EP3448770A1 - Schraubverschluss für grossbehälter - Google Patents

Schraubverschluss für grossbehälter

Info

Publication number
EP3448770A1
EP3448770A1 EP17717426.5A EP17717426A EP3448770A1 EP 3448770 A1 EP3448770 A1 EP 3448770A1 EP 17717426 A EP17717426 A EP 17717426A EP 3448770 A1 EP3448770 A1 EP 3448770A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
sleeve
opening
top plate
screw cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17717426.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3448770B1 (de
Inventor
Günter Krautkrämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bericap GmbH and Co KG
Original Assignee
Bericap GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bericap GmbH and Co KG filed Critical Bericap GmbH and Co KG
Publication of EP3448770A1 publication Critical patent/EP3448770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3448770B1 publication Critical patent/EP3448770B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/10Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having frangible closures
    • B65D47/103Membranes with a tearing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/36Closures with frangible parts adapted to be pierced, torn, or removed, to provide discharge openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0029Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with holders for bottles or similar containers
    • B67D3/0032Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with holders for bottles or similar containers the bottle or container being held upside down and provided with a closure, e.g. a cap, adapted to cooperate with a feed tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2547/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D2547/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D2547/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts ot tubes; with discharge nozzles or passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00094Ergonomics
    • B67D2210/00097Handling of storage containers

