EP3438527A1 - Nach oben offener hohlkörper mit deckel - Google Patents

Nach oben offener hohlkörper mit deckel Download PDF

Info

Publication number
EP3438527A1
EP3438527A1 EP18186757.3A EP18186757A EP3438527A1 EP 3438527 A1 EP3438527 A1 EP 3438527A1 EP 18186757 A EP18186757 A EP 18186757A EP 3438527 A1 EP3438527 A1 EP 3438527A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow body
openings
edge
upwardly open
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18186757.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hmb GesMBH
Original Assignee
Hmb GesMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hmb GesMBH filed Critical Hmb GesMBH
Publication of EP3438527A1 publication Critical patent/EP3438527A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L19/00Lanterns, e.g. hurricane lamps or candle lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders
    • F21V35/006Drop catchers; Shade holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
    • F21V37/02Special adaptation for protection against draughts ; Draft controllers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/03Gas-tight or water-tight arrangements with provision for venting

Definitions

  • the invention relates to a one-sided upwardly open hollow body with a lid in which a candle is arranged, in particular a weatherproof grave light.
  • Grave lights usually consist of a cup (may be made of different materials) filled with fuel mass (usually mineral or organic waxes) and having a centered wick. As weather protection and optical reasons usually a lid (often made of metal or plastic) is placed on top. Grave lights are usually fired outdoors and are fully exposed to the elements.
  • lids for one-sided upwardly open hollow body in which a candle is arranged, wherein the lid is a downwardly open hollow body and can be plugged or screwed onto the upwardly open hollow body, wherein the jacket of the lid in attached state the shell of the upwardly open hollow body projects beyond the top, wherein the jacket of the lid is provided with openings.
  • the openings are designed as vertically extending openings which are formed by openings in the shell of the lid, for example by punching circular surfaces. Through such openings but precipitate can penetrate easily, which is then derive between the lid and the one-sided upwardly open hollow body.
  • the EP 2955436 A1 shows a Grablichtbecher which is designed as a unilaterally upwardly open hollow body with an upwardly tapered upper end portion, so that water is discharged through the lid between the lid and the tapered end portion.
  • the edge of the unilaterally upwardly open hollow body is sufficiently high, the candlelight is well protected against extinction due to gusts and precipitation.
  • the oxygen supply to the flame is limited by the upwardly tapering upper end portion of the unilaterally upwardly open hollow body, so that the flame extinguished early due to lack of oxygen. Due to the lack of oxygen supply can also lead to incomplete combustion, which has increased CO emissions and soot formation.
  • the object underlying the invention is to provide an improved one-sided upwardly open hollow body, which is weatherproof and has good Abbrandeigenschaften.
  • a unilaterally upwardly open hollow body having a rainproof upper edge region by placing a lid to be provided with openings which are present in its lateral surface below the lower edge of the lid, wherein there are dripping edges to these openings wherein the drip edge is located farther outside than the opening area of the respective opening, so that dripping from the drip edge does not pass through the opening.
  • An advantage of the subject invention is that this chimney effect is achieved by simple means and that while the openings of the hollow body are protected against the ingress of liquid through the Abtropfkanten.
  • one of the first two measures is realized.
  • the inclined or particularly advantageously horizontal opening surface that laterally impinging precipitation can penetrate more difficultly and gusts of wind are directed away from the flame, this effect increasing with increasing angle of the opening surface to the vertical.
  • an open-topped hollow body with removable lid and a arranged in the hollow body fuel mass is proposed with wick
  • the lid can be plugged or screwed onto the hollow body, wherein the jacket of the lid in the attached state, the jacket of the upwardly open hollow body upwards towers over wherein the jacket of the lid is provided with openings and the lid is closed at the top, wherein the upper edge of the upwardly open hollow body with respect to the lower lid edge of the lid is higher and wherein the upwardly open hollow body has a plurality of openings in its lateral surface, wherein the openings are spaced down to the lower edge of the lid and wherein the upwardly open hollow body has at least one drip edge, the opening area of each of these openings seen from the dripping edge associated therewith towards the interior of the upwardly open hollow body inclined or horizontal.
  • the upwardly open hollow body is preferably formed from plastic, wherein the plastic is preferably transparent or translucent.
  • a suitable lid for the hollow body has openings on its lateral surface, these may have a vertical opening area, which can be produced by simple punching.
  • the lid can be made of plastic or preferably of metal.
  • the drip edge extends over the entire circumference of the upwardly open hollow body, which is formed by the fact that the lateral surface of the upwardly open hollow body below the drip edge downwardly and inwardly inclined or abruptly, horizontally tapers, the openings in the characterized frustoconical or annular surface are present.
  • the upwardly open hollow body can be manufactured as a rotary body with a profile which is uniform over the circumference and subsequently penetrated with the openings.
  • a plurality of openings may be present with separate drip edges, wherein these separate drip edges are formed by the lateral surface of the upwardly open hollow body below the separate Abtropfkanten each having a recess, which is a limited peripheral portion of the lateral surface, which is offset inwards and with the openings in the recesses.
  • the openings preferably have indentations which are formed in each case in that the edge of the opening area of the respective opening is turned inside out.
  • the opening surface is advantageously offset away from the shell of the hol body inward.
  • the openings may have protuberances, which are each formed by the fact that the edge of the opening surface of the respective opening is slipped outwards.
  • the everted edge provides weather protection and can serve as a drip edge.
  • outer edge of the respective opening form a drip edge.
  • This may in particular be the case with horizontal and inclined openings, since water which drips off from the outer edge of the opening does not reach the inner edge or through the opening.
  • the opening surfaces of the openings extend from the associated drip edge from, inclined towards the interior of the upwardly open hollow body.
  • the opening surfaces of the opening are aligned horizontally.
  • an imaginary line from the drip edge to the lowermost edge of the opening with an imaginary vertical line passing through the drip edge includes an angle of at least 30 °, more preferably at least 45 °, more preferably at least 60 °.
  • the opening surfaces of the openings seen from the associated drip edge can be offset towards the interior of the upwardly open hollow body, whereby said angle can result or can be increased.
  • the imaginary line from the drip edge to the innermost edge of the opening with an imaginary vertical line passing through the drip edge forms an angle of at least 90 °.
  • the lid is located with the lower edge of the lid on a support ring of the upwardly open hollow body, which adjoins this up Aufsteck Scheme of the hollow body on which the lid rests with its inner circumferential surface and wherein the upper edge of the upwardly open hollow body opposite the slip-on area is offset inwards and upwards.
  • a gap results by precipitation can collect.
  • the openings of the cover are above the Aufsteck Schemes and the lower edge of at least one of the openings of the lid lower than the upper edge of the upwardly open hollow body.
  • liquid collecting in said gap can flow off via at least one opening of the lid.
  • the upper edge of the upwardly open hollow body is above the lower edge of the openings of the lid, wherein the upwardly open hollow body extends at least over a quarter of the height of the openings.
  • this achieves that laterally impinging wind is deflected away from the flame.
  • an imaginary line from the upper edge of the respective opening of the lid to the upper edge of the upwardly open hollow body with an imaginary, passing through the upper edge of the opening of the lid vertical line forms an angle of at least 30 °, more preferably of at least 45th °, in particular at least 60 °.
  • Fig. 1 shows a particularly preferred embodiment of the subject invention, consisting of an upwardly open hollow body 1 and a lid 2.
  • the lid 2 serves to close the upwardly open hollow body 1 above.
  • the lid 2 is designed as a hollow body open on one side down, which has a lateral surface 3, which is interspersed with openings 4.
  • the lateral surface 3 is bounded at the top by a closed cover roof 5.
  • the lower edge of the lateral surface 3 forms the lower edge of the cover 6, which is preferably widened, for example, as shown by rolling the lateral surface 3 outwardly to an annular bead.
  • the upwardly open hollow body 1 has a support ring 7, which faces the lid 2 as an annular surface, so that the lid 2 can be placed with the lower lid edge 6 on the support ring 7.
  • a Support ring 7 Starting from the support ring 7 closes at the top on a Aufsteck Scheme 8 of the hollow body 1, which is present according to the cross-sectional shape of the lid 2, but with smaller dimensions, so that the cover 2 is held with its inner circumferential surface on the attachment area 8 and preferably due to friction against unintentional Taking off is secured.
  • the upper edge region of the hollow body 1 adjoins the attachment area 8, wherein the upper edge 9 of the hollow body 1, which surrounds the upper opening of the hollow body 1 which is open at the top, is offset upwardly and inwardly relative to the attachment area 8.
