EP3448535A1 - Skateboard-achsbaugruppe und skateboard - Google Patents

Skateboard-achsbaugruppe und skateboard

Info

Publication number
EP3448535A1
EP3448535A1 EP17718935.4A EP17718935A EP3448535A1 EP 3448535 A1 EP3448535 A1 EP 3448535A1 EP 17718935 A EP17718935 A EP 17718935A EP 3448535 A1 EP3448535 A1 EP 3448535A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
skateboard
axle assembly
connection plate
axis
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17718935.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3448535B8 (de
EP3448535B1 (de
Inventor
Stephan Augustin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Habermann Stefan Rolf
Original Assignee
Habermann Stefan Rolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Habermann Stefan Rolf filed Critical Habermann Stefan Rolf
Publication of EP3448535A1 publication Critical patent/EP3448535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3448535B1 publication Critical patent/EP3448535B1/de
Publication of EP3448535B8 publication Critical patent/EP3448535B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • A63C17/011Skateboards with steering mechanisms
    • A63C17/013Skateboards with steering mechanisms with parallelograms, follow up wheels or direct steering action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • A63C17/011Skateboards with steering mechanisms
    • A63C17/012Skateboards with steering mechanisms with a truck, i.e. with steering mechanism comprising an inclined geometrical axis to convert lateral tilting of the board in steering of the wheel axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • A63C17/014Wheel arrangements
    • A63C17/015Wheel arrangements with wheels arranged in two pairs