Definitions

  • the present invention relates to a plastic screw cap for large containers, with a cylindrical outer casing having a first inner thread of larger diameter and the outer shell at one axial end at least partially closing head plate, wherein the head plate has an opening, in turn, a removal sleeve with a in the interior the outer shell protruding, approximately cylindrical inner shell with a second inner thread of smaller diameter receives, wherein the top plate and the removal sleeve are firmly connected.
  • the removal sleeve serves to receive and fix a withdrawal nozzle.
  • closures are used on bulk containers having a volume of at least 3 l and often also a volume of 20 l and more.
  • such containers are known as "5 gallon containers" for receiving (and dispensing) drinking water.
  • Such containers have a container neck or opening with an external thread, onto which the outer jacket of the closure, which has a matching internal thread, is screwed on.
  • Such screw caps typically have diameters in the range of 50 to 70 mm.
  • the thread of the outer shell has a nominal diameter of about 55 mm and the maximum outer diameter is about 70 mm.
  • this screw cap is generally not solved with the larger diameter, but rather the removal takes place via a removal sleeve, which is arranged in the opening of the top plate of the screw cap with a larger diameter.
  • the withdrawal sleeve in turn has an internal thread into which a withdrawal nozzle can be screwed.
  • the internal cross-section of the extraction sleeve is closed by a sealing disk, which must be at least partially opened or removed to remove liquid from the container.
  • the sealing disk could, for example, have a circumferential line of weakness and a ring eyelet, via which the sealing disk could be torn open along the line of weakness by engagement with a finger and removed from the removal sleeve.
  • the sealing disc is generally less easy to remove.
  • the consumer thus screws for the removal of liquid from the container a corresponding withdrawal nozzle in the (smaller) internal thread of the removal sleeve, so that the withdrawal nozzle communicates with its inner (open) end with the interior of the container.
  • the sampling nozzle expediently has a valve.
  • the container can then be arranged, for example, overhead (with the screw closure downwards) so that after the valve has been opened, the liquid, in particular drinking water, flows out of the sampling nozzle solely on account of gravity.
  • the present invention therefore aims to provide closures of the same functionality, but which are easier to produce. Furthermore, the present invention also defines a method for producing corresponding closures.
  • the object underlying the invention is achieved in that the outer shell with the head plate on the one hand and the extraction sleeve with its internal thread on the other hand are made separately by injection molding, these two parts to form the complete screw by welding, alternatively by Bonding, firmly and tightly connected.
  • the production of the two closure parts is comparatively simple in each case, whereby these closure parts are connected to one another only after their production become.
  • a particular advantage of this closure and the manner of its manufacture is that in each case conventional injection molds can be used for the individual closure parts that you need to equip or modify only with an additional part to produce one of the two required closure parts.
  • the production of the closures according to the invention is therefore much cheaper than the injection molding of the complete closures in a single operation in a mold.
  • the removal sleeve has at its outer end a flanged edge surrounding the sleeve opening for connection to an edge surface surrounding the opening of the top plate. This allows a relatively large-scale welding together (or gluing) of the flange with the respective opposite edge surface, whereby both closure parts are particularly firmly and tightly connected.
  • energy directors may be provided which melt rapidly during welding by means of ultrasound and a effect desired solid and tight connection with the respective opposite surface.
  • the energy directors are axially extending from the respective surface and tapering away from the surface.
  • the energy directors are in cross-section triangular ribs, which extend on the flange edge or the edge surface radially and / or in the circumferential direction.
  • the apex lines of such in cross-section triangular ribs are approximately on one common plane parallel spaced from the plane of the edge surface or the flange edge, on which the ribs are arranged.
  • the top plate of the closure has in one embodiment on its outer side surrounding the opening of the top plate, axially recessed recess which is dimensioned so that the flange of the withdrawal sleeve can be flush received therein.
  • the axial depth of this annular recess corresponds to the axial thickness of the flange edge and expediently also agrees the inner diameter of the recess with the outer diameter of the flange, so that the top plate outside the recess together with the surface of the flange edge lie in a common plane and Flange edge and top plate form a common, continuous annular surface which surrounds the opening of the extraction sleeve and defines the top plate of the composite closure.
  • this has an at least partially detachable sealing disc.
  • a sealing disk expediently has, in the vicinity of its outer edge, a circumferential or at least substantially circumferential weakening line along which the sealing disk can be separated from the remaining part of the removal sleeve. As a result of the separation, the sealing disk can release the cross-section of the removal sleeve either partially or completely.
  • An embodiment of the closure is expedient in which the sealing disk is generally not completely separated from the extraction sleeve, but on one side, d. H. remains within a small circumferential angle range still connected to the removal sleeve. This prevents the sealing disc from falling into a container during separation and thereby causing any interference.
  • the sealing disk must also be able to withstand considerable compressive and tensile forces even in the region of the weakening line, especially as the closure is typically intended for large containers and must meet the so-called UN test conditions for approval in most cases.
  • the at least expended for tearing the line of weakness axial compressive force is therefore considerable and can typically not be done alone with a ring eyelet and without additional tools by hand.
  • the internal thread of the removal sleeve is provided for receiving a withdrawal nozzle, which typically has a closable removal valve.
  • a withdrawal nozzle typically has a closable removal valve.
  • Such a withdrawal nozzle has a hollow cylindrical end with an external thread whose end face is engaged with the sealing disc when the nozzle is screwed into the extraction sleeve.
  • a considerable torque must be applied to the sampling nozzle or its threaded pin.
  • the nominal diameter of the internal thread of the outer shell is typically between 38 and 60 mm, and in corresponding embodiments, the internal thread of the inner shell of these embodiments has a typical nominal diameter in the range of 18 mm to 30 mm.
  • the sealing disk on its side facing the outside of the closure and in the vicinity of the line of weakness in a small angular range on a survey which engages when screwing a sampling nozzle with the front side of the sampling nozzle, before other portions of the sealing disk with this end face engage the sampling nozzle.
  • the weakening line of the sealing disk is subjected to a concentrated tensile load precisely in this section of the sealing disk where the elevation is provided, where it first tears open.
  • the force required to initially tear the line of weakness is substantially less than if the end of the extraction nozzle in an annular region along the line of weakness along a larger perennialsswin- kelabroughes simultaneously the sealing disc would engage. Accordingly, the force exerted on the sealing disk when screwing in the extraction nozzle concentrates initially exclusively on the surroundings of the elevation, where the line of weakness then ruptures first, while the adjacent portions of the weakening line gradually tear during further screwing in of the extraction nozzle for further severing such lines of weakness are only relatively small after the initial tearing has already taken place.
  • a small pitch of the internal thread of the extraction sleeve can also contribute to reducing the required torque. This is advantageous, inter alia, because the torque is transmitted inter alia via the welded connection from the inner closure part to the outer closure part, which is less loaded with lower torque.
  • the sealing disc or its weakening line is expediently designed so that it remains connected to the elevation of the diametrically opposite side with the removal sleeve when the withdrawal nozzle is completely screwed into the removal sleeve.
  • the plane of the sealing disc could be slightly tilted (relative to a plane perpendicular to the locking axis), so that the flat end side of a withdrawal nozzle only engages with the section of the sealing disc lying diametrically opposite the elevation immediately before reaching an axial end position.
  • a front portion of the sampling nozzle radially be slightly tapered and pass over a shoulder in a larger diameter portion, while the removal sleeve outside the weakening line of the sealing disk still has a small, radially inwardly projecting shoulder on which the shoulder touches when the The extraction nozzle is screwed as far as possible into the extraction sleeve.
  • the withdrawal nozzle may also have a shoulder outside the thread, which rests on the flange of the withdrawal sleeve before the sealing disc is completely separated from the inner shell of the removal sleeve.
  • sampling nozzle and its configuration as such are not part of the present invention, but in particular the sampling sleeve is designed so that it is in the manner described with the sampling nozzle in tight engagement when the sampling nozzle is screwed into the extraction sleeve and the sealing disc at least partially in pressed the inside of the container.
  • the internal thread of the extraction sleeve has a pitch of at most 3 mm, preferably at most 2 mm to 360 °, which in the case of plastic closures and a typical diameter of about 25 mm is to be regarded as a fine thread.
  • the minimum slope of such a thread is suitably at 1 mm to 360 °.
  • the present invention also relates to the two individual parts from which the closure according to the invention is ultimately produced.
  • the first part of such consisting of two composite, densely connected parts closure a cylindrical outer shell having a first inner thread of larger diameter and the outer shell at an axial end occlusive head plate, the top plate having an opening and wherein an annular area around the opening is designed to spring back axially.
  • such a first part of a closure may also be a plate having substantially axially extending, annular circumferential seal within the closure thread, which can be in sealing engagement with the inner surface of a container neck, on which the outer closure member is screwed.
  • the second part of such a closure is in the form of a sleeve closed on one side by a bottom at one axial end and having a cylindrical inner jacket with an internal thread and a flange edge comprising an axial opening of the sleeve, wherein the bottom has a peripheral line of weakness near its outer circumference and on one side one outwards, ie towards the opening of the sleeve, facing elevation near the line of weakness which projects axially with respect to the remaining areas near the line of weakness.
