EP3482407B1 - Schliesskanten-sicherung mit vorkammer - Google Patents
Schliesskanten-sicherung mit vorkammer Download PDFInfo
- Publication number
- EP3482407B1 EP3482407B1 EP17751404.9A EP17751404A EP3482407B1 EP 3482407 B1 EP3482407 B1 EP 3482407B1 EP 17751404 A EP17751404 A EP 17751404A EP 3482407 B1 EP3482407 B1 EP 3482407B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- safety device
- closing
- prechamber
- edge safety
- switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 241001631457 Cannula Species 0.000 description 1
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/16—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
- H01H3/161—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover or lid
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/14—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
- H01H3/141—Cushion or mat switches
- H01H3/142—Cushion or mat switches of the elongated strip type
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
- E05F15/42—Detection using safety edges
- E05F15/44—Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/16—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
- H01H3/161—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover or lid
- H01H2003/165—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover or lid associated with an edge of the closing member
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2221/00—Actuators
- H01H2221/05—Force concentrator; Actuating dimple
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2225/00—Switch site location
- H01H2225/012—Switch site location normally closed
Definitions
- the invention relates to a closing edge safety device according to the preamble of claim 1.
- a generic closing edge safety device is from the DE 299 05 816 U1 known.
- the safety switching strip has a large number of contact elements, the contact between the contact elements being interrupted when the switching strip is deformed to a locally limited extent.
- the elastically deformable profile element represents a robust, long-lasting protection for the safety edge and, due to its elastic deformability, enables the desired, safety-relevant triggering of the safety edge on the one hand and, on the other hand, after contact with a disturbing obstacle, it also allows it to return to its original state so that the closing edges -Fuse can retain its original external appearance over a long service life.
- the field of application of the generic closing edge safety device is usually limited to safety-related applications, in particular as anti-trap protection for people, where extremities of a person cause the desired interruption of the contact elements of the switching strip in the event of a collision.
- extensive contact with the closing edge safety device usually does not trigger the switching strip, so that the closing edge safety device cannot be used as a limit switch, for example, which triggers a switching process when a closed position is reached when the closing edge safety device is in contact with a large-area component.
- 4,532,388 A which are not designed as individual, separately applied switch knobs, but run over the entire length of the profile, and in the DE 298 08 292 U1 as profile webs and in the U.S. 4,532,388 A are referred to as ribs. They are required so that power is transmitted to the contact surfaces at all - and not just at certain points.
- a closing edge safety device in which an elastic profile element forms a cavity which is divided into two interconnected areas.
- Fixed electrical contact elements are arranged at a distance from one another in the first area.
- Movable electrical contact elements bridge the gaps between the stationary contact elements, so that a continuous current path for electrical current is created.
- the movable contact elements are held on stamps which extend into the second area and up to the side of the profile element to be secured. In the event of external pressure on this second side, one or more stamps dips further into the first area inside the profile element, so that the movable contact elements carried by such a stamp are separated from the stationary contact elements and so is the current path is interrupted.
- the invention is based on the object of improving a generic closing edge safety device in such a way that its switching strip responds with improved sensitivity and the robust, long-lasting design of the closing edge safety device is retained as before.
- the invention proposes to place an antechamber in front of the receiving space in which the switching strip runs, which is formed by the same profile element, so that when it comes into contact with an obstacle, the obstacle initially comes into contact with this antechamber.
- a switching knob that is to say a locally delimited element, is arranged in the antechamber.
- the switching knobs which are individually arranged outside of the receiving chamber, are arranged in a protected manner inside the antechamber.
- this is aesthetically advantageous in that the switch knobs are arranged in an optically protected manner within the antechamber and cannot be seen from the outside, but are arranged in a hidden manner.
- an advantageous functional protection for the switch knobs is achieved: the switch knobs themselves or, in the case of their adhesive mounting, also the adhesive surfaces of the switch knobs are arranged within the antechamber protected against mechanical influences, e.g. abrasion or shear forces and against general environmental influences.
- switch knobs are, for example, from the DE 20 2014 001 722 U1 known.
- switching knobs are provided on the inside of a comparatively rigid impact element, a switching strip or switching mat being arranged behind the impact element, that is to say adjacent to the switching knobs.
- the creation of an additional chamber, namely the antechamber ensures that the profile element has a smooth surface on the outside, which, on the one hand, is aesthetically advantageous, but on the other hand, in particular, ensures excellent protection for the switch knob.
- the switch knob integrated in the antechamber is housed in the antechamber protected against mechanical damage, in particular shear movements and, for example, against tearing caused thereby.
- the switching knob makes the closing edge safety device more sensitive. In this way, on the one hand, reliable triggering of the safety edge is ensured in safety applications even if there is comparatively contact with comparatively soft obstacles that deform and lie against the safety edge over a large area, so that the result is extensive contact with these obstacles, which otherwise - with a design of the safety edge not in accordance with the proposal - could possibly prevent the safety edge from being triggered.
- the use of a closing edge safety device designed according to the proposal can improve personal protection in the case of movable devices.
- the sensitive response behavior also enables the use of a proposed closing edge safety device for applications in which the safety of an object to be protected is not the focus, but in which the closing edge safety device can be used as a limit switch. Reaching a certain end position will reliably trigger a switching process, even if the closing edge safety device is in contact with an obstacle over a large area, for example if a door is moved against a frame or the floor, so that, for example, the drive means of the moving element of the door are then switched off can be.
- a closing edge safety device can effectively absorb what is known as an overtravel path, i.e. the dangerous path that is still covered by the device after the stop signal.
- switch knobs can be arranged in the antechamber distributed over the length of the profile element, so that the switching strip is triggered not only when the closing edge safety device is in full contact with an obstacle, but also when the closing edge safety device is only partially in contact with an obstacle .
- a closing edge safety device that is several meters long can have switch knobs at a distance of, for example, 20 or 30 cm, so that there is only partial contact with a soft obstacle, for example the torso of a person , leads to the desired switching process at any point on the closing edge safety device.
- a plurality of antechambers can advantageously run next to one another in the longitudinal direction of the profile element, a switch knob being arranged in at least two of these antechambers. Due to the antechambers running next to each other, the sensitivity of the closing edge safety device can be further improved, since an impact on the closing edge safety device from a lateral direction also triggers the switching strip.
