DE102015008355A1 - Betätigungsvorrichtung für eine Entriegelung eines Verschlusselements eines Fahrzeugs, Verfahren zu deren Herstellung, Verschlusselement und Fahrzeug - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für eine Entriegelung eines Verschlusselements eines Fahrzeugs, Verfahren zu deren Herstellung, Verschlusselement und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015008355A1
DE102015008355A1 DE102015008355.4A DE102015008355A DE102015008355A1 DE 102015008355 A1 DE102015008355 A1 DE 102015008355A1 DE 102015008355 A DE102015008355 A DE 102015008355A DE 102015008355 A1 DE102015008355 A1 DE 102015008355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
closure element
vehicle
operating handle
actuating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015008355.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Hahner
Jürgen Moczygemba
Andreas Nickel
Roland Scheurenbrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witte Automotive GmbH
Original Assignee
Daimler AG
Witte Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG, Witte Automotive GmbH filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015008355.4A priority Critical patent/DE102015008355A1/de
Publication of DE102015008355A1 publication Critical patent/DE102015008355A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung (1) für eine Entriegelung eines Verschlusselements eines Fahrzeugs. Erfindungsgemäß umfasst die Betätigungsvorrichtung (1) ein Gehäuse (2) und einen Betätigungsgriff (3), welche in einem Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt und stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Betätigungsvorrichtung (1), ein Verschlusselement mit einer solchen Betätigungsvorrichtung (1) und ein Fahrzeug mit mindestens einem solchen Verschlusselement.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für eine Entriegelung eines Verschlusselements eines Fahrzeugs nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, ein Verfahren zur Herstellung einer Betätigungsvorrichtung für eine Entriegelung eines Verschlusselements eines Fahrzeugs, ein Verschlusselement für ein Fahrzeug und ein Fahrzeug.
  • Aus dem Stand der Technik sind Betätigungsvorrichtungen für eine Entriegelung eines als Heckklappe ausgebildeten Verschlusselements eines Fahrzeugs allgemein bekannt. Derartige Betätigungsvorrichtungen weisen einen als Tasterelement ausgebildeten Betätigungsgriff auf, wobei über die Betätigung dieses Betätigungsgriffs ein elektrischer Schalter zur Entriegelung der Heckklappe betätigt wird. Die auf diese Weise entriegelte Heckklappe ist dann manuell oder durch eine Antriebsvorrichtung angetrieben zu öffnen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Betätigungsvorrichtung für eine Entriegelung eines Verschlusselements eines Fahrzeugs, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Betätigungsvorrichtung für eine Entriegelung eines Verschlusselements eines Fahrzeugs, ein Verschlusselement für ein Fahrzeug mit einer solchen Betätigungsvorrichtung und ein Fahrzeug mit mindestens einem solchen Verschlusselement anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Betätigungsvorrichtung für eine Entriegelung eines Verschlusselements eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Verfahren zur Herstellung einer Betätigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 5, ein Verschlusselement mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Betätigungsvorrichtung für eine Entriegelung eines Verschlusselements eines Fahrzeugs umfasst erfindungsgemäß ein Gehäuse und einen Betätigungsgriff, welche in einem Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt und stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht eine kostengünstige Ausbildung der Betätigungsvorrichtung und zudem eine vereinfachte Montage am Verschlusselement, beispielsweise an einer Fahrzeugklappe, zum Beispiel Heckklappe, oder an einer Fahrzeugtür, da eine Anzahl am Verschlusselement zu montierender Einzelkomponenten aufgrund der bereits vorliegenden stoffschlüssigen Verbindung des Gehäuses mit dem Betätigungsgriff reduziert ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Schnittdarstellung einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Betätigungsvorrichtung für eine Entriegelung eines Verschlusselements eines Fahrzeugs,
  • 2 schematisch eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Betätigungsvorrichtung für eine Entriegelung eines Verschlusselements eines Fahrzeugs, und
  • 3 schematisch eine Schnittdarstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Betätigungsvorrichtung für eine Entriegelung eines Verschlusselements eines Fahrzeugs.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 bis 3 zeigen schematische Schnittdarstellungen von Ausführungsformen einer Betätigungsvorrichtung 1 für eine Entriegelung eines nicht dargestellten Verschlusselements eines ebenfalls nicht dargestellten Fahrzeugs, wobei in 1 eine nicht erfindungsgemäße Ausführungsform und in den 2 und 3 jeweils eine erfindungsgemäße Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung 1 dargestellt ist. Das Verschlusselement, welches eine solche Betätigungsvorrichtung 1 aufweist, ist beispielsweise als eine Fahrzeugklappe, zum Beispiel als eine Heckklappe, oder als eine Fahrzeugtür des Fahrzeugs ausgebildet.