  • this preferably takes place in that the cross section or the radius of the open hollow body 1, starting from the attachment region 8, tapers along a continuously rising curve up to the upper edge 9.
  • the curve may be a circular arc or a straight line.
  • the support portion 10 of the hollow body 1 which has a larger cross-section or diameter than the support ring 7 to form the support ring 7.
  • the hollow body 1 spaced down to the lid edge 6 openings 11.
  • the openings 11 are thus in the lateral surface of the upwardly open hollow body 1 before.
  • the hollow body 1 has at least one drip edge 12, wherein the openings 11 are aligned such that dripping from the drip edge 12 water can not penetrate through this into the hollow body 1.
  • Fig. 1 is the drip edge 12 formed by the fact that the support portion 10 tapers abruptly, so that an annular region is formed, which is oriented downwards.
  • the openings 11 are present.
  • these can be formed by punching or drilling the material of the hollow body 1.
  • the openings 11 have a horizontal opening area, wherein the interior of the hollow body 1 is present above the opening area.
  • Side wind is advantageously directed upwards and thus away from the flame.
  • the openings 11 may extend from outside to inside over the entire dimension of the annular region such that the outer edge of the respective opening 11 coincides with the drip edge 12.
  • Distributed around the circumference are at least two preferably at least four mutually separate opening 11 before.
  • the hollow body 1 is filled with a combustible potting compound, usually wax, or can be filled with such, wherein centrally in the potting compound, a wick extends approximately vertically.
  • the filling is preferably up to a level below the openings 11, so that the openings 11 already exert their effect on the first ignition of the wick and liquid wax can not escape through the openings 11.
  • the upper edge 9 of the hollow body 1 dominates preferably the lower edge of the openings 4 of the lid 2, when this is placed on the support ring 7.
  • the penetrating through the, for example, circular openings 4 water collects between the inner surface of the lid 2 and the tapered portion of the hollow body 1 above the Aufsteck Schemes 8.
  • the penetrating precipitate can flow back through the openings 4, before it spills over the upper edge 9.
  • the hollow body 1 and the lid 2 are preferably designed as a rotary body or cylindrical.
  • the upper edge 9 extends almost to half the height of the opening 4.
  • the center line (dashed) and the two quarter-lines (dotted) of the opening 4 are shown.
  • a second embodiment is shown, in which in addition to the first embodiment of the attachment area 8 holding projections 13 which are preferably formed by limited formations of the shell of the hollow body 1. These can serve as spacers, or be pushed back by elastic deformation when placing the lid 2.
  • the profile of the upper region of the rotational body of the hollow body 1 can be seen.
  • the horizontally extending opening 11 can be seen.
  • a third embodiment is shown, in which the openings 11 are present in lugs 14.
  • the lugs 14 are local formations of the lateral surface of the hollow body 1, which are present below the lid edge 6 and the support surface 7.
  • the plurality of lugs 14 are arranged at a height and distributed regularly around the circumference of the hollow body 1.
  • Each lug 14 is preferably formed by a surface piece which, viewed from top to bottom, extends inclined away from the hollow body 1. As shown, each surface piece is preferably closed laterally with respect to the hollow body 1 by lateral flanks.
  • each nose 14 there is an opening 11, preferably with a horizontally extending opening surface.
  • the opening area may be formed by the lower edges of the sheet and its lateral flanks and the upper edge of the subsequent portion of the hollow body 1.
  • the lugs 14 may also be formed by cutting the mantle horizontally and bulging outwardly above the cut.
  • the upper edge region of the hollow body 1 is in Fig. 3 something different. Starting from Aufsteck Scheme 8, the diameter of the hollow body 1 tapers first, then continuously along a circular path, which adjoins this tapered area again a constant diameter area and then again followed by a substantially leaky tapered area, with a bent-edge this Finally, the area forms the upper edge 9. In total, the upper edge 9 is again inside and above the Aufsteck Schemes 8, so that already from the EP 2955436 A1 known function of a gutter between the cover 2 and the upper edge 9 is given.
  • Fig. 4 a fourth embodiment is shown, in which the openings 11 are present in recesses 15.
  • Each recess 15 is formed by an inwardly molded portion of the lateral surface, wherein the opening 11 is preferably present in the upper surface of the recess 15, which particularly preferably extends horizontally.
  • the indentations 15 can advantageously be formed by the casing being cut in horizontally and dented in below the cut, resulting in an approximately horizontally extending opening surface.
  • the indentations 15 may be arranged at any portion of the hollow body 1 below the lid edge 6, for example, on the support area 10 or immediately below. On the gradually tapered region below the support area 10 could be omitted.
  • Fig. 4 the angle ⁇ is shown, which is enclosed between an imaginary line from the drip edge 12 to the innermost edge of the opening 11 and an imaginary, passing through the drip edge 12, vertical line.
  • the angle ⁇ is in the first four variants each 90 °.
  • a fifth embodiment is shown, in which the openings 11 are present in a downwardly and inwardly inclined portion of the lateral surface of the hollow body 1.
  • This area can advantageously connect to the support area 10 downwards.
  • the drip edge 12 may be present at its upper end, or may be formed by the upper edge or the upper edge of the openings 11.
  • the openings 11 can have indentations 16, which are formed by the fact that material of the hollow body 1 is pressed inwards, or that the edge region of the openings 11 is inverted inwards. Optionally, this could also be done in the reverse direction, so that the openings 11 have protuberances that are directed to the outside.
  • Fig. 6 a sixth embodiment is shown, in which the opening surfaces of the openings 11 are perpendicular.
  • a drip edge 12 is provided, which projects beyond the openings 11 in the direction of the outside.
  • the angle ⁇ between the vertical and the imaginary line between the drip edge 12 and the lower edge of the opening 11 is again shown.
  • a disadvantage over the other embodiments is that in this variant the flame is not well protected against laterally impinging wind.
  • Fig. 6 is also the angle ⁇ illustrated, which enclosed between an imaginary line from the upper edge of the respective opening 4 of the lid 2 to the upper edge 9 of the upwardly open hollow body 1 with an imaginary passing through the upper edge of the opening 4 of the lid 2 vertical line is.
  • ⁇ and ⁇ are each preferably at least 30 °, particularly preferably at least 45 °, very particularly preferably at least 60 °.
  • Fig. 7 a seventh embodiment is shown, in which, in addition to the sixth embodiment, tabs 17 are provided which connect the drip edge 12 respectively to the lower edge of the openings 11.
  • tabs 17 are provided which connect the drip edge 12 respectively to the lower edge of the openings 11.
  • the openings 4 of the cover 2 can be designed according to the openings 11 of the hollow body 1 which is open at the top, so that the cover 2 also has a plurality of openings 4 in its lateral surface 3, the openings 4 being spaced upwards towards the lower edge 6 of the cover wherein the lid 2 has at least one drip edge 18, wherein the opening surfaces of the openings 4 each lie further to the dripping edge 18 associated therewith with respect to the center of the lid 2.
  • the opening surfaces of the openings 4 have an orientation selected from the group: as seen from the associated drip edge 18 towards the interior of the lid 2 inclined; horizontally extending; vertically and offset from the drip edge 18 in the direction of the center of the lid 2.
  • the cover 2 has indentations, at the upper region of which an opening surface 4 of the openings 4 inclined towards the interior of the cover 2, viewed from the associated drip edge 18, is present. Since the openings 4 are now protected against the ingress of precipitate, it is possible to dispense with the upper edge 9 of the hollow body 1 offset from the attachment area 8 upwards.
  • the upper edge 9 of the hollow body 1 with respect to the attachment area 8 inwards in the direction of the center of the after offset above open hollow body 1 to improve the chimney effect by the taper of the cross section of the hollow body 1 in the region between the openings 4 and the openings 11.
  • the openings 11 of the hollow body 1 are according to the Fig. 7 but can also be carried out according to one of the other variants one to seven, or according to the features defined in the claims.
  • the cover 2 has indentations, at the upper region of which, viewed from the associated drip edge 18, there is an opening surface of the openings 4 running horizontally towards the interior of the cover 2.
  • the openings 4 of the lid 2 are thus according to the openings 11 of the hollow body 1 of Fig. 4 executed, but can also be carried out according to the openings 11 one of the other variants one to seven, or have the features described for these.
  • the upper edge 9 of the hollow body 1 is offset from the attachment area 8 inwards and upwards.
