EP3486393A1 - Holzbalkendecke sowie vorgefertigtes deckenelement dafür und verfahren zur herstellung des deckenelements - Google Patents

Holzbalkendecke sowie vorgefertigtes deckenelement dafür und verfahren zur herstellung des deckenelements Download PDF

Info

Publication number
EP3486393A1
EP3486393A1 EP18206313.1A EP18206313A EP3486393A1 EP 3486393 A1 EP3486393 A1 EP 3486393A1 EP 18206313 A EP18206313 A EP 18206313A EP 3486393 A1 EP3486393 A1 EP 3486393A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ceiling
ceiling element
beams
side legs
central web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18206313.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3486393B1 (de
Inventor
Heinrich Rohlfs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
James Hardie Europe GmbH
Original Assignee
Fermacell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fermacell GmbH filed Critical Fermacell GmbH
Publication of EP3486393A1 publication Critical patent/EP3486393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3486393B1 publication Critical patent/EP3486393B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/12Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with wooden beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/001Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/225Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like hanging at a distance below the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/245Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto by means of screws, bolts or clamping strips held against the underside of the supporting construction

Definitions

  • the present invention relates to a wooden beam ceiling and a prefabricated ceiling element therefor and a method for its production.
  • a generic wooden beam ceiling has a plurality of spaced, supporting ceiling beams made of wood, arranged above the ceiling joists upper planking with a floor structure arranged thereon and arranged below the ceiling joists blanket or ceiling covering.
  • the ceiling clothing has a slatted substructure of several wooden slats and a lower planking, z. B. of plasterboard, on.
  • the slatted substructure or the battens are used to attach the lower planking to the ceiling joists, for which purpose the battens are attached to the underside of the ceiling joists.
  • an insulation may be present.
  • VF-hangers Under the name “VF-hangers”, Knauf also sells direct swing hangers for prefabrication in the prefabricated house industry on the market. These consist of two U-plates, between which an elastomer buffer is present for sound decoupling. The one U-sheet is connected to the ceiling joists, the other U-sheet is connected to the support bar.
  • prefabricated ceiling elements are delivered to the construction site for the installation of wooden beamed ceilings in prefabricated houses.
  • the prefabricated ceiling elements are usually made of the ceiling joists, which are provided with the upper and lower planking, wherein, if desired, an insulation can be introduced into the cavities.
  • the prefabricated ceiling elements are usually stacked on top of each other. If the prefabricated ceiling elements have no distance between the slatted substructure and the ceiling joists, this is also readily possible. Of the known ceiling elements by far only the ceiling elements equipped with Knauf VF hangers can be stacked non-destructively one above the other. Solutions with spring clips, spring rails and TPS profiles can not be transported to the construction site as non-destructive prefabricated ceiling elements. They are therefore not supplied as prefabricated ceiling elements.
  • the object of the present invention is thus to provide a prefabricated, stackable ceiling element for beamed ceilings, which ensures a good footfall sound insulation.
  • Another object is to provide a wooden beam ceiling of at least one such prefabricated ceiling element and a method for its production.
  • the wooden beam ceiling 1 comprises a plurality of spaced, supporting ceiling beams 2 made of wood or a wood material, a top panel 3 arranged above the ceiling beams 2 with a floor structure or a floor construction 23 arranged thereon and a ceiling clothing 4 arranged below the floor beams 2.
  • the upper planking 3 consists e.g. from sheets or planks. These are fastened in a manner known per se to the floor beams 2, in particular by nailing and / or screwing and / or staples and / or gluing.
  • the floor structure 23 is formed in a manner known per se. Preferably, it has a screed layer 5, which is arranged on a sound insulation layer 6.
  • the screed layer 5 may for example consist of dry screed plates.
  • the sound insulation layer 6 is preferably made of footstep plates.
  • additional layers may be arranged below the screed layer 5 and / or above the planking 3, e.g. Weighting layers and / or leveling layers for leveling and / or accommodating installations.
  • the ceiling beams 2 each have a vertical beam height direction 2a, a horizontal beam width direction 2b, and a horizontal beam length direction 2c perpendicular to the beam width direction 2b.
  • the ceiling beams 2 each have two beam side surfaces 7a opposite one another in the beam width direction 2b, a beam underside 7b, a beam top side 7c and two beam end faces (not shown) opposite the beam longitudinal direction 2c.
  • each two mutually adjacent ceiling beams 2 each have a ceiling cavity 8 is formed, in which preferably insulating material 9 is arranged.
  • the upper planking 3 is usually on the bar tops 7c and covers the ceiling cavity 8 from above and closes it.
  • the lower ceiling covering 4 has a slatted substructure 10 of a plurality of support slats 11 of a nailable or staple-compatible material and a lower planking 12.
  • the slats 11 are made of wood. But they can also be made of a wood material, e.g. Laminated veneer lumber or a wood-plastic composite (WPC).