- the configuration with several antechambers means that at least two antechambers running next to one another are located in front of the receiving space of the switching strip.
- three antechambers can be provided so that a particularly large circumferential area around the receiving space for impacts from different directions enables the closing edge safety device to respond sensitively in a particularly large angular range.
- a flowable, hardenable or crosslinkable material is used, which is injected into the antechamber where the switch knob is to be located. This material is then solidified in the antechamber.
- a thermally liquefied material can be used, for example, as is commercially available as a hot melt adhesive, or a two-component material can be used which hardens in an adjustable pot life.
- the flowable material can be injected into the antechamber, for example, by means of a cannula which is pierced from the outside into the outer casing of the profile element, namely into the antechamber.
- a switch knob can be attached to freely selectable locations without any pretreatment of the profile element.
- Damage to the antechamber caused by the puncture of a cannula or the introduction of a bore can in this case favor particularly simple handling of the profile element take place during the production of the closing edge safety device on the outer, visible circumference of the antechamber, that is to say from the second side of the profile element.
- this damage to the prechamber can advantageously take place from the first side, that is to say the side of the profile element which is used to fasten the profile element to a component.
- the damage in the outer circumference of the profile element is later covered by the component to which the profile element is attached, and on the second side of the profile element to be secured, namely where the antechamber runs, a closed surface of the profile element is ensured, which is aesthetically advantageous and the uninterrupted surface of the profile element in this area also reduces the risk of damage or contamination of the profile element or enables it to be cleaned as easily as possible.
- the switch knobs are not first produced on site within the antechamber, but that a switch knob is rather designed as a prefabricated component.
- the shape can correspond to the free inner cross-section of the antechamber, so that the switch knob can be arranged flush in the antechamber.
- the switch knob can be designed as a commercially available prefabricated element, for example in the form of a ball or the like.
- the prefabricated switch knob is positioned in the antechamber by means of a guide element to which the switch knob is attached.
- the guide element can be designed, for example, as a thin flat iron, as a wire or as a cord and makes it possible to thread the switch knob into the antechamber and to move it to the desired position in the longitudinal direction of the profile element.
- the guide element extends essentially over the entire length of the antechamber.
- the guide element be equipped with a plurality of switch knobs and then threaded into the antechamber.
- the individual switch knobs can advantageously be fixed in that the guide element is fixed on the two end-side closure caps which close the two opposite ends of the antechamber.
- the two end caps can be formed, for example, by a potting compound, the ends of the guide element fixed in this potting compound then securing all the switch knobs within the antechamber so that they cannot move.
- the two closure caps can be formed by molded pieces which are either inserted into the antechamber or glued to the profile element, so that in these cases too the two ends of the guide element can be fixed in place either by clamping and / or gluing and thus the Position of the switch knobs attached to the guide element is set.
- 1 denotes a closing edge safety device, which has a profile element 2 made of an elastomer material.
- a first side 3 of the profile element 2 is used to attach the profile element 2 to a metallic profile rail 4, which can be mounted with the aid of several screw bolts 5 on a movable component to be secured.
- first side 3 Opposite the first side 3 is a second side 6 of the profile element 2, which represents the side of the closing edge safety device 1 to be secured and the closing edge safety device 1 is therefore designed to be touch-sensitive in this area of the second end 6.
- the elastically deformable profile element 2 has, in a manner known per se, a receiving space 7 in which contact elements 8 are arranged, which together form a contact chain.
- a deformation space 9 is arranged between the receiving space 7 and the first side 3 of the profile element 2, so that when it comes into contact with an obstacle, the receiving space 7 can be kinked or bent accordingly and the contact between two adjacent contact elements 8 is interrupted, which is a switching signal from Closing edge safety device 1 trips.
- several protective sleeves 10 extend to the outside, electrical cables 11 being passed through these protective sleeves 10 in order to electrically flow through the entire contact chain formed from several contact elements 8.
- the profile element 2 Upstream of the receiving space 7, the profile element 2 has, on its second side 6, an antechamber 12 in which a switch knob 14 is arranged. While the contact chain formed from several contact elements 8 extends over essentially the entire length of the receiving space 7, the switch knob 14 is only in a comparatively small section in the antechamber 12, over the length of the closing edge safety device 1 seen, arranged.
- the switch knob 14 is provided selectively: Fig. 2 shows in a side view of the closing edge safety device 1, with the help of the broken away area, that both the receiving space 7 and the antechamber 12 are protected at their respective ends with the help of sealing caps 15 against the ingress of objects and dirt or moisture.
- the deformation space 9 is also closed with such a closure cap 15.
- a switch knob 14 is only visible at one point on the closing edge safety device 1. In the illustrated embodiment, however, it is provided over the entire length of the in Fig. 2 Closing edge safety device 1, shown only partially, to arrange a plurality of switch knobs 14 so that the desired high level of sensitivity is guaranteed over the entire length of the closing edge safety device 1.
- the profile element 2 runs around the antechamber 12 with closed walls on the outside, so that it is optimally protected against damage, soiling or against the ingress of moisture.
- Fig. 3 shows a cross-section similarly Fig. 1 , by a second embodiment of a closing edge safety device 1. While in the embodiment of Figs. 1 and 2 the switching knob 14 is formed by a contour piece that is precisely molded into the prechamber 12, in the exemplary embodiment of FIG Fig. 3 the switching knob 14 is formed by a material which can be referred to as a potting compound and which is poured into the antechamber 12 in the flowable state and is then solidified in the antechamber 12. In the illustrated embodiment a bore 16 is shown on the second side 6 of the profile element 2, adjacent to the antechamber 12, through which the flowable material is filled into the antechamber 12.
- the bore 16 itself is then also filled, so that a dense and practically uninterrupted surface is created on the outer surface of the profile element 2.
- the bore 16 is introduced into the antechamber 12 from the first side 3, so that the bore 16 passes through the base region of the profile element 2 shown below, namely on its first side 3, and through the two opposing wall sections of the receiving space 7 extends into the antechamber 12.
- the second side 6 of the profile element 2 can actually remain completely closed and without interruption when the corresponding material is injected into the antechamber 12 to create a switch knob 14.
