EP3487665B1 - Oberflächen-bearbeitungsgerät mit einer krümmungspartie - Google Patents

Oberflächen-bearbeitungsgerät mit einer krümmungspartie Download PDF

Info

Publication number
EP3487665B1
EP3487665B1 EP17751659.8A EP17751659A EP3487665B1 EP 3487665 B1 EP3487665 B1 EP 3487665B1 EP 17751659 A EP17751659 A EP 17751659A EP 3487665 B1 EP3487665 B1 EP 3487665B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
processing
section
curvature
suction
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17751659.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3487665A2 (de
Inventor
Frank SIEBERT
Guido PÖRTNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool GmbH
Original Assignee
Festool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool GmbH filed Critical Festool GmbH
Publication of EP3487665A2 publication Critical patent/EP3487665A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3487665B1 publication Critical patent/EP3487665B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/02Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping rigid; with rigidly-supported operative surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided

Definitions

  • the invention relates to a surface processing device, in particular a manual grinding device or polishing device, according to the preamble of claim 1.
  • Such a surface processing device is, for example, in US 3,120,084 B described.
  • Such processing devices are known, for example, as sanding blocks.
  • the flat processing surface allows the operator to process flat surfaces or workpieces, while the curved processing surface is ideal, for example, for grinding or polishing narrow or round parts of the workpiece.
  • curved processing surfaces are generally not suitable for every type of round workpiece or trough.
  • the curved processing surfaces are often very small, which significantly limits the scope of application of such sanding blocks.
  • a basic idea is that several different radii of curvature and thus several differently designed geometries of the processing surfaces are available for workpiece processing.
  • the continuous course of the curved section advantageously means that there are no protruding or stepped areas Edges prevent clean and smooth processing of the workpiece surface.
  • the curved section preferably has the shape of a spiral or partial spiral.
  • the curve part expediently has the shape of a so-called Fibonacci spiral.
  • the curved section can also have the shape of a logarithmic spiral, in particular the shape of a so-called golden spiral.
  • the curved section and the flat surface section adjoin one another at an angle at at least one transition region.
  • the angular transition area can, for example, provide an edge with which the workpiece surface can be processed.
  • the angular transition area can also be an area that is, so to speak, inactive or not intended for processing the workpiece surface, for example an area on which respective end areas or edges of an abrasive are arranged. It is particularly advantageous if the angle is in a range of, for example, 90-45°.
  • the angular transition area can also be designed at an acute angle of, for example, 45-25°.
  • the largest radius of curvature of the curvature section is, for example, at least twice, preferably three times, in particular four times as large as the smallest radius of curvature of the curvature section.
  • a curvature section of the curvature section at the at least one angular transition region has a larger radius of curvature than at least one further curvature section of the curvature section. It is particularly preferred, for example, if a largest or the largest radius of curvature of the curvature section is provided on the at least one angular transition region.
  • an angular transition area can be provided at opposite end areas or transition areas from the flat surface part into the curved part.
  • an asymmetrical configuration is also possible, for example in connection with the following embodiment.
  • the curved section merges tangentially into the flat surface section at exactly one or at least one transition region.
  • the curvature section therefore merges tangentially or continuously into the flat surface section at one or more transition areas.
  • a rounding or curvature of the curved section begins directly from the flat surface section.
  • a radius of curvature of a curvature section merging tangentially into the flat surface section is smaller than at least one further radius of curvature of a curvature section of the curvature section, preferably all further radii of curvature of the other curvature sections of the curvature section.
  • a particularly small radius of curvature or the smallest radius of curvature of the curvature portion is therefore provided in the tangential transition region between the flat surface portion and the curvature portion.
  • a respective transition region between the curved section and the flat surface section is expediently provided on a longitudinal side region of the processing body.
  • the curved part does not protrude frontally or in its normal direction in front of the flat surface of the flat surface part, so that it is completely suitable for flat contact with the workpiece surface without the curved part being a hindrance.
  • no polishing agent or abrasive or no holding means for holding an abrasive or polishing agent is arranged on at least one, in particular an angular or the angular, transition region between the flat surface part and the curved part.
  • the angular transition area can be used, for example, so that an operator can particularly easily grasp the abrasive or polishing agent there, for example for an exchange.
  • the following measure advantageously provides that the curved section and the flat surface section on opposite sides of the processing body extend essentially over its entire transverse width. This means that particularly large processing surfaces are present, namely, for example, on a top and a bottom of the processing device.
  • the flat surface section extends over part of the cross section of the processing body and the curved section extends over all remaining areas of the cross section of the processing body.
  • the surface processing device therefore provides, on the one hand, the flat surface area and, on the other hand, the curvature area in the other areas.
  • the flat surface area and, on the other hand, the curvature area in the other areas.
  • a processing body that is basically cuboid but has a curved section is possible.
  • a preferred concept provides that the curved section adjoins opposite transverse end regions of the flat surface section.
  • a transition to the curved section for example the above-mentioned angular transition region and/or the above-mentioned tangential transition region, is therefore provided on both transverse end regions or side regions of the flat surface section.
  • the processing body is designed entirely or at least in sections as a cylinder and/or as a cone, on the lateral surface of which the curved part and the flat surface part are provided.
  • the cylindrical design has the advantage that the processing body has a continuous shape over a longitudinal length or along a longitudinal axis, which means that large processing surfaces with the same contours over the longitudinal length or longitudinal axis are available for workpiece processing.
  • a cone has the advantage that, for example, the radii of curvature of the curvature section are larger at one longitudinal end region of the cylinder than at the other longitudinal end region. This means that additional and narrower radii of curvature are available. It goes without saying that, for example, a conical section can be provided on a cylindrical section of the processing body.
  • a stepwise design of the at least partially or partially conical and/or partially or partially cylindrical processing body is also possible: It is preferably provided that the processing body has at least one step or is designed as a step body. For example, several, for example at least two, cylindrical sections with respect to one Longitudinal axis of the processing body can be arranged next to each other. These cylindrical sections or a cylindrical section can also be followed by a conical section, for example.
  • the processing body preferably has the outer contour or jacket contour according to the invention over its entire longitudinal length.
  • the processing body it is also possible for the processing body to have the flat surface section and curvature section explained above over a section, while another section is designed, for example, cuboid or circular cylindrical or with another different circumferential geometry or geometry of processing surfaces.
  • the processing body in the area of the curved section has the profile of the top side of a wing, on the underside of which the flat surface section is arranged.
  • the top profile therefore has a curvature that runs in an arc towards the flat surface area on one side, but is angled and flat on the opposite side.
  • a length of the processing body is greater than a transverse width and/or a transverse height of the processing body, with the curvature section and the flat surface section extending over the respective length of the processing body.
  • the processing body therefore has an elongated shape.
  • a transverse width of the flat surface section is greater than a height of the processing body, so that the processing body has a flat shape.
  • the processing body is expediently elastic. It preferably comprises a foam material or is made from it. There is also the possibility that the processing body has a relatively hard core, for example by arranging an air guide body or air guide body there, which acts as a stiffener.
  • the elastic material and/or material consisting of foam material can be arranged on the relatively hard core, so that in any case the preferred embodiment is achieved, which looks like this.
  • a foam material or an elastic, resilient material is preferably provided at least in the area of the at least one processing surface.
  • the foam material preferably contains or is polyurethane foam.
  • the surface processing device expediently has an abrasive and/or polishing agent on the flat processing surface and/or the curved section.
  • a polishing agent or abrasive can be or comprise, for example, a grain size or a grain structure.
  • the polishing agent or abrasive can also be or comprise a knitted fabric, for example an abrasive knitted fabric, or an abrasive fabric or polishing fabric.
  • abrasives or polishing agents can be arranged in different zones of the processing surface, for example the curved processing surface and the flat processing surface.
  • the curved section has an abrasive and the flat surface section has a polishing agent.
  • the curved section it is also possible for the curved section to have two different abrasives or polishing agents.
  • the flat surface section to have not just one abrasive or polishing agent, but at least two abrasives that are different from one another, for example abrasives with different grain sizes, different grain material or the like, or at least two polishing agents that are different from one another, for example polishing fabrics of different hardness and/or density , having.
  • the processing body prefferably has an integral abrasive or polishing agent, which means that, for example, an abrasive grain, an abrasive fabric, a polishing fabric or another polishing material or the like is arranged in the area of the at least one processing surface. If the machining body is worn, it is replaced.
  • an integral abrasive or polishing agent which means that, for example, an abrasive grain, an abrasive fabric, a polishing fabric or another polishing material or the like is arranged in the area of the at least one processing surface. If the machining body is worn, it is replaced.
  • holding means for example an adhesive layer, a Velcro layer or the like, are provided on the outer circumference of the processing body or the at least one processing surface in order to hold an abrasive or polishing agent, for example a To hold a sanding sheet, an abrasive fabric or the like.
  • the abrasive or polishing agent which can be detachably or firmly arranged on the processing body using the holding means, expediently has a sheet-like shape.
  • the abrasive or polishing agent is a sanding sheet or polishing sheet.
  • An abrasive or polishing agent which can be detachably arranged or arranged on the processing body expediently forms a component of a system which has the processing body and the abrasive and/or the polishing agent.
  • the flat surface area and/or the curved area have an abrasive and/or polishing agent without interruption or throughout.
  • continuous holding means in particular a Velcro layer, for holding an abrasive or polishing agent.
  • no section is provided on the flat surface part or the curved part that does not have any abrasive or polishing agent.
  • transitions between sections or end regions of the polishing agent or abrasive are only provided at a transition region between the flat surface part and the curved part.
  • no edge of a sanding sheet is arranged on the flat surface part or the curved part.
  • a drive in particular an electric or pneumatic drive motor with a corresponding transmission gear, can be provided for driving the processing body to rotary and/or eccentric and/or hypercycloid and/or oscillating movements.
  • the drive is arranged in a machine housing on which the processing body is arranged.
  • the manual processing device has, for example, a handle on which the processing body is arranged.
  • the handle is preferably arranged on a suction connection or has a suction connection for sucking dust from the at least one processing surface.
  • a preferred concept provides for active dust extraction. It is advantageously provided that inflow openings for extracting dust-laden air are arranged on the at least one processing surface, which are fluidly connected via a channel arrangement to a suction connection to which a suction device can be connected. This means that dust that arises on one or more of the processing surfaces can be effectively sucked out.
  • the processing device has an adjusting device for adjusting effective flow cross sections, with which inflow openings of a first processing surface part of the at least one processing surface and inflow openings of at least a second processing surface part at least one processing surface is fluidly connected to the suction connection, so that a suction effect on the first processing surface part and the at least one second processing surface part can be adjusted and / or switched off.
  • the suction power of the suction device is not lost on unused processing surfaces or processing areas, but rather is lost there used effectively where it is needed. For example, it is possible to provide the suction only on the flat surface area or only on the curved area.
  • the flat surface section and/or the curved section can be divided in relation to the suction, so that, for example, partial areas of the flat surface section or the curved section can be brought into flow connection with the suction connection using the adjusting device, while other partial areas are not sucked off or are sucked off to a lesser extent.
  • a suction can be set in the area of larger radii of curvature and in the area of smaller radii of curvature of the curved section.
  • the two first and at least one second processing surface parts can also have processing surface sections or processing surface parts that are angled or curved relative to one another.
  • a first processing surface portion of the at least one processing surface and at least a second processing surface portion of the at least one processing surface can therefore be understood to mean a region of processing surfaces.
  • first and the at least one second processing surface portion are arranged on mutually angled sides of an outer circumference of the processing body.
  • Processing surfaces or processing surface parts that are angled relative to one another expediently also include or are processing surfaces in which, for example, a processing surface is a flat surface, the other processing surface runs in an arc away from the flat processing surface.
  • first and at least one second processing surface portion be arranged on opposite sides of the processing body.
  • processing surfaces or processing surface parts can be present, for example three or four processing surfaces or processing surface parts that are angled to one another. Furthermore, mutually angled processing surfaces or processing surface parts can also be provided on opposite sides of the processing body.
  • the suction power is variably adjustable using the adjusting device, so that, for example, the suction flow that flows over the first processing surface portion to the suction port is smaller or larger than that which flows over the at least one second processing surface portion to the suction port.
  • the adjusting device is designed to reduce the effective flow cross section between the suction connection and the first processing surface section in favor of increasing the effective flow cross section between the suction connection and the at least one second processing surface section.
  • an expedient embodiment provides that the adjusting device is designed to switch a flow connection between the suction connection and the inflow openings of the first processing surface section and the inflow openings of the at least one second processing surface section, so that either the inflow openings of the first processing surface section or the inflow openings of the at least one second processing surface section are connected connected to the suction connection.
  • the suction flow can be switched off for one processing surface while it is flows over or through the other processing surface. If several processing surfaces are provided, in particular processing surfaces provided on opposite or mutually angled sides of the processing body, it is possible, for example, to vacuum one processing surface while the other processing surfaces are, so to speak, switched off with regard to the suction flow. No suction flow then flows to the suction connection via their inflow openings.
  • Combinations are also easily possible, i.e. that the flow connection between the inflow openings of a first processing surface section and the suction connection is switched off or prevented using the adjusting device, while in a second processing surface section there is a full suction flow or a so to speak unhindered flow connection between the inflow openings and the suction connection and Finally, at the inflow openings of a third processing surface section, a smaller suction flow flows than the inflow openings of the second processing surface section. Thus, the suction power is maximum in the second processing area, reduced in the third processing area and not present in the first processing area.
  • This application example is also easily possible with additional, for example more than three, processing surfaces.
  • the processing device has latching means and/or a locking device for latching or locking the setting device in at least one setting position and/or in all setting positions in which the suction connection is fluidly connected to only one of the processing surfaces.
  • the suction power can therefore be switched digitally between the processing surfaces or processing surface areas, for example.
  • the flow connection to the suction connection is always only present in one part of the processing surface or processing surface.
  • latching or locking or a combination thereof is also possible in further setting positions, for example as in the above exemplary embodiment, in which, for example, not only a suction flow via the inflow openings a processing surface, but also at least partially or to a reduced extent via the inflow openings of a further processing surface.
  • clamping means or similar other fixing means can also be provided for fixing the adjusting device in at least one adjusting position.
  • the adjusting device has a manually operable adjusting element, in particular an adjusting ring or an adjusting sleeve, for adjusting the effective flow cross sections.
  • the setting device can therefore be operated manually.
  • an electric or other motor drive variant would also be readily conceivable, in which, for example, an actuator, in particular an electromagnet, a stepper motor or the like, actuates the setting device.
  • the adjusting element is motion-coupled or firmly connected to a mask body or has a mask body, the mask body being arranged between the inflow openings of the processing surface parts and the suction connection and having a passage section having at least one passage opening and at least one reducing section which has a Closing surface for closing a flow connection between the inflow openings of at least one processing surface section and the suction connection or is permeable to air with a smaller effective flow cross section than the passage section.
  • the mask body is mounted movably, in particular rotatably, with respect to the processing body using a bearing, in particular a pivot bearing.
  • the at least one reducing section can therefore be completely closed, ie a flow connection between the processing surface section or Prevent the processing surface to which it is assigned in a respective setting position of the setting device and the suction connection. It is also possible for the at least one reducing section to reduce a flow connection between the processing surface part or processing surface to which it is currently assigned according to the respective setting position of the setting device.
  • the flow cross section of the reducing section through which the suction flow can flow is smaller than a flow cross section of the passage section through which the suction flow can flow.
  • the mask body can also be referred to as a valve body or can be a valve body.
  • the mask body is permeable to flow only at the passage section.
  • the mask body or valve body is closed except for the passage portion. This is advantageous, for example, in the case of a digital switchover in such a way that only a first processing surface is vacuumed.
  • the mask body forms part of a mask arrangement, the masks of which are adjustable, in particular rotatable, relative to one another in order to adjust an effective flow cross section for the dust air between the inflow openings of a respective processing surface and the suction connection.
  • mask bodies or valve bodies can be provided which are designed like a disk and are mounted so that they can be rotated and/or displaceable relative to one another.
  • drum-like or sleeve-like mask bodies or valve bodies which are mounted, for example, in a manner that can be displaced or rotated relative to one another, or both, would also be possible.
  • passage openings or flow openings of the two mask bodies or valve bodies can be adjustable into different relative positions to one another, in which they are aligned with one another and then provide a maximum flow cross section or are adjustable or adjusted relative to one another in such a way that, for example a closed surface or wall surface of one mask body or valve body completely or at least partially covers a passage opening of the other mask body or valve body, so that the flow cross section of this covered passage opening is closed or reduced.
  • At least one suction channel extends along a longitudinal axis of the processing body and is fluidly connected to the suction connection and to the inflow openings of at least one of the first processing surface parts or the at least one second processing surface part by means of transverse channels or a flow-permeable structure.
  • the air flow can flow from the inflow openings to the suction connection via the, so to speak, elongated suction channel.
