the plug holds the connecting element.
- the plug is preferably designed so that after the casing has been removed later, the plug releases the connecting element from a second tensile force in the direction of the plug to the rail slot, slip or break out.
- the second tensile force is greater than the first tensile force.
- the plug is sufficiently elastic at least in the lead-through region for the connecting element or has a predetermined breaking point, so that the connecting element can be pulled out from the hole of the profile rail through the rail slot from the second pulling force.
- the predetermined breaking point breaks when a material of the plug can be pulled out in the region of the predetermined breaking point in order to form the predetermined breaking point by means of a thinning of the material.
- the material to be pulled out may be connected to a tab that is accessible in the assembled state of the plug in the rail on the side of the passage area and accessible from the rail slot.
- this important identifier for the rail which must also be subsequently cast in concrete condition must be recognizable at any time, not be hammered or engraved with much more effort in the rail itself.
- An embossing or engraving of the identifier in the rail itself is problematic in terms of a corrosion protection order, if the corrosion protection would thereby partly milled or removed or if subsequently an anti-corrosion layer would be applied and make the identifier thereby difficult to read.
- An application of paint can also be easily scraped off during the construction process; These problems do not exist with an impression in the plug.
- Fig. 1 shows a profiled rail 2 of a preferred embodiment, which is intended for at least partial embedding in concrete, as also mentioned above.
- a rail 2 which is also called anchor rail or mounting rail, provided with one or more anchors 3 or is already provided with the anchors 3, which are firmly connected to the rail 2, to better hold the rail 2 in the concrete effect.
- Fig. 2 and Fig. 3 show such rails 2, with Anchors 3 are provided, which lock the respective rail 2 in a later state in which the rail 2 is cast with the concrete, firmly in it or "anchored”.
- the profile rail 2 is initially attached in practice to a casing 5 with connecting elements 4, in order then to be cast around with the concrete. Subsequently, the casing 5 is removed again, so that a rail slot of the rail 2 is visible.
- the profiled rail 2 is substantially C-shaped along a profiled rail longitudinal axis by a rail back 21 with two laterally projecting limbs 20 therefrom, wherein the limbs 20 have at their edges opposite the rail back 21 respective wing sections 22 angled therefrom to one another.
- the respective wing section 22 has in each case an outer edge 22a, which is connected to the respective leg 20, and an opposite, preferably parallel, inner edge 22b, wherein the respective wing section 22 is angled or bent away from the respectively associated leg 20 such that the two mutually extending inner edges 22b of the two wing sections 22 form a parallel rail slot 23.
- the two wing sections 22 form a lowermost plane which is opposite the rail back, wherein the lowest plane is predetermined in order to abut against the shuttering 5.
- a profiled rail interior is formed, which should remain free of concrete when casting the rail 2 with the concrete in order later preferably at least one profile rail screw 6 to bring in order to Profile rail screw 6, for example, to connect a plate 8 with the rail 2, as in Fig. 8 is shown.
- the connecting element 4 has already been pulled out or broken out after the profiled rail 2 has been cast around with the concrete which is marked by the broad stripe.
- the rail back 21 has a first plurality of holes 24 with a respective hole cross-section, in which according to the invention partially a second plurality of plugs 1 are used.
- the holes 24 are arranged along a center line of the rail back 21.
- the holes 24 may be arranged differently in the rail back 21. Also conceivable is an additional arrangement of further identical holes 24 laterally in one or both legs 20th
- the respective plug 1 in this case has along a central plug longitudinal axis on a cap portion 12 and an adjoining passage portion 10, which are integrally connected to each other.
- Fig. 9 - Fig. 11 show embodiments of the plug 1.
- the cap portion 12 in this case has a first end face 12a with a first outer cross section, which is larger than the hole cross section, so that the cap portion 12 strikes upon insertion of the passage portion 10 in the respective hole 24 on the rail back 21 and is retained.
- the cap portion 12 is formed so that at least be running around the plug longitudinal axis outer edge portion can not be pulled through the hole 24 with effort.
- the passage section 10 has a second end face 10a which is opposite to the first end face 12a and has a second outer cross section which can be inserted through the respective hole 24 or can be pressed in during insertion until the cap section 12 strikes the rail back 21.
- the stopper 1 has, in the direction of the stopper longitudinal axis, a passage region 13 through which a respective elongate connecting element 4 can be manually passed or pushed through or screwed through.
- the lead-through region 13 is designed to guide the connecting element 4 in the direction of the plug longitudinal axis.
- the lead-through region 13 is arranged centrally along the plug longitudinal axis.
- the connecting element 4 is preferably a nail or a screw or a pin and has a head and a shaft.
- the head of the connecting element 4 is at least as large and the lead-through area 13 formed so small that the head is retained on a mounting or attachment of the rail 2 on the casing 5 from the plug 1, preferably undergoes a stop and does not slip through the feedthrough area 13 ,
- the shaft of the connecting element 4 in this case has a length which is sufficient to be connected to the casing 5 can.
- the nail or screw preferably extends into or through the casing 5 in order to be able to produce a sufficiently strong connection.
- the stopper 1 is preferably formed with two or more lead-through regions 13, through which then preferably in each case a connecting element 4 can be driven towards the shuttering 5. In this way, the hold between the plug 1 and the casing 5 can be increased.
- the respective lead-through region 13 in the plug 1 can be designed, for example, as a hole or as a blind hole with a pierceable cover wall or as a region with a cylindrical cavity along a passage axis for the connecting element 4. In this case, the hollow region may also be formed with a softer or thinner-walled material.
- the lead-through region 13 can also be formed by a thinning of the material in the cap portion 12 or in the passage portion 10.
- the connecting elements 4 are preferably driven by the respective plug 1 as far as the shuttering down along the plug longitudinal axis a first tensile force acts on the respective plug 1 to the casing 5 out.
- the profiled rail 2 is connected between the plug 1 and the casing 5 at the respective point of the connecting element 4 up to the first tensile force with the casing 5.
- the respective connecting element 4 can be pulled from a second tensile force on the shaft in the direction of the plug to the rail slot 23, which is preferably higher than the first tensile force, then through the respective plug 1 or through the hole 24.
- the first tensile force acts along the plug longitudinal axis from the cap portion 12 to the rail slot 23.
- the first tensile force of the shank of the connecting element 4 acts on the stopper 1 in the direction of the casing 5, after the mounting of the profiled rail 2 on the casing 5.
- the respective plug 1 around the plug longitudinal axis around a predetermined breaking point 14 which is formed between an inner portion 19a with the lead-in area 13 and an outer portion 19b, which remains around the plug longitudinal axis outside of the inner portion 19a around.
- a predetermined breaking point 14 which is formed between an inner portion 19a with the lead-in area 13 and an outer portion 19b, which remains around the plug longitudinal axis outside of the inner portion 19a around.
- the predetermined breaking points 14 are shown in dashed lines.
- the inner portion 19 a has a cross-section which is smaller than the hole cross-section in order to be pulled through the hole 24 at a breaking of the predetermined breaking point 14 together with the connecting element 4.
- the predetermined breaking point 14 breaks from the second tensile force of the connecting element 4 in the direction of the plug 1 to the rail slot 23.
- the predetermined breaking point 14 is formed by an annular MaterialwandverBanknung around the plug longitudinal axis.
- the predetermined breaking point 14 is designed to hold up to the first tensile force of the connecting element 4 on the plug 1 in the direction of the casing 5 and not to break.
- the directional statement "for shuttering" means: from the plug 1 to the rail slot 23 out.
- a pivoting force or a pivoting moment may favor a breaking of the predetermined breaking point, so that in this case the second tensile force can also preferably become smaller than the first tensile force.
- the profile rail 2 is pulled by the respective connecting element 4 and the plug at the location of the respective connecting element 4 with up to the first tensile force against the casing.
- the predetermined breaking point 14 is formed, from the second tensile force of the connecting element 4 on Plug 1 in the direction of the rail slot 23 to tear in order to pull out the respective connecting element 4 with the second tensile force from the plug can.
- the annular material wall thinning is preferably formed by a material which can be pulled out of a region of the predetermined breaking point 14 and which is connected to a pull tab 15.
- the pull tab 15 is preferably arranged in the assembled state of the plug 1 in the rail 2 on the side of the passage area 10 and accessible from the rail slot 23.
- the pull tab 15 is exemplified in the FIGS. 4 . 5 and 9 - 12 shown.
- the respective plug 1 is so elastically formed in the lead-in area 13 that during assembly of the rail 2 on the casing 5, the connecting element 4 is held with the head to the first tensile force in the lead-through area 13 of the plug 1 to the rail 2 at the point of the connecting element 4 to hold up to the first tensile force on the casing 5.
- the lead-through region 13 yields in a region of the head of the connecting element 4 from the second tensile force in the direction of the rail slot 23, so that the connecting element 4 is pulled through the leadthrough region 13 with its head.
- the second tensile force is higher than the first tensile force.
- the plug 1 can also be designed to yield more rapidly to the head of the connecting element 4 after a pivoting movement or a pivoting force, in which the connecting element is pivoted or tilted along the rail slot 23, whereby the second tensile force can be smaller than the first tensile force ,
- each connecting element 4 adds up to the shuttering 5 and a correspondingly higher total force is formed with which the rail 2 is attracted to the shuttering 5.
- the predetermined breaking point 14 may be formed to break by a torsional movement from a predetermined torsional moment.
- the predetermined breaking point 14 may be formed, in particular by a pivoting movement to break from a predetermined pivoting moment or a predetermined pivoting force.
- predetermined breaking points 14 or elastic regions that hold the connecting element 4 to the first tensile force in the plug 1 and release or break away from the second tensile force for example, as slots, Phillips or otherwise.
- the profiled rail 2 preferably also comprises a sealing profile 7, as shown in FIG Fig. 6 represented along the profile rail longitudinal axis with a Abdichtprofilquerites and an elasticity is formed in order to be pressed into the rail slot 23, which has a rail slot width, with the Abdichtprofilquerites and thereby close this to a profile rail interior.
- Due to the sealing profile 7 of the profile rail interior is protected and sealed against a lateral and lower penetration of the concrete during the casting of the rail 2 with the concrete.
- the plug 1 preferably has such a length that the second end face 10a of the passage section 10 extends to at least the sealing profile 7 which is inserted in the profile rail 2, whereby the sealing profile 7 is supported towards the profile rail interior.
- the sealing profile 7, as exemplified in Fig. 6 represented, in the direction of the profile rail interior towards a groove or a plurality of cup-like recesses with a groove depth or cup depth and a groove or cup cross-section perpendicular thereto.
- the groove depth or cup depth is smaller than a height of the Abdichtprofils 7 and the groove or cup cross section with respect to a lower outer cross section of the passage portion 10 at the second end face 10 a, the smaller, so that the passage portion 10 with the lower outer cross section in the cup cross section inserted, hineinpressbar and / or can be latched therein.
- the groove depth, the groove cross-section and the passage section 10 are formed so that the passage section 10 can be pressed with the lower outer cross section in the groove cross-section and holds the sealing profile 7 by friction.
- the cup depth, the cup cross section and the passage section 10 are formed so that the passage section 10 can be pressed with the lower outer cross section in the cup cross section and holds the sealing profile 7 by friction.
- the lower outer cross section of the passage section 10 which fits into the groove or in the respective cup-like recess, part of the inner portion 19a of the predetermined breaking point 14, which is breakable from the cap portion 12 of the plug 1.
- the plug 1 preferably has a first identifier 17 on the first end face 12a and, alternatively or additionally, a second identifier 18 on the second end face 10a, as in FIG Fig. 12 shown.
- the respective first 17 and / or second identifier 18 preferably comprises an identification code for the profile rail 2.
- the second identifier 18 is arranged on an underside of the plug 1 so that the second identifier in a state used in the rail 2 of can be seen below through the rail slot 23 and can also be seen after the rail 2 is cast around and the casing 5 is removed.
- the holes 24 of the rail 2 for the plug 1 have the same hole cross-section, as for the usable therein anchor 3, such as the profile or round anchor.
