EP3486379B1 - Wandaufbau im monolithischen verbau zum abschluss eines systems kunststoffbewehrte erde (kbe) und gitterkonstruktion hierfür als funktionsfront - Google Patents

Wandaufbau im monolithischen verbau zum abschluss eines systems kunststoffbewehrte erde (kbe) und gitterkonstruktion hierfür als funktionsfront Download PDF

Info

Publication number
EP3486379B1
EP3486379B1 EP18207602.6A EP18207602A EP3486379B1 EP 3486379 B1 EP3486379 B1 EP 3486379B1 EP 18207602 A EP18207602 A EP 18207602A EP 3486379 B1 EP3486379 B1 EP 3486379B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grids
gabion
grid
wall structure
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18207602.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3486379A1 (de
Inventor
Axel Friedhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Axel Friedhoff & Co KG GmbH
Original Assignee
Axel Friedhoff & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202017006007.8U external-priority patent/DE202017006007U1/de
Application filed by Axel Friedhoff & Co KG GmbH filed Critical Axel Friedhoff & Co KG GmbH
Publication of EP3486379A1 publication Critical patent/EP3486379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3486379B1 publication Critical patent/EP3486379B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0208Gabions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0225Retaining or protecting walls comprising retention means in the backfill

Definitions

  • a well-known KBE system for the formation of a natural stone facade consists, for example, of a reinforced earth body with a curtain facade made of corrosion-protected steel grids and a stone filling. Such a façade could take place later, after the KBE has settled.
  • Steel grids are attached to the KBE as front grids with tie rods and backfilled with stones.
  • the front grilles are connected to each other with ring clamps. The front grilles overlap.
  • gabions are known as a means of setting attractive fronts as cladding.
  • the stone baskets are often delivered with pre-compacted stone fillings and placed basket after basket.
  • DE 10 2017 100 392 A1 shows how gabions are used to build a heavy-duty wall, becoming narrower towards the top and how fall protection works.
  • Gabions are also used as a protective wall on a traffic route to reduce noise, see for example DE 10 2010 004 266 A1 .
  • Gabions are usually closed with a gabion mesh cover before another gabion level is placed on top. At least the upper gabion has a gabion grid floor, so that at least one roughly horizontal grid always intercepts the fillings level by level.
  • a retaining wall closure is to be developed that holds compacted filling material and offers an attractive appearance, if possible with simultaneous suitability as a noise protection system.
  • the structure should be safe and sustainable.
  • a vertical intermediate grid is preferably connected vertically between one or two front walls and a rear wall for every 50 cm wall width.
  • a 20 cm deep front shell for a sound-absorbing material is preferably hung in the lateral vertical partition grilles by means of a vertical partition grille construction offset about 20 cm to the rear.
  • FIG. 1 shows a wall structure 1 in a sectional view in a function as a retaining wall for an embankment.
  • a wall structure 1 which is formed from six horizontal levels of the same size and a seventh smaller level.
  • the wall structure 1 is formed from gabion lattices and side lattices 4 .
  • Two side rails 4 and at least one gabion grid each on the front 11 and the back 12 form a frame, similar to a wire cage without a floor or ceiling, with exclusively vertical or at least approximately vertical walls.
  • Such frames are placed side by side and one above the other to form a gabion wall structure.
  • the wall structure does not have horizontal gabion grids, as is usual with gabions, except possibly in the lowermost layer on a foundation (2), this application uses the term wall structure in the main claim.
  • a vertical dividing grille 6 is connected to the side grilles 4 parallel or at least approximately parallel to the front side 11 .
  • the interior of a frame is thus divided into a front shell 7 and a back chamber 10 .
  • the front shell 7 has less space than the back chamber 10.
  • the space within a frame can be divided freely or at least almost freely between the front shell 7 and the back chamber 10, since the vertical dividing grille 6 can be placed in almost any position on the side rails 4 can be attached even if the frame is already set.
  • the separating grid 6 has hooks 19 which are open only at the horizontal connection ends and with which hooks 19 vertical wire rods 17 of the side grids 4 are gripped.
  • one or more such frames formed from side rails 4, front sides 11 and rear sides 12 are arranged side by side and form a first level of the wall structure 1.
  • the number of frames arranged side by side depends on the desired length of the wall structure 1. It is but also the inventive idea of not having to think in terms of frames as gabions, but instead distributing side rails along the course of the wall. In such an embodiment, there are also no double side rails that are otherwise accepted.
  • the desired height of a wall structure 1 is achieved by the vertical or at least approximately vertical arrangement of several layers or levels of frames one above the other.
  • the wall structure 1 is not divided over its entire height over all levels by flat horizontal intermediate floors into individual floors or levels, but can be filled vertically continuously with filling material in a vertical direction at least in the back chambers 10 and this can be continuously compacted.
  • a blinding layer 14 is wedge-shaped above the foundation 2 , resulting in an inclination of the wall structure 1 .
  • the inclination serves to increase the supporting effect of a backfill 3 or counteracts a drop in the terrain to be supported.
  • the inclination is based on the in figure 1 Perpendicular 13 drawn as a dash-dot line can be seen.
  • the backfill 3 is reinforced with a geosynthetic material 16, which figure 1 is indicated as a thick dashed line.