  • One or more such suction channels can be provided. It goes without saying that all suction channels can extend over the entire longitudinal length of a processing body. However, it is also possible for one or more suction channels to extend or extend only over part of a longitudinal length of the processing body.
  • a length of a suction channel is preferably designed such that it extends from the processing surface area to be suctioned essentially to the suction connection.
  • a suction channel can also serve, for example, as a valve body or valve seat, particularly in the embodiment that is explained below
  • the at least one suction channel has, for example, passage openings which are fluidly connected to the inflow openings of the processing surface areas.
  • the suction channel it is also possible for the suction channel to have a porous structure or to be at least partially permeable to air in some other way, so that air flowing in through the inflow openings can flow into the suction channel.
  • a particularly tubular and/or rod-shaped air guide body for example in the manner of a mask body or valve body, as described above. is rotatable about an axis of rotation extending along the longitudinal axis and/or mounted displaceably along a sliding axis.
  • the air guide body advantageously has at least one flow opening on its outer circumference, which is fluidly connected to a flow channel which extends along the longitudinal axis and is fluidly connected to the suction connection, so that by adjusting the air guide body in the suction channel, the at least one flow opening of the air guide body is relative to the inflow openings and / or to at least one passage opening of the suction channel communicating with the inflow openings of at least one processing surface area can be adjusted to change the effective flow cross section of the inflow openings with respect to the suction connection.
  • the at least one suction channel is, for example, a mask body or valve body that is stationary with respect to the processing body, relative to which the movable mask body or valve body is movably mounted in the form of the air guide body.
  • both mask bodies or valve bodies are tubular or sleeve-shaped.
  • the suction channel comprises a suction channel body in which the air guide body is rotatably and/or displaceably mounted.
  • the air guide body in particular the mask body or valve body, advantageously has at least one or at least one throughflow opening on a first angular segment region or longitudinal region of its outer circumference, in particular a row arrangement of throughflow openings arranged next to one another along the longitudinal axis, and no throughflow openings or throughflow openings on at least a second angular segment region or longitudinal region with a smaller flow cross section than at the first angle segment region, the flow openings being fluidly connected to the flow channel, which extends along the longitudinal axis and is fluidly connected to the suction connection.
  • the first angular segment region or the at least one second angular segment region or the first longitudinal region and the first longitudinal region are in flow connection with the inflow openings of the first processing surface section or the at least one second processing surface section in order to adjust the effective flow cross section between the suction connection and can be brought to the respective processing surface.
  • a configuration is possible in which the air guide body is mounted in a longitudinally displaceable manner in the suction channel, with through-flow openings of the air guide body in the suction channel, which communicate with its flow channel, with flow openings of the suction channel, which communicate with the inflow openings of a respective processing surface or processing surface section are flow-connected, can be placed in alignment, so that the suction air can flow through the inflow openings of the processing surface or processing surface section and the flow openings of the suction channel into the flow channel of the air guide body.
  • the flow openings of the air guide body can also be adjusted away from the flow openings of the suction channel, so that the flow openings of the suction channel are at least partially covered and thus no suction air can flow into the flow channel of the air guide body through the inflow openings of the associated processing surface or processing surface area.
  • the air guide body has sealing contours on its outer circumference that extend in the longitudinal direction and delimit at least one angle segment area, in particular sealing projections or sealing ribs, which rest on an inner circumference of the suction channel.
  • a longitudinal region can also be separated from another longitudinal region by at least one sealing contour, with the sealing contour then extending in the circumferential direction extends.
  • a tubular or sleeve-shaped air guide body with ribs or sealing contours projecting radially outward can be rotatably provided in a suction channel.
  • the ribs or sealing contours do not have to lie flat or sealingly on the inner circumference of the suction channel, but can also be provided with a certain amount of play so that the air guide body can be rotated or moved more easily.
  • a suction channel is advantageously provided for each processing surface, which extends along the longitudinal axis of the processing body and is fluidly connected to the inflow openings of the respective processing surface.
  • several dedicated suction channels can be arranged in the processing body as bores, channel bodies or the like.
  • a single flow body for example a tubular body, to be divided into angle segments or cross-sectional segments, in each of which a suction channel is formed.
  • partitions or intermediate walls can be provided that separate the suction channels from one another.
  • the mask body or valve body is expediently arranged between the suction connection and the suction channels.
  • the mask body is advantageously mounted movably, in particular rotatably and/or displaceably, using the bearing for positioning the passage section and the at least one reducing section between a respective suction channel and the suction connection.
  • the mask or the valve body prefferably be arranged between the suction connection and the individual suction channels, for example on the front side of the suction channels, and to be mounted in a relatively adjustable manner, for example rotatably mounted and/or displaceably mounted around a respective suction channel to close it, so to speak, or to release its flow cross section.
  • a respective suction channel is only partially closed, so that its flow cross section towards the suction connection is reduced.
  • a connecting element of the suction connection for connecting a suction hose is rotatably mounted to the processing body, wherein advantageously the processing body and the suction hose can be rotated relative to one another without adjusting the adjusting device.
  • the connection element is expediently sleeve-shaped or comprises a sleeve. In this way, a rotational decoupling of the suction hose relative to the processing body is possible, which, among other things, makes handling easier. But unintentional adjustment of the adjustment device, possibly caused by the suction hose, can also be easily avoided by rotating decoupling.
  • an inlet channel arrangement which is laterally open to the processing surface and is fluidly connected to the suction connection via at least one of the inflow openings or the inflow openings is arranged on the at least one processing surface or processing surface part.
  • a labyrinth is provided or a tree-like structure of inlet troughs or an inlet trough arrangement is provided.
  • the inlet channel arrangement advantageously comprises at least two, preferably several, branched inlet channels, which are at least partially open, so that suction air can reach an inflow opening via the inlet channels.
  • a processing device 10 comprises a processing body 20, on the outer circumference of which several processing surfaces 21, 22 and 23 are provided. Using the processing surfaces 21-23, a schematically indicated workpiece W can be processed on its workpiece surface O, for example ground and/or polished. The processing surfaces 21-23 extend on an outer circumference 24 of the cylindrical processing body 20.
  • the processing body 20 has a longitudinal shape and extends along a longitudinal direction or longitudinal axis L.
  • the processing surface 21 is equipped as a flat surface 25 or flat surface with which a correspondingly flat workpiece surface O can be optimally processed.
  • the processing surface 21 or flat surface 25 is provided on a processing surface part 28, which is designed as a flat surface part 26 based on the flat surface 25.
  • the processing surfaces 22 and 23, on the other hand, are curved processing surfaces and are provided on processing surface parts 29, 30, which form components of a curved part 27.
  • the processing surfaces 21-23 merge continuously into one another, so that they can also be referred to as a single processing surface.
  • the distinction between processing surfaces 21-23 is intended in particular to clarify the assignment to the processing surface areas 28-30.
  • the curved processing surfaces 22-23 in principle form a single processing surface, which, however, has different radii of curvature and thus different geometric properties, which will become clear below.
  • the curvature section 27 has a plurality of curvature sections 31, 32, 33, 34, 35, 36 which continuously merge into one another and which have different radii of curvature, for example radii of curvature R1, R2, R3, R4, R5.
  • the curvature sections 31-36 merge continuously into one another, which means that in the end there are also further radii of curvature that are not specifically named here. It is possible, for example, that the curvature section 27, starting from the radius of curvature R1, has a large number of radii of curvature, which are not explained in detail, up to the radius of curvature R5.
  • the flat surface section 26 goes into one Figures 4 and 5 Transition area 37 shown on the right tangentially into the curved section 27.
  • the smallest radius of curvature R1 is present there.
  • the curvature section 27 protrudes laterally in front of the flat surface section 26 in the transition area 37.
  • the curved section 27 does not protrude frontally in front of the flat surface 25 and/or in its normal direction. A flat contact of the flat surface 25 on the workpiece surface O is therefore possible without being affected by the curved section 27.
  • the narrow radius of curvature R1 enables the machining of correspondingly curved or narrow parts of the workpiece surface O.
  • the radius R5 is significantly larger, for example at least twice as large or three times as large, preferably about four times as large as the radius R1, so that the curvature section 27 leads to a transition region 38, where the curvature section 27 lies at an angle to the flat surface section 26 adjoins, ends relatively flat, for example with an angle of less than 90 °, preferably 80-70 °.
  • the transition region 38 and the transition region 37 are provided on opposite sides of the flat surface part 26 and extend along the longitudinal axis L.
  • the processing body 20 has a cylindrical, wing-like shape, with the underside of the "wing” being flat or flat, in contrast to a real wing, and therefore not having any concave or convex curvature.
  • the top of this wing extends convexly over the flat surface 25 and is round at the transition area 37, while in the transition area 38 it ends at an angle with respect to the flat surface 25.
  • a transverse width B1 of the flat surface 25 or the flat surface section 26 is almost as large as a transverse width B2 of the curved section 27, so that the surface of the curved section 27 and the flat surface 25 that can be effectively used for workpiece machining are of similar size.
  • the usable surface of the curved section 27 is larger in that the transverse width B2 is larger than the transverse width B1 and the curved section 27 also extends convexly over the flat surface section 26, so to speak arches.
  • the processing body 20 has a height H, over which the curvature section 27 arches over the flat surface section 26.
  • the height H is expediently about half as large as the transverse width B1 or B2.
  • the angular transition region 38 is not intended for workpiece machining in the exemplary embodiment. In principle, this would be possible without further ado, for example if there is an appropriate polishing agent or abrasive available.
  • a base material or base material 39 of the processing body 20 is exposed in the transition region 38, ie no polishing agent or abrasive is provided and also no adhesive or holding agent 40, which otherwise extends over the outer circumference 24 of the processing body 20.
  • the base material 39 is, for example a polyurethane foam or other elastic material.
  • the adhesive or holding means 40 includes, for example, a Velcro layer, adhesive layer or the like.
  • the transition area 38 which is provided without holding means 40, has a grip zone or grip areas 41, on which an abrasive 120, explained below, in the form of a sanding sheet can be easily gripped and thus removed from the processing body 20.
  • the relatively soft processing body 20 is covered on its end faces, so to speak the cylinder base surfaces, by covers 42, 43 and is therefore protected.
  • the covers 42, 43 are preferably harder than the base material 39, for example made of a thermoplastic.
  • the covers 42, 43 include, for example, cover plates or are designed as such.
  • the covers 42, 43 can be glued to the foam material of the processing body 20.
  • the abrasive 120 has holding means 140, for example a Velcro layer or Velcro hooks, which interact with the holding means 40 of the processing body 20 in the sense of a solid neck suitable for surface processing of the workpiece W.
  • the abrasive 120 can be releasably attached to the outer circumference 24 of the processing body 20 using the holding means 140, 40.
  • an abrasive material 124 for example an abrasive fabric, a grain or the like, is provided, with which the workpiece surface O can be treated in the sense of abrasive processing or grinding processing.
  • an abrasive, polishing agent or the like may be arranged directly on the outer circumference 24 of the processing body 20, for example the abrasive material 124.
  • the abrasive 120 When the abrasive 120 is arranged on the processing body 20 (not shown, it takes the in Figure 2 schematically indicated shape of the outer circumference 24 of the processing body 20.
  • the abrasive 120 therefore has a processing surface 121 and processing surfaces 122, 123, which rest on the processing surfaces 21, 22, 23 of the processing body 20.
  • the processing surface 121 forms a flat surface 125 and thus a flat surface part 126, while the other processing surfaces 122, 123 form components of a curvature part 127, corresponding to the curvature part 27 of the processing body 20.
  • the abrasive 120 has side edges 141, which come to rest on the grip areas 41 when the abrasive is arranged on the processing body 20. There, the abrasive 120 can be easily gripped and, so to speak, removed from the processing body 20, with the holding means 40, 140 becoming detached from one another.
  • inflow openings 150, 151, 152 are provided on the processing surfaces 121, 122, 123, through which dust can be extracted, which is formed, for example, during abrasive processing of the workpiece surface O using the abrasive material 124.
  • the inflow openings 150-152 are made, for example, in the form of holes, protruding tongues or the like.
  • the inflow openings 150-152 communicate with inflow openings 50, 51 and 52 on the processing surfaces 21, 22, 23, and therefore with inflow openings 50, 51 and 52 on the processing surface parts 28-30 are provided.
  • the inflow openings 50, 51, 52 have, for example, angular distances with angles W1 and W2, which are preferably the same. Dust extraction is therefore possible on mutually angled sides of the processing body 20, namely at angular distances W1 and W2.
  • the inflow openings 50, 51, 52 are fluidly connected to an inlet channel arrangement 53, the inlet channels 54, 55, 56 of which are open to the respective processing surface 21, 22, 23.
  • the inlet channels 54-56 are mentioned as examples and represent a plurality of inlet channels that branch away from the inflow openings 50-52.
  • Above a respective inlet channel 54-56 one or more of the inflow openings 150-152 of the abrasive 120 are arranged, so that dust-laden air passes through the respective inflow opening 150-152 into the inlet channels 54-56 and from there further into the inflow openings 50, 51 and 52 can stream.
  • An inflow opening 50-52 is therefore not provided for each of the inflow openings 150-152.
  • dust air can flow through several inflow openings 150-152 and via the inlet channels 54-56 to the inflow openings 50-52. Furthermore, it is possible for an inlet channel 54, 55 or 56 to communicate or be fluidly connected to several of the inflow openings 50 or 51 or 52, as shown in the example of the flow channel 55 in Figure 1 is indicated. In any case, it is ensured that dust extraction is provided under a plurality of inflow openings 150-152 of the abrasive 120.
  • the processing body 20 When using the processing device 10, the processing body 20 is usually only partially in engagement with the workpiece W. For example, only one of the processing parts 28, 29 or 30 is effectively used, while the other processing parts are not used.
  • the operator will select the processing section 28, 29, 30 which is best adapted to the respective surface geometry of the workpiece surface O or which enables optimal grinding or polishing processing.
  • the problem here is that dust extraction would not only take place at the processing section 28, 29, 30 that is being used, but air would also flow over the processing section 28 or 29 or 30 that is not being used, i.e. false air would flow, so to speak.
  • the measures explained below provide effective relief here: The dust extraction can be effectively adjusted using an adjusting device 60, 260, 360.
  • the setting device 60 is in the processing device 10 according to figure ren 1-7 provided, the setting device 260 in a processing device 210 according to Figures 8-12 and the setting device 360 in a processing device 310 according to Figures 13, 14 and 15 .
  • the processing devices 210, 310 have processing bodies 220, 320, which are constructed the same with regard to their basic external design, for example the outer circumference 24, the processing surface parts 28-30 and the like, and therefore are not explained in more detail. However, the flow concept and the setting thereof are designed differently for the suction flow.
  • the adjustment devices 60, 260, 360 make it possible to switch the suction between the inflow openings 50, 51 and 52 and, in advantageous embodiments, to influence the suction power or the effective flow cross section for the suction available for the inflow openings 50, 51 and 52.
  • the inflow openings 50, 51 and 52 are fluidly connected to a suction connection 11 via a channel arrangement 57 and the adjusting devices 60, 260, 360.
  • the suction connection 11 comprises, for example, a connection element 12, in particular in the form of a connection piece, to which a suction hose SL can be connected, which leads to a suction device AB.
  • the suction device AB includes, for example, a mobile vacuum cleaner or a stationary central dust extraction system.
  • dust extraction can of course also be provided on board the processing device.
  • a dust collection container it is possible for a dust collection container to be connected to the suction connection 11.
  • a fan or other flow generator is then preferably assigned or connected upstream of this to generate a suction flow which can flow via the inflow openings which are assigned to the processing surfaces, in particular a respective processing surface section, in the exemplary embodiment, i.e. the inflow openings 50 or 51 or 52.
  • connection element 12 includes, for example, a connection section 13 for attaching or inserting the suction hose SL. At the connection section 13, ribbing is preferably provided.
  • the connecting element 13 further has a connecting section 14, which is provided for rotatable connection to the components of the adjusting device 60, which are explained further below.
  • the channel arrangement 57 comprises transverse channels 58, which lead inwards from the inflow openings 50, 51, 52 in the processing body 20, 220, 320 and open into a central suction channel 45 via passage openings 68 in the processing body 20, into separate suction channels 245 in the processing body 220, 246, 247 and in the processing body 320 into separate suction channels 345, 346, 347.
  • the suction channels 45, 245, 246, 247 and 345, 346, 347 extend along the longitudinal axis L of the processing body 20, 220, 320, preferably over the entire or almost the entire longitudinal length of the processing body 20, 220, 320. They are on the front side, for example closed by the covers 42, although another closure would also be possible.
  • the suction channel 45 is provided in a suction channel body 65 which has a tubular shape.
  • the suction channel body has, for example, a peripheral wall 66 which is designed to be tubular.
  • the peripheral wall 66 or the suction channel body 65 is expediently provided with ribs 67, which improve the hold in the base material 39 of the processing body 20.
  • the suction channel body 65 is foamed with the base material 39.
  • the suction channel body 65 can be closed by the cover 42, but also by a base which is integrally formed on the suction channel body 45.
  • the cover 42 has, for example, a closure projection 42a, which can be inserted into the suction channel body 65 or a cavity of the processing body 20 having the suction channel body 65.
  • Through openings 68 are also provided on the peripheral wall 66, which are fluidly connected to the transverse channels 58, in particular aligned. Dust air can thus pass through the inflow openings 50-52 and the transverse channels 58 as well finally flow through the passage openings 68 in order to get into the suction channel 45.
  • connection section 69 for example a connection sleeve 70.
  • a screw thread 71 is preferably provided on the connection section 69, which is connected to the peripheral wall 66 or represents an extension thereof .
  • a contact surface could also be provided for gluing or latching or the like.
  • the suction channel 45 extends in the suction channel body 65 and opens out of the suction channel body 65 at the connection section 69.
  • connection element 73 is connected to the connection section 69, for example screwed in.
  • the connection element 73 comprises, for example, a tubular or sleeve-shaped connection body 74, which has a screw thread 75 on a connecting section.
  • the screw thread 75 is screwed into the screw thread 71 of the suction channel body 65 to create a substantially airtight connection.
  • the connecting body 74 penetrates, for example, a passage opening 44 in the cover 42.
  • a space 77 is provided between an end face 76 of the connecting body 74 and the bottom of a receptacle 72 of the connecting section 69, in which the screw thread 71 is arranged.
  • the connecting element 73 has a bearing receptacle 78, into which an adjusting element 80 engages and in which the adjusting element 80 is rotatably mounted.
  • An axis of rotation D of the adjusting element 80 with respect to the bearing receptacle 78 corresponds, for example, to the longitudinal axis L.
  • the connecting element 73 and the adjusting element 80 together form bearing elements of a rotary bearing.
  • the adjusting element 80 has a channel body 81 which protrudes from an adjusting section 82 of the adjusting element 80 towards the suction channel body 65.