  • the slats 11 each have a vertical slat height direction 11a, a horizontal slat width direction 11b, and a horizontal slat longitudinal direction 11c perpendicular to the slat width direction 11b.
  • the slat longitudinal direction 11c is perpendicular to the longitudinal direction of the beam 2c (counter battens). But it can also be oblique or parallel to it (not shown).
  • the support slats 11 each have two slat side surfaces 13a opposite one another in the slat width direction 11b, a slat lower side 13b, a Slat upper side 13c and two in the slat longitudinal direction 11c opposite slat end faces (not shown) on.
  • the lower planking 12 is preferably made of cladding panels 14.
  • the cladding panels 14 are preferably gypsum boards, preferably gypsum fiber boards, or fiber-reinforced cement boards or wood-based panels.
  • the clothing panels 14 form a closed, downwardly facing surface.
  • the lower planking 12, in particular the clothing panels 14 are firmly connected to the support slats 11 in a conventional manner.
  • the clothing panels 14 are attached to the ceiling joists 2 by nailing and / or screwing and / or staples and / or gluing.
  • the slatted substructure 10 or the slats 11 serve to secure the lower cladding 12 to the floor joists 2.
  • the slats 11 are fastened to the underside of the floor joists 2.
  • the M-brackets 15 ( Fig. 3
  • the metal wire 16 is a round wire or a flat wire.
  • the round wire preferably has a diameter of 1.4 to 2.1 mm, preferably 1.5 to 1.6 mm.
  • the M-shaped M-brackets 15 each have two side legs 17 and an interposed, angled or folded central web 18.
  • the two side legs 17 each have a first, free side leg end 17a and a second, connected side leg end 17b.
  • the two free side leg ends 17a at the same time form two free clip ends 15a of the M-bracket 15.
  • the two side legs 17 are preferably formed straight or ungeknickte or unbent.
  • the central web 18 is connected to the two side legs 17b attached to the side legs 17. It extends from one side leg 17 to the other side leg 17. In addition, the central web 18 has a central bend 19. He is angled in the middle. As a result, there is the middle web 18 of two middle web sections 20, which merge into each other in the kink 19. The two middle web sections 20 also form a fold 24 of the central web 18.
  • the two middle web sections 20 are also each connected to the connected side leg end 17 b of one of the two side legs 17. They are angled with respect to the respective side legs 17 and thus go over in a bend 22 in the side legs 17.
  • the middle web sections 20 also extend away from the respective side leg 17 and towards its free side leg end 17 a and towards the other side leg 17.
  • the M-bracket 15 has the eponymous shape of an "M" s.
  • the two side legs 17 are preferably parallel to each other (see FIG. 3 ). However, side legs 17 may also extend away from one another or towards each other, as viewed from tethered side leg ends 17b, as long as the M-shape is maintained.
  • the kink 19 thus always points to the free side leg ends 17a.
  • the two lateral limbs 17 at their free side leg ends 17a or, respectively, the M-clamp 15 at the two free clip ends 15a preferably each have a bevelled tip 21.
  • the tip 21 is preferably bevelled on one side. The bevelled tip 21 ensures that the side legs 17 defined in the ceiling beams 2 and the support bar 11 can be driven.
  • the side legs 17 also have a length I of 25 to 40 mm, preferably 30 to 35 mm.
  • the distance a of the two connected side leg ends 17b in the non-installed state of the M-bracket 15 is preferably 20 to 35 mm, preferably 24 to 30 mm.
  • the M-brackets 15 serve the M-brackets 15 according to the invention for the suspended attachment of the battens 11 to the ceiling joists 2 (Fig. Fig. 1 and 2 ).
  • the battens 11 are arranged below the ceiling joists 2.
  • the battens 11 with their slat upper sides 13c are each arranged adjacent to the respective lower beam side 7b of a ceiling beam 2.
  • one of the two side legs 17 from the underside of the beam 7b ago, in particular to the kink 22, hammered into the ceiling beams 2 and the other of the two side legs 17 is from one of the two lath side surfaces 13a ago, in particular to the kink 22 in the The batten 11 hammered or driven.
  • the central web 18 is free.
  • an M-bracket 15 is present.
  • the support slats 11 are thus suspended by means of M-brackets 15 to the ceiling joists 2 or suspended from these or the ceiling covering 4 is suspended from the ceiling joists 2.
  • the battens 11 are spaced from the ceiling beams 2.
  • the slat upper sides 13c are each spaced from the respective lower beam side 7b. The distance is preferably 1.5 to 5 mm, preferably 2 to 3 mm.
  • the use of the inventive M-brackets 15 creates a simple and flexible attachment of the support slats 11 under the ceiling joists 2 with standard-close staplers.
  • the ceiling elements 25 have a plurality of ceiling beams 2, preferably the upper planking 3, the slatted substructure 10 and the lower planking 12.
  • a prefabricated ceiling element 25 may also have the insulating material 9.
  • the floor structure 23 is usually applied later.
  • the ceiling elements 25 according to the invention are now e.g. stackable for transport and storage readily one above the other, since the M-brackets 15 are reversibly deformed during stacking, that the distance between the support slats 11 and the ceiling joists 2 disappears and the battens 11 rest against the ceiling joists 2.
  • the M-brackets 15 are deformed or compressed or folded such that the slat upper sides 13c bear against the lower sides of the beams 7b.