  • figure 2 shows a sectional view in a detailed view of a fragment of a wall structure 1 according to the invention. Visible are side rails 4, which form the wall structure.
  • the side rails 4 form connections between the front sides 11 and the rear sides 12.
  • the wall structure 1 is not divided by continuous horizontal shelves. Also in the area of the level connection 5 there are no planar horizontal delimitations of the levels.
  • vertical separating grids 6 which, in a dual function, give the wall structure 1 additional rigidity and divide the interior of the wall structure 1 vertically into the front shell 7 and the rear chamber 10 .
  • the front shell 7 has a smaller volume than the rear chamber 10. Provision is made for the front shell 7 to be filled with a first filling material 8 and the rear chamber 10 with a second filling material 9.
  • the first filling material 8 is in particular materials that meet special optical or functional requirements.
  • a special functionality can consist, for example, in very good noise insulation properties.
  • the second filling material 9 materials that can be used economically, that can be easily filled and compacted, and that support the strength of the gabion wall structure 1 come into consideration as the second filling material 9 .
  • the back chambers 10 of the wall structure 1 are equipped with separating elements 15 in the area of the vertical separating grid 6 and the back 12, which are preferably made of non-woven material.
  • the separating elements 15 prevent the passage of foreign substances or in particular also of filling material 8, 9 or backfilling 3 through the back 12 or the vertical separating grid 6.
  • the separating elements 15 are shown in the drawing in figure 2 indicated as short dashed lines.
  • the backfill 3 is reinforced with geosynthetic 16, which is shown as a long dashed line in figure 2 is indicated.
  • figure 3 shows a side rail 4, in Figure 3a in a frontal view, in Figure 3b in a plan view and in Figure 3c in a side view.
  • the side rail 4 is formed from vertical wire rods 17 and horizontal wire rods 18 .
  • the diameter 21 of the vertical and horizontal wire rods 17, 18 is defined and is 4.5 mm in the exemplary embodiment shown.
  • the horizontal wire rods 18 are provided with eyelets 30 on both sides in order to achieve a simple yet durable connection of side rails 4 with front sides 11 and rear sides 12 .
  • the eyelets 30 are bent from the ends of the horizontal wire rods 18 on both sides, resulting in a raw length 27 of 1150 mm for the horizontal wire rods 18 in the exemplary embodiment shown.
  • the horizontal wire rods 18 are each fixed at a height distance 24 from one another on the vertical wire rods 17 of a side rail 4 .
  • the horizontal wire rods 18 are fastened to the vertical wire rods 17 by spot welding with a vertical spacing 24, which is 197 mm in the exemplary embodiment shown.
  • the height of the grid 25 corresponds to five times the distance between the horizontal wire rods 18 and is 985 mm in the exemplary embodiment shown.
  • FIG 3b the distances between the vertical wire rods 17 of a side rail 4 are shown in a recognizable manner.
  • the respective outer vertical wire rods 17 of a side rail 4 are spaced apart from the nearest vertical wire rod 17 by a first width distance 22, which is 200 mm in the exemplary embodiment shown.
  • a side view of a side rail 4 shows the orientation of the eyelets 30 in a recognizable manner.
  • the length of the vertical wire rods 17 is specified with a rod height 26, which is 990 mm in the exemplary embodiment shown.
  • figure 4 shows a vertical divider 6, in Figure 4a in a frontal view, in Figure 4b in a plan view and in Figure 4c in a side view.
  • the vertical separating grid 6 is formed from vertical wire rods 17' and horizontal wire rods 18'.
  • the diameter 21' of the vertical and horizontal wire rods 17', 18' is defined and is 4.5 mm in the exemplary embodiment shown.
  • the horizontal wire rods 18 ', as in Figure 4b shown, provided with hooks 19 on both sides, which make it possible to subsequently install the vertical separating grilles 6 in frames which are formed from front sides 11, rear sides 12 and side rails 4 and to create a simple yet durable connection between the separating grilles 6 and the side rails 4 reach.
  • the horizontal wire rods 18 ' are each at a height distance 24' spaced apart on the vertical wire rods 17 'of a vertical separating grid 6 fixed.
  • the horizontal wire rods 18' are fastened to the vertical wire rods 17' by spot welding with a height spacing 24', which is 197 mm in the exemplary embodiment shown.
  • the height of the grid 25' corresponds to five times the distance between the horizontal wire rods 18' and is 985 mm in the exemplary embodiment shown.
  • Figure 4b shows the hooks 19 of the horizontal wire rods 18' in a plan view.
  • the hooks 19 are bent from the ends of the horizontal wire rods 18' on both sides, resulting in a raw length 27' of 1100 mm in the exemplary embodiment shown for the horizontal wire rods 18'.
  • the hooks 19 have a defined hook opening, which results from a radius of the hook 28, which is 6 mm in the exemplary embodiment shown.
  • a length of hook 29 is 29.5 mm in the exemplary embodiment shown. Subtracting the wire thickness of 4.5 mm, this results in the hooks 19 reaching behind by 25 mm, as a result of which a secure connection of the vertical partition grilles 6 to side grilles 4, for example, is achieved.
  • an inner width 20' results, which is 1010 mm in the exemplary embodiment shown.
  • a first width distance 22' quantifies the distance from the contact point in a hook 19 to the nearest vertical wire rod 17' of a vertical separating grid 6, which is 205 mm in the exemplary embodiment shown.
  • a second width distance 23 ' designates the distance between the vertical wire rods 17' to each other, which is 300 mm in the illustrated embodiment.
  • FIG 4c A side view of a vertical partition grille 6 shows the orientation of the hooks 19 in a recognizable manner.
  • the length of the vertical rods 17' is indicated by a rod height 26', which is 991 mm in the exemplary embodiment shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)