  • the adjusting section 82 has, for example, a receptacle 83 into which the connecting element 12 engages with the connecting section 14.
  • the receptacle 83 forms a pivot bearing receptacle in which the connecting section 14 is rotatably mounted, so that a rotational decoupling between the connecting element 12 or the suction connection 11 on the one hand and the processing body 20 and/or the adjusting device 60 is created.
  • a holding projection 84 in the receptacle 83 for example an annular or partially annular rib arranged on the inner circumference of the receptacle 83 and projecting radially inwards, which engages in a corresponding recess 15 on the connecting section 14 of the connecting element 12.
  • the connecting element 12 is fixed in a tensile manner with respect to its axis of rotation, about which it can rotate relative to the receptacle 83.
  • the axis of rotation corresponds to the longitudinal axis L or is parallel to the longitudinal axis L.
  • connecting element 12 rests with a flange projection 16 on an end face 85 of the adjusting element 80. It is also advantageous if an end face of the connecting element 12 or the connecting section 14 is supported on the bottom of the receptacle 83.
  • the adjusting element 80 can rotate freely between the suction hose SL and the processing body 20.
  • the adjusting element 80 is held on the connecting element 73 in a tensile manner with respect to the longitudinal axis L or its axis of rotation D relative to the connecting element 73 by means of a latching mechanism.
  • hook projections 86 are provided on the adjusting element 80 and protrude in front of the adjusting section 82.
  • the hook projections 86 have hook lugs 87, which engage in the gap 77, so that through this rear grip the adjusting element 80 is fixed to the connecting element 73 in a tension-proof manner with respect to the longitudinal axis L of the rotation axis D with respect to the connecting element 73.
  • the hook projections 86 are spaced from one another in the circumferential direction, so that they are radially movable to the extent that they can lock in the bearing receptacle 78.
  • the adjusting element 80 can therefore be inserted and locked into the bearing holder 78 along the longitudinal axis L or the axis of rotation D. Assembly is easy.
  • Fixing means 88 are preferably provided, in particular a locking device or locking means.
  • the fixing means 88 include, for example, locking lugs 89, which protrude radially outward in front of the hook projections 86 and engage in corresponding locking recesses 79 of the connecting element 73.
  • the locking recesses 79 are provided, for example, on an inner circumference of the bearing holder 78.
  • An air guide body 90 is connected in a rotationally fixed manner to the adjusting element 80, in particular the channel body 81.
  • the channel body 81 is inserted into the air guide body 90 and is glued, locked, pressed or otherwise firmly connected to it in the area of a connecting part 81A. So when the adjusting element 80 is rotated about the axis of rotation D, the air guide body 90 rotates accordingly.
  • the air guide body 90 has a cylindrical or tubular shape and extends along the longitudinal axis L in the suction channel 45.
  • the air guide body 90 is rotatably mounted in the suction channel 45.
  • the air guide body 90 has a peripheral wall 91 on which flow openings 92, 93 are provided, through which air can flow into an interior of the air guide body 90, namely into a flow channel 94.
  • sealing contours 95 for example longitudinal ribs, are provided, which rest on the inner circumference of the suction channel 45 or are at least arranged close to this inner circumference.
  • Angle segments of the air guide body 90 are, so to speak, separated from one another by the sealing contours 95.
  • one of the angle segments includes the flow openings 92
  • another angle segment includes the flow openings 93.
  • the other angle segments, which are separated from one another by the sealing contours 95 have no flow openings and are therefore flow-tight.
  • the flow openings 92 can be positioned relative to the through openings 68 assigned to the inflow openings 50 or 51 or 52, so that dust air S flows through the respective inflow openings 50 or 51 or 52, the transverse channels 58 and the flow openings 92 can flow into the flow channel 94 and can flow further via the adjusting element 80 to the suction connection 11, where the dust air S can flow from a flow channel 17 of the connection element 12 into the suction hose SL.
  • a flow cross section of this flow connection is maximum.
  • the air guide body 90 therefore forms a valve body or mask body 96, the flow cross section which is available for the respective inflow openings 50, 51 or 52 for suction via the suction connection 11 depends on the rotational position of the latter in relation to the axis of rotation D.
  • a respective rotational position adjustment position of the air guide body 90 or the adjustment body 80 can be traced using at least one index 97, which is arranged, for example, on the outer circumference of the sleeve-shaped adjustment body 80.
  • Symbols 98 for the respective processing surface area 28, 29, 30 are also advantageously arranged on the setting body 80, in particular close to the index or indices 97. The operator can therefore easily see which processing surface area 28, 29, 30 is in the respective rotational position of the adjustment body 80 and the air guide body 90 is currently being sucked out, for example if only the flow openings 92 are present.
  • the flow openings 93 are an option.
  • the number or the effective flow cross section of the flow openings 93 is smaller than the number or the effective flow cross section of the flow openings 92. If the flow openings 93 are opposite the through openings 68, there is still suction via the inflow openings 50 or 51 or respectively assigned to the through openings 68 52 possible, but with a smaller suction power or suction effect compared to the suction via the flow openings 92.
  • An embodiment is also possible in which, for example, the flow-through openings 92 or the flow-through openings 93 or a combination of both, i.e. both the push-through openings 92 and the flow-through openings 93, are positioned relative to the flow-through openings 68 assigned to a respective processing surface section 28, 29, 30.
  • the suction power for a respective processing surface 28, 29, 30 can therefore be changed in a total of 4 stages: no flow, larger flow via the flow openings 93, even larger flow via the flow openings 92 and maximum flow via the combination of the flow openings 92 and 93.
  • an adjustment facial expression arranged at the front near the suction connection 11 ensures that the dust air can flow through one of the suction channels 245, 246 or 247 or the flow cross section of these suction channels 245, 246 or 247 is released or closed.
  • a mask body 296 of the adjusting device 260 is arranged between the suction connection 11 and the end face or on the end face of the processing body 220.
  • the suction channels 245, 246 or 247 run in a suction channel body 265, which extends along the longitudinal axis L in the processing body 220.
  • the suction channel body 265 has a peripheral wall 266 which is tubular Interior limited, in which partition walls 267 extending along the longitudinal axis and connected to one another, approximately in the center of the suction channel body 265, are arranged.
  • the partitions 267 are arranged, for example, in a star shape and separate the interior of the suction channel body 265, which is delimited by the peripheral wall 266, into the suction channels 245, 246 or 247.
  • passage openings 268 are provided which communicate with the suction channels 245, 246 or 247 and are fluidly connected to transverse channels 58, which in turn communicate with the inflow openings 50, 51, 52 and thus the processing surface areas 28, 29, 30.
  • each processing surface section 28, 29, 30 is assigned one of the suction channels 245, 246 or 247.
  • one of the suction channels 245, 246 or 247 can be fluidly connected to the suction connection 11, so that as a result one of the processing surface parts 28, 29 or 30 is fluidly connected to the suction connection 11 and a suction for the respective processing surface part 28, 29 or 30 is ready.
  • the adjusting element 280 forms or includes the mask body 296.
  • the adjusting element 280 rotatably accommodates the connection element 12 already explained.
  • the adjusting element has a receptacle 283 in which the connecting section 14 is rotatably mounted.
  • the adjusting element 280 is rotatably mounted relative to a connecting element 270, which is non-rotatable with respect to the processing body 220 and the suction channel body 265.
  • the connection element 270 includes, for example, one Sleeve section 273, in which the suction channel body 265 is received or into which it is inserted.
  • connection element 270 projects, for example, in front of a cover 243 and is preferably integrally connected to it, which in principle corresponds to the cover 43 and covers the processing body 220 on the front side.
  • the cover 243 has a passage opening 244.
  • a bearing holder 278 for the adjusting element 280 is provided on the connecting element 270.
  • the adjusting element 280 is rotatably accommodated in the bearing holder 278.
  • the support projection 287 and the support receptacle 277 form a pull-out protection or ensure that the adjusting element 280 is rotatable with respect to its axis of rotation D of the bearing receptacle 278, but cannot be pulled out of this bearing receptacle 278 along the axis of rotation D.
  • the adjusting element 280 is supported with end-side support projections 282 on the bottom of the bearing holder 278, in particular on an annular bearing surface 275.
  • locking recesses 279 In the area of the bearing surface 275 there are additionally provided locking recesses 279, in any case at least one locking recess 279, which are or are intended for locking with one or more locking projections 289.
  • the at least one locking projection 289 projects in front of the support projections 282 and engages in the locking recess 279 in the respective setting positions of the adjusting element 280.
  • the elasticity of the locking projection 289 is preferably increased in that it has a cavity 289A into which an arcuate section 289B of the locking projection 289 can deform.
  • symbols 98A and 98B and another symbol not visible in the drawing are provided, which indicate the suction with respect to a respective processing surface area 28, 29 or 30.
  • An end wall 295 extends in the interior of the adjusting element 280, on which a flow opening 292 and optionally a flow opening 293 are provided.
  • the flow opening 292 has a large area and extends over an angular segment which corresponds to the flow cross section of a suction channel 245-247. So if the flow opening 292 is located frontally in front of one of the suction channels 245-247 or is aligned with it, a maximum flow cross section is available for the processing surface area 28-30 assigned to the respective suction channel 245-247. However, if the smaller cross section of the flow opening 293 is in front of a respective suction channel 245-247, the flow cross section is smaller and the suction performance is therefore reduced.
  • the processing surface area 28, 29 or 30 assigned to the suction channel is not vacuumed or is vacuumed with reduced suction power.
  • the adjusting element 280 therefore influences the effective flow cross section that is available for suction of a respective processing section 28, 29, 30.
  • the latching arrangement or the latching means with the latching projection 289 and the latching recess 279 is preferably designed so that in a respective latching position the flow opening 292 is aligned with one of the suction channels 245-247.
  • a cross section of the flow opening 292 expediently corresponds to a flow cross section of a suction channel 245, 246, 247.
  • the suction channels 345, 346, 347 being separate tubes that pass through the processing body 320 parallel to the longitudinal axis L.
  • the individual tubes can, for example, be formed integrally during the manufacturing process of the processing body 320, for example when foaming the base material 39 with a corresponding shape.
  • one or more mask bodies 396, 496 can be provided, for example disk-like or drum-like mask bodies.
  • the mask bodies 396, 496 are, for example, rotatably mounted with respect to the suction channels 345, 346, 347 about an axis of rotation which is not visible in the drawing and extends between the suction channels 345, 346, 347 parallel to the longitudinal axis L.
  • the axis of rotation corresponds, for example, to the axis of rotation D already explained.
  • the mask body 396 has, for example, a flow opening 392 and preferably a further flow opening 393, which can be aligned with the suction channels 345, 346, 347 by rotating about the aforementioned axis of rotation.
  • the mask body 396 therefore forms an adjusting element 380.
  • the flow opening 392 is aligned with the suction channel 347, while the flow opening 393 is aligned with the suction channel 346, thus providing a smaller flow cross section there. Accordingly, the processing surface area 30 is vacuumed with a higher suction power than the processing area area 29.
  • the mask body 396 rotated counterclockwise, so that the flow opening 392 is only partially in front of the suction channel 347, so the suction power or the flow cross section is reduced there.
  • the flow opening 392 is aligned with the suction channel 346, so that a maximum suction power is available on the processing surface part 29, while the suction on the processing surface part 30 is switched off, so to speak.
  • the options for adjusting the suction power on one or more of the processing surface areas 28, 29 or 30 can be improved by the additional mask body 496.
  • This has, for example, a flow opening 492, which makes variable flow cross sections between the suction connection 11 and the suction channels 345, 346, 347 adjustable by rotating the mask body 496 relative to the suction channels 345, 346, 347 and relative to the flow openings 392 and optionally 393.
  • a processing body 420 ( Figure 16 ) is designed as a stepped body.
  • the processing body 420 has, for example, partial processing bodies 420A, 420B, which have different cross sections. Both partial processing bodies 420A, 420B are arranged directly next to one another or border one another, with a step 418 being provided between the two partial processing bodies 420A, 420B.
  • the partial processing bodies 420A, 420B can be made in one piece or in one piece.
  • the partial processing bodies 420A, 420B have the following in the exemplary embodiment Figure 16 Although they have the same cross-sectional geometry, they have different cross-sectional area dimensions. This results in that curved sections 427A, 427B of the partial processing bodies 420A, 420B have the same basic geometric contours, but different radii.
  • the partial processing bodies 420A, 420B have curvature parts 427A, 427B, which correspond geometrically to the curvature part 27, and flat surface parts 426A, 426B, which correspond to the flat surface part 426.
  • the partial processing bodies 420A, 420B it would be possible for the partial processing bodies 420A, 420B to be coaxial with respect to a longitudinal axis that passes centrally through their respective cross sections. In the present case, however, an embodiment has been selected in which the flat surface parts 426A, 426B of the partial processing bodies 420A, 420B overlap one another merge, that is, merge into one another without a step, so that a continuous flat surface section 426 is formed.
  • step 418 is provided between the curved parts 427A, 427B of the partial processing bodies 420A, 420B.
  • the configuration of the processing body 420 is such that processing surfaces 422A, 422B of the partial processing bodies 420A, 420B are aligned with one another at least in a transition region 438 corresponding to the transition region 38 to the flat surface part 426, while between processing surfaces 423A, 423B, which are the processing surfaces already explained 23 are similar in principle, and the step 418 is formed between the transition areas 437A, 437B, which are basically the same as the transition area 37.
  • this offset or step 418 can also be provided between the processing surfaces 422A, 422B if the partial processing bodies 420A, 420B are arranged differently relative to one another transversely to a longitudinal axis LA of the processing body 420 (not shown ).
  • Suction is preferred for the processing body 420, i.e. that, for example, the connecting element 12 with the connecting section 13 is arranged on the processing body 420, in particular on the partial processing body 420A, which has a smaller cross section.
  • the suction connection it would also be possible to provide such a suction connection on the other partial processing body 420B, which has a larger cross section.
  • the abrasive material 124 for example a grain, a granulate structure, a knitted fabric or the like, can be arranged directly on the processing body 420, in particular the processing surfaces 423A and/or 423B and/or 422A and/or 422B.
  • the processing body 420 has, for example, a holding means 480 comparable to the holding means 40 in the area of the processing surfaces 423A and / or 423B and / or 422A and / or 422B, on which an abrasive or polishing agent, for example a sanding sheet, polishing material, polishing fabric or polishing fabric or the like, can be releasably attached.
  • an abrasive or polishing agent for example a sanding sheet, polishing material, polishing fabric or polishing fabric or the like, can be releasably attached.
  • processing surfaces 423A, 423B, 422A, 422B for example a holding means on one of the processing surfaces, a polishing material on another and a polishing fabric on another processing surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Oberflächen-Bearbeitungsgerät, insbesondere manuelles Schleifgerät oder Poliergerät, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Oberflächen-Bearbeitungsgerät ist beispielsweise in US 3,120,084 B beschrieben.
  • Derartige Bearbeitungsgeräte sind zum Beispiel als Schleifklötze bekannt. Der Bediener hat anhand der planen Bearbeitungsfläche die Möglichkeit, ebene Untergründe oder Werkstücke zu bearbeiten, während sich die gekrümmte Bearbeitungsfläche beispielsweise zur schleifenden oder polierenden Bearbeitung von schmalen oder runden Partien des Werkstücks optimal eignet. Allerdings sind in der Regel die gekrümmten Bearbeitungsflächen nicht für jede Art von runden Werkstücken oder Mulden geeignet. Weiterhin sind die gekrümmten Bearbeitungsflächen häufig sehr kleinflächig, was den Anwendungsbereich derartiger Schleifklötze deutlich einschränkt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Oberflächen-Bearbeitungsgerät bereitzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein Oberflächen-Bearbeitungsgerät gemäß der technischen Lehre des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Es ist dabei ein Grundgedanke, dass mehrere verschiedene Krümmungsradien und somit mehrere unterschiedlich ausgestaltete Geometrien der Bearbeitungsflächen zur Werkstückbearbeitung bereitstehen. Der kontinuierliche Verlauf der Krümmungspartie ermöglicht es vorteilhaft, dass keine vorstehenden oder stufigen Kanten einer sauberen und stufenlosen Bearbeitung der Werkstückoberfläche entgegenstehen.
  • Vorzugsweise hat die Krümmungspartie den Verlauf einer Spirale oder Teil-Spirale.
  • Zweckmäßigerweise hat die Krümmungspartie den Verlauf einer sogenannten Fibonacci-Spirale.
  • Die Krümmungspartie kann aber auch den Verlauf einer logarithmischen Spirale, insbesondere den Verlauf einer sogenannten goldenen Spirale aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Krümmungspartie und die Planflächenpartie an mindestens einem Übergangsbereich winkelig aneinander angrenzen. Der winkelige Übergangsbereich kann beispielsweise eine Kante bereitstellen, mit der die Werkstückoberfläche bearbeitet werden kann. Der winkelige Übergangsbereich kann aber auch ein sozusagen inaktiver bzw. nicht zur Bearbeitung der Werkstückoberfläche vorgesehener Bereich sein, beispielsweise ein Bereich, an dem jeweilige Endbereiche oder Kanten eines Schleifmittels angeordnet sind. Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn der Winkel in einem Bereich von beispielsweise 90-45° ist. Der winkelige Übergangsbereich kann auch in einem spitzen Winkel von beispielsweise 45-25° ausgestaltet sein.
  • Zweckmäßigerweise ist eine Vielzahl von Krümmungsradien vorgesehen. Der größte Krümmungsradius der Krümmungspartie ist beispielsweise mindestens zweimal, vorzugsweise dreimal insbesondere viermal so groß wie der kleinste Krümmungsradius der Krümmungspartie.
  • Bevorzugt ist es, dass ein Krümmungsabschnitt der Krümmungspartie an dem mindestens einen winkeligen Übergangsbereich einen größeren Krümmungsradius als mindestens ein weiterer Krümmungsabschnitt der Krümmungspartie aufweist. Besonders bevorzugt ist beispielsweise, wenn an dem mindestens einen winkeligen Übergangsbereich ein größter oder der größte Krümmungsradius der Krümmungspartie vorgesehen ist.
  • Es versteht sich, dass an einander entgegengesetzten Endbereichen oder Übergangsbereichen von der Planflächenpartie in die Krümmungspartie jeweils ein winkeliger Übergangsbereich vorgesehen sein kann. Es ist aber auch eine asymmetrische Konfiguration möglich, beispielsweise im Zusammenhang mit der nachfolgenden Ausgestaltung.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Krümmungspartie an genau einem oder mindestens einem Übergangsbereich tangential in die Planflächenpartie übergeht. Mithin geht also die Krümmungspartie an einem oder mehreren Übergangsbereichen sozusagen tangential oder kontinuierlich in die Planflächenpartie über. Eine Rundung oder Krümmung der Krümmungspartie beginnt direkt ausgehend von der Planflächenpartie.
  • Es ist vorteilhaft vorgesehen, dass ein Krümmungsradius eines tangential in die Planflächenpartie übergehenden Krümmungsabschnitts kleiner als mindestens ein weiterer Krümmungsradius eines Krümmungsabschnitts der Krümmungspartie, vorzugsweise aller weiteren Krümmungsradien der anderen Krümmungsabschnitte der Krümmungspartie, ist. Mithin ist also im tangentialen Übergangsbereich zwischen der Planflächenpartie und der Krümmungspartie ein besonders kleiner Krümmungsradius oder der kleinste Krümmungsradius der Krümmungspartie vorgesehen.
  • Ein jeweiliger Übergangsbereich zwischen der Krümmungspartie und der Planflächenpartie ist zweckmäßigerweise an einem Längsseiten-Bereich des Bearbeitungskörpers vorgesehen.
  • Ergonomisch günstig und/oder im Sinne einer optimalen Werkstückbearbeitung ist es, wenn die Krümmungspartie seitlich neben die Planflächenpartie vorsteht, erfindungsgemäß an genau einer Seite der Planflächenpartie.
  • Allerdings ist es vorteilhaft, wenn die Krümmungspartie nicht frontal oder in deren Normalenrichtung vor die Planfläche der Planflächenpartie vorsteht, sodass diese vollständig zur flächigen Anlage an der Werkstückoberfläche geeignet ist, ohne dass die Krümmungspartie hinderlich wäre.
  • Beispielsweise ist vorgesehen, dass an mindestens einem, insbesondere einem winkeligen oder dem winkeligen, Übergangsbereich zwischen der Planflächenpartie und der Krümmungspartie kein Poliermittel oder Schleifmittel oder kein Haltemittel zum Halten eines Schleifmittels oder Poliermittels angeordnet ist. Wie oben bereits angedeutet kann der winkelige Übergangsbereich beispielsweise dazu genutzt werden, dass ein Bediener dort, zum Beispiel für einen Austausch, das Schleifmittel oder Poliermittel besonders leicht ergreifen kann. Weiterhin ist es in manchen Fällen günstig, dass gerade im winkeligen Übergangsbereich keine zur Werkstückbearbeitung geeignete Oberfläche vorhanden ist, die bei ungeschickter Handhabung des Bearbeitungsgeräts beispielsweise die Werkstückoberfläche beschädigen könnte.
