EP3431695A1 - Absenkdichtung - Google Patents

Absenkdichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3431695A1
EP3431695A1 EP17181903.0A EP17181903A EP3431695A1 EP 3431695 A1 EP3431695 A1 EP 3431695A1 EP 17181903 A EP17181903 A EP 17181903A EP 3431695 A1 EP3431695 A1 EP 3431695A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing device
sealing
rail
longitudinal direction
sealing strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17181903.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Dintheer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Planet GDZ AG
Original Assignee
Planet GDZ AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Planet GDZ AG filed Critical Planet GDZ AG
Priority to EP17181903.0A priority Critical patent/EP3431695A1/de
Priority to US16/631,609 priority patent/US20200149344A1/en
Priority to SG11202000018TA priority patent/SG11202000018TA/en
Priority to EP18739480.4A priority patent/EP3655610B1/de
Priority to CN201880047976.0A priority patent/CN111032986A/zh
Priority to PCT/EP2018/067669 priority patent/WO2019015939A1/de
Priority to JP2020502421A priority patent/JP2020527204A/ja
Priority to AU2018303150A priority patent/AU2018303150A1/en
Priority to KR1020207004666A priority patent/KR20200032721A/ko
Publication of EP3431695A1 publication Critical patent/EP3431695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs

Definitions

  • the present invention relates to a lowering seal for a door, in particular a mechanically lowerable sealing device.
  • the actuation of the sealing devices is automatically one or two-sided when closing and opening the door by a door leaf protruding spring-loaded release pin is pressed when closing the door.
  • a sealing strip is lowered via a lowering mechanism.
  • the release bolt is released again and the lowering mechanism raises the sealing strip thanks to the restoring force of the springs again.
  • a particularly suitable lowering mechanism is in DE 19 516 530 described. It comprises the above-mentioned release bolt, to which a flat slider is attached. The slider is slidably held within the housing rail.
  • the lowering mechanism further comprises at least two leaf springs, which are fixedly connected to the slider at a respective first end and to a respective second end are pivotally mounted on the housing rail. In the middle region, the leaf springs are articulated by means of a respective plastic body with the sealing strip.
  • a transverse bore is present for a first leaf spring, which is penetrated by a pin.
  • For the second and following leaf spring slots are present, which are also interspersed by a pin.
  • the transverse bore allows the fixation of the sealing strip on the leaf spring.
  • the elongated holes allow the leaf springs to be deflected differently so that the sealing strip automatically adapts to the slope of the building floor.
  • EP 2 050 918 discloses a lowering mechanism, which is set back at both ends of the sealing device such that the housing rail, the support rail as well as the sealing profile of the sealing device can be shortened together.
  • the spring-loaded lowering mechanisms described have proven themselves in practice. It is characteristic that they are moved when lowering the sealing strip in the longitudinal direction of the sealing device. This must be taken into account during assembly of the sealing device, so that the hard support rail of the sealing strip does not grind on the door frame and scratched or so that the elastomeric sealing profile in the vertical door gap does not bulge too much.
  • the sealing device chosen too short or the distance to the door frame set too large the sealing effect is not optimal, since the soft sealing profile no longer rests on the door frame and thus can no longer seal the entire gap between the door leaf and building floor.
  • the known seals are optimized accordingly. If, however, the lowering seal has to be shortened in order to be adapted to the mass of the door leaf, this optimum adaptation is lost.
  • FIGS. 1a to 1d a section of a Absenkdichtung according to the prior art is shown. It is factory-like as in FIG. 1a shown delivered.
  • the lowering seal has a housing rail 1 and a sealing strip which can be raised and lowered therein.
  • the sealing strip comprises a support rail 2 and a sealing profile attached thereto 3. It is that end face visible, which is opposite to the release button of Absenkdichtung.
  • the carrier rail 2 is set back on this end face to the housing rail 1.
  • the sealing profile 3 is the carrier rail 2 before.
  • the sealing profile 3 is aligned on this end face with the housing rail 3.
  • the arrangement is usually different.
  • the support rail 2 is usually aligned with the end face of the housing rail 1 and the sealing profile 3 is the housing rail 1 before.
  • Such lowering seals as mentioned above, often shortened on site or in the door factory to be adapted to the mass of the door to be sealed.
  • the lowering seal ie the housing rail 1, the support rail 2 and the sealing profile 3 can be shortened together by sawing off the tailpiece opposite the end piece or otherwise separated.
  • the cut line K is in FIG. 1b shown in dashed lines. It can also be located elsewhere.
  • Figure 1c shows the lowering seal in the shortened state.
  • Housing rail 1, support rail 2 and sealing profile 3 are aligned with each other on the end face opposite the release button.
  • this shortened seal is lowered, as in Figure 1d is shown, it is not only the sealing profile 3, but also the support rail 2 the housing profile 1 before.
  • FIG 1d shows the sealing profile 3 and the housing profile 1 before.
  • the inventive sealing device for a door has a housing rail, a sealing strip held in the housing rail and a lowering mechanism for raising and lowering the sealing strip relative to the housing rail and transversely to the longitudinal direction of the sealing device.
  • the sealing strip in the raised state in the longitudinal direction of the sealing device and relative to the housing rail is displaceable from a basic position to another position. Preferably, it can be moved manually. Preferably, it can be pulled or poked into this position.
  • the sealing strip is preferably also reset to the basic position.
  • the Absenkdichtung can be edited in this staggered position.
  • the housing rail can be shortened together with the sealing strip and the sealing strip can then be returned to its basic position. This ensures that the sealing strip is not or barely projecting in the lowered state even with a shortened Absenkdichtung the housing rail and thus can not scratch the door frame when lowering and raising.
  • the sealing strip is approximately or exactly displaceable in its position by a distance to which it is typically displaced even when lowering in the longitudinal direction. This ensures that the shortened drop seal still has the same optimized properties as an uncut seal ex factory.
  • the sealing strip is connected by means of a fastening module with the lowering mechanism, wherein the fastening module fixed to the Lowering mechanism is connected and wherein the position or position of the sealing strip in the longitudinal direction relative to the mounting module is variable.
  • the arrangement can also be reversed, ie the sealing strip is firmly connected to the fastening module and the position of the fastening module is variable in the longitudinal direction with respect to the lowering mechanism.
  • the attachment module is made of plastic. Preferably, it is held between two side walls of the sealing strip and preferably fixes a leaf spring of the lowering mechanism.
  • the sealing strip has a carrier rail and a sealing profile arranged thereon.
  • the sealing profile is preferably made of a soft elastic material, in particular of an elastomer.
  • the housing rail and the carrier rail are preferably made of a metal, in particular aluminum.
  • the lowering mechanism is fastened to the housing rail in a first attachment point and to the support rail in a second attachment point.
  • the second attachment point allows a displacement, also called shifting, the sealing strip in the longitudinal direction of the sealing device and relative to the housing rail.
  • the sealing strip in particular the carrier rail, is displaceable in at least one discrete step and kept stable in the new position, so that the sealing strip can not move by itself during the shortening process and also during use.
  • exactly one displacement position is present.
  • the basic position of the sealing strip can lie in the middle or at one end of the displacement scale.
  • the second attachment point allows a displacement of the sealing strip or the carrier rail relative to the lowering mechanism.
  • the sealing profile or at least a part thereof is slidably held in the longitudinal direction of the support rail, so that they can be brought back after their reduction in a carrier rail projecting frontal position.
  • the sealing profile can be extended. This can be achieved in preferred embodiments by manual "massaging" of the material of the sealing profile in the longitudinal direction.
  • the second attachment point is formed by a connection between at least one pin and at least one displacement opening.
  • the at least one pin engages in the at least one displacement opening and is held in this.
  • the at least one displacement opening is formed larger in the longitudinal direction of the sealing device than the pin, so that the position of the at least one pin within the displacement opening in the longitudinal direction of the sealing device is variable.
  • the at least one pin is fixedly connected to the lowering mechanism and the at least one sliding opening is arranged in the carrier profile.
  • the at least one sliding opening is arranged in the carrier profile.
  • the sliding opening considered in the longitudinal direction in its central region a taper, which can be overcome by the pin under increased force is. If more than two displacement positions of the carrier rail are to be possible, then the sliding opening can be formed with a plurality of tapers or baffles arranged one behind the other in the longitudinal direction.
  • the lowering mechanism comprises at least one leaf spring, which extends in the longitudinal direction of the sealing device within the Housing rail extends and which is pivotally connected to the housing rail at the first attachment point, at the second attachment point hingedly connected to the support rail and at a third attachment point fixed to an actuating element, preferably a slider.
  • the at least one leaf spring is firmly connected to the mounting module.
  • At least two such leaf springs are arranged one behind the other and each secured with their own attachment points, each of the second attachment points allows the displacement of the entire support rail.
  • a lowering mechanism is used, as in the above-mentioned DE 19 516 530 and EP 2 050 918 described and illustrated.
  • the fastening module is arranged between two side walls of the carrier rail and has two pins, wherein each one of the two pins is executed to a side wall and wherein each of the two side walls has one of the at least one sliding opening.
  • This mounting module is inexpensive to manufacture and easy to install.
  • the mounting module is made of plastic, so that it has slightly resilient properties, which are helpful during assembly and disassembly.
  • the fastening module can preferably be clipped into the housing rail.
  • the attachment module has at least one upwardly projecting, the carrier profile superior nose.
  • the carrier profile superior nose Preferably, there are two opposing lugs. This also facilitates the assembly.
  • the inventive idea is particularly suitable for embodiments in which the lowering mechanism when lowering the sealing strip moves them in the longitudinal direction relative to the housing rail. However, it can also be used in other sealing devices.
  • FIG. 2a is a sealing device according to the invention, hereinafter called Absenkdichtung shown.
  • Absenkdichtonne be mounted in the lower part of a door leaf of a swivel or sliding door. For this purpose, they are either inserted into a lower groove of the door leaf, attached to a lower end face or arranged laterally in the lower region of the door leaf. Mounting in the upper or lateral area of the door leaf is also possible. If the following terms such as “bottom” and "top” are used, then these location and direction refer to the use of Absenkdichtung in the lower part of the door leaf. The terms are analogous to adapt to the other mounting positions and the description and the claims are intended to include these as well.
  • the lowering seal is automatically lowered mechanically when closing the door leaf to protect a gap between the door leaf and the building floor from light transmission, drafts and noise. Fire protection, smoke protection and flood protection are also possible depending on the design of the sealing profile.
  • the lowering seal according to the invention also has the housing rail 1 and the sealing strip which can be raised and lowered therein.
  • the sealing strip comprises the carrier rail 2 and the sealing profile 3 attached thereto.
  • the housing rail 1 is preferably fastened on both sides with a mounting bracket on the door leaf.
  • Other types of fasteners are known in the art and also applicable here.
  • the housing rail 1 and the support rail 2 are preferably made of an extruded profile, in particular of aluminum.
  • the sealing profile 3 is preferably formed in one piece. It can also be designed in several pieces.
  • the sealing profile 3 is made of silicone or rubber or other elastomeric material.
  • the lowering seal further comprises a lowering mechanism to automatically lower the sealing strip when closing the door leaf.
  • the lowering mechanism comprises a release button 6, which protrudes the housing rail 1 at an end face. It is connected via an actuating rod 60 with a flat slide 61.
  • the actuating rod 60 and the slide 61 extend in the longitudinal direction L of the housing rail 1 and can be moved relative to the housing rail 1 in this longitudinal direction.
  • the lowering mechanism further comprises at least one, preferably two or more leaf springs 4, which are arranged one behind the other in the longitudinal direction L of the lowering seal.
  • Each leaf spring 4 is pivotally connected at one of its ends to a first attachment point 7 with the housing rail 1.
  • the central region of each leaf spring 4 is pivotally connected to the carrier rail 2 at a second attachment point 8.
  • the second end of each leaf spring 4 is fixedly connected to the slider 61 at a third attachment point 9.
  • the first leaf spring 4 can also be connected directly to the actuating rod 60.
  • the first attachment point 7 is preferably located on the side of the respective leaf spring 4, which are remote from the release button 6.
  • the trigger button 6 is on closing the door leaf on the door frame and is pressed. As a result, it shifts the slider 61 in the longitudinal direction L of the lowering seal.
  • the leaf springs 4 are bent and the support rail 2 is lowered together with the sealing profile 3 attached thereto. When opening the door of the release button 6 is released again, the leaf springs 4 can relax and the sealing strip is thereby raised again.
  • the support rail 2 in the manufacture of the Absenkdichtung arranged in the raised ground state preferably set back on this side relative to the housing rail 1.
  • the sealing profile 3 is arranged in the production of Absenkdichtung protruding on this end face of the support rail. Preferably, it ends flush with the housing rail 1, and more preferably, it protrudes slightly. This is in FIG. 1a shown. This corresponds to the behavior of the seals according to the prior art, as explained above.
  • the sealing strip is now displaceable in the raised state in the longitudinal direction L of the lowering seal.
  • the second attachment point 8 is designed accordingly. This is for example in the FIGS. 2a and 2b recognizable. This training is described in detail below in the text.
  • the sealing strip is already arranged offset in the manner according to the invention forward, as can be seen for example on the basis of the position of the pin 53 in the sliding opening 23. The sealing strip is thus already in the second position.
  • FIG. 3a is the inventive seal recognizable as factory made recognizable.
  • the relative arrangement of housing rail 1, support rail 2 and sealing profile 3 does not differ from that according to FIG. 1a
  • FIG. 3b the sealing strip according to the invention in the longitudinal direction L to the free end of the housing rail 1 is shifted towards.
  • the entire seal can be shortened again by the housing rail 1, the support rail 2 and the sealing profile 3 shortened together, in particular sawn through, are.
  • FIG. 3b represented and provided with the reference symbol K.
  • the chosen seal is in Figure 3c shown. This, too, does not differ in its frontal appearance from the seal Figure 1c ,
  • the sealing strip of the inventive seal can now be returned to its original position with respect to the housing rail 1. This is in 3d figure shown.
  • the back set back support rail 2 thus the housing rail 1 is still not available.
  • the sealing profile 3 can reduce the vertical gap between the door frame and the housing rail, can now be the front end of the sealing profile. 3 push it forward.
  • FIG. 3f shown.
  • the seal according to FIG. 3f again has the same or at least a similar appearance on the face side as the original factory lowering seal according to FIG. 3a , However, it is shortened compared to this to a desired length.
  • the sealing profile 3 is displaced relative to the carrier rail 2 in its entire length.
  • the sealing profile 3 has a bellows-shaped region, which is pulled apart to allow the free end to protrude from the housing rail 1.
  • the sealing profile 3 is massaged by hand in such a way and pulled in the longitudinal direction L that the material stretches and thus increases the overall length of the sealing profile 3, whereby also the free end of the housing rail 1 can be pulled out.
  • FIGS. 4 to 13 are the elements of the inventive lowering seal shown, which allow the above-described adjustability of the sealing strip and the shortenability of the sealing profile 3 in the already assembled state of Absenkdichtung example.
  • FIG. 4 is a short section of the support rail 2 shown in the region of the second attachment point 8.
  • the other second attachment points 8 are preferably identical. In any case, they also allow the following described displaceability of the sealing strip.
  • the support rail 2 is open at the top, U-shaped in cross-section with two spaced apart side walls 20.
  • a downwardly projecting T-shaped support member with connecting web 21 and support beam 22 form the lower end.
  • the T-shaped support part is in this FIG. 4 not shown sealing profile held.
  • the T-shaped carrier part forms two laterally open receptacles for receiving correspondingly shaped retaining ribs of the sealing profile 3.
  • the sealing profile 3 is held on the carrier profile 2. It can be, for example, through manual "massaging" in the longitudinal direction relative to the carrier profile 2 move.
  • a mounting module 5 is arranged in the cavity between the two side walls 20, a mounting module 5 is arranged.
  • This is preferably made of plastic. It has a cuboid flat body 50, which is penetrated by one of the leaf springs 4.
  • the leaf spring 4 is fixedly connected to the main body 50 and can not be moved relative to it.
  • side walls 51 On the main body 50 are spaced apart side walls 51 present, preferably formed. They extend parallel to the side walls 20 of the support rail. 2
  • each side wall 51 is formed by an upwardly projecting nose 52 preferably projecting above the support rail 2, as in FIG. 5 is clearly recognizable.
  • a pin 53 which is preferably also formed integrally with the rest of the mounting module 5. This is in the FIGS. 7 and 8 good to see.
  • Each side wall 20 of the carrier rail 2 has a displacement opening 23, which is designed in the form of a longitudinally extending slot.
  • the slot is designed as a lying eight with a central taper. In this displacement opening 23 engages each one of the two pins 53 a.
  • the upwardly projecting lugs 52 facilitate the mounting of the mounting module 5 in the support rail 2.
  • the mounting module 5 is pressed into this.
  • the sliding openings 23 allow a displacement of the support rail 2 and thus the sealing strip relative to the mounting module 5 and thus to the leaf springs 4 and the housing rail first
  • the sliding opening 23 is formed with one or more tapers 230 so that the pins 53 can engage in individual displacement positions.
  • two displacement positions and a centrally disposed longitudinally tapering 230 is present.
  • the carrier rail 2 is in a first position relative to the housing.
  • the pins 53 are locked in a first position within the sliding opening 23.
  • the first position represents the basic position. If the support rail 2 is lowered, the sealing profile 3 projects beyond the housing rail 1 laterally, as in the FIG. 2a is visible. In order to shorten the sealing profile 3, the support rail 2 can now be pushed by frontal pressure or train on the sealing strip in the second position. Preferably, this pressure or train is done manually.
  • the length of the displacement opening 23 at least approximately corresponds to the displacement of the sealing strip in the longitudinal direction during lowering of the sealing strip.
  • the lowering seal can then be cut with simple tools and thus shortened to a desired size.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Eine Dichtungsvorrichtung für eine Tür weist eine Gehäuseschiene (1), eine in der Gehäuseschiene (1) gehaltene Dichtleiste mit einer Trägerschiene (2) und einem Dichtungsprofil (3) sowie einen Absenkmechanismus (4, 6, 60) zur Anhebung und Absenkung der Dichtleiste (2, 3) auf. Der Absenkmechanismus (4, 6, 60) ist in einer ersten Befestigungsstelle (7) an der Gehäuseschiene (1) und in einer zweiten Befestigungsstelle (8) an der Trägerschiene (2) befestigt. Die zweite Befestigungsstelle (8) ermöglicht ein Verschieben der Dichtleiste in Längsrichtung (L) der Dichtungsvorrichtung und relativ zur Gehäuseschiene (1). Dies ermöglicht ein einfaches Anpassen an Türsituationen vor Ort, insbesondere kann die Absenkdichtung auf eine gewünschte Länge gekürzt werden, ohne dass anschliessend die Trägerschiene zu weit vorsteht.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Absenkdichtung für eine Tür, insbesondere eine mechanisch absenkbare Dichtungsvorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Automatisch mechanisch absenkbare Dichtungsvorrichtungen sind bekannt. Sie werden im Allgemeinen für schwellenlose Türen eingesetzt, um den unteren Spalt zwischen Türflügel und Boden gegen Durchzug, Schall und Lichtdurchlass zu dichten. Bewährt hat sich eine Dichtung, wie sie beispielweise in EP 0 338 974 offenbart ist.
  • Die Betätigung der Dichtungsvorrichtungen erfolgt automatisch ein- oder zweiseitig beim Schliessen und Öffnen der Tür, indem beim Schliessen der Tür ein dem Türflügel vorstehender federbelasteter Auslösebolzen eingedrückt wird. Dadurch wird über einen Absenkmechanismus eine Dichtleiste abgesenkt. Beim Öffnen des Türflügels wird der Auslösebolzen wieder freigegeben und der Absenkmechanismus hebt die Dichtleiste dank der Rückstellkraft der Federn wieder an.
  • Beispiele entsprechender Absenkmechanismen sind in EP 0 509 961 , DE 3 526 720 , DE 3 418 438 und DE 3 427 938 offenbart.
  • Ein besonders geeigneter Absenkmechanismus ist in DE 19 516 530 beschrieben. Er umfasst den erwähnten Auslösebolzen, an welchem ein flacher Schieber befestigt ist. Der Schieber ist innerhalb der Gehäuseschiene verschiebbar gehalten. Der Absenkmechanismus umfasst ferner mindestens zwei Blattfedern, welche an je einem ersten Ende mit dem Schieber fest verbunden sind und an je einem zweiten Ende schwenkbar an der Gehäuseschiene befestigt sind. Im mittleren Bereich sind die Blattfedern mittels je eines Kunststoffkörpers mit der Dichtleiste gelenkig verbunden. Hierfür ist für eine erste Blattfeder eine Querbohrung vorhanden, welche von einem Zapfen durchsetzt ist. Für die zweite und folgende Blattfeder sind Langlöcher vorhanden, welche ebenfalls von je einem Zapfen durchsetzt sind. Die Querbohrung ermöglicht die Fixierung der Dichtleiste an der Blattfeder. Die Langlöcher erlauben, dass die Blattfedern unterschiedlich durchgebogen werden, so dass sich die Dichtleiste der Neigung des Gebäudebodens automatisch anpasst.
  • Ferner sind Dichtungsvorrichtungen gekannt, welche sich kürzen lassen. EP 2 050 918 offenbart einen Absenkmechanismus, welcher an beiden Enden der Dichtungsvorrichtung derart zurückversetzt ist, dass sich die Gehäuseschiene, die Trägerschiene wie auch das Dichtungsprofil der Dichtungsvorrichtung gemeinsam kürzen lassen.
  • DE 20 2011 051 326 U beschreibt eine Dichtungsvorrichtung mit mehreren Abschnitten, wobei sie um die entsprechende Abschnittlänge gekürzt werden kann.
  • Die beschriebenen federbelasteten Absenkmechanismen haben sich in der Praxis bewährt. Charakteristisch ist, dass sie beim Absenken die Dichtleiste in Längsrichtung der Dichtungsvorrichtung verschoben werden. Dies muss bei der Montage der Dichtungsvorrichtung berücksichtigt werden, damit die harte Trägerschiene der Dichtleiste nicht am Türrahmen schleift und diesen zerkratzt bzw. damit sich das elastomere Dichtungsprofil im vertikalen Türspalt nicht zu sehr wölbt. Wird die Dichtungsvorrichtung jedoch zu kurz gewählt bzw. der Abstand zum Türrahmen zu gross eingestellt, ist die Dichtwirkung nicht optimal, da das weiche Dichtungsprofil nicht mehr am Türrahmen anliegt und somit nicht mehr den gesamten Spalt zwischen Türflügel und Gebäudeboden abdichten kann. Die bekannten Dichtungen sind jedoch entsprechend optimiert. Muss jedoch die Absenkdichtung gekürzt werden, um an die Masse des Türflügels angepasst zu werden, geht diese optimale Anpassung verloren.
  • In den Figuren 1a bis 1d ist ein Ausschnitt einer Absenkdichtung gemäss dem Stand der Technik dargestellt. Sie wird werkseitig wie in Figur 1a dargestellt geliefert.
  • Die Absenkdichtung weist eine Gehäuseschiene 1 sowie eine darin anhebbar und absenkbar gehaltene Dichtleiste auf. Die Dichtleiste umfasst eine Trägerschiene 2 sowie ein daran befestigtes Dichtungsprofil 3. Es ist diejenige Stirnseite sichtbar, welche dem Auslöseknopf der Absenkdichtung gegenüberliegt. Im angehobenen Zustand ist die Trägerschiene 2 auf dieser Stirnseite zur Gehäuseschiene 1 zurückversetzt. Das Dichtungsprofil 3 steht der Trägerschiene 2 vor. Üblicherweise fluchtet das Dichtungsprofil 3 auf dieser Stirnseite mit der Gehäuseschiene 3. Auf der nicht dargestellten gegenüberliegenden Stirnseite ist die Anordnung üblicherweise anders. Dort fluchtet die Trägerschiene 2 üblicherweise mit der Stirnseite der Gehäuseschiene 1 und das Dichtungsprofil 3 steht der Gehäuseschiene 1 vor.
  • Beim Absenken verschiebt sich die Dichtleiste in Längsrichtung L, wie dies in Figur 1b dargestellt ist.
  • Derartige Absenkdichtungen werden, wie oben erwähnt, vor Ort oder im Türenwerk oft gekürzt, um an die Masse der zu dichtenden Tür angepasst zu werden. Hierzu lässt sich die Absenkdichtung, d.h. die Gehäuseschiene 1, die Trägerschiene 2 und das Dichtungsprofil 3 gemeinsam kürzen, indem das dem Auslöseknopf gegenüberliegende Endstück abgesägt oder anderweitig abgetrennt wird. Die Kürzungslinie K ist in Figur 1b gestrichelt dargestellt. Sie kann sich auch an einer anderen Stelle befinden.
  • Figur 1c zeigt die Absenkdichtung im gekürzten Zustand. Gehäuseschiene 1, Trägerschiene 2 und Dichtungsprofil 3 fluchten auf der dem Auslöseknopf gegenüber liegenden Stirnseite miteinander. Wird nun diese gekürzte Dichtung abgesenkt, wie dies in Figur 1d dargestellt ist, so steht nicht nur das Dichtungsprofil 3, sondern auch die Trägerschiene 2 dem Gehäuseprofil 1 vor. Je nach Situation vor Ort kratzt nun die Trägerschiene 2 am Türrahmen oder es bildet sich ein unerwünschter Spalt zwischen Dichtungsprofil 3 und Türrahmen aus. Beides ist unerwünscht.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Dichtungsvorrichtung zu schaffen, welche auch nach dem Kürzen optimal verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe löst eine Dichtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die erfindungsgemässe Dichtungsvorrichtung für eine Tür weist eine Gehäuseschiene, eine in der Gehäuseschiene gehaltene Dichtleiste sowie einen Absenkmechanismus zur Anhebung und Absenkung der Dichtleiste relativ zur Gehäuseschiene und quer zur Längsrichtung der Dichtungsvorrichtung auf. Erfindungsgemäss ist die Dichtleiste im angehobenen Zustand in Längsrichtung der Dichtungsvorrichtung und relativ zur Gehäuseschiene von einer Grundposition in eine andere Position versetzbar ist. Vorzugsweise lässt sie sich manuell versetzen. Vorzugsweise lässt sie sich in diese Position ziehen oder stossen. Die Dichtleiste ist vorzugsweise auch wieder in die Grundposition zurücksetzbar.
  • Nachfolgend werden die Begriffe "verschieben", "Verschiebbarkeit" und ähnliches verwendet. Es ist jeweils eine Versetzung von einer Position in eine andere gemeint, welche nicht zwingend durch ein Schieben erfolgt sein muss, sondern welche auch durch eine andere Art von Kraftbeaufschlagung erreichbar sein könnte.
  • Somit kann die Absenkdichtung in dieser versetzten Position bearbeitet werden. Insbesondere kann die Gehäuseschiene gemeinsam mit der Dichtleiste gekürzt werden und die Dichtleiste anschliessend wieder in ihre Grundposition zurückgebracht werden. Dadurch ist sichergestellt, dass die Dichtleiste auch bei gekürzter Absenkdichtung der Gehäuseschiene im abgesenkten Zustand nicht oder kaum vorsteht und somit beim Absenken und Anheben nicht dem Türrahmen entlang kratzen kann.
  • Vorzugsweise ist die Dichtleiste annähernd oder genau um eine Strecke in ihrer Position versetzbar, um welche sie auch beim Absenken in Längsrichtung typischerweise verschoben wird. Dadurch ist sichergestellt, dass die gekürzte Absenkdichtung nach wie vor dieselben optimierten Eigenschaften aufweist wie eine ungekürzte Dichtung ab Werk.
  • Vorzugsweise ist die Dichtleiste mittels eines Befestigungsmoduls mit dem Absenkmechanismus verbunden, wobei das Befestigungsmodul fest mit dem Absenkmechanismus verbunden ist und wobei die Lage bzw. Position der Dichtleiste in Längsrichtung bezüglich des Befestigungsmoduls veränderbar ist. Die Anordnung kann auch umgekehrt sein, d.h. die Dichtleiste ist fest mit dem Befestigungsmodul verbunden und die Position des Befestigungsmoduls ist in Längsrichtung bezüglich des Absenkmechanismus veränderbar.
  • Vorzugsweise ist das Befestigungsmodul aus Kunststoff gefertigt. Vorzugsweise ist es zwischen zwei Seitenwänden der Dichtleiste gehalten und fixiert vorzugsweise eine Blattfeder des Absenkmechanismus.
  • In bevorzugten Ausführungsbeispielen weist die Dichtleiste eine Trägerschiene und ein daran angeordnetes Dichtungsprofil auf. Das Dichtungsprofil besteht vorzugsweise aus einem weichen elastischen Material, insbesondere aus einem Elastomer. Die Gehäuseschiene und die Trägerschiene sind vorzugsweise aus einem Metall, insbesondere Aluminium, gefertigt.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist der Absenkmechanismus in einer ersten Befestigungsstelle an der Gehäuseschiene und in einer zweiten Befestigungsstelle an der Trägerschiene befestigt. Die zweite Befestigungsstelle ermöglicht ein Versetzen, auch Verschieben genannt, der Dichtleiste in Längsrichtung der Dichtungsvorrichtung und relativ zur Gehäuseschiene.
  • Vorzugsweise ist die Dichtleiste, insbesondere die Trägerschiene, in mindestens einem diskreten Schritt verschiebbar und in der neuen Position stabil gehalten, so dass sich die Dichtleiste während des Kürzungsvorgangs und auch bei Gebrauch nicht von alleine verschieben kann.
  • Vorzugsweise ist genau eine Verschiebeposition vorhanden. Es können jedoch auch mehrere Verschiebepositionen vorhanden sein. Die Grundstellung der Dichtleiste kann dabei in der Mitte oder an einem Ende der Verschiebeskala liegen.
  • Vorzugsweise ermöglicht die zweite Befestigungsstelle ein Verschieben der Dichtleiste bzw. der Trägerschiene relativ zum Absenkmechanismus. Vorzugsweise wird die gesamte Dichtleiste, d.h. Trägerschiene und Dichtungsprofil, verschoben.
  • Vorzugsweise ist das Dichtungsprofil oder mindestens ein Teil davon in Längsrichtung verschiebbar an der Trägerschiene gehalten, damit sie nach ihrer Kürzung wieder in eine der Trägerschiene vorstehende stirnseitige Position gebracht werden kann. In anderen Ausführungsformen lässt sich das Dichtungsprofil verlängern. Dies lässt sich in bevorzugten Ausführungsformen durch manuelles "Massieren" des Materials des Dichtungsprofils in Längsrichtung erreichen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Befestigungsstelle durch eine Verbindung zwischen mindestens einem Zapfen und mindestens einer Verschiebeöffnung gebildet. Der mindestens eine Zapfen greift in die mindestens eine Verschiebeöffnung ein und ist in dieser gehalten. Die mindestens eine Verschiebeöffnung ist in Längsrichtung der Dichtungsvorrichtung grösser ausgebildet als der Zapfen, so dass die Lage des mindestens einen Zapfens innerhalb der Verschiebeöffnung in Längsrichtung der Dichtungsvorrichtung veränderbar ist. Diese Vorrichtung ist kostengünstig herstellbar und einfach montierbar.
  • Vorzugsweise ist der mindestens eine Zapfen fest mit dem Absenkmechanismus verbunden und die mindestens eine Verschiebeöffnung ist im Trägerprofil angeordnet. Es ist jedoch auch die umgekehrte Anordnung möglich.
  • Damit diskrete Positionierungen möglich sind bzw. damit sich die Trägerschiene bei bestimmungsgemässen Gebrauch der Absenkdichtung und auch beim Kürzen der Dichtung nicht von alleine verschieben kann, weist die Verschiebeöffnung in Längsrichtung betrachtet in ihrem mittleren Bereich eine Verjüngung auf, welche vom Zapfen unter einem erhöhten Kraftaufwand überwindbar ist. Sollen mehr als zwei Verschiebepositionen der Trägerschiene möglich sein, so kann die Verschiebeöffnung mit mehreren, in Längsrichtung hintereinander angeordneten Verjüngungen oder Schikanen ausgebildet sein.
  • In bevorzugten Ausführungsformen weist der Absenkmechanismus mindestens eine Blattfeder auf, welche sich in Längsrichtung der Dichtungsvorrichtung innerhalb der Gehäuseschiene erstreckt und welche an der ersten Befestigungsstelle schwenkbar mit der Gehäuseschiene, an der zweiten Befestigungsstelle gelenkig mit der Trägerschiene und an einer dritten Befestigungsstelle fest mit einem Betätigungselement, vorzugsweise einem Schieber, verbunden ist. Vorzugsweise ist die mindestens eine Blattfeder fest mit dem Befestigungsmodul verbunden.
  • Vorzugsweise sind mindestens zwei derartige Blattfedern hintereinander angeordnet und jede mit eigenen Befestigungsstellen befestigt, wobei jede der zweiten Befestigungsstellen das Verschieben der gesamten Trägerschiene ermöglicht.
  • Vorzugsweise wird ein Absenkmechanismus verwendet, wie er in den eingangs erwähnten DE 19 516 530 und EP 2 050 918 beschrieben und dargestellt ist.
  • Vorzugsweise ist das Befestigungsmodul zwischen zwei Seitenwänden der Trägerschiene angeordnet und weist zwei Zapfen auf, wobei je einer der zwei Zapfen zu einer Seitenwand hingerichtet ist und wobei jede der zwei Seitenwände eine der mindestens einen Verschiebeöffnung aufweist.
  • Dieses Befestigungsmodul lässt sich kostengünstig herstellen und einfach montieren.
  • Vorzugsweise besteht das Befestigungsmodul aus Kunststoff, so dass es leicht federnde Eigenschaften aufweist, welche bei der Montage und Demontage hilfreich sind. Das Befestigungsmodul lässt sich vorzugsweise in die Gehäuseschiene einklipsen.
  • Vorzugsweise weist das Befestigungsmodul mindestens eine nach oben ragende, das Trägerprofil überragende Nase auf. Vorzugsweise sind zwei einander gegenüberliegende Nasen vorhanden. Dies erleichtert die Montage ebenfalls.
  • Die erfindungsgemässe Idee eignet sich insbesondere für Ausführungsformen, bei welchen der Absenkmechanismus beim Absenken der Dichtleiste diese in Längsrichtung relativ zur Gehäuseschiene verschiebt. Sie lässt sich jedoch auch in anderen Dichtungsvorrichtungen verwenden.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1a
    eine perspektivische Darstellung eines Teils einer Absenkdichtung gemäss dem Stand der Technik im angehobenen Zustand wie werkseitig hergestellt;
    Figur 1b
    die Absenkdichtung gemäss Figur 1a im abgesenkten Zustand vor ihrer Kürzung;
    Figur 1c
    die Absenkdichtung gemäss Figur 1a im angehobenen Zustand nach ihrer Kürzung;
    Figur 1d
    die gekürzte Absenkdichtung nach Figur 1c im abgesenkten Zustand;
    Figur 2a
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Absenkdichtung;
    Figur 2b
    einen vergrösserten Ausschnitt der Absenkdichtung gemäss Figur 2a;
    Figur 3a
    eine perspektivische Darstellung eines Teils der Absenkdichtung gemäss Figur 1a im angehobenen Zustand wie werkseitig hergestellt;
    Figur 3b
    die Absenkdichtung gemäss Figur 3a mit verschobener Dichtleiste;
    Figur 3c
    die Absenkdichtung gemäss Figur 3b im gekürzten Zustand;
    Figur 3d
    die Absenkdichtung gemäss Figur 3c mit in ihre ursprüngliche Horizontallage zurück gesetzter Dichtleiste;
    Figur 3e
    die Absenkdichtung gemäss Figur 3d im abgesenkten Zustand;
    Figur 3f
    die Absenkdichtung gemäss Figur 3e mit stirnseitig dem Trägerprofil vorstehendem Dichtungsprofil;
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung eines Bereichs der Absenkdichtung ohne Gehäuseschiene und Dichtungsprofil, in einer ersten Position des Trägerprofils;
    Figur 5
    einen vergrösserten Ausschnitt der Darstellung gemäss Figur 4;
    Figur 6
    eine Seitenansicht des Bereichs gemäss Figur 4 mit nur teilweise dargestellter Blattfeder;
    Figur 7
    einen Querschnitt entlang B-B gemäss Figur 6 sowie entlang E-E gemäss Figur 11;
    Figur 8
    einen Längsschnitt entlang C-C gemäss Figur 6;
    Figur 9
    eine perspektivische Darstellung eines Bereichs der Absenkdichtung ohne Gehäuseschiene und Dichtungsprofil, in einer zweiten Position des Trägerprofils;
    Figur 10
    einen vergrösserten Ausschnitt der Darstellung gemäss Figur 9;
    Figur 11
    eine Seitenansicht des Bereichs gemäss Figur 9 mit nur teilweise dargestellter Blattfeder und
    Figur 12
    einen Längsschnitt entlang A-A gemäss Figur 11.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In Figur 2a ist eine erfindungsgemässe Dichtungsvorrichtung, nachfolgend Absenkdichtung genannt, dargestellt. Derartige Absenkdichtungen werden im unteren Bereich eines Türflügels einer Schwenk- oder Schiebetür angebracht. Hierfür werden sie entweder in eine untere Nut des Türflügels eingeschoben, an eine untere Stirnseite befestigt oder seitlich im unteren Bereich des Türflügels angeordnet. Montagen im oberen oder seitlichen Bereich des Türflügels sind ebenfalls möglich. Wenn im folgenden Begriffe wie "unten" und "oben" verwendet werden, so beziehen sich diese Orts- und Richtungsangaben auf den Einsatz der Absenkdichtung im unteren Bereich des Türflügels. Die Begriffe sind analog an die anderen Montagelagen anzupassen und die Beschreibung sowie die Patentansprüche sollen diese auch umfassen.
  • Die Absenkdichtung wird beim Schliessen des Türflügels automatisch mechanisch abgesenkt, um einen Spalt zwischen Türflügel und Gebäudeboden vor Lichtdurchlass, Zugluft und Schall zu schützen. Brandschutz, Rauchschutz und Hochwasserschutz sind je nach Ausgestaltung des Dichtungsprofils ebenfalls möglich.
  • Auch die erfindungsgemässe Absenkdichtung weist die Gehäuseschiene 1 sowie die darin anhebbare und absenkbare Dichtleiste auf. Die Dichtleiste umfasst die Trägerschiene 2 und das daran befestigte Dichtungsprofil 3.
  • Die Gehäuseschiene 1 ist vorzugsweise auf beiden Seiten mit einem Befestigungswinkel am Türflügel befestigt. Andere Arten von Befestigungen sind aus dem Stand der Technik bekannt und hier ebenfalls anwendbar.
  • Die Gehäuseschiene 1 und die Trägerschiene 2 sind vorzugsweise aus einem Strangprofil, insbesondere aus Aluminium, gefertigt. Das Dichtungsprofil 3 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet. Es kann auch mehrstückig ausgebildet sein. Vorzugsweise besteht das Dichtungsprofil 3 aus Silikon oder Kautschuk oder einem anderen elastomeren Material.
  • Die Absenkdichtung umfasst ferner einen Absenkmechanismus, um die Dichtleiste beim Schliessen des Türflügels automatisch abzusenken. Der Absenkmechanismus umfasst einen Auslöseknopf 6, welcher der Gehäuseschiene 1 an einem stirnseitigen Ende vorsteht. Er ist über eine Betätigungsstange 60 mit einem flachen Schieber 61 verbunden. Die Betätigungsstange 60 und der Schieber 61 erstrecken sich in Längsrichtung L der Gehäuseschiene 1 und lassen sich in dieser Längsrichtung relativ zur Gehäuseschiene 1 bewegen.
  • Der Absenkmechanismus umfasst ferner mindestens eine, vorzugsweise zwei oder mehr Blattfedern 4, welche in Längsrichtung L der Absenkdichtung hintereinander angeordnet sind.
  • Jede Blattfeder 4 ist mit einem ihrer Enden an einer ersten Befestigungsstelle 7 mit der Gehäuseschiene 1 schwenkbar verbunden. Der mittlere Bereich jeder Blattfeder 4 ist an einer zweiten Befestigungsstelle 8 gelenkig mit der Trägerschiene 2 verbunden. Das zweite Ende jeder Blattfeder 4 ist an einer dritten Befestigungsstelle 9 fest mit dem Schieber 61 verbunden. Die erste Blattfeder 4 kann alternativ auch direkt mit der Betätigungsstange 60 verbunden sein. Die erste Befestigungsstelle 7 befindet sich vorzugsweise auf der Seite der jeweiligen Blattfeder 4, welche dem Auslöseknopf 6 abgewandt sind.
  • Der Auslöseknopf 6 steht beim Schliessen des Türflügels am Türrahmen an und wird eingedrückt. Dadurch verschiebt er den Schieber 61 in Längsrichtung L der Absenkdichtung. Die Blattfedern 4 werden gebogen und die Trägerschiene 2 wird zusammen mit dem daran befestigten Dichtungsprofil 3 abgesenkt. Beim Öffnen des Türflügels wird der Auslöseknopf 6 wieder freigegeben, die Blattfedern 4 können sich entspannen und die Dichtleiste wird dadurch wieder angehoben.
  • Dieser Absenkmechanismus und diese Befestigungsart sind bekannt und haben sich bewährt. Alternative Anordnungen und Ausbildungen sind aus dem Stand der Technik bekannt und lassen sich auch in der erfindungsgemässen Absenkdichtung sinngemäss verwenden.
  • Wie bereits oben erwähnt wird beim Absenken der Dichtleiste diese nicht nur abgesenkt sondern auf einer Stirnseite, nämlich die dem Auslöseknopf 6 abgewandten Seite, in Längsrichtung L bewegt. Deshalb wird die Trägerschiene 2 bei der Herstellung der Absenkdichtung im angehobenen Grundzustand vorzugsweise auf dieser Seite relativ zur Gehäuseschiene 1 zurückversetzt angeordnet. Ebenso wird das Dichtungsprofil 3 bei der Herstellung der Absenkdichtung auf dieser Stirnseite der Trägerschiene vorstehend angeordnet. Vorzugsweise endet es bündig mit der Gehäuseschiene 1 und noch bevorzugter steht es dieser leicht vor. Dies ist in Figur 1a dargestellt. Dies entspricht dem Verhalten der Dichtungen gemäss dem Stand der Technik, wie eingangs erläutert.
  • Erfindungsgemäss ist nun die Dichtleiste im angehobenen Zustand in Längsrichtung L der Absenkdichtung verschiebbar. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist hierfür die zweite Befestigungsstelle 8 entsprechend ausgebildet. Dies ist beispielweise in den Figuren 2a und 2b erkennbar. Diese Ausbildung wird weiter unten im Text im Detail beschrieben. In den Figuren 2a und 2b ist die Dichtleiste bereits in erfindungsgemässer Weise nach vorne versetzt angeordnet, wie beispielsweise anhand der Stellung des Zapfens 53 in der Verschiebeöffnung 23 erkennbar ist. Die Dichtleiste befindet sich somit bereits in der zweiten Position.
  • In Figur 3a ist die erfindungsgemässe Dichtung wie werkseitig hergestellt erkennbar. Die relative Anordnung von Gehäuseschiene 1, Trägerschiene 2 und Dichtungsprofil 3 unterscheidet sich nicht von derjenigen gemäss Figur 1a. In Figur 3b ist die Dichtleiste erfindungsgemäss in Längsrichtung L zum freien Ende der Gehäuseschiene 1 hin verschoben. In diesem Zustand kann die gesamte Dichtung wieder gekürzt werden, indem die Gehäuseschiene 1, die Trägerschiene 2 und das Dichtungsprofil 3 gemeinsam gekürzt, insbesondere durchgesägt, werden. Eine der möglichen Kürzungslinien ist in Figur 3b dargestellt und mit dem Bezugszeichen K versehen. Die gekürte Dichtung ist in Figur 3c dargestellt. Auch diese unterscheidet sich in ihrem stirnseitigen Erscheinungsbild nicht von der Dichtung gemäss Figur 1c.
  • Die Dichtleiste der erfindungsgemässen Dichtung lässt sich nun jedoch wieder in ihre ursprüngliche Position bezüglich der Gehäuseschiene 1 zurückbringen. Dies ist in Figur 3d dargestellt. Im abgesenkten Zustand, wie er in Figur 3e dargestellt ist, steht die wieder zurückversetzte Trägerschiene 2 somit der Gehäuseschiene 1 nach wie vor nicht vor. Damit jedoch das Dichtungsprofil 3 den vertikalen Spalt zwischen Türrahmen und Gehäuseschiene verkleinern kann, lässt sich nun das vordere Ende des Dichtungsprofils 3 nach vorne schieben. Das Ergebnis ist in Figur 3f dargestellt. Die Dichtung gemäss 3f weist stirnseitig wieder dasselbe oder zumindest ein ähnliches Erscheinungsbild auf wie die original werkseitige Absenkdichtung gemäss Figur 3a. Sie ist jedoch im Vergleich zu dieser auf eine gewünschte Länge gekürzt.
  • Das Herausziehen des stirnseitigen Endes des Dichtungsprofils 3 lässt sich auf verschiedene Weisen erleichtern. In einfachen Ausführungsformen wird das Dichtungsprofil 3 in seiner gesamten Länge relativ zur Trägerschiene 2 verschoben. In anderen Ausführungsformen weist das Dichtungsprofil 3 einen balgförmigen Bereich auf, welcher auseinandergezogen wird, um das freie Ende aus der Gehäuseschiene 1 herausragen zu lassen. In weiteren Ausführungsformen wird das Dichtungsprofil 3 von Hand derart massiert und dabei in Längsrichtung L gezogen, dass sich das Material dehnt und sich so die Gesamtlänge des Dichtungsprofil 3 erhöht, wodurch ebenfalls das freie Ende aus der Gehäuseschiene 1 herausgezogen werden kann.
  • In den Figuren 4 bis 13 sind die Elemente der erfindungsgemässen Absenkdichtung dargestellt, welche die oben beschriebene Einstellbarkeit der Dichtleiste und die Kürzbarkeit des Dichtungsprofils 3 im bereits zusammengesetzten Zustand der Absenkdichtung beispielsweise ermöglichen.
  • In Figur 4 ist ein kurzer Abschnitt der Trägerschiene 2 dargestellt im Bereich der zweiten Befestigungsstelle 8. Weist die Absenkdichtung mehrere Blattfedern 4 und somit mehrere zweite Befestigungsstellen 8 auf, sind die anderen zweiten Befestigungsstellen 8 vorzugsweise identisch ausgebildet. Auf jeden Fall ermöglichen sie ebenfalls die nachfolgend beschriebene Verschiebbarkeit der Dichtleiste.
  • Die Trägerschiene 2 ist nach oben offen, im Querschnitt u-förmig ausgebildet mit zwei beabstandet zueinander angeordneten Seitenwänden 20. Ein nach unten ragender T-förmiges Trägerteil mit Verbindungssteg 21 und Trägerbalken 22 bilden den unteren Abschluss. Am T-förmigen Trägerteil ist das in dieser Figur 4 nicht dargestellte Dichtungsprofil gehalten. Das T-förmige Trägerteil bildet hierzu zwei seitlich offene Aufnahmen zur Aufnahme entsprechend geformter Rückhalterippen des Dichtungsprofils 3. Das Dichtungsprofil 3 ist am Trägerprofil 2 gehalten. Es lässt sich beispielsweise durch manuelles "Massieren" in Längsrichtung relativ zum Trägerprofil 2 verschieben.
  • Im Hohlraum zwischen den zwei Seitenwänden 20 ist ein Befestigungsmodul 5 angeordnet. Dieses besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Es weist einen quaderförmigen flachen Grundkörper 50 auf, welcher von einer der Blattfedern 4 durchsetzt ist. Die Blattfeder 4 ist fest mit dem Grundkörper 50 verbunden und kann nicht relativ zu ihm verschoben werden.
  • Auf dem Grundkörper 50 sind beabstandet zueinander Seitenwände 51 vorhanden, vorzugsweise angeformt. Sie erstrecken sich parallel zu den Seitenwänden 20 der Trägerschiene 2.
  • Das obere Ende jeder Seitenwand 51 ist durch eine nach oben vorstehende, die Trägerschiene 2 vorzugsweise überragende Nase 52 ausgebildet, wie in Figur 5 gut erkennbar ist. An jeder Seitenwand 51 des Befestigungsmoduls 5 steht nach aussen ein Zapfen 53 vor, welcher vorzugsweise ebenfalls einstückig mit dem restlichen Befestigungsmodul 5 ausgebildet ist. Dies ist in den Figuren 7 und 8 gut erkennbar.
  • Jede Seitenwand 20 der Trägerschiene 2 weist eine Verschiebeöffnung 23 auf, welche in Form eines in Längsrichtung sich erstreckenden Langlochs ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das Langloch als liegendes Acht mit einer mittigen Verjüngung ausgebildet. In diese Verschiebeöffnung 23 greift je einer der zwei Zapfen 53 ein.
  • Die nach oben vorstehenden Nasen 52 erleichtern das Montieren des Befestigungsmoduls 5 in der Trägerschiene 2. Vorzugsweise wird das Befestigungsmodul 5 in diese eingedrückt.
  • Die Verschiebeöffnungen 23 erlauben ein Verschieben der Trägerschiene 2 und somit der Dichtleiste relativ zum Befestigungsmodul 5 und somit zu den Blattfedern 4 und der Gehäuseschiene 1.
  • Vorzugsweise ist die Verschiebeöffnung 23 mit einer oder mehreren Verjüngungen 230 ausgebildet, damit die Zapfen 53 in einzelne Verschiebepositionen einrasten können. In diesem Ausführungsbeispiel sind, wie in den Figuren 5 und 6 gut erkennbar ist, zwei Verschiebepositionen und eine mittig in Längsrichtung angeordnete Verjüngung 230 vorhanden.
  • In den Figuren 4 bis 8 befindet sich die Trägerschiene 2 in einer ersten Position bezüglich des Gehäuses. Die Zapfen 53 sind in einer ersten Position innerhalb der Verschiebeöffnung 23 eingerastet.
  • In den Figuren 9 bis 12 wurde die Trägerschiene 2 verschoben und die Zapfen 53 befinden sich in einer zweiten Position innerhalb der Verschiebeöffnung 23, wie dies durch Vergleich der entsprechenden Figuren 4 bis 8 gut erkennbar ist.
  • Befindet sich der Auslöseknopf 6 auf der rechten Seite der Dichtung gemäss den Figuren 4 und 9, so stellt die erste Position die Grundposition dar. Wird die Trägerschiene 2 abgesenkt, so überragt das Dichtungsprofil 3 die Gehäuseschiene 1 seitlich, wie dies in den Figur 2a sichtbar ist. Um das Dichtungsprofil 3 zu kürzen, kann nun die Trägerschiene 2 durch stirnseitigen Druck oder Zug auf die Dichtleiste in die zweite Position geschoben werden. Vorzugsweise erfolgt dieser Druck oder Zug manuell.
  • Vorzugsweise entspricht die Länge der Verschiebeöffnung 23 mindestens annähernd der Verschiebung der Dichtleiste in Längsrichtung beim Absenken der Dichtleiste. Die Absenkdichtung kann dann mit einfachen Werkzeugen abgeschnitten und somit auf ein gewünschtes Mass gekürzt werden.
  • Diese Verschiebbarkeit der Dichtleiste in Längsrichtung der Absenkdichtung ermöglicht ein einfaches Anpassen an Türsituationen vor Ort und beim Türenhersteller ohne dass die Funktionsweise der Dichtung vermindert und insbesondere ohne dass die relative stirnseitige Anordnung von Gehäuseschiene 1, Trägerschiene 2 und Dichtungsprofil 3 negativ beeinträchtigt wird. Insbesondere steht die Trägerschiene 2 nach dem Kürzen nach wie vor nicht zu weit vor. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Gehäuseschiene 53 Zapfen
    2 Trägerschiene
    20 Seitenwand 6 Auslöseknopf
    21 Verbindungssteg 60 Betätigungsstange
    22 unterer Trägerbalken 61 Schieber
    23 Verschiebeöffnung
    230 Verjüngung 7 erste Befestigungsstelle
    3 Dichtungsprofil 8 zweite Befestigungsstelle
    4 Blattfeder 9 dritte Befestigungsstelle
    5 Befestigungsmodul L Längsrichtung
    50 Grundkörper
    51 Seitenwand K Kürzungslinie
    52 Nase

Claims (15)

  1. Dichtungsvorrichtung für eine Tür, wobei die Dichtungsvorrichtung eine Gehäuseschiene (1), eine in der Gehäuseschiene (1) gehaltene Dichtleiste (2, 3) sowie einen Absenkmechanismus (4, 6, 60) zur Anhebung und Absenkung der Dichtleiste (2, 3) relativ zur Gehäuseschiene (1) und quer zur Längsrichtung der Dichtungsvorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtleiste (2, 3) im angehobenen Zustand in Längsrichtung (L) der Dichtungsvorrichtung und relativ zur Gehäuseschiene (1) von einer Grundposition in eine andere Position versetzbar ist.
  2. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Dichtleiste (2, 3) manuell in Längsrichtung (L) relativ zur Gehäuseschiene (1) in eine andere Position versetzbar ist.
  3. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Grundposition und die andere Position in einem Abstand zueinander liegen, welche mindestens annähernd einem in Längsrichtung (L) gemessenen Verschiebeweg der Dichtleiste (2, 3) beim Absenken der Dichtleiste (2, 3) entspricht.
  4. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Dichtleiste mittels eines Befestigungsmoduls (5) mit dem Absenkmechanismus verbunden ist, wobei
    a) das Befestigungsmodul (5) fest mit dem Absenkmechanismus (4, 6, 60) verbunden ist und wobei eine Position der Dichtleiste (2, 3) in Längsrichtung (L) bezüglich des Befestigungsmoduls (5) veränderbar ist oder
    b) die Position des Befestigungsmoduls (5) in Längsrichtung (L) bezüglich des Absenkmechanismus (4, 6, 60) veränderbar ist und wobei die Dichtleiste (2, 3) fest mit dem Befestigungsmodul (5) verbunden ist.
  5. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Dichtleiste eine Trägerschiene (2) und ein daran angeordnetes Dichtungsprofil (3) aufweist, wobei die Trägerschiene (2) in ihrer Längsposition versetzbar ist.
  6. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Dichtleiste (2, 3) in mindestens einem diskreten Schritt versetzbar ist.
  7. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei der Absenkmechanismus (4, 6, 60) in einer ersten Befestigungsstelle (7) an der Gehäuseschiene (1) und in einer zweiten Befestigungsstelle (8) an der Trägerschiene (2) befestigt ist, und wobei die zweite Befestigungsstelle (8) das Versetzen der Dichtleiste in Längsrichtung (L) der Dichtungsvorrichtung und relativ zur Gehäuseschiene (1) ermöglicht.
  8. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die zweite Befestigungsstelle (8) ein Versetzen der Trägerschiene (2) relativ zum Absenkmechanismus (4, 6, 60) ermöglicht.
  9. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die zweite Befestigungsstelle (8) durch eine Verbindung zwischen mindestens einem Zapfen (53) und mindestens einer Verschiebeöffnung (23) gebildet ist, wobei der mindestens eine Zapfen (53) in die mindestens eine Verschiebeöffnung (23) eingreift und in dieser gehalten ist und wobei die mindestens eine Verschiebeöffnung (23) in Längsrichtung (L) der Dichtungsvorrichtung grösser ausgebildet ist als der mindestens eine Zapfen (53), so dass die Lage des mindestens einen Zapfens (53) innerhalb der Verschiebeöffnung (23) in Längsrichtung der Dichtungsvorrichtung veränderbar ist.
  10. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei der mindestens eine Zapfen (53) fest mit dem Absenkmechanismus (4, 6, 60) verbunden ist und die mindestens eine Verschiebeöffnung (23) im Trägerprofil (2) angeordnet ist.
  11. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei die Verschiebeöffnung (23) in Längsrichtung (L) betrachtet in ihrem mittleren Bereich eine Verjüngung (230) aufweist, welche vom Zapfen (53) unter einem erhöhten Kraftaufwand überwindbar ist.
  12. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei der Absenkmechanismus (4, 6, 60) mindestens eine Blattfeder (4) aufweist, welche sich in Längsrichtung (L) der Dichtungsvorrichtung innerhalb der Gehäuseschiene (1) erstreckt und welche an der ersten Befestigungsstelle (7) schwenkbar mit der Gehäuseschiene (1), an der zweiten Befestigungsstelle (8) gelenkig mit der Trägerschiene (2) und an einer dritten Befestigungsstelle (9) fest mit einem Betätigungselement (60) verbunden ist.
  13. Dichtungsvorrichtung nach den Ansprüchen 11 und 12, wobei die mindestens eine Blattfeder (4) fest mit dem Befestigungsmodul (5) gemäss Anspruch 4verbunden ist.
  14. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei mindestens zwei Blattfedern (4) vorhanden sind, welche jede an den genannten ersten, zweiten und dritten Befestigungsstellen (7, 8, 9) befestigt sind, wobei jede der zweiten Befestigungsstellen (8) das Versetzen der Trägerschiene (2) ermöglichen.
  15. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei das Befestigungsmodul (5) zwischen zwei Seitenwänden (20) der Trägerschiene (2) angeordnet ist und zwei Zapfen (53) aufweist, wobei je einer der zwei Zapfen (53) zu einer Seitenwand (20) hingerichtet ist und wobei jede der zwei Seitenwände (20) eine der mindestens einen Verschiebeöffnung (23) aufweist.
EP17181903.0A 2017-07-18 2017-07-18 Absenkdichtung Withdrawn EP3431695A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17181903.0A EP3431695A1 (de) 2017-07-18 2017-07-18 Absenkdichtung
US16/631,609 US20200149344A1 (en) 2017-07-18 2018-06-29 Drop-Down Seal
SG11202000018TA SG11202000018TA (en) 2017-07-18 2018-06-29 Drop-down seal
EP18739480.4A EP3655610B1 (de) 2017-07-18 2018-06-29 Absenkdichtung
CN201880047976.0A CN111032986A (zh) 2017-07-18 2018-06-29 下降式密封件
PCT/EP2018/067669 WO2019015939A1 (de) 2017-07-18 2018-06-29 Absenkdichtung
JP2020502421A JP2020527204A (ja) 2017-07-18 2018-06-29 ドロップダウンシール
AU2018303150A AU2018303150A1 (en) 2017-07-18 2018-06-29 Drop-down seal
KR1020207004666A KR20200032721A (ko) 2017-07-18 2018-06-29 드롭 다운 시일

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17181903.0A EP3431695A1 (de) 2017-07-18 2017-07-18 Absenkdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3431695A1 true EP3431695A1 (de) 2019-01-23

Family

ID=59366324

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17181903.0A Withdrawn EP3431695A1 (de) 2017-07-18 2017-07-18 Absenkdichtung
EP18739480.4A Active EP3655610B1 (de) 2017-07-18 2018-06-29 Absenkdichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18739480.4A Active EP3655610B1 (de) 2017-07-18 2018-06-29 Absenkdichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20200149344A1 (de)
EP (2) EP3431695A1 (de)
JP (1) JP2020527204A (de)
KR (1) KR20200032721A (de)
CN (1) CN111032986A (de)
AU (1) AU2018303150A1 (de)
SG (1) SG11202000018TA (de)
WO (1) WO2019015939A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427938A1 (de) 1984-02-28 1985-09-12 Fa. F. Athmer, 5760 Arnsberg Automatische dichtungsvorrichtung fuer einen unteren tuerspalt
DE3418438A1 (de) 1984-05-18 1985-11-21 Fa. F. Athmer, 5760 Arnsberg Tuerdichtungsvorrichtung
DE3526720A1 (de) 1984-07-28 1986-01-30 Fa. F. Athmer, 5760 Arnsberg Dichtungsvorrichtung fuer den unteren tuerspalt eines tuerfluegels
DE3625834A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-04 Athmer F Auf eine bodenschwelle auflaufende tuerdichtung
EP0338974A2 (de) 1988-04-19 1989-10-25 " Planet" Matthias Jaggi Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür
EP0509961A1 (de) 1991-04-17 1992-10-21 Planet MJT AG Dichtungsvorrichtung, insbesondere für Türflügel
DE4139116A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-03 Athmer Fa F Vorrichtung zum abdichten des unteren spaltes einer tuer
DE19516530A1 (de) 1994-06-01 1995-12-07 Matthias Jaggi Dichtungsvorrichtung, insbesondere für Türflügel
EP2050918A2 (de) 2007-10-19 2009-04-22 Planet GDZ AG Absenkdichtung mit Durchgangsöffnung
DE202011051326U1 (de) 2011-09-16 2012-12-17 Athmer Ohg Dichtung für Türen, Fenster oder Ähnlichem mit einer absenkbaren Dichtleiste
DE202016101599U1 (de) * 2016-03-23 2016-04-18 Athmer Ohg Dichtungsprofil für eine Tür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4947584A (en) * 1988-09-27 1990-08-14 Zero International Inc. Automatic door bottom
CN203835187U (zh) * 2014-05-12 2014-09-17 苏州市相城区春叶净化设备科技有限公司 自闭式洁净门

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427938A1 (de) 1984-02-28 1985-09-12 Fa. F. Athmer, 5760 Arnsberg Automatische dichtungsvorrichtung fuer einen unteren tuerspalt
DE3418438A1 (de) 1984-05-18 1985-11-21 Fa. F. Athmer, 5760 Arnsberg Tuerdichtungsvorrichtung
DE3526720A1 (de) 1984-07-28 1986-01-30 Fa. F. Athmer, 5760 Arnsberg Dichtungsvorrichtung fuer den unteren tuerspalt eines tuerfluegels
DE3625834A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-04 Athmer F Auf eine bodenschwelle auflaufende tuerdichtung
EP0338974A2 (de) 1988-04-19 1989-10-25 " Planet" Matthias Jaggi Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür
EP0509961A1 (de) 1991-04-17 1992-10-21 Planet MJT AG Dichtungsvorrichtung, insbesondere für Türflügel
DE4139116A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-03 Athmer Fa F Vorrichtung zum abdichten des unteren spaltes einer tuer
DE19516530A1 (de) 1994-06-01 1995-12-07 Matthias Jaggi Dichtungsvorrichtung, insbesondere für Türflügel
EP2050918A2 (de) 2007-10-19 2009-04-22 Planet GDZ AG Absenkdichtung mit Durchgangsöffnung
DE202011051326U1 (de) 2011-09-16 2012-12-17 Athmer Ohg Dichtung für Türen, Fenster oder Ähnlichem mit einer absenkbaren Dichtleiste
DE202016101599U1 (de) * 2016-03-23 2016-04-18 Athmer Ohg Dichtungsprofil für eine Tür

Also Published As

Publication number Publication date
AU2018303150A1 (en) 2020-01-30
JP2020527204A (ja) 2020-09-03
US20200149344A1 (en) 2020-05-14
EP3655610B1 (de) 2022-11-16
CN111032986A (zh) 2020-04-17
EP3655610A1 (de) 2020-05-27
WO2019015939A1 (de) 2019-01-24
KR20200032721A (ko) 2020-03-26
SG11202000018TA (en) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508068B1 (de) Möbelscharnier
EP2085559B1 (de) Absenkbare Dichtungsvorrichtung
DE19717937A1 (de) Brems- und Dämpfungselement für bewegliche Möbelteile
EP2888428B1 (de) Absenkdichtung und gebäudeteil
DE60301799T2 (de) Vorrichtung zum Anordnen und Auslieferung von Komponenten
EP2474698B1 (de) Dichtungsvorrichtung mit einem Dichtungsprofil und einem Mechanismus zum Verschieben des Dichtungsprofils bei Betätigung des Mechanismus
EP3290627A1 (de) Dichtung mit einer begrenzung der bewegung der dichtungsleiste
DE102011050157A1 (de) Schubkasten
DE102006043206A1 (de) Schiebeblende/Rast-Feder-Käfig
EP2405095B1 (de) Türdichtung mit Befestigungselement
EP1557516B1 (de) Laufwerk für eine Schiebe- oder Faltschiebetür
DE10100014B4 (de) Dämpf- und Bremsvorrichtung für Möbelteile
EP3768931B1 (de) Dichtungseinheit
EP3695748B1 (de) Einbauschrankanordnung
DE102016124619A1 (de) Mehrfach-Arretiervorrichtung für einen Arretierbeschlag für eine Zarge, Zarge und Schubkasten
EP2182159B1 (de) Absenkbare Türdichtung
EP3655610B1 (de) Absenkdichtung
EP3524765A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
EP3768930B1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE102019113337A1 (de) Möbelbeschlag
EP3543452A1 (de) Türdichtung mit einem befestigungselement
DE60301773T9 (de) Verfahren und Gerät für die Montage eines Haushaltgeräts in einem Schrank
DE102021125772B4 (de) Abstandhalter, Führungsschiene für einen Raffstore oder eine Jalousie sowie Raffstore und Jalousie und Verfahren hierfür
EP3712369A1 (de) Dichtungsvorrichtung
CH713001A1 (de) Führungsschiene für Storen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190724