- a respective armature 3 can be inserted and connected by the respective hole 24 with the rail 2, for example by screwing or welding.
- the rail 2 can be produced in larger quantities than a standard model and then can be easily adapted to an individual construction individually, without the need for an additional special galvanizing or the like.
- the respective plug 1 is designed to be in a mounted in the rail 2 again detachable from the rail 2 and removable, so that in a hole 24 from which the respective plug 1 was removed, the armature 3 is used, and preferably reversed.
- the plug 1 has around the plug longitudinal axis in a portion of the cap portion 12 and around the lead-in portion 13 around a concave recess 13a, which is formed so that the head of the connecting element 4 can fully immerse therein along the plug longitudinal axis, as in Fig. 9 - Fig. 11 shown, wherein the plug longitudinal axis is shown in phantom.
- the rail back 21 is convexly convexed in a respective region of the holes 24 to the outside, so that convex reductions 21a or dents are formed outwardly therein, as in FIG. 3 and FIG. 4 shown.
- the profile rail 2 is preferably an anchor rail or profile anchor rail.
- Fig. 7 shows a preferred embodiment of the rail 2, in which the wing portions 22 are angled or bent from the legs 20 each having an acute angle.
- the first plurality of holes 24 is greater than or equal to the second plurality of plugs. 1
- the hole cross-section of the holes 24 and the passage portion 10 of the plug 1 are formed so that the passage portion 10 in a clamping region that is close to or adjacent to the cap portion 12, as far as elastic and wider than the hole cross-section, so that the plug with the Through portion 10 is pressed forward to the cap portion 12 into the hole 24 and clamped therein and it is again manually detachable and removable.
- the lead-in area 13 of the plug 1 in a state before the connecting element 4 has been pushed through is substantially leak-tight for liquid concrete.
- the passage section 10 of the plug 1 is formed with a latching lug 11, as exemplified in Fig. 9 and in Fig. 4 - Fig. 6 shown, which is designed and arranged so that it presses in a mounted state of the plug 1 in the rail 2 from a rear side against the rail 2, and locked up to a predefined tensile force against withdrawal of the plug 1 from the rail 2.
- a latching lug 11 as exemplified in Fig. 9 and in Fig. 4 - Fig. 6 shown, which is designed and arranged so that it presses in a mounted state of the plug 1 in the rail 2 from a rear side against the rail 2, and locked up to a predefined tensile force against withdrawal of the plug 1 from the rail 2.
- the passage section 10 of the plug 1 as in FIG Fig. 10 exemplified formed in a region of the rail 2 in the mounted state along the plug longitudinal axis outwardly cambered to allow a press-fitting into the hole 24 and a clamping better than it would be possible if the passage section 10 in the region of the rail 2 cylindrical would.
- the passage portion 10 of the plug 1, as in FIG Fig. 11 shown as an example be formed in the form of lamellas in the region of the rail 2 along the plug longitudinal axis.
- the passage portion 10 of the plug 1 is formed with a thread which is formed and arranged so that it can be locked in a mounted state of the plug in the rail 2 with a nut from behind in the profile rail interior against the rail 2.
- the plug 1 is formed of a plastic material and the plastic material elastic with a Shore hardness of preferably 30 to 60 Shore or more preferably from 60 to 80 Shore or even more preferably from 80 to 100 Shore.
- the plug 1 is preferably made of a metal.
- the plugs are made of a plastic, such as polyamide, polystyrene, polyethylene, polypropylene, PVC or a similar thermoplastic or a thermoset or an elastomer or they comprise such a plastic or a mixture thereof.
- a plastic such as polyamide, polystyrene, polyethylene, polypropylene, PVC or a similar thermoplastic or a thermoset or an elastomer or they comprise such a plastic or a mixture thereof.
- the plug in the lead-in area 13 or in the cap area on an insert part such as an insert made of a metal or a harder plastic than the rest of the plug.
- a head diameter of the connecting element 4 is smaller than the hole cross-section of the holes 24, so that the head of the connecting element 4 can be pulled through the respective hole 24 from the second tensile force.
- the rail 2 made of steel, iron, cast iron or other hard metal with at least as high hardness as iron.
- the wing portions 22 are either smooth towards the profile rail interior, as exemplified in FIG Fig. 1, 2 . 5, 6 . 7 or 8 shown.
- the wing portions 22 to the profile rail interior toward a toothing 22c along the longitudinal axis rail profile, which allows the profile rail screw 6, which has a corresponding, matching teeth, is safe against slipping in the rail 2 can be mounted.
- the wing portions 22 are formed toward the rail slot 23 with a substantially same thickness as exemplified in FIG Fig. 3, Fig. 4 and Fig. 7 shown.
- the wing portions 22 are formed toward the rail slot 23 with an increasing thickness that is a nose 22d, as exemplified in FIG Fig. 1, 2 . 5, 6 and 8th shown.
- the wing sections 22 are also known as profiled ribs or rail lips.
- the shuttering 5 is preferably made of wood or of a plastic or of a metal.
- connection of the rail 2 with the casing 5 by turning a nail or screwing a screw, as the respective connecting element 4, through the lead-through portion 13 of the plug into the casing 5 into it.
- connection of the profiled rail 2 with the casing 5 takes place by welding a pin, as the connecting element 4, onto a metallic formwork surface of the casing 5.
- top and bottom are understood to mean relative locations in the vertical direction, as shown in the figures. For the location “right”, left “the same applies accordingly.
- anchor generally means a tread anchor, a round anchor or other anchors, unless expressly otherwise specified, that is suitable and known to be cast in concrete in connection with the rail.
- crete generally means any substance such as concrete, cement or other potting compound known in the construction industry for casting profiled rails in a formwork.
- the rail also an anchor rail, a profile anchor rail or the like, which are synonymous with the rail and known in the construction industry for pouring into concrete and on a shuttering.
- the rail can, for example, anchor or later be provided with anchors.
- indefinite articles in connection with an item or numbers such as “a” or “an” does not limit an item to an item, but is meant to mean at least “one” item, It may, for example, also give a second or more such items in addition. This applies to all indefinite articles such as “one”, “one”, etc.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Profilschiene und Befestigungsmittel zur Befestigung der Profilschiene auf einer Verschalung zur zumindest teilweisen Einbettung der Profilschiene in Beton und ein Verfahren dazu.
- Bekannte Profilschienen, die auch Ankerschienen, Profilankerschienen oder Montageschienen zur Verankerung in Beton genannt werden können, sind entlang einer Profilschienen-Längsachse meist C-förmig mit einem Schienenrücken, zwei seitlichen Schenkeln mit jeweils davon abgewinkelten Flügelabschnitten ausgebildet, wobei die Flügelabschnitte sich jeweils zueinander soweit erstrecken, dass ein Schienenschlitz mit einer Schienenschlitzweite dazwischen offen bleibt. Der Schienenschlitz hat die Bewandtnis, dass darin eine oder mehrere Schrauben eingebracht sein können, um andere Teile an der Profilschiene festschrauben zu können. Bevorzugt können die Schrauben an beliebigen Stellen entlang des Schienenschlitzes montiert werden und Kräfte bevorzugt quer zur Schienenlängsachse übertragen. Eine besondere Ausführungsform weist dabei eine Verzahnung innen an den Flügelabschnitten auf, um durch die Verzahnung auch Kräfte parallel zur Profilschienenlängsachse übertragen zu können. Mit dem Schienenrücken sind bevorzugt mehrere Anker, wie beispielsweise Profilanker oder Rundanker, verbunden, oder diese können damit verbunden werden, um in einem in Beton eingegossenen Zustand eine bessere formschlüssige Verankerung der Profilschiene im Beton zu bewirken. Der Begriff "Beton" steht auch stellvertretend für jegliche andere Vergussmasse, wie beispielsweise Zement oder Beton- oder Baumaterial-Gemische, die zu einem Eingießen oder Einbetten der Profilschiene geeignet sind.
- In dem Schienenrücken sind oder werden bevorzugt entlang einer Mittellinie mehrere Löcher eingebracht, durch die die Profilschiene auf die Verschalung bevorzugt aufgenagelt werden kann. Vor einem Eingießen der Profilschiene in Beton wird die Profilschiene auf der Seite mit dem Schienenschlitz temporär mit der Verschalung so verbunden, dass die Profilschiene mit dem Schienenschlitz dicht auf der Verschalung, die flächig ist, sitzt und damit verbunden wird. Das Anbringen der Profilschiene an oder auf der Verschalung erfolgt im Allgemeinen durch Aufnageln oder Aufschrauben auf eine übliche Holz- oder Kunststoffverschalung. Dabei wird die Profilschiene mit der Verschalung durch Stifte oder Nägel, die durch die Löcher in die Verschalung eingetrieben werden, oder durch Schrauben, die durch die Löcher in die Verschalung eingeschraubt oder durchgeschraubt und gekontert werden, verbunden. Die Löcher haben dabei einen Lochdurchmesser oder Lochquerschnitt, der auf die Stifte, Nägel oder Schrauben abgestimmt ist. Die Anordnung der Anker entlang dem Schienenrücken muss häufig individuell vorgenommen werden, wobei die Profilschienen, die standardisierte Profilschienen sind, nachträglich entsprechend den Anforderungen am individuellen Bauvorhaben mit Zeitaufwand individuell geändert und angepasst werden müssen.
- Alternativ werden bei einer weit verbreiteten Ausführungsform der Profilschiene in etwa regelmäßigen Abständen Löcher im Schienenrücken eingebracht, deren Durchmesser das Durchdringen des Nagelschaftes aber nicht des -kopfes erlaubt. Diese Nagellöcher müssen als Teil des Produktionsprozesses oder in einem gesonderten Arbeitsgang in den Schienenrücken eingebracht werden, z.B. durch Bohren oder Stanzen; dieser Vorgang ist zeit- und kostentreibend.
-
DE 10 2007 040 279 A1 offenbart verschiedene Möglichkeiten, wie die Profilschiene auch mit Draht umbunden mit der Verschalung verbunden werden kann, durch die die beiden Drahtenden geführt, gezogen und vor der Verschalung arretiert werden, um die Profilschiene gegen die Verschalung zu ziehen und zu halten. - Nach dem Aushärten des Betons werden Schalungsseitenwände und die Verschalung, die mit der Profilschiene verbunden ist, entfernt, sodass zur weiteren Befestigung vorgesehene Seiten von in Beton eingegossenen Einlegeteilen in einer Betonoberfläche frei liegen. Danach kann die Schalung gereinigt und an anderer Stelle wiederverwendet werden. Nachteilig können dabei nun aus der Profilschiene herausstehende Nagelenden oder Schraubenenden sein, die üblicherweise mühsam und verletzungsgefährdend abgeschliffen oder mit Hilfe eines Meißels abgeschlagen werden müssen. Erst nach solchen zeitaufwändigen Arbeiten steht die Profilschiene zur Nutzung mit entsprechenden Spezialschauben (Hammer- oder Hakenkopf) zur Verfügung.