  • Die Betätigungsvorrichtung 1 umfasst in allen dargestellten Ausführungsbeispielen ein Gehäuse 2, einen Betätigungsgriff 3 und einen Schalterträger 4, auf welchem ein mittels des Betätigungsgriffs 3 zu betätigender elektrischer Schalter 5 angeordnet ist. Der Betätigungsgriff 3 ist derart mit dem Gehäuse 2 verbunden, dass er in Richtung des Schalters 5 schwenkbar ist, um diesen zu betätigen. Um die Schwenkbewegung zu verdeutlichen, ist eine virtuelle Schwenkachse S dargestellt, um welche die Schwenkbewegung des Betätigungsgriffs 3 erfolgt. Eine tatsächliche Schwenkachse ist aufgrund der Befestigung des Betätigungsgriffs 3 am Gehäuse 2 nicht erforderlich.
  • Der Betätigungsgriff 3 ist durch einen manuellen Druck auf eine Grifffläche 6 des Betätigungsgriffs 3, verdeutlicht durch einen Betätigungsrichtungspfeil P, zu betätigen und dadurch in Richtung des Schalters 5 zu schwenken und gegen diesen zu pressen, um auf diese Weise den Schalter 5 zu betätigen. Der Betätigungsgriff 3 fungiert somit als ein Tasterelement zur Betätigung des elektrischen Schalters 5, über welchen das Verschlusselement zu entriegeln ist, um es danach manuell oder mittels einer Antriebsvorrichtung, beispielsweise mittels eines Elektromotors und/oder pneumatisch und/oder hydraulisch, zu öffnen.
  • Die in 1 dargestellte nicht erfindungsgemäße Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung 1 weist eine Vielzahl separater Komponenten auf, welche mit einem entsprechend hohen Montageaufwand aneinander und am Verschlusselement zu montieren sind. Bei diesen separaten Komponenten handelt es sich um das Gehäuse 2, den Betätigungsgriff 3, den Schalterträger 4, den Schalter 5, eine Dichtung 7 zur Abdichtung eines Anlagebereichs des Gehäuses 2 am Verschlusselement und zwei als Rollmembranen ausgebildete Verbindungselemente 8 zum Verbinden des Betätigungsgriffs 3 mit dem Gehäuse 2 und dem Schalterträger 4. Des Weiteren ist der Betätigungsgriff 3 in der nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform gemäß 1 aus einer Weichkunststoffkomponente ausgebildet.
  • Bei den beiden beispielhaft dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsformen der Betätigungsvorrichtung 1 gemäß 2 und 3 ist die Herstellung und Montage der Betätigungsvorrichtung 1 im Vergleich zur Ausführungsform gemäß 1 erheblich vereinfacht und kostengünstiger, da die Anzahl am Verschlusselement zu montierender Einzelkomponenten erheblich reduziert ist. Dies wird durch eine stoffschlüssige Verbindung des Gehäuses 2 mit dem Betätigungsgriff 3 erreicht, besonders vorteilhafterweise in einem Kunststoffspritzgussverfahren. D. h. vorteilhafterweise werden der Betätigungsgriff 3 und das Gehäuse 2 im Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt und stoffschlüssig miteinander verbunden. Vorzugsweise erfolgt dies in einem Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren, wobei besonders bevorzugt der Betätigungsgriff 3 oder zumindest die Grifffläche 6 des Betätigungsgriffs 3 aus haptischen Gründen und zudem zur Verbesserung einer Wertanmutung als eine Hartkunststoffkomponente ausgebildet wird. Das Gehäuse 2 wird zweckmäßigerweise ebenfalls aus einer Hartkunststoffkomponente ausgebildet, zum Beispiel aus der gleichen Hartkunststoffkomponente wie der Betätigungsgriff 3 oder aus einer anderen Hartkunststoffkomponente, kann alternativ aber auch aus einer Weichkunststoffkomponente ausgebildet werden.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 2 sind das Gehäuse 2 und der Betätigungsgriff 3 mittels zweier Verbindungselemente 8 aus einer Weichkunststoffkomponente stoffschlüssig miteinander verbunden, wobei die Verbindungselemente 8 im dargestellten Beispiel jeweils als eine Rollmembran ausgebildet sind. Hierzu werden das Gehäuse 2 und der Betätigungsgriff 3 beispielsweise jeweils in einem separaten Spritzgussprozess hergestellt und danach durch Anspritzen der Verbindungselemente 8 aus der Weichkunststoffkomponente stoffschlüssig miteinander verbunden. Alternativ kann beispielsweise zunächst der Betätigungsgriff 3 ausgebildet werden und dann an den Betätigungsgriff 3 die Verbindungselemente 8 aus der Weichkunststoffkomponente und an die Verbindungselemente 8 das Gehäuse 2 angespritzt werden. Alternativ kann zum Beispiel zunächst das Gehäuse 2 ausgebildet werden und dann an das Gehäuse 2 die Verbindungselemente 8 aus der Weichkunststoffkomponente und an die Verbindungselemente 8 der Betätigungsgriff 3 angespritzt werden.
