EP3403537B1 - Raumsparbett - Google Patents

Raumsparbett Download PDF

Info

Publication number
EP3403537B1
EP3403537B1 EP17171509.7A EP17171509A EP3403537B1 EP 3403537 B1 EP3403537 B1 EP 3403537B1 EP 17171509 A EP17171509 A EP 17171509A EP 3403537 B1 EP3403537 B1 EP 3403537B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
frame part
mattress
receiving device
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17171509.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3403537A1 (de
Inventor
Daniel Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL17171509T priority Critical patent/PL3403537T3/pl
Priority to EP17171509.7A priority patent/EP3403537B1/de
Priority to ES17171509T priority patent/ES2735205T3/es
Priority to US15/966,175 priority patent/US10806270B2/en
Publication of EP3403537A1 publication Critical patent/EP3403537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3403537B1 publication Critical patent/EP3403537B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/32Changing a single bed into a double bed by extending, pivoting, or tilting a previously hidden second mattress or other bed part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/20Multi-stage bedsteads; e.g. bunk beds; Bedsteads stackable to multi-stage bedsteads
    • A47C19/202Stacking or nesting bedsteads

Definitions

  • the present invention relates to a Kunststoffspararbett.
  • the present invention relates in particular to a space saving bed such that it can be transformed from a single bed to a double bed and vice versa.
  • stackable bed frame parts for example stackable bed frame parts are known. It is also known, superimposed bed frame parts to be hinged together at one longitudinal edge, so that the upper frame part is folded away laterally.
  • an upper mattress is then removed from the upper bed frame part in the transformation from single to a double bed, the upper bed frame part folded laterally next to the lower bed frame part and placed the mattress removed again on the folded bed frame part.
  • the arranged in the underlying bed frame part mattress comes to light.
  • This can be a double bed with two mattresses arranged side by side from the single bed.
  • Such a folding bed is as described in the preamble of claim 1 inter alia from the DE 201 11 592 U1 in which the bed frame comprises a first frame part and a second frame part, wherein the first frame part has a first and second mattress receiving device, wherein the first and the second frame part are hinged together about a first axis, wherein the bed frame is arranged that in a first position of the frame parts the mattress receiving devices are arranged one above the other and parallel to each other and in a second position of the frame parts the mattress receiving devices are arranged side by side and parallel to each other and wherein the second mattress receiving device is rotatably connected to the first frame part about the second axis.
  • the mattress receiving device can be moved.
  • the support of the upper bed frame part must be set up for double-sided support of the mattress.
  • the object of the present invention is therefore to provide a Kunststoffspararbett and / or a corresponding bed frame with or without editions, for example mattresses, which can be transformed from a single bed into a double bed and vice versa, the handling of the transformation is particularly simple, energy-saving and in particular without the removal of a support, in particular mattress, is possible.
  • the bed frame according to the invention comprises a first frame part and a second frame part, wherein the first frame part has a first mattress receiving device and / or a first receptacle for a first mattress receiving device.
  • a mattress receiving device may in particular comprise or be formed by a slatted frame.
  • a receptacle for a mattress receiving device can be formed for example by appropriate support elements, such as pieces of wood on which, for example, a slatted frame can be placed as a mattress receiving device.
  • the second frame part is also designed such that it has a second mattress receiving device and / or a second receptacle for a second mattress receiving direction.
  • the first and the second frame part are connected to one another such that they can be folded against one another about a first axis.
  • This can be realized for example by appropriate hinges.
  • the bed frame is inventively designed so that the second receptacle and / or the second mattress receiving device rotates about a second axis and / or pivotally connected to the second frame part.
  • the first and second axes are arranged parallel to one another.
  • the two parallel axes make it possible, without removing a mattress, to convert the bedframe from a single to a double bed.
  • the parallelism of the first and second axis a particularly energy and energy-saving and injury-susceptible transformation is possible. This in particular by and then, if / is possible to fold with the least possible change in height of the position of the second axis.
  • a first support in particular a mattress, is arranged on the first mattress receiving device and / or a second mattress is arranged on the second mattress receiving device.