-
DE 20 2015 003 443 U1 offenbart eine Profilschiene, in der in einem Profilschieneninnenraum, der zwischen den Schenkeln und dem Schienenrücken gebildet wird, ein jeweiliges Halteelement mit der Profilschiene verbunden ist, gegen das die Verschalung über eine Schraubverbindung gezogen und arretiert wird. Dieses Verfahren erübrigt ein Abschleifen oder Umbiegen der Nagelenden oder Schraubenenden, aber es ist vom Materialaufwand und der Installation her gesehen teurer. -
DE 9 108 942 U1 offenbart eine in c-profilierter Querschnittsform ausgebildete Profilschiene mit im Schienenrücken vorgesehenen Löchern, durch die Haltenägel bis zum jeweiligen Schalungsbrett, auf dem die Profilschiene liegt, ein- und durchgeschlagen werden können. In einem den Löchern gegenüberliegenden Öffnungsspalt sind Füllstreifen zu einem Verschließen des Öffnungsspalts vorgesehen. Nach einem abgeschlossenen Eingießen der Profilschiene müssen in einem nachfolgenden Schritt, nachdem das Schalungsbrett abgezogen worden ist, die herausstehenden Haltenägel beispielsweise umgeschlagen oder abgezwickt werden, wobei immer noch Enden der Haltenägel vorhanden und sichtbar sind. -
CH 379 734 A -
EP 1 486 629 A2 offenbart einen ähnlichen Haltenagel mit dem Gewinde wieCH 379 734 A - Passende Spezialschrauben, die in der Profilschiene eingesetzt und durch den Schienenschlitz geführt sind, werden anhand von Planungs- und Zulassungsunterlagen entsprechend der Profilschienengröße und ihrer Verwendungsart (Zug, Querzug, etc.) ausgewählt. Ein Anwender identifiziert die Profilschiene im Allgemeinen anhand einer schieneninnenseitigen Kennzeichnung oder Prägung. Aus
DE29903167 geht hervor, dass eine Prägung auch Teil eines Ankers sein kann. Oder die Prägung kann als eigener Prozess in den Fertigungsablauf eingebaut werden. Beide Techniken sind kostenintensiv. Alternativ werden Beschriftungen aufgebracht, deren Witterungsbeständigkeit von Anwendern oft in Zweifel gezogen wird. - Profilschienen werden anwendungsbezogen in unterschiedlichen Längen, im Allgemeinen zwischen 100mm und 6m, benötigt und produziert.
DE19907475 offenbart ein Verfahren, bei der Anker durch Ankerlöcher in Senkungen im Schienenrücken einer Profilschiene hindurchgeführt und durch Materialumformung verliersicher befestigt werden. Diese Ankerlöcher werden i.a. mittels eines Stanzprägewerkzeugs zugleich mit den Löchern für die Nägel oder Schrauben und den jeweiligen Senkungen hergestellt. Nach einem Einsetzen und Befestigen der Anker kann Korrosionsschutz aufgebracht werden. AusEP2388382 ist bekannt, dass Stopfen in den Löchern für die Nägel oder Schrauben dazu genutzt werden können eine ungeschützte Oberfläche im Lochbereich durch Verschließen gegen Korrosion zu schützen. Dies löst jedoch nicht das Problem des mangelnden Korrosionsschutzes der größeren Ankerlöcher, in denen ein Anker gehalten wird. Daher ist es i.a. üblich den Korrosionsschutz erst nach allen Arbeiten, die die Oberfläche verletzen können, aufzubringen. Das spätere Setzen eines zusätzlichen Ankers ist i.a. nicht vorgesehen. - Die derzeit übliche Verkettung der Fertigungsprozesse einschließlich der Korrosionsschutzmaßnahmen erfordert eine aufwändige und teure Logistik.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu beseitigen und eine Profilschiene bereitzustellen, die über Verbindungsmittel möglichst einfach und zeit- und kostensparend mit einer Verschalung für einen Beton-Verguss verbindbar ist und von der die Verschalung wieder lösbar ist, insgesamt mit möglicherweise überstehenden Verbindungsmitteln, und es soll ein dementsprechendes Verfahren dazu bereitgestellt werden.
- Die vorstehende Aufgabe wird von einer Profilschiene zur Befestigung auf einer Verschalung zur zumindest teilweisen Einbettung in Beton gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 und durch ein Verfahren zu einer Montage der Profilschiene auf der Verschalung gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 12 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Erfindungsgemäß wird eine Profilschiene zur Befestigung auf einer Verschalung zur zumindest teilweisen Einbettung in Beton bereitgestellt, wobei
- die Profilschiene entlang einer Profilschienen-Längsachse im Wesentlichen C-förmig ausgebildet ist durch einen Schienenrücken mit zwei seitlich davon winkelig abstehenden gegenüberliegenden Schenkeln, wobei die Schenkel an ihren dem Schienenrücken gegenüberliegenden Kanten jeweilige davon zueinander abgewinkelte Flügelabschnitte aufweisen, wobei der jeweilige Flügelabschnitt jeweils eine Außenkante, die mit dem jeweiligen Schenkel verbunden ist, und eine Innenkante aufweist, so dass die beiden zueinander verlaufenden Innenkanten einen parallelen Schienenschlitz und die beiden Flügelabschnitte eine unterste Ebene bilden, um mit der untersten Ebene an der Verschalung anzuliegen,
wobei im Schienenrücken eine erste Vielzahl von Löchern mit einem jeweiligen Lochquerschnitt ausgebildet sind; - eine zweite Vielzahl an Stopfen in der ersten Vielzahl von Löchern verteilt eingesetzt sind,
- wobei der jeweilige Stopfen entlang einer zentrischen Stopfenlängsachse einen Kappenabschnitt und einen daran anschließenden Durchgangsabschnitt aufweist, wobei der Kappenabschnitt eine erste Stirnseite und einen ersten äußeren Querschnitt hat, der größer als der Lochquerschnitt ist, so dass der Kappenabschnitt bei einem Einführen des Durchgangsabschnitts in das jeweilige Loch am Schienenrücken anschlägt und zurückgehalten wird, wobei der Durchgangsabschnitt eine zweite Stirnseite, die der ersten Stirnseite gegenüber liegt und einen zweiten äußeren Querschnitt hat, der durch das jeweilige Loch soweit durchführbar oder darin einpressbar ist, dass der Kappenabschnitt am Schienenrücken anschlägt;
- wobei der jeweilige Stopfen in Richtung der Stopfenlängsachse für ein jeweiliges längliches Verbindungselement einen Durchführungsbereich aufweist, der ausgebildet ist, um von dem Verbindungselement manuell durchstoßbar zu sein und das Verbindungselement dabei zu führen;
- wobei das Verbindungselement als ein Nagel oder eine Schraube mit einem Kopf und einem Schaft mit einer Länge ausgebildet ist, die ausreicht, um den Stopfen mit der Verschalung und mit der Profilschiene dazwischen zu verbinden.
- Besonders vorteilhaft bei der vorliegenden Erfindung ist die Einführung der Stopfen zwischen der Profilschiene und dem Verbindungselement, da die Stopfen an in der Profilschiene vorgefertigten beliebigen Stellen einsetzbar und davon wieder lösbar sind, um an den Stellen mit den jeweiligen Stopfen über ein jeweiliges Verbindungselement eine Verbindung zwischen der Profilschiene und der Verschalung herzustellen. Das Verbindungselement hat dabei keinen direkten Kontakt zur Profilschiene und schädigt dieses oder einen Korrosionsschutz auf der Profilschiene, die mit den vorgefertigten Löchern bevorzugt insgesamt korrosionsgeschützt ist, nicht. Bevorzugt ist der Stopfen ein Kunststoffstopfen, der die weiteren Vorteile hat, dass er, da er bevorzugt elastisch ist, einfach in die Profilschiene einsetzbar ist, bevorzugt abdichtet und kostengünstig ist. Im Vergleich zum Verbindungselement, wie beispielsweise einem Nagel, hat der Stopfen einen größeren äußeren Querschnitt und dementsprechend bei gleicher Druckkraft eine kleinere Flächenpressung zur Profilschiene hin.
- Bevorzugt sind die vorgefertigten Löcher so ausgebildet, dass darin sowohl ein Stopfen als auch ein Anker eingesetzt werden kann, so dass die entsprechende Auswahl direkt Vorort an der Baustelle vorgenommen werden kann. Dies spart auch viel Zeit und Kosten oder eine aufwendige und viel kostspieligere Vorausplanung.
- Bevorzugt ist der Stopfen so ausgebildet, dass wenn er in der Profilschiene sitzt und das Verbindungselement zu einer Montage der Profilschiene auf der Verschalung mit der Verschalung verbunden wird, der Stopfen durch das Verbindungselement bis zu einer ersten Zugkraft durch den Schienenschlitz hindurch zur Verschalung gezogen wird, und der Stopfen dabei das Verbindungselement hält. Zudem ist der Stopfen bevorzugt so ausgebildet, dass nachdem die Verschalung später abgenommen worden ist, der Stopfen das Verbindungselement ab einer zweiten Zugkraft in Richtung vom Stopfen zum Schienenschlitz hin freigibt, durchrutschen oder herausbrechen lässt. Bevorzugt ist die zweite Zugkraft größer als die erste Zugkraft. Bevorzugt ist der Stopfen zumindest im Durchführungsbereich für das Verbindungselement genügend elastisch ausgebildet oder weist eine Sollbruchstelle auf, so dass das Verbindungselement ab der zweiten Zugkraft vom Loch der Profilschiene durch den Schienenschlitz herausziehbar ist. Bevorzugt bricht die Sollbruchstelle dann, wenn im Bereich der Sollbruchstelle ein Material des Stopfens herausgezogen werden kann, um die Sollbruchstelle durch eine Materialverdünnung zu bilden. Beispielsweise kann das Material, das herausgezogen werden soll, mit einer Lasche verbunden sein, die in montiertem Zustand des Stopfens in der Profilschiene auf der Seite des Durchgangsbereichs und vom Schienenschlitz aus zugänglich angeordnet ist.
- Indem auf den Stopfen bevorzugt eine für die Profilschiene relevante Kennung oder Identifizierung aufgebracht ist, bevorzugt auf der ersten Stirnseite und/oder auf der gegenüberliegenden zweiten Stirnseite, braucht diese wichtige Kennung für die Profilschiene, die auch in Beton eingegossenem Zustand nachträglich jederzeit erkennbar sein muss, nicht mit viel höherem Aufwand in die Profilschiene selbst eingeschlagen oder eingraviert zu werden. Ein Einschlagen oder Eingravieren der Kennung in die Profilschiene selbst ist hinsichtlich eines Korrosionsschutzauftrags problematisch, wenn der Korrosionsschutz dabei teils abgefräst oder abgetragen würde oder wenn nachträglich eine Antikorrosionsschicht aufgetragen würde und die Kennung dabei schlecht leserlich machen würde. Ein Farbauftrag kann beim Baugeschehen auch leicht abgekratzt werden; diese Probleme gibt es bei einer Einprägung in dem Stopfen nicht.
- Bevorzugte Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung sind in nachfolgenden Zeichnungen und in einer detaillierten Beschreibung dargestellt, sie sollen aber die vorliegende Erfindung nicht ausschließlich darauf begrenzen.
