DE102010061929A1 - Strukturteil für Hochbauwerke - Google Patents

Strukturteil für Hochbauwerke Download PDF

Info

Publication number
DE102010061929A1
DE102010061929A1 DE201010061929 DE102010061929A DE102010061929A1 DE 102010061929 A1 DE102010061929 A1 DE 102010061929A1 DE 201010061929 DE201010061929 DE 201010061929 DE 102010061929 A DE102010061929 A DE 102010061929A DE 102010061929 A1 DE102010061929 A1 DE 102010061929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
sleeves
positively
bars
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010061929
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010061929 priority Critical patent/DE102010061929A1/de
Publication of DE102010061929A1 publication Critical patent/DE102010061929A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/40Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of a number of smaller components rigidly or movably connected together, e.g. interlocking, hingedly connected of particular shape, e.g. not rectangular of variable shape or size, e.g. flexible or telescopic panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B1/5837Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form
    • E04B1/585Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form with separate connection devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B2001/5881Connections for building structures in general of bar-shaped building elements using an undercut groove, e.g. dovetail groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Das Strukturteil ist aus Stäben, insbesondere in Form von Hülsen aus Karton oder Hartpapier, zusammengesetzt, wobei die Stäbe durch Dübelstangen mit Schwalbenprofil verbunden sind, die jeweils mit Kraft- und Formschluss in einander gegenüberliegende hinterschnittene Nuten oder Schlitze an einander zugewandten Außenbereichen benachbarter Stäbe eingeschoben sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Strukturteile für ein Hochbauwerk, welche im Wesentlichen aus miteinander kraft- und formschlüssig verbundenen Stäben zusammengesetzt sind.
  • Ein entsprechendes Hochbausystem ist bekannt, vergleiche beispielsweise www.palisadeo.de.
  • Bei diesem bekannten System bestehen die Stäbe aus Vollholzprofilen, die durch Dübel, welche die Profile jeweils in Querrichtung durchsetzen, unter Bildung eines hexagonalen Querschnitt-Rasters miteinander verbunden sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Alternative zu schaffen, wobei mit den Querschnitten der Stäbe ein quadratisches Karoraster gebildet werden soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Stäbe miteinander durch Dübelstangen mit Schwalbenprofil verbunden sind, wobei die Dübelstangen jeweils mit Kraft- und Formschluss in einander gegenüberliegende, hinterschnittene Nuten oder Schlitze an einander zugewandten Außenbereichen benachbarter Stäbe eingeschoben sind.
  • Grundsätzlich können die Stäbe beliebige Querschnitte aufweisen. Mit Rechteckquerschnitten lassen sich auf diese Weise kompakte Strukturteile ohne Freiräume zwischen den Stäben herstellen.
  • Stattdessen sind auch Stäbe mit Kreisquerschnitt möglich und vorteilhaft.
  • Dabei können die Stäbe gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als aus Hartpapier bzw. Karton gewickelte rohrförmige Hülsen ausgebildet sein, wobei die Wickellagen mittels Zellulose stoffschlüssig miteinander verbunden sein können.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Verbindung der Kartonpapierhülsen durch die Dübelstangen mit Schwalbenprofil wird ein bemerkenswert belastbarer Verbund geschaffen, wobei des Weiteren der Vorteil geboten wird, dass die Innenräume der Hülsen und/oder die Freiräume zwischen den Hülsen mit praktisch beliebigen Materialien verfüllt werden können, wobei neben einblasbaren Granulaten auch gegossene Verfüllungen, wie beispielsweise Beton, möglich sind, etwa wenn extrem belastbare Strukturen geschaffen werden sollen.
  • Vorzugsweise sind die Stäbe mehrlagig angeordnet, wobei benachbarte Stäbe einerseits durch Dübelstangen, die quer zur Lagenebene angeordnet sind, und andererseits durch Dübelstangen, die zwischen den Lagen angeordnet sind, verbunden sein können. Im Übrigen können Dübelstangen auch auf einer Lagenaußenseite angeordnet sein, so dass eine von den Stäben abgewandte Seite der Dübelstangen für die Montage beliebiger Verkleidungselemente zur Verfügung steht.
  • Im Übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche und die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher beschrieben werden.
  • Schutz wird nicht nur für angegebene oder dargestellte Merkmalskombinationen, sondern auch für prinzipiell beliebige Kombinationen der angegebenen oder dargestellten Einzelmerkmale beansprucht.
  • In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine ausschnittsweise Seitenansicht zweier Kartonhülsen, die durch eine Dübelstange mit Schwalbenquerschnitt verbunden sind,
  • 2 ein Schnittbild entsprechend der Schnittlinie II-II in 1,
  • 3 ein zur 2 analoges Schnittbild eines zweilagigen Strukturteiles,
  • 4 eine perspektivische Darstellung verschiedener Raummodule, die sich mit den erfindungsgemäßen Strukturteilen erstellen lassen,
  • 5 eine perspektivische Darstellung der Verbindung zwischen einer Decke und einer Wand eines Raummodules, wobei Wand und Decke mit erfindungsgemäßen Strukturteilen hergestellt sind, und
  • 6 ein Schnittbild eines Eckbereiches.