  • the M-brackets 15 When or after the installation of the ceiling elements 25 on the construction site, the M-brackets 15 automatically hang out again by the weight of the blanket 4 or ceiling, so that automatically adjusts the desired distance between the support slat construction 10 and the ceiling beams 2.
  • the M-brackets 15 deform, in particular due to the present in the central web 18 buckling 19, accordion-like and reversible.
  • the two middle web sections 20 are unfolded during stacking towards each other and during assembly.
  • each of the side legs 17 and connected to this middle web section 20 are folded towards each other during stacking and folded apart during assembly.
  • M-brackets 15 can also be used in automatic clamp bridges in the prefabricated house industry.
  • the side legs 17 are thus driven or hammered into the ceiling beams 2 and the battens 11, not attached to these by means of screws.
  • the stapling is much faster and less expensive than screwing, as e.g. in the known spring clips is the case.
  • one of the two side legs 17 of the M-bracket 15 of one of the two beam side surfaces 7a ago, in particular up to the bend 22, is taken in the ceiling beams 2 and the other of the two side legs 17 of the batten top 13c forth, in particular to the kink 22, taken or driven into the support bar 11 (not shown).
  • an M-bracket 15 is then present in each case on both sides of the ceiling beam.
  • the kink 19 does not point to the free side leg ends 17a, but away from them. It is only important that the central web 18 has at least one kink 19 or a fold 24, which can deform.
  • the central web 18 can thus also have a plurality of creases or folds (not shown), which ensure that the central web 18 can deform accordion-like or can be folded into one another and unfolded.
  • the kink 19 does not have to be as sharp-edged as shown, but may also be rounded. Regardless of whether the kinks 19 are sharp-edged or rounded, the central web is wave-shaped in the case of several kinks 19.
  • a clip 27 is shown with free clip ends 27a according to another embodiment of the invention.
  • the center bar 18 also has an arcuate course in the undeformed initial state instead of the bend 19.
  • the middle bridge 18 thus makes a bow.
  • the central web 18 is bent toward the free side leg ends 17a. He can, too be bent the other way around. This also allows the central web 18 to deform accordingly.
  • the central web 18 is also connected in this variant, in each case at the two adjacent side leg end 17b of the two side legs 17, wherein the central web 18 are angled relative to this and merges into the side leg 17 in the bend 22.
  • An angle ⁇ between the central web 18 and the respective side legs 17 is analogous to the other embodiments, at least in the undeformed initial state of the bracket 15, 27 preferably pointed ( Fig. 3 and 4 ) or blunt or ⁇ 90 °.
  • an elastomeric pad 26 (FIG. Fig. 2 ) be made of an elastomer.
  • Elastomers are dimensionally stable, but elastically deformable polymers whose glass transition point is below the operating temperature. The elastomers can deform elastically under tensile and compressive loading, but then return to their original, undeformed shape.
  • the elastomer pad 26 is firmly connected at least to the underside of the beam 7b, preferably glued.
  • the elastomeric pad 26 is self-adhesive. It is then elastically reversibly pressed together during stacking and expands after assembly again.
  • the elastomer pad 26 can also be connected in addition or only with the top of the batten 13c, preferably glued, be.
  • an air gap is formed after assembly between the Elastomerpad 26 and the top of the batten 13c or the bottom of the beam 7b, depending on how much the brackets 15 hang out.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Deckenelement (25) für eine Holzbalkendecke, aufweisend mehrere Deckenbalken (2) und eine untere Deckenbekleidung, wobei die Deckenbekleidung (4) eine Lattenunterkonstruktion aus mehreren Traglatten und eine daran befestige untere Beplankung aufweist, wobei die Traglatten an den Deckenbalken (2) mittels zwei Seitenschenkel und einen diese verbindenden Mittelsteg aufweisenden Klammern (15;27) abgehängt befestigt sind, wobei der Mittelsteg der Klammern (15;27) zumindest einen Knick aufweist oder einen bogenförmigen Verlauf aufweist, sowie eine Holzbalkendecke mit einem derartigen Deckenelement und ein Verfahren zu dessen Herstellung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Holzbalkendecke sowie ein vorgefertigtes Deckenelement dafür und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Eine gattungsgemäße Holzbalkendecke weist mehrere voneinander beabstandete, tragende Deckenbalken aus Holz, eine oberhalb der Deckenbalken angeordnete obere Beplankung mit einem darauf angeordneten Fußbodenaufbau sowie eine unterhalb der Deckenbalken angeordnete Deckenbekleidung bzw. Deckenverkleidung auf. Die Deckenbekleidung weist eine Lattenunterkonstruktion aus mehreren Traglatten aus Holz und eine untere Beplankung, z. B. aus Gipsplatten, auf. Die Lattenunterkonstruktion bzw. die Traglatten dienen zur Befestigung der unteren Beplankung an den Deckenbalken, wozu die Traglatten unterseitig an den Deckenbalken befestigt sind. In den Hohlräumen zwischen den Deckenbalken kann eine Dämmung vorhanden sein.
  • Liegen die Traglatten dabei direkt an den Deckenbalken an, ist die Schallübertragung des Trittschalls relativ intensiv.
  • Um deshalb die Schalldämmung zu verbessern ist es bekannt, die Traglatten mittels Federbügeln derart an den Deckenbalken zu befestigen, dass die Traglatten einen gewissen Abstand zu den Deckenbalken aufweisen und dieser Abstand durch federnde Elemente gehalten wird. Oder es werden zur beabstandeten Befestigung der unteren Beplankung an den Deckenbalken Federschienen oder TPS Profile verwendet (siehe Prospekt der Firma Fermacell, "Konstruktionen für Wand, Decke und Fußboden", Stand 03/2012, https://www.fermacell.de/de/docs/FEW_7749-D_Konstruktionsprospekt_2.pdf).