- Es zeigen
- Fig. 1
- in einer perspektivischen Ansicht einen Ausschnitt einer ersten Ausführungsform einer Profilschiene, die entlang einer Profilschienenlängsachse C-förmig mit einem Schienenrücken, zwei seitlichen Schenkeln und zwei unten zueinander abgewinkelten Flügelabschnitten, die einen Schienenschlitz dazwischen bilden, ausgebildet ist, und die an einem Schienenrücken Löcher, in denen bevorzugt nicht dargestellte Anker oder Stopfen einsetzbar sind, aufweist;
- Fig. 2
- in einer perspektivischen Ansicht einen Ausschnitt der ersten Ausführungsform der Profilschiene aus
Fig. 1 , die nach oben drei Anker aufweist, die Profilanker und mit der Profilschiene verbunden sind, wobei zwischen den Ankern die Stopfen eingesetzt sind; in zwei der Stopfen ist jeweils in einem Durchführungsbereich ein Nagel als ein Verbindungselement teilweise eingebracht; - Fig. 3
- in einer perspektivischen Ansicht einen Ausschnitt einer zweiten Ausführungsform der Profilschiene, die entlang der Profilschienenlängsachse C-förmig ausgebildet ist und seitlich nach oben zwei Anker aufweist, die Rundanker und mit der Profilschiene verbunden sind, wobei zwischen den Ankern die Stopfen angeordnet sind, und in einem der Stopfen in dem Durchführungsbereich der Nagel teilweise eingebracht ist;
- Fig. 4
- eine Seitenschnittansicht in Richtung der Profillängsachse der Profilschiene aus
Fig. 3 mit einem darin eingesetzten entlang einer gemeinsamen Schnittebene geschnittenen Stopfen, der in das Loch eingesetzt ist, wobei die Profilschiene auf eine Verschalung aufgelegt ist; - Fig. 5
- eine Seitenschnittansicht in Richtung der Profillängsachse der Profilschiene aus
Fig. 1 mit einem darin eingesetzten entlang der Schnittebene geschnittenen Stopfen, der in das Loch eingesetzt ist, wobei die Profilschiene auf die Verschalung aufgelegt ist und mit dem Nagel zwischen dem Stopfen und der Verschalung mit der Verschalung verbunden ist; - Fig. 6
- eine Seitenschnittansicht in Richtung der Profillängsachse der Profilschiene aus
Fig. 1 mit einem darin eingesetzten entlang der Schnittebene geschnittenen anderen Stopfen, der in das Loch eingesetzt ist, wobei die Profilschiene im Schienenschlitz ein darin eingepresstes Abdichtprofil aufweist, auf die Verschalung aufgelegt ist und mit dem Nagel zwischen dem Stopfen und der Verschalung mit der Verschalung verbunden ist; - Fig. 7
- eine Seitenansicht in Richtung der Profillängsachse einer weiteren Ausführungsform der Profilschiene, deren zwei untere zueinander abgewinkelte Flügelabschnitte von einer jeweiligen unteren Außenkante nach innen zu einer jeweiligen Innenkante hin nach oben verläuft, wobei die jeweiligen Schenkel mit den jeweiligen Flügelabschnitten spitz abgewinkelt sind;
- Fig. 8
- eine Seitenschnittansicht in Richtung der Profillängsachse der Profilschiene aus
Fig. 5 mit einem darin eingesetzten entlang der Schnittebene geschnittenen anderen Stopfen, der in das Loch eingesetzt ist, wobei ein Innenabschnitt des Stopfens mit dem Nagel nicht mehr vorhanden ist, und wobei eine Profilschraube mit einem Schraubenkopf in die Profilschiene eingesetzt ist und mit einem Gewindeteil durch den Schienenschlitz hindurch steht, an dem eine Platte verschraubt ist; - Fig. 9
- eine Seitenschnittansicht des Stopfens in einer ersten Ausführungsform, wie beispielsweise auch in
Fig. 4 und5 gezeigt, wobei der Stopfen einen Kappenabschnitt und einen Durchgangsabschnitt mit einer Rastnase aufweist; eine Stopfenlängsachse ist strichpunktiert dargestellt; - Fig. 10
- eine Seitenschnittansicht des Stopfens in einer zweiten Ausführungsform, der den Kappenabschnitt und den Durchgangsabschnitt aufweist, wobei der Durchgangsabschnitt außen um eine Stopfenlängsachse bombiert ausgebildet ist, um im jeweiligen Loch besser festklemmen zu können;
- Fig. 11
- eine Seitenschnittansicht des Stopfens in einer dritten Ausführungsform, der den Kappenabschnitt und den Durchgangsabschnitt aufweist, wobei der Durchgangsabschnitt außen um die Stopfenlängsachse ringförmig lamellenartig ausgebildet ist, um im jeweiligen Loch besser festklemmen zu können;
- Fig. 12
- links im Bild in einer ersten perspektivischen Ansicht von oben und einer Seite den Stopfen der ersten Ausführungsform aus
Fig. 9 , der an einer oberen, äußeren ersten Stirnseite eine erste Kennung trägt, und rechts im Bild in einer zweiten perspektivischen Ansicht von unten und der Seite den Stopfen der ersten Ausführungsform ausFig. 9 , der an einer unteren inneren zweiten Stirnseite eine zweite Kennung trägt. -
Fig. 1 zeigt eine Profilschiene 2 einer bevorzugten Ausführungsform, die zu einer zumindest teilweisen Einbettung in Beton bestimmt ist, wie auch eingangs erwähnt. Bevorzugt wird eine solche Profilschiene 2, die auch Ankerschiene oder Montageschiene genannt wird, mit einem oder mehreren Ankern 3 versehen oder ist schon mit den Ankern 3 versehen, die fest mit der Profilschiene 2 verbunden sind, um einen besseren Halt der Profilschiene 2 im Beton zu bewirken.Fig. 2 undFig. 3 zeigen solche Profilschienen 2, die mit Ankern 3 versehen sind, die die jeweilige Profilschiene 2 in einem späteren Zustand, in dem die Profilschiene 2 mit dem Beton umgossen ist, fest darin arretieren oder "verankern". Wie eingangs schon erwähnt wird die Profilschiene 2 in praxi zunächst auf einer Verschalung 5 mit Verbindungselementen 4 befestigt, um dann mit dem Beton umgossen zu werden. Anschließend wird die Verschalung 5 wieder abgenommen, so dass ein Schienenschlitz der Profilschiene 2 sichtbar wird. - Die Profilschiene 2 ist entlang einer Profilschienen-Längsachse im Wesentlichen C-förmig ausgebildet durch einen Schienenrücken 21 mit zwei seitlich davon winkelig abstehenden gegenüberliegenden Schenkeln 20, wobei die Schenkel 20 an ihren dem Schienenrücken 21 gegenüberliegenden Kanten jeweilige davon zueinander abgewinkelte Flügelabschnitte 22 aufweisen. Der jeweilige Flügelabschnitt 22 weist jeweils eine Außenkante 22a, die mit dem jeweiligen Schenkel 20 verbunden ist, und eine gegenüberliegende bevorzugt dazu parallele Innenkante 22b auf, wobei der jeweilige Flügelabschnitt 22 vom jeweiligen damit verbundenen Schenkel 20 so abgewinkelt oder abgebogen ist, dass die beiden zueinander verlaufenden Innenkanten 22b der beiden Flügelabschnitte 22 einen parallelen Schienenschlitz 23 bilden. Zugleich bilden die beiden Flügelabschnitte 22 eine unterste Ebene, die dem Schienenrücken gegenüberliegt, wobei die unterste Ebene vorbestimmt ist, um an der Verschalung 5 anzuliegen. Zwischen den Schenkeln 20 und dem Schienenrücken 21 und den Flügelabschnitten 22 wird ein Profilschieneninnenraum gebildet, der bei einem Umgießen der Profilschiene 2 mit dem Beton möglichst vom Beton frei bleiben soll, um darin bevorzugt später noch mindestens eine Profilschienenschraube 6 einbringen zu können, um durch die Profilschienenschraube 6 beispielsweise eine Platte 8 mit der Profilschiene 2 verbinden zu können, wie in
Fig. 8 dargestellt ist. Im Übrigen ist inFig. 8 das Verbindungselement 4 schon herausgezogen oder herausgebrochen worden, nachdem die Profilschiene 2 mit dem Beton umgossen worden ist, der durch die breite Streifung markiert ist. - Der Schienenrücken 21 weist eine erste Vielzahl von Löchern 24 mit einem jeweiligen Lochquerschnitt auf, in die erfindungsgemäß teilweise eine zweite Vielzahl an Stopfen 1 eingesetzt sind. Bevorzugt sind die Löcher 24 entlang einer Mittellinie des Schienenrückens 21 angeordnet. Alternativ bevorzugt können die Löcher 24 auch anders im Schienenrücken 21 angeordnet sein. Denkbar ist auch eine zusätzliche Anordnung weiterer gleicher Löcher 24 seitlich in einem oder beiden Schenkeln 20.
- Der jeweilige Stopfen 1 weist dabei entlang einer zentrischen Stopfenlängsachse einen Kappenabschnitt 12 und einen daran anschließenden Durchgangsabschnitt 10 auf, die integral miteinander verbunden sind.
Fig. 9 - Fig. 11 zeigen Ausführungsformen der Stopfen 1. Der Kappenabschnitt 12 weist dabei eine erste Stirnseite 12a mit einem ersten äußeren Querschnitt auf, der größer als der Lochquerschnitt ist, so dass der Kappenabschnitt 12 bei einem Einführen des Durchgangsabschnitts 10 in das jeweilige Loch 24 am Schienenrücken 21 anschlägt und zurückgehalten wird. Bevorzugt ist der Kappenabschnitt 12 so ausgebildet, dass zumindest sein um die Stopfenlängsachse verlaufender äußerer Randabschnitt auch mit Kraftaufwand nicht durch das Loch 24 gezogen werden kann. Der Durchgangsabschnitt 10 weist eine zweite Stirnseite 10a auf, die der ersten Stirnseite 12a gegenüberliegt und eine zweiten äußeren Querschnitt hat, der durch das jeweilige Loch 24 soweit durchführbar oder darin bei einem Einsetzen einpressbar ist, bis der Kappenabschnitt 12 am Schienenrücken 21 anschlägt. Der Stopfen 1 weist in Richtung der Stopfenlängsachse einen Durchführungsbereich 13 auf, durch den ein jeweiliges längliches Verbindungselement 4 manuell hindurchgeführt oder hindurchgestoßen oder hindurch geschraubt werden kann. Dabei ist der Durchführungsbereich 13 ausgebildet das Verbindungselement 4 in Richtung der Stopfenlängsachse zu führen. Bevorzugt ist der Durchführungsbereich 13 dabei zentrisch entlang der Stopfenlängsachse angeordnet. Bevorzugt ist das Verbindungselement 4 dabei ein Nagel oder eine Schraube oder ein Stift und weist einen Kopf und einen Schaft auf. Der Kopf des Verbindungselements 4 ist dabei zumindest so groß und der Durchführungsbereich 13 so klein ausgebildet, dass der Kopf bei einer Montage oder Befestigung der Profilschiene 2 auf der Verschalung 5 vom Stopfen 1 zurückgehalten wird, bevorzugt einen Anschlag erfährt und nicht durch den Durchführungsbereich 13 rutscht. Der Schaft des Verbindungselements 4 weist dabei eine Länge auf, die ausreicht, um mit der Verschalung 5 verbunden werden zu können. Mit anderen Worten muss bei Verwendung eines Nagels oder einer Schaube als dem Verbindungselement 4 der Nagel oder die Schraube bevorzugt bis in oder durch die Verschalung 5 reichen, um eine genügend feste Verbindung herstellen zu können. Denkbar ist dabei natürlich auch eine Steckmutter durch die Verschalung, die bewirkt, dass die Schraube nicht ganz bis zur Verschalung 5 reichen müsste, und ähnliches. Denkbar ist auch, dass der Stopfen 1 bevorzugt mit zwei oder mehreren Durchführungsbereichen 13 ausgebildet ist, durch die dann bevorzugt jeweils ein Verbindungselement 4 zur Verschalung 5 hin eingetrieben werden kann. Auf diese Weise kann der Halt zwischen dem Stopfen 1 und der Verschalung 5 vergrößert werden. Der jeweilige Durchführungsbereich 13 im Stopfen 1 kann beispielsweise als ein Loch oder als ein Sackloch mit einer durchstoßbaren Deckelwand oder als ein Bereich mit einem zylindrischen Hohlraum entlang einer Durchführungsachse für das Verbindungselement 4 ausgebildet sein. Dabei kann der Hohlbereich auch mit einem weicheren oder dünnwandigeren Material gebildet sein. Der Durchführungsbereich 13 kann auch durch eine Materialverdünnung im Kappenabschnitt 12 oder im Durchgangsabschnitt 10 gebildet sein. Bei der Montage werden jeweilige Verbindungselemente 4 durch die Stopfen 1, die in der Profilschiene 2 eingebracht sind, geführt, geschraubt oder gestoßen und mit der Verschalung verbunden, so dass die Profilschiene 2 auf der Verschalung 5 fest anliegt und gehalten wird. Dabei werden die Verbindungselemente 4 durch den jeweiligen Stopfen 1 bevorzugt soweit zur Verschalung hin getrieben bis entlang der Stopfenlängsachse eine erste Zugkraft auf den jeweiligen Stopfen 1 zur Verschalung 5 hin wirkt. Dadurch wird die Profilschiene 2 zwischen dem Stopfen 1 und der Verschalung 5 an der jeweiligen Stelle des Verbindungselements 4 bis zu der ersten Zugkraft mit der Verschalung 5 verbunden. - Bevorzugt kann das jeweilige Verbindungselement 4 ab einer zweiten Zugkraft an dessen Schaft in Richtung vom Stopfen zum Schienenschlitz 23, die bevorzugt höher als die erste Zugkraft ist, dann durch den jeweiligen Stopfen 1 oder durch das Loch 24 gezogen werden. Bevorzugt wirkt die erste Zugkraft entlang der Stopfenlängsachse vom Kappenabschnitt 12 zum Schienenschlitz 23 hin. Zur Klarheit wirkt die erste Zugkraft des Schafts des Verbindungselements 4 auf den Stopfen 1 in Richtung zur Verschalung 5, nach der Montage der Profilschiene 2 auf der Verschalung 5.