  • Hollow body 1 and cover 2 of Fig. 9 have only horizontally extending opening surfaces of the openings 11, 4.
  • the openings 11 of the hollow body 1 are according to the Fig. 1 but may also be implemented with the features of other variants described herein.
  • Fig. 10 shows a particularly preferred hollow body 1 in the context of the subject invention, in which indentations 15 are provided in a tapering from top to bottom area below the support area 10.
  • the taper is continuous, preferably with a constant slope.
  • the indentations 15 preferably have an upper and a lower trapezoidal surface and two lateral triangular surfaces, all of which, viewed from the tapering region of the hollow body 1, extend inclined towards the interior of the hollow body 1.
  • the lower trapezoidal surface may be perpendicular, or inclined from the vertical slightly outwardly or inwardly.
  • the upper trapezoidal surface is preferably inclined from the top outside down inside up to horizontal.
  • the upper trapezoidal surface at least one opening 11 is provided, for example an oval opening 11.
  • the entire upper trapezoidal surface may be free and thus instead of the upper trapezoidal surface, an upper trapezoidal opening 11 may be present.
  • the opening 11 may be located at the upper outer edge of the upper trapezoidal surface so that the edge of the opening 11 coincides with the upper edge of the upper trapezoidal surface.
  • the indentations 15 may preferably be arranged such that the upper edge of the upper trapezoidal surface coincides with the upper edge of the tapered region.
  • the indentations 15 may preferably be arranged such that the lower edge of the lower trapezoidal surface coincides with the lower edge of the tapered region of the hollow body 1.
  • the upper edge of the lower trapezoidal surface is the lower edge of the upper trapezoidal surface.
  • the drip edge 12 is thus formed by the upper edge of the tapered portion and / or by the upper edge of the upper trapezoidal surface and / or by the outer edge of the opening 11.
  • the upper edge 9 of the hollow body 1 at the upper end of several, each tapering from bottom to top slope, step-like regions of the hollow body 1 are present, which are present above the Aufsteck Schemes 8.
  • the fuel mass and the wick contained therein are in Fig. 10 illustrated by dashed lines.
  • the hollow body 1 is completely filled to a height below the openings 11 with fuel.
  • the fuel mass, in particular wax, is introduced in liquid form up to a certain filling level below the openings 11, whereupon it hardens in the hollow body 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen nach oben offenen Hohlkörper (1) mit abnehmbaren Deckel (2), mit einer im nach oben offenen Hohlkörper (1) angeordneten Brennmasse mit Docht, wobei der Deckel (2) auf den Hohlkörper (1) aufsteckbar oder aufschraubbar ist, wobei die Mantelfläche (3) des Deckels (2) mit Öffnungen (4) versehen ist und der Deckel (2) oben geschlossen ist, wobei der obere Rand (9) des nach oben offenen Hohlkörpers (1) gegenüber dem unteren Deckelrand (6) des Deckels (2) höher gelegen ist und wobei der nach oben offene Hohlkörper (1) in seiner Mantelfläche mehrere Öffnungen (11) aufweist, wobei die Öffnungen (11) beabstandet nach unten zum unteren Deckelrand (6) vorliegen und wobei der nach oben offene Hohlkörper (1) zumindest eine Abtropfkante (12) aufweist, wobei die Öffnungsflächen der Öffnungen (11) jeweils zur ihnen zugehörigen Abtropfkante (12) bezüglich des Zentrums des nach oben offenen Hohlkörpers (1) weiter innen liegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen einseitig nach oben offenen Hohlkörper mit Deckel in dem eine Kerze angeordnet ist, insbesondere ein wetterfestes Grablicht.
  • Grablichter bestehen üblicherweise aus einem Becher (kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen) der mit Brennmasse gefüllt ist (üblicherweise mineralische oder organische Wachse) und einen zentriert angebrachten Docht aufweist. Als Witterungsschutz und aus optischen Gründen wird üblicherweise ein Deckel (oft aus Metall oder Kunststoff) oben aufgesetzt. Grablichter werden üblicherweise im Freien gebrannt und sind der Witterung voll ausgesetzt.
  • Nach dem Stand der Technik sind Deckel für einseitig nach oben offene Hohlkörper bekannt, in denen eine Kerze angeordnet ist, wobei der Deckel ein nach unten offener Hohlkörper ist und auf den nach oben offenen Hohlkörper aufgesteckt oder aufgeschraubt werden kann, wobei der Mantel des Deckels im angebrachten Zustand den Mantel des nach oben offenen Hohlkörpers nach oben hin überragt, wobei der Mantel des Deckels mit Öffnungen versehen ist. Die Öffnungen sind dabei als vertikal verlaufende Öffnungen ausgeführt, welche durch Öffnungen im Mantel des Deckels gebildet sind, beispielsweise durch das Ausstanzen von Kreisflächen. Durch solche Öffnungen kann aber Niederschlag leicht eindringen, welcher dann zwischen Deckel und dem einseitig nach oben offenen Hohlkörper abzuleiten ist. Damit eindringender Niederschlag nicht in das Innere des einseitig nach oben offenen Hohlkörpers gelangt, ist es bekannt, den Hohlkörper mit einem gegenüber den Öffnungen nach innen und oben versetzten oberen Randbereich auszugestalten, sodass seitlich eindringendes Wasser auf diesen Randbereich trifft und nicht ins Innere des Hohlkörpers.
  • Die EP 2955436 A1 zeigt einen Grablichtbecher, der als einseitig nach oben offener Hohlkörper mit einem sich nach oben verjüngenden oberen Endbereich ausgeführt ist, sodass durch den Deckel eindringendes Wasser zwischen Deckel und dem sich verjüngenden Endbereich abgeleitet wird.
  • Sofern der Rand des einseitig nach oben offenen Hohlkörpers ausreichend hoch ist, ist das Kerzenlicht gut gegen Erlöschen aufgrund von Windstößen und Niederschlag geschützt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Sauerstoffzufuhr zur Flamme durch den sich nach oben verjüngenden oberen Endbereich des einseitig nach oben offenen Hohlkörpers eingeschränkt wird, sodass die Flamme aufgrund von Sauerstoffmangel frühzeitig erlischt. Durch die mangelnde Sauerstoffzufuhr kann es zudem zu einer unvollständigen Verbrennung kommen, was erhöhten CO-Ausstoß und Rußbildung zur Folge hat.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, einen verbesserten einseitig nach oben offenen Hohlkörper bereit zu stellen, der wetterfest ist und gute Abbrandeigenschaften aufweist.
  • Für das Lösen der Aufgabe wird vorgeschlagen, einen einseitig nach oben offenen Hohlkörper, der durch Aufsetzen eines Deckels einen regenfesten oberen Randbereich aufweist, mit Öffnungen zu versehen, welche in seiner Mantelfläche unterhalb des unteren Randes des Deckels vorliegen, wobei zu diesen Öffnungen Abtropfkanten vorliegen und wobei die Abtropfkante weiter außen liegt als die Öffnungsfläche der jeweiligen Öffnung, sodass von der Abtropfkante abtropfender Niederschlag nicht durch die Öffnung gelangt.
  • Dadurch wird erreicht, dass durch die Öffnungen im Mantel Frischluft einströmen kann, welche die Flamme mit Sauerstoff versorgt. Die Verbrennungsgase entweichen hauptsächlich durch die Öffnungen im Deckel. Vorteilhaft an der gegenständlichen Erfindung ist, dass dieser Kamineffekt mit einfachen Mitteln erreicht wird und dass dabei die Öffnungen des Hohlkörpers gegen das Eindringen von Flüssigkeit durch die Abtropfkanten geschützt sind.
  • Dies kann durch eine der Maßnahmen realisiert werden, ausgewählt aus der Gruppe umfassend: Ausführen der Öffnungen derart, dass die Öffnungsfläche jeder dieser Öffnungen von der ihr zugehörigen Abtropfkante aus gesehen hin zum Inneren des nach oben offenen Hohlkörpers geneigt verläuft; horizontal verlaufende Öffnungsflächen der Öffnungen; vertikal verlaufende Öffnungsflächen der Öffnungen, welche gegenüber der Abtropfkante zum Inneren des einseitig offenen Hohlkörpers hin versetzt sind.
  • Bevorzugt wird eine der beiden erstgenannten Maßnahmen realisiert.
  • Vorteilhaft wird durch die geneigte bzw. besonders vorteilhaft horizontale Öffnungsfläche erreicht, dass seitlich auftreffender Niederschlag erschwert eindringen kann und Windstöße von der Flamme weg geleitet werden, wobei dieser Effekt mit zunehmendem Winkel der Öffnungsfläche zur Vertikalen zunimmt.
  • Bei der Variante mit vertikal verlaufenden Öffnungsflächen der Öffnungen wird durch die versetzte Anordnung erreicht, dass Wasser, welches von der Abtropfkante abtropft, senkrecht außen an der Öffnung vorbei fällt. Gegen seitlich auftreffenden Niederschlag oder Wind bietet diese Variante aber weniger Schutz.
  • Insbesondere wird ein nach oben offener Hohlkörper mit abnehmbarem Deckel und mit einer im Hohlkörper angeordneten Brennmasse mit Docht vorgeschlagen, wobei der Deckel auf den Hohlkörper aufgesteckt oder aufgeschraubt werden kann, wobei der Mantel des Deckels im angebrachten Zustand den Mantel des nach oben offenen Hohlkörpers nach oben hin überragt, wobei der Mantel des Deckels mit Öffnungen versehen ist und der Deckel oben geschlossen ist, wobei der obere Rand des nach oben offenen Hohlkörpers gegenüber dem unteren Deckelrand des Deckels höher gelegen ist und wobei
    der nach oben offene Hohlkörper in seiner Mantelfläche mehrere Öffnungen aufweist, wobei die Öffnungen beabstandet nach unten zum unteren Deckelrand vorliegen und wobei der nach oben offene Hohlkörper zumindest eine Abtropfkante aufweist, wobei die Öffnungsfläche jeder dieser Öffnungen von der ihr zugehörigen Abtropfkante aus gesehen hin zum Inneren des nach oben offenen Hohlkörpers geneigt oder horizontal verläuft.
  • Der nach oben offene Hohlkörper ist bevorzugt aus Kunststoff gebildet, wobei der Kunststoff bevorzugt transparent oder transluzent ist.
  • Ein für den Hohlkörper geeigneter Deckel weist an seiner Mantelfläche Öffnungen auf, diese können eine vertikale Öffnungsfläche aufweisen, welche durch einfaches Ausstanzen herstellbar ist. Der Deckel kann aus Kunststoff oder bevorzugt aus Metall gebildet sein.
  • Bevorzugt verläuft die Abtropfkante über den gesamten Umfang des nach oben offenen Hohlkörpers, wobei diese dadurch gebildet ist, dass die Mantelfläche des nach oben offenen Hohlkörpers unterhalb der Abtropfkante nach unten und innen geneigt verläuft oder sich sprungartig, horizontal verjüngt, wobei die Öffnungen in der dadurch kegelstumpfförmigen oder ringförmigen Mantelfläche vorliegen. Dadurch kann der nach oben offene Hohlkörper als Rotationskörper mit einem über den Umfang einheitlichen Profil gefertigt werden und nachträglich mit den Öffnungen durchsetzt werden.
  • Bevorzugt können mehrere Öffnungen mit getrennten Abtropfkanten vorliegen, wobei diese voneinander getrennten Abtropfkanten dadurch gebildet sind, dass die Mantelfläche des nach oben offenen Hohlkörpers unterhalb der voneinander getrennten Abtropfkanten jeweils eine Einbuchtung aufweist, welche ein begrenzter Umfangsabschnitt der Mantelfläche ist, der nach innen versetzt ist und wobei sich die Öffnungen in den Einbuchtungen befinden.
  • Bevorzugt können mehrere Öffnungen mit getrennten Abtropfkanten vorliegen, wobei diese voneinander getrennten Abtropfkanten dadurch gebildet sind, dass die Mantelfläche des nach oben offenen Hohlkörpers über deren Umfang verteilt Nasen aufweist, welche aus der Mantelfläche hervorragen und wobei sich die Öffnungen innerhalb oder unterhalb der Nasen befinden.
  • Bevorzugt weisen die Öffnungen Einstülpungen auf, die jeweils dadurch gebildet sind, dass der Rand der Öffnungsfläche der jeweiligen Öffnung nach innen gestülpt ist. Dadurch wird die Öffnungsfläche vorteilhaft weg vom Mantel des Holkörpers nach innen versetzt.
  • Ebenso können die Öffnungen Ausstülpungen aufweisen, die jeweils dadurch gebildet sind, dass der Rand der Öffnungsfläche der jeweiligen Öffnung nach außen gestülpt ist. Der ausgestülpte Rand bietet einen Witterungsschutz und kann als Abtropfkante dienen.
  • Bevorzugt kann der vom Zentrum des Hohlkörpers gesehen äußere Rand der jeweiligen Öffnung eine Abtropfkante bilden. Dies kann insbesondere bei horizontalen und geneigten Öffnungen der Fall sein, da Wasser, welches von der äußeren Kante der Öffnung abtropft nicht an die innere Kante bzw. durch die Öffnung gelangt.
  • Bevorzugt verlaufen die Öffnungsflächen der Öffnungen von der zugehörigen Abtropfkante aus gesehen, geneigt hin zum Inneren des nach oben offenen Hohlkörpers.
  • Besonders bevorzugt sind die Öffnungsflächen der Öffnung horizontal ausgerichtet.
  • Bevorzugt schließt eine gedachte Linie von der Abtropfkante zur untersten Kante der Öffnung mit einer gedachten, durch die Abtropfkante verlaufenden vertikalen Linie einen Winkel von mindestens 30° ein, besonders bevorzugt von mindestens 45°, insbesondere mindestens 60°.
  • Bevorzugt können die Öffnungsflächen der Öffnungen von der zugehörigen Abtropfkante aus gesehen hin zum Inneren des nach oben offenen Hohlkörpers versetzt sein, wodurch der besagte Winkel resultieren kann oder vergrößert werden kann.
  • Bei horizontaler Ausrichtung der Öffnungsfläche schließt die gedachte Linie von der Abtropfkante zur innersten Kante der Öffnung mit einer gedachten durch die Abtropfkante verlaufenden vertikalen Linie einen Winkel von mindestens 90° ein.
  • Bevorzugt liegt der Deckel mit dem unteren Deckelrand auf einem Auflagering des nach oben offenen Hohlkörpers auf, wobei an diesen nach oben hin ein Aufsteckbereich des Hohlkörpers anschließt, an welchem der Deckel mit seiner inneren Mantelfläche anliegt und wobei der obere Rand des nach oben offenen Hohlkörpers gegenüber dem Aufsteckbereich nach innen und oben versetzt ist. Vorteilhaft wird dadurch erreicht, dass zwischen der inneren Mantelfläche und dem oberen Rand des nach oben offenen Hohlkörpers ein Spalt resultiert, indem sich Niederschlag sammeln kann. Bevorzugt liegen dabei die Öffnungen des Deckels oberhalb des Aufsteckbereichs vor und die untere Kante zumindest einer der Öffnungen des Deckels niedriger als der obere Rand des nach oben offenen Hohlkörpers. Vorteilhaft wird dadurch erreicht, dass sich im besagten Spalt sammelnde Flüssigkeit über zumindest eine Öffnung des Deckels abfließen kann. Besonders bevorzugt liegt der obere Rand des nach oben offenen Hohlkörpers oberhalb der unteren Kante der Öffnungen des Deckels, wobei sich der nach oben offene Hohlkörper zumindest über ein Viertel der Höhe der Öffnungen erstreckt. Vorteilhaft wird dadurch erreicht, dass seitlich auftreffender Wind von der Flamme weg gelenkt wird.
  • Bevorzugt schließt eine gedachte Linie von der oberen Kante der jeweiligen Öffnung des Deckels zum oberen Rand des nach oben offenen Hohlkörpers mit einer gedachten, durch die obere Kante der Öffnung des Deckels verlaufenden vertikalen Linie einen Winkel von mindestens 30° ein, besonders bevorzugt von mindestens 45°, insbesondere mindestens 60°.
  • Einige bevorzugte Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen nach oben offenen Hohlkörpers werden an Hand von Zeichnungen veranschaulicht:
  • Fig. 1:
    Zeigt eine erste Ausführungsvariante eines bevorzugten erfindungsgemäßen nach oben offenen Hohlkörpers mit abgenommenem Deckel und aufgesetztem Deckel in Ansicht von vorne.
    Fig. 2:
    Zeigt eine zweite Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen nach oben offenen Hohlkörpers in perspektivischer Ansicht und in Detailansicht dessen oberen Randbereichs.
    Fig. 3:
    Zeigt eine dritte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen nach oben offenen Hohlkörpers in perspektivischer Ansicht und in Detailansicht dessen oberen Randbereichs.
    Fig. 4:
    Zeigt eine vierte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen nach oben offenen Hohlkörpers in perspektivischer Ansicht und in Detailansicht dessen oberen Randbereichs.
    Fig. 5:
    Zeigt eine fünfte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen nach oben offenen Hohlkörpers in Ansicht von vorne und in Detailansicht dessen oberen Randbereichs.
    Fig. 6:
    Zeigt eine sechste Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen nach oben offenen Hohlkörpers in perspektivischer Ansicht und in Detailansicht dessen oberen Randbereichs.
    Fig. 7:
    Zeigt eine siebte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen nach oben offenen Hohlkörpers in perspektivischer Ansicht und in Detailansicht dessen oberen Randbereichs.
    Fig. 8:
    Zeigt eine achte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen nach oben offenen Hohlkörpers mit Deckel in perspektivischer Ansicht und in Detailansicht deren oberen Randbereichs.
    Fig. 9:
    Zeigt eine neunte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen nach oben offenen Hohlkörpers mit Deckel in perspektivischer Ansicht und in Detailansicht deren oberen Randbereichs.
    Fig. 10:
    Zeigt eine zehnte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen nach oben offenen Hohlkörpers in Seitenansicht.
  • Fig. 1 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der gegenständlichen Erfindung, bestehend aus einem nach oben hin offenen Hohlkörper 1 und einem Deckel 2. Der Deckel 2 dient dazu, um den nach oben hin offenen Hohlkörper 1 oben zu verschließen. Der Deckel 2 ist als einseitig nach unten offener Hohlkörper ausgeführt, der eine Mantelfläche 3 aufweist, welche mit Öffnungen 4 durchsetzt ist. Die Mantelfläche 3 ist nach oben hin durch ein geschlossenes Deckeldach 5 begrenzt. Der untere Rand der Mantelfläche 3 bildet den unteren Deckelrand 6, welcher bevorzugt verbreitert ausgeführt ist, beispielsweise wie dargestellt durch Aufrollen der Mantelfläche 3 nach außen zu einem ringförmigen Wulst.
  • Der nach oben hin offene Hohlkörper 1, weist einen Auflagering 7 auf, welcher als ringförmige Fläche dem Deckel 2 zugewandt liegt, sodass der Deckel 2 mit dem unteren Deckelrand 6 am Auflagering 7 platziert werden kann. Ausgehend vom Auflagering 7 schließt nach oben hin ein Aufsteckbereich 8 des Hohlkörpers 1 an, welcher entsprechend der Querschnittsform des Deckels 2 vorliegt, aber mit geringeren Ausmaßen, sodass der Deckel 2 mit seiner inneren Mantelfläche am Aufsteckbereich 8 gehalten ist und bevorzugt aufgrund von Reibung gegen unbeabsichtigtes Abheben gesichert ist.
  • Nach oben hin schließt an den Aufsteckbereich 8 der obere Randbereich des Hohlkörpers 1 an, wobei der obere Rand 9 des Hohlkörpers 1, welcher die obere Öffnung des nach oben hin offenen Hohlkörpers 1 umschließt, gegenüber dem Aufsteckbereich 8 nach oben und innen versetzt ist. Wie dargestellt erfolgt dies bevorzugt dadurch, dass sich der Querschnitt bzw. der Radius des offenen Hohlkörpers 1 ausgehend vom Aufsteckbereich 8 entlang einer kontinuierlich steigenden Kurve bis zum oberen Rand 9 verjüngt. Beispielsweise kann die Kurve ein Kreisbogen oder eine Gerade sein.
  • Unterhalb des Auflagerings 7 befindet sich der Auflagebereich 10 des Hohlkörpers 1, der zur Ausbildung des Auflagerings 7 einen größeren Querschnitt bzw. Durchmesser als der Auflagering 7 aufweist.
  • Auflagering 7 und Auflagebereich 10 könnten bei einer weniger bevorzugten Ausführungsvariante entfallen, wenn der Deckel 2 aufgeschraubt wird, oder der Deckel 2 an seiner inneren Mantelfläche beabstandet zum Deckelrand 6 Vorsprünge aufweist, mit welchen dieser oben am Aufsteckbereich 8, bzw. am sich verjüngenden Bereich zwischen Aufsteckbereich 8 und dem oberen Rand 9 aufliegt.
  • Als erfindungsgemäße Verbesserung weist der Hohlkörper 1 nach unten hin beabstandet zum Deckelrand 6 Öffnungen 11 auf. Die Öffnungen 11 liegen somit in der Mantelfläche des nach oben offenen Hohlkörpers 1 vor. Der Hohlkörper 1 weist zumindest eine Abtropfkante 12 auf, wobei die Öffnungen 11 derart ausgerichtet sind, dass von der Abtropfkante 12 abtropfendes Wasser nicht durch diese in den Hohlkörper 1 eindringen kann.
  • Im Beispiel der Fig. 1 ist die Abtropfkante 12 dadurch gebildet, dass sich der Auflagebereich 10 sprungartig verjüngt, sodass ein ringförmiger Bereich gebildet ist, welcher nach unten ausgerichtet ist. In diesem ringförmigen Bereich liegen die Öffnungen 11 vor. Beispielsweise können diese durch Ausstanzen oder Bohren des Materials des Hohlkörpers 1 gebildet werden. Die Öffnungen 11 weisen eine horizontale Öffnungsfläche auf, wobei das Innere des Hohlkörpers 1 oberhalb der Öffnungsfläche vorliegt. Somit kann selbst horizontal auftreffender Niederschlag nicht durch die Öffnung 11 ins Innere des Hohlkörpers 1 gelangen. Seitlich auftreffender Wind wird vorteilhaft nach oben und somit weg von der Flamme geleitet.
  • Die Öffnungen 11 können sich von außen nach innen über die gesamte Abmessung des ringförmigen Bereichs erstrecken, sodass die äußere Kante der jeweiligen Öffnung 11 mit der Abtropfkante 12 zusammenfällt. Um den Umfang verteilt liegen zumindest zwei vorzugsweise zumindest vier voneinander getrennte Öffnung 11 vor.
  • Der Hohlkörper 1 ist mit einer brennbaren Vergussmasse, meist Wachs, gefüllt bzw. kann mit einer solchen gefüllt werden, wobei zentral in der Vergussmasse ein Docht annähernd senkrecht verläuft. Die Füllung erfolgt bevorzugt bis zu einer Höhe unterhalb der Öffnungen 11, sodass die Öffnungen 11 bereits beim ersten Entzünden des Dochts ihre Wirkung entfalten und flüssiges Wachs nicht durch die Öffnungen 11 austreten kann.
  • Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, überragt der obere Rand 9 des Hohlkörpers 1 bevorzugt die untere Kante der Öffnungen 4 des Deckels 2, wenn dieser am Auflagering 7 aufgesetzt ist. Das durch die, beispielsweise kreisrunden, Öffnungen 4 eindringende Wasser sammelt sich zwischen der inneren Mantelfläche des Deckels 2 und dem sich verjüngenden Bereich des Hohlkörpers 1 oberhalb des Aufsteckbereichs 8. Je nach Menge des Niederschlags und je nachdem wie dicht der Deckel 2 am Aufsteckbereich 8 anliegt, kann so der eindringende Niederschlag wieder durch die Öffnungen 4 abfließen, bevor dieser über den oberen Rand 9 schwappt.
  • Wie dargestellt sind der Hohlkörper 1 und der Deckel 2 bevorzugt als Rotationskörper bzw. zylindrisch ausgeführt.
  • Wie bei der mittig abgebildeten Öffnung 4 des Deckels 2 veranschaulicht ist, erstreckt sich der obere Rand 9 fast bis zur Hälfte der Höhe der Öffnung 4. Zur Veranschaulichung sind die Mittellinie (strichliert) und die beiden Viertellinien (gepunktet) der Öffnung 4 dargestellt.
  • In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsvariante dargestellt, bei welcher in Ergänzung der ersten Ausführungsvariante der Aufsteckbereich 8 Haltevorsprünge 13 aufweist, welche bevorzugt durch begrenzte Ausformungen des Mantels des Hohlkörpers 1 gebildet sind. Diese können als Abstandhalter dienen, oder durch elastische Verformung beim Aufsetzen des Deckels 2 zurückgedrückt werden. In der Detail-Schnittansicht (rechts) der Fig. 2 ist das Profil des oberen Bereichs des Rotationskörpers des Hohlkörpers 1 zu erkennen. Im ringförmigen Bereich unterhalb des Auflagebereichs 10 ist die horizontal verlaufende Öffnung 11 erkennbar. Wie dargestellt kann es vorteilhaft sein, wenn sich der Auflagebereich 10 in Richtung der Abtropfkante 12 verbreitert, da so die Fläche des ringförmigen Bereichs größer werden kann, bzw. die Abtropfkante 12 einen größeren Abstand zum darunter anschließenden Bereich der Mantelfläche des Hohlkörpers 1 aufweisen kann.
  • In Fig. 3 ist eine dritte Ausführungsvariante dargestellt, bei welcher die Öffnungen 11 in Nasen 14 vorliegen. Die Nasen 14 sind lokale Ausformungen der Mantelfläche des Hohlkörpers 1, welche unterhalb des Deckelrandes 6 bzw. der Auflagefläche 7 vorliegen. Bevorzugt sind die mehreren Nasen 14 auf einer Höhe und regelmäßig um den Umfang des Hohlkörpers 1 verteilt angeordnet.
  • Jede Nasen 14 ist bevorzugt durch ein Flächenstück gebildet, das von oben nach unten gesehen vom Hohlkörper 1 weg geneigt verläuft. Wie dargestellt, ist bevorzugt jedes Flächenstück seitlich gegenüber dem Hohlkörper 1 durch seitliche Flanken geschlossen.
  • In jeder Nase 14 liegt eine Öffnung 11 vor, bevorzugt mit horizontal verlaufender Öffnungsfläche. Wie dargestellt kann die Öffnungsfläche von den unteren Kanten des Flächenstücks und dessen seitlichen Flanken und dem oberen Rand des darunter anschließenden Bereichs des Hohlkörpers 1 gebildet sein.
  • Die Nasen 14 können auch dadurch geformt werden, dass der Mantel horizontal eingeschnitten wird und oberhalb des Einschnitts nach außen ausgedellt wird.
  • Der obere Randbereich des Hohlkörpers 1 ist in Fig. 3 etwas anders ausgeführt. Ausgehend vom Aufsteckbereich 8 verjüngt sich der Durchmesser des Hohlkörpers 1 zuerst sprunghaft, dann kontinuierlich entlang einer Kreisbahn, wobei an diesen sich verjüngenden Bereich nochmals ein Bereich mit konstantem Durchmesser anschließt und dann nochmals ein sich im Wesentlichen sprunghaft verjüngender Bereich anschließt, wobei ein aufgebogener Rand dieses Bereichs schließlich den oberen Rand 9 bildet. In Summe liegt der obere Rand 9 wieder innerhalb und oberhalb des Aufsteckbereichs 8, sodass die bereits aus der EP 2955436 A1 bekannte Funktion einer Ablaufrinne zwischen Deckel 2 und oberem Rand 9 gegeben ist.
  • In Fig. 4 ist eine vierte Ausführungsvariante dargestellt, bei welcher die Öffnungen 11 in Einbuchtungen 15 vorliegen. Jede Einbuchtung 15 ist durch einen nach innen eingeformten Abschnitt der Mantelfläche gebildet, wobei die Öffnung 11 bevorzugt in der oberen Fläche der Einbuchtung 15 vorliegt, die besonders bevorzugt horizontal verläuft.
  • Die Einbuchtungen 15 können vorteilhaft dadurch geformt werden, dass der Mantel horizontal eingeschnitten wird und unterhalb des Einschnitts eingedellt wird, wodurch eine in etwa horizontal verlaufende Öffnungsfläche resultiert. Die Einbuchtungen 15 können an einem beliebigen Abschnitt des Hohlkörpers 1 unterhalb des Deckelrandes 6 angeordnet sein, beispielsweise auch am Auflagebereich 10 oder unmittelbar darunter. Auf den sich allmählich verjüngenden Bereich unterhalb des Auflagebereichs 10 könnte verzichtet werden.
  • In Fig. 4 ist der Winkel α dargestellt, welcher eingeschlossen ist zwischen einer gedachten Linie von der Abtropfkante 12 zur innersten Kante der Öffnung 11 und einer gedachten, durch die Abtropfkante 12 verlaufenden, vertikalen Linie. Der Winkel α beträgt bei den ersten vier Ausführungsvarianten jeweils 90°.
  • In Fig. 5 ist eine fünfte Ausführungsvariante dargestellt, bei welcher die Öffnungen 11 in einem nach unten und innen geneigten Abschnitt der Mantelfläche des Hohlkörpers 1 vorliegen. Dieser Bereich kann vorteilhaft an den Auflagebereich 10 nach unten hin anschließen. Je nach Winkel dieses Bereichs kann die Abtropfkante 12 an seinem oberen Ende vorliegen, oder durch die obere Kante bzw. den oberen Rand der Öffnungen 11 gebildet sein.
  • Wie dargestellt können die Öffnungen 11 Einstülpungen 16 aufweisen, welche dadurch gebildet sind, dass Material des Hohlkörpers 1 nach innen gedrückt wird, bzw. dass der Randbereich der Öffnungen 11 nach innen eingestülpt ist. Gegebenenfalls könnte dies auch in umgekehrter Richtung erfolgen, sodass die Öffnungen 11 Ausstülpungen aufweisen, die nach außen gerichtet sind.
  • Bei den nach unten innen geneigten Öffnungen 11 wird durch die Einstülpungen 16 vorteilhaft erreicht, dass der Winkel α zwischen der Abtropfkante 12 und der inneren, unteren Kante der Öffnungsfläche, welche dann durch die Einstülpung 16 gebildet ist, vergrößert wird.
  • Natürlich könnten die Öffnungen 11 der Fig. 5 auch ohne Einstülpungen 16 im schrägen Bereich des Mantels vorgesehen werden.
  • In Fig. 6 ist eine sechste Ausführungsvariante dargestellt, bei welcher die Öffnungsflächen der Öffnungen 11 senkrecht verlaufen. Um einen Schutz vor schräg auftreffendem Regen zu bieten, ist eine Abtropfkante 12 vorgesehen, welche die Öffnungen 11 Richtung außen überragt. Der Winkel α zwischen der Vertikalen und der gedachten Linie zwischen der Abtropfkante 12 und der unteren Kante der Öffnung 11 ist wiederum dargestellt. Nachteilig gegenüber den anderen Ausführungsvarianten ist, dass bei dieser Variante die Flamme wenig gut gegen seitlich auftreffenden Wind geschützt ist.
  • In Fig. 6 ist zudem der Winkel β veranschaulicht, welcher zwischen einer gedachten Linie von der oberen Kante der jeweiligen Öffnung 4 des Deckels 2 zum oberen Rand 9 des nach oben offenen Hohlkörpers 1 mit einer gedachten durch die obere Kante der Öffnung 4 des Deckels 2 verlaufenden vertikalen Linie eingeschlossen ist. α und β betragen unabhängig von der Ausführungsvariante bevorzugt jeweils zumindest 30° besonders bevorzugt zumindest 45°, ganz besonders bevorzugt zumindest 60°.
  • In Fig. 7 ist eine siebte Ausführungsvariante dargestellt, bei welcher in Ergänzung der sechsten Ausführungsvariante Laschen 17 vorgesehen sind, welche die Abtropfkante 12 jeweils mit der unteren Kante der Öffnungen 11 verbinden. Dadurch wird der Schutz gegen seitlich auftreffenden Wind verbessert. Luft kann durch die Schlitze eindringen, welche jeweils beidseits seitlich an den Laschen 17 vorliegen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsvarianten beschränkt, insbesondere können die zu den einzelnen Ausführungsvarianten beschriebenen Merkmale kombiniert werden.
