EP3440745A1 - Rangierwabe - Google Patents

Rangierwabe

Info

Publication number
EP3440745A1
EP3440745A1 EP17716835.8A EP17716835A EP3440745A1 EP 3440745 A1 EP3440745 A1 EP 3440745A1 EP 17716835 A EP17716835 A EP 17716835A EP 3440745 A1 EP3440745 A1 EP 3440745A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
honeycomb
latching
tool
arms
side surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17716835.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3440745B1 (de
Inventor
Ralph Hoppmann
Marcel Willems
Henning Vieregge
Holger Steinhage
Oliver PETHIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP3440745A1 publication Critical patent/EP3440745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3440745B1 publication Critical patent/EP3440745B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/22Hand tools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/26Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for engaging or disengaging the two parts of a coupling device

Definitions

  • the invention relates to a jumpering comb with a plurality of honeycomb components, the individual honeycomb components each having a box-shaped housing with two end faces and four side surfaces extending between the end faces, wherein the two end faces of the honeycomb components each have at least one connection region, the side surfaces of the honeycomb components respectively at least one connecting element to connect with another honeycomb component, wherein the dacasle- elements, which are formed on opposite side surfaces, formed and arranged corresponding to each other and wherein the connecting elements each have a longitudinal extent, which is parallel to the longitudinal extent of the respective side surface.
  • the invention also relates to a honeycomb module for forming a Rangierwabe and a tool for releasing a honeycomb module from a jumpering honeycomb.
  • electrical terminal blocks For connecting electrical conductors for decades electrical terminal blocks are used, which are usually clipped to several side by side on a mounting rail, with a plurality of such fitted with terminal blocks mounting rails are often arranged in a cabinet. Since a relatively large amount of space remains unused between the individual mounting rails, patching combs are frequently used, in particular where a large number of electrical conductors have to be connected in the smallest possible space.
  • maneuvering frames are known from practice, in which a plurality of honeycomb components are arranged in corresponding chambers of the frame within a fixed, rectangular mounting frame. On the jumper or the individual honeycomb modules electrical conductors can be connected both from the front, the field side, and from the back, the plant side.
  • connecting elements are arranged in the box-shaped housings of the individual honeycomb components, which are usually connected to one another via corresponding busbars, so that an inserted through a corresponding conductor insertion opening in the front end face electrical conductor with an electrical conductor or a connection contact can be electrically connected, which is inserted through a corresponding insertion opening in the rear end face of the housing.
  • Such a maneuvering comb with a plurality of honeycomb components is known, for example, from DE 195 12 226 A1.
  • the individual honeycomb components that are used in the individual chambers of the mounting frame all the same dimensions.
  • a fastening flange attachment is firmly connected to the maneuvering comb via which the maneuvering comb can be fastened to a mounting frame by means of screws.
  • An adaptation of the Rangierwabe to individual wishes of the user is not possible in this known Rangierwabe. If the number of conductors to be connected has to be increased, a correspondingly larger patching comb with a larger number of individual honeycomb components must be used, with patching combos with 18, 32, 48, 54 or 80 honeycomb components being available in practice.
  • a Rangierwabe is known, which is characterized by increased flexibility and the ability to adapt the jumper to individual needs.
  • the locking elements, which are formed on opposite side surfaces are formed and arranged corresponding to each other, so that the honeycomb components can be directly connected to each other.
  • honeycomb components known from DE 10 2014 101 528 A1 have latching pins on their individual side surfaces, which can be inserted into corresponding latching holes on the opposite side surface of an adjacent honeycomb component.
  • the honeycomb components each have on one side surface two latching hooks, which can be hooked into elongate latching holes which extend on the opposite side surface. are formed. Both the locking pin and the latching hooks extend perpendicular to the longitudinal extent of the respective side surface, so that the jumpering comb must be removed line by line or column by column. After plugging together the individual honeycomb components, a very stable patching comb is available, which enables signal distribution in the smallest space.
  • a Rangierwabe in which can also be dispensed with the use of a mounting frame is also known from DE 35 87 796 T2.
  • a plurality of webs are respectively formed on the side surfaces of the individual honeycomb components, to which on the opposite side surface of the honeycomb components corresponding grooves are provided.
  • the webs and the grooves each extend parallel to the longitudinal extent of the respective side surface, d. H. in the extension direction from one end face to the other end face.
  • Two juxtaposed honeycomb blocks can thus be simply plugged together, that the webs are inserted on the side surface of a honeycomb brick in the corresponding grooves on the opposite side surface of the other honeycomb brick.
  • Protrusions formed on the grooves ensure that two honeycomb components can not be displaced in the longitudinal direction of the side surfaces after being plugged together.
  • separate fixing elements are provided in the form of locking wedges in the known Rangierwabe, which are inserted into a recess which is formed between two assembled honeycomb blocks.
  • the honeycomb components in their side surfaces each have opposing notches, which are dovetail-shaped.
  • the locking wedge has a corresponding two-sided dovetail-shaped cross-section.
  • a latching hook is formed on an end face of the locking wedge, which ensures latching of the locking wedge in the recess when it is fully inserted into the recess between two honeycomb components.
  • the latching elements formed on the individual honeycomb components if necessary, together with separate fixing elements ensure a secure and stable connection of the individual honeycomb components with one another, so that a stable maneuvering comb is produced without requiring a corresponding mounting frame becomes.
  • the disadvantage here that due to the realized locking of the individual honeycomb components with each other disassembly of the jumper either not at all or only with increased effort is possible.
  • the expansion of a honeycomb module which is not located directly on the edge of the jumper, is just as impossible as the insertion of a new honeycomb module inside the jumper, so that the replacement of individual, defective honeycomb modules is not possible or only with increased effort ,
  • the present invention is therefore based on the object to provide a maneuvering honeycomb with several honeycomb blocks available, in which individual honeycomb blocks can be removed from the Rangierwabe with little effort even in the assembled state.
  • the Rangierwabe should have a high overall stability.
  • a corresponding honeycomb module for forming a jumpering comb and a tool for easy removal of a honeycomb module from a jumpering be provided.
  • a honeycomb component both in the x-direction as well as in the y-direction with another honeycomb brick are connected.
  • adjacent honeycomb components of a maneuvering comb are fixed relative to one another both in the x-direction and in the y-direction.
  • resilient latching arms are provided in the honeycomb building blocks of the invention, which are arranged on at least two adjoining side surfaces of the honeycomb building blocks.
  • two honeycomb components can also be fixed to one another in the z-direction, regardless of whether the second honeycomb component is adjacent to the x-direction or the y-direction first honeycomb brick is arranged.
  • the fixation or latching between two adjacent honeycomb blocks takes place in that the latching hook of the resilient latching arm of a honeycomb module is brought into engagement with the latching hooks of the resilient latching arm of the adjacent honeycomb module.
  • Two honeycomb blocks to be connected to one another must be arranged relative to one another in such a way that they face one another with a side surface on which a respective latching arm is formed.
  • a defective honeycomb brick with little effort can be solved again from the Rangierwabe, at least on the side surfaces on which a latching arm is formed, a recess formed in the side surface.
  • the recess in the side surface which is preferably designed as a U-shaped groove, makes it possible for the latching hook of a latching arm to be accessible from the end face for a tool even when two honeycomb components are connected to one another.
  • a tool can thus be inserted from an end face of the honeycomb component into the recess, so that the latching arm can be deflected and thereby the latching between the latching hooks of two honeycomb components can be released.
  • a tool can be used, for example, the tip of a screwdriver.
  • a special tool is used, with which the locking of a honeycomb component solved particularly simple and the honeycomb component can be removed from the Rangierwa- be.
  • stops or edges can be formed on the individual connecting elements, as they are also in the case of the webs and grooves DE 35 87 796 T2 known honeycomb blocks are provided.
  • the formation of such stops or edges is dispensed with, so that the connecting elements do not prevent a displacement of two honeycomb components relative to one another in the z-direction. This has the advantage that the assembly of the individual honeycomb components is then possible not only in one direction.
  • a displacement of two honeycomb blocks against each other in the longitudinal extent of the respective side surfaces is preferably prevented in the invention
  • Rangier- honeycomb in that at least two adjacent side surfaces of the honeycomb modules each two resilient latching arms are arranged, each with a latching hook.
  • the two latching arms are arranged side by side, viewed in the longitudinal extent of the respective side surface, with the latching arms extending in opposite directions.
  • the latching arms are formed and arranged so that their ends overlap with the latching hooks in the longitudinal direction.
