EP3434972B1 - Deckel für einen einseitig nach oben offenen hohlkörper - Google Patents

Deckel für einen einseitig nach oben offenen hohlkörper Download PDF

Info

Publication number
EP3434972B1
EP3434972B1 EP18181492.2A EP18181492A EP3434972B1 EP 3434972 B1 EP3434972 B1 EP 3434972B1 EP 18181492 A EP18181492 A EP 18181492A EP 3434972 B1 EP3434972 B1 EP 3434972B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
casing
slot
hollow body
lie
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18181492.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3434972A1 (de
Inventor
Herbert Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hmb GesMBH
Original Assignee
Hmb GesMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hmb GesMBH filed Critical Hmb GesMBH
Priority to SI201830048T priority Critical patent/SI3434972T1/sl
Priority to PL18181492T priority patent/PL3434972T3/pl
Publication of EP3434972A1 publication Critical patent/EP3434972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3434972B1 publication Critical patent/EP3434972B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
    • F21V37/02Special adaptation for protection against draughts ; Draft controllers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L19/00Lanterns, e.g. hurricane lamps or candle lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders

Definitions

  • the invention relates to a lid for a hollow body open on one side, in which a candle is arranged, in particular a lid for a grave light.
  • Grave lights usually consist of a cup (can be made of different materials) which is filled with burning mass (usually mineral or organic waxes) and has a wick attached to the center.
  • a cover (often made of metal or plastic) is usually placed on top to protect against the weather and for optical reasons. Grave lights are usually burned outdoors and are fully exposed to the weather.
  • lids for hollow bodies which are open at one side are known, in which a candle is arranged, the lid being a hollow body which is open at the bottom and which can be plugged or screwed onto the hollow body which is open at the top, the jacket of the lid in attached state protrudes above the jacket of the hollow body open at the top, wherein the jacket of the lid is provided with openings.
  • the openings are designed as vertically running openings, which are formed by openings in the jacket of the cover, for example by punching out circular surfaces.
  • the disadvantage is that precipitation can easily penetrate through such openings, which is then to be drained off between the cover and the hollow body which is open on one side.
  • the hollow body, which is open on one side is usually equipped with an upwardly tapering upper end area, so that water penetrating through the lid is drained off between the lid and the tapering end area.
  • the JP2014210184A discloses a cup with openings, the cup can be closed with a lid.
  • the lid has no openings.
  • the openings in the cup can be formed by tab formation and bending of the tabs into the cup interior.
  • the DE20100017U1 shows a lid for a hollow body open on one side, the lid having vertical openings in its side wall forming the lateral surface and in its top surface, which forms the roof of the lid, may have additional openings, formed by lug formation and bending of the lugs into the cup interior.
  • the DE8814266U1 shows a lid for a hollow body open on one side, the lid having vertical openings in its side wall forming the lateral surface and in its top surface, which forms the roof of the lid, may have additional openings, formed by lug formation and bending of the lugs into the cup interior.
  • the US2004125598A1 shows a cover with vertical openings, which are formed by tabbing and bending the tabs into the cup interior.
  • the object underlying the invention is to provide a lid which is better protected against the ingress of precipitation.
  • At least one opening is formed in such a way that the jacket of the cover has a slot between two points lying on a horizontal plane and that the material of the jacket is molded below the slot into the interior of the hollow body of the lid, so that between the through the slot formed upper edge and the lower edge formed by the slot extends a substantially horizontal opening.
  • the cover can preferably be made of plastic or particularly preferably of metal.
  • the lid has lateral openings which are constructed in such a way that part of the side wall or the casing only inclines inwards along a horizontal slot and thus the resulting opening points upwards and is overlapped by the lid upper part.
  • the openings are provided in different numbers on the side wall of the cover all around at lateral intervals and preferably in two rows. Through the openings made in this way, mainly exhaust air from the candle flame exits through the upper row, and mainly supply air enters the interior of the light through the lower row. This ensures the controlled burning of the light.
  • a lid according to claim 11 is less preferred for solving the problem.
  • this variant is less preferred because the resulting outward protrusions are disadvantageous in handling and packaging.
  • the cover 1 has an upper cover surface 2 and a jacket 3, which extends downward from the edge of the cover surface 2, so that the cover 1 is a hollow body open on one side, as shown, preferably in the form of a hollow cylinder, that is to say with a circular shape Cover surface 2.
  • This shape is particularly easy to manufacture and easy to handle.
  • the hollow body can also be used as a prism with a polygon, an oval or an ellipse as the base available.
  • the cover 1 could taper upwards and be present as a hollow cone or a truncated cone or a hollow pyramid or a truncated pyramid.
  • an upwardly widening lid 1 is also conceivable.
  • the jacket 3 of the cover 1 has indentations 4, at the upper end of which there is an approximately horizontally extending opening.
  • the cover 1 preferably has vertically running channels 7, which provide a path for the water flowing off between the webs 5.
  • the channels 7 can be produced by embossing.
  • the webs 5 are seen in the vertical direction over the indentations 4 and thus over the approximately horizontally running openings, wherein preferably one web 5 extends over the entire length of a horizontally running opening. When viewed in the circumferential direction, the webs 5 are preferably somewhat longer than the openings.
  • the top surface 2 is preferably designed to rise towards its center so that no water can collect on it. As shown, the top surface 2 can be formed by one or more annular areas, one or more frustoconical areas and an elevated central circular area 8.
  • the edge of the jacket 3 can be designed to be widened, for example in that its material is folded up or out or rolled as a bead 6. This increases the stability of the cover 1 and avoids a sharp edge, which facilitates placing the cover 1 on the hollow body which is open on one side and avoids injuries, in particular on the cover 1 made of metal.
  • the openings are formed in that the jacket 3 has a slot between each two points lying on a horizontal plane and that the material of the jacket 3 is molded below the slot into the interior of the hollow body of the lid 1, so that between the through the slot formed upper edge 9 and the bottom edge 10 formed by the slot extends a substantially horizontal opening.
  • the upper edge 9 preferably runs horizontally.
  • the upper edges 9 of successive openings of a peripheral region of the jacket 3 are preferably on one plane.
  • the lower edge 10 runs along an arc from one of the two points of the slot lying on a horizontal plane away from the casing 3 first in the direction of the interior of the cover 1 and then out again in the direction of the casing 3 to the second of the two on a horizontal plane lying points of the slot.
  • the edge 10 of each slot runs along an arc from one of the two points of the slot lying on a horizontal plane, first falling and then rising again to the second of the two points of the slot lying on a horizontal plane.
  • a gap between the two edges 9, 10 is therefore visible.
  • the lower edge 10 is the upper edge of the indentation 4, the indentation 4 preferably passing along the arch path of its lower edge 11 into the jacket 3, which, starting from one of the two points of the slot lying on a horizontal plane, first declines and then again ascending to the second of the two points of the slot lying on a horizontal plane, and the indentation 4, starting from its lower edge 11, is inclined relative to the jacket 3 into the interior of the cover 1.
  • the cover 1 preferably has six openings according to the invention, which lie along a peripheral region of the casing 3. But more or less are also conceivable such openings, for example four or eight. There are preferably at least four, in particular at least 6, openings per row. With an even number of openings per row, these are preferably diametrically opposite each other.
  • a second row of openings is preferably present, which is spaced vertically from the first row. More than two rows are also conceivable, two rows being considered technically advantageous due to the air circulation described at the beginning.
  • the second row is preferably identical to the first row and arranged in phase with it.
  • the material of the cover 1 is preferably metal, for example steel or aluminum, alternatively it can be made of heat-resistant plastic.
  • a hollow cylinder which is open on one side is preferably used as the starting base, which is provided with slots by punching or cutting and is provided with the indentations 4 by plastic deformation.
  • the webs 5 and channels 7, and the elevation of the top surface 2 can also be formed by plastic deformation, for example embossing.
  • the top surface 2, including the webs 5, is advantageously embossed and the indentations 4 and channels 7 are formed only subsequently.
  • Fig. 3 the attachment of the lid 1 on the hollow body of a grave light is illustrated.
  • No special requirements are placed on the hollow body that is open on one side upwards, since the grooves 7 and / or the indentations 4 that protrude inward by stamping form a stop for the edge of the hollow body that is open on one side upwards, so that these cover 1 in fix the intended position.
  • the hollow body, which is open on one side at the top can thus preferably be in the form of a hollow body, the outer circumference of which is somewhat smaller than the inner diameter of the jacket 3, or is present with an exact fit to it.
  • the hollow body, which is open on one side at the top does not need to have a tapering area or a stop for the cover 1, and can therefore be produced very inexpensively.
  • At least one opening could also be formed in that the jacket 3 has a slot between two points lying on a horizontal plane and in that the material of the jacket 3 above the slot is shaped outwards by the hollow body of the lid 1, so that an essentially horizontal opening extends between the upper edge 9 formed by the slot and the lower edge 10 formed by the slot.
  • the lower edge 10 then preferably runs horizontally.
  • the upper edge 9 then preferably runs along an arc from one of the two points of the slot lying on a horizontal plane, first rising and then descending again to the second of the two points of the slot lying on a horizontal plane.
  • the upper edge 9 is then preferably the lower edge of an indentation, the indentation passing along the arch path of its upper edge into the jacket 3, which, starting from one of the two points of the slot lying on a horizontal plane, first increases and then decreases again
  • the second of the two points of the slot lying on a horizontal plane runs and the bulge, starting from its upper edge, is inclined outwards relative to the jacket 3 of the cover 1.
  • An opening formed according to this less preferred variant can be provided instead of one of the openings shown in the figures. All openings of this less preferred variant can be designed accordingly. There may be openings of this less preferred variant in combination with openings of the preferred variant on a cover 1.
  • An indentation 4 according to the preferred variant and an indentation according to the less preferred variant can also be present together on a horizontal slot.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Deckel für einen einseitig nach oben offenen Hohlkörper, in dem eine Kerze angeordnet ist, insbesondere einen Deckel für ein Grablicht.
  • Grablichter bestehen üblicherweise aus einem Becher (kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen) der mit Brennmasse gefüllt ist (üblicherweise mineralische oder organische Wachse) und einen zentriert angebrachten Docht aufweist. Gegen Witterungsschutz und aus optischen Gründen wird üblicherweise ein Deckel (oft aus Metall oder Kunststoff) oben aufgesetzt. Grablichter werden üblicherweise im Freien gebrannt und sind der Witterung voll ausgesetzt.
  • Nach dem Stand der Technik sind Deckel für einseitig nach oben offene Hohlkörper bekannt, in denen eine Kerze angeordnet ist, wobei der Deckel ein nach unten offener Hohlkörper ist und auf den nach oben offenen Hohlkörper aufgesteckt oder aufgeschraubt werden kann, wobei der Mantel des Deckels im angebrachten Zustand den Mantel des nach oben offenen Hohlkörpers nach oben hin überragt, wobei der Mantel des Deckels mit Öffnungen versehen ist. Die Öffnungen sind dabei als vertikal verlaufende Öffnungen ausgeführt, welche durch Öffnungen im Mantel des Deckels gebildet sind, beispielsweise durch das Ausstanzen von Kreisflächen. Nachteilig ist, dass durch solche Öffnungen Niederschlag leicht eindringen kann, welcher dann zwischen Deckel und dem einseitig nach oben offenen Hohlkörper abzuleiten ist. Dazu ist der einseitig offene Hohlkörper meist mit einem sich nach oben verjüngenden oberen Endbereich ausgestattet, sodass durch den Deckel eindringendes Wasser zwischen Deckel und dem sich verjüngenden Endbereich abgeleitet wird.
  • Die JP2014210184A offenbart einen Becher mit Öffnungen, wobei der Becher mit einem Deckel verschlossen werden kann. Der Deckel weist keine Öffnungen auf. Die Öffnungen im Becher können durch Laschenbildung und Biegen der Laschen ins Becherinnere gebildet sein.
  • Die DE20100017U1 zeigt einen Deckel für einen einseitig offenen Hohlkörper, wobei der Deckel in seiner die Mantelfläche bildenden Seitenwand vertikale Öffnungen aufweist und in seiner Deckfläche, die das Dach des Deckels bildet, zusätzliche Öffnungen, geformt durch Laschenbildung und Biegen der Laschen ins Becherinnere, aufweisen kann.
  • Die DE8814266U1 zeigt einen Deckel für einen einseitig offenen Hohlkörper, wobei der Deckel in seiner die Mantelfläche bildenden Seitenwand vertikale Öffnungen aufweist und in seiner Deckfläche, die das Dach des Deckels bildet, zusätzliche Öffnungen, geformt durch Laschenbildung und Biegen der Laschen ins Becherinnere, aufweisen kann.
  • Die US2004125598A1 zeigt eine Abdeckung mit vertikalen Öffnungen, welche durch Laschenbildung und Biegen der Laschen ins Becherinnere geformt sind.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, einen Deckel bereit zu stellen, welcher besser gegen das Eindringen von Niederschlag geschützt ist.
  • Zum Lösen der Aufgabe wird ein Deckel nach Anspruch 1 oder Anspruch 11 vorgeschlagen.
  • Bevorzugt wird vorgeschlagen, dass zumindest eine Öffnung dadurch gebildet ist, dass der Mantel des Deckels zwischen zwei auf einer horizontalen Ebene liegenden Punkten einen Schlitz aufweist und dass das Material des Mantels unterhalb des Schlitzes ins Innere des Hohlkörpers des Deckels eingeformt ist, sodass sich zwischen der durch den Schlitz gebildeten oberen Kante und der durch den Schlitz gebildeten unteren Kante eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Öffnung erstreckt.
  • Der Deckel kann bevorzugt aus Kunststoff oder besonders bevorzugt aus Metall gebildet sein. Der Deckel weist seitliche Öffnungen auf, die so konstruiert sind, dass sich ein Teil der Seitenwand bzw. des Mantels nur entlang eines horizontalen Schlitzes nach innen neigt und somit die sich ergebende Öffnung nach oben zeigt und vom Deckeloberteil überlappt wird. Somit kann am Deckel abrinnendes Regenwasser nicht in den Innenraum des Deckels eindringen, da es an der oberen Kante des horizontalen Schlitzes abtropft und von der Seitenwand nach außen abgeleitet wird. Da die Öffnungen nach oben zeigen, kann Wind erschwert direkt auf die Flamme treffen, da er von der Seitenwand abgelenkt und abgeschwächt wird. Die Öffnungen sind in unterschiedlicher Anzahl an der Seitenwand des Deckels rundherum in seitlichen Abständen und bevorzugt in zwei Reihen angebracht. Durch die so angebrachten Öffnungen tritt durch die obere Reihe hauptsächlich Abluft der Kerzenflamme aus, und durch die untere Reihe hauptsächlich Zuluft in den Lichtinnenraum ein. Somit wird der geregelte Abbrand des Lichtes sichergestellt.
  • Weniger bevorzugt wird für das Lösen der Aufgabe ein Deckel gemäß Anspruch 11 vorgeschlagen. Unter anderem ist diese Variante weniger bevorzugt, weil die resultierenden nach außen abstehenden Ausdellungen bei der Handhabung und Verpackung nachteilig sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Deckels wird an Hand von Zeichnungen veranschaulicht:
    • Fig. 1: Zeigt den bevorzugten erfindungsgemäßen Deckel in perspektivischer Ansicht von schräg oben.
    • Fig. 2: Zeigt den bevorzugten erfindungsgemäßen Deckel in perspektivischer Ansicht von schräg unten.
    • Fig. 3: Zeigt den bevorzugten erfindungsgemäßen Deckel in seitlicher Schnittansicht mit strichliert veranschaulichtem Hohlkörper eines Grablichts.
  • Wie in den Fig. 1-3 veranschaulicht ist, weist der Deckel 1 eine obere Deckfläche 2 und einen Mantel 3 auf, welcher sich vom Rand der Deckfläche 2 nach unten hin erstreckt, sodass der Deckel 1 ein einseitig offener Hohlkörper ist, wie dargestellt bevorzugt in Form eines Hohlzylinders, also mit kreisförmiger Deckfläche 2. Diese Form ist besonders einfach in der Herstellung und gut zu handhaben. Weniger bevorzugt kann der Hohlkörper auch als Prisma mit einem Polygon, einem Oval oder einer Ellipse als Grundfläche vorliegen. Zudem könnte sich der Deckel 1 nach oben hin verjüngen und als hohler Kegel oder hohler Kegelstumpf oder hohle Pyramide oder hohler Pyramidenstumpf vorliegen. Außerdem ist auch ein sich nach oben verbreiternder Deckel 1 denkbar.
  • Der Mantel 3 des Deckels 1 weist Eindellungen 4 auf, an deren oberen Ende jeweils eine in etwa horizontal verlaufende Öffnung vorliegt.
  • Am Rand der Deckfläche 2 sind bevorzugt Stege 5 angeordnet, welche sich aus der Deckfläche 2 nach oben erheben und welche im Bereich der Eindellungen 4 vorliegen, sodass von der Deckfläche 2 abfließendes Wasser nicht über die Eindellungen 4 abfließt, sondern in den Bereichen zwischen jeweils aufeinanderfolgenden Eindellungen 4. In den Bereichen zwischen den Eindellungen 4 weist der Deckel 1 bevorzugt vertikal verlaufende Rinnen 7 auf, welche einen Weg für das zwischen den Stegen 5 abfließende Wasser vorgeben. Die Rinnen 7 können durch Prägung hergestellt werden. Die Stege 5 liegen in vertikaler Richtung gesehen über den Eindellungen 4 und somit über den in etwa horizontal verlaufenden Öffnungen, wobei sich bevorzugt jeweils ein Steg 5 über die gesamte Länge einer horizontal verlaufenden Öffnung erstreckt. Bevorzugt sind die Stege 5 in Umfangsrichtung gesehen etwas länger als die Öffnungen.
  • Die Deckfläche 2 ist bevorzugt zu ihrem Zentrum hin ansteigend ausgebildet, damit sich auf dieser kein Wasser sammeln kann. Wie dargestellt kann die Deckfläche 2 durch einen oder mehrere ringförmige Bereiche, einen oder mehrere hohlkegelstumpfförmige Bereiche und einen erhöhten zentralen kreisförmigen Bereich 8 gebildet sein.
  • Am unteren Ende kann der Rand des Mantels 3 verbreitert ausgebildet sein, beispielsweise indem dessen Material nach oben und außen gefaltet oder gerollt als Wulst 6 vorliegt. Dadurch wird die Stabilität des Deckels 1 erhöht und eine scharfe Kante vermieden, was ein Aufsetzen des Deckels 1 auf den einseitig nach oben offenen Hohlkörper erleichtert und Verletzungen insbesondere an Deckeln 1 aus Metall vermeidet.
  • Wie in den Fig. 1-3 zu erkennen ist, sind die Öffnungen dadurch gebildet, dass der Mantel 3 zwischen jeweils zwei auf einer horizontalen Ebene liegenden Punkten einen Schlitz aufweist und dass das Material des Mantels 3 unterhalb des Schlitzes ins Innere des Hohlkörpers des Deckels 1 eingeformt ist, sodass sich zwischen der durch den Schlitz gebildeten oberen Kante 9 und der durch den Schlitz gebildeten unteren Kante 10 eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Öffnung erstreckt. Wie dargestellt verläuft die obere Kante 9 bevorzugt horizontal. Die oberen Kanten 9 aufeinanderfolgender Öffnungen eines Umfangsbereichs des Mantels 3 liegen bevorzugt auf einer Ebene.
  • Die untere Kante 10 verläuft entlang eines Bogens von einem der beiden auf einer horizontalen Ebene liegenden Punkte des Schlitzes ausgehend weg vom Mantel 3 zuerst in Richtung des Inneren des Deckels 1 und dann wieder heraus in Richtung des Mantels 3 zum zweiten der beiden auf einer horizontalen Ebene liegenden Punkte des Schlitzes.
  • Bevorzugt verläuft die unter Kante 10 jedes Schlitzes entlang eines Bogens von einem der beiden auf einer horizontalen Ebene liegenden Punkte des Schlitzes ausgehend zuerst abfallend und dann wieder ansteigend zum zweiten der beiden auf einer horizontalen Ebene liegenden Punkte des Schlitzes. In Fig. 3 ist daher ein Spalt zwischen den beiden Kanten 9, 10 sichtbar.
  • Die untere Kante 10 ist die obere Kante der Eindellung 4, wobei die Eindellung 4 bevorzugt entlang der Bogenbahn ihrer unteren Kante 11 in den Mantel 3 über geht, welche ausgehend von einem der beiden auf einer horizontalen Ebene liegenden Punkte des Schlitzes zuerst abfallend und dann wieder ansteigend zum zweiten der beiden auf einer horizontalen Ebene liegenden Punkte des Schlitzes verläuft und wobei die Eindellung 4 ausgehend von ihrer unteren Kante 11 gegenüber dem Mantel 3 ins Innere des Deckels 1 geneigt ist.
  • Wie dargestellt weist der Deckel 1 vorzugsweise sechs erfindungsgemäße Öffnungen auf, die entlang eines Umfangsbereichs des Mantels 3 liegen. Denkbar sind aber auch mehr oder weniger solche Öffnungen, beispielsweise vier oder acht. Bevorzugt sind zumindest vier, insbesondere zumindest 6 Öffnungen je Reihe vorhanden. Bei einer geraden Anzahl von Öffnungen je Reihe liegen sich diese bevorzugt jeweils diametral gegenüber.
  • Bevorzugt ist eine zweite Reihe von Öffnungen vorhanden, die vertikal beabstandet zur ersten Reihe vorliegt. Auch mehr als zwei Reihen sind denkbar, wobei zwei Reihen aufgrund der eingangs beschriebenen Luftzirkulation als technisch vorteilhaft angesehen werden. Die zweite Reihe ist bevorzugt ident zur ersten Reihe ausgeführt und phasengleich zu dieser angeordnet.
  • Das Material des Deckels 1 ist bevorzugt Metall, beispielsweise Stahl oder Aluminium, alternativ kann er aus hitzebeständigem Kunststoff gebildet sein.
  • Bei einer Ausführung aus Metall wird zur Herstellung vorzugsweise als Ausgangsbasis ein einseitig offener Hohlzylinder verwendet, welcher durch Stanzen oder Schneiden mit Schlitzen versehen wird und durch plastische Verformung mit den Eindellungen 4 versehen wird. Die Stege 5 und Rinnen 7, sowie die Erhebung der Deckfläche 2 können ebenfalls durch plastische Verformung, beispielsweise Prägen gebildet werden. Vorteilhaft wird in einem ersten Schritt die Deckfläche 2 samt Stege 5 geprägt und erst nachfolgend die Eindellungen 4 und Rinnen 7 geformt.
  • In Fig. 3 ist das Anbringen des Deckels 1 am Hohlkörper eines Grablichts veranschaulicht. An den nach oben hin einseitig offenen Hohlkörper sind dabei keine speziellen Anforderungen gestellt, da die durchs Prägen nach Innen vorstehenden Rinnen 7 und/oder die Eindellungen 4 einen Anschlag für den Rand des nach oben hin einseitig offenen Hohlkörpers bilden, sodass diese den Deckel 1 in der vorgesehenen Position fixieren. Der nach oben hin einseitig offene Hohlkörper kann somit bevorzugt als Hohlkörper vorliegen, dessen Außenumfang etwas geringer als der Innendurchmesser des Mantels 3, oder passgenau zu diesem vorliegt. Der nach oben hin einseitig offene Hohlkörper braucht keinen sich nach oben hin verjüngenden Bereich und keinen Anschlag für den Deckel 1 aufzuweisen, ist also sehr kostengünstig herstellbar.
  • In einer weniger bevorzugten Ausführungsvariante könnte zumindest eine Öffnung auch dadurch gebildet sein, dass der Mantel 3 zwischen zwei auf einer horizontalen Ebene liegenden Punkten einen Schlitz aufweist und dass das Material des Mantels 3 oberhalb des Schlitzes nach außen vom Hohlkörper des Deckels 1 ausgeformt ist, sodass sich zwischen der durch den Schlitz gebildeten oberen Kante 9 und der durch den Schlitz gebildeten unteren Kante 10 eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Öffnung erstreckt. Bevorzugt verläuft dann die untere Kante 10 horizontal. Bevorzugt verläuft dann die obere Kante 9 entlang eines Bogens von einem der beiden auf einer horizontalen Ebene liegenden Punkte des Schlitzes ausgehend zuerst ansteigend und dann wieder absteigend zum zweiten der beiden auf einer horizontalen Ebene liegenden Punkte des Schlitzes. Bevorzugt ist dann die obere Kante 9 die untere Kante einer Ausdellung, wobei die Ausdellung entlang der Bogenbahn ihrer oberen Kante in den Mantel 3 über geht, welche ausgehend von einem der beiden auf einer horizontalen Ebene liegenden Punkte des Schlitzes zuerst ansteigend und dann wieder abfallend zum zweiten der beiden auf einer horizontalen Ebene liegenden Punkte des Schlitzes verläuft und wobei die Ausdellung ausgehend von ihrer oberen Kante gegenüber dem Mantel 3 des Deckels 1 nach außen geneigt ist. Eine gemäß dieser weniger bevorzugten Variante gebildete Öffnungen kann anstelle einer der in den Figuren abgebildeten Öffnungen vorgesehen sein. Es können alle Öffnungen dieser weniger bevorzugten Variante entsprechend ausgeführt sein. Es können Öffnungen dieser weniger bevorzugten Variante in Kombination mit Öffnungen der bevorzugten Variante an einem Deckel 1 vorhanden sein. An einem horizontalen Schlitz können auch eine Eindellung 4 gemäß der bevorzugten Variante und eine Ausdellung gemäß der weniger bevorzugten Variante gemeinsam vorliegen.

