EP3401482A1 - Vorrichtung zur bewegung eines möbelteils und möbel - Google Patents

Vorrichtung zur bewegung eines möbelteils und möbel Download PDF

Info

Publication number
EP3401482A1
EP3401482A1 EP18171521.0A EP18171521A EP3401482A1 EP 3401482 A1 EP3401482 A1 EP 3401482A1 EP 18171521 A EP18171521 A EP 18171521A EP 3401482 A1 EP3401482 A1 EP 3401482A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
furniture
wall portion
guide means
furniture part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18171521.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3401482B1 (de
Inventor
Boris Krüdener
Sebastian Lautenschläger
Martin Staude
Markus Herper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH Deutschland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202017102812.7U external-priority patent/DE202017102812U1/de
Application filed by Grass GmbH Deutschland filed Critical Grass GmbH Deutschland
Publication of EP3401482A1 publication Critical patent/EP3401482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3401482B1 publication Critical patent/EP3401482B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • E05D15/463Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • E05D2003/163Horizontal pivot-axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/452Mounting location; Visibility of the elements in or on the floor or wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • Devices for moving a furniture part accommodated on a furniture body of a piece of furniture, wherein guide means of the device are provided with at least one swivel arm for swiveling the furniture part, with which device the furniture part moves from a closed position to an open position of the furniture part relative to the furniture body and back is movable.
  • Such a device has a base unit with a base plate on which the guide means engage such that a pivot axis about which the at least one pivot arm is pivotable, transversely to a base plate plane spanned by the base plate.
  • Such devices are for example furniture fittings such as flap or upper flap fittings. In modern furniture, a particularly space-saving and visually appealing accommodation of the movement device is desired. As a rule, the pivotable furniture part is received on two comparable units of the movement device on a furniture body.
  • Object of the present invention is to improve a device for moving a furniture body movably received on a furniture part with guide means for pivoting the furniture part, in particular as regards a stable and variably settable attachment to the furniture.
  • the invention is based on a device for moving a furniture part accommodated on a furniture carcass of a piece of furniture, wherein guide means of the device are provided with at least one swivel arm for swiveling the furniture part with which the furniture part moves from a closed position to an open position of the furniture part relative to the mounted device Furniture body and back is movable, wherein the device comprises a base unit with a base plate on which the guide means engage such that a pivot axis about which the at least one pivot arm is pivotable, transverse to a base plate plane spanned by the base plate.
  • the device accordingly comprises the body-side base unit, the guide means with a swivel arm arrangement, preferably with a force accumulator and / or a damper device, and a flap-side mounting plate.
  • the base unit comprises the base plate with an attachable base plate cover or a housing plate.
  • a cover such as a cap or cover plate on the base plate cover can be placed. As a rule, there is still a frontal fitting cover on the base unit.
  • the components of the movement device must be made sufficiently stable.
  • a force support for the opening movement or a damping arrangement for the damped closing movement of the furniture part can be provided.
  • the essence of the invention is that, in the region of a base plate edge, a wall section projecting toward the base plate plane is formed with guide means for an obliquely oriented passage of a fastening element for fixing the base plate to a counterpart section of the furniture.
  • the fastener engages in a direction in the furniture material, in which the available material thickness according to the penetration depth of the fastener is sufficiently large.
  • the base plate is preferably a flat planar plastic or sheet metal part, at the edge of the wall portion projects with the guide means for the fastener.
  • the wall portion is usually integrally connected to the base plate.
  • the base unit with the base plate can advantageously be used in a region of a wall of the furniture body, such as a material recess, which lies deeper to a flat inner side.
  • the base unit is thus preferably completely or flush recessed to the inside of the side wall in the lower area, or slightly offset from an edge of the lower area.
  • the possibility of attachment of the base unit to the furniture body can advantageously be extended.
  • An attachment of the base unit on portions of the inside of the furniture carcass wall can be omitted.
  • the base unit can be fastened with its outer sides, which adjoin the recessed material region of the furniture, by introducing the fastening element into the thickness of the material adjacent to the recess.
  • the fastening element for example a fastening screw, is advantageously aligned obliquely with the guide means, so that the base unit can be fastened without problems, particularly above, below and in a rear region on the furniture body.
  • the device or the base unit which is designed for example as a cassette, can be fastened along the entire edge of a material cutout in the furniture carcass by preferably a plurality of fastening elements.
  • the respective fastener is at the edge of the base unit obliquely downward and / or obliquely backwards and engages in the material of the cutout or the respective fastener is obliquely upwards and engages in the material of a furniture carcass top or an upper floor of the furniture body.
  • the cutout in the furniture body for recessed accommodation of the device or the base unit on the furniture body forms a deeper area and is preferably adapted to the shape or size of the base unit.
  • the material recess is formed or prepared, for example, in a wall, in particular a side wall of the furniture body.
  • the material recess is recessed to adjacent portions of the wall of the furniture body with a remaining residual bottom of lesser thickness. Is preferred it that the material recess extends to a front narrow end face of the furniture body wall.
  • first bearing points of pivot axes are preferably present, which belong to a multi-part pivot arm, for example in the manner of a multi-joint hinge.
  • the device according to the invention is used, in particular, for moving a door or flap, which is accommodated on the furniture body with the device and can be pivoted about a vertical or preferably about a horizontal pivot axis.
  • the pivot axis is thereby provided by the device or the swivel arm or the plurality of arms of the swivel arm arrangement.
  • the device is preferably designed as a top flap furniture fitting, wherein the movable furniture part in the closed position occupies a maximum zoomed to a front side of the furniture body position.
  • the device is in particular designed to be mounted in an upper front edge region of a left and right side wall of the furniture body, for. B. below an upper floor of the furniture body. Accordingly, the material recess in the two side walls in the region of the respective upper edge, reaching up to the front end side of the side wall and open to the front side available.
  • the guide means preferably comprise a force accumulator such as a plurality of parallel compression coil springs and a damping arrangement for damped closing movement of the furniture part.
  • a touch-latch function is preferably integrated in the device. This means that it is triggered by slight depression of the closed furniture part in the closing direction, a lock, so that subsequently under the effect of the energy storage device, the furniture part is ejected in the opening direction.
  • the base unit is connected via a pivot arm of the guide means with a mounting unit, wherein the mounting unit is designed for recessed mounting in the region of a material recess of the furniture part as the furniture flap.
  • the projecting wall section comprises a wall section oriented at right angles to the base plate plane.
  • the right-angled protruding wall portion can be produced for example by a bending or bending operation of a sheet material.
  • the rectangular wall section may alternatively also be attached to the base plate subsequently, for example welded.
  • the guide means such as a bore, a groove and / or a bend can be easily formed.
  • the right-angled wall portion is integrally connected to the base plate and to the outer edge of the base plate.
  • the base unit can be used with the rectangularly oriented wall portion fitting in a material recess in the furniture body when the material recess has at right angles to an inside of the relevant furniture body wall aligned walls or webs.
  • the protruding wall portion aligned obliquely to the base plate level Wall section includes.
  • a through hole for reaching through the fastener such as a screw is present.
  • the through hole or its direction specifies the oblique direction of the inserted fastener.
  • the projecting wall section comprises a first wall section and an angle to the first wall section aligned second wall section.
  • the wall sections are comparatively narrow sections z. B. with a width in the millimeter range.
  • first and second wall sections are connected together.
  • the first wall portion is oriented perpendicular to the base plate plane and the second wall portion is oriented obliquely to the base plate plane.
  • a free edge of the second wall portion is directed towards the base plate level or bent back.
  • a subsequent to the second wall section third wall portion is possible.
  • the free edge of the third wall portion may be supported on the base plate or on the first or second wall portion, so be bent back accordingly, which enhances the stability of the edge of the base unit.
  • the first wall section is designed, for example, to support itself in the mounted state of the device or the base unit with a rear side on a counter section on the material recess in the furniture, in particular flat against it.
  • the guide means comprise an opening in the protruding wall portion, wherein the opening is formed for a passage of a fastener.
  • an opening for example, a through hole
  • the inserted fastener can lead advantageous and at the same time, the oblique orientation of the fastener can be specified.
  • the opening is used to reach through a tip and a shaft of the fastening element or the fastening screw or a fastening bolt.
  • the central or central axis of the opening or edge of the opening predetermines the oblique orientation of the penetrating fastening element.
  • z. B. an edge of the opening have a Anformung as a collar.
  • the opening is esp. A round hole.
  • the opening may alternatively but also a z. B. be laterally in the protruding wall section open incision or a notch.
  • the guide means comprise an opening in the first wall section and a further opening in a further wall section, wherein the openings are designed for a passage through a common fastening element.
  • a through hole is provided in the first and in the second wall section.
  • the through-holes are preferably aligned with each other, such that an oblique fürsteckraum is predetermined for the fastening element, so that the fastening element can be obliquely aligned with respect to the relevant furniture wall in the underlying material of the furniture body.
  • the openings are usually separated by a free distance or spaced apart in the wall sections available.
  • a reaching through the two openings fastener is accurately specified in its orientation and held tip over.
  • the projecting wall portion is formed as a bent portion on the base plate. This allows a simple and one-piece production with the base plate.
  • the base plate consists of a flat material and based on the floor plan of the base plate has several mutually angled straight edge portions, wherein at several different edge portions each projecting to the base plate level wall portion with guide means for a Base plate level obliquely oriented passing through a fastener for fixing the base plate are formed on a mating portion of the furniture.
  • the floor plan of the base plate is at least approximately polygonal, preferably quadrangular.
  • the corner regions may have a radius in plan view of the surface side of the base plate.
  • at least one respective conducting means is present at an upper, at a rear and at a lower edge section of the base plate.
  • each guide means for the oblique orientation of at least two mutually offset or spaced fasteners are present.
  • a fastening element is pre-mounted on the guide means.
  • This allows a mounting-friendly situation.
  • a fitter need not first select the appropriate fastener and position it on the base plate exactly at an opening, which may be difficult.
  • the fastener is already present at the right place or the guide means, preferably captive exists.
  • the obliquely directed fastening element only has to be screwed on.
  • the fastener is preferably held loosely on the base unit or the base plate edge or z. B. inserted into the opening and held at an angle to the base plate level.
  • Another advantage of the invention is the fact that a fastening element is provided on the guide means, wherein the fastening element is designed as a preferably Wegmatis screw.
  • the screw can be screwed with comparatively few turns deep into the material of the furniture body, so that the fastening screw is securely held in the material.
  • the fastening screw can advantageously be designed comparatively shorter, which allows a secure fixation of the base unit in a thinner or weakened material of the furniture.
  • the abutment flange is aligned parallel to the base plate plane.
  • the abutment flange also has options or openings through which a fastener can be inserted and fixed in the material of the furniture or furniture body.
  • the base unit is connected via a pivot arm of the guide means with a mounting unit, wherein the mounting unit is designed for a recessed mounting in the region of a material recess of the furniture part.
  • the invention also extends to a piece of furniture having a furniture body and a movable furniture part received thereon, wherein a device according to one of the embodiments discussed above is present.
  • the furniture body on two opposite inner sides of a left and a right side wall in each case one adapted to the base unit formed material recess, with a flat bottom of the recess on which the base plate of the base unit used in the material recess is supported.
  • the rear side of the base plate can rest on the bottom of the material recess and the abutment flange rest on a portion of the side wall or the side wall inner side that is offset to the bottom.
  • the material recess in the side wall preferably extends to the front side of the carcass side wall or it is frontally open at the front to the material recess.
  • Fig. 1 shows in perspective an inventive furniture or a wall unit 1 with a box-shaped furniture body 2 and a furniture part received thereon, which is designed as a plate-like upper flap 3, which is shown in an open position relative to the furniture body 2.
  • the furniture body 2 comprises two opposite upright side walls 4 and 5, which are connected at the bottom with a bottom 6 and above with a topsoil 7.
  • the back of the furniture body 2 is closed by a rear wall 8.
  • a movement device designed as Oberklappenbeschlag 9.
  • the upper flap fitting 9 has on the side wall 4, a first fitting unit 10 and on the side wall 5, a second fitting unit 11, the same but for functionally correct arrangement on the respective side wall 4 and 5 are constructed side by side. They side walls 4, 5 have a typical width a of 16 millimeters.
  • Each fitting unit 10 and 11 comprises a base unit 12, guide means 13 with a pivoting arm assembly 14 and a mounting plate 15. Via a plurality of articulated pivot arms of the pivot arm assembly 14, the base unit 12 is connected to the mounting plate 15 which is fixed to an inside of the top flap 3 sunk in a material recess is attached.
  • the guide means 13 a force storage (not visible) to support the opening movement of the upper flap 3 in the open position and a damper device (not visible) for a damped closing movement of the upper flap 3 in the closed position.
  • the base unit 12 is preferably formed from a sheet metal component and comprises a flat, flat or thin base plate 16 and a flat thin housing plate 17 opposite the base plate 16 (see FIG. Fig. 4 ).
  • the housing plate 17 is according to Fig. 1 and 2 covered with a cover plate 18.
  • an end portion 19 is provided on the front side of the base unit 12, whose outer side is aligned transversely to the plane of the base plate 16.
  • Fig. 3 shows the side wall 4 with a part of the fitting unit 10 without cover plate 18 with the base plate 16 and protruding wall portions 21, 22 and 23.
  • the housing plate 17 is parallel to the base plate 16 and covers an inner volume of the base unit 12 from.
  • Further elements such as the swivel arm assembly 14 are omitted.
  • the wall portions 21, 22 and 23 are each perpendicular to the straight outer edges of the base plate 16 formed Baseplate level GE unilaterally projecting available for example bent over.
  • the wall portion 21 is present at an upper edge of the base plate 16 in the installed state and has two through holes 24 and 25, which are present approximately every third of the length along the upper edge of the base plate 16.
  • the through holes 24 and 25 are guide means for the fastening screws 26 and 27, which pass through the through holes 24 and 25.
  • the through holes 24 and 25 are aligned obliquely to the base plate plane GE of the base plate 16 that a screwing of the fastening screws 26 and 27 from the interior of the furniture body 2 is well possible.
  • the fastening screws 26 and 27 are according to the Fig. 3 to 5 in a preassembled state on the base unit 12 and are held loose but captive on the base unit 12 and engage with their front ends through the through holes 24 and 25.
  • the pre-installed mounting screws 26, 27 are inclined at an angle ⁇ of about 40 degrees to the base plates Plane GE or to the inner side of the sidewall 4 inclined inwards (s. Fig. 4 ). This allows a fitter to easily screw in the fastening screws 24, 25 as well as other fastening screws.
  • a bent rear wall portion 22 with two through holes 28, 29 for mounting screws 30, 31 and at the bottom of the base plate 16 a bent lower wall portion 23 with two through holes 32, 33 for fastening screws 34, 35 is formed.
  • the two lower mounting screws 34 and 35 are according to Fig. 3 as the upper mounting screws 26, 27 is not yet screwed in the material of the side wall 4, whereas the rear two mounting screws 30, 31 are already completely screwed in the side wall 4.
  • the lower loose in the through hole 33 scheduled Fixing screw 35 is in Fig. 5 enlarged apparent.
  • 35 with a rotary tool 17 corresponding window-like openings 36 are provided in the housing plate.
  • the housing plate 17 is preferably detachably clipped on the base plate 16 or infected.
  • the wall section 23 formed by triple bending over the base plate 16 has a first wall section 23a, a second wall section 23b and a third wall section 23c Fig. 7a in detail.
  • the first wall portion 23a is bent inwardly at right angles, so that the first wall portion 23a rests with its underside on a lower web 38 of a material recess 37 in the side wall 4 surface.
  • the web 38 is perpendicular to the bottom of the material recess 37 and to the surface side of the side wall 4th
  • the throughbore 33 includes a first bore 33a in the first wall portion 23a and a second bore 33b in the second wall portion 23b.
  • the two bores 33a and 33b are aligned with each other and form a bore axis at an angle of about 40 degrees to the base plate plane GE.
  • the wall portions 23a, 23b and 23c and the through hole 33 form the guide means for the obliquely to the base plate plane GE aligned penetration of the fastening screw 35.
  • the fastening screw 35 is securely aligned and received in the two bores 33 a and 33 b added.
  • an edge of a head of the fastening screw 35 is supported on an obliquely inwardly bent portion 17 a of the housing plate 17 from.
  • a material recess 39 in the side wall 4 for accommodating the base unit 12 with a base plate 40 and a housing plate 41 has an edge which is formed as an oblique web 42 which extends from an inner side 4a of the side wall to the bottom 39a of the material recess 39 and forms a lower, rear and upper edge of the material recess 39.
  • the web 42 forms an angle of 45 degrees to the inside 4a of the side wall 4 and to the flat bottom 39a of the material recess 39th
  • the base plate 40 has an upper wall portion 43, a rear wall portion 44 and a lower wall portion 45, wherein the wall portions 43, 44, 45 are also at an angle of 45 degrees to the base plate plane GE.
  • housing plate 41 openings 54 are present at the corresponding locations.
  • the housing plate 41 covers in the attached state the remaining part of the base unit 12 completely and flush with the inside 4a of the side wall. 4
  • the Fig. 14-16 differ from the arrangement according to the Fig. 9 to 13 in that the housing plate 41 does not completely cover the base plate 40, but leaves free the upper wall section 43, the rear wall section 44 and the lower wall section 45. At the rear wall portion 44 exactly one fastening screw 55 is provided.
  • Fig. 16 is the inclined with the angle ⁇ of 45 degrees inclined ridge 42 and the corresponding lower wall portion 45 can be seen with the fully screwed fastening screw 53rd LIST OF REFERENCE NUMBERS 1 Wall unit 28 Through Hole 2 furniture body 29 Through Hole 3 upper flap 30 fixing screw 4 Side wall 31 fixing screw 4a inside 32 Through Hole 5 Side wall 33 Through Hole 6 underbody 33a drilling 7 topsoil 33b drilling 8th rear wall 34 fixing screw 9 Upper flap bracket 35 fixing screw 10 fitting unit 36 opening 11 fitting unit 37 material recess 12 base unit 38 web 13 guide means 39 material recess 14 Arm arrangement 39a ground 15 mounting plate 40 baseplate 16 baseplate 41 housing plate 17 housing plate 42 web 17a section 43 wall section 18 cover 44 wall section 19 front section 45 wall section 20 recess 46 Through Hole 21 wall section 47 Through Hole 22 wall section 48 fixing screw 23 wall section 49 fixing screw 23a wall section 50 Through Hole 23b wall section 51 Through Hole 23c wall section 52 fixing screw 24 Through Hole 53 fixing screw 25 Through Hole 54 opening 26 fixing screw 55 fixing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Bewegung eines an einem Möbelkorpus eines Möbels aufgenommenen Möbelteils vorgeschlagen, wobei Führungsmittel mit zumindest einem Schwenkarm zum Schwenken des Möbelteils vorgesehen sind, mit welchen das Möbelteil aus einer Schließposition in eine Offenposition des Möbelteils relativ zum Möbelkorpus und zurück bewegbar ist, wobei die Vorrichtung eine Basiseinheit mit einer Grundplatte (16) aufweist, an welcher die Führungsmittel derart angreifen, dass eine Schwenkachse des Schwenkarms quer zu einer von der Grundplatte (16) aufgespannten Grundplatten-Ebene steht. Erfindungsgemäß ist im Bereich eines Grundplatten-Randes ein zur Grundplatten-Ebene abstehender Wandabschnitt (23) mit Leitmitteln für ein zur Grundplatten-Ebene schräg ausgerichtetes Durchgreifen eines Befestigungselements (35) zur Befestigung der Grundplatte (16) an einem Gegenabschnitt des Möbels ausgebildet.

Description

    Stand der Technik
  • Es sind Vorrichtungen zur Bewegung eines an einem Möbelkorpus eines Möbels aufgenommenen Möbelteils bekannt, wobei Führungsmittel der Vorrichtung mit zumindest einem Schwenkarm zum Schwenken des Möbelteils vorgesehen sind, mit welchen bei montierter Vorrichtung das Möbelteil aus einer Schließposition in eine Offenposition des Möbelteils relativ zum Möbelkorpus und zurück bewegbar ist.
  • Eine solche Vorrichtung weist eine Basiseinheit mit einer Grundplatte auf, an welcher die Führungsmittel derart angreifen, dass eine Schwenkachse, um welche der zumindest eine Schwenkarm schwenkbar ist, quer zu einer von der Grundplatte aufgespannten Grundplatten-Ebene steht. Derartige Vorrichtungen sind zum Beispiel Möbelbeschläge wie Klappen- bzw. Oberklappenbeschläge. Bei modernen Möbeln ist eine besonders platzsparende und optisch ansprechende Unterbringung der Bewegungsvorrichtung gewünscht. In der Regel ist das schwenkbare Möbelteil über zwei vergleichbare Einheiten der Bewegungsvorrichtung an einem Möbelkorpus aufgenommen.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Bewegen eines an einem Möbelkorpus bewegbar aufgenommenen Möbelteils mit Führungsmitteln zum Schwenken des Möbelteils zu verbessern, insbesondere was eine stabile und variabel einrichtbare Befestigung am Möbel angeht.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Bewegung eines an einem Möbelkorpus eines Möbels aufgenommenen Möbelteils, wobei Führungsmittel der Vorrichtung mit zumindest einem Schwenkarm zum Schwenken des Möbelteils vorgesehen sind, mit welchen bei montierter Vorrichtung das Möbelteil aus einer Schließposition in eine Offenposition des Möbelteils relativ zum Möbelkorpus und zurück bewegbar ist, wobei die Vorrichtung eine Basiseinheit mit einer Grundplatte aufweist, an welcher die Führungsmittel derart angreifen, dass eine Schwenkachse, um welche der zumindest eine Schwenkarm schwenkbar ist, quer zu einer von der Grundplatte aufgespannten Grundplatten-Ebene steht.
  • Die Vorrichtung umfasst demgemäß die korpusseitige Basiseinheit, die Führungsmittel mit einer Schwenkarm-Anordnung, vorzugsweise mit einem Kraftspeicher und/oder einer Dämpfervorrichtung, und eine klappenseitige Montageplatte. Die Basiseinheit umfasst die Grundplatte mit einem daran aufsetzbaren Grundplatten-Deckel bzw. einer Gehäuseplatte. Vorzugsweise ist eine Abdeckung wie zum Beispiel eine Abdeckkappe bzw. Abdeckplatte an dem Grundplatten-Deckel aufsetzbar. In der Regel ist noch eine stirnseitige Beschlagabdeckung an der Basiseinheit vorhanden.
  • Bei größeren zu bewegenden Möbelklappen müssen die Bauteile der Bewegungsvorrichtung ausreichend stabil ausgestaltet sein. Für einen hohen Bedienkomfort kann eine Kraftunterstützung für die Öffnungsbewegung bzw. einer Dämpfanordnung zur gedämpften Schließbewegung des Möbelteils vorgesehen werden.
  • Der Kern der Erfindung liegt darin, dass im Bereich eines Grundplatten-Randes ein zur Grundplatten-Ebene abstehender Wandabschnitt mit Leitmitteln für ein zur Grundplatten-Ebene schräg ausgerichtetes Durchgreifen eines Befestigungselements zur Befestigung der Grundplatte an einem Gegenabschnitt des Möbels ausgebildet ist.
  • Mit dem schrägen Durchgreifen lässt sich das Befestigungselement bei der Montage bequem fixieren bzw. wieder lösen. Außerdem greift das Befestigungselement in einer Richtung in das Möbelmaterial, in welcher die zur Verfügung stehende Materialdicke gemäß der Eindringtiefe des Befestigungselements ausreichend groß ist.
  • Die Grundplatte ist bevorzugt ein flaches ebenes Kunststoff- oder Blechteil, an dessen Rand der Wandabschnitt absteht mit den Leitmitteln für das Befestigungselement. Der Wandabschnitt ist in der Regel einstückig mit der Grundplatte verbunden.
  • Die Basiseinheit mit der Grundplatte kann vorteilhaft in einen zu einer flächigen Innenseite tieferliegenden Bereich einer Wand des Möbelkorpus wie einer Materialaussparung eingesetzt werden. Die Basiseinheit ist damit vorzugsweise vollständig bzw. bündig zur Innenseite der Seitenwand versenkt in dem tieferliegenden Bereich unterbringbar oder geringfügig versetzt zu einem Rand des tieferliegenden Bereichs.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Anordnung bzw. den Leitmitteln kann die Befestigungsmöglichkeit der Basiseinheit am Möbelkorpus vorteilhaft erweitert werden. Eine Befestigung der Basiseinheit auf Abschnitten der Innenseite der Möbelkorpuswand kann entfallen.
  • Insbesondere kann die Basiseinheit mit ihren Außenseiten, die an den ausgesparten Materialbereich des Möbels angrenzen, befestigt werden, indem das Befestigungselement in die Dicke des an die Aussparung angrenzenden Materials eingebracht wird. Das Befestigungselement, zum Beispiel eine Befestigungsschraube, ist mit den Leitmitteln vorteilhaft schräg ausgerichtet, so dass die Basiseinheit insbesondere oberhalb, unterhalb und in einem hinteren Bereich am Möbelkorpus problemlos befestigt werden kann.
  • Der Eingriff des Befestigungselements, wenn dieses erfindungsgemäß schräg in die Dicke des Möbelmaterials eingreift, macht für die Anbringung z. B. ein Anlageflansch an der Basiseinheit entbehrlich, wobei der Anlageflansch eine Seite der Möbelkorpuswand überdeckt.
  • Wenn ein solcher Anlageflansch vorhanden ist, kann mit dem Wandabschnitt bzw. den Leitmitteln eine zusätzliche bzw. alternative Anbringmöglichkeit in der Dicke des Wandmaterials des Möbelkorpus bereitgestellt werden. Vorteilhafterweise kann die Vorrichtung bzw. die Basiseinheit, die zum Beispiel als Kassette ausgebildet ist, entlang des gesamten Randes einer Materialausfräsung im Möbelkorpus durch vorzugsweise mehrere Befestigungselemente befestigt werden. Das jeweilige Befestigungselement steht am Rand der Basiseinheit schräg nach unten und/oder schräg nach hinten ab und greift in das Material der Ausfräsung oder das jeweilige Befestigungselement steht schräg nach oben ab und greift in das Material einer Möbelkorpus-Oberseite bzw. eines Oberbodens des Möbelkorpus.
  • Die Ausfräsung in dem Möbelkorpus zur versenkten Unterbringung der Vorrichtung bzw. der Basiseinheit am Möbelkorpus bildet einen tieferliegenden Bereich und ist vorzugsweise passend auf die Form bzw. Größe der Basiseinheit abgestimmt. Die Materialausnehmung ist zum Beispiel in einer Wand insbesondere einer Seitenwand des Möbelkorpus ausgebildet bzw. vorbereitet. Vorzugsweise ist die Materialausnehmung zu benachbarten Abschnitten der Wand des Möbelkorpus vertieft mit einem verbleibenden Restboden mit geringerer Dicke. Bevorzugt ist es, dass die Materialausnehmung sich bis zu einer vorderen schmalen Stirnseite der Möbelkorpuswand erstreckt.
  • An der Grundplatte ist eine bzw. sind vorzugsweise mehrere erste Lagerstellen von Schwenkachsen vorhanden, die zu einem mehrteiligen Schwenkarm zum Beispiel in der Art eines Mehrgelenk-Scharniers gehören.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient insbesondere zur Bewegung einer Tür oder Klappe, die an dem Möbelkorpus mit der Vorrichtung aufgenommen und um eine senkrechte oder vorzugsweise um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar sind. Die Schwenkachse wird dabei von der Vorrichtung bzw. dem Schwenkarm bzw. den mehreren Armen der Schwenkarm-Anordnung bereitgestellt.
  • Die Vorrichtung ist vorzugsweise als Oberklappen-Möbelbeschlag ausgebildet, wobei das bewegbare Möbelteil in der Schließposition eine maximal an eine Frontseite des Möbelkorpus heranbewegte Position einnimmt. Die Vorrichtung ist insbesondere ausgebildet, in einem oberen vorderen Randbereich einer linken und rechten Seitenwand des Möbelkorpus angebracht zu werden, z. B. unterhalb eines Oberbodens des Möbelkorpus. Demgemäß ist die Materialausnehmung in den beiden Seitenwänden im Bereich des jeweiligen oberen Randes, bis an die vordere Stirnseite der Seitenwand heranreichend und zur Stirnseite offen vorhanden.
  • Für eine Unterstützung der Öffnungsbewegung der Tür oder Klappe umfassen die Führungsmittel vorzugsweise einen Kraftspeicher wie zum Beispiel mehrere parallele Druckschraubenfedern und eine Dämpfanordnung zur gedämpften Schließbewegung des Möbelteils. Für die Auslösung der Vorrichtung bei geschlossenem Möbelteil am Möbelkorpus ist vorzugsweise eine Touch-Latch-Funktion in der Vorrichtung integriert. Dies bedeutet, dass man durch geringes Eindrücken des geschlossenen Möbelteils in Schließrichtung eine Verriegelung auslöst, so dass im Anschluss unter der Wirkung des Kraftspeichers das Möbelteil in Öffnungsrichtung ausgestoßen wird.
  • Vorteilhafterweise ist die Basiseinheit über einen Schwenkarm der Führungsmittel mit einer Montageeinheit verbunden, wobei die Montageeinheit für eine versenkte Anbringung im Bereich einer Materialausnehmung des Möbelteils wie der Möbelklappe ausgebildet ist.
  • Damit wird eine platzsparende Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegenüber einer auf der Innenseite des Möbelteils aufgesetzten Anbringung einer bekannten Montageeinheit erreicht, wie es bei bekannten Vorrichtungen realisiert ist.
  • Weiter ist es von Vorteil, dass der abstehende Wandabschnitt einen rechtwinklig zur Grundplatten-Ebene ausgerichteten Wandabschnitt umfasst. Der rechtwinklig abstehende Wandabschnitt ist zum Beispiel durch einen Biege- oder Kantvorgang eines Blechmaterials herstellbar. Der rechtwinklige Wandabschnitt kann alternativ auch an der Grundplatte nachträglich angebracht sein, zum Beispiel angeschweißt sein.
  • In dem rechtwinkligen Wandabschnitt lassen sich die Leitmittel wie zum Beispiel eine Bohrung, eine Nut und/oder eine Umbiegung einfach ausbilden.
  • Vorzugsweise ist der rechtwinklig ausgerichtete Wandabschnitt einstückig verbunden mit der Grundplatte bzw. mit dem Außenrand der Grundplatte.
  • Die Basiseinheit kann mit dem rechtwinklig ausgerichteten Wandabschnitt passend in eine Materialausnehmung im Möbelkorpus eingesetzt werden, wenn die Materialausnehmung rechtwinklig zu einer Innenseite der betreffenden Möbelkorpuswand ausgerichtete Wände bzw. Stege aufweist.
  • Es ist überdies vorteilhaft, dass der abstehende Wandabschnitt einen schräg zur Grundplatten-Ebene ausgerichteten Wandabschnitt umfasst. Bevorzugt ist in dem schrägen Wandabschnitt eine Durchgangsbohrung zum Durchgreifen des Befestigungselements wie einer Schraube vorhanden. Die Durchgangsbohrung bzw. deren Richtung zum Beispiel gibt die schräge Richtung des durchgesteckten Befestigungselements vor. In Durchsteckrichtung des Befestigungselements bzw. bezogen auf den am Möbelkorpus eingesetzten Zustand der Basiseinheit befindet sich hinter der Durchgangsbohrung ein Abschnitt des Materials des Möbels bzw. des Möbelkorpus, so dass das durchgesteckte Befestigungselement bzw. die Befestigungsschraube in das Material des Möbels einschraubbar ist. Das Einschrauben erfolgt auf herkömmliche Weise so weit, bis ein zur Durchgangsbohrung durchmessergrößerer Schraubkopf der Befestigungsschraube an der Durchgangsbohrung ansteht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Variante der Erfindung umfasst der abstehende Wandabschnitt einen ersten Wandabschnitt und einen zum ersten Wandabschnitt winklig ausgerichteten zweiten Wandabschnitt. Damit kann die Stabilität bzw. Steifigkeit des abstehenden Wandabschnitts erhöht werden. Die Wandabschnitte sind vergleichsweise schmale Abschnitte z. B. mit einer Breite im Millimeterbereich.
  • Beispielsweise sind der erste und der zweite Wandabschnitt miteinander verbunden. Vorzugsweise ist der erste Wandabschnitt rechtwinklig zur Grundplatten-Ebene ausgerichtet und der zweite Wandabschnitt schräg zur Grundplatten-Ebene ausgerichtet. Bevorzugt ist ein freier Rand des zweiten Wandabschnitts zur Grundplatten-Ebene hin gerichtet bzw. zurückgebogen.
  • Auch ein an den zweiten Wandabschnitt anschließender dritter Wandabschnitt ist möglich. Der freie Rand des dritten Wandabschnitts kann sich an der Grundplatte oder am ersten oder zweiten Wandabschnitt abstützen, also entsprechend zurückgebogen sein, was die Stabilität des Randes der Basiseinheit verstärkt.
  • Der erste Wandabschnitt ist zum Beispiel so ausgebildet, sich im angebrachten Zustand der Vorrichtung bzw. der Basiseinheit mit einer Rückseite an einem Gegenabschnitt an der Materialausnehmung im Möbel abzustützen, insbes. flächig daran anzuliegen.
  • Es ist zudem vorteilhaft, dass die Leitmittel eine Öffnung in dem abstehenden Wandabschnitt umfassen, wobei die Öffnung für ein Durchgreifen eines Befestigungselements ausgebildet ist. Mit einer Öffnung zum Beispiel einer Durchgangsbohrung lässt sich das durchgesteckte Befestigungselement vorteilhaft führen und gleichzeitig kann die schräge Ausrichtung des Befestigungselements vorgegeben werden.