- Bevorzugt weist der jeweilige Stopfen 1 um die Stopfenlängsachse herum eine Sollbruchstelle 14 auf, die zwischen einem Innenabschnitt 19a mit dem Durchführungsbereich 13 und einem Außenabschnitt 19b, der um die Stopfenlängsachse herum außerhalb des Innenabschnitts 19a herum verbleibt, ausgebildet ist. In
Fig. 9, Fig. 10 und Fig. 11 sind bevorzugte Ausführungsformen der Sollbruchstellen 14 strichliert markiert dargestellt. Dabei weist der Innenabschnitt 19a einen Querschnitt auf, der kleiner als der Lochquerschnitt ist, um bei einem Brechen der Sollbruchstelle 14 zusammen mit dem Verbindungselement 4 durch das Loch 24 gezogen werden zu können. Bevorzugt bricht die Sollbruchstelle 14 ab der zweiten Zugkraft des Verbindungselements 4 in Richtung vom Stopfen 1 zum Schienenschlitz 23. Bevorzugt wird die Sollbruchstelle 14 durch eine ringförmige Materialwandverdünnung um die Stopfenlängsachse herum gebildet. Bevorzugt ist die Sollbruchstelle 14 ausgebildet, bis zu der ersten Zugkraft des Verbindungselements 4 am Stopfen 1 in Richtung der Verschalung 5 zu halten und nicht zu reißen. Zur Klarheit ist mit der Richtungsangabe "zur Verschalung hin" gemeint: vom Stopfen 1 zum Schienenschlitz 23 hin. Dabei kann bevorzugt auch eine Schwenkkraft oder ein Schwenkmoment ein Brechen der Sollbruchstelle begünstigen, so dass dabei die zweite Zugkraft auch bevorzugt kleiner als die erste Zugkraft werden kann. Dadurch wird die Profilschiene 2 durch das jeweilige Verbindungselement 4 und den Stopfen an der Stelle des jeweiligen Verbindungselements 4 mit bis zu der ersten Zugkraft gegen die Verschalung gezogen. Bevorzugt ist die Sollbruchstelle 14 ausgebildet, ab der zweiten Zugkraft des Verbindungselements 4 am Stopfen 1 in Richtung zum Schienenschlitz 23 hin zu reißen, um das jeweilige Verbindungselement 4 mit der zweiten Zugkraft aus dem Stopfen herausziehen zu können. - Bevorzugt wird die ringförmige Materialwandverdünnung durch ein aus einem Bereich der Sollbruchstelle 14 herausziehbaren Material, das mit einer Zuglasche 15 verbunden ist, gebildet. Dabei ist die Zuglasche 15 in montiertem Zustand des Stopfens 1 in der Profilschiene 2 bevorzugt auf der Seite des Durchgangsbereichs 10 und vom Schienenschlitz 23 aus zugänglich angeordnet. Die Zuglasche 15 ist beispielartig in den
Figuren 4 ,5 und9 - 12 dargestellt. - Bevorzugt ist der jeweilige Stopfen 1 im Durchführungsbereich 13 so elastisch ausgebildet, dass bei der Montage der Profilschiene 2 auf der Verschalung 5 das Verbindungselement 4 mit dem Kopf bis zur ersten Zugkraft im Durchführungsbereich 13 des Stopfen 1 gehalten wird, um die Profilschiene 2 an der Stelle des Verbindungselements 4 bis zu der ersten Zugkraft auf der Verschalung 5 zu halten. Der Durchführungsbereich 13 gibt dabei in einem Bereich des Kopfes des Verbindungselements 4 ab der zweiten Zugkraft in Richtung zum Schienenschlitz 23 hin nach, so dass das Verbindungselement 4 mit dessen Kopf durch den Durchführungsbereich 13 hindurchgezogen wird. Bevorzugt ist die zweite Zugkraft höher als die erste Zugkraft. Der Stopfen 1 kann aber auch ausgebildet sein, dem Kopf des Verbindungselements 4 nach einer Schwenkbewegung oder einer Schwenkkraft, bei der das Verbindungselement beispielsweise entlang dem Schienenschlitz 23 geschwenkt oder gekippt wird, schneller nachzugeben, wobei die zweite Zugkraft dadurch kleiner als die erste Zugkraft werden kann.
- Zur Klarheit versteht es sich, dass sich die Zugkräfte jedes Verbindungselements 4 zur Verschalung 5 hin summieren und eine entsprechend höhere Gesamtkraft gebildet wird, mit der die Profilschiene 2 zur Verschalung 5 hingezogen wird.
- Bevorzugt kann die Sollbruchstelle 14 ausgebildet sein, durch eine Torsionsbewegung ab einem vorbestimmten Torsionsmoment zu brechen. Bevorzugt kann die Sollbruchstelle 14 ausgebildet sein, insbesondere durch eine Schwenkbewegung ab einem vorbestimmten Schwenkmoment oder einer vorbestimmten Schwenkkraft zu brechen.
- Alternativ ausgebildete Sollbruchstellen 14 oder elastische Bereiche, die das Verbindungselement 4 bis zur ersten Zugkraft im Stopfen 1 halten und ab der zweiten Zugkraft freigeben oder ausbrechen lassen, können beispielsweise auch als Schlitze, Kreuzschlitze oder anders ausgebildet sein.
- Bevorzugt umfasst die Profilschiene 2 zudem ein Abdichtprofil 7, wie beispielartig in
Fig. 6 dargestellt, das entlang der Profilschienenlängsachse mit einem Abdichtprofilquerschnitt und einer Elastizität ausgebildet ist, um mit dem Abdichtprofilquerschnitt in den Schienenschlitz 23, der eine Schienenschlitzbreite hat, hineinpressbar zu sein und diesen dabei zu einem Profilschieneninnenraum hin zu verschließen. Durch das Abdichtprofil 7 wird der Profilschieneninnenraum vor einem seitlichen und unteren Eindringen des Betons beim Umgießen der Profilschiene 2 mit dem Beton geschützt und abgedichtet. Bevorzugt weist der Stopfen 1 dabei eine solche Länge auf, dass die zweite Stirnseite 10a des Durchgangsabschnitts 10 bis mindestens zum Abdichtprofil 7, das in der Profilschiene 2 eingesetzt ist, reicht, wodurch das Abdichtprofil 7 zum Profilschieneninnenraum hin abgestützt wird. - Bevorzugt weist das Abdichtprofil 7, wie beispielartig in
Fig. 6 dargestellt, in Richtung zum Profilschieneninnenraum hin eine Nut oder eine Vielzahl von becherartigen Aussparungen mit einer Nuttiefe oder Bechertiefe und einem dazu senkrechten Nut- oder Becherquerschnitt auf. Dabei ist die Nuttiefe oder Bechertiefe kleiner als eine Höhe des Abdichtprofils 7 und der Nut- oder Becherquerschnitt in Bezug zu einem unteren äußeren Querschnitt des Durchgangsabschnitt 10 an der zweiten Stirnseite 10a um so viel kleiner, so dass der Durchgangsabschnitt 10 mit dem unteren äußeren Querschnitt in den Becherquerschnitt einführbar, hineinpressbar und/oder darin einrastbar ist. Bevorzugt sind die Nuttiefe, der Nutquerschnitt und der Durchgangsabschnitt 10 so ausgebildet, dass der Durchgangsabschnitt 10 mit dem unteren äußeren Querschnitt im Nutquerschnitt einpressbar ist und das Abdichtprofil 7 durch Reibung hält. Alternativ bevorzugt sind die Bechertiefe, der Becherquerschnitt und der Durchgangsabschnitt 10 so ausgebildet, dass der Durchgangsabschnitt 10 mit dem unteren äußeren Querschnitt im Becherquerschnitt einpressbar ist und das Abdichtprofil 7 durch Reibung hält. Bevorzugt ist der untere äußere Querschnitt des Durchgangsabschnitts 10, der in die Nut oder in die jeweilige becherartige Aussparung passt, Teil des Innenabschnitts 19a der Sollbruchstelle 14, der aus dem Kappenabschnitt 12 des Stopfens 1 herausbrechbar ist. - Bevorzugt weist der Stopfen 1 auf der ersten Stirnseite 12a eine erste Kennung 17 auf und alternativ oder zusätzlich auf der zweiten Stirnseite 10a eine zweite Kennung 18 auf, wie in
Fig. 12 dargestellt. Die jeweilige erste 17 und/oder zweite Kennung 18 umfasst dabei bevorzugt einen Identifikations-Code für die Profilschiene 2. Vorteilhafterweise ist die zweite Kennung 18 an einer Unterseite des Stopfens 1 so angeordnet, dass die zweite Kennung in einem in der Profilschiene 2 eingesetzten Zustand von unten durch den Schienenschlitz 23 erkennbar ist und auch erkennbar ist, nachdem die Profilschiene 2 umgossen ist und die Verschalung 5 abgenommen ist. - Bevorzugt haben die Löcher 24 der Profilschiene 2 für die Stopfen 1 den gleichen Lochquerschnitt, wie für die darin einsetzbare Anker 3, wie beispielsweise die Profil- oder Rundanker. Mit anderen Worten sind dann bevorzugt die Löcher 24, die hier für die Stopfen 1 passen, gleich wie Ankerlöcher, in die die Anker 3 einsetzbar sind. Dabei kann ein jeweiliger Anker 3 durch das jeweilige Loch 24 mit der Profilschiene 2 beispielsweise durch ein Verschrauben oder ein Verschweißen eingesetzt und verbunden werden. Besonders vorteilhaft ist dabei auch, dass die Profilschiene 2 in größeren Mengen als ein Standardmodell produziert werden kann und anschließend einfach auf einen individuellen Bau individuell angepasst werden kann, ohne dass dabei anschließend eine zusätzliche spezielle Verzinkung oder ähnliches zu erfolgen braucht.
- Bevorzugt ist der jeweilige Stopfen 1 ausgebildet, in einem in der Profilschiene 2 montierten Zustand wieder von der Profilschiene 2 lösbar und herausnehmbar zu sein, so dass in einem Loch 24, aus dem der jeweilige Stopfen 1 entnommen wurde, der Anker 3 einsetzbar ist, und bevorzugt umgekehrt.
- Bevorzugt weist der Stopfen 1 um die Stopfenlängsachse herum in einem Bereich des Kappenabschnitts 12 und um den Durchführungsbereich 13 herum eine konkave Aussparung 13a auf, die so ausgebildet ist, dass der Kopf des Verbindungselements 4 darin entlang der Stopfenlängsachse voll eintauchen kann, wie in
Fig. 9 - Fig. 11 dargestellt, worin die Stopfenlängsachse strichpunktiert dargestellt ist. - Bevorzugt ist der Schienenrücken 21 in einem jeweiligen Bereich der Löcher 24 jeweils nach außen konvex gewölbt, so dass darin nach außen konvexe Senkungen 21a oder Dellen gebildet sind, wie in
Fig. 3 und Fig. 4 dargestellt. - Bevorzugt ist die Profilschiene 2 eine Ankerschiene oder Profilankerschiene.
Fig. 7 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Profilschiene 2, bei der die Flügelabschnitte 22 von den Schenkeln 20 mit jeweils einem spitzen Winkel abgewinkelt oder abgebogen sind. - Bevorzugt ist die erste Vielzahl der Löcher 24 größer oder gleich der zweiten Vielzahl der Stopfen 1.
