EP3420169A1 - Stellarmantrieb - Google Patents

Stellarmantrieb

Info

Publication number
EP3420169A1
EP3420169A1 EP17711553.2A EP17711553A EP3420169A1 EP 3420169 A1 EP3420169 A1 EP 3420169A1 EP 17711553 A EP17711553 A EP 17711553A EP 3420169 A1 EP3420169 A1 EP 3420169A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
axle
actuating arm
arm drive
standard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17711553.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3420169B1 (de
Inventor
Andreas Holzapfel
Philip SCHLUGE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP3420169A1 publication Critical patent/EP3420169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3420169B1 publication Critical patent/EP3420169B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/401Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1066Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1075Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/22Combinations of elements of not identical elements of the same category, e.g. combinations of not identical springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/242Combinations of elements arranged in parallel relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/266Form or shape curved
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/34Form stability
    • E05Y2800/342Deformable
    • E05Y2800/344Deformable elastically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/45Manufacturing
    • E05Y2800/465Pressing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the present invention relates to a Stellarmanrete for at least one pivotally mounted actuating arm with the features of the preamble of claim 1, a piece of furniture with such a Stellarmanrete and a method for producing such Stellarmanretes.
  • the object of the invention is to provide a Stellarmantriebs, in which the aforementioned disadvantages do not occur.
  • the object is achieved in that at least a first and a second lever of Stellarmantriebs are arranged parallel to each other with a lateral distance and the levers each have two axial bores with a first pitch, protrudes through each of which a pivot pin, wherein a third lever is provided , which has receptacles for the axle bolts with a second standard distance, wherein the second standard distance is greater or less than that first standard distance and wherein the axle bolts each protrude through the axial bores of the first and the second lever and are at least partially received in the receptacles of the third lever. It can thereby be achieved that the composite created by means of axle bolts is stabilized from the first and the second lever by the addition of a third lever.
  • a first standard distance may be understood to mean the desired spacing of the bores for receiving the axle bolts in the first and in the second lever, wherein the actual distance of the axle bores resulting in the production of the levers may deviate from the standard distance.
  • a substantially pin-shaped or cylindrical component for example a steel pin, can be understood as having a component diameter corresponding essentially to the diameter of the axle bores.
  • the actual diameter of the axle pin and the axle bores may differ slightly in production from the desired diameters. Due to the fact that the axle bolts projecting respectively through the axle bores of the first and the second lever also at least partially in the receptacles of the third lever, which have a different second from the first standard distance, any deviations occurring in the production can be compensated.
  • the axle bolts can be braced in such a way in the receptacles and axle bores that it can come to a play-free composite of the first and the second lever by means of the third lever.
  • first and the second lever are formed substantially flat.
  • a flat design of the lever is procedurally simple, for example by punching, produced and also facilitates the attachment of the axial bores, which can also be produced in a stamping process.
  • a planar design of the lever with substantially transversely (normal) to the surfaces extending axle bolt for connecting the lever can also be characterized by advantageous large bending strength.
  • the first and the second lever are identical. This makes it possible to make no distinction between the components corresponding to the first and the second lever and the tools necessary for their production and machining during the production of the actuating arm drive and in particular the lever.
  • the third lever may be substantially flat. On the one hand, this enables a compact combination of the first, second and third levers.
  • a planar design of the third lever, in particular with a resilient deformation of the third lever for at least partially receiving the axle bolts prove to be advantageous.
  • the third lever is elastically resilient.
  • the third lever for at least partially receiving the respectively projecting through the axle bores of the first and the second lever axle bolts are deformed.
  • the third lever has a substantially curved, preferably wavy, shape. As a result, a resilient deformability of the lever can be facilitated.
  • the third lever has a spring constant in a range of 50 to 250 N / mm, preferably in a range of 100 to 150 N / mm (Newton per millimeter).
  • a spring force of 50 to 250 Newton preferably a spring force of 100 to 150 Newton
  • a spring constant in such a range represents a good compromise between simple assembly and clearance compensation on the one hand and easier mobility in the operation of Stellarmantriebs other hand.
  • the receptacles of the axle bolts may also be advantageous for the receptacles of the axle bolts to be formed in the third lever in the form of an axle bore and / or as an indentation.
  • the receptacles of the axle bolts may also be advantageous for the receptacles of the axle bolts to be formed in the third lever in the form of an axle bore and / or as an indentation.
  • Such a recess may be particularly advantageous if the third lever is to take place after the connection of the first lever to the second lever by means of the axle bolt.
  • the third lever for example, provided with an axial bore and a recess third lever with the Achsbohrung pivotally mounted on one of the axle and be swung or clipped with the indentation on the second axle.
  • the third lever-preferably substantially completely-to be arranged between the first and the second lever. By arranging the third lever between the other levers this can be at least partially covered. In particular, in the case of a spring-elastic tensioning of the third lever between the axle bolts, a substantially symmetrical application of force to the first and the second lever may occur.
  • the lateral distance of the first lever to the second lever corresponds substantially to the thickness of the third lever.
  • the deviation of the second standard distance from the first standard distance is in a range of 1 to 10%, preferably in a range of 5 to 10%. This can be achieved on the one hand, that there is a sufficiently large tolerance compensation of the mounted in the axle bores axle and on the other hand also avoided that occur in a pivotal mounting of the axle in the Achsbohritch negative impact on the operation of Stellarmantriebs frictional forces. It may be advantageous for the deviation of the second standard spacing from the first standard spacing to be in a range of 0.1 to 5 mm, preferably in a range of 0.1 to 1 mm. On the one hand, a deviation in this range can ensure that the desired second standard distance within the range Can manufacture manufacturing tolerances and on the other hand can be ensured by a deviation in this area an effective tolerance compensation.
  • the second standard spacing may be greater than the first standard spacing.
  • the distance of the receptacles of the third lever for receiving the projecting through the axle holes of the first and second pivot axle can be reduced by upsetting substantially to the first standard distance - for example, by elastic deformation of the third lever - and so it to a spread apart of the two Axle bolts come.
  • the deviation of the second standard distance to the first standard distance is selected such that the load of the axle of the lever is gleichgeartet by the third lever, as the load on the axle by the weight of a mounted on Stellarmantrieb flap in a mounting position of Stellarmantriebs.
  • the ratio of the height of the third lever to the second standard distance of the third lever is 0.35 or less, preferably 0.25 or less, particularly preferably 0, 15 or less.
  • the third lever at least in sections, such a ratio between the height and the distance of the recordings.
  • the height of the third lever can be understood as an extension, extending at least in sections, substantially transversely to the connecting line of the receptacles of the axle bolts (second standard spacing) of the third lever. Protection is also desired for a piece of furniture with at least one actuating arm drive as described above.
  • the third lever is biased during assembly of the Stellarmantriebs by stretching or upsetting to the first standard distance, while maintaining this bias in the installed state.
  • the third lever may, for example, have a receptacle in the form of an axle bore and a further receptacle in the form of a recess.
  • the third lever can be used in one process step be arranged between the first and the second lever, the levers are provided in a further method step with a pivot pin through the respective axial bores, the first and the second lever are provided in a further method step with another axle and in a last step, the third, now pivotally mounted on one of the axle third lever, be pivoted on the other axle bolts or clipped, so that the third lever is biased by stretching or compression to the first standard distance and retains this bias in the installed state.
  • the receptacles of the axle in the third lever in the form of an axle hole and a recess and in a first method step
  • the third lever between the first lever and the second lever is arranged, in a second method step, a first axle in a first axis hole of the first lever, a first axle hole of the second lever and an axle hole of the third lever is introduced, in a third step, a second axle in a second axle hole of the first lever ,
  • a second axle hole of the second lever is introduced and in a fourth method step, the third lever is pivoted by a pivoting movement on the second axle bolt, being introduced by the pivoting of the axle in the recess of the third lever.
  • axle bolts are in each case introduced axially into the receptacles of the levers in the form of axial bores.
  • the receptacle for the axle pin in the form of a recess differs from the receptacles in the form of axle bores in that an axle bolt can also be introduced radially into the recess, for example by a pivoting movement of the corresponding lever.
  • 1 a is a perspective view of a piece of furniture
  • 1 b is a perspective sectional view of a piece of furniture
  • Fig. 2a to 2d is a side view of a sectional view of a piece of furniture different positions of the actuator arm drive
  • 3 is a perspective view of a Stellarmanretes
  • 4a to 4c is a side view of a Stellarmanretes in different
  • Fig. 5a is a side view of a sectional view of a
  • FIG. 5b shows a detailed view of the actuator arm drive shown in Fig. 5a
  • 9 and 9a a side and detail view of a piece of furniture with a
  • FIG. 1 a shows a piece of furniture 3 with a furniture carcass 30, in the interior of which a pair of actuator arm drives 1 are mounted below a carcass cover 31.
  • a movable flap 4 On the actuating arms 2 of Stellarmanrete 1 a movable flap 4 is fixed and thus by means of Stellarmanrete 1 pivotally mounted on the furniture body 30.
  • the actuating arm drive 1 is fastened to the furniture body 30 via a housing 5 provided with a housing cover 55.
  • Fig. 1 b shows a perspective view of a sectional view of the furniture 3 shown in Fig. 1 a, wherein the actuating arm 1 is shown without the housing cover 55 of the housing 5. As before, a flap 4 is attached to the actuating arm 2 of Stellarmanretes 1.
  • the actuating arm drive 1 has a pivotally mounted actuating arm 2 with a plurality of levers pivotally connected to one another, wherein here are parts of the pivotally mounted on the housing 5 main lever 6, the pivotally mounted on this intermediate lever 7 and a part of the mounting of the flap 4 formed support lever 10 can be seen.
  • Fig. 2b shows a piece of furniture 3 with a partially open flap 4.
  • the flap 4 supporting the actuating arm 2 of the actuating arm 1 is partially swung out of the closed position.
  • the hingedly interconnected lever of the actuating arm 2 partially out of the longitudinal side 52 of the housing 5 and partially from the end face 51 of the housing 5.
  • Fig. 2c shows a piece of furniture 3 with a further pivoted in the direction of the open position furniture flap 4.
  • the flap 4 bearing actuator arm 2 is further pivoted in the direction of the open position, so now next to the main lever 6 and the nested interposed intermediate levers 7, 8 and the support lever 10 and the pivotally mounted on the housing 5 guide lever 9 can be seen. From the levers, a nested seven-bar kinematics is formed as shown. In this pivotal position of the actuating arm 2, the longitudinal side 52 of the housing 5 is already free of protruding levers, whereby a user intervention in the interior of the cabinet 3 can be significantly facilitated. The lever 2 forming the actuating lever are therefore in this open position near the pivoting position of Stellarmantriebs 1 only from the front side 51 of the housing 5 before.
  • a furniture 3 is shown with a fully open flap 4.
  • the actuating arm 2 of the actuating arm drive 1 is in the open position, which is characterized in that the lever 2 forming the actuating arm from the end face 51st of the housing 5 protrude.
  • Fig. 3 shows a perspective view of a Stellarmanretes 1 with removed housing cover. The orientation of the actuating arm drive 1 corresponds essentially to the mounting position shown in the preceding figures in a piece of furniture 3.
  • a force storage 1 1 with a horizontally mounted, substantially horizontally extending spring 12, a hinged connected to this and pivotally mounted on the housing 5 mounted lever 13 and a pivotally connected to this transfer lever 14.
  • the actuating arm drive 1 also has a damping device 24 for damping the pivoting movement of the actuating arm 2 during a closing movement.
  • the actuating arm 2 is in the embodiment shown in Fig.
  • the guide lever 9 is formed by a first lever 91 and a second lever 92 connected thereto and a third lever 93, not visible here.
  • the main lever 6 and the first intermediate lever 7 have a profiled, substantially corresponding to a U-profile cross-section and are arranged nested.
  • first intermediate lever 7 and the second intermediate lever 8 are arranged interleaved, as is also true for the second intermediate lever 8 and the guide lever 9.
  • the main arm 6 is acted upon by the force accumulator 1 1 via a force introduction element 16 with a force.
  • the force introduction element 16 is pivotally connected to the transmission lever 14 of the energy accumulator 1 1 and pivotally connected to the main lever 6 mounted adjusting device 15.
  • the force introduction point x1 of the force introduction element 16 is situated on the main lever below the pivot axis S1, as a result of which the force accumulator 1 1 effectively applies a torque to the main lever 6 is affected, so that the actuating arm 2 is pivoted without external action in the direction of the open position.
  • Fig. 4a shows a side view of a Stellarmanretes 1 with removed housing cover.
  • the actuator arm 2 of the Stellarmanretes 1 is as shown in the closed position, in this case acts on the main lever 6 of the actuating arm 2 of the power storage 1 1 via the transmission lever 14 so that it is actively urged into the closed position.
  • the line of action of the force from the energy storage 1 1 force along the transmission lever 14 so in relation to the pivot axis S1 of the main lever 6 (above the pivot axis S1), that the main lever 6 via the means of Einsteilvorides 15 connected to the main arm 6 Krafteinleitelement 16 active pivoted into the closed position and held in this.
  • the adjusting device 15 is in the form of a rotatably mounted on the main arm 6 threaded spindle 20 (see also Fig. 5a), a in the threaded spindle 20 and a substantially rectilinear in the main arm 6 formed guideway 22 slidably mounted sliding block 21 and a hinged to the sliding block 21st and the force introduction element 16 connected intermediate piece 23 is formed.
  • the threaded spindle 20, the sliding block 21 and the intermediate piece 23 are arranged at least partially in the inner region of the profiled trained main lever 6.
  • a contact contour 17 is formed on end faces 18 of the main lever 6, wherein the adjustment device 15 is designed to adjust the force introduction element 16 along the contact contour 17.
  • Fig. 4b is a Stellarmantrieb 1 with a partially pivoted out of the closed position actuator arm 2 is shown.
  • the nested structure of the levers of the actuating arm 2 forming a seven-joint kinematics can be seen.
  • this pivotal position of the actuating arm 2 extending along the transmission lever 14 of the energy accumulator 1 1 line of action of the force acting on the main arm 6 so in relation to the pivot axis S1 of the main lever 6 (below the pivot axis S1) that the actuating arm 2 continues in the direction of the open position is urged.
  • FIG. 4c shows an actuator arm drive 1 with an actuating arm 2 in the open position.
  • the actuating arm 2 forming lever stand out from the end face 51 of the housing 5 of the Stellarmantriebs 1.
  • the adjustment device is in a setting in which the force introduction element 16 is positioned on the contact contour 17 at a first force introduction point x1.
  • the distance (radially) between the pivot axis S1 of the main lever 6 and the first force introduction point x1 is maximally large, so that a large force acts on the actuating arm 2 from the force accumulator 1 1.
  • a further adjustment of the adjustment device 15 is located, in which the stylistically indicated force introduction element is located at the second force introduction point x2 (see also FIG. 9a).
  • An adjustment of the force introduction point of the force introduction element 16 on the contact contour 17 of the main lever 6 takes place in the open position of Stellarmanretes substantially transversely to the along the transmission lever 14 extending line of action of the force.
  • use of Stellarmanretes 1 with a piece of furniture 3 with an actuated by Stellarmantrieb 1 flap 4 has the advantage that an adjustment of the adjusting device 15 directly with the force acting on the flap 4 (compensation of the weight of the flap 4 force exerted on the actuator arm 2) corresponds.
  • FIG. 5a shows a side view of a sectional representation of an actuating arm drive 1 in a pivoting position of the actuating arm 2 as shown in FIG. 4c.
  • the main lever 6 with the actuating contour 17 formed on one of the end surfaces 18 is shown next to the energy accumulator 1 1 accommodated in the housing 5.
  • the individual parts of the adjusting device 15 are shown in this sectional view. In particular, these are rotatably mounted on a trained in the main arm 6 bearing 28 threaded spindle 20 and the sliding nut 21 mounted therein, and the pivotally connected to the sliding block 21 and the force introduction element 16 intermediate piece 23.
  • FIG. 5 b shows a detailed view of the sectional representation of the actuating arm drive 1 shown in FIG. 5 a.
  • the parts of the adjusting device 15 and two of the levers of the guide lever 9 are shown.
  • the second lever 92 with the pivot axis S1 forming, housing-side axle bolt 27 and the pivotable mounting of the second intermediate lever 8 serving other axle 27 is shown.
  • the third lever 93 which has a wavy shape, has an axle bore 25 at one end, with which it is received on the further axle pin 27.
  • the third lever 93 has a recess 26, by means of which the third lever 93 is pivoted or clipped onto the axle pin 27 forming the pivot axis S1.
  • axle bolts 27 are spread apart by the resiliently deformed lever 93 such that any existing due to manufacturing tolerances radial play of the axle 27 in the bearing points of the housing 5 or the lever can be compensated.
  • the third lever 93 has, at least in sections, a height H and the receptacles 25, 26 of the third lever 93 have the second standard spacing d2.
  • the representation of the first lever 91 may also correspond to the representation of the second lever 92, provided that they are identical in shape.
  • the first lever 91 has two axle bores 25 whose centers have a first standard spacing d1.
  • the axle bores 25 may have a slightly larger bore diameter than that provided for receiving therein Axle pin 27 (not shown here).
  • the third lever 93 which has a curved wavy shape, likewise has two axial bores 25 in this embodiment, but their centers have a second standard spacing d2 deviating from the first standard spacing d1.
  • the third lever 93 can be pretensioned by stretching or swaging to the first standard distance d1 so that it retains its prestress in the installed state , This can lead to a stabilization of the composite of the individual levers guide lever 9.
  • FIGS. 7a to 7d show, analogously to FIGS. 2a to 2d, an opening or, in reverse order, a closing operation of a piece of furniture 3 with a flap 4 driven by an actuating arm drive 1, wherein the setting arm drive 1 is shown without the housing cover 55.
  • FIGS. 8 and 8a show a side and detail view of a piece of furniture 3 with a flap 4 that is essentially completely open.
  • the adjusting device 15 of the actuating arm drive 1 is in a first setting, in which the force introduction element 16, which introduces the force from the energy accumulator 11 onto the main arm 6, is introduced at a first force introduction point x 1 along the located on the main lever 6 formed contact contour 17.
  • the sliding by the threaded spindle in the guide rail 22 sliding block 21 is in this first setting of the adjusting device 15 as shown at a first, remote from the contact contour 17 end of the guide rail 22, whereby existing by means of the intermediate piece 23 connection of the sliding block 21 with the Force introduction 16 this is positioned at a remote from the pivot axis S1 force introduction point x1 on the contact contour 17.
  • FIGS. 9 and 9a show a side and detail view of a piece of furniture 3 with a substantially completely open flap 4, wherein, as in detail detail A of FIG. 9a, the setting device 15 of the setting arm drive 1 is in a second setting.
  • the mounted on the threaded spindle 20 sliding block 21 is located in this second setting on a second, the contact contour 17 facing the end of the guideway 22, whereby existing through the intermediate piece 23 existing Connection of the sliding block 21 with the force input element 16 of this is arranged on one of the pivot axis S1 approximated second force introduction point x2 along the contact contour 17 is positioned.
  • the torque exerted on the main lever 6 is minimal, which makes this setting suitable for compensating the weight of flaps 4 with a low dead weight.
  • the contact contour 17 has a concavely curved course which runs essentially transversely and inclined towards the line of action of the force accumulator 11 extending along the transmission lever 14. Due to the curved design of the contact contour 17 can be achieved on the one hand, that in an adjustment of the adjusting device 15 - and the associated adjustment of the force acting on the main arm 6 force from the energy storage 1 1 - the spring bias of the spring 12 of the energy storage 1 1 by a with adjustment of the adjusting device 15 connected pivoting of the transmission lever 14 remains substantially unchanged.
  • Fig. 10 and Fig. 10a show a side and detail view of a piece of furniture 3 with a located in the open position flap 4, wherein in detail section A of Fig. 10a along the transmission lever 14 extending lines of action of the energy storage 1 1 force acting on the main arm 6 are shown.
  • the force introduction element 16 is located at a first force introduction point x1 along the contact contour 17.
  • the tangent t1 illustrates the inclination of the contact contour 17 at the first force introduction point x1.
  • the force introduction element 16 would be displaced during an adjustment of the adjusting device 15 along the tangent t1.
  • a blunt (greater than 90 °) angle ⁇ would thus result between the line of action extending to the second force introduction point x2 and the tangent to the abutment contour.
  • the contact contour 17 is curved, in particular concavely curved toward the line of action of the force, it can be achieved that the angle ⁇ included by the line of action of the force in the force introduction point x2 and the inclination of the contact contour 17 illustrated by the tangent t2 is an acute angle (FIG. less than 90 °).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Stellarmantrieb (1) für zumindest einen schwenkbar gelagerten Stellarm (2), insbesondere zum Antrieb einer Klappe (4) eines Möbels (3), mit mehreren gelenkig miteinander verbundenen Hebeln, wobei zumindest ein erster Hebel (91) und ein zweiter Hebel (92) des Stellarmantriebs (1) parallel mit einem seitlichen Abstand zueinander angeordnet sind und die Hebel (91, 92) jeweils zwei Achsbohrungen (25) mit einem ersten Normabstand (d1) aufweisen, durch die jeweils ein Achsbolzen (27) hindurchragt, wobei ein dritter Hebel (93) vorgesehen ist, der Aufnahmen (25, 26) für die Achsbolzen (27) mit einem zweiten Normabstand (d2) aufweist, wobei der zweite Normabstand (d2) größer oder kleiner ist als der erste Normabstand (d1) und wobei die Achsbolzen (27) jeweils durch die Achsbohrungen (25) des ersten und des zweiten Hebels (91, 92) hindurchragen und in den Aufnahmen (25, 26) des dritten Hebels (93) zumindest teilweise aufgenommen sind.

Description

Stellarmantrieb
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stellarmantrieb für zumindest einen schwenkbar gelagerten Stellarm mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 , ein Möbel mit einem solchen Stellarmantrieb und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Stellarmantriebs.
Im Stand der Technik ist eine Vielzahl an Stellarmantrieben mit gelenkig miteinander verbundenen Hebeln bekannt. Um einen qualitativ hochwertig wirkenden, insbesondere spielfreien, Stellarmantrieb herstellen zu können, müssen die einzelnen Teile, dabei insbesondere die Teile der Hebel des Stellarmantriebs, mit hoher Präzision und Genauigkeit gefertigt werden. Einzelne Teile, die etwa durch Stanzen gefertigt werden können, und deren Verbindung untereinander können ausschlaggebend für die Qualität des zusammengestellten Stellarmantriebs sein, wobei oftmals ein Kompromiss zwischen herstellbarer Präzision der Bauteile und Zeit- und Fertigungsaufwand eingegangen werden muss. Komplizierte Verbindungen zwischen einzelnen Hebeln eines Stellarmantriebs können zudem zu einem erhöhten Materialaufwand und zu erhöhtem Raumbedarf führen.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Stellarmantriebs, bei welchem die zuvor genannten Nachteile nicht auftreten.
Diese Aufgabe wird durch einen Stellarmantrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , einem Möbel mit zumindest einem solchen Stellarmantrieb und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Stellarmantriebs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest ein erster und ein zweiter Hebel des Stellarmantriebs parallel mit einem seitlichen Abstand zueinander angeordnet sind und die Hebel jeweils zwei Achsbohrungen mit einem ersten Normabstand aufweisen, durch die jeweils ein Achsbolzen hindurchragt, wobei ein dritter Hebel vorgesehen ist, der Aufnahmen für die Achsbolzen mit einem zweiten Normabstand aufweist, wobei der zweite Normabstand größer oder kleiner ist als der erste Normabstand und wobei die Achsbolzen jeweils durch die Achsbohrungen des ersten und des zweiten Hebels hindurchragen und in den Aufnahmen des dritten Hebels zumindest teilweise aufgenommen sind. Dadurch kann erreicht werden, dass der mittels Achsbolzen geschaffene Verbund aus dem ersten und dem zweiten Hebel durch Hinzunahme eines dritten Hebels stabilisiert wird. Unter einem ersten Normabstand kann dabei der gewünschte Abstand der Bohrungen zur Aufnahme der Achsbolzen im ersten und im zweiten Hebel verstanden werden, wobei sich der in der Produktion der Hebel ergebende tatsächliche Abstand der Achsbohrungen von dem Normabstand abweichen kann. Als Achsbolzen kann ein im Wesentlichen stift- oder zylinderförmiges Bauteil, beispielsweise ein Stahlstift, mit einem im Wesentlichen dem Durchmesser der Achsbohrungen entsprechendem Bauteildurchmesser verstanden werden. Der tatsächliche Durchmesser des Achsbolzens sowie der Achsbohrungen kann dabei in der Produktion jeweils von den gewünschten Durchmessern geringfügig abweichen. Dadurch, dass die jeweils durch die Achsbohrungen des ersten und des zweiten Hebels hindurchragenden Achsbolzen auch zumindest teilweise in den Aufnahmen des dritten Hebels, welche einen vom ersten Normabstand abweichenden zweiten Stand aufweisen, können etwaige in der Produktion auftretende Abweichungen ausgeglichen werden. Die Achsbolzen können dabei derart in den Aufnahmen und Achsbohrungen verspannt werden, dass es zu einem spielfreien Verbund des ersten und des zweiten Hebels mittels des dritten Hebels kommen kann.
Dabei kann vorteilhaft sein, dass der erste und der zweite Hebel im Wesentlichen flächig ausgebildet sind. Eine flächige Ausbildung der Hebel ist verfahrenstechnisch einfach, beispielsweise durch Stanzen, herstellbar und erleichtert auch das Anbringen der Achsbohrungen, welche auch in einem Ausstanzverfahren hergestellt werden können. Eine flächige Ausbildung der Hebel mit im Wesentlichen quer (normal) zu den Flächen verlaufenden Achsbolzen zur Verbindung der Hebel kann sich zudem durch vorteilhaft große Biegefestigkeit auszeichnen. Auch kann dabei vorteilhaft sein, dass der erste und der zweite Hebel identisch ausgebildet sind. Dadurch kann ermöglicht werden, dass bei der Herstellung des Stellarmantriebs und insbesondere der Hebel keine Unterscheidung der mit dem ersten und dem zweiten Hebel korrespondierenden Bauteile und den zu deren Herstellung und Bearbeitung nötigen Werkzeugen gemacht werden muss. Weiter kann vorteilhaft sein, dass der dritte Hebel im Wesentlichen flächig ausgebildet ist. Zum einen kann dadurch ein kompakter Verbund des ersten, zweiten und dritten Hebels ermöglicht werden. Zum anderen kann sich eine flächige Ausbildung des dritten Hebels insbesondere bei einer federelastischen Verformung des dritten Hebels zur zumindest teilweisen Aufnahme der Achsbolzen als vorteilhaft erweisen.
Vorteilhaft kann sein, dass der dritte Hebel elastisch federnd ausgebildet ist. Dadurch kann der dritte Hebel zur zumindest teilweisen Aufnahme der jeweils durch die Achsbohrungen des ersten und des zweiten Hebels hindurchragenden Achsbolzen verformt werden. Durch eine dadurch auf die Achsbolzen ausgeübte Federkraft kann es vorteilhaft zu einem spielfreien Verspannen des Verbunds der Hebel kommen.
Weiter kann vorteilhaft sein, dass der dritte Hebel eine im Wesentlichen gekrümmte, vorzugsweise wellige, Form aufweist. Dadurch kann eine federelastische Verformbarkeit des Hebels erleichtert werden.
Dabei kann vorteilhaft sein, wenn der dritte Hebel eine Federkonstante in einem Bereich von 50 bis 250 N/mm, vorzugsweise in einem Bereich von 100 bis 150 N/mm (Newton pro Millimeter), aufweist. In anderen Worten gesagt kann es vorteilhaft sein, wenn der dritte Hebel bei einer Verformung, also bei einer Änderung des Abstands der Aufnahmen der Achsbolzen bei elastischer Verformung, um 1 mm eine Federkraft von 50 bis 250 Newton, vorzugsweise eine Federkraft von 100 bis 150 Newton, aufbringt. Eine Federkonstante in einem solchen Bereich stellt einen guten Kompromiss zwischen einfacher Montage und Spielausgleich einerseits und leichter Bewegbarkeit im Betrieb des Stellarmantriebs andererseits dar.
Auch kann vorteilhaft sein, dass die Aufnahmen der Achsbolzen im dritten Hebel in Form von Achsbohrung und/oder als Einbuchtung ausgebildet sind. Durch eine Ausbildung zumindest einer Aufnahme des dritten Hebels in Form einer Achsbohrung kann eine sichere und unverlierbare Verbindung mit den anderen Hebeln und einem durch Achsbohrungen dieser hindurchragenden Achsbolzen sichergestellt werden. Auch kann sich dadurch eine schwenkbare Lagerung des dritten Hebels an einem Achsbolzen ermöglichen lassen. Die Ausbildung zumindest einer der Aufnahmen des dritten Hebels in Form einer Einbuchtung keine lösbare Verbindung des dritten Hebels mit einem der Achsbolzen ermöglicht werden. Als Einbuchtung kann dabei eine zur zumindest teilweisen Aufnahme eines Achsbolzens geeignete Ausnehmung aus dem dritten Hebel verstanden werden. Eine solche Einbuchtung kann insbesondere von Vorteil sein, wenn der dritte Hebel nach bereits erfolgter Verbindung des ersten Hebels mit dem zweiten Hebel mittels der Achsbolzen erfolgen soll. Dabei kann beispielsweise ein mit einer Achsbohrung und einer Einbuchtung versehener dritter Hebel mit der Achsbohrung schwenkbar an einem der Achsbolzen gelagert sein und mit der Einbuchtung auf den zweiten Achsbolzen aufgeschwenkt bzw. aufgeklipst werden.
Auch kann vorteilhaft sein, dass der dritte Hebel - vorzugsweise im Wesentlichen vollständig - zwischen dem ersten und dem zweiten Hebel angeordnet ist. Durch eine Anordnung des dritten Hebels zwischen den anderen Hebeln kann dieser zumindest teilweise abgedeckt werden. Insbesondere kann es dabei bei einer federelastischen Verspannung des dritten Hebels zwischen den Achsbolzen zu einer im Wesentlichen symmetrischen Kraftausübung auf den ersten und den zweiten Hebel kommen.
Es kann weiter von Vorteil sein, dass der seitliche Abstand des ersten Hebels zum zweiten Hebel im Wesentlichen der Dicke des dritten Hebels entspricht. Dadurch kann ein besonders kompakter und stabiler Verbund der Hebel erreicht werden.
Es kann von Vorteil sein, dass die Abweichung des zweiten Normabstands zum ersten Normabstand in einem Bereich von 1 bis 10 %, vorzugsweise in einem Bereich von 5 bis 10 %, ist. Dadurch kann einerseits erreicht werden, dass es zu einem genügend großen Toleranzausgleich der in den Achsbohrungen gelagerten Achsbolzen kommt und andererseits auch vermieden werden, dass bei einer schwenkbaren Lagerung der Achsbolzen in den Achsbohrungen sich negativ auf den Betrieb des Stellarmantriebs auswirkende Reibungskräfte auftreten. Es kann von Vorteil sein, dass die Abweichung des zweiten Normabstands zum ersten Normabstand in einem Bereich von 0, 1 bis 5 mm, vorzugsweise in einem Bereich von 0, 1 bis 1 mm, ist. Durch eine Abweichung in diesem Bereich kann einerseits sichergestellt werden, dass sich der gewünschte zweite Normabstand innerhalb der Fertigungstoleranzen herstellen lässt und andererseits kann durch eine Abweichung in diesem Bereich ein wirksamer Toleranzausgleich sichergestellt werden.
Prinzipiell kann es von Vorteil sein, dass der zweite Normabstand größer ist als der erste Normabstand. Dabei kann der Abstand der Aufnahmen des dritten Hebels zur Aufnahme der durch die Achsbohrungen des ersten und des zweiten Hebels hindurchragenden Achsbolzen durch Stauchen im Wesentlichen auf den ersten Normabstand verringert werden - beispielsweise durch elastische Verformung des dritten Hebels - und es so zu einer Auseinanderspreizung der beiden Achsbolzen kommen. Vorzugsweise wird dabei die Abweichung des zweiten Normabstands zum ersten Normabstand derart gewählt, dass die Belastung der Achsbolzen der Hebel durch den dritten Hebel gleichgeartet ist, wie die Belastung auf die Achsbolzen durch die Gewichtskraft einer am Stellarmantrieb montierten Klappe in einer Montagelage des Stellarmantriebs.
Vorteilhaft kann sein, wenn das Verhältnis der Höhe des dritten Hebels zum zweiten Normabstand des dritten Hebels 0,35 oder weniger, bevorzugt 0,25 oder weniger, besonders bevorzugt 0, 15 oder weniger, ist. Bevorzugt kann der dritte Hebel zumindest abschnittsweise ein solches Verhältnis zwischen der Höhe und dem Abstand der Aufnahmen aufweisen. Als Höhe des dritten Hebels kann dabei eine, zumindest abschnittsweise, im Wesentlichen quer zur Verbindungslinie der Aufnahmen der Achsbolzen (zweiter Normabstand) verlaufende Erstreckung des dritten Hebels verstanden werden. Schutz wird auch begehrt für ein Möbel mit zumindest einem wie zuvor beschriebenen Stellarmantrieb.
Auch wird Schutz für ein Verfahren zur Herstellung eines wie zuvor beschriebenen Stellarmantriebs gesucht. Bei einem solchen Verfahren wird der dritte Hebel beim Zusammensetzen des Stellarmantriebs durch Dehnen oder Stauchen auf den ersten Normabstand vorgespannt, wobei er diese Vorspannung im eingebauten Zustand behält. Der dritte Hebel kann dabei beispielsweise eine Aufnahme in Form einer Achsbohrung und eine weitere Aufnahme in Form einer Einbuchtung aufweisen. Bei einem Herstellungsverfahren kann dabei der dritte Hebel in einem Verfahrensschritt zwischen dem ersten und dem zweiten Hebel angeordnet werden, die Hebel in einem weiteren Verfahrensschritt mit einem Achsbolzen durch die jeweiligen Achsbohrungen versehen werden, der erste und der zweite Hebel in einem weiteren Verfahrensschritt mit einem weiteren Achsbolzen versehen werden und in einem letzten Verfahrensschritt der dritte, nunmehr schwenkbar an einem der Achsbolzen gelagerte dritte Hebel, auf den weiteren Achsbolzen aufgeschwenkt bzw. aufgeklipst werden, sodass der dritte Hebel durch Dehnen oder Stauchen auf den ersten Normabstand vorgespannt wird und im eingebauten Zustand diese Vorspannung behält. Anders gesagt kann bei einem solchen Verfahren zur Herstellung eines wie zuvor beschriebenen Stellarmantriebs vorgesehen sein, dass, die Aufnahmen der Achsbolzen im dritten Hebel in Form von einer Achsbohrung und einer Einbuchtung ausgebildet sind und in einem ersten Verfahrensschritt der dritte Hebel zwischen dem ersten Hebel und dem zweiten Hebel angeordnet wird, in einem zweiten Verfahrensschritt ein erster Achsbolzen in eine erste Achsbohrung des ersten Hebels, eine erste Achsbohrung des zweiten Hebels und die eine Achsbohrung des dritten Hebel eingebracht wird, in einem dritten Verfahrensschritt ein zweiter Achsbolzen in eine zweite Achsbohrung des ersten Hebels, eine zweite Achsbohrung des zweiten Hebels eingebracht wird und in einem vierten Verfahrensschritt der dritte Hebel durch eine Schwenkbewegung auf den zweiten Achsbolzen aufgeschwenkt wird, wobei durch das Aufschwenken der Achsbolzen in die Einbuchtung des dritten Hebels eingebracht wird. Die Achsbolzen werden dabei in die in Form von Achsbohrungen ausgebildeten Aufnahmen der Hebel jeweils axial eingebracht. Die Aufnahme für den Achsbolzen in Form einer Einbuchtung unterscheidet sich von den Aufnahmen in Form von Achsbohrungen darin, dass ein Achsbolzen auch radial in die Einbuchtung eingebracht werden kann, beispielsweise durch eine Schwenkbewegung des entsprechenden Hebels.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 a eine perspektivische Ansicht eines Möbels,
Fig. 1 b eine perspektivische Schnittdarstellung eines Möbels,
Fig. 2a bis 2d eine Seitenansicht einer Schnittdarstellung eines Möbels mit verschiedenen Stellungen des Stellarmantriebs,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Stellarmantriebs,
Fig. 4a bis 4c eine Seitenansicht eines Stellarmantriebs in verschiedenen
Schwenkstellungen,
Fig. 5a eine Seitenansicht einer Schnittdarstellung eines
Stellarmantriebs,
Fig. 5b eine Detailansicht des in Fig. 5a gezeigten Stellarmantriebs,
Fig. 6 eine Seitenansicht zweier Hebel eines Stellarmantriebs,
Fig. 7a bis 7d eine Seitenansicht einer Schnittdarstellung eines Möbels,
Fig. 8 und 8a eine Seiten- und Detailansicht eines Möbels mit einem
Stellarmantrieb in einer ersten Einstellung,
Fig. 9 und 9a eine Seiten- und Detailansicht eines Möbels mit einem
Stellarmantrieb in einer zweiten Einstellung und
Fig. 10 und 10a eine weitere Seiten- und Detailansicht eines Möbels mit einem
Stellarmantrieb in verschiedenen Einstellungen.
Fig. 1 a zeigt ein Möbel 3 mit einem Möbelkorpus 30, in dessen Innenraum unterhalb eines Korpusdeckels 31 zwei Stellarmantriebe 1 montiert sind. An den Stellarmen 2 der Stellarmantriebe 1 ist eine bewegbare Klappe 4 befestigt und somit mittels der Stellarmantriebe 1 schwenkbar am Möbelkorpus 30 gelagert. Der Stellarmantrieb 1 ist über ein mit einem Gehäusedeckel 55 versehenes Gehäuse 5 am Möbelkorpus 30 befestigt.
Fig. 1 b zeigt eine perspektivische Ansicht einer Schnittdarstellung des in Fig. 1 a gezeigten Möbels 3, wobei der Stellarmantrieb 1 ohne den Gehäusedeckel 55 des Gehäuses 5 gezeigt ist. Wie zuvor ist eine Klappe 4 am Stellarm 2 des Stellarmantriebs 1 befestigt.
Fig. 2a bis 2d zeigen den Verlauf einer Öffnungsbewegung - oder in umgekehrter Reihenfolge den Verlauf einer Schließbewegung - eines Möbels 3 mit einer schwenkbar gelagerten Klappe 4. Dabei ist in Fig. 2a die Schließstellung des Stellarmantriebs 1 gezeigt, in welchem der Möbelkorpus 30 von der Klappe 4 abgeschlossen wird. Wie in der Ausführung der Fig. 2a gezeigt, weist der Stellarmantrieb 1 einen schwenkbar gelagerten Stellarm 2 mit mehreren gelenkig miteinander verbundenen Hebeln auf, wobei hier Teile des schwenkbar am Gehäuse 5 gelagerten Haupthebels 6, des schwenkbar an diesem gelagerten Zwischenhebel 7 und ein Teil des zur Befestigung der Klappe 4 ausgebildeten Traghebels 10 zu sehen sind. In der gezeigten Schließstellung des Stellarmantriebs 1 steht der Haupthebel 6 und der gelenkig mit diesem verbundene Zwischenhebel 7, sowie der Traghebel 10 aus einer Längsseite 52 des Gehäuses 5 vor. Die der Innenseite der Klappe 4 zugewandte Stirnseite 51 des Gehäuses 5 des Stellarmantriebs 1 ist in der Schließstellung der gezeigten Ausführung frei von vorstehenden Hebeln des Stellarms 2 und schließt im Wesentlichen bündig mit dem Möbelkorpus 30 ab.
Fig. 2b zeigt ein Möbel 3 mit einer teilweise geöffneten Klappe 4. Der die Klappe 4 tragende Stellarm 2 des Stellarmantriebs 1 ist dabei teilweise aus der Schließstellung herausgeschwenkt. In dieser in Richtung der Offenstellung verschwenkten Stellung des Stellarms 2 stehen die gelenkig miteinander verbundenen Hebel des Stellarms 2 teilweise aus der Längsseite 52 des Gehäuses 5 und teilweise aus der Stirnseite 51 des Gehäuses 5 hervor. Dabei sind neben dem Haupthebel 6 die verschachtelt ineinander angeordneten Zwischenhebel 7, 8 sowie der schwenkbar an diesen gelagerte Traghebel 10 sichtbar. Fig. 2c zeigt ein Möbel 3 mit einer weiter in Richtung der Offenstellung verschwenkten Möbelklappe 4. Der die Klappe 4 tragende Stellarm 2 ist dabei weiter in Richtung der Offenstellung verschwenkt, sodass nun neben dem Haupthebel 6 und den verschachtelt ineinander angeordneten Zwischenhebeln 7, 8 und dem Traghebel 10 auch der schwenkbar am Gehäuse 5 gelagerte Führungshebel 9 zu sehen ist. Von den Hebeln wird wie gezeigt eine verschachtelte Siebengelenk-Kinematik ausgebildet. In dieser Schwenkstellung des Stellarms 2 ist die Längsseite 52 des Gehäuses 5 bereits frei von vorstehenden Hebeln, wodurch einem Benutzer ein Eingreifen in den Innenraum des Möbels 3 deutlich erleichtert werden kann. Die den Stellarm 2 ausbildenden Hebel stehen demzufolge in dieser der Offenstellung nahen Schwenkstellung des Stellarmantriebs 1 nur mehr aus der Stirnseite 51 des Gehäuses 5 vor.
In Fig. 2d ist ein Möbel 3 mit einer vollständig geöffneten Klappe 4 gezeigt. Der Stellarm 2 des Stellarmantriebs 1 befindet sich dabei in der Offenstellung, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die den Stellarm 2 ausbildenden Hebel aus der Stirnseite 51 des Gehäuses 5 vorstehen. Im Gegensatz zur Schließstellung des Stellarmantriebs 1 ist die direkt an die Stirnseite 51 anschließende Längsseite 52 des Gehäuses 5 in der Offenstellung des Stellarmantriebs 1 frei von vorstehenden Hebeln. Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Stellarmantriebs 1 mit abgenommenem Gehäusedeckel. Die Ausrichtung des Stellarmantriebs 1 entspricht dabei im Wesentlichen der in den vorangehenden Figuren gezeigten Montagelage in einem Möbel 3. Im Gehäuse 5 des Stellarmantriebs 1 ist ein Kraftspeicher 1 1 mit einer liegend eingebauten, im Wesentlichen horizontal verlaufenden Feder 12, einem gelenkig mit dieser verbundenen und schwenkbar am Gehäuse 5 gelagerten Umlenkhebel 13 und einem schwenkbar mit diesem verbundenen Übertragungshebel 14 untergebracht. Auch weist der Stellarmantrieb 1 eine Dämpfungsvorrichtung 24 zur Dämpfung der Schwenkbewegung des Stellarms 2 bei einer Schließbewegung auf. Der Stellarm 2 wird in der in Fig. 3 gezeigten Ausführung des Stellarmantriebs 1 von einem schwenkbar um eine erste Schwenkachse S1 am Gehäuse 5 gelagerten Haupthebel 6, zwei am Haupthebel 6 schwenkbar gelagerten Zwischenhebeln 7, 8, einem an dem zweiten Zwischenhebel 8 und um eine zweite Schwenkachse S2 am Gehäuse 5 schwenkbar gelagerten Führungshebel 9 und einem an den Zwischenhebeln 7, 8 schwenkbar gelagerten Traghebel 10 ausgebildet. Der Führungshebel 9 wird von einem ersten Hebel 91 und einem mit diesem verbundenem zweiten Hebel 92, sowie einem hier nicht sichtbaren dritten Hebel 93 ausgebildet. Der Haupthebel 6 sowie der erste Zwischenhebel 7 weisen einen profilierten, im Wesentlichen einem U-Profil entsprechenden Querschnitt auf und sind ineinander verschachtelt angeordnet. Zudem sind der erste Zwischenhebel 7 und der zweite Zwischenhebel 8 ineinander verschachtelt angeordnet, wie dies auch für den zweiten Zwischenhebel 8 und den Führungshebel 9 zutreffend ist. Insgesamt kann durch die verschachtelte Anordnung des Haupthebels 6, der Zwischenhebel 7, 8 und des Führungshebels 9 eine besonders stabile Ausführung des Stellarms 2 mit besonders geringem Raumbedarf erreicht werden. Der Hauptarm 6 wird vom Kraftspeicher 1 1 über ein Krafteinleitelement 16 mit einer Kraft beaufschlagt. Das Krafteinleitelement 16 ist dabei schwenkbar mit dem Übertragungshebel 14 des Kraftspeichers 1 1 sowie schwenkbar mit der am Haupthebel 6 angebrachten Einsteilvorrichtung 15 verbunden. Die Krafteinleitstelle x1 des Krafteinleitelements 16 ist am Haupthebel unterhalb der Schwenkachse S1 gelegen, wodurch vom Kraftspeicher 1 1 effektiv ein Drehmoment auf den Haupthebel 6 ausgewirkt wird, sodass der Stellarm 2 ohne äußere Einwirkung in Richtung der Offenstellung verschwenkt wird.
Fig. 4a zeigt eine Seitenansicht eines Stellarmantriebs 1 mit abgenommenem Gehäusedeckel. Der Stellarm 2 des Stellarmantriebs 1 befindet sich wie gezeigt in der Geschlossenstellung, wobei dabei die vom Kraftspeicher 1 1 über den Übertragungshebel 14 derart auf den Haupthebel 6 des Stellarms 2 wirkt, dass dieser aktiv in die Geschlossenstellung gedrängt wird. So verläuft die Wirklinie der aus dem Kraftspeicher 1 1 stammenden Kraft entlang dem Übertragungshebel 14 derart in Relation zur Schwenkachse S1 des Haupthebels 6 (oberhalb der Schwenkachse S1 ), dass der Haupthebel 6 über das mittels der Einsteilvorrichtung 15 mit dem Hauptarm 6 verbundene Krafteinleitelement 16 aktiv in die Geschlossenstellung geschwenkt und in dieser gehalten wird. Die Einsteilvorrichtung 15 ist in Form einer drehbar am Hauptarm 6 gelagerten Gewindespindel 20 (siehe dazu auch Fig. 5a), einem in der Gewindespindel 20 und einer im Wesentlichen geradlinig im Hauptarm 6 ausgebildeten Führungsbahn 22 verschiebbar gelagerten Nutenstein 21 und einem gelenkig mit dem Nutenstein 21 und dem Krafteinleitelement 16 verbundenen Zwischenstück 23 ausgebildet. Die Gewindespindel 20, der Nutenstein 21 und das Zwischenstück 23 sind dabei zumindest teilweise im Innenbereich des profiliert ausgebildeten Haupthebels 6 angeordnet. Zur Anlage des Krafteinleitelements 16 ist an Stirnflächen 18 des Haupthebels 6 eine Anlagekontur 17 ausgebildet, wobei die Einsteilvorrichtung 15 dazu ausgebildet ist, das Krafteinleitelement 16 entlang der Anlagekontur 17 zu verstellen.
In Fig. 4b ist ein Stellarmantrieb 1 mit einem teilweise aus der Geschlossenstellung heraus verschwenkten Stellarm 2 gezeigt. Dabei ist durch Vergleich mit der Fig. 4a der verschachtelte Aufbau der eine Siebengelenk-Kinematik ausbildenden Hebel des Stellarms 2 erkennbar. In dieser Schwenkstellung des Stellarms 2 verläuft die entlang des Übertragungshebels 14 des Kraftspeichers 1 1 verlaufende Wirklinie der auf den Hauptarm 6 wirkenden Kraft derart in Relation zur Schwenkachse S1 des Haupthebels 6 (unterhalb der Schwenkachse S1 ), dass der Stellarm 2 weiter in Richtung der Offenstellung gedrängt wird. Deutlich erkennbar ist auch der in eine seitliche Richtung zur Schwenkbewegung des Stellarms 2 im Wesentlichen spaltfreie Überlapp der zwei Zwischenhebel 7, 8. In Fig. 4c ist ein Stellarmantrieb 1 mit einem sich in der Offenstellung befindenden Stellarm 2 gezeigt. Die den Stellarm 2 ausbildenden Hebel stehen dabei aus der Stirnseite 51 des Gehäuses 5 des Stellarmantriebs 1 hervor. Wie gezeigt, befindet sich die Einsteilvorrichtung in einer Einstellung, in welcher das Krafteinleitelement 16 an der Anlagekontur 17 an einer ersten Krafteinleitstelle x1 positioniert ist. In dieser Einstellung ist der Abstand (radial) zwischen der Schwenkachse S1 des Haupthebels 6 und der ersten Krafteinleitstelle x1 maximal groß, wodurch vom Kraftspeicher 1 1 eine große Kraft auf den Stellarm 2 wirkt. Weiter in Richtung der Schwenkachse S1 ist eine weitere Einstellung der Einsteilvorrichtung 15 gelegen, in welcher das stilistisch angedeutete Krafteinleitelement an der zweiten Krafteinleitstelle x2 gelegen ist (siehe dazu auch Fig. 9a). Eine Verstellung der Krafteinleitstelle des Krafteinleitelements 16 an der Anlagekontur 17 des Haupthebels 6 erfolgt in der Offenstellung des Stellarmantriebs im Wesentlichen quer zur entlang des Übertragungshebels 14 verlaufenden Wirklinie der Kraft. Bei einer, wie in Fig. 7d gezeigten, Verwendung des Stellarmantriebs 1 mit einem Möbel 3 mit einer vom Stellarmantrieb 1 angetriebenen Klappe 4 hat dies den Vorteil, dass eine Einstellung der Einsteilvorrichtung 15 direkt mit der auf die Klappe 4 wirkenden Kraft (Kompensation der von der Gewichtskraft der Klappe 4 ausgeübten Kraft auf den Stellarm 2) korrespondiert.
Fig. 5a zeigt eine Seitenansicht einer Schnittdarstellung eines Stellarmantriebs 1 in einer wie in Fig. 4c gezeigten Schwenkstellung des Stellarms 2. Dabei ist neben dem im Gehäuse 5 untergebrachten Kraftspeicher 1 1 der Haupthebel 6 mit der an einer der Stirnflächen 18 ausgebildeten Stellkontur 17 gezeigt. Ebenso sind in dieser Schnittdarstellung die Einzelteile der Einsteilvorrichtung 15 gezeigt. Im Speziellen sind dies die drehbar an einer im Hauptarm 6 ausgebildeten Lagerstelle 28 gelagerte Gewindespindel 20 und der darin gelagerte Nutenstein 21 , sowie das schwenkbar mit dem Nutenstein 21 und dem Krafteinleitelement 16 verbundene Zwischenstück 23. Bei einer Rotation der Gewindespindel 20 kann der drehfest gelagerte Nutenstein 21 entlang der Spindel in der hier nicht sichtbaren Führungsbahn 22 des Haupthebels 6 verschoben werden, wobei dabei das schwenkbar mit dem Nutenstein 21 verbundene Zwischenstück 23, sowie das Krafteinleitelement 16 mitverschoben wird und - durch den Übertragungshebel 14 des Kraftspeichers 1 1 mit Kraft beaufschlagt - dadurch das Krafteinleitelement 16 an einer anderen Stelle der Anlagekontur 17 zu liegen kommt. Um in jeder Schwenkstellung des Stellarms 2 einen effektiven Sicht- und Klemmschutz zu gewährleisten, können Blenden 29 vorgesehen sein, die sich bei Verschwenken ergebende Öffnungen im Gehäuse 5 oder im Stellarm 2 selbst abdecken. Weiter sind in Fig. 5a der zweite Hebel 92 des Führungshebels 9 sowie der zwischen die Achsbolzen 27 des Führungshebels 9 eingebrachte, einem Toleranzausgleich dienende dritte Hebel 93 gezeigt. Darauf soll nun im Folgenden weiter eingegangen werden.
Fig. 5b zeigt eine Detailansicht der in Fig. 5a gezeigten Schnittdarstellung des Stellarmantriebs 1 . Dabei sind insbesondere die Teile der Einsteilvorrichtung 15 sowie zwei der Hebel des Führungshebels 9 gezeigt. So ist vom Führungshebel 9 der zweite Hebel 92 mit dem die Schwenkachse S1 ausbildenden, gehäuseseitigen Achsbolzen 27 und dem der schwenkbaren Lagerung des zweiten Zwischenhebels 8 dienenden weiteren Achsbolzen 27 gezeigt. Der eine wellige Form aufweisende dritte Hebel 93 weist an einem Ende eine Achsbohrung 25 auf, mit welcher er am weiteren Achsbolzen 27 aufgenommen ist. Am anderen Ende weist der dritte Hebel 93 eine Einbuchtung 26 auf, mittels welcher der dritte Hebel 93 auf den die Schwenkachse S1 ausbildenden Achsbolzen 27 aufgeschwenkt bzw. aufgeklipst ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Achsbolzen 27 durch den federelastisch verformten Hebel 93 derart auseinandergespreizt werden, dass ein eventuell aufgrund von Fertigungstoleranzen bestehendes radiales Spiel der Achsbolzen 27 in den Lagerstellen des Gehäuses 5 oder der Hebel ausgeglichen werden kann. Der dritte Hebel 93 weist zumindest abschnittsweise eine Höhe H auf und die Aufnahmen 25, 26 des dritten Hebels 93 weisen den zweiten Normabstand d2 auf.
In Fig. 6 sind der erste Hebel 91 und der dritte Hebel 93 dargestellt. Die Darstellung des ersten Hebels 91 kann dabei auch der Darstellung des zweiten Hebels 92 entsprechen, sofern diese in ihrer Form identisch ausgebildet sind. Der erste Hebel 91 weist dabei zwei Achsbohrungen 25 auf, deren Zentren einen ersten Normabstand d1 aufweisen. Um eine schwenkbare Lagerung des ersten Hebels 91 (bzw. auch des zweiten Hebels 92) gewährleisten zu können, können die Achsbohrungen 25 einen geringfügig größeren Bohrungsdurchmesser aufweisen, als die zur Aufnahme darin vorgesehenen Achsbolzen 27 (hier nicht gezeigt). Der eine gekrümmte, wellige Form aufweisende dritte Hebel 93 verfügt in dieser Ausführung ebenso über zwei Achsbohrungen 25, wobei deren Zentren jedoch einen vom ersten Normabstand d1 abweichenden zweiten Normabstand d2 aufweisen. Bei einem Zusammensetzen des Führungshebels 9 aus dem ersten Hebel 91 , dem zweiten Hebel 92 und dem vorzugsweise zwischen diesen angeordneten dritten Hebel 93 kann der dritte Hebel 93 durch Dehnen oder Stauchen auf den ersten Normabstand d1 vorgespannt werden, sodass dieser im eingebauten Zustand seine Vorspannung behält. Dadurch kann es zu einer Stabilisierung des aus den einzelnen Hebeln zusammengesetzten Führungshebels 9 kommen.
In den Figuren 7a bis 7d ist analog zu den Figuren 2a bis 2d ein Öffnungs- bzw. in umgekehrter Reihenfolge ein Schließvorgang eines Möbels 3 mit einer von einem Stellarmantrieb 1 angetriebenen Klappe 4 gezeigt, wobei der Stellarmantrieb 1 ohne den Gehäusedeckel 55 dargestellt ist.
In Fig. 8 und Fig. 8a ist eine Seiten- und Detailansicht eines Möbels 3 mit einer im Wesentlichen vollständig geöffneten Klappe 4 gezeigt. Wie dem Detailausschnitt A von Fig. 8a zu entnehmen ist, befindet sich die Einsteilvorrichtung 15 des Stellarmantriebs 1 in einer ersten Einstellung, in welcher sich das die Kraft aus dem Kraftspeicher 1 1 auf den Hauptarm 6 einleitende Krafteinleitelement 16 an einer ersten Krafteinleitstelle x1 entlang der am Haupthebel 6 ausgebildeten Anlagekontur 17 befindet. Der durch die Gewindespindel in der Führungsbahn 22 verschiebbare Nutenstein 21 befindet sich in dieser ersten Einstellung der Einsteilvorrichtung 15 wie gezeigt an einem ersten, von der Anlagekontur 17 entfernten Ende der Führungsbahn 22, wodurch durch die mittels des Zwischenstücks 23 bestehende Verbindung des Nutensteins 21 mit dem Krafteinleitelement 16 dieses an einer von der Schwenkachse S1 entfernten Krafteinleitstelle x1 an der Anlagekontur 17 positioniert ist.
Fig. 9 und Fig. 9a zeigen eine Seiten- und Detailansicht eines Möbels 3 mit einer im Wesentlichen vollständig geöffneten Klappe 4, wobei sich wie im Detailausschnitt A von Fig. 9a die Einsteilvorrichtung 15 des Stellarmantriebs 1 in einer zweiten Einstellung befindet. Der an der Gewindespindel 20 gelagerte Nutenstein 21 befindet sich in dieser zweiten Einstellung an einem zweiten, der Anlagekontur 17 zugewandten Ende der Führungsbahn 22, wodurch durch die über das Zwischenstück 23 bestehende Verbindung des Nutensteins 21 mit dem Krafteinleitelement 16 dieses an einer der Schwenkachse S1 angenäherten zweiten Krafteinleitstelle x2 entlang der Anlagekontur 17 positioniert ist. Im Gegensatz zur ersten Einstellung (siehe Fig. 8 und Fig. 8a) ist in dieser zweiten Einstellung der Einsteilvorrichtung 15 das auf den Haupthebel 6 ausgeübte Drehmoment minimal, womit sich diese Einstellung zur Kompensation der Gewichtskraft von Klappen 4 mit geringem Eigengewicht eignet.
In den Figuren 8, 8a, 9 und 9a ist dabei eindeutig erkennbar, dass die Anlagekontur 17 einen konkav gekrümmten Verlauf aufweist, welcher zur entlang des Übertragungshebel 14 verlaufenden Wirklinie der Kraft aus dem Kraftspeicher 1 1 im Wesentlichen quer und zu dieser hin geneigt verläuft. Durch die gekrümmte Ausbildung der Anlagekontur 17 kann zum Einen erreicht werden, dass bei einer Verstellung der Einsteilvorrichtung 15 - und der damit verbundenen Verstellung der auf den Hauptarm 6 wirkenden Kraft aus dem Kraftspeicher 1 1 - die Federvorspannung der Feder 12 des Kraftspeichers 1 1 durch ein mit Verstellen der Einsteilvorrichtung 15 verbundenes Verschwenken des Übertragungshebels 14 im Wesentlichen unverändert bleibt. Auch kann dadurch erreicht werden, dass in jeder Schwenkstellung des Stellarmantriebs 1 zwischen der Geschlossen- und der Offenstellung das Krafteinleitelement 16 entlang der Anlagekontur 17 stets in die gleiche Richtung gedrängt wird, wodurch sich bei der Bedienung des Stellarmantriebs 1 unerwünschte Lastwechsel vermeiden lassen. In den in den vorhergehenden Figuren gezeigten Ausführungen des Stellarmantriebs bedeutet dies speziell, dass das Krafteinleitelement 16 entlang der Anlagekontur 17 in jeder Schwenkstellung des Stellarmantriebs 1 zwischen der Offen- und der Geschlossenstellung im Wesentlichen stets in Richtung der Schwenkachse S1 gedrängt wird, wodurch die Einsteilvorrichtung stets auf Zug belastet wird. Bei einer Umkehr der Richtung, in welche das Krafteinleitelement 16 entlang der Anlagekontur 17 gedrängt wird, würde es zu einer Richtungsänderung der Belastung (Lastwechsel) speziell der Einsteilvorrichtung 15 kommen, wodurch sich eine ungewünschte Instabilität des Stellarmantriebs 1 sowie potentiell eine durch ein Umkehrspiel gegebene Geräuschentwicklung des Stellarmantriebs 1 ergeben.
Fig. 10 und Fig. 10a zeigen eine Seiten- und Detailansicht eines Möbels 3 mit einer sich in der Offenstellung befindenden Klappe 4, wobei im Detailausschnitt A von Fig. 10a die entlang des Übertragungshebels 14 verlaufenden Wirklinien der aus dem Kraftspeicher 1 1 auf den Hauptarm 6 wirkenden Kraft gezeigt sind. In einer ersten Einstellung der Einsteilvorrichtung 15 befindet sich das Krafteinleitelement 16 an einer ersten Krafteinleitstelle x1 entlang der Anlagekontur 17. Die Tangente t1 veranschaulicht die Neigung der Anlagekontur 17 an der ersten Krafteinleitstelle x1 . Bei einer geradlinigen Ausbildung der Anlagekontur 17 würde das Krafteinleitelement 16 bei einer Verstellung der Einsteilvorrichtung 15 entlang der Tangente t1 verschoben werden. An einer zweiten Krafteinleitstelle x2 würde sich somit zwischen der zur zweiten Krafteinleitstelle x2 verlaufenden Wirklinie und der Tangente an die Anlagekontur ein stumpfer (größer als 90°) Winkel ß ergeben. Wird hingegen die Anlagekontur 17 gekrümmt ausgebildet, speziell konkav zur Wirklinie der Kraft hin gewölbt, kann erreicht werden, dass der von der Wirklinie der Kraft in der Krafteinleitstelle x2 und der durch die Tangente t2 veranschaulichten Neigung der Anlagekontur 17 eingeschlossene Winkel α ein spitzer Winkel (kleiner als 90°) ist.

Claims

Patentansprüche . Stellarmantrieb (1 ) für zumindest einen schwenkbar gelagerten Stellarm (2), insbesondere zum Antrieb einer Klappe (4) eines Möbels (3), mit mehreren gelenkig miteinander verbundenen Hebeln, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erster Hebel (91 ) und ein zweiter Hebel (92) des Stellarmantriebs (1 ) parallel mit einem seitlichen Abstand zueinander angeordnet sind und die Hebel (91 , 92) jeweils zwei Achsbohrungen (25) mit einem ersten Normabstand (d1 ) aufweisen, durch die jeweils ein Achsbolzen (27) hindurchragt, wobei ein dritter Hebel (93) vorgesehen ist, der Aufnahmen (25, 26) für die Achsbolzen (27) mit einem zweiten Normabstand (d2) aufweist, wobei der zweite Normabstand (d2) größer oder kleiner ist als der erste Normabstand (d1 ) und wobei die Achsbolzen (27) jeweils durch die Achsbohrungen (25) des ersten und des zweiten Hebels (91 , 92) hindurchragen und in den Aufnahmen (25, 26) des dritten Hebels (93) zumindest teilweise aufgenommen sind.
2. Stellarmantrieb (1 ) nach Anspruch 1 , wobei der erste und der zweite Hebel (91 , 92) im Wesentlichen flächig ausgebildet sind.
3. Stellarmantrieb (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der erste und der zweite Hebel (91 , 92) identisch ausgebildet sind.
4. Stellarmantrieb (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der dritte Hebel (93) im Wesentlichen flächig ausgebildet ist.
5. Stellarmantrieb (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der dritte Hebel (93) elastisch federnd ausgebildet ist.
6. Stellarmantrieb (1 ) nach dem vorangehenden Anspruch, wobei der dritte Hebel (93) eine Federkonstante in einem Bereich von 50 bis 250 N/mm, vorzugsweise in einem Bereich von 100 bis 150 N/mm, aufweist.
7. Stellarmantrieb (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der dritte Hebel (93) eine im Wesentlichen gekrümmte, vorzugsweise wellige, Form aufweist.
8. Stellarmantrieb (1 ) nach dem vorangehenden Anspruch, wobei die Krümmung des dritten Hebels (93) zumindest einmal, vorzugsweise zumindest zweimal, die Richtung wechselt.
9. Stellarmantrieb (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufnahmen (25, 26) der Achsbolzen (27) im dritten Hebel (93) in Form von Achsbohrung (25) und/oder als Einbuchtung (26) ausgebildet sind.
10. Stellarmantrieb (1 ) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Aufnahmen (25, 26) der Achsbolzen (27) im dritten Hebel (93) in Form von einer Achsbohrung (25) und einer Einbuchtung (26) ausgebildet sind.
1 1 . Stellarmantrieb (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der dritte Hebel (93) - vorzugsweise im Wesentlichen vollständig - zwischen dem ersten und dem zweiten Hebel (91 , 92) angeordnet ist.
12. Stellarmantrieb (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der seitliche Abstand des ersten Hebels (91 ) zum zweiten Hebel (92) im Wesentlichen der Dicke des dritten Hebels (93) entspricht.
13. Stellarmantrieb (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abweichung des zweiten Normabstands (d2) zum ersten Normabstand (d1 ) in einem Bereich von 1 bis 10 %, vorzugsweise in einem Bereich von 5 bis 10 %, ist.
14. Stellarmantrieb (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abweichung des zweiten Normabstands (d2) zum ersten Normabstand (d1 ) in einem Bereich von 0, 1 bis 5 mm, vorzugsweise in einem Bereich von 0, 1 bis 1 mm, ist.
15. Steiiarmantrieb (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Normabstand (d2) größer ist als der erste Normabstand (d1 ).
16. Steiiarmantrieb (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - vorzugsweise zumindest abschnittsweise - das Verhältnis der Höhe (H) des dritten Hebels (93) zum zweiten Normabstand (d2) des dritten Hebels (93) 0,35 oder weniger, bevorzugt 0,25 oder weniger, besonders bevorzugt 0,15 oder weniger, ist.
17. Möbel (3) mit zumindest einem Steiiarmantrieb (1 ) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 16, einem Möbelkorpus (30) und einer Klappe (4).
18. Verfahren zur Herstellung eines Stellarmantriebs (1 ) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei der dritte Hebel (93) beim Zusammensetzen des
Stellarmantriebs (1 ) durch Dehnen oder Stauchen auf den ersten Normabstand (d1 ) vorgespannt wird und im eingebauten Zustand diese Vorspannung behält.
19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Aufnahmen (25, 26) der Achsbolzen (27) im dritten Hebel (93) in Form von einer Achsbohrung (25) und einer Einbuchtung
(26) ausgebildet sind und in einem ersten Verfahrensschritt der dritte Hebel (93) zwischen dem ersten Hebel (91 ) und dem zweiten Hebel (92) angeordnet wird, in einem zweiten Verfahrensschritt ein erster Achsbolzen (27) in eine erste Achsbohrung (25) des ersten Hebels (91 ), eine erste Achsbohrung (25) des zweiten Hebels (92) und die eine Achsbohrung (25) des dritten Hebel (93) eingebracht wird, in einem dritten Verfahrensschritt ein zweiter Achsbolzen (27) in eine zweite Achsbohrung (25) des ersten Hebels (91 ), eine zweite Achsbohrung (25) des zweiten Hebels (92) eingebracht wird und in einem vierten Verfahrensschritt der dritte Hebel (93) durch eine Schwenkbewegung auf den zweiten Achsbolzen ( 27) aufgeschwenkt wird, wobei durch das Aufschwenken der Achsbolzen (27) in die Einbuchtung (26) des dritten Hebels (93) eingebracht wird.
EP17711553.2A 2016-02-26 2017-02-27 Stellarmantrieb Active EP3420169B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT501452016 2016-02-26
PCT/AT2017/060048 WO2017143379A1 (de) 2016-02-26 2017-02-27 Stellarmantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3420169A1 true EP3420169A1 (de) 2019-01-02
EP3420169B1 EP3420169B1 (de) 2019-04-24

Family

ID=58358328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17711553.2A Active EP3420169B1 (de) 2016-02-26 2017-02-27 Stellarmantrieb

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10900269B2 (de)
EP (1) EP3420169B1 (de)
JP (1) JP6743164B2 (de)
CN (1) CN108699877B (de)
AT (1) AT16872U1 (de)
ES (1) ES2738023T3 (de)
HU (1) HUE045677T2 (de)
TR (1) TR201909500T4 (de)
WO (1) WO2017143379A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16333U1 (de) * 2016-03-11 2019-07-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb zum Antrieb eines bewegbar gelagerten Möbelteils
AT518248B1 (de) * 2016-06-22 2017-09-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag
DE102017126369A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag für ein Möbel, Seitenwand eines Möbelkorpus und Möbel mit einer Seitenwand
USD944040S1 (en) * 2019-05-16 2022-02-22 Julius Blum Gmbh Storage furniture
DE102019113334B4 (de) * 2019-05-20 2022-07-28 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Beschlaganordnung
USD956118S1 (en) * 2019-11-18 2022-06-28 Dewertokin Kft Fitting for furniture
DE102020108277A1 (de) * 2020-03-25 2021-09-30 Airbus Operations Gmbh Bewegungseinrichtung mit Schließaktuator, Gepäckfach mit Bewegungseinrichtung und Fahrzeug mit Gepäckfach
CN111561240A (zh) * 2020-05-29 2020-08-21 清远市星徽精密制造有限公司 一种可大范围负载用的家具铰链装置
AT524393B1 (de) 2020-11-12 2022-07-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag zur bewegbaren Lagerung eines Möbelteiles
AT524392A1 (de) 2020-11-12 2022-05-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag mit mindestens einem Drehhebel und mindestens einem Lagerstift

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2206708A (en) * 1938-08-13 1940-07-02 Walter W Stumpf Hinge
US2674761A (en) * 1951-08-03 1954-04-13 Soss Mfg Company Concealed hinge
JPS5821666B2 (ja) 1974-11-07 1983-05-02 住友化学工業株式会社 フアンテイガタドウフタロシアニンガンリヨウノセイホウ
DE2613661C2 (de) * 1976-03-31 1982-11-04 Paul Hettich & Co, 4983 Kirchlengern Gelenkhebel für ein Möbelscharnier
JPS5821666U (ja) * 1981-08-03 1983-02-10 スガツネ工業株式会社 蝶番
JPS58137769A (ja) 1982-02-10 1983-08-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 最大値保持・警報回路
JPS58137770A (ja) 1982-02-10 1983-08-16 Fujitsu Ltd 導通試験器
JPS58137770U (ja) * 1982-03-12 1983-09-16 スガツネ工業株式会社 蝶番
JPS58137769U (ja) * 1982-03-12 1983-09-16 スガツネ工業株式会社 蝶番
JPS6080275A (ja) 1983-10-07 1985-05-08 Fujitsu Ltd 半導体装置の製造方法
JPS6080275U (ja) * 1983-11-07 1985-06-04 株式会社ムラコシ精工 ヒンジ
DE4009126C1 (de) 1989-05-19 1991-07-25 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como, It
JP2845037B2 (ja) 1992-07-08 1999-01-13 松下電器産業株式会社 映像信号処理装置
JPH0630376U (ja) * 1992-09-28 1994-04-19 四郎 牛谷 蝶 番
US6647592B2 (en) * 2000-12-19 2003-11-18 Daimlerchrysler Corporation Four bar hinge
US6681448B2 (en) * 2001-06-22 2004-01-27 Ventra Group Inc. Hinge assembly for a vehicle door
US6386621B1 (en) * 2001-08-08 2002-05-14 Ford Global Technologies, Inc. Reverse opening vehicle door
JP4552370B2 (ja) * 2001-09-27 2010-09-29 ブラザー工業株式会社 開閉機構
US6997504B1 (en) * 2004-08-03 2006-02-14 General Motors Corporation Dual pivot hinge assembly for vehicles
JP4307407B2 (ja) * 2005-05-12 2009-08-05 スガツネ工業株式会社 スライドヒンジ
DE202007011194U1 (de) * 2007-08-10 2008-12-24 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier
JP5150208B2 (ja) * 2007-11-06 2013-02-20 スガツネ工業株式会社 扉開閉装置
JP4906809B2 (ja) * 2008-08-12 2012-03-28 スガツネ工業株式会社 スライドヒンジ及び収容装置
WO2010082028A1 (en) * 2009-01-19 2010-07-22 Titus International Limited Damped hinge assemblies
AT508698B1 (de) * 2009-08-20 2017-07-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit stellarmanordnung
DE202010015092U1 (de) * 2010-11-04 2012-02-06 Grass Gmbh Möbelbeschlag und Möbel
US8542297B2 (en) 2011-08-05 2013-09-24 Quality Vision International, Inc. Method for automatically adjusting the levels of illumination sources in an optical measurement machine
JP5821666B2 (ja) 2012-01-31 2015-11-24 株式会社デンソー 燃料ポンプの制御装置
DE102012104909A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Benteler Automobiltechnik Gmbh Querlenker sowie Verfahren zum Herstellen des Querlenkers
AT16873U1 (de) 2014-03-13 2020-11-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für Möbelklappen
AT515216B1 (de) 2014-05-02 2015-07-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für Möbelklappen
US9777522B2 (en) * 2015-06-09 2017-10-03 Nissan North America, Inc. Door hinge check structure
ES2770375T3 (es) * 2018-01-31 2020-07-01 Flap Competence Center Kft Posicionador de tapa para un mueble

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019511651A (ja) 2019-04-25
ES2738023T3 (es) 2020-01-17
TR201909500T4 (tr) 2019-07-22
JP6743164B2 (ja) 2020-08-19
HUE045677T2 (hu) 2020-01-28
US10900269B2 (en) 2021-01-26
US20180363346A1 (en) 2018-12-20
AT16872U1 (de) 2020-11-15
WO2017143379A1 (de) 2017-08-31
CN108699877B (zh) 2020-04-07
CN108699877A (zh) 2018-10-23
EP3420169B1 (de) 2019-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3420169B1 (de) Stellarmantrieb
EP3420168B1 (de) Stellarmantrieb
EP3612700B1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
EP2513503B1 (de) Lenkgetriebe mit festlager und loslager für schraubritzel
EP2334952B1 (de) Spindeltrieb mit verdrehsicherung
DE102012102298A1 (de) Linearaktuator und höhenverstellbarer Tisch
EP1653031A2 (de) Falttürenscharnier
DE102006005499B4 (de) Stellantrieb für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102012105575B4 (de) Lagerungseinheit
DE102020203210A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP1975353A1 (de) Beschlag zur Verriegelung von Fenstern oder Türen
DE102014211272B4 (de) Wellenkupplung
EP3625416B1 (de) Federpaket für einen klappenhalter
EP4012141A1 (de) Montagekonsole für einen türbetätiger
DE102017212073A1 (de) Zahnstangengetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP3420167B1 (de) Stellarmantrieb
AT518621B1 (de) Stellantrieb
EP3105154B1 (de) Befestigungselement zum befestigen eines laufwagens an einem endlosfördermittel, laufwagen, fördervorrichtung und befestigungsverfahren
EP2933409B1 (de) Abtriebswelle für einen türbetätiger, türbetätiger sowie verfahren zum ändern einer möglichen einbauposition eines türbetätigers
EP1863990A1 (de) Treibstangenantrieb
DE102018103741A1 (de) Scharnier und Verfahren zur Einstellung eines Scharniers
DE4218253A1 (de) Scharnier zur schwenkbaren anlenkung einer klappe nach art einer frontklappe eines kraftfahrzeugs und verfahren zur justierung des scharniers
DE102017212070A1 (de) Zahnstangengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016211673A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schalteinheit
DE10319955B4 (de) Verstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180731

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1124370

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001189

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190424

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190824

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190725

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190824

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2738023

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001189

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E045677

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200227

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230201

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240307

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 8