EP3444213A1 - Hydraulischer aufzug - Google Patents

Hydraulischer aufzug Download PDF

Info

Publication number
EP3444213A1
EP3444213A1 EP17001403.9A EP17001403A EP3444213A1 EP 3444213 A1 EP3444213 A1 EP 3444213A1 EP 17001403 A EP17001403 A EP 17001403A EP 3444213 A1 EP3444213 A1 EP 3444213A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic
piston rod
valve
cylinder
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17001403.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ferhat Celik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blain Hydraulics GmbH
Original Assignee
Blain Hydraulics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blain Hydraulics GmbH filed Critical Blain Hydraulics GmbH
Priority to EP17001403.9A priority Critical patent/EP3444213A1/de
Publication of EP3444213A1 publication Critical patent/EP3444213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • B66B11/0423Driving gear ; Details thereof, e.g. seals actuated pneumatically or hydraulically

Definitions

  • the invention relates to an elevator system, also called elevator, elevator or lift.
  • An elevator system is a system with which people or loads can be transported in a mobile cabin, in a car or on a platform in a vertical or oblique direction between two or more levels. In this case, there are usually fixed access points at which the car can enter or leave.
  • the cab In the traction sheave elevator, the cab is secured to one end of the support rope and the counterweight to the other end of the suspension rope.
  • the carrying cable is guided over a driven roller.
  • the support cable is not attached to this role, but it is held and moved by friction.
  • the length of the suspension ropes can almost can be varied as desired, so that this type of elevator is also suitable for high-rise buildings.
  • the engine room is usually located above the elevator shaft.
  • the cab is moved by one or more hydraulic pistons. These are usually installed vertically at the bottom of the elevator shaft. Hydraulic lifts are more suitable for smaller heads in the range up to about 15 to 25 meters.
  • Elevator systems are installations requiring monitoring in the sense of the Industrial Safety Ordinance. Therefore, lift systems must be checked at least every two years by an approved inspection body. Lifts are usually equipped with a safety system that can prevent deviations from normal operation, even if all suspension ropes (for cable lifts) should break. With hydraulic elevators, a pipe rupture protection is installed directly at the connection of the cylinder. This automatically stops the cabin of the elevator at an overspeed.
  • elevator systems are among the safest ways of passenger transport.
  • One of the greatest risks of injury is when the car is already moving, although the doors of the car are not yet (completely) closed. In this case, passengers may be injured.
  • a redundant safety system must exist that can preclude movement of the cabin with the doors open.
  • hydraulic elevators this is realized in the upward direction by an additional intermediate valve.
  • This intermediate valve is placed between the actual valve block and the hydraulic system.
  • the intermediate valve is fastened by means of two screw connections to the actual valve block and to the rest of the hydraulic system.
  • the present invention seeks to provide an improved hydraulic elevator with a redundant security system in which the security system can be mounted and maintained as compact as possible and economically favorable and has no pressure loss.
  • the hydraulic elevator according to the invention has an elevator car which can be moved in an elevator shaft, in particular vertically or obliquely.
  • the lowering of the elevator car is controlled by a hydraulic control block.
  • the hydraulic control block has a central control piston, through which the hydraulic control line can be opened or closed from the elevator car to a storage tank.
  • the central control spool When the central control spool is in its ON position, hydraulic fluid can flow from the elevator car into the storage tank through the hydraulic control line so that the elevator car moves down.
  • the central control piston is in its CLOSED position, no hydraulic fluid can flow through the hydraulic control line.
  • the elevator car will stop in this case.
  • the hydraulic control line can be opened more or less.
  • the hydraulic control block is in an OPEN position.
  • the position of the central control piston is controlled by a valve block.
  • the hydraulic control block has a first and a second piston rod, both of which extend through a central hydraulic chamber.
  • the position of the first piston rod is controlled by a first valve unit and the position of the second piston rod via a second valve unit.
  • the first and the second valve unit are arranged in a common valve block.
  • the central control piston can be held together by the pressure in this central hydraulic chamber and the second piston rod in its CLOSED position.
  • the second piston rod or the pressure in the central hydraulic chamber is sufficient to fix the central control piston in this CLOSED position.
  • the transfer of the central control piston in its ON position is only possible by an interaction of both measures.
  • the second piston rod can pass through its central hydraulic piston engaging end portion through the central hydraulic chamber.
  • the second piston rod is not regularly attached to the central control piston.
  • the free end region of the second piston rod can be mounted longitudinally displaceable in a second cylinder.
  • the position of the second piston rod can be controlled by the hydraulic fluid in an upper and a lower hydraulic chamber within the second cylinder.
  • hydraulic fluid can be transferred from the lower hydraulic chamber into the upper hydraulic chamber so that the second piston rod is retracted into the second cylinder. Since the second piston rod is not fixedly connected to the central control piston, a change in the position of the second piston rod does not necessarily cause an opening of the central control piston. As long as the first valve unit is not opened, the central control piston therefore remains in its original position. However, a transfer of the central control piston from the CLOSED position to the OPEN position is only possible if the second piston rod is moved and retracted into the second cylinder.
  • the second valve unit may preferably comprise a directional valve with two switching positions.
  • One of the two switching positions may be a flow path through which hydraulic fluid can be transferred from the lower hydraulic chamber into the upper hydraulic chamber. As a result, the second piston rod can be retracted into the second cylinder.
  • the other of the two switching positions of the directional control valve can separate the connection between the upper and the lower hydraulic chamber.
  • the first piston rod may be fastened with its one end region to the central control piston, while the other end region of the first piston rod may be mounted so as to be longitudinally displaceable in a first cylinder.
  • the one end region of the first piston rod to the central control piston, it can be ensured that the position of the first piston rod necessarily determines the position of the central control piston. Accordingly, a change in the position of the central control piston always causes a change in the position of the first piston rod.
  • the attachment of the end region of the first piston rod to the central control piston could be realized, for example, via a screw connection or a welded connection.
  • the attachment by means of a Spring can be realized.
  • a spring can be arranged in the interior of the first cylinder, through which the first piston rod is pressed against the central control piston.
  • the first piston rod and the central control piston are easily separable from each other in this way, which may be necessary for maintenance purposes, for example.
  • the spring may in this case engage the free end of the first piston rod. It would also be possible that the spring at least partially protrudes through the interior of the first piston rod and engages a corresponding Kragschulter in the interior of the first piston rod.
  • the spring may also protrude through the entire interior of the first piston rod and engage the inside of the attacking on the central control piston end portion.
  • the end portion of the first piston rod engaging the central control piston may pass through a central hydraulic chamber.
  • the first piston rod may have at least one opening in the area of this central hydraulic chamber.
  • a connection can arise from the central hydraulic chamber into the interior of the first piston rod and into the interior of the first cylinder.
  • the hydraulic fluid can thus flow from the central hydraulic chamber into the interior of the first piston rod and the interior of the first cylinder and back again.
  • the first cylinder may in turn have a line connection, through which a connection is provided via a hydraulic line from the interior of the first cylinder into the upper hydraulic chamber of the second cylinder.
  • the line connection of the first cylinder in the ON position of the central control piston can be at least partially closed by the first piston rod.
  • the central hydraulic chamber may be connected via a first hydraulic line to the upper hydraulic chamber of the second cylinder.
  • This first hydraulic line can be closed or released by the first valve unit.
  • the second hydraulic line between the line connection of the first cylinder and the upper hydraulic chamber of the second cylinder can also be closed or released by the first valve unit.
  • the first valve unit may preferably have a first and a second directional control valve.
  • the first hydraulic line can be closed or released by the first directional control valve.
  • the second hydraulic line can be closed or released by the second directional control valve.
  • the second hydraulic line can open behind the first directional control valve into the first hydraulic line.
  • the first and the second directional valve of the first valve unit may each comprise two switching positions.
  • One of the two switching positions can each be a flow path. If the first or the second directional control valve is in flow position, the first or the second hydraulic line can be released. The other of the two switching positions can close the first and the second hydraulic line, respectively.
  • the first and / or the second valve unit may be connected via at least one throttle valve to a storage tank.
  • a storage tank may be that tank into which the hydraulic fluid flowing through the hydraulic control line also flows when the central control piston is open.