Claims (14)

  1. Deckel (1) für einen einseitig nach oben offenen Hohlkörper, in dem eine Kerze angeordnet ist, wobei der Deckel (1) ein nach unten offener Hohlkörper ist und auf den nach oben offenen Hohlkörper aufgesteckt oder aufgeschraubt werden kann, wobei der Mantel (3) des Deckels (1) im angebrachten Zustand den Mantel des nach oben offenen Hohlkörpers nach oben hin überragt, wobei der Deckel (1) eine obere Deckfläche (2) und einen Mantel (3) aufweist, welcher Mantel (3) sich vom Rand der Deckfläche (2) nach unten hin erstreckt, wobei der Mantel (3) des Deckels (1) mit Öffnungen versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine Öffnung dadurch gebildet ist, dass der Mantel (3) des Deckels (1) zwischen zwei auf einer horizontalen Ebene liegenden Punkten einen Schlitz aufweist und dass das Material des Mantels (3) unterhalb des Schlitzes ins Innere des Hohlkörpers des Deckels (1) in Form einer Eindellung (4) eingeformt ist, wobei die untere Kante (10) des Schlitzes die obere Kante der Eindellung (4) ist, sodass sich zwischen der durch den Schlitz gebildeten oberen Kante (9) und der durch den Schlitz gebildeten unteren Kante (10) eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Öffnung am oberen Ende der Eindellung (4) erstreckt.
  2. Deckel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Kante (9) horizontal verläuft.
  3. Deckel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unter Kante (10) entlang eines Bogens von einem der beiden auf einer horizontalen Ebene liegenden Punkte des Schlitzes ausgehend zuerst abfallend und dann wieder ansteigend zum zweiten der beiden auf einer horizontalen Ebene liegenden Punkte des Schlitzes verläuft.
  4. Deckel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die unter Kante (10) die obere Kante einer Eindellung (4) ist, wobei die Eindellung (4) entlang der Bogenbahn ihrer unteren Kante (11) in den Mantel (3) über geht, welche ausgehend von einem der beiden auf einer horizontalen Ebene liegenden Punkte des Schlitzes zuerst abfallend und dann wieder ansteigend zum zweiten der beiden auf einer horizontalen Ebene liegenden Punkte des Schlitzes verläuft und wobei die Eindellung (4) ausgehend von ihrer unteren Kante (11) gegenüber dem Mantel (3) ins Innere des Deckels (1) geneigt ist.
  5. Deckel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest vier, vorzugsweise zumindest sechs erfindungsgemäße Öffnungen entlang eines Umfangsbereichs des Mantels (3) liegen.
  6. Deckel (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass weitere zumindest vier, vorzugsweise zumindest sechs erfindungsgemäße Öffnungen entlang eines weiteren Umfangsbereichs des Mantels (3) liegen, wobei die beiden Umfangsbereiche vertikal zueinander beabstandet sind.
  7. Deckel (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich zwischen zwei jeweils in Umfangsrichtung aneinander anschließenden Öffnungen eine vertikale Rinne (7) im Mantel (3) verläuft.
  8. Deckel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Deckfläche (2) des Deckels (1) mit erhabenen Stegen (5) versehen ist, wobei zwischen zwei jeweils in Umfangsrichtung aneinander anschließenden Stegen (5) Abläufe definiert sind, sodass durch diese Wasser von der Deckfläche (2) abfließen kann.
  9. Deckel (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (5) in vertikaler Richtung gesehen über erfindungsgemäßen Öffnungen liegen und jeweils ein Steg (5) über die gesamte Länge einer erfindungsgemäßen Öffnung verläuft.
  10. Deckel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein einseitig offener Hohlzylinder ist.
  11. Deckel (1) für einen einseitig nach oben offenen Hohlkörper, in dem eine Kerze angeordnet ist, wobei der Deckel (1) ein nach unten offener Hohlkörper ist und auf den nach oben offenen Hohlkörper aufgesteckt oder aufgeschraubt werden kann, wobei der Mantel (3) des Deckels (1) im angebrachten Zustand den Mantel des nach oben offenen Hohlkörpers nach oben hin überragt, wobei der Deckel (1) eine obere Deckfläche (2) und einen Mantel (3) aufweist, welcher Mantel (3) sich vom Rand der Deckfläche (2) nach unten hin erstreckt, wobei der Mantel (3) des Deckels (1) mit Öffnungen versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine Öffnung dadurch gebildet ist, dass der Mantel (3) des Deckels (1) zwischen zwei auf einer horizontalen Ebene liegenden Punkten einen Schlitz aufweist und dass das Material des Mantels (3) oberhalb des Schlitzes nach außen vom Hohlkörper des Deckels (1) in Form einer Ausdellung ausgeformt ist, wobei die obere Kante (9) des Schlitzes die untere Kante der Ausdellung ist, sodass sich zwischen der durch den Schlitz gebildeten oberen Kante (9) und der durch den Schlitz gebildeten unteren Kante (10) eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Öffnung erstreckt.
  12. Deckel (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Kante (10) horizontal verläuft.
  13. Deckel (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Kante (9) entlang eines Bogens von einem der beiden auf einer horizontalen Ebene liegenden Punkte des Schlitzes ausgehend zuerst ansteigend und dann wieder abfallend zum zweiten der beiden auf einer horizontalen Ebene liegenden Punkte des Schlitzes verläuft.
  14. Deckel (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Kante (9) die untere Kante einer Ausdellung ist, wobei die Ausdellung entlang der Bogenbahn ihrer oberen Kante in den Mantel (3) über geht, welche ausgehend von einem der beiden auf einer horizontalen Ebene liegenden Punkte des Schlitzes zuerst ansteigend und dann wieder abfallend zum zweiten der beiden auf einer horizontalen Ebene liegenden Punkte des Schlitzes verläuft und wobei die Ausdellung ausgehend von ihrer oberen Kante gegenüber dem Mantel (3) des Deckels (1) nach außen geneigt ist.
EP18181492.2A 2017-07-06 2018-07-03 Deckel für einen einseitig nach oben offenen hohlkörper Active EP3434972B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201830048T SI3434972T1 (sl) 2017-07-06 2018-07-03 Pokrov za enostransko, navzgor odprto votlo telo
PL18181492T PL3434972T3 (pl) 2017-07-06 2018-07-03 Pokrywka pustego korpusu otwartego z jednej strony od góry