  • Des Weiteren geht aus der DE 83 26 657 U1 eine Holzdecke hervor, bei der die Traglatten mittels herkömmlichen Klammern oder Wellennägeln mit Abstand an den Deckenbalken befestigt sind. Die Klammern bzw. Wellennägel sind dabei von einer Balkenseitenfläche der Deckenbalken in den Deckenbalken bzw. von einer Lattenseitenfläche der Traglatten in die Traglatten eingeschlagen.
  • Unter dem Namen "VF-Abhänger" werden zudem von der Firma Knauf auf dem Markt Direktschwingabhänger für die Vorfertigung in der Fertighausindustrie vertrieben. Diese bestehen aus zwei U-Blechen, zwischen denen zur Schallentkopplung ein Elastomerpuffer vorhanden ist. Das eine U-Blech wird dabei mit dem Deckenbalken verbunden, das andere U-Blech wird mit der Traglatte verbunden.
  • Für die Montage von Holzbalkendecken bei Fertighäusern werden, wenn möglich, vorgefertigte Deckenelemente an die Baustelle geliefert. Die vorgefertigten Deckenelemente bestehen in der Regel aus den Deckenbalken, die mit der oberen und unteren Beplankung versehen sind, wobei, wenn gewünscht, eine Dämmung in die Hohlräume eingebracht sein kann.
  • Zum Transport und zur Lagerung werden die vorgefertigten Deckenelemente in der Regel übereinander gestapelt. Sofern die vorgefertigten Deckenelemente keinen Abstand zwischen der Lattenunterkonstruktion und den Deckenbalken aufweisen, ist dies auch ohne weiteres möglich. Von den bekannten Deckenelemente mit Abstand sind nur die mit Knauf VF-Abhängern ausgestatteten Deckenelemente zerstörungsfrei übereinander stapelbar. Lösungen mit Federbügeln, Federschienen und TPS-Profilen lassen sich nicht zerstörungsfrei als vorgefertigte Deckenelemente auf die Baustelle transportieren. Sie werden deshalb auch nicht als vorgefertigte Deckenelemente geliefert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit die Bereitstellung eines vorgefertigten, stapelbaren Deckenelements für Holzbalkendecken, das eine gute Trittschalldämmung gewährleistet.
  • Weitere Aufgabe ist die Bereitstellung einer Holzbalkendecke aus zumindest einem derartigen vorgefertigten Deckenelement und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Diese Aufgaben werden durch ein Deckenelement gemäß Anspruch 1 sowie eine Holzbalkendecke gemäß Anspruch 15 und ein Verfahren gemäß Anspruch 16 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den sich anschließenden Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Stark vereinfacht und schematisch einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Holzbalkendecke, senkrecht zu einer Balkenlängsrichtung eines Deckenbalkens
    Figur 2:
    Stark vereinfacht und schematisch einen Schnitt durch einen Deckenbalken senkrecht zu einer Balkenquerrichtung des Deckenbalkens mit erfindungsgemäß abgehängter Traglatte
    Figur 3:
    Schematisch eine erfindungsgemäß verwendete M-Klammer
    Figur 4:
    Schematisch eine erfindungsgemäß verwendete Klammer gemäß einer weiteren Ausführungsform
  • Die erfindungsgemäße Holzbalkendecke 1 weist mehrere voneinander beabstandete, tragende Deckenbalken 2 aus Holz oder einem Holzwerkstoff, eine oberhalb der Deckenbalken 2 angeordnete obere Beplankung 3 mit einem darauf angeordneten Fußbodenaufbau bzw. einer Fußbodenkonstruktion 23 sowie eine unterhalb der Deckenbalken 2 angeordnete Deckenbekleidung 4 auf.
  • Die obere Beplankung 3 besteht z.B. aus Platten oder Dielen. Diese sind in an sich bekannter Weise an den Deckenbalken 2 befestigt, insbesondere durch Vernageln und/oder Verschrauben und/oder Klammern und/oder Verkleben.
  • Der Fußbodenaufbau 23 ist in an sich bekannter Weise ausgebildet. Vorzugsweise weist er eine Estrichschicht 5 auf, die auf einer Schalldämmschicht 6 angeordnet ist. Die Estrichschicht 5 kann z.B. aus Trockenestrichplatten bestehen. Die Schalldämmschicht 6 besteht vorzugsweise aus Trittschallplatten.
  • Des Weiteren können ergänzende Schichten unterhalb der Estrichschicht 5 und/oder oberhalb der Beplankung 3 angeordnet sein, z.B. Beschwerungsschichten und/oder Ausgleichsschichten zur Nivellierung und/oder Unterbringung von Installationen.
  • Die Deckenbalken 2 weisen jeweils eine vertikale Balkenhöhenrichtung 2a, eine horizontale Balkenbreitenrichtung 2b und eine horizontale und zur Balkenbreitenrichtung 2b senkrechte Balkenlängsrichtung 2c auf. Zudem weisen die Deckenbalken 2 jeweils zwei sich in Balkenbreitenrichtung 2b gegenüberliegende Balkenseitenflächen 7a, eine Balkenunterseite 7b, eine Balkenoberseite 7c und zwei sich in Balkenlängsrichtung 2c gegenüberliegende Balkenstirnflächen (nicht dargestellt) auf.
  • Zwischen jeweils zwei zueinander benachbarten Deckenbalken 2 ist jeweils ein Deckenhohlraum 8 ausgebildet, in dem vorzugsweise Dämmmaterial 9 angeordnet ist.
  • Die obere Beplankung 3 liegt in der Regel auf den Balkenoberseiten 7c auf und deckt den Deckenhohlraum 8 nach oben hin ab und verschließt diesen.
  • Die untere Deckenbekleidung 4 weist eine Lattenunterkonstruktion 10 aus mehreren Traglatten 11 aus einem nagelfähigen bzw. klammerfähigen Werkstoff und eine untere Beplankung 12 auf. Vorzugsweise bestehen die Traglatten 11 aus Holz. Sie können aber auch aus einem Holzwerkstoff, z.B. Furnierschichtholz oder einem Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff (WPC = Wood-Plastic-Composite), bestehen. Die Traglatten 11 weisen jeweils eine vertikale Lattenhöhenrichtung 11a, eine horizontale Lattenbreitenrichtung 11b und eine horizontale und zur Lattenbreitenrichtung 11b senkrechte Lattenlängsrichtung 11c auf. Vorzugsweise ist die Lattenlängsrichtung 11c senkrecht zur Balkenlängsrichtung 2c (Konterlattung). Sie kann aber auch schräg dazu oder parallel dazu sein (nicht dargestellt).
  • Zudem weisen die Traglatten 11 jeweils zwei sich in Lattenbreitenrichtung 11b gegenüberliegende Lattenseitenflächen 13a, eine Lattenunterseite 13b, eine Lattenoberseite 13c und zwei sich in Lattenlängsrichtung 11c gegenüberliegende Lattenstirnflächen (nicht dargestellt) auf.
