DE102007053614B4 - Wandkonstruktion aus Frontelementen und Geogitterelementen - Google Patents

Wandkonstruktion aus Frontelementen und Geogitterelementen Download PDF

Info

Publication number
DE102007053614B4
DE102007053614B4 DE102007053614.5A DE102007053614A DE102007053614B4 DE 102007053614 B4 DE102007053614 B4 DE 102007053614B4 DE 102007053614 A DE102007053614 A DE 102007053614A DE 102007053614 B4 DE102007053614 B4 DE 102007053614B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
geogrid
wall construction
connecting strut
front elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007053614.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007053614A1 (de
Inventor
Ralf Ziegler
Stephan Seibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAHN KUNSTSTOFFE GmbH
Tensar International GmbH
Original Assignee
HAHN KUNSTSTOFFE GmbH
Tensar International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAHN KUNSTSTOFFE GmbH, Tensar International GmbH filed Critical HAHN KUNSTSTOFFE GmbH
Priority to DE102007053614.5A priority Critical patent/DE102007053614B4/de
Publication of DE102007053614A1 publication Critical patent/DE102007053614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007053614B4 publication Critical patent/DE102007053614B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0225Retaining or protecting walls comprising retention means in the backfill
    • E02D29/0241Retaining or protecting walls comprising retention means in the backfill the retention means being reinforced earth elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0225Retaining or protecting walls comprising retention means in the backfill
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/025Retaining or protecting walls made up of similar modular elements stacked without mortar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)