  • Gemäß den 1 und 2 können die das erfindungsgemäße Strukturteil bildenden Stäbe als rohrförmige Hülsen 1 mit Kreisquerschnitt ausgebildet sein, wobei diese Hülsen 1 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aus Hartpapier oder Karton in praktisch beliebiger Länge gewickelt werden können. Dabei werden die Wickellagen mit Zellulose miteinander verbunden, so dass keinerlei für den Menschen schädliche oder unangenehme Ausdünstungen zu erwarten sind.
  • Die Hülsen 1 werden nun erfindungsgemäß durch stangenförmige Dübel 2 verbunden, die ein Schwalbenprofil besitzen und sich kraft- und formschlüssig in entsprechend hinterschnittene Nuten bzw. Schlitze 3 einschieben lassen, die mit entsprechenden Werkzeugen in die Umfangswand der Hülsen 1 gefräst werden können.
  • Gemäß 2 kann dabei der Dübel 2 mit seiner Längsachse quer zu einer die Längsachsen der Hülsen 1 enthaltenden Ebene angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ können die Nuten bzw. Schlitze 3 und die Dübel 2 auch parallel zu der die Längsachsen der benachbarten Hülsen 1 enthaltenden Ebene angeordnet werden, wie in 2 bezüglich der Nuten bzw. Schlitze 3 dargestellt ist.
  • Die Dübel 2 dringen in die zugeordneten Nuten bzw. Schlitze 3 unter begrenzter Verdrängung und Verschiebung von Wandmaterial der Hülsen 1 ein, derart, dass die über die Dübel 1 verbundenen Hülsen 1 unter starker Verpressung ihrer Berührungszonen verbunden werden.
  • 3 zeigt nun beispielhaft einen zweilagigen Aufbau eines aus den Hülsen 1 herstellbaren Strukturteiles. Je zwei benachbarte Hülsen 1, die jeweils zu unterschiedlichen Lagen gehören, sind durch zwischen ihnen angeordnete kurze Dübel 2' zu einem stabilen Hülsenpaar 10 verbunden. Die Hülsenpaare 10 können dann durch zwischen ihnen angeordnete längere Dübel 2'' zu einer zweilagigen Anordnung der Hülsen 1 verbunden werden. Die Dübel 2' und 2'' sind jeweils in unterschiedlichen Radialebenen der Hülsen 1 angeordnet, ebenso wie die diese Dübel 2' und 2'' aufnehmenden Nuten bzw. Schlitze 3 in den Hülsen 1, so dass benachbarte Hülsen 1 bzw. Hülsenpaare 10 jeweils durch eine Vielzahl der Dübel 2' bzw. 2'' miteinander fest verbunden werden.
  • Die Innenräume der Hülsen 1 stehen grundsätzlich für beliebige Installationsleitungen zur Verfügung. Darüber hinaus können die Innenräume der Hülsen und/oder die zwischen ihnen aufgrund ihres Kreisquerschnittes verbleibenden Freiräume mit prinzipiell beliebigen Dämmmaterialien verfüllt werden. Diese Dämmmaterialien lassen sich beispielsweise in die genannten Räume einblasen. Zusätzlich oder alternativ können die Innen- bzw. Freiräume auch mit Beton oder einem sonstigen Baumaterial ausgegossen werden, das heißt die von den Hülsen 1 gebildeten Strukturteile werden als verlorene Schalung genutzt.
  • Im Ergebnis können also mit dem erfindungsgemäßen System massive Bauten erstellt werden.
  • Die 4 zeigt nun, dass mit den erfindungsgemäß aus den Hülsen 1 hergestellten Strukturteilen große Raummodule erstellbar sind. Dabei bestehen die Wände, Decken und Böden jeweils aus Doppellagen der Hülsen 1, wobei jeweils der aus 3 ersichtliche Verbund zwischen den Hülsen 1 vorgesehen ist.
  • 5 zeigt nun einen zweckmäßigen Verbund am Eckbereich zwischen einer Wand und einer Decke bzw. einem Boden. An den die Ecke zwischen Boden bzw. Decke und Wand bildenden Rändern der doppellagigen Hülsenmodule 100 und 101 sind die Hülsenpaare 10 alternierend mit langen und kurzen Enden vorgesehen, derart, dass Module 100 mit kammartigen Rändern gebildet werden, die in der aus 5 ersichtlichen Weise kammartig ineinander greifen.
  • Wie die 5 zeigt, ist jeweils ein langes Ende einer horizontalen Hülse 1 über eine vergleichsweise lange Dübelstange 20 mit zwei senkrechten Hülsen 1 verbunden, wobei die Dübelstange 20 jeweils in einen hinterschnittenen Längsschlitz der horizontalen Hülse 1 sowie in zwei miteinander fluchtende Nuten bzw. Schlitze am senkrechten Hülsenpaar 10 eingeschoben ist. Auf diese Weise wird ein außerordentlich belastbarer form- und kraftschlüssiger Verbund zwischen Band und Decke erreicht.
  • Die bei der Erfindung bevorzugten Hülsen 1 aus Hartpapier oder Karton bieten den Vorteil, dass die Wandstärke der Hülsen 1 bei deren Herstellung praktisch frei gewählt werden kann. Dabei bietet eine größere Wandstärke neben einer erhöhten Stabilität der Hülsen 1 auch den Vorteil eines besseren und festeren Sitzes der Dübel 2 in den zugeordneten Nuten bzw. Schlitzen 3. In jedem Falle wird jedoch durch die Dübel 2 gewährleistet, dass benachbarte Hülsen 1 an ihren Berührungszonen mit großer Pressung aufeinander liegen und dementsprechend die zwischen den Hülsen 1 bei deren mehrlagiger Anordnung gemäß 3 verbleibenden Freiräume 4 praktisch hermetisch dichte Kanäle bilden.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen sind die Dübel 2 mit ihrer Längsrichtung jeweils parallel zu einer Axial- oder Radialebene der Hülsen 1 angeordnet. Bei entsprechender Anordnung der die Dübel 2 aufnehmenden Nuten bzw. Schlitze 3 können die Dübel 2 auch schräg zu den vorgenannten Ebenen angebracht werden. Dies gilt insbesondere für Eckverbindungen zwischen Wand- und Decken- oder Bodenteilen.
  • Im Übrigen können die Hülsen 1 bei Wandelementen gegebenenfalls auch horizontal angeordnet sein.
  • Außerdem lassen sich mit parallel angeordneten Hülsen 1 auch Eckbereiche ausbilden, vergleiche beispielsweise die 6.
  • Die Hülsen 1 können prinzipiell aus beliebigem Material bestehen. An Stelle von Hülsen sind auch Vollprofile denkbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • www.palisadeo.de. [0002]