  • At least one resilient detent arm preferably in each case two resilient detent arms-is formed not only on two side surfaces but on all four side surfaces of the individual honeycomb components.
  • corresponding recesses in the side surfaces are then also provided on all side surfaces of the honeycomb components, so that the latch can be released by the latching arms between adjacent honeycomb components by inserting a tool into the corresponding recess between two side surfaces of two honeycomb components.
  • At least one groove and at least one web corresponding to the groove are formed as connecting elements on each side face of the honeycomb blocks, the webs and the grooves preferably each having a dovetail-shaped cross section.
  • the at least one groove on a side surface of a honeycomb component is arranged mirror-symmetrically to the web on the opposite side surface of the honeycomb component, so that in the connection of two honeycomb components with each other a web on a side surface of a honeycomb brick in the corresponding groove on the opposite side surface of the honeycomb brick engages other honeycomb block.
  • a respective groove on one side face of one honeycomb brick together with a web on the opposite side face of the other honeycomb brick forms a corresponding mechanical connection.
  • honeycomb blocks Between two interconnected honeycomb blocks then there are at least two compounds, in particular at least two tongue and groove joints. If the individual connecting elements in the circumferential direction of the individual honeycomb components each have the same distance from one another, then individual honeycomb components can also be connected to one another via the mutually corresponding connecting elements when the honeycomb components are rotated through 90 ° about their central axis. Each side surface of a honeycomb brick is then connectable to any side surface of another honeycomb brick.
  • a honeycomb block with the features of claim 5, characterized in that at least two adjacent side surfaces at least one resilient latching arm is arranged with a latching hook, wherein the latching arms each extend in L josserstre- ckung of the respective side surface, and at least one recess for a tool is formed in the side surface at least on the side surfaces on which at least one latching arm is formed.
  • the recess in the side surface of the honeycomb block, on which a latching arm is formed is preferably designed in the manner of a groove, in particular a U-shaped groove, so that it is a recess open on one side.
  • the latching arm is designed so that it extends away from the corresponding side surface at a slight angle, so that the latching arm, starting from its connected to the side wall foot portion in the direction of the latching hook has a growing distance from the side surface.
  • the latching arm on a first portion and an adjoining second portion, wherein the first portion is connected at its first end to the side surface and at the free end of the second portion of the latching hook is formed.
  • the resting arm is designed so that the two sections at different angles to the side surface on which the latching arm is attached, extend.
  • the latching arm is designed such that it is deflected only when a tool with its actuating tip strikes the second section of the latching arm.
  • the latching hooks of the latching arms in the region of the center of the side surfaces, based on the longitudinal extent of the side surfaces arranged. This makes it possible for a honeycomb component to be detached from a maneuvering comb, a tool can be introduced into the recess selectively from the front or from the rear end face, since the spacing between the latching hooks at both end faces is at least approximately the same.
  • the connecting elements ie the grooves and webs formed on the side surfaces
  • the connecting elements are preferably interrupted in the region of the latching hooks so that only the latching arms are formed in the middle region, which facilitates the production of the honeycomb chip.
  • the connecting elements and in the middle region the latching arms are arranged.
  • a tool for releasing the latching between two latching hooks of two honeycomb modules basically any tool suitable for its dimensions, in particular the point, can be used a screwdriver.
  • a honeycomb component is connected via a plurality of latching arms arranged on different side surfaces to a plurality of adjacent honeycomb components, it is advantageous if, instead of a plurality of individual tools, a single tool can be used with which a plurality of latchings can be released at the same time.
  • a tool for releasing a honeycomb module from a maneuvering comb with the features of patent claim 9 has at least two unlocking arms and a handle portion from which extend the Entriegelungsarme, wherein the Entriegelungsarme are arranged to each other so that they can be inserted simultaneously on two different side surfaces of a honeycomb brick in two recesses.
  • this has a total of four Entriegelungsarme symmetrically distributed on the handle portion are arranged, wherein the positions of the Entriegelungsarme are selected so that the Entriegelungsarme at a honeycomb brick with a recesses in each of the four side surfaces in all four recesses can be inserted.
  • the grip section has an annular base surface, then the four unlocking arms are each arranged offset by 90 ° relative to one another on the grip section, the extension direction of the unlocking arms running perpendicular to the base surface of the grip section.
  • the individual unlocking arms of the tool preferably have two unlocking fingers which are arranged next to one another in the longitudinal extent of the unlocking arms.
  • the unlocking fingers preferably each have a bevel at their free ends, which slope is designed to correspond to the bevel of the latching hooks, as a result of which the deflection of the latching fingers Latches easier and the risk of tilting a Entriegelungsfingers is reduced to a latching hook.
  • a honeycomb module to be detached by the tool from a jumpering comb is gripped by an unlocking arm which is inserted in a corresponding recess in the side face.
  • a latching hook is preferably formed on at least one unlocking arm of the tool, which preferably extends substantially perpendicular to the longitudinal extension of the unlocking arm.
  • a latching hook is preferably formed at least on two opposing unlocking arms. It will be apparent to those skilled in the art that as an alternative to forming a latching hook on an unlocking arm, a corresponding latching hook may also be formed in a recess of the honeycomb chip. Then, a corresponding latching recess is formed on at least one unlocking arm, into which the latching hook engages when the unlocking arm is completely inserted into the recess in the side surface of the honeycomb module.
  • FIG. 2 shows an enlarged view of a single honeycomb component of a maneuvering comb, in perspective view and from the front,
  • FIG. 3 shows two honeycomb components from the side, before and after the pushing together
  • FIG. 4 shows the maneuvering comb according to FIG. 1, with a separate tool for releasing a honeycomb component from the maneuvering comb
  • FIG. 6 the maneuvering comb according to FIG. 1, with a honeycomb component detached with the aid of the tool, FIG.
  • Fig. 7 is a sectional view of a Verrastungs Kunststoffs between two
  • Fig. 8 is a sectional view of the Verrastungs Schemes between two
  • Honeycomb blocks which have a locking arm designed differently in comparison with FIG. 7, once with a partially and once with a completely introduced tool,
  • FIG. 9 is a perspective view of the honeycomb brick of FIG.
  • 10 is an enlarged view of a preferred embodiment of a tool, from the side and in perspective
  • 11 is an enlarged view of a second embodiment of a single honeycomb component of a jumper, in perspective and from the front, and
  • Fig. 12 is an enlarged view of another exemplary embodiment of a single honeycomb component of a jumper, in perspective view and from the front
  • Fig. 1 shows an exemplary embodiment of a jumpering 1, which consists of four honeycomb blocks 2, wherein the individual honeycomb blocks 2 are connected directly to each other.
  • the Rangierwabe 1 can also be composed of much more honeycomb building blocks 2, wherein the individual honeycomb building blocks 2 are arranged to each other, that each honeycomb brick 2 is connected in at least one other honeycomb brick 2 in the x-direction, as well as in the y-direction or at least is connectable.
  • the individual honeycomb blocks 2 each have a box-shaped housing 3 with two end faces 4a, 4b and four side faces 5a, 5b, 5c and 5d.
  • the individual side surfaces 5a, 5b, 5c, 5d extend between the two end faces 4a, 4b and each have an angle of 90 ° to the end faces 4a, 4b.
  • a honeycomb brick 2 thus has a substantially rectangular cross-section, wherein in the present case the individual honeycomb bricks 2 are even square and all have the same dimensions, but the invention is not limited thereto.
  • the honeycomb building blocks 2 have a length or depth which extends in the longitudinal extension of the respective side surfaces 5a, 5b, 5c, 5d - and thus in the z-direction.
  • connection regions 6 are provided in each case, which are preferably designed as spring-force clamping connections.
  • three clamping springs are arranged, wherein by means of the clamping springs introduced by a respective conductor insertion opening of a terminal portion 6 stripped conductor clamped against a likewise arranged in the housing 3 busbar and thereby electrically connected to the busbar.
  • the rear end face 4b may also have three connection areas. Dane- However, it is also possible that the two end faces 4a, 4b have a different number of connection areas, the rear end face 4b has, for example, only two connection areas. Likewise, the strin surfaces 4a, 4b may also have more or fewer than the three connection areas shown in the figures.
  • honeycomb component 2 can be connected to a different honeycomb component 2 on all four side surfaces 5a, 5b, 5c, 5d, and thus both in the x direction and in the y direction, in order to form a corresponding patching honeycomb 1.
  • FIGS. 1 and 2 the honeycomb building blocks 2 - as can be seen in particular from the enlarged illustration according to FIG.
  • the grooves 7 on a side surface 5a, 5b, 5c, 5d are arranged mirror-symmetrically to the webs 8 on the opposite side surface 5b, 5a, 5d, 5c, so that in two interconnected honeycomb blocks 2, the grooves 7 and webs 8 of a seeflä - che 5b of a honeycomb brick 2 with the webs 8 and grooves 7 of the opposite side surface 5a of the adjacent honeycomb brick 2 are engaged.
  • both the grooves 7 and the webs 8 each extend parallel to the longitudinal extension of the respective side surface 5 a, 5 b, 5 c, 5 d
  • the connection of two honeycomb building blocks 2 takes place by the fact that the honeycomb building blocks 2 with their respective opposite grooves 7 and webs 8 are pushed into each other in the z direction.