- Bevorzugt sind der Lochquerschnitt der Löcher 24 und der Durchgangsabschnitt 10 des Stopfens 1 so ausgebildet, dass der Durchgangsabschnitt 10 in einem Klemmbereich, der nahe oder angrenzend an den Kappenabschnitt 12 ist, soweit elastisch und breiter als der Lochquerschnitt ist, so dass der Stopfen mit dem Durchgangsabschnitt 10 voran bis zum Kappenabschnitt 12 in das Loch 24 pressbar ist und darin klemmt und daraus wieder manuell lösbar und herausnehmbar ist.
- Bevorzugt ist der Durchführungsbereich 13 des Stopfens 1 in einem Zustand bevor das Verbindungselement 4 hindurch gestoßen worden ist, für flüssigen Beton im Wesentlichen dicht.
- Bevorzugt ist der Durchgangsabschnitt 10 des Stopfens 1 mit einer Rastnase 11 ausgebildet, wie beispielartig in
Fig. 9 und inFig. 4 - Fig. 6 dargestellt, die so ausgebildet und angeordnet ist, dass sie in einem montierten Zustand des Stopfens 1 in der Profilschiene 2 von einer Hinterseite gegen die Profilschiene 2 drückt, und bis zu einer vordefinierten Zugkraft gegen ein Herausziehen des Stopfens 1 aus der Profilschiene 2 arretiert. - Alternativ bevorzugt ist der Durchgangsabschnitt 10 des Stopfens 1, wie in
Fig. 10 beispielartig dargestellt, in einem Bereich der Profilschiene 2 im montierten Zustand entlang der Stopfenlängsachse nach außen bombiert ausgebildet, um ein Einpressen in das Loch 24 und eine Klemmung besser zu ermöglichen, als es möglich wäre, wenn der Durchgangsabschnitt 10 im Bereich der Profilschiene 2 zylindrisch verlaufen würde. Alternativ bevorzugt kann der Durchgangsabschnitt 10 des Stopfens 1, wie inFig. 11 beispielartig dargestellt, im Bereich der Profilschiene 2 entlang der Stopfenlängsachse lamellenartig ausgebildet sein. - Bevorzugt ist der Durchgangsabschnitt 10 des Stopfens 1 mit einem Gewinde ausgebildet, das so ausgebildet und angeordnet ist, dass es in einem montierten Zustand des Stopfens in der Profilschiene 2 mit einer Mutter von hinten Im Profilschieneninnenraum gegen die Profilschiene 2 arretierbar ist.
- Bevorzugt ist der Stopfen 1 aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet und das Kunststoffmaterial elastisch mit einer Shore-Härte von bevorzugt 30 - 60 Shore oder weiter bevorzugt von 60 - 80 Shore oder noch weiter bevorzugt von 80 -100 Shore. Alternativ bevorzugt ist der Stopfen 1 aus einem Metall.
- Bevorzugt sind die Stopfen aus einem Kunststoff, wie beispielsweise aus Polyamid, Polystyrol, Polyäthylen, Polypropylen, PVC oder einem ähnlichen Thermoplast oder einem Duromer oder aus einem Elastomer oder sie umfassen einen solchen Kunststoff oder ein Gemisch davon. Bevorzugt weist der Stopfen im Durchführungsbereich 13 oder im Kappenbereich ein Einsatzteil auf, wie beispielsweise ein Einsatzteil aus einem Metall oder einem härteren Kunststoff als der Rest des Stopfens.
- Bevorzugt ist ein Kopfdurchmesser des Verbindungselements 4 kleiner als der Lochquerschnitt der Löcher 24, so dass der Kopf der Verbindungselements 4 ab der zweiten Zugkraft durch das jeweilige Loch 24 ziehbar ist.
- Bevorzugt ist die Profilschiene 2 aus Stahl, Eisen, Gusseisen oder einem anderen harten Metall mit einer zumindest so großen Härte wie Eisen.
- Bevorzugt ist sind die Flügelabschnitte 22 zum Profilschieneninnenraum hin entweder glatt, wie beispielartig in
Fig. 1, 2 ,5, 6 ,7 oder 8 dargestellt. Alternativ bevorzugt weisen die Flügelabschnitte 22 zum Profilschieneninnenraum hin eine Zahnung 22c entlang der Profilschienenlängsachse auf, die es ermöglicht, dass die Profilschienenschraube 6, die eine entsprechende, passende Zahnung aufweist, sicher gegen ein Verrutschen in der Profilschiene 2 montierbar ist. - Bevorzugt sind die Flügelabschnitte 22 zum Schienenschlitz 23 hin mit einer im Wesentlichen gleichen Dicke ausgebildet, wie beispielartig in
Fig. 3, Fig. 4 undFig. 7 dargestellt. Alternativ bevorzugt sind die Flügelabschnitte 22 zum Schienenschlitz 23 hin mit einer zunehmenden Dicke ausgebildet, die eine Nase 22d darstellt, wie beispielartig inFig. 1, 2 ,5, 6 und8 dargestellt. Zur Klarheit sind die Flügelabschnitte 22 auch unter der Bezeichnung Profillippen oder Schienenlippen bekannt. - Bevorzugt ist die Verschalung 5 aus Holz oder aus einem Kunststoff oder aus einem Metall.
- Ein bevorzugtes Verfahren zur Montage der Profilschiene 2 auf der Verschalung 5, zum Ausgießen mit dem Beton und zur anschließenden Demontage, indem die Verschalung 5 von der Profilschiene 2 abgezogen wird, ist wie folgt:
- a) Bereitstellen der Profilschiene 2, die entlang einer Profilschienen-Längsachse im Wesentlichen C-förmig ausgebildet ist durch den Schienenrücken 21 mit den zwei seitlich davon winkelig abstehenden gegenüberliegenden Schenkeln 20, wobei die Schenkel 20 an dem Schienenrücken 21 jeweils gegenüberliegenden Kanten die jeweiligen zueinander abgewinkelten Flügelabschnitte 22 aufweisen, wobei der jeweilige Flügelabschnitt 22 jeweils die Außenkante 22a, die mit dem jeweiligen Schenkel 20 verbunden ist, und die Innenkante 22b aufweist, so dass die beiden zueinander verlaufenden Innenkanten 22b einen parallelen Schienenschlitz 23 und die beiden Flügelabschnitte 22 die unterste Ebene bilden, um mit der untersten Ebene an der Verschalung 5 anzuliegen, wobei im Schienenrücken 21 die erste Vielzahl von Löchern 24 mit dem jeweiligen Lochquerschnitt ausgebildet sind;
- b) Einsetzen der zweiten Vielzahl von Stopfen 1 in die Löcher 24, wobei der jeweilige Stopfen 1 entlang der zentrischen Stopfenlängsachse den Kappenabschnitt 12 und den daran anschließenden Durchgangsabschnitt 10 aufweist, wobei der Kappenabschnitt 12 die erste Stirnseite 12a und den ersten äußeren Querschnitt hat, der größer als der Lochquerschnitt ist, so dass der Kappenabschnitt 12 bei einem Einführen des Durchgangsabschnitts 10 in das jeweilige Loch 24 am Schienenrücken 21 anschlägt und zurückgehalten wird, wobei der Durchgangsabschnitt 10 die zweite Stirnseite 10a, die der ersten Stirnseite 12a gegenüber liegt, und den zweiten äußeren Querschnitt hat, der durch das jeweilige Loch 24 soweit durchführbar oder darin einpressbar ist, dass der Kappenabschnitt 12 am Schienenrücken 21 anschlägt;
wobei der jeweilige Stopfen 1 entlang der Stopfenlängsachse für das jeweilige längliche Verbindungselement 4 den Durchführungsbereich 13 aufweist, der ausgebildet ist, um von dem Verbindungselement 4 manuell durchstoßbar zu sein und das Verbindungselement 4 dabei zu führen; - c) Auflegen der Profilschiene 2 mit der untersten Ebene auf der Verschalung 5;
- d) Einführen des Verbindungselements 4, das vom Schienenrücken bis mindestens zur Verschalung 5 reicht, durch den Durchführungsbereich 13 in den Stopfen 1 bis zur Verschalung 5 und Verbinden der Profilschiene 2 mit der Verschalung 5 durch
- e) Einbetonieren oder Einzementieren der Profilschiene 2 bis zur Verschalung 5 und Warten bis zur Erstarrung des Betons oder des Zements;
- f) Abziehen der Verschalung 5 von der Profilschiene 2; und
- g) Herausziehen der Verbindungselemente 4 aus der Profilschiene 2 durch den Schienenschlitz 23 hindurch mit der zweiten Zugkraft,
- h) Durch Ziehen mit der zweiten Zugkraft:
- entweder Verformen und Öffnen des Stopfens 1 um den Durchführungsbereich 13 herum, so weit, dass der Kopf des Verbindungselements 4 durch den Stopfen 1 gezogen wird,
- oder durch Brechen der Sollbruchstelle 14 zwischen dem Innenbereich 19a mit dem Verbindungselement 4 und dem darum herum liegenden Außenbereich 19b des Durchgangsabschnitts 10 des Stopfens 1, wobei der Innenbereich 19a mit dem Verbindungselement 4 aus dem Schienenschlitz 23 gezogen wird.
- Bevorzugt erfolgt das Verbinden der Profilschiene 2 mit der Verschalung 5 durch Einschlagen eines Nagels oder Eindrehen einer Schraube, als dem jeweiligen Verbindungselement 4, durch den Durchführungsbereich 13 des Stopfens bis in die Verschalung 5 hinein. Alternativ bevorzugt erfolgt das Verbinden der Profilschiene 2 mit der Verschalung 5 durch ein Anschweißen eines Stiftes, als dem Verbindungselement 4, auf eine metallische Schalungsoberfläche der Verschalung 5.
- Zur Klarheit werden in dieser Beschreibung unter den Merkmalen "oben" und "unten" relative Ortsangaben in senkrechter Richtung verstanden, so wie in den Figuren dargestellt. Für die Ortsangaben "rechts", links" gilt entsprechend das Gleiche.
- Zur Klarheit wird angemerkt, dass hierin allgemein unter einem Anker ein Profilanker, ein Rundanker oder auch andere Anker verstanden werden, wenn nicht ausdrücklich anders spezifiziert, der dafür geeignet und bekannt ist, in Verbindung mit der Profilschiene in Beton eingegossen zu werden.
- Zur Klarheit wird angemerkt, dass hierin allgemein unter dem Merkmal "Beton" jeder Stoff wie beispielsweise Beton, Zement oder eine andere Vergussmasse verstanden werden kann, die im Baugewerbe zum Eingießen von Profilschienen in einer Verschalung bekannt ist.
- Zur Klarheit wird angemerkt, dass hierin allgemein unter der Profilschiene auch eine Ankerschiene, eine Profilankerschiene oder dergleichen verstanden wird, die als Synonyme für die Profilschiene gelten und im Baugewerbe entsprechend zum Eingießen in Beton und an einer Verschalung bekannt sind. Dabei kann die Profilschiene beispielsweise Anker tragen oder erst später mit Ankern versehen werden.
- Zur Klarheit sei angemerkt, dass unbestimmte Artikel in Verbindung mit einem Gegenstand oder Zahlenangaben, wie beispielsweise "ein" oder "eine" einen Gegenstand nicht auf zahlenmäßig einen Gegenstand begrenzt, sondern dass damit gemeint ist, dass mindestens "ein" Gegenstand damit gemeint ist, dabei kann es beispielsweise auch zusätzlich einen zweiten oder mehrere solche Gegenstände geben. Dies gilt für alle unbestimmten Artikel wie beispielsweise "ein", "eine" usw.
- Weitere mögliche Ausbildungsformen sind in den folgenden Ansprüchen beschrieben. Insbesondere können auch die verschiedenen Merkmale der oben beschriebenen Ausführungsformen miteinander kombiniert werden, soweit sie sich nicht technisch ausschließen.
- Die In den Ansprüchen genannten Bezugszeichen dienen nur der besseren Verständlichkeit und beschränken die Ansprüche in keiner Weise auf die in den Figuren dargestellten Formen.