  • connection between the first frame part and the second frame part can be realized by at least two hinges or be, which allow folding of the second frame part relative to the first frame part.
  • first axis is arranged on an edge of the first frame part.
  • the rotation and / or pivoting about the second axis for example, by at least one, in particular two ball bearings, and linear ball bearings that allow rotation about the second axis can be realized.
  • the bed frame on two ball bearings which allow the rotation and / or pivoting about the second axis and are arranged with a rotation axis on the second axis and in particular in the direction of the second axis an extension of more than 1 cm, in particular more than 3 cm.
  • the at least two ball bearings are arranged opposite one another on the second frame part. In particular, they are each arranged at a head end and a foot end of the frame part.
  • a head or foot end of a frame part is understood to mean the ends or sides of a frame part which, in particular in the case of rectangular frame parts, represent the short sides.
  • the frame parts are rectangular when they are rectangular in their cross section parallel to the lying surface, the floor and / or the mattress receiving device.
  • first frame part and the second frame part are connected to each other so that they are designed to be foldable against each other by at least 180 °, in particular by exactly 180 ° about the first axis.
  • the first axis is arranged on one edge, in particular on the longitudinal edge, of the first frame part and on one edge, in particular the longitudinal edge of the second frame part.
  • the second axis intersects the width of the second receptacle and / or the second mattress receiving device and / or the second frame part in the middle.
  • the second axis in particular arranged parallel to the longitudinal extent of the mattress receiving device, to the longitudinal extent of the lying surface and / or to the longitudinal extent of the frame part.
  • the receptacle and / or mattress receiving device and / or mattress of the second frame part can remain unchanged in their orientation in space, while the second frame part is folded or the bed frame and / or Jardinspararbett is transformed from a single to a double bed and vice versa.
  • the mattress receiving devices, receptacles and / or frame parts are arranged one above the other, and in a second position, in which the frame parts, the mattress receiving devices and / or receptacles are arranged side by side, the orientation the mattress receiving devices and / or recordings and / or resting on these lying surfaces or mattresses, is unchanged.
  • the top of the receptacles, mattress receiving devices and / or mattresses in the first position and the second position are identical.
  • the position of the mattress receiving devices, recordings and / or mattresses is of course not identical, but is changing just in the transformation of the bedstead.
  • This retention of orientation in space in both positions relates to first and second receptacles, first and second mattress receiving devices, and / or first and second mattresses.
  • the special feature lies in the fact that this can also be ensured for the second receptacle, second mattress receiving device and / or second mattress.
  • the orientation of the recordings, mattress receiving devices and / or mattresses during the transfer from the first to the second position is constant and / or it is possible to keep the orientation constant during the transfer.
  • the bed frame has a device for automatically rotating the second receptacle and / or the second mattress receiving device about the second axis relative to the second frame part when folding the frame parts relative to each other about the first axis, in particular during the transfer between the first and second position, in particular, such that the second mattress receiving device and / or receptacle maintains its orientation in the space and / or relative to the first mattress receiving device, the first receptacle and / or the first frame part during folding and / or the transfer from the first to the second position and vice versa.
  • the bed frame also has at least one locking device for releasably fixing the second receptacle and / or the second mattress receiving device relative to the second frame part, in particular at least in the second position, but advantageously also in the first position.
  • the bed frame wheels especially four wheels.
  • at least two, in particular two wheels can be detected.
  • the wheels are arranged on the first frame part that they are invisible from the outside.
  • the lockable wheels and / or two wheels are arranged so that they are covered by a drawer front of the first frame part.
  • the lockable wheels and / or two wheels are arranged so that they are accessible by moving a drawer front of the first frame part.
  • a bed frame comprising two frame parts 1, 2.
  • the frame parts 1,2 each have a slatted frame 5, 6 and mattresses 3, 4 placed thereon.
  • FIG. 1 shows the bed frame in the state as a single bed, in which the second mattress 4 is available.
  • the second frame part 2 is arranged on the first frame part 1.
  • the mattress of the first frame part 1 is hidden.
  • FIG. 2 shows a condition during the transfer from single to double bed.
  • the second frame part 2 is folded away from the first frame part 1 in the figures to the right. In this case, the first mattress 3 appears.
  • FIG. 3 also shows a state during the transfer from single to double bed, but in which the second frame part 2 is already folded. In FIG. 3 In addition, some hidden parts are made visible to better explain how it works.
  • the first slatted frame is 5 arranged in the first frame part 1.
  • the second slatted base 6, is rotatably connected by means of two bearings 9 about a second axis 8 with the second frame part.
  • the second frame part 2 holes 11.
  • Rigel 10 which can be introduced into the holes for releasable detection and prevention of rotation about the second axis 8, in two relative positions of the second slatted frame 6 to the second frame part 2.
  • Latches 10 and 11 holes together two locking devices.
  • the second frame part 2 starts from a first position in which the second frame part 2 is arranged on the first frame part 1, ie in the state as a single bed, as in Fig ,. 1 shown folded around the first axis 7, the second axis 8 moves slightly upwards and sideways, as in the Figures 2 and 3 shown.
  • the second slatted base 6 can rotate relative to the second frame part 2 about the second axis 8 and thereby maintain its spatial orientation even when a folding of the second frame part 2 about the first axis 7.
  • the second slatted frame 6 can thus be easily moved upwards and slightly laterally by the flaps of the second frame part 2, before it is moved slightly further downwards and further laterally by a further movement of the second frame part 2.
  • the second frame part 2 is arranged next to the first frame part 1, ie in the state as a double bed, as in FIG. 4 shown.
  • the second slatted frame 6 is rotated during the transfer by 180 ° relative to the second frame part 2 while maintaining its orientation in space and is therefore in the second position, as in FIG. 4 shown in the first position, as in FIG. 1 shown, identical orientation in space next to the first slatted frame 5.
  • the orientation of the second slatted base 6 relative to the second frame part 2 by locking the locking devices 10, 11 are blocked by inserting the latch 10 in holes 11.
  • this locking can be achieved by moving out he bolt 10 from the holes 11 and thus the described relative rotation of the second slatted frame 6 relative to the second frame part 2 are made possible.
  • the first frame part 1 also has a pull-out drawer 14 and two rollers 12 and two releasably lockable rollers 13.
  • the rollers are rotatably connected to the first frame part 1 about a respective vertical axis.
  • the lockable rollers 13 are accessible so that they can be detected and released.
  • a determination causes prevention of rolling of the rollers.
  • the rollers 12 and lockable rollers 13 the bed frames can be easily moved in space but also found. This is of particular advantage since single beds and double beds are usually positioned differently in a room.
  • the single bed can save space with its long side, in particular the longitudinal side, where the first axis is 7, placed on a wall and / or even with two of its sides in a corner and can before or after the transfer to the double bed in the Space are rolled into it to facilitate the transfer or facilitate and / or an arrangement of the double bed, for example, with the head on a wall, in particular to the wall on which the long side was previously positioned to allow.
  • a head side is one which adjoins the longitudinal side, in particular at a right angle.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Raumsparbett.
  • Raumsparbetten sind aus dem Stand der Technik zahlreich und in unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt. Auch sind aus dem Stand der Technik Vorrichtungen bekannt, mit denen man ein Sofa in ein Bett und umgekehrt verwandeln kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft dabei insbesondere ein Raumsparbett derart, dass es von einem Einzelbett zu einem Doppelbett verwandelt werden kann und umgekehrt.
  • In Bezug auf diese Art von Raumsparbetten sind beispielsweise aufeinander stapelbare Bettgestellteile bekannt. Auch ist es bekannt, übereinander angeordnete Bettgestellteile an einer Längskante miteinander klappbar zu verbinden, sodass das obere Gestellteil seitlich wegklappbar ist. In der Anwendung wird dann bei der Verwandlung vom Einzel- in ein Doppelbett zunächst eine obere Matratze vom oberen Bettgestellteil abgenommen, das obere Bettgestellteil seitlich neben das untere Bettgestellteil geklappt und die entnommene Matratze wieder auf das umgeklappte Bettgestellteil aufgelegt. Durch das Umklappen des oberen Bettgestellteils tritt die im darunter liegenden Bettgestellteil angeordnete Matratze zutage. Dadurch lässt sich ein Doppelbett mit zwei nebeneinander angeordneten Matratzen aus dem Einzelbett erzeugen. Ein solches Klappbett ist wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben unter anderem aus der DE 201 11 592 U1 bekannt, in welcher das Bettgestell einen ersten Gestellteil und einen zweiten Gestellteil aufweist, wobei der erste Gestellteil eine erste und zweite Matratzenaufnahmevorrichtung aufweist, wobei der erste und der zweite Gestellteil gegeneinander um eine erste Achse klappbar miteinander verbunden sind, wobei das Bettgestell so eingerichtet ist, dass in einer ersten Position der Gestellteile die Matratzenaufnahmevorrichtungen übereinander und parallel zueinander angeordnet sind und in einer zweiten Position der Gestellteile die Matratzenaufnahmevorrichtungen nebeneinander und parallel zueinander angeordnet sind und wobei die zweite Matratzenaufnahmevorrichtung um die zweite Achse drehbar mit dem ersten Gestellteil verbunden ist.
  • In Bezug auf diese Vorrichtung ist jedoch nachteilig, dass zunächst die Matratze entnommen werden muss und nach dem Umklappen wieder aufgelegt werden muss oder zunächst zuerst das Gestellteil bewegt und dann in einem weiteren Schritt die Matratzenaufnahmevorrichtung bewegt werden kann. Darüber hinaus muss die Auflage des oberen Bettgestellteils zur beidseitigen Auflage der Matratze eingerichtet sein.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Raumsparbett und/oder ein entsprechendes Bettgestell mit oder ohne Auflagen, beispielsweise Matratzen, anzugeben, das von einem Einzelbett in ein Doppelbett und umgekehrt verwandelt werden kann, wobei die Handhabung der Verwandlung besonders einfach, kraftsparend und insbesondere ohne die Entnahme einer Auflage, insbesondere Matratze, möglich ist.
  • Dies wird gelöst durch ein Bettgestell gemäß Anspruch 1. Das Bettgestell weist erfindungsgemäß einen ersten Gestellteil und einen zweiten Gestellteil auf, wobei der erste Gestellteil eine erste Matratzenaufnahmevorrichtung und/oder eine erste Aufnahme für eine erste Matratzenaufnahmevorrichtung aufweist. Eine Matratzenaufnahmevorrichtung kann insbesondere ein Lattenrost umfassen oder durch einen solchen gebildet werden. Eine Aufnahme für eine Matratzenaufnahmevorrichtung kann beispielsweise durch entsprechende Auflageelemente gebildet werden, beispielsweise Holzstücke, auf die beispielsweise ein Lattenrost als Matratzenaufnahmevorrichtung aufgelegt werden kann.
  • Darüber hinaus ist der zweite Gestellteil ebenfalls derart ausgebildet, dass er eine zweite Matratzenaufnahmevorrichtung und/oder eine zweite Aufnahme für eine zweite Matratzenaufnahmerichtung aufweist.
  • Erfindungsgemäß sind der erste und der zweite Gestellteil miteinander derart verbunden, dass sie gegeneinander um eine erste Achse klappbar sind. Dies kann beispielsweise durch entsprechende Scharniere realisiert werden. Das Bettgestell ist dabei erfindungsgemäß so ausgebildet, dass die zweite Aufnahme und/oder die zweite Matratzenaufnahmevorrichtung um eine zweite Achse dreh- und/oder schwenkbar mit dem zweiten Gestellteil verbunden ist. Dabei sind die erste und zweite Achse parallel zueinander angeordnet.
  • Durch die zwei parallelen Achsen wird es möglich, ohne das Entfernen einer Matratze, das Bettgestell von einem Einzel- zu einem Doppelbett zu verwandeln.
    Darüber hinaus ist durch die Parallelität der ersten und zweiten Achse ein besonders Energie und Kraft sparende sowie verletzungsunanfällige Verwandlung möglich. Dies insbesondere dadurch und dann, wenn/dass Umklappen mit einer möglichst geringen Höhenveränderung der Lage der zweiten Achse möglich ist.
  • Mit besonderem Vorteil ist auf der ersten Matratzenaufnahmevorrichtung eine erste Auflage, insbesondere Matratze angeordnet und/oder auf der zweiten Matratzenaufnahmevorrichtung eine zweite Matratze angeordnet.
  • Mit Vorteil kann dabei die Verbindung zwischen dem ersten Gestellteil und dem zweiten Gestellteil durch mindestens zwei Scharniere realisiert werden bzw. sein, die eine Klappbarkeit des zweiten Gestellteils gegenüber dem ersten Gestellteil ermöglichen. Mit besonderem Vorteil ist die erste Achse an einer Kante des ersten Gestellteils angeordnet.
  • Die Dreh- und/oder Schwenkbarkeit um die zweite Achse kann beispielsweise durch mindestens ein, insbesondere zwei Kugellager, auch Linearkugellager, die eine Rotation um die zweite Achse zulassen, realisiert werden. Insbesondere weist das Bettgestell zwei Kugellager auf, die die Dreh- und/oder Schwenkbarkeit um die zweite Achse ermöglichen und mit einer Rotationsachse auf der zweiten Achse angeordnet sind und die insbesondere in Richtung der zweiten Achse eine Erstreckung von mehr als 1 cm, insbesondere mehr als 3 cm aufweisen. Insbesondere sind die mindestens zwei Kugellager am zweiten Gestellteil zueinander gegenüberliegend angeordnet. Insbesondere sind sie jeweils an einem Kopfende und einem Fußende des Gestellteils angeordnet. Unter einem Kopf- bzw. Fußende eines Gestellteils versteht man die Enden bzw. Seiten eines Gestellteils, die, insbesondere bei rechteckigen Gestellteilen, die kurzen Seiten darstellen.
  • Rechteckig sind die Gestellteile dann, wenn sie in ihrem Querschnitt parallel zur Liegefläche, dem Boden und/oder der Matratzenaufnahmevorrichtung rechteckig ausgeführt sind.
  • Mit besonderem Vorteil sind der erste Gestellteil und der zweite Gestellteil so miteinander verbunden, dass sie gegeneinander um mindestens 180°, insbesondere um genau 180° um die erste Achse klappbar ausgebildet sind.
  • Mit besonderem Vorteil ist die erste Achse an einer Kante, insbesondere Längskante, des ersten Gestellteils und an einer Kante, insbesondere Längskante des zweiten Gestellteils angeordnet.
  • Erfindungsgemäß schneidet die zweite Achse die Breite der zweiten Aufnahme und/oder der zweiten Matratzenaufnahmevorrichtung und/oder des zweiten Gestellteils mittig. Durch eine derartige Anordnung der zweiten Achse, insbesondere zum einen parallel zur Längserstreckung der Matratzenaufnahmevorrichtung, zur Längserstreckung der Liegefläche und/oder zur Längserstreckung des Gestellteils und/oder zum anderen mittig bezüglich der Breite des Gestellteils, der Matratzenaufnahmevorrichtung, der Aufnahme und/oder der Liegefläche, kann eine besonders kraftsparende und einfache Verwandlung realisiert werden. Wird in einer solchen Anordnung das zweite Gestellteil vom ersten Gestellteil heruntergeklappt, verändert sich die Höhe der zweiten Achse nur verhältnismäßig gering, wodurch ein verhältnismäßig geringer Kraftaufwand notwendig ist, um die Verwandlung und Rückverwandlung zu bewirken.
  • Dabei ist die zweite Achse, insbesondere parallel zur Längserstreckung der Matratzenaufnahmevorrichtung, zur Längserstreckung der Liegefläche und/oder zur Längserstreckung des Gestellteils angeordnet.
  • Durch die Rotation und/oder mögliche Rotation um die zweite Achse kann die Aufnahme und/oder Matratzenaufnahmevorrichtung und/oder Matratze des zweiten Gestellteils in ihrer Orientierung im Raum unverändert bleiben, während das zweite Gestellteil geklappt wird bzw. das Bettgestell und/oder Raumsparbett von einem Einzel- zu einem Doppelbett und umgekehrt verwandelt wird.
  • Entsprechend wird es bevorzugt, wenn in einer ersten Position der Gestellteile, in der die Matratzenaufnahmevorrichtungen, Aufnahmen und/oder Gestellteile übereinander angeordnet sind, und in einer zweiten Position, in der die Gestellteile, die Matratzenaufnahmevorrichtungen und/oder Aufnahmen nebeneinander angeordnet sind, die Orientierung der Matratzenaufnahmevorrichtungen und/oder Aufnahmen und/oder auf diesen aufliegenden Liegeflächen bzw. Matratzen, unverändert ist. Das bedeutet, dass die Oberseite der Aufnahmen, Matratzenaufnahmevorrichtungen und/oder Matratzen in der ersten Position und der zweiten Position identisch sind. Die Position der Matratzenaufnahmevorrichtungen, Aufnahmen und/oder Matratzen ist selbstverständlich nicht identisch, sondern verändert sich gerade bei der Verwandlung des Bettgestells. Diese Beibehaltung der Orientierung im Raum in beiden Positionen betrifft erste und zweite Aufnahme, erste und zweite Matratzenaufnahmevorrichtung und/oder erste und zweite Matratze. Die Besonderheit liegt aber insbesondere darin, dass dies auch für die zweite Aufnahme, zweite Matratzenaufnahmevorrichtung und/oder zweite Matratze gewährleistet werden kann. Mit besonderem Vorteil ist auch die Orientierung der Aufnahmen, Matratzenaufnahmevorrichtungen und/oder Matratzen während der Überführung von der ersten in die zweite Position konstant und/oder besteht die Möglichkeit, die Orientierung während der Überführung konstant zu halten.
  • Mit besonderem Vorteil weist das Bettgestell eine Vorrichtung zum automatischen Rotieren der zweiten Aufnahme und/oder der zweiten Matratzenaufnahmevorrichtung um die zweite Achse relativ zum zweiten Gestellteil beim Klappen der Gestellteile zueinander um die erste Achse, insbesondere bei der Überführung zwischen erster und zweiter Position, auf, insbesondere so, dass die zweite Matratzenaufnahmevorrichtung und/oder Aufnahme ihre Orientierung im Raum und/oder relativ zu ersten Matratzenaufnahmevorrichtung, zur ersten Aufnahme und/oder zum ersten Gestellteil beim Klappen und/oder der Überführung von der ersten zur zweiten Position und umgekehrt beibehält.
  • Mit besonderem Vorteil weist das Bettgestell auch mindestens eine Verriegelungsvorrichtung zur lösbaren Fixierung der zweiten Aufnahme und/oder der zweiten Matratzenaufnahmevorrichtung relativ zum zweiten Gestellteil auf, insbesondere zumindest in der zweiten Position, vorteilhafterweise jedoch auch in der ersten Position.
  • Mit besonderem Vorteil weist das Bettgestell Räder, insbesondere vier Räder auf. Mit besonderem Vorteil sind mindestens zwei, insbesondere zwei Räder feststellbar. Mit besonderem Vorteil sind die Räder so am ersten Gestellteil angeordnet, dass sie von außen unsichtbar sind. Mit besonderem Vorteil sind die feststellbaren Räder und/oder zwei Räder so angeordnet, dass sie von einer Schubladenfront des ersten Gestellteils verdeckt sind. Insbesondere sind die feststellbaren Räder und/oder zwei Räder so angeordnet, dass sie durch Verschieben einer Schubladenfront des ersten Gestellteils zugänglich sind.
  • Eine mögliche Ausgestaltung und weitere vorteilhafte Merkmale sollen rein exemplarisch und nicht beschränkend anhand der folgenden rein schematischen Zeichnungen veranschaulicht werden. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Bettgestell im Zustand als Einzelbett;
    Fig. 2
    das erfindungsgemäße Bettgestell aus der vorstehenden Figur während der Überführung vom Einzel- zum Doppelbett;
    Fig. 3
    das erfindungsgemäße Bettgestell aus den vorstehenden Figuren während der Überführung vom Einzelzum Doppelbett unter Darstellung verdeckter Teile und
    Fig. 4
    das erfindungsgemäße Bettgestell aus den vorstehenden Figuren im Zustand als Doppelbett.
  • In den Figuren zu erkennen ist ein Bettgestell aufweisend zwei Gestellteile 1, 2. Die Gestellteile 1,2 weisen jeweils einen Lattenrost 5, 6 und darauf aufgelegte Matratzen 3, 4 auf.
  • Figur 1 zeigt das Betgestell im Zustand als Einzelbett, bei dem die zweite Matratze 4 nutzbar ist. Der zweite Gestellteil 2 befindet sich auf dem ersten Gestellteil 1 angeordnet. Die Matratze des ersten Gestellteils 1 ist verdeckt.
  • Figur 2 zeigt einen Zustand während der Überführung vom Einzel- zum Doppelbett. Der zweite Gestellteil 2 wird vom ersten Gestellteil 1 in den Figuren nach rechts abgeklappt. Dabei tritt die erste Matratze 3 zum Vorschein.
  • Figur 3 zeigt ebenfalls einen Zustand während der Überführung vom Einzel- zum Doppelbett, bei dem aber der zweite Gestellteil 2 bereits weiter geklappt ist. In Figur 3 sind darüber hinaus einige verdeckte Teile sichtbar gemacht, um die Funktionsweise besser erläutern zu können.
  • Gezeigt sind beispielsweise zwei Scharniere 15, die das Klappen des zweiten Gestellteils 2 relativ zum ersten Gestellteil 1 um eine erste Achse 7 ermöglichen.
  • Zu erkennen sind des Weiteren zwei Lattenroste 5, 6 auf denen die Matratzen 3,4 aufgelegt sind. Der erste Lattenrost ist 5 im ersten Gestellteil 1 angeordnet. Der zweite Lattenrost 6, ist mittels zweier Lager 9 rotierbar um eine zweite Achse 8 mit dem zweiten Gestellteil verbunden. Zur lösbaren Feststellung und Verhinderung der Rotation um die zweite Achse 8 weist der zweite Gestellteil 2 Bohrungen 11 auf. Es sind des Weiteren zwei Rigel 10 vorgesehen, die in die Bohrungen zur lösbaren Feststellung und Verhinderung der Rotation um die zweite Achse 8 eingeführt werden könne, und zwar in zwei relativen Positionen des zweiten Lattenrosts 6 zum zweiten Gestellteil 2. Riegel 10 und Bohrungen 11 stellen zusammen zwei Verriegelungsvorrichtungen dar.
  • Wird das zweite Gestellteil 2 ausgehend von einer ersten Position, in der das zweite Gestellteil 2 auf dem ersten Gestellteil 1 angeordnet ist, also im Zustand als Einzelbett, wie in Fig,. 1 gezeigt, um die erste Achse 7 geklappt, bewegt sich die zweite Achse 8 leicht aufwärts und seitwärts, wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt. Der zweite Lattenrost 6 kann dabei relativ zum zweiten Gestellteil 2 um die zweite Achse 8 rotieren und dadurch auch bei einer Klappung des zweiten Gestellteils 2 um die erste Achse 7 seine räumliche Orientierung beibehalten. Der zweite Lattenrost 6 kann somit leicht aufwärts und leicht seitlich durch das Klappen des zweiten Gestellteils 2 bewegt werden, bevor es durch eine weitere Bewegung des zweiten Gestellteils 2 leicht abwärts und weiter seitlich bewegt wird. In der zweiten Position ist das zweite Gestellteil 2 neben dem ersten Gestellteil 1 angeordnet, also im Zustand als Doppelbett, wie in Figur 4 gezeigt. Der zweite Lattenrost 6 ist während der Überführung um 180° relativ zum zweiten Gestellteil 2 rotiert während er seine Orientierung im Raum beibehalten hat und befindet sich daher in der zweiten Position, wie in Figur 4 gezeigt, in der zur ersten Position, wie in Figur 1 gezeigt, identischen Orientierung im Raum neben dem ersten Lattenrost 5. In der ersten und zweiten Position kann die Orientierung des zweiten Lattenrostes 6 relativ zum zweiten Gestellteil 2 durch Verriegelung der Verriegelungsvorrichtungen 10, 11 durch Einschieben der Riegel 10 in Bohrungen 11 blockiert werden. Zur Überführung zwischen der ersten und der zweiten Position kann diese Verriegelung durch Herausbewegend er Riegel 10 aus den Löchern 11 gelöst werden und damit die beschriebene relative Rotation des zweiten Lattenrostes 6 gegenüber dem zweiten Gestellteil 2 ermöglicht werden.
  • Das erste Gestellteil 1 weist zudem eine herausziehbare Schublade 14 sowie zwei Rollen 12 und zwei lösbar feststellbare Rollen 13 auf. Die Rollen sind um jeweils eine vertikale Achse drehbar mit dem ersten Gestellteil 1 verbunden. Durch Herausziehen der Schublade 14 werden die feststellbaren Rollen 13 zugänglich, sodass sie festgestellt und gelöst werden können. Eine Feststellung bewirkt, ein Verhindern des Rollens der Rollen. Durch die Rollen 12 und feststellbaren Rollen 13 kann das Bettgestelle einfach im Raum bewegt werden aber auch festgestellt werden. Dies ist von besonderem Vorteil, da Einzelbetten und Doppelbetten üblicherweise abweichend in einem Raum positioniert werden. Beispielsweise kann das Einzelbett platzsparend mit seiner Längsseite, insbesondere der Längsseite, an der sich die erste Achse 7 befindet, an einer Wand und/oder sogar mit zwei seiner Seiten in einer Ecke platziert werden und kann es vor oder nach der Überführung zum Doppelbett in den Raum hineingerollt werden, um das Überführen zu ermöglichen bzw. zu erleichtern und/oder eine Anordnung des Doppelbetts, beispielsweise mit der Kopfseite an einer Wand, insbesondere an der Wand, an der zuvor die Längsseite positioniert war, zu ermöglichen. Eine Kopfseite ist eine solche, die an die Längsseite angrenzt, insbesondere in einem rechten Winkel.
  • Bezugszeichenliste
    1. 1 erster Gestellteil
    2. 2 zweiter Gestellteil
    3. 3 erste Matratze
    4. 4 zweite Matratze
    5. 5 erster Lattenrost
    6. 6 zweiter Lattenrost
    7. 7 erste Achse
    8. 8 zweite Achse
    9. 9 Lager
    10. 10 Riegel
    11. 11 Bohrung
    12. 12 Rolle
    13. 13 feststellbare Rolle
    14. 14 Schublade
    15. 15 Scharnier

Claims (11)

  1. Bettgestell aufweisend einen ersten Gestellteil (1) und einen zweiten Gestellteil (2), wobei der erste Gestellteil (1) eine erste Matratzenaufnahmevorrichtung (5) und/oder eine erste Aufnahme für eine erste Matratzenaufnahmevorrichtung aufweist und wobei der zweite Gestellteil (2) eine zweite Matratzenaufnahmevorrichtung (6) und/oder eine zweite Aufnahme für eine zweite Matratzenaufnahmevorrichtung aufweist, wobei der erste und der zweite Gestellteil gegeneinander um eine erste Achse (7) klappbar miteinander verbunden sind, wobei das Bettgestell so eingerichtet ist, dass in einer ersten Position der Gestellteile (1, 2) die Matratzenaufnahmevorrichtungen (5, 6) übereinander und parallel zueinander angeordnet sind und in einer zweiten Position der Gestellteile (1, 2) die Matratzenaufnahmevorrichtungen (5, 6) nebeneinander und parallel zueinander angeordnet sind und wobei eine zweite Achse (8) die Breite der zweiten Aufnahme und/oder der zweiten Matratzenaufnahmevorrichtung (6) und/oder des zweiten Gestellteils (2) mittig schneidet und wobei erste und zweite Achse parallel zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Aufnahme und/oder die zweite Matratzenaufnahmevorrichtung (6) um die zweite Achse (8) dreh- und/oder schwenkbar mit dem zweiten Gestellteil (2) verbunden ist.
  2. Bettgestell nach dem vorstehenden Anspruch, wobei der erste Gestellteil und der zweite Gestellteil gegeneinander um mindestens 180° um die erste Achse klappbar ausgebildet sind.
  3. Bettgestell nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Achse an einer Kante, insbesondere Längskante, des ersten Gestellteils und an einer Kante, insbesondere Längskante, des zweiten Gestellteils angeordnet ist.
  4. Bettgestell nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Matratzenaufnahmevorrichtung ein Lattenrost ist und/oder die zweite Matratzenaufnahmevorrichtung ein Lattenrost ist.
  5. Bettgestell nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste Gestellteil ein Bettrahmen ist und/oder der zweite Gestellteil ein Bettrahmen ist und insbesondere der erste Gestellteil umlaufend um die erste Matratzenaufnahmevorrichtung ausgebildet und insbesondere im Grundriss rechteckig ausgebildet ist und/oder insbesondere der zweite Gestellteil umlaufend um die zweite Matratzenaufnahmevorrichtung ausgebildet und insbesondere im Grundriss rechteckig ausgebildet ist.
  6. Bettgestell nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Achse parallel zur Längserstreckung des ersten Gestellteils und/oder des zweiten Gestellteils verläuft.
  7. Bettgestell nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Bettgestell so eingerichtet ist, dass in der ersten Position der Gestellteile die Matratzenaufnahmevorrichtungen übereinander in einem Abstand von 10 bis 50 cm, und insbesondere deckungsgleich, angeordnet sind, und insbesondere in der zweiten Position der Gestellteile die Matratzenaufnahmevorrichtungen nebeneinander in einer Ebene, insbesondere mit Gestellteilrändern zwischen ihnen aneinander angrenzend, angeordnet sind.
  8. Bettgestell nach dem vorstehenden Anspruch, eingerichtet so, dass die zweite Matratzenaufnahmevorrichtung in der ersten Position und in der zweiten Position die selbe Orientierung im Raum und/oder relativ zur ersten Matratzenaufnahmevorrichtung und/oder zum ersten Gestellteil aufweist.
  9. Bettgestell nach einem der vorstehenden Ansprüche, aufweisend eine Vorrichtung zum automatischen Rotieren der zweiten Aufnahme und/oder der zweiten Matratzenaufnahmevorrichtung um die zweite Achse relativ zum zweiten Gestellteil beim Klappen der Gestellteile zueinander um die erste Achse insbesondere so, dass die zweite Matratzenaufnahmevorrichtung ihre Orientierung im Raum und/oder relativ zur ersten Matratzenaufnahmevorrichtung und/oder zum ersten Gestellteil beim Klappen beibehält.
  10. Bettgestell nach einem der vorstehenden Ansprüche, aufweisend mindestens eine Verriegelungsvorrichtung (10,11) zur lösbaren Fixierung der zweiten Aufnahme und/oder der zweiten Matratzenaufnahmevorrichtung relativ zum zweiten Gestellteil.
  11. Bettgestell nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Gestellteil Räder, insbesondere vier Räder (12, 13), aufweist, von denen insbesondere zwei feststellbar und/oder bremsbar ausgebildet sind.
EP17171509.7A 2017-05-17 2017-05-17 Raumsparbett Active EP3403537B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17171509T PL3403537T3 (pl) 2017-05-17 2017-05-17 Łóżko oszczędzające przestrzeń
EP17171509.7A EP3403537B1 (de) 2017-05-17 2017-05-17 Raumsparbett
ES17171509T ES2735205T3 (es) 2017-05-17 2017-05-17 Cama para ahorrar espacio
US15/966,175 US10806270B2 (en) 2017-05-17 2018-04-30 Space saving bed

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17171509.7A EP3403537B1 (de) 2017-05-17 2017-05-17 Raumsparbett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3403537A1 EP3403537A1 (de) 2018-11-21
EP3403537B1 true EP3403537B1 (de) 2019-06-12

Family

ID=58715036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17171509.7A Active EP3403537B1 (de) 2017-05-17 2017-05-17 Raumsparbett

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10806270B2 (de)
EP (1) EP3403537B1 (de)
ES (1) ES2735205T3 (de)
PL (1) PL3403537T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200121091A1 (en) * 2018-10-23 2020-04-23 William Terrance Lewis Wonder Tray
USD897700S1 (en) * 2019-08-28 2020-10-06 Milliard Enterprises Limited Liability Company Convertible sofa bed

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US431002A (en) * 1890-06-24 Bed-lounge
DE189525C (de) *
US372891A (en) * 1887-11-08 Kaemell bbooks
US378455A (en) * 1888-02-28 Adjustable crib-bedstead
US529644A (en) * 1894-11-20 Combined bed and couch
US257856A (en) * 1882-05-16 Bed-lounge
US665189A (en) * 1900-04-11 1901-01-01 Harry J Daschbach Folding bed-couch.
US673313A (en) * 1900-07-06 1901-04-30 Arthur C Moses Bed-couch.
US984699A (en) * 1908-12-24 1911-02-21 American Couch Company Couch-bed.
US1506416A (en) * 1920-03-20 1924-08-26 Murphy Door Bed Company Couch bed
GB202616A (en) 1922-08-16 1924-07-10 Separator Ab Improvements in or relating to centrifugal separators
US1597849A (en) * 1924-06-14 1926-08-31 Edward J Weber Couch bed
US1907526A (en) * 1927-12-15 1933-05-09 Double Day Bed Corp Extensible twin day bed
US1824773A (en) * 1928-07-26 1931-09-29 Smith & Davis Mfg Company Folding davenport or bed
US1995787A (en) * 1934-02-15 1935-03-26 Edwin L Weinman Reversible couch bed
CA860553A (en) * 1969-06-30 1971-01-12 I. Bryks Abram Convertible bunk/chesterfield
US4259756A (en) * 1979-08-28 1981-04-07 Pace Paul D Moveable top stretcher
IT1227343B (it) * 1988-09-13 1991-04-08 Flou Spa Struttura portante per divaniletto, con letto ausiliario estraibile ed elevabile.
DE20111592U1 (de) * 2001-07-14 2001-10-31 Rieck Henning Klappbett
GB2402616B (en) * 2003-12-08 2005-11-02 Daniel Grant A convertible bed
US7444691B2 (en) * 2004-11-22 2008-11-04 R-N-R International, Inc. Stow-away bed
RS58598B1 (sr) * 2012-03-06 2019-05-31 Giulio Manzoni Mehanizam za sklopive krevete na sprat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20180332974A1 (en) 2018-11-22
US10806270B2 (en) 2020-10-20
PL3403537T3 (pl) 2019-09-30
EP3403537A1 (de) 2018-11-21
ES2735205T3 (es) 2019-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012314T2 (de) Warenschaustand
DE69724829T2 (de) Zusammenklappbarer tisch
DE2412114A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln bestimmter von mehreren herausziehbaren aufbewahrungseinheiten bei einer aufbewahrungseinrichtung, z.b. einem schrank
CH660116A5 (de) Gestell aus mehreren profilstaeben.
EP3501941B1 (de) Rollwagen
DE69818065T2 (de) Faltbare bühne
EP3403537B1 (de) Raumsparbett
DE202007006234U1 (de) Tisch mit vergrößerbarer Tischplatte
DE102018133448A1 (de) Robotertransportbox
DE60012948T2 (de) Zusammenklappbarer wagen
EP2030534B1 (de) Wickelkommode mit Absturzsicherung
AT398517B (de) Schublade
EP4059860B1 (de) Stapelbarer behälter mit klappbaren wänden
DE3702450C1 (en) Bedside table
EP3270859B1 (de) Höhenverstellbares bett
EP4216764A1 (de) Möbeleckelement
DE2853714A1 (de) Traggestell
DE102016101431A1 (de) Schubcontainer
DE3325048A1 (de) Sitzbank mit ausziehbarem verlaengerungsteil
DE202016103640U1 (de) Schrank
EP1692965A1 (de) Ausziehtisch
DE102022112815A1 (de) Klapptisch
DE102015118235A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Matratze an einem Matratzenträger
DE202012008251U1 (de) Zusammenklappbares Laufgitter
DE202021000592U1 (de) Bettvorrichtung, insbesondere für Kinder, mit einem hausartigen Aufbau

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20171201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181212

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1141439

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001525

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190912

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190912

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190913

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2735205

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001525

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

26N No opposition filed

Effective date: 20200313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220518

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220506

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20220518

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20220517

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1141439

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230517

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601