  • outer sheath and “inner sheath” are used herein to distinguish the two cylindrical sheaths of the closure, each carrying an internal thread and of which in the finished closure, one of the outer shell of the entire closure and the other a surrounding the central discharge opening jacket Are defined.
  • first and second closure parts are relatively easy to manufacture with the aid of conventional molds or molds, which at most require slight modification, and the corresponding molds do not have to be particularly complex.
  • corresponding molds are much less complicated to manufacture and construct than a mold that would have to directly produce a closure integrally connected to the first and second closure parts.
  • conventional molds can be used to make the two parts which otherwise serve to make similar fasteners and which need only be slightly modified, for example by additional inserts, to make the parts of the fastener of the present invention. This is particularly important in view of the relatively small numbers of closures of importance.
  • the present invention also relates to a method of making a closure as described and defined above.
  • the first closure part namely a first larger screw cap, produced by injection molding, which has a cylindrical cap coat with internal thread and a top plate, which in turn has an opening.
  • the second closure part namely a removal sleeve is produced, which has at least one cylindrical inner shell with a second internal thread.
  • inner jacket is used here to distinguish it from the outer jacket of the outer screw cap, which is referred to as the outer jacket not determined.
  • the terms "first step” and “second step” serve only to distinguish between the two processes. The only requirement is that both closure parts are present before they can be welded together.
  • the extraction sleeve is dimensioned relative to the opening in the top plate so as to be alignable in revolving contact therewith, the correspondingly aligned top plate and the extraction sleeve being welded together and then integrally connected and in principle forming the same or at least a similar configuration, like a prior art integrally cast closure of the type described above.
  • this is achieved via a peripheral flange of the first closure part, which is welded to an edge area surrounding the opening of the first closure part, the edge area and the flange edge overlapping one another in the radial direction.
  • the flange edge could abut against both the inside and the outside at the edge area surrounding the opening of the first closure part, wherein the application from the outside is preferred, wherein the edge surface forms in particular the bottom of an axially recessed, annular recess in which the flange edge of the first closure part is received.
  • FIG. 1 is an external perspective view of the two-part closure
  • FIG. 2a shows a sectional view through the closure according to the closure axis
  • FIG. 1 A first figure.
  • FIG. 2b is a plan view from above or on the outside of the closure according to FIGS. 1 and 2a 3 shows a sectional view through the two first and the second closure parts in a separate state
  • FIG. 4 a shows a view from above of the second closure part
  • FIG. 5 shows a perspective view of the closure according to FIG. 1 with a screwed-in extraction nozzle
  • FIG. 6 shows a sectional view through the closure according to FIG. 1 with the extraction connection screwed in.
  • Figure 1 shows the welded together of two parts closure 100 in a perspective view obliquely from above and outside.
  • top and "outside” in the present description refer to the view of a closure which is screwed onto the container neck of an upright container When in use the container for the removal of drinking water or another liquid is turned upside down, the closure is located at the bottom of the container accordingly.
  • the closure has an outer shell 1, on the lower edge of a guarantee strip 7 is arranged, which is connected via easily breakable bridges (not shown) with the outer shell 1.
  • the outer shell 1 has a series of ribs 21, 21 a, which should facilitate the handling, in particular the screwing and unscrewing the closure on a container neck.
  • the second closure part 20 has a circumferential flange edge 16, which is received flush in an annular recess 6 of the top plate 3.
  • the second closure part 20 forms a removal sleeve and has an inner shell 1 1 with a central passage 14 and an internal thread 12.
  • the passage 14 is closed by a sealing disc 13 at the lower end of the removal sleeve 20.
  • the outer, first closure part 10 has, as already mentioned, an outer shell 1, on which an internal thread 2 is arranged.
  • an outer shell 1 on which an internal thread 2 is arranged.
  • a transverse head plate with an opening 4 (see Figure 3), which extends suitably concentric with the closure axis 50.
  • this opening 4 which is formed by a pipe socket 9 or is included, the removal sleeve 20 is arranged, the in turn, the inner shell 1 1 with the internal thread 12 and at the upper axial end a peripheral flange edge 16 has.
  • the lower end of the removal sleeve 20 is closed by a sealing disc 13, which in turn has a circumferential line of weakness 18.
  • the annular circumferential sealing ridge 8, which extends from the top plate 3 downwards or inwardly, serves as a sealing plug and engages with the inner wall of a container neck, on which the screw cap is screwed by means of the thread 2.
  • the top plate 3 has an axially recessed portion with an edge surface 5 which surrounds the central opening of the top plate 3.
  • the flange edge 16 of the removal sleeve 20 is arranged, wherein the flange edge 16 and the edge surface 5 are firmly and tightly welded together.
  • the flange 16 fills the corresponding recess 6, which is formed by an axially recessed, annular portion of the top plate 3, completely.
  • Figure 2b is a top plan view of the assembled closure. It can be seen in particular the corrugation 21, 21 'on the outside of the outer shell 1, the top plate 3, the flange 16, which is received in a recess of the top plate 3 and the sealing disc 13 at the bottom of the removal sleeve 20, said sealing disc in a small angular range and near the outer edge of the sealing disc 13 has a survey 15 whose function will be described in more detail later.
  • the inner shell 1 1 is inserted into the support stub 9 of the first closure part 10, which extends from the inner edge of the edge surface 5 downwards or inwards until the apex lines of the energy directors 17 on A sonotrode is brought into engagement with the flange edge and / or the edge surface 5 from opposite sides, whereby the energy directors 17, in particular their apex areas, are heated and melted and produce a continuous, firm welded connection with the edge surface 5.
  • the energy directors and all adjacent elements as well as the recess 6 designed so that after welding, the outer side of the flange edge 16 is flush with the top of the top plate 3, as can be seen in Figure 2a.
  • the elevation or the projection 15 of the sealing disk 13 is limited to a relatively small angular range, as can be seen well in particular in Figure 4a.
  • the purpose of this survey 15 is described below with reference to Figures 5 and 6.
  • FIG. 5 again shows the closure 100 according to the invention with a withdrawal nozzle 30 screwed into the opening 14 or the thread 12.
  • FIG. 6 shows the closure with a screwed-in withdrawal nozzle in a partial sectional view.
  • the hollow cylindrical threaded pin 32 occurs when screwing the threaded pin 32 into the thread 12 of the inner shell shortly before reaching an axial end position finally with the survey 15 into engagement, wherein the force applied to the sampling nozzle torque corresponding to the thread pitch is translated into a force acting on the survey 15 compressive force ,
  • the translation by the thread 12 makes it possible to exert a sufficient force on the elevation 15 of the sealing disk 13, so that the line of weakness 18, along which the sealing disk 13 is connected to the inner shell 1 1, tears in the region of the elevation 15.
  • the sealing disk 13 Upon further rotation of the take-off pin 32 in its end position, the sealing disk 13 is gradually separated along the line of weakness 18 and almost over the entire circumference, but remains in a small angular range diametrically opposite of the survey 15 still with the inner shell 1 1 in connection.
  • the line of weakness could also be interrupted in this area, so that here a firmer connection between the sealing disc 13 and inner shell 1 1 remains.
  • an interruption of the weakening line 18 is not required to prevent complete separation of the sealing disc 13 from the withdrawal sleeve.
  • the withdrawal sleeve 30 also has a valve 33 and a removal pin 34.
  • a corresponding welded joint between the flange edge 16 and the edge surface 5 is sufficiently strong to accommodate relatively large torques, as they occur in particular when the end face of the threaded pin 32 when screwing the sampling nozzle 30 with the survey 15 into engagement occurs.
  • the line of weakness 18 initially places a clear resistance to the attempt to tear it in this area contrary, but can be overcome by applying a corresponding torque and due to the thread translation.
  • the corresponding torque must be absorbed by the welded connection between the flange edge 16 and the edge surface 5.
  • the locking ring 7 serves to make an opening of a corresponding container on which the closure 100 is screwed visible, because it makes the easily breakable connections between the guarantee ring 7 and the lower edge of the screw cap is visible.
  • the outer shape of the entire closure 100 with an outer jacket with an internal thread and an inner jacket with an internal thread, which comprises a removal opening, is known in principle.
  • such closures have conventionally been injection molded in one piece with a correspondingly complex molding tool.
  • the separate production of the two closure parts 10 and 20, however, allows a production with much simpler tools, as they are at least partially already available, the need still one or the other additional part to produce the concrete desired shape and it can therefore to dispense with a complex mold, if instead making the two closure parts 10 and 20 separately and then aligned and welded together, as described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schraubverschluss (100) aus Kunststoff für Großbehälter, mit einem zylindrischen Außenmantel (1) mit einem ersten Innengewinde (2) größeren Durchmessers und einer den Außenmantel (1) an einem axialen Ende mindestens teilweise verschließenden Kopfplatte (3), wobei die Kopfplatte eine Öffnung (4) aufweist, die ihrerseits eine Entnahmehülse (20) mit einem in das Innere des Außenmantels ragenden in etwa zylindrischen Innenmantel (11) mit einem zweiten Innengewinde (12) kleineren Durchmessers aufnimmt, wobei die Kopfplatte (3) und die Entnahmehülse (20) einstückig miteinander verbunden sind. Um Verschlüsse derselben Funktionalität bereitzustellen, die einfacher herstellbar sind, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Außenmantel (1) mit Kopfplatte (3) einerseits und die Entnahmehülse (20) mit Innengewinde (2) andererseits getrennt voneinander durch Spritzguss hergestellt sind, und zur Bildung des kompletten Schraubverschlusses (100) durch Verschweißen fest und dicht miteinander verbunden sind.