  • the mounting direction thus runs parallel to the longitudinal extent of the side surfaces 5a, 5b, 5c, 5d.
  • the mounting direction also corresponds to the actuation direction of the connection regions 6, d. H. the direction in which the conductors to be connected are inserted into the terminal regions 6.
  • the individual honeycomb building blocks 2 are thereby firmly connected to each other in the x-direction and y-direction, that the individual dovetail-shaped webs 8 in the correspondence Denden grooves 7 are inserted.
  • a displacement of the honeycomb blocks 2 relative to each other in the z-direction, however, is not prevented by the grooves 7 and webs 8, since the grooves 7 and webs 8 all parallel to the longitudinal extent of the respective side surface 5a, 5b, 5c, 5d extend and stops or edges , which would limit a shift in the z direction, are not provided.
  • the honeycomb components 2 in the embodiment according to FIG. 2 have two resilient latching arms 9, 9 'on their individual side surfaces 5a, 5b, 5c, 5d , at whose free end in each case a latching hook 10 is formed.
  • the latching arms 9, 9 'each extend essentially in the longitudinal extension of the respective side face 5a, 5b, 5c, 5d.
  • the two latching arms 9, 9 'formed on one side surface are arranged side by side in the longitudinal extent of the respective side surface 5a, 5b, 5c, 5d, as can be seen from the side view according to FIG. It is also apparent from FIGS. 2 a and 3 a that the two latching arms 9, 9 'extend in the opposite direction, and that their ends overlap with the latching hooks 10 in the longitudinal direction.
  • the one latching hook 9 thus extends starting from its foot area connected to the side surface 5a in the direction of the rear end face 4b, while the other latching arm 9 'extends from its foot area in the direction of the front end face 4a. Since, as stated above, the ends of the latching arms 9, 9 'overlap with their latching hooks 10 in the longitudinal extent, the latching hook 10 of one latching arm 9 is somewhat further back in the z-direction and the latching hook 10 of the other latching arm 9' is somewhat arranged further forward, which is also very well from the side view of the honeycomb blocks 2 of FIG. 3 a can be seen. As can be seen in particular from FIG.
  • the latching hook pairs formed by the four locking arms 9, 9 'or latching hooks 10 cross, so that displacement of the honeycomb building blocks 2 relative to one another in the z-direction is not possible is; the two honeycomb blocks 2 are therefore also locked together in the z-direction.
  • the individual honeycomb building blocks 2 each have one on the side surfaces 5a, 5b, 5c, 5d groove-shaped recess 11 is formed.
  • the tool 12 for releasing a honeycomb brick 2 from a maneuvering comb 1, has four unlocking arms 14, which are arranged on a common, annular grip section 15.
  • the unlocking arms 14 extend perpendicular to the base surface of the handle portion 15, wherein the Entriegelungsarme 14 symmetrically distributed on the handle portion 15 are arranged so that the Entriegelungsarme 14 each extend into a recess 11 on a side surface 5a, 5b, 5c, 5d of a honeycomb brick 2 when the tool 12 according to FIG. 5 is connected to the honeycomb component 2 to be removed.
  • the annular grip portion 15 rests flat against the end face 4a of the honeycomb brick 2, wherein the diameter of the grip portion 15 is only slightly larger than the dimensions of the end face 4a of the honeycomb brick 2.
  • FIGS. 7 and 8 It can be seen from the two illustrations according to FIGS. 7 and 8 how the latching between the latching hooks 10 of the individual latching arms 9, 9 'of two honeycomb modules 2 connected to one another is released when an unlocking arm 14 moves into the recesses opposite one another 11 formed opening 13 between two honeycomb blocks 2 is inserted. If an unlocking arm 14 is completely inserted into the opening 13, then the latching arms 9, 9 'of both honeycomb building blocks 2 are deflected so far that the mutually corresponding latching hooks 10 no longer engage with each other, as shown in FIGS. 7b and 8b is apparent. Since then the locking between two honeycomb blocks 2 is solved in the z-direction, the honeycomb block 2 can be solved together with the tool 12 of the jumpering 1, as shown in Fig.
  • FIG. 7 and 8 both show a sectional view of the Verrastungs Schemes between two honeycomb bricks 2, wherein the illustrated honeycomb bricks 2 by the structural design of the locking arms 9, 9 'differ. While the latching arms 9, 9 'shown in FIG. 7 each have only one section which, starting from its foot region 16 connected to the side surface 5, extends at a slight angle to the corresponding side surface 5 up to the latching hook 10 arranged at the free end , the locking arms 9, 9 'shown in FIG. 8 each have a first section 17 and an adjoining second section 18. The first section 17 is connected at its first end 19 to the respective side surface 5 of the honeycomb chip 2, while the latching hook 10 is formed at the free end of the second section 18.
  • the first section 17 of the latching arm 9 extends substantially parallel to the side surface 5, while the second section 18 has an angle to the side surface 5, so that the latching hook 10 of the latching arm 9 of the one honeycomb brick 2 with the corresponding latching hook 10 of the latching arm 9 of the other honeycomb brick 2 is engaged.
  • the design of the latching arms 9, 9 'according to FIG. 8 results in a latching arm 9, 9' being deflected only when the tip of the unlocking arm 14 of the tool 12 strikes the second section 18 of the latching arm 9, 9 '. Between the force application point and the point at which the latching arm 9 is connected to the side surface 5, is thus a distance which corresponds substantially to the length of the first portion 17 of the latching arm 9.
  • a lever arm is formed between the force application point and the pivot point 20 of the latching arm 9, 9 ', whereby the forces occurring at the pivot point 20 when deflecting the latching arm 9, 9' are reduced.
  • Fig. 8b is also apparent that in the transition region from the first portion 17 to the second portion 18, a bearing portion 21 is formed, which abuts against the side surface 5 of the honeycomb brick 2, when the locking arm 9 is deflected, so that the bearing portion 21 as second fulcrum acts. This leads to a further relief of the first pivot point 20 and thus of the area in which the latching arm 9 is connected to the side surface 5 of the honeycomb brick 2.
  • the unlocking arms 14 of the tool 12 each have two unlocking fingers 22, which are arranged side by side in the longitudinal extent of the unlocking arms 14.
  • the two unlocking fingers 22 serve in each case for unlocking the latching of the two juxtaposed latching arms 9, 9 '.
  • the bevels 23 are arranged at the free ends of the Entriegelungsfinger 22 respectively on opposite sides of the Entriegelungsfinger 22, which corresponds to the formation of the bevels on the latching hooks 10.
  • a locking hook 24 is preferably formed laterally on each unlocking arm 14 on each unlocking finger 22, which engages behind a corresponding edge 25 on the honeycomb brick 2 in the plugged-on state of the tool 12.
  • a gap 26 is formed between the two unlocking fingers 24, so that the unlocking fingers 22 upon insertion into the recess 11 inward, so to feather each other.
  • FIG. 11 shows a second exemplary embodiment of a honeycomb component 2, in which, in contrast to the honeycomb component 2 shown in particular in FIG. 2, only one is respectively attached to the individual side surfaces 5a, 5b, 5c and 5d
  • Dovetail groove 7 and corresponding thereto, only a dovetail-shaped web 8 are formed.
  • the groove 7 and the web 8 extend over the entire length of the respective side surface 5a, 5b, 5c, 5d, wherein the groove 7 and the web 8 are formed centrally on the side surface.
  • four resilient latching arms 9, 9 ' are respectively arranged on the individual side surfaces 5a, 5b, 5c, 5d in the exemplary embodiment of the honeycomb module 2 shown in FIG.
  • only one latching arm 9 or 9 ' is provided so that in the honeycomb brick 2 of FIG. 12 - as in the honeycomb brick of FIG. 2 - per side surface 5a, 5b, 5c, 5d are each two resilient latching arms 9, 9 'are provided.
  • the resilient latching arms 9, 9 'each have a latching hook 10 at their free ends.
  • the individual latching hooks 10 each have a central recess 27, so that the latching hooks 10 could also be referred to as double-latch hooks in this exemplary embodiment.
  • the latching of a plurality of honeycomb building blocks 2 according to FIG. 11 or of a plurality of honeycomb building blocks 2 according to FIG. 12 essentially takes place as already described and explained in connection with the honeycomb building block 2 shown in FIG. 2.
  • a tool In order to release the latching, a tool must also be inserted in the honeycomb component 2 according to FIGS. 11 and 12 into the openings formed between two honeycomb components 2 formed by two mutually opposite recesses 11. By the tool then the respective latching arm 9, 9 'so deflected that the latching with the corresponding latching arm 9, 9' of the other Wbanebausteins 2 is released.
  • FIGS. 11 There at the honeycomb blocks 2 shown in FIGS.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Rangierwabe mit mindestens mehreren Wabenbausteinen (2), wobei die einzelnen Wabenbausteine (2) jeweils ein kastenförmiges Gehäuse (3) mit zwei Stirnflächen (4a, 4b) und vier Seitenflächen (5a, 5b, 5c, 5d) aufweisen, die sich zwischen den Stirnflächen (4a, 4b) erstrecken, wobei die beiden Stirnflächen (4a, 4b) der Wabenbausteine (2) jeweils mindestens einen Anschlussbereich (6) aufweisen, wobei die Seitenflächen (5a, 5b, 5c, 5d) der Wabenbausteine (2) jeweils mindestens ein Verbindungselement (7, 8) zum Verbinden mit einem anderen Wabenbaustein (2) aufweisen, wobei die Verbindungslemente (7, 8), die an einander gegenüberliegenden Seitenflächen (5a, 5c; 5b, 5d) ausgebildet sind, zueinander korrespondierend ausgebildet und angeordnet sind und wobei die Verbindungselemente (7, 8) jeweils eine Längserstreckung aufweisen, die parallel zur Längserstreckung der jeweiligen Seitenfläche (5a, 5b, 5c, 5d) verläuft. Bei der erfindungsgemäßen Rangierwabe (1) können einzelne Wabenbausteine (2) dadurch mit geringem Aufwand aus der Rangierwabe (1) entfernt werden, dass an mindestens zwei aneinander angrenzenden Seitenflächen (5a, 5b, 5c, 5d) der Wabenbausteine (2) jeweils mindestens ein federnder Rastarm (9, 9') mit einem Rasthaken (10) angeordnet ist, wobei sich die Rastarme (9, 9') jeweils in Richtung der Längserstreckung der jeweiligen Seitenfläche (5a, 5b, 5c, 5d) erstrecken, und dass zumindest an den Seitenflächen (5a, 5b, 5c, 5d), an denen mindestens ein Rastarm (9, 9') ausgebildet ist, mindestens eine Ausnehmung (11) in der Seitenfläche (5a, 5b, 5c, 5d) ausgebildet ist, durch die der Rasthaken (10) eines Rastarms (9, 9') von einer Stirnseite (4a, 4b) aus mittels eines Werkzeugs (12) zugänglich ist.

Description

Rangierwabe
Die Erfindung betrifft eine Rangierwabe mit mehreren Wabenbausteinen, wobei die einzelnen Wabenbausteine jeweils ein kastenförmiges Gehäuse mit zwei Stirnflächen und vier Seitenflächen aufweisen, die sich zwischen den Stirnflächen erstrecken, wobei die beiden Stirnflächen der Wabenbausteine jeweils mindestens einen Anschlussbereich aufweisen, wobei die Seitenflächen der Wabenbausteine jeweils mindestens ein Verbindungselement um Verbinden mit einem anderen Wabenbaustein aufweisen, wobei die Verbindungsle- mente, die an einander gegenüberliegenden Seitenflächen ausgebildet sind, zueinander korrespondierend ausgebildet und angeordnet und wobei die Verbindungselemente jeweils eine Längserstreckung aufweisen, die parallel zur Längserstreckung der jeweiligen Seitenfläche verläuft. Daneben betrifft die Erfindung noch ein Wabenbaustein zur Ausbildung einer Rangierwabe sowie eine Werkzeug zum Lösen eines Wabenbausteins aus einer Rangierwabe.
Zum Anschluss von elektrischen Leitern werden seit Jahrzehnten elektrische Reihenklemmen verwendet, die in der Regel zu mehreren nebeneinander auf einer Tragschiene aufgerastet werden, wobei mehrere derart mit Reihenklemmen bestückte Tragschienen häufig in einem Schaltschrank angeordnet sind. Da zwischen den einzelnen Tragschienen relativ viel Raum ungenutzt bleibt, werden insbesondere dort, wo eine Mehrzahl von elektrischen Leitern auf eng- stem Raum angeschlossen werden müssen, häufig Rangierwaben eingesetzt. Hierzu sind aus der Praxis Rangierwaben bekannt, bei denen innerhalb eines festen, rechteckigen Montagerahmens eine Mehrzahl von Wabenbausteinen in entsprechenden Kammern des Rahmens angeordnet sind. An die Rangierwabe bzw. die einzelnen Wabenbausteine können elektrische Leiter sowohl von der Vorderseite, der Feldseite, als auch von der Rückseite, der Anlagenseite angeschlossen werden. Hierzu sind in den kastenförmigen Gehäusen der einzelnen Wabenbausteine Anschlusselemente angeordnet, die in der Regel über entsprechende Stromschienen miteinander verbunden sind, so dass ein durch eine entsprechende Leitereinführungsöffnung in der vorderen Stirnfläche eingeführter elektrischer Leiter mit einem elektrischen Leiter oder einem Anschlusskontakt elektrisch verbunden werden kann, der durch eine entsprechende Einführungs- öffnung in der hinteren Stirnfläche des Gehäuses eingeführt ist.
Eine derartig Rangierwabe mit einer Mehrzahl von Wabenbausteinen ist bei- spielsweise aus der DE 195 12 226 AI bekannt. Bei der in dieser Druckschrift offenbarten Rangierwabe weisen die einzelnen Wabenbausteine, die in den einzelnen Kammern des Montagerahmens eingesetzt sind, alle die gleichen Abmessungen auf. An ihrer oberen und unteren Randseite ist jeweils ein Be- festigungsflanschansatz fest mit der Rangierwabe verbunden, über den die Rangierwabe mittels Schrauben an einem Montagerahmen befestigt werden kann. Eine Anpassung der Rangierwabe an individuelle Wünsche des Anwenders ist bei dieser bekannten Rangierwabe nicht möglich. Muss die Anzahl der anzuschließenden Leiter erhöht werden, so muss eine entsprechend größere Rangierwabe mit einer größeren Anzahl an einzelnen Wabenbausteinen ver- wendet werden, wobei in der Praxis Rangierwaben mit 18, 32, 48, 54 oder 80 Wabenbausteinen erhältlich sind.
Aus der DE 10 2014 101 528 AI ist eine Rangierwabe bekannt, die sich durch eine erhöhte Flexibilität und die Möglichkeit, die Rangierwabe an individuelle Wünsche anzupassen, auszeichnet. Dies wird dadurch erreicht, dass die einzelnen Seitenflächen der Wabenbausteine jeweils mindestens ein Rastelement zum Verbinden mit einem anderen Wabenbaustein aufweisen. Die Rastelemente, die an einander gegenüberliegenden Seitenflächen ausgebildet sind, sind dabei zueinander korrespondierend ausgebildet und angeordnet, so dass die Wabenbausteine unmittelbar miteinander verbunden werden können. Dadurch kann auf die Verwendung eines starren, die Anzahl der einzelnen Wabenbausteine festlegenden Montagerahmens verzichtet werden, so dass die Rangierwabe grundsätzlich eine beliebige Anzahl an Wabenbausteinen aufweisen kann.
Die aus der DE 10 2014 101 528 AI bekannten Wabenbausteine weisen an ihren einzelnen Seitenflächen Rastzapfen auf, die in korrespondierende Rastlöcher an der gegenüberliegenden Seitenfläche eines benachbarten Wabenbausteins eingesteckt werden können. Darüber hinaus weisen die Wabenbausteine jeweils an einer Seitenfläche zwei Rasthaken auf, die in längliche Rastlöcher eingehakt werden können, die auf der gegenüberliegenden Seitenfläche ausge- bildet sind. Sowohl die Rastzapfen als auch die Rasthaken erstrecken sich dabei senkrecht zur Längserstreckung der jeweiligen Seitenfläche, so dass die Rangierwabe zeilenweise oder spaltenweise ausgebaut werden muss. Nach dem Zusammenstecken der einzelnen Wabenbausteine steht dafür eine sehr stabile Rangierwabe zur Verfügung, die eine Signalverteilung auf kleinstem Raum ermöglicht.
Eine Rangierwabe, bei der ebenfalls auf die Verwendung eines Montagerahmens verzichtet werden kann, ist auch aus der DE 35 87 796 T2 bekannt. Bei dieser Rangierwabe, von der die vorliegende Erfindung ausgeht, sind an den Seitenflächen der einzelnen Wabenbausteine jeweils mehrere Stege ausgebildet, zu denen auf der gegenüberliegenden Seitenfläche der Wabenbausteine korrespondierende Nuten vorgesehen sind. Die Stege und die Nuten verlaufen dabei jeweils parallel zu Längserstreckung der jeweiligen Seitenfläche, d. h. in Erstreckungsrichtung von der einen Stirnfläche zur anderen Stirnfläche. Zwei nebeneinander angeordnete Wabenbausteine können somit dadurch einfach zusammengesteckt werden, dass die Stege an der Seitenfläche des einen Wabenbausteins in die korrespondierenden Nuten an der gegenüberliegenden Seitenfläche des anderen Wabenbausteins eingesteckt werden. An den Nuten aus- gebildete Vorsprünge sorgen dabei dafür, dass zwei Wabenbausteine nach dem Zusammenstecken nicht in Längsrichtung der Seitenflächen gegeneinander verschoben werden können.
Um zwei derart zusammengesteckte Wabenbausteine sicher miteinander zu verbinden, sind bei der bekannten Rangierwabe separate Fixierelemente in Form von Verriegelungskeilen vorgesehen, die in eine Ausnehmung eingeschoben sind, die zwischen zwei zusammengesteckten Wabenbausteinen ausgebildet ist. Zur Ausbildung der Ausnehmung weisen die Wabenbausteine in ihren Seitenflächen jeweils einander gegenüberliegende Einschnitte auf, die schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind. Der Verriegelungskeil weist einen dazu korrespondierenden zweiseitig schwalbenschwanzförmigen Querschnitt auf. Außerdem ist an einer Stirnseite des Verriegelungskeils ein Rasthaken ausgebildet, der für eine Verrastung des Verriegelungskeils in der Ausnehmung sorgt, wenn dieser vollständig in die Ausnehmung zwischen zwei Wa- benbausteinen eingeschoben ist. Bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Rangierwaben sorgen somit die an den einzelnen Wabenbausteinen ausgebildeten Rastelemente ggf. zusammen mit separaten Fixierelementen für eine sichere und stabile Verbindung der einzelnen Wabenbausteine miteinander, so dass eine stabile Rangier- wabe entsteht, ohne dass ein entsprechender Montagerahmen benötigt wird. Nachteilig ist dabei jedoch, dass aufgrund der realisierten Verrastung der einzelnen Wabenbausteine miteinander eine Demontage der Rangierwabe entweder gar nicht oder nur mit erhöhtem Aufwand möglich ist. Der Ausbau eines Wabenbausteins, der sich nicht unmittelbar am Rand der Rangierwabe befin- det, ist dabei ebenso wenig möglich, wie das Einsetzen eines neuen Wabenbausteins im Inneren der Rangierwabe, so dass der Austausch einzelner, defekter Wabenbausteine nicht oder nur mit erhöhtem Aufwand möglich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Rangier- wabe mit mehreren Wabenbausteinen zur Verfügung zu stellen, bei der auch im zusammengesetzten Zustand einzelne Wabenbausteine mit geringem Aufwand aus der Rangierwabe entfernt werden können. Dabei soll die Rangierwabe insgesamt eine hohe Stabilität aufweisen. Außerdem soll ein entsprechender Wabenbaustein zur Ausbildung einer Rangierwabe sowie ein Werkzeug zum einfachen Entfernen eines Wabenbausteins aus einer Rangierwabe zur Verfügung gestellt werden.
Diese Aufgabe ist bei einer Rangierwabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, dass an mindestens zwei aneinander angrenzenden Seitenflächen der Wabenbausteine jeweils mindestens ein federnder Rastarm mit einem Rasthaken angeordnet ist, wobei sich die Rastarme jeweils in Richtung der Längserstreckung der jeweiligen Seitenfläche erstrecken, und dass zumindest an den Seitenflächen, an denen mindestens ein Rastarm ausgebildet ist, mindestens Ausnehmung in der Seitenfläche ausgebildet ist, durch die der Rasthaken eines Rastarms mittels eines Werkzeugs von einer Stirnseite des Wabenbausteins aus zugänglich ist.
Durch die Ausbildung mindestens eines Verbindungselements an allen vier Seitenflächen der Wabenbausteine, wobei die Verbindungselemente, die an ei- nander gegenüberliegenden Seitenflächen ausgebildet sind, zueinander korrespondierend ausgebildet sind, kann ein Wabenbaustein sowohl in x-Richtung als auch in y-Richtung mit einem weiteren Wabenbaustein verbunden werden. Durch die Ausbildung der Verbindungselemente sind benachbarte Wabenbausteine einer Rangierwabe sowohl in x-Richtung als auch in y-Richtung relativ zueinander fixiert. Um darüber hinaus die Wabenbausteine auch in z-Richtung sicher miteinander zu verbinden und zu fixieren, sind bei den Wabenbausteinen der erfindungsgemäßen Rangierwabe federnde Rastarme vorgesehen, die an mindestens zwei aneinander angrenzenden Seitenflächen der Wabenbausteine angeordnet sind. Dadurch, dass an zwei aneinander angrenzenden Seitenflächen der Wabenbausteine jeweils mindestens ein federnder Rastarm an- geordnet ist, können zwei Wabenbausteine auch in z-Richtung zueinander fixiert werden, unabhängig davon, ob der zweite Wabenbaustein in x-Richtung oder in y-Richtung neben dem ersten Wabenbaustein angeordnet wird. Die Fixierung bzw. Verrastung zwischen zwei benachbarten Wabenbausteinen erfolgt dadurch, dass der Rasthaken des federnden Rastarms des einen Waben- bausteins mit den Rasthaken des federnden Rastarms des benachbarten Wabenbausteins in Eingriff gebracht wird. Zwei miteinander zu verbindende Wabenbausteine müssen dafür so zueinander angeordnet sein, dass sie sich mit einer Seitenfläche gegenüberliegen, an der jeweils ein Rastarm ausgebildet ist. Damit bei der erfindungsgemäßen Rangierwabe beispielsweise ein defekter Wabenbaustein mit geringem Aufwand wieder aus der Rangierwabe gelöst werden kann, ist zumindest an den Seitenflächen, an denen ein Rastarm ausgebildet ist, eine Ausnehmung in der Seitenfläche ausgebildet. Die Ausnehmung in der Seitenfläche, die vorzugsweise als U-förmige Nut ausgebildet ist, er- möglicht es, dass der Rasthaken eines Rastarms auch dann von der Stirnseite für ein Werkzeug zugänglich ist, wenn zwei Wabenbausteine miteinander verbunden sind. Ein Werkzeug kann so von einer Stirnseite des Wabenbausteins in die Ausnehmung eingeführt werden, so dass der Rastarm ausgelenkt und dadurch die Verrastung zwischen den Rasthaken zweier Wabenbausteine ge- löst werden kann.
Da zwei miteinander über die Rastarme verbundene Wabenbausteine sich jeweils mit ihren Seitenflächen gegenüberliegen, an denen nicht nur der Rastarm, sondern auch die Ausnehmung ausgebildet ist, wird durch die beiden ei- nander gegenüberliegenden Ausnehmungen in den beiden Seitenflächen eine für ein Werkzeug ausreichend große Öffnung zwischen den Seitenflächen zweier Wabenbausteine gebildet. Als Werkzeug kann dabei beispielsweise die Spitze eines Schraubendrehers eingesetzt werden. Vorzugsweise wird jedoch ein spezielles Werkzeug verwendet, mit dem die Verrastung eines Wabenbausteins besonders einfach gelöst und der Wabenbaustein aus der Rangierwa- be entfernt werden kann.
Um eine Fixierung zweier über einen Rastarm miteinander verbundener Wabenbausteine nicht nur entgegengesetzt zur Fügerichtung der beiden Wabenbausteine, sondern auch in Fügerichtung zu erreichen, können an den einzel- nen Verbindungselementen entsprechende Anschläge oder Kanten ausgebildet sein, wie sie auch bei den Stegen und Nuten der aus der DE 35 87 796 T2 bekannten Wabenbausteine vorgesehen sind. Vorzugsweise wird jedoch auf die Ausbildung derartiger Anschläge oder Kanten verzichtet, so dass die Verbindungselemente ein Verschieben zweier Wabenbausteine relativ zueinander in z-Richtung nicht verhindern. Dies hat den Vorteil, dass die Montage der einzelnen Wabenbausteine dann nicht nur in einer Richtung möglich ist.
Eine Verschiebung zweier Wabenbausteine gegeneinander in Längserstreckung der jeweiligen Seitenflächen wird bei der erfindungsgemäßen Rangier- wabe vorzugsweise dadurch verhindert, dass an mindestens zwei aneinander angrenzenden Seitenflächen der Wabenbausteine jeweils zwei federnde Rastarme mit jeweils einem Rasthaken angeordnet sind. Die beiden Rastarme sind dabei in Längserstreckung der jeweiligen Seitenfläche betrachtet nebeneinander angeordnet, wobei sich die Rastarme in entgegengesetzte Richtungen er- strecken. Außerdem sind die Rastarme so ausgebildet und angeordnet, dass sich ihre Enden mit den Rasthaken in Längserstreckung überschneiden.
Werden zwei Wabenbausteine miteinander verbunden, bei denen an den einander gegenüberliegenden Seitenflächen jeweils zwei derartige federnde Rastarme angeordnet sind, so führt dies dazu, dass sich die von den insgesamt vier Rastarmen bzw. Rasthaken gebildeten beiden Rasthakenpaare in der Mitte der Seitenflächen der Wabenbausteine überkreuzen. Eine Verschiebung zweier derart miteinander verbundener Wabenbausteine parallel zur Längserstreckung der beiden einander gegenüberliegenden Seitenflächen ist dann nicht mehr möglich, so dass die beiden Wabenbausteine in z-Richtung sicher miteinander verrastet sind. Einleitend ist ausgeführt worden, dass an mindestens zwei aneinander angrenzenden Seitenflächen der Wabenbausteine jeweils mindestens ein federnder Rastarm angeordnet ist. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist nicht nur an zwei Seitenflächen, sondern an allen vier Seitenflä- chen der einzelnen Wabenbausteine jeweils mindestens ein federnder Rastarm - vorzugsweise jeweils zwei federnde Rastarme - ausgebildet. Korrespondierend dazu sind dann auch an allen Seitenflächen der Wabenbausteine entsprechende Ausnehmungen in den Seitenflächen vorgesehen, so dass die Verras- tung durch die Rastarme zwischen benachbarten Wabenbausteinen durch Ein- führen eines Werkzeugs in die entsprechende Ausnehmung zwischen zwei Seitenflächen zweier Wabenbausteine gelöst werden kann.
Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind an jeder Seitenfläche der Wabenbausteine jeweils mindestens eine Nut und mindestens ein zur Nut korrespondierender Steg als Verbindungselemente ausgebildet, wobei die Stege und die Nuten vorzugsweise jeweils einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweisen. Die mindestens eine Nut an einer Seitenfläche eines Wabenbausteins ist dabei spiegelsymmetrisch zum Steg auf der gegenüberliegenden Seitenfläche des Wabenbausteins angeord- net, so dass bei der Verbindung zweier Wabenbausteine miteinander jeweils ein Steg an einer Seitenfläche des einen Wabenbausteins in die korrespondierende Nut an der gegenüberliegenden Seitenfläche des anderen Wabenbausteins eingreift. Gleichzeitig bildet auch jeweils eine Nut an einer Seitenfläche des einen Wabenbausteins zusammen mit einem Steg an der gegenüberliegen- den Seitenfläche des anderen Wabenbausteins eine entsprechende mechanische Verbindung. Zwischen zwei miteinander verbundenen Wabenbausteinen bestehen dann mindestens zwei Verbindungen, insbesondere mindestens zwei Nut-Federverbindungen. Weisen die einzelnen Verbindungselemente in Umfangsrichtung der einzelnen Wabenbausteine jeweils den gleichen Abstand zueinander auf, so können einzelne Wabenbausteine auch dann über die zueinander korrespondierenden Verbindungselemente miteinander verbunden werden, wenn die Wabenbausteine um 90° um ihre Mittelachse gedreht werden. Jede Seitenfläche eines Wabenbausteins ist dann mit einer beliebigen Seitenfläche eines anderen Wabenbausteins verbindbar. Die zuvor genannte Aufgabe ist bei einem Wabenbaustein mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 dadurch gelöst, dass an mindestens zwei aneinander angrenzenden Seitenflächen jeweils mindestens ein federnder Rastarm mit einem Rasthaken angeordnet ist, wobei sich die Rastarme jeweils in Längserstre- ckung der jeweiligen Seitenfläche erstrecken, und dass zumindest an den Seitenflächen, an denen mindestens ein Rastarm ausgebildet ist, mindestens eine Ausnehmung für ein Werkzeug in der Seitenfläche ausgebildet ist. Bezüglich der Vorteile eines derartigen Wabenbausteins wird auf die vorherigen Ausführungen zur erfindungsgemäßen Rangierwabe verwiesen.
Die Ausnehmung in der Seitenfläche des Wabenbausteins, an der ein Rastarm ausgebildet ist, ist dabei vorzugsweise nach Art einer Nut, insbesondere einer U- förmigen Nut, ausgebildet, so dass es sich um eine einseitig offene Ausnehmung handelt. Dies führt dazu, dass bei zwei miteinander verbundenen Wa- benbausteinen, an deren gegenüberliegenden Seitenflächen jeweils mindestens ein Rastarm und eine Ausnehmung ausgebildet sind, eine von einer Stirnseite aus zugängliche Öffnung für ein Werkzeug zur Verfugung steht, die von den beiden einander spiegelsymmetrisch gegenüberliegenden Ausnehmungen gebildet ist. Auch bei relativ kleinen Abmessungen eines einzelnen Wabenbaust- eins kann so eine ausreichend große Öffnung zur Verfügung gestellt werden, so dass beispielsweise die Spitze eines Schraubendrehers als Werkzeug so weit in die Öffnung eingesteckt werden kann, dass die Spitze des Schraubendrehers die Verrastung zwischen zwei Rastarmen lösen kann. Bezüglich der konstruktiven Ausgestaltung der an den einzelnen Seitenflächen des Wabenbausteins ausgebildeten Rastarme gibt es verschiedene Möglichkeiten. Vorzugsweise ist der Rastarm dabei so ausgebildet, dass er sich unter einem geringen Winkel von der korrespondierenden Seitenfläche weg erstreckt, so dass der Rastarm ausgehend von seinem mit der Seitenwand verbundenen Fußbereich in Richtung des Rasthakens einen größer werdenden Abstand zur Seitenfläche aufweist.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung weist der Rastarm einen ersten Abschnitt und einen daran anschließenden zweiten Abschnitt auf, wobei der erste Ab- schnitt mit seinem ersten Ende mit der Seitenfläche verbunden ist und am freien Ende des zweiten Abschnitts der Rasthaken ausgebildet ist. Der Rast- arm ist dabei so ausgebildet, dass sich die beiden Abschnitte unter unterschiedlichen Winkeln zur Seitenfläche, an der der Rastarm befestigt ist, erstrecken. Insbesondere ist der Rastarm dabei so ausgebildet, dass er erst dann ausgelenkt wird, wenn ein Werkzeug mit seiner Betätigungsspitze auf den zwei- ten Abschnitt des Rastarms trifft. Hierdurch wird erreicht, dass der Punkt, an dem die Betätigungsspitze des Werkzeugs den Rastarm mit einer Kraft beaufschlagt, beabstandet vom Drehpunkt des Rastarms ist, Zwischen dem Drehpunkt des Rastarms, also dem Punkt, an dem der Rastarm mit der Seitenfläche verbunden ist, und dem Kraftangriffspunkt ist somit ein Hebel ausgebildet. Der Abstand zwischen dem Kraftangriffspunkt und dem Drehpunkt entspricht dabei im Wesentlichen der Länge des ersten Abschnitts des Rastarms, so dass der erste Abschnitt als Hebelarm wirkt. Die Kraft, die für die Auslenkung des Rastarms erforderlich ist, kann dadurch reduziert werden. Bei gleicher Einsteckkraft ist außerdem die Belastung am Drehpunkt des Rastarmes geringer, im Vergleich zu einem Rastarm, bei dem der Kraftangriffspunkt nur einen sehr geringen Abstand zum Drehpunkt aufweist. Hierdurch wird die Gefahr einer Beschädigung des Rastarms, insbesondere eines Abbrechens des Rastarms am Drehpunkt verringert. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wabenbausteins sind die Rasthaken der Rastarme im Bereich der Mitte der Seitenflächen, bezogen auf die Längserstreckungen der Seitenflächen, angeordnet. Dies ermöglicht es, dass zum Lösen eines Wabenbausteins aus einer Rangierwabe ein Werkzeug wahlweise von der vorderen oder von der hinteren Stirnfläche in die Ausnehmung eingeführt werden kann, da der Abstand der Rasthaken zu beiden Stirnflächen zumindest annähernd gleich ist. Vorzugsweise sind dabei die Verbindungselemente, d. h. die an den Seitenflächen ausgebildeten Nuten und Stege, im Bereich der Rasthaken unterbrochen, so dass im mittleren Bereich nur die Rastarme ausgebildet sind, was die Herstellung des Wabenbausteins erleichtert. Im vorderen und im hinteren Bereich der Seitenflächen sind dann die Verbindungselemente und im mittleren Bereich die Rastarme angeordnet.
Wie zuvor bereits ausgeführt worden ist, kann als Werkzeug zum Lösen der Verrastung zwischen zwei Rasthaken zweier Wabenbausteine grundsätzlich jedes von seinen Abmessungen geeignete Werkzeug, insbesondere die Spitze eines Schraubendrehers, verwendet werden. Insbesondere dann, wenn ein Wabenbaustein über mehrere, an unterschiedlichen Seitenflächen angeordnete Rastarme mit mehreren benachbarten Wabenbausteinen verbunden ist, ist es jedoch vorteilhaft, wenn an Stelle von mehreren einzelnen Werkzeugen ein einziges Werkzeug verwendet werden kann, mit dem gleichzeitig mehrere Verrastungen gelöst werden können.
Hierzu ist gemäß einer weiteren Lehre der Erfindung ein Werkzeug zum Lösen eines Wabenbausteins aus einer Rangierwabe mit den Merkmalen des Pa- tentanspruchs 9 vorgesehen. Das Werkzeug weist mindestens zwei Entriegelungsarme und einen Griffabschnitt auf, von dem aus sich die Entriegelungsarme erstrecken, wobei die Entriegelungsarme so zueinander angeordnet sind, dass sie gleichzeitig an zwei unterschiedlichen Seitenflächen eines Wabenbausteins in zwei Ausnehmungen einsteckbar sind.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Werkzeugs weist dieses insgesamt vier Entriegelungsarme auf, die symmetrisch verteilt am Griffabschnitt angeordnet sind, wobei die Positionen der Entriegelungsarme so gewählt sind, dass die Entriegelungsarme bei einem Wabenbaustein mit einer Ausnehmungen in jeweils einer der vier Seitenflächen in alle vier Ausnehmungen eingesteckt werden können. Weist der Griffabschnitt eine ringförmige Grundfläche auf, so sind die vier Entriegelungsarme jeweils um 90° versetzt zueinander am Griffabschnitt angeordnet, wobei die Erstreckungsrich- tung der Entriegelungsarme senkrecht zur Grundfläche des Griffabschnitts verläuft.
Zum Lösen eines Wabenbausteins, der gemäß der vorteilhaften Ausgestaltung jeweils zwei federnde Rastarme an den einzelnen Seitenflächen aufweist, weisen die einzelnen Entriegelungsarme des Werkzeugs vorzugsweise zwei Ent- riegelungsfinger auf, die in Längserstreckung der Entriegelungsarme nebeneinander angeordnet sind. Mit beiden Entriegelungsfingern eines Entriegelungsarms kann jeweils ein Rasthakenpaar zwischen zwei miteinander verbundenen Wabenbausteinen entriegelt werden. Vorzugsweise weisen dabei die Entriegelungsfinger an ihren freien Enden jeweils eine Schräge auf, die korrespondie- rend zur Schräge der Rasthaken ausgebildet ist, wodurch das Auslenken der Rastarme erleichtert und die Gefahr des Verkantens eines Entriegelungsfingers an einem Rasthaken verringert wird.
Weist das Werkzeug gemäß der bevorzugten Ausgestaltung vier Entriege- lungsarme auf, so wird ein durch das Werkzeug aus einer Rangierwabe zu lösender Wabenbaustein an seinen vier Seitenflächen jeweils von einem Entriegelungsarm, der in einer entsprechenden Ausnehmung in der Seitenfläche eingeführt ist, umgriffen. Um nach dem Lösen der einzelnen Rastverbindungen den Wabenbaustein einfach und sicher aus der Rangierwabe herausziehen zu können, ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung an mindestens einem Entriegelungsarm des Werkzeugs ein Rasthaken ausgebildet, der sich vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung des Entriegelungsarms erstreckt. Im vollständig eingesteckten Zustand des Entriegelungsarms in die Ausnehmung in einer Seitenfläche des Wabenbausteins hinter- greift der Rasthaken dabei eine korrespondierende Kante am Wabenbaustein, wodurch eine Verrastung zwischen dem Werkzeug und dem Wabenbaustein realisiert wird, durch die der Wabenbaustein einfach zusammen mit dem Werkzeug aus der Rangierwabe herausgezogen werden kann. Um eine besonders sichere Verrastung zwischen dem Werkzeug und dem Wabenbaustein zu gewährleisten, sind vorzugsweise zumindest an zwei einander gegenüberliegenden Entriegelungsarmen jeweils ein Rasthaken ausgebildet. Für den Fachmann ist es dabei ersichtlich, dass alternativ zur Ausbildung eines Rasthakens an einem Entriegelungsarm ein entsprechender Rasthaken auch in einer Ausnehmung des Wabenbausteins ausgebildet sein kann. Dann ist an mindestens einem Entriegelungsarm eine korrespondierende Rastaus- nehmung ausgebildet, in die der Rasthaken eingreift, wenn der Entriegelungsarm vollständig in die Ausnehmung in der Seitenfläche des Wabenbausteins eingesteckt ist.
Im Einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Rangierwabe sowie den Wabenbaustein und das Werkzeug auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen sowohl auf die den Patentansprüchen 1, 5 und 9 nachgeordneten Patentansprüche als auch auf die nachfol- gende Beschreibung bevorzugter Ausfuhrungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer aus vier Wabenbausteinen aufgebauten Rangierwabe, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines einzelnen Wabenbausteins ei- ner Rangierwabe, in perspektivischer Darstellung und von vorne,
Fig. 3 zwei Wabenbausteine von der Seite, vor und nach dem Zusammenschieben, Fig. 4 die Rangierwabe gemäß Fig. 1, mit einem separaten Werkzeug zum Lösen eines Wabenbausteins aus der Rangierwabe,
Fig. 5 die Rangierwabe gemäß Fig. 1, mit eingeschobenen Werkzeug, Fig. 6 die Rangierwabe gemäß Fig. 1, mit einem mit Hilfe des Werkzeugs herausgelösten Wabenbaustein,
Fig. 7 eine Schnittdarstellung eines Verrastungsbereichs zwischen zwei
Wabenbausteinen, einmal mit einem teilweise und einmal mit ei- nem ganz eingeführten Werkzeug,
Fig. 8 eine Schnittdarstellung des Verrastungsbereichs zwischen zwei
Wabenbausteinen, die einem im Vergleich zur Fig. 7 anders ausgebildeten Rastarm aufweisen, einmal mit einem teilweise und einmal mit einem ganz eingeführten Werkzeug,
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung des Wabenbausteins gemäß Fig.
2 mit einem Werkzeug, vor und nach dem Aufschieben des Werkzeugs,
Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Werkzeugs, von der Seite und in perspektivischer Darstellung, Fig. 11 eine vergrößerte Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines einzelnen Wabenbausteins einer Rangierwabe, in perspektivischer Darstellung und von vorne, und
Fig. 12 eine vergrößerte Darstellung eines weiteren Ausfuhrungsbeispiels eines einzelnen Wabenbausteins einer Rangierwabe, in perspektivischer Darstellung und von vorne
Fig. 1 zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel einer Rangierwabe 1, die aus vier Wabenbausteinen 2 besteht, wobei die einzelnen Wabenbausteine 2 unmittelbar miteinander verbunden sind. Die Rangierwabe 1 kann jedoch auch aus wesentlich mehr Wabenbausteinen 2 zusammengesetzt sein, wobei die einzelnen Wabenbausteine 2 so zueinander angeordnet sind, dass jeder Wabenbaustein 2 sowohl in x-Richtung, als auch in y-Richtung mit mindestens einem weiteren Wabenbaustein 2 verbunden ist oder zumindest verbindbar ist.
Die einzelnen Wabenbausteine 2 weisen jeweils ein kastenförmiges Gehäuse 3 mit zwei Stirnflächen 4a, 4b und vier Seitenflächen 5a, 5b, 5c und 5d auf. Dabei erstrecken sich die einzelnen Seitenflächen 5a, 5b, 5c, 5d zwischen den beiden Stirnflächen 4a, 4b und weisen jeweils einen Winkel von 90° zu den Stirnflächen 4a, 4b auf. Ein Wabenbaustein 2 weist somit einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, wobei vorliegend die einzelnen Wabenbausteine 2 sogar quadratisch ausgebildet sind und alle die gleichen Abmessungen aufweisen, ohne dass die Erfindung jedoch hierauf beschränkt ist. Außerdem weisen die Wabenbausteine 2 eine Länge bzw. Tiefe auf, die in Längserstreckung der jeweiligen Seitenflächen 5a, 5b, 5c, 5d - und damit in z-Richtung - verläuft.
An der vorderen Stirnfläche 4a der Wabenbausteine 2 sind jeweils drei Anschlussbereiche 6 vorgesehen, die vorzugsweise als Federkraftklemmanschlüsse ausgebildet sind. Innerhalb des Gehäuses 3 sind dann drei Klemmfedern angeordnet, wobei mittels der Klemmfedern ein durch eine jeweilige Leiter- einführungsöffhung eines Anschlussbereichs 6 eingeführter abisolierter Leiter gegen eine ebenfalls im Gehäuse 3 angeordnete Stromschiene geklemmt und dadurch elektrisch leitend mit der Stromschiene verbunden werden kann. Die hintere Stirnfläche 4b kann ebenfalls drei Anschlussbereiche aufweisen. Dane- ben ist es jedoch auch möglich, dass die beiden Stirnflächen 4a, 4b eine unterschiedliche Anzahl an Anschlussbereichen aufweisen, die hintere Stirnfläche 4b beispielsweise nur zwei Anschlussbereiche aufweist. Ebenso können die Strinflächen 4a, 4b auch mehr oder wenige als die in den Figuren dargestellten drei Anschlussbereiche aufweisen.
Zur Verbindung der Wabenbausteine 2 untereinander, weisen die Wabenbausteine 2 an allen vier Seitenflächen 5a, 5b, 5c, 5d mehrere Verbindungselemente 7, 8 auf. Dadurch kann ein Wabenbaustein 2 an allen vier Seitenflächen 5a, 5b, 5c, 5d und damit sowohl in x-Richtung als auch in y-Richtung mit einem anderen Wabenbaustein 2 verbunden werden, um eine entsprechende Rangierwabe 1 auszubilden. Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Wabenbausteine 2 - wie insbesondere aus der vergrößerten Darstellung gemäß Fig. 2 ersichtlich ist - an allen vier Seitenflächen 5a, 5b, 5c, 5d jeweils zwei schwalbenschwanzförmige Nuten 7 und zwei schwalbenschwanzförmige Stege 8 auf. Die Nuten 7 an einer Seitenfläche 5a, 5b, 5c, 5d sind dabei spiegelsymmetrisch zu den Stegen 8 auf der gegenüberliegenden Seitenfläche 5b, 5a, 5d, 5c angeordnet, so dass bei zwei miteinander verbundenen Wabenbausteinen 2 die Nuten 7 und Stege 8 der einen Seitenflä- che 5b des einen Wabenbausteins 2 mit den Stegen 8 und Nuten 7 der gegenüberliegenden Seitenfläche 5a des benachbarten Wabenbausteins 2 in Eingriff sind.
Da sich sowohl die Nuten 7 als auch die Stege 8 jeweils parallel zur Längser- Streckung der jeweiligen Seitenfläche 5a, 5b, 5c, 5d erstrecken, erfolgt die Verbindung zweier Wabenbausteine 2 miteinander dadurch, dass die Wabenbausteine 2 mit ihren jeweils gegenüberliegenden Nuten 7 und Stegen 8 in z- Richtung ineinander geschoben werden. Die Montagerichtung verläuft somit parallel zur Längserstreckung der Seitenflächen 5a, 5b, 5c, 5d. Dabei ent- spricht die Montagerichtung auch der Betätigungsrichtung der Anschlussbereiche 6, d. h. der Richtung, in der die anzuschließenden Leiter in die Anschlussbereiche 6 eingeführt werden.
Bei der in den Figuren dargestellten Rangierwabe 1 sind die einzelnen Waben- bausteine 2 dadurch in x-Richtung und y-Richtung fest miteinander verbunden, dass die einzelnen schwalbenschwanzförmigen Stege 8 in die korrespon- dierenden Nuten 7 eingeschoben sind. Eine Verschiebung der Wabenbausteine 2 relativ zueinander in z-Richtung wird dagegen durch die Nuten 7 und Stege 8 nicht verhindert, da sich die Nuten 7 und Stege 8 alle parallel zur Längserstreckung der jeweiligen Seitenfläche 5a, 5b, 5c, 5d erstrecken und Anschläge oder Kanten, die eine Verschiebung in z-Richtung begrenzen würden, nicht vorgesehen sind. Damit die einzelnen Wabenbausteine 2 einer Rangierwabe 1 auch in z-Richtung nicht gegeneinander verschoben werden können, weisen die Wabenbausteine 2 bei der Ausfuhrungsform gemäß Fig. 2 an ihren einzelnen Seitenflächen 5a, 5b, 5c, 5d jeweils zwei federnde Rastarme 9, 9' auf, an deren freiem Ende jeweils ein Rasthaken 10 ausgebildet ist.
Wie aus der vergrößerten Darstellung eines Wabenbausteins 2 gemäß Fig. 2 ersichtlich ist, erstrecken sich die Rastarme 9, 9' jeweils im Wesentlichen in Längserstreckung der jeweiligen Seitenfläche 5a, 5b, 5c, 5d. Die beiden an ei- ner Seitenfläche ausgebildeten Rastarme 9, 9' sind dabei in Längserstreckung der jeweiligen Seitenfläche 5a, 5b, 5c, 5d nebeneinander angeordnet, wie auch aus der Seitenansicht gemäß Fig. 3 ersichtlich ist. Aus den Figuren 2a und 3 a ist darüber hinaus ersichtlich, dass sich die beiden Rastarme 9, 9' in entgegengesetzte Richtung erstrecken, und dass sich ihre Enden mit den Rasthaken 10 in Längserstreckung überschneiden. Der eine Rasthaken 9 erstreckt sich somit ausgehend von seinem mit der Seitenfläche 5a verbundenen Fußbereich in Richtung der hinteren Stirnfläche 4b, während sich der andere Rastarm 9' ausgehend von seinem Fußbereich in Richtung der vorderen Stirnfläche 4a erstreckt. Da sich - wie zuvor ausgeführt - die Enden der Rastarme 9, 9' mit ih- ren Rasthaken 10 in Längserstreckung überschneiden, ist der Rasthaken 10 des einen Rastarms 9 in z-Richtung etwas weiter hinten und der Rasthaken 10 des anderen Rastarms 9' etwas weiter vorne angeordnet, was auch sehr gut aus der seitlichen Darstellung der Wabenbausteine 2 gemäß Fig. 3 a ersichtlich ist. Wie insbesondere aus Fig. 3b erkennbar ist, überkreuzen sich im zusammengefügten Zustand von zwei Wabenbausteinen 2 die von den insgesamt vier Rastarmen 9, 9' bzw. Rasthaken 10 gebildeten Rasthakenpaare, so dass eine Verschiebung der Wabenbausteine 2 relativ zueinander in z-Richtung nicht möglich ist; die beiden Wabenbausteine 2 sind somit auch in z-Richtung si- eher miteinander verrastet. Damit bei der erfindungsgemäßen Rangierwabe 1 trotz der zuvor beschriebenen sicheren Verrastung der Wabenbausteine 2 miteinander ein Wabenbaustein 2 gleichwohl mit geringem Aufwand aus der Rangierwabe 1 entfernt werden kann, ist an den Seitenflächen 5a, 5b, 5c, 5d der einzelnen Wabenbau- steine 2 jeweils eine nutförmige Ausnehmung 11 ausgebildet. Dadurch besteht die Möglichkeit, ein Werkzeug 12 zum Lösen der Verrastung in die von zwei einander gegenüberliegenden Ausnehmungen 11 gebildete Öffnung 13 zwischen zwei Wabenbausteinen 2 einzustecken, wie dies in den Fig. 4 bis 6 sowie den Fig. 7 und 8 dargestellt ist. Vorzugsweise erfolgt dabei das Lösen der Verrastung zwischen zwei Rasthaken 10 zweier Rastarme 9 bzw. 9' nicht mittels der Spitze eines Schraubendrehers, was grundsätzlich auch möglich wäre, sondern mit Hilfe eines speziellen Werkzeugs 12, das in den Fig. 4 bis 6 sowie
9 zusammen mit der Rangierwabe 1 bzw. einem Wabenbaustein 2 und in Fig.
10 separat dargestellt ist.
Das Werkzeug 12 zum Lösen eines Wabenbausteins 2 aus einer Rangierwabe 1 weist gemäß der in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausgestaltung vier Entriegelungsarme 14 auf, die an einem gemeinsamen, ringförmigen Griffabschnitt 15 angeordnet sind. Die Entriegelungsarme 14 erstrecken sich dabei senkrecht zur Grundfläche des Griffabschnitts 15, wobei die Entriegelungsarme 14 symmetrisch verteilt am Griffabschnitt 15 angeordnet sind, so dass sich die Entriegelungsarme 14 jeweils in eine Ausnehmung 11 an einer Seitenfläche 5a, 5b, 5c, 5d eines Wabenbausteins 2 erstrecken, wenn das Werkzeug 12 gemäß Fig. 5 mit dem zu entfernenden Wabenbaustein 2 verbun- den ist. Der ringförmige Griffabschnitt 15 liegt dabei flächig an der Stirnfläche 4a des Wabenbausteins 2 an, wobei der Durchmesser des Griffabschnitts 15 nur geringfügig größer als die Abmessungen der Stirnfläche 4a des Wabenbausteins 2 ist. Dadurch müssen Leiter, die an den benachbarten Wabenbausteinen 2 angeschlossen sind, nicht aus den Anschlussbereichen 6 gelöst wer- den, wenn ein Wabenbaustein 2 mit Hilfe des Werkzeugs 12 aus der Rangierwabe 1 entfernt werden soll.
Aus den beiden Darstellungen gemäß Fig. 7 und 8 ist ersichtlich, wie die Verrastung zwischen den Rasthaken 10 der einzelnen Rastarme 9, 9' zweier mitei- nander verbundener Wabenbausteine 2 gelöst wird, wenn ein Entriegelungsarm 14 in die durch die beiden einander gegenüberliegenden Ausnehmungen 11 gebildete Öffnung 13 zwischen zwei Wabenbausteinen 2 eingesteckt wird. Ist ein Entriegelungsarm 14 vollständig in die Öffnung 13 eingesteckt, so werden die Rastarme 9, 9' beider Wabenbausteine 2 jeweils so weit ausgelenkt, dass die zueinander korrespondierenden Rasthaken 10 nicht mehr miteinander in Eingriff stehen, so wie dies aus den Fig. 7b und 8b ersichtlich ist. Da dann die Verrastung zwischen zwei Wabenbausteinen 2 in z-Richtung gelöst ist, kann der Wabenbaustein 2 zusammen mit dem Werkzeug 12 von der Rangierwabe 1 gelöst werden, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Die Fig. 7 und 8 zeigen beide eine Schnittdarstellung des Verrastungsbereichs zwischen zwei Wabenbausteinen 2, wobei sich die dargestellten Wabenbausteine 2 durch die konstruktive Ausgestaltung der Rastarme 9, 9' unterscheiden. Während die in Fig. 7 dargestellten Rastarme 9, 9' jeweils nur einen Abschnitt aufweisen, der sich ausgehend von seinem mit der Seitenfläche 5 ver- bundenen Fußbereich 16 unter einem geringen Winkel zur korrespondierenden Seitenfläche 5 bis zu dem am freien Ende angeordneten Rasthaken 10 erstreckt, weisen die in Fig. 8 dargestellten Rastarme 9, 9' jeweils einen ersten Abschnitt 17 und einen daran anschließenden zweiten Abschnitt 18 auf. Der erste Abschnitt 17 ist dabei mit seinem ersten Ende 19 mit der jeweiligen Sei- tenfläche 5 des Wabenbausteins 2 verbunden, während am freien Ende des zweiten Abschnitts 18 der Rasthaken 10 ausgebildet ist.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, verläuft dabei der erste Abschnitt 17 des Rastarms 9 im Wesentlichen parallel zur Seitenfläche 5, während der zweite Ab- schnitt 18 einen Winkel zur Seitenfläche 5 aufweist, so dass der Rasthaken 10 des Rastarms 9 des einen Wabenbausteins 2 mit dem korrespondierenden Rasthaken 10 des Rastarms 9 des anderen Wabenbausteins 2 in Eingriff ist. Die Ausbildung der Rastarme 9, 9' gemäß Fig. 8 führt dazu, dass ein Rastarm 9, 9' erst dann ausgelenkt wird, wenn die Spitze des Entriegelungsarms 14 des Werkzeugs 12 auf den zweiten Abschnitt 18 des Rastarms 9, 9' trifft. Zwischen dem Kraftangriffspunkt und dem Punkt, an dem der Rastarm 9 mit der Seitenfläche 5 verbunden ist, ist somit ein Abstand, der im Wesentlichen der Länge des ersten Abschnitts 17 des Rastarms 9 entspricht. Damit ist zwischen dem Kraftangriffspunkt und dem Drehpunkt 20 des Rastarms 9, 9' ein Hebel- arm gebildet, wodurch die am Drehpunkt 20 auftretenden Kräfte beim Auslenken des Rastarms 9, 9' verringert werden. Aus Fig. 8b ist darüber hinaus ersichtlich, dass im Übergangsbereich vom ersten Abschnitt 17 zum zweiten Abschnitt 18 ein Lagerbereich 21 ausgebildet ist, der an der Seitenfläche 5 des Wabenbausteins 2 anliegt, wenn der Rastarm 9 ausgelenkt wird, so dass der Lagerbereich 21 dann als zweiter Drehpunkt wirkt. Dies fuhrt zu einer weiteren Entlastung des ersten Drehpunkts 20 und damit des Bereichs, in dem der Rastarm 9 mit der Seitenfläche 5 des Wabenbausteins 2 verbunden ist.
Aus der vergrößerten Darstellung des Werkzeugs 12 gemäß den Fig. 9 und 10 ist ersichtlich, dass die Entriegelungsarme 14 des Werkzeugs 12 jeweils zwei Entriegelungsfinger 22 aufweisen, die in Längserstreckung der Entriegelungsarme 14 nebeneinander angeordnet sind. An den freien Enden der Entriegelungsfinger 22 ist dabei jeweils eine Schräge 23 ausgebildet, die korrespondierend zur Schräge der Rasthaken 10 ausgerichtet ist. Die beiden Entriegelungs- finger 22 dienen dabei jeweils zur Entriegelung der Verrastung der beiden nebeneinander angeordneten Rastarme 9, 9'. Hierzu sind die Schrägen 23 an den freien Enden der Entriegelungsfinger 22 jeweils auf einander gegenüberliegenden Seiten der Entriegelungsfinger 22 angeordnet, was zur Ausbildung der Schrägen an den Rasthaken 10 korrespondiert.
Damit sich beim Herausziehen eines Wabenbausteins 2 aus der Rangierwabe 1 das Werkzeug 12 nicht ungewollt vom Wabenbaustein 2 löst, ist zwischen dem Wabenbaustein 2 und dem Werkzeug 12 eine zusätzliche Verrastung ausgebildet. Hierzu ist vorzugsweise an zwei Entriegelungsarmen 14 seitlich je- weils an einem Entriegelungsfinger 22 ein Rasthaken 24 ausgebildet, der im aufgesteckten Zustand des Werkzeugs 12 eine korrespondierende Kante 25 am Wabenbaustein 2 hintergreift. Damit das Einstecken eines Entriegelungsarms 14 in eine Ausnehmung 11 nicht durch die Ausbildung des Rasthakens 24 seitlich am Entriegelungsfinger 22 zu sehr erschwert wird, ist zwischen den bei- den Entriegelungsfingern 24 ein Spalt 26 ausgebildet, so dass die Entriegelungsfinger 22 beim Einschieben in die Ausnehmung 11 nach innen, also aufeinander zu federn können.
Fig. 11 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Wabenbausteins 2, bei dem im Unterschied zu dem insbesondere in Fig. 2 dargestellten Wabenbaustein 2 an den einzelnen Seitenflächen 5a, 5b, 5c und 5d jeweils nur eine schwalbenschwanzförmige Nut 7 und korrespondierend dazu auch nur ein schwalbenschwanzförmiger Steg 8 ausgebildet sind. Die Nut 7 und der Steg 8 erstrecken sich dabei über die gesamte Länge der jeweiligen Seitenfläche 5a, 5b, 5c, 5d, wobei die Nut 7 und der Steg 8 mittig an der Seitenfläche ausgebil- det sind. Außerdem sind bei dem in Fig. 11 dargestellten Ausführungsbeispiel des Wabenbausteins 2 an den einzelnen Seitenflächen 5a, 5b, 5c, 5d jeweils vier federnde Rastarme 9, 9' angeordnet, wobei die Rastarme 9, 9' jeweils paarweise auf einer Seite der Nut 7 bzw. des Stegs 8 angeordnet sind. Korrespondierend zur Anordnung der jeweiligen Rastarme 9, 9' ist an den Seitenflä- chen 5a, 5b, 5c, 5d jeweils eine Ausnehmung 11 ausgebildet, so dass die einzelnen Seitenflächen 5a, 5b, 5c, 5d bei dem in Fig. 11 dargestellten Ausführungsbeispiel des Wabenbausteins 2 jeweils zwei Ausnehmungen 11 aufweisen. Bei dem in Fig. 12 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel eines Wabenbausteins 2 sind - ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 - an den einzelnen Seitenflächen 5a, 5b, 5c, 5d jeweils nur eine Nut 7 und ein Steg 8 ausgebildet. Auf beiden Seiten der mittig ausgebildeten Nut 7 bzw. des Stegs 8 ist bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils nur ein Rastarm 9 bzw. 9' vorgesehen, so dass bei dem Wabenbaustein 2 gemäß Fig. 12 - wie bei dem Wabenbaustein gemäß Fig. 2 - pro Seitenfläche 5a, 5b, 5c, 5d jeweils zwei federnde Rastarme 9, 9' vorgesehen sind. Auch hierbei weisen die federnden Rastarme 9, 9' an ihren freien Enden jeweils einen Rasthaken 10 auf. Bei dem Ausfuhrungsbeispiel gemäß Fig. 12 weisen die einzelnen Rasthaken 10 je- weils eine mittige Ausnehmung 27 auf, so dass die Rasthaken 10 bei diesem Ausführungsbeispiel auch als Doppelrasthaken bezeichnet werden könnten.
Die Verrastung von mehreren Wabenbausteinen 2 gemäß Fig. 11 oder von mehreren Wabenbausteinen 2 gemäß Fig. 12 erfolgt im Wesentlichen so, wie dies bereits im Zusammenhang mit dem in Fig. 2 dargestellten Wabenbaustein 2 beschrieben und erläutert ist. Zum Lösen der Verrastung muss auch bei dem Wabenbaustein 2 gemäß den Fig. 11 und 12 ein Werkzeug in die von zwei einander gegenüberliegenden Ausnehmungen 11 gebildete Öffnungen zwischen zwei Wabenbausteinen 2 eingesteckt werden. Durch das Werkzeug wird dann der jeweilie Rastarm 9, 9' so ausgelenkt, dass die Verrastung mit dem korrespondierende Rastarm 9, 9' des anderen Wbanebausteins 2 gelöst wird. Da bei den in den Fig. 11 und 12 dargestellten Wabenbausteinen 2 an den einzelnen Seitenflächen 5a, 5b, 5c, 5d jeweils zwei Ausnehmungen 11 ausgebildet sind, muss ein entsprechendes Werkzeug - im Unterschied zu dem in Fig. 10 dargestellten Werkzeug 12 - nicht vier sondern insgesamt acht Entriegelungsarme 14 aufweisen. Daneben ist es auch möglich, in die einzelnen Ausnehmungen 11 bzw. die von zwei Ausnehmungen 11 gebildeten Öffnungen jeweils ein einzelnes Werkzeug, beispielsweise die Spitze eines Schraubendrehers, einzustecken, um die Verrastung zu lösen.

