EP3478114B1 - Schirm, insbesondere sonnenschirm oder regenschirm, und lagervorrichtung für einen derartigen schirm - Google Patents

Schirm, insbesondere sonnenschirm oder regenschirm, und lagervorrichtung für einen derartigen schirm Download PDF

Info

Publication number
EP3478114B1
EP3478114B1 EP17739843.5A EP17739843A EP3478114B1 EP 3478114 B1 EP3478114 B1 EP 3478114B1 EP 17739843 A EP17739843 A EP 17739843A EP 3478114 B1 EP3478114 B1 EP 3478114B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
umbrella
bearing device
bearing
storage device
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17739843.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3478114A1 (de
Inventor
Wolfgang Maier
Alfred GRATZER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wbb Solutions GmbH
Original Assignee
Wbb Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wbb Solutions GmbH filed Critical Wbb Solutions GmbH
Publication of EP3478114A1 publication Critical patent/EP3478114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3478114B1 publication Critical patent/EP3478114B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B11/00Umbrellas characterised by their shape or attachment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/24Protective coverings for umbrellas when closed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/02Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably
    • D06F57/04Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably and having radial arms, e.g. collapsible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2207Sockets or holders for poles or posts not used
    • E04H12/2215Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0012Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/18Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures movable or with movable sections, e.g. rotatable or telescopic

Definitions

  • the present invention relates to an umbrella, in particular a parasol or umbrella with a storage device, the umbrella being provided with a hinged frame provided with a covering, which is slidably mounted on a central column of the umbrella, with the covering being moved by a movement of the linkage can be brought from a collapsed position lying essentially in contact with the central column into an unfolded position, the screen in the collapsed state of the covering can be received in a storage device that can be at least partially arranged in the floor and the central column on a movable in the storage device Anchoring device is stored, as well as on a storage device with such a screen.
  • a screen of the type mentioned is for example the CN 201 384 149 Y can be seen, wherein the foldable umbrella can be received in the folded position in the storage device arranged vertically in the floor via an umbrella seat adjustable relative to a storage device or folding box.
  • the foldable umbrella can be received in the folded position in the storage device arranged vertically in the floor via an umbrella seat adjustable relative to a storage device or folding box.
  • Such a screen usually has comparatively large dimensions and thus also a large weight, so that appropriate anchoring or storage is to be provided, which can withstand adverse environmental conditions, such as heavy rain or storms, if necessary.
  • dimensions of such a screen in the order of a few meters and a span or size of the covering in the unfolded state also in the order of a few meters, it can be assumed that such a screen has a comparatively high dead weight.
  • a such a screen also has a correspondingly high space requirement in the folded position.
  • the present invention aims to design such a screen, in particular a parasol or umbrella, in such a way that, taking into account the comparatively large dimensions and the resulting large weight, such a screen, in particular in the folded state or in a position in which it is not in use, takes up as little space as possible or, ideally, does not represent any impairment or hindrance in the area of its installation location.
  • an umbrella of the type mentioned is essentially characterized in that the storage device can be received essentially horizontally in the ground and the anchoring device of the central column arranged at one end of the storage device is from a position of the central column in the position of the central column received in the storage device can be pivoted into an upright position of the central column. Since the umbrella can be received or lowered in the folded state of the covering in a storage device that can be arranged at least partially in the floor, it is ensured that in the folded or rest position the umbrella can be brought into a position or position in which it is not obstructed or impairment in the area of the assembly or installation site of the screen. If the storage device is at least partially arranged in the floor, it can be used, for example, as a seat.
  • the covering is subsequently opened by moving the rod in a manner known per se, so that the Screen is brought into its position of use.
  • appropriate drives or actuating devices must be provided for the process of unfolding or folding the covering.
  • the storage device can be received essentially horizontally in the ground and the anchoring device of the central column arranged at one end of the storage device can be pivoted from a position of the central column in the position of the central column received in the storage device into an upright position of the central column a corresponding Greater space is required on the surface of the floor, while the essentially horizontal arrangement of the storage device requires a correspondingly smaller depth in the ground and thus requires preparatory excavation work for an arrangement of the storage device and thus the entire umbrella with a correspondingly smaller depth.
  • the anchoring device of the central column of the umbrella can be moved relative to the storage device and can also be fixed therein.
  • Such a mobility of the anchoring device of the central column relative to the storage device means that the entire umbrella can be received in the storage device in a simple and reliable manner in the folded state.
  • the storage device is formed from a preferably cylindrical, polygonal, box-shaped or cassette-like element having a preferred longitudinal extension, the anchoring device of the umbrella being mounted in the unfolded position at an end region of the storage device.
  • a correspondingly stable bearing device can be provided or made available which, taking into account the large dimensions and the resulting large weight of the umbrella, can also absorb correspondingly large forces.
  • the anchoring device of the central column of the umbrella can be moved relative to the bearing device by a drive.
  • a hydraulic, pneumatic, electromagnetic or electromechanical sliding mechanism, a cable system or the like be provided for moving or pivoting the anchoring device and the central column of the screen relative to the bearing device, such as one further preferred embodiment of the present invention.
  • the storage device is provided with openable and closable cover elements, which in particular contain a sealing and / or drainage device, as corresponds to a further preferred embodiment of the screen according to the invention.
  • the covering can be brought from the folded position into an unfolded position by a drive known per se.
  • the drive and / or a mounting is (are) provided on the end of the central column facing away from the anchoring device and the linkage of the covering is arranged above the covering and with the drive and / or the storage is coupled.
  • the linkage and the drive and / or a storage for a movement or unfolding of the covering above the same are provided and thus are essentially not visible at least in the unfolded state of the covering.
  • an umbrella according to the invention is usually used to provide protection, in particular against weather influences, such as extreme heat, precipitation such as rain or snow, or cold
  • a known device for applying a spray for generating heat, such as infrared lamps, for generating forced ventilation, such as a fan, or the like.
  • a storage device with a screen, in particular a sunshade or umbrella, of the above invention or a preferred embodiment thereof is also provided, which is essentially characterized in that the storage device consists of a preferred direction of extension, in particular tubular or box-like element is formed in which an anchoring device of the screen is adjustably mounted or received.
  • a structurally simple bearing device for such an umbrella is provided which is adapted to the dimensions or the general configuration of the same, which also enables a reliable anchoring of such an umbrella with usually large dimensions and the resulting heavy weight.
  • the storage device with the anchoring device of the umbrella and the umbrella received therein is designed as a transportable structural unit.
  • the entire storage device according to the invention with the umbrella received therein as a transportable structural unit to a place of installation which by means of a simple excavation and a foundation according to the dimensions of the storage device, a simple and reliable assembly of the storage device and thus the entire umbrella can subsequently be carried out.
  • the bearing device be designed with connections for a supply, in particular a power supply, a water connection or the like.
  • two umbrellas with the respective anchoring device are arranged at opposite ends of the storage device in a position received in the storage device essentially next to one another or one above the other are. In this way, a larger number of screens can be made available with a correspondingly smaller number of storage devices.
  • FIG. 1 1 generally denotes an umbrella, in particular a sunshade or umbrella, a covering 5 being brought into an unfolded position or deployed position on a central column 2 via a schematically indicated motor drive 3 and a linkage 4.
  • the central column 2 is mounted on an anchoring device 6 in or on the floor 7, with FIG Fig. 1 it is shown partially in section that the anchoring device 6 is supported or stored in or on a bearing device 8 arranged essentially vertically in the floor 7.
  • the anchoring device 6 can be moved relative to the bearing device 8 via a drive indicated schematically by 9, as can be seen in particular from the following description of FIG Fig. 2 will become apparent.