  • Die nachfolgende Maßnahme sieht vorteilhaft vor, dass sich die Krümmungspartie und die Planflächenpartie an einander entgegengesetzten Seiten des Bearbeitungskörpers im Wesentlichen über dessen gesamte Querbreite erstrecken. Somit sind besonders großflächige Bearbeitungsflächen vorhanden, nämlich beispielsweise an einer Oberseite und einer Unterseite des Bearbeitungsgeräts.
  • Vorteilhaft ist beispielsweise, wenn sich die Planflächenpartie über einen Teil des Querschnitts des Bearbeitungskörpers und die Krümmungspartie über sämtliche übrigen Bereiche des Querschnitts des Bearbeitungskörpers erstrecken. Das Oberflächen-Bearbeitungsgerät stellt also zum einen die Planflächenpartie bereit, zum andern an den anderen Bereichen die Krümmungspartie. Möglich wäre natürlich auch eine Konfiguration, bei der beispielsweise neben der Planflächenpartie Seitenwandabschnitte oder Seitenpartien vorhanden sind, die wiederum in die Krümmungspartie übergehen. Somit ist beispielsweise ein grundsätzlich quaderförmiger, jedoch mit einer Krümmungspartie versehener Bearbeitungskörper möglich.
  • Ein bevorzugtes Konzept sieht vor, dass sich die Krümmungspartie an einander entgegengesetzte Querendbereiche der Planflächenpartie anschließt. Somit ist also an beiden Querendbereichen oder Seitenbereichen der Planflächenpartie jeweils ein Übergang zur Krümmungspartie, beispielsweise der oben genannte winkelige Übergangsbereich und/oder der oben genannte tangentiale Übergangsbereich, vorgesehen.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass der Bearbeitungskörper ganz oder zumindest abschnittsweise als ein Zylinder und/oder als ein Konus ausgestaltet ist, an dessen Mantelfläche die Krümmungspartie und die Planflächenpartie vorgesehen sind. Die zylindrische Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der Bearbeitungskörper über eine Längslänge oder entlang einer Längsachse eine kontinuierliche Gestalt hat, das heißt das große Bearbeitungsflächen mit über die Längslänge oder Längsachse gleichen Konturen zur Werkstück-Bearbeitung zur Verfügung stehen. Ein Konus hat den Vorteil, dass beispielsweise die Krümmungsradien der Krümmungspartie am einen Längsendbereich des Zylinders größer als am anderen Längsendbereich sind. Somit stehen zusätzliche und engere Krümmungsradien zur Verfügung. Es versteht sich, dass beispielsweise an einem zylindrischen Abschnitt des Bearbeitungskörpers ein konischer Abschnitt vorgesehen sein kann.
  • Auch eine stufige Ausgestaltung des zumindest teilweise oder abschnittsweise konischen und/oder teilweise oder abschnittsweise zylindrischen Bearbeitungskörpers ist möglich:
    Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Bearbeitungskörper mindestens eine Stufe aufweist oder als ein Stufenkörper ausgestaltet ist. Beispielsweise können mehrere, beispielsweise mindestens zwei, zylindrische Abschnitte in Bezug auf eine Längsachse des Bearbeitungskörpers nebeneinander angeordnet sein. An diese zylindrischen Abschnitte oder einen zylindrischen Abschnitt kann sich beispielsweise auch ein konischer Abschnitt anschließen.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass der Bearbeitungskörper vorzugsweise über seine gesamte Längslänge die erfindungsgemäße Außenkontur oder Mantelkontur aufweist. Es ist aber auch möglich, dass der Bearbeitungskörper über einen Teilabschnitt die oben erläuterte Planflächenpartie und Krümmungspartie aufweist, während ein anderer Teilabschnitt beispielsweise quaderförmig oder kreiszylindrisch oder mit einer sonstigen anderen Umfangsgeometrie oder Geometrie von Bearbeitungsflächen ausgestaltet ist.
  • Ein vorteilhaftes Konzept sieht vor, dass der Bearbeitungskörper im Bereich der Krümmungspartie das Profil der Oberseite eines Flügels aufweist, an dessen Unterseite die Planflächenpartie angeordnet ist. Das oberseitige Profil hat also einen Krümmungsverlauf, der an der einen Seite bogenförmig zur Planflächenpartie hin verläuft, entgegengesetzt dazu jedoch winkelig und flach ausläuft.
  • Bevorzugt ist es, wenn eine Länge des Bearbeitungskörpers größer als eine Querbreite und/oder eine Querhöhe des Bearbeitungskörpers ist, wobei sich Krümmungspartie und die Planflächenpartie über die jeweilige Länge des Bearbeitungskörpers erstrecken. Der Bearbeitungskörper hat also eine lang gestreckte Gestalt.
  • Zweckmäßig ist es weiterhin, wenn eine Querbreite der Planflächenpartie größer als eine Höhe des Bearbeitungskörpers ist, sodass der Bearbeitungskörper eine Flachgestalt aufweist.
  • Der Bearbeitungskörper ist zweckmäßigerweise elastisch. Bevorzugt umfasst er ein Schaumstoffmaterial oder ist daraus hergestellt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass der Bearbeitungskörper einen relativ harten Kern aufweist, beispielsweise indem dort ein Luftführungskörper oder Luftleitkörper angeordnet ist, der als eine Versteifung wirkt. Auf dem relativ harten Kern kann das elastische und/oder aus Schaumstoff-Material bestehende Material angeordnet sein, sodass jedenfalls die bevorzugte Ausführung erreicht ist, die wie folgt aussieht. Bevorzugt ist zumindest im Bereich der mindestens einen Bearbeitungsfläche ein Schaumstoff-Material oder ein elastisches, nachgiebiges Material vorgesehen. Das Schaumstoffmaterial enthält oder ist vorzugsweise Polyurethan-Schaum.
  • Das Oberflächen-Bearbeitungsgerät weist zweckmäßigerweise an der planen Bearbeitungsfläche und/oder der Krümmungspartie ein Schleifmittel und/oder Poliermittel auf.
  • Ein Poliermittel oder Schleifmittel kann beispielsweise eine Körnung oder eine Kornstruktur sein oder umfassen. Das Poliermittel oder Schleifmittel kann aber auch ein Gewirke, z.B. ein Schleifgewirke, oder ein Schleifgewebe oder Poliergewebe sein oder umfassen.
  • Es ist möglich, dass in unterschiedlichen Zonen der Bearbeitungsfläche, beispielsweise der gekrümmten Bearbeitungsfläche und der planen Bearbeitungsfläche, unterschiedliche Schleifmittel oder Poliermittel angeordnet sind. So ist es beispielsweise denkbar, dass die Krümmungspartie ein Schleifmittel und die Planflächenpartie ein Poliermittel aufweisen. Es ist aber auch möglich, dass die Krümmungspartie zwei voneinander verschiedene Schleifmittel oder Poliermittel aufweist. Auch bei der Planflächenpartie ist es möglich, dass sie nicht nur ein Schleifmittel oder Poliermittel, sondern mindestens zwei voneinander verschiedene Schleifmittel, z.B. Schleifmittel mit unterschiedlicher Körnung, unterschiedlichem Kornmaterial oder dergleichen, oder mindestens zwei voneinander verschiedene Poliermittel, beispielsweise unterschiedlich harte und/oder dichte Poliergewebe, aufweist.
  • Es ist möglich, dass der Bearbeitungskörper integral Schleifmittel oder Poliermittel aufweist, das heißt dass beispielsweise im Bereich der mindestens einen Bearbeitungsfläche eine abrasive Körnung, ein Schleifgewirke, ein Poliergewebe oder ein sonstiges Poliermaterial oder dergleichen angeordnet ist. Wenn der Bearbeitungskörper verschlissen ist, wird er ausgetauscht.
  • Im Sinne eines günstigen Verbrauchs oder der Nachhaltigkeit ist die nachfolgende Maßnahme vorteilhaft: Es ist zweckmäßig, wenn am Außenumfang des Bearbeitungskörpers oder der mindestens einen Bearbeitungsfläche Haltemittel, beispielsweise eine Klebeschicht, eine Klettschicht oder dergleichen, vorgesehen sind, um ein Schleifmittel oder Poliermittel, beispielsweise ein Schleifblatt, ein Schleifgewirke oder dergleichen, zu halten.
  • Das anhand der Haltemittel lösbar oder fest an dem Bearbeitungskörper anordenbare oder angeordnete Schleifmittel oder Poliermittel hat zweckmäßigerweise eine blattartige Gestalt. Insbesondere handelt es sich bei dem Schleifmittel oder Poliermittel um ein Schleifblatt oder Polierblatt.
  • Ein lösbar an dem Bearbeitungskörper anordenbares oder angeordnetes Schleifmittel oder Poliermittel bildet zweckmäßigerweise einen Bestandteil eines Systems, welches den Bearbeitungskörper und das Schleifmittel und/oder das Poliermittel aufweist.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Planflächenpartie und/oder die Krümmungspartie unterbrechungsfrei oder durchgehend ein Schleifmittel und/oder Poliermittel aufweisen. Bei der Planflächenpartie und/oder der Krümmungspartie ist es auch vorteilhaft, wenn sie durchgehend Haltemittel, insbesondere eine Klettschicht, zum Halten eines Schleifmittels oder Poliermittels aufweist. Beispielsweise ist also an der Planflächenpartie oder der Krümmungspartie kein Abschnitt vorgesehen, der kein Schleifmittel oder Poliermittel aufweist.
  • Insbesondere sind Übergänge zwischen Abschnitten oder Endbereichen des Poliermittels oder Schleifmittels, sei es direkt an dem Bearbeitungskörper integral angeordnet oder als auswechselbare Komponente ausgestaltet, nur an einem Übergangsbereich zwischen der Planflächenpartie und der Krümmungspartie vorgesehen. So ist beispielsweise an der Planflächenpartie oder der Krümmungspartie keine Kante eines Schleifblatts angeordnet.
  • Das erläuterte Konzept findet zwar vorzugsweise bei einem manuellen Oberflächen-Bearbeitungsgerät Anwendung. Es ist aber auch möglich, dass ein maschinelles Oberflächen-Bearbeitungsgerät gemäß der Erfindung ausgestaltet ist. Beispielsweise kann ein Antrieb, insbesondere ein elektrischer oder pneumatischer Antriebsmotor mit einem entsprechenden Übertragungsgetriebe, zum Antreiben des Bearbeitungskörpers zu rotatorischen und/oder exzentrischen und/oder hyperzykloiden und/oder schwingenden Bewegungen vorgesehen sein. Beispielsweise ist der Antrieb in einem Maschinengehäuse angeordnet, an dem der Bearbeitungskörper angeordnet ist.
  • Bei dem manuellen Bearbeitungsgerät ist vorteilhaft, wenn es beispielsweise einen Handgriff aufweist, an dem der Bearbeitungskörper angeordnet ist. Bevorzugt ist der Handgriff an einem Absauganschluss angeordnet oder weist einen Absauganschluss zum Absaugen von Staub von der mindestens einer Bearbeitungsfläche auf.
  • Ein bevorzugtes Konzept sieht eine aktive Staubabsaugung vor. Vorteilhaft ist vorgesehen, dass an der mindestens einen Bearbeitungsfläche Einströmöffnungen zum Absaugen von mit Staub beladener Staubluft angeordnet, die über eine Kanalanordnung mit einem Absauganschluss strömungsverbunden sind, an den eine Absaugeinrichtung anschließbar ist. Somit kann Staub, der an einer oder mehreren der Bearbeitungsflächen entsteht, effektiv abgesaugt werden.
  • Besonders bevorzugt ist das nachfolgende Konzept in Verbindung mit der im obigen Absatz beschriebenen Maßnahme, bei dem vorgesehen ist, dass das Bearbeitungsgerät eine Einstelleinrichtung zur Verstellung von effektiven Strömungsquerschnitten aufweist, mit denen Einströmöffnungen einer ersten Bearbeitungsflächenpartie der mindestens einen Bearbeitungsfläche und Einströmöffnungen mindestens einer zweiten Bearbeitungsflächenpartie der mindestens einen Bearbeitungsfläche mit dem Absauganschluss strömungsverbunden sind, so dass eine Absaugwirkung an der ersten Bearbeitungsflächenpartie und der mindestens einen zweiten Bearbeitungsflächenpartie einstellbar und/oder abschaltbar ist. Dadurch geht Saugleistung der Absaugeinrichtung nicht an ungenutzten Bearbeitungsflächen oder Bearbeitungspartien verloren, sondern wird dort effektiv eingesetzt, wo man sie braucht. So ist es beispielsweise möglich, die Absaugung nur an der Planflächenpartie oder nur an der Krümmungspartie vorzusehen. Selbst die Planflächenpartie und/oder die Krümmungspartie können in Bezug auf die Absaugung unterteilt sein, so dass beispielsweise Teilbereiche der Planflächenpartie oder der Krümmungspartie anhand der Einstelleinrichtung mit dem Absauganschluss in Strömungsverbindung gebracht werden können, während andere Teilbereiche nicht oder in geringerem Umfang abgesaugt werden. So kann beispielsweise bei der Krümmungspartie wahlweise eine Absaugung im Bereich größerer Krümmungsradien und im Bereich kleinerer Krümmungsradien der Krümmungspartie eingestellt werden.
  • Somit kann beispielsweise das Einströmen von Fremdluft an einer nicht benötigten Bearbeitungsfläche oder aktuell nicht im Eingriff oder im Kontakt mit dem Werkstück befindlichen Bearbeitungsfläche verhindert oder begrenzt werden. Die Absaugleistung bei der aktiven Bearbeitungsfläche ist dadurch höher. Weiterhin wird ein möglicherweise bei der Werkstückbearbeitung unangenehmer Luftstrom, der über eine nicht im Eingriff mit dem Werkstück befindliche Bearbeitungsfläche strömen würde, verhindert oder verringert.
  • Die beiden ersten und mindestens einen zweiten Bearbeitungsflächenpartien, beispielsweise die Planflächenpartie und die Krümmungspartie und/oder Bestandteile einer Krümmungspartie, können auch zueinander winkelige oder gekrümmte Bearbeitungsflächen-Abschnitte oder Bearbeitungsflächenpartien aufweisen. Unter einer ersten Bearbeitungsflächenpartie der mindestens einen Bearbeitungsfläche und mindestens einer zweiten Bearbeitungsflächenpartie der mindestens einen Bearbeitungsfläche kann also ein Bereich von Bearbeitungsflächen verstanden werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die erste und die mindestens eine zweite Bearbeitungsflächenpartie an zueinander winkeligen Seiten eines Außenumfangs des Bearbeitungskörpers angeordnet sind. Zueinander winkelige Bearbeitungsflächen oder Bearbeitungsflächenpartien umfassen oder sind zweckmäßigerweise auch solche Bearbeitungsflächen, bei denen beispielsweise eine Bearbeitungsfläche eine Planfläche ist, die andere Bearbeitungsfläche bogenförmig von der planen Bearbeitungsfläche weg verläuft.
  • Es ist weiterhin möglich, dass die erste und die mindestens eine zweite Bearbeitungsflächenpartie an einander entgegengesetzten Seiten des Bearbeitungskörpers angeordnet sind.
  • In diesem Zusammenhang sei nur ergänzend erwähnt, dass mehrere Bearbeitungsflächen oder Bearbeitungsflächenpartien vorhanden sein können, beispielsweise drei oder vier Bearbeitungsflächen oder Bearbeitungsflächenpartien, die zueinander winkelig sind. Ferner können auch an einander entgegengesetzten Seiten des Bearbeitungskörpers jeweils zueinander winkelige Bearbeitungsflächen oder Bearbeitungsflächenpartien vorgesehen sein.
  • Es ist möglich, dass die Absaugleistung variabel anhand der Einstelleinrichtung einstellbar ist, so dass beispielsweise der Saugstrom, der über die erste Bearbeitungsflächenpartie zum Absauganschluss strömt, kleiner oder größer als derjenige ist, der über die mindestens eine zweite Bearbeitungsflächenpartie zum Absauganschluss strömt.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Einstelleinrichtung zu einer Verringerung des effektiven Strömungsquerschnitts zwischen dem Absauganschluss und der ersten Bearbeitungsflächenpartie zugunsten einer Vergrößerung des effektiven Strömungsquerschnitts zwischen dem Absauganschluss und der mindestens einen zweiten Bearbeitungsflächenpartie ausgestaltet ist.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass die Einstelleinrichtung zum Umschalten einer Strömungsverbindung zwischen dem Absauganschluss und den Einströmöffnungen der ersten Bearbeitungsflächenpartie und den Einströmöffnungen der mindestens einen zweiten Bearbeitungsflächenpartie ausgestaltet ist, so dass entweder die Einströmöffnungen der ersten Bearbeitungsflächenpartie oder die Einströmöffnungen der mindestens einen zweiten Bearbeitungsflächenpartie mit dem Absauganschluss verbunden sind. Somit kann beispielsweise der Absaugstrom bei der einen Bearbeitungsfläche abgeschaltet werden, während er über die oder durch die andere Bearbeitungsfläche strömt. Wenn mehrere Bearbeitungsflächen, insbesondere an einander entgegengesetzten oder zueinander winkeligen Seiten des Bearbeitungskörpers vorgesehene Bearbeitungsflächen, vorgesehen sind, ist es möglich, beispielsweise eine Bearbeitungsfläche abzusaugen, während die anderen Bearbeitungsflächen im Hinblick auf den Absaugstrom sozusagen abgeschaltet werden. Über deren Einströmöffnungen strömt dann kein Absaugstrom zum Absauganschluss.
  • Ohne weiteres sind auch Kombinationen möglich, d.h. dass die Strömungsverbindung zwischen den Einströmöffnungen einer ersten Bearbeitungsflächenpartie und dem Absauganschluss anhand der Einstelleinrichtung abgeschaltet oder unterbunden wird, während bei einer zweiten Bearbeitungsflächenpartie ein voller Absaugstrom oder eine sozusagen ungehinderte Strömungsverbindung zwischen deren Einströmöffnungen und dem Absauganschluss vorhanden ist und schließlich bei den Einströmöffnungen einer dritten Bearbeitungsflächenpartie ein gegenüber den Einströmöffnungen der zweiten Bearbeitungsflächenpartie geringerer Absaugstrom strömt. Somit ist also die Absaugleistung bei der zweiten Bearbeitungsflächenpartie maximal, bei der dritten Bearbeitungsfläche vermindert und bei der ersten Bearbeitungsflächenpartie nicht vorhanden. Dieses Anwendungsbeispiel ist ferner auch bei weiteren, beispielsweise mehr als drei Bearbeitungsflächen, ohne weiteres möglich.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Bearbeitungsgerät Rastmittel und/oder eine Verriegelungseinrichtung zum Verrasten oder Verriegeln der Einstelleinrichtung in mindestens einer Einstellposition und/oder in allen Einstellpositionen, bei denen der Absauganschluss mit jeweils nur einer der Bearbeitungsflächen strömungsverbunden ist, aufweist. Somit kann die Absaugleistung beispielsweise digital zwischen den Bearbeitungsflächen oder Bearbeitungsflächenpartien umgeschaltet werden. Die Strömungsverbindung zum Absauganschluss ist immer nur bei einer Bearbeitungsflächenpartie oder Bearbeitungsfläche vorhanden. Allerdings ist auch die Verrastung oder Verriegelung oder eine Kombination davon bei weiteren Einstellpositionen möglich, beispielsweise wie beim obigen Ausführungsbeispiel, bei dem beispielsweise nicht nur ein Saugstrom über die Einströmöffnungen einer Bearbeitungsfläche strömen kann, sondern auch zumindest teilweise oder in vermindertem Umfang über die Einströmöffnungen einer weiteren Bearbeitungsfläche.
  • Erwähnt sei, dass auch Klemmmittel oder dergleichen andere Fixiermittel zum Fixieren der Einstelleinrichtung in mindestens einer Einstellposition vorgesehen sein können.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass die Einstelleinrichtung ein manuell betätigbares Einstellelement, insbesondere einen Einstellring oder eine Einstellhülse, zur Verstellung der effektiven Strömungsquerschnitte aufweist. Somit ist die Einstelleinrichtung manuell betätigbar. Ohne weiteres denkbar wäre aber auch eine elektrische oder sonstige motorische Antriebsvariante, bei der beispielsweise ein Stellglied, insbesondere ein Elektromagnet, ein Schrittmotor oder dergleichen, die Einstelleinrichtung betätigt.
  • Ein vorteilhaftes Konzept sieht vor, dass das Einstellelement mit einem Maskenkörper bewegungsgekoppelt oder fest verbunden ist oder einen Maskenkörper aufweist, wobei der Maskenkörper zwischen den Einströmöffnungen der Bearbeitungsflächenpartien und dem Absauganschluss angeordnet ist und einen mindestens eine Durchlassöffnung aufweisenden Durchlassabschnitt und mindestens einen Reduzierabschnitt aufweist, der eine Verschlussfläche zum Verschließen einer Strömungsverbindung zwischen den Einströmöffnungen mindestens einer Bearbeitungsflächenpartie und dem Absauganschluss aufweist oder mit einem kleineren effektiven Strömungsquerschnitt als der Durchlassabschnitt luftdurchlässig ist. Der Maskenkörper ist zur Positionierung des Durchlassabschnitts oder des mindestens einen Reduzierabschnitts zwischen dem Absauganschluss und den Einströmöffnungen einer jeweiligen Bearbeitungsflächenpartie anhand eines Lagers, insbesondere eines Drehlagers, bezüglich des Bearbeitungskörpers beweglich, insbesondere drehbar, gelagert. Ohne weiteres wäre aber auch eine Schiebelagerung oder eine Kombination aus Schiebelagerung und Drehlagerung möglich. Der mindestens eine Reduzierabschnitt kann also vollständig geschlossen sein, d.h. eine Strömungsverbindung zwischen der Bearbeitungsflächenpartie oder Bearbeitungsfläche, der er in einer jeweiligen Einstellposition der Einstelleinrichtung zugeordnet ist, und dem Absauganschluss unterbinden. Es ist auch möglich, dass der mindestens eine Reduzierabschnitt eine Strömungsverbindung zwischen der Bearbeitungsflächenpartie oder Bearbeitungsfläche, der er aktuell gemäß der jeweiligen Einstellposition der Einstelleinrichtung zugeordnet ist, reduziert. Der vom Saugstrom duchströmbare Strömungsquerschnitt des Reduzierabschnitts ist kleiner als ein vom Saugstrom duchströmbarer Strömungsquerschnitt des Durchlassabschnitts.
  • Der Maskenkörper kann auch als ein Ventilkörper bezeichnet werden oder ein Ventilkörper sein.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn der Maskenkörper nur an dem Durchlassabschnitt strömungsdurchlässig ist. In diesem Fall ist der Maskenkörper oder Ventilkörper abgesehen vom Durchlassabschnitt geschlossen. Dies ist beispielsweise bei einer digitalen Umschaltung derart, dass nur eine erste Bearbeitungsfläche abgesaugt wird, vorteilhaft.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der Maskenkörper einen Bestandteil einer Maskenanordnung bildet, deren Masken relativ zueinander verstellbar, insbesondere verdrehbar, sind, um einen effektiven Strömungsquerschnitt für die Staubluft zwischen den Einströmöffnungen einer jeweiligen Bearbeitungsfläche und dem Absauganschluss zu verstellen. Zum Beispiel können Maskenkörper oder Ventilkörper vorgesehen sein, die scheibenartig ausgestaltet sind und relativ zueinander verdrehbar und/oder verschieblich gelagert sind. Möglich wäre aber auch eine Kombination trommelartiger oder hülsenartiger Maskenkörper oder Ventilkörper, die beispielsweise relativ zueinander verschieblich oder verdrehbar oder beides gelagert sind. Durch die Relativverstellung der Maskenkörper oder Ventilkörper ist es möglich, dass Durchlassöffnungen oder Durchströmöffnungen der beiden Maskenkörper oder Ventilkörper in verschiedene Relativpositionen zueinander verstellbar sind, in denen sie miteinander fluchten und dann einen maximalen Strömungsquerschnitt bereitstellen oder aber zueinander relativ so verstellbar oder verstellt sind, dass beispielsweise eine geschlossene Fläche oder Wandfläche des einen Maskenkörpers oder Ventilkörpers eine Durchlassöffnung des anderen Maskenkörpers oder Ventilkörpers vollständig oder zumindest teilweise überdeckt, sodass der Strömungsquerschnitt dieser überdeckten Durchlassöffnung verschlossen oder verringert ist.
  • Eine vorteilhafte Maßnahme sieht vor, dass sich entlang einer Längsachse des Bearbeitungskörpers mindestens ein Absaugkanal erstreckt, der mit dem Absauganschluss und mit den Einströmöffnungen mindestens einer der ersten Bearbeitungsflächenpartie oder der mindestens einen zweiten Bearbeitungsflächenpartie anhand von Querkanälen oder einer strömungsdurchlässigen Struktur strömungsverbunden ist. Über den sozusagen langgestreckten Absaugkanal kann der Luftstrom von den Einströmöffnungen her zum Absauganschluss strömen. Es können einer oder mehrere derartiger Absaugkanäle vorgesehen sein. Es versteht sich, dass alle Absaugkanäle sich über die gesamte Längslänge eines Bearbeitungskörpers erstrecken können. Es ist aber auch möglich, dass sich einer oder mehrere Absaugkanäle nur über einen Teil einer Längslänge des Bearbeitungskörpers erstreckt bzw. erstrecken. Eine Länge eines Absaugkanals ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass dieser von der jeweils abzusaugenden Bearbeitungsflächenpartie im Wesentlichen bis zum Absauganschluss reicht.
  • Ein Absaugkanal kann beispielsweise auch als ein Ventilkörper oder Ventilsitz dienen, insbesondere bei der Ausgestaltung, die nachfolgend erläutert wird
    Der mindestens eine Absaugkanal weist z.B. Durchtrittsöffnungen auf, welche mit den Einströmöffnungen der Bearbeitungsflächenpartien strömungsverbunden sind. Möglich ist aber auch, dass der Absaugkanal eine poröse Struktur aufweist oder in sonstiger Weise zumindest partiell luftdurchlässig ist, sodass durch die Einströmöffnungen einströmende Luft in den Absaugkanal einströmen kann.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass in dem mindestens einen Absaugkanal ein insbesondere rohrförmiger und/oder stabförmiger Luftführungskörper, beispielsweise in der Art eines Maskenkörpers oder Ventilkörpers, wie oben beschrieben, um eine sich entlang der Längsachse erstreckende Drehachse drehbar und/oder entlang einer Schiebeachse verschieblich gelagert ist.
