EP3489400A1 - Verdichter für ein streckwerk - Google Patents

Verdichter für ein streckwerk Download PDF

Info

Publication number
EP3489400A1
EP3489400A1 EP18203157.5A EP18203157A EP3489400A1 EP 3489400 A1 EP3489400 A1 EP 3489400A1 EP 18203157 A EP18203157 A EP 18203157A EP 3489400 A1 EP3489400 A1 EP 3489400A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressor
pressure roller
delivery
sliver
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18203157.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotorcraft AG
Original Assignee
Rotorcraft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotorcraft AG filed Critical Rotorcraft AG
Publication of EP3489400A1 publication Critical patent/EP3489400A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides

Definitions

  • the invention relates to a compressor for a drafting system of a spinning machine, for arrangement between a delivery cylinder and an output pressure roller, with a tapered to a delivery pressure roller of the drafting direction tapered first compressor passage.
  • a compressor according to claim 1 namely a compressor for a drafting system of a spinning machine, for arrangement between a Delivery cylinder and an output pressure roller, with a to a delivery pressure roller of the drafting out oriented tapered first compressor passage, characterized in that the compressor has a second compressor passage, which, viewed in the direction of a stretched sliver, before the first compressor and is arranged in alignment therewith.
  • This design and arrangement of the compressor according to the invention has many advantages.
  • the yarn values are substantially improved, as will be apparent from the following.
  • a stretched sliver running through the second compressor channel during operation of the drafting system is already precompressed by it.
  • the second compressor channel serves as a tunnel between the cage straps of the drafting system and the clamping point of the output pressure roller. It should be prevented so that as possible no fibers are lost on this route.
  • the acting as a supercharger second compressor passage guarantees the inlet of the stretched sliver in direct alignment in the compressor, since the sliver by the first contact with the second compressor channel determines the position of the compressor, which has axial clearance, and not vice versa, as in the prior art, where the axially fixed compressor forces the sliver. It can affect the incoming into the compressor sliver the horizontal position of the compressor, which rests freely movable on the lower cylinder, or is held only by magnets and output pressure roller and delivery pressure roller.
  • both the second and the first compressor duct belong to one and the same compressor and are arranged in alignment with one another, the first compressor is possibly also moved together with the second compressor.
  • the stretched sliver is thus advantageously always guided by the orientation by means of the second compressor passage directly to the first compressor passage and into it.
  • the compressor is at the reference of the delivery roller, whereby a minimum possible distance from the compressor outlet, this corresponds to the rear end of the first compressor channel, is ensured to the terminal point of the delivery roller, so that the compression can not or only very slightly dissolve again and Thus, the desired yarn values (especially hairiness and strength) remain constant and yarn breaks can be minimized.
  • the invention has particular significance in the processing of long staple fibers, e.g. B. wool. Wool fibers are stiffer than cotton. They run in devices of the prior art therefore in doubt not through the first compressor duct, but past him. Exactly this circumstance is due to the invention possible floating arrangement of the compressor according to the invention and the connection of the second compressor duct with the first compressor duct encountered. The comparatively very long long staple fiber usually forms a relatively wide roving. The spinning triangle is therefore correspondingly succinct. Due to the construction of the compressor according to the invention can be ensured that all possible fibers enter the compressor, as described above.
  • the compressor according to the invention can be formed symmetrically or asymmetrically.
  • the compressor is characterized in that the second compressor duct has a larger cross section than the first compressor duct.
  • the compressor is characterized in that both compressor channels taper as seen in the direction of the stretched sliver. Not only the first compressor channel tapers as usual to the optimum dimension up to the top of the spinning triangle. Even the second compressor channel tapers to gently pre-compact the stretched sliver.
  • the compressor is characterized in that it has a head adjoining a neck extending between the top roller and the delivery roller, which extends so far towards the running surface of the output pressure roller and the delivery pressure roller its extension is wider than the gap between the outlet pressure roller and delivery pressure roller.
  • the compressor is characterized in that it comprises at least one, preferably releasably, mounted therein magnets. This training advantageously contributes to a safer and better balanced positioning of the compressor on the delivery cylinder.
  • the compressor is characterized in that it is formed from low-wear sprayable plastic.
  • This inventive design and arrangement of the compressor has many advantages. It is proposed an elastic securing element, which may consist of relatively cheap and injectable plastic, in which magnets can be releasably engaged or glued.
  • the compressor is characterized in that it has a device for fixing colored markings.