Description

Schraubverschluss für Großbehälter
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schraubverschluss aus Kunststoff für Großbehälter, mit einem zylindrischen Außenmantel mit einem ersten Innengewinde größeren Durchmessers und einer den Außenmantel an einem axialen Ende mindestens teilweise verschließenden Kopfplatte, wobei die Kopfplatte eine Öffnung aufweist, die ihrerseits eine Entnahmehülse mit einem in das Innere des Außenmantels ragenden, in etwa zylindrischen Innenmantel mit einem zweiten Innengewinde kleineren Durchmessers aufnimmt, wobei die Kopfplatte und die Entnahmehülse fest miteinander verbunden sind.
Dabei dient die Entnahmehülse der Aufnahme und Fixierung eines Entnahmestutzens. Typischerweise werden solche Verschlüsse verwendet an Großbehältern, die ein Volumen von mindestens 3 I und häufig auch ein Volumen von 20 I und mehr aufweisen. Bekannt sind entsprechende Behälter beispielsweise als„5 Gallonen-Behälter" für die Aufnahme (und Abgabe) von Trinkwasser.
Solche Behälter weisen einen Behälterhals bzw. Öffnungsstutzen mit einem Außengewinde auf, auf welchen der Außenmantel des Verschlusses, der ein hierzu passendes Innengewinde hat, aufgeschraubt wird. Solche Schraubkappen haben typischerweise Durchmesser im Bereich von 50 bis 70 mm. Bei einem weit verbreiteten Typ entsprechender Schraubverschlüsse und entsprechende einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat das Gewinde des Außenmantels einen Nenndurchmesser von ca. 55 mmm und der maximale Außendurchmesser beträgt etwa 70 mm.
Um jedoch Flüssigkeit, insbesondere Trinkwasser, aus dem Behälter entnehmen zu können, wird im Allgemeinen nicht diese Schraubkappe mit dem größeren Durchmesser gelöst, sondern die Entnahme erfolgt vielmehr über eine Entnahmehülse, die in der der Öffnung der Kopfplatte des Schraubverschlusses mit größerem Durchmesser angeordnet ist. Die Entnahmehülse weist ihrerseits ein Innengewinde auf, in welches ein Entnahmestutzen eingeschraubt werden kann. Der Innenquerschnitt der Entnahmehülse ist durch eine Siegelscheibe verschlossen, die zur Entnahme von Flüssigkeit aus dem Behälter mindestens teilweise geöffnet bzw. entfernt werden muss. Bei kleineren Behälter könnte die Siegelscheibe kann beispielsweise eine umlaufende Schwächungslinie und eine Ringöse aufweisen, über welche durch Eingriff mit einem Finger die Siegelscheibe entlang der Schwächungslinie aufgerissen und aus der Entnahmehülse entfernt werden könnte. Bei den hier in Rede stehenden größeren Behältern ist die Siegelscheibe im Allgemeinen weniger leicht zu entfernen. Es ist aber beispielsweise möglich, die Siegelscheibe durch Einschrauben eines Entnahmestutzens mindestens teilweise axial und seitlich wegzudrängen. Der Verbraucher schraubt also für die Entnahme von Flüssigkeit aus dem Behälter einen entsprechenden Entnahmestutzen in das (kleinere) Innengewinde der Entnahmehülse ein, so dass der Entnahmestutzen mit seinem inneren (offenen) Ende mit dem Inneren des Behälters in Verbindung steht. Der Entnahmestutzen weist zweckmäßigerweise ein Ventil auf, Der Behälter kann dann zum Beispiel über Kopf (mit dem Schraubverschluss nach unten) angeordnet werden, sodass nach dem Öffnen des Ventils die Flüssigkeit, insbesondere Trinkwasser, allein aufgrund der Schwerkraft aus dem Entnahmestutzen herausläuft.
Durch diese Konstruktion kann man vermeiden, dass die Schraubkappe mit einem relativ großen Durchmesser gelöst werden muss, wobei außerdem diese Schraubkappe in der Regel durch einen Garantiering an dem Stutzen bzw. der Öffnung des Behälters gesichert ist, der beim Abschrauben der äußeren Schraubkappe von dem Behälterhals von deren Außenmantel abgetrennt wird und dadurch anzeigt, dass die Schraubkappe bereits mindestens einmal geöffnet wurde. Die Schraubkappe mit dem großen Durchmesser und der Behälterhals mit einer entsprechend großen Öffnung dienen vor allem dem schnellen und effizienten Befüllen des Behälters.
Nicht zuletzt wegen der Größe der zugehörigen Behälter sind die Stückzahlen der hierfür benötigten Verschlüsse relativ gering, da auch die Anzahl der entsprechenden Behälter, insbesondere im Vergleich zu Getränkeflaschen für Endverbraucher, relativ gering ist. Gleichzeitig ist die Herstellung entsprechender Verschlüsse in einer Spritzgussform relativ aufwändig und kompliziert, da jeder derartige Verschluss einen einseitig offenen Hohlraum aufweist, wobei die Hohlräume des äußeren Verschlussteils und des inneren Verschlussteils jeweils in entgegengesetzte Richtungen offen sind und teilweise auch Hinterschneidungen aufweisen. Herkömmliche Verschlüsse dieser Art sind dementsprechend in einem einstufigen herkömmlichen Spritzgussverfahren nur schwierig herzustellen und teuer.
Die vorliegende Erfindung zielt daher darauf ab, Verschlüsse derselben Funktionalität bereitzustellen, die aber einfacher herstellbar sind. Des Weiteren definiert die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung entsprechender Verschlüsse. Hinsichtlich des Verschlusses selbst wird die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, dass der Außenmantel mit der Kopfplatte einerseits und die Entnahmehülse mit ihrem Innengewinde andererseits getrennt voneinander durch Spritzguss hergestellt sind, wobei diese beiden Teile zur Bildung des kompletten Schraubverschlusses durch Verschweißen, alternativ durch Verkleben, fest und dicht miteinander verbunden sind.
Da die beiden getrennt hergestellten Verschlussteile jeweils für sich nur einseitig offen sind und insofern durch Standardverfahren und -Vorrichtungen hergestellt werden können, ist die Herstellung der beiden Verschlussteile jeweils für sich gesehen vergleichsweise einfach, wobei diese Verschlussteile erst nach ihrer Herstellung zu einem einstückigen Verschluss miteinander verbunden werden. Dabei liegt ein besonderer Vorteil dieses Verschlusses und der Art seiner Herstellung darin, dass für die einzelnen Verschlussteile jeweils herkömmliche Spritzgussformen verwendet werden können, die man beispielsweise nur mit einem Zusatzteil auszustatten bzw. zu modifizieren braucht, um je eines der beiden benötigten Verschlussteile herzustellen. Hierdurch kann man die getrennte Herstellung Bereitstellung besonders aufwändiger Spritzgussformen vermeiden. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verschlüsse ist daher deutlich kostengünstiger als das Spritzgießen der kompletten Verschlüsse in einem einzigen Vorgang in einem Formwerkzeug.
In einer Ausführungsform weist die Entnahmehülse an ihrem äußeren Ende einen die Hülsenöffnung umfassenden Flanschrand für die Verbindung mit einer die Öffnung der Kopfplatte umgebenden Randfläche auf. Dies ermöglicht ein relativ großflächiges Zusammenschweißen (oder Verkleben) des Flanschrandes mit der jeweils gegenüberliegenden Randfläche, wodurch beide Verschlussteile besonders fest und dicht miteinander verbunden werden.
Um den Schweißvorgang zu beschleunigen und die Schweißnaht qualitativ zu verbessern, können beispielsweise auf der der Kopfplatte zugewandten Seite des Flanschrandes oder aber auf der dem Flanschrand zugewandten Seite der die Öffnung der Kopfplatte umgebenden Randfläche Energierichtungsgeber vorgesehen sein, welche beim Verschweißen mittels Ultraschall schnell aufschmelzen und eine gewünschte feste und dichte Verbindung mit der jeweils gegenüberliegenden Fläche bewirken.
Vorzugsweise sind die Energierichtungsgeber sich axial von der jeweiligen Fläche weg erstreckende und sich in Richtung von der Fläche weg verjüngende Vorsprünge.
In einer Ausführungsform sind die Energierichtungsgeber im Querschnitt dreieckige Rippen, die auf dem Flanschrand bzw. der Randfläche radial und/oder in Umfangsrichtung verlaufen. Zweckmäßigerweise liegen die Scheitellinien solcher im Querschnitt dreieckiger Rippen in etwa auf einer gemeinsamen Ebene parallel im Abstand zu der Ebene der Randfläche bzw. des Flanschrandes, auf welcher die Rippen angeordnet sind.
Die Kopfplatte des Verschlusses weist in einer Ausführungsform auf ihrer Außenseite eine die Öffnung der Kopfplatte umgebende, axial zurückspringende Aussparung auf, die so bemessen ist, dass der Flanschrand der Entnahmehülse bündig darin aufgenommen werden kann. Mit anderen Worten, die axiale Tiefe dieser ringförmigen Aussparung entspricht der axialen Dicke des Flanschrandes und zweckmäßigerweise stimmt auch der Innendurchmesser der Aussparung mit dem Außendurchmesser des Flanschrandes überein, so dass die Kopfplatte außerhalb der Aussparung zusammen mit der Oberfläche des Flanschrandes in einer gemeinsamen Ebene liegen und Flanschrand und Kopfplatte eine gemeinsame, durchgehende ringförmige Fläche bilden, welche die Öffnung der Entnahmehülse umgibt und die Kopfplatte des zusammengesetzten Verschlusses definiert.
An dem der Öffnung an der Kopfplatte axial entgegengesetzt liegenden Ende der Entnahmehülse weist diese eine mindestens teilweise heraustrennbare Siegelscheibe auf. Eine solche Siegelscheibe hat in einer Ausführungsform zweckmäßigerweise in der Nähe ihres äußeren Randes eine umlaufende oder zumindest weitgehend umlaufende Schwächungslinie, entlang welcher die Siegelscheibe von dem übrigen Teil der Entnahmehülse abgetrennt werden kann. Durch das Abtrennen kann die Siegelscheibe den Querschnitt der Entnahmehülse entweder teilweise oder vollständig freigeben. Zweckmäßig ist eine Ausgestaltung des Verschlusses, bei welcher die Siegelscheibe im Allgemeinen nicht vollständig von der Entnahmehülse abgetrennt wird, sondern auf einer Seite, d. h. innerhalb eine kleinen Umfangswinkelbereiches noch mit der Entnahmehülse verbunden bleibt. Dies verhindert, dass die Siegelscheibe beim Abtrennen in einen Behälter hineinfällt und dadurch irgendwelche Störungen verursacht.
