EP3451887B1 - Bodenbehandlungssystem - Google Patents

Bodenbehandlungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP3451887B1
EP3451887B1 EP17718892.7A EP17718892A EP3451887B1 EP 3451887 B1 EP3451887 B1 EP 3451887B1 EP 17718892 A EP17718892 A EP 17718892A EP 3451887 B1 EP3451887 B1 EP 3451887B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
floor treatment
liquid
opening
treatment system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17718892.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3451887A1 (de
Inventor
Steffen JÜTTNER
Patrick PRASSER
Heiko BLUMHARDT
Barbara PFISTER
Christoph Waller
Frank Nonnenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP3451887A1 publication Critical patent/EP3451887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3451887B1 publication Critical patent/EP3451887B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/145Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • A47L11/302Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4091Storing or parking devices, arrangements therefor; Means allowing transport of the machine when it is not being used
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/02Docking stations; Docking operations
    • A47L2201/024Emptying dust or waste liquid containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/02Docking stations; Docking operations
    • A47L2201/026Refilling cleaning liquid containers

Definitions

  • the invention relates to a floor treatment system, comprising a mobile floor treatment device and a docking station for this, the floor treatment device having at least one liquid container with a container wall and a container interior, the docking station comprising at least one supply line, via which the container interior is connected to the container interior when the floor treatment device is in a docking position on the docking station a liquid can be supplied.
  • the floor treatment system is a floor cleaning system, for example, with the floor treatment device being designed as a floor cleaning device.
  • This can have at least one cleaning unit for cleaning the floor surface, which can be charged with a cleaning liquid (usually water) from the at least one liquid container to increase the cleaning effect.
  • a cleaning liquid usually water
  • the at least one liquid container can therefore in particular be a storage container for the liquid.
  • the floor treatment device can be transferred into a docking position at the docking station.
  • liquid can be made available to the at least one liquid container.
  • a reservoir can be filled.
  • the DE 10 2014 105 460 A1 describes a modular self-propelled floor cleaning device and a docking station for this. In a docked position a fresh water tank of the floor cleaning device can be filled with fresh water.
  • a hand-held floor cleaning device with a tank flushing device is in DE 10 2015 038 422 A1 described.
  • a floor cleaning device with at least one cleaning roller, which can be exchanged in a simple manner, is in DE 10 2005 045 669 B3 described.
  • the object of the present invention is to develop a floor treatment system of the type mentioned at the outset with greater operational reliability.
  • a floor treatment system comprising a mobile floor treatment device and a docking station for this, wherein the floor treatment device at least has a liquid container with a container wall and a container interior, the docking station comprising at least one supply line via which a liquid can be supplied to the container interior when the floor treatment device is in a docking position at the docking station, the floor treatment system comprising an opening device via which a wall section of the container wall can be released at least one container opening of the at least one liquid container can be moved into an open position, via which container opening the liquid can exit from the container interior when the floor treatment device is in the docking position, and wherein the wall section can be transferred into the open position by means of the opening device by moving the floor treatment device from a non-docking position to the docking position is.
  • a wall section of the container wall can assume an open position when the floor treatment device assumes the docking position. At least one container opening of the liquid container is released in the open position. This makes it possible, for example, to vent the interior of the container when the liquid is being fed in. If the level of the liquid in the interior of the container rises too much, it can also be provided that liquid can escape from the interior of the container through the container opening. In this way, the pressure in the interior of the container can be limited and a stagnation of liquid and a backflow of liquid through the at least one supply line can be prevented.
  • the supply line can be protected against the ingress of germs or particles that may be present in the liquid container and the liquid contained therein.
  • the wall section can be transferred into the open position by means of the opening device, in that the floor treatment device is moved from a non-docking position into the docking position.
  • the wall section can be transferred into the open position automatically and preferably without a drive. This ensures that the at least one container opening is already released when the floor treatment device is docked to the docking station.
  • the floor treatment system according to the invention therefore has greater operational reliability than generic floor treatment systems.
  • the wall section can assume a closed position relative to the at least one liquid container, in which the at least one container opening is preferably covered and closed.
  • the soil treatment device is advantageously self-propelled and self-steering. Autonomous processing and in particular cleaning of the floor surface can be carried out via the floor treatment device designed as a robot.
  • the floor treatment device can seek out the docking station automatically, in particular to fill a reservoir with the liquid.
  • the floor treatment device is hand-held.
  • a hand-held soil treatment device can be a ride-on device and/or a walk-behind device.
  • An operator can move the floor treatment device into the docking position at the docking station, in particular for filling the liquid container.
  • the floor treatment device can be provided with a drive for a chassis.
  • the soil treatment device can be operated in a self-propelled and self-steering or hand-guided manner.
  • the floor treatment device is preferably a floor cleaning device and has at least one cleaning unit for cleaning a floor surface.
  • the floor cleaning device is a scrubbing machine, and the cleaning unit has at least one rotatably drivable cylindrical or plate-shaped cleaning tool.
  • a dirt pick-up device can be provided in order to transfer a mixture of cleaning liquid and dirt, the dirty liquid, into a dirty liquid container of the floor cleaning device.
  • the at least one container opening is advantageously an overflow opening. If the level of the liquid rises to the edge of the at least one container opening, the liquid can escape from the interior of the container by overflowing.
  • an edge of the at least one container opening runs at least in sections along an outer contour of the floor treatment device, which is formed by a housing of the floor treatment device, and if the liquid can flow out on the outside of the housing. Escaping liquid can drain off the outside of the housing, and liquid can be prevented from flowing out into the interior of the soil treatment device. Any contamination or damage caused by escaping liquid can be avoided in this way.
  • a deepest section of the edge is advantageously arranged on the outer contour of the floor treatment device.
  • the opening device can be designed in different ways. For example, a mechanical, electrical, hydraulic, pneumatic and/or magnetic opening device is provided.
  • the opening device can be designed to be active and can comprise at least one drive or actuator in order to move the wall section.
  • the drive or actuator can act directly or indirectly on the wall section.
  • a resetting device can be provided to reset the wall section from the open position into a closed position. The taking of the docking position at the docking station can be detected by means of at least one sensor device.
  • the opening device can be arranged on or comprised by the floor treatment device or the docking station.
  • An opening device is also conceivable, the components of which are arranged on the docking station as well as on the floor treatment device or are encompassed by them.
  • the opening device comprises a stop or slide-on element on the station and a contact element on the wall section which couples with the stop or slide-on element when the floor treatment device is docked at the station.
  • the wall section can be transferred into the open position in a structurally simple manner and without a drive. This already ensures that the at least one container opening is released during docking.
  • the slide-on element can have a slide-on surface, which is oriented at an angle to a docking direction of the floor treatment device on the docking station.
  • the slide-on element is favorably designed in the shape of a wedge.
  • the sliding element can engage in an intermediate space between the wall section and a housing section of the floor treatment device.
  • the contact element can be subjected to a force that opens the wall section.
  • the slide-on element engages under the wall section for transferring into or for holding in the open position.
  • the wall section is formed or surrounded by a top wall and in particular by a cover of the at least one liquid container.
  • the wall section is advantageously held in the open position by means of the opening device.
  • the wall section is also held in the open position in the docking position of the floor treatment device when the at least one liquid container is not acted upon by the liquid via the supply line. Even if the floor treatment device is docked to the docking station, but no liquid is provided for the at least one liquid container via the at least one supply line, the wall section can assume the open position to release the at least one container opening. Venting the interior of the container and escaping liquid is also possible in order to increase the operational safety of the soil treatment system.
  • At least one valve is preferably connected into the at least one supply line, wherein the at least one valve can be actuated to release and/or block the at least one supply line.
  • the at least one valve can preferably be released or actuated by a control device of the floor treatment system.
  • the control device can be arranged in the floor treatment device or in the docking station.
  • the at least one valve can be actuated to release by moving the soil treatment device into the docking position. Conversely, it can be provided that the at least one valve can be actuated to block by moving the soil treatment device from the docking position into a non-docking position.
  • the container wall can include a top wall that includes or forms the wall section.
  • the floor treatment device has a cover of the at least one liquid container, which covers or forms the wall section.
  • the lid can therefore be a section of the container wall, in whole or in part.
  • the above ceiling wall may be formed by the lid.
  • the lid can be lifted from an edge of the at least one container opening by means of the opening device, in which case the container opening can be released.