  • markings may be pins or plugs or the like in different colors, which are clipped, for example, in devices such as cavities of the compressor, with the effect that it can already be seen from a distance which compressor for which sub cylinder diameter and with which size of the first compressor duct etc . is equipped.
  • Fig. 1a 2 shows essential parts of an exemplary drafting system S for a ring spinning machine with a compression zone 6 formed between an output pressure roller 1 of the drafting system S and one of these downstream delivery pressure rollers 2.
  • Both pressure rollers 1 and 2 are supported on a delivery cylinder 3 and host a compressor 4 between them , which is pressed for example by means of a (not shown) magnet 18 against the delivery cylinder 3 and held there.
  • the compressor 4 has the task to compress the emerging from the drafting sliver F in the manner known to those skilled in the art. In order to perform its task as well as possible, the compressor 4 must be optimally positioned axially and radially between the pressure rollers 1 and 2.
  • the compressor 4 which will be described in more detail later, lies with its underside 7 flat on the delivery cylinder 3 and leans against the delivery pressure roller 2 with supporting surfaces 9 arranged on its front side.
  • FIG. 1a In the lower part of the Fig. 1a is a representation of the compressor 4 along the section line II - II of the upper illustration in Fig. 1a shown.
  • first compressor duct 8 and second compressor duct 10 can be seen.
  • Fig. 1b shows one of the Fig. 1a similar configuration, in which the essential parts bear the same reference numerals as in Fig. 1a ,
  • the in Fig. 1a and 1b in the middle of its compressor ducts and cut compressor 4 has a first compressor duct 8 in the region of the compression zone 6 and a second compressor duct 10 in its rear wall 12 (eg. Fig. 3d ).
  • the sliver F runs in Fig. 1a from top right to bottom left (in Fig. 1b from right to left) through the drafting system not described in detail and is guided between straps 5 to the gusset between output pressure roller 1 and delivery cylinder 3. Before the gusset, the sliver passes through the rear wall 12 of the compressor 4 and enters the second compressor passage 10.
  • the sliver F When passing through the second compressor passage 10, the sliver F according to the invention the compressor 4 "floating" on the delivery cylinder 3 laterally move, or according to its trajectory orientate. Thereafter, the sliver F passes through the clamping between the output pressure roller 1 and the delivery cylinder 3, and then into the first compressor channel 8 oriented toward the nip line between delivery cylinder 3 and delivery pressure roller 2, in which it is finally compressed and fed through the nip line as compacted sliver VF to the spinning process becomes.
  • Fig. 2a shows an arrangement of a compressor 4 according to the invention, arranged between output pressure roller 1, delivery pressure roller 2 and delivery cylinder 3 of an exemplary drafting system S.
  • the person skilled in the art easily recognizes the position and arrangement of the compressor 4.
  • Fig. 2b shows the arrangement of the compressor according to Fig. 2a Good to see that the output pressure roller 1 slightly “immersed” in the interior 15 of the compressor 4. It penetrates the interior 15 of the compressor 4.
  • FIG. 3a to 3i schematically nine different views of an embodiment of a compressor according to the invention.
  • Fig. 3a shows an embodiment of the compressor 4 according to the invention from below, so - seen in the installed position - from the delivery cylinder 3.
  • Front wall 13, right 19 and 17 left side wall and the rear wall 12 enclose an inner space 15, which, as explained above, the output pressure roller 1, which is in contact with the delivery cylinder 3, penetrates.
  • the rear wall 12 is pierced by the second compressor channel 10 in the embodiment shown here.
  • the breakthrough could also be bridged via a (not shown here) portal, - it would still be a second compressor channel - so that the rear wall 12 would not be interrupted.
  • the two compressor channels 8 and 10 that taper in the conveying direction of the sliver F Fig. 3a , toward the left side of the drawing, extends a head 16 of the compressor 4, which sits on a neck 14.
  • FIG. 3b the compressor 4 is shown in the view from obliquely left rear top.
  • Fig. 3c show him from the front.
  • Fig. 3d the compressor is shown from diagonally left rear below. It can be seen very well the rounding of the bottom 7, with the compressor 4 comes to rest on the delivery cylinder 3 in use.
  • Fig. 3e the compressor 4 from above.
  • the head 16 is as shown advantageously for attaching a typical for the respective compressor designation.
  • Fig. 3f shows the compressor 4 from obliquely left front lower. Good to see here is a left outwardly arched reinforcing rib 21.
  • Fig. 3g the compressor 4 can be seen from the rear. It can be seen well the two aligned compressor ducts 8 and 10.
  • FIG. 3h shows the compressor 4 from obliquely left front top.
  • Fig. 3i the compressor 4 from the left, wherein in the head 16 an approximately triangular fastening device 20 is provided, at which z. B. colored markings 22 can be attached, by means of which one can specify typing of the compressor 4 as sub-cylinder diameter and / or size of the first compressor duct, etc.
  • Fig. 4a shows a further embodiment of a compressor 4 according to the invention from below. All elements described above bear the same reference numerals. Particularly noteworthy here are rounding 24 at the corners of the rear wall 12, which can facilitate the attachment of the compressor 4 during assembly.
  • the head 16 is designed differently than in the embodiments described above.
  • Fig. 4b shows the compressor 4 of Fig. 4a from the left. In the approximately running head 16 z. B. designed as round plugs, caps or pens designed colored markers whose purpose has already been addressed previously.
  • Fig. 4c which shows a view of the compressor 4 from above, the arrangement of the two compressor ducts 8 and 10 can be seen. Based on the illustration of the compressor 4 according to Fig.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Verdichter für ein Streckwerk einer Spinnmaschine, zur Anordnung zwischen einem Lieferzylinder (3) und einer Ausgangsdruckwalze (1), mit einem zu einer Lieferdruckwalze (2) des Streckwerks (S) hin orientierten sich verjüngenden ersten Verdichterkanal (8), der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Verdichter (4) einen zweiten Verdichterkanal (10) aufweist, der in Laufrichtung eines verstreckten Faserbandes (VF) gesehen vor dem ersten Verdichterkanal (8) und fluchtend mit diesem angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verdichter für ein Streckwerk einer Spinnmaschine, zur Anordnung zwischen einem Lieferzylinder und einer Ausgangsdruckwalze, mit einem zu einer Lieferdruckwalze des Streckwerks hin orientierten sich verjüngenden ersten Verdichterkanal.
  • Es ist heutzutage Stand der Technik, zur Erhöhung der Festigkeit des zu spinnenden Garnes und zur Verringerung von dessen Haarigkeit den Streckwerken von Ringspinnmaschinen Verdichtungszonen für das Faserband nachzuschalten. Eine recht einfache Verdichtungszone entsteht beispielsweise dadurch, dass der Ausgangsdruckwalze des Streckwerks eine Lieferdruckwalze nachgeschaltet wird, wobei sich beide Druckwalzen auf dem Lieferzylinder abstützen und zwischen der Ausgangsdruckwalze und der Lieferdruckwalze ein Verdichter angeordnet ist, der in der Regel mittels Magnet oder Federkraft gegen den Lieferzylinder gedrückt wird. Dieser Verdichter verdichtet das aus dem Streckwerk austretende Faserband in gewünschter Weise. Damit der Verdichter seine Aufgabe erfüllen kann, muss er zwischen der Ausgangsdruckwalze und der Lieferdruckwalze axial und radial optimal positioniert sein. Diese Positionierung zu gewährleisten ist eine Herausforderung für jedes im Stand der Technik bekannte Streckwerk.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Verdichter für ein Streckwerk einer Spinnmaschine vorzuschlagen, mit welchem die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermieden oder zumindest stark verringert werden können.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Verdichter gemäß Anspruch 1, nämlich einem Verdichter für ein Streckwerk einer Spinnmaschine, zur Anordnung zwischen einem Lieferzylinder und einer Ausgangsdruckwalze, mit einem zu einer Lieferdruckwalze des Streckwerks hin orientierten sich verjüngenden ersten Verdichterkanal, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter einen zweiten Verdichterkanal aufweist, der, in Laufrichtung eines verstreckten Faserbandes gesehen, vor dem ersten Verdichter und fluchtend mit diesem angeordnet ist. Diese Ausbildung und Anordnung des erfindungsgemäßen Verdichters hat viele Vorteile. Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Verdichters werden die Garnwerte wesentlich verbessert, wie sich aus dem Folgenden ergibt. Ein beim Arbeiten des Streckwerks durch den zweiten Verdichterkanal laufendes verstrecktes Faserband wird durch diesen bereits etwas vorverdichtet. Der zweite Verdichterkanal dient wie ein Tunnel zwischen den Käfigriemchen des Streckwerks und dem Klemmpunkt der Ausgangsdruckwalze. Es soll damit verhindert werden, dass auf dieser Strecke möglichst keine Fasern verloren gehen. Der als Vorverdichter wirkende zweite Verdichterkanal garantiert den Einlauf des verstreckten Faserbandes in direkter Flucht in den Verdichter, da das Faserband durch den Erstkontakt mit dem zweiten Verdichterkanal die Lage des Verdichters bestimmt, welcher axiales Spiel hat, und nicht umgekehrt, wie beim Stand der Technik, wo der axial feststehende Verdichter das Faserband zwingt. Es kann das in den Verdichter einlaufende Faserband die horizontale Lage des Verdichters beeinflussen, welcher frei beweglich auf dem Unterzylinder aufliegt, bzw. lediglich durch Magneten und Ausgangsdruckwalze sowie Lieferdruckwalze gehalten wird. Dadurch dass beide, der zweite und der erste Verdichterkanal zu ein und demselben Verdichter gehören und fluchtend zueinander angeordnet sind, wird ggf. zusammen mit dem zweiten Verdichter auch der erste Verdichter bewegt. Das verstreckte Faserband wird also durch die Orientierung mittels des zweiten Verdichterkanals vorteilhafterweise immer direkt zu dem ersten Verdichterkanal und in diesen hinein gelenkt. Hier findet der eigentliche Verdichtungsvorgang, also das Zusammenfassen der Fasern und die Beseitigung des Spinndreiecks, statt. Üblicherweise liegt der Verdichter am Bezug der Lieferwalze an, wodurch ein minimal möglicher Abstand vom Verdichterauslauf, dieser entspricht dem in Laufrichtung hinteren Ende des ersten Verdichterkanals, zum Klemmpunkt der Lieferwalze gewährleistet wird, so dass die Verdichtung sich nicht oder nur sehr geringfügig wieder auflösen kann und somit die angestrebten Garnwerte (vor allem Haarigkeit und Festigkeit) konstant bleiben und Garnbrüche minimiert werden können.
  • Die Erfindung hat eine besondere Bedeutung bei der Verarbeitung von Langstapelfasern, z. B. Wolle. Wollfasern sind steifer als Baumwolle. Sie laufen bei Vorrichtungen aus dem Stand der Technik daher im Zweifel nicht durch den ersten Verdichterkanal, sondern an ihm vorbei. Genau diesem Umstand wird durch die erfindungsgemäß mögliche schwimmende Anordnung des erfindungsgemäßen Verdichters und die Verbindung des zweiten Verdichterkanals mit dem ersten Verdichterkanal begegnet. Die vergleichsweise sehr lange Langstapelfaser bildet meist ein relativ breites Vorgarn aus. Das Spinndreieck ist daher entsprechend prägnant. Aufgrund der Konstruktion des erfindungsgemäßen Verdichters kann gewährleistet werden, dass möglichst alle Fasern in den Verdichter einlaufen, wie oben beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Verdichter kann symmetrisch oder unsymmetrisch ausgebildet werden.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist Verdichter dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verdichterkanal einen größeren Querschnitt hat als der erste Verdichterkanal. Dies hat den Vorteil, dass das beim Eintritt in den zweiten Verdichterkanal noch etwas bauschigere verstreckte Faserband zunächst nur geringfügig vorverdichtet wird, wobei es die horizontale Lage des erfindungsgemäßen Verdichters und damit des ersten Verdichterkanals positiv beeinflussen kann, wie oben beschrieben wurde.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist der Verdichter dadurch gekennzeichnet, dass beide Verdichterkanäle sich in Laufrichtung des verstreckten Faserbandes gesehen verjüngen. Nicht nur der erste Verdichterkanal verjüngt sich wie üblich auf das optimale Maß bis zur Spitze des Spinndreiecks. Schon der zweite Verdichterkanal verjüngt sich, um das verstreckte Faserband schonend vorzuverdichten.
  • In noch einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist der Verdichter dadurch gekennzeichnet, dass er einen an einen Hals, welcher sich zwischen die Oberwalze und die Lieferwalze erstreckt, anschließenden Kopf aufweist, welcher sich so weit zur Lauffläche der Ausgangsdruckwalze und der Lieferdruckwalze hin erstreckt, dass seine Erstreckung breiter ist, als der Spalt zwischen Ausgangsdruckwalze und Lieferdruckwalze. Wenn der Druckarm des Streckwerks geöffnet und angehoben wird, wird der Verdichter aufgrund des unterschiedlichen Größenverhältnisses dadurch am Druckarm gehalten.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist der Verdichter dadurch gekennzeichnet, dass er wenigstens einen darin, vorzugsweise lösbar, gelagerten Magneten aufweist. Diese Ausbildung trägt vorteilhafterweise zu einer sichereren und besser ausgeglichenen Positionierung des Verdichters auf dem Lieferzylinder bei.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist der Verdichter dadurch gekennzeichnet, dass er aus verschleißarmem spritzbarem Kunststoff ausgebildet ist. Diese erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung des Verdichters hat viele Vorteile. Es wird ein elastisches Sicherungselement vorgeschlagen, welches aus relativ billigem und spritzbarem Kunststoff bestehen kann, in welchem Magnete lösbar eingerastet oder eingeklebt werden können.