Die Siegelscheibe muss auch im Bereich der Schwächungslinie noch erheblichen Druck- und Zugkräfte widerstehen, zumal der Verschluss typischerweise für Großbehälter vorgesehen ist und für eine Zulassung zumeist sogenannte UN-Testbedingungen erfüllen muss. Hierzu gehört unter anderem ein Falltest eines gefüllten Behälters mit dem in Richtung Boden ausgerichteten Verschluss, so dass der Behälter auf den Verschluss fällt. Da der gefüllte Behälter beispielsweis eine Masse von 20 kg oder mehr aufweist, wirken bei einem solchen Test große Kräfte auf den Verschluss, denen sowohl die Schweißverbindung zwischen dem ersten und zweiten verschlussteil als auch die Schwächungslinie der Siegelscheibe widerstehen muss. Die zum Aufreißen der Schwächungslinie mindestens aufzuwendende axiale Druckkraft ist daher erheblich und kann typischerweise nicht allein mit einer Ringöse und ohne zusätzliche Hilfsmittel von Hand erfolgen. Das Aufreißen der Schwächungslinie bzw. das teilweise oder vollständige Abtrennen der Siegelscheiben ist deshalb nicht trivial. Das Innengewinde der Entnahmehülse ist für die Aufnahme eines Entnahmestutzens vorgesehen, der typischerweise ein verschließbares Entnahmeventil aufweist. In einer Ausführungsform ist dabei vorgesehen, dass beim Einschrauben des Entnahmestutzens ein Ende dieses Entnahmestutzens mit der Siegelscheibe in Eingriff tritt und diese mindestens teilweise entlang der Schwächungslinie auftrennt und in Richtung des Inneren des Behälters drückt. Ein solcher Entnahmestutzen hat ein hohlzylindrisches Ende mit einem Außengewinde, dessen Stirnseite mit der Siegelscheibe in Eingriff kommt, wenn der Stutzen in die Entnahmehülse eingeschraubt wird. Hierfür muss allerdings ein erhebliches Drehmoment auf den Entnahmestutzen bzw. dessen Gewindezapfen aufgebracht werden. Während der Nenndurchmesser des Innengewindes des Außenmantels typischerweise und in entsprechenden Ausführungsformen zwischen 38 und 60 mm liegt, hat das Innengewinde des Innenmantel dieser Ausführungsformen einen typischen Nenndurchmesser im Bereich von 18 mm bis 30 mm.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Siegelscheibe auf ihrer der Außenseite des Verschlusses zugewandten Seite und in der Nähe der Schwächungslinie in einem kleinen Winkelbereich eine Erhebung auf, die beim Einschrauben eines Entnahmestutzens mit der Stirnseite des Entnahmestutzens in Eingriff kommt, bevor andere Abschnitte der Siegelscheibe mit dieser Stirnseite des Entnahmestutzens in Eingriff treten. Dies führt dazu, dass die Schwächungslinie der Siegelscheibe genau in diesem Abschnitt der Siegelscheibe, wo die Erhebung vorgesehen ist, einer konzentrierten Zugbelastung ausgesetzt ist und dort als erstes aufreißt.
Durch die lokale Begrenzung der von dem Entnahmestutzen ausgeübten Druckkraft beim Einschrauben in das Gewinde der Entnahmehülse ist die zum anfänglichen Aufreißen der Schwächungslinie erforderliche Kraft wesentlich geringer, als wenn die Stirnseite des Entnahmestutzens in einem ringförmigen Bereich entlang der Schwächungslinie entlang eines größeren Umfangswin- kelabschnittes gleichzeitig mit der Siegelscheibe in Eingriff treten würde. Die beim Einschrauben des Entnahmestutzens auf die Siegelscheibe ausgeübte Kraft konzentriert sich demnach zunächst ausschließlich auf die Umgebung der Erhebung, wo die Schwächungslinie dann auch zuerst aufreißt, wobei während des weiteren Einschraubens des Entnahmestutzens auch nach und nach die angrenzenden Abschnitte der Schwächungslinie aufreißen, wobei die Kräfte zum weiteren Auftrennen solcher Schwächungslinien nur noch relativ gering sind, nachdem das anfängliche Einreißen bereits erfolgt ist. Eine geringe Steigung des Innengewindes der Entnahmehülse kann ebenfalls zur Verringerung des erforderlichen Drehmomentes beitragen. Dies ist unter anderem deshalb von Vorteil, weil das Drehmoment unter anderem über die Schweißverbindung von dem inneren Verschlussteil auf das äußere Verschlussteil übertragen wird, die bei geringerem Drehmoment weniger belastet wird. Die Siegelscheibe bzw. deren Schwächungslinie ist zweckmäßigerweise so gestaltet, dass sie auf der der Erhebung diametral gegenüber liegenden Seite mit der Entnahmehülse verbunden bleibt, wenn der Entnahmestutzen vollständig in die Entnahmehülse eingeschraubt ist. Beispielsweise könnte die Ebene der Siegelscheibe (gegenüber einer zur Verschlussachse senkrechten Ebene) leicht verkippt sein, sodass die ebene Stirnseite eines Entnahmestutzens erst unmittelbar vor Erreichen einer axialen Endposition mit dem der Erhebung diametral gegenüber liegenden Abschnitt der Siegelscheibe in Eingriff tritt.
Alternativ kann beispielsweise ein vorderer Abschnitt des Entnahmestutzens radial etwas verjüngt sein und über eine Schulter in einen Abschnitt größeren Durchmessers übergehen, während die Entnahmehülse außerhalb der Schwächungslinie der Siegelscheibe noch einen kleinen, radial nach innen vorspringenden Absatz aufweist, auf welchem die Schulter aufsetzt, wenn der Entnahmestutzen so weit wie möglich in die Entnahmehülse eingeschraubt wird.
In einer weiteren Alternative kann der Entnahmestutzen auch eine Schulter außerhalb des Gewindes aufweisen, welche auf dem Flanschrand der Entnahmehülse aufsetzt bevor die Siegelscheibe vollständig von dem Innenmantel der Entnahmehülse abgetrennt ist.
Der Entnahmestutzen und dessen Ausgestaltung als solcher sind nicht Teil der vorliegenden Erfindung, jedoch ist insbesondere die Entnahmehülse so ausgelegt, dass sie in der beschriebenen Weise mit dem Entnahmestutzen in dichtem Eingriff steht, wenn der Entnahmestutzen in die Entnahmehülse eingeschraubt ist und die Siegelscheibe mindestens teilweise in das Innere des Behälters gedrückt hat.
Das Innengewinde der Entnahmehülse hat eine Steigung von höchstens 3 mm, vorzugsweise höchstens 2 mm auf 360°, was im Falle von Kunststoffverschlüssen und bei einem typischen Durchmesser von etwa 25 mm als Feingewinde anzusehen ist. Die Mindeststeigung eines solchen Gewindes liegt zweckmäßigerweise bei 1 mm auf 360°.
Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus auch die beiden Einzelteile, aus welchen der erfindungsgemäße Verschluss letztlich hergestellt ist. Dabei weist der erste Teil eines solchen aus zwei zusammengesetzten, dicht verbundenen Teilen bestehenden Verschlusses einen zylindrischen Außenmantel mit einem ersten Innengewinde größeren Durchmessers und einer den Außenmantel an einem axialen Ende verschließenden Kopfplatte, wobei die Kopfplatte eine Öffnung aufweist und wobei ein ringförmiger Bereich um die Öffnung axial zurückspringend ausgebildet ist. Darüber hinaus kann ein solcher erster Teil eines Verschlusses auch noch eine sich von der Kopf- platte im Wesentlichen axial erstreckende, ringförmig umlaufende Dichtung innerhalb des Verschlussgewindes aufweisen, die mit der Innenfläche eines Behälterhalses in dichtenden Eingriff treten kann, auf welchen das äußere Verschlussteil aufgeschraubt wird.
Der zweite Teil eines solchen Verschlusses hat die Form einer durch einen Boden an einem axialen Ende einseitig geschlossenen Hülse mit einem zylindrischen Innenmantel mit Innengewinde und einen eine axiale Öffnung der Hülse umfassenden Flanschrand, wobei der Boden nahe seines äußeren Umfanges eine umlaufende Schwächungslinie und auf einer Seite eine nach außen, d.h. zu der Öffnung der Hülse hin, zugewandte Erhebung nahe der Schwächungslinie, die gegenüber den übrigen Bereichen nahe der Schwächungslinie axial hervorsteht, aufweist.
Die Begriffe„Außenmantel" und„Innenmantel" werden hier zur Unterscheidung der beiden zylindrische Mäntel des Verschlusses verwendet, die jeweils ein Innengewinde tragen und von denen bei dem fertigen Verschluss der eine den äußeren Mantel des gesamten Verschlusses und der andere einen die zentrale Entnahmeöffnung umgebenden Mantel definiert.
Jedes der ersten und zweiten Verschlussteile ist mit Hilfe herkömmlicher Formen bzw. Formwerkzeuge, die allenfalls eine leichte Modifikation erfordern, relativ leicht herstellbar, wobei die entsprechenden Formwerkzeuge keine besondere Komplexität aufweisen müssen. Auf jeden Fall sind entsprechende Formwerkzeuge wesentlich weniger kompliziert herzustellen und aufgebaut als ein Formwerkzeug, welches einen aus den ersten und zweiten Verschlussteilen einstückig zusammenhängenden Verschluss unmittelbar herstellen müsste. Es können somit herkömmliche Formwerkzeuge zur Herstellung der beiden Einzelteile verwendet werden, die ansonsten zur Herstellung ähnlicher Verschlusselemente dienen und die nur geringfügig verändert werden müssen, zum Beispiel durch zusätzliche Einsätze, um damit die Teile des Verschlusses der vorliegenden Erfindung herstellen zu können. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die relativ geringen Stückzahlen der Verschlüsse von Bedeutung.