  • the throttle valve may preferably have an adjustable cross section.
  • the at least one throttle valve may be integrated in a directional control valve.
  • one of the switching positions of the directional control valve may correspond to the throttle valve.
  • the connection to the tank could be disconnected.
  • Fig. 1 shows the schematic flow diagram of the hydraulic control block 10 of a hydraulic elevator.
  • the hydraulic cylinder assembly 10 has a central control piston 12 which in Fig. 1 is shown in its closed position 14. In this CLOSE position 14, the central control piston 12 closes the hydraulic control line 18 coming from the elevator car 16. Thus, no hydraulic fluid can flow off into a storage tank 20 through the hydraulic control line 18. The elevator car 16 can not therefore travel downhill.
  • the hydraulic control block 10 also has a first piston rod 30 and a second piston rod 50.
  • the central control piston 12 can only from its closed position 14 according to Fig. 1 in the OPEN position 22 for crawl according to Fig. 2 or in the OPEN position 24 for normal driving according to Fig. 3 be transferred when the second piston rod 50 and the first valve unit 60 allow this.
  • the first piston rod 30 engages with its one end region on the central control piston 12. With its free end region, the first piston rod 30 is mounted longitudinally displaceably in a first cylinder 32. The free end region of the first piston rod 30 extends through a central hydraulic chamber 34. In the free end region of the first piston rod 30, two openings 36 are provided in the present example case. Through these openings 36, hydraulic fluid from the central hydraulic chamber 34 in the Interior of the first piston rod 30 and also in the interior of the first cylinder 32 flow.
  • the central control piston 12 can thus be transferred from its closed position 14 to an open position 22, 24 only when the first piston rod 30 can be retracted into the first cylinder 32. Conversely, the central control piston is transferred from its open position 22, 24 back to the closed position 14 as soon as the first piston rod 30 is extended from the first cylinder 32.
  • a pipe connection 40 is present in the first cylinder.
  • the line connection 40 opens into a hydraulic intermediate line 42.
  • the line connection 40 is opened. If the first piston rod 30 is partially retracted into the first cylinder 32 (see Fig. 2 ), the first piston rod 30 covers this line connection 40 at least partially.
  • the central control piston 12 is in its ON position 24 according to Fig. 3 for the normal drive, the line connection 40 is completely covered by the first piston rod 30.
  • the second piston rod 50 also engages with its one end on the central control piston 12.
  • the second piston rod 50 extends with its acting on the central control piston 12 end portion through the central hydraulic chamber 34 therethrough.
  • the second piston rod 50 is not fixed to the central control piston 12. With its free end region, the second piston rod 50 is mounted longitudinally displaceably in a second cylinder 52.
  • the second cylinder 52 has an upper hydraulic chamber 54 and a lower hydraulic chamber 56.
  • the position of the second piston rod 50 is dependent on the amount of hydraulic fluid in these two hydraulic chambers 54, 56.
  • the movement of the hydraulic fluid in the hydraulic control block 10 is controlled by a first valve unit 60 and a second valve unit 62. Both valve units 60, 62 are arranged in a common valve block 64. This allows easy maintenance of the system.
  • the first valve unit 60 is provided in a first hydraulic line 70.
  • the central hydraulic chamber 34 can be connected to the upper hydraulic chamber 54 of the second cylinder 52.
  • the first valve unit 60 has a first directional control valve 72 and a second directional control valve 74. Both directional control valves 72, 74 each comprise two switching positions. One of the two switching positions each provides a flow path, while the other of the two switch positions the first hydraulic line 70 separates.
  • the interior of the first cylinder 32 is connected to the upper hydraulic chamber 54 of the second cylinder 52 by means of a second hydraulic line 76.
  • the second hydraulic line 76 opens into the first hydraulic line 70 between the first directional control valve 72 and the second directional control valve 74.
  • the second valve unit 62 has a directional valve 80, which also comprises two switching positions. One of the two switch positions provides a flow path, while the other of the two switch positions separates the line.
  • the directional control valve 80 is provided in a conduit 82 connecting the lower hydraulic chamber 56 of the second cylinder 52 to the upper hydraulic chamber 54 of the second cylinder 52. In the present example case, the first hydraulic line 70 and this line 82 merge into one another after the first valve unit 60 and the second valve unit 62.
  • a throttle valve 86 is present in a branching line 84.
  • the throttle valve 86 comprises two switch positions, one of which represents a throttle valve with adjustable cross-section. The other of the two switching positions separates the branching line 84.
  • This branching line 84 leads to a storage tank 88, so that hydraulic fluid can be discharged into the storage tank 88.
  • the directional control valve 86 is disposed in the valve block 64.
  • the storage tank 88 may be identical to the storage tank 20; However, it would also be possible to provide two different storage tanks 20, 88. In this case, the two different storage tanks can be connected to each other via a hydraulic line and a pump.
  • the central hydraulic chamber 34 and the lower hydraulic chamber 56 of the second cylinder 52 are also connected via a respective line 90, 92 with the hydraulic control line 18. While much of the hydraulic fluid is flowing over the hydraulic control line 18, a portion of the hydraulic fluid is used via the lines 90, 92 to control the position of the central control piston 12. Therefore, in each case a throttle valve 94, 96 is present in both lines 90, 92 in the present example case.
  • the throttle valve 94 in the present example case has an adjustable cross section, while the throttle valve 96 has a constant cross section.
  • the central control piston 12 is in its closed position 14.
  • the elevator car 16 does not move in this position.
  • the pressure in the central hydraulic chamber 34 and in the lower hydraulic chamber 56 of the second cylinder 52 remains high.
  • the first piston rod 30 can therefore not be retracted into the first cylinder 32 and the second piston rod 50 can not be retracted into the second cylinder 52.
  • the central control piston 12 remains in the closed position 14th
  • the first piston rod 30 Due to the decreasing pressure in the central hydraulic chamber, the first piston rod 30 is also partially retracted into the first cylinder 32 so that the central control piston 12 opens slightly (OPEN position 22).
  • the elevator car can thus travel downwards at reduced speed. Excess hydraulic fluid can be discharged in this case via the throttle valve of the directional control valve 80 in the tank 88.
  • hydraulic fluid can likewise be transferred from the lower hydraulic chamber 56 of the second cylinder 52 into the upper hydraulic chamber 54 of the second cylinder 52.
  • the pressure of the hydraulic fluid in the central hydraulic chamber 34 remains constantly high because no hydraulic fluid can flow out of the central hydraulic chamber 34.
  • the first piston rod 30 remains in its in Fig. 1 shown position, so that an opening of the central control piston 12 is not possible. As a result, no lowering movement of the elevator car 16 can take place.
  • both the directional control valve 80 of the second valve unit 62 and both directional control valves 72, 74 of the first valve unit 60 are brought into flow position (see FIG Fig. 3 )
  • the elevator car 16 can be lowered at maximum speed.
  • the central control piston 12 is in this case in its maximum open ON position 24.
  • the second piston rod 50 is actively retracted by hydraulic fluid via the directional control valve 80 through the line 82 from the lower hydraulic chamber 56 of the second cylinder 52 in the upper hydraulic chamber 54 of the second cylinder 52 is transferred.
  • hydraulic fluid can be transferred through the first hydraulic line 70 and the open directional valves 72, 74 of the first valve unit 60 into the upper hydraulic chamber 54 of the second cylinder 52.
  • hydraulic fluid can be transferred via the second hydraulic line 76 through the opened directional control valve 72 via the interior of the first cylinder 32 from the central hydraulic chamber 34 into the upper hydraulic chamber 54 of the second cylinder 52.
  • the pressure in the central hydraulic chamber 34 drops significantly, so that the first piston rod 30 is pushed by the central control piston 12 in the first cylinder 32.
  • the first piston rod 30 completely covers the line connection 40 of the first cylinder 32. Excess hydraulic fluid can be discharged via the throttle valve 86 into the storage tank 88.
  • the existing pressure in the lower hydraulic chamber 56 of the second cylinder 52 initially prevents further hydraulic fluid from being transferred from the central hydraulic chamber 34 into the upper hydraulic chamber 54 of the second cylinder 52 can.