  • Die untere Beplankung 12 besteht vorzugsweise aus Bekleidungsplatten 14. Bei den Bekleidungsplatten 14 handelt es sich vorzugsweise um Gipsplatten, vorzugsweise Gipsfaserplatten, oder um faserverstärkte Zementplatten oder Holzwerkstoffplatten. Die Bekleidungsplatten 14 bilden eine geschlossene, nach unten weisende Oberfläche.
  • Die untere Beplankung 12, insbesondere die Bekleidungsplatten 14 sind in an sich bekannter Weise fest mit den Traglatten 11 verbunden. Bevorzugt sind die Bekleidungsplatten 14 an den Deckenbalken 2 durch Vernageln und/oder Verschrauben und/oder Klammern und/oder Verkleben befestigt.
  • Die Lattenunterkonstruktion 10 bzw. die Traglatten 11 dienen zur Befestigung der unteren Beplankung 12 an den Deckenbalken 2. Dazu sind die Traglatten 11 unterseitig an den Deckenbalken 2 befestigt.
  • Die Befestigung der Traglatten 11 an den Deckenbalken 2 erfolgt nun erfindungsgemäß mittels mehrerer M-Klammern 15.
  • Die M-Klammern 15 (Fig. 3) bestehen vorzugsweise aus einem gebogenen Metalldraht 16. Bei dem Metalldraht 16 handelt es sich bevorzugt um einen Runddraht oder einen Flachdraht. Der Runddraht weist vorzugsweise einen Durchmesser von 1,4 bis 2,1 mm, bevorzugt 1,5 bis 1,6 mm auf.
  • Sie können aber auch aus einem gebogenen Blechband bestehen.
  • Die M-förmigen M-Klammern 15 weisen jeweils zwei Seitenschenkel 17 sowie einen dazwischen angeordneten, abgewinkelten bzw. gefalteten Mittelsteg 18 auf.
  • Die beiden Seitenschenkel 17 weisen jeweils ein erstes, freies Seitenschenkelende 17a und ein zweites, angebundenes Seitenschenkelende 17b auf. Die beiden freien Seitenschenkelenden 17a bilden zugleich zwei freie Klammerenden 15a der M-Klammer 15. Die beiden Seitenschenkel 17 sind vorzugsweise gerade bzw. ungeknickt bzw. ungebogen ausgebildet.
  • Der Mittelsteg 18 ist an den beiden angebundenen Seitenschenkelenden 17b an die Seitenschenkel 17 angebunden. Er erstreckt sich von einem Seitenschenkel 17 zum anderen Seitenschenkel 17. Zudem weist der Mittelsteg 18 einen mittigen Knick 19 auf. Er ist mittig abgewinkelt. Infolgedessen besteht der Mittelsteg 18 aus zwei Mittelstegabschnitten 20, die in dem Knick 19 ineinander übergehen. Die beiden Mittelstegabschnitte 20 bilden zudem eine Falte 24 des Mittelstegs 18.
  • Die beiden Mittelstegabschnitte 20 sind zudem jeweils an dem angebundenen Seitenschenkelende 17b eines der beiden Seitenschenkel 17 angebunden. Sie sind abgewinkelt in Bezug zu dem jeweiligen Seitenschenkel 17 und gehen somit in einem Knick 22 in den Seitenschenkel 17 über.
  • Die Mittelstegabschnitte 20 erstecken sich zudem von dem jeweiligen Seitenschenkel 17 weg und zu dessen freiem Seitenschenkelende 17a hin und zu dem anderen Seitenschenkel 17 hin. Dadurch weist die M-Klammer 15 die namensgebende Form eines "M"s auf.
  • Dabei sind die beiden Seitenschenkel 17 vorzugsweise zueinander parallel (siehe Figur 3). Die Seitenschenkel 17 können allerdings sich auch, von den angebundenen Seitenschenkelenden 17b aus gesehen, voneinander weg oder aufeinander zu erstrecken, sofern die M-Form erhalten bleibt. Der Knick 19 weist somit immer zu den freien Seitenschenkelenden 17a hin.
  • Des Weiteren weisen die beiden Seitenschenkel 17 an ihren freien Seitenschenkelenden 17a bzw. weist die M-Klammer 15 an den beiden freien Klammerenden 15a vorzugsweise jeweils eine angeschrägte Spitze 21 auf. Die Spitze 21 ist vorzugsweise einseitig angeschrägt. Die angeschrägte Spitze 21 gewährleistet, dass die Seitenschenkel 17 definiert in den Deckenbalken 2 bzw. die Traglatte 11 eingetrieben werden können.
  • Vorzugsweise weisen die Seitenschenkel 17 zudem eine Länge I von 25 bis 40 mm, bevorzugt 30 bis 35 mm auf. Und der Abstand a der beiden angebundenen Seitenschenkelenden 17b im nicht eingebauten Zustand der M-Klammer 15 beträgt vorzugsweise 20 bis 35 mm, bevorzugt 24 bis 30 mm.
  • Wie bereits erläutert, dienen die M-Klammern 15 erfindungsgemäß zur abgehängten Befestigung der Traglatten 11 an den Deckenbalken 2 (Fig. 1 und 2). Die Traglatten 11 sind unterhalb der Deckenbalken 2 angeordnet. Insbesondere sind die Traglatten 11 mit ihren Lattenoberseiten 13c jeweils benachbart zu der jeweiligen Balkenunterseite 7b eines Deckenbalkens 2 angeordnet.
  • Zur Befestigung ist der eine der beiden Seitenschenkel 17 von der Balkenunterseite 7b her, insbesondere bis zum Knick 22, in den Deckenbalken 2 eingeschlagen und der andere der beiden Seitenschenkel 17 ist von einer der beiden Lattenseitenflächen 13a her, insbesondere bis zum Knick 22, in die Traglatte 11 eingeschlagen bzw. eingetrieben. Der Mittelsteg 18 ist frei. Vorzugsweise ist jeweils auf beiden Seiten der Traglatte 11 eine M-Klammer 15 vorhanden.
  • Im fertig montierten Zustand der Holzbalkendecke 1 sind die Traglatten 11 somit mittels der M-Klammern 15 an den Deckenbalken 2 aufgehängt bzw. von diesen abgehängt bzw. ist die Deckenbekleidung 4 von den Deckenbalken 2 abgehängt. Dadurch werden die M-Klammern 15, insbesondere die Seitenschenkel 17, etwas aufgespreizt. Dies wird durch die Form der M-Klammer 15, insbesondere den Knick 19 im Mittelsteg 18, ermöglicht. Aufgrund dessen sind die Traglatten 11 von den Deckenbalken 2 beabstandet. Insbesondere sind die Lattenoberseiten 13c jeweils von der jeweiligen Balkenunterseite 7b beabstandet. Der Abstand beträgt vorzugsweise 1,5 bis 5 mm, bevorzugt 2 bis 3 mm.
  • Aufgrund des Abstandes zwischen der Lattenunterkonstruktion 10 und den Deckenbalken 2 wird die direkte Körperschall-Übertragung verhindert. Insbesondere wird eine Schallverbesserung im Trittschall von ≥ 8 dB im Vergleich zu Konstruktionen ohne Abstand erwartet.
  • Des Weiteren wird durch die Verwendung der erfindungsgemäßen M-Klammern 15 eine einfache und flexible Befestigung der Traglatten 11 unter den Deckenbalken 2 mit standard-nahen Klammergeräten geschaffen.