-
- 1
- Stopfen, auch unter der Bezeichnung Nagel- oder Schraubenstopfen bekannt
- 10
- Durchgangsabschnitt
- 10a
- zweite Stirnseite
- 11
- Rastnase
- 12
- Kappenabschnitt
- 12a
- erste Stirnseite
- 13
- Durchführungsbereich
- 13a
- konkave Aussparung
- 14
- Sollbruchstelle
- 15
- Zuglasche
- 16
- Trennaussparung
- 17
- erste Kennung
- 18
- zweite Kennung
- 19a
- Innenabschnitt
- 19b
- Außenabschnitt
- 2
- Profilschiene, synonym: Ankerschiene, Profilankerschiene, Montageschiene
- 20
- Schenkel
- 21
- Schienenrücken
- 21a
- Senkung oder Delle
- 22
- Flügelabschnitt
- 22a
- Außenkante
- 22b
- Innenkante
- 22c
- Zahnung
- 22d
- Nase
- 23
- Schienenschlitz
- 24
- Loch
- 3
- Anker, wie beispielsweise Rundanker oder Profilanker
- 4
- Verbindungselement
- 5
- Verschalung
- 6
- Profilschienenschraube
- 7
- Abdichtprofil
- 8
- Platte
Claims (14)
- Profilschiene (2) zur Befestigung auf einer Verschalung (5) zur zumindest teilweisen Einbettung in Beton, wobeia) die Profilschiene (2) entlang einer Profilschienen-Längsachse im Wesentlichen C-förmig ausgebildet ist durch einen Schienenrücken (21) mit zwei seitlich davon winkelig abstehenden gegenüberliegenden Schenkeln (20), wobei die Schenkel (20) an ihren dem Schienenrücken (21) gegenüberliegenden Kanten jeweilige davon zueinander abgewinkelte Flügelabschnitte (22) aufweisen, wobei der jeweilige Flügelabschnitt (22) jeweils eine Außenkante (22a), die mit dem jeweiligen Schenkel (20) verbunden ist, und eine Innenkante (22b) aufweist, so dass die beiden zueinander verlaufenden Innenkanten (22b) einen parallelen Schienenschlitz (23) und die beiden Flügelabschnitte (22) eine unterste Ebene bilden, um mit der untersten Ebene an der Verschalung (5) anzuliegen,
wobei im Schienenrücken (21) eine erste Vielzahl von Löchern (24) mit einem jeweiligen Lochquerschnitt ausgebildet sind;
gekennzeichnet durchb) eine zweite Vielzahl an Stopfen (1), die in der ersten Vielzahl von Löchern (24) verteilt eingesetzt sind,c) wobei der jeweilige Stopfen (1) entlang einer zentrischen Stopfenlängsachse einen Kappenabschnitt (12) und einen daran anschließenden Durchgangsabschnitt (10) aufweist, wobei der Kappenabschnitt (12) eine erste Stirnseite (12a) und einen ersten äußeren Querschnitt hat, der größer als der Lochquerschnitt ist, so dass der Kappenabschnitt (12) bei einem Einführen des Durchgangsabschnitts (10) in das jeweilige Loch (24) am Schienenrücken (21) anschlägt und zurückgehalten wird, wobei der Durchgangsabschnitt (10) eine zweite Stirnseite (10a), die der ersten Stirnseite (12a) gegenüber liegt und einen zweiten äußeren Querschnitt hat, der durch das jeweilige Loch (24) soweit durchführbar oder darin einpressbar ist, dass der Kappenabschnitt (12) am Schienenrücken (21) anschlägt;d) wobei der jeweilige Stopfen (1) in Richtung der Stopfenlängsachse für ein jeweiliges längliches Verbindungselement (4) einen Durchführungsbereich (13) aufweist, der ausgebildet ist, um von dem Verbindungselement (4) manuell durchstoßbar zu sein und das Verbindungselement (4) dabei zu führen;e) wobei das Verbindungselement (4) als ein Nagel oder eine Schraube mit einem Kopf und einem Schaft mit einer Länge ausgebildet ist, die ausreicht, um den Stopfen (1) mit der Verschalung (5) und mit der Profilschiene (2) dazwischen zu verbinden. - Profilschiene (2) gemäß Anspruch 1, wobei der jeweilige Stopfen (1) eine Sollbruchstelle (14) zwischen einem Innenabschnitt (19a), der den Durchführungsbereich (13) aufweist, und einem Außenabschnitt (19b), der um die Stopfenlängsachse außen außerhalb des Innenabschnitts (19a) herum verbleibt, ausgebildet ist, wobei der Innenabschnitt (19a) einen Querschnitt ausweist, der kleiner als der Lochquerschnitt ist, um bei einem Brechen der Sollbruchstelle (14) zusammen mit dem Verbindungselement (4) durch das Loch (24) gezogen werden zu können.
- Profilschiene (2) gemäß Anspruch 2, wobei die Sollbruchstelle (14) durch eine ringförmige Materialwandverdünnung gebildet wird; und/oder
wobei die Sollbruchstelle ausgebildet ist, bis zu einer ersten Zugkraft des Verbindungselements (4) am Stopfen (1) in Richtung der Verschalung (5) zu halten, um die Profilschiene (2) durch das jeweilige Verbindungselement (4) und den Stopfen an der Stelle des jeweiligen Verbindungselements (4) bis zu der ersten Zugkraft gegen die Verschalung zu ziehen, und wobei die Sollbruchstelle ausgebildet ist, ab einer zweiten Zugkraft zwischen dem Verbindungselement (4) und dem Stopfen (1) in Richtung zum Schienenschlitz (23) hin zu reißen, um das jeweilige Verbindungselement (4) mit der zweiten Zugkraft aus dem Stopfen oder aus dem Loch (24) herausziehen zu können. - Profilschiene (2) gemäß Anspruch 3, wobei die ringförmige Materialwandverdünnung durch ein aus einem Bereich der Sollbruchstelle (14) herausziehbaren Material, das mit einer Zuglasche (15) verbunden ist, gebildet wird, wobei die Zuglasche (15) in montiertem Zustand des Stopfens (1) in der Profilschiene (2) auf der Seite des Durchgangsbereichs (10) und vom Schienenschlitz (23) aus zugänglich angeordnet ist.
- Profilschiene (2) gemäß Anspruch 1, wobei der jeweilige Stopfen (1) im Durchführungsbereich (13) so elastisch ausgebildet ist, dass das Verbindungselement (4) bei einer Montage der Profilschiene (2) auf der Verschalung (5) mit dem Kopf bis zu einer ersten Zugkraft genügend fest im Durchführungsbereich (13) des Stopfen (1) gehalten wird, um die Profilschiene (2) auf der Verschalung (5) zu halten, und dass der Durchführungsbereich (13) ab einer zweiten Zugkraft des Verbindungselements (4) in Richtung des Schienenschlitzes (23) dem Kopf nachgibt, so dass das Verbindungselement (4) mit dessen Kopf durch den Durchführungsbereich (13) hindurchgezogen wird.
- Profilschiene (2) gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, zudem ein Abdichtprofil (7) umfassend, das entlang der Profilschienenlängsachse mit einem Abdichtprofilquerschnitt und einer Elastizität ausgebildet ist, um mit dem Abdichtprofilquerschnitt in den Schienenschlitz (23) hineinpressbar zu sein und diesen dabei zu einem Profilschieneninnenraumabzudichten,
wobei der Stopfen (1) eine solche Länge aufweist, dass die zweite Stirnseite (10a) des Durchgangsabschnitts (10) bis mindestens zum Abdichtprofil (7), das in der Profilschiene (2) eingesetzt ist, reicht, und dass dadurch das Abdichtprofil (7) zum Profilschieneninnenraum hin abgestützt wird. - Profilschiene (2) gemäß Anspruch 6, wobei das Abdichtprofil (7) eine Nut oder eine Vielzahl von becherartigen Aussparungen in Richtung zum Profilschieneninnenraum hin mit einer Nuttiefe oder Bechertiefe und einem dazu senkrechten Nut- oder Becherquerschnitt aufweist, wobei die Nuttiefe oder Bechertiefe kleiner als eine Höhe des Abdichtprofils (7) ist und der Nut- oder Becherquerschnitt in Bezug zu einem unteren äußeren Querschnitt des Durchgangsabschnitts (10) an der zweiten Stirnseite (10a) um so viel kleiner ist, so dass der Durchgangsabschnitt (10) mit dem unteren äußeren Querschnitt in den Becherquerschnitt hineinpressbar und/oder darin einrastbar ist.
- Profilschiene (2) gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei der Stopfen (1) auf der ersten Stirnseite (12a) eine erste Kennung (17) aufweist; und/oder
wobei der Stopfen (1) auf der zweiten Stirnseite (10a) eine zweite Kennung (18) aufweist. - Profilschiene (2) gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei die Löcher (24) der Profilschiene (2) für die Stopfen (1) den gleichen Lochquerschnitt haben, wie für darin einsetzbare Anker (3), wie beispielsweise Profil- oder Rundanker; und/oder
wobei der jeweilige Stopfen (1) ausgebildet ist, in einem in der Profilschiene (2) montierten Zustand wieder von der Profilschiene (2) lösbar und herausnehmbar zu sein, so dass in einem Loch (24), aus dem der jeweilige Stopfen (1) entnommen wurde, der Anker (3) einsetzbar ist. - Profilschiene (2) gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei der Schienenrücken (21) in einem jeweiligen Bereich der Löcher (24) jeweils nach außen konvex gewölbt ist; und/oderwobei die Profilschiene (2) eine Ankerschiene oder Profilankerschiene ist; und/oderwobei die erste Vielzahl der Löcher (24) größer oder gleich der zweiten Vielzahl der Stopfen (1) ist; und/oderwobei der Lochquerschnitt der Löcher (24) und der Durchgangsabschnitt (10) des Stopfens (1) so ausgebildet sind, dass der Durchgangsabschnitt (10) in einem Klemmbereich, der nahe oder angrenzend an den Kappenabschnitt (12) ist, so weit elastisch und breiter als der Lochquerschnitt ist, so dass der Stopfen mit dem Durchgangsabschnitt (10) voran bis zum Kappenabschnitt (12) in das Loch (24) pressbar ist und darin klemmt und daraus wieder manuell lösbar und herausnehmbar ist; und/oderwobei der Durchführungsbereich (13) des Stopfens (1) in einem Zustand bevor das Verbindungselement (4) hindurch gestoßen worden ist, für flüssigen Beton im Wesentlichen dicht ist; und/oderwobei der Durchgangsabschnitt (10) des Stopfens (1) mit einer Rastnase (11) ausgebildet ist, die so ausgebildet und angeordnet ist, dass sie in einem montierten Zustand des Stopfens in der Profilschiene (2) von einer Hinterseite gegen die Profilschiene (2) drückt, und bis zu einer vordefinierten Zugkraft gegen ein Herausziehen des Stopfens (1) aus der Profilschiene arretiert; und/oderwobei der Durchgangsabschnitt (10) des Stopfens (1) mit einem Gewinde ausgebildet ist, das so ausgebildet und angeordnet ist, dass es in einem montiertem Zustand des Stopfens in der Profilschiene (2) mit einer Mutter von hinten gegen die Profilschiene (2) arretierbar ist.
- Profilschiene (2) gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei der Stopfen (1) aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet ist und das Kunststoffmaterial elastisch ist mit einer Shore-Härte von bevorzugt 30 - 60 Shore oder weiter bevorzugt von 60 - 80 Shore oder noch weiter bevorzugt von 80 -100 Shore; und/oderwobei ein Kopfdurchmesser des Verbindungselements (4) kleiner als der Lochquerschnitt der Löcher (24) ist, so dass der Kopf der Verbindungselements (4) durch das jeweilige Loch (24) ziehbar ist; und/oderwobei die Verschalung (5) aus Holz oder aus einem Kunststoff oder aus einem Metall ist.
- Verfahren zur Montage einer Profilschiene (2) auf einer Verschalung (5), zum Ausgießen mit Beton und zur anschließenden Demontage der Verschalung (5) von der Profilschiene (2), folgen Schritte umfassend:a) Bereitstellen der Profilschiene (2), die entlang einer Profilschienen-Längsachse im Wesentlichen C-förmig ausgebildet ist durch einen Schienenrücken (21) mit zwei seitlich davon winkelig abstehenden gegenüberliegenden Schenkeln (20), wobei die Schenkel (20) an ihren dem Schienenrücken (21) jeweils gegenüberliegenden Kanten jeweilige zueinander abgewinkelte Flügelabschnitte (22) aufweisen, wobei der jeweilige Flügelabschnitt (22) jeweils eine Außenkante (22a), die mit dem jeweiligen Schenkel (20) verbunden ist, und eine Innenkante (22b) aufweist, so dass die beiden zueinander verlaufenden Innenkanten (22b) einen parallelen Schienenschlitz (23) und die beiden Flügelabschnitte (22) eine unterste Ebene bilden, um mit der untersten Ebene an der Verschalung (5) anzuliegen, wobei im Schienenrücken (21) eine erste Vielzahl von Löchern (24) mit einem jeweiligen Lochquerschnitt ausgebildet sind;b) Einsetzen einer zweiten Vielzahl von Stopfen (1) in die Löcher (24),wobei der jeweilige Stopfen (1) entlang einer zentrischen Stopfenlängsachse einen Kappenabschnitt (12) und einen daran anschließenden Durchgangsabschnitt (10) aufweist, wobei der Kappenabschnitt (12) eine erste Stirnseite (12a) und einen ersten äußeren Querschnitt hat, der größer als der Lochquerschnitt ist, so dass der Kappenabschnitt (12) bei einem Einführen des Durchgangsabschnitts (10) in das jeweilige Loch (24) am Schienenrücken (21) anschlägt und zurückgehalten wird, wobei der Durchgangsabschnitt (10) eine zweite Stirnseite (10a), die der ersten Stirnseite (12a) gegenüber liegt, und einen zweiten äußeren Querschnitt hat, der durch das jeweilige Loch (24) soweit durchführbar oder darin einpressbar ist, dass der Kappenabschnitt (12) am Schienenrücken (21) anschlägt;wobei der jeweilige Stopfen (1) in Richtung der Stopfenlängsachse für ein jeweiliges längliches Verbindungselement (4) einen Durchführungsbereich (13) aufweist, der ausgebildet ist, um von dem Verbindungselement (4) manuell durchstoßbar zu sein und das Verbindungselement (4) dabei zu führen;c) Auflegen der Profilschiene (2) mit der untersten Ebene auf der Verschalung (5);d) Einführen des Verbindungselements (4), das vom Schienenrücken bis mindestens durch den Durchführungsbereich (13) des Stopfens (1) zur Verschalung (5) reicht, und Verbinden der Profilschiene (2) mit der Verschalung (5) durche) Einbetonieren oder Einzementieren der Profilschiene (2) bis zur Verschalung (5) und Warten bis zur Erstarrung des Betons oder des Zements;f) Abziehen der Verschalung (5) von der Profilschiene (2); undg) Ziehen der Verbindungselemente (4) aus der Profilschiene (2) durch den Schienenschlitz (23) hindurch mit einer vorbestimmten Zugkraft;h) Durch die vorbestimmte Zugkraft:entweder Verformen und Öffnen des Stopfens (1) um den Durchführungsbereich (13) herum, so weit, dass ein Kopf des Verbindungselements (4) durch den Stopfen (1) gezogen wird;oder Brechen einer Sollbruchstelle (14) zwischen einem Innenbereich (19a) mit dem Verbindungselement (4) und einem darum herum liegenden Außenbereich (19b) des Durchgangsabschnitts (10) des Stopfens (1), wobei der Innenbereich (19a) mit dem Verbindungselement (4) aus dem Schienenschlitz (23) gezogen wird.
- Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch 11, wobei das Verbinden der Profilschiene (2) mit der Verschalung (5) durch Einschlagen eines Nagels oder Eindrehen einer Schraube, als dem jeweiligen Verbindungselement (4), durch den Durchführungsbereich (13) des Stopfens bis in die Verschalung (5) hinein erfolgt.
- Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch 11, wobei das Verbinden der Profilschiene (2) mit der Verschalung (5) durch Anschweißen eines Stiftes, als dem Verbindungselement (4), auf eine metallische Schalungsoberfläche der Verschalung (5) erfolgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018101251.9A DE102018101251A1 (de) | 2018-01-20 | 2018-01-20 | Profilschiene mit Stopfen zur Befestigung auf einer Verschalung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3514297A1 true EP3514297A1 (de) | 2019-07-24 |
EP3514297B1 EP3514297B1 (de) | 2020-06-17 |
Family
ID=65724135
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18401099.9A Active EP3514297B1 (de) | 2018-01-20 | 2018-12-21 | Profilschiene mit stopfen zur befestigung auf einer verschalung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10570610B2 (de) |
EP (1) | EP3514297B1 (de) |
DE (1) | DE102018101251A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3103543A1 (de) * | 2009-02-16 | 2016-12-14 | Mann + Hummel Gmbh | Filterelement und filtereinrichtung zur filtration gasförmiger fluide |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3124711A1 (de) * | 2015-07-29 | 2017-02-01 | HILTI Aktiengesellschaft | Herstellungsverfahren für eine ankerschiene sowie ankerschiene |
CN112324136B (zh) * | 2020-10-15 | 2022-05-17 | 中铁八局集团第三工程有限公司 | 一种用于建筑二次结构模板嵌缝的密封条及密封施工方法 |
DE102021133381A1 (de) * | 2021-12-16 | 2023-06-22 | Fischerwerke Gmbh & Co. Kg | Schienensystem und Verfahren zu seiner Prüfung |
DE102021133384A1 (de) | 2021-12-16 | 2023-06-22 | Fischerwerke Gmbh & Co. Kg | Verfahren zu einer Qualitätsprüfung einer Befestigung einer Anker- oder Montageschiene |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1486629A2 (de) * | 2003-06-10 | 2004-12-15 | Laing O'Rourke Plc | Befestigungsvorrichtungen |
EP2199476A2 (de) * | 2008-12-17 | 2010-06-23 | HILTI Aktiengesellschaft | Ankerschiene |
DE202015003443U1 (de) * | 2014-08-23 | 2015-05-21 | Halfen Gmbh | Schalung zur Herstellung von Betonfertigteilen mit zumindest einer in dem Betonfertigteil eingebetteten Ankerschiene |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH379734A (de) * | 1960-03-31 | 1964-07-15 | Gerhard Hans | Nagel für die Befestigung von Holz- oder Metallteilen auf Holzschalungen beim Betonieren |
US3157966A (en) * | 1961-07-10 | 1964-11-24 | Grinnell Corp | Concrete insert |
DE2631396C2 (de) * | 1976-07-13 | 1978-02-16 | Beine, Karlheinz, Dipl.-Ing, 4030 Ratingen | In ein Bauteil einbettbare Ankerschiene mit Verankerungselementen |
DE9108942U1 (de) * | 1991-07-20 | 1992-11-19 | Beine, Karl-Heinz, 4030 Ratingen | In c-profilierter Querschnittsform ausgebildete Ankerschiene |
DE29903167U1 (de) * | 1999-02-16 | 1999-05-27 | Deutsche Kahneisen Gesellschaft mbH, 12057 Berlin | Ankerschiene mit schieneninnenseitig einsehbarer Kennzeichnung |
DE19907475C1 (de) | 1999-02-16 | 2000-12-28 | Kahneisen Gmbh Deutsche | Ankerschiene für die Bautechnik mit mittels Abstreifkragen fixierten Ankern |
DE102007040279A1 (de) | 2007-08-24 | 2009-02-26 | Wilhelm Modersohn Gmbh & Co Kg | Ankerschiene |
DE102010029213A1 (de) | 2010-05-21 | 2011-11-24 | Hilti Aktiengesellschaft | Montageschiene |
-
2018
- 2018-01-20 DE DE102018101251.9A patent/DE102018101251A1/de not_active Withdrawn
- 2018-12-21 EP EP18401099.9A patent/EP3514297B1/de active Active
-
2019
- 2019-01-21 US US16/252,750 patent/US10570610B2/en active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1486629A2 (de) * | 2003-06-10 | 2004-12-15 | Laing O'Rourke Plc | Befestigungsvorrichtungen |
EP2199476A2 (de) * | 2008-12-17 | 2010-06-23 | HILTI Aktiengesellschaft | Ankerschiene |
DE202015003443U1 (de) * | 2014-08-23 | 2015-05-21 | Halfen Gmbh | Schalung zur Herstellung von Betonfertigteilen mit zumindest einer in dem Betonfertigteil eingebetteten Ankerschiene |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3103543A1 (de) * | 2009-02-16 | 2016-12-14 | Mann + Hummel Gmbh | Filterelement und filtereinrichtung zur filtration gasförmiger fluide |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US10570610B2 (en) | 2020-02-25 |
EP3514297B1 (de) | 2020-06-17 |
DE102018101251A1 (de) | 2019-07-25 |
US20190226200A1 (en) | 2019-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3514297B1 (de) | Profilschiene mit stopfen zur befestigung auf einer verschalung | |
DE20206589U1 (de) | Verankerungsschraube mit einem Doppelkopf und einem Dreifachgewinde mit unterschiedlichen Gewindetiefen | |
DE102013100189A1 (de) | T-Verbindung und Pfosten-Riegel-Konstruktion | |
EP3224426A1 (de) | Arretierbares verbindungsmittel | |
DE60127646T2 (de) | Vorrichtung zum Schutz von Transportankern mit einem rohrförmigen Körper während des Einbetonierens in ein vorgefertigtes Bauteil | |
EP2348162A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten einer Trennfuge und Fugenanker für eine Trennfuge | |
EP3990715B1 (de) | Verankerungselement und verfahren zur montage einer ankerschiene in einem baukörper aus beton | |
DE202004012544U1 (de) | Verbindersystem | |
CH707700A1 (de) | Installationsvorrichtung. | |
EP0554483A1 (de) | Verbindungs- und Druckverteilerelement für Betonbauteile | |
DE202015105866U1 (de) | Abschalvorrichtung zur Abschalung von Fugen | |
DE102011016120B4 (de) | Schalhautbefestigung einer Schalhaut eines Betonschalelements | |
EP0888486A1 (de) | Anschlaghalter für eine wandschalung | |
DE202009012533U1 (de) | Eingiessbare Ankerschiene | |
DE102015118895B4 (de) | Abschalvorrichtung zur Abschalung von Fugen | |
DE102007030617B4 (de) | Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen | |
CH713432A2 (de) | Verfahren zum Verbinden eines Distanzhalterstabs mit einem Anschlusseisen an einer Teilbaute, sowie einen Keil, eine Abstand- und Anschlaghalteranordnung und ein Halter. | |
EP2905114A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Bauprodukts | |
WO1983001804A1 (en) | Anchoring device for works effected on a concrete wall or ceiling | |
DE2424534C3 (de) | Befestigungsvorrichtung für Schwellenschrauben o.dgl | |
DE102014113973A1 (de) | Fugenelement zur Abdichtung von Stoß- und/oder Eckfugen | |
DE2713077A1 (de) | Verfahren zum anbringen einer verbindungsdose in einer mauer aus beton o.dgl. und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
DE20200522U1 (de) | Fixier-Anordnung für Beton-Erdungselemente und Aussparungsteller dafür | |
DE10200713A1 (de) | Haken zum Anpressen von Teilen an eine Bauwerksoberfläche | |
EP3322860A1 (de) | Klaue zur lasteinleitung in die wärmedämmung eines gebäudes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20191115 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20191213 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200127 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200206 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018001700 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1281458 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: TR-IP CONSULTING LLC, CH |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200918 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200917 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200917 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201019 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201017 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018001700 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20201231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201221 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231220 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20231219 Year of fee payment: 6 Ref country code: FR Payment date: 20231219 Year of fee payment: 6 Ref country code: DE Payment date: 20231031 Year of fee payment: 6 Ref country code: AT Payment date: 20231214 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240109 Year of fee payment: 6 |