  • An das Gehäuse 2 wird zudem zumindest die Dichtung 7 zur Abdichtung des Anlagebereichs des Gehäuses 2 am Verschlusselement angespritzt, zweckmäßigerweise ebenfalls aus einer Weichkunststoffkomponente. Dabei kann es sich um die gleiche Weichkunststoffkomponenten handeln, welche auch zur Ausbildung der Verbindungselemente 8 verwendet wird, oder um eine andere Weichkunststoffkomponente. Das Anspritzen der Dichtung 7 kann beispielsweise nach dem Ausbilden des Gehäuses 2 und/oder zusammen mit dem Ausbilden der Verbindungselemente 8 erfolgen.
  • Die Verbindungselemente 8 dienen zudem zur abgedichteten Verbindung des Gehäuses 2 mit dem Schalterträger 4. Hierzu weisen der Schalterträger 4 entsprechende Ausnehmungen, beispielsweise Nuten, und die Verbindungselemente 8 durch eine entsprechende Ausbildung während des Spritzgießens korrespondierende Ausformungen auf, so dass das Gehäuse 2 zusammen mit dem Betätigungsgriff 3 auf den Schalterträger 4 aufzusetzen und auf diese Weise leicht zu montieren ist. Der Schalterträger 4 kann beispielsweise ebenfalls mittels eines Kunststoffspritzgussverfahrens hergestellt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 3 werden das Gehäuse 2 und der Betätigungsgriff 3 in einem gemeinsamen Spritzgussprozess hergestellt, wobei zwischen dem Gehäuse 2 und dem Betätigungsgriff 3 als Verbindungselement 8 ein Filmscharnier 9, auch als Stoffgelenk bezeichnet, aus einem Werkstoff des Betätigungsgriffs 3 und/oder des Gehäuses 2 ausgebildet wird, über welches der Betätigungsgriff 3 und das Gehäuse 2 stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Das Filmscharnier 9 ist als eine dünnwandige Verbindung zwischen dem Gehäuse 2 und dem Betätigungsgriff 3 ausgebildet, die durch ihre Biegsamkeit eine begrenzte Dreh- oder Schwenkbewegung des Betätigungsgriffs 3 gegenüber dem Gehäuse 2 ermöglicht.
  • Vorzugsweise werden das Gehäuse 2 und der Betätigungsgriff 3 und somit auch das als Filmscharnier 9 ausgebildete Verbindungselement 8 aus dem gleichen Werkstoff, d. h. aus dem gleichen Kunststoff, bevorzugt aus der Hartkunststoffkomponente, ausgebildet, d. h. das Gehäuse 2, der Betätigungsgriff 3 und das als Filmscharnier 9 ausgebildete Verbindungselement 8 sind einteilig und/oder einstückig ausgebildet. Hierfür sind nur eine Spritzgussform und ein Spritzgussprozess erforderlich. An einem vom Filmscharnier 9 abgewandten Bereich des Betätigungsgriffs 3, im hier dargestellten Beispiel an einem unteren Bereich, wird dann noch ein Verbindungselement 8 aus einer Weichkunststoffkomponente angespritzt, über welche das Gehäuse 2 und der Betätigungsgriff 3 ebenfalls stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Dieses Verbindungselement 8 am unteren Bereich des Betätigungsgriffs 3 ist, analog zur Ausführungsform gemäß 2, als eine Rollmembran ausgebildet.