  • Für die Montage von erfindungsgemäßen Holzbalkendecken 1 bei Fertighäusern, ist es erfindungsgemäß nun möglich, die Holzbalkendecke 1 aus vorgefertigten Deckenelementen 25 zu fertigen, die zerstörungsfrei stapelbar sind. Die erfindungsgemäßen Deckenelemente 25 weisen mehrere Deckenbalken 2, vorzugsweise die obere Beplankung 3, die Lattenunterkonstruktion 10 und die untere Beplankung 12 auf. Vorzugsweise kann ein vorgefertigtes Deckenelement 25 auch das Dämmmaterial 9 aufweisen. Der Fußbodenaufbau 23 wird in der Regel später aufgebracht.
  • Die erfindungsgemäßen Deckenelemente 25 sind nun z.B. zum Transport und zur Lagerung ohne weiteres übereinander stapelbar, da die M-Klammern 15 beim Abstapeln derart reversibel verformt werden, dass der Abstand zwischen den Traglatten 11 und den Deckenbalken 2 verschwindet und die Traglatten 11 an den Deckenbalken 2 anliegen. Insbesondere werden die M-Klammern 15 derart verformt bzw. zusammengedrückt bzw. zusammengefaltet, dass die Lattenoberseiten 13c an den Balkenunterseiten 7b anliegen.
  • Bei bzw. nach der Montage der Deckenelemente 25 auf der Baustelle hängen sich die M-Klammern 15 automatisch durch das Eigengewicht der Deckenbekleidung 4 bzw. Unterdecke wieder aus, so dass sich der gewünschte Abstand zwischen der Traglattenkonstruktion 10 und den Deckenbalken 2 automatisch einstellt.
  • Die M-Klammern 15 verformen sich dabei insbesondere aufgrund des im Mittelsteg 18 vorhandenen Knicks 19, ziehharmonikaartig und reversibel. Die beiden Mittelstegabschnitte 20 werden beim Abstapeln aufeinander zu und bei der Montage auseinander gefaltet. Zudem werden jeweils der Seitenschenkel 17 und der mit diesem verbundene Mittelstegabschnitt 20 beim Abstapeln aufeinander zu gefaltet und bei der Montage auseinander gefaltet.
  • Vorteil der erfindungsgemäßen M-Klammern 15 ist zudem auch, dass sie auch in automatischen Klammerbrücken in der Fertighausindustrie nutzbar sind. Die Seitenschenkel 17 werden somit in den Deckenbalken 2 bzw. die Traglatten 11 eingetrieben bzw. eingeschlagen, nicht an diesen mittels Schrauben befestigt. Das Klammern ist deutlich schneller und weniger aufwendig als das Verschrauben, wie dies z.B. bei den bekannten Federbügeln der Fall ist.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es dabei selbstverständlich auch, dass der eine der beiden Seitenschenkel 17 der M-Klammer 15 von einer der beiden Balkenseitenflächen 7a her, insbesondere bis zum Knick 22, in den Deckenbalken 2 eingeschlagen ist und der andere der beiden Seitenschenkel 17 von der Lattenoberseite 13c her, insbesondere bis zum Knick 22, in die Traglatte 11 eingeschlagen bzw. eingetrieben ist (nicht dargestellt). Vorzugsweise ist dann jeweils auf beiden Seiten des Deckenbalkens eine M-Klammer 15 vorhanden.
  • Des Weiteren liegt es im Rahmen der Erfindung, dass der Knick 19 nicht zu den freien Seitenschenkelenden 17a hinweist, sondern von diesen weg. Es kommt lediglich darauf an, dass der Mittelsteg 18 zumindest einen Knick 19 bzw. eine Falte 24 aufweist, die sich verformen kann. Der Mittelsteg 18 kann somit auch mehrere Knicke bzw. Falten aufweisen (nicht dargestellt), die gewährleisten, dass der Mittelsteg 18 sich ziehharmonikaartig verformen kann bzw. ineinander und auseinander gefaltet werden kann. Infolgedessen muss der Knick 19 auch nicht so scharfkantig sein wie dargestellt, sondern kann auch abgerundet sein. Unabhängig davon, ob die Knicke 19 scharfkantig oder abgerundet ausgebildet sind, ist der Mittelsteg im Fall von mehreren Knicken 19 wellenförmig ausgebildet.
  • In Figuren 2 und 4 ist eine Klammer 27 mit freien Klammerenden 27a gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Gemäß dieser weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Mittelsteg 18 zudem anstelle des Knicks 19 bereits im unverformten Ausgangszustand einen bogenförmigen Verlauf auf. Der Mittelsteg 18 macht also einen Bogen. Dabei ist der Mittelsteg 18 zu den freien Seitenschenkelenden 17a hin gebogen. Er kann aber auch anders herum gebogen sein. Auch hierdurch kann sich der Mittelsteg 18 entsprechend verformen.
  • Der Mittelsteg 18 ist auch bei dieser Variante jeweils an den beiden angebundenen Seitenschenkelende 17b der beiden Seitenschenkel 17 angebunden, wobei der Mittelsteg 18 in Bezug zu diesem abgewinkelt sind und in dem Knick 22 in den Seitenschenkel 17 übergeht. Ein Winkel α zwischen dem Mittelsteg 18 und dem jeweiligen Seitenschenkel 17 ist dabei analog zu den anderen Ausführungsformen zumindest im unverformten Ausgangszustand der Klammer 15;27 vorzugsweise spitz (Fig. 3 und 4) oder stumpf bzw. ≠ 90°.
  • Zudem kann auch zwischen dem Deckenbalken 2 und den Traglatten 11 zur Schallentkopplung jeweils ein Elastomerpad 26 (Fig. 2) aus einem Elastomer vorhanden sein. Elastomere sind formfeste, aber elastisch verformbare Polymere, deren Glasübergangspunkt sich unterhalb der Einsatztemperatur befindet. Die Elastomere können sich bei Zug- und Druckbelastung elastisch verformen, finden aber danach wieder in ihre ursprüngliche, unverformte Gestalt zurück. Das Elastomerpad 26 ist zumindest mit der Balkenunterseite 7b fest verbunden, bevorzugt verklebt. Beispielsweise ist das Elastomerpad 26 selbstklebend ausgebildet. Es wird dann beim Abstapeln elastisch reversibel zusammen gedrückt und dehnt sich nach der Montage wieder aus. Das Elastomerpad 26 kann zudem auch zusätzlich oder nur mit der Lattenoberseite 13c entsprechend verbunden, bevorzugt verklebt, sein. Gegebenenfalls bildet sich nach der Montage auch zwischen dem Elastomerpad 26 und der Lattenoberseite 13c oder der Balkenunterseite 7b ein Luftspalt aus, je nachdem wie stark sich die Klammern 15 aushängen.
  • Vorteil des Elastomerpads 26 gegenüber dem ansonsten dazwischen vorhandenen Luftspalt ist, dass ein definierter Abstand zwischen der Traglatte 11 und dem Deckenbalken 2 vorhanden ist.