Claims (8)

  1. Strukturteil für Hochbauwerke, im Wesentlichen zusammengesetzt aus miteinander kraft- und formschlüssig verbundenen Stäben, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (1) miteinander durch Dübelstangen (2) mit Schwalbenprofil verbunden sind, die jeweils mit Kraftschluss und/oder Formschluss in einander gegenüberliegende hinterschnittene Nuten und/oder Schlitze (3) an einander zugewandten Außenbereichen benachbarter Stäbe (1) oder in miteinander fluchtende hinterschnittene Nuten oder Schlitze (3) an in einer gemeinsamen Ebene erstreckten Außenbereichen benachbarter Stäbe (1) eingeschoben sind.
  2. Strukturteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (1) Kreisquerschnitt aufweisen.
  3. Strukturteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe als rohrförmige Hülsen (1) ausgebildet sind.
  4. Strukturteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (1) aus Hartpapier bzw. Karton gewickelt sind.
  5. Strukturteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickellagen mittels Zellulose stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  6. Strukturteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe bzw. Hülsen (1) jeweils in zueinander parallelen Lagen angeordnet sind.
  7. Strukturteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehrlagiger Anordnung der Stäbe bzw. Hülsen (1) zwischen zueinander parallelen Stäben bzw. Hülsen benachbarter Lagen jeweils kurze Dübel (2) in zur Lagenebene paralleler Richtung zur Verbindung benachbarter Stangen bzw. Hülsen benachbarter Lagen und lange Dübel (2) quer zur Lagenebene angeordnet sind, welche jeweils in Richtung der Lagenebene benachbarte Stangen bzw. Hülsen mehrerer Lagen miteinander verbinden.
  8. Strukturteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen bzw. Hülsen in Kreuzlagen angeordnet sind, wobei Dübel, welche einander überkreuzende Stangen bzw. Hülsen verbinden, jeweils schräg zu Radialebenen beider Stangen bzw. Hülsen angeordnet sind.
DE201010061929 2010-11-25 2010-11-25 Strukturteil für Hochbauwerke Withdrawn DE102010061929A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010061929 DE102010061929A1 (de) 2010-11-25 2010-11-25 Strukturteil für Hochbauwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010061929 DE102010061929A1 (de) 2010-11-25 2010-11-25 Strukturteil für Hochbauwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010061929A1 true DE102010061929A1 (de) 2012-05-31