Description

  • Bauprojekte zum Verbau eines Systems kunststoffbewehrte Erde (KBE-System) schließen im Stand der Technik mit beispielsweise einer Natursteinfassade oder mit einem Betonstein-Facing ab. Die Errichtung von Lärmschutzwällen, Brückenwiderlagern oder die Sicherung von Böschungen bleiben dennoch anspruchsvolle Aufgaben des Ingenieurbaus. Bisher hierbei verwendete Komponenten bieten bereits Spielraum und Anpassungsfähigkeit an projektspezifische Gegenebnheiten, vgl. Huesker: "#Kunststoff-Bewehrte-Erde Systemübersicht", 07/15B Huesker Synthetic GmbH. Stahlgitterwinkel werden als integrierte Schalung verwendet, wenn Gewebe als Erosionsschutz zum Einsatz kommen. Begrünungen der KBE sind bis zu einem Neigungswinkel von 70° realisierbar. Auch bei Brückenwiderlagern greift der Stand der Technik zu einem Geogitter als Bewehrungselement. Es entstehen beinahe vertikale Quaderwände. Bei später begrünten Frontausbildungen sind anfangs Gitterelemente im Verbau erkennbar. Ein bekanntes KBE-System zur Ausbildung einer Natursteinfassade besteht beispielsweise aus einem bewehrten Erdkörper mit einer vorgehängten Fassade aus korrosionsgeschützten Stahlgittern sowie einer Steinfüllung. Eine solche Fassade könne später erfolgen, nachdem sich die KBE gesetzt hat. Dabei werden Stahlgitter als Frontgitter mit Ankerstäben am KBE beabstandet befestigt und mit Steinen hinterfüllt. Die Frontgitter untereinander werden mit Ringklammern verbunden. Die Frontgitter überlappen.
  • Außer diesen Systemen zum Wandaufbau sind Gabionen als Mittel bekannt, um ansprechende Fronten auch als Verkleidungen zu setzen. Die Steinkörbe werden oft mit vorverdichteten Steinfüllungen angeliefert und Korb auf Korb gesetzt. DE 10 2017 100 392 A1 zeigt, wie Gabionen zum Aufbau einer Schwerlastwand nach oben hin schmaler werdend gesetzt werden und wie dabei eine Absturzsicherung gelingt. Gabionen werden auch lärmreduzierend an einem Verkehrsweg als Schutzmauer eingesetzt, vgl. beispielsweise DE 10 2010 004 266 A1 . Dabei werden Gabionen üblicherweise mit einem Gabionengitterdeckel verschlossen, ehe eine weitere Gabionenebene darauf abgesetzt wird. Zumindest aber die obere darauf abgesetzte Gabione hat einen Gabionengitterboden, sodass jedenfalls immer zumindest ein zumindest grob horizontales Gitter die Füllungen Ebene für Ebene abfängt.
  • Als weiterer Stand der Technik werden die DE 39 36 957 A1 , die DE 39 17 756 A1 und die DE 10 2010 054 364 A1 genannt.
  • Zum Schutz von Ingenieurbauwerken ist weiterhin ein Stützwandabschluss zu entwickeln, der verdichtetes Füllmaterial hält und eine ansprechende Optik bietet, möglichst auch mit gleichzeitiger Eignung als Lärmschutzsystem. Der Aufbau soll sicher und nachhaltig sein.
  • Das Problem wird gelöst mit einem Wandaufbau nach Anspruch 1 bzw. der Verwendung einer Gitterkonstruktion im monolithischen Verbau als Funktionsfront nach Anspruch 4.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Bauweise, in nachfolgenden Beschreibungsseiten als ein Ausführungsbeispiel beschrieben, mit Gabionenelementen ohne Zwischenböden gestattet ein mehrfaches Verdichten in beliebiger Häufigkeit über der Höhe verteilt, bevorzugt mittels eines Baggerarms, der am freien Ende eine Rüttelplatte aufweist. So gelingen Verdichtungen des Füllmaterials zwischen zumindest grob vertikalen Gabionengitterelementen auch in höheren Ebenen der Zug um Zug aufgebauten Gabionengitterwand nach den Forderungen des FGSV Merkblattes Nr. 555 m GAB Abschnitt 6.2.5.
  • Nachträgliche Setzungen des Füllmaterials, und sei es nur in eine stützende Rückenkammer eingefüllt, sind vermieden, weil keine zumindest grob horizontalen Zwischenböden mehr das mechanische Verdichten beim Wandaufbau blockieren. Zu nachträglichem natürlichen Verdichten kommt es allenfalls noch in sehr viel weniger großem Ausmaß. Wenn es doch zu natürlichen Setzungen kommt, beispielsweise durch Füllfehler, wird ein Sacken nach unten ohne Blockade durch Zwischenböden stattfinden können. Deformierungen durch Kraftausleitungen aus mit Setzungskräften beaufschlagten Zwischenböden sind vermieden, weil entgegen bekannten Gabionenaufbauten auf jegliche horizontale Gitterböden oder - deckel verzichtet wird.
  • Bevorzugt werden je 50 cm Wandbreite ein vertikales Zwischengitter vertikal zwischen ein oder zwei Frontwände und einer Rückenwand verbunden. Im Fall einer vorteilhaft vorgestellten zusätzlichen Frontschale ist bevorzugt eine 20 cm tiefe Frontschale für ein schallabsorbierendes Material mittels einer vertikalen Trenngitterkonstruktion etwa 20 cm nach hinten versetzt in die seitlichen vertikalen Trenngitter eingehängt.
