EP3428378A1 - Blendrahmen mit aufsatz-rollladenkasten und system zu deren herstellung - Google Patents

Blendrahmen mit aufsatz-rollladenkasten und system zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP3428378A1
EP3428378A1 EP17180888.4A EP17180888A EP3428378A1 EP 3428378 A1 EP3428378 A1 EP 3428378A1 EP 17180888 A EP17180888 A EP 17180888A EP 3428378 A1 EP3428378 A1 EP 3428378A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
frame
roller shutter
shutter box
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP17180888.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profine GmbH
Original Assignee
Profine GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profine GmbH filed Critical Profine GmbH
Priority to EP17180888.4A priority Critical patent/EP3428378A1/de
Priority to ES18182950T priority patent/ES2791544T3/es
Priority to EP18182950.8A priority patent/EP3428379B1/de
Publication of EP3428378A1 publication Critical patent/EP3428378A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/1703Fixing of the box; External plastering of the box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Blendrahmen (4) mit Aufsatz-Rollladenkasten (2), wobei der Blendrahmen (4) ein oberes Blendrahmenprofil (5) mit einer Stahlkammer (13), in die ein erstes Verstärkungsprofil (17) eingeschoben ist, aufweist. Der Aufsatz-Rollladenkasten (2) umfasst ein Bodenbasisprofil (6), das direkt oder indirekt auf dem Blendrahmenprofil (5) aufliegt und das eine zum Rollladenkasten-Inneren (10) weisenden Oberseite (9) aufweist. Zur Versteifung dieses Systems wird die Verwendung eines weiteren Verstärkungsprofils (18, 18') vorgeschlagen, wobei dieses Verstärkungsprofil (18, 18') mit einem ersten Schenkel (11) auf der Oberseite (9) des Bodenbasisprofils (6) aufliegt und mit einem zweiten Schenkel (12) die Außensichtfläche (3) des Blendrahmenprofils (5) wenigsten teilweise überdeckt. Weiterhin ist eine Verschraubung (15) vorgesehen, die durch den zweiten Schenkel (12) des weiteren Verstärkungsprofils (18, 18') und die Außensichtfläche (3) des Blendrahmenprofils (5) in das erste Verstärkungsprofil (17) in der Stahlkammer (13) des oberen Blendrahmenprofils (5) geht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Blendrahmen mit Aufsatz-Rollladenkasten, umfassend ein oberes Blendrahmenprofil mit einer Stahlkammer als Bestandteil des Blendrahmens, wobei der Aufsatz-Rollladenkasten über ein Bodenbasisprofil direkt oder indirekt auf dem Blendrahmenprofil aufliegt.
  • Technisches Gebiet
  • Rollladenkästen aus Kunststoffprofilen, insbesondere aus flachen Kunststoffhohlprofilen, sind allgemein bekannt. Man unterscheidet sogenannte Aufsatz-Rollladenkästen, die mit einem Bodenbasisprofil direkt oder über ein Adapterprofil indirekt auf der oberen horizontalen Außenseite eines Blendrahmens montiert werden, und Vorsatzkästen, die in der Regel von außen vor eine Blendrahmenverbreiterung oder eine oberhalb des Blendrahmens angeordnete Blende montiert werden. Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufsatz-Rollladenkasten.
  • Stand der Technik
  • Aus der EP 2 252 759 B1 ist ein gattungsgemäßes System mit einem Blendrahmen und Aufsatz-Rollladenkasten bekannt. Üblicherweise ist der Blendrahmen mit Hilfe eines in die sogenannte Stahlkammer eingeschobenen Verstärkungsprofils, üblicherweise einem Stahlprofil, verstärkt, um die Last des aufliegenden Aufsatz-Rollladenkastens abzufangen. Diese Last kann aber bei sehr breiten Aufsatz-Rollladenkästen trotz herkömmlicher Stahlverstärkung im Blendrahmen nicht mehr ausreichend abgetragen werden.
