EP3429420B1 - Haarformgerät zum locken oder wellen von haar sowie verfahren zum betreiben eines solchen haarformgerätes - Google Patents

Haarformgerät zum locken oder wellen von haar sowie verfahren zum betreiben eines solchen haarformgerätes Download PDF

Info

Publication number
EP3429420B1
EP3429420B1 EP17710702.6A EP17710702A EP3429420B1 EP 3429420 B1 EP3429420 B1 EP 3429420B1 EP 17710702 A EP17710702 A EP 17710702A EP 3429420 B1 EP3429420 B1 EP 3429420B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hair
styling
bodies
styling device
hair styling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17710702.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3429420A1 (de
Inventor
Marwin Kock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIK Far East Ltd
Original Assignee
WIK Far East Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIK Far East Ltd filed Critical WIK Far East Ltd
Publication of EP3429420A1 publication Critical patent/EP3429420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3429420B1 publication Critical patent/EP3429420B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/06Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with two or more jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
    • A45D1/04Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel by electricity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/06Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with two or more jaws
    • A45D1/08Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with two or more jaws the jaws remaining parallel to each other during use, e.g. the jaws sliding parallel to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/06Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with two or more jaws
    • A45D1/12Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with two or more jaws of helical or zig-zag shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/06Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with two or more jaws
    • A45D1/14Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with two or more jaws the jaws being separable from each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/38Surface-wave devices
    • A45D2/40Surface-wave devices as hair-pressing tongs

Definitions

  • the invention relates to a hair styling device for curling or waves of hair, comprising two cooperating to form the hair, rotatable about its longitudinal axis moldings, of which at least one of the moldings is driven, which moldings have a contoured by elevations and depressions lateral surface and arranged to each other are that complementary contours of the two moldings in the course of a rotation of the same mesh. Furthermore, a method for operating such a hair styling device is described.
  • crimpers are known for curling hair. These devices have two arms that are hinged together. Thus, such a hair styling device can be opened and closed like a pincers. The opening and closing of the arms serves to receive and release a strand of hair to be formed.
  • Each arm of such a hair styling device carries on its side facing the other arm a shaped body. At least one of the moldings is heated, but typically both, such as with a resistance heater, a PTC heater or the like. In the case of a crimper, this is a heated contact plate with a wave-shaped or zigzag-shaped contour on its surface facing the hair to be formed.
  • the hair shape surface of such a plate-like shaped body is characterized by elevations and depressions.
  • the shaped bodies of the two arms are arranged relative to one another such that the elevations of one shaped body engage in the depressions of the other shaped body.
  • An inserted into the opened hair styling device between the moldings hair strand is effected by pressing the arms and simultaneous heat to the hair held between the moldings.
  • the formation of a strand of hair takes place with such a device in discrete steps, since only one portion of a strand of hair can be formed in a molding step, namely one that corresponds to the width of the plate-shaped body.
  • EP 2 366 306 A1 A development of such a hair styling device is made EP 2 366 306 A1 known.
  • the hair styling device which has become known from this document also serves to form curls, as are formed in the manner of a crimper.
  • the moldings are each rotatably mounted in one arm of the hair styling device and have a cross-sectional geometry in the manner of a toothed wheel or ring gear.
  • the teeth of the molding form the elevations and the interdental spaces the depressions.
  • the two moldings are set in the manner of two gears with their contours engaged.
  • the shaped bodies are driven in rotation in opposite directions.
  • An advantage of such a hair styling device over a crimper, as has been previously described, is that the hair is automatically drawn into the hair styling gap between the shaped bodies during a rotation thereof. For this reason, a strand of hair to be formed in its entire length, without having to start the hair styling device several times, be lured.
  • the hair styling devices described above handling is only possible with both hands. While the hair styling device is held with one hand, with the other hand, the hair strand to be formed to be supplied to the device or insert into this. To cause a temptation is also the hair styling device to rotate about its longitudinal axis.
  • Out EP 2 651 260 B is a hair styling device is known in which a strand of hair to be lured into a hair-forming chamber of the device is automatically pulled. Inside the device there is a hair styling wave around which the retracted hair is wound. After hair shaping, the hair strand is released.
  • This hair styling device attracts a strand of hair like a conventional curler, except that the hair strand is automatically wrapped around the hair styling wave by the device in the hair styling chamber.
  • a disadvantage of this hair styling device that a user does not see what happens in the closed hair-shaping chamber with the hair. Thus, a user can not intervene in time even with an impending knotting within the strand of hair. In addition, this device is only suitable for curling longer hair and for creating relatively small curls.
  • KR 100 886 615 B1 discloses a hair styling device having two opposing rotatable moldings with three equiangularly spaced projections which are helically wound along the length of the mold body. The extension of the one shaped body engages in a recess between two extensions of the other shaped body. Thus, these moldings are in the manner of a gear engaged with each other.
  • FR 2 913 570 A1 discloses a hair styling device in which the moldings are designed as gears in cross-section, wherein the teeth of one mold body are engaged with the intermediate tooth gaps of the other mold body.
  • Another hair styling device of this kind is out DE 201 04 522 U1 previously known.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a simplified hair styling device in which a strand of hair over their entire length, without having to start the hair styling device multiple, curly or wavy, with the formation of larger curls or waves, so-called beach waves.
  • an aforementioned, generic hair styling device in which the shaped body formed by two thicker in its head width head sections and a waisted middle section formed between the head portions bone-shaped cross-sectional geometry with only two convexly rounded lateral surface executed head portions and the between the head portions having waisted and concave surface running center portion, wherein the radius of curvature in the region of the center apex of the head portions of the one shaped body and the radius of curvature of the waisted middle portion of the other shaped body correspond, and that the axis of rotation of the shaped body is arranged centrally in the middle portion between the central peaks of the head portions ,
  • the moldings are rotatably mounted and have a bone-shaped cross-sectional geometry.
  • the shaped bodies extend over a certain axial length. Between these there is a hair styling gap through which a strand of hair to be formed is moved.
  • the bone-shaped cross-sectional geometry is provided by a cross-sectional shape of the shaped bodies, according to which these two have thicker head portions in their width and a waisted center portion located between the head portions. Through the middle section of such a shaped body is waisted in its cross-sectional geometry.
  • the head sections have a convexly rounded lateral surface.
  • the middle section connecting the two head sections is concavely curved at its two side faces facing away from each other.
  • the web forming the middle section can also be addressed as inversely elliptical with regard to its cross-sectional geometry.
  • a sidecut is provided within the molding.
  • the radius of curvature in the region of the center vertex of the head sections of the one mold body and the radius of curvature of the waisted middle section of the other mold body are adapted to one another.
  • the axis of rotation of the respective shaped body is located in the center section, specifically in the middle between the end-side central peaks of the head sections.
  • the shaped bodies are moved in opposite directions for the purpose of hair shaping, wherein at least one of the shaped bodies is driven.
  • the moldings are arranged in such a way that in the course of its rotational movement of the head portion of a molded body dives into the concave sidecut of the middle portion of the other molded body until the center apex is opposite the apex of the waist of the middle portion, and then moved out of the engaged position in the sidecut again. In the course of a further rotational movement of this head portion is then moved out of the head portion previously receiving sidecut and a head portion of the other shaped body is moved into the waist formed by the middle portion of that shaped body, the head portion was previously immersed in the sidecut of the other shaped body.
  • the width of the hair styling gap between the moldings changes cyclically due to the particular cross-sectional geometry of the two moldings as a result of the rotation of the moldings during a rotation of the same with an opposite drive.
  • the gap width of the hair styling gap in which the hair to be formed or the strand of hair to be formed is received, is smallest, when the middle vertex of a head portion of a molded body is opposite to the vertex of the waist of the other molded body. This position is reached every 90 degrees. In this position, if desired, a contacting of the two moldings may be provided. However, a configuration in which the two shaped bodies are moved past each other in a non-contact manner in this position is preferred.
  • the remaining gap between the lateral surface of one shaped body and that of the other shaped body is typically between 0.5 mm and 2 mm.
  • the cyclic change of the gap width of the hair styling gap promotes a gentle shaping of a strand of hair, in particular without exerting too high a pull on it, if at all.
  • it is provided to be able to set up this gap width by changing the distance of the rotational axis of the two shaped bodies from one another.
  • a remaining hairline gap with a larger gap width makes sense, while for forming thinner hair a smaller gap width is desired.
  • the moldings are heated, at least in the region of their head sections. Since the moldings are typically made of a heat-conductive material, such as a suitable aluminum alloy, the heating of such a shaped body in the region of its head portions is considered sufficient, as is heated by the heat conduction of the central portion thereby. Taking advantage of the heat well-conducting properties of the moldings, they can also be heated by their radiant heating from their side facing away from the hair-styling gap. It is also possible that for warming a stream of hot air is supplied, which then exits through the mold parts and the hair styling gap from the hair styling device.
  • a stream of hot air is supplied, which then exits through the mold parts and the hair styling gap from the hair styling device.
  • a hair shaping taking advantage of two different hair styling mechanisms.
  • a hair styling mechanism is used, in which a strand of hair to be formed is held between two moldings acting on it with a certain pressure.
  • a hair tress is formed between the two moldings when the head portion of the one mold body is immersed as an elevation in the waist of the center portion as a recess of the other molded body. In this position of the two moldings each other, the hair styling gap has its smallest width.
  • the two moldings are mutually hair-shaped analogous to the hair styling principle if two contoured mold plates act against each other with the interposition of a hair tress. If the moldings, which is the case in one embodiment, are each mounted in one arm of the hair styling device, which arms are articulated against each other, the contact pressure can be adjusted manually. Alternatively or in addition, at least one of the two shaped bodies can also be mounted in a floating manner against the force of one or more restoring elements in the direction of the axis of rotation of the other shaped body.
  • the lateral surface of the one head section is pressed against a hair strand to be formed without a counter-abutment and brushes along it.
  • This hair styling mechanism is similar to the hair styling mechanism used when creating curls with a straightener. In this hair styling mechanism, the heated hair is pulled around an edge of the Straightener's form plate. Similar takes place in the hair styling device according to the invention, when the lateral surface of a head portion of a shaped body is moved in the course of its rotational movement in the waist of the other molded body in the hair strand over.
  • this hair-styling device skillfully combines two different hair-shaping mechanisms to form curls in a single hair-shaping process, with the result that not only particularly durable curls or waves can be formed with this hair-styling device, but because of the particular cross-sectional geometry the molding of anyone easily and without having to exert any significant draw on the strand of hair to be formed, can be performed. At the same time, the strand of hair is drawn successively into the hair-styling gap by the oppositely rotating moldings.
  • the two above-described hair styling mechanisms act on one and the same hair strand section to be formed sequentially, so that in the above-described process of passing a head portion of the hair strand before it enters the position of Haarformspaltengstelle, already preheated and has received a certain preconfiguration (Vorwellung).
  • This hair styling device also permits handling that the above-described hair styling mechanisms are made on adjacent or overlapping strands of hair strands when the hair styling device is moved against the hair pulling direction. In this way, larger or smaller curls or waves can be formed.
  • the shaped bodies of this hair styling device are, as already mentioned, typically stored in each case in one arm of a hair styling device having two arms, the arms of which open and close the device pivotally connected to each other. This opening and closing takes place in the manner of a pair of pliers, as is the case with generic hair styling devices.
  • the two moldings are preferably both actively driven, either by their own electric motor, which are driven synchronously. According to another embodiment, only one electric motor is provided for driving the two moldings, which drives the two moldings via a transfer case. This is possible through two engaged front or bevel gears.
  • Such a drive can also be realized in an embodiment of the hair styling device, in which the molded bodies are arranged in pivotally articulated arms to each other.
  • the gears of the transfer case are then in the vicinity of the pivot axis of the arms, so that an opening movement of the arms leads only to a small amount of adjustment of the meshing teeth of the spur gears.
  • the cyclic passage of the thickened head sections is used in one embodiment to arrange an additional hair contact function part thereon.
  • This may be a hair teat, which is embodied, for example, as a silicone part projecting from the surface as a bead. It is entirely possible as an alternative or in addition to such a measure that the passing of the head sections past the sections of hair strand to be shaped is used in order to apply a hair care product in this way. Then, a suitably designed, replaceable hair care cartridge is typically incorporated in the moldings, the haircare agent delivery side of which is then disposed on the surface of the thickened head portions.
  • a suitable Haarmitddling- and / or Haarnostiffenap sort at the thickened head portions of that apex which connects the portion of the convexly rounded lateral surface with the concave running waisted middle section.
  • This hair styling device with its two hair styling mechanisms is that on the control of the drive of the one or other hair styling mechanism can be emphasized.
  • Operated the hair styling device such that the shaped bodies rotate uniformly and constantly.
  • an intermittent drive of the moldings within a 360 ° rotation is possible, in which they remain in certain form body positions for a certain time before they are brought by a predetermined angle of rotation amount in the next position.
  • the moldings in their 90 ° position in which the vertexes of an end-side head portion and a middle portion are opposite, and thus in the position in which the hair styling is narrowest, a certain time remains, for example by one Hair warming and shaping in this position, taking advantage of the present at this point section of the lock of hair pressure between the moldings to use more intense.
  • this can be done every 90 ° step or only every second, third or any step.
  • the formation of curls can also be varied by selecting the stop phases or the phases of a slower drive by a random generator in such a non-constant drive of the shaped bodies.
  • the hair-shaping process can also be influenced by an alternating drive in the direction of rotation.
  • a hair styling device 1 comprises two arms 2, 2.1, which are hinged together.
  • FIG. 1 shows the hair styling device 1 with closed arms 2, 2.1.
  • the arms 2, 2.1 are in the in FIG. 1 shown direction of the block arrows for opening the hair styling device away from each other wegbewegbar.
  • FIG. 2 shows the hair styling device 1 in a side view, from which the articulated arrangement of the arms 2, 2.1 can be seen.
  • the swivel joint is in FIG. 2 denoted by the reference numeral 3.
  • the arm 2.1 engages in a section of the arm 2 in the region of the joint 3 and carries at its other end a handle 4.
  • the handle 4 is raised and thus moved away from the handle 5.
  • the two arms 2, 2.1 are locked, which locking is released by actuation of the handle 4.
  • Each arm 2, 2.1 carries a shaped body 5, 5.1.
  • the moldings 5, 5.1 in the two arms 2, 2.1 are constructed identically.
  • the molded body 5 will be described. The following statements apply equally to the molding 5.1.
  • the body 5 is ultimately an approximately strip-shaped body with a longitudinal extent, as this from the side view of FIG. 2 is recognizable.
  • FIG. 1 shows the shaped body 5 in an end view and thus in relation to its cross-sectional geometry.
  • the cross-sectional geometry of the shaped body 5 is bone-like. Therefore, the molded body 5 has two thickened relative to a central portion 6 head portions 7, 7.1.
  • the head section 7 has a convexly curved lateral surface 8. In the plane of the central longitudinal plane is located on the outside of the lateral surface 8, a center vertex 9.
  • the radius of curvature in the region of the center vertex 9 is greater than in that portion of the head portion 7, through which its greatest width is defined.
  • the head section 7.1 is designed as well as the head section 7. Between the two head sections 7, 7.1 is the already described center section 6. This has on its two lateral surface sides on a concave shell surface. The lateral surface of the head sections 7, 7.1 merges continuously into the waisted lateral surface of the middle section 6.
  • the axis of rotation of the shaped body 5 is in FIG. 1 indicated and identified by the reference numeral 11. The shaped body 5 is driven in the direction indicated by the arrow in FIG FIG. 1 indicated direction of rotation.
  • the molded body 5 in the illustrated embodiment is an aluminum extruded profile section with a smooth, typically polished outer surface.
  • the head sections 7, 7.1 are designed as a hollow chamber. Is used in each hollow chambers of the head portion 7, 7.1, a heating element, for example, a PTC heating element.
  • a heating element for example, a PTC heating element.
  • the hollow chamber-like design of the head sections 7, 7.1 and the heating elements used therein are not shown in the figure.
  • the heating elements used in the hollow chamber of the head sections 7, 7.1 the lateral surface 8 of the molded body 5 is heated in total. Because of the good Thermal conductivity of the material used for the production of the molded body 5, the lateral surface of the shaped body 5, when heated, a homogeneous shell surface temperature.
  • the radius of curvature in the region of the center vertex 9 of the molded body 5 corresponds to the radius of curvature of the concave formation of the lateral surface in the region of the middle section 6, which forms its sidecut 12.
  • FIG. 1 shows the two moldings 5, 5.1 in the use position of the hair styling device 1 and thus with closed arms 2, 2.1.
  • the axes of rotation 11, 11.1 of the molded body 5, 5.1 and the design of the respective waist 12 and the contour of the therein dipping during operation of the hair styling device 1 head portions 7 and 7.1 are coordinated so that contact the moldings 5, 5.1 in the course of a rotational movement same does not take place.
  • the sequence of figures 3a to 3j shows the hair styling device 1 in different positions of its moldings 5, 5.1.
  • the shaped body 5 in a horizontal orientation and the shaped body 5.1 in a vertical orientation.
  • This position of the two moldings 5, 5.1 to each other shows the immersion of the head portion 7.1 of the molding 5 in the complementary sidecut of the molding 5.1.
  • the head sections 7, 7.1 form elevations in the article of the hair styling device 1 and the waistings 12 recesses and thus the contouring of the lateral surface of the molded bodies 5, 5.1.
  • Between the two moldings 5, 5.1 is the Haarformspalt.
  • the remaining hair styling gap in the illustrated embodiment is by way of example 1.0 mm.
  • the two shaped bodies 5, 5.1 are kinematically driven by means of an electric motor and a distributor gear connected downstream of the electric motor with respect to their rotational movement. In which illustrated embodiment, this is done via two engaged front or bevel gears, which are arranged in close proximity to the hinge 3. A movement of the shaped body 5 can thus not be made without an equally performed rotational movement of the shaped body 5.1.
  • the two moldings 5, 5.1 are rotationally driven.
  • the sequence of figures 3a to 3j show the different positions of the moldings 5, 5.1 to each other when applying a rotational movement of 90 degrees.
  • the shaped body 5 is in a vertical and the shaped body 5.1 in a horizontal orientation (s. FIG. 3j ).
  • This position corresponds to that of FIG. 3a with the hair styling gap in its smallest width.
  • FIG. 4a shows the hair styling device 1 in a position of its moldings 5, 5.1 according to the FIG. 3 with an inserted strand of hair H.
  • the strand of hair H has been inserted after the arms 2, 2.1 have been previously opened.
  • the opening of the hair styling device 1 for inserting or even omitting a strand of hair can be made at each position of the molded body 5, 5.1.
  • the arms 2, 2.1 have been closed again.
  • the in the FIGS. 3a and 3j shown position of the moldings 5, 5.1 to each other with the smallest gap of the hair styling gap are in the implementation of the molding process special positions.
  • the hair styling phases between the above-described crown impressions also contribute to hair styling.
  • This causes a preheating of the hair strand and a preconfiguration of the same before the aforementioned embossing step in the 90-degree positions of the moldings 5, 5.1 to each other.
  • the side vertices 10, 10.1 of the head sections of the shaped bodies 5, 5.1 are designed with a smaller radius of curvature than the center vertices. This is the case in the described embodiment. Quite possibly, however, is an embodiment in which the head portions have a deviating from the illustrated oval shape circular or approximately circular cross-sectional shape.
  • embossing time is provided when the moldings 5, 5.1 in their 90th Degree position are to each other (accordingly FIGS. 3a and 3j ).
  • This embossing time is typically adjustable, so that in this way influence on hair shaping can be taken. It is understood that with a longer embossing time the curls or wave crests are formed accentuated. Quite possible is also the use of a hair-styling process, in which the moldings 5, 5.1 are driven continuously and without a stamping time interruption.
  • Influence on the hair shaping can also be taken on the rotational speed of the moldings 5, 5.1, as this, if a stamping time is provided, defines the length of the performed without abutment hair shaping process on the hair strand to be formed.
  • the representation of the strand of hair to be formed in the FIGS. 4a and in particular in FIG. 4b makes it clear that in the course of the rotational movement of the moldings 5, 5.1 and the changing width of the hair styling gap, the hair styling device 1 can be moved without exerting pull on the hair strand to be formed. This can be used to influence the shaping of the curls or waves. One will make this, and opposite to the direction of the hair strand H, if larger curls or waves are to be formed.
  • the feeding direction of the hair strand H is in the FIGS. 4a, 4b marked with an arrow.
  • FIG. 5 shows another hair styling device 1.1 according to the invention.
  • the hair styling device 1.1 has an operating switch arrangement 14 in the region of its handle 13.
  • the operating switch arrangement 14 comprises a central pushbutton 15 and buttons 16 arranged adjacently thereto.
  • the operating mode of the hair styling device 1.1 can be set via this. This includes setting the desired hair styling temperature, the hair styling program, which in turn depends on the drive of the moldings.
  • the hair styling device 1.1 also has an acceleration sensor for detecting of longitudinal axial rotations. This makes it possible to start and stop the drive of the moldings. A short, quickly executed rotary movement over even a small amount of turning angle in one direction is the starting signal.
  • the hair styling program to be performed has been selected previously. Therefore, the hair styling device 1.1 can then be used without making operation of the operating switch assembly necessary. Finally, it is common that the strand of hair to be lured with the same mode of operation of the hair styling device 1.1.
  • the operating mode can be varied with respect to the drive in the hair styling device 1.1, for example, by different intermittent drive.
  • a continuously identical drive of the shaped bodies can also be set.
  • the moldings remain at predetermined locations, typically in the 90 ° positions where the apex of a head portion faces the apex of a waist of the center portion, for a predetermined period of time.
  • Such a brief interruption may be one or more seconds.
  • the interruption is the same in every 90 ° position provided, depending on the program chosen, but may also be different. In this way, the trainee hair shape result can be adjusted individually. In the 90 ° positions of the two moldings to each other most of the heat is transferred to the hair.
  • two moldings 5.2 are used (see FIG. 6 ). These moldings 5.2 are constructed in principle, as the moldings 5, 5.1 of the embodiment of the hair styling device 1 of the preceding figures. Shown are in the molded body 5.2 inserted therein PTC heating elements 17, through which the head portions are heated. At the side vertices 10.2 and thus at the vertices between the end-side convex lateral surface portion and the concavely curved lateral surface portion of the central portion of hair body 18 are arranged in the body 5.2. These are used in existing on the molding 5.2, the longitudinal extent of the following grooves. The hair takers 18 are made of silicone and cause a Haarmitworm due to their superficial adhesion.

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haarformgerät zum Locken oder Wellen von Haar, umfassend zwei miteinander zum Formen des Haares zusammenwirkende, um ihre Längsachse drehbare Formkörper, von denen zumindest einer der Formkörper angetrieben ist, welche Formkörper eine durch Erhöhungen und Vertiefungen konturierte Mantelfläche aufweisen und derart zueinander angeordnet sind, dass komplementäre Konturen der beiden Formkörper im Zuge einer Rotation derselben ineinandergreifen. Des Weiteren ist ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Haarformgerätes beschrieben.
  • Zum Locken oder Wellen von Haar werden in Abhängigkeit von dem zu erzielenden Haarformergebnis unterschiedliche Haarformgeräte eingesetzt. Bekannt sind zum Locken von Haar beispielsweise sogenannte Crimper. Diese Geräte verfügen über zwei Arme, die gelenkig aneinander angeschlossen sind. Damit kann ein solches Haarformgerät zangenartig geöffnet und geschlossen werden. Das Öffnen und Schließen der Arme dient zur Aufnahme und zur Freigabe einer zu formenden Haarsträhne. Jeder Arm eines solchen Haarformgerätes trägt an seiner zu dem anderen Arm weisenden Seite einen Formkörper. Zumindest einer der Formkörper ist beheizt, typischerweise jedoch beide, etwa mit einer Widerstandsheizung, einer PTC-Heizung oder dergleichen. Im Falle eines Crimpers handelt es sich hierbei um eine beheizte Kontaktplatte mit einer wellenförmigen oder zickzackförmigen Kontur an ihrer zu dem zu formenden Haar weisenden Oberfläche. Insofern ist die Haarformfläche eines solchen plattenartigen Formkörpers durch Erhöhungen und Vertiefungen gekennzeichnet. Die Formkörper der beiden Arme sind derart zueinander angeordnet, dass die Erhöhungen des einen Formkörpers in die Vertiefungen des anderen Formkörpers eingreifen. Eine in das geöffnete Haarformgerät zwischen die Formkörper eingelegte Haarsträhne wird durch Zusammenpressen der Arme und gleichzeitige Wärmeeinwirkung auf das zwischen den Formkörpern gehaltene Haar bewirkt. Für den Formvorgang des Haar ist es erforderlich, das Haar über eine gewisse Zeit zwischen den Formplatten zu halten. Die Formung einer Haarsträhne erfolgt mit einem solchen Gerät in diskreten Schritten, da in einem Formschritt nur jeweils ein Abschnitt einer Haarsträhne geformt werden kann, und zwar ein solcher, der der Breite der plattenförmigen Formkörper entspricht.
  • Eine Weiterbildung eines solchen Haarformgerätes ist aus EP 2 366 306 A1 bekannt. Das aus diesem Dokument bekannt gewordene Haarformgerät dient ebenfalls zum Ausbilden von Locken, wie diese nach Art eines Crimpers ausgebildet werden. Bei diesem Haarformgerät sind die Formkörper jeweils in einem Arm des Haarformgerätes drehbar gelagert und weisen eine Querschnittsgeometrie nach Art eines Zahnrades bzw. Zahnkranzes auf. Insofern bilden bei diesem Haarformgerät die Zähne des Formkörpers die Erhöhungen und die Zahnzwischenräume die Vertiefungen. Die beiden Formkörper sind nach Art zweier Zahnräder mit ihren Konturen in Eingriff gestellt. Zum Durchführen einer Haarformung sind die Formkörper gegensinnig rotatorisch angetrieben. Von Vorteil bei einem solchen Haarformgerät gegenüber einem Crimper, wie dieser zuvor beschrieben worden ist, ist, dass das Haar in den zwischen den Formkörpern befindlichen Haarformspalt bei einer Rotation derselben selbsttätig eingezogen wird. Aus diesem Grunde kann eine zu formende Haarsträhne in ihrer gesamten Länge, ohne das Haarformgerät mehrfach ansetzen zu müssen, gelockt werden.
  • Aufgrund der zahnkranzartigen Querschnittsgeometrie der Formkörper und ihrer Ineingriffstellung miteinander eignet sich ein solches Haarformgerät allerdings nur zum Ausbilden von relativ kleinen Locken. Daher ist ein solches Haarformgerät hinsichtlich des Formergebnisses mit einem Crimper zu vergleichen.
  • Bei den vorbeschriebenen Haarformgeräten ist eine Handhabung nur beidhändig möglich. Während mit einer Hand das Haarformgerät gehalten wird, ist mit der anderen Hand die zu formende Haarsträhne dem Gerät zuzuführen bzw. in dieses einzulegen. Zum Bewirken einer Lockung ist zudem das Haarformgerät um seine Längsachse zu drehen.
  • Aus EP 2 651 260 B ist ein Haarformgerät bekannt, bei dem eine zu lockende Haarsträhne in eine Haarformkammer des Gerätes selbsttätig eingezogen wird. Innerhalb des Gerätes befindet sich eine Haarformwelle, um die das eingezogene Haar gewickelt wird. Nach der Haarformung wird die Haarsträhne freigegeben. Dieses Haarformgerät lockt eine Haarsträhne wie ein herkömmlicher Lockenwickler, nur mit dem Unterschied, dass die Haarsträhne durch das Gerät in der Haarformungskammer automatisch um die Haarformwelle gewickelt wird. Nachteilig ist bei diesem Haarformgerät, dass ein Nutzer nicht sieht, was in der geschlossenen Haarformkammer mit dem Haar geschieht. Somit kann ein Nutzer auch bei einem drohenden Verknoten innerhalb der Haarsträhne nicht rechtzeitig eingreifen. Zudem ist dieses Gerät nur zum Locken von längeren Haaren und zum Erstellen von relativ kleinen Locken geeignet.
  • KR 100 886 615 B1 offenbart ein Haarformgerät, dass über zwei einander gegenüberliegende drehbare Formkörper mit drei, mit gleichem Winkelabstand zueinander angeordneten Fortsätzen verfügt, die Schraubenlinienförmig über die Längserstreckung des Formkörpers gewunden sind. Der Fortsatz des einen Formkörpers greift ein in eine Ausnehmung zwischen zwei Fortsätzen des anderen Formkörpers. Somit stehen diese Formkörper nach Art eines Zahnrades miteinander in Eingriff.
  • FR 2 913 570 A1 offenbart ein Haarformgerät, bei dem die Formkörper im Querschnitt gesehen als Zahnräder ausgeführt sind, wobei die Zähne des einen Formkörpers mit den Zwischenzahnlücken des anderen Formkörpers in Eingriff gestellt sind.
  • Ein weiteres Haarformgerät dieser Art ist aus DE 201 04 522 U1 vorbekannt.
  • Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein vereinfachtes Haarformgerät bereitzustellen, bei dem eine Haarsträhne über ihre gesamte Länge, ohne das Haarformgerät mehrfach ansetzen zu müssen, gelockt oder auch gewellt werden kann, wobei im Vordergrund die Ausbildung von größeren Locken bzw. Wellen, so genannter Beach-Waves steht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein eingangs genanntes, gattungsgemäßes Haarformgerät, bei dem die Formkörper eine durch zwei in ihrer Breite dickeren Kopfabschnitte und einen zwischen den Kopfabschnitten befindlichen taillierten Mittenabschnitt gebildete knochenförmige Querschnittsgeometrie mit nur zwei mit konvex gerundeter Mantelfläche ausgeführten Kopfabschnitten und dem zwischen den Kopfabschnitten befindlichen taillierten und mit konkaver Mantelfläche ausgeführten Mittenabschnitt aufweisen, wobei der Krümmungsradius im Bereich der Mittelscheitel der Kopfabschnitte des einen Formkörpers und der Krümmungsradius des taillierten Mittenabschnitts des anderen Formkörpers sich entsprechen, und dass die Drehachse der Formkörper im Mittenabschnitt mittig zwischen den Mittelscheiteln der Kopfabschnitte angeordnet ist.
  • Bei diesem Haarformgerät sind die Formkörper drehbar gelagert und weisen eine knochenförmige Querschnittsgeometrie auf. Die Formkörper erstrecken sich über eine gewisse axiale Länge. Zwischen diesen befindet sich ein Haarformspalt, durch den eine zu formende Haarsträhne hindurchbewegt wird. Die knochenförmige Querschnittsgeometrie ist bereitgestellt durch eine Querschnittsformgebung der Formkörper, gemäß der diese zwei in ihrer Breite dickere Kopfabschnitte und ein zwischen den Kopfabschnitten befindlichen taillierten Mittenabschnitt aufweisen. Durch den Mittenabschnitt ist ein solcher Formkörper in seiner Querschnittsgeometrie tailliert. Die Kopfabschnitte weisen eine konvex gerundete Mantelfläche auf. Der die beiden Kopfabschnitte verbindende Mittenabschnitt ist an seinen beiden voneinander wegweisenden Seitenflächen hingegen konkav gekrümmt. Der den Mittenabschnitt bildende Steg kann bezüglich seiner Querschnittsgeometrie auch als invers ellipsenförmig angesprochen werden. Hierdurch wird eine Taillierung innerhalb des Formkörpers bereitgestellt. Für die Ineingriffstellung der Formkörper zum Zwecke einer Haarformung sind der Krümmungsradius im Bereich der Mittelscheitel der Kopfabschnitte des einen Formkörpers und der Krümmungsradius des taillierten Mittenabschnittes des anderen Formkörpers zueinander angepasst. Die Drehachse des jeweiligen Formkörpers befindet sich im Mittenabschnitt, und zwar mittig zwischen den endseitigen Mittelscheiteln der Kopfabschnitte. Die Formkörper sind zum Zwecke einer Haarformung gegensinnig bewegt, wobei zumindest einer der Formkörper angetrieben ist. Die Formkörper sind dergestalt zueinander angeordnet, dass im Zuge ihrer Drehbewegung der Kopfabschnitt des einen Formkörpers in die konkave Taillierung des Mittenabschnitts des anderen Formkörpers eintaucht, bis dessen Mittelscheitel dem Scheitel der Taillierung des Mittenabschnitts gegenüberliegt, und anschließend aus der Eingriffstellung in die Taillierung wieder herausbewegt wird. Im Zuge einer weiteren Drehbewegung wird dieser Kopfabschnitt dann wieder aus der den Kopfabschnitt zuvor aufnehmenden Taillierung herausbewegt und ein Kopfabschnitt des anderen Formkörpers wird in die durch den Mittenabschnitt gebildete Taillierung desjenigen Formkörpers hineinbewegt, dessen Kopfabschnitt zuvor in die Taillierung des anderen Formkörpers eingetaucht war.
  • Bei diesem Konzept ändert sich durch die besondere Querschnittsgeometrie der beiden Formkörper infolge der Rotation der Formkörper bei einer Rotation derselben mit gegensinnigem Antrieb zyklisch die Weite des zwischen den Formkörpern befindlichen Haarformspaltes. Die Spaltweite des Haarformspalt, in dem das zu formende Haar bzw. die zu formende Haarsträhne aufgenommen wird, ist am kleinsten, wenn der Mittelscheitel eines Kopfabschnittes des einen Formkörpers dem Scheitel der Taillierung des anderen Formkörpers gegenüberliegt. Diese Stellung wird alle 90 Grad erreicht. In dieser Stellung kann, wenn gewünscht, eine Kontaktierung der beiden Formkörper vorgesehen sein. Bevorzugt ist jedoch eine Ausgestaltung, bei der auch in dieser Stellung der beiden Formkörper berührungsfrei aneinander vorbeibewegt werden. Der verbleibende Spalt zwischen der Mantelfläche des einen Formkörpers und derjenigen des anderen Formkörpers beträgt typischerweise zwischen 0,5 mm und 2 mm. Die zyklische Änderung der Spaltweite des Haarformspaltes unterstützt ein schonendes Formen einer Haarsträhne, insbesondere ohne auf diese einen zu hohen Zug auszuüben, wenn überhaupt. In einer Weiterbildung ist vorgesehen, diese Spaltweite durch Ändern des Abstandes der Drehachse der beiden Formkörper zueinander einrichten zu können. Bei der Formung von dickerem Haar ist mitunter ein verbleibender Haarformspalt mit einer größeren Spaltweite sinnvoll, während zum Formen von dünnerem Haar eine geringere Spaltweite gewünscht wird.
  • Wie bei herkömmlichen Haarformgeräten dieser Art sind die Formkörper beheizt, und zwar zumindest im Bereich ihrer Kopfabschnitte. Da die Formkörper typischerweise aus einem Wärme gut leitenden Material, beispielsweise einer geeigneten Aluminiumlegierung hergestellt sind, wird das Erwärmen eines solchen Formkörpers im Bereich seiner Kopfabschnitte als ausreichend angesehen, da durch die Wärmeleitung der Mittenabschnitt hierdurch mit erwärmt wird. Die Wärme gut leitenden Eigenschaften der Formkörper ausnutzend, können diese auch von ihrer dem Haarformspalt abgewandten Seite durch eine Strahlungsheizung erwärmt werden. Möglich ist es ebenfalls, dass zum Erwärmen ein Warmluftstrom zugeführt wird, der dann über die Formteile und den Haarformspalt aus dem Haarformgerät austritt.
  • Durch die vorbeschriebene zyklische Variation in der Weite des Haarformspaltes durch die besondere Querschnittsgeometrie der Formkörper durch den gegensinnigen Antriebs erfolgt bei einem solchen Haarformgerät eine Haarformung unter Ausnutzung von zwei unterschiedlichen Haarformmechanismen. Zum einen wird ein Haarformmechanismus verwendet, bei dem eine zu formende Haarsträhne zwischen zwei mit einem gewissen Druck darauf einwirkenden Formkörpern gehalten ist. Mit diesem Haarformmechanismus wird eine Haarsträhne zwischen den beiden Formkörpern geformt, wenn der Kopfabschnitt des einen Formkörpers als Erhöhung in die Taillierung des Mittenabschnittes als Vertiefung des anderen Formkörpers eingetaucht ist. In dieser Stellung der beiden Formkörper zueinander hat der Haarformspalt seine geringste Weite. Da diese grundsätzlich kleiner ist als die Dicke einer in dem Haarformspalt aufgenommenen Haarsträhne erfolgt in dieser Position der beiden Formkörper zueinander eine Haarformung analog zu dem Haarformprinzip, wenn zwei konturierte Formplatten gegeneinander unter Zwischenschaltung einer Haarsträhne wirken. Wenn die Formkörper, was in einer Ausgestaltung der Fall ist, jeweils in einem Arm des Haarformgerätes gelagert sind, welche Arme gelenkig gegeneinander verstellbar sind, kann manuell der Kontaktdruck eingestellt werden. Alternativ oder auch ergänzend kann auch zumindest eine der beiden Formkörper in Richtung zu der Drehachse des anderen Formkörpers schwimmend gegen die Kraft eines oder mehrerer Rückstellelemente gelagert sein. Gemäß dem anderen Haarformmechanismus wird die Mantelfläche des einen Kopfabschnittes gegen eine zu formende Haarsträhne ohne ein Gegenwiderlager gedrückt und streift an dieser entlang. Dieser Haarformmechanismus entspricht dem Haarformmechanismus, den man einsetzt, wenn Locken mit einem Straightener erstellt werden sollen. Bei diesem Haarformmechanismus wird das erwärmte Haar um eine Kante der Formplatte des Straighteners herum gezogen. Ähnliches vollzieht sich bei dem erfindungsgemäßen Haarformgerät, wenn die Mantelfläche des einen Kopfabschnittes eines Formkörpers im Zuge seiner Drehbewegung in die Taillierung des anderen Formkörpers hinein an der Haarsträhne vorbei bewegt wird. Insofern werden bei diesem Haarformgerät in geschickter Art und Weise zum Ausbilden von Locken in einem einzigen Haarformprozess zwei unterschiedliche Haarformmechanismen miteinander kombiniert, mit dem Ergebnis, dass mit diesem Haarformgerät nicht nur besonders dauerhafte Locken oder Wellen geformt werden können, sondern dass dieses aufgrund der besonderen Querschnittsgeometrie der Formkörper von jedermann problemlos und, ohne nennenswerten Zug auf die zu formende Haarsträhne ausüben zu müssen, durchgeführt werden kann. Zugleich wird durch die sich gegensinnig drehenden Formkörper die Haarsträhne sukzessive in den Haarformspalt eingezogen.
  • Die beiden vorbeschriebenen Haarformmechanismen wirken auf ein und denselben zu formenden Haarsträhnenabschnitt zeitlich nacheinander, sodass bei dem vorbeschriebenen Vorgang des Vorbeistreifen eines Kopfabschnittes der Haarsträhne dieses, bevor es in die Position der Haarformspaltengstelle gelangt, bereits vorerwärmt und eine gewisse Vorkonfigurierung (Vorwellung) erhalten hat. Dieses Haarformgerät erlaubt auch eine Handhabung, dass die vorbeschriebenen Haarformmechanismen an benachbarten oder sich überlappenden Haarsträhnenabschnitten vorgenommen werden, und zwar dann, wenn das Haarformgerät entgegen der Haareinzugsrichtung bewegt wird. Auf diese Weise lassen sich größere oder kleinere Locken bzw. Wellen ausbilden.
  • Die Formkörper dieses Haarformgerätes sind, wie bereits angesprochen, typischerweise jeweils in einem Arm eines zwei Arme aufweisenden Haarformgerätes gelagert, dessen Arme zum Öffnen und Schließen des Gerätes verschwenkbar aneinander angeschlossen sind. Dieses Öffnen und Schließen erfolgt nach Art einer Zange, so wie dieses bei gattungsgemäßen Haarformgeräten der Fall ist. Die beiden Formkörper sind vorzugsweise beide aktiv angetrieben, und zwar entweder durch jeweils einen eigenen Elektromotor, wobei diese synchron angetrieben sind. Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist zum Antrieb der beiden Formkörper lediglich ein Elektromotor vorgesehen, der über ein Verteilergetriebe die beiden Formkörper antreibt. Dieses ist etwa durch zwei in Eingriff gestellte Stirn- oder Kegelzahnräder möglich. Ein solcher Antrieb lässt sich auch bei einer Ausgestaltung des Haarformgerätes realisieren, bei der die Formkörper in schwenkbar zueinander angelenkten Armen angeordnet sind. Die Zahnräder des Verteilergetriebes befinden sich dann in der Nähe der Schwenkachse der Arme, sodass eine Öffnungsbewegung der Arme nur zu einem geringen Verstellbetrag der ineinander in Eingriff gestellten Zähne der Stirnzahnräder führt. Durch diese mechanische Kopplung des Antriebes der beiden Formkörper ist die relative Position der Formkörper zueinander definiert und kann nicht geändert werden.
  • Das zyklische Vorbeistreichen der verdickten Kopfabschnitte wird in einem Ausführungsbeispiel genutzt, um an diesen ein zusätzliches Haarkontaktfunktionsteil anzuordnen. Hierbei kann es sich um einen Haarmitnehmer handeln, der beispielsweise als von der Oberfläche als Wulst vortretendes Silikonteil ausgeführt ist. Durchaus möglich ist alternativ oder auch ergänzend zu einer solchen Maßnahme, dass das Vorbeistreifen der Kopfabschnitte an den zu formenden Abschnitten der Haarsträhne genutzt wird, um auf diese Weise ein Haarpflegemittel zu applizieren. Dann ist in den Formkörpern typischerweise eine entsprechend ausgelegte, auswechselbare Haarpflegekartusche integriert, deren Haarpflegemittelabgabeseite sodann an der Oberfläche der verdickten Kopfabschnitte angeordnet ist. Als geeigneter Haarmitnahme- und/oder Haarpflegemittelapplikationsort bei den verdickten Kopfabschnitten ist derjenige Scheitel, der den Abschnitt der konvex gerundeten Mantelfläche mit dem konkav ausgeführten taillierten Mittenabschnitt verbindet.
  • Vorteilhaft bei diesem Haarformgerät mit seinen beiden Haarformmechanismen ist auch, dass über die Steuerung des Antriebes der ein oder der andere Haarformmechanismus betont werden kann. Betrieben kann das Haarformgerät dergestalt, dass die Formkörper gleichmäßig und konstant rotieren. Vorgesehen werden sein kann jedoch auch ein Antrieb, bei dem die Drehbewegung der Formkörper zwischen einem rascheren und einen langsameren Antrieb in bestimmten Drehwinkelbereichen vorgesehen ist. Ebenfalls ist ein intermittierender Antrieb der Formkörper innerhalb einer 360°-Drehung möglich, bei dem diese in bestimmten Formkörperstellungen für eine gewisse Zeit verbleiben, bevor diese um einen vorgegebenen Drehwinkelbetrag in die nächste Stellung gebracht werden. Beispielsweise kann es sinnvoll sein, wenn die Formkörper in ihrer 90°-Stellung, bei der sich die Scheitel eines endseitigen Kopfabschnittes und eines Mittenabschnittes gegenüberliegen, mithin in der Stellung, in der der Haarformspalt am engsten ist, eine gewisse Zeit verbleibt, beispielsweise um eine Haarerwärmung und Formung in dieser Stellung unter Ausnutzung auf den an dieser Stelle befindlichen Abschnitt der Haarsträhne wirkenden Druck zwischen den Formkörpern intensiver zu nutzen. Je nach der gewünschten Lockenausbildung kann dieses bei jedem 90°-Schritt oder auch nur bei jedem zweiten, dritten oder einem beliebigen Schritt vorgenommen werden. Variieren lässt sich die Ausbildung von Locken auch dadurch, dass bei einem solchen nicht konstanten Antrieb der Formkörper die Stopp-Phasen oder die Phasen eines langsameren Antriebes durch einen Zufallsgenerator ausgewählt werden. Auch kann der Haarformprozess durch einen alternierenden Antrieb in der Drehrichtung beeinflusst werden. Dieses erlaubt, dass beispielsweise ein Haarsträhnenabschnitt über beispielsweise 270° zwei oder drei Mal durch die entsprechend alternierend angetriebenen Formteile geformt wird, während etwa ein nachfolgender Haarsträhnenabschnitt nicht alternierend oder auch mit derselben oder einer anders gewählten Antriebs Alterrierung geformt wird. Die Ausbildung der Formkörper erlaubt einen solchen alternierenden Antrieb, ohne dass dieses für einen Benutzer umständlich oder nachteilig in der Handhabung wäre.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    Eine schematisierte Stirnseitenansicht eines Haarformgerätes mit zwei drehbar angetriebenen Formkörpern,
    Fig. 2:
    eine schematisierte Seitenansicht des Haarformgerätes der Figur 1,
    Fig. 3a bis 3j:
    eine Abfolge unterschiedlicher Stellungen der Formkörper des Haarformgerätes der Figur 1 zueinander bei einem drehbaren Antrieb der Formkörper innerhalb eines Drehwinkelbetrages von 90 Grad,
    Fig. 4a, 4b:
    eine schematisierte Darstellung des Haarformgerätes der vorangegangenen Figuren bei dem Vorgang des Formens von Haar in zwei unterschiedlichen Stellungen seiner Formkörper,
    Fig. 5:
    eine schematisierte perspektivische Darstellung eines weiteren Haarformgerätes gemäß der Erfindung und
    Fig. 6:
    eines der beiden Formkörper des Haarformgerätes der Figur 5 in einer Querschnittsdarstellung.
  • Ein Haarformgerät 1 umfasst zwei Arme 2, 2.1, die gelenkig aneinander angeschlossen sind. Figur 1 zeigt das Haarformgerät 1 mit geschlossenen Armen 2, 2.1. Die Arme 2, 2.1 sind in der in Figur 1 gezeigten Richtung der Blockpfeile zum Öffnen des Haarformgerätes voneinander wegbewegbar. Figur 2 zeigt das Haarformgerät 1 in einer Seitenansicht, aus der die gelenkige Anordnung der Arme 2, 2.1 erkennbar ist. Das Schwenkgelenk ist in Figur 2 mit dem Bezugszeichen 3 gekennzeichnet. Der Arm 2.1 durchgreift in einem Abschnitt den Arm 2 im Bereich des Gelenkes 3 und trägt an seinem anderen Ende eine Handhabe 4. Zum Öffnen des Haarformgerätes 1, wodurch die Arme 2, 2.1 zur Aufnahme einer Haarsträhne auseinanderbewegt werden, wird die Handhabe 4 angehoben und somit von dem Griffstück 5 wegbewegt. In der in den Figuren gezeigten Haarformbenutzungsstellung des Haarformgerätes 1 sind die beiden Arme 2, 2.1 verriegelt, welche Verriegelung durch Betätigung der Handhabe 4 aufgehoben wird.
  • Jeder Arm 2, 2.1 trägt einen Formkörper 5, 5.1. Die Formkörper 5, 5.1 in den beiden Armen 2, 2.1 sind identisch aufgebaut. Im Folgenden ist der Formkörper 5 beschrieben. Die diesbezüglich nachfolgenden Ausführungen gelten gleichermaßen für den Formkörper 5.1.
  • Bei dem Körper 5 handelt es sich letztendlich um einen in etwa leistenförmigen Formkörper mit einer Längserstreckung, wie dieses aus der Seitenansicht der Figur 2 erkennbar ist. Figur 1 zeigt den Formkörper 5 in einer Stirnseitenansicht und damit in Bezug auf seine Querschnittsgeometrie. Die Querschnittsgeometrie des Formkörpers 5 ist knochenartig. Daher verfügt der Formkörper 5 über zwei gegenüber einem Mittenabschnitt 6 verdickte Kopfabschnitte 7, 7.1. Der Kopfabschnitt 7 weist eine konvex gekrümmte Mantelfläche 8 auf. In der Ebene der Mittellängsebene befindet sich an der Außenseite der Mantelfläche 8 ein Mittelscheitel 9. Der Krümmungsradius im Bereich des Mittelscheitels 9 ist größer als in demjenigen Abschnitt des Kopfabschnittes 7, durch den seine größte Breite definiert ist. An dieser Stelle befinden sich zwei Seitenscheitel 10, 10.1. Der Kopfabschnitt 7.1 ist ebenso konzipiert wie der Kopfabschnitt 7. Zwischen den beiden Kopfabschnitten 7, 7.1 befindet sich der bereits beschriebene Mittenabschnitt 6. Dieser weist an seinen beiden Mantelflächenseiten eine konkav ausgeführte Mantelfläche auf. Die Mantelfläche der Kopfabschnitte 7, 7.1 geht in die taillierte Mantelfläche des Mittenabschnittes 6 kontinuierlich über. Die Drehachse des Formkörpers 5 ist in Figur 1 angedeutet und mit dem Bezugszeichen 11 kenntlich gemacht. Angetrieben ist der Formkörper 5 in der durch den Pfeil in Figur 1 kenntlich gemachten Drehrichtung.
  • Bei dem Formkörper 5 handelt es sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um ein Aluminiumstrangpressprofilabschnitt mit einer glatten, typischerweise polierten äußeren Mantelfläche. Die Kopfabschnitte 7, 7.1 sind als Hohlkammer ausgeführt. Eingesetzt ist in jede Hohlkammern des Kopfabschnittes 7, 7.1 ein Heizelement, beispielsweise ein PTC-Heizelement. Die hohlkammerartige Ausbildung der Kopfabschnitte 7, 7.1 und die darin eingesetzten Heizelemente sind in der Figur nicht dargestellt. Durch die in die Hohlkammer der Kopfabschnitte 7, 7.1 eingesetzten Heizelemente ist die Mantelfläche 8 des Formkörpers 5 insgesamt beheizt. Aufgrund derguten Wärmeleitfähigkeit des für die Herstellung des Formkörpers 5 eingesetzten Materials weist die Mantelfläche des Formkörpers 5, wenn beheizt, eine homogene Mantelflächentemperatur auf.
  • Der Krümmungsradius im Bereich des Mittelscheitels 9 des Formkörpers 5 entspricht dem Krümmungsradius der konkaven Ausbildung der Mantelfläche im Bereich des Mittenabschnittes 6, die dessen Taillierung 12 ausbildet.
  • Figur 1 zeigt die beiden Formkörper 5, 5.1 in Benutzungsstellung des Haarformgerätes 1 und somit mit geschlossenen Armen 2, 2.1. Die Drehachsen 11, 11.1 der Formkörper 5, 5.1 und die Auslegung der jeweiligen Taillierung 12 sowie die Kontur der darin beim Betrieb des Haarformgerätes 1 eintauchenden Kopfabschnitte 7 bzw. 7.1 sind derart aufeinander abgestimmt, dass eine Berührung der Formkörper 5, 5.1 im Zuge einer Rotationsbewegung derselben nicht stattfindet.
  • Die Figurenfolge 3a bis 3j zeigt das Haarformgerät 1 in unterschiedlichen Stellungen seiner Formkörper 5, 5.1. In der Darstellung der Figur 3a befindet sich der Formkörper 5 in einer horizontalen Ausrichtung und der Formkörper 5.1 in einer vertikalen Ausrichtung. Diese Stellung der beiden Formkörper 5, 5.1 zueinander zeigt das Eintauchen des Kopfabschnittes 7.1 des Formkörpers 5 in die komplementäre Taillierung des Formkörpers 5.1. Insofern bilden die Kopfabschnitte 7, 7.1 bei dem Gegenstand des Haarformgerätes 1 Erhöhungen und die Taillierungen 12 Vertiefungen und damit die Konturierung der Mantelfläche der Formkörper 5, 5.1. Zwischen den beiden Formkörpern 5, 5.1 befindet sich der Haarformspalt. Diese in Figur 3a gezeigte Stellung der beiden Formkörper 5, 5.1 zueinander zeigt diese in einer Anordnung mit der geringsten Weite des Haarformspaltes. Der verbleibende Haarformspalt beträgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beispielhaft 1,0 mm.
  • Die beiden Formkörper 5, 5.1 sind mittels eines Elektromotors und eines dem Elektromotor nachgeschalteten Verteilergetriebes kinematisch hinsichtlich ihrer Drehbewegung aneinander gekoppelt angetrieben. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt dieses über zwei in Eingriff gestellte Stirn- bzw. Kegelräder, die in unmittelbarer Nähe zu dem Gelenk 3 angeordnet sind. Eine Bewegung des Formkörpers 5 kann somit nicht ohne eine gleichermaßen durchgeführte Drehbewegung des Formkörpers 5.1 vorgenommen werden.
  • Zum Formen einer Haarsträhne werden die beiden Formkörper 5, 5.1 rotatorisch angetrieben. Die Figurenfolge 3a bis 3j zeigen die unterschiedlichen Stellungen der Formkörper 5, 5.1 zueinander bei Ausüben einer Drehbewegung um 90 Grad. Sind 90 Grad Drehbewegung ausgeführt, befindet sich der Formkörper 5 in einer vertikalen und der Formkörper 5.1 in einer horizontalen Ausrichtung (s. Figur 3j). Diese Stellung entspricht derjenigen der Figur 3a mit dem Haarformspalt in seiner geringsten Weite. Von Interesse ist bei diesem Bewegungsablauf, dass die Weite des Haarformspaltes ausgehend von einer Stellung der Formkörper 5, 5.1, wie in Figur 3a gezeigt, sich zunächst vergrößert, und zwar bis zu einem Winkel von 45 Grad und anschließend sukzessive wieder verringert, bis durch Eintauchen des einen Kopfabschnittes des Formkörpers 5.1 in die Taillierung 12 des Formkörpers 5 wieder die geringste lichte Weite des Haarformspaltes erreicht ist. Dieses wiederholt sich zyklisch im Zuge der Rotationsbewegung der Formkörper 5, 5.1.
  • Durch diese Maßnahme wird nicht nur eine in den Haarformspalt eingelegte Haarsträhne sukzessive eingezogen, sondern auch besonders wirksam in eine relativ große Locke oder Welle geformt.
  • Figur 4a zeigt das Haarformgerät 1 in einer Stellung seiner Formkörper 5, 5.1 gemäß der Figur 3 mit einer eingelegten Haarsträhne H. Die Haarsträhne H ist eingelegt worden, nachdem die Arme 2, 2.1 zuvor geöffnet worden sind. Das Öffnen des Haarformgerätes 1 zum Einlegen oder auch zum Auslassen einer Haarsträhne kann bei jeder Stellung der Formkörper 5, 5.1 vorgenommen werden. Anschließend sind die Arme 2, 2.1 wieder geschlossen worden. Die in den Figuren 3a und 3j gezeigte Stellung der Formkörper 5, 5.1 zueinander mit dem geringsten Spaltmaß des Haarformspaltes sind bei der Durchführung des Formvorganges besondere Stellungen. In diesen Stellungen wird auf das zu formende Haar ein gewisser Druck ausgeübt, da die Haarsträhne H eine Dicke von etwas mehr als 1 mm aufweist und somit etwas dicker ist als die minimale Weite des Haarformspaltes. In dieser Position der beiden Formkörper 5, 5.1 zueinander, bei der der Mittelscheitel eines Kopfabschnittes des einen Formkörpers 5 dem Scheitel einer Taillierung des anderen Formkörpers 5.1 gegenüberliegt und der Spaltmaß des Haarformspaltes am geringsten ist, wird die ansonsten kontinuierliche Rotationsbewegung der Formkörper 5, 5.1 für eine gewisse Zeitspanne, etwa 1 bis 2 Sekunden unterbrochen. Dieses dient dem Zweck, dass an dieser Stelle ein Locken- bzw. Wellenscheitel in die Haarsträhne H aufgrund der Druck- und Temperatureinwirkung eingeprägt wird. Die weitere Drehbewegung der Formkörper 5, 5.1 um 90 Grad erfolgt mit einem kontinuierlichen Antrieb, bevor in einer Stellung der Formkörper entsprechend der Figur 3j der Antrieb der Formkörper 5, 5.1 ebenfalls wieder kurzzeitig unterbrochen wird, um den nächsten Locken- bzw. Wellenscheitel in die Haarsträhne H einzuprägen. Dieses wiederholt sich solange bis die gesamte Haarsträhne durch das Haarformgerät 1 hindurchgezogen worden ist.
  • Die Haarformungsphasen zwischen den vorbeschriebenen Scheiteleinprägphasen tragen ebenfalls zur Haarformung bei.
  • Die Kopfabschnitte der beiden Formkörper 5, 5.1, an denen das Haar anliegt, wirken aufgrund der Rotation der Formkörper 5, 5.1 nach Art von Kanten, an denen die zu formende Haarsträhne H vorbeigezogen wird. Dieses bewirkt eine Vorerwärmung der Haarsträhne und eine Vorkonfigurierung derselben vor dem vorgenannten Prägeschritt in den 90 Grad-Stellungen der Formkörper 5, 5.1 zueinander. Zum Zwecke einer effektiven Vorkonfigurierung sind die Seitenscheitel 10, 10.1 der Kopfabschnitte der Formkörper 5, 5.1 mit einem kleineren Krümmungsradius ausgeführt, als die Mittelscheitel. Dieses ist bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Fall. Durchaus möglich ist jedoch auch eine Ausgestaltung, bei der die Kopfabschnitte eine von der dargestellten Ovalform abweichende kreisrunde oder annähernd kreisrunde Querschnittsform aufweisen.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Haarformungsverfahren ist eine gewisse Prägezeit vorgesehen, wenn sich die Formkörper 5, 5.1 in ihrer 90 Grad-Stellung zueinander befinden (entsprechend Figuren 3a und 3j). Diese Prägezeit ist typischerweise einstellbar, sodass auch auf diese Weise Einfluss auf die Haarformung genommen werden kann. Es versteht sich, dass bei einer längeren Prägezeit die Locken- bzw. Wellenscheitel akzentuierte ausgebildet werden. Durchaus möglich ist auch die Anwendung eines Haarformverfahrens, bei dem die Formkörper 5, 5.1 kontinuierlich und ohne eine Prägezeitunterbrechung angetrieben werden.
  • Einfluss auf die Haarformung kann auch über die Drehgeschwindigkeit der Formkörper 5, 5.1 genommen werden, da diese, wenn eine Prägezeit vorgesehen ist, die Länge des ohne Widerlager durchgeführten Haarformprozesses an der zu formenden Haarsträhne definiert.
  • Die Darstellung der zu formenden Haarsträhne in den Figuren 4a und insbesondere in Figur 4b macht deutlich, dass im Zuge der Drehbewegung der Formkörper 5, 5.1 und der sich ändernden Weite des Haarformspaltes das Haarformgerät 1 bewegt werden kann, ohne Zug auf die zu formenden Haarsträhne auszuüben. Dieses kann genutzt werden, um Einfluss auf die Formgebung der Locken bzw. Wellen zu nehmen. Man wird dieses vornehmen, und zwar entgegengesetzt der Einzugsrichtung der Haarsträhne H, wenn größere Locken oder Wellen ausgebildet werden sollen.
  • Die Einzugsrichtung der Haarsträhne H ist in den Figuren 4a, 4b mit einem Pfeil kenntlich gemacht.
  • Figur 5 zeigt ein weiteres Haarformgerät 1.1 gemäß der Erfindung. Dieses ist prinzipiell aufgebaut, wie das Haarformgerät 1, welches ausführlich in den vorangegangenen Figuren beschrieben worden ist. Das Haarformgerät 1.1 verfügt im Bereich seines Griffes 13 über eine Bedienschalteranordnung 14. Die Bedienschalteanordnung 14 umfasst einen zentralen Taster 15 sowie dazu benachbart angeordnete Tasten 16. Über diesen kann der Betriebsmodus des Haarformgerätes 1.1 eingestellt werden. Hierzu gehört die Einstellung der gewünschten Haarformtemperatur, des Haarformprogrammes, wovon wiederum der Antrieb der Formkörper abhängig ist. Das Haarformgerät 1.1 verfügt zudem über einen Beschleunigungssensor zum Erkennen von längsaxialen Drehbewegungen. Hiermit ist es möglich, den Antrieb der Formkörper zu starten und zu stoppen. Eine kurze, rasch ausgeführte Drehbewegung über bereits einen kleinen Drehwinkelbetrag in die eine Richtung ist das Startsignal. Eine über wenige Winkelgrade entsprechend vorgenommene Drehbewegung in die entgegengesetzte Richtung ist das Stoppsignal. Das durchzuführende Haarformprogramm ist zuvor ausgewählt worden. Daher kann das Haarformgerät 1.1 anschließend ohne eine Bedienung der Bedienschalteranordnung notwendig zu machen, benutzt werden. Schließlich ist es üblich, dass die Haarsträhne mit demselben Betriebsmodus des Haarformgerätes 1.1 gelockt werden sollen.
  • Der Betriebsmodus lässt sich bezüglich des Antriebes beim dem Haarformgerät 1.1 beispielsweise durch unterschiedlich intermittierenden Antrieb variieren. Selbstverständlich kann auch ein kontinuierlich gleicher Antrieb der Formkörper eingestellt werden. Bei einem intermittierenden Antrieb verbleibenden die Formkörper an vorgegebenen Stellen, typischerweise in den 90°-Stellungen, in denen der Scheitel eines Kopfabschnittes dem Scheitel einer Taillierung des Mittenabschnittes gegenüberliegt, für eine vorbestimmte Zeitdauer unterbrochen werden. Eine solche kurzzeitige Unterbrechung kann eine oder mehrere Sekunden betragen. Die Unterbrechung ist je nach gewähltem Programm in jeder vorgesehenen 90°-Stellung gleich, kann jedoch auch unterschiedlich vorgesehen sein. Auf diese Weise lässt sich das auszubildende Haarformergebnis individuell einstellen. In den 90°-Stellungen der beiden Formkörper zueinander wird auf das Haar die meiste Wärme übertragen.
  • Bei dem Haarformgerät 1.1 werden zwei Formkörper 5.2 eingesetzt (siehe Figur 6). Diese Formkörper 5.2 sind prinzipiell aufgebaut, wie die Formkörper 5, 5.1 des Ausführungsbeispiels des Haarformgerätes 1 der vorstehenden Figuren. Gezeigt sind in dem Formkörper 5.2 darin eingesetzte PTC-Heizelemente 17, durch die die Kopfabschnitte beheizt sind. An den Seitenscheiteln 10.2 und somit an den Scheiteln zwischen dem endseitigen konvexen Mantelflächenabschnitt und dem konkav gekrümmten Mantelflächenabschnitt des Mittenabschnittes sind bei dem Formkörper 5.2 Haarmitnehmer 18 angeordnet. Diese sind eingesetzt in am Formkörper 5.2 vorhandene, der Längserstreckung folgende Nuten. Die Haarmitnehmer 18 sind aus Silikon gefertigt und bewirken eine Haarmitnahme auf Grund ihrer oberflächlichen Adhäsionskraft.
  • Durchaus möglich ist es auch, dass an gegenüberliegenden Seitenscheiteln 10.2 der Kopfabschnitte des Formkörpers 5.2 auf der einen Seite ein Haarmitnehmer und auf der anderen Seite Haarpflegemittelapplikator angeordnet sind. Angetrieben ist das Formteil 5.2 dann in der Richtung, dass zunächst der Seitenscheitel 10.2 mit dem Haarmitnehmer Kontakt an das Haar und der andere Seitenscheitel des Formkörpers das Haar erst dann kontaktiert, nachdem dieses durch die 90°-Stellung der beiden Formteile zueinander hindurchbewegt worden ist und somit zum Abschluss des Haarformprozesses ein Haarpflegemittel auf die Haarsträhne aufträgt.
  • Die zu dem Haarpflegegerät 1.1 beschriebenen Weiterbildungen können gleichermaßen bei dem Haarformgerät 1 der vorstehenden Figuren eingesetzt werden.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben worden. Ohne den Umfang der geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Ausgestaltungen, die Erfindung umzusetzen, ohne dass dieses im Rahmen dieser Ausführung detailliert dargelegt werden müsste.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1.1
    Haarformgerät
    2, 2.1
    Arm
    3
    Gelenk
    4
    Handhabe
    5, 5.1, 5.2
    Formkörper
    6
    Mittenabschnitt
    7, 7.
    Kopfabschnitt
    8
    Mantelfläche
    9
    Mittelscheitel
    10, 10.1, 10.2
    Seitenscheitel
    11, 11.1
    Drehachse
    12
    Taillierung
    13
    Griff
    14
    Bedienschalteranordnung
    15
    Taste
    16
    Taste
    17
    PTC-Heizelement
    18
    Haarmitnehmer
    G
    Griffabschnitt
    H
    Haarsträhne

Claims (16)

  1. Haarformgerät zum Locken oder Wellen von Haar, umfassend zwei miteinander zum Formen des Haares zusammenwirkende, um ihre Längsachse drehbare Formkörper (5, 5.1, 5.2), von denen zumindest einer der Formkörper (5, 5.1, 5.2) angetrieben ist, welche Formkörper (5, 5.1, 5.2) eine durch Erhöhungen und Vertiefungen konturierte Mantelfläche aufweisen und derart zueinander angeordnet sind, dass komplementäre Konturen der beiden Formkörper (5, 5.1, 5.2) im Zuge einer Rotation derselben ineinandergreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (5, 5.1, 5.2) eine durch zwei in ihrer Breite dickere Kopfabschnitte und einen zwischen den Kopfabschnitten befindlichen taillierten Mittenabschnitt gebildete knochenförmige Querschnittsgeometrie mit nur zwei mit zumindest abschnittsweise konvex gerundeter Mantelfläche (8) ausgeführten Kopfabschnitten (7, 7.1) und dem zwischen den Kopfabschnitten befindlichen taillierten und mit konkaver Mantelfläche ausgeführten Mittenabschnitt (6) aufweisen, wobei der Krümmungsradius im Bereich der Mittelscheitel (9) der Kopfabschnitte (7, 7.1) des einen Formkörpers (5, 5.1, 5.2) und der Krümmungsradius des taillierten Mittenabschnitts (6) des anderen Formkörpers (5, 5.1, 5.2) sich entsprechen, und dass die Drehachse (11, 11.1) der Formkörper (5, 5.1, 5.2) im Mittenabschnitt (6) mittig zwischen den Mittelscheiteln (9) der Kopfabschnitte (7, 7.1) angeordnet ist.
  2. Haarformgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verdickten Kopfabschnitte (7, 7.1) eine Breite aufweisen, die einem Vielfachen der Breite des Mittenabschnittes (6) entspricht.
  3. Haarformgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfabschnitte (7, 7.1) der Formkörper (5, 5.1, 5.2) im Bereich ihrer Mittelscheitel (9) einen größeren Krümmungsradius aufweisen als im Bereich ihrer Seitenscheitel (10, 10.1).
  4. Haarformgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (5.2) in ihren Kopfabschnitten im Bereich der Scheitel des Übergangs von dem konvex gerundeten Mantelflächenabschnitt zu dem konkaven Mantelflächenabschnitt des Mittenabschnittes ein Haarkontaktfunktionsteil (18) tragen.
  5. Haarformgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Haarkontaktfunktionsteil ein auf Grund seiner Materialeigenschaft ausgelegter Haarmitnehmer (8) ist.
  6. Haarformgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Haarkontaktfunktionsteil ein Pflegestoffapplikator ist.
  7. Haarformgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Formkörper (5, 5.1) dieselbe Querschnittsgeometrie und dieselbe Querschnittsgröße aufweisen.
  8. Haarformgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (5, 5.1) bei einer Drehung derselben um ihre Drehachse (11, 11.1) berührungsfrei aneinander vorbeibewegbar sind.
  9. Haarformgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass beide Formkörper (5, 5.1) zum Zwecke ihres Drehantriebes an ein durch einen gemeinsamen Motor angetriebenes Getriebe angeschlossen sind.
  10. Haarformgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Haarformgerät (1) Arme (2, 2.1) aufweist, wobei jeder Arm (2, 2.1) an seiner zu dem anderen Arm (2, 2.1) weisenden Seite einen Formkörper (5, 5.1) trägt, welche Arme (2, 2.1) zum Öffnen und Schließen des Gerätes (1) zum Einlegen einer Haarsträhne (H) gelenkig aneinander angeschlossen sind.
  11. Haarformgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (5, 5.1, 5.2) aus einem Wärme gut leitenden Material, beispielsweise einer geeigneten Aluminiumlegierung herstellt sind und unterhalb der Oberfläche ihrer Kopfabschnitte ein elektrisches Heizelement (17) angeordnet ist.
  12. Haarformgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (5, 5.1, 5.2) aus einem Wärme gut leitenden Material, beispielsweise einer geeigneten Aluminiumlegierung hergestellt sind und ein jeden Formkörper (5, 5.1, 5.2) aufnehmendes Gehäuseteil zumindest eine Strahlungswärmequelle aufweist.
  13. Verfahren zum Betrieben eines Haarformgerätes nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (5, 5.1, 5.2) gemäß einem vorgegebenen Programm bezüglich ihres Antriebes angesteuert werden, welches Ansteuerprogramm einen nicht konstanten Antrieb der Formkörper (5, 5.1, 5.2) vorzieht.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (5, 5.1, 5.2) mit wechselnd langsamer und schnellerer Antriebsgeschwindigkeit angetrieben werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (5, 5.1, 5.2) intermittierend angetrieben werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der intermittierende Antrieb der Formkörper (5, 5.1, 5.2) in Bezug auf die 90°-Stellungen der Formkörper (5, 5.1, 5.2) zueinander getaktet ist und eine Antriebsunterbrechung in einer oder mehrerer dieser 90°-Stellungen vorgenommen wird.
EP17710702.6A 2016-03-17 2017-03-08 Haarformgerät zum locken oder wellen von haar sowie verfahren zum betreiben eines solchen haarformgerätes Active EP3429420B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101485.9U DE202016101485U1 (de) 2016-03-17 2016-03-17 Haarformgerät zum Locken oder Wellen von Haar
DE202016005287.0U DE202016005287U1 (de) 2016-03-17 2016-08-31 Haarformgerät zum Locken oder Wellen von Haaren
PCT/EP2017/055467 WO2017157741A1 (de) 2016-03-17 2017-03-08 Haarformgerät zum locken oder wellen von haar sowie verfahren zum betreiben eines solchen haarformgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3429420A1 EP3429420A1 (de) 2019-01-23
EP3429420B1 true EP3429420B1 (de) 2019-08-07

Family

ID=55753394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17710702.6A Active EP3429420B1 (de) 2016-03-17 2017-03-08 Haarformgerät zum locken oder wellen von haar sowie verfahren zum betreiben eines solchen haarformgerätes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190045901A1 (de)
EP (1) EP3429420B1 (de)
DE (2) DE202016101485U1 (de)
WO (1) WO2017157741A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3681333B1 (de) * 2017-09-10 2021-01-20 Koninklijke Philips N.V. Haarstylingvorrichtung
TW201922138A (zh) * 2017-10-17 2019-06-16 英商Hd3有限公司 頭髮造型裝置、頭髮造型方法及驅動系統
GB2574008B (en) * 2018-05-21 2022-06-22 The House Of Curls Ltd Hair Styling Device
CN209732902U (zh) * 2018-12-07 2019-12-06 飞利浦(中国)投资有限公司 头发器具

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20010066U1 (de) * 2000-05-27 2001-04-05 Rausch Reinhard Gerät zum Wellen und Glätten von menschlichen Kopfhaaren
FR2913570B1 (fr) * 2007-03-16 2011-02-11 Seb Sa Appareil de coiffure
KR100886615B1 (ko) * 2007-10-15 2009-03-05 이동주 머리카락 성형장치
IT1398942B1 (it) 2010-03-17 2013-03-28 Tenacta Group Spa Apparecchiatura elettrica per modellare i capelli
GB201021458D0 (en) 2010-12-17 2011-02-02 Tf3 Ltd Hair styling device
KR101419718B1 (ko) * 2012-12-17 2014-07-15 이준석 모발 손상 없이 건식 및 습식 퍼머시술이 가능하게 하는 헤어아이론

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3429420A1 (de) 2019-01-23
WO2017157741A1 (de) 2017-09-21
DE202016005287U1 (de) 2016-10-12
DE202016101485U1 (de) 2016-03-31
US20190045901A1 (en) 2019-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3429420B1 (de) Haarformgerät zum locken oder wellen von haar sowie verfahren zum betreiben eines solchen haarformgerätes
EP2048985B1 (de) Haarformgerät mit führungseinrichtung und verfahren zur haarformung
EP2305061B1 (de) Haarglättvorrichtung
EP1334670B1 (de) Warmlufthaarformgerät sowie als Aufsatz ausgebildetes Haarpflegeteil
DE60119394T2 (de) Vorrichtung zum ausrichten und gestalten vom haaren
EP3139788B1 (de) Haarformgerät
DE19618876A1 (de) Haarformgerät und Verfahren zum Umformen der Haare
EP1047312A1 (de) Haarformgerät und verfahren zum formen der haare
AT504075B1 (de) Haarwickler und haarformungsvorrichtung
DE202008016616U1 (de) Haarformgerät
EP0028385A1 (de) Lockenwickler
DE102012210272A1 (de) Haargestaltungsvorrichtung mit Strahlungsquelle
EP2245953A1 (de) Haarformgerät
EP0897275B1 (de) Haarformgerät und verfahren zum formen der haare
KR100910102B1 (ko) 헤어 아이론
DE2718187A1 (de) Elektrisches frisiergeraet
DE202011100349U1 (de) Haarformgerät
DE202013103279U1 (de) Haarformgerät
DE102012206160A1 (de) Haarformgerät
DE202007007961U1 (de) Haarformgerät
EP2533663B1 (de) Aufsatz für eine haarformungseinrichtung
DE2224591A1 (de) Frisierstab
DE19538367C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Haaren zur Erzeugung von lockigen oder gewellten Frisuren
EP2731469B1 (de) Haarformgerät
DE102005019752A1 (de) Haarformgerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180925

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190426

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017001992

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAVERKAMP, JENS, PROF. DIPL.-GEOL. DR.RER.NAT., DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1162507

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001992

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191108

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001992

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200308

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017001992

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1162507

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220308

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240112

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 8