- Fig. 4 shows two partially broken away sections of the closing edge safety device 1 of Fig. 3 in a side view of the profile element 2 in one opposite Fig. 3 smaller scale.
- Fig. 5 shows a view similarly Fig. 3 , to a third embodiment of a closing edge safety device 1.
- the receiving space 7 is preceded by three antechambers 12, a central antechamber 12 being oriented toward the second side 6 of the profile element 2.
- a further lateral antechamber 12 runs in the longitudinal direction of the profile element 2 and in all three antechambers 12 switch knobs 14 are arranged in each case.
- the antechambers 12 and the switch knobs 14 extend by more than half the circumference of the receiving space 7, so that an increased sensitivity of the closing edge safety device 1 not only in the case of frontal contact from the second side 6, but also in the case of lateral contact with the profile element 2 is guaranteed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Fuses (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schließkanten-Sicherung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Eine gattungsgemäße Schließkanten-Sicherung ist aus der
DE 299 05 816 U1 bekannt. Die Sicherheits-Schaltleiste weist eine Vielzahl von Kontaktelementen auf, wobei der Kontakt zwischen den Kontaktelementen unterbrochen wird, wenn die Schaltleiste lokal begrenzt verformt wird. Das elastisch verformbare Profilelement stellt einen robusten, langlebigen Schutz für die Schaltleiste dar und ermöglicht aufgrund seiner elastischen Verformbarkeit einerseits die erwünschte, sicherheitsrelevante Auslösung der Schaltleiste und andererseits nach dem Kontakt mit einem störenden Hindernis auch wieder die Rückverformung in den ursprünglichen Zustand, so dass die Schließkanten-Sicherung über eine lange Lebensdauer ihre ursprüngliche äußere Erscheinung beibehalten kann. - Das Einsatzgebiet der gattungsgemäßen Schließkanten-Sicherung ist üblicherweise auf sicherheitsrelevante Anwendungen begrenzt, insbesondere als Einklemmschutz für Personen, wo Extremitäten einer Person im Kollisionsfall die gewünschte Unterbrechung der Kontaktelemente der Schaltleiste bewirken. Ein großflächiger Kontakt mit der Schließkanten-Sicherung hingegen führt üblicherweise nicht zu einer Auslösung der Schaltleiste, so dass die Schließkanten-Sicherung beispielsweise nicht als Endschalter nutzbar ist, welcher bei Erreichen einer Schließstellung, wenn die Schließkanten-Sicherung einem großflächigen Bauteil anliegt, einen Schaltvorgang auslöst. Auch bei einem großflächigen Kontakt mit einem Körper, insbesondere wenn dieser vergleichsweise weich und nachgiebig ist, führt häufig nicht zu einer Auslösung der Schaltleistung, also zu einer Unterbrechung der Kontaktelemente.
- Aus der
DE 298 08 292 U1 , derDE 10 2010 035 692 A1 , derEP 1 310 624 A2 und derUS 4 532 388 A sind gattungsfremde Schaltleisten bekannt, welche jeweils nach dem Schließerprinzip arbeiten. Durch Betätigung der Schaltleiste werden deren elektrische Kontakte geschlossen. Diese Betätigung kann entweder punktuell oder großflächig erfolgen und führt stets zu einer Auslösung der Schaltleiste. Somit werden bei dieser Ausführung keine Schaltnoppen für eine Optimierung des Ansprechverhaltens der Schaltleiste bei großflächiger Betätigung benötigt. Vielmehr können Vorsprünge vorgesehen sein, beispielsweise beiDE 298 08 292 U1 oder derUS 4 532 388 A , die nicht als einzelne, separat aufgebrachte Schaltnoppen ausgestaltet sind, sondern über die gesamte Länge des Profils verlaufen, und die in derDE 298 08 292 U1 als Profilstege und in derUS 4 532 388 A als Rippen bezeichnet werden. Sie werden benötigt, damit überhaupt - und nicht nur punktuell an bestimmten Stellen - eine Kraftübertragung auf die Kontaktflächen erfolgt. - Um zu erreichen, dass die Schaltleiste empfindlicher, schon bei geringen einwirkenden Kräften, reagiert, ist es aus der
DE 298 08 292 U1 , bekannt, einen Kanal, der in dem elastisch verformbaren Profilelement verläuft und in welchem die Schaltleiste angeordnet ist, mit Schlitzen zu versehen. - Aus der
EP 0 791 716 A1 ist eine Schließkantensicherung bekannt, bei welcher ein elastisches Profilelement einen Hohlraum aufweist, der in zwei miteinander verbundene Bereiche aufgeteilt ist. Feststehende elektrische Kontaktelemente sind voneinander beabstandet im ersten Bereich angeordnet. Bewegliche elektrische Kontaktelemente überbrücken die Abstände der feststehenden Kontaktelemente, so dass ein durchgängiger Strompfad für elektrischen Strom geschaffen wird. Die beweglichen Kontaktelemente sind an Stempeln gehalten, die sich in den zweiten Bereich und bis zu der zu sichernden Seite des Profilelements erstrecken. Bei einem von außen einwirkenden Druck auf diese zweite Seite taucht einer oder mehrere Stempel weiter in den ersten Bereich im Inneren des Profilelementes ein, so dass die beweglichen Kontaktelemente, die von einem solchen Stempel getragen werden, von den feststehenden Kontaktelementen getrennt werden und so der Strompfad unterbrochen wird. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Schließkanten-Sicherung dahingehend zu verbessern, dass deren Schaltleiste mit einer verbesserten Sensibilität anspricht und die robuste, langlebige Ausgestaltung der Schließkanten-Sicherung nach wie vor beibehalten wird.