Abstract

Wandkonstruktion aus nebeneinander und übereinander aufstellbaren Frontelementen (1) und mit diesen formschlüssig verbindbaren Geogitterelementen (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Geogitterelement (2) wenigstens einenendes stoffschlüssig mit einer aus Recyclingkunststoff bestehenden Verbindungsstrebe (3) ausgerüstet ist und die Frontelemente (1) Aufnahmen (6) aufweisen, die je als eine Öffnung (7) ausgebildet sind, die den Endbereich der Verbindungsstrebe (3) allseitig umschließt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Wandkonstruktion aus nebeneinander und übereinander aufstellbaren Frontelementen und mit diesen formschlüssig verbindbaren Geogitterelementen.
  • Aus der WO 2004/011 728 A1 ist eine gattungsgemäße Wandkonstruktion bekannt. Darin wird eine Verbindung zwischen einem Frontelement und einer Geogittermatte beschrieben, wobei in das Ende der Geogittermatte eine rohrförmige Verbindungsstrebe eingeführt ist, die formschlüssig mit dem Frontelement verbunden werden kann. Die rohrförmige Verbindungsstrebe kann dabei in eine Ausnehmung oder in eine runde Öffnung eingesetzt werden. Die Verbindungsstrebe besteht aus PVC.
  • Aus der US 2002 0 172 563 A1 ist ein Geogitter bekannt, welches in einer Aufnahme eines Frontelementes eingeklemmt wird, so dass eine kraftschlüssige Verbindung geschaffen wird.
  • Gemäß der US 5 156 495 A werden in ein Geogitter im Abstand voneinander Widerlagerblöcke eingegossen, wobei die frontseitigen Widerlagerblöcke in ein Frontelement eingegossen werden und die Widerlagerblöcke sowie das Frontelement aus Beton bestehen. Der Beton wird dabei durch Vibration so beaufschlagt, dass er in die Öffnungen des Geogitterelementes eindringt.
  • Aus der DE 41 34 800 C1 sind bepflanzbare Lärmschutzwände zur Abschirmung von Verkehrslärm an Straßen bekannt, die beispielsweise aus Recyclingkunststoff bestehen und durch nach oben konvergierende, im Abstand voneinander nebeneinander und übereinander aufgestellte Frontelemente gebildet werden, in die Pflanzelemente eingesetzt werden können.
  • Weiterhin sind aus der Praxis Systemlösungen für übersteile Böschungssicherungen und Stützwände bekannt. Diese Systemlösungen bestehen z. B. aus Frontelementen aus Stahlgitter, die mit Geogitter verbunden sind, wobei sich das Geogitter in die Böschung hinein erstreckt und dadurch die erforderliche Festigkeit dem Frontelement verleiht. Auch Aufbauten aus Betonstapelsteinen und Gabionen mit Steinfüllungen sind bekannt.
  • Geogitterelemente bestehen üblicherweise aus formstabilem UV-beständigen Polymergitter aus hochwertigen Polyethylenen. Diese Geogitter sind beständig gegenüber allen Chemikalien, die in natürlichen Böden vorkommen. Diese besonderen Merkmale der Geogitter, d. h. die Robustheit gegen Einbaubeschädigung sowie die leichte Handhabung bei geringem Rollengewicht und die hohe Zugfestigkeit bieten beste Voraussetzungen für eine ökonomische und ökologische Bauweise.
  • Im Stand der Technik erfolgte die Verbindung zwischen den Geogittern und den Frontelementen, z. B. den Stahlgittern oder Betonstapelsteinen über einen Formschluß, z. B. Einlegen des Geogitterelementes mit einem speziellen Verbindungskeil in eine Nut der Betonstapelsteine.
  • Aus der DE 39 13 335 A1 ist es bekannt, Geotextilbahnen mit einem Umschlingungsbalken zu verbinden, d. h. die Geotextilbahn wird um ein entsprechendes Widerlager herum gefaltet. Auch ist es aus der US 5 156 495 bekannt, das Ende einer Geotextilbahn in einen Betonbalken einzugießen, wobei der Beton so vibriert wird, dass er in die entsprechenden Öffnung der Geotextilbahn eindringt und diese fest bindet.
  • Auch ist es bekannt, kurze Abschnitte von Geogitterelementen in Betonfertigteile einzugießen und dann mit den anschließenden Geogitterelementen über sogenannte Steckstäbe zu verbinden. Der Anschluß von aus extrudierten Polyethylen oder Polypropylen bestehenden Geogitterelementen an aus Recyclingkunststoff bestehenden Bauteilen ist bisher nicht bekannt und daher nicht sinnvoll gelöst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Wandkonstruktion dahingehend zu verbessern, dass die Geogitterelemente wenigstens einenendes eine Anschlußmöglichkeit aufweisen, mit der die Geogitterelemente an aus Recyclingkunststoff, Stahl oder Beton bestehenden Frontelemente angeschlossen werden können.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gemäß dem Hauptanspruch der vorliegenden Anmeldung dadurch gelöst, dass
    • – das Geogitterelement wenigstens einenendes stoffschlüssig mit einer Verbindungsstrebe aus Kunststoff ausgerüstet ist,
    • – wobei die Verbindungsstrebe aus Recyclingkunststoff besteht,