Definitions

  • the present invention relates to a skateboard axle assembly with a connection plate for mounting the axle assembly on a skateboard deck and a roller axle with two ends to each of which a roller is mounted.
  • the present invention relates to a skateboard with at least one skateboard axle assembly of the type mentioned.
  • the roller axle is mounted on the connection plate via two pins. Both pins are located in the middle of the roller axis. A first pin is received in a cup on the terminal plate so that the roller axis can rotate around this pin. A second pin, the so-called kingpin, is tilted around the roller axis in relation to the first pin and firmly connected to the connection plate.
  • the Kingpin is usually designed as a threaded pin.
  • the roller axle is mounted on elastic sleeves, which are plugged onto the kingpin on this. Thus, the roller shaft can be pivoted by compression of the elastic sleeves around the first pin.
  • the elastic sleeves are also referred to as steering rubbers.
  • the steering rubbers can be compressed by tightening a so-called Kingpin nut, which is screwed onto the Kingpin, more or less compressed. This will set the hardness of the steering of the skateboard. With a very firm tightening of the Kingpin nut one achieves a very stable and quiet straight run of the skateboard. A less strong tightening of the kingpin nut agile cornering behavior of the skateboard is favored. This is at the expense of stable straight-line stability. To adjust the steering stiffness over the kingpin nut is usually necessary tool.
  • the design of the conventional skateboard axle assemblies with the steering rubbers represents a degressive system. This means that a driver is at the highest point, ie in an unstable position when driving straight ahead. In order to make a turn, he has to tilt the skateboard deck towards one of the side edges, with the skateboard deck sinking slightly towards the ground or lane.
  • a conventional skateboard front axle is mounted on an arm which is mounted about a vertical axis of rotation on the skateboard deck.
  • the axis of rotation is arranged in front of the roller axis.
  • the rotary arm can be blocked or released.
  • a skateboard axle assembly is shown in which a conventional front axle is mounted on a rotary arm.
  • the background of this skateboard axle assembly is to allow reduced curve radii and propel the skateboard forward by pumping.
  • the rotary arm, on which the roller axle of conventional design is mounted, is loaded by a spring in a neutral position. The neutral position corresponds to the straight ahead of the skateboard.
  • DE 10 2006 057 167 A1 shows a skateboard whose front wheels can each be steered about a substantially vertical axis. This can be achieved by tilting the skateboard deck about a longitudinal axis, wherein each front wheel is associated with a trailing arm, which is connected via a connecting strut with the skateboard deck.
  • the object of the present invention is to further improve a skateboard axle assembly which enables both small curve radii and propulsion of a skateboard by pumps.
  • the object is achieved by a generic skateboard axle assembly in which the roller axle is coupled via two articulated arms movable with the connection plate.
  • the skateboard axle assembly is designed so that the connection plate is in a straight line at the lowest point above the roller axis and thus above the ground or the road and that the connection plate is raised when tilted. Accordingly, the driver of a skateboard with the skateboard axle assembly is in a straight-ahead driving at the lowest point. If he wants to drive a curve, he must tilt the skateboard deck towards one of the two facing in the direction of travel edges. The skateboard deck and thus the connection plate of the skateboard axle assembly are slightly raised.
  • the weight of the skateboard driver acts as a restoring force on the skateboard axle assembly, which results in the skateboard axle assembly always being returned to a stable position that corresponds to straight travel, without having to incorporate its own spring elements , A rocking is also excluded.
  • this skateboard axle assembly can be used to propel the skateboard forward Pumps are easily made possible.
  • this construction of the skateboard axle assembly larger steering angles than conventional axles possible, so that smaller curve radii can be realized. For a skateboard driver, this results in a driving experience that is equivalent to surfing or snowboarding.
  • the skateboard axle assembly can be mounted in two orientations on the skateboard deck and can be used as a front axle assembly as well as a rear axle assembly.
  • the two articulated arms are arranged symmetrically with respect to a center axis extending in the direction of travel of the skateboard axle assembly when the skateboard axle assembly is in a neutral position corresponding to the straight run of the skateboard.
  • the forces in the articulated arms thus also run symmetrically.
  • the articulated arms are each rotatably mounted on the connecting plate about a shaft axis-side axis, in particular a rotation axis, rotatably on the roller axis and in each case about a connection plate-side axis, in particular a rotation axis.
  • This Viergelenker represents a quadrilateral, one side of which is formed by the roller axis and the opposite side is formed by the terminal plate. The two remaining sides are formed by the articulated arms.
  • rotary axes By using rotary axes, a precise steering behavior can be realized.
  • rotary axes are subject to only a small amount of wear.
  • the roller shaft side axes are spaced along the roller axis and the connection plate side axes spaced apart along a connection plate transverse direction, wherein the distance between the two roll axis side axes is in particular 2 to 2.5 times as large as the distance between the connection plate side axes.
  • the connection plate transverse direction is a defined on the connection plate direction, which is transverse to a direction of travel.
  • the distance specifications are valid in particular for a neutral position of the axle assembly. Due to the specified distance ratios results in the desired driving behavior. In addition, so only a small amount of space is claimed.
  • the articulated arms in one embodiment in each deflection position an angle of 85-95 ° to each other, which remains substantially constant.
  • the two articulated arms are preferably the same length.
  • the two articulated arms are designed as identical parts.
  • a variant provides that a distance between each of the roller axle side axes and the associated connection plate side axis deviates a maximum of 35% of the distance between the two connection plate side axes. This results in a comfortable and safe driving behavior as well as a low requirement for installation space.
  • the roll axis-side axes and the connection plate-side axes each include an angle of 0 ° -80 ° in a side view with a connection plane of the connection plate.
  • a side view of the skateboard axle assembly which is in a neutral position, therefore, only one side surface of the terminal plate is visible.
  • the skateboard deck is in a horizontal position in this position.
  • the return property of the skateboard axle assembly and, on the other hand, the stability of the straight-line stability as well as the agility in cornering behavior can be set via the aforementioned angular range.
  • the angle is chosen so that the desired driving behavior occurs.
  • the roll axis side axes and the connection plate side axes may be inclined in a side view in the direction of travel forward or backward.
  • the connection plate side axles When the axles are tilted forward in the direction of travel, the connection plate side axles are located in the direction of travel in front of the roller axle side axles and all axles point obliquely upward and forward in the direction of travel. If the axle assembly is used in a reverse orientation, as seen in the direction of travel, the roll axis side axes are located in front of the connection plate side axes.
  • the axles point obliquely backwards and upwards when viewed in the direction of travel.
  • the roll axis side axes and the connection plate side axes in a side view with the connection plane of the connection plate in each case an angle of 0 ° - 15 °, preferably from 0 ° - 10 °, a.
  • These angular ranges are preferably selected when the skateboard axle assembly is used as the rear axle assembly.
  • the axle assembly only supports a tilting or rocking movement of the connection plate relative to the roller axis and thus of the skateboard deck relative to the roller axis. A contribution to the steering does not take place then. It results in a driving experience, as it is known from surfing or snowboarding.
  • These angular ranges are preferably used when the skateboard axle assembly is used as the front axle assembly.
  • the angle can be 70 °.
  • the driver of a skateboard with such a skateboard axle assembly has a driving experience like surfing or snowboarding.
  • An embodiment also provides that the roll axis side axes and the connection plate side axes extend in a plan view parallel to a longitudinal direction of the connection plate. This results in the straight-ahead driving a neutral handling of the skateboard axle assembly and thus the skateboard. This means that equally large forces have to be used for left and right turns.
  • the roll axis side axes and the connection plate side axes may be substantially perpendicular in a front view opposite to an upper connection plane of the connection plate to the skateboard deck.
  • the front view in the state in which the skateboard axle assembly is mounted on a skateboard deck corresponds to a view opposite to the direction of travel of the skateboard.
  • the skateboard axle assembly stands in neutral position.
  • the articulated arms are fork-shaped at least at one end to form a joint, wherein preferably the respective connection plate-side end of the articulated arms is fork-shaped.
  • the role axle-side portion of the joint or the connection plate-side part of the joint may be formed fork-shaped.
  • exactly three openings for mounting the axle assembly are arranged on the skateboard deck in the connection plate, wherein a first opening is located on a connection plate longitudinal axis and a second and a third opening in the direction of the connection plate longitudinal axis are spaced from the first opening and on opposite sides the connection plate longitudinal axis lie, wherein the openings are preferably holes or slots.
  • the skateboard axle assembly can be easily and stably mounted on a skateboard deck with the help of screws. If the openings are designed as slots, a fine adjustment of the center distance can be made.
  • exactly four openings for mounting the axle assembly are arranged on the skateboard deck in the connection plate, wherein the four openings are arranged in a respect to a connection plate longitudinal axis symmetrical rectangle and are preferably slots.
  • the skateboard axle assembly can be easily and stably mounted on all popular skateboard decks.
  • the openings as slots the mountability of the skateboard axle is possible regardless of the selected distances of the mounting holes in the skateboard deck.
  • a fine adjustment of the center distance can be made on the slots.
  • At least one stop element may be fastened to the connection plate in such a way that it limits a deflection of the articulated arms.
  • the deflection of the articulated arms is limited such that rollers mounted on the roller axle do not come into contact with the skateboard deck when the skateboard axle assembly is mounted on a skateboard deck. Thus results a safe handling of the skateboard axle and thus the skateboard.
  • the articulated arms are coupled to the connecting plate via an intermediate piece protruding downwards from the underside of the connecting plate, wherein the intermediate piece is preferably designed in one piece with the connecting plate.
  • the intermediate piece acts as a stop element. So there are only a few components necessary for the skateboard axle assembly.
  • the intermediate piece and stop element can, for. B. lie in a neutral position of the skateboard axle assembly between the articulated arms.
  • the blocking position of at least one articulated arm corresponds to a position thereof in the direction of travel or in the direction of the longitudinal axis of the skateboard deck.
  • Another object of the present invention is to provide a skateboard which can be propelled by the so-called pumping and with which small curve radii can be driven.
  • a skateboard with at least one skateboard axle assembly according to the invention.
  • a skateboard permits very tight curve radii and, on the other hand, advances the skateboard by means of pumps.
  • the skateboard comprises a skateboard axle assembly of the type mentioned above and a conventional axle assembly, wherein the skateboard axle assembly of the type mentioned above preferably in the front and the conventional axle assembly is preferably arranged in the rear direction and directed the same direction to the front, instead of as usual in opposite directions.
  • conventional axle assembly are in particular those skateboard axle assemblies to understand that have steering rubbers and no four-bar linkage.
  • An additional design variant provides that the skateboard comprises two skateboard axle assemblies according to the invention and the skateboard Achsbau jury are oriented in the same direction or in opposite directions.
  • skateboard axle assemblies are oriented in the same direction, this means that the roller axle side axles and the connection plate side axles of both the skateboard mounted skateboard axle assemblies are oriented in the same direction.
  • the roller axle side and terminal plate side axles of the forward skateboard axle assembly point in a direction other than the roller axle side and connection plate side axles of the rear skateboard axle assembly.