  • In wieder einer anderen vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist der Verdichter dadurch gekennzeichnet, dass er eine Einrichtung zur Befestigung von farbigen Markierungen aufweist. Diese Markierungen können Stifte oder Stöpsel oder dergleichen in verschieden Farben sein, welche zum Beispiel in Einrichtungen wie Hohlräume des Verdichters eingeklipst werden, mit dem Effekt, dass bereits aus der Ferne erkennbar ist, welcher Verdichter für welchen Unterzylinderdurchmesser und mit welcher Größe des ersten Verdichterkanals etc. ausgerüstet ist.
  • Beim Einbau des Verdichters zwischen Ausgangsdruckwalze und Lieferdruckwalze wird dieser in einer Handbewegung elegant zwischen den beiden Walzen "eingeklickt".
  • Zum leichteren Verständnis der Erfindung und um zu zeigen, wie diese ausgeführt werden kann, wird sie im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme einer Zeichnung kurz erläutert.
  • Fig. 1a
    zeigt stark schematisiert wesentliche Teile eines beispielhaften Streckwerks mit einem Ausführungsbeispiel eines ersten erfindungsgemäßen Verdichters in situ in Teilschnittdarstellung sowie eine Schnittdarstellung II - II des Verdichters.
    Fig. 1b
    zeigt stark schematisiert wesentliche Teile eines beispielhaften Streckwerks mit einem Ausführungsbeispiel eines zweiten erfindungsgemäßen Verdichters in situ in Teilschnittdarstellung.
    Fig. 2a
    zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verdichters, angeordnet zwischen Ausgangsdruckwalze und Lieferdruckwalze sowie Lieferzylinder eines beispielhaften Streckwerks.
    Fig. 2b
    zeigt schematisch die Anordnung des Verdichters gemäß Fig. 2a in Blickrichtung des Pfeils P.
    Fig. 3a bis 3i
    zeigen schematisch neun verschiedene Ansichten eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verdichters.
    Fig. 4a bis 4c
    zeigen schematisch drei Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verdichters von unten, von der Seite und von oben.
  • Anmerkung: In der folgenden Beschreibung werden gleiche oder analoge Teile verschiedener Verdichter mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1a zeigt wesentliche Teile eines beispielhaften Streckwerks S für eine Ringspinnmaschine mit einer, zwischen einer Ausgangsdruckwalze 1 des Streckwerks S und einer dieser nachgeschalteten Lieferdruckwalze 2 gebildeten, Verdichtungszone 6. Beide Druckwalzen 1 und 2 stützen sich auf einem Lieferzylinder 3 ab und beheimaten zwischen sich einen Verdichter 4, welcher beispielsweise mittels eines (nicht gezeigten) Magneten 18 gegen den Lieferzylinder 3 gedrückt und dort gehalten wird. Der Verdichter 4 hat die Aufgabe, das aus dem Streckwerk austretende Faserband F in der dem Fachmann bekannten Weise, zu verdichten. Um seine Aufgabe möglichst gut ausführen zu können, muss der Verdichter 4 zwischen den Druckwalzen 1 und 2 axial und radial optimal positioniert sein. Zwischen der Lieferdruckwalze 2 und dem Lieferzylinder 3 wird das fertig verstreckte und verdichtete Faserband VF zum Spinnprozess geliefert. Der später noch mehr im Detail beschriebene Verdichter 4 liegt mit seiner Unterseite 7 flächig auf dem Lieferzylinder 3 auf und lehnt sich mit an seiner Vorderseite angeordneten Stützflächen 9 an der Lieferdruckwalze 2 an.
  • Im unteren Teil der Fig. 1a ist eine Darstellung des Verdichters 4 entlang der Schnittlinie II - II der oberen Darstellung in Fig. 1a dargestellt. Hierbei sind die bei diesem Ausführungsbeispiel symmetrisch angeordneten sich in Förderrichtung des Faserbandes F verjüngenden Verdichterkanäle, erster Verdichterkanal 8 und zweiter Verdichterkanal 10 zu erkennen.
  • Fig. 1b zeigt eine der Fig. 1a ähnliche Konfiguration, in welcher die wesentliche Teile die gleichen Bezugszeichen tragen wie in Fig 1a.
  • Folgende weitere Beschreibung betrifft die Fig. 1a und 1b gleichermaßen.
  • Zwischen der Ausgangsdruckwalze 1 und der Oberseite 11 des Verdichters 4 befindet sich ein schmaler Spalt oder Zwischenraum Z. Der in Fig. 1a und 1b in der Mitte seiner Verdichterkanäle und geschnitten dargestellte Verdichter 4 hat einen ersten Verdichterkanal 8 im Bereich der Verdichtungszone 6 und einen zweiten Verdichterkanal 10 in seiner Hinterwand 12 (z. B. Fig. 3d). Das Faserband F läuft in Fig. 1a von rechts oben nach links unten (in Fig. 1b von rechts nach links) durch das nicht näher beschriebene Streckwerk und wird zwischen Riemchen 5 zu dem Zwickel zwischen Ausgangsdruckwalze 1 und Lieferzylinder 3 geführt. Vor dem Zwickel passiert das Faserband die Rückwand 12 des Verdichters 4 und gelangt in den zweiten Verdichterkanal 10. Beim Durchwandern des zweiten Verdichterkanals 10 kann das Faserband F den auf dem Lieferzylinder 3 "schwimmend" aufliegenden Verdichter 4 erfindungsgemäß seitlich verschieben, bzw. nach seiner Bewegungsbahn orientieren. Danach passiert das Faserband F die Klemmung zwischen Ausgangsdruckwalze 1 und Lieferzylinder 3, um dann in den zur Klemmlinie zwischen Lieferzylinder 3 und Lieferdruckwalze 2 hin orientierten ersten Verdichterkanal 8 zu gelangen, in welchem es schlussendlich verdichtet und durch die Klemmlinie als verdichtetes Faserband VF dem Spinnprozess zugeleitet wird.
  • Fig. 2a zeigt eine Anordnung eines erfindungsgemäßen Verdichters 4, angeordnet zwischen Ausgangsdruckwalze 1, Lieferdruckwalze 2 sowie Lieferzylinder 3 eines beispielhaften Streckwerks S. Der Fachmann erkennt unschwer die Lage und Anordnung des Verdichters 4.
  • Fig. 2b zeigt die Anordnung des Verdichters gemäß Fig. 2a in Blickrichtung des Pfeils P. Gut zu erkennen ist, dass die Ausgangsdruckwalze 1 geringfügig in den Innenraum 15 des Verdichters 4 "eintaucht". Sie durchdringt den Innenraum 15 des Verdichters 4.
  • Schließlich zeigen die Fig. 3a bis 3i schematisch neun verschiedene Ansichten eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verdichters.
  • Fig. 3a zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verdichters 4 von unten, also - in Einbaulage - vom Lieferzylinder 3 aus gesehen. Vorderwand 13, rechte 19 und linke 17 Seitenwand sowie die Rückwand 12 umschließen einen Innenraum 15, welchen wie zuvor erläutert die Ausgangsdruckwalze 1, die in Kontakt mit dem Lieferzylinder 3 steht, durchdringt. Die Hinterwand 12 ist bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel durch den zweiten Verdichterkanal 10 durchbrochen. Der Durchbruch könnte jedoch genauso auch über ein (hier nicht gezeigtes) Portal überbrückt werden, - es ergäbe sich dennoch ein zweiter Verdichterkanal - sodass die Hinterwand 12 nicht unterbrochen wäre. Hier gut zu erkennen sind die beiden sich in Förderrichtung des Faserbandes F verjüngenden Verdichterkanäle 8 und 10. In Fig. 3a, zur linken Seite der Zeichnung hin, erstreckt sich ein Kopf 16 des Verdichters 4, der auf einem Hals 14 sitzt.