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50561/2017A AT519549B1 (de) 2017-07-06 2017-07-06 Deckel für einen einseitig nach oben offenen Hohlkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3434972A1 EP3434972A1 (de) 2019-01-30
EP3434972B1 true EP3434972B1 (de) 2020-02-05

Family

ID=62846075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18181492.2A Active EP3434972B1 (de) 2017-07-06 2018-07-03 Deckel für einen einseitig nach oben offenen hohlkörper

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3434972B1 (de)
AT (1) AT519549B1 (de)
DK (1) DK3434972T3 (de)
HU (1) HUE049410T2 (de)
PL (1) PL3434972T3 (de)
SI (1) SI3434972T1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521974B1 (de) * 2019-05-08 2020-07-15 Hmb Ges M B H Vorrichtung umfassend einen nach oben offenen Hohlkörper und einen abnehmbaren Deckel
NL2025525B1 (en) * 2020-05-08 2021-11-23 Bolsius Int B V Assembly for candle holder and its use

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8814266U1 (de) * 1988-11-15 1989-02-16 Ahorn - Metallwarengesellschaft Mbh & Co Kg, 5860 Iserlohn, De
DE9311551U1 (de) * 1993-08-03 1994-08-04 Ahorn Metallwarengesellschaft Abdeckungen (Deckel) für Grab- und Windlichter
DE20100017U1 (de) * 2001-01-04 2001-08-30 Aeterna Lichte Gmbh & Co Kg Schutzhaube für Windlichte, insbesondere Grablichte
CA2414451A1 (en) * 2002-12-16 2004-06-16 Corazon Bryce Candleholder
KR101500436B1 (ko) * 2013-04-19 2015-03-09 이대범 향초용기
AT515798B1 (de) * 2014-06-11 2015-12-15 Nifra Parfümerie Ges M B H Nachfolger Panny Kg Grabkerze

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3434972A1 (de) 2019-01-30
HUE049410T2 (hu) 2020-10-28
AT519549B1 (de) 2018-08-15
PL3434972T3 (pl) 2020-09-07
AT519549A4 (de) 2018-08-15
SI3434972T1 (sl) 2020-07-31
DK3434972T3 (da) 2020-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3434972B1 (de) Deckel für einen einseitig nach oben offenen hohlkörper
WO1996026122A1 (de) Verschlusskappe mit fangband
EP3111094A1 (de) Strömungsgleichrichter sowie lüfteranordnung mit strömungsgleichrichter
EP3736490B1 (de) Vorrichtung umfassend einen nach oben offenen hohlkörper und einen abnehmbaren deckel
DE2023827A1 (de) Aufsetzkappe und Druckknopf fur Aerosolbehälter
DE102016006274B4 (de) Tier-Fressnapf
EP3293317A1 (de) Ablaufeinheit und ablaufvorrichtung von wasser und herstellungsverfahren für deren bauteile
AT525343B1 (de) Grablicht
AT519550B1 (de) Nach oben offener Hohlkörper mit Deckel
CH707449A2 (de) Pflanzenschutzhülle.
DE1753282B1 (de) Entlueftungsaufsatz fuer Schornsteine,Entlueftungsa.lagen od.dgl.
DE2231964A1 (de) Baustrebe
EP1638854B1 (de) Verschliesssystem und verfahren zum verschliessen von behältern
DE3722603C1 (de) Schraubverschluss fuer Behaelter
DE2701827A1 (de) Dose fuer unter ueberdruck stehende verpackungsgueter
DE1939305U (de) Vorrichtung zur dachdurchfuehrung von entlueftungsrohren.
DE2746400A1 (de) Selbstsichernde kopfschraube oder mutter
DE3823250A1 (de) Schornsteinkopf fuer hinterlueftete mehrschalige hausschornsteine
CH492933A (de) Aufsatz für Abgasleitungen
DE3639428C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem eindrueckbaren OEffnungslappen versehenen Dosendeckels aus Blech
DE60004765T2 (de) Schutzvorrichtung
DE2735975A1 (de) Dachrinne
DE19538356A1 (de) Dacheindeckungsplatte mit Lüftungsstutzen
DE102015206223B4 (de) Wälzlagerkäfig
EP1785687A1 (de) Gelöteter Plattenwärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190717

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 37/02 20060101AFI20190731BHEP

Ipc: F21V 35/00 20060101ALN20190731BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 35/00 20060101ALN20190806BHEP

Ipc: F21V 37/02 20060101AFI20190806BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190920

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1230174

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000723

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200428

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200628

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200505

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200605

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E049410

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000723

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200703

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 6

Ref country code: HU

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 6