EP3463017A1 - Pumpkannenaufsatz für eine getränkekanne - Google Patents

Pumpkannenaufsatz für eine getränkekanne

Info

Publication number
EP3463017A1
EP3463017A1 EP17723255.0A EP17723255A EP3463017A1 EP 3463017 A1 EP3463017 A1 EP 3463017A1 EP 17723255 A EP17723255 A EP 17723255A EP 3463017 A1 EP3463017 A1 EP 3463017A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
lever
pumpkannenaufsatz
housing
pumping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17723255.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus HELB
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMSA GmbH
Original Assignee
EMSA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMSA GmbH filed Critical EMSA GmbH
Publication of EP3463017A1 publication Critical patent/EP3463017A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0005Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper
    • A47J41/0027Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper the stopper incorporating a dispensing device, i.e. the fluid being dispensed through the stopper
    • A47J41/0033Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper the stopper incorporating a dispensing device, i.e. the fluid being dispensed through the stopper comprising a pumping system

Definitions

  • the invention relates to a pump can attachment for a beverage can with the features of the preamble of claim 1.
  • a pump can with a pump can attachment is shown in DE 203 02 345 U1.
  • a prepared hot or cold beverage can be filled via a riser pipe and an outlet nozzle into a vessel positioned next to the can.
  • the pump lever is erected, so that a Center for Mobile Communications (CPU)
  • the pivotally mounted on the housing pump lever is then pressed down, whereby the pump bellows is compressed and increases the pressure in the pot.
  • the stored liquid in the container is discharged via a riser into the outlet.
  • the position of the transmission element changes slightly, but remains in an approximately upright position. To promote sufficient fluid volume per pumping movement may require a stroke of about 40 mm.
  • the object of the present invention is thus to provide a pump can attachment with a reduced housing height, in particular at the upper part of the housing, which rises above the upper edge of the container, on which the pump can attachment is placed.
  • a pump can attachment with the features of claim 1, wherein a double-jointed lever is used as a transmission element, the upper joint is slidably mounted in or on the pump lever. According to the invention, therefore, the upper hinge point between a use position and a transport position is displaced.
  • the pump lever is raised, whereby at the same time the carriage, which is connected to the double-jointed lever, can be pulled into its working position. It is possible to provide locking locks or the like, so that first a small resistance must be overcome and an unintentional straightening is prevented.
  • the double-jointed lever is now again in an approximately vertical position above the center of the pump bellows, and the pump lever is inclined from the top of the housing.
  • This position of the pumping lever in which it is positioned approximately on the central axis, is possible by the displacement of the upper pivot point and forms a difference from the known pumping cup attachment, in which the transmission element is arranged obliquely to the central axis of the pump bellows, so that the effective, vertical Force component is smaller than the force actually applied by the user.
  • the invention also saves energy.
  • the rising edge can now be conveniently pressed down to trigger the pumping process.
  • the necessary stroke is determined by the distance between the pump lever and an upper housing wall and can be varied over the length of the double-jointed lever.
  • the carriage is radially displaced towards the outer edge, so that the double-jointed lever is laid flat and can be accommodated sunk in a recess at the top of the housing.
  • the double joint lever is approximately parallel to the pump lever.
  • the complete pump lever is retractable in a recess on an upper housing wall. This achieves a very slim, flat design.
  • the pump lever is designed as a flat pumping plate, which is adapted in its contour to the contour of the housing or the recess at the top of the housing.
  • the pumping lever is designed as a circular plate.
  • Such a disk can be well operated from any direction of access.
  • a locking connection is preferably provided with a fixedly attached to the underside of the pumping lever securing element. The securing element is located between the double-joint lever in the use position and the
  • the securing element is designed as a resilient tongue, which can be rebound via a button.
  • the key is preferably accessible through a recess in the pump lever.
  • the securing element and the carriage are arranged directly on the underside of a flat plate-shaped pumping lever, so that only a very small height is required for said additional components on the pump lever.