Claims

Patentansprüche:
1. Rangierwabe (1) mit mehreren Wabenbausteinen (2), wobei die einzelnen Wabenbausteine (2) jeweils ein kastenförmiges Gehäuse (3) mit zwei Stirnflächen (4a, 4b) und vier Seitenflächen (5a, 5b, 5c, 5d) aufweisen, die sich zwischen den Stirnflächen (4a, 4b) erstrecken,
wobei die beiden Stirnflächen (4a, 4b) der Wabenbausteine (2) jeweils mindestens einen Anschlussbereich (6) aufweisen,
wobei die Seitenflächen (5a, 5b, 5c, 5d) der Wabenbausteine (2) jeweils mindestens ein Verbindungselement (7, 8) zum Verbinden mit einem anderen Wabenbaustein (2) aufweisen, wobei die Verbindungslemente (7, 8), die an einander gegenüberliegenden Seitenflächen (5a, 5c; 5b, 5d) ausgebildet sind, zueinander korrespondierend ausgebildet und angeordnet sind und wobei die Verbindungselemente (7, 8) jeweils eine Längserstreckung aufweisen, die parallel zur Längserstreckung der jeweiligen Seitenfläche (5a, 5b, 5c, 5d) verläuft,
dadurch gekennzeichnet,
dass an mindestens zwei aneinander angrenzenden Seitenflächen (5a, 5b, 5c, 5d) der Wabenbausteine (2) jeweils mindestens ein federnder Rastarm (9, 9') mit einem Rasthaken (10) angeordnet ist, wobei sich die Rastarme (9, 9') jeweils in Richtung der Längserstreckung der jeweiligen Seitenfläche (5a, 5b, 5c, 5d) erstrecken, und
dass zumindest an den Seitenflächen (5a, 5b, 5c, 5d), an denen mindestens ein Rastarm (9, 9') ausgebildet ist, mindestens eine Ausnehmung (11) in der Seitenfläche (5a, 5b, 5c, 5d) ausgebildet ist, durch die der Rasthaken (10) eines Rastarms (9, 9') von einer Stirnseite (4a, 4b) aus mittels eines Werkzeugs (12) zugänglich ist.
2. Rangierwabe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens zwei aneinander angrenzenden Seitenfläche (5a, 5b, 5c, 5d) der Wabenbausteine (2) jeweils zwei federnde Rastarme (9, 9') mit jeweils einem Rasthaken (10) angeordnet sind, dass die Rastarme (9, 9') in Längserstreckung der jeweiligen Seitenfläche (5a, 5b, 5c, 5d) nebeneinander angeordnet sind und sich in entgegengesetzte Richtungen erstrecken, und dass die Rastar- me (9, 9') so ausgebildet und angeordnet sind, dass sich ihre Enden mit den Rasthaken (10) in Längserstreckung überschneiden.
3. Rangierwabe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an allen Seitenflächen (5a, 5b, 5c, 5d) der Wabenbausteine (2) jeweils mindestens ein federnder Rastarm (9, 9') mit einem Rasthaken (10) angeordnet und korrespondierend dazu an allen Seitenflächen (5a, 5b, 5c, 5d) der Wabenbausteine (2) mindestens eine Ausnehmung (11) in der Seitenfläche (5a, 5b, 5c, 5d) ausgebildet ist.
4. Rangierwabe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Seitenfläche (5a, 5b, 5c, 5d) der Wabenbausteine (2) jeweils mindestens eine Nut (7) und mindestens ein zur Nut (7) korrespondierender Steg (8) ausgebildet sind, wobei die mindestens eine Nut (7) an einer Seitenfläche (5a, 5b, 5c, 5d) spiegelsymmetrisch zum Steg (8) auf der gegenüberliegenden Seitenfläche (5b, 5a, 5d, 5c) und der mindestens eine Steg (8) an einer Seitenfläche (5a, 5b, 5c, 5d) spiegelsymmetrisch zur Nut (7) auf der gegenüberliegenden Seitenfläche (5b, 5a, 5d, 5c) angeordnet ist.
5. Wabenbaustein (2) zur Ausbildung einer Rangierwabe (1), mit einem kastenförmigen Gehäuse (3) mit zwei Stirnflächen (4a, 4b) und vier Seitenflächen (5a, 5b, 5c, 5d), die sich zwischen den Stirnflächen (4a, 4b) erstrecken, wobei die beiden Stirnflächen (4a, 4b) mindestens einen Anschlussbereich (6) aufweisen,
wobei die Seitenflächen (5a, 5b, 5c, 5d) jeweils mindestens ein Verbindungselement (7, 8) zum Verbinden mit einem anderen Wabenbaustein (2) aufweisen, wobei die Verbindungslemente (7, 8), die an einander gegenüberliegenden Seitenflächen (5a, 5c; 5b, 5d) ausgebildet sind, zueinander korrespondierend ausgebildet und angeordnet sind und wobei die Verbindungselemente (7, 8) jeweils eine Längserstreckung aufweisen, die parallel zur Längserstreckung der jeweiligen Seitenfläche (5a, 5b, 5c, 5d) verläuft,
dadurch gekennzeichnet,
dass an mindestens zwei aneinander angrenzenden Seitenflächen (5a, 5b, 5c, 5d) jeweils mindestens ein federnder Rastarm (9, 9') mit einem Rasthaken (10) angeordnet ist, wobei sich die Rastarme (9, 9') in Richtung der Längserstreckung der jeweiligen Seitenfläche (5a, 5b, 5c, 5d) erstrecken, und dass zumindest an den Seitenflächen (5a, 5b, 5c, 5d), an denen mindestens ein Rastarm (9, 9') ausgebildet ist, mindestens eine Ausnehmung (11) für ein Werkzeug (12) in der Seitenfläche (5a, 5b, 5c, 5d) ausgebildet ist.
6. Wabenbaustein (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens zwei aneinander angrenzenden Seitenfläche (5a, 5b, 5c, 5d) je- weils zwei federnde Rastarme (9, 9') mit jeweils einem Rasthaken (10) angeordnet sind, dass die Rastarme (9, 9') senkrecht zur Längserstreckung der jeweiligen Seitenfläche (5a, 5b, 5c, 5d) nebeneinander angeordnet sind und sich in entgegengesetzte Richtungen erstrecken, und dass die Rastarme (9, 9') so ausgebildet und angeordnet sind, dass sich ihre Enden mit den Rasthaken (10) in Längserstreckung überschneiden.
7. Wabenbaustein (2) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Rastarme (9, 9') jeweils einen ersten Abschnitt (17) und einen daran anschließenden zweiten Abschnitt (18) aufweisen, wobei der erste Ab- schnitt (17) mit seinem ersten Ende (19) mit der jeweiligen Seitenfläche (5a, 5b, 5c, 5d) verbunden ist und am freien Ende des zweiten Abschnitts (18) der Rasthaken (10) ausgebildet ist, und dass die einzelnen Rastarme (9, 9') so ausgebildet sind, dass ein Rastarm (9, 9') erst ausgelenkt wird, wenn ein in die Ausnehmung (11) eingeführtes Werkzeug (12) mit seiner Betätigungsspitze auf den zweiten Abschnitt (18) des Rastarms (9, 9') trifft.
8. Wabenbaustein (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich vom ersten Abschnitt (17) zum zweiten Abschnitt (18) der einzelnen Rastarme (9, 9') ein Lagerbereich (21) ausgebildet ist, der beabstan- det von an der jeweiligen Seitenfläche (5a, 5b, 5c, 5d) angeordnet ist, wenn der Rastarm (9. 9') nicht ausgelenkt ist und der an der jeweiligen Seitenfläche (5a, 5b, 5c, 5d) des Wabenbausteins (2) anliegt, wenn der Rastarm (9. 9') durch ein in die Ausnehmung (11) eingeführtes Werkzeug (12) ausgelenkt ist.
9. Werkzeug (12) zum Lösen eines Wabenbausteins (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 8 aus einer Rangierwabe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (12) mindestens zwei Entriegelungsarme (14) und einen Griffabschnitt (15) aufweist, von dem aus sich die Entriegelungsarme (14) erstrecken, wobei die Entriegelungsarme (14) so zueinander angeordnet sind, dass sie gleichzeitig in zwei Ausnehmungen (11) an zwei unterschiedlichen Seitenflächen (5a, 5b, 5c, 5d) eines Wabenbausteins (2) einsteckbar sind.
10. Werkzeug (12) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass vier Entriegelungsarme (14) vorgesehen sind, die symmetrisch verteilt am Griffab- schnitt (15) angeordnet sind.
11. Werkzeug (12) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Entriegelungsarme (14) jeweils zwei Entriegelungsfinger (22) aufweisen, die in Längserstreckung der Entriegelungsarme (14) nebeneinander angeordnet sind, und die vorzugsweise jeweils an ihrem freien Ende eine Schräge (23) aufweisen, wobei die Schrägen (23) auf einander gegenüberliegenden Seiten der Entriegelungsfinger (22) angeordnet sind.
12. Werkzeug (12) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeich- net, dass mindestens ein Entriegelungsarm (14) einen Rasthaken (24) aufweist, der sich vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung des Entriegelungsarms (14) erstreckt, und der mit einer korrespondierenden Kante (25) an einem Wabenbaustein (2) zur Verrastung des Werkzeugs (12) am Wabenbaustein (2) zusammenwirkt.
EP17716835.8A 2016-04-08 2017-04-06 Wabenbaustein zur ausbildung einer rangierwabe, rangierwabe und werkzeug zum lösen eines wabenbausteins aus einer rangierwabe Active EP3440745B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106479.3A DE102016106479A1 (de) 2016-04-08 2016-04-08 Rangierwabe
PCT/EP2017/058257 WO2017174724A1 (de) 2016-04-08 2017-04-06 Rangierwabe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3440745A1 true EP3440745A1 (de) 2019-02-13
EP3440745B1 EP3440745B1 (de) 2020-09-23

Family

ID=58536959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17716835.8A Active EP3440745B1 (de) 2016-04-08 2017-04-06 Wabenbaustein zur ausbildung einer rangierwabe, rangierwabe und werkzeug zum lösen eines wabenbausteins aus einer rangierwabe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10424864B2 (de)
EP (1) EP3440745B1 (de)
JP (1) JP6707659B2 (de)
CN (1) CN109075488B (de)
DE (1) DE102016106479A1 (de)
ES (1) ES2830733T3 (de)
WO (1) WO2017174724A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017127243A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Wabenbaustein
DE202020100373U1 (de) * 2020-01-24 2021-04-27 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Set aus einem Leiteranschlusselement und einem Befestigungselement
US20230400645A1 (en) * 2022-06-13 2023-12-14 Ortronics, Inc. System for Fiber Connector Assembly

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046452A (en) 1975-04-16 1977-09-06 Amp Incorporated Electrical connector housing having an improved locking means
US4469393A (en) * 1981-10-02 1984-09-04 Westinghouse Electric Corp. Modular connector
US4611879A (en) 1984-07-31 1986-09-16 Dill Products Incorporated Modular block and electrical interface assemblies employing same
JPH0559778U (ja) * 1992-11-26 1993-08-06 宇呂電子工業株式会社 共聴機器
DE4430358C2 (de) * 1993-10-22 1996-10-10 Amphenol Tuchel Elect Airbag-Sicherheitssystem
DE19512226A1 (de) 1995-03-27 1996-10-02 Wago Verwaltungs Gmbh Rangierwabe für elektrische Rangierverteiler
DE19852358C1 (de) 1998-11-13 2000-05-25 Ver Glaswerke Gmbh Thermisch hoch belastbares Low-E-Schichtsystem
DE19852385B4 (de) * 1998-11-13 2009-05-07 Mütter, Wilhelm Werkzeug zum Entriegeln von elektrischen Flachsteckern
FR2799338B1 (fr) * 1999-10-05 2001-11-30 Sylea Ensemble de modules pour la realisation de boites a fusibles
DE102008015554A1 (de) * 2008-03-25 2009-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Motorklemmbrett
DE202009009900U1 (de) * 2009-01-15 2009-10-08 Bartec Gmbh Aderleitungseinführung
CN102668260B (zh) * 2009-12-09 2015-05-13 哈廷电子有限公司及两合公司 系统插塞连接器
US9124081B2 (en) * 2013-01-14 2015-09-01 Lear Corporation Power distribution box having interlocking support modules
US9268103B2 (en) * 2013-05-10 2016-02-23 Senko Advanced Components, Inc. Interlockable fiber optic connector adaptors
US20140357095A1 (en) * 2013-06-03 2014-12-04 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Block connector holder
DE102014101528A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Wabenbaustein und Rangierwabe
JP6112423B2 (ja) * 2014-04-01 2017-04-12 住友電装株式会社 コネクタ、及びワイヤハーネスに対するコネクタの固定構造
DE102015216929A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen zur Halterung von Steckverbindermodulen
DE102016104267B4 (de) * 2016-03-09 2017-10-19 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Strommessung im Isolierkörper
JP6885245B2 (ja) * 2017-07-18 2021-06-09 住友電装株式会社 コネクタ
US10243307B2 (en) * 2017-08-22 2019-03-26 Amphenol Corporation Wafer assembly for electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
CN109075488B (zh) 2020-09-01
US20190157795A1 (en) 2019-05-23
ES2830733T3 (es) 2021-06-04
US10424864B2 (en) 2019-09-24
EP3440745B1 (de) 2020-09-23
JP6707659B2 (ja) 2020-06-10
DE102016106479A1 (de) 2017-10-12
JP2019514172A (ja) 2019-05-30
CN109075488A (zh) 2018-12-21
WO2017174724A1 (de) 2017-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1811604B1 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
DE102016106481B3 (de) Rangierwabe
EP0899818B1 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
EP1507315B1 (de) Steckbrücke für elektrische Anschluss- und/oder Verbindungsklemmen und elektrische Anschluss-und/oder Verbindungsklemme
DE102020110979A1 (de) Steckverbinder einer elektrischen Steckverbindung sowie damit gebildete elektrische Steckverbindung
WO2012022621A1 (de) Tragschienen- und modulverrastung
WO2015117796A1 (de) Wabenbaustein und rangierwabe
DE102012104350A1 (de) Prüf- und Anschlussvorrichtungsanordnung
EP3281254B1 (de) Rangierwabe
DE102014106277B4 (de) Ein Elektronikgehäuse mit einer Anschlussleiste für ein Elektronikgerät
EP3440745A1 (de) Rangierwabe
DE102016119061B4 (de) Rangierwabe mit gebildeter Haltenut für Markierungsschilder und Wabenbaustein
EP1191643A2 (de) Gehäuse für ein elektronisches Gerät
DE102007039307B4 (de) Steckverbinder
EP3987616A1 (de) Steckmodul für ein reiheneinbaugerät und reiheneinbaugerät
WO2016162462A1 (de) Rangierwabe
EP3281252B1 (de) Wabenbaustein
DE202010005216U1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE102018115588B4 (de) Haltevorrichtung für eine Rangierwabe und Rangierwabe
WO2021001526A1 (de) Mehrpolige steckverbinderanordnung
EP3714512B1 (de) Wabenbaustein
EP1505701A1 (de) Auf Stromschienen anzuordnendes elektrischesTeil
DE202007014669U1 (de) Steckhilfe für mehrere Kabelstecker

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PETHIG, OLIVER

Inventor name: VIEREGGE, HENNING

Inventor name: STEINHAGE, HOLGER

Inventor name: HOPPMANN, RALPH

Inventor name: WILLEMS, MARCEL

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200407

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017007400

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1317328

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201224

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2830733

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210604

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017007400

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

26N No opposition filed

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210406

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210406

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210407

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210406

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1317328

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170406

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923