  • Des Weiteren wird bei der Ausführungsform gemäß 3 ebenfalls, wie bereits zur Ausführungsform gemäß 2 beschrieben, an das Gehäuse 2 zumindest eine Dichtung 7 zur Abdichtung des Anlagebereichs des Gehäuses 2 am Verschlusselement angespritzt, zweckmäßigerweise aus einer Weichkunststoffkomponente. Dabei kann es sich um die gleiche Weichkunststoffkomponenten handeln, welche auch zur Herstellung des als Rollmembran ausgebildeten unteren Verbindungselementes 8 verwendet wird, oder um eine andere Weichkunststoffkomponente. Das Anspritzen der Dichtung 7 kann beispielsweise zusammen mit dem Herstellen des als Rollmembran ausgebildeten unteren Verbindungselementes 8 erfolgen.
  • Zudem wird bei der Ausführungsform gemäß 3 benachbart zum als Filmscharnier 9 ausgebildeten Verbindungselement 8 am Gehäuse 2 eine weitere Dichtung 10 zur abgedichteten Verbindung dieses Bereichs des Gehäuses 2 mit dem Schalterträger 4 an das Gehäuse 2 angespritzt, zweckmäßigerweise aus einer Weichkunststoffkomponente. Dabei kann es sich um die gleiche Weichkunststoffkomponenten handeln, welche auch zur Herstellung des als Rollmembran ausgebildeten unteren Verbindungselementes 8 und/oder der anderen Dichtung 7 verwendet wird, oder um eine andere Weichkunststoffkomponente. Das Anspritzen der weiteren Dichtung 10 kann beispielsweise zusammen mit dem Herstellen des als Rollmembran ausgebildeten unteren Verbindungselementes 8 und/oder der anderen Dichtung 7 erfolgen. Diese weitere Dichtung 10 weist, analog zur Ausführungsform gemäß 2, ebenfalls die zur Ausnehmung im Schalterträger 4 korrespondierende Ausformung auf. Alternativ kann diese weitere Dichtung 10 beispielsweise auch an den Schalterträger 4 angespritzt werden oder als separates Bauteil montiert werden.
  • Durch die Ausbildung gemäß den 2 und 3 wird somit ein Zweikomponenten-Spritzgussteil oder Mehrkomponenten-Spritzgussteil hergestellt, welches das Gehäuse 2, den Betätigungsgriff 3, die Dichtung 7 oder Dichtungen 7, 10 und die Verbindungselemente 8 umfasst und somit auf besonders einfache Weise am Schalterträger 4 und am Verschlusselement zu montieren ist.
  • Bei den erwähnten Weichkunststoffkomponenten handelt es sich beispielsweise jeweils um ein Elastomer und/oder um einen Gummi.
  • In einer besonders bevorzugten Variante der Ausführungsform gemäß 2 oder der Ausführungsform gemäß 3 ist am und/oder im Gehäuse 2 zumindest eine hier nicht dargestellte starre oder bewegliche Bilderfassungseinheit angeordnet, beispielsweise in das Gehäuse 2 integriert. Diese Bilderfassungseinheit kann beispielsweise als eine Monokamera oder Stereokamera ausgebildet sein. Ist das Verschlusselement, für welches die Betätigungsvorrichtung 1 vorgesehen oder an welches sie montiert ist, beispielsweise als eine Heckklappe des Fahrzeugs ausgebildet, so kann diese Bilderfassungseinheit zum Beispiel als eine Rückfahrkamera ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Betätigungsvorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Betätigungsgriff
    4
    Schalterträger
    5
    Schalter
    6
    Grifffläche
    7
    Dichtung
    8
    Verbindungselement
    9
    Filmscharnier
    10
    weitere Dichtung
    P
    Betätigungsrichtungspfeil
    S
    Schwenkachse

Claims (10)

  1. Betätigungsvorrichtung (1) für eine Entriegelung eines Verschlusselements eines Fahrzeugs, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (2) und einen Betätigungsgriff (3), welche in einem Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt und stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  2. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) und der Betätigungsgriff (3) in einem Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt sind, wobei der Betätigungsgriff (3) oder zumindest eine Grifffläche (6) des Betätigungsgriffs (3) als eine Hartkunststoffkomponente ausgebildet ist.