  • Die Konstruktion solcher Trenngitter für den vertikalen Einbau ist wesentlich weniger problematisch im Verbau verglichen zu Ankerstäben zum Abstützen von überlappenden Frontgittern. Außerdem dienen sie materialsparend im Vergleich zu üblichen Gabionengittern als Haltekonstruktion für Naturgewebe. Nachfolgend wird die Erfindung anhand folgender Zeichnungen ausführlich erläutert.
    • Figur 1 - zeigt in einer Seitenansicht ein Beispiel eines Wandaufbaues aus Gabionengittern.
    • Figur 2 - zeigt in einer Detailansicht als Seitenansicht eine Ebene eines erfindungsgemäßen Wandaufbaues aus Gabionengittern mit einer erkennbaren Darstellung der Gitteranordnung und der Verfüllmaterialien.
    • Figur 3 - zeigt in alphabetischer Reihenfolge eine Frontalansicht 3a, eine Draufsicht 3b und eine Seitenansicht 3c eines Seitengitters für einen erfindungsgemäßen Wandaufbau aus Gabionengittern.
      und
    • Figur 4 - zeigt in alphabetischer Reihenfolge eine Frontalansicht 4a, eine Draufsicht 4b und eine Seitenansicht 4c eines vertikalen Trenngitters für einen erfindungsgemäßen Wandaufbau aus Gabionengittern.
  • Figur 1 zeigt einen Wandaufbau 1 in einer Schnittansicht in einer Funktion als Stützwand für eine Böschung. Erkennbar dargestellt ist ein Wandaufbau 1, welcher aus sechs horizontalen Ebenen gleicher Größe und einer siebten kleineren Ebene gebildet ist. Der Wandaufbau 1 ist dabei aus Gabionengittern und Seitengittern 4 gebildet. Zwei Seitengitter 4 und zumindest jeweils ein Gabionengitter auf der Frontseite 11 und der Rückseite 12 bilden einen Rahmen, ähnlich einem Drahtkäfig ohne Boden und Decke, mit ausschließlich vertikalen oder zumindest annähernd vertikalen Wänden. Solche Rahmen sind neben- und übereinander angeordnet, um einen Gabionenwandaufbau zu bilden. Weil der Wandaufbau aber eben nicht wie üblich bei Gabionen horizontale Gabionengitter aufweist, außer ggf. in der untersten auf ein Fundament (2) abgesetzten Lage, verwendet diese Anmeldung im Hauptanspruch den Begriff Wandaufbau.
  • Innerhalb jedes Rahmens ist im vorteilhaften Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und 2 ein vertikales Trenngitter 6 parallel oder zumindest annähernd parallel zur Frontseite 11 mit den Seitengittern 4 verbunden. Der Innenraum eines Rahmens wird dadurch in eine Frontschale 7 und eine Rückenkammer 10 unterteilt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Frontschale 7 weniger Raum auf als die Rückenkammer 10. Grundsätzlich kann der Raum innerhalb eines Rahmens frei oder zumindest annähernd frei auf die Frontschale 7 und die Rückenkammer 10 aufgeteilt werden, da das vertikale Trenngitter 6 an nahezu beliebigen Positionen an den Seitengittern 4 befestigt werden kann, auch wenn der Rahmen bereits gesetzt ist. Das Trenngitter 6 weist dazu ausschließlich an horizontalen Verbindungsenden offene Haken 19 auf, mit welchen Haken 19 senkrechte Drahtstäbe 17 der Seitengitter 4 ungriffen werden.
  • Auf das Fundament 2 sind ein oder mehrere solcher aus Seitengittern 4, Frontseiten 11 und Rückseiten 12 gebildete Rahmen nebeneinander angeordnet und bilden eine erste Ebene des Wandaufbaus 1. Die Anzahl der nebeneinander angeordneten Rahmen richtet sich dabei nach der gewünschten Länge des Wandaufbaus 1. Es ist aber ebenfalls Erfindungsgedanke, eben nicht in Rahmen als Gabionen denken zu müssen, sondern frei davon Seitengitter entlang des Wandverlaufs zu verteilen. Es kommt bei einer solchen Ausführungsform eben auch nicht zu sonst in Kauf genommenen Seitengitterdoppeln. Die gewünschte Höhe eines Wandaufbaues 1 wird durch die vertikale oder zumindest annähernd vertikale Anordnung mehrerer Lagen oder Ebenen von Rahmen übereinander erreicht.
  • In der gezeigten Ansicht sind sechs Ebenen gleicher Größe und eine siebte, kleiner ausgeführte Ebene übereinander angeordnet. In der gewählten Schnittansicht von Figur 1 ist allerdings nur jeweils eine Seitenfläche eines Rahmens pro Ebene sichtbar dargestellt. Die aus sich in dieser Ansicht von im inneren angeordneten Seitengittern 4 unterscheidenden in Figuren 1 und 2 erkennbaren Seitengitter 4 haben aus optischen Gründen ein übliches Gabionengitterdesign entsprechend der Frontseite 11. Nur diese abschließenden Seitengitter 4 und ansonsten immer ausschließlich die front- und rückseitigen Gabionengitter sind untereinander mit Ebenenverbindungen 5 nach üblicher Gabionenbauweise verbunden.