  • Aus der DE 699 15 531 T2 ist ein Aufsatz-Rollladenkasten bekannt, bei dem in dem Bodenbasisprofil mehrere flach gefaltete Stahlprofile als Verstärkungen vorgesehen sind. Die Befestigung des Bodenbasisprofils auf dem oberen Blendrahmenholm erfolgt mittels einer senkrecht von oben in die Stahlverstärkung des Blendrahmenprofils geführten Verschraubung. Diese Konstruktion bedingt, dass bei der Montage ein freier Zugang zum Inneren des Rollladenkastens besteht oder dass das Bodenbasisprofil zunächst vor der Montage des eigentlichen Aufsatz-Rollladenkastens mit der Oberseite des Blendrahmens verbunden wird. Bei vormontierten Aufsatz-Rollladenkästen besteht diese Möglichkeit jedoch häufig nicht.
  • Aus der EP 2 578 791 A2 ist ebenfalls ein Aufsatz-Rollladenkasten bekannt, bei dem über ein Adapterprofil ein Aufsatz-Rollladenkasten mit einem Bodenbasisprofil aufgesetzt wird. Zwischen dem Bodenbasisprofil und dem Adapterprofil wird eine zusätzliche Stahlverstärkung eingesetzt, die mittels einer senkrecht von oben geführten Schraube ggf. mit der Stahlverstärkung des Blendrahmens verschraubt wird. Auch bei dieser Konstruktion muss die zusätzliche Stahlverstärkung einschließlich des Adapterprofils vor der Montage des Aufsatz-Rollladenkastens montiert werden, was in bestimmten Anwendungsfällen problematisch ist. Eine vergleichbare Konstruktion ist auch aus der DE 94 10 578 U1 bekannt.
  • Aus der DE 195 10 203 B4 ist eine Konstruktion für einen Aufsatz-Rollladenkasten bekannt, bei der anstelle eines Kunststoff-Bodenbasisprofils ein Verstärkungsträger aus Metall eingesetzt wird. Derartige Konstruktionen sind allerdings bezüglich ihrer Wärmedämmung nachteilig.
  • Aus der DE 33 01 176 C2 wiederum ist eine Konstruktion bekannt, bei der anstelle eines üblichen, eine Stahlkammer aufweisenden Hohlkammerprofils ein zu einem L-förmigen Rumpfprofil beschnittenes Blendrahmenprofil ohne Stahlkammer verwendet wird, auf das von außen ein Z-förmiges Stahlprofil als Versteifung aufgeschraubt wird. Bei dieser Konstruktion entfällt das Bodenbasisprofil des Aufsatz-Rollladenkastens. Die Gesamtkonstruktion ist jedoch außerordentlich aufwendig.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein gattungsgemäßes System mit Blendrahmen und Aufsatz-Rollladenkasten zur Verfügung zu stellen, bei dem bei Bedarf ggf. auch nachträglich eine statisch hochwirksame Versteifung des Systems eingesetzt werden kann, ohne den üblichen Ablauf bei der Montage zu stören und ohne die Wärmedämmung erheblich zu beeinträchtigen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Blendrahmen mit Aufsatz-Rollladenkasten nach Anspruch 1, bevorzugt in Verbindung mit einem oder mehreren der Merkmale der Ansprüche 2 bis 5, sowie durch ein System nach Anspruch 6 bzw. ein Verfahren nach Anspruch 7.
  • Kern der Erfindung ist die Verwendung eines zusätzlichen Verstärkungsprofils mit einem ersten Schenkel, der auf der Oberseite des Bodenbasisprofils aufliegt, und einem zweiten Schenkel, der bei bestimmungsgemäßer Montage die Außensichtfläche des Blendrahmenprofils wenigstens teilweise überdeckt. Dieses ermöglicht eine Verschraubung, die durch den zweiten Schenkel des erfindungsgemäßen Verstärkungsprofils bis in das herkömmliche Verstärkungsprofil in der Stahlkammer des oberen Blendrahmenprofils reicht. Diese Verschraubung kann bevorzugt nach Montage des Aufsatz-Rollladenkastens auf dem Blendrahmen erfolgen. Bei Bedarf kann das erfindungsgemäß eingesetzte, bevorzugt etwa L-förmige Verstärkungsprofil sogar noch nachträglich montiert werden, indem der längere, auf dem Bodenbasisprofil aufliegende Schenkel des erfindungsgemäßen Verstärkungsprofils durch den Auslassschlitz des Rollladenpanzers in das Innere des Rollladenkastens eingeführt und anschließend mit dem kurzen, die Außensichtfläche des Blendrahmenprofils teilweise überdeckenden Schenkels mit dem herkömmlichen Verstärkungsprofil in der Stahlkammer verschraubt wird.
  • Soweit in dieser Beschreibung der Begriff "erfindungsgemäßes" oder "weiteres" Verstärkungsprofil verwendet wird, ist damit das bei bestimmungsgemäßer Montage mit einem seiner Schenkel auf der Oberseite des Bodenbasisprofils aufliegende und mit seinem zweiten Schenkel die Außensichtfläche des Blendrahmenprofils wenigstens teilweise überdeckende Verstärkungsprofil gemeint, während das in die Stahlkammer eingeschobene Verstärkungsprofil auch als "herkömmliches" oder "erstes" Verstärkungsprofil bezeichnet wird.
  • Der längere, auf dem Bodenbasisprofil aufliegende Schenkel des erfindungsgemäßen Verstärkungsprofils kann, muss aber nicht mit dem Bodenbasisprofil fest verbunden werden. Ist dieses gewünscht, kann die Befestigung entweder über eine Verschraubung und/oder beispielsweise über ein doppelseitiges Klebeband erfolgen. Die Art der Befestigung des längeren Schenkels des erfindungsgemäßen Verstärkungsprofils auf der Oberseite des Bodenbasisprofils hängt in erster Linie von der Zugänglichkeit ab.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das erfindungsgemäße Verstärkungsprofil aus Stahl hergestellt, insbesondere als durch eine Lackierung o. dgl. veredeltes Stahlprofil. Das in die Stahlkammer des Blendrahmenprofils eingeschobene herkömmliche Verstärkungsprofil kann ebenfalls bevorzugt aus Stahl bestehen, es können aber auch andere dem Fachmann bekannte Verstärkungsprofile, insbesondere ganz oder teilweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehende Verstärkungsprofile eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Verschraubung des erfindungsgemäß eingesetzten Verstärkungsprofils mit dem herkömmlichen Verstärkungsprofil in der Stahlkammer des oberen Blendrahmenprofils - insbesondere als schubfeste Verbindung - führt zu einer Versteifungswirkung, die weit über der Summe der Versteifungswirkungen der einzelnen eingesetzten Verstärkungsprofile liegt. Da das erfindungsgemäß eingesetzte Verstärkungsprofil auf der Außensichtfläche des Blendrahmens bzw. der Oberseite des Bodenbasisprofils aufliegt, verringert das erfindungsgemäße Verstärkungsprofil die Wärmedämmung des Aufsatz-Rollladenkastens nur in verhältnismäßig geringem Maße.
  • Besonders bevorzugt verläuft die Verschraubung durch den zweiten Schenkel des erfindungsgemäßen Verstärkungsprofils und die Außensichtfläche des Blendrahmenprofils in das herkömmliche Verstärkungsprofil der Stahlkammer des oberen Blendrahmenprofils etwa waagerecht. Unter "etwa waagerecht" wird eine Verschraubung verstanden, die bis zu 30°, bevorzugt maximal 15° von der Waagerechten abweicht.
  • Soweit ein Blendrahmenprofil eingesetzt wird, das beispielsweise mittels einer Folierung, einer Lackierung oder einer Aluminium-Aufsatzschale farbig ausgeführt wird, kann bevorzugt eine zusätzliche Abdeckleiste mit entsprechender Oberflächenbeschichtung eingesetzt werden, die den zweiten Schenkel des erfindungsgemäßen Verstärkungsprofils, der die Außensichtfläche des Blendrahmenprofils wenigstens teilweise überdeckt, ganz oder teilweise abdeckt, so dass das erfindungsgemäß eingesetzte Verstärkungsprofil nicht mehr sichtbar ist.
  • Zum Montieren des erfindungsgemäßen Systems aus Aufsatz-Rollladenkasten und dem erfindungsgemäßen Verstärkungsprofils auf einem Blendrahmen werden bevorzugt folgende Verfahrensschritte durchgeführt: Herstellen eines Aufsatz-Rollladenkastens mit einem Bodenbasisprofils, Herstellen eines Blendrahmens mit einem eine Stahlkammer aufweisenden oberen Blendrahmenprofil mit in die Stahlkammer eingeschobenem herkömmlichen Verstärkungsprofil, Aufsetzen des Aufsatz-Rollladenkastens auf den Blendrahmen, Auflegen bzw. Befestigen des erfindungsgemäßen Verstärkungsprofils mit dem ersten Schenkel auf die Oberseite des Bodenbasisprofils, wobei diese Verfahrensschritte in beliebiger Reihenfolge ausgeführt werden können, und anschließendes Verschrauben des zweiten Schenkels des erfindungsgemäßen Verstärkungsprofils durch die Außensichtfläche des Blendrahmenprofils mit dem in die Stahlkammer eingeschobenen herkömmlichen Verstärkungsprofil.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch das obere waagerechte Blendrahmenprofil mit aufgesetztem Bodenbasisprofil und erfindungsgemäßem Verstärkungsprofil,
    Fig. 2
    das erfindungsgemäße Verstärkungsprofil,
    Fig. 3
    einen Schnitt ähnlich wie Fig. 1 mit zusätzlicher Abdeckleiste,
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform ähnlich Fig. 3 mit alternativ geformtem Verstärkungsprofil,
    Fig. 5
    einen Schnitt durch den oberen Bereich eines Fensters mit aufgesetztem Aufsatz-Rollladenkasten und erfindungsgemäßem Verstärkungsprofil gemäß Fig. 4.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In Fig. 5 ist der bereits montierte, auf die Oberseite 8 des Blendrahmens 4 aufgesetzte Aufsatz-Rollladenkasten 2 mit dem oberen Teil des Fensters im Querschnitt dargestellt. Der Aufsatz-Rollladenkasten entspricht weitestgehend dem aus der EP 2 252 759 B1 bekannten Aufsatz-Rollladenkasten der Anmelderin. Insoweit wird ergänzend auf diese europäische Patentschrift verwiesen.
  • Der gemäß der Erfindung eingesetzte Aufsatz-Rollladenkasten 2 wird gewöhnlich vormontiert auf die Baustelle geliefert und dort auf den fertigen Blendrahmen 4 aufgesetzt, wobei eine Verschraubung des Bodenbasisprofils 6 mit dem oberen horizontalen Blendrahmenprofil 5 möglich, aber nicht notwendig ist. Auf der Rauminnenseite dient die winkelförmige Abdeckleiste 1 der Befestigung des Aufsatz-Rollladenkastens 2 auf dem Blendrahmen 4.
  • In Fig. 2 ist das erfindungsgemäß eingesetzte Verstärkungsprofil 18 gesondert dargestellt. Der bei bestimmungsgemäßer Montage leicht schräg verlaufende längere Schenkel 11 liegt später nach der Montage auf der Oberseite 9 des Bodenbasisprofils 6 auf, während der vertikal verlaufende kürzere Schenkel 12 des Verstärkungsprofils 18 die Außensichtfläche 3 des oberen horizontalen Blendrahmenprofils 5 etwa zur Hälfte überdeckt. Das in diesem Ausführungsbeispiel eingesetzte Verstärkungsprofil 18 ist aus einem Flachstahl gebogen und weist vorgefertigte Bohrungen 7 zur Erleichterung der späteren Montage auf.
  • Das Verstärkungsprofil 18 kann bei Bedarf bereits vor der Montage des Aufsatz-Rollladenkastens 2 auf die Oberseite des Blendrahmens 4 mit der Oberseite 9 des Bodenbasisprofils 6 aufgesetzt und mit diesem verbunden werden, beispielsweise durch eine Verschraubung 16, wie sie in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Bei Bedarf kann zusätzlich oder alternativ das Verstärkungsprofil 18 über ein doppelseitiges Klebeband mit der Oberseite 9 des Bodenbasisprofils 6 verbunden werden. Eine solche Ausführungsform ist in Fig. 1 dargestellt.
  • Die erfindungswesentliche, etwa horizontale Verschraubung des vertikalen Schenkels 12 des Verstärkungsprofils 18 mit dem in die Stahlkammer 13 des Blendrahmenprofils 5 eingeschobenen herkömmlichen Verstärkungsprofils 17 erfolgt über die Schraube 15. Der durch die Verschraubung 15 erreichte schubfeste Verbund der beiden Verstärkungsprofile 17 und 18 ergibt eine wesentliche Erhöhung des Gesamt-Flächenträgheitsmoments und damit der Steifigkeit der Gesamtkonstruktion, so dass auch hohe Lasten bei sehr breiten Rollladenkästen 2 sicher abgetragen werden können.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel dient der kleine Wulst zwischen dem leicht schräg verlaufenden Schenkel 11 und dem vertikal verlaufenden Schenkel 12 des Verstärkungsprofils 18 zugleich der unmittelbaren Führung des Rollladenpanzers bzw. eines zwischen dem Rollladenpanzer und dem Verstärkungsprofil 18 verlaufenden zusätzlichen Insektenschutzgitters (in den Fig. nicht dargestellt).
  • In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der ein Verstärkungsprofil 18' mit etwas größerem Wulst zwischen den beiden Schenkeln 11 und 12 vorgesehen ist, beispielsweise, wenn der Auslassschlitz für den Rollladenpanzer weiter ausgeführt ist und kein zusätzliches Insektenschutzgitter vorgesehen ist (s. auch Fig. 5).
  • In den Fig. 3 und 4 ist der vertikal verlaufende Schenkel 12 des Verstärkungsprofils 18, 18' mittels einer zusätzlichen Abdeckleiste 20, 20' soweit abgedeckt, dass dieser Schenkel von außen nicht sichtbar ist. Diese Ausführungsform wird insbesondere verwendet, wenn die Außensichtfläche 3 des Blendrahmens 4 farbig ausgestaltet ist und das Verstärkungsprofil 18, 18' nicht in dieser Farbe zur Verfügung steht.
  • Je nach Zugänglichkeit des Rollladenkasten-Inneren 10 kann das erfindungsgemäße Verstärkungsprofil 18, 18' problemlos auch nach der Montage des Aufsatz-Rollladenkastens 2 auf dem Blendrahmen 4 montiert werden, indem der längere Schenkel 11 des Verstärkungsprofil 18, 18' durch den Auslassschlitz für den Rollladenpanzer in das Rollladenkasten-Innere 10 geschoben, auf die Oberseite 9 des Bodenbasisprofils 6 aufgelegt, ggf. mittels doppelseitigem Klebeband dort fixiert und der kurze Schenkel 12 mit dem Verstärkungsprofil 17 des Blendrahmenprofils 5 verschraubt wird.
  • Legende
  • 1
    Abdeckleiste
    2
    Aufsatz-Rollladenkasten
    3
    Außensichtfläche
    4
    Blendrahmen
    5
    Blendrahmenprofil
    6
    Bodenbasisprofil
    7
    Bohrung
    8
    Oberseite (Blendrahmenprofil)
    9
    Oberseite (Bodenbasisprofil)
    10
    Rollladenkasten-Inneres
    11
    Schenkel
    12
    Schenkel
    13
    Stahlkammer
    14
    Unterseite (Bodenbasisprofil)
    15
    Schraube/Verschraubung (Verstärkungsprofil)
    16
    Verschraubung (Bodenbasisprofil)
    17
    erstes Verstärkungsprofil (Blendrahmen)
    18, 18'
    weiteres Verstärkungsprofil
    19
    entfällt
    20, 20'
    Abdeckleiste

Claims (7)

  1. Blendrahmen (4) mit Aufsatz-Rollladenkasten (2), umfassend
    - ein oberes Blendrahmenprofil (5) mit einer Stahlkammer (13) als Bestandteil des Blendrahmens (4), wobei das Blendrahmenprofil (5) eine Außensichtfläche (3) aufweist,
    - ein Bodenbasisprofil (6) als Bestandteil des Aufsatz-Rollladenkastens (2), das direkt oder indirekt auf dem Blendrahmenprofil (5) aufliegt und das eine zum Rollladenkasten-Inneren (10) weisenden Oberseite (9) aufweist,
    - ein erstes Verstärkungsprofil (17), das in die Stahlkammer (13) des oberen Blendrahmenprofils (5) eingeschoben ist,
    gekennzeichnet dadurch
    - ein weiteres Verstärkungsprofil (18, 18') mit einem ersten Schenkel (11), der auf der Oberseite (9) des Bodenbasisprofils (6) aufliegt, und einem zweiten Schenkel (12), der die Außensichtfläche (3) des Blendrahmenprofils (5) wenigsten teilweise überdeckt, und
    - eine Verschraubung (15), die durch den zweiten Schenkel (12) und die Außensichtfläche (3) des Blendrahmenprofils (5) in das erste Verstärkungsprofil (17) in der Stahlkammer (13) des oberen Blendrahmenprofils (5) geht.
  2. Blendrahmen (4) mit Aufsatz-Rollladenkasten (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite (9) des Bodenbasisprofils (6) aufliegende weitere Verstärkungsprofil (18, 18') und/oder das das erste Verstärkungsprofil (17) der Stahlkammer (13) aus Stahl gefertigt sind.
  3. Blendrahmen (4) mit Aufsatz-Rollladenkasten (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschraubung (15) durch den zweiten Schenkel (12) und die Außensichtfläche (3) des Blendrahmenprofils (5) in das erste Verstärkungsprofil (17) der Stahlkammer (13) des oberen Blendrahmenprofils etwa waagerecht verläuft.
  4. Blendrahmen (4) mit Aufsatz-Rollladenkasten (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine weitere Verschraubung (16) durch den ersten Schenkel (11) des auf der Oberseite (9) des Bodenbasisprofils (6) aufliegenden weiteren Verstärkungsprofils (18, 18') in das Bodenbasisprofils (6).
  5. Blendrahmen (4) mit Aufsatz-Rollladenkasten (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Abdeckleiste (20), die den zweiten Schenkel (12) des weiteren Verstärkungsprofils (18, 18') wenigstens teilweise abdeckt.
  6. System zur Herstellung eines Blendrahmen (4) mit Aufsatz-Rollladenkasten (2), umfassend
    - ein oberes Blendrahmenprofil (5) zur Herstellung eines Blendrahmens (4) mit einer Stahlkammer (13),
    - ein Bodenbasisprofil (6) als Bestandteil eines Aufsatz-Rollladenkastens (2),
    - ein erstes Verstärkungsprofil (17), das in die Stahlkammer (13) des oberen Blendrahmenprofils (5) eingeschoben werden kann,
    gekennzeichnet dadurch ein weiteres Verstärkungsprofil (18, 18') mit einem ersten Schenkel (11), der auf der Oberseite (9) des Bodenbasisprofils (6) aufgelegt werden kann, und einem zweiten Schenkel (12), der bei bestimmungsgemäßer Verwendung die Außensichtfläche (3) des Blendrahmenprofils (5) wenigsten teilweise überdeckt, umfasst.
  7. Verfahren zum Montieren eines Aufsatz-Rollladenkastens (2) auf einem Blendrahmen (4) unter Verwendung eines Blendrahmens (4) und Aufsatz-Rollladenkastens (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a) Herstellen eines Aufsatz-Rollladenkastens (2) mit einem Bodenbasisprofil (6),
    b) Herstellen eines Blendrahmens (4) mit einem eine Stahlkammer (13) aufweisenden oberen Blendrahmenprofil (5) mit einem in die Stahlkammer (13) eingeschobenem ersten Verstärkungsprofil (17),
    c) Aufsetzen des Aufsatz-Rollladenkastens (2) auf den Blendrahmen (4),
    d) Auflegen und ggf. Befestigen des weiteren Verstärkungsprofils (18, 18') mit dem ersten Schenkel (11) auf die Oberseite (9) des Bodenbasisprofils (6),
    e) anschließendes Verschrauben des zweiten Schenkels (12) des weiteren Verstärkungsprofils (18, 18') durch die Außensichtfläche (3) des Blendrahmenprofils (5) mit dem in die Stahlkammer (13) eingeschobenen ersten Verstärkungsprofil (17),
    wobei die Verfahrensschritte a) bis d) in beliebiger Reihenfolge ausgeführt werden können.
EP17180888.4A 2017-07-12 2017-07-12 Blendrahmen mit aufsatz-rollladenkasten und system zu deren herstellung Ceased EP3428378A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17180888.4A EP3428378A1 (de) 2017-07-12 2017-07-12 Blendrahmen mit aufsatz-rollladenkasten und system zu deren herstellung
ES18182950T ES2791544T3 (es) 2017-07-12 2018-07-11 Marco con cajón de persiana enrollable sobrepuesto y sistema para su fabricación
EP18182950.8A EP3428379B1 (de) 2017-07-12 2018-07-11 Blendrahmen mit aufsatz-rollladenkasten und system zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17180888.4A EP3428378A1 (de) 2017-07-12 2017-07-12 Blendrahmen mit aufsatz-rollladenkasten und system zu deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3428378A1 true EP3428378A1 (de) 2019-01-16

Family

ID=59325192

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17180888.4A Ceased EP3428378A1 (de) 2017-07-12 2017-07-12 Blendrahmen mit aufsatz-rollladenkasten und system zu deren herstellung
EP18182950.8A Active EP3428379B1 (de) 2017-07-12 2018-07-11 Blendrahmen mit aufsatz-rollladenkasten und system zu deren herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18182950.8A Active EP3428379B1 (de) 2017-07-12 2018-07-11 Blendrahmen mit aufsatz-rollladenkasten und system zu deren herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3428378A1 (de)
ES (1) ES2791544T3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301176C2 (de) 1983-01-15 1984-10-25 Ingenieur Klaus Blaurock Bau- und Raumtechnik, 8741 Salz Stockrahmen für Fenster oder Türen mit aufsetzbarem Rolladenkasten oder dergleichen
DE9410578U1 (de) 1994-06-30 1994-09-01 Rehau Ag & Co Blendrahmen für Fenster oder Türelemente mit bauseitigem Rolladenkasten
DE69915531T2 (de) 1998-04-23 2005-04-07 Bubendorff Volet Roulant Rolladenkasten
DE19510203B4 (de) 1994-03-23 2009-01-29 Pax Ag Fenster- oder Türrahmen, insbesondere für darüber liegenden Rolladenkasteneinbau
EP2578791A2 (de) 2011-10-06 2013-04-10 Veka AG Rolladenkasten
EP2636839A2 (de) * 2012-03-06 2013-09-11 Exte-Extrudertechnik GmbH Rollladenkasten und Statikteil
EP2252759B1 (de) 2008-02-05 2016-05-18 profine GmbH Profilsystem mit einem aufsatz-rollladenkasten mit revisionsklappe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301176C2 (de) 1983-01-15 1984-10-25 Ingenieur Klaus Blaurock Bau- und Raumtechnik, 8741 Salz Stockrahmen für Fenster oder Türen mit aufsetzbarem Rolladenkasten oder dergleichen
DE19510203B4 (de) 1994-03-23 2009-01-29 Pax Ag Fenster- oder Türrahmen, insbesondere für darüber liegenden Rolladenkasteneinbau
DE9410578U1 (de) 1994-06-30 1994-09-01 Rehau Ag & Co Blendrahmen für Fenster oder Türelemente mit bauseitigem Rolladenkasten
DE69915531T2 (de) 1998-04-23 2005-04-07 Bubendorff Volet Roulant Rolladenkasten
EP2252759B1 (de) 2008-02-05 2016-05-18 profine GmbH Profilsystem mit einem aufsatz-rollladenkasten mit revisionsklappe
EP2578791A2 (de) 2011-10-06 2013-04-10 Veka AG Rolladenkasten
EP2636839A2 (de) * 2012-03-06 2013-09-11 Exte-Extrudertechnik GmbH Rollladenkasten und Statikteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP3428379B1 (de) 2020-04-22
EP3428379A1 (de) 2019-01-16
ES2791544T3 (es) 2020-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT523544B1 (de) Kunststoff-Metall-Fenstersystem
DE102018116805A1 (de) Blendrahmen mit Aufsatz-Rollladenkasten und System zu deren Herstellung
DE202012103629U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Aussteifungselement eines Rollladenkastens
DE102013021885A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fensters oder einer Tür in einer Wandöffnung und Verfahren zum Einbau eines Fensters oder einer Tür in eine Wandöffnung
EP3428379B1 (de) Blendrahmen mit aufsatz-rollladenkasten und system zu deren herstellung
EP2796657B1 (de) Wärmegedämmtes Aussteifungselement für einen Rollladenkasten und Rolladenkasten
EP3293336B1 (de) Halteschiene für einen französischen balkon sowie haltevorrichtung und anordnung dafür
EP2708693B1 (de) Schiebeflügelrahmen
DE102011051484B4 (de) Lichtschachtaufstockelement
CH700077A2 (de) Türe mit Hohlprofilen und Zarge mit Hohlprofilen.
EP2924227B1 (de) Mittellagereinheit für wenigstens eine in einem rollladenkasten gelagerte rollladenwelle
EP2959812B1 (de) Anordnung zum verbinden zweier profilschienen
EP2530228A2 (de) Vorrichtung zur statischen Bewehrung von Wandteilen, insbesondere von Glaselementen
DE102022206444B4 (de) Blendrahmen für eine Tür mit Extrusionsrahmen und Schwelle, Tür mit einem derartigen Blendrahmen und Verfahren zur Herstellung dieser Tür
AT506956B1 (de) Trägersystem für wand- und zusatzelemente
DE102021100955A1 (de) Abdeckeinrichtung für einen Lichtschachtkörper, Anordnung und Verfahren zur Montage einer Abdeckeinrichtung
DE102005013978B3 (de) Tür
DE202019100888U1 (de) Regenschutzschiene sowie Regenschutzschienen-Blendrahmen-Anordnung
DE102016014441A1 (de) Adapter für Fugenabdeckvorrichtung
DE102016014442A1 (de) Adapter für Fugenabdeckvorrichtung
DE19925111C1 (de) Dachgaube
EP2626497A1 (de) Türrohling mit Rahmenverstärkung und Tür umfassend einen solchen Türrohling
DE102017122544A1 (de) Einbruchsicheres Fenstersystem für ein Passivhaus
DE202010010684U1 (de) Spannrahmen
DE7124249U (de) Rahmen aus kunststoff insbesondere fensterrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20190303