  • the cover rests at least in regions on the edge of the at least one container opening and covers the interior of the container.
  • the wall section in particular the cover, can be pivoted and/or slidably mounted so that it can be pivoted open or pushed open by means of the opening device.
  • the wall section is preferably mounted on a housing of the floor treatment device.
  • the wall section is formed or encompassed by a cover which can contact a slide-on element of the opening device with a contact element when the floor treatment device moves from a non-docking position into the docking position.
  • the lid can be pivoted by sliding onto the docking station and the at least one container opening can thereby be released.
  • the wall section in particular the cover, can be transferred under the influence of gravity from the open position into a closed position in which the at least one container opening is covered.
  • the soil treatment system thus has a simple structural design. If the wall section is not held in the open position by means of the opening device, it automatically returns to the closed position, for example when the floor treatment device is undocked from the docking station.
  • the wall section starting from the open position, can be transferred into a closed position by means of a restoring device.
  • the at least one supply line is positioned in sections in a housing section of the housing, which is arranged above the at least one container opening in the docking position of the soil treatment device.
  • the liquid can flow via the at least one supply line from above through the container opening into the at least one liquid container.
  • the above-mentioned stop or slide-on element is preferably arranged on the housing section.
  • a sliding surface for the wall section can be formed on the housing section.
  • the at least one supply line has at least one outlet opening for liquid and if the at least one outlet opening is positioned above an edge of the at least one container opening in the open position of the wall section, relative to a vertical direction.
  • the at least one outlet opening in the open position of the wall section a distance from the edge and at least have a container opening. If the level of the liquid in the interior of the container rises to the edge, this ensures that the liquid does not reach the at least one outlet opening.
  • the operational reliability of the floor treatment device is thereby increased because any particles or germs cannot get to the at least one supply line and, in the worst case, lead to contamination.
  • Position and orientation information such as “above”, “below” or the like are to be interpreted in relation to a position of use of the floor treatment system on an installation area.
  • the at least one outlet opening is therefore positioned above the edge of the at least one container opening in the height direction, starting from the installation surface, but not necessarily directly above the edge.
  • the at least one outlet opening is preferably positioned above a lowest position of the edge of the at least one container opening, in relation to a vertical direction, when the wall section is in the open position.
  • a reservoir for a consumable liquid is provided as the liquid container, and a filling line for filling the reservoir with the consumable liquid is provided as the supply line.
  • the consumable liquid can be, for example, a cleaning liquid, in particular water or a cleaning chemical.
  • the floor surface can be acted upon by the cleaning liquid and cleaned by means of at least one cleaning unit. If the level of the consumable liquid exceeds a threshold level during filling, the consumable liquid can escape from the interior of the container via the container opening.
  • a dirty liquid container for receiving a dirty liquid is provided as the liquid container and that a flushing line for flushing the dirty liquid container is provided as the supply line.
  • a dirty liquid container can be provided in a floor cleaning device, into which the dirty liquid is transferred after it has been picked up from the floor surface.
  • the rinsing liquid can be used via the rinsing line, for example by a rinsing device of the floor treatment system, for rinsing the dirty liquid container. It can happen, for example, that an outlet or drain opening of the dirty liquid container is closed or blocked, so that when washing liquid is applied to the interior of the container, its level in the dirty liquid container rises.
  • the dirty liquid can escape from the interior of the container via the at least one container opening.
  • the soil treatment device can comprise more than one liquid container.
  • the at least one supply line branches at a switchable valve into a first supply line section and a second supply line section, via which liquid can be made available to a respective liquid container.
  • the valve can be controlled, for example, by the already mentioned control device of the soil treatment system.
  • a reservoir can optionally be filled with a consumable liquid or a dirty liquid container can be rinsed with a rinsing liquid.
  • the at least one supply line branches into two supply line sections, in each of which a valve is connected.
  • the wall section preferably releases the respective container opening of the liquid container in the open position.
  • a wall section in particular formed or surrounded by a cover, can be provided as part of a respective container wall for more than one liquid container. Container openings of more than one liquid container can be released by transferring only one wall section.
  • the container openings are preferably positioned laterally next to one another, with the wall section expediently resting in a closed position on an edge enclosing both container openings.
  • the wall section in particular the lid, can cover both container openings.
  • This edge section can be the deepest edge section of an edge of at least one container opening. This gives, for example, the possibility that liquid can escape from a first container interior via the deepest edge section and in particular overflow.
  • FIG 1 shows a preferred embodiment of a floor treatment system according to the invention, which is given the reference number 10 and is referred to below as system 10 for the sake of simplicity.
  • the system 10 includes a docking station 12 and a mobile soil treatment device 14, referred to below as the device 14 for the sake of simplicity.
  • the system 10 In a position of use, the system 10 is positioned on a set-up surface which at the same time forms a floor surface 16 to be cleaned.
  • the docking station 12 includes a supply line 18 which can be connected to a supply network. This is in particular a water supply network in order to apply water to the supply line 18 . As explained below, water is both a storage liquid and a rinsing liquid for the device 14.
  • the docking station 12 includes a housing 20 accommodating the supply line 18 .
  • a valve 22 is also arranged in the housing 20 .
  • the supply line 18 branches into a first supply line section 24 and a second supply line section 26. Two individual valves can also be formed by the valve 22.
  • the valve 22 can be controlled by a control device 28 of the system 10 .
  • the control device 28 is presently arranged in the device 14 , but it could also be positioned in the docking station 12 .
  • the supply line sections 24 , 26 are arranged in sections in a housing section 36 downstream of the valve 22 .
  • the housing section 36 is formed on the housing 20 at the top.
  • the housing section 36 otherwise protrudes in relation to an end face 38 of the housing 20 .
  • the housing section 36 can overlap the device 14 in sections in a docking position on the docking station 12, this will be discussed in more detail below.
  • Position and orientation information such as “above”, “below” or the like are to be interpreted in relation to the usage position of the system 10 on the floor surface 16 .
  • An outlet opening 40 is formed at the end on the first supply line section 24 .
  • the supply line 18 acts as a filling line 42 for filling a reservoir of the device 14.
  • At least one outlet opening 44 is formed on the second supply line section 26 . At least one nozzle can preferably be arranged at the outlet opening 44 in order to generate a flat or ring jet.
  • the supply line 18 acts as a flushing line 46 for flushing a dirty liquid container of the device 14.
  • the docking station 12 also includes an opening device 48.
  • the opening device 48 is used, as explained below, for transferring a Lid of the device 14 in an open position and for holding the lid in the open position.
  • the opening device 48 has a slide-on element 50 which is arranged, for example, on the housing 20 or is surrounded by it.
  • the slide-on element 50 is formed by a projection on the housing section 36 .
  • the slide-on element 50 is wedge-shaped and includes a slide-on surface 52.
  • the slide-on surface 52 is oriented at an angle to a plane defined by the bottom surface 16 and points upwards. If the bottom surface 16 is assumed to be horizontal, this plane is a horizontal plane, so that the slide-on surface 52 is aligned at an angle to the horizontal.
  • the device 14 is designed as a floor cleaning device and comprises a housing 54 on the underside of which a chassis 56 for moving on the floor surface 16 is arranged.
  • a cleaning unit 58 is also arranged on the housing 54 in order to clean the floor surface 16 .
  • the device 14 is a scrubbing machine, so that the cleaning unit 58 has at least one brush-shaped or plate-shaped cleaning tool that can be driven in rotation (not shown in the drawing).
  • Another cleaning unit is provided on the device 14 in the form of a dirt pick-up device 60 (in figure 3 not shown).
  • the dirt pick-up device 60 has a squeegee 62 and a suction unit 64 for subjecting the squeegee 62 to negative pressure.
  • the device 14 comprises a first liquid container 66, which is a reservoir 68 for a supply liquid and in particular a cleaning liquid, specifically water.
  • the device 14 also includes a second liquid container 70 for receiving dirty liquid, which can be rinsed with a rinsing liquid, in particular water.
  • the second liquid container 70 is therefore a dirty liquid container 72.
  • the housing 54 of the device 14 comprises a so-called container-in-container concept, in which the dirty liquid container 72 is surrounded by the storage container 68 surrounding it. Accordingly, the housing 54 is double-walled with an outer wall 74 and an inner wall 76.
  • the reservoir 68 is delimited by a container wall 78 which includes, among other things, the outer wall 74, the inner wall 76 and a bottom wall, not shown in the drawing.
  • the container wall 78 delimits a container interior 80.
  • a container opening 82 which has an edge 84, is provided on the top side of the storage container 68.
  • FIG. The edge 84 includes an edge section 86 along the outer contour of the housing 54 and an edge section 88 which faces away from the outer contour of the housing 54 .
  • the dirty liquid tank 72 includes a tank wall 90 which includes the inner wall 76 and a bottom wall not shown in the drawing.
  • the container wall 90 encloses a container interior 92 .
  • the dirty liquid container 72 has a container opening 94 which is framed by an edge 96 .
  • the rim 96 runs mostly along the outer contour of the housing 54.
  • a portion of the rim 96 is the rim portion 88 of the rim 84.