  • Der Wandaufbau 1 ist dabei in seiner gesamten Höhe über alle Ebenen nicht durch flächige horizontale Zwischenböden in einzelne Stockwerke respektive Ebenen unterteilt, sondern kann in einer vertikalen Richtung zumindest in den Rückenkammern 10 vertikal durchgängig mit Füllmaterial befüllt und dieses durchgängig verdichtet werden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist oberhalb des Fundamentes 2 eine Sauberkeitsschicht 14 keilförmig ausgeführt, woraus sich eine Neigung des Wandaufbaus 1 ergibt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel dient die Neigung der Erhöhung der Stützwirkung einer Hinterfüllung 3 beziehungsweise einem abzustützenden Geländeabfall entgegen. Die Neigung ist anhand der in Figur 1 als Strichpunktlinie eingezeichneten Senkrechten 13 erkennbar. Eine Bewehrung der Hinterfüllung 3 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem Geokunststoff 16 vorgenommen, welcher in Figur 1 als verdickte gestrichelte Linie angedeutet ist.
  • Figur 2 zeigt als Schnittansicht in einer Detailansicht einen Ausbruch eines erfindungsgemäßen Wandaufbaues 1. Erkennbar dargestellt sind Seitengitter 4, die den Wandaufbau bilden.
  • Die Seitengitter 4 bilden Verbindungen zwischen den Frontseiten 11 und den Rückseiten 12. Der Wandaufbau 1 ist dabei nicht durch durchgehende horizontale Zwischenböden unterteilt. Auch im Bereich der Ebenenverbindung 5 sind keine flächigen waagrechten Abgrenzungen der Ebenen vorgesehen.
  • Erkennbar dargestellt sind vertikale Trenngitter 6, die in einer Doppelfunktion sowohl dem Wandaufbau 1 zusätzliche Steifigkeit verleihen als auch das Innere des Wandaufbaues 1 vertikal in diee Frontschale 7 und die Rückenkammer 10 unterteilen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Frontschale 7 geringvolumiger ausgeführt als die Rückenkammer 10. Es ist vorgesehen, die Frontschale 7 mit einem ersten Füllmaterial 8 und die Rückenkammer 10 mit einem zweiten Füllmaterial 9 aufzufüllen. Als erstes Füllmaterial 8 kommen insbesondere Materialien in Betracht, die optisch oder funktional besonderen Ansprüchen genügen. Eine besondere Funktionalität kann dabei beispielsweise in sehr guten Lärmdämmeigenschaften bestehen.
  • Als zweites Füllmaterial 9 kommen insbesondere Materialien in Betracht, die wirtschaftlich sinnvoll einsetzbar sind, die gut verfüllbar und verdichtbar sind und die die Festigkeit des Gabionenwandaufbaues 1 unterstützen.
  • In einem zweiten, hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel, ist es möglich, die Frontschale 7 und die Rückenkammer 10 mit gleichartigem Material zu befüllen. In der dargestellten Ausführungsform sind die Rückenkammern 10 des Wandaufbaues 1 im Bereich der vertikalen Trenngitter 6 und der Rückseite 12 mit Trennelementen 15, welche bevorzugt aus Vliesstoff gebildet sind, ausgestattet. Die Trennelemente 15 verhindern den Durchtritt von Fremdstoffen oder insbesondere auch von Füllmaterial 8, 9 oder Hinterfüllung 3 durch die Rückseite 12 beziehungsweise die vertikalen Trenngitter 6. Die Trennelemente 15 sind zeichnerisch in Figur 2 als kurz gestrichelte Linien angedeutet. Die Hinterfüllung 3 ist mit Geokunststoff 16 bewehrt, welcher als lang gestrichelte Linie in Figur 2 angedeutet ist.
  • Figur 3 zeigt ein Seitengitter 4, in Figur 3a in einer Frontalansicht, in Figur 3b in einer Draufsicht und in Figur 3c in einer Seitenansicht. In Figur 3a ist erkennbar dargestellt, dass das Seitengitter 4 aus senkrechten Drahtstäben 17 und waagrechten Drahtstäben 18 gebildet ist. Der Durchmesser 21 der senkrechten und waagrechten Drahtstäbe 17, 18 ist definiert und beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel 4,5 mm. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die waagrechten Drahtstäbe 18 beidseits mit Ösen 30 versehen um eine einfache und doch haltbare Verbindung von Seitengittern 4 mit Frontseiten 11 und Rückseiten 12 zu erreichen. Die Ösen 30 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel aus den beidseitigen Enden der waagrechten Drahtstäbe 18 gebogen, woraus sich eine Rohlänge 27 von 1150 mm im gezeigten Ausführungsbeispiel für die waagrechten Drahtstäbe 18 ergibt. Die waagrechten Drahtstäbe 18 sind jeweils mit einem Höhenabstand 24 zueinander beabstandet auf den senkrechten Drahtstäben 17 eines Seitengitters 4 befestigt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die waagrechten Drahtstäbe 18 durch Punktschweißung mit einem Höhenabstand 24, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel 197 mm beträgt, auf den senkrechten Drahtstäben 17 befestigt. Die Höhe Gitter 25 entspricht dem fünffachen Abstand der waagrechten Drahtstäbe 18 zueinander und beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel 985 mm.
  • In Figur 3b sind die Abstände der senkrechten Drahtstäbe 17 eines Seitengitters 4 zueinander erkennbar dargestellt. Die jeweils äußeren senkrechten Drahtstäbe 17 eines Seitengitters 4 sind mit einem ersten Breitenabstand 22, welcher im gezeigten Ausführungsbeispiel 200 mm beträgt, zum nächstliegenden senkrechten Drahtstab 17 beabstandet. Ein zweiter Breitenabstand 23, welcher im gezeigten Ausführungsbeispiel 300 mm beträgt, definiert den Abstand der inneren senkrechten Drahtstäbe 17 zueinander. Aus dem Abstand der Mittelpunkte der linken Ösen 30 zu den rechten Ösen 30 der waagrechten Drahtstäbe 18 eines Seitengitters 4 ergibt sich eine Innenweite 20 welche in dem gezeigten Ausführungsbeispiel 1000 mm beträgt.
  • In Figur 3c, einer Seitenansicht eines Seitengitters 4 ist die Ausrichtung der Ösen 30 erkennbar dargestellt. Die Länge der senkrechten Drahtstäbe 17 ist mit einer Stabhöhe 26, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel 990 mm beträgt, angegeben.
  • Figur 4 zeigt ein vertikales Trenngitter 6, in Figur 4a in einer Frontalansicht, in Figur 4b in einer Draufsicht und in Figur 4c in einer Seitenansicht. In Figur 4a ist erkennbar dargestellt, dass das vertikale Trenngitter 6 aus senkrechten Drahtstäben 17' und waagrechten Drahtstäben 18' gebildet ist. Der Durchmesser 21' der senkrechten und waagrechten Drahtstäbe 17', 18' ist definiert und beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel 4,5 mm. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die waagrechten Drahtstäbe 18', wie in Figur 4b erkennbar dargestellt, beidseits mit Haken 19 versehen, welche es ermöglichen, die vertikalen Trenngitter 6 nachträglich in Rahmen, welche aus Frontseiten 11, Rückseiten 12 und Seitengittern 4 gebildet sind, einzubauen und eine einfache und doch haltbare Verbindung der Trenngitter 6 mit den Seitengittern 4 zu erreichen. Die waagrechten Drahtstäbe 18' sind jeweils mit einem Höhenabstand 24' zueinander beabstandet auf den senkrechten Drahtstäben 17' eines vertikalen Trenngitters 6 befestigt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die waagrechten Drahtstäbe 18' durch Punktschweißung mit einem Höhenabstand 24', welcher im gezeigten Ausführungsbeispiel 197 mm beträgt, auf den senkrechten Drahtstäben 17' befestigt. Die Höhe Gitter 25' entspricht dem fünffachen Abstand der waagrechten Drahtstäbe 18'zueinander und beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel 985 mm.
  • Figur 4b zeigt in einer Draufsicht erkennbar dargestellt die Haken 19 der waagrechten Drahtstäbe 18'. Die Haken 19 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel aus den beidseitigen Enden der waagrechten Drahtstäbe 18' gebogen, woraus sich eine Rohlänge 27' von 1100 mm im gezeigten Ausführungsbeispiel für die waagrechten Drahtstäbe 18' ergibt. Die Haken 19 weisen dabei eine definierte Hakenöffnung auf, welche sich aus einem Radius Haken 28, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel 6 mm beträgt, ergibt. Eine Länge Haken 29 beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel 29,5 mm. Abzüglich der Drahtstärke von 4,5 mm ergibt sich daraus ein Hintergriff der Haken 19 von 25 mm, wodurch eine sichere Verbindung der vertikalen Trenngitter 6 beispielsweise mit Seitengittern 4 erreicht wird. Aus dem Abstand der Aufnahmepunkte der linken Haken 19 zu den rechten Haken 19 der waagrechten Drahtstäbe 18' eines vertikalen Trenngitters 6 ergibt sich eine Innenweite 20' welche in dem gezeigten Ausführungsbeispiel 1010 mm beträgt. Ein erster Breitenabstand 22' beziffert den Abstand vom Anlagepunkt in einem Haken 19 bis zum nächstliegenden senkrechten Drahtstab 17' eines vertikalen Trenngitters 6, welcher im gezeigten Ausführungsbeispiel 205 mm beträgt. Ein zweiter Breitenabstand 23' bezeichnet den Abstand der senkrechten Drahtstäbe 17' zueinander, welcher im gezeigten Ausführungsbeispiel 300 mm beträgt.
  • In Figur 4c, einer Seitenansicht eines vertikalen Trenngitters 6 ist die Ausrichtung der Haken 19 erkennbar dargestellt. Die Länge der senkrechten Stäbe 17' ist mit einer Stabhöhe 26', welche im gezeigten Ausführungsbeispiel 991 mm beträgt, angegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wandaufbau
    2
    Fundament
    3
    Hinterfüllung
    4
    Seitengitter
    5
    Ebenenverbindung
    6
    Vertikales Trenngitter
    7
    Frontschale
    8
    Erstes Füllmaterial
    9
    Zweites Füllmaterial
    10
    Rückenkammer
    11
    Frontseite
    12
    Rückseite
    13
    Senkrechte
    14
    Sauberkeitsschicht
    15
    Trennelement
    16
    Geokunststoff
    17
    Senkrechte Drahtstäbe
    18
    Waagrechte Drahtstäbe
    19
    Haken
    20
    Innenweite
    21
    Durchmesser
    22
    Erster Breitenabstand
    23
    Zweiter Breitenabstand
    24
    Höhenabstand
    25
    Höhe Gitter
    26
    Stabhöhe
    27
    Rohlänge
    28
    Radius Haken
    29
    Länge Haken
    30
    Öse

Claims (5)

  1. Wandaufbau (1) aus Gabionengittern, mit einer zumindest grob parallel verlaufenden Frontseite (11) und einer einem Hang zugewandten Rückseite (12) aus Gabionengitterelementen mit zumindest zwischen jeweils den Front-Gabionengitterelementen untereinander und den Rücken-Gabionengitterelementen zumindest grob entlang einer zumindest grob horizontal verlaufenden Linie ausgebildeter Ebenenverbindung (5) aber ohne jegliche Horizontalböden,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Wandaufbaus (1) zumindest grob vertikal ausgerichtete Seitengitter (4) zwischen die Gabionengitterelemente der Frontseite (11) und der Rückseite (12) eingesetzt sind, wobei die Seitengitter (4) entlang des Wandverlaufs verteilt angeordnet sind, und dass vertikale Trenngitter (6) an den verteilt angeordneten Seitengittern (4) befestigt sind, welche Trenngitter (6) Trennelemente (15) aufweisen.
  2. Wandaufbau (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als einzige Ebenenverbindungen (5) je übereinander angeordnetem Gabionengitterpaar ein horizontaler Drahtstab verläuft, nicht jedenfalls eine horizontale Ebene oder ein horizontales Gitter eingebaut ist.
  3. Wandaufbau (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass über die seitliche Ausdehnung des Wandaufbaus hinweg etwa alle 50 cm ein Seitengitter (4) als einziges horizontal die Frontseite (11) mit der Rückseite (12) verbindendes Mittel verbaut ist.
  4. Verwendung einer Gitterkonstruktion im monolithischen Verbau als Funktionsfront, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Frontseite (11) und einer einem Hang zugewandten Rückseite (12) Gabionengitter wie im Gabionenbau üblich miteinander verbunden werden, längs der Frontseite (11) alle etwa 50 cm ein Seitengitter (4) die front- und rückseitigen Gabionengitter über deren Höhe verteilt an mehreren Stellen verbindet, wobei die Anzahl dazu erforderlicher zumindest annähernd waagerechter Drahtstäbe (18) geringer ist als die Anzahl waagerechter Drahtstäbe der verbundenen Gabionengitter,
    dass ein Wandaufbau aus Gabionengittern nach Anspruch 1 eingesetzt wird, wobei mit einer Gitterkonstruktion und damit verbundener Befüllung der Gitterkonstruktion mit beispielsweise Steinen ständig verdichtet wird, ohne dass in vertikaler Richtung Gitter den Verdichtungsprozess behindern, weil die Gitterkonstruktion nicht wie sonst im Gabionenbau üblich zumindest Gabionenböden aufweist sondern frei von horizontalen Gittern ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Frontseite (11) etwa 20 cm von dem frontseitigen Gabionengitter vertikale Trenngitter (6) zwischen die Seitengitter (4) eingehängt sind, insbesondere mit offenen Haken (19), um Trennelemente (15) aufzunehmen oder abzustützen.
EP18207602.6A 2017-11-21 2018-11-21 Wandaufbau im monolithischen verbau zum abschluss eines systems kunststoffbewehrte erde (kbe) und gitterkonstruktion hierfür als funktionsfront Active EP3486379B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017006007.8U DE202017006007U1 (de) 2017-01-10 2017-11-21 Wandaufbau aus Gabionengittern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3486379A1 EP3486379A1 (de) 2019-05-22
EP3486379B1 true EP3486379B1 (de) 2022-12-07

