EP3451886A1 - Bodenbehandlungssystem - Google Patents

Bodenbehandlungssystem

Info

Publication number
EP3451886A1
EP3451886A1 EP16721784.3A EP16721784A EP3451886A1 EP 3451886 A1 EP3451886 A1 EP 3451886A1 EP 16721784 A EP16721784 A EP 16721784A EP 3451886 A1 EP3451886 A1 EP 3451886A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
container
soil treatment
treatment system
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16721784.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3451886B1 (de
Inventor
Steffen JÜTTNER
Patrick PRASSER
Heiko BLUMHARDT
Barbara PFISTER
Christoph Waller
Frank Nonnenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP3451886A1 publication Critical patent/EP3451886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3451886B1 publication Critical patent/EP3451886B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/145Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • A47L11/302Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4011Regulation of the cleaning machine by electric means; Control systems and remote control systems therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • A47L11/4019Fill level sensors; Security means to prevent overflow, e.g. float valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4025Means for emptying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/02Docking stations; Docking operations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/02Docking stations; Docking operations
    • A47L2201/024Emptying dust or waste liquid containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/02Docking stations; Docking operations
    • A47L2201/026Refilling cleaning liquid containers

Definitions

  • the invention relates to a soil treatment system comprising a mobile soil treatment device and a docking station therefor, wherein the soil treatment device comprises at least one liquid container having a container wall and a container interior, and at least one liquid conduit for providing a liquid for the container interior, wherein the docking station comprises a supply line which in a docking position of the soil treatment device at the docking station is fluidly connected to the at least one fluid line.
  • the soil treatment system is, for example, a floor cleaning system, wherein the soil treatment device is configured as a floor cleaning device.
  • This can have at least one cleaning unit for cleaning the bottom surface, which can be acted upon to increase the cleaning effect with a cleaning liquid (usually water) from the at least one liquid container.
  • a liquid can be used.
  • floor polishing systems may be mentioned here, wherein the liquid may be a polishing agent.
  • the at least one liquid container can therefore be in particular a storage container for the liquid.
  • the soil treatment device With decreasing level of the liquid in the liquid container, the soil treatment device can be transferred to the docking position at the docking station.
  • at least one liquid container can be provided with liquid via the at least one liquid line.
  • a reservoir can be filled.
  • Object of the present invention is to provide a soil treatment system of the type mentioned with a higher reliability.
  • a soil treatment system comprising a mobile soil treatment device and a docking station for this, wherein the soil treatment device has at least one liquid container with a container wall and a container interior and at least one liquid line for providing a liquid for the container interior, wherein the docking station comprises a supply line which in a docking position of the soil treatment device at the docking station is fluidly connected to the at least one fluid conduit, the soil treatment system comprising opening means via which a wall portion of the container wall for releasing at least one container opening of the at least one liquid container is movable to an open position via which Container opening in the docking position of the soil treatment device, the liquid leak from the container interior k ann.
  • a wall section of the container wall can assume an open position when the floor treatment device assumes the docking position. In the open position, at least one container opening of the liquid container is released. This gives, for example, the ability to vent the container interior when exposed to the liquid. If the level of the liquid in the container interior is too high, it may further be provided that liquid can escape from the container interior through the container opening. In this way, the pressure in the container interior can be limited and a stagnation of liquid and a backflow of liquid through the at least one liquid line can be prevented.
  • the supply line of the docking station can be protected against entry of germs or particles possibly present in the liquid container and liquid contained therein. This is especially true of importance if the docking station is connected to the supply line to a liquid supply network. As a result, the floor treatment system according to the invention therefore has a higher reliability than generic floor treatment systems.
  • the wall section can assume a closed position relative to the at least one liquid container in which the at least one container opening is preferably covered and closed.
  • the soil treatment device is conveniently self-propelled and self-steering. Autonomous processing and, in particular, cleaning of the floor surface can be carried out via the floor treatment device embodied as a robot.
  • the soil treatment device can visit the docking station automatically, in particular for filling a storage container with the liquid.
  • the soil treatment device is hand-guided.
  • a hand-held soil treatment device may be a ride-on or a ride-on device and / or a walk behind device.
  • An operator can transfer the soil treatment device, in particular for filling the liquid container, into the docking position at the docking station.
  • the soil treatment device may be provided with a drive for a chassis.
  • the soil treatment device is operated self-propelled and self-steering or hand-guided.
  • the soil treatment device is preferably a floor cleaning device and has at least one cleaning aggregate for cleaning a floor surface.
  • the floor cleaning device is a scrubbing suction machine
  • the cleaning unit has at least one rotationally drivable roller-shaped or plate-shaped cleaning tool. It can be provided a dirt receiving device to transfer a mixture of cleaning fluid and dirt, the dirty liquid in a dirty liquid container of the floor cleaning device.
  • the at least one container opening is conveniently an overflow opening.
  • the liquid can escape by overflowing from the container interior.
  • an edge of the at least one container opening extends at least in sections along an outer contour of the soil treatment device, which is formed by a housing of the soil treatment device, and if the liquid can flow outside the housing. Leaking liquid can drain on the outside of the housing, and leakage of liquid into the interior of the soil treatment device can be avoided. Any contamination or damage due to liquid flowing out can be avoided.
  • a deepest portion of the edge is conveniently located on the outer contour of the soil treatment device.
  • the wall section can preferably be transferred into the open position by means of the opening device by moving the floor treatment device from a non-docking position into the docking position.
  • the opening device can be transferred by the opening device automatically and preferably without drive in the open position. This ensures that the at least one container opening is already released when docking the soil treatment device to the docking station.
  • the opening device can be designed in different ways. For example, a mechanical, electrical, hydraulic, pneumatic and / or magnetic opening device is provided.
  • the opening device can be actively configured and comprise at least one drive or actuator in order to move the wall section.
  • the drive or actuator can attack directly or indirectly on the wall section. It can be provided a rear part means to re-transfer the wall portion of the open position in a closed position.
  • the assumption of the docking position on the docking station can be detected by means of at least one sensor device.
  • the opening device may be arranged on or covered by the ground treatment device or at the docking station. Also conceivable is an opening device whose components are arranged both at the docking station and at the ground treatment device or are covered by these.
  • the opening device comprises a stop or Aufgleitelement at the station and a contact element on the wall portion which couples when docking the soil treatment device to the station with the stop or Aufgleitelement.
  • the wall portion when moving from a non-docking position in the docking, as explained above, be transferred without drive in the open position.
  • a slide-on element may have a slide-on surface, which is aligned with the docking station at an angle to a docking direction of the soil treatment device.
  • the Aufgleitelement is wedge-shaped.
  • the slide-on element can be inserted into a space between the wall section and a housing section of the floor treatment device. to grab.
  • the contact element can be acted upon with a wall opening the opening force.
  • the slide-on element engages under the wall section for transfer into or for holding in the open position.
  • Such a configuration is particularly advantageous when the wall portion is formed or covered by a ceiling wall and in particular by a lid of the at least one liquid container.
  • the wall section is held in the docking position of the soil treatment device by means of the opening device in the open position.
  • the wall section is held in the open position even in the docking position of the soil treatment device when a fluid connection is prevented by the supply line and the at least one liquid line by means of at least one valve of the soil treatment system and the at least one liquid container is not acted upon by the liquid. Even if the soil treatment device is docked to the docking station, but over the at least one liquid line, no liquid for the at least one liquid container is provided, the wall portion for releasing the at least one container opening can take the open position. Ventilation of the container interior and leakage of liquid is still possible to increase the reliability of the soil treatment system.
  • At least one valve is preferably connected in the at least one fluid line and / or in the supply line, wherein the at least one valve for releasing and / or blocking the at least one fluid line and / or the supply line can be actuated.
  • the at least one valve is preferably releasable or actuatable by a control device of the soil treatment system.
  • the control device may be arranged in the soil treatment device or in the docking station.
  • the at least one valve can be actuated by moving the soil treatment device into the docking position for releasing. Conversely, it can be provided that the at least one valve can be actuated by moving the soil treatment device out of the docking position into a non-docking position for blocking.
  • the container wall may comprise a ceiling wall that encloses or forms the wall portion.
  • the soil treatment device has a lid of the at least one liquid container which encloses or forms the wall portion.
  • the lid may therefore be wholly or partially a portion of the container wall.
  • the above-mentioned ceiling wall may be formed by the lid.
  • the cover can be raised by means of the opening device from an edge of the at least one container opening, wherein the container opening can be released. In a corresponding manner, it is advantageous if, in a closed position, the cover rests at least in regions on the edge of the at least one container opening and covers the container interior.
  • the wall section in particular the cover, may be pivotably and / or displaceably mounted for pivoting or sliding by means of the opening device.
  • a storage of the wall portion is preferably carried out on a housing of the soil treatment device.
  • the wall section is formed or comprises a cover which can contact a sliding element of the opening device with a contact element when the floor treatment device moves into the docking position. The lid can be pivoted by sliding on the docking station and thereby the at least one container opening can be released.
  • the wall section in particular the cover, can be transferred under the influence of gravity from the open position into a closed position in which the at least one container opening is covered.
  • the soil treatment system thereby has a simple structural design. If the wall section is not held in the open position by means of the opening device, it automatically returns to the closed position, for example when undocking the floor treatment device from the docking station.
  • the wall section starting from the open position by means of a rear part device into a
  • the at least one fluid line extends at least in sections through the wall section or is formed by it.
  • the wall section for example the cover, forms, for example, a hollow body in which the at least one liquid line extends in sections.
  • the at least one liquid line has at least one outlet opening for liquid and if the at least one Outlet opening is positioned in the open position of the wall portion above an edge of the at least one container opening, based on a height direction.
  • the at least one outlet opening in the open position of the wall section may have a distance to the edge and to the at least one container opening. Increases the level of the liquid in the container interior to the edge, it is ensured in this way that the liquid does not reach the at least one outlet opening.
  • the reliability of the soil treatment device is thereby increased, because any particles or germs can not reach the at least one liquid line and lead in the worst case to a contamination of the supply line in the docking station.
  • Position and orientation information such as “above”, “below” or the like are based on a position of use of the soil treatment system based on a footprint.
  • the at least one outlet opening is therefore positioned in the height direction starting from the installation surface above the edge of the at least one container opening, but not necessarily directly above the edge, but above the container opening.
  • the at least one outlet opening is preferably, with respect to a height direction, positioned above a lowest position of the edge of the at least one container opening when the wall section assumes the open position.
  • a storage container for a consumption liquid is provided as a liquid container, and a filling line for filling the storage container with the consumption liquid is provided as the liquid line.
  • the consumable liquid may, for example, be a cleaning liquid, in particular water or a cleaning chemical.
  • the bottom surface can be acted upon by the cleaning liquid and by means of at least one cleaning unit to be cleaned. If the level of the consumable liquid during filling exceeds a threshold level, the consumable liquid can escape from the container interior via the container opening.
  • a dirty liquid container for receiving a dirty liquid is provided as a liquid container and that a flushing line is provided as a liquid line for rinsing the dirty liquid container.
  • a dirty liquid container may be provided into which the dirty liquid is transferred after being picked up from the bottom surface.
  • the rinsing liquid for example, be used by a rinsing of the soil treatment device for rinsing the dirty liquid container. It can happen, for example, that an outlet or discharge opening of the dirty liquid container is closed or blocked, so that when the container interior is charged with rinsing liquid, its level in the dirty liquid container rises. About the at least one container opening, the dirty liquid can escape from the container interior.
  • the soil treatment device may comprise more than one liquid container.
  • the valve can be controlled, for example, by the already mentioned control device of the soil treatment system.
  • a storage container can be filled with a consumption liquid or a dirty liquid container can be rinsed with a rinsing liquid.
  • the at least one liquid line branches into two liquid line sections, in each of which a valve is connected.
  • the wall section preferably releases the respective container opening of the liquid container in the open position.
  • a wall portion in particular formed or covered by a lid, may be provided as part of a respective container wall for more than one liquid container. By transferring only one wall section, container openings of more than one liquid container can be released.
  • the container openings are preferably positioned laterally next to each other, wherein the wall portion is conveniently applied in a closed position on an edge enclosing both container openings. In a closed position, the wall portion, in particular the lid, cover both container openings.
  • the container openings of two liquid containers have a common edge portion.
  • This edge portion may be the lowest edge portion of an edge of at least one container opening. This gives, for example, the possibility that liquid can emerge from a first container interior via the lowest edge portion into a further container interior and in particular can overflow.
  • the soil treatment device may comprise at least one floating body, which is positioned in the container interior of a liquid container and with a connected in the at least one liquid line Ven- til is coupled to close this at a predetermined threshold level of the liquid in the liquid container. This allows a further increase in operational safety. About the float, the valve can be closed and further exposure of the container interior can be prevented with the liquid.