Claims (16)

  1. Deckenelement (25) für eine Holzbalkendecke (1), aufweisend mehrere Deckenbalken (2) und eine untere Deckenbekleidung (4), wobei die Deckenbekleidung (4) eine Lattenunterkonstruktion (10) aus mehreren Traglatten (11) und eine daran befestigte untere Beplankung (12) aufweist, wobei die Traglatten (11) an den Deckenbalken (2) mittels zwei Seitenschenkel (17) und einen diese verbindenden Mittelsteg (18) aufweisenden Klammern (15;27) abgehängt befestigt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Mittelsteg (18) der Klammern (15;27) zumindest einen Knick (19) aufweist oder einen bogenförmigen Verlauf aufweist.
  2. Deckenelement (25) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Seitenschenkel (17) jeweils ein erstes, freies Seitenschenkelende (17a) und ein zweites, angebundenes Seitenschenkelende (17b) aufweisen, wobei die beiden freien Seitenschenkelenden (17a) zugleich jeweils ein freies Klammerende (15a;27a) der Klammer (15) bilden und wobei der Mittelsteg (18) an den beiden angebundenen Seitenschenkelenden (17b) an die Seitenschenkel (17) angebunden ist.
  3. Deckenelement (25) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Mittelsteg (18) nur einen einzigen Knick (19) aufweist,
    wobei die Klammer (15) vorzugsweise als M-Klammer ausgebildet ist.
  4. Deckenelement (25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Mittelsteg (18) aus zwei Mittelstegabschnitten (20) besteht, die in dem Knick (19) ineinander übergehen und eine Falte (24) des Mittelstegs (18) bilden.
  5. Deckenelement (25) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zumindest eine Knick (19) zu den freien Seitenschenkelenden (17a) hin weist.
  6. Deckenelement (25) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Mittelsteg (18) einen bogenförmigen Verlauf aufweist und zu den freien Seitenschenkelenden (17a) der Seitenschenkel (17) hin oder von diesen weg gebogen ist.
  7. Deckenelement (25) nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Mittelsteg (18) an den angebundenen Seitenschenkelenden (17b) der beiden Seitenschenkel (17) angebunden ist, wobei er in Bezug zu dem jeweiligen Seitenschenkelende abgewinkelt ist und in einem Knick (22) in den Seitenschenkel (17) übergeht,
    wobei vorzugsweise ein Winkel (α) zwischen dem Mittelsteg (18) und dem jeweiligen Seitenschenkel (17) zumindest im unverformten Ausgangszustand der Klammer (15;27) spitz oder stumpf ist.
  8. Deckenelement (25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der eine der beiden Seitenschenkel (17) einer Klammer (15;27) in den Deckenbalken (2) und der andere der beiden Seitenschenkel (17) der Klammer (15;27) in die Traglatte (11) eingetrieben ist,
    wobei vorzugsweise die Deckenbalken (2) jeweils zwei Balkenseitenflächen (7a), eine Balkenunterseite (7b), eine Balkenoberseite (7c) und zwei Balkenstirnflächen aufweisen und die Traglatten (11) jeweils zwei Lattenseitenflächen (13a), eine Lattenunterseite (13b), eine Lattenoberseite (13c) und zwei Lattenstirnflächen aufweisen und der eine der beiden Seitenschenkel (17) einer Klammer (15;27) jeweils von der Balkenunterseite (7b) her in den Deckenbalken (2) und der andere der beiden Seitenschenkel (17) der Klammer (15;27) von einer der beiden Lattenseitenflächen (13a) her in die Traglatte (11) eingetrieben ist.
  9. Deckenelement (25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen jeweils zwei zueinander benachbarten Deckenbalken (2) ein Deckenhohlraum (8) ausgebildet ist, in dem vorzugsweise Dämmmaterial (9) vorhanden ist
    und/oder
    das Deckenelement (25) eine obere Beplankung (3) aufweist, die insbesondere die Deckenhohlräume (8) nach oben hin abdeckt.
  10. Deckenelement (25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Klammern (15;27) aus einem gebogenen Metalldraht (16) bestehen, wobei es sich bei dem Metalldraht (16) vorzugsweise um einen Runddraht oder einen Flachdraht handelt, wobei der Runddraht bevorzugt einen Durchmesser von 1,4 bis 2,1 mm, bevorzugt 1,5 bis 1,6 mm, aufweist.
  11. Deckenelement (25) nach einem der Ansprüche 2 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Klammer (15;27) an den beiden freien Klammerenden (15a;27a) jeweils eine angeschrägte Spitze (21) aufweist, wobei die Spitze (21) vorzugsweise einseitig angeschrägt ist.
  12. Deckenelement (25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Traglatten (11) senkrecht zu den Deckenbalken (2) erstrecken und/oder
    die Traglatten (11) aus Holz oder aus einem Holzwerkstoff, z.B. Furnierschichtholz oder einem Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff, bestehen.
  13. Deckenelement (25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lattenunterkonstruktion (10) derart mittels der Klammern (15;27) an den Deckenbalken (2) abgehängt befestigt ist, dass die Lattenunterkonstruktion (10) im montierten Zustand des Deckenelements (25) von den Deckenbalken (2) beabstandet ist.
  14. Deckenelement (25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Klammern (15;27) derart reversibel verformbar sind, dass das Deckenelement (25) derart mit anderen Deckenelementen (25) übereinander stapelbar ist, dass die Lattenunterkonstruktion (10) im gestapelten Zustand des Deckenelements (25) an den Deckenbalken (2) anliegt und dass die Lattenunterkonstruktion (10) im montierten Zustand des Deckenelements (25) von den Deckenbalken (2) beabstandet ist und ein Luftspalt dazwischen vorhanden ist,
    oder
    dass zwischen der Balkenunterseite (7b) und der Lattenoberseite (13c), ein Elastomerpad (26) aus einem Elastomer vorhanden ist, wobei vorzugsweise das Elastomerpad (26) mit der Balkenunterseite 7b und/oder der Lattenoberseite (13c) fest verbunden, bevorzugt verklebt ist, wobei vorzugsweise die Elastomerpads (26) im gestapelten Zustand des Deckenelements (25) zwischen dem Deckenbalken (2) und der Lattenunterkonstruktion (10) komprimiert werden und im montierten Zustand des Deckenelements (25) im Vergleich dazu ausgedehnt ist.
  15. Holzbalkendecke (1) aufweisend zumindest ein Deckenelement (25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Holzbalkendecke (1) vorzugsweise einen auf der oberen Beplankung (3) angeordneten Fußbodenaufbau (23) aufweist.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Deckenelements (25) für eine Holzbalkendecke (1), aufweisend mehrere Deckenbalken (2) und eine untere Deckenbekleidung (4), wobei die Deckenbekleidung (4) eine Lattenunterkonstruktion (10) aus mehreren Traglatten (11) und eine daran befestige untere Beplankung (12) aufweist, wobei die Traglatten (11) an den Deckenbalken (2) mittels zwei Seitenschenkel (17) und einen diese verbindenden Mittelsteg (18) aufweisenden Klammern (15;27) abgehängt befestigt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Klammern (15;27) mit den Merkmalen von einem der Ansprüche 1 bis 7, 10 oder 11 verwendet werden, wobei der eine der beiden Seitenschenkel (17) der Klammern (15;27) jeweils in den Deckenbalken (2) und der andere der beiden Seitenschenkel (17) der Klammern (15;27) jeweils in die Traglatte (11) eingetrieben wird.
EP18206313.1A 2017-11-15 2018-11-14 Holzbalkendecke sowie vorgefertigtes deckenelement dafür und verfahren zur herstellung des deckenelements Active EP3486393B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126904.5A DE102017126904A1 (de) 2017-11-15 2017-11-15 Holzbalkendecke sowie vorgefertigtes Deckenelement dafür und Verfahren zur Herstellung des Deckenelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3486393A1 true EP3486393A1 (de) 2019-05-22
EP3486393B1 EP3486393B1 (de) 2020-03-11