    • – die Frontelemente Aufnahmen aufweisen, die je als eine Öffnung ausgebildet sind,
    • – die den Endbereich der Verbindungsstrebe allseitig umschließt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß der Erfindung ist auch bevorzugt, dass die Frontelemente aus Recyclingkunststoff bestehen.
  • Der Vorschlag, die Geogitterelemente wenigstens einenendes mit einer Verbindungsstrebe stoffschllüssig zu verbinden, bedeutet, dass diese Verbindungsstrebe räumlich sich gegenüber der Ebene des Geogitteelementes nach oben und unten erstreckend quer zur erwarteten Lastrichtung ausgerichtet ist, der das Geogitterelement im Einsatz ausgesetzt sein wird.
  • Bevorzugt ist bei der Erfindung eine Wandkonstruktion, bei der die Frontelemente aus dreieckförmigen, nach oben konvergierenden Tragrahmen aus Recyclingkunststoff bestehen, die Pflanzelemente tragen und eine Aufnahme für die Verbindungsstrebe, die am Geogitterelement angeordnet ist, aufweisen. Vorzugsweise befindet sich diese Aufnahme zur Aufnahme des Verbindungselementes des Geogitterelementes im unteren Bereich des Frontelementes.
  • Da die Frontelemente einzeln ausgebildet sind, bevor die eigentlichen Pflanzelemente eingesetzt werden, ist ein problemloses Einsetzen der Verbindungsstrebe in die dafür vorgesehene Öffnung des Frontelementes möglich.
  • Die stoffschlüssige Verbindung des Verbindungselementes mit dem eigentlichen Geogitterelement ermöglicht eine problemlose, zugfeste Verbindung des Geogitterelementes mit dem dieses tragenden Bauteil, gleichgültig ob es sich dabei um ein Frontelement aus Recyclingkunststoff handelt oder um ein Element aus Beton oder Stahl, wobei gleichzeitig diese Art der Festlegungsmöglichkeit des Geogitterelementes sicherstellt, dass das Geogitterelement einschl. der fest angeordneten Verbindungsstrebe leicht handhabbar ist, beispielsweise gerollt werden kann, wobei im Gegensatz zu den bisherigen Verbindungsmöglichkeiten, beispielsweise durch den Einsatz eines besonderen Keiles, sichergestellt ist, dass ein einteiliges Element geschaffen wird, dass sofort einsatzbereit ist und keine zusätzliche Handarbeit erfordert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen dabei in
  • 1 als Ausführungsbeispiel zwei nebeneinander und übereinander angeordnete Frontelemente, wobei auch an den übereinander angeordneten Frontelementen die Geogitterelemente angeschlossen sind und in
  • 2 in einer auseinander gezogenen Darstellungsweise die Anordnung der Verbindungsstrebe am Geogitterelement und die am Frontelement vorgesehene Aufnahme.
  • In den Zeichnungen sind mit 1 Frontelemente bezeichnet, die aus nebeneinander und übereinander aufstellbaren, nach oben konvergierenden Tragrahmen 5 aus Recyclingkunststoff bestehen. In diese Frontelemente sind zur Außenseite der Böschung oder der Straße hin (wenn es sich um ein Lärmschutzelement handelt), Pflanzelemente 4 eingesetzt, die in den Tragrahmen 5 der Frontelemente 1 gehaltert werden und der Halterung und sicheren Lagerung der Pflanzen dienen. Mit diesen Frontelementen können Lärmschutzwände und Böschungen erstellt werden.
  • Mit 2 sind Geogitterelemente bezeichnet, die sich in der Zeichnung nach rechts erstrecken, d. h. in die Böschung hinein und die der Sicherung der eigentlichen Frontelemente dienen, dadurch, dass die einzigartige Kombination aus Öffnungsgröße, Formstabilität und Steifigkeit eine Verbundwirkung mit dem Boden erlaubt und sichert, da bereits bei geringer Verformung infolge der Dilatanz die Geogitter 2 festgelegt werden.
  • Die Geogitter 2 weisen an ihrem einen Ende Verbindungsstreben 3 auf, die gegenüber der Ebene der Geogitterelemente 2 sich nach oben und unten erstrecken und die in entsprechende Aufnahmen 6 der Tragrahmen 5 eingesetzt werden können, wobei bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel diese Aufnahme 6 als Öffnung 7 ausgebildet ist (s. 2), so daß eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Geogitterelement 2 und dem Tragrahmen 5 erfolgt.
  • Es liegt natürlich im Rahmen der Erfindung, die Geogitterelemente 2 zur Erhöhung der Zugfestigkeit und der besseren Einlagerung im Boden auch an dem entgegengesetzten Ende mit entsprechenden Streben auszurüsten, wobei aber die Verbindung mehrerer Geogitterelemente 2 miteinander durch sogenannte Steckstäbe erfolgt, die einen sicheren Anschluß und damit eine sichere Kraftübertragung ermöglichen.
  • Durch die formschlüssige Anordnung des Verbindungselementes 3 aus recycelbarem Kunststoff wird eine feste Verankerungsmöglichkeit geschaffen, mit der in einfachster und schnellster Weise eine Verbindung des so ausgerüsteten Geogitterelementes 2 mit einem entsprechenden Frontelement 1 beliebiger Konstruktion möglich ist.

