EP3431662A1 - Poller mit fixiereinheit hierfür - Google Patents
Poller mit fixiereinheit hierfür Download PDFInfo
- Publication number
- EP3431662A1 EP3431662A1 EP18401063.5A EP18401063A EP3431662A1 EP 3431662 A1 EP3431662 A1 EP 3431662A1 EP 18401063 A EP18401063 A EP 18401063A EP 3431662 A1 EP3431662 A1 EP 3431662A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bollard
- base
- fixing unit
- fixing means
- torso
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/60—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
- E01F9/658—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
- E01F9/673—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for holding sign posts or the like
- E01F9/677—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for holding sign posts or the like the sign posts being removable without tools, e.g. of stud-and-socket type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C19/00—Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
- A63C19/06—Apparatus for setting-out or dividing courts
- A63C19/062—Slalom gate poles, posts or marking sticks for sport fields
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/60—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
- E01F9/604—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
- E01F9/608—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings for guiding, warning or controlling traffic, e.g. delineator posts or milestones
Definitions
- the invention relates to a bollard for marking of driving and transport routes in exhibition halls, sports facilities, industrial companies and / or comparable areas outside the public traffic area, with a fixing unit, for attachment to a floor, with a torso and one, at least one support forming, Base.
- bollards are commonly called vertical posts or piles, which are used for at least temporary shut-off and / or for the identification of traffic areas.
- Rigid bollards for permanently blocking a surface are usually made of metallic materials or stone and firmly embedded in the ground. If a temporary lifting of the barrier be possible, so found in the prior art usually rigid, at least two-piece configured bollards in which a rigid, releasably connected to the base, post is arranged on a base fixed to the base.
- the EP 3 128 080 A1 describes, for example, a rigid bollard comprising a pedestal and a post, wherein the pedestal can be fixed by means of an anchorage to the ground and the stake can be releasably connected by means of a bayonet lock with the base.
- a two-part, flexible base construction for a post or bollard is known in which the bollard or post is mounted on a base stump, which at least partially comprises a flexible material.
- the bollard or post stops, but can counteract the force by a flexible bending at the base stump and thus reduce personal injury and / or property damage.
- an obstacle or a barrier is provided with a means for attachment to the ground and a visible part, wherein the visible part of this barrier is connected via a flexible connection at least indirectly to the ground, and wherein the flexible connection is greater in length than the distance between having the two attachment points of the flexible connection on the visible part and on the ground.
- the obstacle or the barrier is collided in a collision of the ground attachment, but always remains connected via the flexible connection to the ground.
- the flexible connection thus acts as a restraint for the obstacle or the barrier.
- the WO 2006/126 787 A1 describes a pylon, which in the region of its largest cone diameter has a thread over which the pylons with a screwed to the ground mating thread can be screwed.
- a construction site fender comprising an elongated plastic stand and a foot portion, the stand having an outwardly directed bend on one side engageable with a corresponding opening of the foot portion.
- the JP 2015 - 143 418 A a weight for weighting a display means, in particular a pylon, for the marking and securing of traffic routes.
- the weight is annular, such that the tip of a tapered indicating means is inserted through the annular weight and, when the diameter of the annular weight corresponds to the cone diameter, the indicator of the weight can preferably be fixed to the ground by its weight.
- the JP 2015 - 143 418 A moreover teaches that this fastening effect can be increased by the fact that the annular weight comprises permanent magnets. From the JP 2006-1118159 In addition, a bollard with a built-in permanent magnet for magnetic attachment on a road surface mounted on a board or sheet is known.
- a bollard in particular for securing the driving and Abstell Schemee is described on a vehicle transport vessel, which consists of a flexible shaft portion and a magnetic base, by means of which the bollards are attached to the steel walls of the transport ship can.
- the JP 2014-105 561 A again describes a pylon comprising a permanent magnet integrated into its base.
- the JP 2014-105 561 A also teaches to apply magnetic paint / lacquer to the surfaces on which the pylons are to be mounted, the magnetic attraction should increase the stability of the attachment advantageous.
- the present invention seeks to provide a comparison with the prior art inexpensive, easy and reversible to be fixed bollards available, which in exhibition halls, sports facilities, industrial plants and / or comparable areas outside the public traffic area, in particular in the Warehouse logistics, can be used to quickly identify driving and / or transport routes in a (daily or even hourly) changing (warehouse) infrastructure.
- An inventive bollard builds on generic bollards by the fact that the base comprises a fixing means for reversible and retention-free fixation on a fixing unit and / or on a floor; that the fixing means comprises at least one permanent magnet; and that the fixing unit is formed on the side facing the bollard such that it receives the fixing means at least in sections.
- Such a trained bollard can advantageously be installed quickly and reversibly at the points to be identified, for example, within a trade fair hall, a sports complex, an industrial company and / or comparable areas outside the public traffic area, in particular within the warehouse logistics, wherein the fixing means according to the invention the bollard in comparison with, for example, simple traffic cones (pylons) advantageously fixed more strongly in its position, but without making larger anchoring necessary.
- the bollard according to the invention can nevertheless be reversed advantageously without a greater force, which can advantageously prevent damage to the vehicle and / or to the cargo.
- a bollard designed according to the invention can advantageously be displaced within industrial enterprises quickly and easily, which is part of a just-in-time warehouse logistics , Significantly save time, especially for large camps and yet sufficient safety aspects can meet.
- the fixing means is rigidly connected to the base or part of the base. If the fixing means is part of the base or rigidly connected to it, then the interaction between fixing means and the floor and / or the fixing unit determines the force with which the bollard is fixed or which for loosening the bollard in the sense of a reversible, retention-free fixation, is needed.
- the fixing means may comprise at least one permanent magnet.
- a fixing means which comprises at least one permanent magnet, in particular a ferrite (various iron oxide alloys) magnets and / or aluminum-nickel-cobalt (AlNiCo) magnets, can advantageously support the bollard on any ferromagnetic materials, in particular steel struts, steel door frames and / or steel rails in the ground on an industrial site reversible and secure without retention.
- the base is rigidly connected to the torso or part of the torso. If the base is part of the torso, production steps for the production of a still stable bollard can advantageously be saved, in particular if the bollard is manufactured in one piece.
- Embodiments of inventive bollards in which the base is not part of the torso, but rigidly connected to it, may advantageously have different materials for the base and torso.
- the torso can be made of a plastic, which is rigidly connected to a metallic base.
- a bollard designed in addition advantageously has a low center of gravity, which can prevent accidental overturning, for example by a gust of wind, advantageous.
- such a configuration offers a simple possibility of adapting the bollard to specific customer requirements and / or the current purpose, in particular by a flexible possibility of changing the torso relative to the base.
- the support is arranged at an end of the base facing away from the torso and at least partially delimits the base at this end.
- Such a support can advantageously support the bollard against falling over, as well as prevent inadvertent horizontal displacement advantageous.
- an embodiment is preferred according to the invention, in which the support of the base terminates flush with the fixing means at its end facing away from the torso to the outside.
- a bollard in which the support of the base terminates flush with the fixation means at its end facing away from the torso, can advantageously be set down on a flat, profile-free ground, in particular the floor of an industrial enterprise, such that full-surface, direct contact between the end of the base facing away from the torso and the floor.
- the interaction of the fixing means with the substrate, in particular with the fixing unit and / or the floor can be maximized, in particular if the fixing means comprises at least one permanent magnet and the substrate is flat and ferromagnetic at least in sections.
- the fixing means is resiliently mounted on the base via a spring along the axis of the torso. This advantageously allows the contact and thus also the interaction between fixing agent and fixing unit and / or soil to be maximized even in the case of unevenness or in the case of a profiled substrate.
- the fixing unit for attachment to a floor, is characterized in that it is formed on a side facing the bollard corresponding to the support and / or the fixing means.
- the fixing unit formed in this way advantageously allows an improved reversible and retention-free fixation of the bollard, in particular on substrates which are comparatively less suitable for a direct fixation of the bollard, because they allow, for example, only an insufficient interaction with the fixing means of the base.
- the fixing unit is advantageously designed corresponding to the support and / or the fixing means, which not only advantageous to maximize the interactions between fixative and fixation, but also allows accurate positioning of the bollard and minimize accidental horizontal displacements.
- the fixing unit in an accidental collision due to its preferably low overall height, advantageously provides a small collision surface for a vehicle colliding with the bollard.
- the fixing unit can advantageously be "run over" and shearing off by the action of the vehicle on the fixing unit can be prevented. As a result, damage to the vehicle and to the cargo are advantageously effectively limited and / or avoided.
- an embodiment of the fixing unit is preferred, in which the fixing unit is at least partially formed from a ferromagnetic material, and / or by means of a screw and / or bonding on the ground can be fastened.
- An at least partially formed of a ferromagnetic material, in particular steel, fixing unit may, in particular with a, at least one permanent magnet comprising fixing advantageously form comparatively strong interactions. In this case, this magnetic attraction between the fixative of the base and the fixing unit can be solved relatively easily and residue free again when needed.
- the fixing unit can alternatively or cumulatively be fastened to the floor by means of preferably a screw connection and / or an adhesive bond. As a result, the fixing unit can advantageously be fastened stationary at least temporarily and thus offer the bollard a stable fixation.
- the fixing unit on the side facing the bollard is designed according to the invention in such a way that it receives the fixing means at least in sections.
- Such a configured fixing unit can provide the bollards in addition to a stable fixation and protection against accidental horizontal displacement, and prevent accidental tipping, for example. Due to a gust of wind, advantageous.
- the present invention provides a low cost, easy and reversible bollard with a fixing unit for attachment to a floor, for such a bollard.
- the bollard according to the invention advantageously allows a reversible, restraint-free fixation on such a fixing unit and / or on a floor and can advantageously in exhibition halls, sports facilities, industrial plants and / or comparable areas outside the public traffic area, especially in warehouse logistics, for fast or fast variable marking of driving and / or transport routes in a (daily) changing warehouse infrastructure use, without the costly construction and / or dismantling necessary.
- Fig. 1 shows in a sectional view a first embodiment of a bollard 1 according to the invention with a torso 11 and a, at least one support 122 forming, base 12, which is fixed directly on a flat bottom 3, which at least partially ferromagnetic material.
- the torso 11 and / or the base 12 of the bollard 1 according to the invention can have a circular, elliptical and / or polygonal cross section depending on the customer's request and / or application.
- the torso 11 may also be solid, but preferably, as shown here, designed as a hollow body, which allows a material and / or weight savings.
- the base 21 is not part of the torso 11, but rigidly connected to it.
- the base 12 and the torso 11 may advantageously have different materials.
- the torso 11 may for example be made of a plastic, which is rigidly connected to the metallic base 21.
- the fixing means 13, which preferably comprises at least one permanent magnet 131, may advantageously be rigidly connected to the base 12.
- the support 122 is advantageously arranged on an end 121 of the base 12 facing away from the torso 11 and delimits the base 12 at this end 121 at least in sections.
- the bollard 1 on a flat, preferably at least partially comprising a ferromagnetic material, floor 3 are placed at any point.
- the magnetic attraction between the permanent magnet 131 of the fixing means 13 and the ferromagnetic material of the bottom 3 can advantageously fix the bollard 1.
- the support 122 which may be configured in particular as a rand Anlagener ring on the edge of the base 12, supports the bollard 1 from the bottom 3 and advantageously prevents unintentional tipping over.
- Fig. 2 shows a second embodiment of a bollard 1 according to the invention, in which the base 12 is part of the torso 11 and the support 122 of the base 12 at its, remote from the torso 11, end 121 terminates flush with the fixing means 13 to the outside.
- This embodiment may be particularly suitable for a fixation on a flat bottom 3, since the fixing means 13 advantageously has direct contact with the material of the bottom 3. If the base 3 at least partially comprises ferromagnetic material and the fixing means 13 comprises at least one permanent magnet 131, then this configuration can offer the greatest possible magnetic attraction and thus the strongest magnetic fixation due to the direct contact, ie a avoided distance between the permanent magnet 131 and the base 3.
- FIGS. 3a , b; 4a, b and 5a, b now show different embodiments of the invention, in which the bollard 1 is not fixed directly on the floor 3, but in each case via a fixing unit 2, which in turn is fastened to the floor 3.
- the use of a design with fixing unit 2 advantageously allows, independent of the nature of the bottom 3, to fix a bollard 1 according to the invention in a reversible and non-returnable manner in a simple manner.
- Fig. 3a shows the bollard 1 Fig. 1 Fixed on a fixing unit 2, which in Fig. 3b is shown in greater detail in an enlarged plan view.
- the fixing unit 2 may advantageously be formed at least partially from a ferromagnetic material. Alternatively or cumulatively, it may be by gluing and / or as shown here, by means of a screw 22 on the bottom 3 be fastened.
- the fixing unit 2 On its side facing the bollard 1 21, the fixing unit 2 according to the invention preferably formed corresponding to the support 122 and / or the fixing means 13.
- the fixing unit 2 is formed from a circular plate with a diameter corresponding to the diameter of the base 12 of the bollard 1.
- a preferably cylindrical elevation which is designed such that it forms a gap between the base 12 and / or the fixing means 13 of a support 122 formed as an edge-ring on the edge of the base 12 on the fixing unit 2 attached bollard 1 closes.
- the fixing unit 2 has, as shown, preferably a low height so that the unit 2 can be run over by both commercial trucks and commercial trucks such as forklifts, in particular a height of 0.5 to 1.5 cm on ,
- the fixing unit 2 can be advantageously "overrun” or “transferred” with a charge and shearing by the action of the vehicle or charge on the fixing unit 2 can be prevented. As a result, damage to the vehicle and to the cargo are advantageously effectively limited and / or avoided.
- Fig. 4a shows a third embodiment of the invention, in which the support 122 is formed as a combination of a rand Anlagenen ring and arranged within the ring, preferably formed cross-shaped portion.
- Fig. 4b again shows one, at her the bollard 1 Fig. 4a facing side 21, corresponding to the bollard Fig. 4a formed fixing unit 2 in a plan view. It can be seen that the preferably cylindrical elevation in the interior of the fixing unit 2 now has recesses corresponding to the, preferably cross-shaped, section of the support 122.
- Such a thing trained support 122 may prevent inadvertent rotation of the bollard 1 about its vertical longitudinal axis, which may be advantageous, for example, when using a, in particular asymmetrically designed, bollards 1 for directional marking.
- Fig. 5a and Fig. 5b show the bollard 1 off Fig. 1 Fixed on a correspondingly formed fixing unit 2 in an alternative embodiment. It can be seen that the diameter of the fixing unit 2 in this example is smaller than the diameter of the base 12 of the bollard 1 and preferably corresponds to the inside diameter of the support 122 formed as an edge-ring on the edge of the base 12.
- Fig. 6 shows a fourth embodiment of a bollard 1 according to the invention, with a designed as a suction cup 132 fixing means 13 configured as a suction cup 132 fixing means 13 can fix the bollard 1 advantageously on smooth, flat surfaces reversible and retention-free.
- the support 122 for stabilizing the bollard 1, in particular similar to the permanent magnet 131 in the embodiment according to Fig. 8 be designed ausspredernd advantageous to compensate for the lower height, which forms a, preferably with 50 N, sucked suction cup 132 against a non-sucked suction cup 132.
- Fig. 7 shows a fifth embodiment of a bollard 1 according to the invention analogous to the bollard 1 from Fig. 2 , with a fixing means 13 designed as a Velcro tape 133.
- the fixing means 13 is configured with a component closing off the bottom side of Velcro tape 133.
- Fig. 8a shows a sixth embodiment of the invention, in which the fixing means 13 of a bollard 1 is spring-mounted on the base 12 via a spring 123 along the axis of the torso 11 and a corresponding thereto formed fixing 2 before placing the bollard 1 on the fixing unit. 2 .
- Fig. 8b is the bollard 1 off Fig. 8a then when placing on the edge of the fixing unit 2 off Fig. 8a to see and in Fig. 8c finally fixed on the fixing unit 2 Fig. 8a and 8b
- the fixing unit 2 can advantageously be designed on the side 21 facing the bollard 1 such that it receives the fixing means 13 at least in sections.
- the fixing means 13 is preferably spring-mounted on the base 12 via a spring 123 along the axis of the torso 11.
- the spring 123 may preferably be chosen such that it is completely relaxed when the bollard 1 is lifted, separated from the fixing unit 2 ( Fig. 8a ). Will the bollard 1 then, as in Fig. 8b can be seen, for example, placed on the edge of the fixing unit 2, the spring 123 can be compressed and the fixing means 13 are received in the base 12, wherein the fixing means is preferably flush with the support 122 to the outside.
- the spring 123 can press the fixing means 13 downward when the support 122, fixing means 13 and fixing unit 2 correspond to each other and, to a certain extent, engage the bollard 1.
- the spring 123 is preferably not yet relaxed, but exerts a pressure on the fixing means 123, so that the fixing means 12 is advantageously pressed into the fixing unit 2 and thereby the interaction between the fixing means 13 and fixing unit 2 is maximized.
- the fixing means 13 may advantageously be at least partially within the base 12 and at least partially within the fixing unit and thus prevent unintentional horizontal displacement and / or unintentional tipping over.
- the present invention relates to a bollard 1, for marking of driving and transport routes in exhibition halls, sports facilities, industrial plants and / or comparable areas outside the public traffic area, with a torso 11, and at least one support 122 forming base 12, wherein the base 12 comprises a fixing means 13 for reversible and retaining fixation on a fixing unit 2 and / or on a floor 3, and a fixing unit 2, for attachment to a floor 3, for such a bollard 1, which 2 facing on a bollard 1 Page 21 corresponding to the support 122 and / or the fixing means 13 is formed.
- the bollard 1 according to the invention is cost-effective, easy to attach and advantageously allows a reversible, restraint-free fixation on a fixing unit 2 according to the invention and / or on a floor 3. It can be advantageous, in particular in the storage logistics, for fast or quickly changeable identification of driving. and / or transport routes find use in changing infrastructures without the costly construction and / or dismantling work are required.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Poller zur Kennzeichnung von Fahr- und Transportwegen in Messehallen, Sportanlagen, Industriebetrieben und/oder vergleichbaren Arealen außerhalb des öffentlich rechtlichen Verkehrsraums, mit einer Fixiereinheit, zur Befestigung an einem Boden, mit einem Torso und einer, wenigstens eine Stütze ausbildenden, Basis.
- Als Poller werden landläufig senkrechte Pfosten oder Pfähle bezeichnet, welche zur zumindest zeitweiligen Absperrung und/oder zur Kennzeichnung von Verkehrsflächen dienen. Im Stand der Technik finden sich eine Reihe von Beispielen, die je nach Anwendungsbereich starr oder flexibel ausgestaltet sind. Starre Poller zur permanenten Absperrung einer Fläche werden gewöhnlich aus metallischen Werkstoffen oder aus Stein gefertigt und fest in den Boden einbetoniert. Soll eine zeitweilige Aufhebung der Absperrung möglich sein, so finden sich im Stand der Technik meist starre, wenigstens zweiteilig ausgestaltete Poller, bei denen auf einem fest mit dem Boden befestigten Sockel ein starrer, lösbar mit dem Sockel verbundener, Pfosten angeordnet ist.
- Die
EP 3 128 080 A1 beschreibt beispielsweise einen starren Poller umfassend einen Sockel und einen Pfahl, wobei der Sockel mittels einer Verankerung am Boden befestigt werden kann und der Pfahl mittels eines Bajonettverschlusses mit dem Sockel lösbar verbunden werden kann. - Flexible Poller dagegen werden oft in Fällen benötigt, in denen eher eine Kennzeichnung denn die strikte Absperrung einer Verkehrsfläche erwünscht ist. Insbesondere im öffentlichen Straßenverkehr, welcher definitionsgemäß auf allen Flächen stattfindet, die durch Bundes-, Landes- oder Kommunalrecht der Allgemeinheit gewidmet sind (öffentlich rechtlicher Verkehrsraum), finden derartige flexible Poller bei der Kennzeichnung von Ausfahrten, Fahrrad- und Fußgängerwegen Verwendung. Der Hauptaugenmerk liegt hier auf der Eigenschaft der Poller, bei etwaigen Kollisionen kein starres Hindernis zu bieten, sondern, um größere Verletzungen der beteiligten Personen und Beschädigungen an beteiligten Fahrzeugen, Zusammenstößen durch eine flexible, federnde und/oder von einem Sockel lösbare Bauweise zu begegnen. Dazu muss im letzteren Fall, bei Verwendung im Straßenverkehr; eine Art Rückhaltevorrichtung vorgesehen sein, da sonst die Gefahr eines Personenschadens durch einen bei einer Kollision umgestoßenen Poller besteht.
- Aus der
GB 2 491 545 A - In der
FR 2 877 354 A1 - Die
WO 2006/126 787 A1 beschreibt eine Pylone, welche im Bereich ihres größten Kegeldurchmessers ein Gewinde aufweist, über welches die Pylone mit einem am Boden befestigten Gegengewinde verschraubt werden kann. In derDE 82 36 180 U1 wird eine Leiteinrichtung zur Baustellensicherung offenbart, welche aus einem langgestreckt geformten Kunststoffständer und einem Fußteil besteht, wobei der Ständer an einer Seite eine nach außen gerichtete Abkröpfung aufweist, welche mit einer entsprechenden Öffnung des Fußteils in Eingriff gebracht werden kann. - Insgesamt ist bei den genannten Beispielen des Stands der Technik stets ein relativ großer technischer Aufwand bezüglich einer flexiblen Sockelkonstruktion und/oder einer Rückhaltevorrichtung notwendig. Darüber hinaus verhindern derartige technische Konstruktionsmerkmale ein einfaches Versetzen der Poller, für den Fall, dass neue und/oder andere Verkehrsflächen gekennzeichnet werden müssen.
- In diesem Zusammenhang offenbart die
JP 2015 - 143 418 A JP 2015 - 143 418 A JP 2006 - 118 159 A - In der
JP 2012 - 132 212 A JP 2014 - 105 561 A JP 2014 - 105 561 A - Areale wie Betriebs- oder Privatgelände, die durch Schranken oder andere bauliche Maßnahmen den allgemeinen Zugang ausschließen, zählen nicht zum öffentlichen Verkehrsraum. Gerade aber in Arealen außerhalb des öffentlich rechtlichen Verkehrsraums wäre ein Poller mit nachfolgenden Anforderungen vorteilhaft.
- So sind insbesondere in Logistikbetrieben, in denen Lagerflächen oft täglich, manchmal stündlich wechselnd genutzt werden und die Änderung der Abgrenzung von Lager- zu Fahrflächen und/oder -wegen oder umgekehrt möglichst schnell, vorzugsweise während des laufenden Betriebs, bewerkstelligt werden soll, länger dauernde Auf- und/oder Abbauarbeiten der Beschilderung unerwünscht und unökonomisch.
- Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber dem Stand der Technik kostengünstigen, einfach und reversibel zu befestigenden Poller zur Verfügung zu stellen, welcher in Messehallen, Sportanlagen, Industriebetrieben und/oder vergleichbaren Arealen außerhalb des öffentlich rechtlichen Verkehrsraums, insbesondere in der Lagerlogistik, zur schnellen Kennzeichnung von Fahr- und/oder Transportwegen in einer sich (täglich oder gar stündlich) verändernden (Lager)-Infrastruktur Verwendung finden kann.
- Diese Aufgabe wird durch einen Poller mit einer Fixiereinheit gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen, welche jeweils einzeln oder in Kombination miteinander einsetzbar sind, sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
- Ein erfindungsgemäßer Poller baut auf gattungsbildenden Pollern dadurch auf, dass die Basis ein Fixierungsmittel zur reversiblen und rückhaltefreien Fixierung an einer Fixiereinheit und/oder an einem Boden umfasst; dass das Fixierungsmittel wenigstens einen Permanentmagneten umfasst; und dass die Fixiereinheit an der dem Poller zugewandten Seite dergestalt ausgebildet ist, dass sie das Fixierungsmittel wenigstens abschnittsweise aufnimmt.
- Ein derart ausgebildeter Poller kann vorteilhaft schnell und reversibel an den zu kennzeichnenden Stellen beispielsweise innerhalb einer Messehalle, einer Sportanlage, eines Industriebetriebs und/oder in vergleichbaren Arealen außerhalb des öffentlich rechtlichen Verkehrsraums, insbesondere innerhalb der Lagerlogistik, aufgestellt werden, wobei das erfindungsgemäße Fixierungsmittel den Poller im Vergleich zu beispielsweise einfachen Leitkegeln (Pylonen) vorteilhaft stärker an seiner Position fixiert, ohne jedoch größere Verankerungsarbeiten notwendig zu machen. Bei einer versehentlichen Kollision mit einem Fahrzeug und/oder dessen Ladung, insbesondere mit einem Gabelstapler, kann der erfindungsgemäße Poller dennoch vorteilhaft ohne größere Krafteinwirkung umgestoßen werden, was Schäden am Fahrzeug und/oder an der Ladung vorteilhaft verhindern kann. Im Vergleich zu flexiblen Leitelementen des Stands der Technik für den Straßenverkehr, welche aufgrund von Sicherheitsvorgaben Rückhaltevorrichtungen aufweisen müssen, kann ein erfindungsgemäß rückhaltefrei ausgestalteter Poller vorteilhaft innerhalb von Industriebetrieben schnell und einfach versetzt werden, was im Rahmen einer "Just-in-time"-Lagerlogistik, insbesondere bei großen Lagern eine erhebliche Zeitersparnis bedeuten und dennoch hinreichend Sicherheitsaspekten genügen kann.
- Vorteilhaft ist dabei eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der das Fixierungsmittel starr mit der Basis verbunden oder Teil der Basis ist. Ist das Fixierungsmittel Teil der Basis oder starr mit ihr verbunden, so bestimmt die Wechselwirkung zwischen Fixierungsmittel und dem Boden und/oder der Fixiereinheit die Kraft, mit welcher der Poller fixiert wird bzw. welche zum Lösen des Pollers im Sinne einer reversiblen, rückhaltefreien Fixierung, benötigt wird.
- In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann das Fixierungsmittel dabei wenigstens einen Permanentmagnet umfassen. Ein Fixierungsmittel, das wenigstens einen Permanentmagneten, insbesondere einen Ferrit (verschiedene Eisenoxid-Legierungen)-Magneten und/oder Aluminium-Nickel-Cobalt (AlNiCo)-Magneten, umfasst, kann den Poller vorteilhaft auf beliebigen ferromagnetischen Materialien, insbesondere auf Stahlstreben, stählernen Türrahmen und/oder stählernen Schienen im Boden auf einem Industriegelände reversibel und rückhaltefrei befestigen.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung hat sich bewährt, dass die Basis starr mit dem Torso verbunden oder Teil des Torsos ist. Ist die Basis Teil des Torsos, so können, insbesondere dann, wenn der Poller einstückig gefertigt wird, vorteilhaft Produktionsschritte bei der Produktion eines dennoch stabilen Pollers eingespart werden. Ausgestaltungen erfindungsgemäßer Poller, bei denen die Basis nicht Teil des Torsos, sondern starr mit ihm verbunden ist, können vorteilhaft unterschiedliche Materialien für Basis und Torso aufweisen. So kann beispielsweise der Torso aus einem Kunststoff gefertigt werden, welcher mit einer metallischen Basis starr verbunden ist. Neben einer Gewichtsersparnis weist ein derartig ausgestalteter Poller zudem vorteilhaft einen niedrigliegenden Schwerpunkt auf, was ein unbeabsichtigtes Umfallen, beispielsweise durch einen Windstoß, vorteilhaft verhindern kann. Darüber hinaus bietet eine derartige Ausgestaltung eine einfach Anpassungsmöglichkeit des Pollers an spezielle Kundenwünsche und/oder den aktuellen Verwendungszweck, insbesondere durch eine flexible Wechselmöglichkeit des Torsos gegenüber der Basis.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung hat sich bewährt, dass die Stütze an einem, dem Torso abgewandten, Ende der Basis angeordnet ist und die Basis an diesem Ende zumindest abschnittsweise begrenzt. Eine solche Stütze kann den Poller vorteilhaft gegen ein Umfallen abstützen, sowie eine unbeabsichtigte Horizontalverschiebung vorteilhaft verhindern.
- Darüber hinaus ist eine Ausgestaltung erfindungsgemäß bevorzugt, bei der die Stütze der Basis an ihrem, dem Torso abgewandten Ende mit dem Fixierungsmittel bündig nach außen abschließt. Ein Poller, bei dem die Stütze der Basis an ihrem, dem Torso abgewandten, Ende mit dem Fixierungsmittel bündig nach außen abschließt, kann vorteilhaft auf einem flachen, profillosen Untergrund, insbesondere dem Boden eines Industriebetriebs, derart abgesetzt werden, dass ein vollflächiger, direkter Kontakt zwischen dem, dem Torso abgewandten, Ende der Basis und dem Boden entsteht. Auf diese Weise kann die Wechselwirkung des Fixierungsmittels mit dem Untergrund, insbesondere mit der Fixiereinheit und/oder dem Boden, maximiert werden, insbesondere dann, wenn das Fixierungsmittel wenigstens einen Permanentmagnet umfasst und der Untergrund wenigstens abschnittsweise eben und ferromagnetisch ist.
- Schließlich hat sich eine Ausgestaltung der Erfindung bewährt, bei der das Fixierungsmittel an der Basis über eine Feder entlang der Achse des Torsos federnd gelagert ist. Dies erlaubt vorteilhaft den Kontakt und damit auch die Wechselwirkung zwischen Fixierungsmittel und Fixiereinheit und/oder Boden auch bei Unebenheiten bzw. bei einem profilierten Untergrund zu maximieren.
- Die Fixiereinheit, zur Befestigung an einem Boden, zeichnet sich dadurch aus, dass sie an einer dem Poller zugewandten Seite korrespondierend zur Stütze und/oder zum Fixierungsmittel ausgebildet ist.
- Die solchermaßen ausgebildete Fixiereinheit ermöglicht vorteilhaft eine verbesserte reversible und rückhaltefreie Fixierung des Pollers, insbesondere auf Untergründen, welche für eine direkte Fixierung des Pollers vergleichsweise schlechter geeignet sind, weil sie beispielsweise eine nur unzureichende Wechselwirkung mit dem Fixierungsmittel der Basis erlauben. Dazu ist die Fixiereinheit vorteilhaft korrespondierend zur Stütze und/oder zum Fixierungsmittel ausgebildet, was nicht nur vorteilhaft die Wechselwirkungen zwischen Fixierungsmittel und Fixiereinheit maximieren kann, sondern auch eine genaue Positionierung des Pollers ermöglicht und versehentliche Horizontalverschiebungen minimieren kann. Darüber hinaus bietet die Fixiereinheit bei einer versehentlichen Kollision, aufgrund ihrer vorzugsweise niedrigen Bauhöhe, vorteilhaft eine geringe Kollisionsfläche für ein mit dem Poller kollidierendes Fahrzeug. Die Fixiereinheit kann dabei vorteilhaft "überfahren" und ein Abscheren durch Einwirken des Fahrzeugs auf die Fixiereinheit verhindert werden. Dadurch werden vorteilhaft Schäden am Fahrzeug und an der Ladung wirksam begrenzt und/oder vermieden.
- Dazu ist eine Ausgestaltung der Fixiereinheit bevorzugt, bei der die Fixiereinheit zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen Material gebildet ist, und/oder mittels einer Verschraubung und/oder Verklebung am Boden befestigbar ist. Eine zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen Material, wie insbesondere Stahl, gebildete Fixiereinheit kann, insbesondere mit einem, wenigstens einen Permanentmagneten umfassenden Fixierungsmittel vorteilhaft vergleichsweise starke Wechselwirkungen ausbilden. Dabei kann sich diese magnetische Anziehung zwischen dem Fixierungsmittel der Basis und der Fixiereinheit bei Bedarf wieder relativ leicht und rückstandhaltefrei lösen. Die Fixiereinheit kann darüber hinaus alternativ oder kumulativ dazu mittels vorzugsweise einer Verschraubung und/oder einer Verklebung am Boden befestigbar sein. Dadurch kann die Fixiereinheit vorteilhaft zumindest zeitweise ortsfest befestigt werden und so dem Poller eine stabile Fixierung bieten.
- Schließlich hat es sich bewährt, dass die Fixiereinheit an der dem Poller zugewandten Seite erfindungsgemäß dergestalt ausgebildet ist, dass sie das Fixierungsmittel wenigstens abschnittsweise aufnimmt. Eine derart ausgestaltete Fixiereinheit kann dem Poller neben einer stabilen Fixierung auch einen Schutz vor versehentlicher Horizontalverschiebung bieten, sowie ein versehentliches Umkippen, bspw. aufgrund eines Windstoßes, vorteilhaft verhindern.
- Die vorliegende Erfindung stellt einen kostengünstigen, einfach und reversibel zu befestigenden Poller mit einer Fixiereinheit, zur Befestigung an einem Boden, für einen solchen Poller bereit. Der erfindungsgemäße Poller erlaubt vorteilhaft eine reversible, rückhaltefreie Fixierung an einer solchen Fixiereinheit und/oder an einem Boden und kann vorteilhaft in Messehallen, Sportanlagen, Industriebetrieben und/oder vergleichbaren Arealen außerhalb des öffentlich rechtlichen Verkehrsraums, insbesondere in der Lagerlogistik, zur schnellen bzw. schnell veränderbaren Kennzeichnung von Fahr- und/oder Transportwegen in einer sich (täglich) verändernden Lagerinfrastruktur Verwendung finden, ohne das aufwendige Auf- und/oder Abbauarbeiten notwendig sind.
- Weitere Vorteile und Ausgestaltungen werden nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, sowie in Verbindung mit der Zeichnung, näher erläutert.
- Darin zeigen schematisch:
- Fig. 1
- in einer Schnittansicht eine erste Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Pollers mit einem Torso und einer, wenigstens eine Stütze ausbildenden, Basis, der direkt auf einem ebenen Boden, welcher wenigstens abschnittsweise ferromagnetisches Material umfasst, fixiert ist;
- Fig. 2
- eine zweite Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Pollers, bei dem die Basis Teil des Torsos ist und die Stütze der Basis an ihrem, dem Torso abgewandten, Ende mit dem Fixierungsmittel bündig nach außen abschließt;
- Fig. 3a
- den Poller aus
Fig. 1 , fixiert auf einer Fixiereinheit; - Fig. 3b
- die Fixiereinheit aus
Fig. 3a in einer vergrößerten Draufsicht; - Fig. 4a
- eine dritte Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Stütze als Kombination aus einem randläufigen Ring und einem innerhalb des Rings angeordneten kreuzförmig ausgebildeten Abschnitt gebildet ist;
- Fig. 4b
- eine, an ihrer dem Poller aus
Fig. 4a zugewandten Seite, korrespondierend zum Poller ausFig. 4a ausgebildete Fixiereinheit; - Fig. 5a
- den Poller aus
Fig. 1 , fixiert auf einer korrespondierend ausgebildeten Fixiereinheit; - Fig. 5b
- eine, an ihrer dem Poller aus
Fig. 5a zugewandten Seite, korrespondierend zum Poller ausFig. 5a ausgebildete Fixiereinheit; - Fig. 6
- eine vierte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Pollers, mit einem als ein Saugnapf ausgestalteten Fixierungsmittel und einer ausfedernd ausgestalteten Stütze der Basis;
- Fig. 7
- eine fünfte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Pollers analog
Fig. 2 , mit einem als aus Klettband ausgestalteten Fixierungsmittel; - Fig. 8a
- eine sechste Ausgestaltung der Erfindung, bei der das Fixierungsmittel eines Pollers an der Basis über eine Feder entlang der Achse des Torsos federnd gelagert ist und eine korrespondierend dazu ausgebildete Fixiereinheit vor dem Aufsetzen des Poller auf die Fixiereinheit;
- Fig. 8b
- den Poller aus
Fig. 8a beim Aufsetzen auf den Rand der Fixiereinheit ausFig. 8a ; und - Fig. 8c
- den Poller aus
Fig. 8a und 8b fixiert auf der Fixiereinheit ausFig. 8a und 8b . - Bei der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
-
Fig. 1 zeigt in einer Schnittansicht eine erste Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Pollers 1 mit einem Torso 11 und einer, wenigstens eine Stütze 122 ausbildenden, Basis 12, der direkt auf einem ebenen Boden 3, welcher wenigstens abschnittsweise ferromagnetisches Material umfasst, fixiert ist. - Der Torso 11 und/oder die Basis 12 des erfindungsgemäßen Pollers 1 können dabei je nach Kundenwunsch und/oder Anwendungsbereich einen kreisförmigen, elliptischen und/oder polygonen Querschnitt aufweisen. Der Torso 11 kann zudem massiv, vorzugsweise aber, wie hier dargestellt, als Hohlkörper ausgestaltet sein, was eine Material- und/oder Gewichtsersparnis ermöglicht.
- Bei dem hier dargestellten Poller 1 ist die Basis 21 nicht Teil des Torsos 11, sondern starr mit ihm verbunden. Auf diese Weise können die Basis 12 und der Torso 11 vorteilhaft unterschiedliche Materialien aufweisen. Der Torso 11 kann beispielsweise aus einem Kunststoff gefertigt sein, welcher mit der metallischen Basis 21 starr verbunden ist. Das Fixierungsmittel 13, welches vorzugsweise wenigstens einen Permanentmagnet 131 umfasst, kann vorteilhaft starr mit der Basis 12 verbunden sein. Die Stütze 122 ist vorteilhaft an einem, dem Torso 11 abgewandten, Ende 121 der Basis 12 angeordnet und begrenzt die Basis 12 an diesem Ende 121 zumindest abschnittsweise. In dem hier dargestellten Beispiel kann der Poller 1 auf einem ebenen, vorzugsweise wenigstens abschnittsweise ein ferromagnetisches Material umfassenden, Boden 3 an einem beliebigen Punkt abgestellt werden. Die magnetische Anziehungskraft zwischen dem Permanentmagneten 131 des Fixierungsmittels 13 und dem ferromagnetischen Material des Bodens 3 kann den Poller 1 vorteilhaft fixieren. Die Stütze 122, welche insbesondere als ein randläufiger Ring am Rand der Basis 12 ausgestaltet sein kann, stützt den Poller 1 am Boden 3 ab und verhindert vorteilhaft ein unbeabsichtigtes Umkippen.
-
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Pollers 1, bei dem die Basis 12 Teil des Torsos 11 ist und die Stütze 122 der Basis 12 an ihrem, dem Torso 11 abgewandten, Ende 121 mit dem Fixierungsmittel 13 bündig nach außen abschließt. Diese Ausgestaltung kann sich insbesondere für eine Fixierung auf einem ebenen Boden 3 eignen, da das Fixierungsmittel 13 vorteilhaft direkten Kontakt mit dem Material des Bodens 3 hat. Umfasst der Boden 3 wenigstens abschnittsweise ferromagnetisches Material und umfasst das Fixierungsmittel 13 wenigstens einen Permanentmagneten 131, so kann diese Ausgestaltung aufgrund des direkten Kontaktes, also eines vermiedenen Abstands, zwischen Permanentmagnet 131 und Boden 3 die größtmögliche magnetische Anziehungskraft und damit stärkste magnetische Fixierung bieten. - Die
Figuren 3a , b; 4a, b und 5a, b zeigen nun verschiedene Ausgestaltungen der Erfindung, bei welcher der Poller 1 nicht direkt auf dem Boden 3, sondern jeweils über eine Fixiereinheit 2, welche ihrerseits am Boden 3 befestigt ist, fixiert ist. Die Verwendung einer Ausgestaltung mit Fixiereinheit 2 erlaubt vorteilhaft, unabhängig von der Beschaffenheit des Bodens 3, einen erfindungsgemäßen Poller 1 auf einfache Weise reversibel und rückhaltefrei zu fixieren. -
Fig. 3a zeigt den Poller 1 ausFig. 1 , fixiert auf einer Fixiereinheit 2, welche inFig. 3b in einer vergrößerten Draufsicht näher dargestellt ist. Die Fixiereinheit 2 kann vorteilhaft zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen Material gebildet sein. Alternativ oder kumulativ dazu kann sie mittels Verklebung und/oder, wie hier dargestellt, mittels einer Verschraubung 22 am Boden 3 befestigbar sein. An ihrer dem Poller 1 zugewandten Seite 21 ist die Fixiereinheit 2 erfindungsgemäß bevorzugt korrespondierend zur Stütze 122 und/oder zum Fixierungsmittel 13 ausgebildet. Im dargestellten Beispiel wird die Fixiereinheit 2 aus einer kreisförmigen Platte mit einem Durchmesser gebildet, der dem Durchmesser der Basis 12 des Pollers 1 entspricht. Innerhalb der Platte befindet sich eine vorzugsweise zylindrische Erhebung, welche derart ausgebildet ist, dass sie eine etwaige Lücke zwischen der Basis 12 und/oder des Fixierungsmittels 13 eines, mittels seiner als randläufiger Ring am Rand der Basis 12 ausgebildeten Stütze 122, auf der Fixiereinheit 2 aufgesetzten Pollers 1 schließt. - Die Fixiereinheit 2 weist dabei, wie dargestellt, eine vorzugsweise dergestalt niedrige Bauhöhe auf, dass die Einheit 2 sowohl von handelsüblichen Lastkraftfahrzeugen als auch von handelsüblichen Flurförderfahrzeugen wie beispielsweise Gabelstapler überfahren werden kann, insbesondere eine Bauhöhe von 0,5 bis 1,5 cm, auf. Dies hat zum Vorteil, dass die Fixiereinheit 2 bei einer versehentlichen Kollision für ein solches, mit dem Poller 1 kollidierendes, Fahrzeug eine geringe Kollisionsfläche bietet. Die Fixiereinheit 2 kann dabei vorteilhaft "überfahren" oder mit einer Ladung "überstellt" werden und ein Abscheren durch Einwirken des Fahrzeugs oder Ladung auf die Fixiereinheit 2 verhindert werden. Dadurch werden vorteilhaft Schäden am Fahrzeug und an der Ladung wirksam begrenzt und/oder vermieden.
-
Fig. 4a zeigt eine dritte Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Stütze 122 als Kombination aus einem randläufigen Ring und einem innerhalb des Rings angeordneten, vorzugsweise kreuzförmig ausgebildeten, Abschnitt gebildet ist.Fig. 4b zeigt wiederum eine, an ihrer dem Poller 1 ausFig. 4a zugewandten Seite 21, korrespondierend zum Poller ausFig. 4a ausgebildete Fixiereinheit 2 in einer Draufsicht. Es ist zu sehen, dass die vorzugsweise zylindrische Erhebung im Inneren der Fixiereinheit 2 nun korrespondierend zum, vorzugsweise kreuzförmig ausgebildeten, Abschnitt der Stütze 122 ausgestaltete Aussparungen aufweist. Eine derart ausgebildete Stütze 122 kann ein unbeabsichtigtes Drehen des Pollers 1 um seine vertikale Längsachse verhindern, was beispielsweise bei der Verwendung eines, insbesondere unsymmetrisch ausgestalteten, Pollers 1 zur Richtungskennzeichnung von Vorteil sein kann. -
Fig. 5a und Fig. 5b zeigen den Poller 1 ausFig. 1 , fixiert auf einer korrespondierend ausgebildeten Fixiereinheit 2 in einer alternativen Ausgestaltung. Es ist zu sehen, dass der Durchmesser der Fixiereinheit 2 in diesem Beispiel kleiner als der Durchmesser der Basis 12 des Pollers 1 ist und vorzugsweise dem Innendurchmesser der, als randläufiger Ring am Rand der Basis 12 ausgebildeten, Stütze 122 entspricht. -
Fig. 6 zeigt eine vierte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Pollers 1, mit einem als ein Saugnapf 132 ausgestalteten Fixierungsmittel 13. Ein als Saugnapf 132 ausgestaltetes Fixierungsmittel 13 kann den Poller 1 vorteilhaft auf glatten, ebenen Flächen reversibel und rückhaltefrei fixieren. Bei dieser Variante kann die Stütze 122 zur Stabilisierung des Pollers 1, insbesondere ähnlich wie der Permanentmagnet 131 im Ausführungsbeispiel nachFig. 8 , vorteilhaft ausfedernd ausgestaltet sein, um die niedrigere Höhe, die ein, vorzugsweise mit 50 N, angesaugter Saugnapf 132 gegenüber einem nicht angesaugten Saugnapf 132 ausbildet, auszugleichen. -
Fig. 7 zeigt eine fünfte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Pollers 1 analog des Pollers 1 ausFig. 2 , mit einem als aus Klettband 133 ausgestalteten Fixierungsmittel 13. In dieser Variante ist das Fixierungsmittel 13 mit einem aus Klettband 133 bodenseitig abschließenden Bauteil ausgestaltet. Dabei kann die inFig. 7 dargestellte Ausgestaltung analog des Pollers ausFig. 2 , bei dem die Stütze 122 der Basis 12 an ihrem, dem Torso 11 abgewandten, Ende 121 mit dem Fixierungsmittel 13 bündig nach außen abschließt, wiederum vorteilhaft eine größtmögliche Fixierung an einem vorzugsweise ein Textilmaterial umfassenden Boden 3 bieten, da durch das bündige Abschließen vorteilhaft eine größtmögliche Kontaktfläche zwischen Klettband und Textilmaterial des Bodens 3 gewährleistet ist. -
Fig. 8a zeigt schließlich eine sechste Ausgestaltung der Erfindung, bei der das Fixierungsmittel 13 eines Pollers 1 an der Basis 12 über eine Feder 123 entlang der Achse des Torsos 11 federnd gelagert ist und eine korrespondierend dazu ausgebildete Fixiereinheit 2 vor dem Aufsetzen des Poller 1 auf die Fixiereinheit 2. InFig. 8b ist der Poller 1 ausFig. 8a dann beim Aufsetzen auf den Rand der Fixiereinheit 2 ausFig. 8a zu sehen und inFig. 8c schließlich fixiert auf der Fixiereinheit 2 ausFig. 8a und 8b . Die Fixiereinheit 2 kann, wie dargestellt, an der dem Poller 1 zugewandten Seite 21 vorteilhaft derart ausgebildet sein, dass sie das Fixierungsmittel 13 wenigstens abschnittsweise aufnimmt. Das Fixierungsmittel 13 ist vorzugsweise an der Basis 12 über eine Feder 123 entlang der Achse des Torsos 11 federnd gelagert. Die Feder 123 kann dabei vorzugsweise so gewählt werden, dass sie bei angehobenem, von der Fixiereinheit 2 getrenntem Poller 1 vollständig entspannt ist (Fig. 8a ). Wird der Poller 1 dann, wie inFig. 8b zu sehen beispielsweise auf den Rand der Fixiereinheit 2 aufgesetzt, so kann die Feder 123 zusammengedrückt und das Fixierungsmittel 13 in die Basis 12 aufgenommen werden, wobei das Fixierungsmittel vorzugsweise bündig mit der Stütze 122 nach außen abschließt. Wird der Poller 1 nun auf der Fixiereinheit 2 verschoben, so kann die Feder 123 das Fixierungsmittel 13, wenn Stütze 122, Fixierungsmittel 13 und Fixiereinheit 2 zueinander korrespondieren, nach unten drücken und der Poller 1 gewissermaßen einrasten. In dieser, inFig. 8c gezeigten, Position ist die Feder 123 vorzugsweise noch nicht entspannt, sondern übt einen Druck auf das Fixierungsmittel 123 aus, sodass das Fixierungsmittel 12 vorteilhaft in die Fixiereinheit 2 gedrückt und dadurch die Wechselwirkung zwischen Fixiermittel 13 und Fixiereinheit 2 maximiert wird. Das Fixierungsmittel 13 kann sich dabei vorteilhaft zumindest abschnittsweise innerhalb der Basis 12 und zumindest abschnittsweise innerhalb der Fixiereinheit befinden und so eine unbeabsichtigte Horizontalverschiebung und/oder ein unbeabsichtigtes Umkippen verhindern. - Die vorliegende Erfindung betrifft einen Poller 1, zur Kennzeichnung von Fahr- und Transportwegen in Messehallen, Sportanlagen, Industriebetrieben und/oder vergleichbaren Arealen außerhalb des öffentlich rechtlichen Verkehrsraums, mit einem Torso 11, und einer, wenigstens eine Stütze 122 ausbildenden, Basis 12, wobei die Basis 12 ein Fixierungsmittel 13 zur reversiblen und rückhaltefreien Fixierung an einer Fixiereinheit 2 und/oder an einem Boden 3 umfasst, sowie eine Fixiereinheit 2, zur Befestigung an einem Boden 3, für einen solchen Poller 1, welche 2 an einer dem Poller 1 zugewandten Seite 21 korrespondierend zur Stütze 122 und/oder zum Fixierungsmittel 13 ausgebildet ist.
- Der erfindungsgemäße Poller 1 ist kostengünstig, einfach zu befestigen und erlaubt vorteilhaft eine reversible, rückhaltefreie Fixierung an einer erfindungsgemäßen Fixiereinheit 2 und/oder an einem Boden 3. Er kann vorteilhaft, insbesondere in der Lagerlogistik, zur schnellen bzw. schnell veränderbaren Kennzeichnung von Fahr- und/oder Transportwegen in sich verändernden Infrastrukturen Verwendung finden, ohne das aufwendige Auf- und/oder Abbauarbeiten erforderlich sind.
-
- 1 Poller
- 11 Mantel /Torso
- 12 Basis
- 121 Ende
- 122 Stützmittel
- 123 Feder
- 13 Fixierungsmittel
- 131 Permanentmagnet
- 132 Saugnapf
- 133 Klettband
- 2 Fixierungseinheit
- 21 Seite
- 22 Befestigung
- 3 Boden
Claims (7)
- Poller (1) zur Kennzeichnung von Fahr- und Transportwegen in Messehallen, Sportanlagen, Industriebetrieben und/oder vergleichbaren Arealen außerhalb des öffentlich rechtlichen Verkehrsraums, mit- einer Fixiereinheit (2), zur Befestigung an einem Boden (3);- einem Torso (11); und- einer, wenigstens eine Stütze (122) ausbildenden, Basis (12),
dadurch gekennzeichnet,- dass die Basis (12) ein Fixierungsmittel (13) zur reversiblen und rückhaltefreien Fixierung an der Fixiereinheit (2) umfasst;- dass das Fixierungsmittel (13) wenigstens einen Permanentmagnet (131) umfasst; und- dass die Fixiereinheit (2) an der dem Poller (1) zugewandten Seite (21) dergestalt ausgebildet ist, dass sie das Fixierungsmittel (13) wenigstens abschnittsweise aufnimmt. - Poller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungsmittel (13) starr mit der Basis (12) verbunden oder Teil der Basis (12) ist.
- Poller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungsmittel (13) an der Basis (12) über eine Feder (123) entlang der Achse des Torsos (11) federnd gelagert ist.
- Poller (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (12) starr mit dem Torso (11) verbunden oder Teil des Torsos (11) ist.
- Poller (1) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (122) an einem, dem Torso (11) abgewandten, Ende (121) der Basis (12) angeordnet ist und die Basis (12) an diesem Ende (121) zumindest abschnittsweise begrenzt.
- Poller (1) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (122) der Basis (12) an ihrem, dem Torso (11) abgewandten, Ende (121) mit dem Fixierungsmittel (13) bündig nach außen abschließt.
- Poller (1) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinheit (2)- zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen Material gebildet ist, und/oder- mittels einer Verschraubung (22) und/oder Verklebung am Boden (3) befestigbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017116102.3A DE102017116102B3 (de) | 2017-07-18 | 2017-07-18 | Poller und Fixiereinheit hierfür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3431662A1 true EP3431662A1 (de) | 2019-01-23 |
Family
ID=63144955
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18401063.5A Withdrawn EP3431662A1 (de) | 2017-07-18 | 2018-07-18 | Poller mit fixiereinheit hierfür |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3431662A1 (de) |
DE (1) | DE102017116102B3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109914289A (zh) * | 2019-04-08 | 2019-06-21 | 燕山大学 | 一种磁力路锥 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112523605B (zh) * | 2020-11-26 | 2022-01-11 | 上海民航新时代机场设计研究院有限公司 | 一种方便安装拆卸的节能环保型电力围栏固定桩辅助装置 |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8236180U1 (de) | 1982-12-23 | 1983-06-16 | Rehau Plastiks Ag & Co, 8673 Rehau | Leiteinrichtung zur Baustellensicherung |
US20040222338A1 (en) * | 2002-10-11 | 2004-11-11 | Pacific Cascade Parking Equipment Corporation | Magnetic assembly for reversibly securing a post |
FR2877354A1 (fr) | 2004-11-03 | 2006-05-05 | Lacroix Signalisation Sa | Obstacle eventuellement escamotable dans le sol |
JP2006118159A (ja) | 2004-10-20 | 2006-05-11 | Sagami Chemical Metal Co Ltd | ポール装置 |
WO2006126787A1 (en) | 2005-05-24 | 2006-11-30 | Ju Min Park | Safety indicator for a road |
JP2012132212A (ja) | 2010-12-22 | 2012-07-12 | Car-Boy Corp | 車両輸送船用の表示ポール装置 |
GB2491545A (en) | 2011-10-21 | 2012-12-05 | Traffic Man Products Ltd | Flexible base assembly for a post or bollard |
JP2014105561A (ja) | 2012-11-29 | 2014-06-09 | Hayashi Bussan Co Ltd | 三角コーンと三角コーンの設置方法 |
JP2015143418A (ja) | 2014-01-31 | 2015-08-06 | 株式会社カーボーイ | 車両輸送船等の表示装置用のウエイト及び該ウエイトを備えた表示装置 |
WO2017006340A1 (en) * | 2015-07-03 | 2017-01-12 | Mandal Somjit | Semi rigid joint |
EP3128080A1 (de) | 2015-08-04 | 2017-02-08 | Schlosserei Wolff GmbH | Poller |
-
2017
- 2017-07-18 DE DE102017116102.3A patent/DE102017116102B3/de active Active
-
2018
- 2018-07-18 EP EP18401063.5A patent/EP3431662A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8236180U1 (de) | 1982-12-23 | 1983-06-16 | Rehau Plastiks Ag & Co, 8673 Rehau | Leiteinrichtung zur Baustellensicherung |
US20040222338A1 (en) * | 2002-10-11 | 2004-11-11 | Pacific Cascade Parking Equipment Corporation | Magnetic assembly for reversibly securing a post |
JP2006118159A (ja) | 2004-10-20 | 2006-05-11 | Sagami Chemical Metal Co Ltd | ポール装置 |
FR2877354A1 (fr) | 2004-11-03 | 2006-05-05 | Lacroix Signalisation Sa | Obstacle eventuellement escamotable dans le sol |
WO2006126787A1 (en) | 2005-05-24 | 2006-11-30 | Ju Min Park | Safety indicator for a road |
JP2012132212A (ja) | 2010-12-22 | 2012-07-12 | Car-Boy Corp | 車両輸送船用の表示ポール装置 |
GB2491545A (en) | 2011-10-21 | 2012-12-05 | Traffic Man Products Ltd | Flexible base assembly for a post or bollard |
JP2014105561A (ja) | 2012-11-29 | 2014-06-09 | Hayashi Bussan Co Ltd | 三角コーンと三角コーンの設置方法 |
JP2015143418A (ja) | 2014-01-31 | 2015-08-06 | 株式会社カーボーイ | 車両輸送船等の表示装置用のウエイト及び該ウエイトを備えた表示装置 |
WO2017006340A1 (en) * | 2015-07-03 | 2017-01-12 | Mandal Somjit | Semi rigid joint |
EP3128080A1 (de) | 2015-08-04 | 2017-02-08 | Schlosserei Wolff GmbH | Poller |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109914289A (zh) * | 2019-04-08 | 2019-06-21 | 燕山大学 | 一种磁力路锥 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102017116102B3 (de) | 2018-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012212700A1 (de) | Vorrichtung zur Verankerung von Aufbauten im Erdboden | |
DE2353941A1 (de) | Aus kunststoff bestehende leitplanke oder absperrung | |
DE602005004790T2 (de) | Strassenleitplanke | |
DE102017116102B3 (de) | Poller und Fixiereinheit hierfür | |
EP2712962B2 (de) | Mobile Schutzwand | |
DE202017107798U1 (de) | Vorrichtung zum Sichern mindestens einer Person | |
EP3428343B1 (de) | Sichtblende zum abschirmen von unfällen und standfuss dafür | |
EP2607162B1 (de) | Verfahren zum Herstellen und/oder Umbauen einer Befestigungseinrichtung zum Festlegen von Ladegut in einem Frachtraum | |
DE202014102878U1 (de) | Schutzpfosten | |
DE202017003696U1 (de) | Sichtblende zum Abschirmen von Unfällen | |
AT222161B (de) | Leiteinrichtung an Straßen und Autobahnen | |
DE202010011174U1 (de) | Laufschiene für einen Hangaufzug für Personen | |
DE102018121236A1 (de) | Mitfahrerbankstation | |
EP2075377A2 (de) | Schutzeinrichtung an Verkehrswegen | |
EP2645356B1 (de) | Werbepylon in modularer bauweise | |
EP2050709B1 (de) | Abstützvorrichtung mit direkter Stützträgerabstützung | |
DE202007017206U1 (de) | Stele mit zumindest einem Glaselement | |
DE202013101357U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Straßenleitpfosten | |
EP2897120B1 (de) | Hissvorrichtung für ein Transparent sowie Transparentanlage mit einer derartigen Hissvorrichtung | |
DE10215165A1 (de) | Träger für Funktionseinheiten | |
DE102022001107A1 (de) | Vorrichtung zur Fixierung eines Zeltes | |
EP3198081B1 (de) | Warnsystem für die absicherung von gefahrenstellen | |
DE202004004347U1 (de) | Baustellenbeschilderung | |
DE20310463U1 (de) | Straßenschild mit Befestigungsmitteln | |
DE3523084A1 (de) | Sicherheitsbefestigungsvorrichtung fuer warn- und hinweiseinrichtungen im strassenverkehr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190909 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200420 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20200901 |