  • the container opening 82 and the container opening 94 are separated by the rim portion 88 from each other.
  • the cleaning liquid in the reservoir 68 can be applied to the floor surface 16, optionally and preferably with the admixture of a cleaning chemical. Dirt can be detached from the floor surface 16 by means of the cleaning unit 58 . The dirty liquid can be picked up from the bottom surface 16 via the dirt pick-up device 60 and separated in the dirty liquid container 72 .
  • the device 14 has, as part of the housing 54, a cover for the liquid containers 66, 70.
  • the cover is designed as a cover 98 .
  • the cover 98 is otherwise held on the housing 54 such that it can be pivoted about a pivot axis 100 .
  • the cover 98 can be opened and closed by pivoting.
  • the cover 98 forms a top wall for both the reservoir 68 and the dirty liquid container 72. Accordingly, the cover 98 forms part of the container wall 78 of the reservoir 68 in the form of a wall section 102. The cover 98 also forms a part of the container wall 90 of the dirty liquid container 72 in the form of a wall section 104.
  • the cover 98 has a peripheral edge 106 on an underside.
  • the edge 106 is designed to correspond largely to the edge 96 of the container opening 94 .
  • the edge 106 rests against the edge 96 and the edge section 86 and in particular on these ( figure 1 ).
  • the cover 98 covers the container opening 82 as a wall section 102 and the container opening 94 as a wall section 104. Both the reservoir 68 and the dirty liquid container 72 are closed.
  • the cover 98 By pivoting about the pivot axis 100, the cover 98 can be transferred into an open position ( figures 2 and 3 with different openings). In the open position, rim 106 is raised from rim 96 and rim portion 86 and container openings 82 and 94 are exposed. This can be seen particularly well in figure 3 , but the container openings 82 and 94 are released even with a smaller pivoting angle of the lid 98 in the in figure 2 illustrated open position of the cover 98.
  • the cover 98 has a wedge-shaped projection 110 which is arranged on the cover 98 at the top. Between the projection 110 and the housing 54, in particular at the edge 96, a gap 112 is formed. The gap 112 is also present when the lid 98 is in the closed position.
  • Front refers to a longitudinal or primary direction of movement of the device 14. In the docking position of the device 14, the front 108 faces an end face of the docking station 12.
  • the device 14 can be a self-propelled and self-steering floor cleaning device (a floor cleaning robot) with which the floor surface 16 can be cleaned autonomously.
  • the control device 28 can control the movements of the device 14 by controlling a drive for the chassis 56 and also the cleaning units.
  • the device 14 is hand-held and guided over the floor surface 16 by an operator.
  • a drive for the chassis 56 can be provided.
  • the operator can act on the device 14 via a handle 114 shown schematically in the drawing, which in particular comprises a gripping device.
  • the device 14 can be docked onto the docking station 12 in order to fill the reservoir 68 and flush the dirty liquid container 72 .
  • the device 14 is moved from a non-docking position ( figure 1 ) at a distance from the docking station 12 into a docking position ( figure 2 ) emotional.
  • the opening device 48 When docking and when the docking position is assumed, the opening device 48 is effective in order to close the cover 98 and thus the wall sections 102, 104 of the container walls 78 and 90 from the closed position into an open position transfer and keep in this.
  • the slide-on element 50 engages in the intermediate space 112 during docking (and also in the docking position).
  • a contact element 116 formed by projection 110 contacts slide-on surface 52 of slide-on element 50 with a corresponding slide-on surface 118.
  • the contact element 116 slides onto the slide-on element 50 as a result.
  • the cover 98 and thus the wall sections 102 , 104 are subjected to an opening force for pivoting about the pivot axis 100 .
  • the rim 106 is lifted from the rim 96 and the rim portion 86 and the container openings 82 and 94 are exposed.
  • the wall sections 102, 104 assume an open position.
  • the housing section 36 partially overlaps the device 14 in the area of the container opening 82 and the container opening 94 .
  • the outlet opening 44 of the flushing line 46 is arranged at a distance from the container opening 94 in a corresponding manner. This means in particular that, in relation to a vertical direction, the outlet openings 40, 44 are at a respective distance from the edge 84 or 96 and thus from a respective liquid level which can reach up to the edges 84 or 96, respectively.
  • the system 10 according to the invention has increased operational reliability.
  • the storage container 68 in particular can be filled with the storage liquid when the valve 22 is correspondingly switched by the control device 28 .
  • the supply line 18 acts as a fill line 42 via the supply line portion 24.
  • the exit port 40 is spaced relative to the rim 84 and the reservoir 68 is over fills a free path through the air and through the container opening 82 .
  • the container opening 82 released when the wall section 102 is in the open position allows the reservoir 68 to be vented during filling to limit the pressure.
  • the pressure in the reservoir 68 is limited as a result, and this is protected against bursting, for example.
  • a backup of the liquid in the supply line 18 is avoided.
  • the liquid level can rise until the stored liquid emerges from the container interior 80 at the edge 84 .
  • the outlet opening 40 is at a distance from the maximum liquid level. This avoids a possible risk of contamination of the supply line 18 by particles and/or germs in the liquid in the reservoir 68.
  • the reservoir opening 82 is an overflow opening.
  • the liquid can overflow over the edge section 88 lying lower than the edge section 86 , with overflowing storage liquid being caught in the container interior 92 of the dirty liquid container 72 . This prevents overflowing storage liquid from entering the interior of the housing 54 and contaminating or damaging it.
  • the valve 22 can also be switched in such a way that the dirty liquid container 72 is flushed with flushing liquid.
  • the supply line 18 acts as a rinsing line 46 via the supply line section 26 .
  • the container interior 92 is exposed to the flushing liquid.
  • the drain or drain opening is closed or blocked, the liquid level in the interior of the container can be 92 increase. This liquid level can also rise from the reservoir 68 due to overflowing storage liquid, as mentioned.
  • the container opening 94 is released for venting in order to prevent a pressure increase in the container interior 92, a backflow of the liquid into the supply line 18 and the dirty liquid container 72 bursting.
  • the reservoir opening 94 is also an overflow opening. If the liquid level in the container interior 92 reaches the edge 96, the liquid can escape from the container interior 92 and, in particular, overflow. It is advantageous that the liquid can run off the outer contour of the housing 54 and thus does not get into the interior of the housing 54 .
  • the outlet opening 44 is arranged at a distance from the edge 96 . Therefore, contact of the flushing line 46 with liquid in the container interior 92 that is contaminated by any particles and/or germs can be avoided. In this case, too, contamination of the supply line 18 is prevented.
  • the cover 98 and thus the wall sections 102, 104 can automatically be transferred from the open position back into the closed position.
  • the lid 98 pivots again under the influence of gravity about the pivot axis 100 until the edge 106 rests on the edge 96 and the edge section 86 and both liquid containers 66, 70 close.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bodenbehandlungssystem, umfassend eine mobile Bodenbehandlungsvorrichtung und eine Andockstation für diese, wobei die Bodenbehandlungsvorrichtung mindestens einen Flüssigkeitsbehälter mit einer Behälterwand und einem Behälterinnenraum aufweist, wobei die Andockstation mindestens eine Zufuhrleitung umfasst, über die dem Behälterinnenraum in einer Andockstellung der Bodenbehandlungsvorrichtung an der Andockstation eine Flüssigkeit zuführbar ist.
  • Das Bodenbehandlungssystem ist beispielsweise ein Bodenreinigungssystem, wobei die Bodenbehandlungsvorrichtung als Bodenreinigungsvorrichtung ausgestaltet ist. Diese kann mindestens ein Reinigungsaggregat zum Reinigen der Bodenfläche aufweisen, die zur Steigerung der Reinigungswirkung mit einer Reinigungsflüssigkeit (üblicherweise Wasser) aus dem mindestens einen Flüssigkeitsbehälter beaufschlagt werden kann.
  • Jedoch sind auch andersartige ausgestaltete Bodenbehandlungsvorrichtungen und -systeme denkbar, bei denen eine Flüssigkeit zum Einsatz kommen kann. Zu nennen sind hier insbesondere Bodenpoliersysteme, wobei die Flüssigkeit ein Poliermittel sein kann.
  • Der mindestens eine Flüssigkeitsbehälter kann daher insbesondere ein Vorratsbehälter für die Flüssigkeit sein. Bei absinkendem Pegel der Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter kann die Bodenbehandlungsvorrichtung in eine Andockstellung an der Andockstation überführt werden. In der Andockstellung kann dem mindestens einen Flüssigkeitsbehälter Flüssigkeit bereitgestellt werden. Beispielsweise kann ein Vorratsbehälter befüllt werden.
  • Die DE 10 2014 105 460 A1 beschreibt ein modulares selbstfahrendes Bodenreinigungsgerät und eine Andockstation für dieses. In einer angedockten Stellung kann ein Frischwasserbehälter des Bodenreinigungsgerätes mit Frischwasser befüllt werden.
  • Eine handgeführte Bodenreinigungsvorrichtung mit einer Tankspüleinrichtung ist in der DE 10 2015 038 422 A1 beschrieben.
  • Eine Bodenreinigungsvorrichtung mit mindestens einer Reinigungswalze, die auf einfache Weise getauscht werden kann, ist in der DE 10 2005 045 669 B3 beschrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Bodenbehandlungssystem der eingangs genannten Art mit einer höheren Betriebssicherheit auszubilden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Bodenbehandlungssystem gelöst, umfassend eine mobile Bodenbehandlungsvorrichtung und eine Andockstation für diese, wobei die Bodenbehandlungsvorrichtung mindestens einen Flüssigkeitsbehälter mit einer Behälterwand und einem Behälterinnenraum aufweist, wobei die Andockstation mindestens eine Zufuhrleitung umfasst, über die dem Behälterinnenraum in einer Andockstellung der Bodenbehandlungsvorrichtung an der Andockstation eine Flüssigkeit zuführbar ist, wobei das Bodenbehandlungssystem eine Öffnungseinrichtung umfasst, über die ein Wandabschnitt der Behälterwand zum Freigeben mindestens einer Behälteröffnung des mindestens einen Flüssigkeitsbehälters in eine Offenstellung beweggbar ist, über welche Behälteröffnung in der Andockstellung der Bodenbehandlungsvorrichtung die Flüssigkeit aus dem Behälterinnenraum austreten kann, und wobei der Wandabschnitt in die Offenstellung mittels der Öffnungseinrichtung durch Bewegen der Bodenbehandlungsvorrichtung von einer Nichtandockstellung in die Andockstellung überführbar ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Bodenbehandlungssystem ist vorgesehen, dass ein Wandabschnitt der Behälterwand eine Offenstellung einnehmen kann, wenn die Bodenbehandlungsvorrichtung die Andockstellung einnimmt. In der Offenstellung ist mindestens eine Behälteröffnung des Flüssigkeitsbehälters freigegeben. Dies gibt zum Beispiel die Möglichkeit, den Behälterinnenraum beim Zuführen der Flüssigkeit zu entlüften. Bei zu stark ansteigendem Pegel der Flüssigkeit im Behälterinnenraum kann ferner vorgesehen sein, dass Flüssigkeit durch die Behälteröffnung hindurch aus dem Behälterinnenraum austreten kann. Auf diese Weise kann der Druck im Behälterinnenraum begrenzt und einer Stauung von Flüssigkeit und einer Rückströmung von Flüssigkeit durch die mindestens eine Zufuhrleitung hindurch vorgebeugt werden. Die Zufuhrleitung kann gegen Eintritt von im Flüssigkeitsbehälter und darin aufgenommener Flüssigkeit möglicherweise vorhandenen Keimen oder Partikeln geschützt werden. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die Andockstation mit der Zufuhrleitung an ein Flüssigkeitsversorgungsnetz angeschlossen ist. Der Wandabschnitt ist in die Offenstellung mittels der Öffnungseinrichtung überführbar, indem die Bodenbehandlungsvorrichtung von einer Nichtandockstellung in die Andockstellung bewegt wird. Beim Bewegen der Bodenbehandlungsvorrichtung an die Andockstation zum Einnehmen der Andockstellung kann der Wandabschnitt dabei selbsttätig und vorzugsweise ohne Antrieb in die Offenstellung überführt werden. Dadurch ist sichergestellt, dass die mindestens eine Behälteröffnung bereits beim Andocken der Bodenbehandlungsvorrichtung an die Andockstation freigegeben ist. Im Ergebnis weist das erfindungsgemäße Bodenbehandlungssystem daher eine höhere Betriebssicherheit auf als gattungsgemäße Bodenbehandlungssysteme.
  • Der Wandabschnitt kann relativ zum mindestens einen Flüssigkeitsbehälter eine Schließstellung einnehmen, in der die mindestens eine Behälteröffnung bevorzugt überdeckt und verschlossen ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Bodenbehandlungssystems ist die Bodenbehandlungsvorrichtung günstigerweise selbstfahrend und selbstlenkend. Über die als Roboter ausgestaltete Bodenbehandlungsvorrichtung kann eine autonome Bearbeitung und insbesondere Reinigung der Bodenfläche durchgeführt werden. Die Bodenbehandlungsvorrichtung kann die Andockstation selbsttätig aufsuchen, insbesondere zum Befüllen eines Vorratsbehälters mit der Flüssigkeit.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Bodenbehandlungsvorrichtung handgeführt ist. Eine handgeführte Bodenbehandlungsvorrichtung kann eine Aufsitz- oder Aufstehvorrichtung sein (ride on) und/oder eine Nachlaufvorrichtung (walk behind). Eine Bedienperson kann die Bodenbehandlungsvorrichtung insbesondere zum Befüllen des Flüssigkeitsbehälters in die Andockstellung an der Andockstation überführen. Optional kann die Bodenbehandlungsvorrichtung mit einem Antrieb für ein Fahrwerk versehen sein.
  • Je nach Betriebsart kann vorgesehen sein, das die Bodenbehandlungsvorrichtung selbstfahrend und selbstlenkend oder handgeführt betrieben wird.
  • Die Bodenbehandlungsvorrichtung ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Bodenbehandlungssystems vorzugsweise eine Bodenreinigungsvorrichtung und weist mindestens ein Reinigungsaggregat zum Reinigen einer Bodenfläche auf. Beispielsweise ist die Bodenreinigungsvorrichtung eine Scheuersaugmaschine, und das Reinigungsaggregat weist mindestens ein drehend antreibbares walzenförmiges oder tellerförmiges Reinigungswerkzeug auf. Es kann eine Schmutzaufnahmevorrichtung vorgesehen sein, um ein Gemisch aus Reinigungsflüssigkeit und Schmutz, die Schmutzflüssigkeit, in einen Schmutzflüssigkeitsbehälter der Bodenreinigungsvorrichtung zu überführen.
  • Die mindestens eine Behälteröffnung ist günstigerweise eine Überlauföffnung. Wenn der Pegel der Flüssigkeit bis zum Rand der mindestens einen Behälteröffnung ansteigt, kann die Flüssigkeit durch Überlaufen aus dem Behälterinnenraum austreten.
  • Es ist von Vorteil, wenn ein Rand der mindestens einen Behälteröffnung zumindest abschnittsweise entlang einer Außenkontur der Bodenbehandlungsvorrichtung verläuft, die von einem Gehäuse der Bodenbehandlungsvorrichtung gebildet ist, und wenn die Flüssigkeit außen am Gehäuse ausfließen kann. Austretende Flüssigkeit kann außenseitig am Gehäuse ablaufen, und ein Ausfließen von Flüssigkeit ins Innere der Bodenbehandlungsvorrichtung kann vermieden werden. Etwaige Verschmutzungen oder Beschädigungen durch ausfließende Flüssigkeit lassen sich dadurch vermeiden.
  • Insbesondere ist ein tiefster Abschnitt des Randes günstigerweise an der Außenkontur der Bodenbehandlungsvorrichtung angeordnet.
  • Die Öffnungseinrichtung kann auf unterschiedliche Weise ausgestaltet sein. Beispielsweise ist eine mechanische, elektrische, hydraulische, pneumatische und/oder magnetische Öffnungseinrichtung vorgesehen. Die Öffnungseinrichtung kann aktiv ausgestaltet sein und mindestens einen Antrieb oder Aktor umfassen, um den Wandabschnitt zu bewegen. Der Antrieb oder Aktor kann direkt oder indirekt am Wandabschnitt angreifen. Es kann eine Rückstelleinrichtung vorgesehen sein, um den Wandabschnitt von der Offenstellung wieder in eine Schließstellung zu überführen. Die Einnahme der Andockstellung an der Andockstation kann mittels mindestens einer Sensoreinrichtung erfasst werden.
  • Die Öffnungseinrichtung kann an der Bodenbehandlungsvorrichtung oder an der Andockstation angeordnet oder von dieser umfasst sein. Denkbar ist auch eine Öffnungseinrichtung, deren Komponenten sowohl an der Andockstation als auch an der Bodenbehandlungsvorrichtung angeordnet oder von diesen umfasst sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Bodenbehandlungssystems umfasst die Öffnungseinrichtung ein Anschlag- oder Aufgleitelement an der Station und ein Kontaktelement am Wandabschnitt, das beim Andocken der Bodenbehandlungsvorrichtung an die Station mit dem Anschlag- oder Aufgleitelement koppelt. Auf diese Weise kann der Wandabschnitt beim Bewegen von einer Nichtandockstellung in die Andockstellung konstruktiv einfach und ohne Antrieb in die Offenstellung überführt werden. Bereits beim Andocken ist dadurch sichergestellt, dass die mindestens eine Behälteröffnung freigegeben ist. Das Aufgleitelement kann eine Aufgleitfläche aufweisen, die im Winkel zu einer Andockrichtung der Bodenbehandlungsvorrichtung an die Andockstation ausgerichtet ist.
  • Günstigerweise ist das Aufgleitelement keilförmig ausgestaltet. Beispielsweise kann das Aufgleitelement in einen Zwischenraum zwischen dem Wandabschnitt und einem Gehäuseabschnitt der Bodenbehandlungsvorrichtung eingreifen. Beim Kontaktieren des Aufgleitelementes kann das Kontaktelement mit einer den Wandabschnitt öffnenden Kraft beaufschlagt werden.
  • Alternativ oder ergänzend ist es von Vorteil, wenn das Aufgleitelement den Wandabschnitt zum Überführen in die oder zum Halten in der Offenstellung untergreift. Eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Wandabschnitt von einer Deckenwand und insbesondere von einem Deckel des mindestens einen Flüssigkeitsbehälters gebildet oder umfasst ist.
  • Vorteilhafterweise ist der Wandabschnitt in der Andockstellung der Bodenbehandlungsvorrichtung mittels der Öffnungseinrichtung in der Offenstellung gehalten.
  • Vorteilhafterweise ist der Wandabschnitt auch dann in der Andockstellung der Bodenbehandlungsvorrichtung in der Offenstellung gehalten, wenn der mindestens eine Flüssigkeitsbehälter nicht über die Zufuhrleitung mit der Flüssigkeit beaufschlagt ist. Auch dann, wenn die Bodenbehandlungsvorrichtung an die Andockstation angedockt ist, über die mindestens eine Zufuhrleitung jedoch keine Flüssigkeit für den mindestens einen Flüssigkeitsbehälter bereitgestellt wird, kann der Wandabschnitt zum Freigeben der mindestens einen Behälteröffnung die Offenstellung einnehmen. Eine Entlüftung des Behälterinnenraums und ein Austreten von Flüssigkeit ist weiterhin möglich, um die Betriebssicherheit des Bodenbehandlungssystems zu steigern.
  • In die mindestens eine Zufuhrleitung ist vorzugsweise mindestens ein Ventil geschaltet, wobei das mindestens eine Ventil zum Freigeben und/oder Sperren der mindestens einen Zufuhrleitung betätigbar ist.
  • Das mindestens eine Ventil ist vorzugsweise von einer Steuereinrichtung des Bodenbehandlungssystems freigebbar oder betätigbar. Die Steuereinrichtung kann in der Bodenbehandlungsvorrichtung oder in der Andockstation angeordnet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Ventil durch Bewegen der Bodenbehandlungsvorrichtung in die Andockstellung zum Freigeben betätigbar ist. Umgekehrt kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Ventil durch Bewegen der Bodenbehandlungsvorrichtung aus der Andockstellung in eine Nichtandockstellung zum Sperren betätigbar ist.
  • Die Behälterwand kann eine Deckenwand umfassen, die den Wandabschnitt umfasst oder ausbildet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Bodenbehandlungsvorrichtung einen Deckel des mindestens einen Flüssigkeitsbehälters auf, der den Wandabschnitt umfasst oder ausbildet. Der Deckel kann daher als Ganzes oder teilweise ein Abschnitt der Behälterwand sein. Die vorstehend genannte Deckenwand kann durch den Deckel ausgebildet sein.
  • Günstig ist es, wenn der Deckel mittels der Öffnungseinrichtung von einem Rand der mindestens einen Behälteröffnung anhebbar ist, wobei die Behälteröffnung freigegeben werden kann. In entsprechender Weise ist es von Vorteil, wenn der Deckel in einer Schließstellung zumindest bereichsweise am Rand der mindestens einen Behälteröffnung anliegt und den Behälterinnenraum überdeckt.
  • Der Wandabschnitt, insbesondere der Deckel, kann verschwenkbar und/oder verschieblich gelagert sein zum Aufschwenken bzw. Aufschieben mittels der Öffnungseinrichtung. Eine Lagerung des Wandabschnittes erfolgt bevorzugt an einem Gehäuse der Bodenbehandlungsvorrichtung.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Wandabschnitt von einem Deckel gebildet oder umfasst, der mit einem Kontaktelement ein Aufgleitelement der Öffnungseinrichtung kontaktieren kann, wenn die Bodenbehandlungsvorrichtung von einer Nichtandockstellung in die Andockstellung verfährt. Der Deckel kann durch Aufgleiten an der Andockstation verschwenkt und dadurch die mindestens eine Behälteröffnung freigegeben werden.
  • Günstig ist es, wenn der Wandabschnitt, insbesondere der Deckel, unter Schwerkrafteinfluss von der Offenstellung in eine Schließstellung überführbar ist, in der die mindestens eine Behälteröffnung überdeckt ist. Das Bodenbehandlungssystem weist dadurch eine einfache konstruktive Ausgestaltung auf. Ist der Wandabschnitt nicht mittels der Öffnungseinrichtung in der Offenstellung gehalten, kehrt er selbsttätig wieder in die Schließstellung zurück, beispielsweise beim Abdocken der Bodenbehandlungsvorrichtung von der Andockstation.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass der Wandabschnitt ausgehend von der Offenstellung mittels einer Rückstelleinrichtung in eine Schließstellung überführbar ist.
  • Als günstig erweist es sich bei einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung des Bodenbehandlungssystems, wenn die mindestens eine Zufuhrleitung in einem Gehäuse der Andockstation aufgenommen ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Zufuhrleitung abschnittsweise in einem Gehäuseabschnitt des Gehäuses positioniert ist, der in der Andockstellung der Bodenbehandlungsvorrichtung oberhalb der mindestens einen Behälteröffnung angeordnet ist. Die Flüssigkeit kann über die mindestens eine Zufuhrleitung von oben durch die Behälteröffnung hindurch in den mindestens einen Flüssigkeitsbehälter fließen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Bodenbehandlungssystems ist das vorstehend erwähnte Anschlag- oder Aufgleitelement vorzugsweise am Gehäuseabschnitt angeordnet. Insbesondere kann eine Aufgleitfläche für den Wandabschnitt am Gehäuseabschnitt gebildet sein.
  • Von Vorteil ist es, wenn die mindestens eine Zufuhrleitung mindestens eine Austrittsöffnung für Flüssigkeit aufweist und wenn die mindestens eine Austrittsöffnung in der Offenstellung des Wandabschnittes, bezogen auf eine Höhenrichtung, oberhalb eines Randes der mindestens einen Behälteröffnung positioniert ist. Auf diese Weise kann die mindestens eine Austrittsöffnung in der Offenstellung des Wandabschnittes einen Abstand zum Rand und zur mindestens einen Behälteröffnung aufweisen. Steigt der Pegel der Flüssigkeit im Behälterinnenraum bis zum Rand, ist auf diese Weise sichergestellt, dass die Flüssigkeit nicht bis an die mindestens eine Austrittsöffnung gelangt. Die Betriebssicherheit der Bodenbehandlungsvorrichtung wird dadurch erhöht, denn etwaige Partikel oder Keime können nicht an die mindestens eine Zufuhrleitung gelangen und widrigstenfalls zu einer Kontamination führen.
  • Positions- und Orientierungsangaben wie beispielsweise "oberhalb", "unterhalb" oder dergleichen sind auf eine Gebrauchsstellung des Bodenbehandlungssystems auf einer Aufstellfläche bezogen aufzufassen. Die mindestens eine Austrittsöffnung ist daher in Höhenrichtung ausgehend von der Aufstellfläche oberhalb des Randes der mindestens einen Behälteröffnung positioniert, jedoch nicht notwendigerweise direkt oberhalb des Randes.
  • Die mindestens eine Austrittsöffnung ist bevorzugt, bezogen auf eine Höhenrichtung, oberhalb einer tiefsten Position des Randes der mindestens einen Behälteröffnung positioniert, wenn der Wandabschnitt die Offenstellung einnimmt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Bodenbehandlungssystems ist als Flüssigkeitsbehälter ein Vorratsbehälter für eine Verbrauchsflüssigkeit vorgesehen, und als Zufuhrleitung ist eine Befüllleitung zum Befüllen des Vorratsbehälters mit der Verbrauchsflüssigkeit vorgesehen. Die Verbrauchsflüssigkeit kann im Fall eines Bodenreinigungssystems zum Beispiel eine Reinigungsflüssigkeit sein, insbesondere Wasser oder eine Reinigungschemikalie. Die Bodenfläche kann mit der Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar sein und mittels mindestens eines Reinigungsaggregates abgereinigt werden. Übersteigt der Pegel der Verbrauchsflüssigkeit beim Befüllen einen Schwellenwertpegel, kann die Verbrauchsflüssigkeit über die Behälteröffnung aus dem Behälterinnenraum austreten.
  • Alternativ oder ergänzend kann bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Bodenbehandlungssystems vorgesehen sein, dass als Flüssigkeitsbehälter ein Schmutzflüssigkeitsbehälter zur Aufnahme einer Schmutzflüssigkeit vorgesehen ist und dass als Zufuhrleitung eine Spülleitung zum Spülen des Schmutzflüssigkeitsbehälters vorgesehen ist. Beispielsweise kann bei einer Bodenreinigungsvorrichtung ein Schmutzflüssigkeitsbehälter vorgesehen sein, in den die Schmutzflüssigkeit nach Aufnehmen von der Bodenfläche überführt wird. Über die Spülleitung kann die Spülflüssigkeit, beispielsweise durch eine Spüleinrichtung des Bodenbehandlungssystems, zum Spülen des Schmutzflüssigkeitsbehälters verwendet werden. Es kann beispielsweise vorkommen, dass eine Auslass- oder Ablassöffnung des Schmutzflüssigkeitsbehälters geschlossen oder blockiert ist, so dass beim Beaufschlagen des Behälterinnenraums mit Spülflüssigkeit deren Pegel im Schmutzflüssigkeitsbehälter ansteigt. Über die mindestens eine Behälteröffnung kann die Schmutzflüssigkeit aus dem Behälterinnenraum austreten.
  • Die vorstehenden Erläuterungen zeigen, dass die Bodenbehandlungsvorrichtung mehr als einen Flüssigkeitsbehälter umfassen kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die mindestens eine Zufuhrleitung an einem schaltbaren Ventil in einen ersten Zufuhrleitungsabschnitt und in einen zweiten Zufuhrleitungsabschnitt verzweigt, über die einem jeweiligen Flüssigkeitsbehälter Flüssigkeit bereitstellbar ist. Das Ventil kann zum Beispiel von der bereits genannten Steuereinrichtung des Bodenbehandlungssystems angesteuert werden. Insbesondere kann wahlweise ein Vorratsbehälter mit einer Verbrauchsflüssigkeit befüllt oder ein Schmutzflüssigkeitsbehälter mit einer Spülflüssigkeit gespült werden.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Zufuhrleitung in zwei Zufuhrleitungsabschnitte verzweigt, in die jeweils ein Ventil geschaltet ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass zwei getrennte Zufuhrleitungen zum Beaufschlagen eines jeweiligen Flüssigkeitsbehälters mit Flüssigkeit vorgesehen sind.
  • Der Wandabschnitt gibt vorzugsweise in der Offenstellung die jeweilige Behälteröffnung der Flüssigkeitsbehälter frei. Ein Wandabschnitt, insbesondere gebildet oder umfasst von einem Deckel, kann als Bestandteil einer jeweiligen Behälterwand für mehr als einen Flüssigkeitsbehälter vorgesehen sein. Durch Überführen nur eines Wandabschnittes können Behälteröffnungen von mehr als einem Flüssigkeitsbehälter freigegeben werden.
  • Die Behälteröffnungen sind vorzugsweise seitlich nebeneinander positioniert, wobei der Wandabschnitt günstigerweise in einer Schließstellung an einem beide Behälteröffnungen einfassenden Rand anliegt. In einer Schließstellung kann der Wandabschnitt, insbesondere der Deckel, beide Behälteröffnungen überdecken.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Behälteröffnungen von zwei Flüssigkeitsbehältern einen gemeinsamen Randabschnitt aufweisen. Dieser Randabschnitt kann der tiefste Randabschnitt eines Randes zumindest einer Behälteröffnung sein. Dies gibt zum Beispiel die Möglichkeit, dass Flüssigkeit aus einem ersten Behälterinnenraum über den tiefsten Randabschnitt in einen weiteren Behälterinnenraum austreten und insbesondere überlaufen kann.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bodenbehandlungssystems mit einer Andockstation und einer Bodenbehandlungsvorrichtung, die eine Nichtandockstellung einnimmt;
    Figur 2:
    das Bodenbehandlungssystem aus Figur 1, wobei die Bodenbehandlungsvorrichtung eine Andockstellung einnimmt; und
    Figur 3:
    eine perspektivische (Teil-)Darstellung der Bodenbehandlungsvorrichtung aus Figur 1 mit einem eine Offenstellung einnehmenden Deckel.
  • Figur 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bodenbehandlungssystems, das mit dem Bezugszeichen 10 belegt ist und nachfolgend vereinfachend als System 10 bezeichnet wird. Das System 10 umfasst eine Andockstation 12 und eine mobile Bodenbehandlungsvorrichtung 14, nachfolgend vereinfachend als Vorrichtung 14 bezeichnet. Das System 10 ist in einer Gebrauchsstellung auf einer Aufstellfläche positioniert, die gleichzeitig eine zu reinigende Bodenfläche 16 bildet.
  • Die Andockstation 12 umfasst eine Zufuhrleitung 18, die an ein Versorgungsnetz anschließbar ist. Dabei handelt es sich insbesondere um ein Wasserversorgungsnetz, um die Zufuhrleitung 18 mit Wasser zu beaufschlagen. Wasser ist wie nachfolgend erläutert zugleich eine Vorratsflüssigkeit und eine Spülflüssigkeit für die Vorrichtung 14.
  • Die Andockstation 12 umfasst ein die Zufuhrleitung 18 aufnehmendes Gehäuse 20. Im Gehäuse 20 ist ferner ein Ventil 22 angeordnet. An dem Ventil 22 verzweigt die Zufuhrleitung 18 in einen ersten Zufuhrleitungsabschnitt 24 und einen zweiten Zufuhrleitungsabschnitt 26. Es können auch zwei einzelne Ventile durch das Ventil 22 gebildet werden.
  • Das Ventil 22 ist von einer Steuereinrichtung 28 des Systems 10 ansteuerbar. Die Steuereinrichtung 28 ist vorliegend in der Vorrichtung 14 angeordnet, sie könnte jedoch auch in der Andockstation 12 positioniert sein. Über eine Steuerleitung 30, die in einer Andockstellung der Vorrichtung 14 elektrisch miteinander verbundene Leitungsabschnitte 32, 34 aufweist, kann das Ventil 22 so geschaltet werden, dass Flüssigkeit wahlweise einem, oder beiden, der Zufuhrleitungsabschnitte 24, 26 zugeführt wird.
  • Strömungsabwärts des Ventils 22 sind die Zufuhrleitungsabschnitte 24, 26 abschnittsweise in einem Gehäuseabschnitt 36 angeordnet. Der Gehäuseabschnitt 36 ist obenseitig am Gehäuse 20 gebildet. Der Gehäuseabschnitt 36 ragt gegenüber einer Stirnseite 38 des Gehäuses 20 im Übrigen hervor. Der Gehäuseabschnitt 36 kann die Vorrichtung 14, darauf wird nachfolgend noch eingegangen, in einer Andockstellung an der Andockstation 12 abschnittsweise übergreifen.
  • Positions- und Orientierungsangaben wie "oberhalb", "unterhalb" oder dergleichen sind auf die Gebrauchsstellung des Systems 10 auf der Bodenfläche 16 bezogen aufzufassen.
  • Endseitig ist am ersten Zufuhrleitungsabschnitt 24 eine Austrittsöffnung 40 gebildet. Über den ersten Zufuhrleitungsabschnitt 24 wirkt die Zufuhrleitung 18 als Befüllleitung 42 zum Befüllen eines Vorratsbehälters der Vorrichtung 14.
  • Am zweiten Zufuhrleitungsabschnitt 26 ist mindestens eine Austrittsöffnung 44 gebildet. An der Austrittsöffnung 44 kann vorzugsweise mindestens eine Düse angeordnet sein, um einen Flach- oder Ringstrahl zu erzeugen. Über den zweiten Zufuhrleitungsabschnitt 26 wirkt die Zufuhrleitung 18 als Spülleitung 46 zum Spülen eines Schmutzflüssigkeitsbehälters der Vorrichtung 14.
  • Bei Beaufschlagung des jeweiligen Zufuhrleitungsabschnittes 24 und 26 kann Flüssigkeit an der jeweiligen Austrittsöffnung 40 und 44 nach unten in Richtung auf die Bodenfläche 16 austreten.
  • Die Andockstation 12 umfasst ferner eine Öffnungseinrichtung 48. Die Öffnungseinrichtung 48 dient wie nachfolgend erläutert zum Überführen eines Deckels der Vorrichtung 14 in eine Offenstellung und zum Halten des Deckels in der Offenstellung.
  • Die Öffnungseinrichtung 48 weist ein Aufgleitelement 50 auf, das beispielsweise am Gehäuse 20 angeordnet oder von diesem umfasst ist. Das Aufgleitelement 50 ist durch einen Vorsprung am Gehäuseabschnitt 36 gebildet. Das Aufgleitelement 50 ist keilförmig ausgestaltet und umfasst eine Aufgleitfläche 52. Die Aufgleitfläche 52 ist vorliegend im Winkel zu einer von der Bodenfläche 16 definierten Ebene ausgerichtet und weist nach oben. Diese Ebene ist bei horizontal angenommener Bodenfläche 16 eine Horizontalebene, so dass die Aufgleitfläche 52 im Winkel zur Horizontalen ausgerichtet ist.
  • Die Vorrichtung 14 ist als Bodenreinigungsvorrichtung ausgestaltet und umfasst ein Gehäuse 54, an dessen Unterseite ein Fahrwerk 56 zum Verfahren auf der Bodenfläche 16 angeordnet ist. Am Gehäuse 54 ist ferner ein Reinigungsaggregat 58 angeordnet, um die Bodenfläche 16 zu reinigen.
  • Die Vorrichtung 14 ist eine Scheuersaugmaschine, so dass das Reinigungsaggregat 58 mindestens ein in der Zeichnung nicht gezeigtes drehend antreibbares bürstenförmiges oder tellerförmiges Reinigungswerkzeug aufweist. Ein weiteres Reinigungsaggregat ist an der Vorrichtung 14 in Gestalt einer Schmutzaufnahmevorrichtung 60 vorgesehen (in Figur 3 nicht dargestellt). Die Schmutzaufnahmevorrichtung 60 weist eine Saugleiste 62 auf sowie ein Saugaggregat 64 zum Beaufschlagen der Saugleiste 62 mit Unterdruck.
  • Die Vorrichtung 14 umfasst einen ersten Flüssigkeitsbehälter 66, der ein Vorratsbehälter 68 für eine Vorrats- und insbesondere Reinigungsflüssigkeit ist, speziell Wasser. Weiter umfasst die Vorrichtung 14 einen zweiten Flüssigkeitsbehälter 70 zum Aufnehmen von Schmutzflüssigkeit, der über eine Spülflüssigkeit, insbesondere Wasser, gespült werden kann. Der zweite Flüssigkeitsbehälter 70 ist daher ein Schmutzflüssigkeitsbehälter 72.
  • Das Gehäuse 54 der Vorrichtung 14 umfasst ein sogenanntes Behälter-im-Behälter-Konzept, bei dem der Schmutzflüssigkeitsbehälter 72 von dem ihn umgebenden Vorratsbehälter 68 eingefasst ist. Dementsprechend ist das Gehäuse 54 doppelwandig ausgestaltet mit einer Außenwand 74 und einer Innenwand 76.
  • Der Vorratsbehälter 68 ist durch eine Behälterwand 78 begrenzt, die u.a. die Außenwand 74, die Innenwand 76 und eine in der Zeichnung nicht gezeigte Bodenwand umfasst. Die Behälterwand 78 begrenzt einen Behälterinnenraum 80. Obenseitig am Vorratsbehälter 68 ist eine Behälteröffnung 82 vorgesehen, die einen Rand 84 aufweist. Der Rand 84 umfasst einen Randabschnitt 86 entlang der Außenkontur des Gehäuses 54 und einen Randabschnitt 88, der der Außenkontur des Gehäuses 54 abgewandt ist.
  • Der Schmutzflüssigkeitsbehälter 72 umfasst eine Behälterwand 90, die die Innenwand 76 und eine in der Zeichnung nicht gezeigte Bodenwand umfasst. Die Behälterwand 90 fasst einen Behälterinnenraum 92 ein. Obenseitig weist der Schmutzflüssigkeitsbehälter 72 eine Behälteröffnung 94 auf, die von einem Rand 96 eingefasst ist. Der Rand 96 verläuft größtenteils entlang der Außenkontur des Gehäuses 54. Ein Abschnitt des Randes 96 ist der Randabschnitt 88 des Randes 84. Die Behälteröffnung 82 und die Behälteröffnung 94 sind dadurch über den Randabschnitt 88 voneinander getrennt.
  • Im Betrieb der Vorrichtung 14 kann die Reinigungsflüssigkeit im Vorratsbehälter 68, optional und vorzugsweise unter Beimischung einer Reinigungschemikalie, auf die Bodenfläche 16 aufgebracht werden. Schmutz kann mittels des Reinigungsaggregates 58 von der Bodenfläche 16 abgelöst werden. Die Schmutzflüssigkeit kann über die Schmutzaufnahmevorrichtung 60 von der Bodenfläche 16 aufgenommen und im Schmutzflüssigkeitsbehälter 72 abgeschieden werden.
  • Die Vorrichtung 14 weist, als Bestandteil des Gehäuses 54, eine Abdeckung für die Flüssigkeitsbehälter 66, 70 auf. Die Abdeckung ist als Deckel 98 ausgestaltet. Der Deckel 98 ist vorliegend um eine Schwenkachse 100 schwenkbar am Gehäuse 54 im Übrigen gehalten. Durch Verschwenken kann der Deckel 98 auf- und zugeklappt werden.
  • Der Deckel 98 bildet vorliegend eine Deckenwand sowohl für den Vorratsbehälter 68 als auch für den Schmutzflüssigkeitsbehälter 72. Dementsprechend bildet der Deckel 98 einen Bestandteil der Behälterwand 78 des Vorratsbehälters 68 in Form eines Wandabschnittes 102. Weiter bildet der Deckel 98 einen Bestandteil der Behälterwand 90 des Schmutzflüssigkeitsbehälters 72 in Form eines Wandabschnittes 104.
  • An einer Unterseite weist der Deckel 98 einen umlaufenden Rand 106 auf. Der Rand 106 ist weitgehend korrespondierend zum Rand 96 der Behälteröffnung 94 ausgebildet.
  • In einer Schließstellung des Deckels 98 liegt der Rand 106 am Rand 96 und am Randabschnitt 86 an und insbesondere auf diesen auf (Figur 1). Der Deckel 98 überdeckt als Wandabschnitt 102 die Behälteröffnung 82 und als Wandabschnitt 104 die Behälteröffnung 94. Sowohl der Vorratsbehälter 68 als auch der Schmutzflüssigkeitsbehälter 72 sind geschlossen.
  • Durch Verschwenken um die Schwenkachse 100 kann der Deckel 98 in eine Offenstellung überführt werden (Figuren 2 und 3 mit unterschiedlichen Offenstellungen). In der Offenstellung ist der Rand 106 vom Rand 96 und vom Randabschnitt 86 angehoben, und die Behälteröffnungen 82 und 94 sind freigegeben. Besonders gut zu erkennen ist dies in Figur 3, jedoch erfolgt eine Freigabe der Behälteröffnungen 82 und 94 auch bei geringerem Schwenkwinkel des Deckels 98 in der in Figur 2 dargestellten Offenstellung des Deckels 98.
  • Der Deckel 98 weist im Bereich einer Vorderseite 108 der Vorrichtung 14 einen keilförmigen Vorsprung 110 auf, der obenseitig am Deckel 98 angeordnet ist. Zwischen dem Vorsprung 110 und dem Gehäuse 54 ist, insbesondere am Rand 96, ein Zwischenraum 112 gebildet. Der Zwischenraum 112 ist auch bei dem die Schließstellung einnehmenden Deckel 98 vorhanden.
  • "Vorderseite" bezieht sich auf eine Längs- oder Hauptbewegungsrichtung der Vorrichtung 14. In der Andockstellung der Vorrichtung 14 ist die Vorderseite 108 einer Stirnseite der Andockstation 12 zugewandt.
  • Die Vorrichtung 14 kann eine selbstfahrende und selbstlenkende Bodenreinigungsvorrichtung sein (ein Bodenreinigungsroboter), mit der eine autonome Reinigung der Bodenfläche 16 durchgeführt werden kann. Die Steuereinrichtung 28 kann die Bewegungen der Vorrichtung 14 unter Ansteuerung eines Antriebes für das Fahrwerk 56 und auch die Reinigungsaggregate ansteuern.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung 14 handgeführt ist und von einer Bedienperson über die Bodenfläche 16 geführt wird. Es kann ein Antrieb für das Fahrwerk 56 vorgesehen sein. Die Bedienperson kann über eine in der Zeichnung schematisch dargestellte Handhabe 114, die insbesondere eine Griffeinrichtung umfasst, auf die Vorrichtung 14 einwirken.
  • Zum Befüllen des Vorratsbehälters 68 und Spülen des Schmutzflüssigkeitsbehälters 72 kann die Vorrichtung 14 an die Andockstation 12 angedockt werden. Selbsttätig oder unter Führung durch die Bedienperson wird die Vorrichtung 14 dabei von einer Nichtandockstellung (Figur 1) im Abstand zur Andockstation 12 in eine Andockstellung (Figur 2) bewegt.
  • Beim Andocken und bei Einnahme der Andockstellung ist die Öffnungseinrichtung 48 wirksam, um den Deckel 98 und damit die Wandabschnitte 102, 104 der Behälterwände 78 bzw. 90 von der Schließstellung in eine Offenstellung zu überführen und in dieser zu halten. Dabei greift das Aufgleitelement 50 beim Andocken (und auch in der Andockstellung) in den Zwischenraum 112 ein. Ein vom Vorsprung 110 gebildetes Kontaktelement 116 kontaktiert die Aufgleitfläche 52 des Aufgleitelementes 50 mit einer korrespondierenden Aufgleitfläche 118.
  • Beim Andocken der Vorrichtung 14 in einer Andockrichtung 120, vorliegend parallel zur Bodenfläche 16 und damit horizontal, gleitet das Kontaktelement 116 dadurch auf dem Aufgleitelement 50 auf. Der Deckel 98 und damit die Wandabschnitte 102, 104 werden mit einer Öffnungskraft zum Verschwenken um die Schwenkachse 100 beaufschlagt. Der Rand 106 wird vom Rand 96 und vom Randabschnitt 86 angehoben, und die Behälteröffnungen 82 und 94 sind freigegeben. Die Wandabschnitte 102, 104 nehmen eine Offenstellung ein.
  • Der Gehäuseabschnitt 36 übergreift die Vorrichtung 14 teilweise, im Bereich der Behälteröffnung 82 und der Behälteröffnung 94. In der Offenstellung der Wandabschnitte 102, 104 ist die Austrittsöffnung 40 im Abstand zur Behälteröffnung 82 angeordnet. In entsprechender Weise ist die Austrittsöffnung 44 der Spülleitung 46 im Abstand zur Behälteröffnung 94 angeordnet. Dies bedeutet jeweils insbesondere, dass, bezogen auf eine Höhenrichtung, die Austrittsöffnungen 40, 44 einen jeweiligen Abstand zum Rand 84 bzw. 96 aufweisen und damit zu einem jeweiligen Flüssigkeitspegel, der bis zu den Rändern 84 bzw. 96 reichen kann.
  • Das erfindungsgemäße System 10 weist eine erhöhte Betriebssicherheit auf.
  • Nimmt die Vorrichtung 14 die Andockstellung ein, kann bei von der Steuereinrichtung 28 entsprechend geschaltetem Ventil 22 insbesondere der Vorratsbehälter 68 mit der Vorratsflüssigkeit befüllt werden. Die Zufuhrleitung 18 wirkt über den Zufuhrleitungsabschnitt 24 als Befüllleitung 42. Die Austrittsöffnung 40 ist relativ zum Rand 84 beabstandet, und der Vorratsbehälter 68 wird über eine freie, durch die Luft verlaufende Wegstrecke und durch die Behälteröffnung 82 hindurch befüllt.
  • Die in der Offenstellung des Wandabschnittes 102 freigegebene Behälteröffnung 82 erlaubt es, den Vorratsbehälter 68 beim Befüllen zur Druckbegrenzung zu entlüften. Der Druck im Vorratsbehälter 68 ist dadurch begrenzt, und dieser ist beispielsweise gegen Bersten geschützt. Ein Rückstau der Flüssigkeit in die Zufuhrleitung 18 wird vermieden. Der Flüssigkeitspegel kann so lange ansteigen, bis die Vorratsflüssigkeit am Rand 84 aus dem Behälterinnenraum 80 austritt. Die Austrittsöffnung 40 ist dabei vom maximalen Flüssigkeitspegel beabstandet. Dies vermeidet eine mögliche Gefahr der Kontamination der Zufuhrleitung 18 durch Partikel und/oder Keime in der Flüssigkeit im Vorratsbehälter 68.
  • Die Behälteröffnung 82 ist eine Überlauföffnung. Die Flüssigkeit kann über den gegenüber dem Randabschnitt 86 tieferliegenden Randabschnitt 88 überlaufen, wobei überlaufende Vorratsflüssigkeit im Behälterinnenraum 92 des Schmutzflüssigkeitsbehälters 72 aufgefangen wird. Dadurch wird vermieden, dass überlaufende Vorratsflüssigkeit ins Innere des Gehäuses 54 gelangt und dieses verschmutzt oder beschädigt.
  • Das Ventil 22 kann ferner so geschaltet werden, dass der Schmutzflüssigkeitsbehälter 72 mit Spülflüssigkeit gespült wird. Die Zufuhrleitung 18 wirkt über den Zufuhrleitungsabschnitt 26 als Spülleitung 46. Vorzugsweise wird im Behälterinnenraum 92 aufgenommene Schmutzflüssigkeit zuvor durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Ablass- oder Ablauföffnung entfernt, beispielsweise wird die Schmutzflüssigkeit an die Andockstation 12 abgelassen.
  • Beim Spülen des Schmutzflüssigkeitsbehälters 72 wird der Behälterinnenraum 92 mit der Spülflüssigkeit beaufschlagt. Bei geschlossener oder blockierter Ablass- oder Ablauföffnung kann der Flüssigkeitspegel im Behälterinnenraum 92 ansteigen. Dieser Flüssigkeitspegel kann auch durch überlaufende Vorratsflüssigkeit, wie erwähnt, aus dem Vorratsbehälter 68 ansteigen.
  • In der Offenstellung des Wandabschnittes 104 ist die Behälteröffnung 94 zur Entlüftung freigegeben, um einen Druckanstieg im Behälterinnenraum 92, einen Rückstau der Flüssigkeit in die Zufuhrleitung 18 und ein Bersten des Schmutzflüssigkeitsbehälters 72 zu vermeiden.
  • Die Behälteröffnung 94 ist ebenfalls eine Überlauföffnung. Gelangt der Flüssigkeitspegel im Behälterinnenraum 92 bis zum Rand 96, kann die Flüssigkeit aus dem Behälterinnenraum 92 austreten und insbesondere überlaufen. Von Vorteil ist es, dass die Flüssigkeit an der Außenkontur des Gehäuses 54 ablaufen kann und dadurch nicht ins Innere des Gehäuses 54 gelangt.
  • In der Offenstellung des Wandabschnittes 104 ist die Austrittsöffnung 44 im Abstand zum Rand 96 angeordnet. Daher kann ein Kontakt der Spülleitung 46 mit durch etwaige Partikel und/oder Keime verschmutzter Flüssigkeit im Behälterinnenraum 92 vermieden werden. Auch in diesem Fall wird eine Kontamination der Zufuhrleitung 18 verhindert.
  • Der Deckel 98 und damit die Wandabschnitte 102, 104 können selbsttätig von der Offenstellung wieder in die Schließstellung überführt werden. Beim Abdocken der Vorrichtung 14 von der Andockstation 12 verschwenkt der Deckel 98 wieder unter Schwerkrafteinfluss um die Schwenkachse 100, bis der Rand 106 auf dem Rand 96 und dem Randabschnitt 86 aufliegt und beide Flüssigkeitsbehälter 66, 70 verschließt.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Bodenbehandlungssystem
    12
    Andockstation
    14
    Vorrichtung
    16
    Bodenfläche
    18
    Zufuhrleitung
    20
    Gehäuse
    22
    Ventil
    24
    Zufuhrleitungsabschnitt
    26
    Zufuhrleitungsabschnitt
    28
    Steuereinrichtung
    30
    Steuerleitung
    32
    Leitungsabschnitt
    34
    Leitungsabschnitt
    36
    Gehäuseabschnitt
    38
    Stirnseite
    40
    Austrittsöffnung
    42
    Befüllleitung
    44
    Austrittsöffnung
    46
    Spülleitung
    48
    Öffnungseinrichtung
    50
    Aufgleitelement
    52
    Aufgleitfläche
    54
    Gehäuse
    56
    Fahrwerk
    58
    Reinigungsaggregat
    60
    Schmutzaufnahmevorrichtung
    62
    Saugleiste
    64
    Saugaggregat
    66
    Flüssigkeitsbehälter
    68
    Vorratsbehälter
    70
    Flüssigkeitsbehälter
    72
    Schmutzflüssigkeitsbehälter
    74
    Außenwand
    76
    Innenwand
    78
    Behälterwand
    80
    Behälterinnenraum
    82
    Behälteröffnung
    84
    Rand
    86
    Randabschnitt
    88
    Randabschnitt
    90
    Behälterwand
    92
    Behälterinnenraum
    94
    Behälteröffnung
    96
    Rand
    98
    Deckel
    100
    Schwenkachse
    102
    Wandabschnitt
    104
    Wandabschnitt
    106
    Rand
    108
    Vorderseite
    110
    Vorsprung
    112
    Zwischenraum
    114
    Handhabe
    116
    Kontaktelement
    118
    Aufgleitfläche
    120
    Andockrichtung

Claims (15)

  1. Bodenbehandlungssystem, umfassend eine mobile Bodenbehandlungsvorrichtung (14) und eine Andockstation (12) für diese, wobei die Bodenbehandlungsvorrichtung (14) mindestens einen Flüssigkeitsbehälter (66, 70) mit einer Behälterwand (78, 90) und einem Behälterinnenraum (80, 92) aufweist, wobei die Andockstation (12) mindestens eine Zufuhrleitung (18) umfasst, über die dem Behälterinnenraum (80, 92) in einer Andockstellung der Bodenbehandlungsvorrichtung (14) an der Andockstation (12) eine Flüssigkeit zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenbehandlungssystem (10) eine Öffnungseinrichtung (48) umfasst, über die ein Wandabschnitt (102, 104) der Behälterwand (78, 90) zum Freigeben mindestens einer Behälteröffnung (82, 94) des mindestens einen Flüssigkeitsbehälters (66, 70) in eine Offenstellung bewegbar ist, über welche Behälteröffnung (82, 94) in der Andockstellung der Bodenbehandlungsvorrichtung (14) die Flüssigkeit aus dem Behälterinnenraum (80, 92) austreten kann, und dass der Wandabschnitt (102, 104) in die Offenstellung mittels der Öffnungseinrichtung (48) durch Bewegen der Bodenbehandlungsvorrichtung (14) von einer Nichtandockstellung in die Andockstellung überführbar ist.
  2. Bodenbehandlungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Folgenden gilt:
    - die Bodenbehandlungsvorrichtung (14) ist selbstfahrend und selbstlenkend;
    - die Bodenbehandlungsvorrichtung (14) ist handgeführt;
    - die Bodenbehandlungsvorrichtung (14) ist eine Bodenreinigungsvorrichtung und weist mindestens ein Reinigungsaggregat (58) zum Reinigen einer Bodenfläche (16) auf.
  3. Bodenbehandlungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Behälteröffnung (82, 94) eine Überlauföffnung ist und/oder dass ein Rand (84, 96) der mindestens einen Behälteröffnung (82, 94) zumindest abschnittsweise entlang einer Außenkontur der Bodenbehandlungsvorrichtung (14) verläuft, die von einem Gehäuse (54) der Bodenbehandlungsvorrichtung (14) gebildet ist, und dass die Flüssigkeit außen am Gehäuse (54) ausfließen kann.
  4. Bodenbehandlungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische, elektrische, hydraulische, pneumatische und/oder magnetische Öffnungseinrichtung (48) vorgesehen ist.
  5. Bodenbehandlungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungseinrichtung (48) ein Anschlag- oder Aufgleitelement (50) an der Andockstation (12) umfasst und ein Kontaktelement (116) am Wandabschnitt (102, 104), das beim Andocken der Bodenbehandlungsvorrichtung (14) an die Andockstation (12) mit dem Anschlag- oder Aufgleitelement (50) koppelt, wobei vorzugsweise zumindest eines der Folgenden gilt:
    - das Aufgleitelement ist (50) keilförmig ausgestaltet und/oder untergreift den Wandabschnitt (102, 104) zum Überführen in die oder zum Halten in der Offenstellung;
    - der Wandabschnitt (102, 104) ist in der Andockstellung der Bodenbehandlungsvorrichtung (14) mittels der Öffnungseinrichtung (48) in der Offenstellung gehalten.
  6. Bodenbehandlungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die mindestens eine Zufuhrleitung (18) mindestens ein Ventil (22) geschaltet ist und dass das mindestens eine Ventil (22) zum Freigeben und/oder Sperren der mindestens einen Zufuhrleitung (18) betätigbar ist, wobei vorzugsweise zumindest eines der Folgenden gilt:
    - das mindestens eine Ventil (22) ist von einer Steuereinrichtung (28) des Bodenbehandlungssystems (10) freigebbar oder betätigbar;
    - das mindestens eine Ventil (22) ist durch Bewegen der Bodenbehandlungsvorrichtung (14) in die Andockstellung zum Freigeben betätigbar.
  7. Bodenbehandlungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwand (78, 90) eine Deckenwand umfasst, die den Wandabschnitt (102, 104) umfasst oder ausbildet und/oder dass die Bodenbehandlungsvorrichtung (14) einen Deckel (98) des mindestens einen Flüssigkeitsbehälters (66, 70) aufweist, welcher Deckel (98) den Wandabschnitt (102, 104) umfasst oder ausbildet.
  8. Bodenbehandlungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (98) mittels der Öffnungseinrichtung (48) von einem Rand (84, 96) der mindestens einen Behälteröffnung (82, 94) anhebbar ist und dass der Deckel (98) in einer Schließstellung zumindest bereichsweise am Rand (84, 96) der mindestens einen Behälteröffnung (82, 94) anliegt und den Behälterinnenraum (80, 92) überdeckt.
  9. Bodenbehandlungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Folgenden gilt:
    - der Wandabschnitt (102, 104) ist schwenkbar und/oder verschieblich gelagert zum Aufschwenken bzw. Aufschieben mittels der Öffnungseinrichtung (48);
    - der Wandabschnitt (102, 104) ist unter Schwerkrafteinfluss von der Offenstellung in eine Schließstellung überführbar, in der die mindestens eine Behälteröffnung (82, 94) überdeckt ist;
    - der Wandabschnitt (102, 104) ist ausgehend von der Offenstellung mittels einer Rückstelleinrichtung in eine Schließstellung überführbar.
  10. Bodenbehandlungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Zufuhrleitung (18) in einem Gehäuse (20) der Andockstation (12) aufgenommen ist und/oder dass die mindestens eine Zufuhrleitung (18) zumindest abschnittsweise in einem Gehäuseabschnitt (36) des Gehäuses (20) positioniert ist, der in der Andockstellung der Bodenbehandlungsvorrichtung (14) oberhalb der mindestens einen Behälteröffnung (82, 94) angeordnet ist.
  11. Bodenbehandlungssystem nach Anspruch 10 in Verbindung mit Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlag- oder Aufgleitelement (50) am Gehäuseabschnitt (36) angeordnet ist.
  12. Bodenbehandlungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Zufuhrleitung (18) mindestens eine Austrittsöffnung (40, 44) für Flüssigkeit aufweist und dass die mindestens eine Austrittsöffnung (40, 44) in der Offenstellung des Wandabschnittes (102, 104) oberhalb eines Randes (84, 96), bezogen auf eine Höhenrichtung, der mindestens einen Behälteröffnung (82, 94) positioniert ist.
  13. Bodenbehandlungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Flüssigkeitsbehälter (66) ein Vorratsbehälter (68) für eine Verbrauchsflüssigkeit vorgesehen ist und dass als Zufuhrleitung (18) eine Befüllleitung (42) zum Befüllen des Vorratsbehälters (68) mit der Verbrauchsflüssigkeit vorgesehen ist und/oder dass als Flüssigkeitsbehälter (70) ein Schmutzflüssigkeitsbehälter (72) zur Aufnahme einer Schmutzflüssigkeit vorgesehen ist und dass als Zufuhrleitung (18) eine Spülleitung (46) zum Spülen des Schmutzflüssigkeitsbehälters (72) vorgesehen ist.
  14. Bodenbehandlungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenbehandlungsvorrichtung (14) mehr als einen Flüssigkeitsbehälter (66, 70) umfasst.
  15. Bodenbehandlungssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Folgenden gilt:
    - die mindestens eine Zufuhrleitung (18) verzweigt an einem schaltbaren Ventil (22) in einen ersten Zufuhrleitungsabschnitt (24) und in einen zweiten Zufuhrleitungsabschnitt (26), über die einem jeweiligen Flüssigkeitsbehälter (66, 70) Flüssigkeit bereitstellbar ist;
    - der Wandabschnitt (102, 104) gibt in der Offenstellung die jeweilige Behälteröffnung (82, 94) der Flüssigkeitsbehälter (66, 70) frei;
    - die Behälteröffnungen (82, 94) sind seitlich nebeneinander positioniert, wobei der Wandabschnitt (102, 104) in einer Schließstellung an einem beide Behälteröffnungen (82, 94) einfassenden Rand (96) anliegt.
EP17718892.7A 2016-05-04 2017-04-20 Bodenbehandlungssystem Active EP3451887B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102396.3U DE202016102396U1 (de) 2016-05-04 2016-05-04 Bodenbehandlungssystem
PCT/EP2017/059347 WO2017190960A1 (de) 2016-05-04 2017-04-20 Bodenbehandlungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3451887A1 EP3451887A1 (de) 2019-03-13
EP3451887B1 true EP3451887B1 (de) 2022-06-01

Family

ID=58609399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17718892.7A Active EP3451887B1 (de) 2016-05-04 2017-04-20 Bodenbehandlungssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11033166B2 (de)
EP (1) EP3451887B1 (de)
CN (1) CN109068923B (de)
DE (1) DE202016102396U1 (de)
DK (1) DK3451887T3 (de)
WO (1) WO2017190960A1 (de)

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230197C2 (de) 1992-09-09 1996-07-04 Kurt Zachhuber Aufbewahrungs- und Wartungseinrichtung
JPH08335112A (ja) 1995-06-08 1996-12-17 Minolta Co Ltd 移動作業ロボットシステム
US7051399B2 (en) 2001-07-30 2006-05-30 Tennant Company Cleaner cartridge
DE10231384A1 (de) 2002-07-08 2004-02-05 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Bodenreinigungssystems sowie Bodenreinigungssystem zur Anwendung des Verfahrens
DE102004022357A1 (de) 2004-04-30 2005-11-17 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsgerät
KR100674564B1 (ko) * 2005-09-08 2007-01-29 삼성광주전자 주식회사 액체공급 스테이션을 구비한 이동로봇 시스템 및액체공급방법
DE102005045669B3 (de) * 2005-09-15 2007-03-29 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsmaschine
AU2007215284B2 (en) 2006-02-10 2012-01-19 Tennant Company Cleaning apparatus having a functional generator, and method for producing electrochemically activated cleaning liquid
KR101204440B1 (ko) * 2007-02-26 2012-11-26 삼성전자주식회사 로봇청소기와 도킹스테이션을 구비한 로봇청소기 시스템
CN100588358C (zh) 2007-04-28 2010-02-10 金日清洁设备(苏州)有限公司 一种湿式清洁设备
CN201572039U (zh) 2009-08-28 2010-09-08 泰怡凯电器(苏州)有限公司 地面处理系统
DE102010038422A1 (de) * 2010-07-26 2012-01-26 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsgerät
DK2640248T3 (en) 2010-11-15 2016-09-12 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Floor cleaning apparatus with rotating dirt recording
EP2648307B1 (de) 2010-11-30 2019-08-28 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd Automatische gehvorrichtung, ladestation, andocksystem und andockverfahren
US9543680B2 (en) 2011-12-30 2017-01-10 Husqvarna Ab Contact assembly of a robotic garden tool charging device
KR101397056B1 (ko) * 2012-09-17 2014-05-20 엘지전자 주식회사 로봇 청소기 시스템 및 그 제어방법
CN105873488B (zh) 2013-12-06 2017-11-28 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 清洁系统
DE102014105460A1 (de) 2014-04-16 2015-10-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbstfahrendes Bodenreinigungsgerät mit einem einem Führungsfahrzeug folgenden Folgewerkzeug
JP6411794B2 (ja) * 2014-07-04 2018-10-24 東芝ライフスタイル株式会社 電気掃除機
CN204860064U (zh) * 2015-06-17 2015-12-16 科沃斯机器人有限公司 智能草坪养护系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016102396U1 (de) 2017-08-07
WO2017190960A1 (de) 2017-11-09
US11033166B2 (en) 2021-06-15
CN109068923B (zh) 2021-08-10
CN109068923A (zh) 2018-12-21
US20190069746A1 (en) 2019-03-07
DK3451887T3 (da) 2022-06-20
EP3451887A1 (de) 2019-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3451886B1 (de) Bodenbehandlungssystem
EP3451889B1 (de) Bodenreinigungssystem
EP3076843B1 (de) Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät und reinigungssystem
EP1799091B1 (de) Vorrichtung zum entfeuchten oder befeuchten eines feuchtwischers
EP3490418B1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer reinigungswalze
EP2598012B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit vorratsbehälter-sicherung
DE69732157T2 (de) Transportroboter mit Tropfwasserschutz
EP3581083B1 (de) Reinigungssystem, umfassend versorgungsroboter und reinigungssatelliten, und verfahren zur reinigung
DE202016104066U1 (de) Basisstation für ein Feuchtreinigungsgerät
WO2019048449A1 (de) Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät, bodenreinigungssystem und verfahren zum reinigen einer bodenfläche
EP3451888B1 (de) Bodenbehandlungssystem
EP3451887B1 (de) Bodenbehandlungssystem
WO1996006691A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von bestecken
EP1219225B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten eines Wischteils eines Feuchtwischers
EP0004326A2 (de) Einrichtung zur Entwicklung von Druckplatten mit einem Behandlungsflüssigkeit aufnehmenden Tank
EP2783615B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung glatter Oberflächen
EP0341388A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Scheiben von Automobil-Neukarossen
WO2023194152A1 (de) Tankeinrichtung für ein bodenreinigungsgerät, bodenreinigungsgerät mit einer tankeinrichtung und bodenreinigungssystem
DE102022108090A1 (de) Tankeinrichtung für ein Bodenreinigungsgerät, Bodenreinigungsgerät mit einer Tankeinrichtung und Bodenreinigungssystem
EP0182230A1 (de) Verfahren zum dosierten Ausbringen von Reinigungspulver und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102007022096A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln, Bearbeiten und/oder Reinigen von Oberflächen
DE102022111608A1 (de) Bodenreinigungsmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Bodenreinigungsmaschine
DE102004044041A1 (de) Vorrichtung zum Entfeuchten oder Befeuchten eines Feuchtwischers
DE7925854U1 (de) Abdeckvorrichtung fuer behandlungsbaeder
EP0645198A2 (de) Vorrichting und Verfahren zur Reinigung von Bestecken

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1494828

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220616

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013253

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220901

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220902

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221003

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013253

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230420

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230420