DE8234443U1 - Ein grablicht umhuellendes huelsenartiges gehaeuse - Google Patents

Ein grablicht umhuellendes huelsenartiges gehaeuse

Info

Publication number
DE8234443U1
DE8234443U1 DE19828234443 DE8234443U DE8234443U1 DE 8234443 U1 DE8234443 U1 DE 8234443U1 DE 19828234443 DE19828234443 DE 19828234443 DE 8234443 U DE8234443 U DE 8234443U DE 8234443 U1 DE8234443 U1 DE 8234443U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
housing according
side wall
ribs
triangular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828234443
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUETZ HEDWIG 5064 ROESRATH DE
Original Assignee
SCHUETZ HEDWIG 5064 ROESRATH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHUETZ HEDWIG 5064 ROESRATH DE filed Critical SCHUETZ HEDWIG 5064 ROESRATH DE
Priority to DE19828234443 priority Critical patent/DE8234443U1/de
Publication of DE8234443U1 publication Critical patent/DE8234443U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

a-ertt-fet 'ittirtc/ ^sJfAY,.- iyftv/J.· (*_>. <yr, ,%*("'?· ^»nrnrnet. C/rt.
R-Plastik Vertrieb und Handel
Bonnstraße 37
5.November 1982 IG/We 5020 Frechen/Köln
Ein Grablicht umhüllendes hülsenartiges Gehäuse.
Die Neuerung betrifft ein Grablicht umhüllendes hülsenartiges Gehäuse, dessen umlaufende, zylinderahnliche Seitenwand aus verformbarem Werkstoff,insbesondere aus Kunsstoff,besteht.
Grablichter sind ansich bekannt. Das zugehörige, das Licht aufnehmende Gehäuse kann verschiedene Formen aufweisen, z.B. die eines Zylinders, eines stilisierten Häuschens und dgl. mehr. Ferner sind auch aus Kunsstoff bestehende Gehäuse für Grablichter bekannt. Allerdinge sind diese im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet. Bei einem anderen Gehäuse für Grablichter besteht die Seitenwand im Grundriß aus einem Hecht- bzw. Vieleck mit planen,d.h. ebenen glatten Wänden. Letztere Form ist allerdings aufwendiger im Aufbau verglichen mit der zylindrischen Ausführung der Seitenwand. Weitere Ausführungen haben aber darüber hinaus einen gemeinsamen Nachteil, daß ihre Standfestigkeit begrenzt ist. Aus Kostengründen soll die Wandung relativ geringe Stärke haben. Nun hat es sich in der Praxis gezeigt, daß die bekannten Gehäuse, insbesondere das glattzylindrische Gehäuse ,nach nicht langer Brenndauer des Grablichtes deformiert werden, in sich einsinkt oder durch die schiefe Lage sogar versengt so'daßdie Standfestigkeit beachtlich verringert wird. Andererseits muß aber an ein Gehäuse für Grablichter die Forderung gestellt werden, daß seine Standfeatxgkeit mindestens gleich der Brenndauer des Grablichtes ist. Die Grablichter sind aber bekanntlich
11 (I
u so ausgebildet, daß ihre Brennzeit erheblich bemessen ist..
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse für Grablichter anzugeben, welches hoh^ Standfestigkeiten sowie einen hohen Widerstand gegen die Verformung bei Grablichtern, auch flackernd brennenden Grablichtern über eine erhöhte Zeit hinaus sicherstellt.
Die Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß die Seitenwand des Gehäuses mindestens teilweise einwärts und/oder auswärts gerichtete, bezogen auf die Wandebene, Erhöhungen und/oder Vertiefungen bildende Rippen oder Sicken aufweist. Hierdurch wird bei jeglicher Art des Abbrennens und hoher Brenndauer eine große Standfestigkeit der Gehäusewand erreicht.
Eine Ausgestaltung der Neuerung sieht vor,daß die Rippen oder Sicken so ausgelegt sind, daß ihre Achse bzw. der zugehörige Kamm der Sicke bzw. Rippe mindestens teilweise achsparallel zur Gehäuselängsachse (große Mittelachse) verläuft. Hierdurch wird die Steifigkeit der Wandung erhöht.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß mindestens in einem ringkranzartigen umlaufenden Bereich,insbesondere dem oberen Bereich des Gehäuses,die Sicken in Draufsicht auf die Wand dreiecksförmig sind,insbesondere die Form von langgezogenen spitzen Dreiecken haben. Eine Ausgestaltung bestimmt, daß in vorteilhafter Weise diese dreiecksförmigen Sicken im wesentlichen eine Stufe der Seitenwand bildet. Es ist ferner vorteilhaft in dam vertikalen Verlauf der
Seitenwände diese vom Boden nach oben hin geringfügig j konisch laufen zu lassen, sodaß kein reiner Zylinder vorliegt. Ferner besteht eine vorteilhafte Raumform der Neuerung darin ,in einem Gürtelbereich des Gehäuses, vorzugsweise in dem der Kappe benachbarten Bereich, die Seiten-i wand in eine Eingstufe und/oder in einen Ringrand auslaufen zu lassen, dem sich eine umlaufende Stirnwand anschließen soll. Hierdurch wird besonders einfach ein glattes Aufsetzen
der Kappe, die einen oberen, als Kragen ausgebildeten, ßingrand übergreift,ermöglicht also auch ein gefälliges Anpassen der Kappe an das Gehäuse und ein guter Sitz.
Eine AuÄsführungsform der Neuerung ist in der Zeichnung ^0 dargestellt und wird im folgenden näher srläutert.
Es zeigen:
Pig. 1 eine Ansicht auf den Boden des Gehäuses.
Fig. 2 einen Aufriß des Gehäuses.
^5 Fig. 3 einen Schnitt nach Linie A-A der Figur 2.
Fig. H- einen Schnitt nach Linie B-B der Figur 2.
Das aus Kunststoff bestehende Gehäuse des Grablichtes weist einen Boden 1 mit einer Stufe 3 auf. Der Boden geht in die Seitenwände 2 über, die sich etwa vertikal, aber mit einer Neigung zur Mittelachse nach oben erstrecken, sodaß das Gehäuse leicht konisch ausgeführt ist. Die Seitenwände 2 können vertikal nach oben hin in einen etwa schräg nach außen gestellten Ringrand 4 übergehen, dem sich ein umlauf enden Stirnrand 5 anschließt, der in einem ebenfalls umlaufenden, ringförmigen Kragen übergeht. Über den Kragen 6, der mit Haltewülsten 7 versehen ist, wird eineaus Leichtmetall hergestellte, mit Perforierungen versehene Kappe 6 gestülpt,so daß ein glatter Übergang der Außenwand der Kappe 8 zu dem Stirnrand 5 des Gehäuses gegeben ist, vgl. Figur 2.
Als besondere versteifende Elemente der Seitenwand 2 dienen zunächst die Rippen 9» die sich vertikal von unten nach oben erstrecken und deren vom Rippenkamm 10 links und rechts abstehenden Flanken 9b bzw. 9a ebene Form haben. : Der Schnitt gemäß Figur 3 zeigt, daß der Kamm 10 bzw. eine zugehörige Senke 11 abwechselnd von den Flanken 9b, 9a gebildet wird, bzw. zwischen den Flanken liegt. Es wird alsp
^0 im Sinne der Figuren 2 und 3 ein umlaufendes, rippen- oder | sickenförmiges und versteifendes Gebilde in der Seitenwand 2J gebildet ,die gegaa von außen, oder auch von innen her I kommende Belastung, ob mechanisch oder thermisch, hocb^ J
-4-widerstandsfähig ist.
Darüber hinaus ist erkennbar, daß in einem Gürtelbereich eine andere Gruppe von Rippen 13 angeordnet ist, vgl. ebenfalls Figur 4. Die Gruppe von Rippen 13,die vorzugsweise um 360 Grad umläuft,versteift die Seitenwandung 2 in diesem Bereich in besonderer Weise, indem in erkennbarer bzw. zeichnerisch erläuterten Weise, diese Rippen im wesentlichen eine Stufe 1j a bilden, die zwar auch linke und rechts in die Seitenflanken 9a/9b übergehen, deren eigene Flanken kurz und steil ausgelegt sind. Andererseits laufen die F]anken 9a/9b zwischen den spitzen Bereichen der Rippen 131 Figur 2, sodaß in vorteilhafter weise diese Rippenbereiche sich abwechseln. In diesem Gürtelbereich tritt aber auch die höchste Belastung sowohl mechanisch (Griffbereich) als auch thermisch (längere Angriffszeit durch die Temperatur des Grablichtes) auf, sodaß in gezielter Weise hier die Widerstandsmomente der Rippen optimal vereinigt sind.
Die Neuerung ist auf die gezeichnete Ausführungsform nicht beschränkt. Je nach Einzelfall, nach Größe des Gehäuses, nach der vorbestimmten Art des Grablichtes und/oder der Kappe oder des vorgegebenen Werkstoffes können die Auslegung, der Verlauf, Anordnung und Ausbildung der Rippen eine entsprechende Abwandlung erfahren, die jedoch dem Raumformgedanken der Neuerung entspricht.