  • the pressure in the lower hydraulic chamber 56 of the second cylinder 52 increases rapidly, as is constantly pressed by the line 92 at a lowering of the elevator car 16 new hydraulic fluid in the lower hydraulic chamber 56 of the second cylinder 52.
  • the second piston rod 50 is extended out of the second cylinder 52.
  • the central control piston 12 is thereby transferred from its open position 24 in its closed position 14.
  • Fig. 1 to 3 The flow chart shown is simplified. Thus, it would be possible, for example, to provide a manual control in addition to the illustrated valve units, via which the central control piston could also be retracted. Such a manual control may be useful to move the elevator car to the next scheduled breakpoint in case of failure and leave the persons in the cabin first. Subsequently, the fault can be remedied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hydraulischen Aufzug mit einer Aufzugkabine (16), die insbesondere vertikal in einem Aufzugschacht verfahrbar ist, und mit einem hydraulischen Steuerblock (10), durch den die Senkfahrt der Aufzugkabine (16) steuerbar ist. Der hydraulische Steuerblock (10) besitzt einen zentralen Steuerkolben (12), durch den eine hydraulische Steuerleitung (18) von der Aufzugkabine (16) zu einem Vorratstank (20) geöffnet oder geschlossen werden kann. Die Stellung des zentralen Steuerkolbens (12) wird über einen Ventilblock (64) gesteuert. Eine erste Kolbenstange (30) und eine zweite Kolbenstange (50) reichen durch eine zentrale Hydraulikkammer (34) hindurch und greifen an dem zentralen Steuerkolben (12) an. Zur Ansteuerung der ersten Kolbenstange (30) ist eine erste Ventileinheit (60) vorhanden, zur Ansteuerung der zweiten Kolbenstange (50) ist eine zweite Ventileinheit (62) vorhanden. Beide Ventileinheiten (60, 62) sind in dem Ventilblock (64) angeordnet. Dabei wird der zentrale Steuerkolben (12) durch die zweite Kolbenstange (50) und/oder die erste Ventileinheit (60) in seiner ZUStellung (14) gehalten und kann durch die zweite Kolbenstange (50) und die erste Ventileinheit (60) in seine AUF-Stellung überführt werden.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage, auch Aufzug, Fahrstuhl oder Lift genannt. Als Aufzugsanlage wird eine Anlage bezeichnet, mit der Personen oder Lasten in einer beweglichen Kabine, in einem Fahrkorb oder auf einer Plattform in vertikaler oder schräger Richtung zwischen zwei oder mehr Ebenen transportiert werden können. Dabei sind in der Regel feste Zugangsstellen vorhanden, an denen die Kabine betreten oder verlassen werden kann.
  • STAND DER TECHNIK
  • Als Personenaufzüge werden in der Praxis insbesondere Seilaufzüge (Trommelaufzug oder Treibscheibenaufzug) und hydraulische Aufzüge eingesetzt.
  • Beim Trommelaufzug sind auf einer Achse zwei gegenläufige Trommeln gelagert. An den beiden Trommel ist jeweils ein Tragseil fest befestigt, das auf die Trommel aufgespult und von derselben abgespult werden kann. An dem freien Ende des einen Tragseils ist die Kabine befestigt, während an dem freien Ende des anderen Tragseils ein Gegengewicht befestigt ist. Da die Länge der Tragseile durch die Größe der Trommel begrenzt ist, eignet sich der Trommelaufzug in der Regel nicht für große Förderhöhen.
  • Beim Treibscheibenaufzug ist die Kabine an dem einen Ende des Tragseils und das Gegengewicht an dem anderen Ende des Tragseils befestigt. Das Tragseil wird über eine angetriebene Rolle geführt. Das Tragseil ist jedoch nicht an dieser Rolle befestigt, vielmehr wird es durch Reibung gehalten und bewegt. Die Länge der Tragseile kann fast beliebig variiert werden, so dass sich dieser Aufzugstyp auch für Hochhäuser eignet. Der Maschinenraum liegt in der Regel oberhalb des Aufzugschachtes.
  • Bei hydraulischen Aufzügen wird die Kabine durch einen oder durch mehrere Hydraulikkolben bewegt. Diese sind in der Regel am Boden des Aufzugsschachts vertikal eingebaut. Hydraulikaufzüge eigenen sich eher für kleinere Förderhöhen im Bereich bis zu etwa 15 bis 25 Metern.
  • Aufzugsanlagen sind überwachungsbedürftige Anlagen im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung. Daher sind Aufzugsanlagen spätestens alle zwei Jahre durch eine zugelassene Überwachungsstelle zu prüfen. Aufzüge sind in der Regel mit einem Sicherheitssystem versehen, das Abweichungen vom Normalbetrieb sogar dann verhindern kann, wenn alle Tragseile (bei Seilaufzügen) reißen sollten. Bei hydraulischen Aufzügen wird direkt an dem Anschluss des Zylinders eine Rohrbruchsicherung eingebaut. Diese hält die Kabine des Aufzugs bei einer Übergeschwindigkeit automatisch an.
  • Insgesamt zählen Aufzugsanlagen zu den sichersten Möglichkeiten der Personenbeförderung. Eine der größten Verletzungsgefahren besteht dann, wenn sich die Kabine bereits in Bewegung setzt, obwohl die Türen der Kabine noch nicht (vollständig) geschlossen sind. In diesem Fall kann es zu Verletzungen der Fahrgäste kommen. Aus diesem Grund muss ein redundantes Sicherheitssystem existieren, das eine Bewegung der Kabine bei geöffneten Türen ausschließen kann. Bei hydraulischen Aufzügen wird dies in Aufwärtsrichtung durch ein zusätzliches Zwischenventil realisiert. Dieses Zwischenventil wird zwischen dem eigentlichen Ventilblock und dem hydraulischen System angeordnet. Das Zwischenventil wird dabei mittels zweier Verschraubungen an dem eigentlichen Ventilblock und an dem übrigen hydraulischen System befestigt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten hydraulischen Aufzug mit einem redundanten Sicherheitssystem anzugeben, bei dem das Sicherheitssystem möglichst kompakt und wirtschaftlich günstig montiert und gewartet werden kann und keinen Druckverlust aufweist.
  • Der erfindungsgemäße hydraulische Aufzug ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs 1 gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von sich an diesen Anspruch anschließenden weiteren Ansprüchen.
  • Der erfindungsgemäße hydraulische Aufzug besitzt eine Aufzugkabine, die in einem Aufzugschacht insbesondere vertikal oder auch schräg verfahrbar ist. Die Senkfahrt der Aufzugkabine wird durch einen hydraulischen Steuerblock gesteuert. Dazu besitzt der hydraulische Steuerblock einen zentralen Steuerkolben, durch den die hydraulische Steuerleitung von der Aufzugkabine zu einem Vorratstank geöffnet oder geschlossen werden kann. Befindet sich der zentrale Steuerkolben in seiner AUF-Stellung, kann hydraulisches Fluid durch die hydraulische Steuerleitung von der Aufzugkabine in den Vorratstank fließen, so dass sich die Aufzugkabine nach unten bewegt. Befindet sich der zentrale Steuerkolben dagegen in seiner ZU-Stellung, kann kein hydraulisches Fluid durch die hydraulische Steuerleitung fließen. Die Aufzugkabine bleibt in diesem Fall stehen. Abhängig von der gewünschten Geschwindigkeit der Senkfahrt der Aufzugkabine, kann die hydraulische Steuerleitung mehr oder weniger geöffnet werden. Sobald jedoch eine Bewegung der Aufzugkabine möglich ist, befindet sich der hydraulische Steuerblock in einer AUF-Stellung. Die Stellung des zentralen Steuerkolbens wird über einen Ventilblock gesteuert. Erfindungsgemäß verfügt der hydraulische Steuerblock über eine erste und eine zweite Kolbenstange, die beide durch eine zentrale Hydraulikkammer hindurchreichen. Die Stellung der ersten Kolbenstange wird über eine erste Ventileinheit und die Stellung der zweiten Kolbenstange wird über eine zweite Ventileinheit gesteuert. Dabei sind die erste und die zweite Ventileinheit in einem gemeinsamen Ventilblock angeordnet. Der zentrale Steuerkolben kann durch den Druck in dieser zentralen Hydraulikkammer sowie über die zweite Kolbenstange gemeinsam in seiner ZU-Stellung gehalten werden. Aus Sicherheitsgründen reicht jedoch die zweite Kolbenstange oder der Druck in der zentralen Hydraulikkammer aus, um den zentralen Steuerkolben in dieser ZU-Stellung zu fixieren. Die Überführung des zentralen Steuerkolbens in seine AUF-Stellung ist dagegen nur durch ein Zusammenwirken beider Maßnahmen möglich.
  • Durch die Verwendung von zwei eigenständigen Ventileinheiten zur Steuerung der beiden Kolbenstangen wird ein redundantes Sicherheitssystem geschaffen, das bei einer Fehlfunktion einer der beiden Ventileinheiten ein unkontrolliertes Absinken der Aufzugkabine verhindern kann. Gleichzeitig wird durch die Anordnung beider Ventileinheiten in einem gemeinsamen Ventilblock eine kompakte Bauweise ermöglicht. Eine derartige Anordnung lässt sich rasch und einfach montieren und auch ohne größere Probleme warten. Durch den Verzicht auf den zusätzlichen Zwischenblock fällt darüber hinaus dessen Anschluss in das hydraulische System weg, was eine zusätzliche Fehlerquelle oder auch eine zusätzliche Gefahr der Undichtigkeit ausschließen kann.
  • Die zweite Kolbenstange kann mit ihrem an dem zentralen Steuerkolben angreifenden Endbereich durch die zentrale Hydraulikkammer hindurchreichen. Die zweite Kolbenstange ist dabei regelmäßig nicht an dem zentralen Steuerkolben befestigt. Der freie Endbereich der zweiten Kolbenstange kann längsverschieblich in einem zweiten Zylinder gelagert sein. Die Stellung der zweiten Kolbenstange kann durch das hydraulische Fluid in einer oberen und einer unteren Hydraulikkammer innerhalb des zweiten Zylinders gesteuert werden.
  • Durch die zweite Ventileinheit kann hydraulisches Fluid von der unteren Hydraulikkammer in die obere Hydraulikkammer überführt werden, so dass die zweite Kolbenstange in den zweiten Zylinder eingefahren wird. Da die zweite Kolbenstange nicht fest mit dem zentralen Steuerkolben verbunden ist, bedingt eine Veränderung der Stellung der zweiten Kolbenstange nicht zwingend eine Öffnung des zentralen Steuerkolbens. Solange die erste Ventileinheit nicht geöffnet wird, verbleibt der zentrale Steuerkolben daher in seiner ursprünglichen Stellung. Ein Überführen des zentralen Steuerkolbens von der ZU-Stellung in die AUF-Stellung ist jedoch nur möglich, wenn sich auch die zweite Kolbenstange bewegt und in den zweiten Zylinder eingefahren wird.
  • Die zweite Ventileinheit kann vorzugsweise eine Wegeventil mit zwei Schaltstellungen umfassen. Die eine der beiden Schaltstellungen kann ein Durchflussweg sein, durch den hydraulisches Fluid von der unteren Hydraulikkammer in die obere Hydraulikkammer überführt werden kann. Dadurch kann die zweite Kolbenstange in den zweiten Zylinder eingefahren werden. Die andere der beiden Schaltstellungen des Wegeventils kann die Verbindung zwischen der oberen und der unteren Hydraulikkammer trennen.
  • Vorzugsweise kann die erste Kolbenstange mit ihrem einen Endbereich an dem zentralen Steuerkolben befestigt sein, während der andere Endbereich der ersten Kolbenstange in einem ersten Zylinder längsverschieblich gelagert sein kann. Durch die Befestigung des einen Endbereichs der ersten Kolbenstange an dem zentralen Steuerkolben kann sichergestellt werden, dass die Stellung der ersten Kolbenstange zwingend die Stellung des zentralen Steuerkolbens bedingt. Entsprechend bewirkt eine Änderung der Position des zentralen Steuerkolbens immer auch eine Änderung der Stellung der ersten Kolbenstange.
  • Die Befestigung des Endbereich der ersten Kolbenstange an dem zentralen Steuerkolben könnte beispielsweise über eine Schraubverbindung oder eine Schweißverbindung realisiert werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann die Befestigung mittels einer Feder realisiert werden. In diesem Fall kann im Innenraum des ersten Zylinders eine Feder angeordnet sein, durch die die erste Kolbenstange an den zentralen Steuerkolben gedrückt wird. Die erste Kolbenstange und der zentrale Steuerkolben sind auf diese Weise leicht wieder voneinander trennbar, was beispielsweise zu Wartungszwecken notwendig sein kann. Die Feder kann in diesem Fall an dem freien Ende der ersten Kolbenstange angreifen. Es wäre auch möglich, dass die Feder durch den Innenraum der ersten Kolbenstange zumindest teilweise hindurchragt und an einer entsprechenden Kragschulter im Innenraum der ersten Kolbenstange angreift. Die Feder kann auch durch den gesamten Innenraum der ersten Kolbenstange hindurchragen und an der Innenseite des an dem zentralen Steuerkolbens angreifenden Endbereich angreifen.
  • Vorzugsweise kann der an dem zentralen Steuerkolben angreifende Endbereich der ersten Kolbenstange durch eine zentrale Hydraulikkammer hindurchreichen. Die erste Kolbenstange kann im Bereich dieser zentralen Hydraulikkammer zumindest einen Durchbruch aufweisen. Durch diesen zumindest einen Durchbruch kann eine Verbindung von der zentralen Hydraulikkammer in den Innenraum der ersten Kolbenstange und in den Innenraum des ersten Zylinders entstehen. Das hydraulische Fluid kann somit von der zentralen Hydraulikkammer in den Innenraum der ersten Kolbenstange und den Innenraum des ersten Zylinders fließen und wieder zurück. Der erste Zylinder kann seinerseits einen Leitungsanschluss aufweisen, durch den über eine hydraulische Leitung eine Verbindung vom Innenraum des ersten Zylinders in die obere Hydraulikkammer des zweiten Zylinders geschaffen wird. Dabei kann der Leitungsanschluss des ersten Zylinders in der AUF-Stellung des zentralen Steuerkolbens zumindest teilweise durch die erste Kolbenstange verschlossen werden. Ist der zentrale Steuerkolben vollständig geöffnet, wird der Leitungsanschluss des ersten Zylinders vollständig von der ersten Kolbenstange verschlossen. Dadurch kann kein hydraulisches Fluid mehr durch diesen Leitungsanschluss entweichen. Ist der zentrale Steuerkolben dagegen nur teilweise geöffnet, wird der Leitungsanschluss des ersten Zylinders nur teilweise von der ersten Kolbenstange verdeckt. Somit kann noch ein Teil des hydraulischen Fluids durch diesen Leitungsanschluss entweichen.
  • Vorzugsweise kann die zentrale Hydraulikkammer über eine erste hydraulische Leitung mit der oberen Hydraulikkammer des zweiten Zylinders verbunden sein. Diese erste hydraulische Leitung kann durch die erste Ventileinheit geschlossen oder freigegeben werden. Auch die zweite hydraulische Leitung zwischen dem Leitungsanschluss des ersten Zylinders und der oberen Hydraulikkammer des zweiten Zylinders kann durch die erste Ventileinheit geschlossen oder freigegeben werden.
  • Die erste Ventileinheit kann vorzugsweise über ein erstes und ein zweites Wegeventil verfügen. Dabei kann die erste hydraulische Leitung durch das erste Wegeventil geschlossen oder freigegeben werden. Die zweite hydraulische Leitung kann durch das zweite Wegeventil geschlossen oder freigegeben werden. In einer konstruktiv besonders einfachen Ausführungsform kann die zweite hydraulische Leitung hinter dem ersten Wegeventil in die erste hydraulische Leitung münden.
  • Das erste und das zweite Wegeventil der ersten Ventileinheit können jeweils zwei Schaltstellungen umfassen. Die eine der beiden Schaltstellungen kann jeweils ein Durchflussweg sein. Sofern sich das erste beziehungsweise das zweite Wegeventil in Durchflussstellung befinden, kann die erste beziehungsweise die zweite hydraulische Leitung freigegeben werden. Die andere der beiden Schaltstellungen kann die die erste beziehungsweise die zweite hydraulische Leitung jeweils schließen.
  • Vorzugsweise können die erste und/oder die zweite Ventileinheit über zumindest ein Drosselventil mit einem Vorratstank verbunden sein. Auf diese Weise kann das hydraulische Fluid über die erste Ventileinheit und/oder die zweite Ventileinheit in diesen Tank abfließen. Bei diesem Vorratstank kann es sich um denjenigen Tank handeln, in den auch das durch die hydraulische Steuerleitung fließende hydraulische Fluid bei geöffnetem zentralen Steuerkolben fließt. Es wäre jedoch auch möglich, zwei separate Tanks vorzusehen, die gegebenenfalls über eine hydraulische Leitung und eine Pumpe miteinander verbunden sein können. Das Drosselventil kann dabei vorzugsweise einen einstellbaren Querschnitt aufweisen.
  • Grundsätzlich ist es möglich, ein gemeinsames Drosselventil vorzusehen. Dies verringert die Anzahl der Bauelemente und damit auch die Herstellungs- und Montagekosten. Abhängig von der Leitungsführung für das hydraulische Fluid kann es jedoch auch sinnvoll sein, für jede Ventileinheit ein eigenes Drosselventil vorzusehen.
  • Vorzugsweise kann das zumindest eine Drosselventil in ein Wegeventil integriert sein. In diesem Fall kann eine der Schaltstellungen des Wegeventils dem Drosselventil entsprechen. Durch eine andere Stellung des Wegeventils könnte in diesem Fall die Verbindung zum Tank getrennt werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie dem nachstehenden Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    das schematische Fließschema des Steuerblocks eines erfindungsgemäßen hydraulischen Aufzugs, bei dem sich der zentrale Steuerkolben in ZU-Stellung befindet,
    Fig. 2
    das schematische Fließschema gemäß Fig. 1, bei der sich der zentrale Steuerkolben in einer AUF-Stellung befindet, so dass die Aufzugkabine mit reduzierter Geschwindigkeit abwärts fährt, und
    Fig. 3
    das schematische Fließschema gemäß Fig. 1, bei der sich der zentrale Steuerkolben in AUF-Stellung befindet, so dass die Aufzugkabine mit Normalgeschwindigkeit abwärts fährt.
    WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 zeigt das schematische Fließschema des hydraulischen Steuerblocks 10 eines hydraulischen Aufzugs. Das hydraulische Zylinderaggregat 10 besitzt einen zentralen Steuerkolben 12, der in Fig. 1 in seiner ZU-Stellung 14 dargestellt ist. In dieser ZU-Stellung 14 schließt der zentrale Steuerkolben 12 die von der Aufzugkabine 16 kommende hydraulische Steuerleitung 18. Somit kann kein hydraulisches Fluid durch die hydraulische Steuerleitung 18 in einen Vorratstank 20 abfließen. Die Aufzugkabine 16 kann daher nicht abwärts fahren.
  • Der hydraulische Steuerblock 10 besitzt darüber hinaus eine erste Kolbenstange 30 und eine zweite Kolbenstange 50. Der zentrale Steuerkolben 12 kann nur dann aus seiner ZU-Stellung 14 gemäß Fig. 1 in die AUF-Stellung 22 für die Schleichfahrt gemäß Fig. 2 oder in die AUF-Stellung 24 für die Normalfahrt gemäß Fig. 3 überführt werden, wenn die zweite Kolbenstange 50 und die erste Ventileinheit 60 dies zulassen.
  • Die erste Kolbenstange 30 greift mit ihrem einen Endbereich an dem zentralen Steuerkolben 12 an. Mit ihrem freien Endbereich ist die erste Kolbenstange 30 in einem ersten Zylinder 32 längsverschieblich gelagert. Der freie Endbereich der ersten Kolbenstange 30 reicht durch eine zentrale Hydraulikkammer 34 hindurch. In dem freien Endbereich der ersten Kolbenstange 30 sind im vorliegenden Beispielsfall zwei Durchbrüche 36 vorhanden. Durch diese Durchbrüche 36 kann hydraulisches Fluid von der zentralen Hydraulikkammer 34 in den Innenraum der ersten Kolbenstange 30 und auch in den Innenraum des ersten Zylinders 32 fließen.
  • Im Innenraum des ersten Zylinders 32 befindet sich eine Feder 38. Die Feder 38 reicht durch den Innenraum des ersten Zylinders 32 und den Innenraum der ersten Kolbenstange 30 und greift an der Innenseite des am zentralen Steuerkolbens 12 anliegenden Endbereich der ersten Kolbenstange 30 an. Somit wird der Endbereich der ersten Kolbenstange 30 durch die Feder 38 permanent an den zentralen Steuerkolben 12 gedrückt. Der zentrale Steuerkolben 12 kann somit nur dann aus seiner ZU-Stellung 14 in eine AUF-Stellung 22, 24 überführt werden, wenn die erste Kolbenstange 30 in den ersten Zylinder 32 eingefahren werden kann. Umgekehrt wird der zentrale Steuerkolben aus seiner AUF-Stellung 22, 24 wieder in die ZU-Stellung 14 überführt, sobald die erste Kolbenstange 30 aus dem ersten Zylinder 32 ausgefahren wird.
  • In dem ersten Zylinder ist ein Leitungsanschluss 40 vorhanden. Der Leitungsanschluss 40 mündet im vorliegenden Beispielsfall in eine hydraulische Zwischenleitung 42. In der ZU-Stellung 14 des zentralen Steuerkolbens 12 ist der Leitungsanschluss 40 geöffnet. Wird die erste Kolbenstange 30 ein Stück weit in den ersten Zylinder 32 eingefahren (siehe Fig. 2), verdeckt die erste Kolbenstange 30 diesen Leitungsanschluss 40 zumindest teilweise. Befindet sich der zentrale Steuerkolben 12 in seiner AUF-Stellung 24 gemäß Fig. 3 für die Normalfahrt, wird der Leitungsanschluss 40 vollständig von der ersten Kolbenstange 30 verdeckt.
  • Die zweite Kolbenstange 50 greift mit ihrem einen Ende ebenfalls an dem zentralen Steuerkolben 12 an. Dazu reicht die zweite Kolbenstange 50 mit ihrem an dem zentralen Steuerkolben 12 angreifenden Endbereich durch die zentrale Hydraulikkammer 34 hindurch. Im Gegensatz zu der ersten Kolbenstange 30 ist die zweite Kolbenstange 50 jedoch nicht an dem zentralen Steuerkolben 12 befestigt. Mit ihrem freien Endbereich ist die zweite Kolbenstange 50 längsverschieblich in einem zweiten Zylinder 52 gelagert.
  • Der zweite Zylinder 52 besitzt eine obere Hydraulikkammer 54 und eine untere Hydraulikkammer 56. Die Stellung der zweiten Kolbenstange 50 ist abhängig von der Menge des hydraulischen Fluids in diesen beiden Hydraulikkammern 54, 56.
  • Die Bewegung des hydraulischen Fluids im hydraulischen Steuerblock 10 wird durch eine erste Ventileinheit 60 und eine zweite Ventileinheit 62 gesteuert. Beide Ventileinheiten 60, 62 sind in einem gemeinsamen Ventilblock 64 angeordnet. Dies ermöglicht eine einfache Wartung der Anlage.
  • Die erste Ventileinheit 60 ist in einer ersten hydraulischen Leitung 70 vorhanden. Durch diese erste hydraulische Leitung 70 kann die zentrale Hydraulikkammer 34 mit der oberen Hydraulikkammer 54 des zweiten Zylinders 52 verbunden werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die erste Ventileinheit 60 ein erstes Wegeventil 72 und ein zweites Wegeventil 74. Beide Wegeventile 72, 74 umfassen jeweils zwei Schaltstellungen. Eine der beiden Schaltstellungen stellt jeweils einen Durchflussweg bereit, während die andere der beiden Schaltstellungen die erste hydraulische Leitung 70 trennt. Über den Leitungsanschluss 40 ist der Innenraum des ersten Zylinders 32 mittels einer zweiten hydraulischen Leitung 76 mit der oberen Hydraulikkammer 54 des zweiten Zylinders 52 verbunden. Die zweite hydraulische Leitung 76 mündet zwischen dem ersten Wegeventil 72 und dem zweiten Wegeventil 74 in die erste hydraulische Leitung 70.
  • Die zweite Ventileinheit 62 besitzt ein Wegeventil 80, das ebenfalls zwei Schaltstellungen umfasst. Eine der beiden Schaltstellungen stellt einen Durchflussweg bereit, während die andere der beiden Schaltstellungen die Leitung trennt. Das Wegeventil 80 ist in einer Leitung 82 vorhanden, die die untere Hydraulikkammer 56 des zweiten Zylinders 52 mit der oberen Hydraulikkammer 54 des zweiten Zylinders 52 verbindet. Im vorliegenden Beispielsfall münden die erste hydraulische Leitung 70 und diese Leitung 82 nach der ersten Ventileinheit 60 und der zweiten Ventileinheit 62 ineinander.
  • In Durchflussrichtung hinter dem Wegeventil 80 ist in einer abzweigenden Leitung 84 ein Drosselventil 86 vorhanden. Das Drosselventil 86 umfasst zwei Schaltstellungen, von denen eine der beiden ein Drosselventil mit einstellbarem Querschnitt darstellt. Die andere der beiden Schaltstellungen trennt die abzweigende Leitung 84. Diese abzweigende Leitung 84 führt zu einem Vorratstank 88, so dass hydraulisches Fluid in den Vorratstank 88 abgelassen werden kann. Auch das Wegeventil 86 ist in dem Ventilblock 64 angeordnet. Der Vorratstank 88 kann mit dem Vorratstank 20 identisch sein; es wäre jedoch auch möglich, zwei unterschiedliche Vorratstanks 20, 88 vorzusehen. In diesem Fall können die beiden unterschiedlichen Vorratstanks über eine hydraulische Leitung und eine Pumpe miteinander verbunden sein.
  • Die zentrale Hydraulikkammer 34 und die untere Hydraulikkammer 56 des zweiten Zylinders 52 sind darüber hinaus über jeweils eine Leitung 90, 92 mit der hydraulischen Steuerleitung 18 verbunden. Während ein Großteil des hydraulischen Fluids über die hydraulische Steuerleitung 18 fließt, wird ein Teil des hydraulischen Fluids über die Leitungen 90, 92 zur Steuerung der Stellung des zentralen Steuerkolbens 12 verwendet. Daher ist in beiden Leitungen 90, 92 im vorliegenden Beispielsfall jeweils ein Drosselventil 94, 96 vorhanden. Dabei besitzt das Drosselventil 94 im vorliegenden Beispielsfall einen einstellbaren Querschnitt, während das Drosselventil 96 über einen konstanten Querschnitt verfügt.
  • Sofern - wie in Fig. 1 dargestellt - die Ventileinheiten 60, 62 geschlossen sind, befindet sich der zentrale Steuerkolben 12 in seiner ZU-Stellung 14. Die Aufzugkabine 16 bewegt sich in dieser Stellung nicht. Durch das durch die Leitungen 90, 92 anstehende hydraulische Fluid bleibt der Druck in der zentralen Hydraulikkammer 34 und in der unteren Hydraulikkammer 56 des zweiten Zylinders 52 hoch. Die erste Kolbenstange 30 kann also nicht in den ersten Zylinder 32 eingefahren werden und die zweite Kolbenstange 50 kann nicht in den zweiten Zylinder 52 eingefahren werden. Somit bleibt der zentrale Steuerkolben 12 in der ZU-Stellung 14.
  • Bei einer Senkfahrt der Aufzugkabine 16 (AUF-Stellung 22, 24 des zentralen Steuerkolbens 12) fließt dagegen permanent eine definierte Menge an hydraulischem Fluid durch die Leitungen 90, 92 in die zentrale Hydraulikkammer 34 und die untere Hydraulikkammer 56 des zweiten Zylinders.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Schleichfahrt der Aufzugkabine 16 (mit reduzierter Geschwindigkeit) befinden sich nur das Wegeventil 80 der zweiten Ventileinheit 62 und das zweite Wegeventil 74 der ersten Ventileinheit 60 in Durchflussstellung. Somit kann hydraulisches Fluid durch die zweite hydraulische Leitung 76 und das Wegeventil 74 aus dem Innenraum des ersten Zylinders 32 in die obere Hydraulikkammer 54 des zweiten Zylinders 52 überführt werden. Somit sinkt der Druck in der zentralen Hydraulikkammer 34 ab. Gleichzeitig kann hydraulisches Fluid über das Wegeventil 80 aus der unteren Hydraulikkammer 56 des zweiten Zylinders 52 in die obere Hydraulikkammer 54 des zweiten Zylinders 52 überführt werden. Dadurch wird die zweite Kolbenstange 50 ein Stück weit in den zweiten Zylinder 52 eingefahren. Durch den absinkenden Druck in der zentralen Hydraulikkammer wird auch die erste Kolbenstange 30 ein Stück weit in den ersten Zylinder 32 eingefahren, so dass sich der zentrale Steuerkolben 12 etwas öffnet (AUF-Stellung 22). Die Aufzugkabine kann somit mit reduzierter Geschwindigkeit abwärts fahren. Überschüssiges hydraulisches Fluid kann in diesem Fall über das Drosselventil des Wegeventils 80 in den Tank 88 abgelassen werden.
  • Wird der Leitungsanschluss 40 in dem ersten Zylinder 32 teilweise von der ersten Kolbenstange 30 verdeckt, kann nur noch so viel hydraulisches Fluid aus der zentralen Hydraulikkammer 34 abfließen, wie durch die Leitung 90 wieder nachkommt. Der Druck in der zentralen Hydraulikkammer 34 sinkt dadurch nicht weiter ab, so dass sich die Stellung der ersten Kolbenstange 30 nicht mehr verändert. Somit bleibt auch der zentrale Steuerkolben 12 in dieser Position stehen.
  • Sobald die erste Ventileinheit 60 vollständig geschlossen wird, fließt über das Drosselventil 94 und die hydraulische Leitung 90 weiter hydraulisches Fluid in die zentrale Hydraulikkammer 34. Da das hydraulische Fluid nicht mehr aus der zentralen Hydraulikkammer 34 entweichen kann, steigt der Druck in der zentralen Hydraulikkammer 34 an und der zentrale Steuerkolben 12 wird in seine ZU-Stellung 14 gedrückt. Dabei wird die erste Kolbenstange 30 durch die vorhandene Feder 38 aus dem ersten Zylinder 32 ausgefahren.
  • Wird dagegen lediglich das Wegeventil 80 der ersten Ventileinheit 60 in Durchflussstellung gebracht, kann zwar ebenfalls hydraulisches Fluid aus der unteren Hydraulikkammer 56 des zweiten Zylinders 52 in die obere Hydraulikkammer 54 des zweiten Zylinders 52 überführt werden. Dies führt dazu, dass die zweite Kolbenstange 50 in den zweiten Zylinder 52 eingefahren wird. Der Druck des hydraulischen Fluids in der zentralen Hydraulikkammer 34 bleibt jedoch konstant hoch, da kein hydraulisches Fluid aus der zentralen Hydraulikkammer 34 abfließen kann. Somit bleibt die erste Kolbenstange 30 in ihrer in Fig. 1 dargestellten Position, so dass ein Öffnen des zentralen Steuerkolbens 12 nicht möglich ist. Dadurch kann auch keine Senkbewegung der Aufzugkabine 16 erfolgen.
  • Wird statt des Wegeventils 80 der zweiten Ventileinheit 62 lediglich das zweite Wegeventil 74 der ersten Ventileinheit 60 in Durchflussstellung gebracht, könnte hydraulisches Fluid aus der zentralen Hydraulikkammer 34 in die obere Hydraulikkammer 54 des zweiten Zylinders 52 überführt werden. Da der Druck in der unteren Hydraulikkammer 56 des zweiten Zylinders 52 jedoch unverändert hoch bestehen bleibt, kann die obere Hydraulikkammer 54 kein weiteres hydraulisches Fluid aufnehmen. Das hydraulische Fluid aus der zentralen Hydraulikkammer 34 kann somit lediglich (durch das Drosselventil 86 reduziert) in den Vorratstank 88 abfließen. Dadurch sinkt zwar der Druck in der zentralen Hydraulikkammer 34, ein Einfahren der ersten Kolbenstange 30 in den ersten Zylinder 32 wird jedoch durch die zweite Kolbenstange 50 verhindert. Die zweite Kolbenstange 50 hält den zentralen Steuerkolben 12 in seiner ZU-Position 14. Da die Feder 38 die erste Kolbenstange 30 permanent gegen den zentralen Steuerkolben 12 drückt, bleibt die erste Kolbenstange 30 ebenfalls in ihrer in Fig. 1 dargestellten Position.
  • Sofern daher beispielsweise die Stellung des zweiten Wegeventils 74 der ersten Ventileinheit 60 oder die Stellung des Wegeventils 80 der zweiten Ventileinheit 62 durch die Stellung der Türen der Aufzugkabine 16 gesteuert wird, kann eine Bewegung der Aufzugkabine 16 bei geöffneten Türen auf diese Weise einfach und effektiv unterbunden werden.
  • Werden dagegen sowohl das Wegeventil 80 der zweiten Ventileinheit 62 als auch beide Wegeventile 72, 74 der ersten Ventileinheit 60 in Durchflussstellung gebracht werden (siehe Fig. 3), kann die Aufzugkabine 16 mit maximaler Geschwindigkeit abgesenkt werden. Der zentrale Steuerkolben 12 befindet sich in diesem Fall in seiner maximal geöffneten AUF-Stellung 24. In diesem Fall wird die zweite Kolbenstange 50 aktiv eingefahren, indem hydraulisches Fluid über das Wegeventil 80 durch die Leitung 82 aus der unteren Hydraulikkammer 56 des zweiten Zylinders 52 in die obere Hydraulikkammer 54 des zweiten Zylinders 52 überführt wird. Gleichzeitig kann hydraulisches Fluid durch die erste hydraulische Leitung 70 und die geöffneten Wegeventile 72, 74 der ersten Ventileinheit 60 in die obere Hydraulikkammer 54 des zweiten Zylinders 52 überführt werden. Durch das geöffnete Wegeventil 72 kann darüber hinaus auch über die zweite hydraulische Leitung 76 hydraulisches Fluid über den Innenraum des ersten Zylinders 32 aus der zentralen Hydraulikkammer 34 in die obere Hydraulikkammer 54 des zweiten Zylinders 52 überführt werden. Dadurch sinkt der Druck in der zentralen Hydraulikkammer 34 deutlich, so dass die erste Kolbenstange 30 durch den zentralen Steuerkolben 12 in den ersten Zylinder 32 geschoben wird. Dadurch verdeckt die erste Kolbenstange 30 den Leitungsanschluss 40 des ersten Zylinders 32 vollständig. Überschüssiges hydraulische Fluid kann über das Drosselventil 86 in den Vorratstank 88 abgelassen werden.
  • Sofern in dieser Situation das Wegeventil 80 der zweiten Ventileinheit 62 wieder geschlossen wird, verhindert der bestehende Druck in der unteren Hydraulikkammer 56 des zweiten Zylinders 52 zunächst, dass weiteres hydraulisches Fluid aus der zentralen Hydraulikkammer 34 in die obere Hydraulikkammer 54 des zweiten Zylinders 52 überführt werden kann. Gleichzeitig steigt der Druck in der unteren Hydraulikkammer 56 des zweiten Zylinders 52 rasch an, da durch die Leitung 92 bei einer Senkfahrt der Aufzugkabine 16 beständig neues hydraulische Fluid in die untere Hydraulikkammer 56 des zweiten Zylinders 52 gedrückt wird. Dadurch wird die zweite Kolbenstange 50 aus dem zweiten Zylinder 52 ausgefahren. Der zentrale Steuerkolben 12 wird dadurch aus seiner AUF-Stellung 24 in seine ZU-Stellung 14 überführt.
  • Dieser Effekt kann noch verstärkt werden, wenn neben dem Wegeventil 80 der zweiten Ventileinheit 62 auch das erste Wegeventil 72 der ersten Ventileinheit 60 geschlossen wird.
  • Das in Fig. 1 bis 3 dargestellte Fließschema ist vereinfacht dargestellt. So wäre es beispielsweise möglich, zusätzlich zu den dargestellten Ventileinheiten eine manuelle Steuerung vorzusehen, über den der zentrale Steuerkolben ebenfalls eingefahren werden könnte. Eine solche manuelle Steuerung kann sinnvoll sein, um im Störungsfall die Aufzugkabine bis zum nächsten vorgesehenen Haltepunkt zu verfahren und die in der Kabine befindlichen Personen zunächst aussteigen zu lassen. Anschließend kann dann die Störung behoben werden.

Claims (14)

  1. Hydraulischer Aufzug
    - mit einer Aufzugkabine (16), die insbesondere vertikal in einem Aufzugschacht verfahrbar ist,
    - mit einem hydraulischen Steuerblock (10), durch den die Senkfahrt der Aufzugkabine (16) steuerbar ist,
    - wobei der hydraulische Steuerblock (10) einen zentralen Steuerkolben (12) aufweist, durch den eine hydraulische Steuerleitung (18) von der Aufzugkabine (16) zu einem Vorratstank (20) geöffnet oder geschlossen werden kann,
    - wobei die Stellung des zentralen Steuerkolbens (12) über einen Ventilblock (64) steuerbar ist,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine erste Kolbenstange (30) und eine zweite Kolbenstange (50) vorhanden ist,
    - die beiden Kolbenstangen (30, 50) durch eine zentrale Hydraulikkammer (34) hindurchreichen und an dem zentralen Steuerkolben (12) angreifen,
    - eine erste Ventileinheit (60) zur Ansteuerung der ersten Kolbenstange (30) vorhanden ist,
    - eine zweite Ventileinheit (62) zur Ansteuerung der zweiten Kolbenstange (50) vorhanden ist,
    - beide Ventileinheiten (60, 62) in dem Ventilblock (64) angeordnet sind,
    - der zentrale Steuerkolben (12) durch die zweite Kolbenstange (50) und/oder die erste Ventileinheit (60) in seiner ZU-Stellung (14) haltbar ist,
    - der zentrale Steuerkolben (12) durch die zweite Kolbenstange (50) und die erste Ventileinheit (60) in seine AUF-Stellung (22, 24) überführbar ist.
  2. Hydraulischer Aufzug nach Anspruch 1,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die zweite Kolbenstange (50) mit ihrem an dem zentralen Steuerkolben (12) angreifenden Endbereich durch die zentrale Hydraulikkammer (34) hindurchreicht,
    - der freie Endbereich der zweiten Kolbenstange (50) längsverschieblich in einem zweiten Zylinder (52) gelagert ist,
    - die Stellung der zweiten Kolbenstange (50) über eine obere Hydraulikkammer (54) und eine untere Hydraulikkammer (56) innerhalb des zweiten Zylinders (52) steuerbar ist.
  3. Hydraulischer Aufzug nach Anspruch 2,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - durch die zweite Ventileinheit (62) hydraulisches Fluid von der unteren Hydraulikkammer (56) in die obere Hydraulikkammer (54) überführbar ist, so dass die zweite Kolbenstange (50) in den zweiten Zylinder (52) einfahrbar ist.
  4. Hydraulischer Aufzug nach Anspruch 2 oder 3,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die zweite Ventileinheit (62) ein Wegeventil (80) mit zwei Schaltstellungen umfasst,
    - eine der beiden Schaltstellungen ein Durchflussweg ist, durch den hydraulisches Fluid von der unteren Hydraulikkammer (56) in die obere Hydraulikkammer (54) überführbar ist, wodurch die zweite Kolbenstange (50) in den zweiten Zylinder (52) einfahrbar ist,
    - die andere der beiden Schaltstellungen die Verbindung zwischen der oberen Hydraulikkammer (54) und der unteren Hydraulikkammer (56) trennt.
  5. Hydraulischer Aufzug nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die erste Kolbenstange (30) mit ihrem einen Endbereich an dem zentralen Steuerkolben (12) befestigt ist,
    - der andere Endbereich der ersten Kolbenstange (30) in einem ersten Zylinder (32) längsverschieblich gelagert ist.