- Diese Aufgabe wird durch eine Schließkanten-Sicherung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, dem Aufnahmeraum, in welchem die Schaltleiste verläuft, eine Vorkammer vorzulagern, die von demselben Profilelement gebildet ist, so dass beim Kontakt mit einem Hindernis das Hindernis zunächst gegen diese Vorkammer gerät. In der Vorkammer ist vorschlagsgemäß eine Schaltnoppe angeordnet, also ein lokal begrenztes Element. Auch bei einem großflächigen Kontakt der Schließkanten-Sicherung mit einem Hindernis, beispielsweise einer Wandfläche, Bodenfläche oder dergleichen, wird daher ein räumlich eng begrenzter Druck über die Schaltnoppe auf den Aufnahmeraum und die darin befindliche Schaltleiste ausgeübt, so dass auch bei diesem großflächigen Kontakt der Schließkanten-Sicherung mit einem Hindernis eine lokal begrenzte Verformung der Schaltleiste stattfindet, welche zu einer Unterbrechung des elektrischen Kontakts benachbarter Kontaktelemente führt und somit den Schaltvorgang auslöst.
- Im Ergebnis werden also die Schaltnoppen, die außerhalb von der Aufnahmekammer außen einzeln angeordnet sind, innerhalb der Vorkammer geschützt angeordnet. Dies ist erstens ästhetisch vorteilhaft, indem die Schaltnoppen innerhalb der Vorkammer optisch geschützt angeordnet sind und von außen nicht zu erkennen sind, sondern versteckt angeordnet sind. Zweitens wird auch ein vorteilhafter funktionaler Schutz für die Schaltnoppen bewirkt: die Schaltnoppen selbst bzw. im Falle von deren Klebemontage auch die Klebeflächen der Schaltnoppen sind gegen mechanische Einflüsse, z.B. Abrasions- oder Scherkräfte und gegen allgemeine Umweltflusseinflüsse geschützt innerhalb der Vorkammer angeordnet.
- Die Verwendung von Schaltnoppen ist beispielsweise aus der
DE 20 2014 001 722 U1 bekannt. Dort sind Schaltnoppen an der Innenseite eines vergleichsweise starren Prallelements vorgesehen, wobei hinter dem Prallelement, also den Schaltnoppen benachbart, eine Schaltleiste oder Schaltmatte angeordnet ist. Für die vorschlagsgemäße Schließkanten-Sicherung stellt die Schaffung einer zusätzlichen Kammer, nämlich der Vorkammer, eine außen glattflächige Ausgestaltung des Profilelements sicher, was einerseits ästhetisch vorteilhaft ist, andererseits jedoch insbesondere einen hervorragenden Schutz für die Schaltnoppe sicherstellt. Im Vergleich zu beispielsweise einer von außen auf eine herkömmliche Schließkanten-Sicherung aufgeklebte Schaltnoppe ist die in die Vorkammer integrierte Schaltnoppe gegen mechanische Beschädigungen, insbesondere Scherbewegungen und beispielsweise gegen ein dadurch verursachtes Abreißen geschützt in der Vorkammer untergebracht. - Mittels der Schaltnoppe wird ein sensibleres Ansprechverhalten der Schließkanten-Sicherung bewirkt. Dadurch ist einerseits bei Sicherheitsanwendungen eine zuverlässige Auslösung der Schaltleiste auch dann sichergestellt, wenn ein vergleichsweise Kontakt mit vergleichsweise weichen Hindernissen erfolgt, die sich verformen und großflächig an die Schaltleiste anlegen, so dass im Ergebnis ein großflächiger Kontakt mit diesen Hindernissen resultiert, der ansonsten - bei einer nicht vorschlagsgemäßen Ausgestaltung der Schaltleiste - möglicherweise eine Auslösung der Schaltleiste verhindern könnte. So kann beispielsweise durch die Verwendung einer vorschlagsgemäß ausgestalteten Schließkantensicherung der Personenschutz bei beweglichen Einrichtungen verbessert werden. Über diese reine sicherheitstechnische Anwendung hinaus wird durch das sensible Ansprechverhalten jedoch auch der Einsatz einer vorschlagsgemäßen Schließkanten-Sicherung für Anwendungen ermöglicht, bei denen nicht die Sicherheit eines zu schützenden Objekts im Vordergrund steht, sondern bei denen die Schließkanten-Sicherung als Endschalter verwendet werden kann. Das Erreichen einer bestimmten Endposition wird auch bei einer großflächigen Anlage der Schließkanten-Sicherung an einem Hindernis zuverlässig zur Auslösung eines Schaltvorgangs führen, beispielsweise wenn ein Tor gegen einen Rahmen oder den Boden bewegt wird, so dass anschließend beispielsweise die Antriebsmittel des beweglichen Elements des Tors abgeschaltet werden können.
- Eine vorschlagsgemäße Schließkanten-Sicherung kann effektiv einen so genannten Nachlaufweg auffangen, also den gefährdenden Weg, der nach dem Stoppsignal noch von dem Gerät zurückgelegt wird.
- Vorteilhaft können über die Länge des Profilelements verteilt mehrere Schaltnoppen in der Vorkammer angeordnet sein, so dass nicht nur bei einer vollflächigen Anlage der Schließkanten-Sicherung an einem Hindernis, sondern auch dann die Schaltleiste ausgelöst wird, wenn die Schließkanten-Sicherung nur bereichsweise einem Hindernis anliegt. Bezogen auf das Anwendungsgebiet des Schutzes von Personen kann beispielsweise eine Schließkanten-Sicherung, die eine Länge von mehreren Metern aufweist, im Abstand von beispielsweise 20 oder 30 cm Schaltnoppen aufweisen, so dass ein lediglich bereichsweiser Kontakt mit einem weichen Hindernis, beispielsweise dem Rumpf eines Menschen, an jeder beliebigen Stelle der Schließkanten-Sicherung zu dem gewünschten Schaltvorgang führt.
- Vorteilhaft können mehrere Vorkammern in Längsrichtung des Profilelements nebeneinander verlaufen, wobei in wenigstens zwei dieser Vorkammern jeweils eine Schaltnoppe angeordnet ist. Durch die nebeneinander verlaufenden Vorkammern kann die Sensibilität der Schließkanten-Sicherung weiter verbessert werden, da auch ein Anprall an die Schließkanten-Sicherung aus einer seitlichen Richtung zu einer Auslösung der Schaltleiste führt. Die Ausgestaltung mit mehreren Vorkammern bedeutet, dass wenigstens zwei nebeneinanderher verlaufende Vorkammern dem Aufnahmeraum der Schaltleiste vorgelagert sind. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung können drei Vorkammern vorgesehen sein, so dass ein besonders großer Umfangsbereich um den Aufnahmeraum herum für Stöße aus unterschiedlichen Richtungen in einem besonders großen Winkelbereich ein sensibles Ansprechen der Schließkanten-Sicherung ermöglicht. Je nach Anwendungsfall kann dabei vorgesehen sein, nicht sämtliche Vorkammern mit Schaltnoppen zu versehen, vielmehr kann eine solche Ausgestaltung des Profilelements mit mehreren Vorkammern wirtschaftlich vorteilhaft die Ausgestaltung unterschiedlicher Schließkanten-Sicherungen ermöglichen, bei denen jeweils ein gleichartiges Profilelement verwendet wird, welches jedoch je nach Anwendungsfall unterschiedlich mit Schaltnoppen bestückt werden kann, beispielsweise indem nur eine, oder mehrere, oder sämtliche Vorkammern mit Schaltnoppen versehen werden.
- In einer ersten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, keine vorgefertigten Schaltnoppen zu verwenden, sondern diese erst in der Vorkammer zu schaffen. Hierzu wird ein fließfähiger, aushärtbarer bzw. vernetzbarer Werkstoff verwendet, der dort in die Vorkammer eingespritzt wird, wo die Schaltnoppe sich befinden soll. Anschließend wird dieser Werkstoff in der Vorkammer verfestigt. Als fließfähiger Werkstoff, der verfestigt werden kann, kann beispielsweise ein thermisch verflüssigtes Material verwendet werden, wie es beispielswiese als Heißkleber handelsüblich ist, oder es kann ein Zwei-Komponenten-Material verwendet werden, welches in einer einstellbaren Topfzeit erhärtet.
- Der fließfähige Werkstoff kann beispielsweise mittels einer Kanüle, die von außen in die äußere Umhüllung des Profilelements, nämlich in die Vorkammer, eingestochen wird, in die Vorkammer injiziert werden. Auf diese Weise kann ohne jede Vorbehandlung des Profilelements an frei wählbaren Stellen eine Schaltnoppe angebracht werden. Alternativ kann es vorteilhaft sein, die Vorkammer mit einer Bohrung zu versehen, durch welche die Injektionskanüle in die Vorkammer eingebracht werden kann. Auf diese Weise können auch hochviskose Flüssigkeiten durch Kanülen, die einen entsprechend großen Durchmesser aufweisen, problemlos in die Vorkammer eingebracht werden.
- Die Beschädigung der Vorkammer durch den Einstich einer Kanüle oder durch das Einbringen einer Bohrung kann dabei zugunsten einer besonders einfachen Handhabung des Profilelements bei der Herstellung der Schließkanten-Sicherung am äußeren, sichtbarem Umfang der Vorkammer erfolgen, also von der zweiten Seite des Profilelements her. Vorteilhaft jedoch kann diese Beschädigung der Vorkammer von der ersten Seite her erfolgen, also der Seite des Profilelements, die zur Befestigung des Profilelements an einem Bauteil dient. Auf diese Weise wird die Beschädigung im äußeren Umfang des Profilelements später durch das Bauteil verdeckt, an welchem das Profilelement befestigt ist, und auf der zweiten, zu sichernden Seite des Profilelements, wo nämlich die Vorkammer verläuft, ist eine geschlossene Oberfläche des Profilelements sichergestellt, was ästhetisch vorteilhaft ist und durch die unterbrechungsfreie Oberfläche des Profilelements in diesem Bereich auch die Gefahr von Beschädigungen oder Verschmutzungen des Profilelements verringert bzw. dessen möglichst einfache Reinigung ermöglicht.
- In einer zweiten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, die Schaltnoppen nicht erst an Ort und Stelle innerhalb der Vorkammer zu erzeugen, sondern dass eine Schaltnoppe vielmehr als vorgefertigtes Bauteil ausgestaltet ist. Die Formgebung kann dabei dem freien Innenquerschnitt der Vorkammer entsprechen, so dass die Schaltnoppe bündig in der Vorkammer angeordnet werden kann. Wirtschaftlich vorteilhaft jedoch kann die Schaltnoppe als handelsübliches Fertigelement, beispielsweise in Form einer Kugel oder dergleichen, ausgestaltet sein. Die Positionierung der vorgefertigten Schaltnoppe in der Vorkammer erfolgt mittels eines Führungselements, an welchem die Schaltnoppe befestigt ist. Das Führungselement kann beispielsweise als dünnes Flacheisen, als Draht oder als Schnur ausgestaltet sein und ermöglicht es, die Schaltnoppe in die Vorkammer einzufädeln und bis zu der gewünschten Position in Längsrichtung des Profilelements zu verlagern.
- Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass sich das Führungselement im Wesentlichen über die gesamte Länge der Vorkammer erstreckt. Auf diese Weise kann das Führungselement mit einer Mehrzahl von Schaltnoppen bestückt werden und anschließend in die Vorkammer eingefädelt werden.
- Dabei kann vorteilhaft eine Festlegung der einzelnen Schaltnoppen dadurch erfolgen, dass das Führungselement an den beiden endseitigen Verschlusskappen festgelegt ist, welche die beiden gegenüberliegenden Enden der Vorkammer verschließen. Die beiden Endkappen können beispielsweise durch eine Vergussmasse gebildet sein, wobei die in dieser Vergussmasse festgelegten Enden des Führungselements dann sämtliche Schaltnoppen innerhalb der Vorkammer verschiebesicher festlegen. Alternativ können die beiden Verschlusskappen durch Formstücke gebildet sein, welche entweder in die Vorkammer eingesteckt werden oder mit dem Profilelement verklebt werden, so dass auch in diesen Fällen die beiden Enden des Führungselements entweder durch Klemmung und/oder durch Verklebung ortsfest fixiert werden können und somit die Position der auf dem Führungselement befestigten Schaltnoppen festgelegt ist.
- Die Erfindung wird anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert.
-
- Fig. 1
- einen Querschnitt durch eine Schließkanten-Sicherung,
- Fig. 2
- einen Längsschnitt durch die Schließkanten-Sicherung von
Fig. 1 , - Fig. 3
- einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Schließkanten-Sicherung,
- Fig. 4
- einen Längsschnitt durch das Ausführungsbeispiel der
Fig. 3 , und - Fig. 5
- einen Querschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel einer Schließkanten-Sicherung.