  • the drive device 9 for the anchoring device 6 is particularly movable in accordance with the double arrow 10 relative to the bearing device 8 provided in the floor 7.
  • a device 13 for applying a schematically indicated spray mist 14 to support the cooling effect of the screen 1 is also indicated.
  • the device 13 can represent and / or comprise a lighting device, a heating device, such as infrared lamps, a fan or the like.
  • the screen 1 is essentially in the position shown in FIG Fig. 1 the position of use of the completely unfolded covering 5 shown in detail, so that, in turn, the anchoring device 6 is arranged at the upper end of the essentially columnar or box-shaped bearing device 8.
  • the screen 1 After partially folding the covering 5, as shown in FIG Figure 2b is indicated, the screen 1 reaches the in Figure 2c The position or position shown, in which the covering 5 is shown in the folded position essentially completely resting against the central column 2.
  • a screen 21 is again shown in the fully unfolded position, also in the embodiment according to FIG Fig. 3
  • a linkage 24 for moving or unfolding a covering 25 is driven along a central column 22 via a drive or motor 23.
  • Deviating from the in Fig. 1 illustrated embodiment is in accordance with the training Fig. 3 it is provided that the screen 21 is mounted in the floor 27 at an end region of a horizontal bearing device 28 via an anchoring device 26.
  • the screen 21 can be received in the storage device 28 arranged horizontally in the floor 27 after the covering 25 has been folded up, whereby the anchoring device 26 can be pivoted about a schematically indicated axis 30 according to a double arrow 29.
  • FIG. 4 shows that a drive and / or a bearing 33 is provided on a central column 32 at the end facing away from an anchoring device 36, which drive and / or a bearing 33 interacts with a linkage 34 for actuating a covering 35.
  • both the linkage 34 and the drive and / or a bearing 33 above the covering 35 are thus provided.
  • a guide element 37 of the covering 35 guided on the central column 32 is moved in the direction of the anchoring device 36, as shown in particular in FIG Figures 4b and 4c is shown.
  • a drive (not shown), for example a spindle drive, provided in the central column 32, interacts with the guide element 37 in order to unfold and fold the umbrella 31 or the covering 35 by moving the guide element 37 along the central column 32.
  • FIG. 4d After the screen 31 has reached the fully folded position of the covering 35, as shown in FIG Figure 4d is shown, a pivoting of the screen 31 takes place in a manner as in the illustration according to FIG Fig. 3 again horizontally arranged storage device 38, wherein in Fig. 4f the screen 31 is shown completely accommodated in the storage device 38.
  • a pneumatic or hydraulic sliding mechanism or a cylinder-piston unit 39 is indicated for the pivoting movement of the screen 31 for receiving it in the bearing device 38.
  • a modified sliding mechanism, a cable pull system or the like can be used as the drive.
  • the bearing device 38 has cover elements 40 which can be pivoted at its upper end region and in particular along its longitudinal edges, which cover elements 40 for receiving the screen 31 in the folded-up position in FIG Figures 4a to 4e are shown in the open position or position, while in Fig. 4f the storage device 38 is shown with the cover elements 40 closed.
  • cover elements 40 which can be pivoted at its upper end region and in particular along its longitudinal edges, which cover elements 40 for receiving the screen 31 in the folded-up position in FIG Figures 4a to 4e are shown in the open position or position, while in Fig. 4f the storage device 38 is shown with the cover elements 40 closed.
  • the position shown is a substantially flat floor surface in the area of the arrangement or positioning of the bearing device 38.
  • connection device 41 for a supply, for example a power supply, a water connection or the like.
  • the storage devices 8 and 38 which each have a preferred direction of extension and are each formed by a tubular or cassette-like or box-like element, with the screen 1 or 31 received therein, are designed in a simple manner as a prefabricated and transportable structural unit can be, which can be fully assembled, for example, in a factory, which is then followed by a simple transport of a substantially box-shaped structural unit or storage device 8 or 38 with the screen 1 or 31 received therein directly on site after a simple excavation and a Foundation for receiving the storage device 8 or 38 can be installed together with the screen 1 or 31.
  • Such an installation of the storage device 8 or 38 with the screen 1 or 31 received therein can in particular be carried out without special tools and in this way also by personnel without special specialist training.
  • FIG. 5 Another modified embodiment shown is a storage device 42 shown schematically, it being evident that, for example, in contrast to the previous embodiments, the storage device 42 is only partially received in the floor 27. In this way, for example, the protruding area of the bearing device 42 can be used as a seat when the cover is closed, as shown schematically in FIG Figure 5b is indicated.
  • FIG. 5 Different positions or positions of a screen 43 in this Fig. 5 shown embodiment show the screen 43 in the unfolded position or in use position continuous lines, a linkage 44, a covering 45 and a central column 46 being indicated.
  • FIG. 5 The screen 43 shown indicates that a further screen or fabric element 47 or corresponding flaps is or are provided above the covering to achieve an additional ventilation and cooling effect in order to enable ventilation in the upper area of the screen 43 by releasing a passage opening as indicated by the arrows 48.
  • Such an additional ventilation effect can be supported, for example, by a corresponding blower or ventilator device 49.
  • a storage device 50 two screens, indicated schematically by 51, are arranged or fixed on opposite end regions of the storage device 50.
  • the screens 51 are here in Fig. 6 both in a schematically indicated position with the unfolded covering 52, with the folded covering 52 with the central column 53 arranged essentially vertically, and in an essentially horizontal position accommodated in the bearing device 50.
  • two screens 51 can be accommodated in a common storage device 50 of correspondingly slightly larger dimensions, so that a correspondingly larger number of screens 51 with a correspondingly reduced number of storage devices 50 can be made available for shading a correspondingly larger area.
  • two screens 51 can be provided essentially one above the other at opposite end regions of the storage device 50, so that again by providing a common storage device 50, which is opposite the receptacle of a single screen has a smaller height or installation depth, in turn a correspondingly larger number of screens 51 can be made available.
  • a screen 54 is provided in its deployed position or position with a central column 55 running at an incline or inclined, so that the covering 56 is likewise inclined relative to the central column 55 in the unfolded state.
  • a substantially horizontally arranged bearing device 57 is again provided in the embodiment according to FIG Fig. 7 intended.
  • Anchoring devices and drives for erecting the screens 43, 51 and 54 by moving the central columns 46, 53 and 55 are in the embodiments according to FIG Figures 5 to 7 not shown in detail and are similar to those in Fig. 3 and 4th illustrated embodiments formed with horizontally arranged storage devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schirm, insbesondere Sonnenschirm oder Regenschirm mit einer Lagervorrichtung, wobei der Schirm mit einem aufklappbaren mit einer Bespannung versehenen Gestänge versehen ist, welches an einer zentralen Säule des Schirms verschiebbar gelagert ist, wobei durch eine Bewegung des Gestänges die Bespannung aus einer im Wesentlichen in Anlage an die zentrale Säule liegenden zusammengefalteten Position in eine entfaltete Position bringbar ist, wobei der Schirm in dem zusammengefalteten Zustand der Bespannung in einer wenigstens teilweise im Boden anordenbaren Lagervorrichtung aufnehmbar ist und wobei die zentrale Säule an einer in der Lagervorrichtung bewegbaren Verankerungsvorrichtung gelagert ist, sowie auf eine Lagervorrichtung mit einem derartigen Schirm.
  • Ein Schirm der eingangs genannten Art ist beispielsweise der CN 201 384 149 Y zu entnehmen, wobei der faltbare Schirm über einen relativ zu einer Lagervorrichtung bzw. Faltschachtel verstellbaren Schirmsitz in zusammengefalteter Lage in der vertikal im Boden angeordneten Lagervorrichtung aufnehmbar ist. Bei einer großen Länge einer zentralen Säule des Schirms ist somit eine große Länge der vertikal im Boden versenkten Lagervorrichtung erforderlich.
  • Ähnliche Ausbildungen mit vertikal in einer Lagervorrichtung im Boden verankerten Schirmen sind beispielsweise der DE 24 62 263 A1 oder der CN 201 005 175 Y entnehmbar.
  • Ein derartiger, insbesondere ortsfest montierter bzw. positionierter Schirm weist üblicherweise vergleichsweise große Abmessungen und derart auch ein großes Gewicht auf, so dass eine entsprechende Verankerung bzw. Lagerung vorzusehen ist, welche auch gegebenenfalls widrigen Umweltbedingungen, wie beispielsweise starken Regenfällen oder Stürmen widerstehen kann. Bei Abmessungen eines derartigen Schirms in der Größenordnung von einigen Metern und einer Spannwelte bzw. Größe der Bespannung in dem entfalteten Zustand ebenfalls in der Größenordnung von einigen Metern ist davon auszugehen, dass ein derartiger Schirm ein vergleichsweise hohes Eigengewicht aufweist. Darüber hinaus ist unmittelbar ersichtlich, dass ein derartiger Schirm auch in der zusammengefalteten Position einen entsprechend hohen Platzbedarf aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, einen derartigen Schirm, insbesondere Sonnenschirm oder Regenschirm, derart auszubilden, dass unter Berücksichtigung der vergleichsweise großen Abmessungen als auch eines daraus resultierenden großen Gewichts ein derartiger Schirm insbesondere in dem gefalteten Zustand bzw. in einer Position, in welcher er nicht in Gebrauch ist, einen möglichst geringen Platzbedarf beansprucht bzw. idealerweise keine Beeinträchtigung bzw. Behinderung im Bereich seines Montageorts darstellt.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben ist ein Schirm der eingangs genannten Art im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung im Wesentlichen horizontal im Boden aufnehmbar ist und die an einem Ende der Lagervorrichtung angeordnete Verankerungsvorrichtung der zentralen Säule aus einer in der in der Lagervorrichtung aufgenommenen Stellung der zentralen Säule in eine aufgerichtete Stellung der zentralen Säule verschwenkbar ist. Da der Schirm in dem zusammengefalteten Zustand der Bespannung in einer insbesondere wenigstens teilweise im Boden anordenbaren Lagervorrichtung aufnehmbar oder versenkbar ist, wird sichergestellt, dass in der zusammengefalteten bzw. Ruheposition der Schirm in eine Lage bzw. Position gebracht werden kann, in welcher er keine Behinderung bzw. Beeinträchtigung im Bereich des Montage- bzw. Aufstellungsorts des Schirms darstellt. Bei wenigstens teilweiser Anordnung der Lagervorrichtung im Boden kann diese beispielsweise als Sitzgelegenheit genutzt werden. Nach einer Bewegung des Schirms aus der Lagervorrichtung in eine Position, in welcher die zentrale Säule im Wesentlichen vertikal oder gegebenenfalls geneigt bzw. schräg angeordnet ist, wird in weiterer Folge die Bespannung über eine Bewegung des Gestänges in an sich bekannter Weise geöffnet, so dass der Schirm in seine Gebrauchsstellung gebracht wird. Insbesondere unter Berücksichtigung der vergleichsweise großen Abmessungen und des daraus resultierenden großen Gewichts sind für den Vorgang eines Entfaltens bzw. Zusammenfaltens der Bespannung entsprechende Antriebe bzw. Betätigungseinrichtungen vorzusehen. Da erfindungsgemäß die Lagervorrichtung im Wesentlichen horizontal im Boden aufnehmbar ist und die an einem Ende der Lagervorrichtung angeordnete Verankerungsvorrichtung der zentralen Säule aus einer in der in der Lagervorrichtung aufgenommenen Stellung der zentralen Säule in eine aufgerichtete Stellung der zentralen Säule verschwenkbar ist, wird zwar für die Lagervorrichtung ein entsprechend größerer Platzbedarf an der Oberfläche des Bodens erforderlich, während durch die im Wesentlichen horizontale Anordnung der Lagervorrichtung diese eine entsprechend geringere Tiefe im Boden beansprucht und somit vorbereitende Aushubarbeiten für eine Anordnung der Lagervorrichtung und somit des gesamten Schirms mit entsprechend geringerer Tiefe erforderlich macht. Für eine einfache Aufnahme des Schirms in dem zusammengefalteten Zustand der Bespannung in der Lagervorrichtung ist weiters vorgesehen, dass die Verankerungsvorrichtung der zentralen Säule des Schirms relativ zu der Lagervorrichtung bewegbar und auch in dieser festlegbar ist. Durch eine derartige Bewegbarkeit der Verankerungsvorrichtung der zentralen Säule relativ zu der Lagervorrichtung lässt sich somit der gesamte Schirm in dem zusammengefalteten Zustand in einfacher und zuverlässiger Weise in der Lagervorrichtung aufnehmen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Lagervorrichtung aus einem eine bevorzugte Längserstreckung aufweisenden, insbesondere zylindrischen, polygonalen, kastenförmigen oder kassettenartigen Element gebildet ist, wobei die Verankerungsvorrichtung des Schirms in der entfalteten Position desselben an einem Endbereich der Lagervorrichtung gelagert ist. Derart kann eine entsprechend stabile Lagervorrichtung vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt werden, welche unter Berücksichtigung der großen Abmessungen und des daraus resultierenden großen Gewichts des Schirms auch entsprechend große Kräfte aufnehmen kann.
  • Für eine zuverlässige Bewegung des insbesondere ein großes Gewicht aufweisenden Schirms ist gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Verankerungsvorrichtung der zentralen Säule des Schirms durch einen Antrieb relativ zu der Lagervorrichtung bewegbar ist.
  • Zur Bewegung bzw. Verschwenkung des Schirms wird hiebei vorgeschlagen, dass zur Bewegung bzw. Verschwenkung der Verankerungsvorrichtung sowie der zentralen Säule des Schirms relativ zu der Lagervorrichtung ein hydraulischer, pneumatischer, elektromagnetischer oder elektromechanischer Schiebemechanismus, ein Seilzugsystem oder dgl. vorgesehen ist, wie dies einer weiters bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entspricht.
  • Für eine ordnungsgemäße Aufnahme sowie Lagerung des Schirms als auch zur Sicherung der Lagervorrichtung in einer aus der Lagervorrichtung ausgefahrenen Stellung des Schirms wird darüber hinaus vorgeschlagen, dass die Lagervorrichtung mit öffen- und schließbaren Abdeckelementen versehen ist, welche insbesondere eine Abdicht- und/oder Entwässerungseinrichtung enthalten, wie dies einer weiters bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schirms entspricht.
  • Für eine zuverlässige Bewegung der Bespannung des Schirms zwischen einer entfalteten Position und einer zusammengefalteten Position wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, dass die Bespannung durch einen an sich bekannten Antrieb von der zusammengefalteten Position in eine entfaltete Position bring bar ist.
  • In diesem Zusammenhang wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, dass der Antrieb und/oder eine Lagerung an dem von der Verankerungsvorrichtung abgewandten Ende der zentralen Säule vorgesehen ist (sind) und das Gestänge der Bespannung oberhalb der Bespannung angeordnet und mit dem Antrieb und/oder der Lagerung gekoppelt ist. Derart ergibt sich insbesondere bei einer Betrachtung des Schirms unterhalb der Bespannung ein entsprechend günstiger bzw. freier gestaltbares ästhetisches Äußeres des Schirms, da sowohl das Gestänge als auch der Antrieb und/oder eine Lagerung für eine Bewegung bzw. Entfaltung der Bespannung oberhalb derselben vorgesehen und somit zumindest in entfaltetem Zustand der Bespannung im Wesentlichen nicht sichtbar sind.
  • Da ein erfindungsgemäßer Schirm üblicherweise eingesetzt wird, um durch einen derartigen Schirm einen Schutz insbesondere gegenüber Witterungseinflüssen, wie beispielsweise großer Hitze, Niederschlag, wie Regen oder Schnee, oder Kälte zur Verfügung zu stellen, wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, dass unterhalb der Bespannung eine an sich bekannte Vorrichtung zur Ausbringung eines Sprühnebels, zur Erzeugung von Wärme, wie beispielsweise Infrarotlampen, zur Erzeugung einer erzwungenen Belüftung, wie beispielsweise ein Ventilator, oder dgl. vorgesehen ist, um derart einen durch den Schirm erzielbaren Schutzeffekt gegenüber derartigen Umwelteinflüssen zu unterstützen bzw. zu erhöhen.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben wird darüber hinaus eine Lagervorrichtung mit einem Schirm, insbesondere Sonnenschirm oder Regenschirm, der obigen Erfindung bzw. einer bevorzugten Ausführungsform davon zur Verfügung gestellt, welche im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dass die Lagervorrichtung aus einem eine bevorzugte Erstreckungsrichtung aufweisenden, insbesondere rohrförmigen oder kastenartigen Element gebildet ist, in welchem eine Verankerungsvorrichtung des Schirms verstellbar gelagert bzw. aufgenommen ist. Derart wird eine konstruktiv einfache Lagervorrichtung für einen derartigen Schirm in Anpassung an die Abmessungen bzw. die allgemeine Ausgestaltung desselben zur Verfügung gestellt, welche darüber hinaus eine zuverlässige Verankerung eines derartigen Schirms mit üblicherweise großen Abmessungen und daraus resultierend großem Gewicht ermöglicht.
