EP3431873A1 - Feuerzeug - Google Patents

Feuerzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3431873A1
EP3431873A1 EP18184954.8A EP18184954A EP3431873A1 EP 3431873 A1 EP3431873 A1 EP 3431873A1 EP 18184954 A EP18184954 A EP 18184954A EP 3431873 A1 EP3431873 A1 EP 3431873A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lighter
hammer
tank
predetermined
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18184954.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Felix Knapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3431873A1 publication Critical patent/EP3431873A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/28Lighters characterised by electrical ignition of the fuel
    • F23Q2/285Lighters characterised by electrical ignition of the fuel with spark ignition
    • F23Q2/287Lighters characterised by electrical ignition of the fuel with spark ignition piezoelectric

Definitions

  • the present invention relates to a lighter for igniting cigarettes, cigars, tobacco pipes, other tobacco products, candles, oil lamps or other objects.
  • DE 24 21 232 A1 is a lighter with two tanks described. The tanks are connected by a gas channel (page 2, penultimate paragraph).
  • a high voltage generating apparatus comprising a piezoelectric unit, a beater and a spring (page 1, lines 86 to 96).
  • An object of the present invention is to provide an improved lighter that is particularly safe to handle, reliably ignites, and produces a hot and / or highly visible flame.
  • Embodiments of the present invention are based on the idea of generating multiple sparks on a lighter by successively hitting several hammers on the same piecer. Embodiments of the present invention are further based on the idea of equipping a lighter with two tanks, one of which contains, in particular, one fuel and the other oxygen or another oxidizing agent or flame coloring material for producing a particularly hot and / or colored flame. Embodiments of the present invention are further based on the idea of providing a handle with an inner rest position and an outer standby position in the case of a lighter, wherein only a movement of the grip part originating from the external standby position can lead to the ignition of a flame.
  • Embodiments of the present invention are further based on the idea in a Lighter to provide a handle portion which can perform a linear movement and a pivoting movement, wherein only the pivoting movement of a tensioning of one or more beating devices for generating a spark and only the linear movement opening a valve and / or triggering of one or more beating devices for Generating a spark can cause or vice versa.
  • a lighter for generating a flame comprises a tank for storing a fuel, a burner connected to the tank for burning fuel stored in the tank, a mechanoelectric high voltage generator for generating a high voltage electrically connected to a spark gap on the burner and a plurality of impactors, each of the plurality of impactors including a hammer movable along an associated predetermined hammer path for impacting the high voltage generator and a spring or other energy storage device for storing mechanical energy and accelerating the hammer, and wherein the impactors are provided and are formed to hit one after the other on the same high voltage generator to generate successively more sparks in the spark gap.
  • the lighter is particularly intended and adapted for generating a flame for igniting tobacco in a cigarette, cigar or tobacco pipe and / or for igniting a candle, oil lamp, paper, wood or other combustible material.
  • the tank is provided and designed, in particular, for storing a fuel which is liquid under normal conditions or at a slight overpressure (of a few bar or less), largely in the liquid state or for storing a gaseous fuel under pressure.
  • the burner is connected to the tank in particular by a rigid or flexible fluid line which can be interrupted by a valve.
  • the burner is designed and configured to permit exothermic reaction of the fuel with atmospheric oxygen or with another oxidizing agent or with another substance.
  • the mechanoelectric high voltage generator converts mechanical energy into electrical energy, in a short high voltage pulse.
  • the high voltage generator comprises a piezoelectric generator made of one or more piezoelectric elements made of piezoelectric material. Two planar electrodes on two surface regions of the piezoelectric element facing away from each other are electrically connected to the burner, each with one of two electrodes, between which the spark gap is located connected. Several piezo elements can be connected in series or in parallel.
  • the lighter in particular comprises two, three or four impact devices.
  • the hammer of each impactor is as rigid as possible in itself body for storing kinetic energy, which can be partially converted into electrical energy during impact on the high voltage generator.
  • the hammer path along which the hammer of a beater is movable may be straight or curved.
  • Each hammer may be coupled to one or two or more springs or other energy storage devices for storing mechanical energy and accelerating the hammer.
  • each beating device furthermore comprises a latching device or another holding device for holding the hammer of the beating device in a predetermined position in which the spring or the springs or the other energy storage device is tensioned or stores mechanical energy.
  • the lighter described here must have only a single high voltage generator. This can reduce the manufacturing cost of the lighter. Moreover, without an energetic disadvantageous parallel connection of such a plurality of high voltage generators, which are successively hit by different hammers, successive sparks can be generated in the same spark gap. Thus, it is neither a parallel connection of several high voltage generators, which are successively hit by several hammers, nor a plurality of spark gaps (and corresponding electrode pairs) on the burner required.
  • one or more or all of the beaters further includes a bearing for directly or indirectly guiding the hammer along the associated predetermined hammer path.
  • the bearings of the beaters can be designed as sliding or roller bearings.
  • Each striker may have one or more bearings for direct or indirect guiding of the associated hammer.
  • one or more or all of the plurality of impactors further includes a linear guide for guiding the associated hammer along the associated predetermined hammer path.
  • the linear guide comprises two parallel rods which engage in corresponding openings in the associated hammer or two parallel rods on the associated hammer, which are guided in corresponding openings on a support, or two other linear bearings.
  • the linear guide can each define a straight or a curved or a sectionally straight and partially curved hammer path of the associated hammer.
  • the predetermined hammer path of a beater is, in particular, arcuate, and the beater further includes a pivot bearing defining an axis of symmetry of the associated circular arc-shaped hammer path.
  • the rotary bearing is designed in particular as a thrust bearing and / or radial bearing and / or Radiaxlager.
  • Each impact device can have a plurality of pivot bearings, which in particular define the same axis of symmetry.
  • the bearing of one impactor or the bearings of several impactors may be designed as linear bearings and the bearing of another impactor or the bearings of other impactors may be designed as a pivot bearing.
  • one or more or all of the plurality of impactors are also movable along associated predetermined impactor paths.
  • the entire beater devices including the bearing, spring or other energy storage device and hammer are movable respectively.
  • the beaters are moved between the beats of the hammers of the individual beaters on the high voltage generator along the associated beater paths.
  • Each beater path may be straight or curved or sectionally straight and in sections.
  • the beaters may be pivoted between the beats of the hammers and the high voltage generator.
  • the associated one is particularly associated with one or more or all of the plurality of impactors Hammer path orthogonal or substantially orthogonal to the associated bumper path.
  • the hammer paths of all the beaters are straight and parallel to each other, and the beater paths are circular or arcuate in shape and lie in a plane orthogonal to the hammer paths.
  • a lighter as described herein further includes a carrier movable relative to the high voltage generator to which the plurality of impactors are mounted.
  • each impactor in particular their bearings, may be rigidly connected to the movable support.
  • each impactor in particular the bearing (s) of each impactor, can be movably connected to the movable support.
  • each beating device of the high voltage generator can be moved away from the high voltage generator and, in particular simultaneously, a further impactor towards the high voltage generator.
  • the carrier is rotatable, in particular, about a predetermined carrier rotational axis, each of the plurality of impactors including a linear guide defining the associated hammer path, and mechanically connected to the carrier.
  • the beaters Upon rotation of the carrier about the predetermined carrier rotation axis, the beaters are moved along arcuate beater paths having centers on the predetermined carrier rotation axis.
  • the linear guide of each impactor comprises one or more linear bearings and defines a straight or curved hammer path.
  • the linear guides of the beaters can be rigidly connected to the carrier.
  • the linear guide of each impactor may, for example, be movable in a direction orthogonal to the hammer path defined by the linear guide and orthogonal to the arcuate beater path defined by the rotation of the support relative to the support.
  • the carrier rotatable about the predetermined carrier rotation axis is similar to a tool turret or a revolver magazine for projectiles.
  • the carrier is rotated by a predetermined angle about the predetermined carrier rotation axis.
  • the beater whose hammer just hit the high voltage generator, moved away from the high voltage generator.
  • another impactor is moved toward the high voltage generator and into a position where its hammer can beat the high voltage generator. Thereafter, the hammer of this further beater strikes the high voltage generator. This sequence of movements can be repeated until the hammers of all impact devices hit the high-voltage generator.
  • disengagement or other radial movement of the striker may be added to a position of the striker wherein its hammer may strike the high voltage generator.
  • the disengagement or other radial movement may be reversed immediately after the hammer hits the high voltage generator and before further rotation of the carrier about the predetermined carrier rotational axis or simultaneously with the rotation of the carrier by a reverse engagement movement.
  • the radial movement of the beating device can only take place before, during or after a tensioning or loading of the beating device.
  • the hammer of a striker may be locked or locked at a radially inward position of the striker in its cocked or loaded position storing mechanical energy in the associated spring or associated other energy storage device, such locking being accomplished by movement of the striker is released radially outward.
  • the movement can be reversed, so that the hammer is locked or locked in a radially outward position of the striker in its cocked or loaded position and is unlocked radially inwardly upon movement of the striker and strikes the high voltage generator.
  • the hammer paths are in particular parallel or substantially parallel to the carrier rotation axis.
  • a hammer path is parallel or substantially parallel to the support rotation axis when the angle between the hammer path and the support rotation axis is not greater than 20 degrees or not greater than 10 degrees or not greater than 5 degrees or not greater than 2 degrees.
  • the hammer paths can be arranged, for example, on a cone shell whose axis of symmetry is the carrier rotation axis.
  • the carrier is movable along a predetermined straight or curved carrier path, each of the plurality of impactors including an associated linear guide defining the associated hammer path, and mechanically connected to the carrier is.
  • the impact devices are arranged in a row next to each other and parallel to each other on a support.
  • the impact devices can be arranged on a curved support, for example on a circular arc-shaped support.
  • Each beating device can be mechanically rigidly connected to the carrier.
  • each beater may be movable relative to the carrier, for example, between a position where the beater of the beater is locked or locked in a cocked or loaded position and a position where the latch is released and the beater strikes the high voltage generator ,
  • a lighter as described herein further comprises tensioning means for tensioning the spring or for transmitting energy to the other energy storage device of one of the plurality of impactors and means for holding the hammer of one of the plurality of impactors in a predetermined position the spring is tensioned or energy stored in the energy storage device.
  • a lighter as described herein further includes tensioning means for tensioning the springs or transferring energy to the other energy storage devices of the plurality of impactors, the tensioning means being provided and configured to sequentially bias the springs or provide energy to the energy storage devices wherein each of the plurality of beating means comprises holding means for holding the associated hammer in a position in which the associated spring is tensioned or stored energy in the associated energy storage device.
  • the tensioning device is in particular provided and designed to be temporarily in succession with the hammers of all beater devices To be coupled mechanically and thereby successively the hammer of each tensioning device from a position in which it is after hitting the high voltage generator, in a position in which the associated spring is tensioned or stored energy in the other associated energy storage device.
  • the tensioning device comprises a projection or a nose or a step or an edge which can abut each hammer in order to move it.
  • the holding means of the impactors include, for example, detents or magnets or other means for releasably mechanically holding or locking the associated hammers.
  • the tensioning device is in particular provided and designed to engage in succession on the hammers of the plurality of impactors and to move these in each case against the elastic force of the associated spring.
  • a lighter as described herein further includes a fluid conduit connecting the tank to the burner and which may be interrupted by a valve, another tank and another fluid conduit connecting the further tank to the burner, and which can be interrupted by another valve.
  • the further tank is provided and designed in particular for storing a further substance, wherein the burner is provided and adapted to at least either a Flammenfärbestoff from the other tank to produce a flame coloring or oxygen or a to receive other oxidant.
  • a lighter as described herein further includes another tank for storing a flame-coloring material for producing a flame coloring or for reserving oxygen or reserving another oxidizing agent.
  • a lighter for generating a flame comprises a tank for storing a fuel, another tank at least either for storing a fuel or for storing a flame coloring material for generating a flame coloring or for storing oxygen or for storing another oxidizing agent, a burner for burning fuel from the tank and a valve for controlling the flow of fuel from the tank to the burner.
  • the lighter may have features, properties and functions of the other lighters described herein.
  • the tank and the further tank may be the same or corresponding to one another and, in particular, mirror-symmetrically designed and arranged.
  • the tank and the further tank can be designed for storing the same fuel or for storing different substances.
  • the burner is designed and constructed in particular for combusting fuel from the tank and from the further tank or for combusting fuel from the tank with at least one of either flame-hardening material or oxygen or another oxidizing agent from the further tank.
  • the burner has two or more nozzles, wherein from at least one nozzle only fuel and from at least one nozzle only one Flammenfärbestoff or oxygen or other oxidizing agent can escape from the other tank.
  • a lighter as described herein further includes another valve for controlling the flow of at least one of fuel or flame liquor or oxygen or other oxidant from the further tank to the burner.
  • valve and the further valve are in particular coupled to one another so that they can be opened simultaneously and closed at the same time.
  • the valve and the further valve may be independently controlled or, for example, the other valve may be kept arbitrarily closed, for example, to suppress flame staining or to produce a less hot flame without the oxygen or other oxidant.
  • the tank and the further tank can be permanently connected to one another and connected to the burner via a common fluid line, which can be interruptible by a single valve. This is especially true when the tank and the further tank are provided for storing the same fuel.
  • a lighter as described here, further comprises, in particular, a filling valve for filling the tank and a further filling valve for filling the other tank.
  • the filling valve and the further filling valve may be formed, for example, as in conventional gas lighters and in each case have a connecting piece for connecting a storage container or be integrated with this.
  • both tanks are provided for storing the same fuel, both tanks can be filled via a common filling valve.
  • a lighter as described herein further includes a movable handle portion forming part of the outer surface of the lighter forms, wherein the movable handle part is coupled to the beating means such that upon repeated movement of the handle portion between a standby position and another predetermined position in each case energy can be stored in one of the plurality of beating devices.
  • the grip part is movable in particular between the standby position and the further predetermined position along a predetermined path or pivotable about a predetermined angle about a predetermined pivot axis.
  • the movable handle part is in particular so coupled to the beating devices that each time the handle part is moved between the ready position and the further predetermined position, energy can be stored in one of the plurality of beater devices until energy is stored in all the beater devices.
  • a lighter as described herein further includes a movable handle portion forming part of the outer surface of the lighter, the handle portion being movable between a predetermined rest position and a predetermined standby position, wherein at least one of the dimensions of the lighter and of the volume occupied by the lighter is greater in the handle portion in the predetermined standby position than in the handle portion in the predetermined rest position.
  • a lighter for generating a flame comprises a tank for storing a fuel, a burner for burning fuel from the tank, a mechanoelectric high voltage generator electrically connected to a spark gap on the burner, a beater having a movable along a predetermined hammer path A hammer for impacting the high voltage generator and a spring or other energy storage device for storing mechanical energy and accelerating the hammer and a movable handle portion forming part of the outer surface of the lighter, the handle portion being movable between a predetermined rest position and a predetermined standby position wherein at least one of a dimension of the lighter and the volume occupied by the lighter is greater in the handle portion in the predetermined standby position than in the handle portion in the predetermined rest position.
  • the lighter may have features, properties and functions of the other lighters described herein.
  • the grip part is between the predetermined standby position and the predetermined rest position, in particular along a straight or curved Path movable and / or pivotable about a predetermined angle about a predetermined pivot axis.
  • the handle part is arranged in particular at an opening of a housing of the lighter, wherein the handle part in its predetermined rest position not or only slightly protrudes from the opening and protrudes further in its standby position from the opening.
  • the lighter is designed such that only a movement of the grip part starting from the ready position can lead to the ignition of a flame.
  • the lighter may include one or more impactors having the above-described features, properties, and functions.
  • the rest position of the handle is intended in particular for the transport of the lighter and for its storage or storage during non-use.
  • the lighter takes on a smaller volume or has smaller dimensions than the handle portion in the standby position.
  • the lighter is designed so that only one of the predetermined standby position outgoing movement of the handle part can cause an ignition of a flame, starts from the lighter with the handle part in the predetermined rest position only a significantly reduced risk potential.
  • the handle part is lockable, in particular in the rest position.
  • Unlocking the handle part and releasing or moving the handle part from its rest position is possible in particular only afterrachendem or simultaneously pressing a safety device or triggered by operating a safety device.
  • the actuation of the safety device comprises in particular a pressing of a safety button.
  • the securing means can be actuated only by sliding along a straight or curved path which may be parallel to the surface area of the lighter surrounding the securing means.
  • the safety device can only be actuated by pivoting or rotating about an axis that may be orthogonal to the surface area of the lighter surrounding the securing device.
  • the safety device can be actuated only by a combination of several different movements of the same component or several different components, the various movements must be made in particular in a predetermined order.
  • the handle is locked in its predetermined rest position, and the lighter can not produce a flame.
  • a lighter as described herein further includes a movable handle portion forming part of the outer surface of the lighter, the handle portion being movable along a predetermined handle portion path between a first predetermined position and a second predetermined position Handle part starting from the second position is pivotable about a predetermined pivot axis, wherein the handle part is mechanically coupled to the striker or the plurality of impactors such that upon pivoting of the handle part about the predetermined pivot axis mechanical energy stored in the striker or in one of the plurality of impactors wherein the handle member is mechanically coupled to the striker or the plurality of impactors such that movement of the handle member along the predetermined handle path is caused by impact of the hammer of the striker or of one of the strikes can trigger on the high voltage generator.
  • a lighter for generating a flame comprises a tank for storing a fuel, a burner for burning fuel from the tank, a high voltage generator electrically connected to a spark gap on the burner, a beater having a hammer movable along a predetermined hammer path for hitting the high voltage generator and a spring or other energy storage device for storing mechanical energy and accelerating the hammer, and a movable handle portion forming part of the outer surface of the lighter, the handle portion being disposed along a predetermined straight or curved path between a first predetermined one Position and a second predetermined position is movable, wherein the handle part is pivotable about a predetermined pivot axis, starting from the second predetermined position, wherein the handle part is so mechanically coupled to the beating means that at a Pivoting the handle portion about the predetermined pivot axis mechanical energy can be stored in the impactor, and wherein the handle member is mechanically coupled to the striker such that movement of the handle portion along the predetermined path triggers a striking of the ham
  • the lighter may have features, properties and functions of the other lighters described herein.
  • the lighter can a plurality of impact devices and / or another tank having the features, properties and functions described above.
  • the first predetermined position of the handle part is in particular the above-described rest position of the handle part.
  • the grip part is pivotable between the second predetermined position and the standby position described above.
  • the pivoting movement of the grip part, in which mechanical energy can be stored in the impact device is in particular a pivoting movement of the grip part towards another grip part or towards a housing of the lighter.
  • Energy is stored in a beating device in particular when or only when the movement of the handle part has taken place over a sufficiently large angular range or over a sufficiently long path, so that the hammer of the beating device engages, for example, on a latching device.
  • a valve is first opened between the tank and the burner to allow the supply of fuel from the tank to the burner and then initiate the hammer or hammers hitting the high voltage generator.
  • the movement of the grip part along the predetermined path, in which the striking of the hammer is triggered on the high voltage generator, is in particular a movement of the grip part to another grip part or to a housing of the lighter.
  • the lighter may be configured such that upon movement of the handle portion along the predetermined path, mechanical energy may be stored in the impactor, and upon pivoting of the handle portion about the predetermined pivot axis, the impact of the hammer of the impactor on the high voltage generator is triggered.
  • the movable grip part is in particular coupled to the impact devices in such a manner that, in the event of repeated manual pivoting of the grip part about a predetermined pivot axis, energy can be successively stored in one of the plurality of impact devices.
  • a lighter as described here, further comprises a manually operable securing device, wherein the securing device and the grip part are coupled such that a manual pressing of the Gripping part or a manual compression of the handle parts after actuation of the securing device causes a supply of fuel to the burner and a triggering of the impactor or the impactors.
  • a lighter as described herein further comprises a manually operable securing device, wherein the securing device and the handle part are coupled in such a way that at least either a supply of fuel to the burner or a triggering of the beating devices is not possible, if the securing device does not has been previously operated, or the handle can be released from its predetermined rest position only by pressing the safety device.
  • the securing device can also be coupled directly or indirectly with the beating devices.
  • the manually operable securing device comprises in particular a pushbutton which is arranged, for example, on a bottom of the lighter facing away from the burner and can be pressed by pressing by means of one or more fingers.
  • the securing device may comprise, for example, buttons for inputting a pin, a fingerprint scanner, a combination lock or a safety lock which can only be unlocked by means of a key.
  • the securing means and the handle part are in particular coupled such that the handle part is locked at least either in the first predetermined position or in the second predetermined position when the securing means is not actuated or when the securing means is not was pressed.
  • the handle part is locked both in its rest position and not moved back to its rest position when the safety device is not operated or was operated.
  • a lighter as described herein further includes two symmetrically arranged and movable handle portions each forming part of the outer surface of the lighter.
  • the grip parts are in particular coupled to one another in such a way that they are only movable synchronously and symmetrically relative to one another relative to the housing or the burner of the lighter.
  • each of the two handle parts has the features, properties and functions described above.
  • a tank for fuel, a Flammenfärbestoff, oxygen or other oxidizing agent may be arranged.
  • the handle parts in particular each have at least one optically transparent area, through which the level of the tank is optically detectable.
  • FIG. 1 shows a schematic axonometric view of a lighter 10 with a housing 12, whose outer surface 13 forms a large part of the outer surface of the lighter 10.
  • the housing 12 of the lighter 10 is formed substantially mirror-symmetrical and has approximately the shape of a cuboid.
  • the housing 12 has at two opposite narrow sides, of which in the illustration in FIG. 1 the right partially faces the viewer, each having a substantially rectangular opening 14.
  • a movable handle portion 20, 20 ' is arranged, which largely fills the opening 14.
  • a tank 22, 22' for storing a fuel or a Flammenfärbestoffs or oxygen or other oxidizing agent provided.
  • a segment closure 30 is provided with a plurality of movable segments 32.
  • the segments 32 of the segment closure 30 close an opening under which a burner of the lighter is arranged.
  • a push button 18 is provided as a security device, of the in FIG. 1 only one edge is visible.
  • FIG. 1 shows the lighter 10 in a rest configuration in which the segment closure 30 is closed and the handle parts 20, 20 'only slightly protrude from the openings 14 in the housing 12.
  • FIG. 2 shows a further schematic axonometric representation of the lighter FIG. 1 .
  • the type of representation, in particular the selected viewing direction of the lighter 10, corresponds to that of FIG. 1 ,
  • FIG. 2 shows an intermediate configuration that - as based on the FIG. 3 described - starting from the in FIG. 1 shown configuration arises when the push button 18 was pressed.
  • Each handle portion 20, 20 ' is - driven in particular by a spring or by another elastic element or another energy store - along a straight path from the in FIG. 1 shown rest configuration to the in FIG. 2 shown intermediate configuration moves.
  • the gripping portions 20, 20 ' are moved in exactly opposite directions.
  • the handle portions 20 protrude further from the openings 14 in the housing 12 than in the FIG. 1 shown configuration.
  • FIG. 2 differs from that in FIG. 1 shown rest configuration further characterized in that the segments 32 of the segment closure 30 moves and the segment closure 30 are partially open. Under the partially opened segment closure 30, the burner 34 of the lighter 10 becomes visible.
  • FIG. 3 shows another schematic axonometric view of the lighter 10 in a stand-by configuration.
  • the type of representation, in particular the selected line of sight, corresponds to that of Figures 1 and 2 ,
  • each handle part 20, 20 protrude further out of the openings 14 of the housing 12 than in the in FIG. 2 shown intermediate position. From the in FIG. 2 shown configuration to the in FIG. 3 shown standby configuration, each handle part 20, 20 'performs a pivoting movement about a predetermined pivot axis near the in FIG. 3 bottom of the grip part shown below.
  • segment closure 30 is fully opened by all segments 32 are moved radially outward.
  • each of these racks is coupled to one of the grip parts 20, 20 '.
  • the arranged between the racks gear causes the handle parts 20, 20 'can perform all movements only synchronously and opposite.
  • FIG. 4 shows a further schematic axonometric representation of the lighter from the FIGS. 1 to 3 from a slightly different perspective.
  • a viewing window 15 and a screw 16 which covers a connection piece or more connection piece for filling the tanks 22, 22 'in the handle parts 20, 20', arranged. Through the viewing window 15 through it can be checked whether the mechanism works inside the lighter 10 in the intended manner.
  • FIG. 5 shows a further schematic axonometric representation of the lighter 10 from the FIGS. 1 to 4 .
  • the type of representation, in particular the selected line of sight, corresponds to that of FIGS. 1 to 3 ,
  • ignition configuration shown differs from that in FIG. 1 shown configuration of the lighter 10 in that the segment closure 30 is fully open and the handle parts 20, 20 'further sunk in the openings 14 in the housing 12 than in the in FIG. 1 shown rest configuration.
  • Ignition configuration is not from the in FIG. 1 shown rest configuration accessible, but only from the in FIG. 2 shown intermediate configuration, when the handle parts 20, 20 'previously in the in FIG. 3 were shown ready configuration.
  • ignition configuration is based on the in FIG. 2 shown configuration reached only by the push button 18 and pressed simultaneously or thereafter the handle parts 20, 20 'manually to their in FIG. 5 shown positions are moved.
  • the grip members 20, 20 ' are coupled to one or more valves in fluid conduits between the tanks 22, 22' and the burner 34 and to the aforementioned impactors such that upon movement of the grip members 20, 20 'from the in FIG. 2 shown positions to the in FIG. 5 shown ignition positions first or the valves are opened and then beat each beating devices successively - as far as they were previously supplied with energy - to a high voltage generator to generate a spark within a spark gap at the burner 34.
  • the gripping parts 20, 20 ' can be coupled to the valve or valves and the impact devices in such a way that the valves are first opened and the impact devices are triggered or at least the impact devices are not triggered until the grip parts 20, 20' move into positions between them in FIG. 1 shown rest positions and the in FIG.
  • the gripping members 20, 20 ' may be coupled to the valve (s) and striker (s) such that already at positions of the gripping members (20, 20) between the inlets FIG. 2 shown positions and the in FIG. 1 shown rest positions the valve or valves open and the impact devices are triggered.
  • FIG. 6 shows a schematic axonometric view of parts of the lighter, which are mainly located completely within the housing of the lighter and therefore in the illustrations in the FIGS. 1 to 5 are not visible.
  • the burner 34 is in FIG. 6 partially cut open, so that facilities inside are recognizable.
  • the oblique section is hatched.
  • the handle parts 20, 20 'in the in FIG. 2 indicated intermediate positions indicated.
  • the handle parts 20 in their reference to the FIGS. 3 and 4 indicated standby positions indicated.
  • FIG. 6 are a first fluid line 36 connecting the first tank 22 in the first handle portion 20 to a first nozzle in the burner 34, and a second fluid line 36 'connecting the second tank 22' in the second handle portion 20 'to a second nozzle the burner 34 connects, shown.
  • the first fluid line 36 can be interrupted by a first valve 38.
  • the second fluid line 36 ' may be interrupted by a second valve 38'.
  • the valves 38, 38 ' are in particular such (on an in FIG. 6 not shown) with the handle parts 20, 20 'is coupled, that the valves 38, 38' as based on the FIG. 5 described, simultaneously opened and closed.
  • the lighter may include means to independently control the valves 38, 38 'or, for example, to keep the second valve 38' constantly closed at the request of a user.
  • the first tank 22 in the first handle part 20 and the second tank 22 'in the second handle part 20' may be designed to store different substances, for example, on the one hand a fuel and on the other hand a Flammenfärbestoffs, oxygen or other oxidizing agent to produce a hotter flame. If the second valve 38 'can be kept closed independently of the first valve 38, the color of the flame or its temperature can be reduced.
  • both the first tank 22 and the second tank 22 ' may be provided and configured for storing the same fuel.
  • both tanks 22, 22 ' are connected to each other by a fluid line and connected by a single further fluid line together with the burner 34. In this case, only one valve for interrupting the supply of fuel to the burner 34 is required.
  • Each tank 22, 22 ' is further connected via an associated filling valve 23, 23' with an associated connection piece 24, 24 '.
  • Connection nozzle 24, 24 'and filling valve 23, 23' can, as is usual with lighters, each be integrated into one component.
  • the lighter comprises a piezoelectric generator 40 made of one or more piezoelectric elements as a mechanoelectric high voltage generator.
  • the piezoelectric generator 40 is connected by electrical lines 42 with ignition electrodes 44 to the burner 34.
  • a mechanical shock on the piezoelectric generator 40 generates a high electrical voltage, which discharges in a spark gap 46 between the ignition electrodes 44 on the burner 34.
  • the spark can serve to ignite a fuel which simultaneously flows out in the burner 34.
  • the lighter comprises a plurality of hammers 50, each guided along a linear guide 52 of two parallel bars.
  • the linear guide 52 of each hammer 50 defines a hammer path 54 along which the hammer 50 is movable.
  • Each hammer 50 forms, together with its linear guide 52 and springs 56, a striking device for generating a shock on the piezoelectric generator 40.
  • the springs 56 mechanical energy can be stored by the springs 56 are compressed. This is done by the hammer 50 each to the in FIG. 6 shown above end of the linear guide 52 is moved.
  • a latching hook 51 or other releasable locking means is provided, the hammer 50 at the in FIG. 6 can hold above shown end of the associated linear guide 52.
  • the impactor 50, 52, 56 is loaded, ie mechanical energy stored in the springs 56 of the impactor 50, 52, 56.
  • the latching hook 51 of a striker 50, 52, 56 is released, the springs 56 accelerate the hammer 50 along the hammer path 54 defined by the linear guide 52. Mechanical energy stored in the springs 56 is converted into kinetic energy of the hammer 50.
  • the ends of all linear guides 52 of the beaters 50, 52, 56 are connected to two supports 60.
  • the carriers 60 are rotatable together with the impact devices 50, 52, 56 about a common axis of rotation parallel to the hammer paths 54 defined by the linear guides 52.
  • the beaters 50, 52, 56 are moved along arcuate beater paths 58.
  • the predetermined axis of rotation of the carriers 60 is the axis of symmetry beater paths 58.
  • the beater paths 58 are orthogonal to the hammer paths 54.
  • the ends of the linear guides 52 are not connected directly to the carriers 60, but indirectly via carriages 62.
  • the ends of the linear guides 52 are each mechanically rigidly connected to the carriage 62.
  • Each carriage 62 is guided in a corresponding recess in the associated carrier 60 so as to be movable along a short predetermined radial path relative to the predetermined axis of rotation of the carriers 60. This possible movement may be described as disengaging and engaging the impactors 50, 52, 56.
  • FIG. 6 are all beaters 50, 52, 56 engaged, that is shown in their radially innermost positions.
  • the lighter further comprises a tensioning device 70, which in FIG. 6 is exemplified as along a predetermined path parallel to the hammer paths 54 movable body with a nose 72 is indicated.
  • the nose 72 can, as in FIG. 6 indicated to attack on a hammer 50 on a side remote from the associated springs 56 side to the hammer 50 based on FIG. 6 to push upward and to compress the associated springs 56 and to store mechanical energy in the springs 56.
  • Each handle portion 20, 20 ' is pivotally connected to a rack 76, 76'.
  • the gear 78 between the racks 76, 76 ' forces a synchronous and opposite movement of the two handle parts 20, 20'.
  • the tensioning device 70 has a toothed rack on a side remote from the impactors 50, 52, 56 and is mechanically coupled to the grip parts 20, 20 'via a plurality of toothed wheels 74, 77, 78, a shaft 75 and the toothed racks 76, 76' in that a manual pivoting of the grip parts 20, 20 'about their pivot axes 28, 28' is accompanied by a movement of the tensioning device.
  • a manual pivoting of the grip parts 20, 20 'about their pivot axes 28, 28' is accompanied by a movement of the tensioning device.
  • the tensioning device 70 moves a hammer 50 against the elastic force of the associated springs 56 so far that it is held by the associated latching hook 51.
  • mechanical energy is stored in the springs 56. This process is also referred to as tensioning or loading the impactor 50, 52, 56.
  • the coupling of the handle parts 20, 20 'with the straps 60 is designed so that at each complete
  • This predetermined angle corresponds to the angular distance between the beaters 50, 52, 56.
  • the predetermined angle is for example 120 degrees.
  • the pushbutton 18 is in FIG. 6 represented twice, namely once in solid lines in a non-activated or non-depressed position and once in dashed lines in an activated or depressed position.
  • the push button 18 is mechanically coupled to a lever 81 on which a pawl 82 is arranged.
  • the pawl 82 may block the movement of the handle 20 along the straight path 26.
  • the pawl 82 engages in a recess 29 near the pivot axis 28 on the handle portion 20 and prevents movement of the handle portion 20 to the in FIG. 6 in dashed lines shown intermediate position.
  • the push button 18 thus forms a securing device for locking the lighter in the in FIG. 1 illustrated rest configuration.
  • the handle members 20, 20 ' are further coupled to the straps 60 and beaters 50, 52, 56 and the valves 38, 38' such that (upon depression of the pushbutton 18) upon compression of the handle members 20, 20 'from their in FIG. 6 in dashed lines illustrated intermediate positions over their in FIG. 6 shown in solid lines rest positions to the in FIG. 5 shown ignition positions, the valves 38, 38 'open and the beaters 50, 52, 56 are triggered.
  • FIG. 7 shows a further schematic axonometric representation of in FIG. 6 shown components of the basis of the FIGS. 1 to 5 illustrated lighter.
  • FIG. 7 shows the handle parts 20, 20 'in their reference to the FIG. 5 described ignition position.
  • FIG. 7 shows the components of the lighter immediately after the triggering of the hammer 50 of the first impactor 50, 52, 56th
  • the triggering of the impactors 50, 52, 56 takes place in such a way that in a position of the carrier 60, in which a beating device 50, 52, 56 is positioned opposite the piezoelectric generator 40, the beating device 50, 52, 56 with the associated carriage 62 from the Straps 60 is disengaged.
  • the beaters 50, 52, 56 with the associated carriages 62 are again engaged in the carriers 60 and the carriers 60 are rotated by a predetermined angle so that the beaters 50, 52, 56 are moved along their beater paths 58, until a further impact device 50, 52, 56 is arranged opposite the piezoelectric generator 40.
  • This action consists in disengaging the impactor 50, 52, 56 with the associated carriage 62, firing the hammer 50, striking the hammer on the piezoelectric generator 40, engaging the impactor 50, 52, 56 with the carriage 62 and rotating the supports 60 with the impactors 50, 52, 56 is repeated, for example driven by a spring mechanism, until the hammer 50 of each impactor 50, 52, 56, in which energy was stored, has struck the piezoelectric generator 40.
  • FIG. 8 shows two enlarged views of the carrier 60 with three units of two carriages 62 and a beater 50, 52, 56.
  • the carrier 60, the carriage 62 and the beaters 50, 52, 56 are in FIG. 8 left from a similar line of sight as in the FIGS. 6 and 7 and in FIG. 8 right in a viewing direction, the consideration of the piezoelectric generator 40 (see. FIGS. 6 . 7 ) facing sides of the hammers 50 allows.
  • FIG. 8 are on the left and right only one unit from beater 50, 52, 56 and carriage 62 provided with reference numerals.
  • the hammers 50 can, as in the FIGS. 6 to 8 indicated, particularly designed on its sides facing the piezoelectric generator, in particular particularly hard surface areas, which are particularly suitable for low-wear hitting the piezoelectric generator have.
  • FIG. 8 On the left and on the right in each case right, a striking device 50, 52, 56 is shown, which occupy together with the associated carriage 62 a disengaged position.
  • the hammer 50 of this beater is shown in the position in which he on the in FIG. 8 not shown Piezoelectric generator strikes.
  • the springs are relaxed and store no mechanical energy or only comparatively little mechanical energy.
  • FIG. 9 shows a schematic axonometric representation of components of another lighter, which in some features, properties and functions based on the FIGS. 1 to 8 similar to the lighter shown. In the following, particular features, properties and functions are described in which the lighter with the in FIG. 9 shown components from the basis of the FIGS. 1 to 8 illustrated lighter differentiates.
  • the lighter whose components are in FIG. 9 are different from that based on the FIGS. 1 to 8 Lighter shown in particular by the fact that only a movable handle portion 20 is provided. Also that on the basis of FIGS. 1 to 8 unlike those representations, the lighter shown can only have one movable grip part. Deviating from the illustration in FIG. 9 may be provided another handle part, which in particular similar to that with reference to the FIGS. 1 to 8 Lighter shown symmetrically arranged and can be coupled to the handle portion 20 so that both handle parts are synchronous and gegenrete movable.
  • the lighter whose components are in FIG. 9 are different from that based on the FIGS. 1 to 8
  • Lighter shown further characterized in that between two parallel supports 60 in a row next to each other a plurality of impactors 50, 52, 56 are arranged.
  • the carriers 60 are movable along a straight beater path 58 along with the beaters 50, 52, 56.
  • the supports 60 together with the impactors 50, 52, 56 are moved after each impact by the distance between two adjacent impactors 50, 52, 56 along the impactor apparatus. Path 58 continues.
  • the lighter whose components are in FIG. 9 are different from that based on the FIGS. 1 to 8 lighter shown further characterized in that a clamping device 70 with a nose 72 which can engage a hammer 50, is designed as a spindle nut which is movable by means of a spindle 71.
  • the spindle 71 is coupled to the handle part 20 by means of a toothed wheel and a rack 76 connected to the handle part 20.
  • FIG. 9 the handle part 20 by in FIG. 9 Devices not shown in such a manner with the carriers 60, the beaters 50, 52, 56 and the clamping device 70 is coupled to that with repeated manual pivoting of the handle portion 20 between the in FIG. 9 shown in dotted lines standby position and the in FIG. 9 shown in dashed lines intermediate position successively in each case a striker 50, 52, 56 mechanical energy is stored.
  • This is done by the associated hammer 50 relative to FIG. 9 moved to the very top, the assigned Springs 56 thereby compressed and the associated hammer in the position thus reached (in FIG. 9 for the middle beater shown) is locked.
  • the handle portion 20 is further coupled to the brackets 60 and beaters 50, 52, 56 and the valves 38 so that either when moving the handle portion 20 of the in FIG. 9 shown in dashed lines intermediate position to the in FIG. 9 shown in solid lines rest position or when moving the handle portion 20 beyond to a in FIG. 9 Not shown ignition position, the valves 38 are opened and the beaters 50, 52, 56 are triggered sequentially.
  • FIG. 10 shows a schematic representation of components of another lighter, which in some features, properties and functions based on the FIGS. 1 to 9 resembles displayed lighters. Below are described in particular features, characteristics and functions in which the lighter, its components in FIG. 10 are shown, from the basis of the FIGS. 1 to 9 differentiates lighters.
  • the lighter whose components are in FIG. 10 are different from those based on the FIGS. 1 to 9 Lighters shown in particular by the fact that a plurality of hammers 50, which are each pivotable about an associated pivot axis 55, are provided.
  • the pivot axes 55 are defined by a respective bearing 53.
  • the pivot axes 55 are axes of symmetry of the circular arc hammer paths 54.
  • springs or other elastic elements for storing mechanical energy and for accelerating the hammers 50.
  • each hammer 50 is shown in solid lines in a first position in which the associated spring or other resilient member is tensioned and stores mechanical energy. Furthermore, each hammer 50 is shown in dashed lines in a middle position on the way to the piezoelectric generator 40. Further, each hammer 50 is shown in dotted lines in the position in which it on the piezoelectric generator 40th In particular, not both hammer 50 can simultaneously assume the positions shown in dotted lines.
  • Many hammers 50 may be arranged similarly to the type levers of a typewriter to strike the piecemeal generator 40 sequentially.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Abstract

Ein Feuerzeug (10) zum Erzeugen einer Flamme umfasst einen Tank (22) zum Bevorraten eines Brennstoffs, einen Brenner (34), der mit dem Tank (22) verbunden ist, zum Verbrennen von in dem Tank (22) bevorratetem Brennstoff, einen Hochspannungsgenerator (40) zum Erzeugen einer Hochspannung, das mit einer Funkenstrecke (46) an dem Brenner (34) elektrisch verbunden ist, und mehrere Schlageinrichtungen (50, 52, 56). Jede der mehreren Schlageinrichtungen umfasst einen entlang eines zugeordneten vorbestimmten Hammer-Pfads (54) bewegbaren Hammer (50) zum Schlagen auf den Hochspannungsgenerator (40) und eine Feder (56) oder eine andere Einrichtung zum Speichern mechanischer Energie und zum Beschleunigen des Hammers (50). Die Schlageinrichtungen (50, 52, 56) sind vorgesehen und ausgebildet, um nacheinander auf denselbe Hochspannungsgenerator (40) zu schlagen, um nacheinander mehrere Zündfunken in der Funkenstrecke (46) zu erzeugen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Feuerzeug zum Entzünden von Zigaretten, Zigarren, Tabakspfeifen, anderen Rauchwaren, Kerzen, Öllampen oder anderen Gegenständen bezogen.
  • In DE 37 30 201 A1 ist ein Feuerzeug mit zwei Hämmern 16, 17 und zwei Piezoelementen 14, 15 beschrieben. Jeder Hammer 16, 17 schlägt auf ein zugeordnetes Piezoelement 14, 15 (Spalte 2, Zeilen 56 bis 60; Spalte 3, Zeilen 57 bis 59; Figur 1).
  • In DE 24 21 232 A1 ist ein Feuerzeug mit zwei Tanks beschrieben. Die Tanks stehen durch einen Gaskanal miteinander in Verbindung (Seite 2, vorletzter Absatz).
  • In GB 1 220 609 ist eine Vorrichtung zum Erzeugen einer Hochspannung beschrieben, die eine piezoelektrische Einheit, eine Schlageinrichtung und eine Feder umfasst (Seite 1, Zeilen 86 bis 96).
  • In US 1,813,715 ist ein Feuerzeug mit einem Gehäuse, dessen Inneres durch eine Trennwand 25 in zwei Kammern 26, 27 für einen flüssigen Brennstoff unterteilt ist, beschrieben (Seite 2, Zeilen 19 bis 42).
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes Feuerzeug zu schaffen, das insbesondere sicher zu handhaben ist, zuverlässig zündet und eine heiße und/oder gut sichtbare Flamme erzeugt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beruhen auf der Idee, bei einem Feuerzeug mehrere Zündfunken zu erzeugen, indem nacheinander mehrere Hämmer auf denselben Piezogenerator schlagen. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beruhen ferner auf der Idee, ein Feuerzeug mit zwei Tanks auszustatten, von denen insbesondere einer einen Brennstoff und der andere Sauerstoff oder ein anderes Oxidationsmittel oder einen Flammenfärbestoff zum Erzeugen einer besonders heißen und/oder farbigen Flamme enthält. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beruhen ferner auf der Idee, bei einem Feuerzeug ein Griffteil mit einer innenliegenden Ruheposition und einer außenliegenden Bereitschaftsposition vorzusehen, wobei nur eine von der außenliegenden Bereitschaftsposition ausgehende Bewegung des Griffteils zum Zünden einer Flamme führen kann. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beruhen ferner auf der Idee, bei einem Feuerzeug ein Griffteil vorzusehen, das eine lineare Bewegung und eine Schwenkbewegung ausführen kann, wobei nur die Schwenkbewegung ein Spannen von einer oder mehreren Schlageinrichtungen zum Erzeugen eines Zündfunkens und nur die lineare Bewegung ein Öffnen eines Ventils und/oder ein Auslösen von einer oder mehreren Schlageinrichtungen zum Erzeugen eines Zündfunkens bewirken kann oder umgekehrt.
  • Ein Feuerzeug zum Erzeugen einer Flamme umfasst einen Tank zum Bevorraten eines Brennstoffs, einen Brenner, der mit dem Tank verbunden ist, zum Verbrennen von in dem Tank bevorratetem Brennstoff, einen mechanoelektrischen Hochspannungsgenerator zum Erzeugen einer Hochspannung, der mit einer Funkenstrecke an dem Brenner elektrisch verbunden ist, und mehrere Schlageinrichtungen, wobei jede der mehreren Schlageinrichtungen einen entlang eines zugeordneten vorbestimmten Hammer-Pfads bewegbaren Hammer zum Schlagen auf den Hochspannungsgenerator und eine Feder oder eine andere Energiespeichereinrichtung zum Speichern mechanischer Energie und zum Beschleunigen des Hammers umfasst, und wobei die Schlageinrichtungen vorgesehen und ausgebildet sind, um nacheinander auf denselben Hochspannungsgenerator zu schlagen, um nacheinander mehrere Zündfunken in der Funkenstrecke zu erzeugen.
  • Das Feuerzeug ist insbesondere zum Erzeugen einer Flamme zum Entzünden von Tabak in einer Zigarette, einer Zigarre oder einer Tabakspfeife und/oder zum Entzünden einer Kerze, einer Öllampe, von Papier, Holz oder anderem brennbarem Material vorgesehen und ausgebildet. Der Tank ist insbesondere zum Bevorraten eines unter Normalbedingungen oder bei geringem Überdruck (von wenigen Bar oder weniger) flüssigen Brennstoffs weitgehend im flüssigen Aggregatszustand oder zum Bevorraten eines gasförmigen Brennstoffs unter Druck vorgesehen und ausgebildet.
  • Der Brenner ist mit dem Tank insbesondere durch eine starre oder flexible Fluidleitung, die durch ein Ventil unterbrochen werden kann, verbunden. Der Brenner ist insbesondere vorgesehen und ausgebildet, um eine exotherme Reaktion des Brennstoffs mit Luftsauerstoff oder mit einem anderen Oxidationsmittel oder mit einem anderen Stoff zu ermöglichen.
  • Der mechanoelektrische Hochspannungsgenerator wandelt mechanische Energie in elektrische Energie, und zwar in einen kurzen Hochspannungspuls. Der Hochspannungsgenerator umfasst insbesondere einen Piezogenerator aus einem oder mehreren Piezoelementen aus piezoelektrischem Material. Zwei flächige Elektroden an zwei voneinander abgewandten Oberflächenbereichen des Piezoelements sind mit je einer von zwei Elektroden, zwischen denen sich die Funkenstrecke befindet, an dem Brenner elektrisch verbunden. Mehrere Piezoelemente können in Serie oder parallel geschaltet sein.
  • Das Feuerzeug umfasst insbesondere zwei, drei oder vier Schlageinrichtungen. Der Hammer jeder Schlageinrichtung ist ein in sich möglichst steifer Körper zum Speichern von kinetischer Energie, die beim Aufschlag auf den Hochspannungsgenerator teilweise in elektrische Energie gewandelt werden kann. Der Hammer-Pfad, entlang dessen der Hammer einer Schlageinrichtung bewegbar ist, kann gerade oder gekrümmt sein. Jeder Hammer kann mit einer oder zwei oder mehr Federn oder anderen Energiespeichereinrichtungen zum Speichern mechanischer Energie und zum Beschleunigen des Hammers gekoppelt sein.
  • Jede Schlageinrichtung umfasst insbesondere ferner eine Rasteinrichtung oder eine andere Halteeinrichtung zum Halten des Hammers der Schlageinrichtung in einer vorbestimmten Position, in der die Feder oder die Federn oder die andere Energiespeichereinrichtung gespannt ist bzw. mechanische Energie speichert.
  • Indem nacheinander die Hämmer mehrerer Schlageinrichtungen auf denselben Hochspannungsgenerator schlagen, können nacheinander mehrere Funken in der Funkenstrecke erzeugt werden. Dies erhöht die Sicherheit, dass ein im Brenner austretender Brennstoff gezündet wird.
  • Im Gegensatz zu dem in DE 37 30 201 A1 beschriebenen Feuerzeug muss das hier beschriebene Feuerzeug nur einen einzigen Hochspannungsgenerator aufweisen. Dies kann die Fertigungskosten des Feuerzeugs reduzieren. Darüber hinaus können ohne eine energetisch nachteilige Parallelschaltung einer solchen Mehrzahl von Hochspannungsgeneratoren, die nacheinander von verschiedenen Hämmern getroffen werden, nacheinander wiederholt Funken in derselben Funkenstrecke erzeugt werden. Es ist also weder eine Parallelschaltung mehrerer Hochspannungsgeneratoren, die nacheinander von mehreren Hämmern getroffen werden, noch eine Mehrzahl von Funkenstrecken (und entsprechenden Elektrodenpaaren) an dem Brenner erforderlich.
  • Bei einem Feuerzeug, wie es hier beschrieben ist, umfasst insbesondere eine oder mehrere oder alle der Schlageinrichtungen ferner ein Lager zum unmittelbaren oder mittelbaren Führen des Hammers entlang des zugeordneten vorbestimmten Hammer-Pfads.
  • Die Lager der Schlageinrichtungen können als Gleit- oder Wälzlager ausgebildet sein. Jede Schlageinrichtung kann ein oder mehrere Lager zum unmittelbaren oder mittelbaren Führen des zugeordneten Hammers aufweisen.
  • Bei einem Feuerzeug, wie es hier beschrieben ist, umfasst insbesondere eine oder mehrere oder alle der mehreren Schlageinrichtungen ferner eine Linearführung zum Führen des zugeordneten Hammers entlang des zugeordneten vorbestimmten Hammer-Pfads.
  • Die Linearführung weist insbesondere zwei parallele Stäbe, die in korrespondierende Öffnungen in dem zugeordneten Hammer eingreifen oder zwei parallele Stäbe an dem zugeordneten Hammer, die in korrespondierenden Öffnungen an einem Träger geführt sind, oder zwei andere Linearlager auf. Die Linearführung kann jeweils einen geraden oder einen gekrümmten oder einen abschnittsweise geraden und abschnittsweise gekrümmten Hammer-Pfad des zugeordneten Hammers definieren.
  • Bei einem Feuerzeug, wie es hier beschrieben ist, ist der vorbestimmte Hammer-Pfad einer Schlageinrichtung insbesondere kreisbogenförmig, und die Schlageinrichtung umfasst ferner ein Drehlager, das eine Symmetrieachse des zugeordneten kreisbogenförmigen Hammer-Pfads definiert.
  • Das Drehlager ist insbesondere als Axiallager und/oder Radiallager und/oder Radiaxlager ausgebildet. Jeder Schlageinrichtung kann mehrere Drehlager aufweisen, die insbesondere dieselbe Symmetrieachse definieren.
  • Das Lager von einer Schlageinrichtung oder die Lager von mehreren Schlageinrichtungen können als Linearlager und das Lager von einer anderen Schlageinrichtung oder die Lager von anderen Schlageinrichtungen können als Drehlager ausgebildet sein.
  • Bei einem Feuerzeug, wie es hier beschrieben ist, sind insbesondere ferner eine oder mehrere oder alle der mehreren Schlageinrichtungen entlang zugeordneter vorbestimmter Schlageinrichtungs-Pfade bewegbar.
  • Entlang der Schlageinrichtungs-Pfade sind jeweils die gesamten Schlageinrichtungen einschließlich Lager, Feder oder anderer Energiespeichereinrichtung und Hammer bewegbar. Die Schlageinrichtungen werden insbesondere zwischen den Schlägen der Hämmer der einzelnen Schlageinrichtungen auf den Hochspannungsgenerator entlang der zugeordneten Schlageinrichtungs-Pfade bewegt. Jeder Schlageinrichtungs-Pfad kann gerade oder gekrümmt oder abschnittsweise gerade und abschnittsweise gekrümmt sein. Alternativ zu einer Bewegung entlang zugeordneter Schlageinrichtungs-Pfade können die Schlageinrichtungen zwischen den Schlägen der Hämmer auf den Hochspannungsgenerator geschwenkt werden.
  • Bei einem Feuerzeug, wie es hier beschrieben ist, ist insbesondere bei einer oder mehreren oder allen der mehreren Schlageinrichtungen der zugeordnete Hammer-Pfad orthogonal oder im Wesentlichen orthogonal zu dem zugeordneten Schlageinrichtungs-Pfad.
  • Insbesondere sind die Hammer-Pfade aller Schlageinrichtungen gerade und parallel zueinander, und die Schlageinrichtungs-Pfade sind kreisbogenförmig oder abschnittsweise kreisbogenförmig und liegen in einer Ebene orthogonal zu den Hammer-Pfaden.
  • Ein Feuerzeug, wie es hier beschrieben ist, umfasst insbesondere ferner einen relativ zu dem Hochspannungsgenerator bewegbaren Träger, an dem die mehreren Schlageinrichtungen befestigt sind.
  • Die Schlageinrichtungen, insbesondere deren Lager, können mit dem bewegbaren Träger starr verbunden sein. Alternativ kann jede Schlageinrichtung, insbesondere das oder die Lager jeder Schlageinrichtung bewegbar mit dem bewegbaren Träger verbunden sein.
  • Durch Bewegen des Trägers zwischen den Schlägen der Hämmer der einzelnen Schlageinrichtungen auf den Hochspannungsgenerator kann jeweils nach dem Schlag des Hammers einer Schlageinrichtung auf den Hochspannungsgenerator diese Schlageinrichtung von dem Hochspannungsgenerator weg und - insbesondere gleichzeitig - eine weitere Schlageinrichtung zu dem Hochspannungsgenerator hin bewegt werden.
  • Bei einem Feuerzeug, wie es hier beschrieben ist, ist der Träger insbesondere um eine vorbestimmte Träger-Rotationsachse rotierbar, wobei jede der mehreren Schlageinrichtungen eine Linearführung umfasst, die den zugeordneten Hammer-Pfad definiert, und die mit dem Träger mechanisch verbunden ist.
  • Bei Rotation des Trägers um die vorbestimmte Träger-Rotationsachse werden die Schlageinrichtungen entlang kreisbogenförmiger Schlageinrichtungs-Pfade bewegt, deren Mittelpunkte auf der vorbestimmten Träger-Rotationsachse liegen.
  • Die Linearführung jeder Schlageinrichtung umfasst insbesondere eine oder mehrere Linearlager und definiert einen geraden oder gekrümmten Hammer-Pfad. Die Linearführungen der Schlageinrichtungen können starr mit dem Träger verbunden sein. Alternativ kann die Linearführung jeder Schlageinrichtung beispielsweise in einer Richtung orthogonal zu dem durch die Linearführung definierten Hammer-Pfad und orthogonal zu dem durch die Rotation des Trägers definierten kreisbogenförmigen Schlageinrichtungs-Pfad relativ zu dem Träger bewegbar sein.
  • Der um die vorbestimmte Träger-Rotationsachse rotierbare Träger ähnelt einem Werkzeugrevolver oder einem Revolvermagazin für Projektile. Nach dem Schlag des Hammers einer Schlageinrichtung auf den Hochspannungsgenerator wird der Träger um einen vorbestimmten Winkel um die vorbestimmte Träger-Rotationsachse rotiert. Dabei wird die Schlageinrichtung, deren Hammer soeben auf den Hochspannungsgenerator schlug, von dem Hochspannungsgenerator weg bewegt. Gleichzeitig wird eine weitere Schlageinrichtung zu dem Hochspannungsgenerator hin und in eine Position, in der ihr Hammer auf den Hochspannungsgenerator schlagen kann, bewegt. Danach schlägt der Hammer dieser weiteren Schlageinrichtung auf den Hochspannungsgenerator. Dieser Bewegungsablauf kann so lange wiederholt werden, bis die Hämmer aller Schlageinrichtungen auf den Hochspannungsgenerator geschlagen haben.
  • Zu dem beschriebenen Bewegungsablauf kann nach der Rotation des Trägers und vor dem Schlagen des Hammers einer Schlageinrichtung auf den Hochspannungsgenerator beispielsweise ein Ausrücken oder eine andere radiale Bewegung der Schlageinrichtung bis zu einer Position der Schlageinrichtung, bei der ihr Hammer auf den Hochspannungsgenerator schlagen kann, hinzukommen. In diesem Fall kann das Ausrücken oder die andere radiale Bewegung unmittelbar nach dem Schlagen des Hammers auf den Hochspannungsgenerator und vor einer weiteren Rotation des Trägers um die vorbestimmte Träger-Rotationsachse oder gleichzeitig mit der Rotation des Trägers durch eine umgekehrte Einrückbewegung rückgängig gemacht werden.
  • Alternativ kann die radiale Bewegung der Schlageinrichtung erst vor, während oder nach einem Spannen bzw. Laden der Schlageinrichtung erfolgen. Beispielsweise kann der Hammer einer Schlageinrichtung bei einer radial innenliegenden Position der Schlageinrichtung in seiner gespannten bzw. geladenen Position, in der mechanische Energie in der zugeordneten Feder oder der zugeordneten anderen Energiespeichereinrichtung gespeichert ist, verriegelt oder verriegelbar sein, wobei diese Verriegelung durch eine Bewegung der Schlageinrichtung nach radial außen gelöst wird.
  • Alternativ kann der Bewegungsablauf umgekehrt sein, so dass der Hammer bei einer radial äußeren Position der Schlageinrichtung in seiner gespannten oder geladenen Position verriegelt oder verriegelbar ist und bei einer Bewegung der Schlageinrichtung nach radial innen entriegelt wird und auf den Hochspannungsgenerator schlägt.
  • Bei einem Feuerzeug, wie es hier beschrieben ist, sind die Hammer-Pfade insbesondere parallel oder im Wesentlichen parallel zu der Träger-Rotationsachse.
  • Ein Hammer-Pfad ist zu der Träger-Rotationsachse parallel oder im Wesentlichen parallel, wenn der Winkel zwischen dem Hammer-Pfad und der Träger-Rotationsachse nicht größer als 20 Grad oder nicht größer als 10 Grad oder nicht größer als 5 Grad oder nicht größer als 2 Grad ist.
  • Alternativ können die Hammer-Pfade beispielsweise auf einem Kegelmantel angeordnet sein, dessen Symmetrieachse die Träger-Rotationsachse ist.
  • Bei einem Feuerzeug, wie es hier beschrieben ist, ist der Träger insbesondere entlang eines vorbestimmten geraden oder gekrümmten Träger-Pfads bewegbar, wobei jede der mehreren Schlageinrichtungen eine zugeordnete Linearführung umfasst, die den zugeordneten Hammer-Pfad definiert, und die mit dem Träger mechanisch verbunden ist.
  • Beispielsweise sind die Schlageinrichtungen in einer Reihe nebeneinander und parallel zueinander an einem Träger angeordnet. Alternativ können die Schlageinrichtungen an einem gekrümmten Träger, beispielsweise an einem kreisbogenförmig gekrümmten Träger angeordnet sein. Jede Schlageinrichtung kann mit dem Träger mechanisch starr verbunden sein. Jede Schlageinrichtung kann alternativ relativ zu dem Träger bewegbar sein, beispielsweise zwischen einer Position, in der der Hammer der Schlageinrichtung in einer gespannten oder geladenen Position verriegelt oder verriegelbar ist, und einer Position, in der die Verriegelung gelöst ist und der Hammer auf den Hochspannungsgenerator schlägt.
  • Ein Feuerzeug, wie es hier beschrieben ist, umfasst insbesondere ferner eine Spanneinrichtung zum Spannen der Feder oder zum Übertragen von Energie an die andere Energiespeichereinrichtung von einer der mehreren Schlageinrichtungen und eine Einrichtung zum Halten des Hammers von einer der mehreren Schlageinrichtungen in einer vorbestimmten Position, in der die Feder gespannt bzw. Energie in der Energiespeichereinrichtung gespeichert ist.
  • Ein Feuerzeug, wie es hier beschrieben ist, umfasst insbesondere ferner eine Spanneinrichtung zum Spannen der Federn oder zum Übertragen von Energie an die anderen Energiespeichereinrichtungen der mehreren Schlageinrichtungen, wobei die Spanneinrichtung vorgesehen und ausgebildet ist, um nacheinander die Federn zu spannen oder Energie an die Energiespeichereinrichtungen zu übertragen, wobei jede der mehreren Schlageinrichtungen eine Halteeinrichtung zum Halten des zugeordneten Hammers in einer Position, in der die zugeordnete Feder gespannt oder Energie in der zugeordneten Energiespeichereinrichtung gespeichert ist, aufweist.
  • Die Spanneinrichtung ist insbesondere vorgesehen und ausgebildet, um nacheinander mit den Hämmern aller Schlageinrichtungen vorübergehend mechanisch gekoppelt zu werden und dabei nacheinander den Hammer jeder Spanneinrichtung von einer Position, in der er sich nach dem Schlagen auf den Hochspannungsgenerator befindet, in eine Position, in der die zugeordnete Feder gespannt oder Energie in der anderen zugeordneten Energiespeichereinrichtung gespeichert ist, zu bewegen. Die Spanneinrichtung umfasst insbesondere einen Vorsprung oder eine Nase oder eine Stufe oder eine Kante, die an jedem Hammer anliegen kann, um ihn zu bewegen.
  • Die Halteeinrichtungen der Schlageinrichtungen umfassen beispielsweise Rastnasen oder Magneten oder andere Einrichtungen zum lösbaren mechanischen Halten oder Verriegeln der zugeordneten Hämmer.
  • Bei einem Feuerzeug, wie es hier beschrieben ist, ist die Spanneinrichtung insbesondere vorgesehen und ausgebildet, um nacheinander an den Hämmern der mehreren Schlageinrichtungen anzugreifen und diese jeweils gegen die elastische Kraft der zugeordneten Feder zu bewegen.
  • Ein Feuerzeug, wie es hier beschrieben ist, umfasst insbesondere ferner eine Fluidleitung, die den Tank mit dem Brenner verbindet, und die von einem Ventil unterbrochen werden kann, einen weiteren Tank und eine weitere Fluidleitung, die den weiteren Tank mit dem Brenner verbindet, und die von einem weiteren Ventil unterbrochen werden kann.
  • Bei einem Feuerzeug, wie es hier beschrieben ist, ist der weitere Tank insbesondere zum Bevorraten eines weiteren Stoffs vorgesehen und ausgebildet ist, wobei der Brenner vorgesehen und ausgebildet ist, um von dem weiteren Tank zumindest entweder einen Flammenfärbestoff zum Erzeugen einer Flammenfärbung oder Sauerstoff oder ein anderes Oxidationsmittel zu empfangen.
  • Ein Feuerzeug, wie es hier beschrieben ist, umfasst insbesondere ferner einen weiteren Tank zum Bevorraten eines Flammenfärbestoffs zum Erzeugen einer Flammenfärbung oder zum Bevorraten von Sauerstoff oder zum Bevorraten eines anderen Oxidationsmittels.
  • Ein Feuerzeug zum Erzeugen einer Flamme umfasst einen Tank zum Bevorraten eines Brennstoffs, einen weiteren Tank zumindest entweder zum Bevorraten eines Brennstoffs oder zum Bevorraten eines Flammenfärbestoffs zum Erzeugen einer Flammenfärbung oder zum Bevorraten von Sauerstoff oder zum Bevorraten eines anderen Oxidationsmittels, einen Brenner zum Verbrennen von Brennstoff aus dem Tank und ein Ventil zum Steuern des Zuflusses von Brennstoff aus dem Tank zu dem Brenner.
  • Das Feuerzeug kann Merkmale, Eigenschaften und Funktionen der anderen hier beschriebenen Feuerzeuge aufweisen.
  • Der Tank und der weitere Tank können gleich oder einander entsprechend und insbesondere spiegelsymmetrisch ausgebildet und angeordnet sein. Der Tank und der weitere Tank können zur Bevorratung des gleichen Brennstoffs oder zur Bevorratung unterschiedlicher Stoffe ausgebildet sein.
  • Der Brenner ist insbesondere zum Verbrennen von Brennstoff aus dem Tank und aus dem weiteren Tank oder zum Verbrennen von Brennstoff aus dem Tank mit zumindest entweder Flammenfärbestoff oder Sauerstoff oder einem anderen Oxidationsmittel aus dem weiteren Tank vorgesehen und ausgebildet. Der Brenner weist insbesondere zwei oder mehr Düsen auf, wobei aus zumindest einer Düse lediglich Brennstoff und aus zumindest einer Düse lediglich ein Flammenfärbestoff oder Sauerstoff oder ein anderes Oxidationsmittel aus dem weiteren Tank austreten kann.
  • Ein Feuerzeug, wie es hier beschrieben ist, umfasst insbesondere ferner ein weiteres Ventil zum Steuern des Zuflusses von zumindest entweder Brennstoff oder Flammenfärbestoff oder Sauerstoff oder einem anderen Oxidationsmittel aus dem weiteren Tank zu dem Brenner.
  • Das Ventil und das weitere Ventil sind insbesondere so miteinander gekoppelt, dass sie gleichzeitig geöffnet und gleichzeitig geschlossen werden können. Alternativ können das Ventil und das weitere Ventil unabhängig voneinander gesteuert werden oder beispielsweise das weitere Ventil willkürlich geschlossen gehalten werden, um beispielsweise eine Flammenfärbung zu unterdrücken oder - ohne den Sauerstoff oder das andere Oxidationsmittel - eine weniger heiße Flamme zu erzeugen.
  • Alternativ können der Tank und der weitere Tank ständig miteinander verbunden und über eine gemeinsame Fluidleitung, die durch ein einziges Ventil unterbrechbar sein kann, mit dem Brenner verbunden sein. Dies gilt insbesondere, wenn der Tank und der weitere Tank zur Bevorratung des gleichen Brennstoffs vorgesehen sind.
  • Ein Feuerzeug, wie es hier beschrieben ist, umfasst insbesondere ferner ein Füllventil zum Füllen des Tanks und ein weiteres Füllventil zum Füllen des weiteren Tanks.
  • Das Füllventil und das weitere Füllventil können beispielsweise wie bei herkömmlichen Gasfeuerzeugen ausgebildet sein und jeweils einen Stutzen zum Anschluss eines Vorratsbehälters aufweisen oder mit diesem integriert sein.
  • Wenn beide Tanks zum Bevorraten des gleichen Brennstoffs vorgesehen sind, können beide Tanks über ein gemeinsames Füllventil füllbar sein.
  • Ein Feuerzeug, wie es hier beschrieben ist, umfasst insbesondere ferner ein bewegbares Griffteil, das einen Teil der äußeren Oberfläche des Feuerzeugs bildet, wobei das bewegbare Griffteil derart mit den Schlageinrichtungen gekoppelt ist, dass bei mehrmaligem Bewegen des Griffteils zwischen einer Bereitschaftsposition und einer weiteren vorbestimmten Position nacheinander jeweils Energie in einer der mehreren Schlageinrichtungen gespeichert werden kann.
  • Das Griffteil ist insbesondere zwischen der Bereitschaftsposition und der weiteren vorbestimmten Position entlang eines vorbestimmten Pfads bewegbar oder um einen vorbestimmten Winkel um eine vorbestimmte Schwenkachse schwenkbar.
  • Das bewegbare Griffteil ist insbesondere derart mit den Schlageinrichtungen gekoppelt, dass bei jedem Bewegen des Griffteils zwischen der Bereitschaftsposition und der weiteren vorbestimmten Position Energie in einer der mehreren Schlageinrichtungen gespeichert werden kann so lange bis Energie in allen Schlageinrichtungen gespeichert ist.
  • Ein Feuerzeug, wie es hier beschrieben ist, umfasst insbesondere ferner ein bewegbares Griffteil, das einen Teil der äußeren Oberfläche des Feuerzeugs bildet, wobei das Griffteil zwischen einer vorbestimmten Ruheposition und einer vorbestimmten Bereitschaftsposition bewegbar ist, wobei zumindest entweder eine Abmessung des Feuerzeugs oder das von dem Feuerzeug eingenommene Volumen bei dem Griffteil in der vorbestimmten Bereitschaftsposition größer ist als bei dem Griffteil in der vorbestimmten Ruheposition.
  • Ein Feuerzeug zum Erzeugen einer Flamme umfasst einen Tank zum Bevorraten eines Brennstoffs, einen Brenner zum Verbrennen von Brennstoff aus dem Tank, einen mechanoelektrischen Hochspannungsgenerator, der mit einer Funkenstrecke an dem Brenner elektrisch verbunden ist, eine Schlageinrichtung mit einem entlang eines vorbestimmten Hammer-Pfads bewegbaren Hammer zum Schlagen auf den Hochspannungsgenerator und einer Feder oder eine andere Energiespeichereinrichtung zum Speichern mechanischer Energie und zum Beschleunigen des Hammers und ein bewegbares Griffteil, das einen Teil der äußeren Oberfläche des Feuerzeugs bildet, wobei das Griffteil zwischen einer vorbestimmten Ruheposition und einer vorbestimmten Bereitschaftsposition bewegbar ist, wobei zumindest entweder eine Abmessung des Feuerzeugs oder das von dem Feuerzeug eingenommene Volumen bei dem Griffteil in der vorbestimmten Bereitschaftsposition größer ist als bei dem Griffteil in der vorbestimmten Ruheposition.
  • Das Feuerzeug kann Merkmale, Eigenschaften und Funktionen der anderen hier beschriebenen Feuerzeuge aufweisen.
  • Das Griffteil ist zwischen der vorbestimmten Bereitschaftsposition und der vorbestimmten Ruheposition insbesondere entlang eines geraden oder gekrümmten Pfads bewegbar und/oder um einen vorbestimmten Winkel um eine vorbestimmte Schwenkachse schwenkbar. Das Griffteil ist insbesondere an einer Öffnung eines Gehäuses des Feuerzeugs angeordnet, wobei das Griffteil in seiner vorbestimmten Ruheposition nicht oder nur wenig aus der Öffnung hervorragt und in seiner Bereitschaftsposition weiter aus der Öffnung hervorragt. Das Feuerzeug ist insbesondere so ausgebildet, dass nur eine von der Bereitschaftsposition ausgehende Bewegung des Griffteils zum Zünden einer Flamme führen kann. Das Feuerzeug kann eine oder mehrere Schlageinrichtungen mit den oben beschriebenen Merkmalen, Eigenschaften und Funktionen aufweisen.
  • Die Ruheposition des Griffteils ist insbesondere für den Transport des Feuerzeugs und für seine Lagerung oder Aufbewahrung während des Nicht-Gebrauchs vorgesehen. Bei dem Griffteil in der Ruheposition nimmt das Feuerzeug ein geringeres Volumen ein oder weist geringere Abmessungen auf als bei dem Griffteil in der Bereitschaftsposition. Insbesondere wenn das Feuerzeug so ausgebildet ist, dass nur eine von der vorbestimmten Bereitschaftsposition ausgehende Bewegung des Griffteils eine Zündung einer Flamme hervorrufen kann, geht von dem Feuerzeug mit dem Griffteil in der vorbestimmten Ruheposition nur ein deutlich reduziertes Gefährdungspotenzial aus.
  • Bei einem Feuerzeug, wie es hier beschrieben ist, ist das Griffteil insbesondere in der Ruheposition verriegelbar.
  • Ein Entriegeln des Griffteils und ein Lösen oder Bewegen des Griffteils aus seiner Ruheposition heraus ist insbesondere nur nach vorangehendem oder bei gleichzeitigem Betätigen einer Sicherungseinrichtung oder ausgelöst durch ein Betätigen einer Sicherungseinrichtung möglich. Das Betätigen der Sicherungseinrichtung umfasst insbesondere ein Drücken einer Sicherungstaste. Alternativ kann die Sicherungseinrichtung nur durch Schieben entlang eines geraden oder gekrümmten Pfads, der parallel zu dem die Sicherungseinrichtung umgebenden Oberflächenbereich des Feuerzeugs sein kann, betätigt werden. Alternativ kann die Sicherungseinrichtung nur durch Schwenken oder Drehen um eine Achse, die orthogonal zu dem die Sicherungseinrichtung umgebenden Oberflächenbereich des Feuerzeugs sein kann, betätigt werden. Alternativ kann die Sicherungseinrichtung nur durch eine Kombination mehrerer verschiedener Bewegungen des selben Bauteils oder mehrerer verschiedener Bauteile betätigt werden, wobei die verschiedenen Bewegungen insbesondere in einer vorbestimmten Reihenfolge erfolgen müssen.
  • Wenn nicht zuvor oder gleichzeitig die Sicherungseinrichtung betätigt wird, ist das Griffteil in seiner vorbestimmten Ruheposition verriegelt, und das Feuerzeug kann keine Flamme erzeugen.
  • Ein Feuerzeug, wie es hier beschrieben ist, umfasst insbesondere ferner ein bewegbares Griffteil, das einen Teil der äußeren Oberfläche des Feuerzeugs bildet, wobei das Griffteil entlang eines vorbestimmten Griffteil-Pfads zwischen einer ersten vorbestimmten Position und einer zweiten vorbestimmten Position bewegbar ist, wobei das Griffteil ausgehend von der zweiten Position um eine vorbestimmte Schwenkachse schwenkbar ist, wobei das Griffteil derart mit der Schlageinrichtung oder den mehreren Schlageinrichtungen mechanisch gekoppelt ist, dass bei einem Schwenken des Griffteils um die vorbestimmte Schwenkachse mechanische Energie in der Schlageinrichtung oder in einer der mehreren Schlageinrichtungen gespeichert wird, wobei das Griffteil derart mit der Schlageinrichtung oder den mehreren Schlageinrichtungen mechanisch gekoppelt ist, dass ein Bewegen des Griffteils entlang des vorbestimmten Griffteil-Pfads ein Schlagen des Hammers der Schlageinrichtung oder von einer der Schlageinrichtungen auf den Hochspannungsgenerator auslösen kann.
  • Ein Feuerzeug zum Erzeugen einer Flamme umfasst einen Tank zum Bevorraten eines Brennstoffs, einen Brenner zum Verbrennen von Brennstoff aus dem Tank, einen Hochspannungsgenerator, der mit einer Funkenstrecke an dem Brenner elektrisch verbunden ist, eine Schlageinrichtung mit einem entlang eines vorbestimmten Hammer-Pfads bewegbaren Hammer zum Schlagen auf den Hochspannungsgenerator und einer Feder oder eine andere Energiespeichereinrichtung zum Speichern mechanischer Energie und zum Beschleunigen des Hammers und ein bewegbares Griffteil, das einen Teil der äußeren Oberfläche des Feuerzeugs bildet, wobei das Griffteil entlang eines vorbestimmten geraden oder gekrümmten Pfads zwischen einer ersten vorbestimmten Position und einer zweiten vorbestimmten Position bewegbar ist, wobei das Griffteil ausgehend von der zweiten vorbestimmten Position um eine vorbestimmte Schwenkachse schwenkbar ist, wobei das Griffteil derart mit der Schlageinrichtung mechanisch gekoppelt ist, dass bei einem Schwenken des Griffteils um die vorbestimmte Schwenkachse mechanische Energie in der Schlageinrichtung gespeichert werden kann, und wobei das Griffteil derart mit der Schlageinrichtung mechanisch gekoppelt ist, dass ein Bewegen des Griffteils entlang des vorbestimmten Pfads ein Schlagen des Hammers der Schlageinrichtung auf den Hochspannungsgenerator auslöst.
  • Das Feuerzeug kann Merkmale, Eigenschaften und Funktionen der anderen hier beschriebenen Feuerzeuge aufweisen. Insbesondere kann das Feuerzeug mehrere Schlageinrichtungen und/oder einen weiteren Tank mit den oben beschriebenen Merkmalen, Eigenschaften und Funktionen aufweisen. Die erste vorbestimmte Position des Griffteils ist insbesondere die oben beschriebene Ruheposition des Griffteils. Das Griffteil ist insbesondere zwischen der zweiten vorbestimmten Position und der oben beschriebenen Bereitschaftsposition schwenkbar. Die Schwenkbewegung des Griffteils, bei der mechanische Energie in der Schlageinrichtung gespeichert werden kann, ist insbesondere eine Schwenkbewegung des Griffteils zu einem anderen Griffteil oder zu einem Gehäuse des Feuerzeugs hin.
  • Energie wird in einer Schlageinrichtung insbesondere dann oder nur dann gespeichert, wenn die Bewegung des Griffteils über einen ausreichend großen Winkelbereich oder über einen ausreichend langen Pfad erfolgte, so dass der Hammer der Schlageinrichtung beispielsweise an einer Rasteinrichtung einrastet.
  • Beim Bewegen des Griffteils entlang des vorbestimmten Pfads wird insbesondere zunächst ein Ventil zwischen dem Tank und dem Brenner geöffnet, um die Zufuhr von Brennstoff aus dem Tank zu dem Brenner zu ermöglichen und dann das Schlagen des Hammers oder der Hämmer auf den Hochspannungsgenerator ausgelöst. Die Bewegung des Griffteils entlang des vorbestimmten Pfads, bei der das Schlagen des Hammers auf den Hochspannungsgenerator ausgelöst wird, ist insbesondere eine Bewegung des Griffteils zu einem anderen Griffteil oder zu einem Gehäuse des Feuerzeugs hin.
  • Alternativ kann das Feuerzeug so ausgebildet sein, dass bei einer Bewegung des Griffteils entlang des vorbestimmten Pfads mechanische Energie in der Schlageinrichtung gespeichert werden kann und beim Schwenken des Griffteils um die vorbestimmte Schwenkachse das Schlagen des Hammers der Schlageinrichtung auf den Hochspannungsgenerator ausgelöst wird.
  • Bei einem Feuerzeug, wie es hier beschrieben ist, ist das bewegbare Griffteil insbesondere derart mit den Schlageinrichtungen gekoppelt, dass bei mehrmaligem manuellem Schwenken des Griffteils um eine vorbestimmte Schwenkachse nacheinander jeweils Energie in einer der mehreren Schlageinrichtungen gespeichert werden kann.
  • Bei einem manuellen Schwenken des Griffteils kann insbesondere genau dann Energie in einer der Schlageinrichtungen gespeichert werden, wenn in dieser Schlageinrichtung noch keine Energie gespeichert ist.
  • Ein Feuerzeug, wie es hier beschrieben ist, umfasst insbesondere ferner eine manuell betätigbare Sicherungseinrichtung, wobei die Sicherungseinrichtung und das Griffteil derart gekoppelt sind, dass ein manuelles Drücken des Griffteils oder ein manuelles Zusammendrücken der Griffteile nach einem Betätigen der Sicherungseinrichtung eine Zufuhr von Brennstoff zu dem Brenner und ein Auslösen der Schlageinrichtung oder der Schlageinrichtungen bewirkt.
  • Ein Feuerzeug, wie es hier beschrieben ist, umfasst insbesondere ferner eine manuell betätigbare Sicherungseinrichtung, wobei die Sicherungseinrichtung und das Griffteil derart gekoppelt sind, dass zumindest entweder eine Zufuhr von Brennstoff zu dem Brenner oder ein Auslösen der Schlageinrichtungen nicht möglich ist, wenn die Sicherungseinrichtung nicht zuvor betätigt wurde, oder das Griffteil aus seiner vorbestimmten Ruheposition nur durch Betätigen der Sicherungseinrichtung gelöst werden kann.
  • Zu diesem Zweck kann die Sicherungseinrichtung auch unmittelbar oder mittelbar mit den Schlageinrichtungen gekoppelt sein. Die manuell betätigbare Sicherungseinrichtung umfasst insbesondere eine Drucktaste, die beispielsweise an einem von dem Brenner abgewandten Boden des Feuerzeugs angeordnet ist und durch Drücken mittels eines oder mehrerer Finger gedrückt werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Sicherungseinrichtung beispielsweise Tasten zur Eingabe einer Pin, einen Fingerabdruckscanner, ein Zahlenschloss oder ein Sicherungsschloss, das nur mittels eines Schlüssels entriegelt werden kann, umfassen.
  • Bei einem Feuerzeug, wie es hier beschrieben ist, sind die Sicherungseinrichtung und das Griffteil insbesondere derart gekoppelt, dass das Griffteil zumindest entweder in der ersten vorbestimmten Position oder in der zweiten vorbestimmten Position verriegelt ist, wenn die Sicherungseinrichtung nicht betätigt ist oder wenn die Sicherungseinrichtung nicht betätigt wurde.
  • Insbesondere ist das Griffteil sowohl in seiner Ruheposition verriegelt als auch nicht zu seiner Ruheposition zurückbewegbar, wenn die Sicherungseinrichtung nicht betätigt ist oder betätigt wurde.
  • Ein Feuerzeug, wie es hier beschrieben ist, umfasst insbesondere ferner zwei symmetrisch angeordnete und bewegbare Griffteile, die jeweils einen Teil der äußeren Oberfläche des Feuerzeugs bilden.
  • Die Griffteile sind insbesondere derart miteinander gekoppelt, dass sie nur synchron und symmetrisch zueinander relativ zu dem Gehäuse oder dem Brenner des Feuerzeugs bewegbar sind. Insbesondere weist jedes der beiden Griffteile oben beschriebene Merkmale, Eigenschaften und Funktionen auf. In jedem der beiden Griffteile kann ein Tank für Brennstoff, einen Flammenfärbestoff, Sauerstoff oder ein anderes Oxidationsmittel angeordnet sein. In diesem Fall weisen die Griffteile insbesondere jeweils mindestens einen optisch transparenten Bereich auf, durch den hindurch der Füllstand des Tanks optisch erfassbar ist.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Feuerzeugs;
    Figur 2
    eine weitere schematische Darstellung des Feuerzeugs aus Figur 1;
    Figur 3
    eine weitere schematische Darstellung des Feuerzeugs aus den Figuren 1 und 2;
    Figur 4
    eine weitere schematische Darstellung des Feuerzeugs aus den Figuren 1 bis 3;
    Figur 5
    eine weitere schematische Darstellung des Feuerzeugs aus den Figuren 1 bis 4;
    Figur 6
    eine schematische Darstellung von Teilen des Feuerzeugs aus den Figuren 1 bis 5;
    Figur 7
    eine weitere schematische Darstellung von Teilen des Feuerzeugs aus den Figuren 1 bis 6;
    Figur 8
    schematische Darstellungen von Teilen des Feuerzeugs aus den Figuren 1 bis 6;
    Figur 9
    eine schematische Darstellung von Teilen eines weiteren Feuerzeugs;
    Figur 10
    eine schematische Darstellung von Teilen eines weiteren Feuerzeugs.
  • Figur 1 zeigt eine schematische axonometrische Darstellung eines Feuerzeugs 10 mit einem Gehäuse 12, dessen äußeren Oberfläche 13 einen großen Teil der äußeren Oberfläche des Feuerzeugs 10 bildet. Das Gehäuse 12 des Feuerzeugs 10 ist im Wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet und weist näherungsweise die Gestalt eines Quaders auf.
  • Das Gehäuse 12 weist an zwei voneinander abgewandten Schmalseiten, von denen bei der Darstellung in Figur 1 die rechte dem Betrachter teilweise zugewandt ist, jeweils eine im Wesentlichen rechteckige Öffnung 14 auf. In jeder Öffnung 14 ist ein bewegbares Griffteil 20, 20' angeordnet, das die Öffnung 14 weitgehend ausfüllt. Bei dem dargestellten Beispiel ist in jedem bewegbaren Griffteil 20, 20' ein Tank 22, 22' zum Bevorraten eines Brennstoffs oder eines Flammenfärbestoffs oder von Sauerstoff oder einem anderen Oxidationsmittel vorgesehen.
  • An einer weiteren, in Figur 1 oben dargestellten Schmalseite des Gehäuses 12 ist ein Segmentverschluss 30 mit mehreren bewegbaren Segmenten 32 vorgesehen. Bei der in Figur 1 dargestellten Konfiguration verschließen die Segmente 32 des Segmentverschlusses 30 eine Öffnung, unter der ein Brenner des Feuerzeugs angeordnet ist.
  • An einer weiteren, von dem Segmentverschluss 30 abgewandten, in Figur 1 unten befindlichen, vom Betrachter abgewandten und deshalb nicht sichtbaren Schmalseite des Gehäuses 12 ist eine Drucktaste 18 als Sicherungseinrichtung vorgesehen, von dem in Figur 1 nur ein Rand sichtbar ist.
  • Figur 1 zeigt das Feuerzeug 10 in einer Ruhekonfiguration, bei der der Segmentverschluss 30 geschlossen ist und die Griffteile 20, 20' nur wenig aus den Öffnungen 14 in dem Gehäuse 12 herausragen.
  • Figur 2 zeigt eine weitere schematische axonometrische Darstellung des Feuerzeugs aus Figur 1. Die Art der Darstellung, insbesondere die gewählte Blickrichtung auf das Feuerzeug 10, entspricht derjenigen der Figur 1.
  • Figur 2 zeigt eine Zwischenkonfiguration, die - wie anhand der Figur 3 beschrieben - ausgehend von der in Figur 1 gezeigten Konfiguration entsteht, wenn die Drucktaste 18 gedrückt wurde. Jedes Griffteil 20, 20' wird - insbesondere durch eine Feder oder durch ein anderes elastisches Element oder einen anderen Energiespeicher angetrieben - entlang eines geraden Pfads von der in Figur 1 gezeigten Ruhekonfiguration zu der in Figur 2 gezeigten Zwischenkonfiguration bewegt. Bei diesem Übergang zwischen der in Figur 1 gezeigten Ruhekonfiguration und der in Figur 2 gezeigten Konfiguration werden die Griffteile 20, 20' genau in entgegengesetzte Richtungen bewegt. Bei der in Figur 2 gezeigten Zwischenkonfiguration ragen die Griffteile 20 weiter aus den Öffnungen 14 in dem Gehäuse 12 hervor als bei der in Figur 1 gezeigten Konfiguration.
  • Die in Figur 2 gezeigte Zwischenkonfiguration unterscheidet sich von der in Figur 1 gezeigten Ruhekonfiguration ferner dadurch, dass die Segmente 32 des Segmentverschlusses 30 bewegt und der Segmentverschluss 30 teilweise geöffnet sind. Unter dem teilweise geöffneten Segmentverschluss 30 wird der Brenner 34 des Feuerzeugs 10 sichtbar.
  • Figur 3 zeigt eine weitere schematische axonometrische Darstellung des Feuerzeugs 10 in einer Bereitschaftskonfiguration. Die Art der Darstellung, insbesondere die gewählte Blickrichtung, entspricht derjenigen der Figuren 1 und 2.
  • Bei der in Figur 3 gezeigten Bereitschaftskonfiguration des Feuerzeugs 10 ragen die Griffteile 20 noch weiter aus den Öffnungen 14 des Gehäuses 12 heraus als bei der in Figur 2 gezeigten Zwischenposition. Von der in Figur 2 gezeigten Konfiguration zu der in Figur 3 gezeigten Bereitschaftskonfiguration vollzieht jedes Griffteil 20, 20' eine Schwenkbewegung um eine vorbestimmte Schwenkachse nahe dem in Figur 3 unten dargestellten Ende des Griffteils.
  • Nach dem erwähnten manuellen Drücken der Drucktaste 18 bewegen Federn oder andere elastische Elemente oder andere Energiespeicher die Griffteile 20, 20' von der in Figur 1 gezeigten Ruheposition in die in Figur 3 gezeigte Bereitschaftsposition. Dabei werden die Griffteile 20 ausgehend von ihren in Figur 1 gezeigten Ruhepositionen zunächst entlang gerader Pfade zu den in Figur 2 gezeigten Zwischenpositionen bewegt und dann von den in Figur 2 gezeigten Zwischenpositionen zu den in Figur 3 gezeigten Bereitschaftspositionen geschwenkt.
  • Bei der in Figur 3 gezeigten Bereitschaftskonfiguration ist der Segmentverschluss 30 ganz geöffnet, indem alle Segmente 32 nach radial außen bewegt sind.
  • Ohne eine weitere Betätigung der Drucktaste 18 können die Griffteile 20, 20' nur zwischen der in Figur 3 dargestellten Bereitschaftskonfiguration und der in Figur 2 gezeigten Zwischenkonfiguration hin und her geschwenkt werden. Federn oder andere elastische Einrichtungen bewirken, dass die Griffteile 20, 20' ohne Einwirkung einer Kraft von außen die Bereitschaftspositionen der in Figur 3 gezeigten Bereitschaftskonfiguration einnehmen.
  • Im Inneren des Gehäuses 12 angeordnet und deshalb in den Figuren 1 bis 3 nicht sichtbar sind zwei Zahnstangen mit einem dazwischenliegenden Zahnrad. Jede dieser Zahnstangen ist mit einem der Griffteile 20, 20' gekoppelt. Das zwischen den Zahnstangen angeordnete Zahnrad bewirkt, dass die Griffteile 20, 20' alle Bewegungen nur synchron und gegengleich ausführen können.
  • Wenn die Griffteile 20, 20' ausgehend von ihren Bereitschafts-Positionen der in Figur 3 dargestellten Bereitschaftskonfiguration manuell nach innen zu den in Figur 2 dargestellten Positionen hin bewegt werden, bleibt der Segmentverschluss 30 in seiner in Figur 3 dargestellten ganz geöffneten Konfiguration. Gleichzeitig wird, wie nachfolgend anhand der Figuren 6 bis 8 dargestellt, die beim manuellen Zusammendrücken der Griffteile 20, 20' erzeugte Energie teilweise einer Schlageinrichtung im Inneren des Gehäuses 12 zugeführt. Bei jeder vollständigen Bewegung der Griffteile 20, 20' von den in Figur 3 gezeigten Bereitschafts-Positionen zu den in Figur 2 gezeigten Positionen kann eine Schlageinrichtung gespannt oder geladen werden, die danach in ihrem gespannten oder geladenen Zustand verbleibt, in der sie mechanische Energie speichert.
  • Figur 4 zeigt eine weitere schematische axonometrische Darstellung des Feuerzeugs aus den Figuren 1 bis 3 aus einer etwas anderen Blickrichtung.
  • Bei der Blickrichtung der Figur 4 ist die von dem Segmentverschluss 30 abgewandte Schmalseite des Gehäuses 12 teilweise dem Betrachter zugewandt und sichtbar. An dieser Schmalseite ist die Drucktaste 18 angeordnet, die gedrückt werden muss, um das Feuerzeug 10 von der in Figur 1 gezeigten Ruhekonfiguration über die in Figur 2 dargestellte Zwischenkonfiguration zu der in Figur 3 dargestellten Bereitschaftskonfiguration oder von der in Figur 2 gezeigten Zwischenkonfiguration zurück zu der in Figur 1 gezeigten Ruhekonfiguration zu führen.
  • Neben der Drucktaste 18 sind an der gleichen Schmalseite ein Sichtfenster 15 und eine Schraube 16, die einen Anschluss-Stutzen oder mehrere Anschluss-Stutzen zum Befüllen der Tanks 22, 22' in den Griffteilen 20, 20' verdeckt, angeordnet. Durch das Sichtfenster 15 hindurch kann geprüft werden, ob die Mechanik im Inneren des Feuerzeugs 10 in der vorgesehenen Weise arbeitet.
  • Figur 5 zeigt eine weitere schematische axonometrische Darstellung des Feuerzeugs 10 aus den Figuren 1 bis 4. Die Art der Darstellung, insbesondere die gewählte Blickrichtung, entspricht derjenigen der Figuren 1 bis 3.
  • Die in Figur 5 gezeigte Zündkonfiguration unterscheidet sich von der in Figur 1 gezeigten Konfiguration des Feuerzeugs 10 dadurch, dass der Segmentverschluss 30 ganz geöffnet und die Griffteile 20, 20' noch weiter in den Öffnungen 14 im Gehäuse 12 versenkt sind als bei der in Figur 1 gezeigten Ruhekonfiguration.
  • Die in Figur 5 Zündkonfiguration ist nicht von der in Figur 1 gezeigten Ruhekonfiguration aus erreichbar, sondern nur von der in Figur 2 gezeigten Zwischenkonfiguration aus, wenn die Griffteile 20, 20' sich zuvor in der in Figur 3 gezeigten Bereitschaftskonfiguration befanden. Die in Figur 5 gezeigte Zündkonfiguration ist ausgehend von der in Figur 2 gezeigten Konfiguration nur erreichbar, indem die Drucktaste 18 gedrückt und gleichzeitig oder danach die Griffteile 20, 20' manuell bis zu ihren in Figur 5 gezeigten Positionen bewegt werden.
  • Die Griffteile 20, 20' sind mit einem oder mehreren Ventilen in Fluidleitungen zwischen den Tanks 22, 22' und dem Brenner 34 und mit den erwähnten Schlageinrichtungen so gekoppelt, dass bei der Bewegung der Griffteile 20, 20' von den in Figur 2 gezeigten Positionen zu den in Figur 5 gezeigten Zündpositionen zunächst das oder die Ventile geöffnet werden und danach alle Schlageinrichtungen nacheinander - soweit ihnen vorher Energie zugeführt wurde - auf einen Hochspannungsgenerator schlagen, um jeweils einen Zündfunken innerhalb einer Funkenstrecke an dem Brenner 34 zu erzeugen. Die Griffteile 20, 20' können mit dem oder den Ventilen und den Schlageinrichtungen derart gekoppelt sein, dass die Ventile erst geöffnet und die Schlageinrichtungen ausgelöst werden oder dass zumindest die Schlageinrichtungen erst ausgelöst werden, wenn die Griffteile 20, 20' sich in Positionen zwischen den in Figur 1 gezeigten Ruhepositionen und den in Figur 5 gezeigten Zündpositionen befinden. Alternativ können die Griffteile 20, 20' mit dem oder den Ventilen und den Schlageinrichtungen derart gekoppelt sein, dass bereits bei Positionen der Griffteile 20, 20 zwischen den in Figur 2 gezeigten Positionen und den in Figur 1 gezeigten Ruhepositionen das oder die Ventile geöffnet und die Schlageinrichtungen ausgelöst werden.
  • Wenn die Griffteile 20, 20' ausgehend von den in Figur 5 gezeigten manuell gehaltenen Positionen losgelassen werden, nehmen sie ihre in Figur 1 gezeigten Ruhepositionen ein. Gleichzeitig werden das Ventil oder die Ventile geschlossen und der Segmentverschluss 30 geschlossen, so dass eine von dem Brenner 34 des Feuerzeugs 10 erzeugte Flamme erlischt.
  • Figur 6 zeigt eine schematische axonometrische Darstellung von Teilen des Feuerzeugs, die sich überwiegend vollständig innerhalb des Gehäuses des Feuerzeugs befinden und deshalb bei den Darstellungen in den Figuren 1 bis 5 nicht sichtbar sind. Der Brenner 34 ist in Figur 6 teilweise aufgeschnitten dargestellt, damit Einrichtungen in seinem Inneren erkennbar sind. Die schräge Schnittfläche ist schraffiert dargestellt.
  • Bei der schematischen Darstellung in Figur 6 sind die Griffteile 20, 20' jeweils in etwas vereinfachter Gestalt und in drei verschiedenen Stricharten (durchgezogen, gestrichelt und punktiert) in drei verschiedenen Positionen dargestellt. In durchgezogenen Linien sind die Griffteile 20, 20' in ihren in Figur 1 gezeigten Ruhepositionen dargestellt. In gestrichelten Linien sind die Griffteile 20, 20' in den in Figur 2 gezeigten Zwischenpositionen angedeutet. In punktierten Konturen sind die Griffteile 20 in ihren anhand der Figuren 3 und 4 dargestellten Bereitschaftspositionen angedeutet.
  • Durch Linearbewegungen entlang gerader Pfade 26, 26' können die Griffteile 20, 20' zwischen ihren in Figur 6 in durchgezogenen Linien angedeuteten Ruhepositionen und ihren in Figur 6 in gestrichelten Linien angedeuteten Zwischenpositionen bewegt werden. Die geraden Pfade 26, 26' beider Griffteile sind parallel zueinander. Durch Schwenkbewegungen innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs um vorbestimmte Schwenkachsen 28, 28' können die Griffteile 20, 20' zwischen ihren in Figur 6 in gestrichelten Linien angedeuteten Zwischenpositionen und ihren in Figur 6 in punktierten Linien angedeuteten Bereitschaftspositionen bewegt werden. Die Schwenkachsen 28, 28' sind parallel zueinander und orthogonal zu den geraden Pfaden 26, 26'.
  • In Figur 6 sind eine erste Fluidleitung 36, die den ersten Tank 22 in dem ersten Griffteil 20 mit einer ersten Düse in dem Brenner 34 verbindet, und eine zweite Fluidleitung 36', die den zweiten Tank 22' in dem zweiten Griffteil 20' mit einer zweiten Düse in dem Brenner 34 verbindet, dargestellt. Die erste Fluidleitung 36 kann durch ein erstes Ventil 38 unterbrochen werden. Die zweite Fluidleitung 36' kann durch ein zweites Ventil 38' unterbrochen werden. Die Ventile 38, 38' sind insbesondere derart (auf eine in Figur 6 nicht dargestellte Weise) mit den Griffteilen 20, 20' gekoppelt, dass die Ventile 38, 38' wie anhand der Figur 5 beschrieben, gleichzeitig geöffnet und geschlossen werden. Alternativ kann das Feuerzeug Einrichtungen aufweisen, um die Ventile 38, 38' unabhängig voneinander zu steuern oder beispielsweise das zweite Ventil 38' auf Wunsch eines Benutzers ständig geschlossen zu halten.
  • Der erste Tank 22 in dem ersten Griffteil 20 und der zweite Tank 22' in dem zweiten Griffteil 20' können zur Bevorratung unterschiedlicher Stoffe, beispielsweise einerseits eines Brennstoffs und andererseits eines Flammenfärbestoffs, von Sauerstoff oder einem anderen Oxidationsmittel zur Erzeugung einer heißeren Flamme ausgebildet sein. Wenn das zweite Ventil 38' unabhängig von dem ersten Ventil 38 geschlossen gehalten werden kann, kann die Färbung der Flamme oder ihre Temperatur reduziert werden.
  • Alternativ können sowohl der erste Tank 22 als auch der zweite Tank 22' für die Bevorratung des gleichen Brennstoffs vorgesehen und ausgebildet sein. In diesem Fall können abweichend von der Darstellung in Figur 6 beide Tanks 22, 22' durch eine Fluidleitung miteinander verbunden und durch eine einzige weitere Fluidleitung gemeinsam mit dem Brenner 34 verbunden sein. In diesem Fall ist auch nur ein Ventil zum Unterbrechen der Zufuhr von Brennstoff zu dem Brenner 34 erforderlich.
  • Jeder Tank 22, 22' ist ferner über ein zugeordnetes Füllventil 23, 23' mit einem zugeordneten Anschluss-Stutzen 24, 24' verbunden. Anschluss-Stutzen 24, 24' und Füllventil 23, 23' können, wie bei Feuerzeugen üblich, jeweils in ein Bauteil integriert sein. Über die Anschluss-Stutzen 24, 24' und die Füllventile 23, 23' sind die Tanks 22, 22' mit einem Brennstoff, einem Flammenfärbestoff, Sauerstoff oder einem anderen Oxidationsmittel befüllbar. Wenn beide Tanks 22, 22' für den gleichen Brennstoff vorgesehen sind, können beide Tanks 22, 22' durch eine Fluidleitung miteinander verbunden und über einen gemeinsamen Anschluss-Stutzen und ein gemeinsames Füllventil befüllbar sein.
  • Das Feuerzeug umfasst einen Piezogenerator 40 aus einem oder mehreren Piezoelementen als mechanoelektrischen Hochspannungsgenerator. Der Piezogenerator 40 ist durch elektrische Leitungen 42 mit Zündelektroden 44 an dem Brenner 34 verbunden ist. Ein mechanischer Schlag auf den Piezogenerator 40 erzeugt eine elektrische Hochspannung, die sich in einer Funkenstrecke 46 zwischen den Zündelektroden 44 an dem Brenner 34 entlädt. Der Funken kann der Zündung eines gleichzeitig im Brenner 34 ausströmenden Brennstoffs dienen.
  • Das Feuerzeug umfasst mehrere Hämmer 50, die jeweils entlang einer Linearführung 52 aus zwei parallelen Stäben geführt sind. Die Linearführung 52 jedes Hammers 50 definiert einen Hammer-Pfad 54, entlang dessen der Hammer 50 bewegbar ist. Jeder Hammer 50 bildet zusammen mit seiner Linearführung 52 und Federn 56 eine Schlageinrichtung zum Erzeugen eines Schlags auf den Piezogenerator 40. Von den drei Schlageinrichtungen 50, 52, 56 des Feuerzeugs ist nur eines mit Bezugszeichen versehen. In den Federn 56 kann mechanische Energie gespeichert werden, indem die Federn 56 komprimiert werden. Dies geschieht, indem der Hammer 50 jeweils zu dem in Figur 6 oben dargestellten Ende der Linearführung 52 bewegt wird.
  • Zu jedem Hammer 50 ist ein Rasthaken 51 oder eine andere lösbare Verriegelungseinrichtung vorgesehen, die den Hammer 50 an dem in Figur 6 oben dargestellten Ende der zugeordneten Linearführung 52 halten kann. In diesem Zustand ist die Schlageinrichtung 50, 52, 56 geladen, d. h. mechanische Energie in den Federn 56 der Schlageinrichtung 50, 52, 56 gespeichert. Wenn der Rasthaken 51 einer Schlageinrichtung 50, 52, 56 gelöst wird, beschleunigen die Federn 56 den Hammer 50 entlang des durch die Linearführung 52 definierten Hammer-Pfads 54. Dabei wird in den Federn 56 gespeicherte mechanische Energie in kinetische Energie des Hammers 50 überführt.
  • Die Enden aller Linearführungen 52 der Schlageinrichtungen 50, 52, 56 sind mit zwei Trägern 60 verbunden. Die Träger 60 sind gemeinsam mit den Schlageinrichtungen 50, 52, 56 um eine gemeinsame Rotationsachse parallel zu den durch die Linearführungen 52 definierten Hammer-Pfaden 54 rotierbar. Wenn die Träger 60 rotiert werden, werden die Schlageinrichtungen 50, 52, 56 entlang von kreisbogenförmigen Schlageinrichtungs-Pfaden 58 bewegt. Die vorbestimmte Rotationsachse der Träger 60 ist die Symmetrieachse der Schlageinrichtungs-Pfade 58. Die Schlageinrichtungs-Pfade 58 sind orthogonal zu den Hammer-Pfaden 54.
  • Die Enden der Linearführungen 52 sind mit den Trägern 60 nicht unmittelbar, sondern mittelbar über Schlitten 62 verbunden. Die Enden der Linearführungen 52 sind jeweils mechanisch starr mit den Schlitten 62 verbunden. Jeder Schlitten 62 ist in einer korrespondierenden Ausnehmung in dem zugeordneten Träger 60 so geführt, dass er entlang eines kurzen vorbestimmten und bezogen auf die vorbestimmte Rotationsachse der Träger 60 radialen Pfads bewegbar ist. Diese mögliche Bewegung kann als Aus- und Einrücken der Schlageinrichtungen 50, 52, 56 beschrieben werden. In Figur 6 sind alle Schlageinrichtungen 50, 52, 56 eingerückt, das heißt in ihren radial innersten Positionen dargestellt.
  • Das Feuerzeug umfasst ferner eine Spanneinrichtung 70, die in Figur 6 beispielhaft als entlang eines vorbestimmten Pfads parallel zu den Hammer-Pfaden 54 bewegbarer Körper mit einer Nase 72 angedeutet ist. Die Nase 72 kann, wie in Figur 6 angedeutet, an einem Hammer 50 an einer von den zugeordneten Federn 56 abgewandten Seite angreifen, um den Hammer 50 bezogen auf Figur 6 nach oben zu schieben und die zugeordneten Federn 56 zu komprimieren und mechanische Energie in den Federn 56 zu speichern.
  • Jedes Griffteil 20, 20' ist mit einer Zahnstange 76, 76' gelenkig verbunden. Das Zahnrad 78 zwischen den Zahnstangen 76, 76' erzwingt eine synchrone und gegengleiche Bewegung beider Griffteile 20, 20'.
  • Die Spanneinrichtung 70 weist an einer von den Schlageinrichtungen 50, 52, 56 abgewandten Seite eine Zahnstange auf und ist über mehrere Zahnräder 74, 77, 78, eine Welle 75 und die Zahnstangen 76, 76' mit den Griffteilen 20, 20' so mechanisch gekoppelt, dass ein manuelles Schwenken der Griffteile 20, 20' um ihre Schwenkachsen 28, 28' mit einer Bewegung der Spanneinrichtung einhergeht. Bei jeder vollständigen Schwenkbewegung der Griffteile 20, 20' um ihre Schwenkachsen 28, 28' von ihren in Figur 6 in punktierten Linien dargestellten Bereitschaftspositionen zu ihren in Figur 6 in gestrichelten Linien dargestellten Zwischenpositionen bewegt die Spanneinrichtung 70 einen Hammer 50 gegen die elastische Kraft der zugeordneten Federn 56 so weit, dass er durch den zugeordneten Rasthaken 51 gehalten wird. Dadurch wird mechanische Energie in den Federn 56 gespeichert. Dieser Vorgang wird auch als Spannen oder Laden der Schlageinrichtung 50, 52, 56 bezeichnet.
  • Die Griffteile 20, 20' sind über die Zahnstangen 76, 76', die Zahnräder 74, 77, 78 und die Welle 75 sowie weitere, in Figur 6 nicht dargestellte Einrichtungen ferner mit den Trägern 60 gekoppelt. Die Kopplung der Griffteile 20, 20' mit den Trägern 60 ist so gestaltet, dass bei jeder vollständigen
  • Schwenkbewegung der Griffteile 20, 20' um ihre Schwenkachsen 28, 28' von ihren in Figur 6 in punktierten Linien dargestellten Bereitschaftspositionen zu ihren in Figur 6 in gestrichelten Linien dargestellten Zwischenpositionen ferner vor oder nach dem Laden einer Schlageinrichtung 50, 52, 56 die Träger 60 um einen vorbestimmten Winkel rotiert werden. Dieser vorbestimmte Winkel entspricht dem Winkelabstand zwischen den Schlageinrichtungen 50, 52, 56. Bei drei Schlageinrichtungen 50, 52, 56 beträgt der vorbestimmte Winkel beispielsweise 120 Grad. Durch mehrmaliges Schwenken der Griffteile 20, 20' um ihre Schwenkachsen 28, 28' kann also mechanische Energie in mehreren Schlageinrichtungen 50, 52, 56 gespeichert werden.
  • Die Drucktaste 18 ist in Figur 6 zweimal dargestellt, nämlich einmal in durchgezogenen Linien in einer nicht aktivierten oder nicht gedrückten Position und einmal in gestrichelten Linien in einer aktivierten bzw. gedrückten Position. Die Drucktaste 18 ist mit einem Hebel 81 mechanisch gekoppelt, an dem eine Klinke 82 angeordnet ist.
  • Wenn die Drucktaste 18 nicht gedrückt ist, kann die Klinke 82 die Bewegung des Griffstücks 20 entlang des geraden Pfads 26 blockieren. Wenn das Griffstück 20 sich in seiner in Figur 6 in durchgezogenen Linien dargestellten Ruheposition befindet, greift die Klinke 82 in eine Ausnehmung 29 nahe der Schwenkachse 28 an dem Griffteil 20 ein und unterbindet eine Bewegung des Griffteils 20 zu der in Figur 6 in gestrichelten Linien dargestellten Zwischenposition. Die Drucktaste 18 bildet somit eine Sicherungseinrichtung zur Verriegelung des Feuerzeugs in der in Figur 1 dargestellten Ruhekonfiguration.
  • Wenn das Griffteil 20 sich in der in Figur 6 in gestrichelten Linien dargestellten Zwischenposition oder in der in Figur 6 in punktierten Linien dargestellten Bereitschaftsposition befindet, unterbindet die Klinke 82 eine Bewegung des Griffteils 20 zu seiner in Figur 6 in durchgezogenen Linien dargestellten Ruheposition hin.
  • Die Griffteile 20, 20' sind ferner mit den Trägern 60 und den Schlageinrichtungen 50, 52, 56 und den Ventilen 38, 38' derart gekoppelt, dass (nach Drücken der Drucktaste 18) beim Zusammendrücken der Griffteile 20, 20' von ihren in Figur 6 in gestrichelten Linien dargestellten Zwischenpositionen über ihre in Figur 6 in durchgezogenen Linien dargestellte Ruhepositionen hinaus zu den in Figur 5 gezeigten Zündpositionen die Ventile 38, 38' geöffnet und die Schlageinrichtungen 50, 52, 56 ausgelöst werden.
  • Figur 7 zeigt eine weitere schematische axonometrische Darstellung der in Figur 6 gezeigten Bestandteile des anhand der Figuren 1 bis 5 dargestellten Feuerzeugs.
  • Figur 7 zeigt die Griffteile 20, 20' in ihren anhand der Figur 5 beschriebenen Zündposition. Figur 7 zeigt die Bestandteile des Feuerzeugs unmittelbar nach dem Auslösen des Hammers 50 der ersten Schlageinrichtung 50, 52, 56.
  • Das Auslösen der Schlageinrichtungen 50, 52, 56 erfolgt derart, dass in einer Position der Träger 60, bei der eine Schlageinrichtung 50, 52, 56 gegenüber dem Piezogenerator 40 positioniert ist, die Schlageinrichtung 50, 52, 56 mit den zugeordneten Schlitten 62 aus den Trägern 60 ausgerückt wird.
  • Gleichzeitig oder danach - insbesondere bei Erreichen der vorbestimmten ausgerückten Postion der Schlageinrichtungen 50, 52, 56 und der zugeordneten Schlitten 62 - wird die beschriebene Verriegelung des Hammers 50 durch den Rasthaken 51 gelöst. Die Federn 56 beschleunigen den Hammer 50 bis dieser auf den Piezogenerator 40 schlägt und darin eine Hochspannung erzeugt, die einen Funken in der Funkenstrecke 46 im Brenner 34 erzeugt. Diese Situation ist in Figur 7 gezeigt.
  • Danach werden die Schlageinrichtungen 50, 52, 56 mit den zugeordneten Schlitten 62 wieder in die Träger 60 eingerückt und die Träger 60 um einen vorbestimmten Winkel rotiert, so dass die Schlageinrichtungen 50, 52, 56 entlang ihrer Schlageinrichtungs-Pfade 58 so weit bewegt werden, bis eine weitere Schlageinrichtung 50, 52, 56 gegenüber dem Piezogenerator 40 angeordnet ist.
  • Dieser Vorgang aus Ausrücken der Schlageinrichtung 50, 52, 56 mit den zugeordneten Schlitten 62, Auslösen des Hammers 50, Schlagen des Hammers auf den Piezogenerator 40, Einrücken der Schlageinrichtung 50, 52, 56 mit den Schlitten 62 und Rotieren der Träger 60 mit den Schlageinrichtungen 50, 52, 56 wird, beispielsweise angetrieben durch ein Federwerk, so lange wiederholt, bis der Hammer 50 jeder Schlageinrichtung 50, 52, 56, in der Energie gespeichert war, auf den Piezogenerator 40 geschlagen hat.
  • Solange dann die Griffteile 20, 20' manuell in ihren in den Figuren 5 und 7 gezeigten Zündpositionen gehalten werden, bleiben die Ventile 38, 38' geöffnet, und die durch die Zündfunken in der Funkenstrecke 46 gezündete und von dem Brenner 34 ausgehende Flamme brennt.
  • Sobald die Griffteile 20, 20' losgelassen werden, nehmen sie ihre anhand der Figur 1 beschriebenen etwas weiter außenliegenden Ruhepositionen ein, und die Ventile 38, 38' und der Segmentverschluss 30 (vgl. Figuren 1 bis 5) werden geschlossen. Ausgehend von dieser dann vorliegenden Ruhekonfiguration des Feuerzeugs kann dieses erst wieder durch Drücken der Drucktaste 18 in seine Bereitschaftskonfiguration (vgl. Figuren 3, 4) überführt werden.
  • Figur 8 zeigt zwei vergrößerte Darstellungen der Träger 60 mit drei Einheiten aus jeweils zwei Schlitten 62 und einer Schlageinrichtung 50, 52, 56. Die Träger 60, die Schlitten 62 und die Schlageinrichtungen 50, 52, 56 sind in Figur 8 links aus einer ähnlichen Blickrichtung wie in den Figuren 6 und 7 und in Figur 8 rechts in einer Blickrichtung, die eine Betrachtung der dem Piezogenerator 40 (vgl. Figuren 6, 7) zugewandten Seiten der Hämmer 50 ermöglicht. In Figur 8 sind links und rechts jeweils nur eine Einheit aus Schlageinrichtung 50, 52, 56 und Schlitten 62 mit Bezugszeichen versehen.
  • Die Hämmer 50 können, wie in den Figuren 6 bis 8 angedeutet, an ihren dem Piezogenerator zugewandten Seiten besonders ausgestaltete, insbesondere besonders harte Oberflächenbereiche, die zum verschleißarmen Schlagen auf den Piezogenerator besonders geeignet sind, aufweisen.
  • In den Darstellungen in Figur 8 links und rechts sind jeweils zwei Schlageinrichtungen 50, 52, 56 in ihren geladenen Konfigurationen dargestellt, nämlich die beiden nicht mit Bezugszeichen versehenen Schlageinrichtungen links und hinten. In diesen geladenen Konfigurationen sind die Federn 56 komprimiert, in den Federn 56 ist mechanische Energie gespeichert, und die Hämmer 50 sind durch die Rasthaken 51 gehalten.
  • In den Darstellungen in Figur 8 links und rechts ist jeweils rechts vorne eine Schlageinrichtung 50, 52, 56 dargestellt, die mit den zugeordneten Schlitten 62 zusammen eine ausgerückte Position einnehmen. Der Hammer 50 dieser Schlageinrichtung ist in der Position dargestellt, in der er auf den in Figur 8 nicht dargestellten Piezogenerator schlägt. Die Federn sind entspannt und speichern keine mechanische Energie oder nur vergleichsweise wenig mechanische Energie.
  • Wenn die Träger 60, die Schlitten 62 und die Schlageinrichtungen 50, 52, 56 gemeinsam um die Rotationsachse 68 rotiert werden, werden die Schlageinrichtungen entlang der in Figur 6 angedeuteten kreisbogenförmigen Schlageinrichtungspfade 58 bewegt. Die vollständige Bewegung einer vollständigen Schlageinrichtung 50, 52, 56 umfasst neben dem in Figur 6 angedeuteten kreisbogenförmigen Schlageinrichtungspfad 58 radiale Bewegungen zwischen der eingerückten und der ausgerückten Position.
  • Figur 9 zeigt eine schematische axonometrische Darstellung von Bestandteilen eines weiteren Feuerzeugs, das in einigen Merkmalen, Eigenschaften und Funktionen dem anhand der Figuren 1 bis 8 dargestellten Feuerzeug ähnelt. Nachfolgend sind insbesondere Merkmale, Eigenschaften und Funktionen beschrieben, in denen das Feuerzeug mit den in Figur 9 gezeigten Bestandteilen sich von dem anhand der Figuren 1 bis 8 dargestellten Feuerzeug unterscheidet.
  • Das Feuerzeug, dessen Bestandteile in Figur 9 dargestellt sind, unterscheidet sich von dem anhand der Figuren 1 bis 8 dargestellten Feuerzeug insbesondere dadurch, dass nur ein bewegbares Griffteil 20 vorgesehen ist. Auch das anhand der Figuren 1 bis 8 dargestellte Feuerzeug kann abweichend von jenen Darstellungen nur ein bewegbares Griffteil aufweisen. Abweichend von der Darstellung in Figur 9 kann ein weiteres Griffteil vorgesehen sein, das insbesondere ähnlich wie bei dem anhand der Figuren 1 bis 8 dargestellten Feuerzeug symmetrisch angeordnet und mit dem Griffteil 20 so gekoppelt sein kann, dass beide Griffteile nur synchron und gegengleich bewegbar sind.
  • Das Feuerzeug, dessen Bestandteile in Figur 9 dargestellt sind, unterscheidet sich von dem anhand der Figuren 1 bis 8 dargestellten Feuerzeug ferner dadurch, dass zwischen zwei parallelen Trägern 60 in einer Reihe nebeneinander mehrere Schlageinrichtungen 50, 52, 56 angeordnet sind. Die Träger 60 sind zusammen mit den Schlageinrichtungen 50, 52, 56 entlang eines geraden Schlageinrichtungs-Pfads 58 bewegbar. Damit nacheinander die Hämmer 50 aller Schlageinrichtungen 50, 52, 56 auf den Piezogenerator 40 schlagen können, werden die Träger 60 zusammen mit den Schlageinrichtungen 50, 52, 56 nach jedem Schlag um den Abstand zweier benachbarter Schlageinrichtungen 50, 52, 56 entlang dem Schlageinrichtungs-Pfad 58 weiterbewegt.
  • Das Feuerzeug, dessen Bestandteile in Figur 9 dargestellt sind, unterscheidet sich von dem anhand der Figuren 1 bis 8 dargestellten Feuerzeug ferner dadurch, dass eine Spanneinrichtung 70 mit einer Nase 72, die an einem Hammer 50 angreifen kann, als Spindelmutter ausgebildet ist, die mittels einer Spindel 71 bewegbar ist. Die Spindel 71 ist mittels eines Zahnrads und einer mit dem Griffteil 20 verbundenen Zahnstange 76 mit dem Griffteil 20 gekoppelt.
  • Auch bei dem Feuerzeug, dessen Bestandteile in Figur 9 dargestellt sind, ist das Griffteil 20 durch in Figur 9 nicht dargestellte Einrichtungen derart mit den Trägern 60, den Schlageinrichtungen 50, 52, 56 und der Spanneinrichtung 70 gekoppelt, dass bei mehrmaligem manuellem Schwenken des Griffteils 20 zwischen der in Figur 9 in punktierten Linien dargestellten Bereitschaftsposition und der in Figur 9 in gestrichelten Linien dargestellten Zwischenposition nacheinander in jeweils einer Schlageinrichtung 50, 52, 56 mechanische Energie gespeichert wird. Dies geschieht, indem der zugeordnete Hammer 50 bezogen auf Figur 9 ganz nach oben bewegt, die zugeordneten Federn 56 dabei komprimiert und der zugeordnete Hammer in der so erreichten Position (in Figur 9 für die mittlere Schlageinrichtung dargestellt) verriegelt wird.
  • Das Griffteil 20 ist ferner mit den Trägern 60 und den Schlageinrichtungen 50, 52, 56 sowie den Ventilen 38 so gekoppelt, dass entweder beim Bewegen des Griffteils 20 von der in Figur 9 in gestrichelten Linien dargestellten Zwischenposition zu der in Figur 9 in durchgezogenen Linien dargestellten Ruheposition oder beim Bewegen des Griffteils 20 darüber hinaus bis zu einer in Figur 9 nicht gezeigten Zündposition die Ventile 38 geöffnet und die Schlageinrichtungen 50, 52, 56 nacheinander ausgelöst werden. Dabei werden nach jedem Lösen eines Hammers 50, der Beschleunigung des gelösten Hammers 50 durch die zugeordneten Federn 56 und dem Schlagen des Hammers 50 auf den Piezogenerator 40 die Träger 60 und die Schlageinrichtungen 50, 52, 56 um den Abstand zweier benachbarter Schlageinrichtungen 50, 52, 56 entlang des Schlageinrichtungs-Pfads 58 weiterbewegt bevor der nächste Hammer 50 ausgelöst wird.
  • Figur 10 zeigt eine schematische Darstellung von Bestandteilen eines weiteren Feuerzeugs, das in einigen Merkmalen, Eigenschaften und Funktionen den anhand der Figuren 1 bis 9 dargestellten Feuerzeugen ähnelt. Nachfolgend sind insbesondere Merkmale, Eigenschaften und Funktionen beschriebenen, in denen das Feuerzeug, dessen Bestandteile in Figur 10 gezeigt sind, sich von dem anhand der Figuren 1 bis 9 dargestellten Feuerzeugen unterscheidet.
  • Das Feuerzeug, dessen Bestandteile in Figur 10 gezeigt sind, unterscheidet sich von den anhand der Figuren 1 bis 9 dargestellten Feuerzeugen insbesondere dadurch, dass mehrere Hämmer 50, die um je eine zugeordnete Schwenkachse 55 schwenkbar sind, vorgesehen sind. Die Schwenkachsen 55 sind durch je ein Lager 53 definiert. Die Schwenkachsen 55 sind Symmetrieachsen der kreisbogenförmigen Hammer-Pfade 54.
  • In Figur 10 nicht dargestellt sind Federn oder andere elastische Elemente zum Speichern mechanischer Energie und zum Beschleunigen der Hämmer 50.
  • In Figur 10 ist jeder Hammer 50 in durchgezogenen Linien in einer ersten Position dargestellt, in der die zugeordnete Feder oder das andere elastische Element gespannt ist und mechanische Energie speichert. Ferner ist jeder Hammer 50 in gestrichelten Linien in einer mittleren Position auf dem Weg zu dem Piezogenerator 40 dargestellt. Ferner ist jeder Hammer 50 in punktierten Linien in der Position dargestellt, in der er auf den Piezogenerator 40 aufschlägt, wobei insbesondere nicht beide Hammer 50 gleichzeitig die in punktierten Linien dargestellten Positionen einnehmen können.
  • Viele Hämmer 50 können ähnlich wie die Typenhebel einer Schreibmaschine angeordnet sein, um nacheinander auf den Piezogenerator 40 zu schlagen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Feuerzeug
    12
    Gehäuse des Feuerzeugs 10
    13
    äußere Oberfläche des Gehäuses 12
    14
    Öffnung in dem Gehäuse 12
    15
    Sichtfenster an dem Gehäuse 12
    16
    den Anschluss-Stutzen 24, 24' abdeckende Schraube an dem Gehäuse 12
    18
    Drucktaste als Sicherungseinrichtung an dem Gehäuse 12
    20, 20'
    Griffteil des Feuerzeugs 10
    22
    Tank in dem Griffteil 20 des Feuerzeugs 10
    22'
    Tank in dem Griffteil 20' des Feuerzeugs 10
    23
    Füllventil des Tanks 22
    23'
    Füllventil des Tanks 22'
    24
    Anschluss-Stutzen für den Tank 22
    24'
    Anschluss-Stutzen für den Tank 22'
    26
    gerader Pfad, entlang dessen das Griffteil 20 bewegbar ist
    26'
    gerader Pfad, entlang dessen das Griffteil 20' bewegbar ist
    28
    Schwenkachse des Griffteils 20
    28'
    Schwenkachse des Griffteils 20'
    29
    Ausnehmung in dem Griffteil 20 für die Klinke 82 an dem Hebel 81
    30
    Segmentverschluss des Brenners 34 des Feuerzeugs 10
    32
    Segment des Segmentverschlusses 30
    34
    Brenner des Feuerzeugs 10
    36
    den Tank 22 mit dem Brenner 34 verbindende Fluidleitung
    36'
    den Tank 22' mit dem Brenner 34 verbindende Fluidleitung
    38
    Ventil zum Unterbrechen der Fluidleitung 36
    38'
    Ventil zum Unterbrechen der Fluidleitung 36'
    40
    Piezogenarator des Feuerzeugs 10
    42
    elektrische Leitung zwischen dem Piezogenerator 40 und einer Elektrode 44
    44
    Zündelektrode an dem Brenner 34
    46
    Funkenstrecke zwischen zwei Zündelektroden 44
    50
    Hammer zum Schlagen auf den Piezogeneraotr 40
    51
    Rasthaken zum Halten des Hammers 50 in einer vorbestimmten Position
    52
    Linearführung zur Führung des Hammers 50 entlang des Hammer-Pfads 54
    53
    Drehlager
    54
    durch die Linearführung 52 oder das Drehlager 53 definierter Hammer-Pfad
    55
    Symmetrieachse des Hammer-Pfads 54
    56
    Feder zur Speicherung mechanischer Energie und zur Beschleunigung des Hammers 50 entlang des Hammer-Pfads 54
    58
    Schlageinrichtungs-Pfad, entlang dessen die Schlageinrichtung 50, 52, 56 bewegbar ist
    60
    Träger, an dem die Linear-Führungen 52 befestigt sind
    62
    Schlitten in dem Träger 60, an dem eine Linearführung 52 befestigt ist
    68
    Rotationsachse des Trägers 60
    70
    Spanneinrichtung zum Bewegen des Hammers 50 und zum Spannen der Feder 56
    71
    Spindel
    72
    Nase an der Spanneinrichtung 70
    74
    Zahnrad zur Kopplung der Zahnstange 76 mit der Spanneinrichtung 70
    75
    Welle zur Kopplung der Zahnstange 76 mit der Spanneinrichtung 70
    76
    mit dem Griffteil 20 verbundene Zahnstange
    76'
    mit dem Griffteil 20' verbundene Zahnstange
    77
    Zahnrad zur Kopplung der Zahnstangen 76, 76' mit der Spanneinrichtung 70
    78
    Zahnrad zwischen den Zahnstangen 76, 76', zur Kopplung mit der Spanneinrichtung 70 und mit den Schlageinrichtungen 50, 52, 56
    81
    mit der Drucktaste 18 gekoppelter Hebel
    82
    Klinke an dem Hebel 81

Claims (15)

  1. Feuerzeug (10) zum Erzeugen einer Flamme, mit:
    einem Tank (22) zum Bevorraten eines Brennstoffs;
    einem Brenner (34), der mit dem Tank (22) verbunden ist, zum Verbrennen von in dem Tank (22) bevorratetem Brennstoff;
    einem mechanoelektrischen Hochspannungsgenerator (40) zum Erzeugen einer Hochspannung, der mit einer Funkenstrecke (46) an dem Brenner (34) elektrisch verbunden ist;
    mehreren Schlageinrichtungen (50, 52, 56), wobei jede der mehreren Schlageinrichtungen einen entlang eines zugeordneten vorbestimmten Hammer-Pfads (54) bewegbaren Hammer (50) zum Schlagen auf den Hochspannungsgenerator (40) und eine Feder (56) oder eine andere Energiespeichereinrichtung zum Speichern mechanischer Energie und zum Beschleunigen des Hammers (50) umfasst,
    wobei die Schlageinrichtungen (50, 52, 56) vorgesehen und ausgebildet sind, um nacheinander auf denselben Hochspannungsgenerator (40) zu schlagen, um nacheinander mehrere Zündfunken in der Funkenstrecke (46) zu erzeugen.
  2. Feuerzeug (10) nach dem vorangehenden Anspruch, bei dem eine oder mehrere oder alle der mehreren Schlageinrichtungen (50, 52, 56) ferner entlang zugeordneter vorbestimmter Schlageinrichtungs-Pfade (58) bewegbar ist.
  3. Feuerzeug (10) nach dem vorangehenden Anspruch, bei dem bei einer oder mehreren oder allen der mehreren Schlageinrichtungen (50, 52, 56) der zugeordnete Hammer-Pfad (54) orthogonal oder im Wesentlichen orthogonal zu dem zugeordneten Schlageinrichtungs-Pfad (58) ist.
  4. Feuerzeug (10) nach dem vorangehenden Anspruch, ferner mit:
    einem relativ zu dem Hochspannungsgenerator (40) bewegbaren Träger (60), an dem die mehreren Schlageinrichtungen (50, 52, 56) befestigt sind.
  5. Feuerzeug (10) nach dem vorangehenden Ansprüche, bei dem
    der Träger (60) um eine vorbestimmte Träger-Rotationsachse (68) rotierbar ist,
    jede der mehreren Schlageinrichtungen (50, 52, 56) eine Linearführung (52) umfasst, die den zugeordneten Hammer-Pfad (54) definiert, und die mit dem Träger (60) mechanisch verbunden ist.
  6. Feuerzeug (10) nach dem vorangehenden Anspruch, bei dem die Hammer-Pfade (54) parallel oder im Wesentlichen parallel zu der Träger-Rotationsachse (68) sind.
  7. Feuerzeug (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner mit:
    einer Spanneinrichtung (70) zum Spannen der Federn (56) oder zum Übertragen von Energie an die anderen Energiespeichereinrichtungen der mehreren Schlageinrichtungen (50, 52, 56),
    wobei die Spanneinrichtung (70) vorgesehen und ausgebildet ist, um nacheinander die Federn (56) zu spannen oder Energie an die Energiespeichereinrichtungen zu übertragen,
    wobei jede der mehreren Schlageinrichtungen (50, 52, 56) eine Halteeinrichtung (51) zum Halten des zugeordneten Hammers (50) in einer Position, in der die zugeordnete Feder (56) gespannt oder Energie in der zugeordneten Energiespeichereinrichtung gespeichert ist, aufweist.
  8. Feuerzeug (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner mit:
    einer Fluidleitung (36), die den Tank (22) mit dem Brenner (34) verbindet, und die von einem Ventil (38) unterbrochen werden kann;
    einem weiteren Tank (22');
    einer weiteren Fluidleitung (36'), die den weiteren Tank (22') mit dem Brenner (34) verbindet, und die von einem weiteren Ventil (38') unterbrochen werden kann.
  9. Feuerzeug (10) nach dem vorangehenden Anspruch, bei dem
    der weitere Tank (22') zum Bevorraten eines weiteren Stoffs vorgesehen und ausgebildet ist,
    der Brenner (34) vorgesehen und ausgebildet ist, um von dem weiteren Tank (22') zumindest entweder einen Flammenfärbestoff zum Erzeugen einer Flammenfärbung oder Sauerstoff oder ein anderes Oxidationsmittel zu empfangen.
  10. Feuerzeug (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner mit:
    einem bewegbaren Griffteil (20), das einen Teil der äußeren Oberfläche des Feuerzeugs (10) bildet,
    wobei das bewegbare Griffteil (20) derart mit den Schlageinrichtungen (50, 52, 56) gekoppelt ist, dass bei mehrmaligem Bewegen des Griffteils (20) zwischen einer Bereitschaftsposition und einer weiteren vorbestimmten Position nacheinander jeweils Energie in einer der mehreren Schlageinrichtungen (50, 52, 56) gespeichert werden kann.
  11. Feuerzeug (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner mit:
    einem bewegbaren Griffteil (20), das einen Teil der äußeren Oberfläche (13) des Feuerzeugs (10) bildet,
    wobei das Griffteil (20) zwischen einer vorbestimmten Ruheposition und einer vorbestimmten Bereitschaftsposition bewegbar ist,
    wobei zumindest entweder eine Abmessung des Feuerzeugs (10) oder das von dem Feuerzeug (10) eingenommene Volumen bei dem Griffteil (20) in der vorbestimmten Bereitschaftsposition größer ist als bei dem Griffteil (20) in der vorbestimmten Ruheposition.
  12. Feuerzeug (10) nach dem vorangehenden Anspruch, bei dem das Griffteil (20) in der Ruheposition verriegelbar ist.
  13. Feuerzeug (10) nach einem der Ansprüche 11 und 12, ferner mit:
    einer manuell betätigbaren Sicherungseinrichtung (18),
    wobei die Sicherungseinrichtung (18) und das Griffteil (20) derart gekoppelt sind, dass zumindest entweder eine Zufuhr von Brennstoff zu dem Brenner (34) oder ein Auslösen der Schlageinrichtungen (50, 52, 56) nicht möglich ist, wenn die Sicherungseinrichtung (18) nicht zuvor betätigt wurde, oder das Griffteil (20) aus seiner vorbestimmten Ruheposition nur durch Betätigen der Sicherungseinrichtung (18) gelöst werden kann.
  14. Feuerzeug (10) nach dem vorangehenden Anspruch, bei dem die Sicherungseinrichtung (18) und das Griffteil (20, 20') derart gekoppelt sind, dass das Griffteil (20) zumindest entweder in der ersten vorbestimmten Position oder in der zweiten vorbestimmten Position verriegelt ist, wenn die Sicherungseinrichtung (18) nicht betätigt ist oder wenn die Sicherungseinrichtung (18) nicht nicht betätigt wurde.
  15. Feuerzeug (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner mit:
    zwei symmetrisch angeordneten und bewegbaren Griffteilen (20, 20'), die jeweils einen Teil der äußeren Oberfläche (13) des Feuerzeugs (10) bilden.
EP18184954.8A 2017-07-21 2018-07-23 Feuerzeug Withdrawn EP3431873A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116552.5A DE102017116552A1 (de) 2017-07-21 2017-07-21 Feuerzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3431873A1 true EP3431873A1 (de) 2019-01-23

Family

ID=63041812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18184954.8A Withdrawn EP3431873A1 (de) 2017-07-21 2018-07-23 Feuerzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3431873A1 (de)
DE (1) DE102017116552A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1813715A (en) * 1929-05-01 1931-07-07 Summer Samuel Cigar and cigarette lighter
US3541360A (en) * 1968-05-21 1970-11-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Device for importing multiple spaced impacts to a piezoelectric crystal
DE3730201A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-30 Beltpatent Ag Ennetbuergen Feuerzeug, insbesondere gasfeuerzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3509388A (en) * 1967-03-25 1970-04-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd High voltage generating device
DE2421232A1 (de) 1974-05-02 1975-11-13 Roland Clough Brown Feuerzeug fuer armband- oder taschenuhren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1813715A (en) * 1929-05-01 1931-07-07 Summer Samuel Cigar and cigarette lighter
US3541360A (en) * 1968-05-21 1970-11-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Device for importing multiple spaced impacts to a piezoelectric crystal
DE3730201A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-30 Beltpatent Ag Ennetbuergen Feuerzeug, insbesondere gasfeuerzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017116552A1 (de) 2019-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1603841C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen
DE2166664A1 (de) Brennkraftbolzensetzgeraet
DE2303434A1 (de) Patronenbetriebenes werkzeug (schiessapparat) mit einer unter dem lauf angeordneten tasche
DE10135031C2 (de) Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente
DE2362131A1 (de) Geschuetz-keilverschluss mit zuendhuelsenmagazin
DE1128788B (de) Feuerwaffe, insbesondere Geschuetz, mit Zuendhuelsenmagazin
DE19623474C2 (de) Sicherungsmechanismus für eine Schußwaffe mit einem Schlaghebel
EP3431873A1 (de) Feuerzeug
DE1478871A1 (de) Bolzensetzpistole mit wiederholter Schussabgabe
DE2534929A1 (de) Brennkraftbolzensetzgeraet
DE1960023C1 (de) Automatische Waffe zum Abfeuern von Patronen
DE7637636U1 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schalter
DE2437933C3 (de) Abzugseinrichtung an einem Brennkraftbolzensetzer
DE4128055A1 (de) Geschuetzkeilverschluss
DE710621C (de) Doppelzuender fuer Handgranaten
DE3627573C2 (de)
DE3016226C2 (de) Zündeinrichtung an einem Brennkraftbolzensetzer
AT502720B1 (de) Verschlussblock für eine kipplaufwaffe
DE2252204A1 (de) Sicherung fuer feuerwaffen mit aussenhahn
DE698883C (de) Leuchtbombenabwurfvorrichtung fuer Luftfahrzeuge
DE2512953C3 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Hülsen geringer Masse aus Mehrlade(Repetier)-Handfeuerwaffen
DE1478774C (de) Brennkraftbolzensetzer mit zwei gegen Federkraft relativ zueinander verschiebba ren Laufteilen
DE47484C (de) Magazin-Sturmfeuerzeug
DE1728133C3 (de) AnpreBsicherung für ein treibgasbetriebenes Werkzeug
DE428900C (de) Selbsttaetiges Maschinengewehr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190724