  • the roll axis side and terminal plate side axes of the front axle assembly may slope obliquely upward and forward
  • the roller axle side and connection plate side axes of a rear axle assembly may obliquely rearwardly and upwardly in side elevation.
  • roller axle side axles and the connection plate side axles of a skateboard axle assembly of the type mentioned in the rear in the direction of travel may be arranged essentially parallel to a skateboard longitudinal direction.
  • the rear axle does not contribute to the steering of the skateboard. It only supports a tilting or rocking movement of the skateboard deck by allowing it.
  • FIG. 1 shows a skateboard according to the invention with a skateboard axle assembly according to the invention in a view from below
  • FIGS. 2 to 5 show the skateboard axle assembly according to the invention in a first embodiment in a neutral position
  • FIGS. 6 and 7 show the skateboard axle assembly according to the invention in a first embodiment in a deflected position
  • FIGS. 8 to 10 show the skateboard axle assembly according to the invention in a second embodiment
  • FIG. 11 shows three embodiments of a connection plate of a skateboard axle assembly according to the invention
  • FIGS. 12 to 14 show three further embodiments of the skateboard according to the invention.
  • a skateboard 10 can be seen, which has two skateboard axle assemblies 12, 14. In a direction of travel 16 of the skateboard 10, the skateboard axle assembly 14 is mounted in front of the skateboard axle assembly 12.
  • Both skateboard axle assemblies 12, 14 are shown in a neutral position corresponding to straight ahead travel of the skateboard 10 along the direction of travel 16 and in a deflected position.
  • the skateboard axle assembly 14 is mounted with a terminal plate 18 on a skateboard deck 20.
  • the skateboard axle assembly 14 has a roller axle 22, at each of whose two ends a roller 24, 26 is mounted.
  • the roller shaft 22 is coupled via two articulated arms 28, 30 movable with the connection plate 18.
  • the axle assembly 12 is a prior art axle assembly having a steering rubber over which the roller axle is coupled to the skateboard deck 20 and provides for return to neutral. Such an axle assembly is referred to as a conventional axle assembly.
  • the skateboard axle assembly 14 is shown in a neutral position.
  • the skateboard axle assembly 14 can be seen in a front view in FIG.
  • the assumed perspective is in the direction of travel 16 in front of the axle.
  • the skateboard axle assembly 14 is shown in a rear view.
  • the assumed perspective is in the direction of travel 16 behind the skateboard axle assembly 14.
  • FIG. 4 shows the skateboard axle assembly 14 from below.
  • the skateboard axle assembly 14 is shown in a side view.
  • the articulated arm 28 is mounted rotatably on the roller axle 22 via a roller axle-side axle 32.
  • the articulated arm 30 is rotatably mounted on the roller axis 22 via a shaft axis-side axis 34.
  • connection plate-side axis 36 is an axis of rotation in the illustrated embodiment.
  • connection plate-side axis 38 is also an axis of rotation.
  • the axles 32, 34, 36, 38 are all formed by pins.
  • the structure of the skateboard axle assembly 14 in the illustrated neutral position is symmetrical to a vertical center or longitudinal axis. This results in two parallel force curves through the two articulated arms 28, 30. From FIG. 4, it can be seen that the roller-axis-side axes 32, 34 are spaced apart from one another along the roller axis 22. Likewise, the terminal plate side shafts 36, 38 are spaced apart along a port plate transverse direction 40. In the illustrated neutral position of the skateboard axle assembly 14, the port plate crossing 40 (See FIG. 4) is parallel to the direction of the roller axle 22.
  • the distance between the roll axis side axes 32, 34 is chosen to be greater than the distance between the connection plate side axes 36, 38 (see FIG. 4). In particular, the distance between the roll axis side axes 32, 34 is 2 to 2.5 times greater than the distance between the connection plate side axes 36, 38th
  • the distance between the roll axis side shafts 32, 34 is substantially twice the distance between the shunt plate side shafts 36, 38.
  • the distances between the associated roll axis side axes and connection plate side axes are also given.
  • the distance between each of the roll axis side axis 32, 34 and their associated bus plate side axis 36 and 38 by a maximum of 35% of the distance between the two anschiusspiatten discourseen axes 36, 38 from.
  • the distance between one of the roller axle side axes 32, 34 and the respective associated bus plate side axis 36, 38 corresponds to the effective length of the associated articulated arm 28, 30th
  • skateboard axle assembly 14 The functioning of the skateboard axle assembly 14 is thus based on a symmetrically constructed four-bar linkage.
  • both the connecting plate-side axles 36, 38 and the roller-axis-side axles 32, 34 run perpendicular to a connection plane 42 of the connecting plate 18 to the skateboard deck 20 in a front view (see FIG ,
  • the axes 32, 34, 36, 38 extend in a plan view parallel to a longitudinal direction 44 of the connection plate 18.
  • Fig. 5 the skateboard axle assembly 14 is seen in a side view. The skateboard 10 is shown only partially.
  • the axes 32-38 close with the connection plane 42 of the connection plate 18 an angle ⁇ .
  • the angle ⁇ can be between 0 ° and 80 °.
  • the angle ⁇ is 0 ° to 15 °, preferably 0 ° to 10 °. These angular ranges are preferably used when the skateboard axle assembly 14 is mounted as a rear axle.
  • the skateboard axle assembly 14 When used as a rear axle, the skateboard axle assembly 14 may be mounted to the skateboard deck 20 in the orientation shown in FIG. 5, in which the console side axles 36, 38 are in the direction of travel 16 respectively in front of the associated roll axis side axes 32, 34 lie. Alternatively, the skateboard axle assembly 14 may be mounted in an orientation opposite to FIG. 5. Then the connection plate-side axes 36, 38 in the direction of travel 16 are each behind the associated roll axis axes 32, 34th
  • the angle ⁇ between 45 ° and 80 °, preferably between 65 ° and 75 °. In the illustrated embodiment, the angle ⁇ is about 70 °.
  • These angular sizes are preferably used when the skateboard axle assembly 14 is used as a front axle.
  • the skateboard axle assembly 14 can be mounted in the orientation shown in FIG. 5 on the skateboard deck 20 in which the connection plate side shafts 36, 38 are respectively in front of the associated roller axle side shafts 32, 34 in the direction of travel 16.
  • skateboard axle assembly 14 may be mounted in an orientation opposite to FIG. 5. Then the connection plate-side axes 36, 38 in the direction of travel 16 are each behind the associated roll axis axes 32, 34th
  • Figures 6 and 7 show the skateboard axle assembly 14 in a relative to the neutral position of Figures 2 to 5 deflected position. This corresponds to a cornering of the skateboard 10.
  • Fig. 6 the skateboard axle assembly 14 is seen in a front view.
  • the connection plate 18 was pivoted relative to the roller axis 22. This pivoting leads the driver of the skateboard 10 by the shift of his weight.
  • the pivoting corresponds to a left turn (see Fig. 1).
  • the deflection shown in FIGS. 6 and 7 corresponds to the maximum deflection of the roller axle 22 with respect to the connection plate 18, which corresponds to a minimum curve radius of the skateboard 10.
  • the deflection of the articulated arms 28, 30 is limited by a stop element 48.
  • the articulated arm 28 abuts on the stop element 48, which means that the articulated arm 28 with respect to the connection plate side axis 36 can not rotate further clockwise.
  • the stop element 48 is always arranged between the two articulated arms 28, 30.
  • the articulated arm 28 is pivoted counterclockwise about the connection plate-side axis 36, then the articulated arm 30 is pivoted counterclockwise around the connection plate-side axis 38 due to the coupling via the roller axis 22. This pivoting can only be carried out until the articulated arm 30 strikes the stop element 48.
  • the articulated arms 28, 30 enclose an angle of 85-95 ° to one another in each deflection position, as can be seen from FIGS. 4 and 7.
  • connection plate side axes 36, 38 are connected via an intermediate piece 50 with the connection plate 18.
  • the intermediate piece 50 and the connection plate 18 are made in one piece in the illustrated embodiment.
  • the intermediate piece 50 also acts as a stop element 48.
  • the two articulated arms 28, 30 on the side which cooperates with the connection plate side axis 36, 38, fork-shaped. This represents a design corresponding to the load.
  • the other ends of the articulated arms 28, 30 may be fork-shaped.
  • the forward facing axle assembly 12 steers in the same direction to the front instead of opposite, as usual.
  • skateboard axle assembly 14 has been explained for the embodiment of the skateboard 10 shown in FIG. However, the skateboard axle assembly 14 may also be mounted with respect to the direction of travel 16 in reverse orientation on the deck 20 of the skateboard 10. In addition, as already mentioned, the skateboard axle assembly 14 can also be used as a rear axle. She could then replace the skateboard axle assembly 12.
  • skateboard axle assembly 14 is used as a rear axle, the skateboard axle assembly 14 may be used with respect to the direction of travel 16 in two possible orientations.
  • FIG. 8 is a side view corresponding to FIG. 5.
  • the skateboard axle assembly 14 ' is in a neutral position.
  • FIG. 9 is a view of the skateboard axle assembly 14 'obliquely forwardly up in a neutral position and
  • FIG. 10 shows the skateboard axle assembly 14' in a deflected position.
  • skateboard axle assembly 14 Since the skateboard axle assembly 14 'is largely similar to the skateboard axle assembly 14, only the differences will be discussed below.
  • the embodiment of Figures 8 to 10 differs essentially by the design of the articulated arms 28 ', 30' of the first embodiment of Figures 1 to 7.
  • the articulated arms 28 ', 30' are flat in the second embodiment.
  • they can be made of sheet steel or of fiber composite material, in particular CFRP or GFRP.
  • angle a 'in the second embodiment is chosen to be much smaller than in the first embodiment.
  • the embodiment shown in FIGS. 8 to 10 is therefore preferably used as the rear axle.
  • the roller axle 22 ' comprises extensions 52', on which the roller axle side axles 32 ', 34' are mounted. About these extensions 52 ', the distance between the roller axis 22' and the roll axis side axes 32 ', 34' can be adjusted.
  • the distances between the roller shaft side axes 32 ', 34' and the respective associated connection plate side shafts 36 ', 38' are selected to correspond to the distance between the two connection plate side shafts 36 ', 38'.
  • the distance between the roll axis side axis 32 'and the associated connection plate side axis 36' corresponds to the distance between the connection plate side axis 36 'and the connection plate side axis 38'.
  • the distance between the roller shaft side axis 34 'and the connection plate side axis 38' corresponds to the distance between the two connection plate side axes 36 ', 38'.
  • Fig. 11 shows schematically three embodiments of the connection plate 18, 18 '.
  • the two embodiments a) and b) have exactly three openings 54, 56, 58 for mounting the connection plate 18, 18 'and thus the axle assembly 14, 14' on the skateboard deck 20.
  • connection plate longitudinal axis 60 can also be referred to as a connection plate central axis.
  • a second and a third opening 56, 58 are spaced from the first opening 54 in the direction of the connection plate longitudinal axis 60.
  • the second and third openings 56, 58 are disposed on opposite sides of the terminal plate longitudinal axis 60 and spaced therefrom.
  • the openings 54, 56, 58 are preferably designed as holes or as slots.
  • connection plate 18, 18 ' four slots 62 are arranged in the connection plate 18, 18 '.
  • the elongated holes 62 form a rectangle which is symmetrical to a connection plate longitudinal axis 60 '.
  • the extent of the oblong holes 62 along the connection plate longitudinal axis 60 ' can be different.
  • skateboard axle assembly 12 shows an alternative embodiment of the skateboard 10 in which the skateboard axle assembly 14 is mounted to the skateboard deck 20 as a front skateboard and the skateboard axle assembly 12 as a rear axle assembly. In contrast to the embodiment of FIG. 1, the skateboard axle assembly 12 is mounted in an opposite orientation.
  • FIG. 13 shows a further alternative embodiment of the skateboard 10 on which two skateboard axle assemblies 14 are mounted.
  • the two skateboard axle assemblies are oriented in the same direction. This means that seen in the direction of travel 16 in both skateboard axle assemblies 14, the connecting plate-side axles 36, 38 are located in front of the roller-axle-side axles 32, 34.
  • Fig. 14 an additional alternative embodiment of the skateboard 10 is seen.
  • two skateboard axle assemblies 14 are also mounted on the skateboard deck 20.
  • the skateboard axle assemblies 14 are oriented in opposite directions. That is, in both skateboard axle assemblies 14, the connection plate side shafts 36, 38 are closer to the associated end of the skateboard deck 20 than the roller axis side shafts 32, 34.
  • FIG. 14 Since the embodiment of FIG. 14 is symmetrical with respect to a skateboard longitudinal axis, this has no preferred direction of travel.
  • skateboard 10 has been explained with reference to the skateboard axle assembly 14.
  • skateboard axle assembly 14 may also be equipped with the skateboard axle assembly 14 '.
  • the embodiments according to FIGS. 13 and 14 may additionally each comprise a skateboard axle assembly 14 and a skateboard axle assembly 14 '.

Landscapes

  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Es wird eine Skateboard-Achsbaugruppe (14) mit einer Anschlussplatte (18) zur Montage der Achsbaugruppe (14) an einem Skateboard-Deck (20) und einer Rollenachse (22) beschrieben. An den zwei Enden der Rollenachse (22) ist jeweils eine Rolle montierbar. Die Rollenachse (22) ist über zwei Gelenkarme (28) beweglich mit der Anschlussplatte (18) gekoppelt. Zusätzlich wird ein Skateboard (10) mit mindestens einer Skateboard-Achsbaugruppe (14) beschrieben.

Description

Skateboard-Achsbaugruppe und Skateboard
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Skateboard-Achsbaugruppe mit einer Anschlussplatte zur Montage der Achsbaugruppe an einem Skateboard-Deck und einer Rollenachse mit zwei Enden, an denen jeweils eine Rolle montierbar ist.
Zusätzlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Skateboard mit mindestens einer Skateboard-Achsbaugruppe der eingangs genannten Art.
Bei aus dem Stand der Technik bekannten, gattungsgemäßen Skateboard- Achsbaugruppen ist die Rollenachse über zwei Pins an der Anschlussplatte gelagert. Beide Pins sind in der Mitte der Rollenachse angeordnet. Ein erster Pin ist in einer Lagerpfanne an der Anschlussplatte derart aufgenommen, dass sich die Rollenachse um diesen Pin drehen kann. Ein zweiter Pin, der sogenannte Kingpin, ist gegenüber dem ersten Pin um die Rollenachse verkippt und fest mit der Anschlussplatte verbunden. Der Kingpin ist in der Regel als Gewindestift ausgeführt. Die Rollenachse ist über elastische Hülsen, die auf den Kingpin aufgesteckt werden, an diesem gelagert. Somit kann die Rollenachse unter Kompression der elastischen Hülsen um den ersten Pin verschwenkt werden. Die elastischen Hülsen werden auch als Lenkgummis bezeichnet.
Die Lenkgummis können durch das Festziehen einer sogenannten Kingpin- Mutter, die auf den Kingpin geschraubt ist, mehr oder weniger stark komprimiert werden. Dadurch wird die Härte der Lenkung des Skateboards eingestellt. Bei einem sehr festen Anziehen der Kingpin-Mutter erreicht man einen sehr stabilen und ruhigen Geradeauslauf des Skateboards. Bei einem weniger starken Anziehen der Kingpin-Mutter wird ein agiles Kurvenfahrverhalten des Skateboards begünstigt. Dies geht auf Kosten des stabilen Geradeauslaufs. Für die Einstellung der Lenkungshärte über die Kingpin-Mutter ist in der Regel Werkzeug notwendig. Die Konstruktion der konventionellen Skateboard-Achsbaugruppen mit den Lenkgummis stellt ein degressives System dar. Das bedeutet, dass ein Fahrer bei der Geradeausfahrt am höchsten Punkt, also in einer instabilen Position steht. Um eine Kurve zu fahren, muss er das Skateboard-Deck in Richtung einer der Seitenkanten neigen, wobei das Skateboard-Deck in Richtung Boden oder Fahrbahn leicht absinkt.
Diese konventionellen Skateboard-Achsen wurden bereits mit dem Ziel, engere Kurvenradien zu ermöglichen, weiterentwickelt. Darüber hinaus existieren Entwicklungen, die ein Vorantreiben des Skateboards ohne Abstoßen mit den Füßen, dem sogenannten Pumpen, möglich machen.
In diesem Zusammenhang zeigt z. B. die US 7,287,762 B2 ein Skateboard mit einer Skateboard-Achsbaugruppe, bei der der horizontale Abstand der Rollenachse von der Kingpin-Mutter vergrößert wurde, um kleinere Kurvenradien zu ermöglichen. Prinzipiell basiert die hier gezeigte Skateboard-Achsbaugruppe jedoch auf dem konventionellen Prinzip, sodass ein Vorantreiben des Skateboards durch Pumpen mit dieser Achsbaugruppe nicht möglich ist.
In der US 5,522,620 A wird das Problem des Vorantreibens des Skateboards durch Pumpen behandelt. Dazu ist eine konventionelle Skateboard-Vorderachse auf einem Arm gelagert, der um eine senkrecht stehende Drehachse am Skateboard-Deck gelagert ist. Die Drehachse ist dabei vor der Rollenachse angeordnet. Wahlweise kann der Dreharm blockiert oder freigegeben werden.
Auch in der US 6,793,224 B2 ist eine Skateboard-Achsbaugruppe gezeigt, bei der eine konventionelle Vorderachse auf einem Dreharm gelagert ist. Hintergrund dieser Skateboard-Achsbaugruppe ist, verringerte Kurvenradien und ein Vorantreiben des Skateboards durch Pumpen zu ermöglichen. Der Dreharm, auf dem die Rollenachse konventioneller Bauart gelagert ist, ist durch eine Feder in eine Neutralposition belastet. Dabei entspricht die Neutralposition der Geradeausfahrt des Skateboards.
Ferner zeigt die DE 10 2006 057 167 A1 ein Skateboard, dessen vordere Räder jeweils um eine im Wesentlichen vertikale Achse lenkbar sind. Dies kann durch ein Kippen des Skateboard-Decks um eine Längsachse erreicht werden, wobei jedem vorderen Rad ein Längslenker zugeordnet ist, der über eine Verbindungsstrebe mit dem Skateboard-Deck verbunden ist.
Aus der US 5,330,214 A ist zudem eine Skateboard-Achsbaugruppe bekannt, bei der die Räder des Skateboards beim Lenken gekippt werden. Dafür sind die Räder einer Achse mit zwei Achsen verbunden, die zum Lenken in Achsrichtung gegeneinander verschoben werden können.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Skateboard-Achsbaugruppe, die sowohl kleine Kurvenradien als auch ein Vorantreiben eines Skateboards durch Pumpen ermöglicht, weiter zu verbessern. Die Aufgabe wird durch eine gattungsgemäße Skateboard-Achsbaugruppe gelöst, bei der die Rollenachse über zwei Gelenkarme beweglich mit der Anschlussplatte gekoppelt ist.
Dabei sind im Unterschied zu konventionellen Skateboard-Achsbaugruppen vorzugsweise keine Lenkgummis oder Federn mehr notwendig und vorhanden. Dementsprechend entfällt der Aufwand, die Lenkung des Skateboards einzustellen. Dafür notwendiges Werkzeug ist überflüssig. Die beiden Gelenkarme sind dabei als voneinander separate Teile ausgeführt.
Die Skateboard-Achsbaugruppe ist dabei so gestaltet, dass sich die Anschlussplatte bei einer Geradeausfahrt am tiefsten Punkt über der Rollenachse und somit über dem Boden oder der Fahrbahn befindet und dass die Anschlußplatte bei Neigung angehoben wird. Dementsprechend befindet sich auch der Fahrer eines Skateboards mit der Skateboard-Achsbaugruppe bei einer Geradeausfahrt am tiefsten Punkt. Möchte er eine Kurve fahren, muss er das Skateboard-Deck in Richtung einer der beiden in Fahrtrichtung weisenden Kanten neigen. Dabei werden das Skateboard-Deck und damit die Anschlussplatte der Skateboard-Achsbaugruppe leicht angehoben. Durch diese Gestaltung wirkt das Gewicht des Skateboard-Fahrers als rückstellende Kraft auf die Skateboard-Achsbaugruppe, die dazu führt, dass die Skateboard- Achsbaugruppe stets in eine stabile Position, die der Geradeausfahrt entspricht, zurückgestellt wird, ohne dass hierzu eigene Federelemente integriert sein müssen. Ein Aufschaukeln ist ebenfalls ausgeschlossen. Darüber hinaus kann mit dieser Skateboard-Achsbaugruppe ein Vorantreiben des Skateboards durch Pumpen einfach ermöglicht werden. Ebenfalls sind mit dieser Konstruktion der Skateboard-Achsbaugruppe größere Lenkeinschläge als bei konventionellen Achsen möglich, sodass kleinere Kurvenradien realisiert werden können. Für einen Skateboard-Fahrer ergibt sich so ein Fahrgefühl, das dem Surfen oder Snowboarden entspricht. Die Skateboard-Achsbaugruppe kann in zwei Orientierungen am Skateboard-Deck montiert werden und kann sowohl als vordere Achsbaugruppe als auch als hintere Achsbaugruppe verwendet werden.
Vorzugsweise sind die zwei Gelenkarme gegenüber einer Mittelachse, die in Fahrtrichtung der Skateboard-Achsbaugruppe verläuft, symmetrisch angeordnet, wenn sich die Skateboard-Achsbaugruppe in einer Neutralstellung befindet, die dem Geradeauslauf des Skateboards entspricht. Die Kräfte in den Gelenkarmen verlaufen somit ebenfalls symmetrisch.
Gemäß einer Ausführungsform sind die Gelenkarme jeweils um eine rollenachsenseitige Achse, insbesondere eine Drehachse, drehbar an der Rollenachse und jeweils um eine anschlussplattenseitige Achse, insbesondere eine Drehachse, drehbar an der Anschlussplatte gelagert. Es ergibt sich somit der Aufbau eines Viergelenkers. Dieser Viergelenker stellt ein Viereck dar, dessen eine Seite durch die Rollenachse gebildet ist und dessen gegenüberliegende Seite durch die Anschlussplatte gebildet ist. Die zwei übrigen Seiten werden durch die Gelenkarme gebildet. Durch die Verwendung von Drehachsen lässt sich ein präzises Einlenkverhalten realisieren. Darüber hinaus sind Drehachsen nur einem geringen Verschleiß unterworfen.
Vorzugsweise sind die rollenachsenseitigen Achsen entlang der Rollenachse voneinander beabstandet und die anschlussplattenseitigen Achsen entlang einer Anschlussplattenquerrichtung voneinander beabstandet, wobei der Abstand zwischen den beiden rollenachsenseitigen Achsen insbesondere 2- bis 2,5-mal so groß wie der Abstand zwischen den anschlussplattenseitigen Achsen ist. Die Anschlussplattenquerrichtung ist dabei eine auf der Anschlussplatte definierte Richtung, die quer zu einer Fahrtrichtung liegt. Die Abstandsangaben sind insbesondere für eine Neutralposition der Achsbaugruppe gültig. Durch die angegebenen Abstandsverhältnisse ergibt sich das gewünschte Fahrverhalten. Darüber hinaus wird so nur ein geringer Bauraum beansprucht. Die Gelenkarme schließen in einer Ausführungsform in jeder Auslenkposition einen Winkel von 85-95° zueinander ein, der im Wesentlichen auch konstant bleibt.
Die beiden Gelenkarme sind vorzugsweise gleich lang. Insbesondere sind die beiden Gelenkarme als identische Teile ausgeführt.
Eine Variante sieht vor, dass ein Abstand zwischen jeder der rollenachsenseitigen Achsen und der zugehörigen anschlussplattenseitigen Achse maximal 35 % vom Abstand zwischen den beiden anschlussplattenseitigen Achsen abweicht. Dies hat ein angenehmes und sicheres Fahrverhalten sowie einen geringen Bedarf an Bauraum zur Folge.
In einer bevorzugten Ausgestaltung schließen die rollenachsenseitigen Achsen und die anschlussplattenseitigen Achsen in einer Seitenansicht mit einer Anschlussebene der Anschlussplatte jeweils einen Winkel von 0° - 80° ein. In einer Seitenansicht ist bei der Skateboard-Achsbaugruppe, die sich in einer Neutralstellung befindet, von der Anschlussplatte daher nur eine Seitenfläche sichtbar. Für den Fall, dass die Skateboard-Achsbaugruppe an einem Skateboard-Deck montiert ist, befindet sich in dieser Stellung das Skateboard- Deck in einer waagerechten Position. Über den genannten Winkelbereich lassen sich einerseits die Rückstelleigenschaft der Skateboard-Achsbaugruppe und andererseits die Stabilität des Geradeauslaufs sowie die Agilität beim Kurvenverhalten einstellen. Der Winkel wird so gewählt, dass das gewünschte Fahrverhalten eintritt.
Die rollenachsenseitigen Achsen und die anschlussplattenseitigen Achsen können in einer Seitenansicht in Fahrtrichtung nach vorne oder nach hinten geneigt sein. Wenn die Achsen in Fahrtrichtung nach vorne geneigt sind, befinden sich die anschlussplattenseitigen Achsen in Fahrtrichtung vor den rollenachsenseitigen Achsen und alle Achsen zeigen in Fahrtrichtung schräg nach oben und nach vorne. Wird die Achsenbaugruppe in einer umgekehrten Orientierung genutzt, so befinden sich in Fahrtrichtung gesehen die rollenachsenseitigen Achsen vor den anschlussplattenseitigen Achsen. Die Achsen zeigen dabei in Fahrtrichtung betrachtet schräg nach hinten und nach oben. Vorzugsweise schließen die rollenachsenseitigen Achsen und die anschlussplattenseitigen Achsen in einer Seitenansicht mit der Anschlussebene der Anschlussplatte jeweils einen Winkel von 0° - 15°, vorzugsweise von 0° - 10°, ein. Diese Winkelbereiche werden bevorzugt gewählt, wenn die Skateboard- Achsbaugruppe als hintere Achsbaugruppe verwendet wird. Im Extremfall, d. h. wenn der Winkel 0° ist, unterstützt die Achsbaugruppe lediglich eine Kipp- oder Wippbewegung der Anschlussplatte relativ zur Rollenachse und damit des Skateboard-Decks relativ zur Rollenachse. Ein Beitrag zum Lenken erfolgt dann nicht. Es ergibt sich so ein Fahrgefühl, wie es vom Surfen oder Snowboarden bekannt ist.