  • In Fig. 3b ist der Verdichter 4 in der Ansicht von schräg links hinten oben dargestellt. Fig. 3c zeigt ihn von vorne. In Fig. 3d ist der Verdichter von schräg links hinten unten gezeigt. Man erkennt sehr gut die Rundung der Unterseite 7, mit der der Verdichter 4 im Einsatz auf dem Lieferzylinder 3 zu liegen kommt. Weiter zeigt Fig. 3e den Verdichter 4 von oben. Der Kopf 16 eignet sich wie dargestellt vorteilhafterweise zur Anbringen einer für den jeweiligen Verdichter typischen Bezeichnung. Fig. 3f zeigt den Verdichter 4 von schräg links vorne unten. Gut zu erkennen ist hier eine linke nach außen gewölbte Verstärkungsrippe 21. In Fig. 3g ist der Verdichter 4 von hinten zu sehen. Man erkennt gut die beiden fluchtenden Verdichterkanäle 8 und 10. Fig. 3h zeigt den Verdichter 4 von schräg links vorne oben. Schließlich zeigt Fig. 3i den Verdichter 4 von links, wobei im Kopf 16 eine etwa dreieckige Befestigungseinrichtung 20 vorgesehen ist, an welcher z. B. farbige Markierungen 22 angebracht werden können, mittels derer man eine Typisierung des Verdichters 4 wie Unterzylinderdurchmesser und/oder Größe des ersten Verdichterkanals usw. angeben kann.
  • Fig. 4a zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdichters 4 von unten. Alle zuvor beschriebenen Elemente tragen gleiche Bezugszeichen. Hier besonders hervorzuheben sind Abrundungen 24 an den Ecken der Hinterwand 12, welche das Aufstecken des Verdichters 4 bei der Montage erleichtern können. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist auch der Kopf 16 anders gestaltet als bei den zuvor beschriebenen Ausführungen. Fig. 4b zeigt den Verdichter 4 von Fig. 4a von links. In den rund ausgeführten Kopf 16 sind z. B. als runde Stopfen, Kappen oder Stifte gestaltete farbige Markierungen eingesetzt, deren Zweck bereits zuvor angesprochen wurde. Aus der Darstellung nach Fig. 4c, welche eine Ansicht des Verdichters 4 von oben zeigt, ist die Anordnung der beiden Verdichterkanäle 8 und 10 zu entnehmen. Anhand der Darstellung des Verdichters 4 gemäß Fig. 4b (in Verbindung mit Fig. 1, Fig. 3i und Fig. 2a) und seines Kopfes 16, der auf dem schlanken Hals 14 sitzt kann man leicht nachvollziehen, dass der Verdichter 4 im eingebauten Zustand beim Anheben des Druckarmes des Streckwerks mit angehoben wird und nicht verloren gehen kann.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Ausgangsdruckwalze
    2
    Lieferdruckwalze
    3
    Lieferzylinder
    4
    Verdichter
    5
    Riemchen
    6
    Verdichtungszone
    7
    Unterseite
    8
    erster Verdichterkanal
    9
    Stützfläche
    10
    zweiter Verdichterkanal
    11
    Oberseite
    12
    Hinterwand
    13
    Vorderwand
    14
    Hals
    15
    Innenraum
    16
    Kopf
    17
    linke Wand
    18
    Magnet
    19
    rechte Wand
    20
    Befestigungseinrichtung
    21
    Verstärkungsrippe
    22
    Markierung
    24
    Abrundung
    F
    Faserband
    P
    Pfeil
    S
    Streckwerk
    VF
    Faserband
    Z
    Zwischenraum

Claims (7)

  1. Verdichter für ein Streckwerk einer Spinnmaschine, zur Anordnung zwischen einem Lieferzylinder (3) und einer Ausgangsdruckwalze (1), mit einem zu einer Lieferdruckwalze (2) des Streckwerks (S) hin orientierten sich verjüngenden ersten Verdichterkanal (8), dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (4) einen zweiten Verdichterkanal (10) aufweist, der in Laufrichtung eines verstreckten Faserbandes (VF) gesehen vor dem ersten Verdichterkanal (8) und fluchtend mit diesem angeordnet ist.
  2. Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verdichterkanal (10) einen größeren Querschnitt hat als der erste Verdichterkanal (8) aufweist.
  3. Verdichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Verdichterkanäle (8, 10) sich in Laufrichtung des verstreckten Faserbandes (VF) gesehen verjüngen.
  4. Verdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen an einen Hals (14), welcher sich zwischen die Ausgangsdruckwalze (1) und die Lieferdruckwalze (2) erstreckt, anschließenden Kopf (16) aufweist, welcher sich zur Lauffläche der Ausgangsdruckwalze (1) und/oder der Lieferdruckwalze (2) hin erstreckt.
  5. Verdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er wenigstens einen darin, vorzugsweise lösbar, gelagerten Magneten (18) aufweist.