Family

ID=64316440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18206313.1A Active EP3486393B1 (de) 2017-11-15 2018-11-14 Holzbalkendecke sowie vorgefertigtes deckenelement dafür und verfahren zur herstellung des deckenelements

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3486393B1 (de)
DE (1) DE102017126904A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1578964A (en) * 1925-07-29 1926-03-30 Duphiney Philip Ceiling hanger
US3046620A (en) * 1956-03-20 1962-07-31 Stephen W Tvorik Ceiling hanger
DE8326657U1 (de) * 1983-09-16 1985-02-28 Köhnke, Ernst-Ulrich, Dipl.-Ing. (FH), 4459 Uelsen Holzbauteil zur herstellung schallhemmender bauelemente
DE20017574U1 (de) * 2000-10-09 2001-01-25 Wiegand Thomas Gebäudewandungsteile, insbesondere Wände, Böden, Decken o.dgl. sowie Elemente davon mit Dickstofffüllung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1828309A (en) * 1929-08-09 1931-10-20 George E Berger Structural building unit
GB429286A (en) * 1933-12-09 1935-05-28 Andrew Nicol Improvements in joints of structures, such as sectional buildings, chambers, cabinets, cases, walls, beams, blocks, furniture, toys and the like
DE1786573U (de) * 1958-12-31 1959-04-09 Erich Reininghaus Vorrichtung zur befestigung von leichtbauplatten an holzbalken.
DE202005017297U1 (de) * 2005-11-04 2005-12-29 Knauf Gips Kg Beplankung für eine Holzbalkendecke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1578964A (en) * 1925-07-29 1926-03-30 Duphiney Philip Ceiling hanger
US3046620A (en) * 1956-03-20 1962-07-31 Stephen W Tvorik Ceiling hanger
DE8326657U1 (de) * 1983-09-16 1985-02-28 Köhnke, Ernst-Ulrich, Dipl.-Ing. (FH), 4459 Uelsen Holzbauteil zur herstellung schallhemmender bauelemente
DE20017574U1 (de) * 2000-10-09 2001-01-25 Wiegand Thomas Gebäudewandungsteile, insbesondere Wände, Böden, Decken o.dgl. sowie Elemente davon mit Dickstofffüllung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017126904A1 (de) 2019-05-16
EP3486393B1 (de) 2020-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6415575B1 (en) Zipper sheathing tie down
DE10351989A1 (de) Holz-Beton-Verbundsysteme aus Holzbauteilen, Zwischenschichten und Betonbauteilen
EP3543416B1 (de) Betonholzdeckenelement
EP3486393B1 (de) Holzbalkendecke sowie vorgefertigtes deckenelement dafür und verfahren zur herstellung des deckenelements
DE20316376U1 (de) Holz-Beton-Verbundsysteme aus Holzbauteilen, Zwischenschichten und Betonbauteilen
EP1799926B1 (de) Gebäudedach sowie dämmschichtaufbau und mineralfaserdämmstoffelement für ein gebäudedach
EP3971361A1 (de) Lehmbauwandscheibe
EP2372031B1 (de) Deckenkonstruktion für eine Holzbalkendecke
EP2080845A1 (de) Holzfertigbauelement
EP1889982A2 (de) Dachstuhlkonstruktion aus Holz, eine dabei zur Längsaussteifung verwendbare Anordnung sowie ein Verfahren zum Errichten einer solchen Dachkonstruktion
WO2007079739A2 (de) Bauwerk aus einzelbauteilen
EP3591130B1 (de) Deckenkonstruktion
AT13709U1 (de) Holzbaustein als Vollholzhausbausystem
EP3327212A1 (de) Hausbaukit zur konstruktion vorgefertigter holzhäuser
DE10006492A1 (de) Haus mit Fertigbauelementen für den leicht handhabbaren Eigenbau
DE2646533A1 (de) Walmdachkonstruktion aus hoelzernen, vorgefertigten dachelementen
EP3202993B1 (de) Hölzernes deckenelement
WO2006027180A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von dämmstoffelementen auf einer dachunterkonstruktion und gebäudedach
DE2457380A1 (de) Verfahren zur errichtung von haeusern, vorwiegend wolkenkratzer und raumelementen, sowie fuer die herstellung von modulelementen zur verwendung als bauelement
DE202020100080U1 (de) Fußbodenkonstruktion
DE102013104108A1 (de) Auflagerkonstruktion zur Spiegellagerung einer auf Holzbalken gelagerten Betonplatte in Holz-Beton-Verbundbauweise
DE3614367A1 (de) Betonplatte mit waermedaemmung fuer den hoch- und tiefbau
EP1288388A1 (de) Zwischenschiene sowie zugehörige Dach- oder Wandkonstruktion
DE202021003054U1 (de) Wandkonstruktionen in Holzmassivbauweise
DE1956054U (de) Bauteilsatz zum aufbau einer daemmschicht.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JAMES HARDIE EUROPE GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20190606

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191017

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1243306

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000937

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200711

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000937

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018000937

Country of ref document: DE

Representative=s name: DR. SOLF & ZAPF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018000937

Country of ref document: DE

Representative=s name: DR. SOLF & ZAPF PATENT- UND RECHTSANWALTS PART, DE

26N No opposition filed

Effective date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201114

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 6