Family

ID=64650103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18207602.6A Active EP3486379B1 (de) 2017-11-21 2018-11-21 Wandaufbau im monolithischen verbau zum abschluss eines systems kunststoffbewehrte erde (kbe) und gitterkonstruktion hierfür als funktionsfront

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3486379B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021104377A1 (de) * 2021-02-24 2022-08-25 Wolfgang Schmauser Lärmschutzgabione
KR102373227B1 (ko) * 2021-08-18 2022-03-11 대한민국 메쉬 형태의 기와 고정 시스템 및 이를 포함하는 기와 지붕

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH677946A5 (de) * 1988-06-09 1991-07-15 Ruwa Drahtschweisswerk Ag
DE3936957A1 (de) * 1988-10-01 1991-05-08 Czinki Laszlo Stabilisierte laermschutzwand
DE102010054364B4 (de) * 2010-12-13 2012-09-06 Rk Landschaftsbau Dittersdorf Gmbh Verfahren zum Errichten einer Gabionenwand

Also Published As

Publication number Publication date
EP3486379A1 (de) 2019-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1775388A2 (de) Verfahren zum Errichten von Mauern aus Ortbeton unter Verwendung von Gabionen
EP3486379B1 (de) Wandaufbau im monolithischen verbau zum abschluss eines systems kunststoffbewehrte erde (kbe) und gitterkonstruktion hierfür als funktionsfront
EP2206836B1 (de) Böschungsbauwerk
DE102010054364B4 (de) Verfahren zum Errichten einer Gabionenwand
WO2009140935A1 (de) Zweischaliges bauteil zur errichtung begrünbarer aus mehreren lagen gebildeter steilböschungen
DE69717619T2 (de) Herstellungsverfahren für eine steile böschung
EP1054110B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer begrünbaren Aussenhaut einer Erdböschung
DE2951485A1 (de) Bauelementsystem zur erstellung bepflanzbarer waende
DE202017006007U1 (de) Wandaufbau aus Gabionengittern
EP3361005B1 (de) Bachverbauung
EP1121493B1 (de) Am erdreich angebaute erdkonstruktion mit steiler front und verfahren zur erstellung dieser erdkonstruktion
DE202005018509U1 (de) Zaun
DE2917994C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugrubenverbau- oder Stützwand aus Stahlbeton für Geländeeinschnitte
EP1557498B1 (de) Fertigteil aus Beton für Stützwände mit Geogitterrückverhängung
DE102007053614B4 (de) Wandkonstruktion aus Frontelementen und Geogitterelementen
DE102014101334A1 (de) Böschungssicherungseinrichtung, damit hergestelltes Böschungsbauwerk, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Böschungsbauwerks
DE102019114470B4 (de) Böschungsbauwerk
DE19643084A1 (de) Zellenbauwerk mit Erd- oder Gesteinsfüllung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10201374B4 (de) Wand- und Stützbauwerk
DE4302986C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauwerks in Deckelbauweise mit Stahlbetonfertigteil-Pfählen
DE3685881T2 (de) Stuetzbauwerk und verfahren zum verwirklichen dieses stuetzbauwerks.
EP0981673B2 (de) Vorrichtung zur sicherung instabiler bankette im bahnbau und im strassen- und wegebau, sowie verfahren zu ihrer erstellung
EP3686349A1 (de) Rückverhängung für eine stützvorrichtung einer böschung und stützvorrichtung mit wenigestens einer rückverhängung
DE102021104377A1 (de) Lärmschutzgabione
EP3819436A1 (de) Gabionenkorb für dreikammer-gabione

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191122

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210325

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220620

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1536367

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018011185

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230307

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230410

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230407

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018011185

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

26N No opposition filed

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231121

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231130