  • In diesem Zusammenhang wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Lagervorrichtung mit der darin aufgenommenen Verankerungsvorrichtung des Schirms sowie dem Schirm als transportable Baueinheit ausgebildet ist. Derart wird es möglich, eine gesamte Baueinheit bestehend aus der Lagervorrichtung sowie dem darin aufgenommenen und in einer Gebrauchsstellung zu verankernden Schirm beispielsweise in einer Fabrik fertig zu stellen und die gesamte erfindungsgemäße Lagervorrichtung mit dem darin aufgenommenen Schirm als transportable Baueinheit zu einem Aufstellungsort zu transportieren, an welchem durch einen einfachen Aushub und eine Fundamentierung entsprechend den Abmessungen der Lagervorrichtung nachfolgend eine einfache und zuverlässige Montage der Lagervorrichtung und somit des gesamten Schirms vorgenommen werden kann. Derart wird es insbesondere möglich, ohne aufwendige Spezialwerkzeuge und ohne Einsatz von gegebenenfalls besonders geschultem Personal mit einfachen Mitteln eine derartige Positionierung und Aufstellung einer Lagervorrichtung mit einem darin fertig montierten Schirm vorzunehmen.
  • Für einen einfachen Anschluss beispielsweise an eine Energieversorgung oder dgl. zur Betätigung der Antriebe des Schirms wird darüber hinaus gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, dass die Lagervorrichtung mit Anschlüssen für eine Versorgung, insbesondere eine Stromversorgung, einen Wasseranschluss oder dgl. ausgebildet ist.
  • Für eine Bereitstellung einer größeren Anzahl von Schirmen bei verringertem Aufwand insbesondere für den Einbau entsprechender Lagervorrichtungen wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, dass zwei Schirme mit der jeweiligen Verankerungsvorrichtung an gegenüberliegenden Enden der Lagervorrichtung in einer in der Lagervorrichtung aufgenommenen Stellung im Wesentlichen nebeneinander oder übereinander angeordnet sind. Derart kann eine größere Anzahl von Schirmen bei entsprechend geringerer Anzahl von Lagervorrichtungen zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der beiliegenden Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Ausführungsform eines Schirms, welche nicht durch die vorliegende Erfindung abgedeckt wird, wobei die Lagervorrichtung zur Aufnahme dieses Schirms im Wesentlichen vertikal im Boden angeordnet ist;
    • Fig. 2 in schematischer Darstellung unterschiedliche Positionierungen bzw. Einsatzpositionen eines Schirms gemäß Fig. 1, wobei Fig. 2a den Schirm ähnlich der Fig. 1 in dem geöffneten bzw. entfalteten Zustand zeigt, Fig. 2b den Schirm in einer Position eines Zusammenfaltens der Bespannung zeigt, Fig. 2c den Schirm in dem vollständig zusammengefalteten Zustand der Bespannung zeigt, Fig. 2d den in der Lagervorrichtung vollständig aufgenommenen Schirm zeigt, und Fig. 2e die Position gemäß Fig. 2d schematisch im Schnitt zeigt, worin die vollständige Aufnahme des Schirms in dem zusammengefalteten Zustand in der Lagervorrichtung angedeutet ist;
    • Fig. 3 in einer zu Fig. 1 ähnlichen Darstellung eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schirms, wobei die erfindungsgemäße Lagervorrichtung horizontal im Boden angeordnet ist;
    • Fig. 4 ähnlich zu der Darstellung gemäß Fig. 2 wiederum schematisch unterschiedliche Positionen eines Schirms ähnlich der Ausführungsform gemäß Fig. 3 mit horizontal angeordneter Lagervorrichtung, wobei Fig. 4a den Schirm in vollständig entfalteter Position zeigt, Fig. 4b und Fig. 4c den Schirm in teilweise zusammengefalteter Position der Bespannung zeigen, Fig. 4d den Schirm in dem vollständig zusammengefalteten Zustand der Bespannung zeigt, Fig. 4e den Schirm in teilweise verschwenkter Lage für eine Aufnahme in der Lagervorrichtung zeigt, und Fig. 4f den Schirm in der in der Lagervorrichtung aufgenommenen Lage bzw. Stellung zeigt;
    • Fig. 5 teilweise ähnlich zur Darstellung gemäß Fig. 2 eine schematische Darstellung einer weiteren abgewandelten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schirms mit horizontal angeordneter Lagervorrichtung, wobei in Fig. 5a der Schirm in unterschiedlichen Positionen angedeutet ist und Fig. 5b einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 5a darstellt;
    • Fig. 6 eine schematische Ansicht einer weiteren abgewandelten Ausführungsform, wobei in einer Lagervorrichtung zwei erfindungsgemäße Schirme aufgenommen sind, wobei die Schirme schematisch in aufgerichteter Position mit entfalteter Bespannung und zusammengefalteter Bespannung als auch in zusammengefaltetem Zustand aufgenommen in der Lagervorrichtung angedeutet sind; und
    • Fig. 7 eine schematische Darstellung einer weiteren abgewandelten Ausführungsform, wobei der erfindungsgemäße Schirm in eingesetztem und entfaltetem Zustand zur Erzielung entsprechender Beschattungseffekte mit schräg bzw. geneigt angeordneter zentraler Säule ausgebildet ist.
  • In Fig. 1 ist allgemein mit 1 ein Schirm, insbesondere Sonnenschirm oder Regenschirm bezeichnet, wobei an einer zentralen Säule 2 über einen schematisch angedeuteten Motorantrieb 3 sowie ein Gestänge 4 eine Bespannung 5 in eine entfaltete Position bzw. Einsatzstellung gebracht wird. Die zentrale Säule 2 ist an einer Verankerungsvorrichtung 6 im bzw. am Boden 7 gelagert, wobei in Fig. 1 teilweise im Schnitt gezeigt ist, dass die Verankerungsvorrichtung 6 in bzw. an einer im Wesentlichen vertikal im Boden 7 angeordneten Lagervorrichtung 8 abgestützt bzw. gelagert ist. Die Verankerungsvorrichtung 6 ist über einen schematisch mit 9 angedeuteten Antrieb relativ zu der Lagervorrichtung 8 bewegbar, wie dies insbesondere aus der nachfolgenden Beschreibung der Fig. 2 ersichtlich werden wird.
  • Die Antriebsvorrichtung 9 für die Verankerungsvorrichtung 6 ist insbesondere entsprechend dem Doppelpfeil 10 relativ zu der im Boden 7 vorgesehenen Lagervorrichtung 8 bewegbar.
  • In Fig. 1 ist weiters eine Vorrichtung 13 zur Ausbringung eines schematisch angedeuteten Sprühnebels 14 zur Unterstützung des Kühleffekts des Schirms 1 angedeutet.
  • Anstelle und/oder zusätzlich zu einer Ausbringung eines Sprühnebels 14 kann die Vorrichtung 13 eine Beleuchtungseinrichtung, eine Heizeinrichtung, wie beispielsweise Infrarotlampen, einen Ventilator oder dgl. darstellen und/oder umfassen.
  • Aus den Fig. 2 dargestellten unterschiedlichen Positionen ist die relative Bewegbarkeit des Schirms 1 insbesondere in dem zusammengefalteten Zustand relativ zu der Lagervorrichtung 8 sowie die vollständige Aufnahme des Schirms 1 in der Lagervorrichtung 8 ersichtlich.
  • In der Darstellung gemäß Fig. 2a befindet sich der Schirm 1 im Wesentlichen in der in Fig. 1 im Detail dargestellten Einsatzposition der vollständig entfalteten Bespannung 5, so dass wiederum die Verankerungsvorrichtung 6 am oberen Ende der im Wesentlichen säulen- bzw. kastenförmigen Lagervorrichtung 8 angeordnet ist.
  • Nach einem teilweise Zusammenfalten der Bespannung 5, wie dies in Fig. 2b angedeutet ist, gelangt der Schirm 1 in die in Fig. 2c gezeigte Lage bzw. Stellung, in welcher die Bespannung 5 in zusammengefalteter Position im Wesentlichen vollständig an die zentrale Säule 2 anliegend dargestellt ist.
  • Ausgehend von dieser in Fig. 2c dargestellten Lage erfolgt eine Bewegung der Verankerungsvorrichtung 6 gemeinsam mit dem Schirm 1 entsprechend dem Pfeil 11 in das Innere der Lagervorrichtung 8, so dass nach einer vollständigen Aufnahme des Schirms 1 in der Lagervorrichtung 8 die in Fig. 2d und 2e dargestellte Lage bzw. Position eingenommen wird.
  • Aus der Darstellung gemäß Fig. 2d ist ersichtlich, dass nach vollständiger Aufnahme des Schirms 1 in der Lagervorrichtung 8 die im Bereich des Bodens vorgesehene Durchtrittsöffnung durch ein Abdeckelement 12 abgedeckt ist.
  • Darüber hinaus ist in Fig. 2e schematisch in der Schnittdarstellung der vollständig in der Lagervorrichtung 8 aufgenommene Schirm 1 angedeutet.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist wiederum ein Schirm 21 in der vollständig entfalteten Position dargestellt, wobei auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 entlang einer zentralen Säule 22 über einen Antrieb bzw. Motor 23 ein Gestänge 24 zur Bewegung bzw. Entfaltung einer Bespannung 25 angetrieben wird.