  • Wie in den Fig. 8 und 9 beispielhaft veranschaulicht, können die Öffnungen 4 des Deckels 2 gemäß den Öffnungen 11 des nach oben offenen Hohlkörpers 1 ausgeführt sein, sodass auch der Deckel 2 in seiner Mantelfläche 3 mehrere Öffnungen 4 aufweist, wobei die Öffnungen 4 beabstandet nach oben zum unteren Deckelrand 6 vorliegen und wobei der Deckel 2 zumindest eine Abtropfkante 18 aufweist, wobei die Öffnungsflächen der Öffnungen 4 jeweils zur ihnen zugehörigen Abtropfkante 18 bezüglich des Zentrums des Deckels 2 weiter innen liegen. Bevorzugt wird dies dadurch erreicht, dass die Öffnungsflächen der Öffnungen 4 eine Ausrichtung aufweisen ausgewählt aus der Gruppe: von der zugehörigen Abtropfkante 18 aus gesehen hin zum Inneren des Deckels 2 geneigt verlaufend; horizontal verlaufend; vertikal und gegenüber der Abtropfkante 18 in Richtung des Zentrums des Deckels 2 versetzt verlaufend.
  • In Fig. 8 weist der Deckel 2 Einstülpungen auf, an deren oberen Bereich eine von der zugehörigen Abtropfkante 18 aus gesehen hin zum Inneren des Deckels 2 geneigt verlaufende Öffnungsfläche der Öffnungen 4 vorliegt. Da die Öffnungen 4 nun selbst gegen das Eindringen von Niederschlag geschützt sind, kann darauf verzichtet werden, den oberen Rand 9 des Hohlkörpers 1 gegenüber dem Aufsteckbereich 8 nach oben versetzt auszuführen. Vorteilhaft ist aber der obere Rand 9 des Hohlkörpers 1 gegenüber dem Aufsteckbereich 8 nach innen in Richtung des Zentrums des nach oben offenen Hohlkörpers 1 versetzt, um durch die Verjüngung des Querschnitts des Hohlkörpers 1 im Bereich zwischen den Öffnungen 4 und den Öffnungen 11 die Kaminwirkung zu verbessern. Die Öffnungen 11 des Hohlkörpers 1 sind gemäß der zu Fig. 7 beschriebenen Variante ausgeführt, können aber auch gemäß einer der anderen Varianten eins bis sieben ausgeführt sein, bzw. gemäß den in den Ansprüchen definierten Merkmalen.
  • In Fig. 9 weist der Deckel 2 Einstülpungen auf, an deren oberen Bereich eine von der zugehörigen Abtropfkante 18 aus gesehen hin zum Inneren des Deckels 2 horizontal verlaufende Öffnungsfläche der Öffnungen 4 vorliegt. Die Öffnungen 4 des Deckels 2 sind somit gemäß den Öffnungen 11 des Hohlkörpers 1 der Fig. 4 ausgeführt, können aber auch gemäß den Öffnungen 11 einer der anderen Varianten eins bis sieben ausgeführt sein, bzw. die zu diesen beschriebene Merkmale aufweisen. Der obere Rand 9 des Hohlkörpers 1 ist gegenüber dem Aufsteckbereich 8 nach innen und oben versetzt. Hohlkörper 1 und Deckel 2 der Fig. 9 weisen nur horizontal verlaufende Öffnungsflächen der Öffnungen 11, 4 auf. Die Öffnungen 11 des Hohlkörpers 1 sind gemäß der zu Fig. 1 beschriebenen Variante ausgeführt, können aber auch mit den Merkmalen von anderen hierin beschriebenen Varianten ausgeführt sein.
  • Fig. 10 zeigt einen besonders bevorzugten Hohlkörper 1 im Rahmen der gegenständlichen Erfindung, bei welchem Einbuchtungen 15 in einem sich von oben nach unten verjüngenden Bereich unterhalb des Auflagebereichs 10 vorgesehen sind. Bevorzugt erfolgt die Verjüngung kontinuierlich, bevorzugt mit konstanter Steigung. Die Einbuchtungen 15 weisen bevorzugt eine obere und eine untere trapezförmige Fläche und zwei seitliche dreieckige Flächen auf, welche allesamt von dem verjüngenden Bereich des Hohlkörpers 1 aus gesehen zum Inneren des Hohlkörpers 1 hin geneigt verlaufen. Die untere trapezförmige Fläche kann senkrecht verlaufen, oder von der senkrechten etwas nach außen oder innen geneigt verlaufen. Die obere trapezförmige Fläche verläuft bevorzugt geneigt von oben außen nach unten innen bis hin zu horizontal.
  • In der oberen trapezförmigen Fläche ist zumindest eine Öffnung 11 vorgesehen, beispielsweise eine ovale Öffnung 11. Alternativ kann die gesamte obere trapezförmige Fläche freigestellt sein und somit anstelle der oberen trapezförmigen Fläche eine obere trapezförmige Öffnung 11 vorhanden sein. Wie dargestellt kann die Öffnung 11 am oberen äußeren Rand der oberen trapezförmigen Fläche angeordnet sein, sodass der Rand der Öffnung 11 mit der oberen Kante der oberen trapezförmigen Fläche zusammenfällt. Wie dargestellt können die Einbuchtungen 15 bevorzugt so angeordnet sein, dass die obere Kante der oberen trapezförmigen Fläche mit dem oberen Rand des sich verjüngenden Bereichs zusammenfällt. Wie dargestellt kann die Einbuchtungen 15 bevorzugt so angeordnet sein, dass die untere Kante der unteren trapezförmigen Fläche mit dem unteren Rand des sich verjüngenden Bereichs des Hohlkörpers 1 zusammenfällt. Die obere Kante der unteren trapezförmigen Fläche ist die untere Kante der oberen trapezförmigen Fläche.
  • Die Abtropfkante 12 ist somit durch den oberen Rand des sich verjüngenden Bereichs und/oder durch die obere Kante der oberen trapezförmigen Fläche und/oder durch die äußere Kante der Öffnung 11 gebildet.
  • Der nach oben offene Hohlkörper 1 der Fig. 9 weist so wie jener der Fig. 5 an einem sich von oben nach unten verjüngenden Bereich seiner Mantelfläche mehrere Öffnungen 11 auf, wobei die Öffnungen 11 beabstandet nach unten zum unteren Deckelrand 6 vorliegen und wobei der nach oben offene Hohlkörper 1 zumindest eine Abtropfkante 12 aufweist, wobei die Öffnungsflächen der Öffnungen 11 jeweils zur ihnen zugehörigen Abtropfkante 12 bezüglich des Zentrums des nach oben offenen Hohlkörpers 1 weiter innen liegen.
  • Der nach oben offene Hohlkörper 1 der Fig. 9 weist so wie jener der Fig. 4 Einbuchtungen 15 auf, wobei die Öffnungen 11 in den Einbuchtungen 15 vorliegen und wobei die Öffnungsflächen der Öffnungen 11 eine Ausrichtung aufweisen ausgewählt aus der Gruppe: von der zugehörigen Abtropfkante 12 aus gesehen hin zum Inneren des nach oben offenen Hohlkörpers 1 geneigt verlaufend; horizontal verlaufend; vertikal und gegenüber der Abtropfkante 12 in Richtung des Zentrums des Hohlkörpers 1 versetzt verlaufend.
  • Wie dargestellt, kann der obere Rand 9 des Hohlkörpers 1 am oberen Ende von mehreren, sich jeweils mit von unten nach oben ansteigender Steigung verjüngenden, stufenartigen Bereichen des Hohlkörpers 1 vorliegen, welche oberhalb des Aufsteckbereichs 8 vorliegen.
  • Die Brennmasse und der darin enthaltene Docht sind in Fig. 10 strichliert veranschaulicht. Der Hohlkörper 1 ist bis zu einer Höhe unterhalb der Öffnungen 11 vollständig mit Brennmasse gefüllt. Die Brennmasse, insbesondere Wachs, wird in flüssiger Form bis zu einer gewissen Füllhöhe unterhalb der Öffnungen 11 eingefüllt, worauf diese im Hohlkörper 1 erhärtet.