Alternativ schließen die rollenachsenseitigen Achsen und die anschlussplattenseitigen Achsen in einer Seitenansicht mit der Anschlussebene der Anschlussplatte jeweils einen Winkel von 45° - 80°, vorzugsweise von 65° - 75°, ein. Diese Winkelbereiche finden bevorzugt Anwendung, wenn die Skateboard-Achsbaugruppe als vordere Achsbaugruppe genutzt wird. Beispielsweise kann der Winkel 70° betragen. Der Fahrer eines Skateboards mit einer solchen Skateboard-Achsbaugruppe hat damit ein Fahrgefühl wie beim Surfen oder Snowboarden.
Eine Ausführungsform sieht zudem vor, dass die rollenachsenseitigen Achsen und die anschlussplattenseitigen Achsen in einer Draufsicht parallel zu einer Längsrichtung der Anschlussplatte verlaufen. Damit ergibt sich hinsichtlich der Geradeausfahrt ein neutrales Fahrverhalten der Skateboard-Achsbaugruppe und damit des Skateboards. Das bedeutet, dass für Links- und Rechtskurven gleich große Kräfte aufgewendet werden müssen. Weiter können die rollenachsenseitigen Achsen und die anschlussplattenseitigen Achsen in einer Vorderansicht gegenüber einer oberen Verbindungsebene der Anschlussplatte zum Skateboard-Deck im Wesentlichen senkrecht verlaufen. Die Vorderansicht entspricht in dem Zustand, in dem die Skateboard- Achsbaugruppe an einem Skateboard-Deck montiert ist einer Ansicht entgegen der Fahrtrichtung des Skateboards. Die Skateboard-Achsbaugruppe steht dabei in Neutralstellung. Es ergibt sich somit eine hinsichtlich Links- und Rechtskurven neutrale Abstimmung der Skateboard-Achsbaugruppe. In einer konstruktiven Variante sind die Gelenkarme mindestens an einem Ende zur Bildung eines Gelenks gabelförmig ausgebildet, wobei vorzugsweise das jeweils anschlussplattenseitige Ende der Gelenkarme gabelförmig ausgebildet ist. Alternativ kann auch der rollenachsenseitige Anteil des Gelenks oder der anschlussplattenseitige Teil des Gelenks gabelförmig ausgebildet sein. Durch diese Gestaltung ist die Skateboard-Achsbaugruppe mechanisch stabil und damit langlebig.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind in der Anschlussplatte genau drei Öffnungen zur Montage der Achsbaugruppe am Skateboard-Deck angeordnet, wobei eine erste Öffnung auf einer Anschlussplattenlängsachse liegt und eine zweite und eine dritte Öffnung in Richtung der Anschlussplattenlängsachse von der ersten Öffnung beabstandet sind und auf entgegengesetzten Seiten der Anschlussplattenlängsachse liegen, wobei die Öffnungen vorzugsweise Löcher oder Langlöcher sind. Durch diese Öffnungen kann die Skateboard- Achsbaugruppe mit Hilfe von Schrauben einfach und stabil an einem Skateboard- Deck montiert werden. Wenn die Öffnungen als Langlöcher ausgeführt sind, kann eine Feinjustage des Achsabstands vorgenommen werden.
In einer Gestaltungsvariante sind in der Anschlussplatte genau vier Öffnungen zur Montage der Achsbaugruppe am Skateboard-Deck angeordnet, wobei die vier Öffnungen in einem bezüglich einer Anschlussplattenlängsachse symmetrischen Rechteck angeordnet und vorzugsweise Langlöcher sind. Somit kann die Skateboard-Achsbaugruppe einfach und stabil an allen gängigen Skateboard-Decks montiert werden. Durch die Ausführung der Öffnungen als Langlöcher ist die Montierbarkeit der Skateboard-Achse unabhängig von den gewählten Abständen der Montageöffnungen im Skateboard-Deck möglich. Darüber hinaus kann über die Langlöcher eine Feinjustage des Achsabstands erfolgen.
Zusätzlich kann an der Anschlussplatte mindestens ein Anschlagelement derart befestigt sein, dass es eine Auslenkung der Gelenkarme beschränkt. Die Auslenkung der Gelenkarme wird derart beschränkt, dass an der Rollenachse montierte Rollen nicht mit dem Skateboard-Deck in Kontakt kommen, wenn die Skateboard-Achsbaugruppe an einem Skateboard-Deck montiert ist. Somit ergibt sich ein sicheres Fahrverhalten der Skateboard-Achse und damit des Skateboards.
In einer Gestaltungsvariante sind die Gelenkarme über ein von der Unterseite der Anschlussplatte nach unten abstehendes Zwischenstück mit der Anschlussplatte gekoppelt, wobei das Zwischenstück vorzugsweise einstückig mit der Anschlussplatte ausgeführt ist. Es ergibt sich so ein einfacher Aufbau sowie eine einfache Montierbarkeit der Skateboard-Achse.
Vorzugsweise wirkt das Zwischenstück als Anschlagelement. Es sind also nur wenige Bauteile für die Skateboard-Achsbaugruppe notwendig. Das Zwischenstück und Anschlagelement können z. B. in einer Neutralstellung der Skateboard-Achsbaugruppe zwischen den Gelenkarmen liegen.
In einer bevorzugten Ausführungsform entspricht die Blockierstellung mindestens eines Gelenkarms einer Stellung desselben in Richtung der Fahrtrichtung oder in Richtung der Längsachse des Skateboard-Decks. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Skateboard zu schaffen, das durch das sogenannte Pumpen vorwärtsgetrieben werden kann und mit dem kleine Kurvenradien gefahren werden können.
Diese Aufgabe wird durch ein Skateboard mit mindestens einer erfindungsgemäßen Skateboard-Achsbaugruppe gelöst. Ein solches Skateboard erlaubt einerseits sehr enge Kurvenradien und andererseits ein Vorantreiben des Skateboards mittels Pumpen.
Vorzugsweise umfasst das Skateboard eine Skateboard-Achsbaugruppe der eingangs genannten Art und eine konventionelle Achsbaugruppe, wobei die Skateboard-Achsbaugruppe der eingangs genannten Art vorzugsweise in Fahrtrichtung vorne und die konventionelle Achsbaugruppe vorzugsweise in Fahrtrichtung hinten angeordnet ist und gleichläufig zur vorderen lenkt, anstatt wie bisher üblich gegenläufig. Unter konventioneller Achsbaugruppe sind hier insbesondere diejenigen Skateboard-Achsbaugruppen zu verstehen, die über Lenkgummis und kein Viergelenk verfügen. Eine zusätzliche Gestaltungsvariante sieht vor, dass das Skateboard zwei erfindungsgemäße Skateboard-Achsbaugruppen umfasst und die Skateboard- Achsbaugruppen in gleicher Richtung oder in entgegengesetzten Richtungen orientiert sind.
Wenn die Skateboard-Achsbaugruppen in gleicher Richtung orientiert sind, heißt dies, dass die rollenachsenseitigen Achsen und die anschlussplattenseitigen Achsen beider am Skateboard montierten Skateboard- Achsbaugruppen in die gleiche Richtung orientiert sind. Allerdings können Abweichungen bei den winkligen Ausrichtungen der rollenachsenseitigen und der anschlussplattenseitigen Achsen der beiden Skateboard-Achsbaugruppen bestehen. Sind die Skateboard-Achsbaugruppen in entgegengesetzten Richtungen orientiert, so zeigen die rollenachsenseitigen Achsen und anschlussplattenseitigen Achsen der in Fahrtrichtung vorderen Skateboard- Achsbaugruppe in eine andere Richtung als die rollenachsenseitigen Achsen und anschlussplattenseitigen Achsen der in Fahrtrichtung hinteren Skateboard- Achsbaugruppe. Beispielsweise können die rollenachsenseitigen Achsen und anschlussplattenseitigen Achsen der vorderen Achsbaugruppe in einer Seitenansicht schräg nach oben und nach vorne und die rollenachsenseitigen Achsen und anschlussplattenseitigen Achsen einer hinteren Achsbaugruppe in einer Seitenansicht schräg nach hinten und nach oben zeigen.
Darüber hinaus können die rollenachsenseitigen Achsen und die anschlussplattenseitigen Achsen einer in Fahrtrichtung hinten angeordneten Skateboard-Achsenbaugruppe der eingangs genannten Art im Wesentlichen parallel zu einer Skateboard-Längsrichtung angeordnet sein. Damit trägt die Hinterachse nicht zur Lenkung des Skateboards bei. Sie unterstützt lediglich eine Kipp- oder Wippbewegung des Skateboard-Decks, indem sie diese zulässt. Die Erfindung wird nachstehend anhand verschiedener Ausführungsbeispiele erläutert, die in den beigefügten Zeichnungen gezeigt sind. Es zeigen:
• Figur 1 ein erfindungsgemäßes Skateboard mit einer erfindungsgemäßen Skateboard-Achsbaugruppe in einer Ansicht von unten,
• Figuren 2 bis 5 die erfindungsgemäße Skateboard-Achsbaugruppe in einer ersten Ausführungsform in einer Neutralstellung,
• Figuren 6 und 7 die erfindungsgemäße Skateboard-Achsbaugruppe in einer ersten Ausführungsform in einer ausgelenkten Stellung, • Figuren 8 bis 10 die erfindungsgemäße Skateboard-Achsbaugruppe in einer zweiten Ausführungsform,
• Figur 11 drei Ausführungsformen einer Anschlussplatte einer erfindungsgemäßen Skateboard-Achsbaugruppe und · Figuren 12 bis 14 drei weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Skateboards.
In Fig. 1 ist ein Skateboard 10 zu sehen, das über zwei Skateboard- Achsbaugruppen 12, 14 verfügt. In einer Fahrtrichtung 16 des Skateboards 10 ist die Skateboard-Achsbaugruppe 14 vor der Skateboard-Achsbaugruppe 12 montiert.
Beide Skateboard-Achsbaugruppen 12, 14 sind in einer Neutralstellung, die einer Geradeausfahrt des Skateboards 10 entlang der Fahrtrichtung 16 entspricht, und in einer ausgelenkten Stellung gezeigt.
Die Skateboard-Achsbaugruppe 14 ist mit einer Anschlussplatte 18 an einem Skateboard-Deck 20 montiert. Darüber hinaus verfügt die Skateboard- Achsbaugruppe 14 über eine Rollenachse 22, an deren zwei Enden jeweils eine Rolle 24, 26 montiert ist. Die Rollenachse 22 ist über zwei Gelenkarme 28, 30 beweglich mit der Anschlussplatte 18 gekoppelt.
Die Achsbaugruppe 12 ist eine Achsbaugruppe nach dem Stand der Technik mit einem Lenkgummi, über den die Rollenachse mit dem Skateboard-Deck 20 gekoppelt ist und er für eine Rückstellung in Neutralposition sorgt. Eine solche Achsbaugruppe ist als konventionelle Achsbaugruppe bezeichnet.
In den Figuren 2 bis 5 ist die Skateboard-Achsbaugruppe 14 in einer Neutralstellung dargestellt. Dabei ist in Fig. 2 die Skateboard-Achsbaugruppe 14 in einer Vorderansicht zu sehen. Die eingenommene Perspektive liegt dabei in Fahrtrichtung 16 vor der Achse. In Fig. 3 ist die Skateboard-Achsbaugruppe 14 in einer Hinteransicht dargestellt. Die eingenommene Perspektive ist dabei in Fahrtrichtung 16 hinter der Skateboard-Achsbaugruppe 14. Fig. 4 zeigt die Skateboard-Achsbaugruppe 14 von unten. In Fig. 5 ist die Skateboard- Achsbaugruppe 14 in einer Seitenansicht dargestellt. Der Gelenkarm 28 ist über eine rollenachsenseitige Achse 32 drehbar an der Rollenachse 22 gelagert. In gleicher Form ist der Gelenkarm 30 über eine rollenachsenseitige Achse 34 drehbar an der Rollenachse 22 gelagert.
Darüber hinaus ist der Gelenkarm 28 über eine anschlussplattenseitige Achse 36 drehbar mit der Anschlussplatte 18 verbunden. Die anschlussplattenseitige Achse 36 ist in der dargestellten Ausführungsform eine Drehachse.
Ebenfalls ist der Gelenkarm 30 über eine anschlussplattenseitige Achse 38 mit der Anschlussplatte 18 drehbar verbunden. In der dargestellten Ausführungsform ist die anschlussplattenseitige Achse 38 ebenfalls eine Drehachse. Die Achsen 32, 34, 36, 38 sind allesamt durch Stifte gebildet.
Wie insbesondere in den Figuren 2 bis 4 erkennbar ist, ist der Aufbau der Skateboard-Achsbaugruppe 14 in der dargestellten Neutralstellung symmetrisch zu einer vertikalen Mittel- oder Längsachse. Dadurch ergeben sich zwei parallele Kraftverläufe durch die beiden Gelenkarme 28, 30. Aus der Fig. 4 ist zu erkennen, dass die rollenachsenseitigen Achsen 32, 34 entlang der Rollenachse 22 voneinander beabstandet sind. Ebenfalls sind die anschlussplattenseitigen Achsen 36, 38 entlang einer Anschlussplattenquernchtung 40 voneinander beabstandet. In der dargestellten Neutralstellung der Skateboard-Achsbaugruppe 14 liegt die Anschlussplattenquernchtung 40 (Siehe Fig. 4) parallel zur Richtung der Rollenachse 22.
Der Abstand zwischen den rollenachsenseitigen Achsen 32, 34 ist dabei größer gewählt als der Abstand zwischen den anschlussplattenseitigen Achsen 36, 38 (siehe Fig. 4). Insbesondere ist der Abstand zwischen den rollenachsenseitigen Achsen 32, 34 2- bis 2,5-mal größer als der Abstand zwischen den anschlussplatenseitigen Achsen 36, 38.
In der dargestellten Ausführungsform ist der Abstand zwischen den rollenachsenseitigen Achsen 32, 34 im Wesentlichen doppelt so groß wie der Abstand zwischen den anschlussplattenseitigen Achsen 36, 38.
Die Abstände zwischen den zusammengehörigen rollenachsenseitigen Achsen und anschlussplattenseitigen Achsen sind ebenfalls vorgegeben. So weicht der Abstand zwischen jeder der rollenachsenseitigen Achse 32, 34 und ihrer zugehörigen anschiusspiattenseitigen Achse 36 bzw. 38 um maximal 35 % vom Abstand zwischen den beiden anschiusspiattenseitigen Achsen 36, 38 ab.