Claims (6)

  1. Wandkonstruktion aus nebeneinander und übereinander aufstellbaren Frontelementen (1) und mit diesen formschlüssig verbindbaren Geogitterelementen (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Geogitterelement (2) wenigstens einenendes stoffschlüssig mit einer aus Recyclingkunststoff bestehenden Verbindungsstrebe (3) ausgerüstet ist und die Frontelemente (1) Aufnahmen (6) aufweisen, die je als eine Öffnung (7) ausgebildet sind, die den Endbereich der Verbindungsstrebe (3) allseitig umschließt.
  2. Wandkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontelemente (1) aus Recyclingkunststoff bestehen.
  3. Wandkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontelemente (1) aus Stahl bestehen.
  4. Wandkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontelemente (1) aus Beton bestehen.
  5. Wandkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontelemente (1) aus dreieckförmigen, nach oben konvergierenden Tragrahmen (5) bestehen, die Pflanzelemente (4) tragen und eine Aufnahme (6) für die Verbindungsstrebe (3) des Geogitterelementes (2) aufweisen.
  6. Wandkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit aus Geogitterelementen (2) und Verbindungsstrebe (3) im unteren Bereich des Frontelementes (1) angeordnet ist.
DE102007053614.5A 2006-11-08 2007-11-08 Wandkonstruktion aus Frontelementen und Geogitterelementen Expired - Fee Related DE102007053614B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053614.5A DE102007053614B4 (de) 2006-11-08 2007-11-08 Wandkonstruktion aus Frontelementen und Geogitterelementen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620017056 DE202006017056U1 (de) 2006-11-08 2006-11-08 Wandkonstruktion aus Frontelementen und Geogitterelementen
DE202006017056.1 2006-11-08
DE102007053614.5A DE102007053614B4 (de) 2006-11-08 2007-11-08 Wandkonstruktion aus Frontelementen und Geogitterelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007053614A1 DE102007053614A1 (de) 2008-08-14
DE102007053614B4 true DE102007053614B4 (de) 2015-02-19

Family

ID=37763643

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620017056 Expired - Lifetime DE202006017056U1 (de) 2006-11-08 2006-11-08 Wandkonstruktion aus Frontelementen und Geogitterelementen
DE102007053614.5A Expired - Fee Related DE102007053614B4 (de) 2006-11-08 2007-11-08 Wandkonstruktion aus Frontelementen und Geogitterelementen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620017056 Expired - Lifetime DE202006017056U1 (de) 2006-11-08 2006-11-08 Wandkonstruktion aus Frontelementen und Geogitterelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202006017056U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024459B4 (de) 2008-05-20 2011-07-07 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG, 97486 Zweischaliges Bauteil zur Errichtung begrünbarer aus mehreren Lagen gebildeter Steilböschungen
EP3962233B1 (de) 2020-08-25 2024-03-13 CT-Coating AG Flächiges heizmodul, flach-heizkörper, pflasterplatte, pflastersystem und verfahren zur herstellung des heizmoduls

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913335A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Rolf Hoelzer Mauer
EP0503110A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-16 Peter Lüft Verkleidungselement für eigenstabile Gebilde
US5156495A (en) * 1978-10-16 1992-10-20 P. L. G. Research Limited Plastic material mesh structure
DE4134800C1 (en) * 1991-10-22 1992-12-03 Dr. Spiess Kunststoff-Recycling Gmbh & Co, 6719 Kleinkarlbach, De Recycled plastics sound barrier wall - has triangular cross=section with pockets to receive plants
DE4329370A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Jaecklin Felix Paul Element für Bauwerke, insbesondere für begrünbare Stütz- oder Schallschutzbauten, mit Bauteilsatz und Herstellungsverfahren
US20020172563A1 (en) * 1998-03-27 2002-11-21 Rainey Thomas L. Segmental retaining wall system
WO2004011728A1 (en) * 2002-07-26 2004-02-05 Jan Erik Jansson Concrete module for retaining wall and improved retaining wall

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5156495A (en) * 1978-10-16 1992-10-20 P. L. G. Research Limited Plastic material mesh structure
US5156495B1 (en) * 1978-10-16 1994-08-30 Plg Res Plastic material mesh structure
DE3913335A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Rolf Hoelzer Mauer
EP0503110A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-16 Peter Lüft Verkleidungselement für eigenstabile Gebilde
DE4134800C1 (en) * 1991-10-22 1992-12-03 Dr. Spiess Kunststoff-Recycling Gmbh & Co, 6719 Kleinkarlbach, De Recycled plastics sound barrier wall - has triangular cross=section with pockets to receive plants
DE4329370A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Jaecklin Felix Paul Element für Bauwerke, insbesondere für begrünbare Stütz- oder Schallschutzbauten, mit Bauteilsatz und Herstellungsverfahren
US20020172563A1 (en) * 1998-03-27 2002-11-21 Rainey Thomas L. Segmental retaining wall system
WO2004011728A1 (en) * 2002-07-26 2004-02-05 Jan Erik Jansson Concrete module for retaining wall and improved retaining wall

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007053614A1 (de) 2008-08-14
DE202006017056U1 (de) 2007-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033318T2 (de) Vorgespanntes modulares stützwandsystem und verfahren
DE102006041049A1 (de) Barriere aus Spundwandkomponenten
EP3441527A1 (de) Absperrvorrichtung zum verhindern der durchfahrt von landfahrzeugen
DE102007053614B4 (de) Wandkonstruktion aus Frontelementen und Geogitterelementen
DE202006017921U1 (de) Wand aus einen Füllraum begrenzenden Tafeln und Pfosten
DE102008049966C5 (de) Anschluss für eine Verkehrsleitwand
DE102008062820B4 (de) Böschungsbauwerk
DE202008016537U1 (de) Anordnung zur Sicherung von Lockergesteinböschungen
EP3486379B1 (de) Wandaufbau im monolithischen verbau zum abschluss eines systems kunststoffbewehrte erde (kbe) und gitterkonstruktion hierfür als funktionsfront
DE102008024459A1 (de) Zweischaliges Bauteil zur Errichtung begrünbarer aus mehreren Lagen gebildeter Steilböschungen
DE102007029928A1 (de) Befülltes oder befüllbares Fahrzeugrückhaltesystem zum Begrenzen von Fahrbahnen
US20200248426A1 (en) Retaining Wall with Reinforced Soil
DE202009000040U1 (de) Rigolenelement
DE202005003420U1 (de) Gabionenzaundrahtgeflecht
EP3916167A1 (de) Verfahren zur erdverlegung von kanalsystembauteilen
EP1121493B1 (de) Am erdreich angebaute erdkonstruktion mit steiler front und verfahren zur erstellung dieser erdkonstruktion
DE10121591C1 (de) Fertigteilbauelement
EP1557498B1 (de) Fertigteil aus Beton für Stützwände mit Geogitterrückverhängung
CH711288A2 (de) Wasserdurchlässige Stützkonstruktion, insbesondere zur Böschungsstabilisierung sowie zur Terrassierung und Terraingestaltung.
EP0294778B1 (de) Schutzwandelement
DE202018106685U1 (de) Stützmauerelement und Stützmauer aus Stützmauerelementen
DE102014101334A1 (de) Böschungssicherungseinrichtung, damit hergestelltes Böschungsbauwerk, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Böschungsbauwerks
DE102009041731A1 (de) Pfosten einer Wand aus einen Füllraum begrenzenden Tafeln und Pfosten
DE10201374B4 (de) Wand- und Stützbauwerk
DE102019114470B4 (de) Böschungsbauwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SEIBEL, STEPHAN, 56858 PETERSWALD-LOEFFELSCHEI, DE

Inventor name: ZIEGLER, RALF, 90482 NUERNBERG, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee