EP3450646A1 - Brett für ein verbundelement - Google Patents

Brett für ein verbundelement Download PDF

Info

Publication number
EP3450646A1
EP3450646A1 EP18192422.6A EP18192422A EP3450646A1 EP 3450646 A1 EP3450646 A1 EP 3450646A1 EP 18192422 A EP18192422 A EP 18192422A EP 3450646 A1 EP3450646 A1 EP 3450646A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
board
boards
composite element
projection
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18192422.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3450646B1 (de
Inventor
Reinhard Hansmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP22150654.6A priority Critical patent/EP3998387B1/de
Publication of EP3450646A1 publication Critical patent/EP3450646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3450646B1 publication Critical patent/EP3450646B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/12Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/08Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/40Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of a number of smaller components rigidly or movably connected together, e.g. interlocking, hingedly connected of particular shape, e.g. not rectangular of variable shape or size, e.g. flexible or telescopic panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0232Undercut connections, e.g. using undercut tongues and grooves
    • E04B2002/0234Angular dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • E04B2002/0247Strips or bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0297Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements of which the width is less than the wall thickness
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2002/001Mechanical features of panels
    • E04C2002/004Panels with profiled edges, e.g. stepped, serrated

Definitions

  • the invention relates to a board for a composite element formed by a plurality of identical boards, wherein the board along a longitudinal direction has a cross-section, which has at least one recess and a first projection and a second projection.
  • the invention relates to a use of a composite element with at least one such board.
  • the invention relates to a method for producing such a composite element.
  • the EP 2 821 191 A1 a panel element made of wood, which consists of at least two layers of parallel boards arranged side by side, wherein boards of two layers are connected to each other by dovetail joints.
  • the dovetail connections are in this case along a longitudinal direction of a board by successive dovetail-shaped Recesses and projections formed, wherein recesses and projections are oriented transversely to the longitudinal direction.
  • dovetail connections have the disadvantage that one contact surface per dovetail connection is small and boards can be moved transversely to the longitudinal direction, ie along a shorter side, for which reason various embodiments are disclosed in this document in which additional means for fixing, such as pins and other fasteners are provided.
  • additional means for fixing such as pins and other fasteners are provided.
  • a production of such a board is very expensive, since each board has a large number of milling edges.
  • the WO 2005/003489 A1 discloses plates having a push-in male profile, whereby two plates are connected side by side. However, these plates do not allow a layered structure of a composite element formed therefrom, since such plates can only be connected side by side and not superimposed.
  • the object of the invention is therefore to provide a board of the type mentioned, which is easy to manufacture and at the same time a solid, positive connection of several boards to a multi-layer composite element, such as a panel or beam allows.
  • Another object of the invention is to provide a use for a composite element formed from such boards.
  • the first object of the invention is achieved by a board of the type mentioned, which is designed such that the first projection of a first such board and the second projection of lying next to the first board second such board in the recess of a arranged on the adjacent boards third such board can be introduced, so that the first projection of the first board and the second projection of the second board are connected to the recess via at least one inner contact surface and the two adjacent boards via a common lateral contact surface, wherein the boards through the contact surfaces form-fitting manner with each other are connected.
  • a board according to the invention can for example be designed so that only one recess is provided on an upper side and / or lower side of the board, which is bounded for example by projections.
  • a very low production cost is achieved because a single recess per side sufficient to ensure a stable connection.
  • three or more identical boards can be connected together in two or more layers, since each board has on the one hand a recess into which the projections can engage, and on the other hand each board has projections which can thus engage in the recess of another board, that two such projections find space in a recess.
  • the board is designed such that a plurality of identical boards are positively connected, so that they are movable relative to each other only in the longitudinal direction. This ensures that the boards can indeed be pushed into each other to form the composite element, but in any other direction, ie up, down or to the side, are fixed, so the boards of a composite element thus formed stably hold together.
  • a Angle between the lateral contact surface and an inner contact surface less than 180 °, preferably between 20 ° and 90 °, preferably between 40 ° and 85 °, for example between 70 ° and 80 °.
  • the recess may be dovetail-shaped in a section perpendicular to the longitudinal direction or in a cross-section, so that a width of the recess increases with increasing depth, and the projections have corresponding cross-sections.
  • the at least one recess and the projections extend over an entire length of the board.
  • two or more boards can be pushed into each other on the front side and, secondly, the connection over the entire length of the board is stabilized on both sides of the recess by the projections and fixed against movement transversely to the longitudinal direction.
  • first projection and the second projection arranged in an edge region of the board are, wherein the at least one recess is formed in a region between these projections.
  • the board To ensure a firm and positive connection between a plurality of layers of corresponding boards arranged one above the other with simultaneously low production costs, it is expedient for the board to have at least two, in particular two or four, projections.
  • a board for a two-layer composite element on an upper side have two projections.
  • boards for an at least three-layer connecting element it is advantageous if boards have at least four projections, in each case two at the top or bottom, in order to allow a connection upwards and downwards. Due to a symmetry of an untreated board, it does not matter which side of the board is considered as the top or bottom.
  • the board is designed so that in an arrangement of several identical boards, wherein a arranged next to a first board second board with the first board by a first board and second board arranged third board is positively connected, further contact surfaces between the projections of the first board and / or the second board on the one hand and the recess of the third board on the other hand are provided.
  • contact surfaces between two projections of different boards and / or further contact surfaces between one, two or more projections and the recess may be provided.
  • three interconnected boards may have, in addition to the inner contact surface and the lateral contact surface, another contact surface between the first protrusion of the first board and the second protrusion of the second board, with a plurality of boards gaining stability as the number of contact surfaces increases.
  • a bung may be provided on a first side surface and a groove on a second side surface of the board. It can also be provided several spits and corresponding grooves, which are distributed arbitrarily on the first and second side surface. It is important that there is a corresponding groove on the other side surface for each bung. It should be noted that a bung is not a projection in the sense of the above description. Protrusions are used herein to connect superimposed, partially overlapping boards, while the bung is intended to connect adjacent, flush boards. Alternatively, grooves may be provided on both side surfaces of the board and a spring for connection of two side by side boards.
  • first projection of the first board and the second projection of the second board arranged next to the first board engage in the recess of the third board.
  • a composite element with particularly good mechanical properties results when the first projection of the first board and the second projection of the second board substantially completely fill the recess of the third board.
  • An easily produced positive connection with which the boards are positively fixed relative to each other in any direction except the longitudinal direction can be achieved, for example, by boards with an approximately dovetailed recess and projections which, when two boards side by side, substantially completely fill the dovetailed recess ,
  • a tongue and groove connection can be provided between adjacent boards.
  • a particularly dense composite element is achieved, which can also be used as a vapor barrier.
  • boards which close off the composite element on an upper side and / or lower side, at least one side without recesses and projections is formed.
  • boards may be arranged on one outer side with projections and recesses and boards between the externally arranged boards with recesses and projections arranged on both the upper and lower sides, wherein projections and recesses of all boards usually have approximately corresponding dimensions respectively.
  • an overlapping width of the boards corresponds to about half the board width.
  • adjacent boards have a common contact surface.
  • an asymmetric overlap may be provided.
  • the overlap widths may for example correspond to 1 ⁇ 3 and 2/3 of the board width.
  • the boards are connected by means of press fit.
  • the interference fit is particularly advantageous, since thus a material connection and accordingly hazardous vapors or other volatile substances which are contained in an adhesive, can be avoided and at the same time a dense composite element with high strength is achieved.
  • Particularly preferred insulation is provided. This can be arranged with advantage in cavities between the boards. Additionally or alternatively, an insulating layer may be provided. This is usually subsequently arranged on a composite element, preferably between two composite elements.
  • the insulation or the insulating layer may comprise one or more different insulating materials. Such insulating materials may be, for example, a jasmine insulation, wood shavings and / or loam. It can be provided that a single insulating material or a combination of several insulating materials is used.
  • a plurality of wood nails are provided for stabilization.
  • the wooden nails are advantageously introduced perpendicular to the longitudinal direction in the composite element, in particular hit, so that several superposed boards are connected by them.
  • the wood nails in a interior of a plurality of layers arranged composite element so that the wooden nails pierce outermost layers and thus the wooden nails are not visible from both an upper side and a lower side of the composite element.
  • a further advantage results in a building with at least one composite element, wherein the at least one composite element is provided as wall panel, supporting element and / or vapor barrier. With sufficient thickness or a suitable coating, the composite element can also be used as a vapor barrier.
  • the further object is achieved with the use of a composite element as a vapor barrier, wall panel and / or load-bearing element in and / or in a building.
  • the procedural object is achieved in a method of the type mentioned, in which at least three boards according to the invention are provided, after which a first board and a second board are arranged side by side, after which a first projection of the first board and a second projection of the second board in a Recess of a third board are introduced so that the boards are positively fixed perpendicular to a longitudinal axis of the boards.
  • the boards are made of dry lumber.
  • any wood can be used for a composite element according to the invention, but it is favorable if the timber used has a bulk density of at least 500 kg / m 3 and / or a heat-vapor diffusion resistance of at least 10, in particular of at least 30.
  • a timber and multi-layer solid wood panels can be used as a timber and multi-layer solid wood panels. By using such a wood, the function of the composite element is ensured as a vapor barrier.
  • the composite element is moistened and / or will.
  • the wood used in volume gains.
  • the boards increase correspondingly, as a result of which contact pressure of the projections in the recesses increases, thus solidifying connecting points between the boards be so that a particularly firm and play-free connection or a press fit is achieved, which in turn ensures a high density of the composite element.
  • the connection by means of a press fit is thus essentially unsolvable manually.
  • moistening can take place actively, for example by steaming with steam, or passively by merely absorbing atmospheric moisture through the composite element.
  • Fig. 1a shows a front view of a board 1 perpendicular to a longitudinal direction of the board 1 with a central recess 2, a first projection 3 and a second projection 4.
  • the recess 2 and the two projections 3, 4, 11 are arranged on an upper side of the board 1, so that the board 1 has a substantially C-shaped cross-section.
  • an inner contact surface 5 is provided, which in each case encloses an angle 7 with a lateral contact surface 6.
  • at least one angle 7 lies in a range between 0 ° and 180 °.
  • Fig. 1b shows one for illustration in Fig. 1a analogous design of the board 1, wherein two recesses 2 and four projections 3, 4, 11 are provided.
  • the recesses 2 and the first projections 3, 4, 11 and the second projections 3, 4, 11 are respectively provided on the upper side and on an underside, so that the board 1 has a substantially H-shaped cross section.
  • the top or bottom are here those pages to understand that correspond to the two longer sides in a cross section perpendicular to the longitudinal direction of the board 1.
  • An alternating sequence of a projection 3, 4, 11 and a recess 2 represents a profile which can be arranged on one side of a board 1, that is, only on the top, or on both sides, ie both on the top and on the bottom ,
  • a board 1 with such a one-sided profile on a top is in Fig. 1a and a board 1 with a two-sided profile both at the top and at the bottom is among others in Fig. 1b shown.
  • Fig. 1c shows a two-layer composite element 8, comprising several identical boards 1 with one-sided profile, in which a first board 1 and a second board 1 are connected by a third board 1.
  • the first projection 3 of the first board 1 and the second projection 4 of the second board 1 fills the recess 2 of the third board 1 completely.
  • Fig. 1d shows a four-layer composite element 8, wherein middle layers are formed by boards 1 with double-sided profile.
  • the lowermost or uppermost layer is formed in each case by boards 1 with a one-sided profile in order to ensure a substantially flat closure upwards or downwards.
  • Fig. 1e shows an exploded view of a three-layer embodiment of the composite element 8, wherein the boards 1 are spaced in the vertical direction, that is perpendicular to the tops and bottoms of the boards 1 of the middle layer, in which tops and bottoms recesses 2 and projections 3, 4, 11 are arranged ,
  • Fig. 2a shows a second embodiment of the board 1 with a single recess 2, which is bounded by the first projection 3 and the second projection 4.
  • this board 1 on the side contact surfaces 6 on the one hand a bung 9 and on the other hand a groove 10.
  • a lateral contact surface 6 is increased and a denser and more sustainable connection of several identical boards 1 allows.
  • Fig. 2b shows a two-layer composite element 8, wherein a plurality of identical, one-sided profiled boards 1, each having bung 9 and groove 10 are connected.
  • a first board 1 is in each case positively connected to a second board 1 arranged next to it by a third board 1 arranged on these boards 1, so that the boards 1 are fixed in a form-fitting manner in each direction, with the exception of the longitudinal direction of the boards 1.
  • Fig. 2c and 2d each show multi-layer composite elements 8, wherein middle layers are formed by boards 1 with double-sided profile. It is thus a first one-sided profiled board 1 in a lowermost position with a next to this, identical second board 1 positively connected by a third board arranged on these 1, wherein the third board 1 is formed with two-sided profile.
  • Figs. 2e and 2f show a three-dimensional representation of a two-layer or three-layer composite element 8.
  • Fig. 3a shows a board 1 with double-sided profile, wherein on the lateral contact surfaces 6 a bung 9 and a groove 10 are formed.
  • Fig. 3b shows a multilayer structure of the composite element 8, wherein the middle layers by boards 1 with double-sided profile and the outer layers, which the composite element 8 in Fig. 3b limit above and below, are formed by boards 1 with one-sided profile.
  • each adjacent boards 1 are connected by a bung-groove connection.
  • Fig. 3c shows a three-dimensional representation of such a composite element.
  • Fig. 4a shows a further embodiment of a board 1, wherein two recesses 2, the first and the second projection 4 and a further projection 11 are provided.
  • the recesses 2 and projections 3, 4, 11 are arranged on the upper side of the board 1.
  • the recesses 2 are limited by the first projection 3 and the further projection 11 or by the further projection 11 and the second projection 4.
  • the first projection 3 and the second projection 4 are, as in all other embodiments, arranged in an edge region of the board 1.
  • Fig. 4b shows a variant with double-sided profile of in Fig. 4a
  • a board 1 has four recesses 2 and six projections 3, 4, 11, wherein in each case two recesses 2 and three projections 3, 4, 11 are positioned on a top or bottom.
  • Fig. 4c to 4e each show a two-, three- and four-layer structure of such a composite element 8.
  • Fig. 5a shows a further embodiment of the board 1 with a single recess 2.
  • the first projection 3 and the second projection 4 spaced from the lateral contact surfaces 6 of the board 1 are arranged.
  • Fig. 5b shows the variant with double-sided profile of in Fig. 5a
  • the recess 2 and the first and the second projection 4 are again twice, at each of the top and bottom, provided.
  • the cavities 12 may be filled with a filling material, for example for thermal insulation.
  • a filling material for example for thermal insulation.
  • Fig. 6a and 6b In contrast to other embodiments, the inner contact surfaces 5 are parallel to each other, but, as in other embodiments, aligned against the lateral contact surfaces 6 inclined. In order to ensure a sufficient fixation, it is usually provided that an angle 7 between at least one of the two inner contact surfaces 5 and the lateral contact surface 6 is less than 180 °. In this definition, the angle 7, starting from the inner contact surface 5 following a circular line, is to be measured by the board 1, as shown in FIG Fig. 1a and Fig. 6a is indicated. At the in Fig.
  • Fig. 6c and 6d each show a two-layer or three-layer structure of a composite element 8 from such boards.
  • Fig. 7a shows the nesting of several boards 1.
  • the first and the second board 1 are placed side by side, after which the first projection 3 of the first board 1 and the second projection 4 of the second board 1 are inserted into the recess 2 of the third board 1.
  • the third board 1 relative to the first board 1 and the second board 1 in the arrow direction moves translationally, for example, moved or pulled until end-side board ends of the first board 1, the second board 1 and the third board 1 complete each other.
  • Fig. 7b shows an alternative method in which the first and second boards 1 are moved relative to the third board 1.
  • the boards 1 for such composite elements 8 may also be formed with any number of projections 3, 4, 11 and recesses 2, wherein features of all embodiments shown can be combined with each other as desired.
  • Such formed composite elements 8 may be formed arbitrarily large area, since a width of such a composite element 8 is determined only by the number of adjacent boards 1 and their width. Furthermore, such a composite element 8 can be formed almost arbitrarily thick, since a thickness of such a composite element 8 is determined only by the number of layers and their thickness.
  • a board 1 used for such a composite element 8 can then have a width of about 12 cm and a height of about 3 cm.
  • Such composite elements 8 may, depending on their application, be designed as a beam, panel or the like.
  • Fig. 8 shows an example of such, formed as a supporting beam composite element.
  • the composite element in addition to boards according to the invention, of course, also have other elements, such as end edge boards here, in order to achieve a smooth termination of the support on lateral surfaces.
  • a board 1 which has a substantially X-shaped cross-section.
  • this board 1 has at least one cutout 14, in particular a plurality of cutouts 14, on.
  • the cutout 14 may be formed, for example, as an additional recess in the recess 2.
  • cutouts 14 can be arranged laterally on the board 1.
  • the side of the board 1 means here that the cutouts 14 are arranged along a broad side of the board 1.
  • cutouts 14 can also be provided on the projections 3, 4, 11. Recesses 14 are substantially milled depressions in the board 1.
  • the cutouts 14 can be realized differently, for example, cut, sanded, planed or grated.
  • a board 1 with a cutout 14 is shown in order to achieve a spacing of the projections 3, 4, 11 to the lateral contact surfaces 6 of the board 1.
  • Alternatively to the side of the board 1 arranged cutouts 14 can, in particular analogous to those in Fig. 2a and Fig. 3a shown boards 1, groove 10 and 9 bung be provided. Groove 10 and 9 bung are preferably arranged laterally.
  • such a board 1 with cutouts 14 is formed on one side.
  • the recess 2 for connecting a plurality of boards 1 only provided on one side.
  • individual features of all embodiments can be combined as desired.
  • the board 1 usually has a longitudinal axis and a transverse axis.
  • the transverse axis is in Fig. 9 shown in dashed lines.
  • the longitudinal axis runs perpendicular to the image surface.
  • the board 1 is circumferentially bounded by the longitudinal axis of the top, the broad side, the bottom and another broadside, these sides each extend along the longitudinal axis.
  • Circumferentially surrounding the transverse axis the board 1 is bounded by the upper side, an end face, the underside and another end face.
  • Fig. 1a, Fig. 1b . Fig. 2a . Fig. 3a . Fig. 4a, Fig. 4b . Fig. 5a, Fig. 5b . Fig. 6a, Fig. 6b and Fig. 9 In each case a board 1 is shown in a plan view of the front page.
  • Fig. 10 is a composite element 8, such as a ceiling element, a roof element, a wall element or a floor element, shown, which is formed of a plurality of boards 1.
  • An uppermost layer and a lowermost layer are formed here by boards 1, as in Fig. 2a are shown.
  • Such a board 1 is connected to the top or bottom of the recess 2 with above or below arranged boards 1. Laterally, this board 1 is connected via a groove 10 and a bung 9 with an adjacent board 1.
  • several further layers are preferably arranged. Whereby several layers can be provided which comprise boards 1 which have cutouts 14. In the illustrated embodiment, four layers of boards 1 with cutouts 14 are shown.
  • any number of layers, in particular one, two, three or five layers of such boards 1 can be provided.
  • a plurality of cavities 12 is provided.
  • Such cavities 12 are also exemplary in FIG Fig. 5a to Fig. 5e shown.
  • These cavities 12 can serve as footfall sound insulation or ensure a smooth appearance when walking over such a ceiling and / or floor element.
  • further layers of boards 1 can be provided, which preferably have a substantially H-shaped cross-section.
  • Such boards 1 are for example in Fig. 1b shown.
  • Embodiment two layers of such boards 1 are shown. However, any number of layers, in particular one, three, four or five layers of such boards 1 may be provided. Since these boards 1, which are formed in particular without cutouts 14, do not provide cavities 12, a stability of the composite element 8 is increased with these.
  • a wall element comprising a first composite element 8, wherein two layers are preferably formed by boards 1 with groove 10 and 9 bung and between these two layers a plurality of layers of H-shaped boards 1 are arranged.
  • the H-shaped boards 1 may optionally have groove 10 and 9 bung.
  • a further composite element 8 is shown, which is preferably formed of two layers comprising boards 1 with groove 10 and 9 bung.
  • the first composite element 8 and the second composite element 8 are connected by struts 15 or beams.
  • an insulating layer 16 is arranged, which may comprise, for example, an insulating wool, wood shavings, loam and / or other insulating materials, in particular a mixture of wood shavings and loam.
  • a cladding 17, for example made of wood, in particular made of larch wood, is provided, which is fixed to the second composite element 8.
  • the lining 17 is arranged at a distance from the second composite element 8, so that a ventilation space 18 is provided.
  • a plaster covering or another panel 17 may be provided.
  • Fig. 11b is a variant of in Fig. 11a shown, wherein the second composite element 8 by an alternative element, for example, a different composite element 8 or one or more arbitrary boards 1, panels, plates or the like, is replaced.
  • the second composite element 8 may be formed as desired, optionally analogously to the first composite element 8.
  • the first and the second composite element 8 may be the same or different.
  • both composite elements 8 can have any number of layers.
  • a wall element comprising a composite element 8 which is substantially constructed as shown in FIG Fig. 10 is shown.
  • a composite element 8 which is substantially constructed as shown in FIG Fig. 10 is shown.
  • the boards 1 with cutouts 14 are preferably formed as X-shaped boards 1.
  • the panel 17 is mounted, which is preferably spaced from the outer layer, to provide a ventilation space 18.
  • FIG. 12b and Fig. 12c is disposed between the outer layer and the lining 17 an insulating layer 16 and a second composite element 8, as shown in FIG Fig. 11a is shown.
  • a second composite element 8 is shown in FIG Fig. 11a.
  • Fig. 12b is the second composite element 8 analogous to Fig. 11a
  • in Fig. 12c is the second composite element 8 analogous to Fig. 11b educated.
  • boards 1 may be provided, in which the recess 2 arranged on both sides and additionally groove 10 and 9 bung are provided.
  • Such boards 1 are for example in Fig. 3a shown.
  • the recess 2 may be formed at different depths on the two sides. In this case, this can serve to ensure a stable connection of the boards 1 with the struts 15.
  • the boards 1 are preferably made thicker than the remaining boards. 1
  • Such composite elements 8 are particularly preferably used in house construction as a wall panel, paneling, beams or vapor barrier. However, the field of application is not limited to these examples.
  • a further embodiment of the composite element 8 is shown, wherein a plurality of layers are connected via wood nails 19.
  • the wood nails 19 are inserted centrally into the boards 1 of the outer layers.
  • the wood nails 19 are introduced so that, if necessary, groove 10 and bung 9 of these boards 1 remain untouched.
  • This illustration is to be considered as an example only.
  • such wood nails 19 may be provided in all embodiments of the composite element 8 in order to stabilize this or to increase a rigidity of the composite element 8.
  • a length of the wood nails 19 is greater than half the thickness or thickness of the composite element 8.
  • the wood nails 19 are driven or hammered on both sides in the composite element 8.
  • a diameter of the wooden nails 19 can be chosen arbitrarily.
  • the wooden nails 19 have a diameter of about 3 mm to 6 mm, more preferably from about 5 mm to 5.5 mm.
  • the wooden nails 19 differ from the in Fig. 13 illustrated embodiment is arranged only in an interior of the composite element 8, so that they are not visible from the top or from the bottom of the composite element 8 and thus do not affect the visual appearance.
  • a building such as a wooden house can be produced in a simple manner without the use of glue or the like.
  • the composite elements 8 designed according to the invention can be used as load-bearing elements or as a vapor barrier. Thus, a sustainable and at the same time cost-effective production of a wooden house is made possible.
  • the composite elements 8 in the interior of the building visible, for example, unpainted, remain to provide on the inside a visual composite element, a visual composite or a wall with a wood look.
  • the composite element 8 can, for example, with building boards, for example, with clay building boards, clad and / or plastered with the natural building material, such as clay. Particularly preferably, the composite element 8 is covered with clay building boards, which are then plastered with clay.
  • the composite elements 8 can also be disposed of after use in a simple manner, for example by burning, without thereby polluting substances are released.
  • a board 1 according to the invention and a composite element 8 according to the invention a completely ecological and at the same time inexpensive construction is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brett (1) für ein durch mehrere idente Bretter (1) gebildetes Verbundelement (8), wobei das Brett (1) entlang einer Längsrichtung einen Querschnitt aufweist, welcher zumindest eine Ausnehmung (2) sowie einen ersten Vorsprung (3) und einen zweiten Vorsprung (4) aufweist. Um ein dichtes und hochfestes Verbundelement (8) aus mehreren identen Brettern (1) herstellen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Brett (1) derart ausgebildet ist, dass der erste Vorsprung (3) eines ersten solchen Brettes (1) und der zweite Vorsprung (4) eines neben dem ersten Brett (1) liegenden zweiten solchen Brettes (1) in die Ausnehmung (2) eines auf den nebeneinanderliegenden Brettern (1) angeordneten dritten solchen Brettes (1) einbringbar sind, sodass der erste Vorsprung (3) des ersten Brettes (1) und der zweite Vorsprung (4) des zweiten Brettes (1) mit der Ausnehmung (2) über jeweils zumindest eine innere Kontaktfläche (5) und die zwei nebeneinanderliegenden Bretter (1) über eine gemeinsame seitliche Kontaktfläche (6) verbunden sind, wobei das erste Brett (1), das zweite Brett (1) und das dritte Brett (1) durch die Kontaktflächen (5, 6) formschlüssig miteinander verbunden sind. Weiter betrifft die Erfindung eine Verwendung eines derartigen Verbundelementes (8). Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundelementes (8).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brett für ein durch mehrere idente Bretter gebildetes Verbundelement, wobei das Brett entlang einer Längsrichtung einen Querschnitt aufweist, welcher zumindest eine Ausnehmung sowie einen ersten Vorsprung und einen zweiten Vorsprung aufweist.
  • Weiter betrifft die Erfindung eine Verwendung eines Verbundelementes mit zumindest einem derartigen Brett.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbundelementes.
  • Bei Herstellung eines Gebäudes unter Verwendung von Holz, insbesondere bei der Herstellung von Holzhäusern, werden in der Regel Bretter und Verbundelemente der eingangs genannten Art eingesetzt, um eine Tragfähigkeit und Dichtheit des Hauses zu erreichen. Aus dem Stand der Technik sind hierzu diverse Bretter, insbesondere Holzbretter, für Verbundelemente und solche Bretter umfassende Verbundelemente bekannt. Bei Herstellung eines Holzhauses eingesetzte Verbundelemente aus Holz weisen in der Regel durch Leim verbundene Bretter auf. Ein solcher Holzleim gibt auch noch nach Fertigstellung des Hauses chemische Bestandteile ab, die teilweise gesundheitsschädlich sind. Dies wird als Nachteil bei ansonsten sehr ökologisch und nachhaltig herstellbaren Holzhäusern angesehen.
  • Aus dem Stand der Technik sind zwar auch Bretter für Verbundelemente bekannt geworden, welche eine leimfreie Verbindung mehrerer identer Bretter ermöglichen. Allerdings weisen derartige Bretter bzw. Verbundelemente weitere Nachteile auf.
  • Beispielsweise offenbart die EP 2 821 191 A1 ein Plattenelement aus Holz, welches aus zumindest zwei Schichten aus parallelen nebeneinanderliegend angeordneten Brettern besteht, wobei Bretter zweier Schichten durch Schwalbenschwanzverbindungen miteinander verbunden sind. Die Schwalbenschwanzverbindungen sind hierbei entlang einer Längsrichtung eines Brettes durch aufeinanderfolgende schwalbenschwanzförmige Ausnehmungen und Vorsprünge ausgebildet, wobei Ausnehmungen und Vorsprünge quer zur Längsrichtung orientiert sind.
  • Derartig ausgebildete Schwalbenschwanzverbindungen weisen allerdings den Nachteil auf, dass eine Kontaktfläche pro Schwalbenschwanzverbindung klein ist und Bretter quer zur Längsrichtung, also entlang einer kürzeren Seite, bewegt werden können, weshalb in diesem Dokument verschiedene Ausführungsformen offenbart sind, bei welchen zusätzliche Mittel zur Fixierung, wie Stifte und andere Verbindungselemente, vorgesehen sind. Darüber hinaus ist eine Produktion eines derartigen Brettes sehr aufwendig, da jedes Brett eine große Zahl von Fräskanten aufweist.
  • Die WO 2005/003489 A1 offenbart Platten, welche ein Einschiebe-Steckprofil aufweisen, wodurch jeweils zwei Platten nebeneinander verbindbar sind. Allerdings ermöglichen diese Platten keinen schichtförmigen Aufbau eines daraus gebildeten Verbundelementes, da solche Platten lediglich nebeneinanderliegend und nicht aufeinanderliegend verbunden werden können.
  • Es besteht daher ein Bedarf an einfach aufgebauten Verbundelementen, insbesondere Paneelen, welche tragende und/oder dichtende Funktionen insbesondere bei Herstellung eines Gebäudes übernehmen können und frei von Klebstoffen, insbesondere frei von Leim, ausgebildet sein können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Brett der eingangs genannten Art anzugeben, welches einfach herstellbar ist und gleichzeitig eine feste, formschlüssige Verbindung mehrerer Bretter zu einem mehrschichtigen Verbundelement, wie beispielsweise zu einem Paneel oder Balken, ermöglicht.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Verwendung für ein aus solchen Brettern gebildetes Verbundelement anzugeben.
  • Schließlich ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem ein besonders einfach aufgebautes Verbundelement herstellbar ist.
  • Die erste Aufgabe der Erfindung wird durch ein Brett der eingangs genannten Art gelöst, welches derart ausgebildet ist, dass der erste Vorsprung eines ersten solchen Brettes und der zweite Vorsprung eines neben dem ersten Brett liegenden zweiten solchen Brettes in die Ausnehmung eines auf den nebeneinanderliegenden Brettern angeordneten dritten solchen Brettes einbringbar sind, sodass der erste Vorsprung des ersten Brettes und der zweite Vorsprung des zweiten Brettes mit der Ausnehmung über jeweils zumindest eine innere Kontaktfläche und die zwei nebeneinanderliegenden Bretter über eine gemeinsame seitliche Kontaktfläche verbunden sind, wobei die Bretter durch die Kontaktflächen formschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Ein mit der Erfindung erzielter Vorteil ist insbesondere darin zu sehen, dass mit einem entsprechenden Brett ein Verbundelement mit hoher Festigkeit und Dichtheit auf einfache Weise bereitgestellt werden kann. Ein erfindungsgemäßes Brett kann beispielsweise so ausgebildet sein, dass an einer Oberseite und/oder Unterseite des Brettes jeweils lediglich eine Ausnehmung vorgesehen ist, welche beispielsweise von Vorsprüngen begrenzt ist. Dadurch ist ein sehr geringer Produktionsaufwand erreicht, da eine einzige Ausnehmung pro Seite ausreicht, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten. Darüber hinaus können drei oder mehr idente Bretter in zwei oder mehr Schichten miteinander verbunden sein, da jedes Brett einerseits eine Ausnehmung aufweist, in welche die Vorsprünge eingreifen können, und andererseits jedes Brett Vorsprünge aufweist, welche so in die Ausnehmung eines weiteren Brettes eingreifen können, dass zwei solche Vorsprünge Platz in einer Ausnehmung finden. Somit werden zwei Vorsprünge von jeweils zwei unterschiedlichen Brettern durch die Ausnehmung eines dritten Brettes zusammengehalten bzw. die Bretter zusammengepresst, wodurch sich eine formschlüssige Stabilisierung ergibt. Wenngleich eine einzige Ausnehmung pro Seite grundsätzlich ausreichend ist, können natürlich weitere Ausnehmungen und Vorsprünge vorgesehen sein.
  • Es ist weiter vorteilhaft, dass das Brett derart ausgebildet ist, dass mehrere idente Bretter formschlüssig verbindbar sind, sodass diese nur in Längsrichtung relativ zueinander bewegbar sind. Dadurch ist gewährleistet, dass die Bretter zwar ineinander geschoben werden können, um das Verbundelement auszubilden, allerdings in jede andere Richtung, also nach oben, nach unten oder zur Seite, fixiert sind, weshalb die Bretter eines so gebildeten Verbundelementes stabil zusammenhalten. Üblicherweise beträgt hierzu ein Winkel zwischen der seitlichen Kontaktfläche und einer inneren Kontaktfläche weniger als 180°, bevorzugt zwischen 20° und 90°, vorzugsweise zwischen 40° und 85°, beispielsweise zwischen 70° und 80°. Beispielsweise kann die Ausnehmung in einem Schnitt senkrecht zur Längsrichtung bzw. in einem Querschnitt schwalbenschwanzförmig ausgebildet sein, sodass eine Breite der Ausnehmung mit zunehmender Tiefe zunimmt, und die Vorsprünge korrespondierende Querschnitte aufweisen.
  • Darüber hinaus ist es günstig, wenn sich die zumindest eine Ausnehmung und die Vorsprünge über eine Gesamtlänge des Brettes erstrecken. Dadurch können zum einen zwei oder mehrere Bretter stirnseitig ineinander geschoben werden und zum anderen ist die Verbindung über die Gesamtlänge des Brettes an beiden Seiten der Ausnehmung durch die Vorsprünge stabilisiert und gegen eine Bewegung quer zur Längsrichtung fixiert.
  • Um eine möglichst einfache Konstruktion mit wenigen bzw. möglichst kleinen Hohlräumen im resultierenden Verbundelement zu ermöglichen, sodass ein dichtes, leimfrei herstellbares Verbundelement auf besonders einfache Weise herstellbar ist, ist es zweckmäßig, wenn der erste Vorsprung und der zweite Vorsprung in einem Randbereich des Brettes angeordnet sind, wobei die zumindest eine Ausnehmung in einem Bereich zwischen diesen Vorsprüngen ausgebildet ist.
  • Zur Gewährleistung einer festen und formschlüssigen Verbindung zwischen mehreren übereinander angeordneten Schichten entsprechender Bretter bei gleichzeitig geringem Produktionsaufwand, ist es günstig, wenn das Brett zumindest zwei, insbesondere zwei oder vier, Vorsprünge aufweist. Hierbei kann ein Brett für ein zweischichtiges Verbundelement an einer Oberseite zwei Vorsprünge aufweisen. Für ein zumindest dreischichtiges Verbindungselement ist es vorteilhaft, wenn Bretter zumindest vier Vorsprünge, jeweils zwei an Ober- bzw. Unterseite, aufweisen, um eine Verbindung nach oben hin und nach unten hin zu ermöglichen. Aufgrund einer Symmetrie eines unbehandelten Brettes ist es unerheblich, welche Seite des Brettes hierbei als Ober- bzw. Unterseite betrachtet wird.
  • Es kann weiter vorteilhaft sein, wenn das Brett derart ausgebildet ist, dass bei einer Anordnung mehrerer identer Bretter, wobei ein neben einem ersten Brett angeordnetes zweites Brett mit dem ersten Brett durch ein auf erstem Brett und zweitem Brett angeordnetes drittes Brett formschlüssig verbunden ist, weitere Kontaktflächen zwischen den Vorsprüngen des ersten Brettes und/oder des zweiten Brettes einerseits und der Ausnehmung des dritten Brettes andererseits vorgesehen sind. Insbesondere können Kontaktflächen zwischen zwei Vorsprüngen unterschiedlicher Bretter und/oder weitere Kontaktflächen zwischen einem, zwei oder mehreren Vorsprüngen und der Ausnehmung vorgesehen sein. Drei miteinander verbundene Bretter können beispielsweise, zusätzlich zur inneren Kontaktfläche und zur seitlichen Kontaktfläche eine weitere Kontaktfläche zwischen dem ersten Vorsprung des ersten Brettes und dem zweiten Vorsprung des zweiten Brettes aufweisen, wobei eine Verbindung mehrerer Bretter mit zunehmender Zahl von Kontaktflächen an Stabilität gewinnt.
  • Um eine zusätzliche Stabilität zu gewährleisten, können ein Spund an einer ersten Seitenfläche und eine Nut an einer zweiten Seitenfläche des Brettes vorgesehen sein. Es können auch mehrere Spünde und korrespondierende Nuten vorgesehen sein, welche beliebig auf die erste und zweite Seitenfläche verteilt sind. Hierbei ist es wichtig, dass für jeden Spund eine korrespondierende Nut an der jeweils anderen Seitenfläche vorhanden ist. Hierzu ist anzumerken, dass ein Spund keinen Vorsprung im Sinne der vorstehenden Beschreibung darstellt. Vorsprünge dienen hierin zur Verbindung übereinanderliegender, sich teilweise überlappender Bretter, während der Spund zur Verbindung nebeneinanderliegender, fluchtender Bretter vorgesehen ist. Alternativ dazu können Nuten an beiden Seitenflächen des Brettes und eine Feder zur Verbindung zweier nebeneinanderliegender Bretter vorgesehen sein.
  • Bei einem Verbundelement mit mehreren Brettern, welches insbesondere schichtförmig aufgebaut ist, ist es günstig, wenn zumindest drei Bretter erfindungsgemäß ausgebildet sind, wobei ein erstes Brett und ein zweites Brett nebeneinanderliegend angeordnet und durch ein drittes Brett formschlüssig verbunden sind. Somit ist eine klebstofffreie, insbesondere leimfreie Verbindung ermöglicht, mit welcher gleichzeitig eine hohe Festigkeit und Dichtheit erreicht werden.
  • Es ist weiter vorteilhaft, wenn bei einem solchen Verbundelement der erste Vorsprung des ersten Brettes und der zweite Vorsprung des neben dem ersten Brett angeordneten zweiten Brettes in die Ausnehmung des dritten Brettes eingreifen. Durch dieses Eingreifen ist ein Formschluss in zumindest eine Raumrichtung gewährleistet.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn die Bretter durch ein Zusammenwirken von Ausnehmungen und Vorsprüngen senkrecht zur Längsrichtung der Bretter fixiert sind. Durch eine derartige Ausbildung ist ein Formschluss in eine weitere Raumrichtung gewährleistet.
  • Ein Verbundelement mit besonders guten mechanischen Eigenschaften ergibt sich, wenn der erste Vorsprung des ersten Brettes und der zweite Vorsprung des zweiten Brettes die Ausnehmung des dritten Brettes im Wesentlichen vollständig ausfüllen.
  • Eine einfach herstellbare formschlüssige Verbindung, mit welchen die Bretter in jeder Richtung mit Ausnahme der Längsrichtung formschlüssig relativ zueinander fixiert sind, kann beispielsweise durch Bretter mit einer etwa schwalbenschwanzförmigen Ausnehmung und Vorsprüngen erreicht werden, welche bei Anordnung zweier Bretter nebeneinander die schwalbenschwanzförmige Ausnehmung im Wesentlichen vollständig ausfüllen.
  • Darüber hinaus kann es günstig sein, wenn nebeneinanderliegende Bretter über eine Nut-Spund-Verbindung verbunden sind. Alternativ dazu kann zwischen nebeneinanderliegenden Brettern eine Nut-Feder-Verbindung vorgesehen sein. Dadurch wird ein besonders dichtes Verbundelement erreicht, welches auch als Dampfbremse einsetzbar ist.
  • Um ein Verbundelement mit einer im Wesentlichen glatten bzw. ebenen Oberfläche bereitzustellen, ist es zweckmäßig, wenn bei Brettern, welche das Verbundelement an einer Oberseite und/oder Unterseite abschließen, zumindest eine Seite ohne Ausnehmungen und Vorsprünge ausgebildet ist. Somit können beispielsweise bei einem mehrschichtigen Verbundelement Bretter an einer Außenseite nur einseitig mit Vorsprüngen und Ausnehmungen und zwischen den außenseitig angeordneten Brettern Bretter mit sowohl an Ober- als auch an Unterseite angeordneten Ausnehmungen und Vorsprüngen angeordnet sein, wobei Vorsprünge und Ausnehmungen sämtlicher Bretter üblicherweise etwa korrespondierende Abmessungen aufweisen.
  • Es ist weiter günstig, wenn eine Überlappungsbreite der Bretter etwa einer halben Brettbreite entspricht. Dadurch kann beispielsweise eine Ausnehmung mittig im Brett angeordnet und somit das Brett symmetrisch ausgebildet sein. Darüber hinaus ist gewährleistet, dass nebeneinanderliegende Bretter eine gemeinsame Kontaktfläche aufweisen. Alternativ dazu kann eine asymmetrische Überlappung vorgesehen sein. Um eine Dichtheit sowie eine Kontaktfläche zwischen nebeneinanderliegenden Brettern zu gewährleisten, ist es allerdings wichtig, dass bei einer Verbindung dreier Bretter, bei welcher ein erstes Brett neben einem zweiten Brett angeordnet ist und erstes Brett mit zweitem Brett durch ein auf diesen Brettern angeordnetes drittes Brett formschlüssig verbunden sind, die Summe der Überlappungsbreiten des ersten Brettes mit dem dritten Brett und des zweiten Brettes mit dem dritten Brett die gesamte Brettbreite des dritten Brettes ergeben. Hierzu können die Überlappungsbreiten beispielsweise ⅓ und 2/3 der Brettbreite entsprechen.
  • Um eine feste und insbesondere leimfreie bzw. klebstofffreie Verbindung zu gewährleisten, ist es günstig, wenn die Bretter mittels Presspassung verbunden sind. Die Presspassung ist besonders vorteilhaft, da somit ein Stoffschluss und dementsprechend gesundheitsgefährdende Dämpfe oder andere flüchtige Stoffe, welche in einem Klebstoff enthalten sind, vermieden werden können und gleichzeitig ein dichtes Verbundelement mit hoher Festigkeit erreicht wird.
  • Besonders bevorzugt ist eine Dämmung vorgesehen. Diese kann mit Vorteil in Hohlräumen zwischen den Brettern angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ dazu kann eine Dämmschicht vorgesehen sein. Diese ist üblicherweise anschließend an ein Verbundelement, bevorzugt zwischen zwei Verbundelementen, angeordnet. Die Dämmung bzw. die Dämmschicht kann ein oder mehrere unterschiedliche Dämmmaterialien umfassen. Derartige Dämmmaterialien können beispielsweise eine Jasmindämmung, Hobelspäne und/oder Lehm sein. Es kann vorgesehen sein, dass ein einziges Dämmmaterial oder eine Kombination aus mehreren Dämmmaterialien eingesetzt ist.
  • Um eine erhöhte Steifigkeit des Verbundelementes zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass mehrere Holznägel zur Stabilisierung vorgesehen sind. Die Holznägel sind mit Vorteil senkrecht zur Längsrichtung in das Verbundelement eingebracht, insbesondere eingeschlagen, sodass mehrere übereinander liegende Bretter durch diese verbunden sind. Bevorzugt sind die Holznägel in einem Inneren eines mehrere Schichten aufweisenden Verbundelementes angeordnet, sodass die Holznägel äußerste Schichten nicht durchstoßen und die Holznägel somit sowohl von einer Oberseite als auch von einer Unterseite des Verbundelementes aus nicht ersichtlich sind.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei einem Gebäude mit zumindest einem Verbundelement, wobei das zumindest eine Verbundelement als Wandpaneel, tragendes Element und/oder Dampfbremse vorgesehen ist. Bei ausreichender Dicke bzw. einer geeigneten Beschichtung kann das Verbundelement ebenso als Dampfsperre eingesetzt werden.
  • Das weitere Ziel wird mit der Verwendung eines Verbundelementes als Dampfbremse, Wandpaneel und/oder tragendes Element bei und/oder in einem Gebäude erreicht. Ein Vorteil ergibt sich insbesondere daraus, dass ein solches Verbundelement eine erhöhte Gesundheits- und Umweltverträglichkeit aufweist.
  • Das verfahrensmäßige Ziel wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erreicht, bei welchem zumindest drei erfindungsgemäße Bretter bereitgestellt werden, wonach ein erstes Brett und ein zweites Brett nebeneinanderliegend angeordnet werden, wonach ein erster Vorsprung des ersten Brettes und ein zweiter Vorsprung des zweiten Brettes in eine Ausnehmung eines dritten Brettes eingebracht werden, sodass die Bretter senkrecht zu einer Längsachse der Bretter formschlüssig fixiert sind.
  • Es ist weiter vorteilhaft, wenn die Bretter aus trockenem Bauholz gebildet werden. Für ein erfindungsgemäßes Verbundelement kann grundsätzlich ein beliebiges Holz verwendet werden, allerdings ist es günstig, wenn das verwendete Bauholz eine Rohdichte von zumindest 500 kg/m3 und/oder einen Wärmedampfdiffusionswiderstand von zumindest 10, insbesondere von zumindest 30, aufweist. Darüber hinaus können als Bauholz auch mehrschichtige Massivholzplatten eingesetzt werden. Durch die Verwendung eines derartigen Holzes wird die Funktion des Verbundelementes als Dampfbremse gewährleistet.
  • Es ist weiter günstig, wenn das Verbundelement angefeuchtet ist und/oder wird. Dadurch gewinnt das verwendete Holz an Volumen. Durch diese Volumenzunahme vergrößern sich die Bretter entsprechend, wodurch eine Kontaktpressung der Vorsprünge in den Ausnehmungen zunimmt und somit Verbindungsstellen zwischen den Brettern verfestigt werden, sodass eine besonders feste und spielfreie Verbindung bzw. eine Presspassung erreicht wird, wodurch wiederum eine hohe Dichtheit des Verbundelementes gewährleistet ist. Die Verbindung mittels Presspassung wird somit im Wesentlichen manuell unlösbar. Ein Anfeuchten kann einerseits aktiv, beispielsweise durch Bedampfen mit Wasserdampf, oder passiv durch die bloße Aufnahme von Luftfeuchtigkeit durch das Verbundelement erfolgen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen ergeben sich aus den nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispielen. In den Zeichnungen, auf welche dabei Bezug genommen wird, zeigen:
    • Fig. 1a bis 1e eine erste Ausführungsform;
    • Fig. 2a bis 2f eine zweite Ausführungsform;
    • Fig. 3a bis 3d eine dritte Ausführungsform;
    • Fig. 4a bis 4e eine vierte Ausführungsform;
    • Fig. 5a bis 5e eine fünfte Ausführungsform;
    • Fig. 6a bis 6d eine sechste Ausführungsform;
    • Fig. 7a und 7b zwei Varianten zum Verbinden dreier Bretter;
    • Fig. 8 ein als Balken ausgebildetes erfindungsgemäßes Verbundelement;
    • Fig. 9 eine siebte Ausführungsform;
    • Fig. 10 ein Decken- oder Bodenelement;
    • Fig. 11a bis 11b Wandelemente mit einer Dämmschicht;
    • Fig. 12a bis 12c Wandelemente mit eingeschlossenen Hohlräumen;
    • Fig. 13 ein Verbundelement mit Holznägeln.
  • Fig. 1a zeigt eine Frontansicht eines Brettes 1 senkrecht zu einer Längsrichtung des Brettes 1 mit einer zentralen Ausnehmung 2, einem ersten Vorsprung 3 und einem zweiten Vorsprung 4. Die Ausnehmung 2 sowie die beiden Vorsprünge 3, 4, 11 sind an einer Oberseite des Brettes 1 angeordnet, sodass das Brett 1 einen im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt aufweist. Zwischen der Ausnehmung 2 und dem ersten Vorsprung 3 bzw. zweiten Vorsprung 4 ist jeweils eine innere Kontaktfläche 5 vorgesehen, welche mit einer seitlichen Kontaktfläche 6 jeweils einen Winkel 7 einschließt. Um eine Verbindung nach oben hin zu fixieren, ist es vorteilhaft, wenn zumindest ein Winkel 7 in einem Bereich zwischen 0° und 180° liegt.
  • Fig. 1b zeigt eine zur Darstellung in Fig. 1a analoge Ausbildung des Brettes 1, wobei zwei Ausnehmungen 2 und vier Vorsprünge 3, 4, 11 vorgesehen sind. Hierbei sind die Ausnehmungen 2 sowie die ersten Vorsprünge 3, 4, 11 und die zweiten Vorsprünge 3, 4, 11 jeweils an der Oberseite und an einer Unterseite vorgesehen, sodass das Brett 1 einen im Wesentlichen H-förmigen Querschnitt aufweist. Als Ober- bzw. Unterseite sind hier jene Seiten zu verstehen, welche bei einem Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung des Brettes 1 den beiden längeren Seiten entsprechen. Durch diese Ausbildung kann ein solches Brett 1 nach oben hin und nach unten hin verbunden und somit ein mehr als zweischichtiges Verbundelement 8 erzeugt werden.
  • Eine abwechselnde Abfolge von einem Vorsprung 3, 4, 11 und einer Ausnehmung 2 stellt ein Profil dar, welches einseitig an einem Brett 1, also bloß an der Oberseite, oder beidseitig, also sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite, angeordnet sein kann. Ein Brett 1 mit einem solchen einseitigen Profil an einer Oberseite ist in Fig. 1a und ein Brett 1 mit einem beidseitigen Profil sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite ist unter anderem in Fig. 1b dargestellt.
  • Fig. 1c zeigt ein zweischichtiges Verbundelement 8, umfassend mehrere idente Bretter 1 mit einseitigem Profil, bei welchem jeweils ein erstes Brett 1 und ein zweites Brett 1 durch ein drittes Brett 1 verbunden sind. Hierbei füllt der erste Vorsprung 3 des ersten Brettes 1 und der zweite Vorsprung 4 des zweiten Brettes 1 die Ausnehmung 2 des dritten Brettes 1 vollständig aus.
  • Fig. 1d zeigt ein vierschichtiges Verbundelement 8, wobei mittlere Schichten durch Bretter 1 mit beidseitigem Profil gebildet werden. Die unterste bzw. oberste Schicht wird jeweils durch Bretter 1 mit einseitigem Profil gebildet, um einen im Wesentlichen ebenen Abschluss nach oben bzw. unten hin zu gewährleisten.
  • Fig. 1e zeigt eine Explosionsdarstellung einer dreischichtigen Ausführungsform des Verbundelementes 8, wobei die Bretter 1 in vertikaler Richtung beabstandet sind, also senkrecht zu den Oberseiten und Unterseiten der Bretter 1 der mittleren Schicht, in welchen Oberseiten und Unterseiten Ausnehmungen 2 und Vorsprünge 3, 4, 11 angeordnet sind.
  • Fig. 2a zeigt eine zweite Ausführungsform des Brettes 1 mit einer einzigen Ausnehmung 2, welche durch den ersten Vorsprung 3 und den zweiten Vorsprung 4 begrenzt ist. Darüber hinaus weist dieses Brett 1 an den seitlichen Kontaktflächen 6 einerseits einen Spund 9 und andererseits eine Nut 10 auf. Durch einen solchen Spund 9 bzw. die Nut 10 ist eine seitliche Kontaktfläche 6 vergrößert und eine dichtere und tragfähigere Verbindung mehrerer identer Bretter 1 ermöglicht.
  • Fig. 2b zeigt ein zweischichtiges Verbundelement 8, wobei mehrere idente, einseitig profilierte Bretter 1, welche jeweils Spund 9 und Nut 10 aufweisen, verbunden sind. Wieder wird jeweils ein erstes Brett 1 mit einem neben diesem angeordneten zweiten Brett 1 durch ein auf diesen Brettern 1 angeordnetes drittes Brett 1 formschlüssig verbunden, sodass die Bretter 1 in jeder Richtung mit Ausnahme der Längsrichtung der Bretter 1 formschlüssig fixiert sind.
  • Fig. 2c und 2d zeigen jeweils mehrschichtige Verbundelemente 8, wobei mittlere Schichten durch Bretter 1 mit beidseitigem Profil gebildet werden. Es wird somit ein erstes einseitig profiliertes Brett 1 in einer untersten Lage mit einem neben diesem angeordneten, identen zweiten Brett 1 durch ein auf diesen angeordnetes drittes Brett 1 formschlüssig verbunden, wobei das dritte Brett 1 mit beidseitigem Profil ausgebildet ist.
  • Fig. 2e und 2f zeigen eine dreidimensionale Darstellung eines zweischichtigen bzw. dreischichtigen Verbundelementes 8.
  • Fig. 3a zeigt ein Brett 1 mit beidseitigem Profil, wobei an den seitlichen Kontaktflächen 6 ein Spund 9 sowie eine Nut 10 ausgebildet sind.
  • Fig. 3b zeigt einen mehrschichtigen Aufbau des Verbundelementes 8, wobei die mittleren Schichten durch Bretter 1 mit beidseitigem Profil und die äußeren Schichten, welche das Verbundelement 8 in Fig. 3b oben und unten begrenzen, durch Bretter 1 mit einseitigem Profil gebildet sind. Darüber hinaus sind jeweils nebeneinanderliegende Bretter 1 durch eine Spund-Nut-Verbindung verbunden.
  • Fig. 3c zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines solchen Verbundelementes 8.
  • Fig. 4a zeigt eine weitere Ausführungsform eines Brettes 1, wobei zwei Ausnehmungen 2, der erste sowie der zweite Vorsprung 4 und ein weiterer Vorsprung 11 vorgesehen sind. Die Ausnehmungen 2 und Vorsprünge 3, 4, 11 sind an der Oberseite des Brettes 1 angeordnet. In einer solchen Ausführung sind die Ausnehmungen 2 durch den ersten Vorsprung 3 und den weiteren Vorsprung 11 bzw. durch den weiteren Vorsprung 11 und den zweiten Vorsprung 4 begrenzt. Der erste Vorsprung 3 sowie der zweite Vorsprung 4 sind, genauso wie in allen anderen Ausführungsformen, in einem Randbereich des Brettes 1 angeordnet.
  • Fig. 4b zeigt eine Variante mit beidseitigem Profil des in Fig. 4a gezeigten Brettes 1. Ein solches Brett 1 weist vier Ausnehmungen 2 und sechs Vorsprünge 3, 4, 11 auf, wobei jeweils zwei Ausnehmungen 2 und drei Vorsprünge 3, 4, 11 an einer Ober- bzw. Unterseite positioniert sind.
  • Fig. 4c bis 4e zeigen jeweils einen zwei-, drei- und vierschichtigen Aufbau eines derartigen Verbundelementes 8.
  • Fig. 5a zeigt eine weitere Ausführungsform des Brettes 1 mit einer einzigen Ausnehmung 2. Hierbei sind der erste Vorsprung 3 und der zweite Vorsprung 4 beabstandet zu den seitlichen Kontaktflächen 6 des Brettes 1 angeordnet.
  • Fig. 5b zeigt die Variante mit beidseitigem Profil des in Fig. 5a gezeigten Brettes 1. Hierbei sind die Ausnehmung 2 sowie der erste und der zweite Vorsprung 4 wiederum zweifach, an jeweils der Ober- und Unterseite, vorgesehen.
  • Fig. 5c bis 5e zeigen jeweils eine zwei-, drei- bzw. vierschichtige Ausbildungsform des Verbundelementes 8. Durch eine Beabstandung der Vorsprünge 3, 4, 11 von den seitlichen Kontaktflächen 6 entstehen im Verbundelement 8 Hohlräume 12, welche einer Gewichtsreduktion des Verbundelementes 8 dienen können. Alternativ dazu können die Hohlräume 12 mit einem Füllmaterial, beispielsweise zur Wärmedämmung, gefüllt sein. Wie ersichtlich ist es somit zur Erreichung einer festen und dichten Verbindung mehrerer identer, erfindungsgemäß ausgebildeter Verbundelemente 8 nicht zwingend erforderlich, dass die Vorsprünge 3, 4, 11 die Ausnehmung 2 vollständig ausfüllen, wenngleich dies bevorzugt ist.
  • Fig. 6a und 6b zeigen jeweils eine weitere Ausführungsform eines einseitig und eines zweiseitg profilierten Brettes 1. Im Unterschied zu anderen Ausführungsformen sind die inneren Kontaktflächen 5 parallel zueinander, allerdings, gleich wie in anderen Ausführungsformen, gegen die seitlichen Kontaktflächen 6 geneigt ausgerichtet. Um eine ausreichende Fixierung zu gewährleisten, ist üblicherweise vorgesehen, dass ein Winkel 7 zwischen zumindest einer der beiden inneren Kontaktflächen 5 und der seitlichen Kontaktfläche 6 weniger als 180° beträgt. Bei dieser Definition ist der Winkel 7 ausgehend von der inneren Kontaktfläche 5 einer Kreislinie folgend durch das Brett 1 zu messen, wie dies in Fig. 1a und Fig. 6a angedeutet ist. Bei dem in Fig. 6a dargestellten Brett 1 beträgt somit der Winkel 7 zwischen der inneren Kontaktfläche 5 am ersten Vorsprung 3 und der seitlichen Kontaktfläche 6 mehr als 180°, jedoch der Winkel 7 zwischen der inneren Kontaktfläche 5 am zweiten Vorsprung 4 und der seitlichen Kontaktfläche 6 weniger als 180°, sodass auch bei parallelen inneren Kontaktflächen 5 eine stabile und dichte Verbindung erreichbar ist.
  • Fig. 6c und 6d zeigen jeweils einen zweischichtigen bzw. dreischichtigen Aufbau eines Verbundelementes 8 aus solchen Brettern 1.
  • Fig. 7a zeigt das Ineinanderschieben mehrerer Bretter 1. Hierbei werden das erste und das zweite Brett 1 nebeneinander gelegt, wonach der erste Vorsprung 3 des ersten Brettes 1 und der zweite Vorsprung 4 des zweiten Brettes 1 in die Ausnehmung 2 des dritten Brettes 1 eingeführt werden. In der Folge wird das dritte Brett 1 relativ zum ersten Brett 1 und zum zweiten Brett 1 in Pfeilrichtung translatorisch bewegt, beispielsweise verschoben oder gezogen, bis stirnseitige Brettenden des ersten Brettes 1, des zweiten Brettes 1 und des dritten Brettes 1 miteinander abschließen.
  • Fig. 7b zeigt ein alternatives Verfahren, bei welchem das erste und das zweite Brett 1 relativ zum dritten Brett 1 bewegt werden.
  • Die Bretter 1 für solche Verbundelemente 8 können überdies mit einer beliebigen Anzahl von Vorsprüngen 3, 4, 11 und Ausnehmungen 2 ausgebildet sein, wobei Merkmale sämtlicher gezeigter Ausführungsformen beliebig miteinander kombiniert werden können. Derartig gebildete Verbundelemente 8 können beliebig großflächig ausgebildet sein, da eine Breite eines solchen Verbundelementes 8 lediglich von der Zahl der nebeneinanderliegenden Bretter 1 und deren Breite bestimmt wird. Ferner kann ein solches Verbundelement 8 nahezu beliebig dick ausgebildet sein, da eine Dicke eines solchen Verbundelementes 8 lediglich von der Anzahl der Schichten und deren Dicke bestimmt wird. Für eine Anwendung eines Verbundelementes 8 bei Herstellung eines Gebäudes betragen eine Länge der Verbundelemente 8 beispielsweise etwa 2 m und eine Breite der Verbundelemente 8 beispielsweise etwa 60 cm. Ein für ein solches Verbundelement 8 eingesetztes Brett 1 kann dann eine Breite von etwa 12 cm und eine Höhe von etwa 3 cm aufweisen. Solche Verbundelemente 8 können, abhängig von deren Einsatzgebiet, als Balken, Paneel oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Fig. 8 zeigt beispielhaft ein solches, als tragender Balken ausgebildetes Verbundelement. Wie dargestellt kann das Verbundelement ergänzend zu erfindungsgemäßen Brettern natürlich auch weitere Elemente aufweisen, wie hier endseitige Randbretter, um einen glatten Abschluss des Trägers an seitlichen Flächen zu erreichen.
  • In Fig. 9 ist eine Ausführungsform eines Brettes 1 dargestellt, welche einen im Wesentlichen X-förmigen Querschnitt aufweist. Zusätzlich zur Ausnehmung 2 sowie dem ersten Vorsprung 3 und dem zweiten Vorsprung 4, welche bevorzugt beidseitig angeordnet sind, weist dieses Brett 1 zumindest eine Ausfräsung 14, insbesondere mehrere Ausfräsungen 14, auf. Die Ausfräsung 14 kann beispielsweise als zusätzliche Vertiefung in der Ausnehmung 2 ausgebildet sein. Darüber hinaus können Ausfräsungen 14 seitlich am Brett 1 angeordnet sein. Seitlich am Brett 1 bedeutet hierbei, dass die Ausfräsungen 14 entlang einer Breitseite des Brettes 1 angeordnet sind. Schließlich können auch Ausfräsungen 14 an den Vorsprüngen 3, 4, 11 vorgesehen sein. Ausfräsungen 14 sind im Wesentlichen ausgefräste Vertiefungen im Brett 1. Allerdings können die Ausfräsungen 14 anders realisiert sein, beispielsweise geschnitten, geschliffen, gehobelt oder geraspelt. In Fig. 5a ist ebenfalls ein Brett 1 mit einer Ausfräsung 14 dargestellt, um eine Beabstandung der Vorsprünge 3, 4, 11 zu den seitlichen Kontaktflächen 6 des Brettes 1 zu erreichen. Alternativ zu den seitlich am Brett 1 angeordneten Ausfräsungen 14 können, insbesondere analog zu den in Fig. 2a und Fig. 3a dargestellten Brettern 1, Nut 10 und Spund 9 vorgesehen sein. Nut 10 und Spund 9 sind hierbei bevorzugt seitlich angeordnet. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass ein derartiges Brett 1 mit Ausfräsungen 14 einseitig ausgebildet ist. Hierbei ist, analog zur in Fig. 2a dargestellten Ausführungsform, die Ausnehmung 2 zur Verbindung mehrerer Bretter 1 lediglich einseitig vorgesehen. Im Allgemeinen können einzelne Merkmale sämtlicher Ausführungsformen beliebig kombiniert werden.
  • Das Brett 1 weist in der Regel eine Längsachse und eine Querachse auf. Die Querachse ist in Fig. 9 gestrichelt dargestellt. Die Längsachse verläuft hierbei senkrecht zur Bildfläche. Üblicherweise wird das Brett 1 um die Längsachse umlaufend von der Oberseite, der Breitseite, der Unterseite und einer weiteren Breitseite begrenzt, wobei diese Seiten jeweils entlang der Längsachse verlaufen. Um die Querachse umlaufend wird das Brett 1 von der Oberseite, einer Stirnseite, der Unterseite und einer weiteren Stirnseite begrenzt. In Fig. 1a, Fig. 1b, Fig. 2a, Fig. 3a, Fig. 4a, Fig. 4b, Fig. 5a, Fig. 5b, Fig. 6a, Fig. 6b und Fig. 9 ist jeweils ein Brett 1 in einer Draufsicht auf die Stirnseite gezeigt.
  • In Fig. 10 ist ein Verbundelement 8, wie etwa ein Deckenelement, ein Dachelement, ein Wandelement oder ein Bodenelement, gezeigt, welches aus mehreren Brettern 1 ausgebildet ist. Eine oberste Schicht und eine unterste Schicht werden hierbei durch Bretter 1 ausgebildet, wie diese in Fig. 2a gezeigt sind. Ein solches Brett 1 ist nach oben bzw. unten über die Ausnehmung 2 mit darüber bzw. darunter angeordneten Brettern 1 verbunden. Seitlich ist dieses Brett 1 über eine Nut 10 bzw. einen Spund 9 mit einem daneben liegenden Brett 1 verbunden. Zwischen der obersten Schicht und der untersten Schicht sind bevorzugt mehrere weitere Schichten angeordnet. Wobei mehrere Schichten vorgesehen sein können, welche Bretter 1 umfassen, die Ausfräsungen 14 aufweisen. In der dargestellten Ausführungsform sind vier Schichten aus Brettern 1 mit Ausfräsungen 14 gezeigt. Allerdings können beliebig viele Schichten, insbesondere eine, zwei, drei oder fünf Schichten aus derartigen Brettern 1 vorgesehen sein. Durch die Ausfräsungen 14 ist eine Vielzahl von Hohlräumen 12 bereitgestellt. Derartige Hohlräume 12 sind auch beispielhaft in Fig. 5a bis Fig. 5e dargestellt. Diese Hohlräume 12 können als Trittschalldämmung dienen oder für ein weiches Auftreten bei einem Gehen über ein derartiges Decken- und/oder Bodenelement sorgen. Unterhalb dieser Schichten können weitere Schichten aus Brettern 1 vorgesehen sein, welche vorzugsweise im Wesentlichen einen H-förmigen Querschnitt aufweisen. Derartige Bretter 1 sind beispielsweise in Fig. 1b dargestellt. In der in Fig. 10 gezeigten
  • Ausführungsform sind zwei Schichten aus solchen Brettern 1 gezeigt. Allerdings können beliebig viele Schichten, insbesondere eine, drei, vier oder fünf Schichten aus solchen Brettern 1 vorgesehen sein. Da diese Bretter 1, welche insbesondere ohne Ausfräsungen 14 ausgebildet sind, keine Hohlräume 12 bereitstellen, wird mit diesen eine Stabilität des Verbundelementes 8 erhöht.
  • In Fig. 11a ist ein Wandelement dargestellt, umfassend ein erstes Verbundelement 8, wobei zwei Schichten bevorzugt durch Bretter 1 mit Nut 10 und Spund 9 ausgebildet und zwischen diesen zwei Schichten mehrere Schichten aus H-förmigen Brettern 1 angeordnet sind. Auch die H-förmigen Bretter 1 können gegebenenfalls Nut 10 und Spund 9 aufweisen. Darüber hinaus ist ein weiteres Verbundelement 8 dargestellt, welches bevorzugt aus zwei Schichten, umfassend Bretter 1 mit Nut 10 und Spund 9, ausgebildet ist. Das erste Verbundelement 8 und das zweite Verbundelement 8 sind durch Streben 15 oder Balken verbunden. Besonders bevorzugt ist zwischen dem ersten Verbundelement 8 und dem zweiten Verbundelement 8 eine Dämmschicht 16 angeordnet, welche beispielsweise eine Dämmwolle, Hobelspäne, Lehm und/oder andere Dämmmaterialien, insbesondere eine Mischung aus Hobelspänen und Lehm umfassen kann. Ferner ist eine Verkleidung 17, beispielsweise aus Holz, insbesondere aus Lärchenholz, vorgesehen, welche an dem zweiten Verbundelement 8 fixiert ist. Bevorzugt ist die Verkleidung 17 beabstandet zum zweiten Verbundelement 8 angeordnet, sodass ein Lüftungsraum 18 bereitgestellt ist. Alternativ kann statt einer Holzverkleidung auch eine Putzverkleidung oder eine andere Verkleidung 17 vorgesehen sein.
  • In Fig. 11b ist eine Variante des in Fig. 11a dargestellten Wandelementes gezeigt, wobei das zweite Verbundelement 8 durch ein alternatives Element, beispielsweise ein andersartiges Verbundelement 8 bzw. ein oder mehrere beliebige Bretter 1, Paneele, Platten oder dergleichen, ersetzt ist. Im Wesentlichen kann das zweite Verbundelement 8 beliebig, gegebenenfalls analog zum ersten Verbundelement 8, ausgebildet sein. Das erste und das zweite Verbundelement 8 können gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein. Insbesondere können beide Verbundelemente 8 beliebig viele Schichten aufweisen.
  • In Fig. 12a ist ebenfalls ein Wandelement gezeigt, umfassend ein Verbundelement 8, welches im Wesentlichen so aufgebaut ist, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist. Hierbei sind zwischen zwei äußeren Schichten mehrere Schichten aus Brettern 1 mit Ausfräsungen 14 und H-förmigen Brettern 1 vorgesehen. Die Bretter 1 mit Ausfräsungen 14 sind bevorzugt als X-förmige Bretter 1 ausgebildet. An einer äußeren Schicht ist die Verkleidung 17 montiert, welche bevorzugt beabstandet zur äußeren Schicht angeordnet ist, um einen Lüftungsraum 18 bereitzustellen.
  • In Fig. 12b und Fig. 12c ist zwischen der äußeren Schicht und der Verkleidung 17 eine Dämmschicht 16 und ein zweites Verbundelement 8 angeordnet, wie dies in Fig. 11a gezeigt ist. Im Wesentlichen ist die in Fig. 11a gezeigte Ausführungsform hierbei um mehrere Schichten, welche Hohlräume 12 bereitstellen, erweitert. In Fig. 12b ist das zweite Verbundelement 8 analog zur Fig. 11a und in Fig. 12c ist das zweite Verbundelement 8 analog zur Fig. 11b ausgebildet.
  • Um die Streben 15 mit dem Verbundelement 8 zu verbinden, können Bretter 1 vorgesehen sein, bei welchen die Ausnehmung 2 beidseitig angeordnet und zusätzlich Nut 10 und Spund 9 vorgesehen sind. Derartige Bretter 1 sind beispielsweise in Fig. 3a gezeigt. Gegebenenfalls kann die Ausnehmung 2 an den beiden Seiten unterschiedlich tief ausgebildet sein. In diesem Fall kann dies dafür dienen, eine stabile Verbindung der Bretter 1 mit den Streben 15 zu gewährleisten. Hierfür sind die Bretter 1 bevorzugt dicker ausgebildet als die restlichen Bretter 1.
  • Besonders bevorzugt werden solche Verbundelemente 8 beim Hausbau als Wandpaneel, Vertäfelung, Balken oder Dampfbremse eingesetzt. Das Einsatzgebiet ist allerdings nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • In Fig. 13 ist eine weitere Ausführungsform des Verbundelementes 8 dargestellt, wobei mehrere Schichten über Holznägel 19 verbunden sind. Bevorzugt sind die Holznägel 19 mittig in die Bretter 1 der äußeren Schichten eingebracht. Mit Vorteil sind die Holznägel 19 so eingebracht, dass gegebenenfalls Nut 10 und Spund 9 dieser Bretter 1 unberührt bleiben. Diese Darstellung ist lediglich beispielhaft anzusehen. So können derartige Holznägel 19 bei sämtlichen Ausführungsformen des Verbundelementes 8 vorgesehen sein, um dieses zu stabilisieren bzw. eine Steifigkeit des Verbundelementes 8 zu erhöhen. Bevorzugt ist eine Länge der Holznägel 19 größer als eine halbe Dicke bzw. Stärke des Verbundelementes 8. Besonders bevorzugt werden die Holznägel 19 beidseitig in das Verbundelement 8 eingetrieben bzw. eingeschlagen. Ein Durchmesser der Holznägel 19 kann beliebig gewählt sein. In der Regel weisen die Holznägel 19 einen Durchmesser von etwa 3 mm bis 6 mm, besonders bevorzugt von etwa 5 mm bis 5,5 mm, auf. Üblicherweise sind die Holznägel 19 abweichend von der in Fig. 13 dargestellten Ausführungsform nur in einem Inneren des Verbundelementes 8 angeordnet, sodass diese weder von der Oberseite noch von der Unterseite des Verbundelementes 8 ersichtlich sind und somit die optische Erscheinungsform nicht beeinträchtigen.
  • Mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Brett 1 sowie einem aus mehreren solchen Brettern 1 gebildeten Verbundelementen 8 bzw. Paneelen kann ein Gebäude wie ein Holzhaus auf einfache Weise ohne Verwendung von Leim oder dergleichen hergestellt werden. Die erfindungsgemäß ausgebildeten Verbundelemente 8 können dabei als tragende Elemente oder als Dampfbremse eingesetzt sein. Somit wird ein nachhaltiges und gleichzeitig kostengünstiges Herstellen eines Holzhauses ermöglicht. Darüber hinaus können die Verbundelemente 8 im Innenbereich des Gebäudes sichtbar, beispielsweise unverputzt, bleiben, um innenseitig ein Sichtverbundelement, einen Sichtverbund bzw. eine Wand mit einer Holzoptik bereitzustellen. Alternativ kann das Verbundelement 8, vorzugsweise mit einem natürlichen Baustoff verkleidet und/oder verputzt werden. Das Verbundelement 8 kann beispielsweisemit Bauplatten, beispielsweise mit Lehmbauplatten, verkleidet und/oder mit dem natürlichen Baustoff, beispielsweise mit Lehm, verputzt werden. Besonders bevorzugt wird das Verbundelement 8 mit Lehmbauplatten verkleidet, welche anschließend mit Lehm verputzt werden.
  • Da kein Leim oder dergleichen eingesetzt werden muss, können die Verbundelemente 8 nach einer Nutzung auch auf einfache Weise entsorgt werden, beispielsweise durch verbrennen, ohne dass dabei umweltbelastende Stoffe freigesetzt werden. Es wird somit bei Einsatz eines erfindungsgemäßen Brettes 1 sowie eines erfindungsgemäßen Verbundelementes 8 eine vollkommen ökologische und gleichzeitig kostengünstige Bauweise erreicht.

Claims (15)

  1. Brett (1) für ein durch mehrere idente Bretter (1) gebildetes Verbundelement (8), wobei das Brett (1) entlang einer Längsrichtung einen Querschnitt aufweist, welcher zumindest eine Ausnehmung (2) sowie einen ersten Vorsprung (3) und einen zweiten Vorsprung (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Brett (1) derart ausgebildet ist, dass der erste Vorsprung (3) eines ersten solchen Brettes (1) und der zweite Vorsprung (4) eines neben dem ersten Brett (1) liegenden zweiten solchen Brettes (1) in die Ausnehmung (2) eines auf den nebeneinanderliegenden Brettern (1) angeordneten dritten solchen Brettes (1) einbringbar sind, sodass der erste Vorsprung (3) des ersten Brettes (1) und der zweite Vorsprung (4) des zweiten Brettes (1) mit der Ausnehmung (2) über jeweils zumindest eine innere Kontaktfläche (5) und die zwei nebeneinanderliegenden Bretter (1) über eine gemeinsame seitliche Kontaktfläche (6) verbunden sind, wobei das erste Brett (1), das zweite Brett (1) und das dritte Brett (1) durch die Kontaktflächen (5, 6) formschlüssig miteinander verbunden sind.
  2. Brett (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Brett (1) derart ausgebildet ist, dass mehrere idente Bretter (1) formschlüssig verbindbar sind, sodass diese nur in Längsrichtung relativ zueinander bewegbar sind.
  3. Brett (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zumindest eine Ausnehmung (2) und die Vorsprünge (3, 4, 11) über eine Gesamtlänge des Brettes (1) erstrecken und/oder der erste Vorsprung (3) und der zweite Vorsprung (4) in einem Randbereich des Brettes (1) angeordnet sind, wobei die zumindest eine Ausnehmung (2) in einem Bereich zwischen diesen Vorsprüngen (3, 4, 11) ausgebildet ist.
  4. Brett (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Brett (1) derart ausgebildet ist, dass bei einer Anordnung mehrerer identer Bretter (1), wobei ein neben einem ersten Brett (1) angeordnetes zweites Brett (1) mit dem ersten Brett (1) durch ein auf erstem Brett (1) und zweitem Brett (1) angeordnetes drittes Brett (1) formschlüssig verbunden ist, weitere Kontaktflächen (5, 6) zwischen den Vorsprüngen (3, 4, 11) des ersten Brettes (1) und/oder des zweiten Brettes (1) einerseits und der Ausnehmung (2) des dritten Brettes (1) andererseits vorgesehen sind.
  5. Verbundelement (8) mit mehreren Brettern (1), welches insbesondere schichtförmig aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest drei Bretter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgebildet sind, wobei ein erstes Brett (1) und ein zweites Brett (1) nebeneinanderliegend angeordnet und durch ein drittes Brett (1) formschlüssig verbunden sind.
  6. Verbundelement (8) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vorsprung (3) des ersten Brettes (1) und der zweite Vorsprung (4) des neben dem ersten Brett (1) angeordneten zweiten Brettes (1) in die Ausnehmung (2) des dritten Brettes (1) eingreifen.
  7. Verbundelement (8) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bretter (1) durch ein Zusammenwirken von Ausnehmungen (2) und Vorsprüngen (3, 4, 11) senkrecht zur Längsrichtung der Bretter (1) fixiert sind.
  8. Verbundelement (8) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vorsprung (3) des ersten Brettes (1) und der zweite Vorsprung (4) des zweiten Brettes (1) die Ausnehmung (2) des dritten Brettes (1) im Wesentlichen vollständig ausfüllen.
  9. Verbundelement (8) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Brettern (1), welche das Verbundelement (8) an einer Oberseite und/oder Unterseite abschließen, zumindest eine Seite ohne Ausnehmungen (2) und
    Vorsprünge (3, 4, 11) ausgebildet ist.
  10. Verbundelement (8) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überlappungsbreite der Bretter (1) etwa einer halben Brettbreite entspricht.
  11. Verbundelement (8) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bretter (1) mittels Presspassung verbunden sind.
  12. Gebäude mit zumindest einem Verbundelement (8) nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verbundelement (8) als Wandpaneel, tragendes Element und/oder Dampfbremse vorgesehen ist.
  13. Verwendung eines Verbundelementes (8) nach einem der Ansprüche 5 bis 11 als Dampfbremse, Wandpaneel und/oder tragendes Element bei und/oder in einem Gebäude.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Verbundelementes (8), insbesondere eines Verbundelementes (8) nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest drei Bretter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 bereitgestellt werden, wonach ein erstes Brett (1) und ein zweites Brett (1) nebeneinanderliegend angeordnet werden, wonach ein erster Vorsprung (3) des ersten Brettes (1) und ein zweiter Vorsprung (4) des zweiten Brettes (1) in eine Ausnehmung (2) eines dritten Brettes (1) eingebracht werden, sodass die Bretter (1) senkrecht zu einer Längsachse der Bretter (1) formschlüssig fixiert sind.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bretter (1) aus trockenem Bauholz gebildet werden und/oder das Verbundelement (8) angefeuchtet wird.
EP18192422.6A 2017-09-04 2018-09-04 Brett für ein verbundelement Active EP3450646B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22150654.6A EP3998387B1 (de) 2017-09-04 2018-09-04 Verbundelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50743/2017A AT520388B1 (de) 2017-09-04 2017-09-04 Brett für ein Verbundelement

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22150654.6A Division EP3998387B1 (de) 2017-09-04 2018-09-04 Verbundelement
EP22150654.6A Division-Into EP3998387B1 (de) 2017-09-04 2018-09-04 Verbundelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3450646A1 true EP3450646A1 (de) 2019-03-06
EP3450646B1 EP3450646B1 (de) 2022-02-16

Family

ID=63491470

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18192422.6A Active EP3450646B1 (de) 2017-09-04 2018-09-04 Brett für ein verbundelement
EP22150654.6A Active EP3998387B1 (de) 2017-09-04 2018-09-04 Verbundelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22150654.6A Active EP3998387B1 (de) 2017-09-04 2018-09-04 Verbundelement

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3450646B1 (de)
AT (1) AT520388B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021009330A1 (en) * 2019-07-16 2021-01-21 James Hardie Technology Limited Methods of reducing fiber cement waste and fiber cement articles produced therefrom

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524103B1 (de) * 2020-07-24 2022-12-15 Schmidt Michael Element für ein Verbundelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2104307A (en) * 1935-11-04 1938-01-04 Theodore H Miller Method of forming end grain flooring
FR981417A (fr) * 1943-04-05 1951-05-25 Pargefin Sa Procédé de construction par éléments normalisés assemblés et produit obtenu
WO2010020829A1 (fr) * 2005-01-20 2010-02-25 Riviere Jim Assemblage d ' elements massi1fs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1004226A (fr) * 1947-03-21 1952-03-27 éléments de construction et procédé de constructions
US2884780A (en) * 1953-09-22 1959-05-05 Ramirez Tomas Chavez Wall of interlocked blocks
DE8708908U1 (de) * 1987-06-27 1987-08-20 Zirec Zieringer GmbH & Co Recycling, 6140 Bensheim Trenneinrichtung bzw. Schutzeinrichtung für Verkehrsflächen
EP1639215B1 (de) 2003-07-02 2011-06-15 Interglarion Limited Platten mit einschiebe-steckprofil
EP2821191B1 (de) 2013-07-02 2015-09-02 Gerhard Weissteiner Plattenelement aus Holz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2104307A (en) * 1935-11-04 1938-01-04 Theodore H Miller Method of forming end grain flooring
FR981417A (fr) * 1943-04-05 1951-05-25 Pargefin Sa Procédé de construction par éléments normalisés assemblés et produit obtenu
WO2010020829A1 (fr) * 2005-01-20 2010-02-25 Riviere Jim Assemblage d ' elements massi1fs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021009330A1 (en) * 2019-07-16 2021-01-21 James Hardie Technology Limited Methods of reducing fiber cement waste and fiber cement articles produced therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
EP3998387C0 (de) 2023-10-25
AT520388A1 (de) 2019-03-15
EP3998387B1 (de) 2023-10-25
EP3450646B1 (de) 2022-02-16
EP3998387A1 (de) 2022-05-18
AT520388B1 (de) 2019-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2821191B1 (de) Plattenelement aus Holz
AT509682B1 (de) Verbindungselement für fertigteilelemente
WO2006105826A1 (de) C-profil
WO2006027357A1 (de) Baumodul
DE3203684A1 (de) Blockhaus
DE10110798C2 (de) Holzbauelement zur Erstellung einer Holzklimawand sowie Holzklimawand unter Verwendung der Holzbauelemente
EP3998387B1 (de) Verbundelement
EP1815081A1 (de) Holzbauteil
DE2535980C3 (de) Wandkonstruktion mit mindestens zwei an einem gemeinsamen Pfosten angeschlossenen, im Winkel zueinander verlaufenden Wandbauteilen
EP3682067B1 (de) Mauerstein
AT505324B1 (de) Holzbauelement und daraus gebildetes wandelement
DE4100796C2 (de) Leichtbauelement
DE10219981A1 (de) Holzbautafel
EP2597218B1 (de) Mehrschichtiges Holzbauelement mit lamellenförmigen Lagen
EP4127347B1 (de) Nut-feder-verbindung
EP3577286B1 (de) Bausystem
CH711298B1 (de) Verglasung.
EP3015612B1 (de) Wandelement eines bauwerks mit zwei profilen und einer schaumstoffplatte
DE102010061929A1 (de) Strukturteil für Hochbauwerke
DE202018000985U1 (de) Mehrschichtiges Wandelement
CH718367A2 (de) Bauplatte für Gebäudewände.
DE10339829A1 (de) Gebäudewand und Dämmschicht sowie Dämmelement zum Einbau in eine Gebäudewand
DE9100767U1 (de) Zweischalige ständerlose Montagewand
DE10032112A1 (de) Wand sowie Wandelement und Verbindungsprofil zum Herstellen einer solchen Wand
EP0496020A1 (de) Zweischalige ständerlose Montagewand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20190801

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190912

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211007

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018008780

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1468961

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220616

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220516

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220517

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018008780

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230809

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216