Claims (15)

  1. Vorrichtung umfassend einen nach oben offenen Hohlkörper (1) und einen abnehmbaren Deckel (2), mit einer im nach oben offenen Hohlkörper (1) angeordneten Brennmasse mit Docht, wobei der Deckel (2) auf den Hohlkörper (1) aufsteckbar oder aufschraubbar ist, wobei die Mantelfläche (3) des Deckels (2) im angebrachten Zustand den Mantel des nach oben offenen Hohlkörpers (1) nach oben hin überragt, wobei die Mantelfläche (3) des Deckels (2) mit Öffnungen (4) versehen ist und der Deckel (2) oben geschlossen ist, wobei der obere Rand (9) des nach oben offenen Hohlkörpers (1) gegenüber dem unteren Deckelrand (6) des Deckels (2) höher gelegen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der nach oben offene Hohlkörper (1) in seiner Mantelfläche mehrere Öffnungen (11) aufweist, wobei die Öffnungen (11) beabstandet nach unten zum unteren Deckelrand (6) vorliegen und wobei der nach oben offene Hohlkörper (1) zumindest eine Abtropfkante (12) aufweist, wobei die Öffnungsflächen der Öffnungen (11) jeweils zur ihnen zugehörigen Abtropfkante (12) bezüglich des Zentrums des nach oben offenen Hohlkörpers (1) weiter innen liegen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Öffnungsflächen der Öffnungen (11) des Hohlkörpers (1) eine Ausrichtung aufweisen ausgewählt aus der Gruppe: von der zugehörigen Abtropfkante (12) aus gesehen hin zum Inneren des nach oben offenen Hohlkörpers (1) geneigt verlaufend; horizontal verlaufend; vertikal und gegenüber der Abtropfkante (12) in Richtung des Zentrums des Hohlkörpers (1) versetzt verlaufend.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtropfkante (12) über den gesamten Umfang des nach oben offenen Hohlkörpers (1) verläuft, wobei diese dadurch gebildet ist, dass sich die Mantelfläche des nach oben offenen Hohlkörpers (1) anschließend an die Abtropfkante (12) verjüngt, also nach innen geneigt verläuft oder sich sprungartig, horizontal verjüngt, wobei die Öffnungen (11) in der dadurch kegelstumpfförmigen oder ringförmigen Mantelfläche vorliegen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Öffnungen (11) mit getrennten Abtropfkanten (12) vorliegen, wobei diese voneinander getrennten Abtropfkanten (12) dadurch gebildet sind, dass die Mantelfläche des nach oben offenen Hohlkörpers (1) unterhalb der voneinander getrennten Abtropfkanten (12) jeweils eine Einbuchtung (15) aufweist, welche ein begrenzter Umfangsabschnitt der Mantelfläche ist, der nach innen versetzt ist und wobei sich die Öffnungen (11) in den Einbuchtungen (15) befinden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Öffnungen (11) mit getrennten Abtropfkanten (12) vorliegen, wobei diese voneinander getrennten Abtropfkanten (12) dadurch gebildet sind, dass die Mantelfläche des nach oben offenen Hohlkörpers (1) über deren Umfang verteilt Nasen (14) aufweist, welche aus der Mantelfläche hervorragen und wobei sich die Öffnungen (11) innerhalb oder unterhalb der Nasen (14) befinden.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (11) Einstülpungen (16) aufweisen, die jeweils dadurch gebildet sind, dass der Rand der Öffnungsfläche der jeweiligen Öffnung (11) nach innen gestülpt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (11) Ausstülpungen aufweisen, die jeweils dadurch gebildet sind, dass der Rand der Öffnungsfläche der jeweiligen Öffnung (11) nach außen gestülpt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsflächen der Öffnung (11) horizontal ausgerichtet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsflächen der Öffnungen (11), von der zugehörigen Abtropfkante (12) aus gesehen, hin zum Inneren des nach oben offenen Hohlkörpers (1) geneigt verlaufen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Zentrum des Hohlkörpers (1) gesehen äußere Rand der jeweiligen Öffnung (11) eine Abtropfkante (12) bildet.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsflächen der Öffnungen (11) von der zugehörigen Abtropfkante (12) aus gesehen hin zum Inneren des nach oben offenen Hohlkörpers (1) versetzt sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) mit dem unteren Deckelrand (6) auf einem Auflagering (7) des nach oben offenen Hohlkörpers (1) aufliegt, wobei an diesen nach oben hin ein Aufsteckbereich (8) des nach oben offenen Hohlkörpers (1) anschließt, an welchem der Deckel (2) mit seiner inneren Mantelfläche anliegt und wobei der obere Rand (9) des nach oben offenen Hohlkörpers (1) gegenüber dem Aufsteckbereich (8) nach innen und oben versetzt ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (4) des Deckels (2) oberhalb des Aufsteckbereichs (8) vorliegen und die untere Kante zumindest einer der Öffnungen (4) niedriger als der obere Rand (9) liegt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand (9) oberhalb der unteren Kanten der Öffnungen (4) liegt, wobei sich der nach oben offene Hohlkörper (1) zumindest über ein Viertel der Höhe der Öffnungen (4) erstreckt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (4) des Deckels (2) beabstandet nach oben zum unteren Deckelrand (6) vorliegen und der Deckel (2) zumindest eine Abtropfkante (18) aufweist, wobei die Öffnungsflächen der Öffnungen (4) jeweils zur ihnen zugehörigen Abtropfkante (18) bezüglich des Zentrums des Deckels (2) weiter innen liegen, wobei die Öffnungsflächen der Öffnungen (4) eine Ausrichtung aufweisen ausgewählt aus der Gruppe: von der zugehörigen Abtropfkante (18) aus gesehen hin zum Inneren des Deckels (2) geneigt verlaufend; horizontal verlaufend; vertikal und gegenüber der Abtropfkante (18) in Richtung des Zentrums des Deckels (2) versetzt verlaufend.
EP18186757.3A 2017-08-04 2018-08-01 Nach oben offener hohlkörper mit deckel Withdrawn EP3438527A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50651/2017A AT519550B1 (de) 2017-08-04 2017-08-04 Nach oben offener Hohlkörper mit Deckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3438527A1 true EP3438527A1 (de) 2019-02-06

Family

ID=63142258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18186757.3A Withdrawn EP3438527A1 (de) 2017-08-04 2018-08-01 Nach oben offener hohlkörper mit deckel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3438527A1 (de)
AT (1) AT519550B1 (de)
DE (1) DE202018006248U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521974B1 (de) 2019-05-08 2020-07-15 Hmb Ges M B H Vorrichtung umfassend einen nach oben offenen Hohlkörper und einen abnehmbaren Deckel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2955436A1 (de) 2014-06-11 2015-12-16 NIFRA Parfümerie Gesellschaft m.g.H., Nachfolger Panny KG Grabkerze

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005012663U1 (de) * 2005-08-11 2005-11-17 Linnhuber, Sebastian Allwetterschutz für Grab- und Partytagebrenner
DE202009015812U1 (de) * 2009-11-18 2010-02-18 Finke, Lothar Wasserschutzabdeckung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2955436A1 (de) 2014-06-11 2015-12-16 NIFRA Parfümerie Gesellschaft m.g.H., Nachfolger Panny KG Grabkerze

Also Published As

Publication number Publication date
AT519550B1 (de) 2018-08-15
DE202018006248U1 (de) 2019-09-27
AT519550A4 (de) 2018-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3438527A1 (de) Nach oben offener hohlkörper mit deckel
EP3736490B1 (de) Vorrichtung umfassend einen nach oben offenen hohlkörper und einen abnehmbaren deckel
DE2710679A1 (de) Aufzuchtbehaelter fuer pflanzen
DE202005016038U1 (de) Feuerschale
EP3434972B1 (de) Deckel für einen einseitig nach oben offenen hohlkörper
AT525343B1 (de) Grablicht
DE3151327A1 (de) Kamin zum abzug von rauchgasen
DE3302225C2 (de) Aufsatz für Abgasleitungen
DE102012024358B4 (de) Entwässerungsvorrichtung mit einer Abflussleitung
EP1760397A2 (de) Wetterschutzvorrichtung für Becherkerzen, Becherbrenner oder sonstige Kerzenbehältnisse
DE3823250A1 (de) Schornsteinkopf fuer hinterlueftete mehrschalige hausschornsteine
DE3837235A1 (de) Regenwasser-behaelter
DE4419604A1 (de) Schornsteinanordnung mit Regenauffänger
DE102009053652B4 (de) Dach-Durchführung für eine Rohrleitung
EP0322570A1 (de) Aufsatz für Kamine
EP2933558B1 (de) Windabweisersystem
DE3244502C2 (de) Mauerkasten
DE9100397U1 (de) Austrittsgehäuse für hinterlüftete Hausschornsteine
DE4119056A1 (de) Schutzhaube fuer schneckenfrassgefaehrdete gartenpflanzen
CH492933A (de) Aufsatz für Abgasleitungen
DE19732743A1 (de) Pflanzenschutzvorrichtung
DE3878673T2 (de) Schornstein mit kondensatableitung.
WO2007131379A1 (de) Kaminaufsatz mit einer rotierbaren haube
DE19725997A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Regenwasser
DE409468C (de) Drosselring fuer Petroleumlampen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190807