  • Figure 1 shows the pump can attachment in transport position in a perspective view
  • FIG. 2 shows the pump can attachment in the transport position in a sectioned perspective view
  • FIG. 3 shows the pump can attachment in section in transport position
  • FIG. 4 shows the pump can attachment in the use position in a perspective view from the outside;
  • FIG. 5 shows the pump can attachment in the use position in a sectioned perspective view;
  • FIG. 7 shows the pump can attachment at the end of a pumping process in a sectioned perspective view.
  • FIG. 1 shows a pump can attachment 100 in a perspective view from the outside.
  • a housing 10 has in addition to a housing upper part 12 a slightly reduced in diameter lower part 1. 1
  • the upper housing part 12 is slightly sloping to the right - ie where an outlet pipe of a riser unit, not shown, which cooperates with the pumping cup attachment 100 to arrange - slightly sloping. Overall, a flat and aesthetically pleasing design of the pump can attachment 100 results.
  • a recess 12.1 In the right-hand area in FIG. 1, at the bottom of the overhanging part of the upper housing part 12, a recess 12.1 can be seen, which receives the outlet pipe.
  • a recess 16.1 In the upper housing part 12, a recess 16.1 is formed, in which a designed as a round pumping plate pump lever 20 can be added sunk, so that the upper edge of the upper housing part 12 and the top of the pump lever 20 flush. Through a recess in the pump lever 20, a button 24 is operated.
  • the pumping cup attachment 100 is also shown in perspective and in the transport position, wherein all components are shown cut except for a pump assembly comprising a pumping bellows 50.
  • the pump bellows 50 is completely absorbed. It is made of a food safe and deformable plastic. To the top of the pump bellows 50 is covered by an annular disc 53 in order to achieve a certain dimensional stability of the pump bellows 50 and also by webs 15, which extend at the upper housing part 12 down into the interior, a Be Limiting the stroke of the pumping bellows 50 without selectively press into the thin skin of the pumping bellows 50.
  • the pump lever 20 is pivotally mounted on the housing upper part 12 via a pivot joint 14.
  • the connection between the pump lever 20 and pivot joint 14 is made via a securing element 21.
  • the pump plate is preferably detachably connected, so that it can be removed for cleaning purposes.
  • the securing element 21 is resilient and can be deflected by pressure on the button 24, so that a latching hook 22 is movable.
  • Essential to the invention is the kinematics of the transmission element, which connects the pump lever 20 with a head element 52 on the pump bellows 50.
  • the transmission element is designed as a double-jointed lever 32. This has a lower hinge 31, which is positioned directly on the head member 52. The arranged at the other end, the upper hinge 33 is connected to a carriage 40 which is slidably mounted on the underside of the pumping lever 20.
  • the arrangement of the double-jointed lever 32 is particularly clearly visible in the lateral sectional view in FIG.
  • the carriage 40 is arranged in an end position, where it is additionally secured by engagement with a latching element 23.
  • the double-jointed lever 32 and a pin 41 required for receiving the upper joint 33 on the carriage 40 are completely accommodated in a recess 16. 2 in the housing upper part 12.
  • the available space is thus optimally utilized.
  • the pump can attachment 100 In order to use the pump can attachment 100 for pouring drinks from the pumping can, it is necessary to form a connection between the head element 52 and the pumping lever 20, via which the compressive forces exerted by the user on the pumping lever 20 and those for compression of the pumping bellows 50.
  • the double-jointed lever 32 For this purpose, the double-jointed lever 32 must be brought into an upright, approximately vertical position in which ideally both hinge points 31, 33 are positioned on the center line visible in FIG. 3 by the pump unit.
  • the position of use is shown in perspective in Figure 4 from the outside.
  • the pump lever 20 is erected.
  • the double-jointed lever 32 has been moved out of the additional recess 16.2 and transferred to an approximately vertical position.
  • An upper housing wall 30 lies within the recess 16.1 and has a second recess 16.2 for receiving the double-jointed lever 32, and an opening through which the double-jointed lever 32 is connected through to the pump unit.
  • FIG. 5 shows the position of use again in a partially sectioned, perspective view.
  • the pump bellows 50 is maximally expanded, so that the annular disk 53 arranged on its upper side rests against the webs 15, which project downwards from an upper housing wall in the housing upper part 12.
  • the carriage 40 is released from the latching connection with the latching element 23 and now engages the securing element 21 a.
  • the position of the carriage 40 and its latching can be seen particularly clearly in the sectional view according to FIG.
  • the carriage 40 is engaged on a latching projection 22 on the securing element 21 in order to secure its position in the position of use.
  • Pump levers 20, as indicated by the block arrow, are moved across the double joint lever 32 and the head member 52 causes a compression of the pumping bellows 50, so that the maximum compressed position of the pumping bellows 50 shown in Figure 7 is achieved. Subsequently, the pump bellows 50 expands again, since in its interior a compression spring, not shown in the figures is arranged, which has also been compressed in the lying between the figures 6 and 7 downward stroke.
  • the pumping cup attachment 100 is used with a known riser unit, in which an airtight seal between the riser connection 51 on the underside of the pump bellows 50, the riser unit and the opening of the can container is made, so by pumping air into the can container the beverage is pressed into the riser and flows directly to the spout. This avoids that beverage residues get into the pump bellows.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Ein Pumpkannenaufsatz (100) für eine Getränkekanne besteht aus einem Gehäuse (10), einem in dem Gehäuse (10) angeordneten Pumpenbalg (50) mit einem Steigrohranschluss an einer Unterseite und einem Kopfelement (52) an der Oberseite. Weiterhin umfasst dieser einen über ein Schwenkgelenk (14) am Gehäuse (10) gelagerten Pumphebel (20), der über ein Übertragungselement mit mehreren Gelenken (31, 33) mit dem Kopfelement (52) verbunden ist. Der Pumpkannenaufsatz (100) zeichnet dadurch aus, dass das Übertragungselement als Doppelgelenkhebel (32) mit einem oberen Gelenk (33) und einem unteren Gelenk (31) ausgebildet ist, wobei das obere Gelenk (33) verschiebbar in oder an dem Pumphebel (20) gelagert ist, und wobei das untere Gelenk (31) mit der Oberseite des Pumpenbalgs (50) gekoppelt ist.

Description

Pumpkannenaufsatz für eine Getränkekanne
Die Erfindung betrifft einen Pumpkannenaufsatz für eine Getränkekanne mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 .
Eine Pumpkanne mit einem Pumpkannenaufsatz ist in der DE 203 02 345 U1 dargestellt. Mittels des Pumpkannenaufsatzes kann ein vorbereitetes Heißoder Kaltgetränk über ein Steigrohr und einen Auslaufstutzen in ein neben der Kanne positioniertes Gefäß gefüllt werden. Dazu wird der Pumphebel aufgerichtet, sodass ein mehrgelenkiges Übertragungselement in gestreckter Lage oberhalb des Pumpenbalges positioniert ist. Der schwenkbar am Gehäuse gelagerte Pumphebel wird dann nach unten gedrückt, wodurch der Pumpenbalg komprimiert wird und den Druck in der Kanne erhöht. Die im Behälter gespeicherte Flüssigkeit wird über ein Steigrohr in den Auslauf abgegeben. Bei der Abwärtsbewegung verändert sich die Lage des Übertragungselements geringfügig, bleibt aber in einer annähernd aufrechten Lage. Um pro Pumpbewegung ein ausreichendes Flüssigkeitsvolumen fördern zu können, ist ein Hub von etwa 40 mm erforderlich. Daher ist eine relativ große Höhe des Pumpkannenaufsatzes erforderlich, damit der Pumphebel einerseits in der Gebrauchsstellung weit genug nach oben überstehen kann, um den benötigten Hub durchführen zu können und eine bequeme Bedienung zu ermöglichen, und andererseits in der Transportstellung bündig mit der Gehäuseoberseite abschließend oder sogar darin versenkt angeordnet werden kann. Optisch wirkt der bekannte hochaufbauende Pumpkannenaufsatz etwas sperrig. Aus ästhetischen Gründen wäre daher eine wesentlich flachere Bauweise wünschenswert, die jedoch durch die dargestellten funktionalen Zusammenhänge nicht einfach umsetzbar ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, einen Pumpkannenaufsatz mit einer reduzierten Gehäusehöhe zu schaffen, und zwar insbesondere bei dem oberen Teil des Gehäuses, der über den Oberrand des Behälters aufragt, auf den der Pumpkannenaufsatz aufgesetzt wird.
Diese Aufgabe wird durch einen Pumpkannenaufsatz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, bei dem ein Doppelgelenkhebel als Übertragungselement verwendet wird, dessen oberes Gelenk verschiebbar in oder an dem Pumphebel gelagert ist. Erfindungsgemäß ist also der obere Gelenkpunkt zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Transportstellung verlagerbar.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, die Verlagerung des oberen Gelenkspunkts dadurch umzusetzen, dass dieser an einen Schlitten angebunden ist, der am oder im Pumphebel verschiebbar gelagert ist.
Für die Benutzung des Pumpkannenaufsatzes zwecks Ausschank von Getränken wird der Pumphebel angehoben, wodurch zugleich der Schlitten, welcher mit dem Doppelgelenkhebel verbunden ist, in seine Arbeitsposition gezogen werden kann. Möglich ist, Rastsperren oder dergleichen vorzusehen, so dass zunächst ein kleiner Widerstand überwunden werden muss und ein unbeabsichtigtes Aufrichten verhindert wird. Der Doppelgelenkhebel befindet sich nun wiederum in einer annähernd vertikalen Lage oberhalb des Zentrums des Pumpenbalges, und der Pumphebel steht schräg von der Gehäuseoberseite ab. Diese Lage des Pumphebels, bei der er annähernd auf der Mittelachse positioniert ist, ist durch die Verschiebung des oberen Gelenkpunkts möglich und bildet einen Unterschied zu dem bekannten Pumpkannenaufsatz, bei dem das Übertragungselement schräg zur Mittelachse des Pumpenbalges angeordnet ist, so dass die wirksame, vertikale Kraftkomponente kleiner ist als die vom Benutzer tatsächlich aufgebrachte Kraft. Die Erfindung bringt also neben einer verbesserten Ästhetik auch eine Kraftersparnis.
Die aufragende Kante kann nun bequem herabgedrückt werden, um den Pumpvorgang auszulösen. Der notwendige Hub wird durch den Abstand zwischen dem Pumphebel und einer oberen Gehäusewand bestimmt und kann über die Länge des Doppelgelenkhebels variiert werden.
Um den Pumpkannenaufsatz in eine Transportstellung zu bringen, in welcher der Pumphebel abgesenkt auf der Oberseite des Pumpkannenaufsatzes aufliegt, wird der Schlitten radial zum Außenrand hin verschoben, sodass der Doppelgelenkhebel flachgelegt wird und in einer Vertiefung an der Oberseite des Gehäuses versenkt aufgenommen werden kann. Damit liegt der Doppelgelenkhebel annähernd parallel zum Pumphebel.
Vorzugsweise ist auch der komplette Pumphebel in einer Vertiefung an einer oberen Gehäusewand versenkbar. Damit wird eine sehr schlanke, flache Bauweise erreicht.
Eine besonders bequeme Bedienung ist möglich, wenn der Pumphebel als eine flache Pumpplatte ausgebildet ist, die in ihrer Kontur an die Kontur des Gehäuses bzw. der Vertiefung an der Oberseite des Gehäuses angepasst ist. Insbesondere ist der Pumphebel als eine kreisförmige Platte ausgebildet. Eine solche Platte kann aus jeder Zugriffsrichtung heraus gut betätigt werden. Um den Schlitten, welcher über das erste Gelenk mit dem Doppelgelenkhebel verbunden ist, in seiner Gebrauchsstellung zu sichern, ist vorzugsweise eine Rastverbindung mit einem fest an der Unterseite des Pumphebels angebrachten Sicherungselement vorgesehen. Das Sicherungselement befindet sich zwischen dem Doppelgelenkhebel in Gebrauchsstellung und dem
Schwenkgelenk, über welches der Pumphebel an das Gehäuse angebunden ist. Solange die Rastverbindung besteht, bleiben der Schlitten und damit die Position des ersten Gelenks in der für die Gebrauchsstellung vorgesehenen Lage. Erst zur Herbeiführung der Transportstellung wird die Rastverbindung aufgehoben, insbesondere dadurch, dass das Sicherungselement als eine federnde Zunge ausgebildet ist, welche über eine Taste ausgefedert werden kann. Die Taste ist vorzugsweise durch eine Aussparung im Pumphebel zugänglich.
Weiterhin vorzugsweise sind das Sicherungselement und der Schlitten direkt an der Unterseite eines ebenen plattenförmigen Pumphebels angeordnet, sodass für die genannten zusätzlichen Bauteile an dem Pumphebel nur eine sehr geringe Bauhöhe benötigt wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Pumpkannenaufsatzes werden nachfolgend anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
Figur 1 den Pumpkannenaufsatz in Transportstellung in perspektivischer Ansicht;
Figur 2 den Pumpkannenaufsatz in Transportstellung in geschnittener perspektivischer Ansicht;
Figur 3 den Pumpkannenaufsatz im Schnitt in Transportstellung;
Figur 4 den Pumpkannenaufsatz in Gebrauchsstellung in perspektivischer Ansicht von außen; Figur 5 den Pumpkannenaufsatz in Gebrauchsstellung in geschnittener perspektivischer Ansicht;
Figur 6 den Pumpkannenaufsatz in Gebrauchsstellung im Schnitt und
Figur 7 den Pumpkannenaufsatz am Ende eines Pumpvorgangs in geschnittener perspektivischer Ansicht.
Figur 1 zeigt einen Pumpkannenaufsatz 100 in perspektivischer Ansicht von außen. Ein Gehäuse 10 besitzt neben einem Gehäuseoberteil 12 ein etwas im Durchmesser reduziertes Unterteil 1 1 . Das Gehäuseoberteil 12 ist nach rechts - also dort, wo ein Auslaufrohr einer nicht dargestellten Steigrohreinheit, welche mit dem Pumpkannenaufsatz 100 zusammenwirkt, anzuordnen ist - leicht abfallend ausgebildet. Insgesamt ergibt sich eine flache und ästhetisch ansprechende Gestaltung des Pumpkannenaufsatzes 100.
Im rechten Bereich in Fig. 1 ist unten an dem überkragenden Teil des Gehäuseoberteils 12 eine Aussparung 12.1 erkennbar, die das Auslaufrohr aufnimmt. Im Gehäuseoberteil 12 ist eine Vertiefung 16.1 ausgebildet, in der ein als runde Pumpplatte ausgebildeter Pumphebel 20 versenkt aufgenommen werden kann, sodass der Oberrand des Gehäuseoberteils 12 und die Oberseite des Pumphebels 20 bündig abschließen. Durch eine Aussparung in dem Pumphebel 20 ist eine Taste 24 bedienbar.
In Figur 2 ist der Pumpkannenaufsatz 100 ebenfalls perspektivisch und in der Transportstellung dargestellt, wobei bis auf eine Pumpenbaugruppe, die einen Pumpenbalg 50 umfasst, alle Bauteile geschnitten dargestellt sind.
In dem durchmesserreduzierten Bereich des Gehäuseunterteils 1 1 ist der Pumpenbalg 50 vollständig aufgenommen. Er ist aus einem lebensmittelechten und verformbaren Kunststoff hergestellt. Nach oben wird der Pumpenbalg 50 durch eine Ringscheibe 53 abgedeckt, um eine gewisse Formstabilität des Pumpenbalges 50 zu erreichen und um außerdem durch Stege 15, die sich am Gehäuseoberteil 12 nach unten in den Innenraum erstrecken, eine Be- grenzung des Hubs des Pumpenbalgs 50 zu ermöglichen, ohne punktuell in die dünne Haut des Pumpenbalgs 50 einzudrücken.
Der Pumphebel 20 ist über ein Schwenkgelenk 14 gelenkig am Gehäuseoberteil 12 befestigt. Die Verbindung zwischen Pumphebel 20 und Schwenkgelenk 14 wird über ein Sicherungselement 21 hergestellt. Mit diesem ist die Pumpplatte vorzugsweise lösbar verbunden, sodass sie zu Reinigungszwecken abgenommen werden kann.
In dem von dem Schwenklager 14 abgewandten Ende ist das Sicherungselement 21 jedoch federnd ausgebildet und kann durch Druck auf die Taste 24 ausgelenkt werden, sodass ein Rasthaken 22 bewegbar ist.
Erfindungswesentlich ist die Kinematik des Übertragungselements, welches den Pumphebel 20 mit einem Kopfelement 52 am Pumpenbalg 50 verbindet. Das Übertragungselement ist als Doppelgelenkhebel 32 ausgebildet. Dieser besitzt ein unteres Gelenk 31 , das direkt am Kopfelement 52 positioniert ist. Das am anderen Ende angeordnete, obere Gelenk 33 ist mit einem Schlitten 40 verbunden, der verschiebbar an der Unterseite des Pumphebels 20 gelagert ist.
Die Anordnung des Doppelgelenkhebels 32 ist in der seitlichen Schnittansicht in Figur 3 besonders deutlich erkennbar. Der Schlitten 40 ist in einer Endposition angeordnet, wo er durch Eingriff mit einem Rastelement 23 zusätzlich gesichert ist. Der Doppelgelenkhebel 32 sowie ein zur Aufnahme des oberen Gelenks 33 erforderlicher Zapfen 41 am Schlitten 40 werden vollständig in einer Vertiefung 16.2 im Gehäuseoberteil 12 aufgenommen. Zwischen der Oberseite des Kopfelements 52 und der Unterseite von Pumpenhebel 20 und Sicherungselement 21 liegt nur der Teil des Doppelgelenkhebels 32 mit dem unteren Gelenk 31 . Der zur Verfügung stehende Bauraum wird somit optimal ausgenutzt. Durch die Verschiebung des Gelenkpunkts 33 mittels des Schlittens 40 kann die in Figur 3 besonders gut erkennbare geneigte Ausbildung der Oberseite des Gehäuseoberteils 12 samt des darin angeordneten
Pumphebels 20 gesehen werden.
Um den Pumpkannenaufsatz 100 zum Ausschenken von Getränken aus der Pumpkanne zu benutzen, ist es erforderlich, eine Verbindung zwischen dem Kopfelement 52 und dem Pumphebel 20 auszubilden, über welche die Druckkräfte übertragen werden können, die der Benutzer auf den Pumphebel 20 ausübt und die zur Kompression des Pumpenbalgs 50 führen. Hierzu muss der Doppelgelenkhebel 32 in eine aufrechte, annähernd vertikale Lage gebracht werden, in der idealerweise beide Gelenkpunkte 31 , 33 auf der in Figur 3 sichtbaren Mittellinie durch die Pumpeneinheit positioniert sind.
Die Gebrauchsstellung ist in Figur 4 von der Außenseite her perspektivisch dargestellt. Der Pumphebel 20 ist aufgerichtet. Ebenso ist der Doppelgelenkhebel 32 aus der Zusatzvertiefung 16.2 herausbewegt worden und in eine etwa vertikale Lage überführt worden. Eine obere Gehäusewand 30 liegt innerhalb der Vertiefung 16.1 und besitzt eine zweite Vertiefung 16.2 zur Aufnahme des Doppelgelenkhebels 32, sowie eine Durchbrechung, durch welche der Doppelgelenkhebel 32 hindurch mit der Pumpeneinheit verbunden ist.
Figur 5 zeigt die Gebrauchsstellung noch mal in einer teilweise geschnittenen, perspektivischen Ansicht. Der Pumpenbalg 50 ist maximal expandiert, sodass die an seiner Oberseite angeordnete Ringscheibe 53 an den Stegen 15 anliegt, welche von einer oberen Gehäusewand im Gehäuseoberteil 12 aus nach unten ragen. Der Schlitten 40 ist aus der Rastverbindung mit dem Rastelement 23 gelöst und rastet nun am Sicherungselement 21 ein.
Die Lage des Schlittens 40 und seine Verrastung sind in der Schnittansicht nach Figur 6 besonders deutlich erkennbar. Der Schlitten 40 ist an einem Rastvorsprung 22 am Sicherungselement 21 eingerastet, um seine Lage in der Gebrauchsstellung zu sichern. Durch Druck auf die Oberseite des
Pumphebels 20, wie durch den Blockpfeil angedeutet, wird über den Doppel- gelenkhebel 32 und das Kopfelement 52 eine Kompression des Pumpenbalgs 50 bewirkt, sodass die in Figur 7 dargestellte, maximal komprimierte Lage des Pumpenbalgs 50 erreicht wird. Nachfolgend expandiert der Pumpenbalg 50 wieder, da in seinem Inneren eine in den Figuren nicht dargestellte Druckfeder angeordnet ist, die bei dem zwischen den Figuren 6 und 7 liegenden Abwärtshub ebenfalls komprimiert worden ist.
Vorzugsweise wird der erfindungsgemäße Pumpkannenaufsatz 100 mit einer an sich bekannten Steigrohreinheit verwendet, bei welcher ein luftdichter Ab- schluss zwischen dem Steigrohranschluss 51 an der Unterseite des Pumpenbalgs 50, der Steigrohreinheit und der Öffnung am Kannenbehälter hergestellt wird, sodass durch Einpumpen von Luft in den Kannenbehälter das Getränk in das Steigrohr gedrückt wird und direkt zum Auslauf fließt. Damit wird vermieden, dass Getränkerückstände in den Pumpenbalg gelangen.

Claims

Patentansprüche:
1 . Pumpkannenaufsatz (100) für eine Getränkekanne, wenigstens umfassend:
- ein Gehäuse (10),
- einen in dem Gehäuse (10) angeordneten Pumpenbalg (50) mit einem Steigrohranschluss (51 ) an einer Unterseite und einem Kopfelement (52) an der Oberseite und
- einen über ein Schwenkgelenk (14) am Gehäuse (10) gelagerten
Pumphebel (20), der über ein Übertragungselement mit mehreren Gelenken (31 , 33) mit dem Kopfelement (52) verbunden ist. dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement als Doppelgelenkhebel (32) mit einem oberen Gelenk (33) und einem unteren Gelenk (31 ) ausgebildet ist, wobei das obere Gelenk (33) verschiebbar in oder an dem Pumphebel (20) gelagert ist, und wobei das untere Gelenk (31 ) mit der Oberseite des Pumpenbalgs (50) gekoppelt ist.
2. Pumpkannenaufsatz (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das obere Gelenk (33) an einen Schlitten (40) angebunden ist, der verschiebbar in oder an dem Pumphebel (20) gelagert ist.
3. Pumpkannenaufsatz (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (40) in der Pumpstellung an einem Sicherungselement (21 ) verrastet ist, das an der zum Schwenkgelenk (14) weisenden Seite des Pumphebels (20) angeordnet ist.
4. Pumpkannenaufsatz (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (21 ) an der Unterseite des Pumphebels (20) angeordnet ist und der Schlitten (40) in einer an der Unterseite des Pumphebels (20) angeordneten Schiene verschiebbar ist.
5. Pumpkannenaufsatz (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (21 ) federnd ausgebildet ist und über eine durch eine Aussparung im Pumphebel (20) erreichbare Taste (21 ) aus dem Eingriff mit dem Schlitten (40) lösbar ist.
6. Pumpkannenaufsatz (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumphebel (20) als flache, kreisförmige Pumpplatte ausgebildet ist, die in einer Vertiefung (16.1 ) in einer oberen Gehäusewand (13) versenkbar ist.
7. Pumpkannenaufsatz (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelgelenkhebel (32) in einer Zusatzvertiefung (16.2) innerhalb der Vertiefung (16.1 ) an der oberen Gehäusewand (13) versenkbar ist.