  • Der Luftführungskörper weist vorteilhaft an seinem Außenumfang mindestens eine Durchströmöffnung auf, die mit einem Strömungskanal strömungsverbunden ist, der sich entlang der Längsachse erstreckt und mit dem Absauganschluss strömungsverbunden ist, so dass durch eine Verstellung des Luftführungskörpers in dem Absaugkanal die mindestens eine Durchströmöffnung des Luftführungskörpers relativ zu den Einströmöffnungen und/oder zu mindestens einer mit den Einströmöffnungen mindestens einer Bearbeitungsflächenpartie kommunizierenden Durchtrittsöffnung des Absaugkanals zur Veränderung des effektiven Strömungsquerschnitts der Einströmöffnungen bezüglich des Absauganschlusses verstellbar ist.
  • Der mindestens eine Absaugkanal ist beispielsweise ein bezüglich des Bearbeitungskörpers ortsfester Maskenkörper oder Ventilkörper, relativ zu dem der bewegliche Maskenkörper oder Ventilkörper in Gestalt des Luftführungskörpers beweglich gelagert ist. Beispielsweise sind beide Maskenkörper oder Ventilkörper rohrförmig oder hülsenförmig.
  • Es ist möglich, dass bei voneinander separaten Absaugkanälen in jedem Absaugkanal oder mehreren Absaugkanälen derartige Luftführungskörper angeordnet sind.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Absaugkanal einen Absaugkanalkörper umfasst, in welchem der Luftführungskörper drehbar und/oder verschieblich gelagert ist.
  • Der Luftführungskörper, insbesondere der Maskenkörper oder Ventilkörper, hat vorteilhaft an einem ersten Winkelsegmentbereich oder Längsbereich seines Außenumfangs mindestens eine oder die mindestens eine Durchströmöffnung, insbesondere eine Reihenanordnung von entlang der Längsachse nebeneinander angeordneten Durchströmöffnungen, und an mindestens einem zweiten Winkelsegmentbereich oder Längsbereich keine Durchströmöffnungen oder Durchströmöffnungen mit einem kleineren Strömungsquerschnitt als an dem ersten Winkelsegmentbereich, wobei die Durchströmöffnungen mit dem Strömungskanal strömungsverbunden sind, der sich entlang der Längsachse erstreckt und mit dem Absauganschluss strömungsverbunden ist. Durch Drehen und/oder Verschieben des Luftführungskörpers ist der erste Winkelsegmentbereich oder der mindestens eine zweite Winkelsegmentbereich bzw. der erste Längsbereich und der erste Längsbereich mit den Einströmöffnungen der ersten Bearbeitungsflächenpartie oder der mindestens einen zweiten Bearbeitungsflächenpartie in Strömungsverbindung zur Verstellung des effektiven Strömungsquerschnitts zwischen dem Absauganschluss und der jeweiligen Bearbeitungsfläche bringbar.
  • Es ist eine Konfiguration möglich, bei dem der Luftführungskörper im Absaugkanal längsverschieblich gelagert ist, wobei durch eine Längsverschiebung oder Relativverstellung des Luftführungskörpers im Absaugkanal Durchströmöffnungen des Luftführungskörpers, die mit dessen Strömungskanal kommunizieren, mit Durchströmöffnungen des Absaugkanals, die mit den Einströmöffnungen einer jeweiligen Bearbeitungsfläche oder Bearbeitungsflächenpartie strömungsverbunden sind, fluchtend gestellt werden können, so dass die Absaugluft durch die Einströmöffnungen der Bearbeitungsfläche oder Bearbeitungsflächenpartie und die Durchströmöffnungen des Absaugkanals hindurch in den Strömungskanal des Luftführungskörpers einströmen können. Die Durchströmöffnungen des Luftführungskörpers können aber auch von den Durchströmöffnungen des Absaugkanals weg verstellt werden, sodass die Durchströmöffnungen des Absaugkanals zumindest partiell abgedeckt sind und somit keine Absaugluft durch die Einströmöffnungen der zugeordneten Bearbeitungsfläche oder Bearbeitungsflächenpartie in den Strömungskanal des Luftführungskörpers einströmen kann.
  • Zweckmäßig ist auch, wenn der Luftführungskörper an seinem Außenumfang sich in der Längsrichtung erstreckende und mindestens einen Winkelsegmentbereich begrenzende Dichtkonturen, insbesondere Dichtvorsprünge oder Dichtrippen, aufweist, die an einem Innenumfang des Absaugkanals anliegen. Es kann aber auch ein Längsbereich durch mindestens eine Dichtkontur von einem anderen Längsbereich getrennt sein, wobei sich die Dichtkontur dann in Umfangsrichtung erstreckt. Somit kann also beispielsweise ein rohrförmiger oder hülsenförmiger Luftführungskörper mit nach radial außen vorstehenden Rippen oder Dichtkonturen drehbar in einem Absaugkanal vorgesehen sein. Die Rippen oder Dichtkonturen müssen jedoch nicht am Innenumfang des Absaugkanals flächig oder dichtend anliegen, sondern können auch mit einem gewissen Spiel versehen sein, sodass der Luftführungskörper leichter drehbar oder verschieblich ist.
  • Vorteilhaft ist für jede Bearbeitungsfläche jeweils ein Absaugkanal vorgesehen, der sich entlang der Längsachse des Bearbeitungskörpers erstreckt und mit den Einströmöffnungen der jeweiligen Bearbeitungsfläche strömungsverbunden ist. Dazu können beispielsweise dediziert mehrere Absaugkanäle als Bohrungen, Kanalkörper oder dergleichen, in dem Bearbeitungskörper angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, dass in einem einzelnen Strömungskörper, beispielsweise Rohrkörper, Winkelsegmente oder Querschnittsegmente unterteilt sind, in welchen jeweils ein Absaugkanal ausgebildet ist. So können beispielsweise in einem derartigen Strömungskörper, den man auch in der Zeichnung erkennen kann, Trennwände oder Zwischenwände vorgesehen sein, die Absaugkanäle voneinander separieren.
  • Der Maskenkörper oder Ventilkörper ist zweckmäßigerweise zwischen dem Absauganschluss und den Absaugkanälen angeordnet.
  • Der Maskenkörper ist vorteilhaft zur Positionierung des Durchlassabschnitts und des mindestens einen Reduzierabschnitts zwischen einem jeweiligen Absaugkanal und dem Absauganschluss anhand des Lagers beweglich, insbesondere drehbar und/oder verschieblich, gelagert.
  • Somit ist es beispielsweise möglich, dass die Maske oder der Ventilkörper zwischen dem Absauganschluss und den einzelnen Absaugkanälen, zum Beispiel stirnseitig an den Absaugkanälen, angeordnet ist und dazu relativ verstellbar gelagert ist, beispielsweise drehbar gelagert und/oder verschieblich gelagert ist, um einen jeweiligen Absaugkanal sozusagen zu verschließen oder dessen Strömungsquerschnitt freizugeben. Ohne weiteres ist es aber auch möglich, dass ein jeweiliger Absaugkanal nur teilweise verschlossen wird, sodass dessen Strömungsquerschnitt zum Absauganschluss hin verringert ist.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass ein Anschlusselement des Absauganschlusses zum Anschließen eines Absaugschlauchs drehbar zu dem Bearbeitungskörper gelagert ist, wobei vorteilhaft der Bearbeitungskörper und der Absaugschlauch ohne eine Verstellung der Einstelleinrichtung relativ zueinander verdrehbar sind. Das Anschlusselement ist zweckmäßigerweise hülsenförmig oder umfasst eine Hülse. Auf diesem Wege ist eine Drehentkopplung des Absaugschlauchs relativ zum Bearbeitungskörper möglich, was unter anderem die Handhabung erleichtert. Aber auch eine unabsichtliche, durch den Absaugschlauch möglicherweise verursachte Verstellung der Einstelleinrichtung ist durch eine Drehentkopplung leicht vermeidbar.
  • Es ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass an der mindestens einen Bearbeitungsfläche oder Bearbeitungsflächenpartie eine zur Bearbeitungsfläche seitlich offene Einlasskanalanordnung angeordnet ist, welche mit dem Absauganschluss anhand mindestens einer der Einströmöffnungen oder den Einströmöffnungen strömungsverbunden ist. Insbesondere ist ein Labyrinth vorgesehen oder eine baumartige Struktur von Einlassrinnen oder einer Einlassrinnenanordnung vorgesehen. Vorteilhaft umfasst die Einlasskanalanordnung mindestens zwei, vorzugweise mehrere verzweigte Einlasskanäle, die zumindest partiell offen sind, so dass Absaugluft über die Einlasskanäle zu einer Einströmöffnung gelangen kann.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Schrägansicht eines Oberflächen-Bearbeitungsgeräts,
    Figur 2
    eine perspektivische Schrägansicht eines Schleifmittels für das Bearbeitungsgerät gemäß Figur 1,
    Figur 3
    eine Explosionsdarstellung einer Einstelleinrichtung zur Einstellung einer Absaugwirkung bei dem Bearbeitungsgerät gemäß vorstehender Figuren,
    Figur 4
    eine Frontalansicht auf einen Bearbeitungskörper des Bearbeitungsgeräts gemäß vorstehender Figuren zur Verdeutlichung von dessen Außenumfangskontur, die in einem in
    Figur 5
    dargestellten Querschnitt entlang einer Schnittlinie A-A in Figur 1 deutlich wird,
    Figur 6
    einen Längsschnitt durch das Bearbeitungsgerät gemäß Figur 1, entlang einer Schnittlinie A-A in Figur 1,
    Figur 7
    ein Detail D1 aus Figur 6,
    Figur 8
    eine Seitenansicht einer alternativen Einstelleinrichtung zur Einstellung einer Absaugwirkung bei dem Bearbeitungsgerät gemäß vorstehender Figuren,
    Figur 9
    einen Längsschnitt durch die Einstelleinrichtung gemäß Figur 8, entlang einer Schnittlinie C-C in Figur 8,
    Figur 10
    ein Detail D2 aus Figur 9,
    Figur 11
    eine Explosionsdarstellung der Einstelleinrichtung gemäß Figuren 8-10,
    Figur 12
    einen Maskenkörper der Einstelleinrichtung gemäß Figur 11 in perspektivischer Schrägansicht,
    Figur 13
    einen alternativen Bearbeitungskörper sowie eine Einstelleinrichtung mit einem Funktionsprinzip ähnlich der Einstelleinrichtung gemäß Figuren 8-12, wobei der Bearbeitungskörper voneinander separate, rohrförmige Absaugkanäle aufweist,
    Figur 14
    den Bearbeitungskörper und die Einstelleinrichtung gemäß Figur 13, jedoch in einer anderen Einstellposition der Einstelleinrichtung,
    Figur 15
    die Anordnung gemäß Figur 13, 14, wobei die Einstelleinrichtung noch weiter verstellt ist, und
    Figur 16
    einen als Stufenkörper ausgestalteten Bearbeitungskörper.
  • Ein Bearbeitungsgerät 10 umfasst einen Bearbeitungskörper 20, an dessen Außenumfang mehrere Bearbeitungsflächen 21, 22 und 23 vorgesehen sind. Anhand der Bearbeitungsflächen 21-23 kann ein schematisch angedeutetes Werkstück W an seiner Werkstückoberfläche O bearbeitet werden, beispielsweise geschliffen und/oder poliert werden. Die Bearbeitungsflächen 21-23 erstrecken sich an einem Außenumfang 24 des an sich zylindrischen Bearbeitungskörpers 20. Der Bearbeitungskörper 20 weist eine Längsgestalt auf und erstreckt sich entlang einer Längsrichtung oder Längsachse L.
  • Die Bearbeitungsfläche 21 ist als eine Planfläche 25 oder ebene Fläche ausgestattet, mit der eine entsprechend plane Werkstückoberfläche O optimal bearbeitet werden kann. Die Bearbeitungsfläche 21 oder Planfläche 25 ist an einer Bearbeitungsflächenpartie 28 vorgesehen, die anhand der Planfläche 25 als eine Planflächenpartie 26 ausgestaltet ist.
  • Die Bearbeitungsflächen 22 und 23 hingegen sind gekrümmte Bearbeitungsflächen und sind an Bearbeitungsflächenpartien 29, 30 vorgesehen, die Bestandteile einer Krümmungspartie 27 bilden.
  • Die Bearbeitungsflächen 21-23 gehen kontinuierlich ineinander über, sodass man sie auch als eine einzige Bearbeitungsfläche bezeichnen kann. Die Unterscheidung zwischen Bearbeitungsflächen 21-23 soll insbesondere die Zuordnung zu den Bearbeitungsflächenpartien 28-30 verdeutlichen.
  • Jedenfalls bilden die gekrümmten Bearbeitungsflächen 22-23 im Prinzip eine einzige Bearbeitungsfläche, die jedoch unterschiedliche Krümmungsradien und somit unterschiedliche geometrische Eigenschaften aufweist, was nachfolgend deutlich wird.
  • Die Krümmungspartie 27 hat mehrere kontinuierlich ineinander übergehende Krümmungsabschnitte 31, 32, 33, 34, 35, 36 die unterschiedliche Krümmungsradien, beispielsweise Krümmungsradien R1, R2, R3, R4, R5, aufweisen. Die Krümmungsabschnitte 31-36 gehen kontinuierlich ineinander über, das heißt dass im Endeffekt auch weitere, hier nicht im Einzelnen benannte Krümmungsradien vorhanden sind. Es ist möglich, dass beispielsweise die Krümmungspartie 27 ausgehend vom Krümmungsradius R1 eine Vielzahl von nicht im Einzelnen erläuterten Krümmungsradien bis zum Krümmungsradius R5 hin aufweist.
  • Die Planflächenpartie 26 geht an einem in den Figuren 4 und 5 rechts dargestellten Übergangsbereich 37 tangential in die Krümmungspartie 27 über. Dort ist der kleinste Krümmungsradius R1 vorhanden. Die Krümmungspartie 27 steht im Übergangsbereich 37 seitlich vor die Planflächenpartie 26 vor. Allerdings steht die Krümmungspartie 27 nicht vor die Planfläche 25 nach frontal vorn und oder in deren Normalenrichtung vor. Eine flächige Anlage der Planfläche 25 an der Werkstückoberfläche O ist daher ohne Beeinträchtigung durch die Krümmungspartie 27 möglich. Der enge Krümmungsradius R1 ermöglicht jedoch die Bearbeitung entsprechend gekrümmter oder schmaler Partien der Werkstückoberfläche O.
  • Der Radius R5 ist im Gegensatz zum Radius R1 deutlich größer, beispielsweise mindestens doppelt so groß oder dreimal so groß, vorzugsweise etwa viermal so groß wie der Radius R1, sodass die Krümmungspartie 27 zu einem Übergangsbereich 38 hin, wo die Krümmungspartie 27 winkelig an die Planflächenpartie 26 angrenzt, verhältnismäßig flach ausläuft, beispielsweise mit einem Winkel von weniger als 90°, vorzugsweise 80-70°. Der Übergangsbereich 38 und der Übergangsbereich 37 sind aneinander entgegengesetzten Seiten der Planflächenpartie 26 vorgesehen und erstrecken sich entlang der Längsachse L.
  • Insgesamt hat der Bearbeitungskörper 20 eine zylindrische, flügelartige Gestalt, wobei die Unterseite des "Flügels" im Gegensatz zu einem realen Flügel plan oder eben ist, also keine konkave oder konvexe Wölbung aufweist. Die Oberseite dieses Flügels erstreckt sich konvex über die Planfläche 25 hinweg und ist an dem Übergangsbereich 37 rund, während sie im Übergangsbereich 38 winkelig bezüglich der Planfläche 25 ausläuft.
  • Eine Querbreite B1 der Planfläche 25 oder der Planflächenpartie 26 ist beinahe so groß wie eine Querbreite B2 der Krümmungspartie 27, sodass die zur Werkstückbearbeitung effektiv nutzbare Oberfläche der Krümmungspartie 27 und der Planfläche 25 ähnlich groß sind.
  • Die nutzbare Oberfläche der Krümmungspartie 27 ist jedoch insoweit größer, als die Querbreite B2 größer als die Querbreite B1 ist und sich die Krümmungspartie 27 zudem noch konvex über die Planflächenpartie 26 erstreckt, sozusagen wölbt. Der Bearbeitungskörper 20 hat nämlich eine Höhe H, über die hinweg sich die Krümmungspartie 27 über die Planflächenpartie 26 wölbt.
  • Die Höhe H ist zweckmäßigerweise etwa halb so groß wie die Querbreite B1 oder B2.
  • Insgesamt ist dadurch ein kompakter, handlicher und somit manuell bequem ergreifbarer Bearbeitungskörper 20 gegeben.
  • Der winkelige Übergangsbereich 38 ist beim Ausführungsbeispiel nicht zur Werkstückbearbeitung vorgesehen. Prinzipiell wäre das aber ohne weiteres möglich, beispielsweise wenn dort ein entsprechendes Poliermittel oder Schleifmittel vorhanden ist.
  • Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist jedoch vorgesehen, dass ein Grundmaterial oder Basismaterial 39 des Bearbeitungskörpers 20 im Übergangsbereich 38 freiliegt, d.h. kein Poliermittel oder Schleifmittel vorgesehen ist und ebenfalls auch kein Haftmittel oder Haltemittel 40, welches sich ansonsten über den Außenumfang 24 des Bearbeitungskörpers 20 erstreckt. Das Basismaterial 39 ist beispielsweise ein Polyurethan-Schaumstoff oder sonstiges elastisches Material. Das Haftmittel oder Haltemittel 40 umfasst beispielsweise eine Klettschicht, Klebeschicht oder dergleichen.
  • Der ohne Haltemittel 40 versehene Übergangsbereich 38 weist eine Griffzone oder Griffbereiche 41 auf, an denen ein nachfolgend erläutertes Schleifmittel 120 in Gestalt eines Schleifblatts bequem ergriffen und somit vom Bearbeitungskörper 20 entfernt werden kann.
  • Der relativ weiche Bearbeitungskörper 20 ist an seinen Stirnseiten, sozusagen den Zylinder-Grundflächen, durch Abdeckungen 42, 43 abgedeckt und somit geschützt. Die Abdeckungen 42, 43 sind vorzugsweise härter als das Basismaterial 39, beispielsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff. Die Abdeckungen 42, 43 umfassen beispielsweise Abdeckplatten oder sind als solche ausgestaltet. Die Abdeckungen 42, 43 können an das Schaumstoffmaterial des Bearbeitungskörpers 20 angeklebt sein.
  • Das Schleifmittel 120 hat Haltemittel 140, beispielsweise eine Klettschicht oder Kletthaken, welche mit den Haltemitteln 40 des Bearbeitungskörpers 20 im Sinne eines festen, für eine Oberflächenbearbeitung des Werkstücks W geeigneten Hals zusammenwirken. Mit anderen Worten kann also das Schleifmittel 120 am Außenumfang 24 des Bearbeitungskörpers 20 anhand der Haltemittel 140, 40 lösbar befestigt werden. Dies ist an sich bekannt. An einer zu der das Haltemittel 140 aufweisenden Seite entgegengesetzten Seite des Schleifmittels 120 ist ein Schleifmaterial 124, beispielsweise ein Schleifgewirke, eine Körnung oder dergleichen vorgesehen, mit der die Werkstückoberfläche O im Sinne einer abrasiven Bearbeitung oder schleifenden Bearbeitung behandelt werden kann.
  • Alternativ möglich wäre natürlich auch, dass an dem Außenumfang 24 des Bearbeitungskörpers 20 unmittelbar ein Schleifmittel, Poliermittel oder dergleichen angeordnet ist, beispielsweise das Schleifmaterial 124.
  • Wenn das Schleifmittel 120 am Bearbeitungskörper 20 angeordnet ist (nicht dargestellt, nimmt es die in Figur 2 schematisch angedeutete Gestalt des Außenumfangs 24 des Bearbeitungskörpers 20 an. Das Schleifmittel 120 hat also eine Bearbeitungsfläche 121 sowie Bearbeitungsflächen 122, 123, die an den Bearbeitungsflächen 21, 22, 23 des Bearbeitungskörpers 20 anliegen. Die Bearbeitungsfläche 121 bildet eine Planfläche 125 und somit eine Planflächenpartie 126, während die anderen Bearbeitungsflächen 122, 123 Bestandteile einer Krümmungspartie 127 ausbilden, entsprechend der Krümmungspartie 27 des Bearbeitungskörpers 20.
  • Das Schleifmittel 120 hat Seitenkanten 141, welche im am Bearbeitungskörper 20 angeordneten Zustand des Schleifmittels an den Griffbereichen 41 zu liegen kommen. Dort kann das Schleifmittel 120 also bequem ergriffen und vom Bearbeitungskörper 20 sozusagen abgezogen werden, wobei sich die Haltemittel 40, 140 voneinander lösen.
  • Weiterhin sind an den Bearbeitungsflächen 121, 122, 123 Einströmöffnungen 150, 151, 152 vorgesehen, durch die Staub absaugbar ist, der beispielsweise bei einer abrasiven Bearbeitung der Werkstückoberfläche O anhand des Schleifmaterials 124 gebildet wird.
  • Die Einströmöffnungen 150-152 sind beispielsweise in der Art von Löchern, Ausstandzungen oder dergleichen hergestellt.
  • Im am Bearbeitungskörper 20 montierten oder angeordneten Zustand des Schleifmittels 120 kommunizieren die Einströmöffnungen 150-152 mit Einströmöffnungen 50, 51 und 52 an den Bearbeitungsflächen 21, 22, 23, mithin also mit Einströmöffnungen 50, 51 und 52, die an den Bearbeitungsflächenpartien 28-30 vorgesehen sind.
  • Die Einströmöffnungen 50, 51, 52 haben beispielsweise Winkelabstände mit Winkeln W1 und W2, die vorzugsweise gleich sind. Somit ist eine Staubabsaugung an zueinander winkeligen Seiten des Bearbeitungskörpers 20, nämlich mit Winkelabständen W1 und W2, möglich.
  • Die Einströmöffnungen 50, 51, 52 sind mit einer Einlasskanalanordnung 53 strömungsverbunden, deren Einlasskanäle 54, 55, 56 zu der jeweiligen Bearbeitungsfläche 21, 22, 23 offen ist. Die Einlasskanäle 54-56 sind beispielhaft erwähnt und stehen für eine Vielzahl von Einlasskanälen, die von den Einströmöffnungen 50-52 weg verzweigen. Oberhalb eines jeweiligen Einlasskanal 54-56 sind eine oder mehrere der Einströmöffnungen 150-152 des Schleifmittels 120 angeordnet, sodass mit Staub beladene Luft durch die jeweilige Einströmöffnung 150-152 hindurch in die Einlasskanäle 54-56 und von dort weiter in die Einströmöffnungen 50,51 und 52 strömen kann. Somit ist also nicht für jede der Einströmöffnungen 150-152 jeweils eine Einströmöffnung 50-52 vorgesehen. Vielmehr kann Staubluft durch mehrere Einströmöffnungen 150-152 hindurch und über die Einlasskanäle 54-56 zu den Einströmöffnungen 50-52 strömen. Weiterhin ist es möglich, dass ein Einlasskanal 54, 55 oder 56 mit mehreren der Einströmöffnungen 50 oder 51 oder 52 kommuniziert oder strömungsverbunden ist, was am Beispiel des Strömungskanals 55 in Figur 1 angedeutet ist. Jedenfalls ist dafür gesorgt, dass unter einer Vielzahl von Einströmöffnungen 150-152 des Schleifmittels 120 jeweils eine Staubabsaugung bereitgestellt wird.
  • Beim Gebrauch des Bearbeitungsgeräts 10 ist üblicherweise der Bearbeitungskörper 20 nur partiell im Eingriff mit dem Werkstück W. Beispielsweise wird nur eine der Bearbeitungspartien 28, 29 oder 30 effektiv genutzt, während die jeweils anderen Bearbeitungspartien nicht genutzt werden. Der Bediener wird nämlich diejenige Bearbeitungspartie 28, 29, 30 auswählen, die am besten an die jeweilige Oberflächengeometrie der Werkstückoberfläche O angepasst ist beziehungsweise eine optimale schleifende oder polierenden Bearbeitung ermöglicht. Problematisch dabei ist es, dass Staubabsaugung nicht nur an der jeweils genutzten Bearbeitungspartie 28, 29, 30 stattfinden würde, sondern auch Luft über die nicht gebrauchte Bearbeitungspartie 28 oder 29 oder 30 strömen würde, also sozusagen Falschluft strömen würde. Hier schaffen die nachfolgend erläuterten Maßnahmen effektiv Abhilfe:
    Anhand einer Einstelleinrichtung 60, 260, 360 ist die Staubabsaugung effektiv einstellbar. Die Einstelleinrichtung 60 ist bei dem Bearbeitungsgerät 10 gemäß Figu- ren 1-7 vorgesehen, die Einstelleinrichtung 260 bei einem Bearbeitungsgerät 210 gemäß Figuren 8-12 und die Einstelleinrichtung 360 bei einem Bearbeitungsgerät 310 gemäß Figuren 13, 14 und 15. Die Bearbeitungsgeräte 210, 310 haben Bearbeitungskörper 220, 320, die im Hinblick auf ihre grundsätzliche äußerliche Gestaltung, beispielsweise den Außenumfang 24, die Bearbeitungsflächenpartien 28-30 und dergleichen gleich aufgebaut sind, insofern also nicht näher erläutert werden. Allerdings sind das Strömungskonzept und die Einstellung desselben für den Saugstrom unterschiedlich ausgestaltet. Die Einstelleinrichtungen 60, 260, 360 ermöglichen es, die Absaugung zwischen den Einströmöffnungen 50, 51 und 52 umzuschalten und in vorteilhaften Ausgestaltungen die Absaugleistung bzw. den effektiven für die Einströmöffnungen 50, 51 und 52 bereitstehenden Strömungsquerschnitt für die Absaugung zu beeinflussen.
  • Die Einströmöffnungen 50, 51 und 52 sind über eine Kanalanordnung 57 und die Einstelleinrichtungen 60, 260, 360 mit einem Absauganschluss 11 strömungsverbunden. Der Absauganschluss 11 umfasst beispielsweise ein Anschlusselement 12, insbesondere in der Art eines Anschlussstutzens, an den ein Saugschlauch SL anschließbar ist, der zu einer Absaugeinrichtung AB führt. Die Absaugeinrichtung AB umfasst beispielsweise einen mobilen Staubsauger oder eine ortsfeste zentrale Staubabsaugungsanlage.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass bei einem Bearbeitungsgerät gemäß der Erfindung selbstverständlich auch an Bord des Bearbeitungsgeräts eine Staubabsaugung gegeben sein kann. Zum Beispiel ist es möglich, dass an den Absauganschluss 11 ein Staubsammelbehälter angeschlossen wird. Bevorzugt ist diesem dann zugeordnet oder vorgeschaltet ein Ventilator oder ein sonstiger Strömungserzeuger zur Erzeugung einer Saugströmung, die über die Einströmöffnungen, die den Bearbeitungsflächen, insbesondere einer jeweiligen Bearbeitungsflächenpartie zugeordnet sind, im Ausführungsbeispiel also die Einströmöffnungen 50 oder 51 oder 52, strömen kann.
  • Das Anschlusselement 12 umfasst beispielsweise einen Anschlussabschnitt 13 zum Aufstecken oder Einstecken des Saugschlauchs SL. Am Anschlussabschnitt 13 ist vorzugsweise eine Verrippung vorgesehen. Das Anschlusselement 13 weist weiterhin einen Verbindungsabschnitt 14 auf, der zur drehbaren Verbindung mit den nachfolgend weiter erläuterten Komponenten der Einstelleinrichtung 60 vorgesehen ist.
  • Die Kanalanordnung 57 umfasst Querkanäle 58, die von den Einströmöffnungen 50, 51, 52 im Bearbeitungskörper 20, 220, 320 nach innen führen und beim Bearbeitungskörper 20 über Durchtrittsöffnungen 68 in einen zentralen Absaugkanal 45 ausmünden, bei dem Bearbeitungskörper 220 in voneinander separate Absaugkanäle 245, 246, 247 und beim Bearbeitungskörper 320 in voneinander separate Absaugkanäle 345, 346, 347.
  • Die Absaugkanäle 45, 245, 246, 247 und 345, 346, 347 erstrecken sich entlang der Längsachse L, des Bearbeitungskörpers 20, 220, 320 vorzugsweise über die gesamte oder fast die gesamte Längslänge des Bearbeitungskörpers 20, 220, 320. Stirnseitig sind sie beispielsweise durch die Abdeckungen 42 verschlossen, wobei ein anderer Verschluss auch möglich wäre.
  • Der Absaugkanal 45 ist in einem Absaugkanalkörper 65 vorgesehen, der eine rohrförmige Gestalt aufweist. Der Absaugkanalkörper weist beispielsweise eine Umfangswand 66 auf, die rohrformig ausgestaltet ist. Die Umfangswand 66 oder der Absaugkanalkörper 65 ist zweckmäßigerweise mit Rippen 67 versehen, welche den Halt im Basismaterial 39 des Bearbeitungskörpers 20 verbessern. Beispielsweise ist der Absaugkanalkörper 65 mit dem Basismaterial 39 umschäumt. Stirnseitig kann der Absaugkanalkörper 65 durch die Abdeckung 42 verschlossen sein, aber auch durch einen Boden, der integral an den Absaugkanalkörper 45 angeformt ist. Die Abdeckung 42 hat beispielsweise einen Verschlussvorsprung 42a, der in den Absaugkanalkörper 65 oder eine den Absaugkanalkörper 65 aufweisende Kavität des Bearbeitungskörpers 20 einsteckbar ist.
  • An der Umfangswand 66 sind ferner Durchtrittsöffnungen 68 vorgesehen, die mit den Querkanälen 58 strömungsverbunden sind, insbesondere fluchten. Somit kann Staubluft durch die Einströmöffnungen 50-52 und die Querkanäle 58 sowie schließlich die Durchtrittsöffnungen 68 strömen, um in den Absaugkanal 45 zu gelangen.
  • An der dem Absauganschluss 11 zugewandten Seite weist der Absaugkanalkörper 55 einen Anschlussabschnitt 69 auf, beispielsweise eine Anschlusshülse 70. An dem Anschlussabschnitt 69, welcher mit der Umfangswand 66 verbunden ist oder eine Erweiterung derselben darstellt, ist vorzugweise ein Schraubgewinde 71, insbesondere ein Innengewinde, vorgesehen. Alternativ könnte aber auch eine Kontaktfläche für eine Verklebung oder Verrastung oder dergleichen vorgesehen sein.
  • In dem Absaugkanalkörper 65 erstreckt sich der Absaugkanal 45 und mündet am Anschlussabschnitt 69 aus dem Absaugkanalkörper 65 aus.
  • Mit dem Anschlussabschnitt 69 ist ein Anschlusselement 73 verbunden, beispielsweise eingeschraubt. Das Anschlusselement 73 umfasst beispielsweise einen rohrförmigen oder hülsenförmiger Anschlusskörper 74, der an einem Verbindungsabschnitt ein Schraubgewinde 75 aufweist. Das Schraubgewinde 75 ist in das Schraubgewinde 71 des Absaugkanalkörpers 65 eingeschraubt, um so eine im Wesentlichen luftdichte Verbindung zu schaffen.
  • Der Anschlusskörper 74 durchdringt beispielsweise eine Durchtrittsöffnung 44 der Abdeckung 42.
  • Zwischen einer Stirnseite 76 des Anschlusskörpers 74 und dem Boden einer Aufnahme 72 des Anschlussabschnitts 69, in welchem das Schraubgewinde 71 angeordnet ist, ist ein Zwischenraum 77 vorgesehen.
  • Das Anschlusselement 73 weist eine Lageraufnahme 78 auf, in welche ein Einstellelement 80 eingreift und in der das Einstellelement 80 drehbar gelagert ist. Eine Drehachse D des Einstellelements 80 bezüglich der Lageraufnahme 78 entspricht z.B. der Längsachse L. Das Anschlusselement 73 und das Einstellelement 80 bilden zusammen Lagerelemente eines Drehlagers.
  • Das Einstellelement 80 weist einen Kanalkörper 81 auf, der von einem Stellabschnitt 82 des Einstellelements 80 zum Absaugkanalkörper 65 hin absteht. Der Stellabschnitt 82 weist beispielsweise eine Aufnahme 83 auf, in welche das Anschlusselement 12 mit dem Verbindungsabschnitt 14 eingreift. Die Aufnahme 83 bildet eine Drehlageraufnahme, in welcher der Verbindungsabschnitt 14 drehbar gelagert ist, sodass eine Drehentkopplung zwischen dem Anschlusselement 12 oder dem Absauganschluss 11 einerseits und dem Bearbeitungskörper 20 und/oder der Einstelleinrichtung 60 geschaffen ist.
  • Bevorzugt befindet sich in der Aufnahme 83 ein Haltevorsprung 84, beispielsweise eine am Innenumfang der Aufnahme 83 angeordnete und nach radial innen vorstehende ringförmige oder teilringförmige Rippe, die in eine korrespondierende Ausnehmung 15 am Verbindungsabschnitt 14 des Anschlusselements 12 eingreift. Anhand des Haltevorsprungs 84 und der Ausnehmung 15 ist das Anschlusselement 12 in Bezug auf seine Drehachse, um die es relativ zu der Aufnahme 83 drehen kann, zugfest festgelegt. Die Drehachse entspricht vorliegend der Längsachse L oder ist parallel zur Längsachse L.
  • Zweckmäßig ist es, wenn das Anschlusselement 12 mit einem Flanschvorsprung 16 an einer Stirnseite 85 des Einstellelements 80 anliegt. Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn eine Stirnseite des Anschlusselements 12 bzw. des Verbindungsabschnitts 14 am Boden der Aufnahme 83 abgestützt ist.
  • Aufgrund der Drehlagerung einerseits des Anschlusselements 12 am Einstellelement 80 und andererseits der des Einstellelements 80 bezüglich des Bearbeitungskörpers 20 bzw. des Anschlusselements 73, kann das Einstellelement 80 frei zwischen dem Saugschlauch SL und dem Bearbeitungskörper 20 drehen.
  • Das Einstellelement 80 ist an dem Anschlusselement 73 anhand einer Verrastung zugfest bezüglich der Längsachse L bzw. seiner Drehachse D relativ zum Anschlusselement 73 gehalten. Beispielsweise sind an dem Einstellelement 80 Hakenvorsprünge 86 vorgesehen, die vor den Stellabschnitt 82 vorstehen. Die Hakenvorsprünge 86 haben Hakennasen 87, welche in den Zwischenraum 77 eingreifen, sodass durch diesen Hintergriff das Einstellelement 80 am Anschlusselement 73 zugfest bezüglich der Längsachse L der Drehachse D bezüglich des Anschlusselements 73 festgelegt ist. Die Hakenvorsprünge 86 haben in Umfangsrichtung zueinander Abstände, sodass sie radial insoweit beweglich sind, um in der Lageraufnahme 78 zu verrasten. Mithin kann also das Einstellelement 80 in die Lageraufnahme 78 entlang der Längsachse L bzw. der Drehachse D eingesteckt und verrastet werden. Die Montage ist einfach.
  • Bevorzugt sind Fixiermittel 88 vorgesehen, insbesondere eine Rasteinrichtung oder Rastmittel. Die Fixiermittel 88 umfassen beispielsweise Rastnasen 89, welche nach radial außen vor die Hakenvorsprünge 86 vorstehen und in entsprechende Rastausnehmungen 79 des Anschlusselements 73 eingreifen. Die Rastausnehmungen 79 sind beispielsweise an einem Innenumfang der Lageraufnahme 78 vorgesehen.
  • Mit dem Einstellelement 80, insbesondere dem Kanalkörper 81, ist ein Luftführungskörper 90 drehfest verbunden. Beispielsweise ist der Kanalkörper 81 in den Luftführungskörper 90 eingesteckt und im Bereich einer Verbindungspartie 81A mit diesem verklebt, verrastet, verpresst oder dergleichen anderweitig fest verbunden. Wenn also das Einstellelement 80 um die Drehachse D gedreht wird, dreht sich der Luftführungskörper 90 entsprechend.
  • Für eine drehwinkelrichtige Montage des Einstellelements 80 und des Luftführungskörpers 90 aneinander sorgt zweckmäßigerweise eine Kombination von Nut und in die Nut vorstehendem Vorsprung oder dergleichen andere mechanische Drehwinkelmarkierung 81B, die beispielsweise zwischen dem Kanalkörper 81 und dem Innenumfang bzw. dem Strömungskanal 94 des Luftführungskörpers 90 vorgesehen ist.
  • Der Luftführungskörper 90 hat eine zylindrische oder rohrförmige Gestalt und erstreckt sich entlang der Längsachse L in dem Absaugkanal 45. Im Absaugkanal 45 ist der Luftführungskörper 90 drehbar gelagert. Der Luftführungskörper 90 weist eine Umfangswand 91 auf, an der Durchströmöffnungen 92, 93 vorgesehen sind, durch die Luft hindurch in einen Innenraum des Luftführungskörpers 90 strömen kann, nämlich in einen Strömungskanal 94. Am Außenumfang des Luftführungskörpers 90 sind Dichtkonturen 95, beispielsweise Längsrippen, vorgesehen, die am Innenumfang des Absaugkanals 45 anliegen oder zumindest nahe an diesem Innenumfang angeordnet sind. Durch die Dichtkonturen 95 sind Winkelsegmente des Luftführungskörpers 90 voneinander sozusagen abgetrennt. Eines der Winkelsegmente umfasst beispielsweise die Durchströmöffnungen 92, ein anderes Winkelsegment die Durchströmöffnungen 93. Die weiteren Winkelsegmente, die durch die Dichtkonturen 95 voneinander getrennt sind, haben keine Durchströmöffnungen, sind also strömungsdicht.
  • Durch eine Verdrehung des Luftführungskörpers 90 in dem Absaugkanal 45 um die Drehachse D können die Durchströmöffnungen 92 gegenüber den den Einströmöffnungen 50 oder 51 oder 52 zugeordneten Durchtrittsöffnungen 68 positioniert werden, sodass Staubluft S über die jeweiligen Einströmöffnungen 50 oder 51 oder 52, die Querkanäle 58 und die Durchströmöffnungen 92 in den Strömungskanal 94 einströmen kann und weiter über das Einstellelement 80 zum Absauganschluss 11 strömen kann, wo die Staubluft S aus einem Strömungskanal 17 des Anschlusselements 12 in den Saugschlauch SL einströmen kann. Ein Strömungsquerschnitt dieser Strömungsverbindung ist dabei maximal.
  • Der Luftführungskörper 90 bildet also einen Ventilkörper oder Maskenkörper 96, von dessen Drehstellung in Bezug auf die Drehachse D der Strömungsquerschnitt abhängt, der für die jeweiligen Einströmöffnungen 50, 51 oder 52 zur Absaugung über den Absauganschluss 11 bereitsteht.
  • Eine jeweilige Drehpositionen Einstellposition des Luftführungskörpers 90 bzw. des Einstellkörpers 80 kann anhand mindestens eines Indexes 97 nachvollzogen werden, der beispielsweise am Außenumfang des hülsenförmigen Einstellkörpers 80 angeordnet ist. Vorteilhaft sind zudem Symbole 98 für die jeweilige Bearbeitungsflächenpartie 28, 29, 30 an dem Einstellkörper 80, insbesondere nahe bei dem Index oder den Indices 97, angeordnet. Somit kann der Bediener leicht erkennen, welche Bearbeitungsflächenpartie 28, 29, 30 in der jeweiligen Drehposition des Einstellkörpers 80 und des Luftführungskörpers 90 aktuell abgesaugt wird, wenn z.B. nur die Durchströmöffnungen 92 vorhanden sind.
  • Die Durchströmöffnungen 93 hingegen sind eine Option. Die Anzahl bzw. der effektive Strömungsquerschnitt der Durchströmöffnungen 93 ist kleiner als die Anzahl oder der effektive Strömungsquerschnitt der Durchströmöffnungen 92. Wenn also die Durchströmöffnungen 93 den Durchtrittsöffnungen 68 gegenüberliegen, ist noch immer eine Absaugung über die jeweils den Durchtrittsöffnungen 68 zugeordneten Einströmöffnungen 50 oder 51 oder 52 möglich, jedoch mit im Vergleich zu der Absaugung über die Durchströmöffnungen 92 kleinerer Saugleistung oder Saugwirkung.
  • Möglich ist auch eine Ausgestaltung, bei der beispielsweise die Durchströmöffnungen 92 oder die Durchströmöffnungen 93 oder eine Kombination von beiden, d.h. sowohl die Durchstecköffnungen 92 als auch die Durchströmöffnungen 93, gegenüber den einer jeweiligen Bearbeitungsflächenpartie 28, 29, 30 zugeordneten Durchströmöffnungen 68 positioniert werden. Somit kann die Absaugleistung für eine jeweilige Bearbeitungsfläche 28, 29, 30 in insgesamt 4 Stufen verändert werden: keine Strömung, größere Strömung über die Durchströmöffnungen 93, noch größere Strömung über die Durchströmöffnungen 92 und maximale Strömung über die Kombination der Durchströmöffnungen 92 und 93.
  • Bei der in den Figuren 8-11 dargestellten Einstelleinrichtung 260 sorgt eine stirnseitig in der Nähe des Absauganschlusses 11 angeordnete Verstell-Mimik mit dafür, dass die Staubluft durch einen der Absaugkanäle 245, 246 oder 247 strömen kann oder der Strömungsquerschnitt dieser Absaugkanäle 245, 246 oder 247 freigegeben oder verschlossen wird. Ein Maskenkörper 296 der Einstelleinrichtung 260 ist zwischen dem Absauganschluss 11 und der Stirnseite oder an der Stirnseite des Bearbeitungskörpers 220 angeordnet.
  • Die Absaugkanäle 245, 246 oder 247 verlaufen in einem Absaugkanalkörper 265, der sich entlang der Längsachse L in dem Bearbeitungskörper 220 erstreckt. Der Absaugkanalkörper 265 weist eine Umfangswand 266 auf, die einen rohrförmigen Innenraum begrenzt, in welchem sich entlang der Längsachse erstreckende und miteinander, etwa im Zentrum des Absaugkanalkörpers 265 verbundene Trennwände 267 angeordnet sind. Die Trennwände 267 sind beispielsweise sternförmig angeordnet und trennen den von der Umfangswand 266 begrenzten Innenraum des Absaugkanalkörpers 265 in die Absaugkanäle 245, 246 oder 247 auf. An der Umfangswand 266 sind mit den Absaugkanälen 245, 246 oder 247 kommunizierende Durchtrittsöffnungen 268 vorgesehen, die mit Querkanälen 58 strömungsverbunden sind, die ihrerseits wiederum mit den Einströmöffnungen 50, 51, 52 und somit den Bearbeitungsflächenpartien 28, 29, 30 kommunizieren. Somit ist jeder Bearbeitungsflächenpartie 28, 29, 30 jeweils einer der Absaugkanäle 245, 246 oder 247 zugeordnet.
  • Anhand eines Einstellelements 280 der Einstelleinrichtung 260 kann jeweils einer der Absaugkanäle 245, 246 oder 247 mit dem Absauganschluss 11 strömungsverbunden werden, sodass im Ergebnis eine der Bearbeitungsflächenpartien 28, 29 oder 30 mit dem Absauganschluss 11 strömungsverbunden ist und eine Absaugung für die jeweilige Bearbeitungsflächenpartie 28, 29 oder 30 bereitsteht. Das Einstellelement 280 bildet oder umfasst den Maskenkörper 296.
  • Das Einstellelement 280 nimmt das bereits erläuterte Anschlusselement 12 drehbar auf. Beispielsweise hat das Einstellelement eine Aufnahme 283, in der der Verbindungsabschnitt 14 drehbar gelagert ist. In dessen Ausnehmung 15 greift beispielsweise ein an der Aufnahme 283 angeordneter Haltevorsprung 284, beispielsweise ein ringförmiger Haltevorsprung 284 in der Art des Haltevorsprungs 84 ein, so dass das Anschlusselement 12 in Bezug auf seine Drehachse D zwar drehbar, jedoch nicht längs der Drehachse D aus der Aufnahme 283 ausziehbar ist. Mithin ist also das Einstellelement 280 relativ beispielsweise zum Saugschlauch SL drehbar gelagert oder umgekehrt der Saugschlauch SL bezüglich des Einstellelements 280 drehbar gelagert.
  • Ferner ist das Einstellelement 280 relativ zu einem Anschlusselement 270 drehbar gelagert, welches drehfest bezüglich des Bearbeitungskörpers 220 und des Absaugkanalkörpers 265 ist. Das Anschlusselement 270 umfasst beispielsweise einen Hülsenabschnitt 273, in welchem der Absaugkanalkörper 265 aufgenommen bzw. in welches dieser eingesteckt ist.
  • Das Anschlusselement 270 steht z.B. vor eine Abdeckung 243 vor und ist vorzugsweise mit dieser integral verbunden, die prinzipiell der Abdeckung 43 entspricht und den Bearbeitungskörper 220 stirnseitig abdeckt. Die Abdeckung 243 weist eine Durchtrittsöffnung 244 auf.
  • Am Anschlusselement 270 ist eine Lageraufnahme 278 für das Einstellelement 280 vorgesehen. Das Einstellelement 280 ist in der Lageraufnahme 278 drehbar aufgenommen. Am Innenumfang der Lageraufnahme 278 befindet sich beispielsweise ein Stützvorsprung 287, der in eine Stützaufnahme 277 des Einstellelements 280 eingreift. Der Stützvorsprung 287 und die Stützaufnahme 277 bilden eine Auszugssicherung oder sorgen dafür, dass das Einstellelement 280 bezüglich seiner Drehachse D der Lageraufnahme 278 zwar drehbar, jedoch nicht entlang der Drehachse D aus dieser Lageraufnahme 278 herausziehbar ist.
  • Das Einstellelement 280 stützt sich mit stirnseitigen Stützvorsprüngen 282 am Boden der Lageraufnahme 278, insbesondere an einer ringförmigen Lagerfläche 275 ab. Im Bereich der Lagerfläche 275 sind zusätzlich noch Rastausnehmungen 279, jedenfalls mindestens eine Rastausnehmung 279 vorgesehen, die zur Verrastung mit einem oder mehreren Rastvorsprüngen 289 vorgesehen sind oder ist. Der mindestens eine Rastvorsprung 289 steht vor die Stützvorsprünge 282 vor und greift in jeweiligen Einstellpositionen des Einstellelements 280 in die Rastausnehmung 279 ein. Bevorzugt ist die Elastizität des Rastvorsprungs 289 dadurch vergrößert, dass er eine Kavität 289A aufweist, in die hinein sich ein bogenförmiger Abschnitt 289B des Rastvorsprungs 289 verformen kann.
  • Am Außenumfang des hülsenförmigen Einstellelements 280, beispielsweise dessen Umfangswand 291, sind Symbole 98A und 98B und ein weiteres in der Zeichnung nicht sichtbares Symbol vorgesehen, die die Absaugung bezüglich jeweils einer Bearbeitungsflächenpartie 28, 29 oder 30 anzeigen.
  • Im Innenraum des Einstellelements 280 erstreckt sich eine Stirnwand 295, an der eine Durchströmöffnung 292 und optional eine Durchströmöffnung 293 vorgesehen ist. Die Durchströmöffnung 292 ist großflächig und erstreckt sich über ein Winkelsegment, welches dem Strömungsquerschnitt eines Absaugkanals 245-247 entspricht. Wenn also die Durchströmöffnung 292 frontal vor einem der Absaugkanäle 245-247 steht bzw. mit dieser fluchtet, steht ein maximaler Strömungsquerschnitt für die dem jeweiligen Absaugkanal 245-247 zugeordnete Bearbeitungsflächenpartie 28-30 zur Verfügung. Wenn jedoch der kleinere Querschnitt der Durchströmöffnung 293 vor einem jeweiligen Absaugkanal 245-247 steht, ist demgegenüber der Strömungsquerschnitt kleiner, die Absaugleistung also vermindert. Wenn die Stirnwand 295 einen der Absaugkanäle 245-247 ganz oder teilweise abdeckt, wird die dem Absaugkanal zugeordnete Bearbeitungsflächenpartie 28, 29 oder 30 nicht oder mit verminderter Saugleistung abgesaugt. Das Einstellelement 280 beeinflusst also den effektiven Strömungsquerschnitt, der zu einer Absaugung einer jeweiligen Bearbeitungspartie 28, 29, 30 zur Verfügung steht.
  • Die Rastanordnung oder die Rastmittel mit dem Rastvorsprung 289 und der Rastausnehmung 279 ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass in einer jeweiligen Raststellung die Durchströmöffnung 292 mit jeweils einem der Absaugkanäle 245-247 fluchtet.
  • Ein Querschnitt der Durchströmöffnung 292 entspricht zweckmäßigerweise einem Strömungsquerschnitt eines Absaugkanals 245, 246, 247.
  • Bei der Einstelleinrichtung 360 ist ein im Prinzip zu der Einstelleinrichtung 260 ähnliches Konzept gewählt, wobei die Absaugkanäle 345, 346, 347 voneinander separate Röhren sind, die den Bearbeitungskörper 320 parallel zur Längsachse L durchsetzen. Die einzelnen Röhren können beispielsweise bei beim Herstellungsprozess des Bearbeitungskörpers 320 integral geformt werden, beispielsweise beim Schäumen des Basismaterials 39 mit einer entsprechenden Form.
  • Anstelle eines einzelnen Maskenkörpers 296 können einer oder mehrere Maskenkörper 396, 496 vorgesehen sein, beispielsweise scheibenartige oder trommelartige Maskenkörper. Die Maskenkörper 396, 496 sind beispielsweise um eine in der Zeichnung nicht sichtbare, sich zwischen den Absaugkanälen 345, 346, 347 parallel zur Längsachse L erstreckende Drehachse bezüglich der Absaugkanäle 345, 346, 347 drehbar gelagert. Die Drehachse entspricht beispielsweise der bereits erläuterten Drehachse D.
  • Der Maskenkörper 396 weist beispielsweise eine Durchströmöffnung 392 und vorzugsweise eine weitere Durchströmöffnung 393 auf, die durch Verdrehung um die vorgenannte Drehachse zu den Absaugkanälen 345, 346, 347 fluchtend gestellt werden können. Mithin bildet also der Maskenkörper 396 ein Einstellelement 380.
  • In Figur 13 fluchtet beispielsweise die Durchströmöffnung 392 mit dem Absaugkanal 347, während die Durchströmöffnung 393 mit dem Absaugkanal 346 fluchtet, dort also einen kleineren Strömungsquerschnitt bereitstellt. Dementsprechend wird die Bearbeitungsflächenpartie 30 mit höherer Saugleistung abgesaugt als die Bearbeitungsflächenpartie 29. In Figur 14 sieht man den Maskenkörper 396 gegen den Uhrzeigersinn verdreht, so dass die Durchströmöffnung 392 nur noch partiell vor dem Absaugkanal 347 steht, dort also die Absaugleistung bzw. der Strömungsquerschnitt vermindert ist. In Figur 15 ist die Durchströmöffnung 392 fluchtend mit dem Absaugkanal 346, so dass an der Bearbeitungsflächenpartie 29 eine maximale Absaugleistung zur Verfügung steht, während die Absaugung an der Bearbeitungsflächenpartie 30 sozusagen abgeschaltet ist.
  • Man erkennt, dass eine stufenlose Verstellung einer Absaugleistung oder eines Strömungsquerschnitts allein schon anhand des Maskenkörpers 396 möglich wäre, indem nämlich der Maskenkörper 396 oder das Einstellelement 380 nicht nur in solchen Einstellpositionen stehen kann, bei denen die Durchströmöffnung 392 mit einem der Absaugkanäle 345, 346, 347 fluchtet, sondern auch in Zwischenpositionen, bei denen die Durchströmöffnung 392 nur partiell vor einem dieser Absaugkanäle steht und eine reduzierte Durchströmung des jeweiligen Absaugkanals durch den Saugstrom S ermöglicht.
  • Die Möglichkeiten zur Einstellung der Absaugleistung an einer oder mehreren der Bearbeitungsflächenpartien 28, 29 oder 30 kann durch den weiteren Maskenkörper 496 verbessert werden. Dieser hat beispielsweise eine Durchströmöffnung 492, die durch Verdrehung des Maskenkörpers 496 relativ zu den Absaugkanälen 345, 346, 347 und relativ den Durchströmöffnungen 392 und optional 393 variable Strömungsquerschnitte zwischen dem Absauganschluss 11 und den Absaugkanälen 345, 346, 347 einstellbar macht.
  • Ein Bearbeitungskörper 420 (Figur 16) ist als ein Stufenkörper ausgebildet. Der Bearbeitungskörper 420 weist beispielsweise Teil-Bearbeitungskörper 420A, 420B auf, die unterschiedliche Querschnitte aufweisen. Beide Teil-Bearbeitungskörper 420A, 420B sind unmittelbar aneinander angeordnet oder grenzen aneinander, wobei eine Stufe 418 zwischen den beiden Teil-Bearbeitungskörper 420A, 420B vorgesehen ist. Die Teil-Bearbeitungskörper 420A, 420B können einstückig oder aus einem Stück hergestellt sein.
  • Die Teil-Bearbeitungskörper 420A, 420B weisen beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 16 zwar dieselbe Querschnittsgeometrie auf, jedoch unterschiedliche Querschnittsflächenausdehnungen. Dadurch ergibt sich, dass Krümmungspartien 427A, 427B der Teil-Bearbeitungskörper 420A, 420B zwar die gleichen geometrischen Grundkonturen aufweisen, jedoch unterschiedliche Radien.
  • Die Teil-Bearbeitungskörper 420A, 420B weisen Krümmungspartien 427A, 427B, die der Krümmungspartie 27 geometrisch entsprechen, und Planflächenpartien 426A, 426B auf, die der Planflächenpartie 426 entsprechen.
  • Prinzipiell wäre es möglich, dass die Teil-Bearbeitungskörper 420A, 420B koaxial in Bezug auf eine Längsachse sind, die mittig durch ihre jeweiligen Querschnitte geht. Vorliegend ist jedoch eine Ausführungsform gewählt, bei der die Planflächenpartien 426A, 426B der Teil-Bearbeitungskörper 420A, 420B flächig ineinander übergehen, d.h. ohne Stufe ineinander übergehen, so dass eine durchgehende Planflächenpartie 426 gebildet ist.
  • Zwischen den Krümmungspartien 427A, 427B der Teil-Bearbeitungskörper 420A, 420B hingegen ist jedoch die Stufe 418 vorgesehen.
  • Weiterhin ist die Konfiguration beim Bearbeitungskörper 420 so getroffen, dass Bearbeitungsflächen 422A, 422B der Teil-Bearbeitungskörper 420A, 420B zumindest in einem dem Übergangsbereich 38 entsprechenden Übergangsbereich 438 zu der Planflächenpartie 426 miteinander fluchten, während zwischen Bearbeitungsflächen 423A, 423B, die den bereits erläuterten Bearbeitungsflächen 23 prinzipiell ähneln, sowie zwischen den Übergangsbereichen 437A, 437B, die dem Übergangsbereich 37 prinzipiell gleichen, die Stufe 418 ausgebildet ist. Auch hier ist wiederum zu sagen, dass dieser Versatz bzw. die Stufe 418 auch zwischen den Bearbeitungsflächen 422A, 422B vorgesehen sein kann, wenn die Teil-Bearbeitungskörper 420A, 420B quer zu einer Längsachse LA des Bearbeitungskörpers 420 anders relativ zueinander angeordnet sind (nicht dargestellt).
  • Bevorzugt ist bei dem Bearbeitungskörper 420 eine Absaugung, d.h. dass beispielsweise das Anschlusselement 12 mit dem Anschlussabschnitt 13 am Bearbeitungskörper 420 angeordnet ist, insbesondere am im Querschnitt kleineren Teil-Bearbeitungskörper 420A. Es wäre aber auch möglich, einen derartigen Absauganschluss am anderen, einen größeren Querschnitt aufweisenden Teil-Bearbeitungskörper 420B vorzusehen.
  • An dem Bearbeitungskörper 420, insbesondere den Bearbeitungsflächen 423A und/oder 423B und/oder 422A und/oder 422B, kann beispielsweise das Schleifmaterial 124, zum Beispiel eine Körnung, eine Granulatstruktur, ein Gewirke oder dergleichen, unmittelbar angeordnet sein.
  • Es ist auch möglich, dass der Bearbeitungskörper 420 beispielsweise ein mit dem Haltemittel 40 vergleichbares Haltemittel 480 im Bereich der Bearbeitungsflächen 423A und/oder 423B und/oder 422A und/oder 422B aufweist, an dem ein Schleifmittel oder Poliermittel, zum Beispiel ein Schleifblatt, Poliermaterial, Poliergewirke oder Poliergewebe oder dergleichen, lösbar befestigbar ist.
  • Es ist möglich, dass an den Bearbeitungsflächen 423A, 423B, 422A, 422B unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheiten vorgesehen sind, z.B. an einer der Bearbeitungsfläche beispielsweise ein Haltemittel, an einer anderen eine Poliermaterial und an einer weiteren Bearbeitungsfläche ein Poliergewirke.

Claims (14)

  1. Oberflächen-Bearbeitungsgerät (10), insbesondere manuelles Schleifgerät oder Poliergerät, mit einem Bearbeitungskörper (20), der mindestens eine Bearbeitungsfläche (21-23) zu einem schleifenden oder polierenden Bearbeiten einer Werkstückoberfläche (O) aufweist, wobei der Bearbeitungskörper (20) eine Planflächenpartie (26) mit einer planen Bearbeitungsfläche (21) zur Bearbeitung von planen Werkstückoberflächen (O) und mindestens eine Krümmungspartie (27) mit einer gekrümmten Bearbeitungsfläche (22, 23) zur Bearbeitung gekrümmter Werkstückoberflächen (O) aufweist, wobei die Krümmungspartie (27) sich über eine zu der Planflächenpartie (26) entgegengesetzten Seite des Bearbeitungskörpers (20) erstreckt, wobei die Krümmungspartie (27) mehrere kontinuierlich ineinander übergehende Krümmungsabschnitte (31-36) mit voneinander verschiedenen Krümmungsradien (R1-R5) aufweist und nicht vor die plane Bearbeitungsfläche (21) der Planflächenpartie (26) vorsteht, und wobei die Krümmungspartie (27) an genau einem oder mindestens einem Übergangsbereich (37) tangential in die Planflächenpartie (26) übergeht, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmungspartie (27) und die Planflächenpartie (26) an mindestens einem Übergangsbereich (38) winkelig aneinander angrenzen und die Krümmungspartie (27) an genau einer Seite seitlich neben die Planflächenpartie (26) vorsteht.
  2. Bearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Krümmungsabschnitt (31-36) der Krümmungspartie (27) an dem mindestens einen winkeligen Übergangsbereich (38) einen größeren Krümmungsradius (R5) als mindestens ein weiterer Krümmungsabschnitt (31-36) der Krümmungspartie (27) aufweist, insbesondere einen größten Krümmungsradius (R1-R5) oder den größten Krümmungsradius (R5) der Krümmungspartie (27) aufweist.
  3. Bearbeitungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Krümmungsradius (R1) eines tangential in die Planflächenpartie (26) übergehenden Krümmungsabschnitts (31-36) kleiner als ein Krümmungsradius (R2-R5) mindestens eines weiteren Krümmungsabschnitts (32-36) der Krümmungspartie (27), vorzugsweise aller weiteren Krümmungsradien (R2-R5) der anderen Krümmungsabschnitte (32-36) der Krümmungspartie (27), ist.
  4. Bearbeitungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem, insbesondere winkeligen, Übergangsbereich (38) zwischen der Planflächenpartie (26) und der Krümmungspartie (27) kein Poliermittel oder Schleifmittel (140) oder kein Haltemittel (40) zum Halten eines Schleifmittels (140) oder Poliermittels angeordnet ist.
  5. Bearbeitungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Krümmungspartie (27) und die Planflächenpartie (26) an einander entgegengesetzten Seiten des Bearbeitungskörpers (20) im Wesentlichen über dessen gesamte Querbreite erstrecken.
  6. Bearbeitungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Planflächenpartie (26) über einen Teil des Querschnitts des Bearbeitungskörpers (20) und die Krümmungspartie (27) über sämtliche übrigen Bereiche des Querschnitts des Bearbeitungskörpers (20) erstrecken.
  7. Bearbeitungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Krümmungspartie (27) an einander entgegengesetzte Querendbereiche der Planflächenpartie (26) anschließt.
  8. Bearbeitungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bearbeitungskörper (20) ganz oder zumindest abschnittsweise als ein Zylinder und/oder als ein Konus und/oder als ein Stufenkörper ausgestaltet ist, an dessen Mantelfläche die Krümmungspartie (27) und die Planflächenpartie (26) vorgesehen sind.
  9. Bearbeitungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bearbeitungskörper (20) im Bereich der Krümmungspartie (27) das Profil der Oberseite eines Flügels aufweist, an dessen Unterseite die Planflächenpartie (26) angeordnet ist.
  10. Bearbeitungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bearbeitungskörper (20) zumindest im Bereich der mindestens einen Bearbeitungsfläche (21-23) elastisch ist und/oder insbesondere im Bereich der mindestens einen Bearbeitungsfläche (21-23) ein Schaumstoff-Material aufweist.
  11. Bearbeitungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bearbeitungskörper (20) an seinem Außenumfang (24) oder an den Bearbeitungsflächen (21-23) Haltemittel (40), insbesondere eine Klettschicht, zum Halten eines Schleifmittels (140) oder Poliermittels aufweist und/oder dass der Bearbeitungskörper (20) an seinem Außenumfang (24) und/oder an den Bearbeitungsflächen (21-23) integral ein Schleifmittel (140) oder Poliermittel aufweist.
  12. Bearbeitungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bearbeitungskörper (20) eine Längsgestalt aufweist und/oder als ein Zylinder ausgestaltet ist.
  13. Bearbeitungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der mindestens einen Bearbeitungsfläche (21-23) Einströmöffnungen (50-52) zum Absaugen von mit Staub beladener Staubluft angeordnet sind, die über eine Kanalanordnung (57) mit einem Absauganschluss (11) strömungsverbunden sind, an den eine Absaugeinrichtung (AB) anschließbar ist.
  14. Bearbeitungsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der mindestens einen Bearbeitungsfläche (21-23) eine zur Bearbeitungsfläche (21-23) seitlich offene Einlasskanalanordnung angeordnet ist, welche mit dem Absauganschluss (11) anhand mindestens einer der Einströmöffnungen (50-52) oder den Einströmöffnungen (50-52) strömungsverbunden ist, und/oder dass es eine Einstelleinrichtung (60; 260; 360) zur Verstellung von effektiven Strömungsquerschnitten aufweist, mit denen Einströmöffnungen (50-52) einer ersten Bearbeitungsflächenpartie (29, 30) (28) der mindestens einen Bearbeitungsfläche (21-23) und Einströmöffnungen (50-52) mindestens einer zweiten Bearbeitungsflächenpartie (29, 30) der mindestens einen Bearbeitungsfläche (21-23) mit dem Absauganschluss (11) strömungsverbunden sind, so dass eine Absaugwirkung an der ersten Bearbeitungsflächenpartie (28) der mindestens einen Bearbeitungsfläche (21-23) und der mindestens einen zweiten Bearbeitungsflächenpartie (29, 30) der mindestens einen Bearbeitungsfläche (21-23) einstellbar und/oder abschaltbar ist.
EP17751659.8A 2016-07-29 2017-07-21 Oberflächen-bearbeitungsgerät mit einer krümmungspartie Active EP3487665B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114096.1A DE102016114096A1 (de) 2016-07-29 2016-07-29 Oberflächen-Bearbeitungsgerät mit einer Krümmungspartie
PCT/EP2017/068547 WO2018019736A2 (de) 2016-07-29 2017-07-21 Oberflächen-bearbeitungsgerät mit einer krümmungspartie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3487665A2 EP3487665A2 (de) 2019-05-29
EP3487665B1 true EP3487665B1 (de) 2024-01-24

Family

ID=59593030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17751659.8A Active EP3487665B1 (de) 2016-07-29 2017-07-21 Oberflächen-bearbeitungsgerät mit einer krümmungspartie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210276154A1 (de)
EP (1) EP3487665B1 (de)
CN (1) CN109715344B (de)
DE (1) DE102016114096A1 (de)
WO (1) WO2018019736A2 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1844996A (en) * 1930-01-27 1932-02-16 Ernest E Walker Sandpaper holder
US2411615A (en) * 1945-03-07 1946-11-26 Emil A Dodelin Abrading device
US2499933A (en) * 1949-08-04 1950-03-07 Joseph F Smul Surface cleaning attachment
US3063208A (en) * 1961-03-17 1962-11-13 William A Bell Sanding block
US3106806A (en) * 1962-04-02 1963-10-15 Alma A Hutchins Work smoothing tool
US3120084A (en) * 1962-10-23 1964-02-04 James M Phillips Abrasive finishing tool
US3640031A (en) * 1969-01-15 1972-02-08 Mark Descant Louver door sander
DE3742038A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Gerd Braasch Schleifkoerper fuer die bearbeitung von oberflaechen, insbesondere holzoberflaechen
US6887139B2 (en) * 2000-04-17 2005-05-03 Basil G. Jennette Sander blocks for minisaws
CN2928387Y (zh) * 2006-06-29 2007-08-01 张志毅 一种超精油石
US8210910B2 (en) * 2008-11-18 2012-07-03 Lake Country Manufacturing, Inc. Multi-faceted sanding/finishing tool
IT1395030B1 (it) * 2009-08-06 2012-09-05 Mazzolini Tampone, particolarmente per trattamenti di carteggiatura.
ITFI20120066U1 (it) * 2012-11-12 2014-05-13 Hpm Engineering S R L Utensile di levigatura aspirante a struttura allungata
CN203542405U (zh) * 2013-10-12 2014-04-16 河南富耐克超硬材料股份有限公司 一种打磨工具

Also Published As

Publication number Publication date
CN109715344B (zh) 2022-02-01
CN109715344A (zh) 2019-05-03
EP3487665A2 (de) 2019-05-29
WO2018019736A2 (de) 2018-02-01
US20210276154A1 (en) 2021-09-09
WO2018019736A3 (de) 2018-05-11
DE102016114096A1 (de) 2018-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427450C3 (de) Staubsaugvorrichtung
EP3487663B1 (de) Oberflächen-bearbeitungsgerät mit einem absauganschluss
EP0381015B1 (de) Mehrzweck-Saugdüse
EP2163356B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Abdeckhaube und einem Staubabfuhranschluss
EP3334563B1 (de) Schleifteller und damit ausgestattete schleifmaschine
EP3826520B1 (de) Reinigungsmaschine mit walzengehäuse
DE4426717A1 (de) Vorrichtung, insbesondere Oberfräse zur spanabhebenden Bearbeitung eines Werkstückes
EP3487665B1 (de) Oberflächen-bearbeitungsgerät mit einer krümmungspartie
DE4310280A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE102004018727A1 (de) Schleifteller mit Eigenabsaugeinrichtung und Verfahren zum Entfernen von Schleifpatikeln
DE102008009113A1 (de) Schleifmaschine mit längenverstellbarer Staubabführvorrichtung
DE3145151C2 (de) Antreibbare Walze zum Überschleifen oder Polieren der Oberfläche einer Fahrzeugkarosserie oder dergleichen
DE102012001925A1 (de) Oberflächenschleifer, insbesondere Betonschleifer
EP2163344A2 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Seitenrandabdeckung
EP3235603A2 (de) Staubsammelvorrichtung mit einem deckel für eine hand-werkzeugmaschine
WO1992009402A2 (de) Vorrichtung zum absaugen von bearbeitungsrückständen
EP3500145B1 (de) Bodendüse für einen staubsauger, verfahren zum absaugen von textilflächen und staubsauger
DE102018218381A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Stichsäge
DE69215683T2 (de) Handschleifklotz mit interner saugkammer oder allgemeinem fluidumdurchgang
DE2253461A1 (de) Waschgeraet fuer die zufuhr eines waschmittels zu einer oberflaeche und zum absaugen des verbrauchten waschmittels und des schmutzes
DE3341244C2 (de) Rundschleifmaschine
DE3108956A1 (de) Einrichtung zum nassschleifen von ebenen und gekruemmten oberflaechen
DE3050786C2 (de)
EP3235602B1 (de) Staubsammelvorrichtung mit einer stützeinrichtung
EP2105262B1 (de) Magazinbehälter zur Aufbewahrung von Werkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FESTOOL GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220425

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230720

INTC Intention to grant announced (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230725

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230908

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015782

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240604

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240124

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240424

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240424

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240124

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240524

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240124

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240425

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240124

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240124

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240606

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240124

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240124

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240524

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240124

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240603

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240124