Family

ID=46049784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010061929 Withdrawn DE102010061929A1 (de) 2010-11-25 2010-11-25 Strukturteil für Hochbauwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010061929A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT18071U1 (de) * 2019-03-15 2023-12-15 Planidee Gmbh Vertikal stapelbare Verweil-Vorrichtung 102-2019

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937614C (de) * 1949-10-25 1956-01-12 Jean Zoltan Loewinger Verbindung von Bauelementen zum Herstellen von Raumgebilden, wie Moebel od. dgl.
DE896997C (de) * 1948-10-02 1956-07-26 Arnold Grunwald Tragendes Bauelement, insbesondere Bauplatte
DE3408608C2 (de) * 1984-03-09 1986-09-25 Hubert 8941 Erkheim Fritz Wand für ein Blockhaus
DE19959827B4 (de) * 1999-12-10 2006-12-14 Horst Himmler Wandelement, insbesondere für Holzhäuser und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1734200A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-20 Reinverbund S.R.L. Gebäudewandelement und Holzlagenverbundplatte
DE102006055976A1 (de) * 2006-11-24 2008-06-12 Werner Grosse Strukturteil für Holzbauten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896997C (de) * 1948-10-02 1956-07-26 Arnold Grunwald Tragendes Bauelement, insbesondere Bauplatte
DE937614C (de) * 1949-10-25 1956-01-12 Jean Zoltan Loewinger Verbindung von Bauelementen zum Herstellen von Raumgebilden, wie Moebel od. dgl.
DE3408608C2 (de) * 1984-03-09 1986-09-25 Hubert 8941 Erkheim Fritz Wand für ein Blockhaus
DE19959827B4 (de) * 1999-12-10 2006-12-14 Horst Himmler Wandelement, insbesondere für Holzhäuser und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1734200A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-20 Reinverbund S.R.L. Gebäudewandelement und Holzlagenverbundplatte
DE102006055976A1 (de) * 2006-11-24 2008-06-12 Werner Grosse Strukturteil für Holzbauten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
www.palisadeo.de.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT18071U1 (de) * 2019-03-15 2023-12-15 Planidee Gmbh Vertikal stapelbare Verweil-Vorrichtung 102-2019

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2821191B1 (de) Plattenelement aus Holz
EP1734200B1 (de) Verwendung eines Gebäudewandelements und einer Holzlagenverbundplatte
WO2006027357A1 (de) Baumodul
AT509156B1 (de) Holzmauerstein
EP3998387B1 (de) Verbundelement
DE102010061929A1 (de) Strukturteil für Hochbauwerke
DE102008010610A1 (de) Wärmeisolierende Umkleidung
EP1597442B1 (de) Zweischalige trennwand mit einer f llung aus mineralwolle
EP3334869B1 (de) Gebäudemodul und mehrstöckiges gebäude
AT512048B1 (de) Holz-systemwand
EP2933393B1 (de) Wand- oder deckensystem für gebäude
DE102017118004A1 (de) Trockenbau-Trennwandsystem sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Trockenbau-Trennwandsystems
AT503224B1 (de) Holzbautafel
WO2013017622A1 (de) Mehrschichtiges bauelement
DE102015122919A1 (de) Holzmauerstein
EP2535658A1 (de) Kopplungselement und Fluidleitungssystem
AT13709U1 (de) Holzbaustein als Vollholzhausbausystem
DE202008016455U1 (de) Holzdeckenelement oder Holzwandelement aus von aneinander zusammengefügten Holzbrettern
DE202021002570U1 (de) Mehrschichtiges Wandelement
DE102007006721A1 (de) Strukturteil für Hochbauten
DE202018000985U1 (de) Mehrschichtiges Wandelement
AT520542B1 (de)
AT505324A1 (de) Holzbauelement und daraus gebildetes wandelement
CH711298B1 (de) Verglasung.
EP1596021A2 (de) Wandelement mit Lehm- oder Tonschicht

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee