AT520378A1 - Werkzeug zur Freilegung von Durchbrüchen in einer Klassierwand einer Mahltrommel - Google Patents

Werkzeug zur Freilegung von Durchbrüchen in einer Klassierwand einer Mahltrommel Download PDF

Info

Publication number
AT520378A1
AT520378A1 ATA50764/2017A AT507642017A AT520378A1 AT 520378 A1 AT520378 A1 AT 520378A1 AT 507642017 A AT507642017 A AT 507642017A AT 520378 A1 AT520378 A1 AT 520378A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tool
support body
sliding surface
grinding drum
working part
Prior art date
Application number
ATA50764/2017A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbg Baugeraete Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbg Baugeraete Gmbh filed Critical Bbg Baugeraete Gmbh
Priority to ATA50764/2017A priority Critical patent/AT520378A1/de
Priority to DE202017106287.2U priority patent/DE202017106287U1/de
Priority to EP18187933.9A priority patent/EP3456422A1/de
Publication of AT520378A1 publication Critical patent/AT520378A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/52Cleaning with brushes or scrapers
    • B07B1/526Cleaning with brushes or scrapers with scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/10Cleaning by methods involving the use of tools characterised by the type of cleaning tool
    • B08B1/16Rigid blades, e.g. scrapers; Flexible blades, e.g. wipers
    • B08B1/165Scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/02Percussive tool bits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/105Exchangeable tool components
    • B25D2250/111Bits, i.e. inserts or attachments for hammer, chisel, pick

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug zur Freilegung von teilverschlossenen Durchbrüchen, Schlitzen oder Spalten in einer Mahltrommel einer Kugelmühle, insbesondere einer Kugelmühle für eine Zementerzeugung. Um grobe Teile des Mahlgutes und/oder Teile von geborstenen Kugeln aus Schlitzen und Durchbrücken einer Klassierwand einer Mahltrommel zu entfernen, ist erfindungsgemäß ein Werkzeug vorgesehen, welches Werkzeug 1 ein Spannteil 12 mit einem Einsteckende 11, welches mit einem Festlegungsteil 2 eines Arbeitsteiles 3 mit einer Längsaxe XA schlüssig verbunden ist, umfasst, wobei das Arbeitsteil 3 einen Stützkörper 31 und einen Flachbereich 32 beziehungsweise eine Klinge 32 aufweist und der Stützkörper 31 einseitig mit einer Ausladung mit einer teilzylindrischen Gleitfläche 311 ausgeformt ist und von der Ausladung normal auf die Erzeugende der Gleitfläche 311 gerichtet ein Flachbereich 32 beziehungsweise eine Klinge 32 bis zu einer gerundeten Spitze weitergeführt ist.

Description

Zusammenfassung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug zur Freilegung von teilverschlossenen Durchbrüchen, Schlitzen oder Spalten in einer Mahltrommel einer Kugelmühle, insbesondere einer Kugelmühle für eine Zementerzeugung.
Um grobe Teile des Mahlgutes und/oder Teile von geborstenen Kugeln aus Schlitzen und Durchbrücken einer Klassierwand einer Mahltrommel zu entfernen, ist erfindungsgemäß ein Werkzeug vorgesehen, welches Werkzeug 1 ein Spannteil 12 mit einem Einsteckende 11, welches mit einem Festlegungsteil 2 eines Arbeitsteiles 3 mit einer Längsaxe Xa schlüssig verbunden ist, umfasst, wobei das Arbeitsteil 3 einen Stützkörper 31 und einen Flachbereich 32 beziehungsweise eine Klinge 32 aufweist und der Stützkörper 31 einseitig mit einer Ausladung mit einer teilzylindrischen Gleitfläche 311 ausgeformt ist und von der Ausladung normal auf die Erzeugende der Gleitfläche 311 gerichtet ein Flachbereich 32 beziehungsweise eine Klinge 32 bis zu einer gerundeten Spitze weitergeführt ist.
Fig. 1 /13
Werkzeug zur Freilegung von Durchbrüchen in einer Klassierwand einer Mahltrommel
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zur Freilegung von teilverschlossenen Durchbrüchen, Schlitzen oder Spalten beispielsweise in einer Mahltrommel einer Kugelmühle, insbesondere einer Kugelmühle für eine Zementerzeugung.
Kugelmühlen bestehen im Wesentlichen aus einer horizontalen oder geringfügig geneigten drehbaren Mahltrommel und darinnen gehärteten Stahlkugeln. Die Trommelwand weist Mitnehmer für die Kugeln auf, so dass diese bei Drehung der Mahltrommel erst nach oben mitgeführt werden und in der Folge nach unten auf den Mühleneinsatz beziehungsweise auf das Mahlgut fallen und dieses zerbrechen.
Das gebrochene feine Mahlgut wird in der Folge in Axrichtung der Trommel weitergeführt und mittels Durchbrüchen, Schlitzen oder Spalten in einer zur Axe senkrechten Wand klassiert.
In den Durchbrüchen oder Spalten der Klassierwand können jedoch grobe Teile des Mahlgutes oder Teile von geborstenen Stahlkugeln stecken und eine Durchsatzleitung verringern.
Um die Durchsatzleitung wieder anzuheben, werden die Mühlen zeitweise abgestellt und manuell, gegebenenfalls mit Hammer und Schlagwerkzeugen, die Klemmstücke in aufwandreicher Form aus den Spalten der Klassierwand entfernt.
Die Erfindung setzt sich nun zum Ziel, ein Werkzeug für ein Schlaggerät zu schaffen, mit welchem eine Freilegung von teilverschlossenen Durchbrüchen, Schlitzen oder Spalten in Teilen einer Mahltrommel einer Kugelmühle mit
2/13 vermindertem Arbeitsaufwand erreichbar ist beziehungsweise mit welchem bei einer Verwendung eines Schlagwerkes oder einer Hammereinrichtung ein
Entfernen von Klemmstücken aus Durchbrüchen einer Klassierwand in wirtschaftlicher Weise erfolgen kann.
Dieses Ziel wird mit einem Werkzeug der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass für einen Einsatz eines Schlaggerätes, beispielsweise einem Lufthammer oder Hydraulikhammer, das Werkzeug ein Haltemittel oder ein Spannteil mit einem Einsteckende, welches mit einem Festlegungsteil eines Arbeitsteiles mit einer Längsaxe Xa schlüssig verbunden ist, umfasst, wobei das Arbeitsteil einen Stützkörper und einen Flachbereich beziehungsweise eine Klinge aufweist und der Stützkörper einseitig mit einer Ausladung mit einer teilzylindrischen Gleitfläche ausgeformt ist und von der Ausladung normal auf die Erzeugende der Gleitfläche gerichtet ein Flachbereich beziehungsweise eine Klinge bis zu einer gerundeten Spitze weitergeführt ist.
Die mit der Erfindung erreichten Vorteile sind im Wesentlichen darin zu sehen, dass die Form des Werkzeuges insbesondere der Flachbereich beziehungsweise die Klinge im Zusammenwirken mit der teilzylindrischen Gleitfläche des breiteren Stützkörpers bei Schlageinwirkung auf das Werkzeuges eine Schlagkomponente auf das Klemmstück ausübt, welche zu einer Lösung desselben aus dem Spalt der Klassierwand führt. Mit anderen Worten: Bei einer entsprechenden Positionierung des Flachbereiches eines geneigten Werkzeuges in einer Ausnehmung einer Klassierwand liegt der breitere Stützkörper mit dessen ausladenden Gleitflächen seitlich auf den Durchbruchsbegrenzungsflächen auf. Durch Schläge in Axrichtung und durch eine Ausladung der Gleitfläche mit einem zur Axe beabstandeten Auflagepunkt des Werkzeuges auf der Klassierwand erfolgt eine Ausbildung einer Schlagkomponente des Flachbereiches in Richtung der Oberfläche der Klassierwand. Weist nun der Flachbereich des Arbeitsteiles eine Hebelflanke und Stützfläche jeweils mit einer Neigung zur Längsaxe des Arbeitsteiles auf, so kann
3/13 eine Richtung des Schlages auf das Klemmstück aus der Klassierwand heraus erreicht werden.
Es ist vorteilhaft, wenn das Einsteckende mittels einer Kegelaufnahme mit dem Festlegungsteil des Arbeitsteiles kraft-oder formschlüssig verbunden ist, weil derart eine besonders genaue und zeitsparende Arbeitsweise erreichbar ist.
Für eine beidseitig Auflage und sichere Abstützung ist es günstig, wenn der Stützkörper des Arbeitsteiles zumindest im Bereich der Gleitfläche eine Breite aufweist, die größer ist als jene der Durchbrüche, Schlitze oder Spalten einer Klassierwand einer Mahltrommel.
Im Hinblick auf eine hohe Haltbarkeit des Werkzeuges ist von Vorteil, wenn der Flachbereich beziehungsweise die Klinge des Stützkörpers eine Dicke aufweist, die geringfügig geringer ist als die kleinste Weite der Durchbrüche, Schlitze oder Spalten einer Klassierwand einer Mahltrommel.
Nach einer besonders günstigen Ausführungsform des Werkzeuges nach der Erfindung weist der Flachbereich des Stützkörpers, der Gleitfläche gegenüberliegend, eine fallende Hebelflanke und zur Spitze hin eine steigende Führungsflanke auf, welche Hebelflanke bezogen auf die Längsaxe Xa des Arbeitsteiles einen Winkel ß von kleiner als 75°, insbesondere kleiner als 60° einschließt, wobei der Gleitschlagwinkel α zwischen Hebelflanke und Parallele zur Längsaxe Xa bezogen auf den Auflagepunkt P der Gleitfläche des Stützkörpers an der Mahltrommelklassierwand weniger als 45° beträgt.
Untersuchungen haben gezeigt, dass mit einer derartigen Ausbildung des Werkzeuges ein besonders effizientes Lösen von Klemmstücken aus der Klassierwand möglich ist.
4/13
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Winkel γ der Führungsflanke zur Längsaxe Xa des Arbeitsteiles zum Festlegungsteil hin weniger als 28° beträgt, was eine Klemmteillösung erleichtert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches lediglich einen Ausführungsweg derselben darstellt, ist in den Zeichnungen gezeigt und wird nachfolgend beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 ein Werkzeug im Schrägriss
Fig. 2 ein Werkzeug im Einsatz
Fig. 3 ein Werkzeug in Ansicht
Fig. 4 ein Werkzeug in Draufsicht
Fig. 5 ein Werkzeug im Schnitt AA von Fig. 3
Zur leichteren Zuordnung der Teile und Komponenten des erfindungsgemäßen Werkzeuges soll nachfolgende Bezugszeichenlist dienen.
Bezugszeichenliste:
Werkzeug
Einsteckende
Spannteil
Kegelaufnahme
Festlegungsteil
Arbeitsteil
Stützkörper
311 Gleitfläche
P Auflagepunkt
Flachbereich bzw. Klinge
B Dicke des Flachbereiches
Xa Längsaxe des Arbeitsteiles
5/13
321 Hebelflanke
322 Führungsflanke
323 Spitze des Flachbereiches α Gleitschlagwinkel ß Hebelflankenwinkel γ Führungsflankenwinkel
Klassierwand einer Mahltrommel
Klemmstück
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Werkzeug 1 im Schrägriss.
Ein Spannteil 12, welches mit einem Schlagwerk einer Hammereinrichtung (nicht dargestellt) in Verbindung steht, weist gegenüberliegend ein Einsteckende 11 auf, das mittels einer Kegelaufnahme 13 in einem Festlegungsteil 2 eines Arbeitsteiles 3 fixiert ist.
Es sei vorsorglich vermerkt, dass ein Spannteil 12 und ein Arbeitsteil 3 aus einem Stück gebildet sein kann.
Erfindungsgemäß umfasst das Arbeitsteil 3 einen einseitig ausladenden Stützkörper 31 mit einer teilzylindrischen Gleitfläche 311 und einem Flachbereich 32, der auch Klinge genannt wird, welcher Flachbereich 32 der Ausladung des Stützkörpers 31 gegenüberliegend eine Hebelflanke 321 und zur Spitze 323 des Flachbereichs 32 hin eine Führungsflanke 322 aufweist.
Fig. 2 zeigt ein Werkzeug 1 in Arbeitsposition schematisch.
In einem Durchbruch oder Schlitz einer Klassierwand 4 einer Mahltrommel befindet sich ein Klemmstück 5.
6/13
Ein Werkzeug 1 nach der Erfindung ist mit dessen Flachbereich 32 im Schlitz schräg mit einem sogenannten Gleitschlagwinkel α zwischen Hebelflanke 321 und dem Auflagepunkt P der Gleitfläche 311 des Stützkörpers 31 an der Klassierwand 4 parallel zur Werkzeugaxe XA positioniert. Weist nun der Gleitschlagwinkel α einen Wert von weniger als 45° auf, so erfolgt bei einer Beaufschlagung des Werkzeuges 1 durch Schläge eine Verschiebung desselben an der Oberfläche der Klassierwand 4 und derart eine Kraftbeaufschlagung des Klemmstückes 5 mit einer Komponente zur Oberfläche hin.
Fig. 3 zeigt in Ansicht ein Werkzeug nach der Erfindung mit einem Spannteil 12 für eine Schlageinrichtung (nicht dargestellt) und mit einem Einsteckende 11 in einem Festlegungsteil 2 eines Arbeitsteiles 3. Das Arbeitsteil 3 weist einen Stützkörper 31 auf, der bezogen auf die Axe Xa des Werkzeuges eine einseitige Ausladung mit einerteilzylindrischen Gleitfläche 311 hat. In Weiterführung des Stützkörpers 3 befindet sich ein Flachteil 32, das auch gegebenenfalls Klinge genannt wird. Der Erzeugenden der teilzylindrischen Gleitfläche 311 des Stützkörpers 31 gegenüberliegend sind am Flachteil 32 Flanken 321,322 ausgebildet, wobei eine Hebelflanke 321 einen Winkel ß zur Längsaxe Xa von weniger als 75° (ß<75°) aufweist.
Der Winkel γ einer zur Spitze 323 des Flachbereiches 32 hin verlaufenden Stützfläche 322 hat eine dem Winkel ß entgegengerichtete Öffnung und eine Größe von <28° (γ<28°).
Fig. 4 zeigt das Werkzeug von Fig. 3 in Draufsicht.
Fig. 5 vermittelt das Werkzeug von Fig. 4 in einem Schnitt AA gemäß Fig. 3.
In der Schittdarstellung ist eine Kegelaufnahme 13 vom Einsteckende 11 des Spannteiles 12 dargestellt.
7/13
Ein erfindungsgemäßes Werkzeug kann jedoch auch einteilig beziehungsweise aus einem Stück hergestellt sein.
8/13

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    1. Werkzeug zur Freilegung von teilverschlossenen Durchbrüchen, Schlitzen oder Spalten in einer Mahltrommel einer Kugelmühle, insbesondere einer Kugelmühle für eine Zementerzeugung, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Einsatz eines Schlaggerätes das Werkzeug (1) ein Spannteil (12) mit einem Einsteckende (11), welches mit einem Festlegungsteil (2) eines Arbeitsteiles (3) mit einer Längsaxe (Xa) schlüssig verbunden ist, umfasst, wobei das Arbeitsteil (3) einen Stützkörper (31) und einen Flachbereich (32) beziehungsweise eine Klinge (32) aufweist und der Stützkörper (31) einseitig mit einer Ausladung mit einer teilzylindrischen Gleitfläche (311) ausgeformt ist und von der Ausladung normal auf die Erzeugende der Gleitfläche (311) gerichtet ein Flachbereich (32) beziehungsweise eine Klinge (31) bis zu einer gerundeten Spitze weitergeführt ist.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsteckende (11) mittels einer Kegelaufnahme (13) mit dem Festlegungsteil (2) des Arbeitsteiles (3) kraft- oder formschlüssig verbunden ist.
  3. 3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (31) des Arbeitsteiles (3) zumindest im Bereich der Gleitfläche (311) eine Breite aufweist, die größer ist als jene der Durchbrüche, Schlitze oder Spalten einer Klassierwand einer Mahltrommel.
  4. 4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachbereich (32) beziehungsweise die Klinge (32) des Stützkörpers (31) eine Dicke (B) aufweist, die geringfügig geringer ist als die kleinste Weite der Durchbrüche, Schlitze oder Spalten einer Klassierwand einer Mahltrommel.
  5. 5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
  6. 9/13 der Flachbereich (32) des Stützkörpers (31), der Gleitfläche (311) gegenüberliegend, eine fallende Hebelflanke (321) und zur Spitze hin eine steigende Führungsflanke (322) aufweist, welche Hebelflanke (321) bezogen auf die Längsaxe ( XA) des Arbeitsteiles (3) einen Winkel (ß) von kleiner als 75°,
    5 insbesondere kleiner als 60°, einschließt, wobei der Gleitschlagwinkel (a) zwischen Hebelflanke (321) und Parallele zur Längsaxe ( XA) bezogen auf den Auflagepunkt (P) der Gleitfläche (311) des Stützkörpers (31) an der Mahltrommelklassierwand weniger als 45° beträgt ( ß<75°; a<45°).
  7. 10 6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (γ) der Führungsflanke (322) zur Längsaxe ( XA) des Arbeitsteiles (3) zum Festlegungsteil (2) hin weniger als 28° beträgt.
    10/13
  8. 11/13
  9. 12/13
ATA50764/2017A 2017-09-13 2017-09-13 Werkzeug zur Freilegung von Durchbrüchen in einer Klassierwand einer Mahltrommel AT520378A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50764/2017A AT520378A1 (de) 2017-09-13 2017-09-13 Werkzeug zur Freilegung von Durchbrüchen in einer Klassierwand einer Mahltrommel
DE202017106287.2U DE202017106287U1 (de) 2017-09-13 2017-10-17 Werkzeug zur Freilegung von Durchbrüchen in einer Klassierwand einer Mahltrommel
EP18187933.9A EP3456422A1 (de) 2017-09-13 2018-08-08 Werkzeug zur freilegung von durchbrüchen in einer klassierwand einer mahltrommel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50764/2017A AT520378A1 (de) 2017-09-13 2017-09-13 Werkzeug zur Freilegung von Durchbrüchen in einer Klassierwand einer Mahltrommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT520378A1 true AT520378A1 (de) 2019-03-15

Family

ID=60420093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50764/2017A AT520378A1 (de) 2017-09-13 2017-09-13 Werkzeug zur Freilegung von Durchbrüchen in einer Klassierwand einer Mahltrommel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3456422A1 (de)
AT (1) AT520378A1 (de)
DE (1) DE202017106287U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017129789A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Zenz Holger Hammereinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1719449A (en) * 1928-07-09 1929-07-02 Rauko Joseph Cold chisel
DE2204073A1 (de) * 1972-01-28 1973-08-02 Int Tool Sales Schlaggetriebenes werkzeug
AU2075788A (en) * 1987-07-21 1989-02-13 Jurg Gottfried Staubli Chisel
DE20001053U1 (de) * 2000-01-21 2000-03-16 Brehm Andreas Fugenmeißel mit Querstütze
DE602004023711D1 (de) * 2004-07-13 2009-12-03 Black & Decker Inc Meissel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017129789A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Zenz Holger Hammereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3456422A1 (de) 2019-03-20
DE202017106287U1 (de) 2017-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322595A1 (de) Saegeblatt mit diamantbestzten segmenten
DE202015006273U1 (de) Zahnanordnung zum Anbringen an eine Baggerschaufel oder eine Brechwalze
DE102010015404A1 (de) Verfahren zur Reparatur einer Rotoranordnung einer Turbomaschine, Ringelement für eine Rotoranordnung einer Turbomaschine sowie Rotoranordnung für eine Turbomaschine
EP3392535B1 (de) Plattenschieber, fixierelement und verfahren zur montage eines plattenschiebers
AT505780B1 (de) Vorrichtung zum entgraten metallischer blöcke
EP3408058B1 (de) Hammereinrichtung
EP2218829A2 (de) Fräszahn für eine Schlitzwandfräse
AT520378A1 (de) Werkzeug zur Freilegung von Durchbrüchen in einer Klassierwand einer Mahltrommel
DE202011103209U1 (de) Meißelwerkzeug
DE102015214999A1 (de) Verfahren und Bearbeitungswerkzeug zum Reinigen einer Schaufelaufnahmenut einer Strömungsmaschine
DE202016101582U1 (de) Messerhalter für ein Rotormesser einer Zerkleinerungsmaschine
AT397629B (de) Einrichtung zur messerbefestigung an umlaufenden hackscheiben von (holzspan)-hackmaschinen sowie (einweg-)hackmesser hiefür
EP3736083B1 (de) Verfahren zum schärfen eines in einen messerkopf einsetzbaren messers und messerkopf mit geschärftem messer
DE2224184A1 (de) Scheibenfraeser, mit auswechselbaren eingesetzten schneiden bestueckt
DE4037036C1 (en) Impact stone crusher with trough-shaped housing - has aresting wedge displaceable orthogonally in guide groove wall
DE102019133727B3 (de) Reibahlen-Vorrichtung mit optimierter Entgratungsfunktion
DE645913C (de) Backenbrecher
DE102015213958A1 (de) Rotor für einen Prallbrecher
DE2617278C3 (de) Messerhalterung bei einem Messerringzerspaner
CH720074A1 (de) Rotorteil einer Prallmühle.
EP1304927A1 (de) Klingenhaltevorrichtung
DE102012005913A1 (de) Messerhalteeinrichtung
DE556937C (de) Kegelbrecher (Tellerbrecher)
DE2319810C3 (de) Rotationsmahlanlage
DE202015104640U1 (de) Gebrauchtes Sägeblatt für eine Trennvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20240415