EP3408058A1 - Hammereinrichtung - Google Patents

Hammereinrichtung

Info

Publication number
EP3408058A1
EP3408058A1 EP17702830.5A EP17702830A EP3408058A1 EP 3408058 A1 EP3408058 A1 EP 3408058A1 EP 17702830 A EP17702830 A EP 17702830A EP 3408058 A1 EP3408058 A1 EP 3408058A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
axial direction
impact force
storage means
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17702830.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3408058B1 (de
Inventor
Holger ZENZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3408058A1 publication Critical patent/EP3408058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3408058B1 publication Critical patent/EP3408058B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/02Percussive tool bits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/52Cleaning with brushes or scrapers
    • B07B1/526Cleaning with brushes or scrapers with scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/10Cleaning by methods involving the use of tools characterised by the type of cleaning tool
    • B08B1/16Rigid blades, e.g. scrapers; Flexible blades, e.g. wipers
    • B08B1/165Scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0003Details of shafts of percussive tool bits
    • B25D2217/0007Shaft ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/21Metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/54Plastics
    • B25D2222/57Elastomers, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/005Adjustable tool components; Adjustable parameters

Definitions

  • the present invention relates to a hammer device according to the preamble of claim 1 and a tool for use in such a hammer device according to claim 11.
  • connection can be positive, non-positive and / or cohesive.
  • a ball mill consists of a rotatable grinding chamber in which grinding stock can be comminuted by grinding media, for example in spherical form.
  • the grinding chamber can be separated into individual chambers by one or more partitions, which are usually designed as a grid.
  • the first chamber can then be filled with the largest balls and the other chambers with smaller and smaller balls.
  • this separation is done continuously by a Gattierpanz für, ie by a separation of the balls by I mpuls on beveled grids.
  • the mill can by a central opening in one of the end walls are filled with the material to be shredded. The discharge depends on the design. In dry mills, the material to be ground is discharged through slots in the tube wall at the mill end. The grinding media are thus retained.
  • the added slots can reduce the throughput and thus the efficiency of the ball mill, which is why the slot walls regularly from the stuck
  • Clamping bodies are to be cleaned. This has hitherto usually been done by manual methods by manual striking tools or by manual lever tools, by means of which the clamping body driven by a person further (in the axial direction) through the slot or driven out again against the direction of entry of the clamping body (in gegenachsialer direction) from the slot or manually to
  • the tool has a frame, which has two spaced apart longitudinal members, extending between the two side members, the rear cross member and extending between the two side members, front cross member.
  • the tool further comprises a coupling element, which is provided in the region of the rear cross member, extending in the direction of the front cross member and is used for coupling a head of a pneumatic hammer.
  • the tool has a traction means, which in the area the front cross member is provided, extending in the direction away from the rear cross member direction and a coupling of the module to be solved is used.
  • Component component can be converted in the counter-axial direction.
  • a pressure-generating vibration impact of the pneumatic hammer can be converted via the tool into a vibration train acting on the component component to be released.
  • a compressive force can be converted into a tensile force on the component component to be released.
  • the pressure force of the pneumatic hammer and the tensile force of the tool along a common longitudinal axis of the pneumatic hammer.
  • the disadvantage here is that by the tool of DE 10 2011 007 050 B4 only forces, in particular tensile forces, in one direction, namely in the counter-axial direction of
  • Pneumatic hammer can be exercised.
  • a further disadvantage is that only forces can be exerted on a component component to be released via the tool of DE 10 2011 007 050 B4, which by means of a
  • Coupling with the tool of DE 10 2011 007 050 B4 can be connected.
  • An object of the present invention is to provide a hammer device of the type described in the opening paragraph, so that forces can be exerted both in the axial direction and in the counter-axial direction. In particular, forces should be in
  • the present invention relates to a hammer device such as a pneumatic hammer.
  • this hammer device can be hand-held, ie held and guided by a person as an operator in one hand or with both hands.
  • the hammer device may also be passed through a device such as a machine.
  • the hammer device has a striking mechanism, which is designed to act in the axial direction striking a tool can.
  • the tool can be received by means of a holding means by the hammer device.
  • the axial direction refers to one of the two directions of the longitudinal axis of the
  • this hammer device is characterized by at least one impact energy storage device which is designed to at least partially store a striking force of the percussion mechanism in the axial direction and to release it at least partially as an impact force in a counter-axial direction.
  • the counter-axial direction denotes the direction of the longitudinal axis of the hammer device, which is oriented opposite to the axial direction.
  • a impact energy storage means is meant any means capable of kinetic energy in the axial
  • the impact energy storage means may comprise an elastic means but also a rigid means such as e.g. an impact body, in particular made of metal, which can direct the kinetic energy of the percussion mechanism by impact action from the axial direction in the counter-axial direction.
  • Hammer device is provided with a striking function, along the longitudinal axis of the hammer device in both directions, i. both in the axial direction and in the counter-axial direction, can act. In this way, not only a hitting by the operator as the hammers handling person away but also a hitting the operator are made possible. As a result, e.g.
  • Tool are preferably acted upon with high energy in the axial direction, so that, for example, with clamping bodies added slots can be cleaned by blowing in the direction of the slot exit side in the slot wall of a ball mill.
  • Schlitzverstopfonne in which the clamped in the slot foreign or hard material due to its geometric shape is only partially (not completely) clamped slot entry side, can often successfully aligned by an oblique to the longitudinal axis
  • the hammer device according to the invention for loosening bolts, nails, stuck chisels, drill pipe, etc. may be used, if a rear engagement with a suitable rigid or flexible tool is possible or a firm coupling to the clamp body with a only tensile loadable intermediate component (eg rope ) can be enabled.
  • a suitable rigid or flexible tool is possible or a firm coupling to the clamp body with a only tensile loadable intermediate component (eg rope ) can be enabled.
  • a only tensile loadable intermediate component eg rope
  • Hammer device is achieved in that the impact on the tool in the axial direction on the impact mechanism of the hammer device and the impact on the tool in gegenachsialer direction via a striking force storage means.
  • the impact energy storage means is characterized by the previous blow of the Schlagwerks on the tool in the axial direction with energy charged, which can be delivered after completion of the previous strike of the striking mechanism on the tool in the axial direction again by the impact force storage means on the tool in the counter-axial direction.
  • the rebound effect of the impact energy storage means is used as an elastic body or as a rigid impact body in order to achieve the desired direction reversal of the direction of force of the actual impact movement of the impact mechanism. In this way, both an axial and a counter-axial movement of the tool by the axial striking movement of the
  • the percussion mechanism may be in continuous contact with the impact energy storage means for this purpose, i. for the entire duration or strength of the impact movement in the axial direction, or be at least partially spaced therefrom along the longitudinal axis, so that only part of the duration or strength of the impact movement in the axial direction can act on the impact force storage means. If there is a continuous contact between percussion and impact energy storage, so can the greatest possible
  • the impact mechanism is operated by means of compressed air, by means of pressure fluid, by means of a fuel-driven drive and / or electro-mechanically.
  • drive means can be used.
  • compressed air or pressurized fluid percussion impact function on the tool in the axial direction by means of a movable piston or percussion and in the gegenachsialen direction by at least one charged in the previous blow impact energy storage means or the rebound effect of a rigid impact body can be effected.
  • a fuel-powered drive e.g. a gasoline engine are used.
  • the beats in the axial direction may have higher energy than those in the counter-axial direction. This can be caused by a lossy one
  • the impact force storing means is resiliently resetting, preferably resiliently restoring incompressible. In this way, a storage and release of the recorded impact energy in
  • the efficiency can be increased by using an incompressible impact energy storage means.
  • the impact energy storage medium on an elastomeric body preferably the impact energy storage means consists of an elastomeric body, or the impact energy storage means comprises a metallic spring, preferably a metallic coil spring, preferably consists of this.
  • Elastomeric body can be easily prepared and adjusted by the choice of material to the desired Shore hardness to provide the desired impact energy storage for each application.
  • metallic springs can be adjusted by their geometry, etc. to the desired spring constant.
  • helical compression springs can be used for spring deflection in the direction of a longitudinal axis. It is also possible to use a plurality of elastomer bodies or metallic springs in common. Also, at least one elastomeric body with at least one metallic spring can be used together as impact energy storage means.
  • the impact energy storage means is rigidly rebounded.
  • the impact energy storage means takes place in this case, no elastic deflection of the impact energy storage means, but the impact energy storage means is designed so rigid that the impact force of the percussion in the counter-axial direction Impact energy storage rebounds without being stored.
  • the rigidly rebounding impact energy storage means in this case may be an additional body which may be disposed within a holding means of the hammer means such as its closure cap.
  • the rigidly rebounding impact energy storage means may also be the retaining means itself. In this way, the highest possible efficiency of directional conversion of the impact energy can be achieved.
  • Impact energy storage means and the tool used or its collar which can absorb the rebound, as well as the impact mechanism in the connection to the detachable
  • Holding means can be worn by the rebound effect strong or fast.
  • Impact energy storage means a rigid baffle, preferably a rigid
  • Metal body on, preferably consists of this.
  • Impact body can allow a simple and cost-effective implementation in manufacturing in this type of reversal of direction of impact. It can also be used together several rigid bodies. Also, at least one rigid body and / or at least one elastomeric body and / or at least one metallic spring can be used together as impact energy storage means. The hammer device or the holding means can also serve as impact force storage means, in particular as a rigid impact body.
  • the impact force storage means is adapted to at least partially store the impact force of the percussion mechanism in the axial direction via a radial projection of the tool and to release it at least partially as a striking force in a counter-axial direction.
  • a preferably positive and / or non-positive coupling between the tool and the impact force storage means can be achieved via a radial projection of the tool and in particular of the shank of the tool. In this way, a transfer of at least a portion of the impact energy from the tool in the axial direction to the impact energy storage, e.g. by squeezing the
  • the impact force storage means is adapted to be arranged by means of a releasable holding means on the remaining hammer means.
  • This releasable holding means may be, for example, a closure cap or an end piece of the hammer device, which, for example, with the housing of the
  • Impact energy storage means are easily exchanged, e.g. to replace if damaged and worn. In this way too, the impact force storage means can be easily exchanged, so that a change in the rebound behavior of the
  • Impact energy storage means can be achieved.
  • this effect or the impact force which can be exerted on the tool in this case can be adjusted in the counter-axial direction of the respective application, e.g. by choosing different types of
  • Impact energy storage means or by the choice of different impact energy storage means with different spring constants.
  • the releasable holding means can be replaced with tools or without this.
  • the impact energy storage means can be arranged longitudinally spaced from the percussion mechanism, so that the strength of the impact force of the percussion mechanism on the impact force storage means in the axial direction can be influenced thereby. In other words, by a
  • Spacing of the impact energy storage means in the longitudinal direction relative to the impact mechanism can be achieved that only after an already partially executed blow of the percussion in the axial direction on the tool a power transfer of the remaining impact force can take place on the impact energy storage means, because previously no force-transmitting contact between percussion and impact energy storage means has existed.
  • the degree of impact force can be specified in the axial direction, which for exerting a striking force in gegenachsialer direction by the
  • Impact energy storage means to be stored. At the same time this can be a correspondingly greater impact force in the axial direction can be provided.
  • the impact force storage means may be spaced apart from the percussion mechanism in the longitudinal direction so that an impact force of the percussion mechanism on the impact force accumulation means in the axial direction can thereby be avoided.
  • a use of the hammer device according to the invention can be made possible in a conventional manner by the distance between percussion and impact energy storage means in
  • Longitudinal can be set so large, so that no transfer of the impact force can be done on the impact energy storage means. As a result, a blow in the counter-axial direction can be completely avoided.
  • the entire impact force of the percussion mechanism can be used for a stroke in the axial direction.
  • the impact force storage means may be arranged longitudinally spaced from the percussion mechanism by means of an adjustable holding means. This can preferably be achieved by a rotation of the
  • Holding means in particular by a screwing movement, take place about the longitudinal axis in locked or lockable positions of the holding means, which can preferably be carried out in locked Schnellverstellpositionen or continuously.
  • a simple adjustment in particular continuously or by means of quick adjustment, for the metering of the strength of the impact force in gegenachsialer direction and for the avoidance of impact in gegenachsialer direction can be provided. Also, this can
  • Adjustment can be easily and quickly and intuitively used by the operator.
  • the distance can be changed in the longitudinal direction, for example between two or more discrete positions in which the holding means can be preferably locked.
  • a first position in which no contact of the percussion mechanism with the impact energy storage means is established and thus no impact force can be applied in gegenachsialer direction
  • a second position in which a contact of the hammer mechanism and the impact energy storage means state and thus also a striking force can be exerted in a counter-axial direction, be differentiated to the function of the counter-axial
  • the present invention also relates to a tool for use with a
  • the tool end has a hook-like working flank, preferably in curved form, for the application of punches in
  • the shape of the hook-like working flank may be without a corner such as e.g. be executed bent. In this way, a notch load in a corner can be avoided, which, for example, in very strong clamping and or or hard
  • Clamping could lead to cancel the working edge.
  • the life of the tool can be improved by the transition of the shape of the tool in the region of the hook-like projection in the axial direction bent, ie rounded or conical formed.
  • Impact energy storage means outgoing blows in gegenachsialer direction on a clamping body to be solved have a deviating from the longitudinal axis of force component, which can cause an easy release of the clamping body of the clamp.
  • the tool end has a recessed working flank, preferably in concave or retracted form, for the application of blows in the axial direction.
  • impacts may be applied to e.g. a body to be released can be exerted directly in the axial direction so as to make it e.g. continue through the grid of a ball mill.
  • Tool on the clamp body are favored, which can ensure the guided centered repeated impact on the clamp body and improve.
  • at least one working flank preferably both working flanks, are formed as a flat region of the tool end. In this way, the use of the tool according to the invention in flat
  • the tool can be made possible by gaps or slots, for example, a slot wall of a ball mill.
  • the tool consists at least in sections, preferably completely, of a thermally tempered viscous iron-based alloy.
  • FIG. 1 is a schematic sectional view of a hammer device according to the invention with inventive tool in a first position
  • Fig. 2 is a schematic sectional view of the hammer device according to the invention with inventive tool of Fig. 1 in a second position, and
  • Fig. 3 is a perspective schematic representation of an inventive
  • the present invention may be applicable to a variety of applications in an economical and user-friendly manner in which an axial impact force is to be generated from an axial impact force, e.g. when solving any
  • Execution of the tool end or by means of suitable coupling with the clamping body to be released can achieve the achieved counter-axial impact effect on the clamping body.
  • Fig. 1 shows a schematic sectional view of an inventive
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of the hammer device 1 according to the invention with inventive tool 2 of FIG. 1 in a second position.
  • Fig. 3 shows a perspective schematic representation of a tool according to the invention 2.
  • the Hammer device 1 and the tool 2 extend substantially in a common longitudinal axis X, perpendicular to the radial direction R is arranged.
  • the hammer device 1 can be guided by an operator by hand and has for this purpose a handle 11, which is part of a housing 14.
  • a percussion mechanism 12 is arranged, which can perform blows in an axial direction A along the longitudinal axis X.
  • the percussion mechanism 12 may e.g. pneumatically operated with compressed air.
  • the housing 14 has a front housing 141 extending away from the percussion mechanism 12 along the longitudinal axis X.
  • the handle 11 in the axial direction A opposite a releasable retaining means 13 is arranged on the housing 14 by means of the front housing 141.
  • the detachable holding means 13 has a closure part 132 in the form of a closure cap 132, which can be screwed by rotation about the longitudinal axis X on the front housing 141 or removed by unscrewing.
  • the closure cap 132 faces away from the housing 14 in the axial direction A and has a passage opening 133 through which the tool 2 is guided.
  • a striking force storage means 15 which is formed by an elastomer body 15, which in the present exemplary embodiment has a two-part design but could also be made in one piece or could have more than two parts.
  • the elastomer body 15 it would also be possible to use a rigid one-part or multi-part impact body 15, e.g. made of steel are used.
  • the elastomeric body 15 abuts on the inside of the closure cap 132 in the region of the passage opening 133 from the inside and extends in the opposite direction to the axial direction A, i. in the counter-axial direction B, towards the housing 14.
  • a variable distance d between the front housing 141 and the elastomer body 15 and between the housing 14 and the holding means 13 can also be set via the detachable holding means 13.
  • Screwing movement in the longitudinal direction X are brought closer to the housing 14 and rotated away from it, so that can be set hereby the distance d.
  • the tool 2 is arranged within the holding means 13 and protrudes in the axial direction A out of this through the passage opening 133 in the axial direction A.
  • the tool 2 has a shank 21, which rests with its shank end 21 'against the percussion mechanism 12, so that the percussion mechanism 12 can exert blows in the axial direction A on the tool 2.
  • the tool 2 has in the axial direction A behind the shaft end 21 'on a radial projection 24, with which the tool 2 in the axial direction A against the
  • Elastomer body 15 rests. In this way, a part of the impact energy which is exerted by the impact mechanism 12 on the tool 2, transferred to the elastomer body 15 and stored there. At the same time, via the projection 24, a return transmission of the stored impact energy from the elastomer body 15 in FIG.
  • the tool 2 To transmit clamping body in a slot of a grid of a ball mill (not shown), the tool 2 at its the shaft end 21 'at the axial direction A opposite tool end 22 a hook-like working edge 232 which is formed, blows in the counter-axial direction B on the to transfer to releasing clamp body, cf. Fig. 2.
  • the clamp body is to be released from the rear with punches in gegenachsialer direction B.
  • the hook-like working edge 232 is
  • the hook-like working flank 232 is rounded or conical in order to avoid cracking or to allow the most uniform transmission of forces between the hook-like working flank 232 and the shaft 21.
  • the tool end 22 also has a recessed working edge 231, which serves to transmit the impacts of the percussion mechanism 12 in the axial direction A on the clamping body to be solved in order to drive through this further through the slot of the grid. Around In this case to avoid lateral slipping, this working edge 231 is formed indented.
  • the tool end 22 is designed to be flat overall in one direction, so that here a flat region 23 forms, in which the two working flanks 231, 232 are formed. In this way, the tool end 22 can be passed between the bars or act in slots between the bars.
  • the tool end 22 merges into the shaft 21 by means of a transitional region 25. It can be adjusted over the distance d from the operator, as much the impact force of the percussion mechanism 12 act in the axial direction A on the elastomer body 15 and is to be converted into an impact force in counter-axial direction B.
  • the distance d is minimal or zero, it is taken from the beginning of the impact movement of the impact energy of the elastomer body 15, so that a correspondingly large impact energy in the counter-axial direction B can be discharged again. This reduces the impact energy effective in the axial direction A accordingly.
  • Elastomer body 15 stored or used for the impact in gegenachsialer direction B.
  • Cleaning a hammer device 1 can be used.
  • bumps not only in the axial direction A to drive a clamp body further through a slot, but also in the counter-axial direction B are performed to release a clamp body against its entry direction out of the slots out again.
  • this function is previously unknown and can significantly improve the cleaning of such bars.
  • Impact energy storage means elastomer body, spring, rigid impact body, metal body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Hammereinrichtung (1), insbesondere handgeführte Hammereinrichtung (1), mit einem Schlagwerk (12), welches ausgebildet ist, in achsialer Richtung (A) auf ein Werkzeug (2) schlagend wirken zu können. Die Hammereinrichtung ist weist wenigstens ein Schlagkraftspeichermittel (15) auf, welches ausgebildet ist, eine Schlagkraft des Schlagwerks (12) in achsialer Richtung (A) zumindest teilweise speichernd aufzunehmen und zumindest teilweise als eine Schlagkraft in gegenachsialer Richtung (B) wieder abzugeben.

Description

TITEL
Hammereinrichtung
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hammereinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Werkzeug zur Verwendung in einer derartigen Hammereinrichtung gemäß des Anspruchs 11.
In verschiedenen Bereichen der Technik kann es erforderlich sein, miteinander verbundene Körper wieder zu trennen. Dies kann verbundene Körper betreffen, die gewollt miteinander verbunden wurden, aber auch verbundene Körper, deren Verbindung ungewollt eingegangen wurde. Letzteres kann z.B. der Fall sein, falls ein zweiter Körper durch einen Prozess mit einem ersten Körper in Verbindung gebracht wird, so dass eine ungewollte Verbindung zwischen diesen beiden Körpern hergestellt wird. Diese Verbindung kann formschlüssig, kraftschlüssig und bzw. oder stoffschlüssig sein.
Beispielsweise werden in der Zementindustrie sog. Kugelmühlen eingesetzt, welche allgemein der Grob-, Fein- und Feinstzerkleinerung oder Homogenisierung von Mahlgut dienen. Eine Kugelmühle besteht aus einem in Rotation versetzbaren Mahlraum, in dem Mahlgut durch Mahlkörper z.B. in Kugelform zerkleinert werden kann. Der Mahlraum kann durch eine oder mehrere Zwischenwände, welche üblicherweise als Gitter ausgeführt sind, in einzelne Kammern getrennt sein. Die erste Kammer kann dann mit den größten Kugeln und die weiteren Kammern mit immer kleineren Kugeln gefüllt sein. Bei Zementm ühlen geschieht diese Trennung durch eine Gattierpanzerung kontinuierlich, d.h. durch eine Trennung der Kugeln durch I mpuls an abgeschrägten Gittern. Die M ühle kann durch eine zentrale Öffnung in einer der Stirnwände mit dem zu zerkleinernden Material befüllt werden. Der Austrag ist von der Bauform abhängig. Bei Trockenmühlen wird das Mahlgut durch Schlitze in der Rohrwand am Mühlenende ausgetragen. Die Mahlkörper werden so zurückgehalten.
Bei derartigen Kugelmühlen z.B. in der Zementindustrie kann es vorkommen, dass an den Gittern der Zwischenwände der einzelnen Kammern, welche auch als Schlitzwände bezeichnet werden können, sich im Laufe des Betriebs der Kugelmühle Fremdmaterialien wie z.B. Kugelreste der üblicherweise metallischen Mahlkörper, kleine im Produktionsbetrieb ungewollt mitbeförderte Metallkörper sowie Zementaushärtungen festsetzen können, welche allesamt auch als Klemmkörper bezeichnet werden können. Hierdurch können sich die Schlitze der Gitter der Zwischenwände auf die Dauer durch die Klemmkörper zusetzen.
Die zugesetzten Schlitze können die Durchsatzleistung und damit die Wirtschaftlichkeit der Kugelmühle verringern, weshalb die Schlitzwände regelmäßig von den festsitzenden
Klemmkörpern zu reinigen sind. Dies geschieht bisher üblicherweise durch manuelle Verfahren durch manuelle Schlagwerkzeuge oder durch manuelle Hebelwerkzeuge, mittels derer die Klemmkörper von einer Person weiter (in achsialer Richtung) durch den Schlitz hindurchgetrieben oder wieder entgegen der Eintrittsrichtung des Klemmkörpers (in gegenachsialer Richtung) aus dem Schlitz herausgetrieben oder manuell zur
Schlitzeintrittsseite herausgehebelt werden. Dies kann sehr arbeits- und zeitaufwendig sowie anstrengend sein und auch nicht immer zur gewünschten Reinigung der Schlitze führen.
Die DE 10 2011 007 050 B4 beschreibt ein Werkzeug zum Lösen einer Bauteilkomponente, insbesondere zum Ausziehen einer Einspritzdüsen. Das Werkzeug weist einen Rahmen auf, welcher zwei voneinander beabstandete Längsträger, einen sich zwischen den beiden Längsträgern erstreckenden, hinteren Querträger und einen sich zwischen den beiden Längsträgern erstreckenden, vorderen Querträger aufweist. Das Werkzeug weist ferner ein Kopplungselement auf, welches im Bereich des hinteren Querträgers vorgesehen ist, sich in Richtung des vorderen Querträgers erstreckt und einer Ankopplung eines Kopfes eines Drucklufthammers dient. Auch weist das Werkzeug ein Zugmittel auf, welches im Bereich des vorderen Querträgers vorgesehen ist, sich in von dem hinteren Querträger abgewandter Richtung erstreckt und einer Ankopplung der zu lösenden Baugruppe dient.
Mit diesem Werkzeug der DE 10 2011 007 050 B4 kann ein handelsüblicher, handgeführter Drucklufthammer derart gekoppelt werden, dass die Druckkraft des Drucklufthammers in seiner achsialen Richtung mittels des Werkzeugs in eine Zugkraft auf die zu lösende
Bauteilkomponente in der gegenachsialen Richtung umgewandelt werden kann. Hierdurch kann ein Druck erzeugender Vibrationsschlag des Drucklufthammers über das Werkzeug in einen auf die zu lösende Bauteilkomponente wirkenden Vibrationszug umgewandelt werden. Mit anderen Worten kann über das Werkzeug der DE 10 2011 007 050 B4 eine Druckkraft in eine Zugkraft auf die zu lösende Bauteilkomponente umgewandelt werden. Hierbei wirken die Druckkraft des Drucklufthammers und die Zugkraft des Werkzeugs entlang einer gemeinsamen Längsachse des Drucklufthammers. Nachteilig ist hierbei, dass durch das Werkzeug der DE 10 2011 007 050 B4 lediglich Kräfte, insbesondere Zugkräfte, in einer Richtung, nämlich in gegenachsialer Richtung des
Drucklufthammers, ausgeübt werden können.
Nachteilig ist ferner, dass über das Werkzeug der DE 10 2011 007 050 B4 lediglich Kräfte auf eine zu lösende Bauteilkomponente ausgeübt werden können, welche mittels einer
Ankopplung mit dem Werkzeug der DE 10 2011 007 050 B4 verbunden werden kann.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Hammereinrichtung der eingangs beschriebenen Art bereit zu stellen, so dass Kräfte sowohl in achsialer Richtung als auch in gegenachsialer Richtung ausgeübt werden können. Insbesondere sollen Kräfte in
gegenachsialer Richtung auf einen Körper ausgeübt werden können, ohne dass eine
Ankopplung an dem Körper vorgenommen werden muss.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 sowie durch die Merkmale des Anspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte
Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Somit betrifft die vorliegende Erfindung eine Hammereinrichtung wie z.B. einen Drucklufthammer. Vorzugsweise kann diese Hammereinrichtung handgeführt sein, d.h. von einer Person als Bediener in einer Hand bzw. mit beiden Händen gehalten und geführt werden. Die Hammereinrichtung kann jedoch auch durch eine Vorrichtung wie z.B. durch eine Maschine geführt werden. Die Hammereinrichtung weist ein Schlagwerk auf, welches ausgebildet ist, in achsialer Richtung auf ein Werkzeug schlagend wirken zu können. Das Werkzeug kann mittels eines Haltemittels durch die Hammereinrichtung aufgenommen sein. Die achsiale Richtung bezeichnet eine der beiden Richtungen der Längsachse der
Hammereinrichtung.
Diese Hammereinrichtung ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch wenigstens ein Schlagkraftspeichermittel, welches ausgebildet ist, eine Schlagkraft des Schlagwerks in achsialer Richtung zumindest teilweise speichernd aufzunehmen und zumindest teilweise als eine Schlagkraft in gegenachsialer Richtung wieder abzugeben. Dabei bezeichnet die gegenachsialer Richtung die Richtung der Längsachse der Hammereinrichtung, die der achsialen Richtung entgegengesetzt orientiert ist. Unter einem Schlagkraftspeichermittel wird jedes Mittel verstanden, welches in der Lage ist, kinetische Energie in achsialer
Richtung zu empfangen und zumindest teilweise, vorzugsweise möglichst vollständig, wieder in gegenachsialer Richtung abzugeben. Das Schlagkraftspeichermittel kann ein elastisches Mittel aber auch ein starres Mittel wie z.B. ein Prallkörper, insbesondere aus Metall, sein, welche die kinetische Energie des Schlagwerks mittels Prallwirkung aus der achsialen Richtung in die gegenachsiale Richtung lenken kann.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, dass die
erfindungsgemäße Hammereinrichtung mit einer Schlagfunktion versehen ist, die entlang der Längsachse der Hammereinrichtung in beide Richtungen, d.h. sowohl in achsialer Richtung als auch in gegenachsialer Richtung, wirken kann. Auf diese Weise kann nicht nur ein Schlagen vom Bediener als die Hammereinrichtung handhabende Person weg sondern auch ein Schlagen zum Bediener hin ermöglicht werden. Hierdurch können z.B.
Klemmkörper in Gittern einer Kugelmühle sowohl mittels der erfindungsgemäßen
Hammereinrichtung weiter in achsialer Richtung durch den Schlitz hindurchgetrieben als auch wieder entgegen der Eintrittsrichtung des Klemmkörpers in gegenachsialer Richtung aus dem Schlitz herausgetrieben werden. Dies kann die Reinigung derartiger Gitter von Klemmkörpern vereinfachen, verbessern, beschleunigen oder sogar erst ermöglichen. Ferner kann der Reinigungsaufwand durch die Unterstützung einer derartigen Hammereinrichtung verringert werden.
Mit anderen Worten können je nach Situation die sich in den Durchbrüchen bzw. Schlitzen der Gitter einer Kugelmühle befindlichen Klemmkörper entweder zugschlagend bzw.
zurückschlagend in Richtung der Schlitzeintrittsseite oder durchschlagend in Richtung Schlitzaustrittsseite schneller und weniger verschleißintensiv aus dem Durchbruch bzw. Schlitz gelöst und anschließend entfernt werden als bisher bekannt. Dabei kann das
Werkzeug vorzugsweise mit hoher Energie in der achsialen Richtung beaufschlagt werden, so dass beispielsweise mit Klemmkörpern zugesetzte Schlitze durchschlagend in Richtung Schlitzaustrittsseite in der Schlitzwand einer Kugelmühle gereinigt werden können. Bei Schlitzverstopfungen, bei denen das im Schlitz geklemmte Fremd- oder Hartmaterial auf Grund seiner geometrischen Form nur teilweise (nicht ganzteilig) schlitzeintrittsseitig geklemmt ist, kann mit Erfolg häufig durch eine schräg zur Längsachse ausgerichtete
Schlagbeaufschlagung bei Gegenschlag des Werkzeugs ein Lösen des Klemmkörpers in Richtung Schlitzeintrittsseite bewirkt werden. Dieses Vorgehen kann durch eine
entsprechende geometrische Form des Werkzeuges begünstigt werden.
Auch kann die erfindungsgemäße Hammereinrichtung zum Lösen von Bolzen, Nägeln, festgefahrenen Meißeln, Bohrgestänge etc. benutzt werden, sofern ein Hintergreifen mit einem geeigneten starren oder flexiblen Werkzeug möglich ist oder eine feste Ankoppelung an den Klemmkörper mit einem nur auf Zug belastbarem Zwischenbauteil (z.B. Seil) ermöglicht werden kann.
Diese Möglichkeit der Schlagausführung in beide Richtungen der Längsachse der
Hammereinrichtung wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Schlag auf das Werkzeug in achsialer Richtung über das Schlagwerk der Hammereinrichtung und der Schlag auf das Werkzeug in gegenachsialer Richtung über ein Schlagkraftspeichermittel erfolgen. Das Schlagkraftspeichermittel wird dabei durch den vorangegangenen Schlag des Schlagwerks auf das Werkzeug in achsialer Richtung mit Energie aufgeladen, welche nach Beendigung des vorangegangenen Schlags des Schlagwerks auf das Werkzeug in achsialer Richtung wieder von dem Schlagkraftspeichermittel auf das Werkzeug in gegenachsialer Richtung abgegeben werden kann. Mit anderen Worten wird der Rückpralleffekt des Schlagkraftspeichermittels als elastischer Körper oder als starrer Prallkörper genutzt, um die gewünschte Richtungsumkehr der Kraftrichtung der eigentlichen Schlagbewegung des Schlagwerks zu erreichen. Auf diese Weise kann sowohl eine achsiale als auch eine gegenachsiale Bewegung des Werkzeugs durch die achsiale Schlagbewegung des
Schlagwerks der erfindungsgemäßen Hammereinrichtung ausgeübt werden.
Das Schlagwerk kann hierzu durchgängig mit dem Schlagkraftspeichermittel in Kontakt stehen, d.h. für die gesamte Dauer bzw. Stärke der Schlagbewegung in achsialer Richtung, oder von diesem entlang der Längsachse zumindest teilweise beabstandet sein, so dass lediglich ein Teil der Dauer bzw. Stärke der Schlagbewegung in achsialer Richtung auf das Schlagkraftspeichermittel wirken kann. Besteht ein durchgängiger Kontakt zwischen Schlagwerk und Schlagkraftspeichermittel, so kann eine größtmögliche
Schlagkraftübertragung vom Schlagwerk auf das Schlagkraftspeichermittel und damit eine größtmögliche Schlagkraftspeicherung bzw. Rückprallwirkung sowie Abgabe in
gegenachsialer Richtung erfolgen.
Vorzugsweise ist das Schlagwerk mittels Druckluft, mittels Druckfluid, mittels eines kraftstoffbetriebenen Antriebs und bzw. oder elektro-mechanisch betreibbar. Hierdurch können verschiedene Varianten von Antriebsmitteln genutzt werden. Bei mit Druckluft oder mit Druckfluid betriebenen Schlagwerken kann eine Schlagfunktion auf das Werkzeug in achsialer Richtung mittels eines bewegbaren Kolbens oder Schlagwerks und in der gegenachsialen Richtung durch mindestens ein beim vorangegangenen Schlag aufgeladenes Schlagkraftspeichermittel bzw. die Rückprallwirkung eines starren Prallkörpers bewirkbar sein. Als kraftstoffbetriebener Antrieb kann z.B. ein Benzinmotor zum Einsatz kommen. Vorzugsweise können die Schläge in der achsialen Richtung eine höhere Energie aufweisen als diejenigen in gegenachsialer Richtung. Dies kann durch eine verlustbehaftete
Schlagenergiespeicherung bzw. Richtungswandlung der Schlagenergie durch das Schlagkraftspeichermittel bewirkt werden. Diese unterschiedlich starken Schlagfunktionen können auf Grund einer Werkzeugwirkung, aber auch auf Grund einer Haltbarkeit des Werkzeuges vorteilhaft sein. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Schlagkraftspeichermittel elastisch rückstellend, vorzugsweise inkompressibel elastisch rückstellend, ausgebildet. Auf diese Weise kann eine Speicherung und Abgabe der aufgenommenen Schlagenergie in
entgegengesetzter Richtung umgesetzt werden. Insbesondere kann ein elastisch
rückstellendes Schlagkraftspeichermittel seine Energie schnell und verlustarm entgegen der vorangegangenen Schlagrichtung zurück an das Werkzeug wieder abgeben. Dabei kann der Wirkungsgrad erhöht werden, indem ein inkompressibles Schlagkraftspeichermittel verwendet wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Schlagkraftspeicher- mittel einen Elastomerkörper auf, vorzugsweise besteht das Schlagkraftspeichermittel aus einem Elastomerkörper, oder das Schlagkraftspeichermittel weist eine metallische Feder, vorzugsweise eine metallische Schraubenfeder, auf, vorzugsweise besteht aus dieser. Mittels derartiger Mittel kann die Funktion einer Schlagkraftspeicherung und Abgabe in
entgegengesetzter Richtung umgesetzt werden. Elastomerkörper können dabei einfach hergestellt und durch die Wahl des Materials auf die gewünschte Shore-Härte eingestellt werden, um die gewünschte Schlagkraftspeicherung für den jeweiligen Anwendungsfall bereitzustellen. Auch können metallische Federn durch ihre Geometrie etc. auf die gewünschte Federkonstante eingestellt werden. Insbesondere können für eine Einfederung in Richtung einer Längsachse Schraubendruckfedern verwendet werden. Es können auch jeweils mehrere Elastomerkörper bzw. metallische Federn gemeinsam eingesetzt werden. Auch kann mindestens ein Elastomerkörper mit mindestens einer metallischen Feder gemeinsam als Schlagkraftspeichermittel eingesetzt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Schlagkraftspeichermittel starr rückprallend ausgebildet. Mit anderen Worten findet in diesem Fall keine elastische Einfederung des Schlagkraftspeichermittels statt, sondern das Schlagkraftspeichermittel ist derart starr ausgebildet, dass die Schlagkraft des Schlagwerks in gegenachsialer Richtung am Schlagkraftspeichermittel abprallt, ohne gespeichert zu werden. Das starr rückprallende Schlagkraftspeichermittel kann in diesem Fall ein zusätzlicher Körper sein, welcher innerhalb eines Haltemittels der Hammereinrichtung wie z.B. dessen Verschlusskappe angeordnet sein kann. Das starr rückprallende Schlagkraftspeichermittel kann jedoch auch das Haltemittel selbst sein. Auf diese Weise kann der größtmögliche Wirkungsgrad der Richtungswandlung der Schlagenergie erreicht werden. Nachteilig ist hierbei jedoch, dass das
Schlagkraftspeichermittel und das eingesetzte Werkzeug bzw. dessen Bund, der den Rückprall aufnehmen kann, sowie das Schlagwerk in der Verbindung zum lösbaren
Haltemittel durch den Rückpralleffekt stark bzw. schnell abgenutzt werden kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das
Schlagkraftspeichermittel einen starren Prallkörper, vorzugsweise einen starren
Metallkörper, auf, vorzugsweise besteht aus diesem. Die Anwendung eines starren
Prallkörpers kann eine einfache und kostengünstige Umsetzung in der Fertigung bei dieser Art der Richtungsumkehr der Schlagkraft ermöglichen. Es können auch jeweils mehrere starre Körper gemeinsam eingesetzt werden. Auch können mindestens ein starrer Körper und bzw. oder mindestens ein Elastomerkörper und bzw. oder mindestens eine metallische Feder gemeinsam als Schlagkraftspeichermittel eingesetzt werden. Die Hammereinrichtung bzw. das Haltemittel kann auch selbst als Schlagkraftspeichermittel, insbesondere als starrer Prallkörper, dienen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Schlagkraftspeichermittel ausgebildet, über einen radialen Vorsprung des Werkzeugs die Schlagkraft des Schlagwerks in achsialer Richtung zumindest teilweise speichernd aufzunehmen und zumindest teilweise als eine Schlagkraft in gegenachsialer Richtung wieder abzugeben. Mit anderen Worten kann über einen radialen Vorsprung des Werkzeugs und insbesondere des Schafts des Werkzeugs eine vorzugsweise formschlüssige und bzw. oder kraftschlüssige Kopplung zwischen dem Werkzeug und dem Schlagkraftspeichermittel erreicht werden. Auf diese Weise kann eine Übertragung zumindest eines Teils der Schlagenergie vom Werkzeug in achsialer Richtung auf den Schlagkraftspeicher erfolgen, z.B. durch Zusammendrücken des
Schlagkraftspeichermittels oder durch ein Rückprallen in achsialer Richtung z.B. gegen ein Haltemittel des Werkzeugs. Gleichzeitig kann das Schlagkraftspeichermittel in gegenachsialer Richtung gegen den Vorsprung drücken und somit seine gespeicherte Schlagenergie in dieser gegenachsialen Richtung über den Vorsprung auf das Werkzeug übertragen. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Schlagkraftspeichermittel ausgebildet, mittels eines lösbaren Haltemittels an der übrigen Hammereinrichtung angeordnet zu werden. Dieses lösbare Haltemittel kann beispielsweise eine Verschlusskappe oder ein Endstück der Hammereinrichtung sein, welches z.B. mit dem Gehäuse der
Hammereinrichtung verschraubbar sein kann. Auf diese Weise kann das
Schlagkraftspeichermittel einfach ausgetauscht werden, um es z.B. bei Beschädigung und Verschleiß zu ersetzen. Auch kann hierdurch das Schlagkraftspeichermittel einfach ausgetauscht werden, so dass eine Änderung des Rückprallverhaltens des
Schlagkraftspeichermittels erreicht werden kann. Hierdurch kann dieser Effekt bzw. die hierdurch auf das Werkzeug ausübbare Schlagkraft in gegenachsialer Richtung der jeweiligen Anwendung angepasst werden, z.B. durch die Wahl verschiedener Arten von
Schlagkraftspeichermittel bzw. durch die Wahl verschiedener Schlagkraftspeichermittel mit unterschiedlichen Federkonstanten. Das lösbare Haltemittel kann dabei samt Werkzeug oder auch ohne dieses ausgetauscht werden. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Schlagkraftspeichermittel gegenüber dem Schlagwerk in Längsrichtung beabstandet angeordnet werden, so dass die Stärke der Schlagkraft des Schlagwerks auf das Schlagkraftspeichermittel in achsialer Richtung hierdurch beeinflussbar ist. Mit anderen Worten kann durch eine
Beabstandung des Schlagkraftspeichermittels in Längsrichtung gegenüber dem Schlagwerk erreicht werden, dass erst nach einem bereits teilweise ausgeführten Schlag des Schlagwerks in achsialer Richtung auf das Werkzeug eine Kraftübertragung der restlichen Schlagkraft auf das Schlagkraftspeichermittel stattfinden kann, weil zuvor kein kraftübertragender Kontakt zwischen Schlagwerk und Schlagkraftspeichermittel bestanden hat. Auf diese Weise kann das Maß der Schlagkraft in achsialer Richtung vorgegeben werden, welches zur Ausübung einer Schlagkraft in gegenachsialer Richtung durch das
Schlagkraftspeichermittel gespeichert werden soll. Gleichzeitig kann hierdurch eine entsprechend größere Schlagkraft in achsialer Richtung zur Verfügung gestellt werden. Dabei kann der Abstand in Längsrichtung, vorzugsweise stufenlos, von dem Bediener derart eingestellt werden, so dass die Schlagkraft in achsialer und gegenachsialer Richtung aufgeteilt und der Anwendung entsprechend eingestellt werden kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Schlagkraftspeichermittel gegenüber dem Schlagwerk in Längsrichtung derart beabstandet angeordnet werden, so dass eine Schlagkraft des Schlagwerks auf das Schlagkraftspeichermittel in achsialer Richtung hierdurch vermieden werden kann. Auf diese Weise kann auch eine Nutzung der erfindungsgemäßen Hammereinrichtung auf herkömmliche Art und Weise ermöglicht werden, indem der Abstand zwischen Schlagwerk und Schlagkraftspeichermittel in
Längsrichtung derart groß eingestellt werden kann, so dass gar keine Übertragung der Schlagkraft auf das Schlagkraftspeichermittel erfolgen kann. Hierdurch kann ein Schlag in gegenachsialer Richtung vollständig vermieden werden.
Gleichzeitig kann hierdurch die gesamte Schlagkraft des Schlagwerks für einen Schlag in achsialer Richtung genutzt werden. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße
gegenachsiale Schlagmöglichkeit als Option einer erfindungsgemäßen Hammereinrichtung vorgesehen werden, welche sowohl herkömmlich in achsialer Richtung wirken als auch bei Bedarf durch eine Verringerung der o.g. Beabstandung von dem Bediener zur
Schlagausübung in gegenachsialer Richtung genutzt werden kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Schlagkraftspeichermittel mittels eines verstellbaren Haltemittels gegenüber dem Schlagwerk in Längsrichtung beabstandet angeordnet werden. Dies kann vorzugsweise durch eine Drehung des
Haltemittels, insbesondere durch eine Schraubbewegung, um die Längsachse in arretierte oder arretierbare Positionen des Haltemittels erfolgen, welche vorzugsweise in arretierte Schnellverstellpositionen oder stufenlos durchführbar sein kann. Auf diese Weise kann eine einfache Einstellmöglichkeit, insbesondere stufenlos oder mittels Schnellverstellung, für die Dosierung der Stärke der Schlagkraft in gegenachsialer Richtung sowie für die Vermeidung einer Schlagkraft in gegenachsialer Richtung bereitgestellt werden. Auch kann diese
Einstellmöglichkeit einfach und schnell sowie intuitiv von dem Bediener genutzt werden. Vorzugsweise kann der Abstand in Längsrichtung z.B. zwischen zwei oder mehreren diskreten Positionen geändert werden, in denen sich das Haltemittel vorzugsweise arretieren lassen kann. Beispielsweise kann zwischen einer ersten Stellung, in der gar kein Kontakt des Schlagwerks mit dem Schlagkraftspeichermittel zustande kommt und damit auch gar keine Schlagkraft in gegenachsialer Richtung ausgeübt werden kann, und einer zweiten Position, in der ein Kontakt des Schlagwerk und dem Schlagkraftspeichermittel zustand kommt und damit auch eine Schlagkraft in gegenachsialer Richtung ausgeübt werden kann, unterschieden werden, um die Funktion der gegenachsialen
Schlagkrafterzeugung über den Abstand in Längsrichtung ein- und ausschalten zu können. Werden zusätzlich zu der zweiten Stellung weitere Stellungen ermöglicht, so können verschiedene Maße der Schlagkraft in gegenachsialer Richtung eingestellt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Werkzeug zur Verwendung mit einer
Hammereinrichtung wie zuvor beschrieben, wobei das Werkzeug in achsialer Richtung von der Hammereinrichtung wegzeigend ein Werkzeugende aufweist, welches ausgebildet ist, auf die Schlagkraft des Schlagwerks zumindest teilweise in gegenachsialer Richtung einen zu bearbeitenden Körper zu übertragen. Durch ein derartiges Werkzeug kann mittels der in gegenachsialen Richtung ausübbaren Schlagkraft der erfindungsgemäßen
Hammereinrichtung ein Körper wie z.B. ein Klemmkörper in den Schlitzen eines Gitters eines Kugelmühle von hinten geschlagen werden, um ihn auf diese Weise entgegengesetzt seiner Eintrittsrichtung in das Gitter aus diesem entfernen zu können.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Werkzeugende eine hakenartige Arbeitsflanke, vorzugsweise in gebogener Form, zur Ausübung von Schlägen in
gegenachsialer Richtung auf. Auf diese Weise kann ein Hintergreifen eines zu lösenden Körpers wie insbesondere eines zu lösenden Klemmkörpers erreicht werden.
Vorzugsweise kann die Form der hakenartigen Arbeitsflanke ohne Ecke wie z.B. gebogen ausgeführt werden. Auf diese Weise kann eine Kerbbelastung in einer Ecke vermieden werden, welche beispielsweise bei sehr stark klemmenden und bzw. oder harten
Klemmkörpern zum Abbrechen der Arbeitsflanke führen könnte. Mit anderen Worten kann durch die Vermeidung von Rissinitiation durch Kanten und Kerben die Lebensdauer des Werkzeugs verbessert werden, indem der Übergang der Form des Werkzeugs im Bereich des hakenartigen Vorsprungs in achsialer Richtung gebogen, d.h. abgerundet oder konisch, ausgebildet ist.
Durch die hakenartige Arbeitsflanke kann gleichzeitig eine Erstreckung des Werkzeugs in diesem Bereich in distaler Richtung und damit zumindest abschnittsweise vergrößert gegenüber dem übrigen Werkzeug erreicht werden. Auf diese Weise können vom
Schlagkraftspeichermittel ausgehende Schläge in gegenachsialer Richtung auf einen zu lösenden Klemmkörper eine von der Längsachse abweichende Kraftkomponente aufweisen, welche ein leichtes Lösen des Klemmkörpers aus der Klemmung bewirken kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Werkzeugende eine eingebuchtete Arbeitsflanke, vorzugsweise in konkaver oder eingezogener Form, zur Ausübung von Schlägen in achsialer Richtung auf. Über diese Arbeitsflanke können Schläge auf z.B. einen zu lösenden Körper direkt in achsialer Richtung ausgeübt werden, um diesen z.B. durch das Gitter einer Kugelmühle weiter hindurchzutreiben.
Dadurch, dass diese Arbeitsflanke eingebuchtet ausgeführt wird, kann ein seitliches
Abrutschen des Werkzeugs vom zu lösenden Klemmkörper vermieden bzw. diese Gefahr reduziert werden. Mit anderen Worten kann hierdurch ein zentriertes Ansetzen des
Werkzeugs auf dem Klemmkörper begünstigt werden, welches die geführte zentrierte wiederholte Schlagausübung auf den Klemmkörper sicherstellen bzw. verbessern kann. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist wenigstens eine Arbeitsflanke, sind vorzugsweise beide Arbeitsflanken, als Flachbereich des Werkzeugendes ausgebildet. Auf diese Weise kann der Einsatz des erfindungsgemäßen Werkzeugs in flachen
Arbeitsräumen wie z.B. durch die Stäbe eines Gitters hindurch ermöglicht werden. Mit anderen Worten kann auf diese Weise ein Durchführen der Arbeitsflanke bzw. der
Arbeitsflanken des Werkzeugs durch Spalten oder Schlitze beispielsweise einer Schlitzwand einer Kugelmühle ermöglicht werden. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht das Werkzeug zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, aus einer thermisch vergüteten zähharten Eisenbasislegierung. Hierdurch kann die Haltbarkeit des Werkzeugs und damit seine
Einsatzdauer verbessert werden.
Ein Ausführungsbeispiel und weitere Vorteile der Erfindung werden nachstehend im
Zusammenhang mit den folgenden Figuren erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Hammereinrichtung mit erfindungsgemäßem Werkzeug in einer ersten Stellung,
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Hammereinrichtung mit erfindungsgemäßem Werkzeug der Fig. 1 in einer zweiten Stellung, und
Fig. 3 eine perspektivische schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Werkzeugs.
Obwohl die vorliegende Erfindung für verschiedenste Anwendungen in wirtschaftlicher und bedienerfreundlicher Weise anwendbar sein kann, bei denen aus einer achsialen Schlagkraft eine gegenachsiale Schlagkraft erzeugt werden soll wie z.B. beim Lösen beliebiger
Bauteilkomponenten von einer weiteren Komponente, wird sie vorliegend unter
Bezugnahme auf das Freilegen von Schlitzen in Schlitzwänden von Kugelmühlen der
Zementindustrie exemplarisch näher erläutert. Für weitere Anwendungsfälle, die einer reinen Zugschlagwirkung bedürfen, können angepasste Werkzeuge eingesetzt werden, die ab Schaftende Grenze zwischen 21 und 25 mittels L- oder T-förmiger geometrischer
Ausführung des Werkzeugendes oder mittels geeigneter Ankoppelung mit dem zu lösenden Klemmkörper die erzielte gegenachsiale Schlagwirkung auf den Klemmkörper übertragen können.
Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen
Hammereinrichtung 1 mit erfindungsgemäßem Werkzeug 2 in einer ersten Stellung. Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Hammereinrichtung 1 mit erfindungsgemäßem Werkzeug 2 der Fig. 1 in einer zweiten Stellung. Fig. 3 zeigt eine perspektivische schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Werkzeugs 2. Die Hammereinrichtung 1 sowie das Werkzeug 2 erstrecken sich im Wesentlichen in einer gemeinsamen Längsachse X, zu der senkrecht die radiale Richtung R angeordnet ist.
Die Hammereinrichtung 1 kann von Hand von einem Bediener geführt werden und weist hierzu einen Handgriff 11 auf, welcher Bestandteil eines Gehäuses 14 ist. Innerhalb des Gehäuses 14 ist ein Schlagwerk 12 angeordnet, welches Schläge in einer achsialen Richtung A entlang der Längsachse X ausführen kann. Das Schlagwerk 12 kann z.B. pneumatisch mit Druckluft betrieben werden. Das Gehäuse 14 weist ein sich vom Schlagwerk 12 entlang der Längsachse X weg erstreckendes Vordergehäuse 141 auf.
Dem Handgriff 11 in achsialer Richtung A gegenüberliegend ist mittels des Vordergehäuses 141 ein lösbares Haltemittel 13 am Gehäuse 14 angeordnet. Das lösbare Haltemittel 13 weist ein Verschlussteil 132 in Form einer Verschlusskappe 132 auf, welche durch Drehbewegung um die Längsachse X am Vordergehäuse 141 angeschraubt bzw. durch Abschrauben entfernt werden kann. Die Verschlusskappe 132 weist dem Gehäuse 14 in achsialer Richtung A abgewandt eine Durchlassöffnung 133 auf, durch welche das Werkzeug 2 geführt wird.
Innerhalb der Verschlusskappe 132 ist ein Schlagkraftspeichermittel 15 angeordnet, welches durch einen Elastomerkörper 15 gebildet wird, welcher im vorliegenden Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgeführt ist, jedoch auch einteilig ausgeführt sein oder mehr als zwei Teile aufweisen könnte. Anstelle des Elastomerkörpers 15 könnte auch ein starrer ein- oder mehrteiliger Prallkörper 15 z.B. aus Stahl zur Anwendung kommen. Der Elastomerkörper 15 liegt von innen an der Innenseite der Verschlusskappe 132 im Bereich der Durchlassöffnung 133 an und erstreckt sich entgegen der achsialen Richtung A, d.h. in gegenachsialer Richtung B, zum Gehäuse 14 hin.
Über das lösbare Haltemittel 13 kann auch ein veränderbarer Abstand d zwischen dem Vordergehäuse 141 und dem Elastomerkörper 15 sowie zwischen dem Gehäuse 14 und dem Haltemittel 13 eingestellt werden. Hierbei kann das lösbare Haltemittel 13 durch die
Schraubbewegung in Längsrichtung X näher an das Gehäuse 14 herangeführt bzw. von diesem weggedreht werden, so dass sich hierüber der Abstand d einstellen lässt. Das Werkzeug 2 ist innerhalb des Haltemittels 13 angeordnet und ragt in achsialer Richtung A aus diesem durch dessen Durchlassöffnung 133 in achsialer Richtung A heraus. Das Werkzeug 2 weist einen Schaft 21 auf, welcher mit seinem Schaftende 21' gegen das Schlagwerk 12 anliegt, so dass das Schlagwerk 12 Schläge in achsialer Richtung A auf das Werkzeug 2 ausüben kann.
Das Werkzeug 2 weist in achsialer Richtung A hinter dem Schaftende 21' einen radialen Vorsprung 24 auf, mit welchem das Werkzeug 2 in achsialer Richtung A gegen den
Elastomerkörper 15 anliegt. Auf diese Weise kann ein Teil der Schlagenergie, welche von dem Schlagwerk 12 auf das Werkzeug 2 ausgeübt wird, auf den Elastomerkörper 15 übertragen und dort gespeichert werden. Gleichzeitig kann über den Vorsprung 24 eine RückÜbertragung der gespeicherten Schlagenergie vom Elastomerkörper 15 in
gegenachsialer Richtung B erfolgen, sobald der Schlag des Schlagwerks 12 vorbei ist und nicht mehr in achsialer Richtung A auf Werkzeugs 2 und Elastomerkörper 15 wirkt. Auf diese Weise kann ein Schlag des Werkzeugs 2 in gegenachsialer Richtung B ausgeübt werden.
Um diesen Schlag in gegenachsialer Richtung B auf einen zu bearbeitenden und
insbesondere einen in gegenachsialer Richtung B zu lösenden Körper, hier einen
Klemmkörper in einem Schlitz eines Gitters einer Kugelmühle (nicht dargestellt), zu übertragen, weist das Werkzeug 2 an seinem dem Schaftende 21' an achsialer Richtung A gegenüberliegenden Werkzeugende 22 eine hakenartige Arbeitsflanke 232 auf, welche ausgebildet ist, Schläge in gegenachsialer Richtung B auf den zu lösenden Klemmkörper zu übertragen, vgl. Fig. 2. Mit anderen Worten soll der Klemmkörper von hinten mit Schlägen in gegenachsialer Richtung B gelöst werden. Die hakenartige Arbeitsflanke 232 ist
entsprechend radial hervorstehend ausgebildet, um diesen Hintergriff zu ermöglichen. Dabei ist die hakenartige Arbeitsflanke 232 gerundet bzw. konisch ausgebildet, um Rissbildungen zu vermeiden bzw. eine möglichst gleichmäßige Übertragung von Kräften zwischen der hakenartigen Arbeitsflanke 232 und dem Schaft 21 zu ermöglichen. Das Werkzeugsende 22 weist ferner eine eingebuchtete Arbeitsflanke 231 auf, welche der Übertragung der Schläge des Schlagwerks 12 in achsialer Richtung A auf den zu lösenden Klemmkörper dient, um diesen weiter durch den Schlitz des Gitters hindurchzutreiben. Um hierbei ein seitliches Abrutschen zu vermeiden, ist diese Arbeitsflanke 231 eingebuchtet ausgebildet.
Das Werkzeugsende 22 ist insgesamt in einer Richtung flach ausgebildet, so dass sich hier ein Flachbereich 23 bildet, in welchem die beiden Arbeitsflanken 231, 232 ausgebildet sind. Auf diese Weise kann das Werkzeugsende 22 zwischen den Gitterstäben hindurchgeführt werden bzw. in Schlitzen zwischen den Gitterstäben wirken. Das Werkzeugsende 22 geht mittels eines Übergangsbereichs 25 in den Schaft 21 über. Dabei kann über den Abstand d vom Bediener eingestellt werden, wie sehr die Schlagkraft des Schlagwerks 12 in achsialer Richtung A auf den Elastomerkörper 15 wirken und entsprechend in eine Schlagkraft in gegenachsialer Richtung B umgewandelt werden soll. Wird nämlich der Abstand d minimal bzw. zu Null, so wird von Beginn der Schlagbewegung an die Schlagenergie von dem Elastomerkörper 15 aufgenommen, so dass auch eine entsprechend große Schlagenergie in gegenachsialer Richtung B wieder abgegeben werden kann. Hierdurch verringert sich die in achsialer Richtung A wirksame Schlagenergie entsprechend.
Wird ein wirksamer Abstand d eingestellt, so kommt es erst im Laufe der Schlagbewegung zu einem Kontakt zwischen Schlagwerk 12 und Elastomerkörper 15, so dass auch erst dann eine Energieübertragung auf den Elastomerkörper 15 eintreten kann. Entsprechend wird mehr Schlagenergie in achsialer Richtung A wirksam und weniger Schlagenergie im
Elastomerkörper 15 für die Schlagausübung in gegenachsialer Richtung B gespeichert bzw. genutzt.
Wird der Abstand d sogar derart groß gewählt, dass bei der Schlagbewegung des
Schlagwerks 12 gar kein Kontakt mehr zum Elastomerkörper 15 auftreten kann, so findet auch gar keine Schlagbewegung in gegenachsialer Richtung B statt. Auf diese Weise kann die maximale Schlagenergie in achsialer Richtung A genutzt werden und die erfindungsgemäße Hammereinrichtung 1 kann auf übliche Art und Weise verwendet werden. Auf diese Weise kann mittels der erfindungsgemäßen Hammereinrichtung 1 bzw. des erfindungsgemäßen Werkzeugs 2 ein einfaches und schnelles Lösen von Klemmkörpers z.B. aus Schlitzen eines Gitters einer Kugelmühle erfolgen, indem statt einer manuellen
Reinigung eine Hammereinrichtung 1 genutzt werden kann. Insbesondere können Schläge nicht nur in achsialer Richtung A, um einen Klemmkörper weiter durch einen Schlitz hindurchzutreiben, sondern auch in gegenachsialer Richtung B ausgeführt werden, um einen Klemmkörper entgegen seiner Eintrittsrichtung wieder aus dem Schlitze heraus zu lösen. Gerade diese Funktion ist bisher unbekannt und kann die Reinigung derartiger Gitterstäbe deutlich verbessern.
BEZUGSZEICHENLISTE (Teil der Beschreibung)
A achsiale Richtung der Längsachse X
5 B gegenachsiale Richtung der Längsachse X
d veränderbarer Abstand zwischen Vordergehäuse 141 und Schlagkraftspeichermittel 15 sowie zwischen Gehäuse 14 und Haltemittel 13
R radiale Richtung senkrecht zur Längsachse X
X Längsachse
10
1 (handgeführte) Hammereinrichtung
11 Handgriff
12 Schlagwerk
13 Haltemittel für Werkzeug
15 132 Verschlussteil, Verschlusskappe
133 Durchlassöffnung für Werkzeug 2
14 Gehäuse
141 Vordergehäuse
15 Schlagkraftspeichermittel, Elastomerkörper, Feder, starrer Prallkörper, Metallkörper
20
2 Werkzeug
21 Schaft
21' Schaftende
22 Werkzeugende
25 23 Flachbereich
231 (eingebuchtete) Arbeitsflanke für Schläge in achsialer Richtung A
232 (hakenartige) Arbeitsflanke für Schläge in gegenachsialer Richtung B
24 radialer Vorsprung des Schafts 21
25 Übergangsbereich zwischen Werkzeugende 22 und Schaft 21
30

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Hammereinrichtung (1), insbesondere handgeführte Hammereinrichtung (1), mit
einem Schlagwerk (12), welches ausgebildet ist, in achsialer Richtung (A) auf ein Werkzeug (2) schlagend wirken zu können,
gekennzeichnet durch
wenigstens ein Schlagkraftspeichermittel (15), welches ausgebildet ist, eine Schlagkraft des Schlagwerks (12) in achsialer Richtung (A) zumindest teilweise speichernd aufzunehmen und zumindest teilweise als eine Schlagkraft in gegenachsialer Richtung (B) wieder abzugeben.
2. Hammereinrichtung (1) gemäß Anspruch 1,
wobei das Schlagkraftspeichermittel (15) elastisch rückstellend, vorzugsweise inkompressibel elastisch rückstellend, ausgebildet ist.
3. Hammereinrichtung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2,
wobei das Schlagkraftspeichermittel (15) einen Elastomerkörper (15) aufweist, vorzugsweise aus einem Elastomerkörper (15) besteht, oder
wobei das Schlagkraftspeichermittel (15) eine metallische Feder (15), vorzugsweise eine metallische Schraubenfeder (15), aufweist, vorzugsweise aus dieser besteht.
4. Hammereinrichtung (1) gemäß Anspruch 1,
wobei das Schlagkraftspeichermittel (15) starr rückprallend ausgebildet ist.
5. Hammereinrichtung (1) gemäß Anspruch 1 oder 4,
wobei das Schlagkraftspeichermittel (15) einen starren Prallkörper (15), vorzugsweise einen starren Metallkörper (15), aufweist, vorzugsweise aus diesem besteht.
6. Hammereinrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
wobei das Schlagkraftspeichermittel (15) ausgebildet ist, über einen radialen
Vorsprung (24) des Werkzeugs (2) die Schlagkraft des Schlagwerks (12) in achsialer Richtung (A) zumindest teilweise speichernd aufzunehmen und zumindest teilweise als eine Schlagkraft in gegenachsialer Richtung (B) wieder abzugeben.
7. Hammereinrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
wobei das Schlagkraftspeichermittel (15) ausgebildet ist, mittels eines lösbaren Haltemittels (13) an der übrigen Hammereinrichtung (1) angeordnet zu werden.
8. Hammereinrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
wobei das Schlagkraftspeichermittel (15) gegenüber dem Schlagwerk (12) in
Längsrichtung (X) beabstandet angeordnet werden kann, so dass die Stärke der Schlagkraft des Schlagwerks (12) auf das Schlagkraftspeichermittel (15) in achsialer
Richtung (A) hierdurch beeinflussbar ist.
9. Hammereinrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
wobei das Schlagkraftspeichermittel (15) gegenüber dem Schlagwerk (12) in
Längsrichtung (X) derart beabstandet angeordnet werden kann, so dass eine
Schlagkraft des Schlagwerks (12) auf das Schlagkraftspeichermittel (15) in achsialer Richtung (A) hierdurch vermieden werden kann.
10. Hammereinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 8 und 9,
wobei das Schlagkraftspeichermittel (15) mittels eines verstellbaren Haltemittels (13) gegenüber dem Schlagwerk (12) in Längsrichtung (X) beabstandet angeordnet werden kann.
11. Werkzeug (2) zur Verwendung mit einer Hammereinrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
wobei das Werkzeug (2) in achsialer Richtung (A) von der Hammereinrichtung (1) wegzeigend ein Werkzeugende (22) aufweist, welches ausgebildet ist, auf die Schlagkraft des Schlagwerks (12) zumindest teilweise in gegenachsialer Richtung (B) einen zu bearbeitenden Körper zu übertragen.
12. Werkzeug (2) gemäß Anspruch 11,
wobei das Werkzeugende (22) eine hakenartige Arbeitsflanke (232), vorzugsweise in gebogener Form, zur Ausübung von Schlägen in gegenachsialer Richtung (B) aufweist.
13. Werkzeug (2) gemäß Anspruch 11 oder 12,
wobei das Werkzeugende (22) eine eingebuchtete Arbeitsflanke (231), vorzugsweise in konkaver oder eingezogener Form, zur Ausübung von Schlägen in achsialer Richtung (A) aufweist.
14. Werkzeug (2) gemäß Anspruch 12 oder 13,
wobei wenigstens eine Arbeitsflanke (231; 232), vorzugsweise beide Arbeitsflanken (231, 232), als Flachbereich (23) des Werkzeugendes (22) ausgebildet sind.
15. Werkzeug (2) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14,
wobei das Werkzeug (2) zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, aus einer thermisch vergüteten zähharten Eisenbasislegierung besteht.
EP17702830.5A 2016-01-29 2017-01-27 Hammereinrichtung Active EP3408058B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016101675.6A DE102016101675B4 (de) 2016-01-29 2016-01-29 Hammereinrichtung
PCT/EP2017/051842 WO2017129789A1 (de) 2016-01-29 2017-01-27 Hammereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3408058A1 true EP3408058A1 (de) 2018-12-05
EP3408058B1 EP3408058B1 (de) 2021-10-27

Family

ID=57960429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17702830.5A Active EP3408058B1 (de) 2016-01-29 2017-01-27 Hammereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3408058B1 (de)
DE (1) DE102016101675B4 (de)
WO (1) WO2017129789A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3450109B1 (de) 2017-08-28 2023-04-26 Zenz, Holger Hammereinrichtung, vorzugsweise handgeführte hammereinrichtung
AT520378A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-15 Bbg Baugeraete Gmbh Werkzeug zur Freilegung von Durchbrüchen in einer Klassierwand einer Mahltrommel
EP3978195A1 (de) * 2020-09-30 2022-04-06 Hilti Aktiengesellschaft Meissel und werkzeugaufnahme

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1609136A (en) * 1924-06-07 1926-11-30 Chicago Pneumatic Tool Co Retainer for rivet-cutting tools
GB243250A (en) * 1925-03-12 1925-11-26 Ingersoll Rand Co Improvement in rock drill front ends
FR666302A (fr) * 1928-12-22 1929-09-30 Meudon Forges Atel Perfectionnements aux amortisseurs de marteaux pneumatiques
GB344689A (en) * 1930-03-31 1931-03-12 Ingersoll Rand Co Improvements in implement retainers for pneumatic tools
DE956480C (de) * 1944-01-01 1957-01-17 Siemens Ag Elektrisch angetriebener Handfederhammer
DE1032187B (de) * 1953-08-17 1958-06-12 Senta Luhr Geb Andresen Schaberartiges Einsteckwerkzeug
NL108835C (de) * 1956-02-23
DE1054399B (de) * 1956-12-22 1959-04-09 Paul Schmidt Geraet zum Loesen festsitzender Gesteinsbohrer aus dem Bohrloch mit einer hin- und hergehenden Masse
DE2217507B1 (de) * 1972-04-12 1973-08-09 Bauer, Karlheinz, Dr.-Ing., 8898 Schrobenhausen Hydraulischer hammer und seine verwendung fuer bohrhaemmer
DE2917830A1 (de) * 1979-05-03 1980-11-06 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Hydraulischer impulsvibrationsbaer
SE444401B (sv) * 1983-01-24 1986-04-14 Atlas Copco Ab Energiabsorberande inspenningsenhet for slagverktyg
DE4039779A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 Bosch Gmbh Robert Winkelvorsatz
US7036211B1 (en) * 2002-06-27 2006-05-02 Panks James K Percussive power tool pulling device
DE102011007050B4 (de) * 2011-04-08 2013-10-10 Michael Müller Werkzeug zum Lösen einer Bauteilkomponente
US9079286B1 (en) * 2011-12-15 2015-07-14 Christian DeCamillis Pneumatic actuator for impact engraving tool

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017129789A1 (de) 2017-08-03
DE102016101675B4 (de) 2017-08-31
EP3408058B1 (de) 2021-10-27
DE102016101675A1 (de) 2017-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013110676A1 (de) Meißel
CH658015A5 (de) Werkzeughalter.
DE2409206A1 (de) Schlagbohrer
EP3408058B1 (de) Hammereinrichtung
EP1326736A1 (de) Werkzeughalterung für eine handwerkzeugmaschine
DE3515244A1 (de) Schlagwerkzeug
DE102011115325A1 (de) Rotorgehäuse für eine Fräsvorrichtung zur Bodenbearbeitung, Fräsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Rotorgehäuses
EP2272630A2 (de) Elektrohammervorrichtung
EP3140081A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10106942B4 (de) Pneumatisches Bodenstechwerkzeug mit beweglichem Meißelkopf
DE1583806B2 (de) Pneumatischer Schlaghammer
DE102011007050B4 (de) Werkzeug zum Lösen einer Bauteilkomponente
DE1283769B (de) Schlaghammer
EP0740587B1 (de) Ausbeulhammer mit zubehör zum ausrichten und ausbeulen von blechen
DE3536132A1 (de) Werkzeughalter
DE69918532T2 (de) Schlagbohrmaschine
DE10360008B4 (de) Vorrichtung für einen Bohr- oder Schlaghammer mit Werkzeugaufnahme
DE3113814A1 (de) "rammklotz"
EP3450109B1 (de) Hammereinrichtung, vorzugsweise handgeführte hammereinrichtung
DE102010038211A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung insbesondere in Form eines Spannfutters für Bits
WO2021094117A1 (de) Schlagwerksanordnung
DE102022128938A1 (de) Hammer mit einer Funktion als Gummihammer
DE1602006A1 (de) Angetriebenes oder kraftbetaetigtes Werkzeug
EP3763467A1 (de) Staubschutzkappe mit schwingungsentkopplung
EP3456422A1 (de) Werkzeug zur freilegung von durchbrüchen in einer klassierwand einer mahltrommel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B07B 1/52 20060101ALI20210226BHEP

Ipc: B25D 17/08 20060101ALI20210226BHEP

Ipc: B08B 1/00 20060101ALI20210226BHEP

Ipc: B25D 17/02 20060101ALI20210226BHEP

Ipc: B25D 17/24 20060101AFI20210226BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210617

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1441373

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017011822

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220127

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220128

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017011822

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220127

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

26N No opposition filed

Effective date: 20220728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220127

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220127

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 8