Der Abstand zwischen einer der rollenachsenseitigen Achsen 32, 34 und der jeweils zugehörigen anschiusspiattenseitigen Achse 36, 38 entspricht der wirksamen Länge des zugehörigen Gelenkarms 28, 30.
Die Funktionsweise der Skateboard-Achsbaugruppe 14 basiert somit auf einem symmetrisch aufgebauten Viergelenker.
In den Figuren 2 und 3 ist zu erkennen, dass sowohl die anschiusspiattenseitigen Achsen 36, 38 als auch die rollenachsenseitigen Achsen 32, 34 in einer Vorderansicht (vgl. Fig. 2) senkrecht zu einer Anschlussebene 42 der Anschlussplatte 18 zum Skateboard-Deck 20 verlaufen.
Darüber hinaus ist beispielsweise in den Figuren 3 und 4 erkennbar, dass die Achsen 32, 34, 36, 38 in einer Draufsicht parallel zu einer Längsrichtung 44 der Anschlussplatte 18 verlaufen. In der Fig. 5 ist die Skateboard-Achsbaugruppe 14 in einer Seitenansicht zu sehen. Das Skateboard 10 ist nur teilweise dargestellt.
In der Fahrtrichtung 16 liegen nun die anschiusspiattenseitigen Achsen 36, 38 an denen die Gelenkarme 28, 30 drehbar gelagert sind, vor den rollenachsenseitigen Achsen 32, 34 der Gelenkarme 28, 30. Die Achsen 32 - 38 verlaufen im Raum parallel, wobei die Achsen 32, 34 leicht vertikal nach unten zu den Achsen 36, 38 liegen.
Die Achsen 32 - 38 schließen mit der Anschlussebene 42 der Anschlussplatte 18 einen Winkel α ein. Der Winkel α kann dabei zwischen 0° und 80° betragen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Skateboard-Achsbaugruppe 14 beträgt der Winkel α 0° bis 15°, bevorzugt 0° bis 10°. Diese Winkelbereiche werden vorzugsweise verwendet, wenn die Skateboard-Achsbaugruppe 14 als Hinterachse montiert wird.
Bei einer Verwendung als Hinterachse kann die Skateboard-Achsbaugruppe 14 in der in Fig. 5 dargestellten Orientierung am Skateboard-Deck 20 montiert werden, in der die anschiusspiattenseitigen Achsen 36, 38 in der Fahrtrichtung 16 jeweils vor den zugehörigen rollenachsenseitigen Achsen 32, 34 liegen. Alternativ kann die Skateboard-Achsbaugruppe 14 in einer zu Fig. 5 entgegengesetzten Orientierung montiert werden. Dann liegen die anschlussplattenseitigen Achsen 36, 38 in Fahrtrichtung 16 jeweils hinter den zugehörigen rollenachsenseitigen Achsen 32, 34.
Alternativ kann der Winkel α zwischen 45° und 80°, vorzugsweise zwischen 65° und 75° betragen. In der dargestellten Ausführungsform beträgt der Winkel α ca. 70°. Diese Winkelgrößen werden bevorzugt verwendet, wenn die Skateboard- Achsbaugruppe 14 als Vorderachse verwendet wird. Bei einer Verwendung als Vorderachse kann die Skateboard-Achsbaugruppe 14 in der in Fig. 5 dargestellten Orientierung am Skateboard-Deck 20 montiert werden, in der die anschlussplattenseitigen Achsen 36, 38 in der Fahrtrichtung 16 jeweils vor den zugehörigen rollenachsenseitigen Achsen 32, 34 liegen.
Alternativ kann die Skateboard-Achsbaugruppe 14 in einer zu Fig. 5 entgegengesetzten Orientierung montiert werden. Dann liegen die anschlussplattenseitigen Achsen 36, 38 in Fahrtrichtung 16 jeweils hinter den zugehörigen rollenachsenseitigen Achsen 32, 34.
Figuren 6 und 7 zeigen die Skateboard-Achsbaugruppe 14 in einer bezüglich der Neutralstellung aus den Figuren 2 bis 5 ausgelenkten Stellung. Diese entspricht einer Kurvenfahrt des Skateboards 10.
In der Fig. 6 ist die Skateboard-Achsbaugruppe 14 in einer Vorderansicht zu sehen. Dabei wurde die Anschlussplatte 18 relativ zur Rollenachse 22 verschwenkt. Diese Verschwenkung führt der Fahrer des Skateboards 10 durch die Verlagerung seines Gewichts aus. In der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform entspricht die Verschwenkung einer Linkskurve (vgl. Fig. 1 ).
Die in den Figuren 6 und 7 dargestellte Auslenkung entspricht der maximalen Auslenkung der Rollenachse 22 bezüglich der Anschlussplatte 18, welche einem minimalen Kurvenradius des Skateboards 10 entspricht.
Die Auslenkung der Gelenkarme 28, 30 wird dabei durch ein Anschlagelement 48 begrenzt. In der Fig. 7 schlägt der Gelenkarm 28 am Anschlagelement 48 an, was bedeutet, dass sich der Gelenkarm 28 bezüglich der anschlussplattenseitigen Achse 36 nicht weiter im Uhrzeigersinn drehen kann. Das Anschlagelement 48 ist stets zwischen den beiden Gelenkarmen 28, 30 angeordnet.
Wird ausgehend von der Stellung in Fig. 7 der Gelenkarm 28 gegen den Uhrzeigersinn um die anschlussplattenseitige Achse 36 verschwenkt, so wird der Gelenkarm 30 aufgrund der Kopplung über die Rollenachse 22 gegen den Uhrzeigersinn um die anschlussplattenseitige Achse 38 verschwenkt. Diese Verschwenkung kann nur solange ausgeführt werden, bis der Gelenkarm 30 am Anschlagelement 48 anschlägt. Die Gelenkarme 28, 30 schließen in jeder Auslenkposition einen Winkel von 85-95° zueinander ein, wie anhand der Figuren 4 und 7 zu erkennen ist.
Darüber hinaus ist in den Fign. 1 bis 7 zu erkennen, dass die anschlussplattenseitigen Achsen 36, 38 über ein Zwischenstück 50 mit der Anschlussplatte 18 verbunden sind. Das Zwischenstück 50 und die Anschlussplatte 18 sind in der dargestellten Ausführungsform einstückig ausgeführt. Darüber hinaus wirkt in der dargestellten Ausführungsform das Zwischenstück 50 auch als Anschlagelement 48.
Bei der in den Fign. 1 bis 7 dargestellten Ausführungsform der Skateboard- Achsbaugruppe sind die beiden Gelenkarme 28, 30 auf derjenigen Seite, die mit der anschlussplattenseitigen Achse 36, 38 zusammenwirkt, gabelförmig ausgebildet. Dies stellt eine der Belastung entsprechende konstruktive Ausführung dar. Alternativ können selbstverständlich auch die anderen Enden der Gelenkarme 28, 30 gabelförmig ausgeführt sein.
Bei der Ausführungsform nach Figur 1 lenkt die nach vorne zeigende Achsbaugruppe 12 gleichläufig zur vorderen anstatt gegenläufig, wie bisher üblich.
Die Skateboard-Achsbaugruppe 14 wurde für die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform des Skateboards 10 erläutert. Die Skateboard-Achsbaugruppe 14 kann jedoch auch bezüglich der Fahrtrichtung 16 in umgekehrter Orientierung am Deck 20 des Skateboards 10 montiert werden. Darüber hinaus kann, wie schon erwähnt, die Skateboard-Achsbaugruppe 14 auch als Hinterachse verwendet werden. Sie könnte dann die Skateboard- Achsbaugruppe 12 ersetzen.
Auch wenn die Skateboard-Achsbaugruppe 14 als Hinterachse verwendet wird, kann die Skateboard-Achsbaugruppe 14 hinsichtlich der Fahrtrichtung 16 in zwei möglichen Orientierungen verwendet werden.
Die Figuren 8 bis 10 zeigen eine zweite Ausführungsform der Skateboard- Achsbaugruppe 14'. Dabei ist die Fig. 8 eine Seitenansicht, die der Fig. 5 entspricht. Die Skateboard-Achsbaugruppe 14' befindet sich dabei in einer Neutralstellung. Die Fig. 9 ist eine Ansicht auf die Skateboard-Achsbaugruppe 14' von schräg vorne oben in einer Neutralstellung und Fig. 10 die Skateboard- Achsbaugruppe 14' in einer ausgelenkten Stellung.
Da die Skateboard-Achsbaugruppe 14' in weiten Teilen der Skateboard- Achsbaugruppe 14 entspricht, wird im Folgenden lediglich auf die Unterschiede eingegangen.
Die Ausführungsform der Figuren 8 bis 10 unterscheidet sich im Wesentlichen durch die Gestaltung der Gelenkarme 28', 30' von der ersten Ausführungsform aus den Figuren 1 bis 7. Die Gelenkarme 28', 30' sind in der zweiten Ausführungsform flach. Beispielsweise können sie aus Stahlblech oder aus Faserverbundwerkstoff, insbesondere CFK oder GFK, bestehen.
Des Weiteren ist der Winkel a' in der zweiten Ausführungsform deutlich kleiner gewählt als in der ersten. Die in den Figuren 8 bis 10 dargestellte Ausführungsform wird daher bevorzugt als Hinterachse verwendet.
Die Rollenachse 22' umfasst Fortsätze 52', an denen die rollenachsenseitigen Achsen 32', 34' gelagert sind. Über diese Fortsätze 52' kann der Abstand zwischen der Rollenachse 22' und den rollenachsenseitigen Achsen 32', 34' eingestellt werden.
Dieser Abstand beeinflusst das Einlenkverhalten der Skateboard- Achsbaugruppe 14' und somit das Fahrverhalten des Skateboards 10. Das Anheben des Decks bei Auslenkung aus der Neutralstellung (Geradeausfahrt) ist in Figur 10 durch den Doppelpfeil symbolisiert. Dieses Prinzip der Achsbaugruppe gilt auch für die vorherige Ausführungsform.
Zusätzlich sind in der zweiten Ausführungsform die Abstände zwischen den rollenachsenseitigen Achsen 32', 34' und den jeweils zugehörigen anschlussplattenseitigen Achsen 36', 38' so gewählt, dass diese dem Abstand zwischen den beiden anschlussplattenseitigen Achsen 36', 38' entsprechen. Mit anderen Worten entspricht der Abstand zwischen der rollenachsenseitigen Achse 32' und der zugehörigen anschlussplattenseiteigen Achse 36' dem Abstand zwischen der anschlussplattenseitigen Achse 36' und der anschlussplattenseitigen Achse 38'. Ebenfalls entspricht der Abstand zwischen der rollenachsenseitigen Achse 34' und der anschlussplattenseitigen Achse 38' dem Abstand zwischen den beiden anschlussplattenseitigen Achsen 36', 38'.
Fig. 11 zeigt schematisch drei Ausführungsformen der Anschlussplatte 18, 18'. Die beiden Ausführungsformen a) und b) haben genau drei Öffnungen 54, 56, 58 zur Montage der Anschlussplatte 18, 18' und damit der Achsbaugruppe 14, 14' am Skateboard-Deck 20.
Eine erste Öffnung 54 ist dabei auf einer Anschlussplattenlängsachse 60 angeordnet. Die Anschlussplattenlängsachse 60 kann auch als Anschlussplatten- mittelachse bezeichnet werden.
Eine zweite und eine dritte Öffnung 56, 58 sind in Richtung der Anschlussplattenlängsachse 60 von der ersten Öffnung 54 beabstandet. Darüber hinaus sind die zweite und die dritte Öffnung 56, 58 auf entgegengesetzten Seiten der Anschlussplattenlängsachse 60 angeordnet und von dieser beabstandet.
Die Öffnungen 54, 56, 58 sind vorzugsweise als Löcher oder als Langlöcher ausgeführt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 1 c) sind in der Anschlussplatte 18, 18' vier Langlöcher 62 angeordnet. Die Langlöcher 62 bilden dabei ein Rechteck, das symmetrisch zu einer Anschlussplattenlängsachse 60' ist. Wie in Fig. 11 c) zu sehen ist, kann die Ausdehnung der Langlöcher 62 entlang der Anschlussplattenlängsachse 60' unterschiedlich sein.
Fig. 12 zeigt eine alternative Ausführungsform des Skateboards 10, bei dem die Skateboard-Achsbaugruppe 14 als vordere und die Skateboard- Achsbaugruppe 12 als hintere Achsbaugruppe am Skateboard-Deck 20 montiert ist. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist die Skateboard- Achsbaugruppe 12 in einer entgegengesetzten Orientierung montiert.
Fig. 13 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform des Skateboards 10, an dem zwei Skateboard-Achsbaugruppen 14 montiert sind. Die beiden Skateboard-Achsbaugruppen sind dabei in der gleichen Richtung orientiert. Das bedeutet, dass in Fahrtrichtung 16 gesehen bei beiden Skateboard- Achsbaugruppen 14 die anschlussplattenseitigen Achsen 36, 38 vor den rollen- achsenseitigen Achsen 32, 34 liegen.
In Fig. 14 ist eine zusätzliche alternative Ausführungsform des Skateboards 10 zusehen. In dieser Ausführungsform sind ebenfalls zwei Skateboard- Achsbaugruppen 14 am Skateboard-Deck 20 montiert. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß Fig. 13 sind die Skateboard-Achsbaugruppen 14 jedoch in entgegengesetzte Richtungen orientiert. Das bedeutet, dass bei beiden Skateboard-Achsbaugruppen 14 die anschlussplattenseitigen Achsen 36, 38 näher am zugehörigen Ende des Skateboard-Decks 20 liegen als die rollen- achsenseitigen Achsen 32, 34.
Da die Ausführungsform gemäß Fig. 14 hinsichtlich einer Skateboard-Längsachse symmetrisch aufgebaut ist, hat diese keine bevorzugte Fahrtrichtung.
Die Ausführungsformen des Skateboards 10 gemäß den Figuren 1 , 12, 13 und 14 wurden anhand der Skateboard-Achsbaugruppe 14 erläutert. Selbstverständlich können diese Ausführungsformen des Skateboards 10 auch mit der Skateboard-Achsbaugruppe 14' ausgerüstet sein.
Die Ausführungsformen gemäß Figuren 13 und 14 können zudem jeweils eine Skateboard-Achsbaugruppe 14 und eine Skateboard-Achsbaugruppe 14' umfassen.

Claims

Patentansprüche
1. Skateboard-Achsbaugruppe (14, 14') mit einer Anschlussplatte (18, 18') zur Montage der Achsbaugruppe (14, 14') an einem Skateboard-Deck (20) und einer Rollenachse (22, 22') mit zwei Enden, an denen jeweils eine Rolle montierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenachse (22, 22') über zwei Gelenkarme (28, 28', 30, 30') beweglich mit der Anschlussplatte (18, 18') gekoppelt ist.
2. Skateboard-Achsbaugruppe (14, 14') nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkarme (28, 28', 30, 30') jeweils um eine rollenachsenseitige Achse (32, 32', 38, 38'), insbesondere Drehachse, drehbar an der Rollenachse (22, 22') gelagert sind und jeweils um eine anschlussplattenseitige Achse (34, 34', 36, 36'), insbesondere Drehachse, drehbar an der Anschlussplatte (18, 18') gelagert sind und/oder dass die Achsbaugruppe (14, 14') lenkgummifrei ausgebildet ist.
3. Skateboard-Achsbaugruppe (14, 14') nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die rollenachsenseitigen Achsen (32, 32', 38, 38') entlang der Rollenachse (22, 22') voneinander beabstandet sind und die anschlussplattenseitigen Achsen (34, 34', 36, 36') entlang einer Anschlussplattenquerrichtung (40) voneinander beabstandet sind, wobei der Abstand zwischen den beiden rollenachsenseitigen Achsen (32, 32', 38, 38') insbesondere 2 bis 2,5 mal so groß wie der Abstand zwischen den anschlussplattenseitigen Achsen (34, 34', 36, 36') ist und/oder wobei die Gelenkarme (28, 28', 30, 30') in jeder Auslenkposition einen Winkel von 85-95° zueinander einschließen.
4. Skateboard-Achsbaugruppe (14, 14') nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen jeder der rollenachsenseitigen Achsen (32, 32', 38, 38') und der zugehörigen anschlussplattenseitigen Achse (34, 34', 36, 36') maximal 35 % vom Abstand zwischen den beiden anschlussplattenseitigen Achsen (34, 34', 36, 36') abweicht.
5. Skateboard-Achsbaugruppe (14, 14') nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die rollenachsenseitigen Achsen (32, 32', 38, 38') und die anschlussplattenseitigen Achsen (34, 34', 36, 36') in einer Seitenansicht mit einer Anschlussebene (42, 42') der Anschlussplatte (18, 18') jeweils einen Winkel (α, a') von 0° - 80° einschließen.
6. Skateboard-Achsbaugruppe (14, 14') nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die rollenachsenseitigen Achsen (32, 32', 38, 38') und die anschlussplattenseitigen Achsen (34, 34', 36, 36') in einer Seitenansicht mit der Anschlussebene (42, 42') der Anschlussplatte (18, 18') jeweils einen Winkel (a, a') von 0° - 15°, vorzugsweise von 0° - 10°, einschließen.
7. Skateboard-Achsbaugruppe (14, 14') nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die rollenachsenseitigen Achsen (32, 32', 38, 38') und die anschlussplattenseitigen Achsen (34, 34', 36, 36') in einer Seitenansicht mit der Anschlussebene (42, 42') der Anschlussplatte (18, 18') jeweils einen Winkel (a, a') von 45° - 80°, vorzugsweise von 65° - 75°, einschließen.
8. Skateboard-Achsbaugruppe (14, 14') nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die rollenachsenseitigen Achsen (32, 32', 38, 38') und die anschlussplattenseitigen Achsen (34, 34', 36, 36') in einer Draufsicht parallel zu einer Längsrichtung (44) der Anschlussplatte (18, 18') verlaufen.
9. Skateboard-Achsbaugruppe (14, 14') nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die rollenachsenseitigen Achsen (32, 32', 38, 38') und die anschlussplattenseitigen Achsen (34, 34', 36, 36') in einer Vorderansicht gegenüber einer Anschlussebene (42, 42') der Anschlussplatte (18, 18') zum Skateboard-Deck (20) im Wesentlichen senkrecht verlaufen.
10. Skateboard-Achsbaugruppe (14, 14') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkarme (28, 28', 30, 30') mindestens an einem Ende zur Bildung eines Gelenks gabelförmig ausgebildet sind, wobei vorzugsweise das jeweils anschlussplattenseitige Ende der Gelenkarme (28, 28', 30, 30') gabelförmig ausgebildet ist.
1 1 . Skateboard-Achsbaugruppe (14, 14') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Anschlussplatte (18, 18') genau drei Öffnungen (54, 56, 58) zur Montage der Achsbaugruppe (14, 14') am Skateboard-Deck (20) angeordnet sind, wobei eine erste Öffnung (54) auf einer Anschlussplattenlängsachse (60) liegt und eine zweite und eine dritte Öffnung (56, 58) in Richtung der Anschlussplattenlängsachse (60) von der ersten Öffnung (54) beabstandet sind und auf entgegengesetzten Seiten der Anschlussplattenlängsachse (60) liegen, wobei die Öffnungen (54, 56, 58) vorzugsweise Löcher oder Langlöcher sind.
12. Skateboard-Achsbaugruppe (14, 14') nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Anschlussplatte (18, 18') genau vier Öffnungen zur Montage der Achsbaugruppe (14, 14') am Skateboard-Deck (20) angeordnet sind, wobei die vier Öffnungen in einem bezüglich einer Anschlussplattenlängsachse (60') symmetrischen Rechteck angeordnet und vorzugsweise Langlöcher (62) sind.
13. Skateboard-Achsbaugruppe (14, 14') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Anschlussplatte (18, 18') mindestens ein Anschlagelement (48) derart befestigt ist, dass es eine Auslenkung der Gelenkarme (28, 28', 30, 30') beschränkt.
14. Skateboard-Achsbaugruppe (14, 14') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkarme (28, 28', 30, 30') über ein von der Unterseite der Anschlussplatte (18, 18') nach unten abstehendes Zwischenstück (50) mit der Anschlussplatte (18, 18') gekoppelt sind, wobei das Zwischenstück (50) vorzugsweise einstückig mit der Anschlussplatte (18, 18') ausgeführt ist und oder wobei das Zwischenstück (50) als Anschlagelement (48) wirkt.
15. Skateboard-Achsbaugruppe (14, 14') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkarme (28, 28', 30, 30') so zueinander angeordnet und an der Anschlußplatte (18, 18') sowie der Achsbaugruppe (14, 14') angelenkt sind, dass bei waagrechter Achsbaugruppe (14, 14') die Anschlußplatte (18, 18') in der tiefsten Position ist und bei Schrägstellung vertikal nach oben bewegt wird.
16. Skateboard (10) mit mindestens einer Skateboard-Achsbaugruppe (14, 4') nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
17. Skateboard (10) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Skateboard (10) eine Skateboard-Achsbaugruppe (14, 14') nach einem der
Ansprüche 1 - 14 und eine konventionelle Achsbaugruppe umfasst, wobei die Skateboard-Achsbaugruppe (14, 14') nach einem der Ansprüche 1 - 15 vorzugsweise in Fahrtrichtung (16) vorne und die konventionelle Achsbaugruppe vorzugsweise in Fahrtrichtung (16) hinten angeordnet ist und gleichläufig lenkt.
18. Skateboard (10) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Skateboard-Achsbaugruppen (14, 14') nach einem der Ansprüche 1 - 15 umfasst und die Skateboard-Achsbaugruppen (14, 14') in gleicher Richtung oder in entgegengesetzten Richtungen orientiert sind.
19. Skateboard (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die rollenachsenseitigen Achsen (32, 32', 38, 38') und die anschlussplattenseitigen Achsen (34, 34', 36, 36') einer in Fahrtrichtung (16) hinten angeordneten Skateboard-Achsbaugruppe (14, 14') nach einem der Ansprüche 2 - 15 im Wesentlichen parallel zu einer Skateboard-Längsrichtung angeordnet sind.
EP17718935.4A 2016-04-25 2017-04-25 Skateboard-achsbaugruppe und skateboard Active EP3448535B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107640.6A DE102016107640B3 (de) 2016-04-25 2016-04-25 Skateboard-Achsbaugruppe und Skateboard
PCT/EP2017/059694 WO2017186656A1 (de) 2016-04-25 2017-04-25 Skateboard-achsbaugruppe und skateboard

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3448535A1 true EP3448535A1 (de) 2019-03-06
EP3448535B1 EP3448535B1 (de) 2021-06-16
EP3448535B8 EP3448535B8 (de) 2021-07-28

Family

ID=58609428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17718935.4A Active EP3448535B8 (de) 2016-04-25 2017-04-25 Skateboard-achsbaugruppe und skateboard

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11173382B2 (de)
EP (1) EP3448535B8 (de)
CN (1) CN109069913B (de)
DE (1) DE102016107640B3 (de)
ES (1) ES2886486T3 (de)
WO (1) WO2017186656A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019164882A1 (en) 2018-02-21 2019-08-29 Tyler Gerald Skateboard truck assembly and wheel control structures
US10384116B1 (en) * 2018-11-06 2019-08-20 Jih-Wei Yeh Steering apparatus of a skateboard
US11369860B2 (en) 2019-08-21 2022-06-28 Gerald Tyler Truck assembly and wheel control structures
US11345428B2 (en) * 2019-12-31 2022-05-31 Dongguan Hongmei Sports Equipment Co., Ltd. Steering control device for kick scooter
US11213738B1 (en) * 2020-10-08 2022-01-04 Mark Groenenboom Variable torsion skateboard truck apparatus and method of adjustment

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054297A (en) * 1976-06-18 1977-10-18 Ermico Enterprises Weight biased steering mechanism
US4681333A (en) * 1983-10-27 1987-07-21 Anthony Rouge Wind propelled land vehicle
US4550926A (en) * 1984-03-28 1985-11-05 Macisaac William L Vehicle suspension system
US4645223A (en) * 1985-02-21 1987-02-24 Grossman Richard D Skateboard assembly
US5522620A (en) * 1991-03-01 1996-06-04 Pracas; Victor M. Truck for a rideable vehicle, such as a skateboard
US5330214A (en) * 1991-09-03 1994-07-19 Brooks Paul F Simplified steering mechanism for skateboards and the like
US5263725A (en) * 1992-02-24 1993-11-23 Daniel Gesmer Skateboard truck assembly
DE4426337C2 (de) * 1994-07-25 1997-01-09 Rudi Mueller Radaufhängung für Rollbrett
JP3887459B2 (ja) * 1997-06-10 2007-02-28 清之 細田 立ち乗り式の移動装置
US6832765B1 (en) * 1998-12-02 2004-12-21 Robert Christopher Walton Steerable in-line skates
AUPQ185599A0 (en) * 1999-07-28 1999-08-19 Newman, Benjamin John A braking apparatus
US6224076B1 (en) * 2000-03-16 2001-05-01 Tracy Scott Kent Pneumatic compression strut skateboard truck
US6299186B1 (en) * 2000-04-28 2001-10-09 Chuan-Fu Kao Antishock structure of scooter
TW481136U (en) * 2000-09-05 2002-03-21 Sz-Yu Lin Steering mechanism for skating scooter
US6793224B2 (en) * 2001-03-08 2004-09-21 Carver Skateboards Truck for skateboards
DE20108066U1 (de) * 2001-05-14 2001-07-26 Shaw Anthony Lenkungssteuerungsvorrichtung für einen Roller
GB0119404D0 (en) * 2001-08-09 2001-10-03 Paddock Timothy All-terrain board
HK1053941A2 (en) * 2002-09-05 2003-10-31 Seismic Asia Ltd Skateboard truck
US6863283B1 (en) * 2002-09-27 2005-03-08 Arnold W. Houston Shock absorbing quad and inline roller skates
US7044485B2 (en) * 2003-09-20 2006-05-16 Tracy Scott Kent Elastomeric suspension system skateboard truck
US10376773B2 (en) * 2004-01-29 2019-08-13 Rasyad Chung Wheel-bearing truck
US7287762B2 (en) * 2004-10-21 2007-10-30 Neil Stratton Truck for skateboards
US7635136B2 (en) 2005-06-21 2009-12-22 Jeffrey E. Cole Truck assembly for a skateboard, wheeled platform, or vehicle
US7104558B1 (en) * 2006-01-05 2006-09-12 Fred Saldana Skate truck assembly
DE102006057167A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Rollbrett
US20110042913A1 (en) * 2008-11-17 2011-02-24 Pardau, Llc Skateboard
US8186694B2 (en) * 2009-06-24 2012-05-29 Steven David Nelson Steering assemblies, vehicles including a steering assemblies, and methods of steering a vehicle
US20110089659A1 (en) * 2009-10-15 2011-04-21 Utah State University Weight Displacement Steering Mechanism
US8752849B1 (en) * 2013-03-15 2014-06-17 Jeremy Fox Damping system for skateboards
DE102013105927B3 (de) 2013-06-07 2014-10-09 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Bedieneinrichtung für einen Luftausströmer und Luftausströmer
EP3520865B1 (de) 2013-12-05 2023-10-18 Aders, Aaron Benjamin Technologien zum transport
US20160023087A1 (en) 2014-07-22 2016-01-28 Alcides Corrales Support Stand Device
US20160023088A1 (en) 2014-07-23 2016-01-28 Evan Einbender Aamodt Adjustable Base for Longboard Reverse Kingpin Trucks
US20160045814A1 (en) 2014-08-18 2016-02-18 Wesley Zhou Rider Driven Skateboard
US10421024B2 (en) * 2015-02-13 2019-09-24 Elaine Stewart Plush standing doll and backpack dollhouse
US11213739B2 (en) * 2017-09-12 2022-01-04 Rxf Motions Rotation powered vehicle
US10265606B1 (en) * 2017-10-13 2019-04-23 Rasyad Chung Skateboard assembly and truck assembly with floating kingpin

Also Published As

Publication number Publication date
ES2886486T3 (es) 2021-12-20
DE102016107640B3 (de) 2017-07-13
US11173382B2 (en) 2021-11-16
CN109069913A (zh) 2018-12-21
EP3448535B8 (de) 2021-07-28
EP3448535B1 (de) 2021-06-16
US20190118069A1 (en) 2019-04-25
WO2017186656A1 (de) 2017-11-02
CN109069913B (zh) 2021-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3448535B1 (de) Skateboard-achsbaugruppe und skateboard
EP2282900B1 (de) Gegenlenkende fahrzeug-hinterachse
EP2661391B1 (de) Kickboard
DE2912533A1 (de) Achsfederung
DE1190809B (de) Einzelradaufhaengung fuer Fahrzeugraeder, insbesondere fuer die lenkbaren Vorderraeder eines Kraftfahrzeuges mit Frontantrieb
DE3148799C2 (de) Lenkrolle
DE2158931A1 (de) Achsanordnung fuer einzelradaufhaengung
DE4202859C2 (de) Rollbrett
DE3818412C2 (de) Kraftfahrzeug-Hinterachse
EP3648854A1 (de) Lenkachseneinheit für skateboards oder fahrgestelle
EP3102298A1 (de) Sportgerät
EP3381523A1 (de) Skateboard
DE102018123133A1 (de) Rahmensystem
DE102005062034A1 (de) Zahnstangen-Lenkgetriebe
DE202019001532U1 (de) Fahrzeug, insbesondere Schwerlast-Fahrzeug
DE2161058A1 (de) Stabilisatoranordnung fuer achsen an gezogenen strassenfahrzeugen
DE3028007C2 (de) Knickgelenktes Fahrzeug
DE8501291U1 (de) Nutzfahrzeug mit hubsattelkupplung zum mitfuehren eines aufliegers
DE202018102118U1 (de) Roller
DE202011052011U1 (de) Waveboard-Roller
DE102022116787B4 (de) Skateboardaufhängung und Skateboardachse
DE2406433A1 (de) Hinterachse fuer kraftfahrzeuge
DD259556A1 (de) Nachlaufrad fuer gezogene und geschobene landmaschinen
EP3170379B1 (de) Landmaschine mit kettentrieb
DE2107707C3 (de) Freileitungsfahrwagen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200323

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Ref document number: 502017010669

Country of ref document: DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1401836

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Ref document number: 502017010669

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502017010669

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210916

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210917

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210916

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2886486

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211018

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

26N No opposition filed

Effective date: 20220317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220425

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220425

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1401836

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616