  3. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) und der Betätigungsgriff (3) mittels zumindest eines Verbindungselementes (8) aus einer Weichkunststoffkomponente und/oder mittels eines als Filmscharnier (9) ausgebildeten Verbindungselementes (8) aus einem Werkstoff des Betätigungsgriffs (3) und/oder des Gehäuses (2) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  4. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an das Gehäuse (2) zumindest eine Dichtung (7, 10) angespritzt ist.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Gehäuse (2) und ein Betätigungsgriff (3) der Betätigungsvorrichtung (1) derart in einem Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt werden, dass sie durch das Spritzgießen stoffschlüssig miteinander verbunden werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) und der Betätigungsgriff (3) in einem Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt werden, wobei der Betätigungsgriff (3) oder zumindest eine Grifffläche (6) des Betätigungsgriffs (3) als eine Hartkunststoffkomponente ausgebildet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) und der Betätigungsgriff (3) in einem gemeinsamen Spritzgussprozess hergestellt werden, wobei zwischen dem Gehäuse (2) und dem Betätigungsgriff (3) als Verbindungselement (8) ein Filmscharnier (9) aus einem Werkstoff des Betätigungsgriffs (3) und/oder des Gehäuses (2) ausgebildet wird, und/oder dass das Gehäuse (2) und der Betätigungsgriff (3) durch Anspritzen zumindest eines Verbindungselementes (8) aus einer Weichkunststoffkomponente miteinander verbunden werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an das Gehäuse (2) zumindest eine Dichtung (7, 10) angespritzt wird.
  9. Verschlusselement für ein Fahrzeug, umfassend eine Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Verschlusselement als eine Fahrzeugklappe oder Fahrzeugtür ausgebildet ist.
  10. Fahrzeug mit mindestens einem Verschlusselement nach Anspruch 9.
DE102015008355.4A 2015-06-27 2015-06-27 Betätigungsvorrichtung für eine Entriegelung eines Verschlusselements eines Fahrzeugs, Verfahren zu deren Herstellung, Verschlusselement und Fahrzeug Pending DE102015008355A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008355.4A DE102015008355A1 (de) 2015-06-27 2015-06-27 Betätigungsvorrichtung für eine Entriegelung eines Verschlusselements eines Fahrzeugs, Verfahren zu deren Herstellung, Verschlusselement und Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008355.4A DE102015008355A1 (de) 2015-06-27 2015-06-27 Betätigungsvorrichtung für eine Entriegelung eines Verschlusselements eines Fahrzeugs, Verfahren zu deren Herstellung, Verschlusselement und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015008355A1 true DE102015008355A1 (de) 2016-12-29

Family

ID=57536858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015008355.4A Pending DE102015008355A1 (de) 2015-06-27 2015-06-27 Betätigungsvorrichtung für eine Entriegelung eines Verschlusselements eines Fahrzeugs, Verfahren zu deren Herstellung, Verschlusselement und Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015008355A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019002863A1 (de) 2019-04-17 2019-10-17 Daimler Ag Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021214290A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Baugruppe für eine Fahrzeugtür, Lagerbügelhalter und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugtür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019002863A1 (de) 2019-04-17 2019-10-17 Daimler Ag Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021214290A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Baugruppe für eine Fahrzeugtür, Lagerbügelhalter und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugtür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3131794B1 (de) Wischeranlage
DE102012017994A1 (de) Wischblatt
DE102015101007B4 (de) Kameraanordnung
DE102014113495A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2807319A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE10259465A1 (de) Stellantrieb
WO2013091779A2 (de) Spindelantrieb für ein verstellelement eines kraftfahrzeugs
WO2008068327A1 (de) Filtergehäuse und herstellungsverfahren
EP3271539B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102011116559A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spindelantriebs für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
WO2020099642A1 (de) Unterbodenladeeinheit sowie fahrzeug mit einer unterbodenladeeinheit
DE102015008355A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Entriegelung eines Verschlusselements eines Fahrzeugs, Verfahren zu deren Herstellung, Verschlusselement und Fahrzeug
DE202010007353U1 (de) Kraftfahrzeugbauteilgehäuse
DE102008035059A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Tür
DE102015014819A1 (de) Halteanordnung einer Bordkantendichtung an einer Seitentür eines Kraftwagens, insbesondere eines Pesonenkraftwagens
DE102011055347B4 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE102018115774A1 (de) Spindelantrieb
DE10361004A1 (de) Aufnahmeteil einer Fluid-Steckkupplung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012223725A1 (de) Druckmittelzylinder
DE102020207729A1 (de) Dachkappe in Sandwichbauweise für Cabriolets
EP1488142B1 (de) Dichtungselement
DE102006014593B4 (de) Deckel zum Verschluss eines Betätigungselements einer Antriebsvorrichtung und Antriebsvorrichtung
EP3608489A1 (de) Bowdenzuganschlussanordnung für ein kraftfahrzeugschloss
DE19737909A1 (de) Tastschalter mit Ansatz
DE102018206502A1 (de) Gehäuse für mindestens eine elektrische Komponente

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WITTE AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WITTE AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; WITTE AUTOMOTIVE GMBH, 42551 VELBERT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R012 Request for examination validly filed