Die vorliegende Erfindung betrifft demnach auch ein Verfahren zum Herstellen eines Verschlusses bzw. von Verschlussteilen, wie sie vorstehend beschrieben und definiert wurden. Dabei wird in einem ersten Schritt der erste Verschlussteil, nämlich eine erste größere Schraubkappe, durch Spritzgießen hergestellt, welche einen zylindrischen Kappenmantel mit Innengewinde und eine Kopfplatte aufweist, die ihrerseits eine Öffnung aufweist. In einem getrennten zweiten Schritt wird der zweite Verschlussteil, nämlich eine Entnahmehülse, hergestellt, welche mindestens einen zylindrischen Innenmantel mit einem zweiten Innengewinde aufweist. Der Begriff „Innenmantel" wird hier zur Unterscheidung gegenüber dem als Außenmantel bezeichneten Mantel der äußeren Schraubkappe verwendet. Die zeitliche Reihenfolge der Herstellung der beiden Verschlussteile ist dabei nicht festgelegt. Die Begriffe„erster Schritt" und„zweiter Schritt" dienen nur der Unterscheidung beider Vorgänge. Zwingend ist nur, dass beide Verschlussteile vorliegen, bevor sie miteinander verschweißt werden können.
Die Entnahmehülse ist im Verhältnis zu der Öffnung in der Kopfplatte so bemessen, dass sie in umlaufendem Kontakt mit dieser ausrichtbar ist, wobei die entsprechend ausgerichtete Kopfplatte und die Entnahmehülse miteinander verschweißt werden und danach einstückig zusammenhängen und im Prinzip dieselbe oder zumindest eine ähnliche Konfiguration bilden, wie ein von vornherein einstückig gegossener Verschluss der oben beschriebenen Art.
Zweckmäßigerweise erreicht man dies über einen umlaufenden Flansch des ersten Verschlussteils, der mit einer die Öffnung des ersten Verschlussteils umgebenden Randfläche verschweißt wird, wobei die Randfläche und der Flanschrand einander in radialer Richtung überlappen.
Dies kann insbesondere durch Ultraschall-Reibschweißen geschehen, wobei zweckmäßigerweise sogenannte„Energierichtungsgeber" vorgesehen sind, die so ausgestaltet sind, dass die anfängliche Reibung auf kleine Teilflächen reduziert bzw. konzentriert ist, die sich dadurch sehr schnell erhitzen und aufschmelzen. Zweckmäßigerweise sind die Energierichtungsgeber weitgehend gleichmäßig und in engen Abständen verteilt, so dass das aufgeschmolzene Material schnell eine zusammenhängende, umlaufende Schicht bildet und die beiden Verschlussteile entlang des äußeren Umfangs des zweiten Verschlussteils fest und dicht miteinander verbindet.
Der Flanschrand könnte sowohl von der Innenseite als auch von der Außenseite her an der die Öffnung des ersten Verschlussteils umgebenden Randfläche anliegen, wobei das Anlegen von der Außenseite her bevorzugt ist, wobei die Randfläche insbesondere den Grund einer axial rückspringenden, ringförmigen Aussparung bildet, in welcher der Flanschrand des ersten Verschlussteils aufgenommen wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Außenansicht des aus zwei Teilen bestehenden Verschlusses,
Figur 2a eine die Verschlussachse enthaltende Schnittansicht durch den Verschluss nach
Figur 1 ,
Figur 2b eine Draufsicht von oben bzw. außen auf den Verschluss nach Figur 1 und 2a Figur 3 eine Schnittansicht durch die beiden ersten und den zweiten Verschlussteile in voneinander getrenntem Zustand,
Figur 4a eine Ansicht von oben auf den zweiten Verschlussteil,
Figur 4b eine Ansicht von unten auf den zweiten Verschlussteil,
Figur 5 eine perspektivische Ansicht des Verschlusses nach Figur 1 mit einem eingeschraubten Entnahmestutzen und
Figur 6 eine Schnittansicht durch den Verschlussnach Figur 1 mit eingeschraubtem Entnahmestutzen.
Figur 1 zeigt den aus zwei Teilen zusammengeschweißten Verschluss 100 in einer perspektivischen Ansicht schräg von oben und außen. Die Begriffe oben und„außen" beziehen sich in der vorliegenden Beschreibung auf die Ansicht eines Verschlusses, der auf den Behälterhals eines aufrecht stehenden Behälters aufgeschraubt ist. Wenn im Gebrauch der Behälter für die Entnahme von Trinkwasser oder einer anderen Flüssigkeit auf den Kopf gestellt wird, befindet sich der Verschluss entsprechend an der Unterseite des Behälters.
Die folgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung bezieht sich zunächst auf die Figuren 1 bis 4.
Der Verschluss weist einen Außenmantel 1 auf, an dessen unterem Rand ein Garantieband 7 angeordnet ist, das über leicht brechbare Brücken (nicht dargestellt) mit dem Außenmantel 1 verbunden ist. Der Außenmantel 1 weist eine Reihe von Rippen 21 , 21 a auf, die das Handhaben, insbesondere das Festschrauben und Losschrauben, des Verschlusses auf einem Behälterhals erleichtern sollen.
Der zweite Verschlussteil 20 weist einen umlaufenden Flanschrand 16 auf, der in einer ringförmigen Aussparung 6 der Kopfplatte 3 bündig aufgenommen ist. Der zweite Verschlussteil 20 bildet eine Entnahmehülse und hat einen Innenmantel 1 1 mit einem zentralen Durchgang 14 und einem Innengewinde 12. Der Durchgang 14 ist durch eine Siegelscheibe 13 am unteren Ende der Entnahmehülse 20 verschlossen.
In Figur 2a sind die beiden Verschlussteile 10 und 20 im Schnitt zu erkennen. Der äußere, erste Verschlussteil 10 weist, wie bereits erwähnt, einen äußeren Mantel 1 auf, an dem ein Innengewinde 2 angeordnet ist. Außerdem erstreckt sich in etwa senkrecht zu dem Mantel 1 am oberen Ende dieses Mantels eine quer verlaufende Kopfplatte mit einer Öffnung 4 (siehe Figur 3), die sich zweckmäßigerweise konzentrisch zu der Verschlussachse 50 erstreckt. In dieser Öffnung 4, die von einem Rohrstutzen 9 gebildet wird bzw. umfasst ist, ist die Entnahmehülse 20 angeordnet, die ihrerseits den Innenmantel 1 1 mit dem Innengewinde 12 und am oberen axialen Ende einen umlaufenden Flanschrand 16 aufweist. Das untere Ende der Entnahmehülse 20 ist durch eine Siegelscheibe 13 verschlossen, die wiederum eine umlaufende Schwächungslinie 18 aufweist. Der ringförmig umlaufende Dichtungssteg 8, welcher sich von der Kopfplatte 3 nach unten bzw. innen erstreckt, dient als Verschlussstopfen und tritt mit der Innenwand eines Behälterhalses in Eingriff, auf welchen die Schraubkappe mit Hilfe des Gewindes 2 aufgeschraubt wird.
Die Kopfplatte 3 weist einen axial zurückversetzten Abschnitt mit einer Randfläche 5 auf, welche die zentrale Öffnung der Kopfplatte 3 umgibt. In der dadurch gebildeten Aussparung 6 der Kopfplatte ist der Flanschrand 16 der Entnahmehülse 20 angeordnet, wobei der Flanschrand 16 und die Randfläche 5 fest und dicht miteinander verschweißt sind. Der Flanschrand 16 füllt die entsprechende, Aussparung 6, die durch einen axial zurückversetzten, ringförmigen Abschnitt der Kopfplatte 3 gebildet wird, vollständig aus.
Figur 2b ist eine Draufsicht auf den zusammengesetzten Verschluss von oben. Man erkennt insbesondere die Riffelung 21 , 21 ' an der Außenseite des Außenmantels 1 , die Kopfplatte 3, den Flanschrand 16, der in einer Aussparung der Kopfplatte 3 aufgenommen ist und die Siegelscheibe 13 am Grund der Entnahmehülse 20, wobei diese Siegelscheibe in einem kleinen Winkelbereich und nahe des äußeren Randes der Siegelscheibe 13 eine Erhebung 15 aufweist, deren Funktion später noch genauer beschrieben wird.
Die Details beider Verschlussteile sind nochmals besser in Figur 3 zu erkennen, in welcher der erste Verschlussteil 10 und der zweite Verschlussteil 20 getrennt voneinander dargestellt sind. Die entsprechenden Teile wurden im Zusammenhang mit Figur 2a im Wesentlichen bereits beschrieben.
In Figur 3 erkennt man weiterhin sogenannte„Energierichtungsgeber" 17 an der Unterseite des Flanschrandes 16. Dabei handelt es sich um im Querschnitt dreieckige radiale Rippen oder Stege 17, die man insbesondere auch in Figur 4b gut erkennen kann. Die Scheitellinien dieser im Querschnitt dreieckigen Stege 17 definieren die untere Ebene des Flanschrandes 16. Für das Verschweißen wird der Innenmantel 1 1 in den Haltestutzen 9 des ersten Verschlussteiles 10 eingesetzt, der sich von dem inneren Rand der Randfläche 5 abwärts bzw. nach innen erstreckt, bis die Scheitellinien der Energierichtungsgeber 17 auf der Randfläche 5 aufliegen. Eine Sonotrode wird mit dem Flanschrand und/oder der Randfläche 5 jeweils von entgegengesetzten Seiten her in Eingriff gebracht, wodurch die Energierichtungsgeber 17, insbesondere deren Scheitelbereiche erhitzt und aufgeschmolzen werden und eine durchgehende, feste Schweißverbindung mit der Randfläche 5 herstellen. Dabei sind die Energierichtungsgeber und alle angrenzenden Elemente ebenso wie die Aussparung 6 so ausgelegt, dass nach dem Verschweißen die Außenseite des Flanschrandes 16 bündig mit der Oberseite der Kopfplatte 3 abschließt, wie man dies in Figur 2a erkennen kann.
Die Erhebung bzw. der Vorsprung 15 der Siegelscheibe 13 ist auf einen relativ kleinen Winkelbereich beschränkt, wie man insbesondere in Figur 4a gut erkennen kann. Der Zweck dieser Erhebung 15 wird nachstehend unter Bezug auf die Figuren 5 und 6 beschrieben.
Figur 5 zeigt nochmals den erfindungsgemäßen Verschluss 100 mit einem in die Öffnung 14 bzw. das Gewinde 12 eingeschraubten Entnahmestutzen 30.
Figur 6 zeigt den Verschluss mit eingeschraubtem Entnahmestutzen in einer teilweisen Schnittansicht. Der hohlzylindrische Gewindezapfen 32 tritt beim Einschrauben des Gewindezapfens 32 in das Gewinde 12 des Innenmantels kurz vor Erreichen einer axialen Endposition schließlich mit der Erhebung 15 in Eingriff, wobei das auf den Entnahmestutzen aufgebrachte Drehmoment entsprechend der Gewindesteigung in eine auf die Erhebung 15 wirkende Druckkraft übersetzt wird. Die Übersetzung durch das Gewinde 12 ermöglicht es, eine ausreichende Kraft auf die Erhebung 15 der Siegelscheibe 13 auszuüben, so dass die Schwächungslinie 18, entlang welcher die Siegelscheibe 13 mit dem Innenmantel 1 1 verbunden ist, im Bereich der Erhebung 15 einreißt. Beim Weiterdrehen des Entnahmezapfens 32 in seine Endstellung wird die Siegelscheibe 13 nach und nach entlang der Schwächungslinie 18 und fast über den gesamten Umfang hinweg abgetrennt, bleibt jedoch in einem kleinen Winkelbereich diametral gegenüberliegend von der Erhebung 15 noch mit dem Innenmantel 1 1 in Verbindung.