  6. Hydraulischer Aufzug nach Anspruch 5,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die erste Kolbenstange (30) mittels einer Feder (38) an dem zentralen Steuerkolben (12) befestigt ist,
    - die Feder (38) im Innenraum des ersten Zylinders (32) angeordnet ist,
    - die erste Kolbenstange (30) durch die Feder (30) an den zentralen Steuerkolben (12) drückbar ist.
  7. Hydraulischer Aufzug nach Anspruch 5 oder 6,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der an dem zentralen Steuerkolben (12) angreifende Endbereich der ersten Kolbenstange (30) durch eine zentrale Hydraulikkammer (34) hindurchreicht,
    - die erste Kolbenstange (30) im Bereich der zentralen Hydraulikkammer (34) zumindest einen Durchbruch (36) aufweist,
    - hydraulisches Fluid durch den zumindest einen Durchbruch (36) von der zentralen Hydraulikkammer (34) in den Innenraum der ersten Kolbenstange (30) und in den Innenraum des ersten Zylinders (32) gelangt,
    - der erste Zylinder (32) einen Leitungsanschluss (40) aufweist, durch den hydraulisches Fluid über eine hydraulische Leitung (76) vom Innenraum der ersten Kolbenstange (30) und vom Innenraum des ersten Zylinders (32) in die obere Hydraulikkammer (54) des zweiten Zylinders (52) gelangt,
    - der Leitungsanschluss (40) des ersten Zylinders (32) in AUF-Stellung (22, 24) des zentralen Steuerkolbens (12) durch die erste Kolbenstange (30) zumindest teilweise verschließbar ist.
  8. Hydraulischer Aufzug nach Anspruch 7,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die zentrale Hydraulikkammer (34) über eine erste hydraulische Leitung (70) mit der oberen Hydraulikkammer (54) des zweiten Zylinders (52) verbunden ist,
    - die erste hydraulische Leitung (70) durch die erste Ventileinheit (60) schließbar oder freigebbar ist,
    - die zentrale Hydraulikkammer (34) im Bereich des Leitungsanschlusses (40) des ersten Zylinders (32) über eine zweite hydraulische Leitung (76) mit der oberen Hydraulikkammer (54) des zweiten Zylinders (52) verbunden ist,
    - die zweite hydraulische Leitung (76) durch die erste Ventileinheit (60) schließbar oder freigebbar ist.
  9. Hydraulischer Aufzug nach Anspruch 8,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die erste Ventileinheit (60) über ein erstes Wegeventil (72) und über eine zweites Wegeventil (74) verfügt,
    - die erste hydraulische Leitung (70) durch das erste Wegeventil (72) schließbar oder freigebbar ist,
    - die zweite hydraulische Leitung (76) durch das zweite Wegeventil (74) schließbar oder freigebbar ist.
  10. Hydraulischer Aufzug nach Anspruch 9,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die zweite hydraulische Leitung (76) hinter dem ersten Wegeventil (72) in die erste hydraulische Leitung (70) mündet.
  11. Hydraulischer Aufzug nach Anspruch 9 oder 10,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das erste Wegeventil (72) und das zweite Wegeventil (74) jeweils zwei Schaltstellungen umfassen,
    - eine der beiden Schaltstellungen jeweils ein Durchflussweg ist, durch den die erste hydraulische Leitung (70) beziehungsweise die zweite hydraulische Leitung (76) freigebbar sind,
    - die andere der beiden Schaltstellungen jeweils die erste hydraulische Leitung (70) beziehungsweise die zweite hydraulische Leitung (76) schließt.
  12. Hydraulischer Aufzug nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die erste Ventileinheit (60) und/oder die zweite Ventileinheit (62) über zumindest ein Drosselventil (86) mit einem Tank (88) verbunden sind, so dass hydraulisches Fluid über die erste Ventileinheit (60) und/oder die zweite Ventileinheit (62) in den Tank (88) überführbar ist.
  13. Hydraulischer Aufzug nach Anspruch 12,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das zumindest eine Drosselventil einer Schaltstellung eines Wegeventils (86) entspricht,
    - durch eine zweite Stellung des Wegeventils (86) die Verbindung (84) zum Tank (88) trennbar ist.
  14. Hydraulischer Aufzug nach Anspruch 12 oder 13,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Drosselventil (86) einen einstellbaren Querschnitt aufweist.
EP17001403.9A 2017-08-17 2017-08-17 Hydraulischer aufzug Withdrawn EP3444213A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17001403.9A EP3444213A1 (de) 2017-08-17 2017-08-17 Hydraulischer aufzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17001403.9A EP3444213A1 (de) 2017-08-17 2017-08-17 Hydraulischer aufzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3444213A1 true EP3444213A1 (de) 2019-02-20

Family

ID=59655819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17001403.9A Withdrawn EP3444213A1 (de) 2017-08-17 2017-08-17 Hydraulischer aufzug

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3444213A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646294A1 (de) * 1976-10-14 1978-04-20 Haushahn C Gmbh Co Hydraulische antriebsvorrichtung fuer einen aufzug
DE3434014A1 (de) * 1984-09-15 1986-03-20 Beringer-Hydraulik GmbH, Neuheim, Zug Hydraulische steuerung
WO2002002974A2 (de) * 2000-07-03 2002-01-10 Wittur Ag Steuerventileinheit für einen hydraulischen aufzug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646294A1 (de) * 1976-10-14 1978-04-20 Haushahn C Gmbh Co Hydraulische antriebsvorrichtung fuer einen aufzug
DE3434014A1 (de) * 1984-09-15 1986-03-20 Beringer-Hydraulik GmbH, Neuheim, Zug Hydraulische steuerung
WO2002002974A2 (de) * 2000-07-03 2002-01-10 Wittur Ag Steuerventileinheit für einen hydraulischen aufzug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2766292B1 (de) Aufzug
DE2433437C2 (de) Steuersystem für einen hydraulischen Kran
DE20208577U1 (de) Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförerfahrzeuge
DE102013110790A1 (de) Aufzuganlage
WO2005085653A1 (de) Sicherungseinheit
DE2451103A1 (de) Hydrauliksystem zum kippen des fahrerhauses von lastkraftwagen
DE102015100132A1 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2984020A1 (de) Kran sowie verfahren zur prüfung der verseilung eines solchen krans
DE102017004719A1 (de) Vorrichtung für einen gesicherten Bereich in einem Aufzugschacht
EP3704049B1 (de) Vorrichtung zur durchführung von wartungsarbeiten in einem aufzugsschacht
EP3444213A1 (de) Hydraulischer aufzug
WO2021094129A1 (de) Hydraulischer torantrieb für ein hubtor und hubtor aufweisend den hydraulischen torantrieb sowie verfahren zum betreiben des hydraulischen torantriebs
EP4172096A1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage sowie zur durchführung des verfahrens geeignete aufzugsanlage
DE112016007352T5 (de) Kabinendach-Geländervorrichtung für einen Aufzug
DE102012006551A1 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
EP0196445A2 (de) Steuervorrichtung für die Betätigung hydraulischer Seilwindenantriebe für einen Schrägaufzug
DE2909052A1 (de) Hydraulikanlage fuer ein angetriebenes personentransportfahrzeug mit hydraulisch anhebbarer fahrgastkabine
DE2409523A1 (de) Sicherungsvorrichtung mit steuereinrichtung bei einfach wirkenden druckzylindern
DE2739070A1 (de) Ventil zur steuerung der rueckfuehrgeschwindigkeit eines unteren auslegers in einer gelenkauslegeranordnung
EP2862830B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bewegen eines Transportelements eines Last- oder Personenaufzugs
DE4439882C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Sprinkleranlagen in hohen Wohn- und/oder Bürogebäuden mit Löschflüssigkeit
DE3236656A1 (de) Anordnung an einem personenverkehrsmittel, insbesondere omnibus, zum aufnehmen bzw. abgeben von rollstuhlfahrgaesten
DE2234904B2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Personen- und Lastenaufzüge
DE3431639A1 (de) Karussell mit mehreren fahrgastgondeln
DE2739390A1 (de) Hebebuehne zum anheben schwerer lasten, insbesondere von fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17P Request for examination filed

Effective date: 20190704

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

18W Application withdrawn

Effective date: 20190730