- In den Zeichnungen ist mit 1 jeweils insgesamt eine Schließkanten-Sicherung bezeichnet, die ein Profilelement 2 aus einem Elastomerwerkstoff aufweist. Eine erste Seite 3 des Profilelements 2 dient zur Befestigung des Profilelements 2 an einer metallischen Profilschiene 4, die mit Hilfe von mehreren Schraubbolzen 5 an einem beweglichen, zu sichernden Bauteil montiert werden kann.
- Der ersten Seite 3 gegenüber liegt eine zweite Seite 6 des Profilelements 2, wobei dies die zu sichernde Seite der Schließkanten-Sicherung 1 darstellt und die Schließkanten-Sicherung 1 daher in diesem Bereich des zweiten Endes 6 berührungsempfindlich ausgestaltet ist.
- Das elastisch verformbare Profilelement 2 weist hierzu in an sich bekannter Weise einen Aufnahmeraum 7 auf, in welchem Kontaktelemente 8 angeordnet sind, die zusammen eine Kontaktkette bilden. Zwischen dem Aufnahmeraum 7 und der ersten Seite 3 des Profilelements 2 ist ein Verformungsraum 9 angeordnet, so dass bei Kontakt mit einem Hindernis der Aufnahmeraum 7 dementsprechend geknickt oder gebogen werden kann und dabei der Kontakt zwischen zwei benachbarten Kontaktelementen 8 unterbrochen wird, was ein Schaltsignal der Schließkanten-Sicherung 1 auslöst. Innerhalb des Verformungsraums 9 verlaufen mehrere Schutztüllen 10 bis nach außen, wobei durch diese Schutztüllen 10 Elektrokabel 11 geführt sind, um die gesamte, aus mehreren Kontaktelementen 8 gebildete Kontaktkette elektrisch zu durchströmen.
- Dem Aufnahmeraum 7 vorgelagert weist das Profilelement 2 an seiner zweiten Seite 6 eine Vorkammer 12 auf, in der eine Schaltnoppe 14 angeordnet ist. Während sich die aus mehreren Kontaktelementen 8 gebildete Kontaktkette über im Wesentlichen die gesamte Länge des Aufnahmeraums 7 erstreckt, ist in der Vorkammer 12 die Schaltnoppe 14 lediglich in einem vergleichsweise kleinen Teilabschnitt, über die Länge der Schließkanten-Sicherung 1 gesehen, angeordnet. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schaltnoppe 14 punktuell vorgesehen:
Fig. 2 verdeutlicht in einer Seitenansicht auf die Schließkanten-Sicherung 1, und zwar mit Hilfe des weggebrochenen Bereichs, dass sowohl der Aufnahmeraum 7 als auch die Vorkammer 12 an ihren jeweiligen Enden mit Hilfe von Verschlusskappen 15 vor dem Eindringen von Gegenständen und Schmutz oder Feuchtigkeit geschützt sind. Auch der Verformungsraum 9 ist mit einer solchen Verschlusskappe 15 verschlossen. - Während die einzelnen Kontaktelemente 8 im direkten und elektrisch leitenden Kontakt aneinander anschließen, ist eine Schaltnoppe 14 lediglich punktuell an einer Stelle der Schließkanten-Sicherung 1 ersichtlich. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist allerdings vorgesehen, über die Gesamtlänge der in
Fig. 2 lediglich teilweise dargestellten Schließkanten-Sicherung 1 verteilt, mehrere Schaltnoppen 14 anzuordnen, so dass über die gesamte Länge der Schließkanten-Sicherung 1 die gewünschte hohe Sensibilität gewährleistet ist. - Um die Vorkammer 12 verläuft das Profilelement 2 außen geschlossenwandig, so dass es optimal gegen Beschädigung, Verschmutzung oder auch gegen das Eindringen von Feuchtigkeit geschützt ist.
-
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt ähnlichFig. 1 , durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Schließkanten-Sicherung 1. Während beim Ausführungsbeispiel derFig. 1 und 2 die Schaltnoppe 14 durch ein passgenau in die Vorkammer 12 eingeformtes Konturstück gebildet ist, wird bei dem Ausführungsbeispiel derFig. 3 die Schaltnoppe 14 durch einen Werkstoff gebildet, der als Vergussmasse bezeichnet werden kann und der im fließfähigen Zustand in die Vorkammer 12 eingefüllt wird und anschließend in der Vorkammer 12 verfestigt wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist an der zweiten Seite 6 des Profilelements 2, angrenzend an die Vorkammer 12, eine Bohrung 16 dargestellt, durch welche der fließfähige Werkstoff in die Vorkammer 12 eingefüllt wird. Durch entsprechende Dosierung dieses Werkstoffs wird anschließend die Bohrung 16 selbst ebenfalls verfüllt, so dass an der äußeren Oberfläche des Profilelements 2 eine dichte und praktisch unterbrechungsfreie Oberfläche geschaffen wird. Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann jedoch vorteilhaft vorgesehen sein, die Bohrung 16 in die Vorkammer 12 von der ersten Seite 3 her einzubringen, so dass die Bohrung 16 durch den unten dargestellten Basisbereich des Profilelements 2, nämlich an seiner ersten Seite 3, und durch die beiden gegenüberliegenden Wandabschnitte des Aufnahmeraums 7 bis in die Vorkammer 12 verläuft. Auf diese Weise kann die zweite Seite 6 des Profilelements 2 tatsächlich vollkommen geschlossen und unterbrechungsfrei verbleiben, wenn zum Schaffen einer Schaltnoppe 14 der entsprechende Werkstoff in die Vorkammer 12 eingespritzt wird. -
Fig. 4 zeigt zwei jeweils teilweise weggebrochene Abschnitte der Schließkanten-Sicherung 1 vonFig. 3 in einer seitlichen Ansicht auf das Profilelement 2 in einem gegenüberFig. 3 kleineren Maßstab. Nachdem der fließfähige Werkstoff durch die Bohrungen 16 in die Vorkammer 12 eingespritzt worden ist, verfestigt dieser Werkstoff. Dabei schwindet sein Volumen, und aufgrund der guten Wandanhaftung an der inneren Oberfläche der Vorkammer 12 schrumpft dabei dieser Werkstoff nicht gleichmäßig, sondern schnürt sich zu einer Taillenform ein. -
Fig. 5 zeigt eine Ansicht ähnlichFig. 3 , auf ein drittes Ausführungsbeispiel einer Schließkanten-Sicherung 1. Dem Aufnahmeraum 7 sind drei Vorkammern 12 vorgelagert, wobei eine mittlere Vorkammer 12 zur zweiten Seite 6 des Profilelements 2 weisend ausgerichtet ist. Beiderseits von dieser mittleren Vorkammer 12, verläuft jeweils eine weitere seitliche Vorkammer 12 in Längsrichtung des Profilelements 2 und in allen drei Vorkammern 12 sind jeweils Schaltnoppen 14 angeordnet. Insgesamt erstrecken sich so die Vorkammern 12 und die Schaltnoppen 14 um mehr als den halben Umfang des Aufnahmeraums 7, so dass eine erhöhte Sensibilität der Schließkanten-Sicherung 1 nicht nur bei einem stirnseitigen Kontakt von der zweiten Seite 6 her, sondern auch bei einem seitlichen Kontakt mit dem Profilelement 2 gewährleistet ist.