Falls gewünscht, könnte die Schwächungslinie in diesem Bereich auch unterbrochen sein, so dass hier eine festere Verbindung zwischen Siegelscheibe 13 und Innenmantel 1 1 bestehen bleibt. Wenn andererseits ein Endanschlag für den Gewindestutzen 32 bereitgestellt wird, ist eine Unterbrechung der Schwächungslinie 18 nicht erforderlich, um ein vollständiges Abtrennen der Siegelscheibe 13 von der Entnahmehülse zu verhindern.
Die Entnahmehülse 30 weist außerdem ein Ventil 33 und einen Entnahmezapfen 34 auf.
Es hat sich herausgestellt dass eine entsprechende Schweißverbindung zwischen dem Flanschrand 16 und der Randfläche 5 ist ausreichend fest ist, um relativ große Drehmomente aufzunehmen, wie sie insbesondere dann auftreten, wenn die Stirnseite des Gewindezapfens 32 beim Einschrauben des Entnahmestutzens 30 mit der Erhebung 15 in Eingriff tritt. Die Schwächungslinie 18 setzt dem Versuch, sie in diesem Bereich zu zerreißen, zunächst einen deutlichen Widerstand entgegen, der aber bei Aufbringen eines entsprechenden Drehmomentes und aufgrund der Gewindeübersetzung überwunden werden kann. Das entsprechende Drehmoment muss jedoch durch die Schweißverbindung zwischen dem Flanschrand 16 und der Randfläche 5 aufgenommen werden.
Der Sicherungsring 7 dient dazu, ein Öffnen eines entsprechenden Behälters, auf welchem der Verschluss 100 aufgeschraubt ist, sichtbar zu machen, weil dadurch die leicht brechbaren Verbindungen zwischen dem Garantiering 7 und dem unteren Rand der Schraubkappe sichtbar wird.
Die äußere Form des gesamten Verschlusses 100 mit einem Außenmantel mit Innengewinde und einem Innenmantel mit Innengewinde, welcher eine Entnahmeöffnung umfasst, ist prinzipiell bekannt. Derartige Verschlüsse wurden herkömmlich jedoch mit einem entsprechend komplexen Formwerkzeug in einem Stück spritzgegossen. Die getrennte Herstellung der beiden Verschlussteile 10 und 20 ermöglicht jedoch eine Herstellung mit wesentlich einfacheren Werkzeugen, wie sie zumindest teilweise bereits zur Verfügung stehen, die allenfalls noch das ein oder andere Zu- satzteil benötigen, um die konkret gewünschte Form zu erzeugen und man kann daher auf ein komplexes Formwerkzeug verzichten, wenn man stattdessen die beiden Verschlussteile 10 und 20 getrennt herstellt und sie anschließend miteinander ausrichtet und verschweißt, wie dies vorstehend beschrieben wurde.
Für Zwecke der ursprünglichen Offenbarung wird darauf hingewiesen, dass sämtliche Merkmale, wie sie sich aus der vorliegenden Beschreibung, den Zeichnungen und den abhängigen Ansprüchen für einen Fachmann erschließen, auch wenn sie konkret nur im Zusammenhang mit bestimmten weiteren Merkmalen beschrieben wurden, sowohl einzeln als auch in beliebigen Zusammenstellungen mit anderen der hier offenbarten Merkmale oder Merkmalsgruppen kombinierbar sind, soweit dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde oder technische Gegebenheiten derartige Kombinationen unmöglich oder sinnlos machen. Auf die umfassende, explizite Darstellung sämtlicher denkbarer Merkmalskombinationen und die Betonung der Unabhängigkeit der einzelnen Merkmale voneinander wird hier nur der Kürze und der Lesbarkeit der Beschreibung wegen verzichtet.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Schraubverschluss (100) aus Kunststoff für Großbehälter, mit einem zylindrischen Außenmantel (1 ) mit einem ersten Innengewinde (2) größeren Durchmessers und einer den Außenmantel (1 ) an einem axialen Ende mindestens teilweise verschließenden Kopfplatte (3), wobei die Kopfplatte eine Öffnung (4) aufweist, die ihrerseits eine Entnahmehülse (20) mit einem in das Innere des Außenmantels ragenden in etwa zylindrischen Innenmantel (1 1 ) mit einem zweiten Innengewinde (12) kleineren Durchmessers aufnimmt, wobei die Kopfplatte (3) und die Entnahmehülse (20) einstückig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantel (1 ) mit Kopfplatte (3) einerseits und die Entnahmehülse (20) mit Innengewinde (2) andererseits getrennt voneinander durch Spritzguss hergestellt sind, und zur Bildung des kompletten Schraubverschlusses (100) durch Verschweißen oder Verkleben fest und dicht miteinander verbunden sind.
2. Schraubverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmehülse (20) an ihrem äußeren Ende einen die Hülsenöffnung (14) umfassenden Flanschrand (16) für die Verbindung mit einer die Öffnung (4) der Kopfplatte (3) umgebenden Randfläche (5) aufweist.
3. Schraubverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verschweißen auf der der Kopfplatte (3) zugewandten Seite des Flanschrandes (16) und/oder auf der dem Flanschrand zugewandten Seite der die Öffnung der Kopfplatte umgebenden Randfläche (5) Energierichtungsgeber (17) vorgesehen sind, welche beim Verschweißen mittels Ultraschall schnell aufschmelzen und eine gewünschte feste und dichte Verbindung mit dem jeweils gegenüber liegenden Abschnitt bewirken.
4. Schraubverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Flanschrand (16) oder der Randfläche (5) vorgesehenen Energierichtungsgeber axial von der jeweiligen Fläche erstreckende und sich weg von der Fläche verjüngende Vorsprünge sind.
5. Schraubverschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Energierichtungsgeber im Querschnitt dreieckige Rippen (17) sind, die sich radial und/oder in Umfangsrichtung erstrecken.
6. Schraubverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfplatte (3) auf Ihrer Außenseite eine die Öffnung (4) umgebende, axial zurückspringende ringförmige Aussparung (6) aufweist, deren Abmessungen für die bündige Aufnahme eines Flanschrandes (16) der Entnahmehülse (20) ausgelegt sind.
7. Schraubverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmehülse an ihrem inneren Ende eine mindestens teilweise heraustrennbare Siegelscheibe aufweist.
8. Schraubverschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelscheibe nahe Ihres äußeren Randes eine umlaufende Schwächungslinie aufweist.
9. Schraubverschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem begrenzten Umfangswinkelbereich auf der Siegelscheibe und nahe der umlaufenden Schwächungslinie eine axial nach außen vorstehende lokale Erhebung für den Eingriff mit einem in das Innengewinde einzuschraubenden Entnahmestutzen vorgesehen ist.
10. Schraubverschluss nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinie derart ausgebildet ist, dass sie einen UN-Falltest eines gefüllten Behälters mit einer Masse bis zu 25 kg aus einer Höhe von 1 m ohne Aufreißen besteht.
1 1 . Schraubverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewinde der Entnahmehülse eine Steigung von höchstens 3 mm, vorzugsweise höchstens 2 mm auf 360° aufweist.
12. Erster Teil eines aus zwei zusammengesetzten, dicht verbundenen Teilen bestehenden Verschlusses, wobei der erste Teil einen zylindrischen Außenmantel mit einem ersten Innengewinde größeren Durchmessers und einer den Außenmantel an einem axialen Ende verschließenden Kopfplatte, wobei die Kopfplatte eine Öffnung aufweist und wobei ein ringförmiger Bereich um die Öffnung axial zurückspringend ausgebildet ist.
13. Zweiter Teil eines aus zwei zusammengesetzten, dicht verbundenen Teilen bestehenden Verschlusses, wobei der zweite Teil in Form einer durch einen Boden einseitig geschlossenen Hülse einen zylindrischen Mantel mit Innengwinde mit einem ersten Durchmesser und einen eine axiale Öffnung der Hülse umfassenden Flanschrand aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden nahe seines äußeren Umfangs eine umlaufende Schwächungslinie und auf einer Seite eine der offenen Seite zugewandte Erhebung (15) nahe der Schwächungslinie aufweist, die gegenüber den übrigen Bereichen nahe der Schwächungslinie axial hervorsteht.
14. Verfahren zum Herstellen eines Verschlusses und von Verschlussteilen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt eine erste größere Schraubkappe durch Spritzgießen hergestellt wird, welche einen zylindrischen Kappenmantel mit Innengewinde und eine Kopfplatte aufweist, welche ihrerseits eine Öffnung aufweist, wobei in einem getrennten zweiten Schritt eine Entnahmehülse hergestellt wird, welche mindestens einen zylindrischen Innenmantel mit einem zweiten Innengewinde aufweist, wobei die Entnahmehülse im Verhältnis zur der Öffnung der Kopfplatte so bemessen ist, dass sie in umlaufendem Kontakt mit dieser so ausrichtbar ist und ausgerichtet wird, und die Kopfplatte mit der Entnahmehülse verschweißt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Entnahmehülse und Kopfplatte durch Ultraschall-Reibschweißen miteinander verschweißt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15 zum Herstellen eines Verschlusses nach einem der Ansprüche 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschrand auf der Außen- oder Innenseite in dem die Öffnung umgebenden Bereich der Kopfplatte anliegt, wobei in einem dritten Schritt der Flanschrand mit dem die Öffnung der Kopfplatte umgebenden Bereich verschweißt wird.
EP17717426.5A 2016-04-25 2017-04-13 Schraubverschluss für grossbehälter Active EP3448770B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107596.5A DE102016107596A1 (de) 2016-04-25 2016-04-25 Schraubverschluss für Großbehälter
PCT/EP2017/058965 WO2017186513A1 (de) 2016-04-25 2017-04-13 Schraubverschluss für grossbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3448770A1 true EP3448770A1 (de) 2019-03-06
EP3448770B1 EP3448770B1 (de) 2020-02-12

