DE2718187A1 - Elektrisches frisiergeraet - Google Patents

Elektrisches frisiergeraet

Info

Publication number
DE2718187A1
DE2718187A1 DE19772718187 DE2718187A DE2718187A1 DE 2718187 A1 DE2718187 A1 DE 2718187A1 DE 19772718187 DE19772718187 DE 19772718187 DE 2718187 A DE2718187 A DE 2718187A DE 2718187 A1 DE2718187 A1 DE 2718187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating blocks
leg
handle
legs
tong
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772718187
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Dambrucq
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE175179A external-priority patent/BE851735A/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2718187A1 publication Critical patent/DE2718187A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/001Hair straightening appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
    • A45D1/04Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel by electricity

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)

Description

  • Titel: Elektrisches Frisiergerät
  • Die Erfindung betrifft ein tragbares elektrisches Frisiergerät. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Gerät in einfacher Ausfilhrung so herzurichten, daß es wahlweise als Haarkräusler od .dgl. zum Herstellen von Wellen bzw. Locken im Haar oder aber auch zum Glätten des Haares und demgemäß, falls erforderlich, zum Beseitigen einer bestimmten Frisur verwendet werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Gerät kennzeichnet sich in seinem Grundaufbaidadurch, daß es zwei Heizblocks od.dgl. aufweist, die Jeweils auf der einen Seite eine gewellte Fläche und auf der gegenuberliegenden Seite eine glatte Fläche aufweisen, wobei Mittel vorgesehen sind, die es ermöglichen, wahlweise die gewellten Flächen oder die glatten Flächen der beiden Heizblocks in Kontakt zueinander zu fuhren.
  • In einer zweckmäßigen Ausfuhrungsform weist das erfindungsgemäße Gerät einen Handgriff mit zwei gegeneinander beweglichen Schenkelnod. dgl. auf, die Jeweils einen der beiden Heizblocks außenseitig tragen, wobei die Heizblocks Jeweils drehbar an ihren Schenkeln gelagert sind, derart, daß entweder ihre gewellten Arbeitsflächen oder die glatten Arbeitsflächen in Kontakt zueinander gebracht werden können, Vorzugsweise ist hierbei der eine Schenkel fest und der andere Schenkel schwenkbar am Handgriff angeordnet.
  • Mit der Erfindung wird somit ein einfaches Handgerät geschaffen, welches sich vielseitig für Frisierzwekke verwenden läßt.
  • Weitere wesentliche Merkmale der Erfindung sind in den einzelnen Anspruche aufgeftihrt und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten AufUhrungsbeispiels. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Gerät in Seitenansicht; Fig. 2 das Gerät gemäß Fig. 1 ir Schnitt; Figuren 3A und 3B Jeweils in einer Stirnansicht die beiden Heizblocks des erfindungsgemaßen Geräte in den beiden unterschiedlochen Arbeitsstellungen; Fig. 4 einen einzelnen Heizblock des erfindungsgerben Geräts im Schnitt.
  • In den Figuren sind übereinstimmende Elemente mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Das dargestellte Gerät weist einen hohlen Handgriff 1 auf, der üblicherweise aus einem Kunststoffmaterial hergeatellt ist und in den zwei Arme oder Schenkel 2 und 3 hineinfassen, die Jeweils an ihrem äußeren Schaftende einen Heizblock 4 bzw. 5 tragen. der Schenkel 2 des Heizblocks 4 ist feststehend angeordnet und mittels eines Stiftes 6 fest am Handgriff 1 angebracht.
  • Der Schenkel 3 mit dem Heizblock 5 ist dagegen um eine Gelenkachse 7 schwenkbar gelagert, welche den Handgriff 1 quer durchfaßt. Um eine scherenartige Schwenkbewegung zu ermöglicheB, ist die den Heizblocks 4 und 5 zugewandte Stirnseite des Handgriffs 1 mit einer Öffnung oder einem Schlitz6 od.dgl. versehen (Fig. 2).
  • Auf dem Schenkel 3 ist eine Blattfeder 9 befestigt, die sich gegen den Schenkel 2 abstützt, derart, daß sie die beiden Schenkel 2 und 3 normalerweise in der abgespreizten Stellung gemäß Fig. 2 hält.
  • An dem Handgriff 1 ist ein Hebel oder ein Handbetätigungsorgan 10 u ein Gelenk 11 schwenkbar angeordnet, mit welchen sich der Schenkel 3 verschwenken läßt. Wird der Handhebel 10 in Pfeilrichtung F geschwenkt, so wird der Schenkel 3 mit dem Heizblock 5 entgegen der RUckstellkraft der Feder 9 gegen den feststehenden Schenkel 2 gesohwenkt. Bei Druckentlastung des Handhebels 10 wird der Schenkel 3 dagegen durch die Rückstellkraft der Feder 9 wieder in die abgespreizte Stellung mäß Fig. 2 zurUckgestellt.
  • Wie vor allem Fig. 4 zeigt, sind die beiden Heizblocks 4 und 5 so angeordnet, daß sie sich Jeweils um ihren Schenkel 2 bzw. 3 drehen lassen. Jeder Schenkel 2 bzw. 3 weist an diametral gegenüberliegenden Seiten zwei Nuten oder Ausnehmungen 12 od.
  • dgl. auf, in die ein aus einer Kugel 14 od.dgl. bestehendes Rastorgan Je nach Drehlage des Heizblocks einfaßt. Die Kugel 14 befindet sich in einer Aufnahme oder Bohrung 13; sie steht unter der Wirkung einer Feder 15, die sich an einer Schraube 157 abstützt.
  • Auf diese Weise wird die Rastkugel 14 durch die Federkraft gegen den betreffenden Schenkel gedrückt.
  • Von wesentlicher Bedeutung ist, daß, wie in den Figuren 3A und 3B dargesteilt, jeder Heizblock eine gltte Arbeitsfläche 16 bzw. 17 und auf reiner gegenüberliegenden Seite eine gewellte Arbeitsfläche 18 - 19 aufweist. Wie Fig. 3A zeigt, sind die Wellungen der beiden Heizblöcke zueinander komplementär ausgeftihrt, so daß sie bei Kontakt dieser Arbeitsflächen ineinandergreifen. Die Wellungen haben gewöhnlich eine g.rundete Formgebung.
  • Durch Drehen der Heizblöcke auf ihren Schenkeln 2 und 3 um 1800 läßt sich somit die eine oder die andere Arbeitsfläche in die Arbeitsstellung bringen. Bei dieser Drehbewegung wird die Kugel 14 zunächst aus dem Eingriff mit der einen Rastausnehmung 12 gedrückt. Am Ende der 1800-Drehbewegung rastet dann die federbelastete Kugel in die andere Rastausnehmung ein, wodurch der Heizblock in der betreffenden Arbeitsstellung fixiert wird.
  • Durch Ausüben einer Drehkraft an dem Heizblock läßt sich die Kraft der Feder 15 überwinden und damit der Heizblock 4 bzw. 5 gegenüber dem Schenkel frei verschwenken.
  • Die Stromversorgung des erfindungsgemäßen Geräts erfolgt über ein Netzanschlußkabel 20, welches in den Handgriff 1 hineingeführt und hier an ein Anschlußorgan 21 angeschlossen ist, von welchem zwei Abzweigungen 22 und 23 zu den beiden Heizblocks 4 und 5 fuhren. Wie vor allem Fig. 4 zeigt, besteht Jeder Schenkel 2 bzw0 3 aus einem Metallrohr 21 bzw.
  • 3 , welches an seinem äußeren Ende einen Heizblock trägt, der hier insgesamt mit dem Bezugszeichen 24 bezeichnet ist. Die Anschlußleitungen 22 und 23 sind mit einer Teflon-Ummantelung versehen, die in dem Heizblock ein Drehlager 25 bildet.
  • In der Praxis enthält der Block z.B. einen zylindrischen, selbst-regulierenden Widerstand (220V - 35W).
  • Die Praxis hat gezeigt, daß sich zufriedenstellende Ergebnisse mit einem elektronisch geregelten und mit thermischer Kompensation versehenen Doppel-Heizkörper mit entsprechender Isolierung erreichen lassen.
  • Die Handhabung des erfindungsgemäßen Geräts ist äußerst einfach: Falls die Haare gewellt werden sollen, werden die beiden Heizblocks 5 und 4 so um ihre Schenkel 2 und 3 gedreht, daß ihre gewellten Flächen einander gegenüberstehen. Anschließend schließt man das Gerät an die Netzspannung an. Dann wird die zu kräuselnde Haarlocke zwischen die beiden Heizblocks eingeführt und der Hebel 10 betätigt, wodurch die Heizblocks, wie in Fig. 3A gezeigt, gegeneinander geführt werden. Die Heizblocks werden in dieser Position so lange gehalten, bis sich die gewünschte Wellung bzw. Kräuselung im Haar einstellt. Anschließend wird der Handhebel 10 losgelassen, wodurch sich die beiden Heizblocks voneinander trennen und damit die Haarlocke freigeben. Die vorgenannte Arbeitsweise kann dann an einer anderen Haarlocke wiederholt werden.
  • Falls eine Glättung des Haares bzw. ein Entfernen der Locken erfolgen soll, wird in derselben Weise wie vorstehend beschrieben vorgegangen, wobei in diesem Fall aber die beiden Heizblocks sich in einer Arbeitsposition befinden, in der ihre glatten Arbeitsflächen einander zugewandt sind. Die zu behandelnde Haarsträhne wird in diesem Fall also zwischen den beiden ebenflächigen Arbeitsflächen der Heizblocks eingespannt, wie dies in Fig. 3B gezeigt ist.

Claims (7)

  1. Titel: Elektrisches Frisiergerät An BP rüche 1.) Tragbares elektrisches Frisiergerät zum Wellen oder Glätten der Haare, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei Heizblocks (4, 5) od.dgl. aufweist, die jeweils auf der einen Seite eine gewellte Fläche (16, 17) und auf der gegenüberliegenden Seite eine glatte Fläche (18, 19) aufweisen, wobei wahlweise die gewellten Flächen oder die glatten Flächen in Kontakt zueinander führbar sind.
  2. 2.) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Handgriff (1) mit zwei gegeneinander beweglichen Schenkeln (2, 3) od.dgl. aufweist, die Jeweile einen der beiden Heizblocks (4, 5) außenseitig tragen, wobei die Heizblocks Jeweils drehbar an ihrem Schenkel gelagert sind, derart, daß entweder ihre gewellten Arbeitsflächen (16, 17) oder ihre glatten Arbeitsflächen (18, 19) in Kontakt zueinander gebracht werden können.
  3. 3.) Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel (2) fest und der andere Schenkel (3) schwenkbar am Handgriff (1) angeordnet ist.
  4. 4.) Gerät nach einem der AnsprUche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hebel oder Handbetätigungsorgan (10) vorgesehen ist, mit dem der bewegliche Schenkel (3) gegen die Wirkung einer die beiden Schenkel (2, 3) normalerweise auseinanderspreizenden Feder (9) schwenkbar ist.
  5. 5.) Gerät nach einem der Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (2, 3) an ihren die Heizblocks (4, 5) tragenden Enden zylindrisch ausgebildet sind und die Heizblocks mit zylindrischen Innenöffnungen fur den Durchgriff der Schenkelenden versehen sind.
  6. 6.) Gerät nach einem der AnsprUche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Netzanschlußkabel (20), welches zwei Abzweigungen (22, 23) für die Stromversorgung der beiden Heizblocks (4, 5) aufweist.
  7. 7.) Gerät nach einem der AnsprUche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Arretierung der Heizblocks (4, 5) in ihrer Jeweiligen Arbeitsstellung Jeder Schenkel (2, 3) zwei diametral gegen-Uberliegende Rastausnehmungen (12) aufweist und die Heizblocks mit rUckstellbaren Rastorganen, wie inabesondere federbelasteten Kugeln (14) versehen sind.
DE19772718187 1977-02-23 1977-04-23 Elektrisches frisiergeraet Pending DE2718187A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE175179A BE851735A (fr) 1977-02-23 1977-02-23 Appareil electrique portatif de coiffure pouvant etre utilise pour lisser ou friser les cheveux

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2718187A1 true DE2718187A1 (de) 1978-08-24

Family

ID=3842972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772718187 Pending DE2718187A1 (de) 1977-02-23 1977-04-23 Elektrisches frisiergeraet

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS53104355A (de)
DE (1) DE2718187A1 (de)
IT (1) IT1102256B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243292A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Brennschere oder curler
DE20119133U1 (de) * 2001-11-23 2003-04-03 Wik Far East Ltd Haarformer zum Umformen von Haaren sowie Wärmeplatte für einen solchen Haarformer
DE20119863U1 (de) * 2001-12-07 2003-04-10 Wik Far East Ltd Haarformer sowie Haarformaufsatz
US6627852B1 (en) * 2002-09-18 2003-09-30 Umberto Savone Curling iron with rotatable asymmetrical heating tips
WO2014167365A1 (en) * 2013-04-12 2014-10-16 Harry Ford-Willcocks Iron
IT201700109351A1 (it) * 2017-09-29 2019-03-29 Tenacta Group Spa Dispositivo per stilizzare i capelli

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5892312A (ja) * 1981-11-25 1983-06-01 松下電工株式会社 ヘア−アイロン
JPS5892309A (ja) * 1981-11-25 1983-06-01 松下電工株式会社 ヘア−アイロン
JPS6210801U (de) * 1985-07-03 1987-01-23
JP2516484Y2 (ja) * 1990-01-25 1996-11-06 小島化学株式会社 頭髪補整器
IT1398942B1 (it) 2010-03-17 2013-03-28 Tenacta Group Spa Apparecchiatura elettrica per modellare i capelli
CN104869862B (zh) * 2012-12-18 2018-10-09 皇家飞利浦有限公司 直发器

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243292A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Brennschere oder curler
DE20119133U1 (de) * 2001-11-23 2003-04-03 Wik Far East Ltd Haarformer zum Umformen von Haaren sowie Wärmeplatte für einen solchen Haarformer
DE20119863U1 (de) * 2001-12-07 2003-04-10 Wik Far East Ltd Haarformer sowie Haarformaufsatz
US6627852B1 (en) * 2002-09-18 2003-09-30 Umberto Savone Curling iron with rotatable asymmetrical heating tips
EP1545260A1 (de) * 2002-09-18 2005-06-29 Umberto Savone Brennschere
CN100364470C (zh) * 2002-09-18 2008-01-30 翁贝托·萨沃内 卷发器
EP1545260A4 (de) * 2002-09-18 2009-04-29 Umberto Savone Brennschere
WO2014167365A1 (en) * 2013-04-12 2014-10-16 Harry Ford-Willcocks Iron
US9580861B2 (en) 2013-04-12 2017-02-28 Harry Ford-Willcocks Iron
IT201700109351A1 (it) * 2017-09-29 2019-03-29 Tenacta Group Spa Dispositivo per stilizzare i capelli

Also Published As

Publication number Publication date
IT1102256B (it) 1985-10-07
JPS53104355A (en) 1978-09-11
IT7847970A0 (it) 1978-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2048985B1 (de) Haarformgerät mit führungseinrichtung und verfahren zur haarformung
EP1334670B1 (de) Warmlufthaarformgerät sowie als Aufsatz ausgebildetes Haarpflegeteil
EP0028385B1 (de) Lockenwickler
DE2718187A1 (de) Elektrisches frisiergeraet
EP2245953A1 (de) Haarformgerät
DE3243292C2 (de)
DE2748764A1 (de) Lockenwickler
DE212017000076U1 (de) Haarwickel
WO2006102995A1 (de) Haarformgerät
DE2224591A1 (de) Frisierstab
DE2209831A1 (de) Elektrisch angetriebene Toupiervorrichtung mit einem Kamm
DE3606718A1 (de) Geraet zum formen von chemisch erzeugten dauerwellen im haar
DE3044933A1 (de) Elektrische ondulierschere
DE102014100121B4 (de) Haarformgerät
DE3805345A1 (de) Frisiergeraet
WO2011098348A1 (de) Aufsatz für eine haarformungseinrichtung
DE4032932C2 (de)
EP1521538A1 (de) Epilationsgerät
AT508300B1 (de) Lockeneisen
DE531595C (de) Haarwellklammer
DE820191C (de) Geraet zur Herstellung von doppelten Haarwellen
AT10736U1 (de) Schneidvorrichtung mit wenigstens einem beweglichen von einem motor antreibbaren schneidkopf
DE600549C (de) Haarwell- und Haartrockengeraet mit einem beheizbaren Wickelstab
DE307241C (de)
DE805422C (de) Brennschere

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
OHW Rejection