Claims (9)
- Schließkanten-Sicherung (1),mit einem elastisch verformbaren Profilelement (2), welches eine erste, zur Befestigung des Profilelements (2) an einem Bauteil dienende Seite (3) aufweist,und welches eine zweite, zu sichernde Seite (6) aufweist, wobei es an seiner zweiten Seite (6) einen Aufnahmeraum (7) aufweist, in dem eine Sicherheits-Schaltleiste mit einer Vielzahl von miteinander in elektrisch leitender Verbindung stehenden Kontaktelementen (8) angeordnet ist,dadurch gekennzeichnet,dass das Profilelement (2) an der zweiten Seite (6), dem Aufnahmeraum (7) vorgelagert, eine Vorkammer (12) bildet,und dass in der Vorkammer (12) eine Schaltnoppe (14) angeordnet ist,wobei die Schaltnoppe (14) unter der Einwirkung einer äußeren Kraft bei örtlicher Verformung des Profilelements (2) die Kontaktelemente (8) der Schaltleiste unterbrechend ausgestaltet ist.
- Schließkanten-Sicherung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass über die Länge des Profilelements (2) verteilt mehrere Schaltnoppen (14) in der Vorkammer (12) angeordnet sind. - Schließkanten-Sicherung nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet,dass dem Aufnahmeraum (7) vorgelagert mehrere Vorkammern (12) angeordnet sind, die in Längsrichtung des Profilelements (2) nebeneinander verlaufen,wobei in wenigstens zwei Vorkammern (12) jeweils eine Schaltnoppe (14) angeordnet ist.
- Schließkanten-Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schaltnoppe (14) durch einen Werkstoff geschaffen ist, welcher im fließfähigen Zustand in die Vorkammer (12) eingespritzt und in der Vorkammer (12) verfestigt ist. - Schließkanten-Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorkammer (12) dort, wo eine Schaltnoppe (14) vorgesehen ist, eine Bohrung (16) aufweist. - Schließkanten-Sicherung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bohrung (16) durch den Aufnahmeraum (7) zu der ersten, zur Befestigung des Profilelements (2) dienenden Seite (3) verläuft. - Schließkanten-Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schaltnoppe (14) als vorgefertigtes Bauteil ausgestaltet und an einem Führungselement befestigt ist, welches sich in Längsrichtung durch die Vorkammer (12) erstreckt. - Schließkanten-Sicherung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich das Führungselement im Wesentlichen über die gesamte Länge der Vorkammer (12) erstreckt. - Schließkanten-Sicherung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Führungselement an Verschlusskappen (15) festgelegt ist, welche die beiden gegenüberliegenden Enden der Vorkammer (12) verschließen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL17751404T PL3482407T3 (pl) | 2016-08-11 | 2017-08-11 | Zabezpieczenie krawędzi zamykającej z komorą wstępną |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016114886.5A DE102016114886A1 (de) | 2016-08-11 | 2016-08-11 | Schließkanten-Sicherung mit Vorkammer |
PCT/EP2017/070434 WO2018029342A1 (de) | 2016-08-11 | 2017-08-11 | SCHLIEßKANTEN-SICHERUNG MIT VORKAMMER |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3482407A1 EP3482407A1 (de) | 2019-05-15 |
EP3482407B1 true EP3482407B1 (de) | 2021-10-06 |
Family
ID=59581948
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17751404.9A Active EP3482407B1 (de) | 2016-08-11 | 2017-08-11 | Schliesskanten-sicherung mit vorkammer |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10879017B2 (de) |
EP (1) | EP3482407B1 (de) |
CN (1) | CN109564826B (de) |
DE (1) | DE102016114886A1 (de) |
PL (1) | PL3482407T3 (de) |
WO (1) | WO2018029342A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202018002133U1 (de) * | 2018-04-27 | 2019-07-30 | Aso Gmbh Antriebs- Und Steuerungstechnik | Sicherheitskontaktleiste |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0791716A1 (de) * | 1996-02-23 | 1997-08-27 | Wampfler Aktiengesellschaft | Schliesskantensicherung |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3321592A (en) * | 1966-07-21 | 1967-05-23 | Miller Bros | Safety closure edge |
EP0104414B1 (de) * | 1982-08-31 | 1987-05-06 | Erwin Sick GmbH Optik-Elektronik | Längliches, elastisches Türkantenprofil |
CH657474A5 (de) * | 1982-09-13 | 1986-08-29 | Inventio Ag | Sicherheitsleiste. |
DE3606499C1 (de) * | 1986-02-28 | 1987-07-16 | Werner Haake | Schliesskanten-Sicherung |
DE3843478C1 (en) * | 1988-12-23 | 1990-02-08 | Andre Haake | Electrical switching device having a contact cable |
DE3921533A1 (de) * | 1989-06-30 | 1991-01-03 | Karlheinz Beckhausen | Sicherheitskontaktschiene |
US20010013203A1 (en) * | 1996-08-19 | 2001-08-16 | I.V. Weib | Device for recognition of obstruction of closure |
DE29808292U1 (de) * | 1998-05-07 | 1998-07-23 | Schieffer Tor- und Schutzsysteme GmbH, 59557 Lippstadt | Abschlußprofil für ein Torblatt |
DE29905816U1 (de) | 1998-06-26 | 2000-02-24 | Haake, André, 48703 Stadtlohn | Schließkanten-Sicherung |
EP1063380B1 (de) * | 1999-06-24 | 2008-07-09 | André Haake | Schliesskantensicherung |
DE29921958U1 (de) * | 1999-12-16 | 2001-04-26 | ASO GmbH Antriebs- und Steuerungstechnik, 33154 Salzkotten | Sicherheitskontaktleiste |
DE10155466A1 (de) * | 2001-11-12 | 2003-05-22 | Karlheinz Beckhausen | Schließkantensicherheitsprofil |
DE102005040947B4 (de) * | 2005-08-30 | 2007-07-26 | Iht-Innovative Hebe Technik Gmbh | Signalgebende Schaltleiste für Sicherheitseinrichtungen |
DE102006055706B4 (de) * | 2006-11-23 | 2010-07-29 | Bircher Reglomat Ag | Schaltelement für motorisch bewegte Türen, Tore od. dgl. und Montageverfahren hierzu |
DE202010008757U1 (de) * | 2010-05-07 | 2011-09-02 | Gummi-Welz Gmbh U. Co. Kg Gummi-Kunststofftechnik-Schaumstoffe | Schaltanordnung |
DE102010035692A1 (de) * | 2010-08-27 | 2012-03-01 | Jürgen Menz | Elektrischer Anschluss einer Sicherheitsschalteinrichtung |
DE102012201049A1 (de) * | 2012-01-25 | 2013-07-25 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Einsatzfähigkeit einer Ansteuervorrichtung |
DE102012017999B4 (de) * | 2012-09-12 | 2015-10-29 | Audi Ag | Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug |
US9279281B2 (en) * | 2013-01-15 | 2016-03-08 | Miller Edge, Inc. | Universal sensing edge |
DE202014001722U1 (de) | 2014-02-27 | 2014-07-03 | André Haake | Schaltanordnung an einem beweglichen Gerät und Flurförderfahrzeug mit derartiger Schaltanordnung |
-
2016
- 2016-08-11 DE DE102016114886.5A patent/DE102016114886A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-08-11 WO PCT/EP2017/070434 patent/WO2018029342A1/de unknown
- 2017-08-11 CN CN201780049160.7A patent/CN109564826B/zh active Active
- 2017-08-11 EP EP17751404.9A patent/EP3482407B1/de active Active
- 2017-08-11 PL PL17751404T patent/PL3482407T3/pl unknown
-
2019
- 2019-02-08 US US16/271,041 patent/US10879017B2/en active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0791716A1 (de) * | 1996-02-23 | 1997-08-27 | Wampfler Aktiengesellschaft | Schliesskantensicherung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL3482407T3 (pl) | 2022-02-14 |
US20190172659A1 (en) | 2019-06-06 |
CN109564826B (zh) | 2021-10-01 |
DE102016114886A1 (de) | 2018-02-15 |
EP3482407A1 (de) | 2019-05-15 |
WO2018029342A1 (de) | 2018-02-15 |
CN109564826A (zh) | 2019-04-02 |
US10879017B2 (en) | 2020-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006041951B4 (de) | Wippschalter | |
DE2719438A1 (de) | Sicherheitseinrichtung | |
DE3232365C2 (de) | Elastisches Profil an der Schließkante einer Abdeckung | |
EP2048014B1 (de) | Profilanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Profilanordnung | |
DE102005028739C5 (de) | Schaltleiste, insbesondere als Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug | |
EP3482407B1 (de) | Schliesskanten-sicherung mit vorkammer | |
DE102010020959A1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Baugruppe in einer Öffnung einer Wand eines Fahrzeugs | |
DE9406445U1 (de) | Schutzeinrichtung für die Schließkanten von kraftbetätigten Vorrichtungen | |
EP1526241B1 (de) | Profilanordnung für Einklemmschutz und Spritzgusswerkzeug | |
DE102005016252B3 (de) | Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses im Öffnungsbereich eines kraftbetätigten Schließelements, insbesondere einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges | |
EP0791716B1 (de) | Schliesskantensicherung | |
EP3847332B1 (de) | Schutzvorrichtung für einen türflügel für ein fahrzeug und türvorrichtung für ein fahrzeug | |
DE3629650C2 (de) | ||
EP0654575B1 (de) | Sicherheitskontaktschiene mit Schutzschicht | |
EP1715128B1 (de) | Schaltprofil | |
EP2383136B1 (de) | Dichtungseinrichtung für eine Fahrzeugtür | |
DE102006051023A1 (de) | Taster | |
EP0975058B1 (de) | Kontaktvorrichtung | |
DE202016104419U1 (de) | Schließkanten-Sicherung mit Vorkammer | |
DE19737909B4 (de) | Tastschalter mit Ansatz | |
DE102004005289A1 (de) | Fingerschutzleiste mit elektrischem Schaltkontakt | |
DE102015008355A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Entriegelung eines Verschlusselements eines Fahrzeugs, Verfahren zu deren Herstellung, Verschlusselement und Fahrzeug | |
EP2774796B1 (de) | Elastisches Hohlprofil | |
WO2008046623A1 (de) | Fahrzeugtür mit dichtebene und einem dichtelement, dessen enden sich überlappen | |
DE102018128170A1 (de) | Elektrischer Schalter und Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Schalters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190211 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20200312 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210428 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1436940 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017011676 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211006 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211006 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211006 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220206 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211006 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220207 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220106 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211006 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211006 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220107 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211006 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017011676 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211006 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211006 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211006 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211006 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211006 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211006 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220707 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211006 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211006 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211006 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220811 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220831 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230526 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220811 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502017011676 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1436940 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220811 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220811 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20230808 Year of fee payment: 7 Ref country code: IT Payment date: 20230831 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20230707 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20170811 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211006 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211006 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240821 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211006 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240712 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240822 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240823 Year of fee payment: 8 |