EP2897120B1 - Hissvorrichtung für ein Transparent sowie Transparentanlage mit einer derartigen Hissvorrichtung - Google Patents

Hissvorrichtung für ein Transparent sowie Transparentanlage mit einer derartigen Hissvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2897120B1
EP2897120B1 EP15151490.8A EP15151490A EP2897120B1 EP 2897120 B1 EP2897120 B1 EP 2897120B1 EP 15151490 A EP15151490 A EP 15151490A EP 2897120 B1 EP2897120 B1 EP 2897120B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hoisting device
holding means
transparent
rope
hoisting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15151490.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2897120A1 (de
Inventor
Ralf Grote
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Cronenberg OHG
Original Assignee
Julius Cronenberg OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Cronenberg OHG filed Critical Julius Cronenberg OHG
Publication of EP2897120A1 publication Critical patent/EP2897120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2897120B1 publication Critical patent/EP2897120B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like

Definitions

  • the present invention relates to a hoisting device for a banner according to the preamble of claim 1 and a banner system according to the preamble of claim 10.
  • transparency is intended to mean any means of presentation or decoration that can be spanned between two or more masts, such as a banner or a flag-like surface that can carry a decoration or information such as an advertising message.
  • transparent is intended to include not only one or more surfaces carrying information and/or decorations, but also tensioning devices such as ropes and the like connected to this surface or these surfaces.
  • a hoisting device and a transparency system of the type mentioned are from EP 2 395 498 A1 known.
  • the hoisting device described therein comprises two masts, each with a hoisting rope and a rigid, metallic retaining means on each of the hoisting ropes.
  • Each of these tethers has a base connected to the halyard and two legs extending up and down from the base. Attached to the end of each of the legs is a rope connected to the banner.
  • the holding means and the guide for the hoisting rope are constructed in a comparatively complicated manner.
  • there are major disadvantages with the hoist function are based on the tolerances and surfaces of the masts as well as the lateral tensile forces from the banner to be hoisted, which makes hoisting very difficult or even impossible under a possible wind load during the hoisting process.
  • hoisting devices for a flag are known. Some of these hoisting devices each have an upper and a lower loop which are connected to the flag and surround the pole. The loops are weighted with lead and restrict movement of the upper and lower corners of the flag adjacent to the halyard in the wind.
  • the kit includes a flag, a mast consisting of several segments and means for attaching the flag to the mast.
  • the means for attaching the flag to the pole includes a cable tie for securing the flag at its top end and a small ball chain with a ball socket for snap-fitting one of the balls. With the ball chain, the flag can be connected to the mast at its lower end in such a way that the ball chain extends around the mast. The flag is not hoisted or pulled up on the mast from below, but is already attached to the mast in its final position in the upper area of the mast.
  • a flag arranged on a mast and attached to a bracket is known.
  • the bracket is attached at its upper end to the cable and at its lower end to a reducer ring that extends around the mast.
  • a mechanism is provided which, in the case of conical masts, reduces the diameter of the reducer ring in the upper position of the flag so that the reducer ring fits tightly against the mast in order to avoid rattling noises.
  • One of the embodiments has parts of the reducing ring that are arranged on a wire or cable.
  • a hoisting device for a flag arranged on a pole is known.
  • the hoisting device is designed in such a way that the flag flutters even when there is no wind.
  • a compressor is provided in a base, from which air is conducted via a hose to outlet nozzles. Air exits from these outlet nozzles, causing the flag to move.
  • the upper edge of the flag is connected to a pivot bearing mounted on the mast. From the lower edge of the flag, a rope loop with rotating balls arranged on it extends around the flagpole. The swivel bearing and rope loop with balls allow the flag to move around the pole.
  • the problem on which the present invention is based is the creation of a device of the type mentioned at the outset that has a simpler structure and can nevertheless absorb high wind loads without the banner and/or the hoisting device being damaged in the process. Furthermore, a transparency system with such a hoisting device is to be created.
  • the hoisting device comprises at least four holding means and is designed such that in the position of use, in which the banner is attached to the hoisting device, two of the holding means extend around one of the masts, with the two ends of the banner facing the masts, the holding means each comprising a rope and at least one part surrounding the rope and rotatable relative to the rope.
  • the holding means can effectively absorb wind loads because they extend around the poles. Furthermore, they can be designed more simply compared to the prior art.
  • the cable can absorb the wind loads effectively, especially when it is made of metal or includes metal, preferably when it is made of steel or includes steel. In the case of smaller banner systems, plastic cables can also be provided to absorb the wind loads.
  • a design according to the invention makes it possible, in particular, to hoist it very easily, regardless of the dimensions of the banner and the size of the banner system, as well as the surface structure and the diameter of the masts.
  • two of the holding means are arranged on the upper side of the transparency in the position of use and two of the holding means are arranged on the lower side of the transparency in the position of use. In this way, both the underside and the top of the transparency can be effectively connected to the holding means.
  • the holding means prefferably comprise a plurality of parts surrounding the cable and rotatable relative to the cable.
  • the at least one rotatable part can be in the form of a roller or roller or sleeve and can lie against the surface of the mast when the banner and the holding means move along the mast. This minimizes the friction of the holding means on the mast surface, so that the banner can be pulled up without any problems even when stretched between the masts.
  • the masts each comprise a hoist rope in a manner known per se, with which the banner can be moved from a lower position in the usage position to an upper position, in particular to an upper end position.
  • the hoisting ropes can each be connected or connectable to at least one of the holding means and/or to an end of the banner facing the masts.
  • the hoisting device is designed in such a way that the hoisting ropes are used, in particular exclusively, to change the position of the banner, whereas the holding means are used to absorb wind loads.
  • the hoisting device is a hoisting device according to the invention.
  • the illustrated embodiment of a hoisting device comprises two essentially vertically aligned masts 1 which are arranged at a distance from one another, so that a banner 2 can extend between them.
  • the two masts 1 can extend at a small angle to the vertical. In particular, they can be arranged in a slight V-shape, so that the distance between the masts is slightly larger at the top.
  • the angle between the masts can be 5°, for example.
  • a hoist rope 3 is attached to each of the masts 1 .
  • This hoisting rope 3 can in particular be designed as an endless rope and can extend over an upper deflection roller 4 and a lower deflection roller (not shown).
  • An actuating device not shown, provided, for example, with a crank, can be provided with which the hoisting cable 3 can be moved in the longitudinal direction, in order thereby to move the banner 2 upwards or downwards.
  • the banner 2 comprises a rectangular banner surface 5 as well as an upper continuous main cable 6 and two lower flexible strips 7 which extend from the two lower corners of the banner surface 5 in the direction of the masts 1.
  • the transparent surface 5 is attached to the main cable 6 so that it is held by it when it is hoisted. Due to their flexibility, the lower bands 7 can yield in the event of a gust of wind and thereby protect the banner from excessive wear.
  • the transparent surface 5 can have a size between 4 m 2 and 8 m 2 , for example.
  • the masts 1 can have a height of between 4 m and 12 m, for example. However, it is definitely possible to choose transparent surfaces of other sizes.
  • the size of the banner should be in relation to the dimensioning of the banner system.
  • Aluminum for example, can be used as the material for the masts 1, as a result of which a light transparent system is created overall.
  • the masts 1 can be manufactured from other metals such as steel or from GRP, wood, plastics or concrete. Poles 1 made of concrete can, for example have a large diameter to accommodate very large and heavy banners.
  • the hoisting device For holding the banner 2, the hoisting device comprises four holding means 8, two of which are arranged on one of the masts 1 (see FIG 1 and 2 ).
  • Each of the holding means 8 includes a cable 9, which can be made of steel in particular for large banner systems, and can be made of plastic, for example, for smaller banner systems.
  • a fixed loop 10 is formed at each end of the rope 9 and is used to connect the holding means 8 to the banner 2 and the hoist rope 3 .
  • a plurality of rotary bearings 11 are arranged on the cable 9 in the region of the holding means 8 which rests against the mast 1, on which rollers 12 are mounted so as to be rotatable relative to the cable 9 (see FIG 2 and 3 ). Between the individual pivot bearings 11, discs 13 are mounted directly on the cable 9, which prevent the rollers 12 from slipping off the pivot bearings 11. Adjacent to the loops 10 9 end pieces 14 are attached to the cable, which prevent the pivot bearing 11 from slipping.
  • rollers 12 it is possible, instead of the rollers 12, to use rollers or sleeves which are held in a similarly rotatable manner.
  • the rotatability of the parts arranged on the cable 9 is essential. Due to this rotatability, holding means 8 can be moved upwards on the mast 1 when it is mounted on it with comparatively little effort.
  • each of the holding means 8 is guided around the respective mast 1.
  • the two end loops 10 of each of the in 1 upper holding means 8 are, for example, each with a carabiner 15 with each other and with the main cable 6 and connected to the hoist rope 3.
  • the two carabiners 15 can be permanently connected to the hoist rope 3 at the factory.
  • each of the in 1 lower holding means 8 connected to each other and to the associated flexible strap 7 and the hoisting rope 3.
  • rope clamps 16 with eyelets can be used.
  • the cable clamps 16 can prevent the banner 2 from sliding up in the event of a gust of wind.
  • 8 carabiners can also be used to attach the lower holding means.
  • An auxiliary rope 17 can optionally extend between the upper carabiners 15 and the cable clamps 16 or the lower carabiners.
  • the attachment and hoisting of a banner by means of the hoisting device according to the invention takes place in that first the two upper holding means 8 are attached to the carabiners 15 pre-assembled on the hoisting rope 3, for example.
  • the main cable 6 is then attached to these carabiners 15 in such a way that it is stretched.
  • the lower holding means 8 are also connected to the cable clamps 16 or correspondingly used carabiners, the lower flexible straps 7 also being attached to these cable clamps 16 or carabiners.
  • the hoisting rope 3 can then be moved by means of the actuating device in such a way that the holding means 8 and the banner 2 are transferred to their upper position for use.
  • the rollers 12 rolling over the mast surface facilitate the movement of the holding means 8.
  • the holding means 8 absorb any wind loads that may occur, whereas the hoisting ropes 3 are used exclusively to change the position of the banner and absorb no or only extremely low wind loads in gusts of wind.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hissvorrichtung für ein Transparent gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Transparentanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Mit Transparent soll in der vorliegenden Anmeldung jegliches Präsentations- oder Dekorationsmittel bezeichnet werden, dass zwischen zwei oder mehreren Masten aufgespannt werden kann, wie beispielsweise ein Banner oder eine fahnenähnliche Fläche, die Träger einer Dekoration oder einer Information wie beispielsweise einer Werbebotschaft sein können. Von dem Begriff Transparent sollen gegebenenfalls nicht nur eine oder mehrere Informationen und/oder Dekorationen tragende Flächen, sondern auch mit dieser Fläche oder diesen Flächen verbundene Spannmittel wie Seile und dergleichen umfasst sein.
  • Eine Hissvorrichtung und eine Transparentanlage der eingangs genannten Art sind aus der EP 2 395 498 A1 bekannt. Die darin beschriebene Hissvorrichtung umfasst zwei Masten mit jeweils einem Hissseil sowie an einem jeden der Hissseile ein starres, metallisches Haltemittel. Ein jedes dieser Haltemittel weist eine mit dem Hissseil verbundene Basis und zwei Schenkel auf, die sich von der Basis nach oben und nach unten erstrecken. An dem Ende eines jeden der Schenkel ist ein mit dem Transparent verbundenes Seil angebracht. Bei dieser aus dem Stand der Technik bekannten Hissvorrichtung sind die Haltemittel und die Führung für das Hissseil vergleichsweise kompliziert aufgebaut. Insbesondere ergeben sich bei der Hissfunktion große Nachteile. Diese beruhen auf Toleranzen und Oberflächen der Masten sowie der seitlichen Zugkräfte durch das zu hissende Transparent, das unter einer möglichen Windlast beim Hissvorgang das Hissen sehr erschwert oder sogar unmöglich macht.
  • Aus der WO 2007/022596 A1 sind Hissvorrichtungen für eine Fahne bekannt. Bei einigen dieser Hissvorrichtungen sind jeweils eine obere und eine untere Schlaufe vorgesehen, die mit der Fahne verbunden sind und den Mast umgeben. Die Schlaufen sind mit Blei beschwert und beschränken Bewegungen der oberen und der unteren zu dem Hissseil benachbarten Ecken der Fahne im Wind.
  • Aus der US 2006/0021562 A1 sind ein Fahnenbaukasten und eine Methode zum Zusammenbau einer Fahne bekannt. Der Baukasten umfasst eine Fahne, einen aus mehreren Segmenten bestehenden Mast sowie Mittel zur Anbringung der Fahne an dem Mast. Die Mittel zur Anbringung der Fahne an dem Mast umfassen einen Kabelbinder für die Befestigung der Fahne an ihrem oberen Ende und eine kleine Kugelkette mit einer Kugelaufnahme für die rastende Aufnahme einer der Kugeln. Mit der Kugelkette kann die Fahne an ihrem unteren Ende so mit dem Mast verbunden werden, dass sich die Kugelkette um den Mast erstreckt. Dabei wird die Fahne nicht an dem Mast von unten nach oben gehisst beziehungsweise hochgezogen, sondern bereits in ihrer endgültigen Position im oberen Bereich des Mastes an diesem angebracht.
  • Aus der JP H01 224793 A ist eine an einem Mast angeordnete Fahne bekannt, die an einer Halterung angebracht ist. Die Halterung ist mit ihrem oberen Ende an dem Seil und mit ihrem unteren Ende an einem Reduzierring angebracht, der sich um den Mast herum erstreckt. Es ist ein Mechanismus vorgesehen, der bei konischen Masten den Durchmesser des Reduzierrings in der oberen Stellung der Fahne so verringert, dass der Reduzierring fest an dem Mast anliegt, um Klappergeräusche zu vermeiden. Dabei weist eine der Ausführungsformen Teile des Reduzierrings auf, die auf einem Draht oder Seil angeordnet sind.
  • Aus der CN 2278033 Y ist eine Hissvorrichtung für eine an einem Mast angeordnete Fahne bekannt. Dabei ist die Hissvorrichtung so gestaltet, dass die Fahne auch ohne Wind flattert. Dazu ist in einem Sockel ein Kompressor vorgesehen, von dem Luft über einen Schlauch zu Austrittsdüsen geleitet wird. Aus diesen Austrittsdüsen tritt Luft aus, die eine Bewegung der Fahne bewirkt. Der obere Rand der Fahne ist mit einem auf dem Mast angebrachten Drehlager verbunden. Vom unteren Rand der Fahne erstreckt sich eine Seilschlaufe mit darauf angeordnete drehbaren Kugeln um den Fahnenmast. Das Drehlager und die Seilschlaufe mit Kugeln ermöglichen, dass sich die Fahne um den Mast bewegen kann.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, die einfacher aufgebaut ist und trotzdem große Windlasten aufnehmen kann, ohne dass dabei das Transparent und/oder die Hissvorrichtung beschädigt werden. Weiterhin soll eine Transparentanlage mit einer derartigen Hissvorrichtung geschaffen werden.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine Hissvorrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Transparentanlage der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 10 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass die Hissvorrichtung mindestens vier Haltemittel umfasst und derart gestaltet ist, dass in Gebrauchsstellung, in der das Transparent an der Hissvorrichtung angebracht ist, sich jeweils zwei der Haltemittel um einen der Masten herum erstrecken, wobei an den Haltemitteln die beiden den Masten zugewandten Enden des Transparents befestigt sind, wobei die Haltemittel jeweils ein Seil und mindestens ein das Seil umgebendes, relativ zu dem Seil drehbares Teil umfassen. Die Haltemittel können effektiv Windlasten aufnehmen, weil sie sich um die Masten herum erstrecken. Weiterhin können Sie im Vergleich zum Stand der Technik einfacher gestaltet sein. Das Seil kann dabei die Windlasten effektiv aufnehmen, insbesondere wenn es aus Metall besteht oder Metall umfasst, vorzugsweise wenn es aus Stahl besteht oder Stahl umfasst. Bei kleineren Transparentanlagen können auch Kunststoffseile zur Aufnahme der Windlasten vorgesehen sein.
  • Durch eine erfindungsgemäße Gestaltung kann insbesondere ein sehr leichtes Hissen unabhängig von der Dimensionierung des Transparentes und der Größe der Transparentanlage sowie der Oberflächenstruktur und den Durchmessern der Masten ermöglicht werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass zwei der Haltemittel an der in Gebrauchsstellung oberen Seite des Transparents und zwei der Haltemittel an der in Gebrauchsstellung unteren Seite des Transparents angeordnet sind. Auf diese Weise kann sowohl die Unterseite, als auch die Oberseite des Transparents effektiv mit den Haltemitteln verbunden werden.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Haltemittel mehrere das Seil umgebende, relativ zu dem Seil drehbare Teile umfassen.
  • Das mindestens eine drehbare Teil kann als Rolle oder Walze oder Hülse ausgebildet sein und bei einer Bewegung des Transparents und der Haltemittel längs des Mastes an der Oberfläche des Mastes anliegen. Dadurch wird die Reibung der Haltemittel an der Mastoberfläche minimiert, so dass das Transparent auch im zwischen den Masten gespannten Zustand problemlos nach oben gezogen werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Masten in an sich bekannter Weise jeweils ein Hissseil umfassen, mit denen das Transparent von einer in Gebrauchsstellung unteren Position in eine obere Position, insbesondere in eine obere Endposition, bewegt werden kann. Dabei können die Hissseile jeweils mit mindestens einem der Haltemittel und/oder mit einem den Masten zugewandten Ende des Transparents verbunden oder verbindbar sein. Insbesondere ist die Hissvorrichtung derart gestaltet, dass die Hissseile jeweils, insbesondere ausschließlich, der Positionsänderung des Transparents dienen, wohingegen die Haltemittel der Aufnahme von Windlasten dienen.
  • Gemäß Anspruch 10 ist vorgesehen, dass die Hissvorrichtung eine erfindungsgemäße Hissvorrichtung ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Transparentanlage beziehungsweise einer erfindungsgemäßen Hissvorrichtung mit angebrachtem Transparent;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf ein Haltemittel einer erfindungsgemäßen Hissvorrichtung;
    Fig. 3
    einen Schnitt gemäß den Pfeilen III - III in Fig. 2;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht einer Scheibe der Haltemittel;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines Drehlagers der Haltemittel;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht einer Rolle der Haltemittel.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktional gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in Fig. 1 abgebildete Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hissvorrichtung umfasst zwei im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Masten 1, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind, so dass sich zwischen ihnen ein Transparent 2 erstrecken kann. Die beiden Masten 1 können sich unter einem kleinen Winkel zur Vertikalen erstrecken. Insbesondere können sie leicht V-förmig angeordnet sein, so dass der Abstand der Masten zueinander oben etwas größer ist. Der Winkel zwischen den Masten kann beispielsweise 5° betragen.
  • An einem jeden der Masten 1 ist ein Hissseil 3 angebracht. Dieses Hissseil 3 kann insbesondere als Endlosseil ausgebildet sein und sich über eine obere Umlenkrolle 4 und eine nicht abgebildete untere Umlenkrolle erstrecken. Es kann eine beispielsweise mit einer Kurbel versehene, nicht abgebildete Betätigungsvorrichtung vorgesehen sein, mit der das Hissseil 3 in Längsrichtung bewegt werden kann, um dadurch das Transparent 2 nach oben beziehungsweise nach unten zu bewegen. Es besteht auch die Möglichkeit, eine schwerkraftbasierende Hissvorrichtung vorzusehen.
  • Das Transparent 2 umfasst im abgebildeten Ausführungsbeispiel eine rechteckige Transparentfläche 5 sowie ein oberes durchgehendes Hauptseil 6 und zwei untere flexible Bänder 7, die sich von den beiden unteren Ecken der Transparentfläche 5 in Richtung auf die Masten 1 erstrecken. An dem Hauptseil 6 ist die Transparentfläche 5 angebracht, so dass sie im gehissten Zustand von diesem gehalten wird. Die unteren Bänder 7 können aufgrund ihrer Flexibilität im Falle einer Windböe nachgeben und dadurch das Transparent vor übermäßigem Verschleiß schützen.
  • Die Transparentfläche 5 kann beispielsweise eine Größe zwischen 4 m2 und 8 m2 aufweisen. Die Masten 1 können beispielsweise eine Höhe zwischen 4 m und 12 m aufweisen. Es besteht jedoch durchaus die Möglichkeit, Transparentflächen anderer Größen zu wählen. Dabei sollte die Größe des Transparents in Relation zur Dimensionierung der Transparentanlage stehen.
  • Als Material für die Masten 1 kann beispielsweise Aluminium verwendet werden, wodurch insgesamt eine leichte Transparentanlage geschaffen wird. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Masten 1 aus anderen Metallen wie Stahl oder aus GFK, Holz, Kunststoffen oder Beton zu fertigen. Masten 1 aus Beton können beispielsweise einen großen Durchmesser aufweisen, um sehr große und schwere Transparente aufzunehmen.
  • Für die Halterung des Transparents 2 umfasst die Hissvorrichtung vier Haltemittel 8, von denen jeweils zwei an einem der Maste 1 angeordnet sind (siehe Fig. 1 und Fig. 2). Ein jedes der Haltemittel 8 umfasst ein Seil 9, das bei großen Transparentanlagen insbesondere aus Stahl, bei kleineren Transparentanlagen beispielsweise aus Kunststoff bestehen kann. An einem jeden Ende des Seils 9 ist eine feste Schlaufe 10 gebildet, die zur Verbindung des Haltemittels 8 mit dem Transparent 2 und dem Hissseil 3 dient.
  • Im an dem Mast 1 anliegenden Bereich des Haltemittels 8 sind auf dem Seil 9 eine Mehrzahl von Drehlagern 11 angeordnet, auf denen Rollen 12 gegenüber dem Seil 9 drehbar angebracht sind (siehe Fig. 2 und Fig. 3). Zwischen den einzelnen Drehlagern 11 sind direkt auf dem Seil 9 Scheiben 13 angebracht, die ein Herabrutschen der Rollen 12 von den Drehlagern 11 verhindern. Benachbart zu den Schlaufen 10 sind auf dem Seil 9 Abschlussstücke 14 angebracht, die ein Verrutschen der Drehlager 11 verhindern.
  • Es besteht die Möglichkeit, anstelle der Rollen 12 ähnlich drehbar gehalterte Walzen oder Hülsen zu verwenden. Wesentlich ist die Drehbarkeit der auf dem Seil 9 angeordneten Teile. Aufgrund dieser Drehbarkeit können Haltemittel 8 im an dem Mast 1 montierten Zustand an diesem mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand nach oben bewegt werden.
  • Fig. 1 zeigt, dass ein jedes der Haltemittel 8 um den jeweiligen Mast 1 herum geführt ist. Die beiden endseitigen Schlaufen 10 eines jeden der in Fig. 1 oberen Haltemittel 8 sind dabei beispielweise über jeweils einen Karabiner 15 miteinander sowie mit dem Hauptseil 6 und dem Hissseil 3 verbunden. Dabei können die beiden Karabiner 15 werksseitig fest mit dem Hissseil 3 verbunden sein.
  • Weiterhin sind die beiden endseitigen Schlaufen 10 eines jeden der in Fig. 1 unteren Haltemittel 8 miteinander sowie mit dem zugeordneten flexiblen Band 7 und dem Hissseil 3 verbunden. Zur Verbindung der unteren Haltemittel 8 mit dem Hissseil 3 und den flexiblen Bänder 7 können Seilklemmen 16 mit Ösen verwendet werden. Die Seilklemmen 16 können im Falle einer Windböe ein Hochrutschen des Transparents 2 verhindern. Anstelle der genannten Seilklemmen 16 können auch für die Anbringung der unteren Haltemittel 8 Karabiner verwendet werden.
  • Zwischen den oberen Karabinern 15 und den Seilklemmen 16 beziehungsweise den unteren Karabinern kann sich optional ein Hilfsseil 17 erstrecken.
  • Die Anbringung und das Hissen eines Transparents vermittels der erfindungsgemäßen Hissvorrichtung erfolgt dadurch, dass zuerst die beiden oberen Haltemittel 8 an den beispielsweise an dem Hissseil 3 vormontierten Karabinern 15 angebracht werden. Daran anschließend wird an diesen Karabinern 15 das Hauptseil 6 so angebracht, dass es gespannt ist. Daran anschließend werden auch die unteren Haltemittel 8 mit den Seilklemmen 16 oder entsprechend verwendeten Karabinern verbunden, wobei an diesen Seilklemmen 16 oder Karabinern auch die unteren flexiblen Bänder 7 angebracht werden.
  • Daran anschließend kann das Hissseil 3 vermittels der Betätigungsvorrichtung so bewegt werden, dass die Haltemittel 8 und das Transparent 2 in ihre obere Gebrauchsposition überführt werden. Dabei erleichtern die sich über die Mastoberfläche abrollenden Rollen 12 die Bewegung der Haltemittel 8. In der Gebrauchsposition können die Haltemittel 8 eventuell auftretende Windlasten aufnehmen, wohingegen die Hissseile 3 ausschließlich der Positionsänderung des Transparents dienen und bei Windböen keine oder nur äußerst geringe Windlasten aufnehmen.

Claims (10)

  1. Hissvorrichtung für ein Transparent (2), umfassend
    - mindestens zwei Masten (1), zwischen denen das Transparent (2) aufgespannt werden kann, sowie
    - mindestens zwei Haltemittel (8) für die Halterung des Transparents (2) an den Masten (1),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hissvorrichtung mindestens vier Haltemittel (8) umfasst und derart gestaltet ist, dass in Gebrauchsstellung, in der das Transparent (2) an der Hissvorrichtung angebracht ist, sich jeweils zwei der Haltemittel (8) um einen der Masten (1) herum erstrecken, wobei an den Haltemitteln (8) die beiden den Masten (1) zugewandten Enden des Transparents (2) befestigt sind, wobei die Haltemittel (8) jeweils ein Seil (9) und mindestens ein das Seil (9) umgebendes, relativ zu dem Seil (9) drehbares Teil umfassen.
  2. Hissvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Haltemittel (8) an der in Gebrauchsstellung oberen Seite des Transparents (2) und zwei der Haltemittel (8) an der in Gebrauchsstellung unteren Seite des Transparents (2) angeordnet sind.
  3. Hissvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (8) mehrere das Seil (9) umgebende, relativ zu dem Seil (9) drehbare Teile umfassen.
  4. Hissvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine drehbare Teil als Rolle (12) oder Walze oder Hülse ausgebildet ist.
  5. Hissvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (8) mindestens ein Drehlager (11) umfasst, das zwischen dem Seil (9) und dem mindestens einen drehbaren Teil angeordnet ist.
  6. Hissvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seile (9) aus Metall bestehen oder Metall umfassen, insbesondere dass die Seile (9) aus Stahl bestehen oder Stahl umfassen, oder dass die Seile (9) aus Kunststoff bestehen oder Kunststoff umfassen.
  7. Hissvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Masten (1) jeweils ein Hissseil (3) umfassen, mit denen das Transparent (2) von einer in Gebrauchsstellung unteren Position in eine obere Position, insbesondere in eine obere Endposition, bewegt werden kann.
  8. Hissvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hissseile (3) jeweils mit mindestens einem der Haltemittel (8) und/oder mit einem den Masten (1) zugewandten Ende des Transparents (2) verbunden oder verbindbar sind.
  9. Hissvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hissvorrichtung derart gestaltet ist, dass die Hissseile (3) jeweils, insbesondere ausschließlich, der Positionsänderung des Transparents (2) dienen, wohingegen die Haltemittel (8) der Aufnahme von Windlasten dienen.
  10. Transparentanlage, umfassend
    - ein Transparent (2), sowie
    - eine Hissvorrichtung für die Halterung des Transparents (2) in eine gewünschten Höhe,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hissvorrichtung eine Hissvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ist.
EP15151490.8A 2014-01-17 2015-01-16 Hissvorrichtung für ein Transparent sowie Transparentanlage mit einer derartigen Hissvorrichtung Active EP2897120B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100510 2014-01-17
DE102014111371.3A DE102014111371A1 (de) 2014-01-17 2014-08-08 Hissvorrichtung für ein Transparent sowie Transparentanlage mit einer derartigen Hissvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2897120A1 EP2897120A1 (de) 2015-07-22
EP2897120B1 true EP2897120B1 (de) 2022-11-30

Family

ID=52391807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15151490.8A Active EP2897120B1 (de) 2014-01-17 2015-01-16 Hissvorrichtung für ein Transparent sowie Transparentanlage mit einer derartigen Hissvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2897120B1 (de)
DE (1) DE102014111371A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01224793A (ja) * 1988-03-04 1989-09-07 De-A Gaisou Kk 旗ポール
CN2278033Y (zh) * 1995-02-22 1998-04-08 王峻 永飘旗帜的旗杆
US20060021562A1 (en) * 2004-08-02 2006-02-02 Laird Raymond A Flag mounting kit and method of using same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190008101A (en) * 1900-05-01 1901-03-09 Samuel Ryder Russell Matthews Improvements in or connected with Rings or Travellers for Curtain Poles or the like.
EP1929460B1 (de) * 2005-08-25 2015-09-30 Challangila PTY Ltd. Banner-unterstützungssystem
US8286575B2 (en) * 2010-02-09 2012-10-16 Concord Industries, Inc. Flagpole arrangement with integral counterweight
IT1402848B1 (it) 2010-06-11 2013-09-27 Tomacelli Palo porta striscioni, pannelli, stendardi o gonfaloni pubblicitari.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01224793A (ja) * 1988-03-04 1989-09-07 De-A Gaisou Kk 旗ポール
CN2278033Y (zh) * 1995-02-22 1998-04-08 王峻 永飘旗帜的旗杆
US20060021562A1 (en) * 2004-08-02 2006-02-02 Laird Raymond A Flag mounting kit and method of using same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014111371A1 (de) 2015-07-23
EP2897120A1 (de) 2015-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1911884A1 (de) Stütze für eine Steinschlagverbauung
EP3047083B1 (de) Variables schutzdach
DE202004020540U1 (de) Mobiler Ständer
EP3274288A1 (de) Kranturm
DE102009000963A1 (de) Verfahren und Fördermittel zur Montage eines Turms sowie Turmsegment
EP2897120B1 (de) Hissvorrichtung für ein Transparent sowie Transparentanlage mit einer derartigen Hissvorrichtung
DE102016009269B4 (de) Befestigungsanordnung und Haken zum Transport von Gegenständen
EP3002394B1 (de) Mast mit abspannung
DE102012013962A1 (de) Seitenwindablenkelement zur Verhinderung von Sedimentation
EP2261444B1 (de) Mast
DE2106291C3 (de) Turmkran
AT502334B1 (de) Vorrichtung zum abspannen eines sonnensegels
EP2049752A1 (de) Vorrichtung zum aufspannen eines sonnensegels
DE202017106870U1 (de) Vorrichtung zur Anordnung einer Hindernisbefeuerung für eine Windenergieanlage
EP2337008A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Fahne, einer Flagge, eines Wimpels oder dergleichen an einem Flaggenmast
DE102021128873A1 (de) Leiterseilfang-, führungs- und positioniervorrichtung und Verfahren zur Kreuzungssicherung unter Verwendung einer Vorrichtung
DE202007011093U1 (de) Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür
EP3002393B1 (de) Überdachungsschirm und errichtungsverfahren
DE102011106978A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Spannseil von Zelten und Sonnensegeln
EP3065240B1 (de) Verfahren zur demontage eines zwischen zwei masten gespannten seiles, insbesondere zur demontage eines erdseiles von freileitungsmasten
DE102013103786A1 (de) Zeltkonstruktion
DE102010055066B4 (de) Überfahrbarer Tragseilsattel für Seilkrananlagen
DE102004048365A1 (de) Mast
DE202010007857U1 (de) Kuppel-Vorrichtung zum Abdichten offener Bohrlöcher
DE102018006484A1 (de) Rotor für Windkraftanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160122

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170714

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220407

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220624

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1535278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221215

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015016167

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230331

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230330

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015016167

Country of ref document: DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

26N No opposition filed

Effective date: 20230831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230116

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 10