  6. Verdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er aus verschleißarmem spritzbarem Kunststoff ausgebildet ist.
  7. Verdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er wenigstens eine Einrichtung (20) zur Befestigung von farbigen Markierungen (22) aufweist.
EP18203157.5A 2017-11-22 2018-10-29 Verdichter für ein streckwerk Pending EP3489400A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127633.5A DE102017127633A1 (de) 2017-11-22 2017-11-22 Verdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3489400A1 true EP3489400A1 (de) 2019-05-29

Family

ID=64082976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18203157.5A Pending EP3489400A1 (de) 2017-11-22 2018-10-29 Verdichter für ein streckwerk

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3489400A1 (de)
CN (1) CN109811434B (de)
DE (1) DE102017127633A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4249652A1 (de) 2022-03-10 2023-09-27 Savio Macchine Tessili S.p.A. Vorrichtung zum verdichten von faserband, spinnkopf mit einer solchen vorrichtung und spinnmaschine mit einem solchen spinnkopf

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906059C (de) * 1952-06-19 1954-03-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh Luntenverdichter fuer die Streckwerke von Ringspinnmaschinen
WO2003095723A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-20 Holding für Industriebeteiligungen AG Streckwerk einer ringspinnmaschine mit einem verdichter für ein faserband
DE102007024234A1 (de) * 2007-05-21 2008-11-27 Wilhelm Stahlecker Gmbh Streckwerk zum Verziehen eines Faserverbandes
DE102012025176A1 (de) * 2012-12-24 2014-06-26 Rotorcraft Ag Verdichter
EP3124660A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Verdichtereinheit für ein streckwerk einer textilmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906059C (de) * 1952-06-19 1954-03-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh Luntenverdichter fuer die Streckwerke von Ringspinnmaschinen
WO2003095723A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-20 Holding für Industriebeteiligungen AG Streckwerk einer ringspinnmaschine mit einem verdichter für ein faserband
DE102007024234A1 (de) * 2007-05-21 2008-11-27 Wilhelm Stahlecker Gmbh Streckwerk zum Verziehen eines Faserverbandes
DE102012025176A1 (de) * 2012-12-24 2014-06-26 Rotorcraft Ag Verdichter
EP3124660A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Verdichtereinheit für ein streckwerk einer textilmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4249652A1 (de) 2022-03-10 2023-09-27 Savio Macchine Tessili S.p.A. Vorrichtung zum verdichten von faserband, spinnkopf mit einer solchen vorrichtung und spinnmaschine mit einem solchen spinnkopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017127633A1 (de) 2019-05-23
CN109811434A (zh) 2019-05-28
CN109811434B (zh) 2021-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447969B4 (de) Spinnmaschine mit Saugluftleitmitteln zur Faserverband-Kondensation
DE102006018249A1 (de) Spindelförmiges Bauteil für eine Luftdüsenspinnvorrichtung mit einem Injektionskanal
DE102004044345A1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
EP2390390B1 (de) Verdichterrahmen in einem Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes
WO2002038842A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
EP3489400A1 (de) Verdichter für ein streckwerk
EP2813604A1 (de) Spinndüse sowie damit ausgerüstete Spinnstelle einer Luftspinnmaschine
DE102004026519A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verstrecken und Verdichten eines Stapelfaserverbandes
DE102006015825B4 (de) Compactor-Abstützung
DE102007003525A1 (de) Saugkanal für eine Faserbündelungseinrichtung
DE10058892A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10104803A1 (de) Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnstellen
DE102004042830B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Scheinzwirn
DE10218843A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE19733614A1 (de) Absaugeinrichtung am Streckwerk einer Spinnmaschine
DE10127741A1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine
WO2005028720A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen verdichten eines faserverbandes
DE102007003158A1 (de) Streckwerks-Anordnung
CH680594A5 (en) Bearings for roller - has tubular cover over the journals and bearings extending into gap in the roller to exclude dust and fly
EP3741889B1 (de) Verdichtungsvorrichtung für eine spinnmaschine, streckwerk mit der verdichtungsvorrichtung und verfahren zum betreiben der verdichtungsvorrichtung
EP1921184A2 (de) Luntenführer für ein Streckwerk
DE102007063263A1 (de) Saugkanal für eine Faserbündelungseinrichtung
DE10104783A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10214641A1 (de) Pneumatische Verdichtungseinrichtung für einen Faserverband und Verfahren zum pneumatischen Verdichten eines Faserverbandes
DE102007006924A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Scheinzwirnes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191129

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220111