  • the threshold level is below an edge of the container opening.
  • the soil treatment device comprises a supply line with a connection element arranged thereon, which opens into the at least one liquid line and to which connection element an external supply line for supplying liquid for the at least one liquid container can be connected.
  • a connection element arranged thereon, which opens into the at least one liquid line and to which connection element an external supply line for supplying liquid for the at least one liquid container can be connected.
  • An operator can connect a separate, external supply line to the additional connection element. This allows liquid to be applied to the liquid container independently of the docking station.
  • the reservoir can be filled and / or the dirty liquid container can be rinsed.
  • the supply line and the connection element are preferably arranged on the wall section and in particular on the cover.
  • FIG. 1 is a side view of a soil treatment system according to the invention with a docking station and a soil treatment device, which occupies a non-docking position;
  • FIG. 2 shows the soil treatment system of FIG. 1, wherein the soil treatment device assumes a docking position;
  • FIG. 3 shows a perspective (partial) view of the soil treatment device from FIG. 1 with a lid engaging an open position
  • Figure 4 is an enlarged view, partly in schematic, of detail A in Figure 2;
  • Figure 5 a bottom view, partially schematic, of the lid of the
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of a soil treatment system according to the invention, which is occupied by the reference numeral 10 and is referred to below as simplifying system 10.
  • the system 10 includes a docking station 12 and a mobile ground treatment device 14, hereinafter referred to simply as the device 14.
  • the system 10 is positioned in a position of use on a footprint 16, which simultaneously forms a bottom surface 18 to be cleaned.
  • the docking station 12 comprises a supply line 20, which is connected in a manner not shown to a supply network. This is in particular a water supply network to pressurize the supply line 20 with water. Water is as explained below at the same time a storage liquid and a rinsing liquid for the device 14. On the output side, a connecting element 22 is arranged on the supply line 20.
  • the docking station 12 comprises an opening device 24.
  • the opening device 24 serves as described below for transferring a cover of the device 14 into an open position.
  • the opening device 24 has a slide-on element 26, which is arranged, for example, on a housing 28 of the docking station 12 or covered by this.
  • the Aufgleitelement 26 is formed by a projection formed on the top of the housing 28.
  • the slide-on element 26 is wedge-shaped and comprises a slide-on surface 30.
  • the slide-on surface 30 is oriented at an angle to a plane defined by the set-up surface 16. With horizontally assumed mounting surface 16, this plane is a horizontal plane, so that sliding surface 30 is oriented at an angle to the horizontal.
  • Position and orientation information such as “above”, “below” or the like are based on the position of use of the system 10 on the footprint 16.
  • the device 14 is designed as a floor cleaning device and comprises a housing 32, on the underside of a chassis 34 is arranged for moving on the bottom surface 18. On the housing 32, a cleaning unit 36 is further arranged to clean the bottom surface 18.
  • the device 14 is a scrubber-drier, so that the cleaning unit 36 has at least one rotationally drivable brush-shaped or plate-shaped cleaning tool not shown in the drawing.
  • Another cleaning unit is on the device 14 in the form of a
  • Dirt pickup device 38 is provided (not shown in Figure 3).
  • the dirt receiving device 38 has a suction strip 40 shown in Figures 1 and 2 and a suction unit 42 for applying the suction strip 40 with negative pressure.
  • the device 14 comprises a first liquid container 44, which is a reservoir 46 for a storage and in particular cleaning liquid, especially water. Furthermore, the device 14 comprises a second liquid container 48 for receiving dirty liquid which can be rinsed via a rinsing liquid, in particular water. The second liquid container 48 is therefore a dirty liquid container 50.
  • the housing 32 of the device 14 comprises a so-called container-in-container concept, in which the dirty liquid container 50 is enclosed by the reservoir 46 surrounding it. Accordingly, the housing 32 is configured double-walled with an outer wall 52 and an inner wall 54.
  • Reservoir 46 is bounded by a container wall 56, which may be u.a. the outer wall 52, the inner wall 54 and a bottom wall not shown in the drawing comprises.
  • the container wall 56 defines a container interior 58.
  • a container opening 60 is provided which has an edge 62.
  • the edge 62 comprises an edge portion 64 along the outer contour of the housing 32 and an edge portion 66 which faces away from the outer contour of the housing 32.
  • the dirty liquid container 50 comprises a container wall 68, which comprises the inner wall 54 and a bottom wall, not shown in the drawing.
  • the container wall 68 encloses a container interior 70.
  • the dirty liquid container 50 has a container opening 72, which is bordered by an edge 74.
  • the edge 74 extends largely along the outer contour of the housing 32. A portion of the edge 74 is the edge portion 66 of the edge 62.
  • the container opening 60 and the container opening 72 are thereby separated from each other via the edge portion 66.
  • the cleaning liquid in the storage container 46 can be applied to the bottom surface 18. Dirt can be removed from the bottom surface 18 by means of the cleaning unit 36. The dirty liquid can on the dirt receiving device 38 of the Bottom surface 18 is received and deposited in the dirty liquid container 50.
  • the device 14 has, as part of the housing 32, a cover for the liquid container 44, 48.
  • the cover is designed as a lid 76.
  • the cover 76 is presently held about a pivot axis 78 pivotally mounted on the housing 32 in the rest. By pivoting the lid 76 can be opened and closed.
  • the cover 76 in the present case forms a ceiling wall for both the reservoir 46 and the dirty liquid container 50. Accordingly, the lid 76 forms a part of the container wall 56 of the reservoir 46 in the form of a wall portion 80. Further, the lid 76 forms a part of the container wall 68 of the dirty liquid container 50 in the form of a wall section 82nd
  • the lid 76 On an underside, the lid 76 has a peripheral edge 86.
  • the edge 86 is formed largely corresponding to the edge 74 of the container opening 72.
  • the edge 86 abuts the edge 74 and the edge portion 64 and in particular on this ( Figure 1).
  • the cover 76 covers as a wall portion 80, the container opening 60 and a wall portion 82, the container opening 72.
  • the lid 76 By pivoting about the pivot axis 78, the lid 76 can be converted into an open position ( Figures 2 and 4 and Figure 3 with different open positions). In the open position, edge 86 is raised from edge 74 and edge portion 64, and container openings 60 and 72 are released. This can be seen particularly well in FIG. 3, but a release of the container openings 60 and 72 takes place even with a smaller pivoting angle. of the lid 76 in the open position of the lid 76 shown in FIGS. 2 and 4.
  • the device 14 comprises a liquid line 88 with a connection element 90 arranged on the input side.
  • the connection element 90 is arranged on a front side 92 of the device 14, and the liquid line 88 extends with a line section, not shown in the drawing, through the housing 32 as far as one the pivot axis 78 defining joint 94 for pivotally mounting the lid 76.
  • the liquid line 88 is passed through the hinge 94.
  • Front side refers to a longitudinal or main direction of movement of the device 14. In the docking position of the device 14, the front side 92 of an end face of the docking station 12 faces.
  • the lid 76 forms a hollow body 96 with a receiving space 98 between an outer wall 100 at the top of the device 14 and an inner wall 102.
  • the liquid line 88 is received downstream of the joint 94 in the receiving space 98.
  • the receiving space 98 further receives a controllable valve 104, which is actuated by a control device 106 of the device 14 ( Figures 1 and 2).
  • the liquid line 88 branches into a first liquid line section 108 and a second liquid line section 110.
  • the valve 104 can be switched to selectively supply one or both liquid to the liquid line sections 108, 110 , Two individual valves may be formed by the valve 104.
  • a filling line 112 for filling the storage container 46 is formed, which has an outlet opening 114 on the inner wall 102 (FIGS. 4 and 5).
  • a rinse line 116 for rinsing the dirty liquid container 50 is formed.
  • the rinse line 116 comprises a ring line 118 having a plurality of outlet openings (not shown) for the rinsing liquid.
  • the purge line 116 is fixed to the bottom of the inner wall 102 ( Figure 5).
  • the cover 76 has a projection 120 in the region of the front side 92. Between the projection 120 and the housing 32, in particular at the edge 74, a gap 122 is formed. The gap 122 is also present in the closed position engaging lid 76.
  • the device 14 may be a self-propelled and self-steering floor cleaning device (a floor cleaning robot) with which autonomous cleaning of the floor surface 18 can be performed.
  • the control device 106 can control the movements of the device 14 under control of a drive for the chassis 34 and also the cleaning units.
  • the device 14 is manually guided and guided by an operator over the bottom surface 18. It can be provided a drive for the chassis 34. The operator can act on the device 14 via a handle 124, shown schematically in the drawing, which in particular comprises a handle device.
  • the device 14 For filling the storage container 46 and rinsing the dirty liquid container 50, the device 14 can be docked to the docking station 12. Automatically or under the guidance of the operator, the device 14 is thereby moved from a non-docking position (FIG. 1) into a docking position ( Figure 2) moves. In the docking position, in particular, the connection elements 22 and 90 couple with one another in order to form a flow connection from the supply line 20 to the liquid line 88.
  • the opening means 24 is effective to transfer the lid 76 and thus the wall portions 80, 82 of the container walls 56 and 68 from the closed position to an open position and to hold in this.
  • the Aufgleitelement 26 engages during docking (and also in the docking position) in the intermediate space 122 a.
  • a contact element 126 formed by the projection 120 contacts the sliding surface 30 of the sliding element 26.
  • the contact element 126 slides on the sliding element 26.
  • the cover 76 and thus the wall sections 80, 82 are acted upon by an opening force for pivoting about the pivot axis 78.
  • the rim 86 is raised by the rim 74 and the rim portion 64, and the container openings 60 and 72 are released.
  • the wall sections 80, 82 occupy an open position.
  • the outlet opening 114 is arranged at a distance from the container opening 60 (FIG. 4).
  • the outlet openings of the purge line 116 are arranged at a distance from the container opening 72.
  • the system 10 according to the invention has increased operational safety.
  • the reservoir 46 can be filled with the storage fluid when the valve 104 is correspondingly switched. There is a flow connection through the inlet
  • the outlet opening 114 is spaced relative to the edge 62, and the reservoir 46 is filled via a free, extending through the air path and through the container opening 60 therethrough.
  • the container opening 60 released in the open position of the wall section 80 makes it possible to vent the storage container 46 during filling for limiting the pressure.
  • the pressure in the reservoir 46 is limited by, and this is protected, for example, against bursting.
  • a backflow of the liquid into the supply line 20 is avoided.
  • the liquid level may increase until the storage liquid at the edge 62 exits from the container interior 58.
  • the outlet opening 114 is spaced from the maximum liquid level. This avoids a potential risk of contamination of the liquid line 88 and the supply line 20 by particles and / or germs in the liquid in the reservoir 46.
  • the container opening 60 is an overflow opening.
  • the liquid can overflow over the edge portion 66 situated deeper in relation to the edge portion 64, wherein overflowing storage liquid is collected in the container interior 70 of the dirty liquid container 50. This avoids that overflowing storage liquid enters the interior of the housing 32 and this dirty or damaged.
  • the valve 104 may be further switched so that the dirty liquid container 50 is rinsed with rinsing liquid.
  • dirt liquid received in the container interior 70 is previously removed by a drainage or drainage opening, not shown in the drawing, for example, via the dirty liquid to the docking station 12.
  • the container interior 70 When flushing the dirty liquid container 50, the container interior 70 is charged with the rinsing liquid. With closed or blocked drain or drain opening of the liquid level in the container interior 70th increase. This liquid level can also rise from the reservoir 46 by overflowing stock liquid, as mentioned.
  • the container opening 72 is released for venting to avoid a pressure increase in the container interior 70, a backflow of the liquid into the supply line 20 and a bursting of the dirty liquid container 50.
  • the container opening 72 is also an overflow opening. If the liquid level in the container interior 70 reaches the edge 74, the liquid can escape from the container interior 70 and, in particular, overflow. It is advantageous that the liquid can drain on the outer contour of the housing 32 and thereby does not reach the interior of the housing 32.
  • the flushing line 116 is arranged with the outlet openings at a distance from the edge 74. Therefore, contact of the purge line 116 with any contaminated by any particles and / or germs liquid in the container interior 70 can be avoided. Also in this case, contamination of the supply line 20 is prevented.
  • the cover 76 and thus the wall sections 80, 82 can be automatically transferred from the open position back into the closed position.
  • the cover 76 pivots again about the pivot axis 78 under the influence of gravity, until the edge 86 rests on the edge 74 and the edge section 64 and closes both fluid containers 44, 48.
  • the device 14 on the cover 76 comprises a supply line 130.
  • the supply line 130 opens in the receiving space 98 upstream of the valve 104 into the liquid line 88.
  • a connecting element 132 is arranged on the supply line 130, which in the present case is designed as a hose nipple is.
  • An external supply line can be connected by an operator to the connection element 132 in order to apply liquid to the supply line 130, in particular water.
  • the liquid flows into the valve 104 and from there optionally into one of the liquid line sections 108, 110 for filling the storage container 46 and / or rinsing the dirty liquid container 50. It is conceivable that the device 14 can be predetermined by an operator 134 of the device 14 Liquid line sections 108, 110 is enabled or disabled.
  • a self-locking valve arranged in the connecting element 90 ensures that no liquid exits the liquid line 88 when the external supply line is connected when the device 14 is undocked.
  • such filling or such a flushing process can be carried out by connecting the external supply line to the supply line 130.
  • a self-locking valve and / or a closure element 136 can likewise be provided on the connection element 132, so that no fluid exits via the supply line 130 when the fluid line 88 is pressurized by the docking station 12.
  • FIG. 5 shows the closure element 136 in a state detached from the connection element 132.
  • the arrangement of the connecting element 132 and the course of the supply line 130 may also be different.
  • the connector 132 is positioned to be accessible by an operator without opening the lid 76.
  • the integration of the supply line 130 is at least partially into the cover 76 and the arrangement of the connection element is of advantage. Mentes 132 such on the lid 76, that it is to open the connection of the supply line and thereby a vent is ensured.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Bodenbehandlungssystem (10), umfassend eine mobile Bodenbehandlungsvorrichtung (14) und eine Andockstation (12) für diese, wobei die Bodenbehandlungsvorrichtung (14) mindestens einen Flüssigkeitsbehälter (44, 48) mit einer Behälterwand (56, 68) und einem Behälterinnenraum (58, 70) aufweist, sowie mindestens eine Flüssigkeitsleitung (88) zum Bereitstellen einer Flüssigkeit für den Behälterinnenraum (58, 70); wobei die Andockstation (12) eine Zufuhrleitung (20) umfasst, die in einer Andockstellung der Bodenbehandlungsvorrichtung (14) an der Andockstation (12) mit der mindestens einen Flüssigkeitsleitung (88) fluidverbunden ist; wobei das Bodenbehandlungssystem (10) eine Öffnungseinrichtung (24) umfasst, über die ein Wandabschnitt (80, 82) der Behälterwand (56, 68) zum Freigeben mindestens einer Behälteröffnung (60, 72) des mindestens einen Flüssigkeitsbehälters (44, 48) in eine Offenstellung bewegbar ist, über welche Behälteröffnung (60, 72) in der Andockstellung der Bodenbehandlungsvorrichtung (14) die Flüssigkeit aus dem Behälterinnenraum (58, 70) austreten kann.

Description

BODENBEHANDLUNGSSYSTEM
Die Erfindung betrifft ein Bodenbehandlungssystem, umfassend eine mobile Bodenbehandlungsvorrichtung und eine Andockstation für diese, wobei die Bodenbehandlungsvorrichtung mindestens einen Flüssigkeitsbehälter mit einer Behälterwand und einem Behälterinnenraum aufweist sowie mindestens eine Flüssigkeitsleitung zum Bereitstellen einer Flüssigkeit für den Behälterinnenraum, wobei die Andockstation eine Zufuhrleitung umfasst, die in einer Andockstellung der Bodenbehandlungsvorrichtung an der Andockstation mit der mindestens einen Flüssigkeitsleitung fluidverbunden ist.
Das Bodenbehandlungssystem ist beispielsweise ein Bodenreinigungssystem, wobei die Bodenbehandlungsvorrichtung als Bodenreinigungsvorrichtung ausgestaltet ist. Diese kann mindestens ein Reinigungsaggregat zum Reinigen der Bodenfläche aufweisen, die zur Steigerung der Reinigungswirkung mit einer Reinigungsflüssigkeit (üblicherweise Wasser) aus dem mindestens einen Flüssigkeitsbehälter beaufschlagt werden kann.
Jedoch sind auch andersartige ausgestaltete Bodenbehandlungsvorrichtungen und -Systeme denkbar, bei denen eine Flüssigkeit zum Einsatz kommen kann. Zu nennen sind hier insbesondere Bodenpoliersysteme, wobei die Flüssigkeit ein Poliermittel sein kann.
Der mindestens eine Flüssigkeitsbehälter kann daher insbesondere ein Vorratsbehälter für die Flüssigkeit sein. Bei absinkendem Pegel der Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter kann die Bodenbehandlungsvorrichtung in die Andockstellung an der Andockstation überführt werden. In der Andockstellung kann dem mindestens einen Flüssigkeitsbehälter Flüssigkeit über die mindestens eine Flüssigkeitsleitung bereitgestellt werden. Beispielsweise kann ein Vorratsbehälter befüllt werden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Bodenbehandlungssystem der eingangs genannten Art mit einer höheren Betriebssicherheit auszubilden.
Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Bodenbehandlungssystem gelöst, umfassend eine mobile Bodenbehandlungsvorrichtung und eine Andockstation für diese, wobei die Bodenbehandlungsvorrichtung mindestens einen Flüssigkeitsbehälter mit einer Behälterwand und einem Behälterinnenraum aufweist sowie mindestens eine Flüssigkeitsleitung zum Bereitstellen einer Flüssigkeit für den Behälterinnenraum, wobei die Andockstation eine Zufuhrleitung umfasst, die in einer Andockstellung der Bodenbehandlungsvorrichtung an der Andockstation mit der mindestens einen Flüssigkeitsleitung fluid- verbunden ist, wobei das Bodenbehandlungssystem eine Öffnungseinrichtung umfasst, über die ein Wandabschnitt der Behälterwand zum Freigeben mindestens einer Behälteröffnung des mindestens einen Flüssigkeitsbehälters in eine Offenstellung bewegbar ist, über welche Behälteröffnung in der Andockstellung der Bodenbehandlungsvorrichtung die Flüssigkeit aus dem Behälterinnenraum austreten kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Bodenbehandlungssystem ist vorgesehen, dass ein Wandabschnitt der Behälterwand eine Offenstellung einnehmen kann, wenn die Bodenbehandlungsvorrichtung die Andockstellung einnimmt. In der Offenstellung ist mindestens eine Behälteröffnung des Flüssigkeitsbehälters freigegeben. Dies gibt zum Beispiel die Möglichkeit, den Behälterinnenraum beim Beaufschlagen mit der Flüssigkeit zu entlüften. Bei zu stark ansteigendem Pegel der Flüssigkeit im Behälterinnenraum kann ferner vorgesehen sein, dass Flüssigkeit durch die Behälteröffnung hindurch aus dem Behälterinnenraum austreten kann. Auf diese Weise kann der Druck im Behälterinnenraum begrenzt und einer Stauung von Flüssigkeit und einer Rückströmung von Flüssigkeit durch die mindestens eine Flüssigkeitsleitung hindurch vorgebeugt werden. Die Zufuhrleitung der Andockstation kann gegen Eintritt von im Flüssigkeitsbehälter und darin aufgenommener Flüssigkeit möglicherweise vorhandenen Keimen oder Partikeln geschützt werden. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die Andockstation mit der Zufuhrleitung an ein Flüssigkeitsversorgungsnetz angeschlossen ist. Im Ergebnis weist das erfindungsgemäße Bodenbehandlungssystem daher eine höhere Betriebssicherheit auf als gattungsgemäße Bodenbehandlungssysteme.
Der Wandabschnitt kann relativ zum mindestens einen Flüssigkeitsbehälter eine Schließstellung einnehmen, in der die mindestens eine Behälteröffnung bevorzugt überdeckt und verschlossen ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Bodenbehandlungssystems ist die Bodenbehandlungsvorrichtung günstigerweise selbstfahrend und selbstlenkend. Über die als Roboter ausgestaltete Bodenbehandlungsvorrichtung kann eine autonome Bearbeitung und insbesondere Reinigung der Bodenfläche durchgeführt werden. Die Bodenbehandlungsvorrichtung kann die Andockstation selbsttätig aufsuchen, insbesondere zum Befüllen eines Vorratsbehälters mit der Flüssigkeit.
Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Bodenbehandlungsvorrichtung handgeführt ist. Eine handgeführte Bodenbehandlungsvorrichtung kann eine Aufsitz- oder Aufstehvorrichtung sein (ride on) und/oder eine Nachlaufvorrichtung (walk behind). Eine Bedienperson kann die Bodenbehandlungsvorrichtung insbesondere zum Befüllen des Flüssigkeitsbehälters in die Andockstellung an der Andockstation überführen. Optional kann die Bodenbehandlungsvorrichtung mit einem Antrieb für ein Fahrwerk versehen sein.
Je nach Betriebsart kann vorgesehen sein, das die Bodenbehandlungsvorrichtung selbstfahrend und selbstlenkend oder handgeführt betrieben wird.
Die Bodenbehandlungsvorrichtung ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Bodenbehandlungssystems vorzugsweise eine Bodenreinigungsvorrichtung und weist mindestens ein Reinigungsaggregat zum Reinigen einer Bodenfläche auf. Beispielsweise ist die Bodenreinigungsvorrichtung eine Scheuersaugma- schine, und das Reinigungsaggregat weist mindestens ein drehend antreibbares walzenförmiges oder tellerförmiges Reinigungswerkzeug auf. Es kann eine Schmutzaufnahmevorrichtung vorgesehen sein, um ein Gemisch aus Reinigungsflüssigkeit und Schmutz, die Schmutzflüssigkeit, in einen Schmutzflüssigkeitsbehälter der Bodenreinigungsvorrichtung zu überführen.
Die mindestens eine Behälteröffnung ist günstigerweise eine Überlauföffnung . Wenn der Pegel der Flüssigkeit bis zum Rand der mindestens einen Behälteröffnung ansteigt, kann die Flüssigkeit durch Überlaufen aus dem Behälterinnenraum austreten.
Es ist von Vorteil, wenn ein Rand der mindestens einen Behälteröffnung zumindest abschnittsweise entlang einer Außenkontur der Bodenbehandlungsvorrichtung verläuft, die von einem Gehäuse der Bodenbehandlungsvorrichtung gebildet ist, und wenn die Flüssigkeit außen am Gehäuse ausfließen kann. Austretende Flüssigkeit kann außenseitig am Gehäuse ablaufen, und ein Ausfließen von Flüssigkeit ins Innere der Bodenbehandlungsvorrichtung kann vermieden werden. Etwaige Verschmutzungen oder Beschädigungen durch ausfließende Flüssigkeit lassen sich dadurch vermeiden.
Insbesondere ist ein tiefster Abschnitt des Randes günstigerweise an der Außenkontur der Bodenbehandlungsvorrichtung angeordnet.
Vorzugsweise ist der Wandabschnitt in die Offenstellung mittels der Öffnungseinrichtung durch Bewegen der Bodenbehandlungsvorrichtung von einer Nicht- andockstellung in die Andockstellung überführbar. Beim Bewegen der Bodenbehandlungsvorrichtung an die Andockstation zum Einnehmen der Andockstellung kann der Wandabschnitt durch die Öffnungseinrichtung selbsttätig und vorzugsweise ohne Antrieb in die Offenstellung überführt werden. Dadurch ist sichergestellt, dass die mindestens eine Behälteröffnung bereits beim Andocken der Bodenbehandlungsvorrichtung an die Andockstation freigegeben ist. Die Öffnungseinrichtung kann auf unterschiedliche Weise ausgestaltet sein. Beispielsweise ist eine mechanische, elektrische, hydraulische, pneumatische und/oder magnetische Öffnungseinrichtung vorgesehen. Die Öffnungseinrichtung kann aktiv ausgestaltet sein und mindestens einen Antrieb oder Aktor umfassen, um den Wandabschnitt zu bewegen. Der Antrieb oder Aktor kann direkt oder indirekt am Wandabschnitt angreifen. Es kann eine Rücksteileinrichtung vorgesehen sein, um den Wandabschnitt von der Offenstellung wiede in eine Schließstellung zu überführen. Die Einnahme der Andockstellung an de Andockstation kann mittels mindestens einer Sensoreinrichtung erfasst werden.
Die Öffnungseinrichtung kann an der Bodenbehandlungsvorrichtung oder an der Andockstation angeordnet oder von dieser umfasst sein. Denkbar ist auch eine Öffnungseinrichtung, deren Komponenten sowohl an der Andockstation als auch an der Bodenbehandlungsvorrichtung angeordnet oder von diesen umfasst sind .
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Bodenbehandlungssystems umfasst die Öffnungseinrichtung ein Anschlag- oder Aufgleitelement an der Station und ein Kontaktelement am Wandabschnitt, das beim Andocken der Bodenbehandlungsvorrichtung an die Station mit dem Anschlag- oder Aufgleitelement koppelt. Auf diese Weise kann der Wandabschnitt beim Bewegen von einer Nichtandockstellung in die Andockstellung, wie vorstehend erläutert, ohne Antrieb in die Offenstellung überführt werden. Bereits beim Andocken ist dadurch sichergestellt, dass die mindestens eine Behälteröffnung freigegeben ist. Ein Aufgleitelement kann eine Aufgleitfläche aufweisen, die im Winkel zu einer Andockrichtung der Bodenbehandlungsvorrichtung an die Andockstation ausgerichtet ist.
Günstigerweise ist das Aufgleitelement keilförmig ausgestaltet. Beispielsweise kann das Aufgleitelement in einen Zwischenraum zwischen dem Wandabschnitt und einem Gehäuseabschnitt der Bodenbehandlungsvorrichtung ein- greifen. Beim Kontaktieren des Aufgleitelementes kann das Kontaktelement mit einer den Wandabschnitt öffnenden Kraft beaufschlagt werden.
Alternativ oder ergänzend ist es von Vorteil, wenn das Aufgleitelement den Wandabschnitt zum Überführen in die oder zum Halten in der Offenstellung untergreift. Eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Wandabschnitt von einer Deckenwand und insbesondere von einem Deckel des mindestens einen Flüssigkeitsbehälters gebildet oder umfasst ist.
Vorteilhafterweise ist der Wandabschnitt in der Andockstellung der Bodenbehandlungsvorrichtung mittels der Öffnungseinrichtung in der Offenstellung gehalten.
Vorteilhafterweise ist der Wandabschnitt auch dann in der Andockstellung der Bodenbehandlungsvorrichtung in der Offenstellung gehalten, wenn eine Fluid- verbindung durch die Zufuhrleitung und die mindestens eine Flüssigkeitsleitung mittels mindestens eines Ventils des Bodenbehandlungssystems unterbunden ist und der mindestens eine Flüssigkeitsbehälter nicht mit der Flüssigkeit beaufschlagt ist. Auch dann, wenn die Bodenbehandlungsvorrichtung an die Andockstation angedockt ist, über die mindestens eine Flüssigkeitsleitung jedoch keine Flüssigkeit für den mindestens einen Flüssigkeitsbehälter bereitgestellt wird, kann der Wandabschnitt zum Freigeben der mindestens einen Behälteröffnung die Offenstellung einnehmen. Eine Entlüftung des Behälterinnenraums und ein Austreten von Flüssigkeit ist weiterhin möglich, um die Betriebssicherheit des Bodenbehandlungssystems zu steigern.
In die mindestens eine Flüssigkeitsleitung und/oder in die Zufuhrleitung ist vorzugsweise mindestens ein Ventil geschaltet, wobei das mindestens eine Ventil zum Freigeben und/oder Sperren der mindestens einen Flüssigkeitsleitung und/oder der Zufuhrleitung betätigbar ist. Das mindestens eine Ventil ist vorzugsweise von einer Steuereinrichtung des Bodenbehandlungssystems freigebbar oder betätigbar. Die Steuereinrichtung kann in der Bodenbehandlungsvorrichtung oder in der Andockstation angeordnet sein.
Es kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Ventil durch Bewegen der Bodenbehandlungsvorrichtung in die Andockstellung zum Freigeben betätigbar ist. Umgekehrt kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Ventil durch Bewegen der Bodenbehandlungsvorrichtung aus der Andockstellung in eine Nichtandockstellung zum Sperren betätigbar ist.
Die Behälterwand kann eine Deckenwand umfassen, die den Wandabschnitt umfasst oder ausbildet.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Bodenbehandlungsvorrichtung einen Deckel des mindestens einen Flüssigkeitsbehälters auf, der den Wandabschnitt umfasst oder ausbildet. Der Deckel kann daher als Ganzes oder teilweise ein Abschnitt der Behälterwand sein. Die vorstehend genannte Deckenwand kann durch den Deckel ausgebildet sein.
Günstig ist es, wenn der Deckel mittels der Öffnungseinrichtung von einem Rand der mindestens einen Behälteröffnung anhebbar ist, wobei die Behälteröffnung freigegeben werden kann. In entsprechender Weise ist es von Vorteil, wenn der Deckel in einer Schließstellung zumindest bereichsweise am Rand der mindestens einen Behälteröffnung anliegt und den Behälterinnenraum überdeckt.
Der Wandabschnitt, insbesondere der Deckel, kann verschwenkbar und/oder verschieblich gelagert sein zum Aufschwenken bzw. Aufschieben mittels der Öffnungseinrichtung . Eine Lagerung des Wandabschnittes erfolgt bevorzugt an einem Gehäuse der Bodenbehandlungsvorrichtung. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Wandabschnitt von einem Deckel gebildet oder umfasst, der mit einem Kontaktelement ein Aufgleitelement der Öffnungseinrichtung kontaktieren kann, wenn die Bodenbehandlungsvorrichtung in die Andockstellung verfährt. Der Deckel kann durch Aufgleiten an der Andockstation verschwenkt und dadurch die mindestens eine Behälteröffnung freigegeben werden.
Günstig ist es, wenn der Wandabschnitt, insbesondere der Deckel, unter Schwerkrafteinfluss von der Offenstellung in eine Schließstellung überführbar ist, in der die mindestens eine Behälteröffnung überdeckt ist. Das Bodenbehandlungssystem weist dadurch eine einfache konstruktive Ausgestaltung auf. Ist der Wandabschnitt nicht mittels der Öffnungseinrichtung in der Offenstellung gehalten, kehrt er selbsttätig wieder in die Schließstellung zurück, beispielsweise beim Abdocken der Bodenbehandlungsvorrichtung von der Andockstation.
Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass der Wandabschnitt ausgehend von der Offenstellung mittels einer Rücksteileinrichtung in eine
Schließstellung überführbar ist.
Als günstig erweist es sich bei einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung des Bodenbehandlungssystems, wenn die mindestens eine Flüssigkeitsleitung am Wandabschnitt festgelegt ist.
Beispielsweise ist vorgesehen, dass die mindestens eine Flüssigkeitsleitung zumindest abschnittsweise durch den Wandabschnitt hindurch verläuft oder von diesem gebildet ist. Der Wandabschnitt, beispielsweise der Deckel, bildet zum Beispiel einen Hohlkörper, in dem die mindestens eine Flüssigkeitsleitung abschnittsweise verläuft.
Von Vorteil ist es, wenn die mindestens eine Flüssigkeitsleitung mindestens eine Austrittsöffnung für Flüssigkeit aufweist und wenn die mindestens eine Austrittsöffnung in der Offenstellung des Wandabschnittes oberhalb eines Randes der mindestens einen Behälteröffnung positioniert ist, bezogen auf eine Höhenrichtung . Auf diese Weise kann die mindestens eine Austrittsöffnung in der Offenstellung des Wandabschnittes einen Abstand zum Rand und zur mindestens einen Behälteröffnung aufweisen. Steigt der Pegel der Flüssigkeit im Behälterinnenraum bis zum Rand, ist auf diese Weise sichergestellt, dass die Flüssigkeit nicht bis an die mindestens eine Austrittsöffnung gelangt. Die Betriebssicherheit der Bodenbehandlungsvorrichtung wird dadurch erhöht, denn etwaige Partikel oder Keime können nicht an die mindestens eine Flüssigkeitsleitung gelangen und widrigstenfalls zu einer Kontamination der Zufuhrleitung in der Andockstation führen.
Positions- und Orientierungsangaben wie beispielsweise "oberhalb", "unterhalb" oder dergleichen sind auf eine Gebrauchsstellung des Bodenbehandlungssystems auf einer Aufstellfläche bezogen aufzufassen. Die mindestens eine Austrittsöffnung ist daher in Höhenrichtung ausgehend von der Aufstellfläche oberhalb des Randes der mindestens einen Behälteröffnung positioniert, jedoch nicht notwendigerweise direkt oberhalb des Randes, aber oberhalb der Behälteröffnung .
Die mindestens eine Austrittsöffnung ist bevorzugt, bezogen auf eine Höhenrichtung, oberhalb einer tiefsten Position des Randes der mindestens einen Behälteröffnung positioniert, wenn der Wandabschnitt die Offenstellung einnimmt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Bodenbehandlungssystems ist als Flüssigkeitsbehälter ein Vorratsbehälter für eine Verbrauchsflüssigkeit vorgesehen, und als Flüssigkeitsleitung ist eine Befüllleitung zum Befüllen des Vorratsbehälters mit der Verbrauchsflüssigkeit vorgesehen. Die Verbrauchsflüssigkeit kann im Fall eines Bodenreinigungssystems zum Beispiel eine Reinigungsflüssigkeit sein, insbesondere Wasser oder eine Reinigungschemikalie. Die Bodenfläche kann mit der Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar sein und mittels mindestens eines Reinigungsaggregates abgereinigt werden. Übersteigt der Pegel der Verbrauchsflüssigkeit beim Befüllen einen Schwellenwertpegel, kann die Verbrauchsflüssigkeit über die Behälteröffnung aus dem Behälterinnenraum austreten.
Alternativ oder ergänzend kann bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Bodenbehandlungssystems vorgesehen sein, dass als Flüssigkeitsbehälter ein Schmutzflüssigkeitsbehälter zur Aufnahme einer Schmutzflüssigkeit vorgesehen ist und dass als Flüssigkeitsleitung eine Spülleitung zum Spülen des Schmutzflüssigkeitsbehälters vorgesehen ist. Beispielsweise kann bei einer Bodenreinigungsvorrichtung ein Schmutzflüssigkeitsbehälter vorgesehen sein, in den die Schmutzflüssigkeit nach Aufnehmen von der Bodenfläche überführt wird. Über die Spülleitung kann die Spülflüssigkeit, beispielsweise durch eine Spüleinrichtung der Bodenbehandlungsvorrichtung, zum Spülen des Schmutzflüssigkeitsbehälters verwendet werden. Es kann beispielsweise vorkommen, dass eine Auslass- oder Ablassöffnung des Schmutzflüssigkeitsbehälters geschlossen oder blockiert ist, so dass beim Beaufschlagen des Behälterinnenraums mit Spülflüssigkeit deren Pegel im Schmutzflüssigkeitsbehälter ansteigt. Über die mindestens eine Behälteröffnung kann die Schmutzflüssigkeit aus dem Behälterinnenraum austreten.
Die vorstehenden Erläuterungen zeigen, dass die Bodenbehandlungsvorrichtung mehr als einen Flüssigkeitsbehälter umfassen kann .
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die mindestens eine Flüssigkeitsleitung an einem schaltbaren Ventil in einen ersten Flüssig- keitsleitungsabschnitt und in einen zweiten Flüssigkeitsleitungsabschnitt verzweigt, über die einem jeweiligen Flüssigkeitsbehälter Flüssigkeit bereitstellbar ist. Das Ventil kann zum Beispiel von der bereits genannten Steuereinrichtung des Bodenbehandlungssystems angesteuert werden. Insbesondere kann wahlweise ein Vorratsbehälter mit einer Verbrauchsflüssigkeit befüllt oder ein Schmutzflüssigkeitsbehälter mit einer Spülflüssigkeit gespült werden. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Flüssigkeitsleitung in zwei Flüssigkeitsleitungsabschnitte verzweigt, in die jeweils ein Ventil geschaltet ist.
Ferner kann vorgesehen sein, dass zwei getrennte Flüssigkeitsleitungen zum Beaufschlagen eines jeweiligen Flüssigkeitsbehälters mit Flüssigkeit vorgesehen sind.
Der Wandabschnitt gibt vorzugsweise in der Offenstellung die jeweilige Behälteröffnung der Flüssigkeitsbehälter frei. Ein Wandabschnitt, insbesondere gebildet oder umfasst von einem Deckel, kann als Bestandteil einer jeweiligen Behälterwand für mehr als einen Flüssigkeitsbehälter vorgesehen sein. Durch Überführen nur eines Wandabschnittes können Behälteröffnungen von mehr als einem Flüssigkeitsbehälter freigegeben werden.
Die Behälteröffnungen sind vorzugsweise seitlich nebeneinander positioniert, wobei der Wandabschnitt günstigerweise in einer Schließstellung an einem beide Behälteröffnungen einfassenden Rand anliegt. In einer Schließstellung kann der Wandabschnitt, insbesondere der Deckel, beide Behälteröffnungen überdecken.
Es kann vorgesehen sein, dass die Behälteröffnungen von zwei Flüssigkeitsbehältern einen gemeinsamen Randabschnitt aufweisen. Dieser Randabschnitt kann der tiefste Randabschnitt eines Randes zumindest einer Behälteröffnung sein. Dies gibt zum Beispiel die Möglichkeit, dass Flüssigkeit aus einem ersten Behälterinnenraum über den tiefsten Randabschnitt in einen weiteren Behälterinnenraum austreten und insbesondere überlaufen kann.
Die Bodenbehandlungsvorrichtung kann mindestens einen Schwimmkörper aufweisen, der im Behälterinnenraum eines Flüssigkeitsbehälters positioniert ist und mit einem in die mindestens eine Flüssigkeitsleitung geschalteten Ven- til gekoppelt ist, um dieses bei einem vorgebbaren Schwellenwertpegel der Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter zu verschließen. Dies erlaubt eine weitere Steigerung der Betriebssicherheit. Über den Schwimmkörper kann das Ventil geschlossen und eine weitere Beaufschlagung des Behälterinnenraums mit der Flüssigkeit verhindert werden.
Vorteilhafterweise liegt der Schwellenwertpegel unterhalb eines Randes der Behälteröffnung. Dadurch lässt sich zum Beispiel sicherstellen, dass ein Austreten und insbesondere Überlaufen von Flüssigkeit über die mindestens eine Behälteröffnung nur dann auftritt, wenn eine Störung der Schwimmkörper- Ventil-Funktion vorliegt.
Günstig ist es, wenn die Bodenbehandlungsvorrichtung eine Zufuhrleitung mit daran angeordnetem Anschlusselement umfasst, die in die mindestens eine Flüssigkeitsleitung mündet und an welches Anschlusselement manuell eine externe Versorgungsleitung zum Bereitstellen von Flüssigkeit für den mindestens einen Flüssigkeitsbehälter anschließbar ist. Dadurch ist das Bodenbehandlungssystem vielseitiger einsetzbar. An das zusätzliche Anschlusselement kann eine Bedienperson eine separate, externe Versorgungsleitung anschließen. Dies erlaubt es, den Flüssigkeitsbehälter unabhängig von der Andockstation mit Flüssigkeit zu beaufschlagen. Beispielsweise kann der Vorratsbehälter befüllt und/oder der Schmutzflüssigkeitsbehälter gespült werden. Die Zufuhrleitung und das Anschlusselement sind vorzugsweise am Wandabschnitt und insbesondere am Deckel angeordnet.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung . Es zeigen :
Figur 1 : eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bodenbehandlungssystems mit einer Andockstation und einer Bodenbehandlungsvorrichtung, die eine Nichtandockstellung einnimmt; Figur 2 : das Bodenbehandlungssystem aus Figur 1, wobei die Bodenbehandlungsvorrichtung eine Andockstellung einnimmt;
Figur 3 : eine perspektivische (Teil-)Darstellung der Bodenbehandlungsvorrichtung aus Figur 1 mit einem eine Offenstellung einnehmenden Deckel;
Figur 4: eine vergrößerte Darstellung, teilweise schematisch, von Detail A in Figur 2; und
Figur 5 : eine Ansicht von unten, teilweise schematisch, des Deckels der
Bodenbehandlungsvorrichtung aus Figur 1.
Figur 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bodenbehandlungssystems, das mit dem Bezugszeichen 10 belegt ist und nachfolgend vereinfachend als System 10 bezeichnet wird . Das System 10 umfasst eine Andockstation 12 und eine mobile Bodenbehandlungsvorrichtung 14, nachfolgend vereinfachend als Vorrichtung 14 bezeichnet. Das System 10 ist in einer Gebrauchsstellung auf einer Aufstellfläche 16 positioniert, die gleichzeitig eine zu reinigende Bodenfläche 18 bildet.
Die Andockstation 12 umfasst eine Zufuhrleitung 20, die in nicht dargestellter Weise an ein Versorgungsnetz angeschlossen ist. Dabei handelt es sich insbesondere um ein Wasserversorgungsnetz, um die Zufuhrleitung 20 mit Wasser zu beaufschlagen. Wasser ist wie nachfolgend erläutert zugleich eine Vorratsflüssigkeit und eine Spülflüssigkeit für die Vorrichtung 14. Ausgangsseitig ist an der Zufuhrleitung 20 ein Anschlusselement 22 angeordnet.
Weiter umfasst die Andockstation 12 eine Öffnungseinrichtung 24. Die Öffnungseinrichtung 24 dient wie nachfolgend erläutert zum Überführen eines Deckels der Vorrichtung 14 in eine Offenstellung. Die Öffnungseinrichtung 24 weist ein Aufgleitelement 26 auf, das beispielsweise an einem Gehäuse 28 der Andockstation 12 angeordnet oder von diesem umfasst ist. Das Aufgleitelement 26 ist durch einen obenseitig am Gehäuse 28 gebildeten Vorsprung gebildet. Das Aufgleitelement 26 ist keilförmig ausgestaltet und umfasst eine Aufgleitfläche 30. Die Aufgleitfläche 30 ist vorliegend im Winkel zu einer von der Aufstellfläche 16 definierten Ebene ausgerichtet. Diese Ebene ist bei horizontal angenommener Aufstellfläche 16 eine Horizontalebene, so dass die Aufgleitfläche 30 im Winkel zur Horizontalen ausgerichtet ist.
Positions- und Orientierungsangaben wie "oberhalb", "unterhalb" oder dergleichen sind auf die Gebrauchsstellung des Systems 10 auf der Aufstellfläche 16 bezogen aufzufassen.
Die Vorrichtung 14 ist als Bodenreinigungsvorrichtung ausgestaltet und umfasst ein Gehäuse 32, an dessen Unterseite ein Fahrwerk 34 zum Verfahren auf der Bodenfläche 18 angeordnet ist. Am Gehäuse 32 ist ferner ein Reinigungsaggregat 36 angeordnet, um die Bodenfläche 18 zu reinigen.
Die Vorrichtung 14 ist eine Scheuersaugmaschine, so dass das Reinigungsaggregat 36 mindestens ein in der Zeichnung nicht gezeigtes drehend antreibbares bürstenförmiges oder tellerförmiges Reinigungswerkzeug aufweist. Ein weiteres Reinigungsaggregat ist an der Vorrichtung 14 in Gestalt einer
Schmutzaufnahmevorrichtung 38 vorgesehen (in Figur 3 nicht dargestellt). Die Schmutzaufnahmevorrichtung 38 weist eine in den Figuren 1 und 2 dargestellte Saugleiste 40 auf sowie ein Saugaggregat 42 zum Beaufschlagen der Saugleiste 40 mit Unterdruck.
Die Vorrichtung 14 umfasst einen ersten Flüssigkeitsbehälter 44, der ein Vorratsbehälter 46 für eine Vorrats- und insbesondere Reinigungsflüssigkeit ist, speziell Wasser. Weiter umfasst die Vorrichtung 14 einen zweiten Flüssigkeits- behälter 48 zum Aufnehmen von Schmutzflüssigkeit, der über eine Spülflüssigkeit, insbesondere Wasser, gespült werden kann. Der zweite Flüssigkeitsbehälter 48 ist daher ein Schmutzflüssigkeitsbehälter 50.
Das Gehäuse 32 der Vorrichtung 14 umfasst ein sogenanntes Behälter-imBehälter-Konzept, bei dem der Schmutzflüssigkeitsbehälter 50 von dem ihn umgebenden Vorratsbehälter 46 eingefasst ist. Dementsprechend ist das Gehäuse 32 doppelwandig ausgestaltet mit einer Außenwand 52 und einer Innenwand 54.
Der Vorratsbehälter 46 ist durch eine Behälterwand 56 begrenzt, die u.a. die Außenwand 52, die Innenwand 54 und eine in der Zeichnung nicht gezeigte Bodenwand umfasst. Die Behälterwand 56 begrenzt einen Behälterinnenraum 58. Obenseitig am Vorratsbehälter 46 ist eine Behälteröffnung 60 vorgesehen, die einen Rand 62 aufweist. Der Rand 62 umfasst einen Randabschnitt 64 entlang der Außenkontur des Gehäuses 32 und einen Randabschnitt 66, der der Außenkontur des Gehäuses 32 abgewandt ist.
Der Schmutzflüssigkeitsbehälter 50 umfasst eine Behälterwand 68, die die Innenwand 54 und eine in der Zeichnung nicht gezeigte Bodenwand umfasst. Die Behälterwand 68 fasst einen Behälterinnenraum 70 ein. Obenseitig weist der Schmutzflüssigkeitsbehälter 50 eine Behälteröffnung 72 auf, die von einem Rand 74 eingefasst ist. Der Rand 74 verläuft größtenteils entlang der Außenkontur des Gehäuses 32. Ein Abschnitt des Randes 74 ist der Randabschnitt 66 des Randes 62. Die Behälteröffnung 60 und die Behälteröffnung 72 sind dadurch über den Randabschnitt 66 voneinander getrennt.
Im Betrieb der Vorrichtung 14 kann die Reinigungsflüssigkeit im Vorratsbehälter 46, optional und vorzugsweise unter Beimischung einer Reinigungschemi- kalie, auf die Bodenfläche 18 aufgebracht werden. Schmutz kann mittels des Reinigungsaggregates 36 von der Bodenfläche 18 abgelöst werden. Die Schmutzflüssigkeit kann über die Schmutzaufnahmevorrichtung 38 von der Bodenfläche 18 aufgenommen und im Schmutzflüssigkeitsbehälter 50 abgeschieden werden.
Die Vorrichtung 14 weist, als Bestandteil des Gehäuses 32, eine Abdeckung für die Flüssigkeitsbehälter 44, 48 auf. Die Abdeckung ist als Deckel 76 ausgestaltet. Der Deckel 76 ist vorliegend um eine Schwenkachse 78 schwenkbar am Gehäuse 32 im Übrigen gehalten. Durch Verschwenken kann der Deckel 76 auf- und zugeklappt werden.
Der Deckel 76 bildet vorliegend eine Deckenwand sowohl für den Vorratsbehälter 46 als auch für den Schmutzflüssigkeitsbehälter 50. Dementsprechend bildet der Deckel 76 einen Bestandteil der Behälterwand 56 des Vorratsbehälters 46 in Form eines Wandabschnittes 80. Weiter bildet der Deckel 76 einen Bestandteil der Behälterwand 68 des Schmutzflüssigkeitsbehälters 50 in Form eines Wandabschnittes 82.
An einer Unterseite weist der Deckel 76 einen umlaufenden Rand 86 auf. Der Rand 86 ist weitgehend korrespondierend zum Rand 74 der Behälteröffnung 72 ausgebildet.
In einer Schließstellung des Deckels 72 liegt der Rand 86 am Rand 74 und am Randabschnitt 64 an und insbesondere auf diesen auf (Figur 1). Der Deckel 76 überdeckt als Wandabschnitt 80 die Behälteröffnung 60 und als Wandabschnitt 82 die Behälteröffnung 72. Sowohl der Vorratsbehälter 46 als auch der
Schmutzflüssigkeitsbehälter 50 sind geschlossen.
Durch Verschwenken um die Schwenkachse 78 kann der Deckel 76 in eine Offenstellung überführt werden (Figuren 2 und 4 bzw. Figur 3 mit unterschiedlichen Offenstellungen). In der Offenstellung ist der Rand 86 vom Rand 74 und vom Randabschnitt 64 angehoben, und die Behälteröffnungen 60 und 72 sind freigegeben. Besonders gut zu erkennen ist dies in Figur 3, jedoch erfolgt eine Freigabe der Behälteröffnungen 60 und 72 auch bei geringerem Schwenkwin- kel des Deckels 76 in der in den Figuren 2 und 4 dargestellten Offenstellung des Deckels 76.
Die Vorrichtung 14 umfasst eine Flüssigkeitsleitung 88 mit einem eingangssei- tig angeordneten Anschlusselement 90. Das Anschlusselement 90 ist an einer Vorderseite 92 der Vorrichtung 14 angeordnet, und die Flüssigkeitsleitung 88 erstreckt sich mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Leitungsabschnitt durch das Gehäuse 32 bis zu einem die Schwenkachse 78 definierenden Gelenk 94 zur schwenkbaren Lagerung des Deckels 76. Die Flüssigkeitsleitung 88 ist durch das Gelenk 94 hindurchgeführt.
"Vorderseite" bezieht sich auf eine Längs- oder Hauptbewegungsrichtung der Vorrichtung 14. In der Andockstellung der Vorrichtung 14 ist die Vorderseite 92 einer Stirnseite der Andockstation 12 zugewandt.
Der Deckel 76 bildet einen Hohlkörper 96 mit einem Aufnahmeraum 98 zwischen einer Außenwand 100 an der Oberseite der Vorrichtung 14 und einer Innenwand 102.
Wie insbesondere aus den Figuren 4 und 5 hervorgeht, ist die Flüssigkeitsleitung 88 strömungsabwärts des Gelenkes 94 im Aufnahmeraum 98 aufgenommen. Der Aufnahmeraum 98 nimmt ferner ein ansteuerbares Ventil 104 auf, das von einer Steuereinrichtung 106 der Vorrichtung 14 betätigbar ist (Figuren 1 und 2). An dem Ventil 104 verzweigt die Flüssigkeitsleitung 88 in einen ersten Flüssigkeitsleitungsabschnitt 108 und einen zweiten Flüssigkeits- leitungsabschnitt 110. Unter Ansteuerung durch die Steuereinrichtung 106 kann das Ventil 104 so geschaltet werden, dass Flüssigkeit wahlweise einem, oder beiden, der Flüssigkeitsleitungsabschnitte 108, 110 zugeführt wird . Es können zwei einzelne Ventile durch das Ventil 104 gebildet werden. Über den Flüssigkeitsleitungsabschnitt 108 ist eine Befüllleitung 112 zum Befüllen des Vorratsbehälters 46 gebildet, die eine Austrittsöffnung 114 an der Innenwand 102 aufweist (Figuren 4 und 5).
Über den Flüssigkeitsleitungsabschnitt 110 ist eine Spülleitung 116 zum Spülen des Schmutzflüssigkeitsbehälters 50 gebildet. Die Spülleitung 116 umfasst eine Ringleitung 118 mit einer Mehrzahl von nicht gezeigten Austrittsöffnungen für die Spülflüssigkeit. Die Spülleitung 116 ist untenseitig an der Innenwand 102 festgelegt (Figur 5).
Der Deckel 76 weist im Bereich der Vorderseite 92 einen Vorsprung 120 auf. Zwischen dem Vorsprung 120 und dem Gehäuse 32 ist, insbesondere am Rand 74, ein Zwischenraum 122 gebildet. Der Zwischenraum 122 ist auch bei dem die Schließstellung einnehmenden Deckel 76 vorhanden.
Die Vorrichtung 14 kann eine selbstfahrende und selbstlenkende Bodenreinigungsvorrichtung sein (ein Bodenreinigungsroboter), mit der eine autonome Reinigung der Bodenfläche 18 durchgeführt werden kann. Die Steuereinrichtung 106 kann die Bewegungen der Vorrichtung 14 unter Ansteuerung eines Antriebes für das Fahrwerk 34 und auch die Reinigungsaggregate ansteuern.
Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung 14 handgeführt ist und von einer Bedienperson über die Bodenfläche 18 geführt wird . Es kann ein Antrieb für das Fahrwerk 34 vorgesehen sein. Die Bedienperson kann über eine in der Zeichnung schematisch dargestellte Handhabe 124, die insbesondere eine Griffeinrichtung umfasst, auf die Vorrichtung 14 einwirken.
Zum Befüllen des Vorratsbehälters 46 und Spülen des Schmutzflüssigkeitsbehälters 50 kann die Vorrichtung 14 an die Andockstation 12 angedockt werden. Selbsttätig oder unter Führung durch die Bedienperson wird die Vorrichtung 14 dabei von einer Nichtandockstellung (Figur 1) in eine Andockstellung (Figur 2) bewegt. In der Andockstellung koppeln insbesondere die Anschlusselemente 22 und 90 miteinander, um eine Strömungsverbindung von der Zufuhrleitung 20 zur Flüssigkeitsleitung 88 zu bilden.
Beim Andocken und bei Einnahme der Andockstellung ist die Öffnungseinrichtung 24 wirksam, um den Deckel 76 und damit die Wandabschnitte 80, 82 der Behälterwände 56 bzw. 68 von der Schließstellung in eine Offenstellung zu überführen und in dieser zu halten . Dabei greift das Aufgleitelement 26 beim Andocken (und auch in der Andockstellung) in den Zwischenraum 122 ein. Ein vom Vorsprung 120 gebildetes Kontaktelement 126 kontaktiert die Aufgleitfläche 30 des Aufgleitelementes 26. Beim Andocken der Vorrichtung 14 in einer Andockrichtung 128, vorliegend parallel zur Aufstellfläche 16 und damit horizontal, gleitet das Kontaktelement 126 auf dem Aufgleitelement 26 auf. Der Deckel 76 und damit die Wandabschnitte 80, 82 werden mit einer Öffnungskraft zum Verschwenken um die Schwenkachse 78 beaufschlagt. Der Rand 86 wird vom Rand 74 und vom Randabschnitt 64 angehoben, und die Behälteröffnungen 60 und 72 sind freigegeben. Die Wandabschnitte 80, 82 nehmen eine Offenstellung ein.
In der Offenstellung der Wandabschnitte 80, 82 ist die Austrittsöffnung 114 im Abstand zur Behälteröffnung 60 angeordnet (Figur 4). In entsprechender Weise sind die Austrittsöffnungen der Spülleitung 116 im Abstand zur Behälteröffnung 72 angeordnet. Dies bedeutet jeweils insbesondere, dass die Austrittsöffnung 114 bzw. die Austrittsöffnungen der Spülleitung 116 einen jeweiligen Abstand zum Rand 62 bzw. 74 aufweisen und damit zu einem jeweiligen Flüssigkeitspegel, der bis zu den Rändern 62 bzw. 74 reichen kann.
Das erfindungsgemäße System 10 weist eine erhöhte Betriebssicherheit auf.
Nimmt die Vorrichtung 14 die Andockstellung ein, kann bei entsprechend geschaltetem Ventil 104 insbesondere der Vorratsbehälter 46 mit der Vorratsflüssigkeit befüllt werden. Es besteht eine Strömungsverbindung durch die Zu- fuhrleitung 20 und die Flüssigkeitsleitung 88 als Befüllleitung 112. Die Austrittsöffnung 114 ist relativ zum Rand 62 beabstandet, und der Vorratsbehälter 46 wird über eine freie, durch die Luft verlaufende Wegstrecke und durch die Behälteröffnung 60 hindurch befüllt.
Die in der Offenstellung des Wandabschnittes 80 freigegebene Behälteröffnung 60 erlaubt es, den Vorratsbehälter 46 beim Befüllen zur Druckbegrenzung zu entlüften. Der Druck im Vorratsbehälter 46 ist dadurch begrenzt, und dieser ist beispielsweise gegen Bersten geschützt. Ein Rückstau der Flüssigkeit in die Zufuhrleitung 20 wird vermieden. Der Flüssigkeitspegel kann so lange ansteigen, bis die Vorratsflüssigkeit am Rand 62 aus dem Behälterinnenraum 58 austritt. Die Austrittsöffnung 114 ist dabei vom maximalen Flüssigkeitspegel beabstandet. Dies vermeidet eine mögliche Gefahr der Kontamination der Flüssigkeitsleitung 88 und der Zufuhrleitung 20 durch Partikel und/oder Keime in der Flüssigkeit im Vorratsbehälter 46.
Die Behälteröffnung 60 ist eine Überlauföffnung. Die Flüssigkeit kann über den gegenüber dem Randabschnitt 64 tieferliegenden Randabschnitt 66 überlaufen, wobei überlaufende Vorratsflüssigkeit im Behälterinnenraum 70 des Schmutzflüssigkeitsbehälters 50 aufgefangen wird . Dadurch wird vermieden, dass überlaufende Vorratsflüssigkeit ins Innere des Gehäuses 32 gelangt und dieses verschmutzt oder beschädigt.
Das Ventil 104 kann ferner so geschaltet werden, dass der Schmutzflüssigkeitsbehälter 50 mit Spülflüssigkeit gespült wird . Vorzugsweise wird im Behälterinnenraum 70 aufgenommene Schmutzflüssigkeit zuvor durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Ablass- oder Ablauföffnung entfernt, beispielsweise über die Schmutzflüssigkeit an die Andockstation 12 abgelassen.
Beim Spülen des Schmutzflüssigkeitsbehälters 50 wird der Behälterinnenraum 70 mit der Spülflüssigkeit beaufschlagt. Bei geschlossener oder blockierter Ablass- oder Ablauföffnung kann der Flüssigkeitspegel im Behälterinnenraum 70 ansteigen. Dieser Flüssigkeitspegel kann auch durch überlaufende Vorratsflüssigkeit, wie erwähnt, aus dem Vorratsbehälter 46 ansteigen.
In der Offenstellung des Wandabschnittes 82 ist die Behälteröffnung 72 zur Entlüftung freigegeben, um einen Druckanstieg im Behälterinnenraum 70, einen Rückstau der Flüssigkeit in die Zufuhrleitung 20 und ein Bersten des Schmutzflüssigkeitsbehälters 50 zu vermeiden.
Die Behälteröffnung 72 ist ebenfalls eine Überlauföffnung. Gelangt der Flüssigkeitspegel im Behälterinnenraum 70 bis zum Rand 74, kann die Flüssigkeit aus dem Behälterinnenraum 70 austreten und insbesondere überlaufen. Von Vorteil ist es, dass die Flüssigkeit an der Außenkontur des Gehäuses 32 ablaufen kann und dadurch nicht ins Innere des Gehäuses 32 gelangt.
In der Offenstellung des Wandabschnittes 82 ist die Spülleitung 116 mit den Austrittsöffnungen im Abstand zum Rand 74 angeordnet. Daher kann ein Kontakt der Spülleitung 116 mit durch etwaige Partikel und/oder Keime verschmutzter Flüssigkeit im Behälterinnenraum 70 vermieden werden. Auch in diesem Fall wird eine Kontamination der Zufuhrleitung 20 verhindert.
Der Deckel 76 und damit die Wandabschnitte 80, 82 können selbsttätig von der Offenstellung wieder in die Schließstellung überführt werden. Beim Ab- docken der Vorrichtung 14 von der Andockstation 12 verschwenkt der Deckel 76 wieder unter Schwerkrafteinfluss um die Schwenkachse 78, bis der Rand 86 auf dem Rand 74 und dem Randabschnitt 64 aufliegt und beide Flüssigkeitsbehälter 44, 48 verschließt.
Wie insbesondere aus Figur 5 hervorgeht, umfasst die Vorrichtung 14 am Deckel 76 eine Zufuhrleitung 130. Die Zufuhrleitung 130 mündet im Aufnahmeraum 98 strömungsaufwärts des Ventils 104 in die Flüssigkeitsleitung 88. Endseitig ist an der Zufuhrleitung 130 ein Anschlusselement 132 angeordnet, das vorliegend als Schlauchnippel ausgestaltet ist. Eine in der Zeichnung nicht gezeigte externe Versorgungsleitung kann von einer Bedienperson an das Anschlusselement 132 angeschlossen werden, um die Zufuhrleitung 130 mit Flüssigkeit zu beaufschlagen, insbesondere Wasser. Die Flüssigkeit strömt ins Ventil 104 und von dort wahlweise in einen der Flüs- sigkeitsleitungsabschnitte 108, 110 zum Befüllen des Vorratsbehälters 46 und/oder Spülen des Schmutzflüssigkeitsbehälters 50. Denkbar ist, dass über eine Bedieneinrichtung 134 der Vorrichtung 14 durch die Bedienperson vorgebbar ist, welcher Flüssigkeitsleitungsabschnitte 108, 110 freigegeben oder gesperrt ist.
Ein im Anschlusselement 90 angeordnetes selbstsperrendes Ventil stellt sicher, dass bei Anschluss der externen Versorgungsleitung bei abgedockter Vorrichtung 14 keine Flüssigkeit aus der Flüssigkeitsleitung 88 austritt.
Zusätzlich zur Möglichkeit, den Vorratsbehälter 46 und den Schmutzflüssigkeitsbehälter 50 mit den Mitteln der Andockstation 12 zu befüllen bzw. zu spülen, kann dadurch unter Anschluss der externen Versorgungsleitung an die Zufuhrleitung 130 eine derartige Befüllung bzw. ein derartiger Spülvorgang durchgeführt werden.
Am Anschlusselement 132 kann ebenfalls ein selbstsperrendes Ventil und/oder ein Verschlusselement 136 vorgesehen sein, damit bei Fluidbeaufschlagung der Flüssigkeitsleitung 88 durch die Andockstation 12 keine Flüssigkeit über die Zufuhrleitung 130 austritt. Figur 5 zeigt das Verschlusselement 136 in einem vom Anschlusselement 132 gelösten Zustand.
Die Anordnung des Anschlusselementes 132 und der Verlauf der Zufuhrleitung 130 können auch unterschiedlich sein. Beispielsweise ist das Anschlusselement 132 so positioniert, dass es von einer Bedienperson ohne Öffnen des Deckels 76 zugänglich ist. Von Vorteil ist jedoch die Integration der Zufuhrleitung 130 zumindest teilweise in den Deckel 76 und die Anordnung des Anschlussele- mentes 132 derart am Deckel 76, dass dieser zum Anschließen der Versorgungsleitung zu öffnen ist und dadurch eine Entlüftung sichergestellt wird.
Bezugszeichen
10 Bodenbehandlungssystem
12 Andockstation
14 Vorrichtung
16 Aufstellfläche
18 Bodenfläche
20 Zufuhrleitung
22 Anschlusselement
24 Öffnungseinrichtung
26 Aufgleitelement
28 Gehäuse
30 Aufgleitfläche
32 Gehäuse
34 Fahrwerk
36 Reinigungsaggregat
38 Schmutzaufnahmevorrichtung
40 Saugleiste
42 Saugaggregat
44 Flüssigkeitsbehälter
46 Vorratsbehälter
48 Flüssigkeitsbehälter
50 Schmutzflüssigkeitsbehälter
52 Außenwand
54 Innenwand
56 Behälterwand
58 Behälterinnenraum
60 Behälteröffnung
62 Rand
64 Randabschnitt
66 Randabschnitt
68 Behälterwand
70 Behälterinnenraum 72 Behälteröffnung
74 Rand
76 Deckel
78 Schwenkachse
80 Wand abschnitt
82 Wand abschnitt
86 Rand
88 Flüssigkeitsleitung
90 Anschlusselement
92 Vorderseite
94 Gelenk
96 Hohlkörper
98 Aufnahmeraum
100 Außenwand
102 Innenwand
104 Ventil
106 Steuereinrichtung
108 Flüssigkeitsleitungsabschnitt
110 Flüssigkeitsleitungsabschnitt
112 Befüllleitung
114 Austrittsöffnung
116 Spülleitung
118 Ringleitung
120 Vorsprung
122 Zwischenraum
124 Handhabe
126 Kontaktelement
128 Andockrichtung
130 Zufuhrleitung
132 Anschlusselement
134 Bedieneinrichtung
136 Verschlusselement

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Bodenbehandlungssystem, umfassend eine mobile Bodenbehandlungsvorrichtung (14) und eine Andockstation (12) für diese, wobei die Bodenbehandlungsvorrichtung (14) mindestens einen Flüssigkeitsbehälter (44, 48) mit einer Behälterwand (56, 68) und einem Behälterinnenraum (58, 70) aufweist sowie mindestens eine Flüssigkeitsleitung (88) zum Bereitstellen einer Flüssigkeit für den Behälterinnenraum (58, 70), wobei die Andockstation (12) eine Zufuhrleitung (20) umfasst, die in einer Andockstellung der Bodenbehandlungsvorrichtung (14) an der Andockstation (12) mit der mindestens einen Flüssigkeitsleitung (88) fluidverbunden ist, wobei das Bodenbehandlungssystem (10) eine Öffnungseinrichtung (24) umfasst, über die ein Wandabschnitt (80, 82) der Behälterwand (56, 68) zum Freigeben mindestens einer Behälteröffnung (60, 72) des mindestens einen Flüssigkeitsbehälters (44, 48) in eine Offenstellung bewegbar ist, über welche Behälteröffnung (60, 72) in der Andockstellung der Bodenbehandlungsvorrichtung (14) die Flüssigkeit aus dem Behälterinnenraum (58, 70) austreten kann.
Bodenbehandlungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenbehandlungsvorrichtung (14) selbstfahrend und selbstlenkend ist.
Bodenbehandlungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenbehandlungsvorrichtung (14) handgeführt ist.
Bodenbehandlungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenbehandlungsvorrichtung (14) eine Bodenreinigungsvorrichtung ist und mindestens ein Reinigungsaggregat (36) zum Reinigen einer Bodenfläche (18) aufweist.
5. Bodenbehandlungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Behälteröffnung (60, 72) eine Überlauföffnung ist.
6. Bodenbehandlungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rand (62, 74) der mindestens einen Behälteröffnung (60, 72) zumindest abschnittsweise entlang einer Außenkontur der Bodenbehandlungsvorrichtung (14) verläuft, die von einem Gehäuse (32) der Bodenbehandlungsvorrichtung (14) gebildet ist, und dass die Flüssigkeit außen am Gehäuse (32) ausfließen kann.
7. Bodenbehandlungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wand abschnitt (80, 82) in die Offenstellung mittels der Öffnungseinrichtung (24) durch Bewegen der Bodenbehandlungsvorrichtung (14) von einer Nichtandockstellung in die Andockstellung überführbar ist.
8. Bodenbehandlungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische, elektrische, hydraulische, pneumatische und/oder magnetische Öffnungseinrichtung (24) vorgesehen ist.
9. Bodenbehandlungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungseinrichtung (24) ein Anschlag- oder Aufgleitelement (26) an der Andockstation (12) umfasst und ein Kontaktelement (126) am Wandabschnitt (80, 82), das beim Andocken der Bodenbehandlungsvorrichtung (14) an die Andockstation (12) mit dem Anschlag- oder Aufgleitelement (26) koppelt.
10. Bodenbehandlungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufgleitelement (26) keilförmig ausgestaltet ist und/oder den Wandabschnitt (80, 82) zum Überführen in die oder zum Halten in der Offenstellung untergreift.
11. Bodenbehandlungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandabschnitt (80, 82) in der Andockstellung der Bodenbehandlungsvorrichtung (14) mittels der Öffnungseinrichtung (24) in der Offenstellung gehalten ist.
12. Bodenbehandlungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die mindestens eine Flüssigkeitsleitung (88) und/oder in die Zufuhrleitung (20) mindestens ein Ventil (104) geschaltet ist und dass das mindestens eine Ventil (104) zum Freigeben und/oder Sperren der mindestens einen Flüssigkeitsleitung (88) und/oder der Zufuhrleitung (20) betätigbar ist.
13. Bodenbehandlungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ventil (104) von einer Steuereinrichtung (106) des Bodenbehandlungssystems (10) freigebbar oder betätigbar ist.
14. Bodenbehandlungssystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ventil durch Bewegen der Bodenbehandlungsvorrichtung in die Andockstellung zum Freigeben betätigbar ist.
15. Bodenbehandlungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwand (56, 68) eine Deckenwand umfasst, die den Wandabschnitt (80, 82) umfasst oder ausbildet.
16. Bodenbehandlungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenbehandlungsvorrichtung (14) einen Deckel (76) des mindestens einen Flüssigkeitsbehälters (44, 48) aufweist, welcher Deckel (76) den Wandabschnitt (80, 82) umfasst oder ausbildet.
17. Bodenbehandlungssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (76) mittels der Öffnungseinrichtung (24) von einem Rand (62, 74) der mindestens einen Behälteröffnung (60, 72) anhebbar ist und dass der Deckel (76) in einer Schließstellung zumindest bereichsweise am Rand (62, 74) der mindestens einen Behälteröffnung (60, 72) anliegt und den Behälterinnenraum (58, 70) überdeckt.
18. Bodenbehandlungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandabschnitt (80, 82) schwenkbar und/oder verschieblich gelagert ist zum Aufschwenken bzw. Aufschieben mittels der Öffnungseinrichtung (24).
19. Bodenbehandlungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandabschnitt (80, 82) unter Schwer- krafteinfluss von der Offenstellung in eine Schließstellung überführbar ist, in der die mindestens eine Behälteröffnung (60, 72) überdeckt ist.
20. Bodenbehandlungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandabschnitt (80, 82) ausgehend von der Offenstellung mittels einer Rücksteileinrichtung in eine Schließstellung überführbar ist.
21. Bodenbehandlungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Flüssigkeitsleitung (88) am Wandabschnitt (80, 82) festgelegt ist.
22. Bodenbehandlungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Flüssigkeitsleitung (88) zumindest abschnittsweise durch den Wandabschnitt (80, 82) hindurch verläuft oder von diesem gebildet ist.
23. Bodenbehandlungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Flüssigkeitsleitung (88) mindestens eine Austrittsöffnung (114) für Flüssigkeit aufweist und dass die mindestens eine Austrittsöffnung in der Offenstellung des Wandabschnittes (80, 82) oberhalb eines Randes (62, 74) der mindestens einen Behälteröffnung (60, 72) positioniert ist.
24. Bodenbehandlungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Flüssigkeitsbehälter (44) ein Vorratsbehälter (46) für eine Verbrauchsflüssigkeit vorgesehen ist und dass als Flüssigkeitsleitung (88) eine Befüllleitung (112) zum Befüllen des Vorratsbehälters (46) mit der Verbrauchsflüssigkeit vorgesehen ist.
25. Bodenbehandlungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Flüssigkeitsbehälter (48) ein Schmutzflüssigkeitsbehälter (50) zur Aufnahme einer Schmutzflüssigkeit vorgesehen ist und dass als Flüssigkeitsleitung (88) eine Spülleitung (116) zum Spülen des Schmutzflüssigkeitsbehälters (50) vorgesehen ist.
26. Bodenbehandlungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenbehandlungsvorrichtung (14) mehr als einen Flüssigkeitsbehälter (44, 48) umfasst.
27. Bodenbehandlungssystem nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Flüssigkeitsleitung (88) an einem schaltbaren Ventil (104) in einen ersten Flüssigkeitsleitungsabschnitt (108) und in einen zweiten Flüssigkeitsleitungsabschnitt (110) verzweigt, über die einem jeweiligen Flüssigkeitsbehälter (44, 48) Flüssigkeit bereitstellbar ist.
28. Bodenbehandlungssystem nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandabschnitt (80, 82) in der Offenstellung die jeweilige Behälteröffnung (60, 72) der Flüssigkeitsbehälter (44, 48) freigibt.
29. Bodenbehandlungssystem nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälteröffnungen (60, 72) seitlich nebeneinander positioniert sind und dass der Wand abschnitt (80, 82) in einer Schließstellung an einem beide Behälteröffnungen einfassenden Rand (74) anliegt.
30. Bodenbehandlungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenbehandlungsvorrichtung mindestens einen Schwimmkörper aufweist, der im Behälterinnenraum eines Flüssigkeitsbehälters positioniert ist und mit einem in die mindestens eine Flüssigkeitsleitung geschalteten Ventil gekoppelt ist, um dieses bei einem vorgebbaren Schwellenwertpegel der Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter zu verschließen.
31. Bodenbehandlungssystem nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellenwertpegel unterhalb eines Randes der Behälteröffnung liegt.
32. Bodenbehandlungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenbehandlungsvorrichtung (14) eine Zufuhrleitung (130) mit daran angeordnetem Anschlusselement (132) umfasst, die in die mindestens eine Flüssigkeitsleitung (88) mün- det und an welches Anschlusselement (132) manuell eine externe Versorgungsleitung zum Bereitstellen von Flüssigkeit für den mindestens einen Flüssigkeitsbehälter (44, 48) anschließbar ist.
EP16721784.3A 2016-05-04 2016-05-04 Bodenbehandlungssystem Active EP3451886B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/060060 WO2017190781A1 (de) 2016-05-04 2016-05-04 Bodenbehandlungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3451886A1 true EP3451886A1 (de) 2019-03-13
EP3451886B1 EP3451886B1 (de) 2022-10-19

Family

ID=55963342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16721784.3A Active EP3451886B1 (de) 2016-05-04 2016-05-04 Bodenbehandlungssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11109729B2 (de)
EP (1) EP3451886B1 (de)
KR (1) KR20190021201A (de)
CN (1) CN109068922B (de)
DK (1) DK3451886T3 (de)
WO (1) WO2017190781A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020058793A1 (en) 2018-09-21 2020-03-26 System Ceramics S.P.A. Management system for the ink in a printing machine
CN112754370B (zh) * 2019-11-01 2022-04-29 金日清洁设备(苏州)有限公司 机器人自动洗地设备
EP4225508A1 (de) * 2020-10-08 2023-08-16 Easy Floor Ltd. System und verfahren zum verlegen von bodenbelag
CN112842179B (zh) * 2020-12-31 2023-01-03 科沃斯商用机器人有限公司 基站及清洁系统
KR20230024148A (ko) * 2021-08-11 2023-02-20 현대자동차주식회사 이동장치를 위한 도킹 스테이션의 유체 공급 시스템 및 그 제어방법
CN115227151A (zh) * 2021-11-02 2022-10-25 上海仙途智能科技有限公司 洗地机及清洗系统

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230197C2 (de) 1992-09-09 1996-07-04 Kurt Zachhuber Aufbewahrungs- und Wartungseinrichtung
JPH08335112A (ja) 1995-06-08 1996-12-17 Minolta Co Ltd 移動作業ロボットシステム
US7051399B2 (en) * 2001-07-30 2006-05-30 Tennant Company Cleaner cartridge
DE10231384A1 (de) * 2002-07-08 2004-02-05 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Bodenreinigungssystems sowie Bodenreinigungssystem zur Anwendung des Verfahrens
DE102004022357A1 (de) 2004-04-30 2005-11-17 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsgerät
KR100674564B1 (ko) * 2005-09-08 2007-01-29 삼성광주전자 주식회사 액체공급 스테이션을 구비한 이동로봇 시스템 및액체공급방법
DE102005045669B3 (de) 2005-09-15 2007-03-29 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsmaschine
AU2007215284B2 (en) 2006-02-10 2012-01-19 Tennant Company Cleaning apparatus having a functional generator, and method for producing electrochemically activated cleaning liquid
KR101204440B1 (ko) 2007-02-26 2012-11-26 삼성전자주식회사 로봇청소기와 도킹스테이션을 구비한 로봇청소기 시스템
CN100588358C (zh) * 2007-04-28 2010-02-10 金日清洁设备(苏州)有限公司 一种湿式清洁设备
CN201572039U (zh) 2009-08-28 2010-09-08 泰怡凯电器(苏州)有限公司 地面处理系统
DE102010038422A1 (de) 2010-07-26 2012-01-26 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsgerät
WO2012065621A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-24 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsgerät mit schwenkbarer schmutzaufnahme
WO2012072024A1 (zh) 2010-11-30 2012-06-07 苏州宝时得电动工具有限公司 自动行走设备、充电站、对接系统及对接方法
WO2013100833A1 (en) 2011-12-30 2013-07-04 Husqvarna Ab Contact assembly of a robotic garden tool charging device
KR101397056B1 (ko) 2012-09-17 2014-05-20 엘지전자 주식회사 로봇 청소기 시스템 및 그 제어방법
EP3076844B1 (de) 2013-12-06 2018-05-30 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Reinigungssystem
DE102014105460A1 (de) 2014-04-16 2015-10-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbstfahrendes Bodenreinigungsgerät mit einem einem Führungsfahrzeug folgenden Folgewerkzeug
JP6411794B2 (ja) 2014-07-04 2018-10-24 東芝ライフスタイル株式会社 電気掃除機
CN204860064U (zh) * 2015-06-17 2015-12-16 科沃斯机器人有限公司 智能草坪养护系统
DE102017100301A1 (de) * 2017-01-09 2018-07-12 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Sich selbsttätig fortbewegendes Reinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP3451886B1 (de) 2022-10-19
DK3451886T3 (da) 2022-11-14
US20190069745A1 (en) 2019-03-07
CN109068922A (zh) 2018-12-21
CN109068922B (zh) 2021-08-10
KR20190021201A (ko) 2019-03-05
WO2017190781A1 (de) 2017-11-09
US11109729B2 (en) 2021-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3451886B1 (de) Bodenbehandlungssystem
EP3451889B1 (de) Bodenreinigungssystem
EP3076843B1 (de) Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät und reinigungssystem
DE202016104069U1 (de) Reinigungsgerät und Basisstation dafür
DE69732157T2 (de) Transportroboter mit Tropfwasserschutz
EP2825083B1 (de) Staubsauger mit wasserbad
DE202017001077U1 (de) Staubsauger
EP3664680A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit deckeleinrichtung für schmutzfluidtankeinrichtung
EP3581083B1 (de) Reinigungssystem, umfassend versorgungsroboter und reinigungssatelliten, und verfahren zur reinigung
EP2637542A1 (de) Sauggerät
EP3228395B1 (de) Werkzeug zum kanalisieren der von einer ausrüstung zur verwendung phytosanitärer produkte projizierten und/oder gespritzten flüssigkeit
EP3260031A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von scheuersaugmaschinen
DE102010038422A1 (de) Bodenreinigungsgerät
WO2019048449A1 (de) Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät, bodenreinigungssystem und verfahren zum reinigen einer bodenfläche
DE4429617C1 (de) Fahrbarer Bodenreinigungsautomat
DE102004044026A1 (de) Vorrichtung zum Entfeuchten oder Befeuchten eines Feuchtwischers
EP3451887B1 (de) Bodenbehandlungssystem
EP1219225B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten eines Wischteils eines Feuchtwischers
DE102008008069A1 (de) Bodenreinigungsgerät
EP2783615B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung glatter Oberflächen
WO2008138767A1 (de) Vorrichtung zum behandeln, bearbeiten und/oder reinigen von oberflächen
WO2023194149A2 (de) Tankeinrichtung für ein bodenreinigungsgerät, bodenreinigungsgerät mit einer tankeinrichtung und bodenreinigungssystem
WO2023194152A1 (de) Tankeinrichtung für ein bodenreinigungsgerät, bodenreinigungsgerät mit einer tankeinrichtung und bodenreinigungssystem
DE20010692U1 (de) Mobile Reinigungsvorrichtung für Dieseltanks auf insbesondere Segel- und Motoryachten
DE102022111608A1 (de) Bodenreinigungsmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Bodenreinigungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211208

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220530

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016015362

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20221107

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1525044

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230119

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230219

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230120

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016015362

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

26N No opposition filed

Effective date: 20230720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230504

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1525044

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240602

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240531

Year of fee payment: 9