  • Abweichend von der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist bei der Ausbildung gemäß Fig. 3 vorgesehen, dass der Schirm 21 über eine Verankerungsvorrichtung 26 im Boden 27 an einem Endbereich einer horizontalen Lagervorrichtung 28 gelagert ist.
  • Aus der in Fig. 3 dargestellten Lage ist, wie dies anhand der nachfolgenden Beschreibung von Fig. 4 im Detail erörtert werden wird, der Schirm 21 nach einem Zusammenfalteten der Bespannung 25 in der horizontal im Boden 27 angeordneten Lagervorrichtung 28 aufnehmbar, wobei hierfür die Verankerungsvorrichtung 26 entsprechend einem Doppelpfeil 29 um eine schematisch angedeutete Achse 30 verschwenkbar ist.
  • Während bei der Ausbildung gemäß Fig. 3 ähnlich zu der Ausbildung gemäß Fig. 1 das Gestänge 24 der Bespannung 25 unterhalb der Bespannung 25 vorgesehen ist, ist bei dem in Fig. 4 dargestellten Schirm 31 ersichtlich, dass an einer zentralen Säule 32 an dem von einer Verankerungsvorrichtung 36 abgewandten Ende ein Antrieb und/oder eine Lagerung 33 vorgesehen ist, welche(r) mit einem Gestänge 34 zur Betätigung einer Bespannung 35 zusammenwirkt.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform sind somit sowohl das Gestänge 34 als auch der Antrieb und/oder eine Lagerung 33 oberhalb der Bespannung 35 vorgesehen. Für eine Bewegung von der in Fig. 4a dargestellten Position einer vollständig entfalteten Bespannung 35 - ähnlich zu der Darstellung gemäß Fig. 3 - in eine zusammengefaltete Position wird ein an der zentralen Säule 32 geführtes Führungselement 37 der Bespannung 35 in Richtung zu der Verankerungsvorrichtung 36 bewegt, wie dies insbesondere in Fig. 4b und 4c dargestellt ist.
  • Bei einer Ausbildung des Schirms 31 mit einem oberhalb der Bespannung 35 angeordneten Gestänge 34 und einer Lagerung 33 wirkt ein beispielsweise in der zentralen Säule 32 vorgesehener, nicht näher dargestellter Antrieb, beispielsweise Spindelantrieb, mit dem Führungselement 37 zusammen, um ein Entfalten und Falten des Schirms 31 bzw. der Bespannung 35 durch eine Bewegung des Führungselements 37 entlang der zentralen Säule 32 zu bewirken.
  • Nachdem der Schirm 31 die vollständig zusammengefaltete Position der Bespannung 35 erreicht hat, wie dies in Fig. 4d gezeigt ist, erfolgt ein Verschwenken des Schirms 31 in eine wie bei der Darstellung gemäß Fig. 3 wiederum horizontal angeordnete Lagervorrichtung 38, wobei in Fig. 4f der Schirm 31 vollständig aufgenommen in der Lagervorrichtung 38 dargestellt ist.
  • In Fig. 4 ist für die Schwenkbewegung des Schirms 31 zur Aufnahme in der Lagervorrichtung 38 beispielsweise ein pneumatischer bzw. hydraulischer Schiebemechanismus bzw. ein Zylinder-Kolbenaggregat 39 angedeutet. Stattdessen kann als Antrieb ein abgewandelter Schiebemechanismus, ein Seilzugsystem oder dgl. verwendet werden.
  • Darüber hinaus ist aus Fig. 4 ersichtlich, dass die Lagervorrichtung 38 an ihrem oberen Endbereich und insbesondere entlang ihrer Längskanten verschwenkbare Abdeckelemente 40 aufweist, welche für eine Aufnahme des Schirms 31 in zusammengefalteter Position in Fig. 4a bis 4e in geöffneter Lage bzw. Position dargestellt sind, während in Fig. 4f die Lagervorrichtung 38 mit geschlossenen Abdeckelementen 40 dargestellt ist. Derart ergibt sich in der in Fig. 4f dargestellten Lage eine im Wesentlichen ebene Bodenoberfläche im Bereich der Anordnung bzw. Positionierung der Lagervorrichtung 38.
  • In Fig. 4a ist darüber hinaus mit 41 eine Anschlussvorrichtung für eine Versorgung, beispielsweise eine Stromversorgung, ein Wasseranschluss oder dgl. angedeutet.
  • Sowohl aus Fig. 2 als auch aus Fig. 4 und insbesondere Fig. 2e und 4f ist ersichtlich, dass die Lagervorrichtungen 8 bzw. 38, welche jeweils eine bevorzugte Erstreckungsrichtung aufweisen und jeweils von einem rohrförmigen oder kassetten- bzw. kastenartigen Element gebildet sind, mit dem darin aufgenommenen Schirm 1 bzw. 31 in einfacher Weise als vorgefertigte und transportable Baueinheit ausgebildet werden können, welche beispielsweise in einer Fabrik fertig montiert werden kann, woran anschließend durch einen einfachen Transport einer im Wesentlichen kastenförmigen Baueinheit bzw. Lagervorrichtung 8 bzw. 38 mit dem darin aufgenommenen Schirm 1 bzw. 31 diese unmittelbar vor Ort nach einem einfachen Aushub und einer Fundamentierung für eine Aufnahme der Lagervorrichtung 8 bzw. 38 gemeinsam mit dem Schirm 1 bzw. 31 installiert werden kann. Eine derartige Installation der Lagervorrichtung 8 bzw. 38 mit dem darin aufgenommenen Schirm 1 bzw. 31 kann insbesondere ohne Spezialwerkzeuge und derart auch durch Personal ohne spezielle Fachausbildung vorgenommen werden.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten weiteren abgewandelten Ausführungsform ist eine Lagervorrichtung 42 schematisch dargestellt, wobei ersichtlich ist, dass beispielsweise im Gegensatz zu den vorangehenden Ausführungsformen die lagervorrichtung 42 lediglich teilweise im Boden 27 aufgenommen ist. Derart lässt sich beispielsweise der vorragende Bereich der Lagervorrichtung 42 bei geschlossenem Deckel als Sitzgelegenheit verwenden, wie dies schematisch in Fig. 5b angedeutet ist.
  • Unterschiedliche Stellungen bzw. Lagen eines Schirms 43 dieser in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform zeigen den Schirm 43 in entfalteter Position bzw. Einsatzstellung in durchgehenden Linien, wobei ein Gestänge 44, eine Bespannung 45 und eine zentrale Säule 46 angedeutet sind.
  • In Fig. 5a ist darüber hinaus der Schirm 43' strichliert in in der Lagervorrichtung 42 aufgenommener Stellung mit 46' als zentraler Säule und 45' als zusammengefaltete Bespannung angedeutet.
  • Zusätzlich ist bei dem in Fig. 5 dargestellten Schirm 43 angedeutet, dass oberhalb der Bespannung zur Erzielung eines zusätzlichen Belüftungs- und Kühleffekts ein weiteres Schirm- bzw. Bespannungselement 47 bzw. entsprechende Klappen vorgesehen ist bzw. sind, um durch Freigabe einer Durchtrittsöffnung eine Belüftung im oberen Bereich des Schirms 43 zu ermöglichen, wie dies durch die Pfeile 48 angedeutet ist. Ein derartiger zusätzlicher Belüftungseffekt kann beispielsweise durch eine entsprechende Gebläse- bzw. Ventilatoreinrichtung 49 unterstützt werden.
  • Bei der weiteren abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist ersichtlich, dass in einer Lagervorrichtung 50 zwei schematisch mit 51 angedeutete Schirme an jeweils aneinander gegenüberliegenden Endbereichen der Lagervorrichtung 50 angeordnet bzw. festgelegt sind. Die Schirme 51 sind hierbei in Fig. 6 sowohl in einer schematisch angedeuteten Position mit entfalteter Bespannung 52, mit zusammengefalteter Bespannung 52 bei im Wesentlichen vertikal angeordneter zentraler Säule 53 als auch in einer in der Lagervorrichtung 50 aufgenommenen im Wesentlichen horizontalen Lage angedeutet.
  • Bei der Ausbildung gemäß Fig. 6 können somit jeweils zwei Schirme 51 in einer gemeinsamen, entsprechend geringfügig größere Abmessungen aufweisenden Lagervorrichtung 50 aufgenommen werden, so dass eine entsprechend größere Anzahl von Schirmen 51 bei entsprechend verringerter Anzahl von Lagervorrichtungen 50 zur Beschattung einer entsprechend größeren Fläche zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Anstelle der in Fig. 6 schematisch angedeuteten nebeneinanderliegenden Lage der Schirme 51 in in der Lagervorrichtung 50 aufgenommenem Zustand können zwei Schirme 51 im Wesentlichen übereinander an jeweils gegenüberliegenden Endbereichen der Lagervorrichtung 50 vorgesehen sein, so dass wiederum durch Bereitstellung einer gemeinsamen Lagervorrichtung 50, welche gegenüber der Aufnahme eines einzigen Schirms eine geringere Höhe bzw. Einbautiefe aufweist, wiederum eine entsprechend größere Anzahl von Schirmen 51 zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Bei der weiteren abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 7 ist angedeutet, dass ein Schirm 54 in seiner Einsatzposition bzw. -stellung mit einer schräg bzw. geneigt verlaufenden zentralen Säule 55 vorgesehen wird, so dass die Bespannung 56 in entfaltetem Zustand ebenfalls entsprechend geneigt relativ zu der zentralen Säule 55 angeordnet ist.
  • Zur Aufnahme des Schirms 54 ist wiederum eine im Wesentlichen horizontal angeordnete Lagervorrichtung 57 bei der Ausbildung gemäß Fig. 7 vorgesehen.
  • Verankerungsvorrichtungen und Antriebe zum Aufrichten der Schirme 43, 51 und 54 durch eine Bewegung der zentralen Säulen 46, 53 bzw. 55 sind bei den Ausführungen gemäß Fig. 5 bis 7 nicht im Detail dargestellt und sind ähnlich den in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsformen mit horizontal angeordneten Lagervorrichtungen ausgebildet.

Claims (12)

  1. Schirm, insbesondere Sonnenschirm oder Regenschirm mit einer Lagervorrichtung, wobei der Schirm (21, 31, 43, 51, 54) mit einem aufklappbaren mit einer Bespannung (25, 35, 45, 52, 56) versehenen Gestänge (24, 34, 44) versehen ist, welches an einer zentralen Säule (22, 32, 46, 53, 55) des Schirms (21, 31, 43, 51, 54) verschiebbar gelagert ist, wobei durch eine Bewegung des Gestänges (24, 34, 44) die Bespannung (25, 35, 45, 52, 56) aus einer im Wesentlichen in Anlage an die zentrale Säule (22, 32, 46, 53, 55) liegenden zusammengefalteten Position in eine entfaltete Position bringbar ist, wobei der Schirm (21, 31, 43, 51, 54) in dem zusammengefalteten Zustand der Bespannung (25, 35, 45, 52, 56) in einer wenigstens teilweise im Boden (27) anordenbaren Lagervorrichtung (28, 38, 42, 50, 57) aufnehmbar ist und wobei die zentrale Säule (22, 32, 46, 53, 55) an einer in der Lagervorrichtung (28, 38, 42, 50, 57) bewegbaren Verankerungsvorrichtung (26, 36) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (28, 38, 42, 50, 57) im Wesentlichen horizontal im Boden (27) aufnehmbar ist und die an einem Ende der Lagervorrichtung (28, 38, 42, 50, 57) angeordnete Verankerungsvorrichtung (26, 36) der zentralen Säule (22, 32, 46, 53, 55) aus einer in der in der Lagervorrichtung (28, 38, 42, 50, 57) aufgenommenen Stellung der zentralen Säule (22, 32, 46, 53, 55) in eine aufgerichtete Stellung der zentralen Säule (22, 32, 46, 53, 55) verschwenkbar ist.
  2. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (28, 38, 42, 50, 57) aus einem eine bevorzugte Längserstreckung aufweisenden, insbesondere zylindrischen, polygonalen, kastenförmigen oder kassettenartigen Element gebildet ist, wobei die Verankerungsvorrichtung (26, 36) des Schirms (21, 31, 43, 51, 54) in der entfalteten Position desselben an einem Endbereich der Lagervorrichtung (28, 38, 42, 50, 57) gelagert ist.
  3. Schirm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsvorrichtung (36) der zentralen Säule (32) des Schirms (31) durch einen Antrieb (39) relativ zu der Lagervorrichtung (38) bewegbar ist
  4. Schirm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewegung bzw. Verschwenkung der Verankerungsvorrichtung (26, 36) sowie der zentralen Säule (2, 32, 46, 53, 55) des Schirms (21, 31, 43, 51, 54) relativ zu der Lagervorrichtung (28, 38, 42, 50, 57) ein hydraulischer, pneumatischer, elektromagnetischer oder elektromechanischer Schiebemechanismus, ein Seilzugsystem oder dgl. vorgesehen ist.
  5. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekannzeichnet, dass die Lagervorrichtung (28, 38, 42, 50, 57) mit öffen- und schließbaren Abdeckelementen (40) versehen ist, welche insbesondere eine Abdicht- und/oder Entwässerungseinrichtung enthalten.
  6. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bespannung (25, 35, 45, 52, 56) durch einen an sich bekannten Antrieb (23, 33) von der zusammengefalteten Position in eine entfaltete Position bringbar ist.
  7. Schirm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb und/oder eine Lagerung (33) an dem von der Verankerungsvorrichtung (36) abgewandten Ende der zentralen Säule (32) vorgesehen ist und das Gestänge (34) der Bespannung (35) oberhalb der Bespannung (35) angeordnet und mit dem Antrieb und/oder der Lagerung (33) gekoppelt ist.
  8. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Bespannung (45) eine an sich bekannte Vorrichtung (49) zur Ausbringung eines Sprühnebels, zur Erzeugung von Wärme, wie beispielsweise Infrarotlampen, zur Erzeugung einer erzwungenen Belüftung, wie beispielsweise ein Ventilator oder dgl. vorgesehen ist.
  9. Lagervorrichtung mit einem Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (28, 38, 42, 50, 57) aus einem eine bevorzugte Erstreckungsrichtung aufweisenden, insbesondere rohrförmigen oder kassetten- bzw. kastenartigen Element gebildet ist, in welchem eine Verankerungsvorrichtung (26, 36) des Schirms (21, 31, 43, 51, 54) verstellbar gelagert bzw. aufgenommen ist.
  10. Lagervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (28, 38, 42, 50, 57) mit der darin aufgenommenen Verankerungsvorrichtung (26, 36) des Schirms (21, 31, 43, 51, 54) sowie dem Schirm als transportable Baueinheit ausgebildet ist.
  11. Lagervorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (38) mit Anschlüssen (41) für eine Versorgung, insbesondere eine Stromversorgung, einem Wasseranschluss oder dgl. ausgebildet ist.
  12. Lagervorrichtung nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schirme (51) mit der jeweiligen Verankerungsvorrichtung an gegenüberliegenden Enden der Lagervorrichtung (50) in einer in der Lagervorrichtung (50) aufgenommenen Stellung im Wesentlichen nebeneinander oder übereinander angeordnet sind.
EP17739843.5A 2016-06-29 2017-06-28 Schirm, insbesondere sonnenschirm oder regenschirm, und lagervorrichtung für einen derartigen schirm Active EP3478114B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM156/2016U AT15033U3 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Schirm, insbesondere Sonnenschirm oder Regenschirm, und Lagervorrichtung für einen derartigen Schirm
PCT/AT2017/000052 WO2018000002A1 (de) 2016-06-29 2017-06-28 Schirm, insbesondere sonnenschirm oder regenschirm, und lagervorrichtung für einen derartigen schirm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3478114A1 EP3478114A1 (de) 2019-05-08
EP3478114B1 true EP3478114B1 (de) 2020-08-12

Family

ID=57227184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17739843.5A Active EP3478114B1 (de) 2016-06-29 2017-06-28 Schirm, insbesondere sonnenschirm oder regenschirm, und lagervorrichtung für einen derartigen schirm

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3478114B1 (de)
AT (1) AT15033U3 (de)
ES (1) ES2817553T3 (de)
PT (1) PT3478114T (de)
WO (1) WO2018000002A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109099372A (zh) * 2018-08-06 2018-12-28 吴清扬 一种能够遮阳挡雨的路灯

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2462263A1 (de) * 1974-08-31 1976-11-04 Carl Becher Ohg Planen U Zelte Standschirm
GB2391168B (en) * 2002-07-27 2006-06-07 Dale Christian Quarmby Collapsible self contained washing line
CN201005175Y (zh) * 2006-10-25 2008-01-16 成都市武侯专利咨询研发转化研究所 连体太阳伞
CN201384149Y (zh) * 2009-02-19 2010-01-20 张琅书 收纳式交通值勤岗晴雨伞
GB2525477A (en) * 2014-02-27 2015-10-28 James Ng Umbrella-like device using flexible ribs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018000002A1 (de) 2018-01-04
AT15033U2 (de) 2016-11-15
PT3478114T (pt) 2020-10-08
AT15033U3 (de) 2018-05-15
EP3478114A1 (de) 2019-05-08
ES2817553T3 (es) 2021-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19723328B4 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach mit zusammenschiebbarem Verdeckkasten
EP1808556A2 (de) Zelt mit einem Vordachteil
EP3478114B1 (de) Schirm, insbesondere sonnenschirm oder regenschirm, und lagervorrichtung für einen derartigen schirm
EP2058455A2 (de) Gelenkarmmarkise
DE102006053270A1 (de) Standschirm
EP2443956B1 (de) Schirmsystem
EP0984708B1 (de) Standschirm
AT515846B1 (de) Anzeigevorrichtung
DE1180630C2 (de) Handantrieb fuer Schiebedaecher von Kraft-fahrzeugen
DE2848826A1 (de) Auseinanderfaltbare vorrichtung zum vergroessern von fahrzeugen
DE202009006997U1 (de) Standschirm
EP2149490B1 (de) Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge mit höhenverstellbaren Eckrungen
DE2840487A1 (de) Wohnmobil
DE102015219404A1 (de) Schirm, insbesondere Standschirm
AT4379U1 (de) Abdeckung für schwimmbecken od.dgl.
DE102009034873B4 (de) Schirmvorrichtung, insbesondere Großschirmvorrichtung
DE3416889A1 (de) Vorrichtung zum ausbreiten und einziehen einer schutzplane
DE202009009925U1 (de) Gelenkarmmarkise mit zusätzlichem Sonnenschutz
DE952768C (de) Kraftfahrzeug mit auf dem Dach angebrachter Einrichtung zum Aufbau einer Unterkunft
EP2151370A2 (de) Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge mit höhenverstellbaren Eckrungen
DE269808C (de)
DE4447341A1 (de) Wetterschutz mit einer aufspannbaren Bespannung, insbesondere Schirm
DE102006001787B4 (de) Zelt mit ausfahrbarer Zeltdachspitze
DE2904112A1 (de) Wohnwagen
DE3136357C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017006730

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A45B0011000000

Ipc: E04H0012180000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A45B 11/00 20060101ALI20200108BHEP

Ipc: A45B 23/00 20060101ALI20200108BHEP

Ipc: E04H 12/18 20060101AFI20200108BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200227

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WBB SOLUTIONS GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: P&TS SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006730

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1301692

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3478114

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20201008

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20200929

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201112

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201112

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201212

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2817553

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006730

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

26N No opposition filed

Effective date: 20210514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230607

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812