Claims (8)

R-Plastik Vertrieb und Handel Bonnstraße 37 S.November 1982 IG/We 5o2o Frechen/Köln Schut zansprüche
1) Ein Grablicht umhüllendes» hülsenartiges Gehäuse, dessen umlaufende, zylinderähnliche Seitenwand aus verform "barem Werkstoff, insbesondere Kunststoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (2) mindestens teilweise einwärts und/oder auswärts gerichtete, bezogen auf die Wandebene, Erhöhungen und/oder Vertiefungen, bindende Kippen oder Sicken (9a,9b;13a,13b;13;1O), aufweist.
2) Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse bzw. vier Kamm (10) der Sicke oder Rippe, mindestens teilweise achsparallel zur Gehäuselängs- bzw. Mittelachse verläuft.
3) Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Rippen (13) in seitlicher Draufsicht mindestens teilweise dreieckförmig sind.
4) Gehäuse nach einem der Ansprüche 1-3 ,dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (13b) der dreieckförmigen Rippen (13) kurz und/oder steil bemessen sind.
5) Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der dreieckförmigen Rippen (13) im wesentl die Form einer Stufe (13a) aufweist.
6) Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (2) des Gehäuses
relativ leicht nach einwärts schräg gestellt sind bzw.. die gesamte Seitenwand leicht zur Mittelachse hin konisch verläuft.
7) Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dreieckförmigen Hippen (13) lediglich in einem stirnseitigen bzw. der Kappe (8) zugekehrten gürtelartigen Bereich vorhanden sind.
8) Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der übrigen Kippen (9,9a,9^)die Form von ebenen, in einem linienförnE.gen Kamm (10) bzw. einer linienförmigen Senke (11) anstoßende, ebenen^lanken (9a,9b) aufweist.
DE19828234443 1982-12-08 1982-12-08 Ein grablicht umhuellendes huelsenartiges gehaeuse Expired DE8234443U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828234443 DE8234443U1 (de) 1982-12-08 1982-12-08 Ein grablicht umhuellendes huelsenartiges gehaeuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828234443 DE8234443U1 (de) 1982-12-08 1982-12-08 Ein grablicht umhuellendes huelsenartiges gehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8234443U1 true DE8234443U1 (de) 1983-09-08

Family

ID=6746303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828234443 Expired DE8234443U1 (de) 1982-12-08 1982-12-08 Ein grablicht umhuellendes huelsenartiges gehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8234443U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1803995A1 (de) 2005-12-27 2007-07-04 Vollmar Creationen in Wachs GmbH Teelichthülle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1803995A1 (de) 2005-12-27 2007-07-04 Vollmar Creationen in Wachs GmbH Teelichthülle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0364680B1 (de) Dacheindeckungsplatte
EP0371917B1 (de) Aufsatzrahmen für eine Entwässerungsrinne
DE1942312C3 (de) Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe
DE7925463U1 (de) Paletten-Kragen
DE19509541A1 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE2221127A1 (de) Zusammensetzbares Gehaeuse,insbesondere fuer elektrische Geraete
CH635789A5 (de) Gebinde und verfahren zu seiner herstellung.
DE8234443U1 (de) Ein grablicht umhuellendes huelsenartiges gehaeuse
EP3434972B1 (de) Deckel für einen einseitig nach oben offenen hohlkörper
EP3426021B1 (de) Wandelement für einen tierkäfig
DE19652874C1 (de) Haltedübel aus Kunststoff
DE1450913A1 (de) Riffelbolzen
CH648368A5 (de) Strassenrandpfosten.
DE3720025C2 (de)
DE2701827A1 (de) Dose fuer unter ueberdruck stehende verpackungsgueter
DE2029498A1 (de) Aerosoldose aus Aluminium
DE2358321A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
AT403187B (de) Einpresstopf für ein scharnier
DE102016117505A1 (de) Sanitärwanne und Verfahren zur Herstellung einer Sanitärwanne
DE1938128A1 (de) Profilschiene fuer Kraftfahrzeuge
DE1784228C3 (de) Parkflächenrost aus Kunststoff
DE961156C (de) Prismatischer Behaelter fuer tetraederfoermige Verpackungen
DE202019003361U1 (de) Grablicht
EP0009656A1 (de) Schwenklager für Sonnenblenden von Fahrzeugen
DE7809693U1 (de) Kerzenhalter