Family

ID=58547537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17717426.5A Active EP3448770B1 (de) 2016-04-25 2017-04-13 Schraubverschluss für grossbehälter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10640267B2 (de)
EP (1) EP3448770B1 (de)
BR (1) BR112018070822A2 (de)
DE (1) DE102016107596A1 (de)
WO (1) WO2017186513A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107596A1 (de) 2016-04-25 2017-10-26 Bericap Gmbh & Co. Kg Schraubverschluss für Großbehälter
JP7311375B2 (ja) * 2019-09-27 2023-07-19 株式会社吉野工業所 瓶口用キャップ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917038A1 (de) 1989-05-25 1990-12-06 Wero Medical Werner Michallik Vorrichtung zur aufbewahrung einer fluessigkeit und deren verwendung
US5259534A (en) * 1992-08-28 1993-11-09 National Packaging Container cap with removable insert
CN2240500Y (zh) 1995-01-19 1996-11-20 珠海市中富工业集团公司 新型塑料饮水罐盖
AU1157901A (en) * 2000-11-02 2002-05-15 Spreckelsen Mcgeough Ltd Resealable gas impermeable sealing assembly
DE102005055036A1 (de) 2005-11-16 2007-05-24 Bericap Gmbh & Co. Kg Verschluß mit Membransiegel und Zusatzdichtung
FR3004379B1 (fr) * 2013-04-15 2015-09-04 Tetra Laval Holdings & Finance Procede de fabrication d'un bouchon de fermeture du goulot d'un contenant, procede de bouchage d'un contenant par un bouchon fabrique selon un tel procede et bouchon fabrique selon un tel procede
KR20140006177U (ko) 2013-05-30 2014-12-10 대상 주식회사 약제 용기의 캡
DE102016107596A1 (de) 2016-04-25 2017-10-26 Bericap Gmbh & Co. Kg Schraubverschluss für Großbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP3448770B1 (de) 2020-02-12
DE102016107596A1 (de) 2017-10-26
US10640267B2 (en) 2020-05-05
BR112018070822A2 (pt) 2019-02-05
WO2017186513A1 (de) 2017-11-02
US20190077553A1 (en) 2019-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19580104B4 (de) Ausgabeöffnungsanordnung
DE3422547C2 (de) Manipuliersichere Verschlußkappe für Behälter
EP1976764B1 (de) Verschliessbare öffnungsvorrichtung gefertigt mit einem halbfabrikat und verfahren zur montage desselben
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
EP2655202B1 (de) Ausgiesser, verfahren zum herstellen eines ausgiessers und behälter umfassend einen derartigen ausgiesser
EP0916587A1 (de) Garantieverschluss
EP2909092B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement für eine verpackung und dorn eines drehbaren dornrades einer verpackungsmaschine zur aufnahme eines solchen ausgiesselementes und kombination von ausgiesselement und dorn
WO2007031162A1 (de) Garantieschraubverschluss für behälter und flaschen, insbesondere für kunststoffflaschen
EP2566768A1 (de) Schraubverschluss für weichverpackungen
EP4065483A1 (de) WIEDERVERSCHLIEßBARES AUSGIEßELEMENT FÜR KARTON/KUNSTSTOFF-VERBUNDPACKUNGEN MIT EINEM ANKERRING ZUR SICHEREN ANBINDUNG EINES SCHRAUBDECKELS
WO2014057054A1 (de) Verschlusskappe, behälterhals, garantieverschluss sowie verfahren zur herstellung eines garantieverschlusses
WO2012072521A1 (de) Leicht zu öffnender ventilverschluss
EP3448770B1 (de) Schraubverschluss für grossbehälter
WO2012017011A1 (de) Schraubverschluss mit flexband
EP1383684B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wiederverschliessbaren ausgiesselementes und danach hergestelltes ausgiesselement
EP3710373A1 (de) Kunststoffverschlussteil mit abtrennbarer membran
DE60304556T2 (de) Kunststoffkappe und herstellungsverfahren dafür
EP4056488A1 (de) Ausgiesselement und verbundpackung mit verbessertem öffnungsverhalten
DE102014011539B4 (de) Originalitätsverschluss für eine Zugangsöffnung eines Behälters, insbesondere einer Flasche
DE102017127313A1 (de) Kunststoffverschluss für Behälter
EP2780249B1 (de) Dicht bleibender schraubverschluss
EP4251529A1 (de) Behälterverschluss
WO2009056647A1 (de) Garantieschraubverschluss
WO2014102010A1 (de) Behälter sowie behälter mit verschlusskappe
CH694856A5 (de) Verpackungsbehaelter.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180924

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191011

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1231802

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003789

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200512

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200512

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200705

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003789

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200413

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1231802

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 7