8. Pumpkannenaufsatz (100) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (16) zu der von dem Schwenklager (14) entgegengesetzten Seite des Gehäuses (10) schräg abfällt.
9. Pumpkannenaufsatz (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenbalg (50) mit einer Ringplatte (53) überdeckt ist und dass an der Unterseite der oberen Gehäusewand (13) Stege (15) zur Abstützung der Ringplatte (53) angeordnet sind.
EP17723255.0A 2016-05-22 2017-04-20 Pumpkannenaufsatz für eine getränkekanne Withdrawn EP3463017A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102720.9U DE202016102720U1 (de) 2016-05-22 2016-05-22 Pumpkannenaufsatz für eine Getränkekanne
PCT/DE2017/100323 WO2017202407A1 (de) 2016-05-22 2017-04-20 Pumpkannenaufsatz für eine getränkekanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3463017A1 true EP3463017A1 (de) 2019-04-10

Family

ID=58707271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17723255.0A Withdrawn EP3463017A1 (de) 2016-05-22 2017-04-20 Pumpkannenaufsatz für eine getränkekanne

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3463017A1 (de)
CN (1) CN109152498B (de)
DE (2) DE202016102720U1 (de)
WO (1) WO2017202407A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS498986B1 (de) * 1971-08-03 1974-03-01
JPS5153488Y2 (de) * 1973-04-10 1976-12-21
JP2562196B2 (ja) * 1988-04-19 1996-12-11 象印マホービン株式会社 液体容器のポンプ装置
DE4411031A1 (de) * 1993-07-22 1995-01-26 Meckenstock Fritz Gmbh Handhebelbetätigte Pumpe
JP3740297B2 (ja) * 1998-10-29 2006-02-01 オルゴ株式会社 空気圧利用ポットのレバー操作機構
US6026979A (en) * 1999-01-19 2000-02-22 Huang; Frank T. H. Thermos bottle
DE20302345U1 (de) 2003-02-13 2004-06-24 Emsa-Werke Wulf Gmbh & Co. Kg Kanne

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017002608A5 (de) 2019-04-25
CN109152498A (zh) 2019-01-04
CN109152498B (zh) 2021-09-03
WO2017202407A1 (de) 2017-11-30
DE202016102720U1 (de) 2017-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2796650B1 (de) Möbelscharnier
WO2016096784A1 (de) Rahmenkonstruktion für ein minitrampolin
EP3001929B1 (de) Klapptisch
EP3094414B1 (de) Abgabevorrichtung
DE7314513U (de) FlUssigkeits-Sprühvorrichtung
EP2320778B1 (de) Spendersystem
DE102009041640A1 (de) Wischer
DE60309695T2 (de) Getränkebehälter, der mit einem abgabeventil mit verbessertem betätigungsmittel und mitteln zur verhinderung des tropfens versehen ist
EP0281646A1 (de) Dampfdruckkochgefäss
EP3463017A1 (de) Pumpkannenaufsatz für eine getränkekanne
DE102014006230A1 (de) Heftklammergerät
WO2003064897A2 (de) Schliessvorrichtung für einen behälter
DE2752186C2 (de) Parallelschwingbeschlag
EP1257185B1 (de) Verbindungselement für ein möbelstück, insbesondere für einen tisch
DE9110371U1 (de) Keg-Zapfer
DE3915397A1 (de) Airless-spruehgeraet
CH632058A5 (de) Fussbetaetigbare luftpumpe, insbesondere zum aufpumpen von fahrzeugreifen.
DE7623770U1 (de) Behaelter fuer einen Aerosolspender
DE2327191A1 (de) Seifenspender
DE102007037994B4 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Nussknacker
DE4209446A1 (de) Längenverstellbare Gasfeder und Stuhl mit einer solchen Gasfeder
DE202011005690U1 (de) Wischer
EP2374396A2 (de) Wischer
EP2607298A1 (de) Getränkebereiter
DE202010004206U1 (de) Trinkflaschenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200207

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20200406