  • Die Öffnung dient zum Durchgreifen einer Spitze und eines Schaftes des Befestigungselements bzw. der Befestigungsschraube oder eines Befestigungsbolzens. Die zentrale bzw. mittige Achse der Öffnung bzw. Rand der Öffnung gibt die schräge Ausrichtung des durchgreifenden Befestigungselementes vor. Zur besseren Führung kann z. B. ein Rand der Öffnung eine Anformung wie ein Kragen aufweisen. Die Öffnung ist insbes. ein Rundloch. Die Öffnung kann alternativ aber auch ein z. B. seitlich im abstehenden Wandabschnitt offener Einschnitt bzw. eine Einkerbung sein.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Leitmittel eine Öffnung in dem ersten Wandabschnitt und eine weitere Öffnung in einem weiteren Wandabschnitt umfassen, wobei die Öffnungen für ein Durchgreifen eines gemeinsamen Befestigungselements ausgestaltet sind. Zum Durchgreifen des Befestigungselements ist im ersten und im zweiten Wandabschnitt beispielsweise eine Durchgangsbohrung vorgesehen. Die Durchgangsbohrungen sind vorzugsweise fluchtend zueinander, derart, dass eine schräge Durchsteckrichtung für das Befestigungselement vorgegeben ist, so dass das Befestigungselement schräg ausgerichtet zur betreffenden Möbelwand in das dahinterliegende Material des Möbelkorpus greifen kann.
  • Die Öffnungen sind in der Regel über einen freien Abstand voneinander getrennt bzw. beabstandet in den Wandabschnitten vorhanden. Außerdem ist ein durch die beiden Öffnungen reichendes Befestigungselement in seiner Ausrichtung exakt vorgebbar und kippsicher gehalten.
  • Nach einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der abstehende Wandabschnitt als umgebogener Abschnitt an der Grundplatte ausgebildet. Dies ermöglicht eine einfache und einstückige Herstellung mit der Grundplatte.
  • Auch von Vorteil ist es, dass die Grundplatte aus einem Flachmaterial besteht und auf den Grundriss der Grundplatte bezogen der Grundplatten-Rand mehrere zueinander winklig stehende gerade Randabschnitte aufweist, wobei an mehreren unterschiedlichen Randabschnitten jeweils ein zur Grundplatten-Ebene abstehender Wandabschnitt mit Leitmitteln für ein zur Grundplatten-Ebene schräg ausgerichtetes Durchgreifen eines Befestigungselements zur Befestigung der Grundplatte an einem Gegenabschnitt des Möbels ausgebildet sind.
  • Der Grundriss der Grundplatte ist zumindest angenähert mehreckig, vorzugsweise viereckig. Die Eckbereiche können in Draufsicht auf die Flächenseite der Grundplatte einen Radius aufweisen. Auf den Einbauzustand bezogen sind vorzugsweise an einem oberen, an einem hinteren und an einem unteren Randabschnitt der Grundplatte zumindest jeweils ein Leitmittel vorhanden. Vorzugsweise sind am oberen, hinteren und unteren Randabschnitt jeweils Leitmittel zur schrägen Ausrichtung von wenigstens zwei voneinander versetzten bzw. beabstandeten Befestigungselementen vorhanden.
  • Ein weiterer vorteilhafter Aspekt der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Befestigungselement an den Leitmitteln vormontiert vorhanden ist. Dies ermöglicht eine montagefreundliche Situation. Ein Monteur muss insbesondere nicht zuerst das geeignete Befestigungselement auswählen und an der Grundplatte genau an einer Öffnung positionieren, was gegebenenfalls schwierig sein kann. Mit dem Anbringen der Vorrichtung bzw. der Basiseinheit an dem Möbelkorpus ist es vielmehr vorteilhaft, dass das Befestigungselement passend bereits an der richtigen Stelle bzw. den Leitmitteln vorhanden ist, vorzugsweise verliersicher vorhanden ist. Nach dem Ansetzen der Basiseinheit am Möbelkorpus muss das schräg gerichtete Befestigungselement nur noch angeschraubt werden. Das Befestigungselement ist an der Basiseinheit bzw. dem Grundplattenrand vorzugsweise lose gehalten bzw. z. B. in die Öffnung eingesteckt und daran schräg zur Grundplatten-Ebene gehalten.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass ein Befestigungselement an den Leitmitteln vorhanden ist, wobei das Befestigungselement als ein vorzugsweise zweigängiges Schraubelement ausgebildet ist. Damit kann das Schraubelement mit vergleichsweise wenigen Umdrehungen tief in das Material des Möbelkorpus eingedreht werden, so dass die Befestigungsschraube im Material sicher gehalten ist. Die Befestigungsschraube kann vorteilhaft vergleichsweise kürzer gestaltet werden, was eine sichere Fixierung der Basiseinheit auch in einem dünneren bzw. geschwächten Material des Möbels ermöglicht.
  • Außerdem ist es von Vorteil, dass im Bereich eines Grundplatten-Randes ein zur Grundplatten-Ebene abstehender Wandabschnitt vorhanden ist, wobei mit einem Abstand zur Grundplatten-Ebene ein zum Wandabschnitt winklig ausgerichteter Anlageflansch sich am Wandabschnitt nach außen erstreckt, so dass der Anlageflansch oberhalb eines Bereichs vorhanden ist, welcher außerhalb des Grundplatten-Randes liegt. Mit dem Anlageflansch kann eine noch bessere Fixierung und Ausrichtung am Möbelkorpus erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist der Anlageflansch parallel zur Grundplatten-Ebene ausgerichtet. Der Anlageflansch weist ebenfalls Möglichkeiten bzw. Öffnungen auf, durch welche ein Befestigungselement einsteckbar und im Material des Möbels bzw. Möbelkorpus fixierbar ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Variante der Erfindung ist die Basiseinheit über einen Schwenkarm der Führungsmittel mit einer Montageeinheit verbunden ist, wobei die Montageeinheit für eine versenkte Anbringung im Bereich einer Materialausnehmung des Möbelteils ausgebildet ist. Damit lässt sich ein Oberklappenbeschlag vorteilhaft bereitstellen, auch platzsparend auf der Möbelteilseite.
  • Die Erfindung erstreckt sich außerdem auf ein Möbel mit einem Möbelkorpus und einem daran aufgenommenen bewegbaren Möbelteil, wobei eine Vorrichtung nach einer der oben diskutierten Ausgestaltungen vorhanden ist.
  • Vorzugsweise weist der Möbelkorpus an zwei gegenüberliegenden Innenseiten von einer linken und einer rechten Seitenwand jeweils eine auf die Basiseinheit abgestimmt ausgebildete Materialausnehmung auf, mit einem ebenen Boden der Ausnehmung, auf welchem die Grundplatte der in der Materialausnehmung eingesetzten Basiseinheit sich abstützt.
  • In der Materialausnehmung kann die Rückseite der Grundplatte auf dem Boden der Materialausnehmung aufliegen und der Anlageflansch an einem zum Boden versetzten Abschnitt der Seitenwand bzw. der Seitenwand-Innenseite aufliegen.
  • Die Materialausnehmung in der Seitenwand reicht vorzugsweise bis zur Stirnseite der Korpusseitenwand bzw. diese ist vorne stirnseitig offen zur Materialausnehmung.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind anhand von in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Im Einzelnen zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht auf ein erfindungsgemäßes Möbel mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bewegung eines geöffnet dargestellten Möbelteils,
    Fig. 2
    den in Fig. 1 umrandeten Bereich A in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 3
    eine Ansicht auf eine Flächenseite einer Seitenwand des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Möbels mit der an der Seitenwand teilweise angeschraubten erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der einzelne Elemente weggelassen sind,
    Fig. 4
    eine Schnittansicht gemäß der Linie A-A in Fig. 3,
    Fig. 5
    eine vergrößerte perspektivische Ansicht auf einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus Fig. 3,
    Fig. 6
    die Anordnung gemäß der Ansicht in Fig. 3, im vollständig angeschraubten Zustand,
    Fig. 7
    eine Schnittansicht gemäß der Linie B-B in Fig. 6,
    Fig. 7a
    der in Fig. 7 umrandete Bereich G vergrößert,
    Fig. 8
    die Ansicht nach Fig. 5 jedoch im angeschraubten Zustand gemäß Fig. 6,
    Fig. 9
    eine zu der in den Fig. 3 bis 8 gezeigten erfindungsgemäßen Vorrichtung alternative erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß der Ansicht aus Fig. 6 im an der Seitenwand angeschraubten Zustand,
    Fig. 10
    eine Schnittansicht gemäß der Linie C-C in Fig. 9,
    Fig. 11
    der in Fig. 9 umrandete Bereich D vergrößert,
    Fig. 12
    der in Fig. 10 umrandete Bereich E vergrößert,
    Fig. 13
    einen Ausschnitt der in Fig. 9 gezeigten Anordnung in perspektivischer Ansicht schräg von vorne,
    Fig. 14
    eine weitere alternative erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß der Ansicht aus Fig. 9 im an der Seitenwand angeschraubten Zustand,
    Fig. 15
    eine Schnittansicht gemäß der Linie F-F in Fig. 14 und
    Fig. 16
    einen Ausschnitt der Anordnung gemäß Fig. 14 in perspektivischer Ansicht schräg von vorne.
  • Für sich entsprechende Elemente unterschiedlicher Ausführungsbeispiele sind nachfolgend teils die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Fig. 1 zeigt perspektivisch ein erfindungsgemäßes Möbel bzw. einen Oberschrank 1 mit einem kastenförmigen Möbelkorpus 2 und einem daran aufgenommenen Möbelteil, das als eine plattenartige Oberklappe 3 ausgebildet ist, welche in einer Offenstellung relativ zum Möbelkorpus 2 gezeigt ist.
  • Der Möbelkorpus 2 umfasst zwei gegenüberliegende aufrechte Seitenwände 4 und 5, die unten mit einem Unterboden 6 und oben mit einem Oberboden 7 verbunden sind. Rückseitig ist der Möbelkorpus 2 von einer Rückwand 8 verschlossen.
  • Zur Bewegung der Oberklappe 3 um eine horizontale Schwenkachse relativ zum Möbelkorpus 2 aus der in Fig. 1 gezeigten Offenstellung in eine zum Möbelkorpus 2 frontseitig heranbewegte Schließstellung (nicht gezeigt) ist eine erfindungsgemäße Bewegungsvorrichtung vorhanden, die als Oberklappenbeschlag 9 ausgestaltet ist. Der Oberklappenbeschlag 9 weist an der Seitenwand 4 eine erste Beschlageinheit 10 und an der Seitenwand 5 eine zweite Beschlageinheit 11 auf, die gleichartig aber zur funktionsrichtigen Anordnung an der jeweiligen Seitenwand 4 bzw. 5 seitenbezogen aufgebaut sind. Sie Seitenwände 4, 5 weisen eine typische Breite a von 16 Millimetern auf.
  • Jede Beschlageinheit 10 und 11 umfasst eine Basiseinheit 12, Führungsmittel 13 mit einer Schwenkarm-Anordnung 14 und eine Montageplatte 15. Über mehrere gelenkig gelagerte Schwenkarme der Schwenkarm-Anordnung 14 ist die Basiseinheit 12 mit der Montageplatte 15 verbunden, welche fest an einer Innenseite der Oberklappe 3 versenkt in einer Materialausnehmung befestigt ist.
  • Außerdem weisen die Führungsmittel 13 einen Kraftspeicher (nicht ersichtlich) zur Unterstützung der Öffnungsbewegung der Oberklappe 3 in die Offenstellung und eine Dämpfervorrichtung (nicht ersichtlich) für eine gedämpfte Schließbewegung der Oberklappe 3 in die Schließstellung auf.
  • Die Basiseinheit 12 ist vorzugsweise aus einem Blechbauteil gebildet und umfasst eine ebene, flache bzw. dünne Grundplatte 16 und eine zur Grundplatte 16 gegenüberliegende flache dünne Gehäuseplatte 17 (s. Fig. 4). Die Gehäuseplatte 17 ist gemäß Fig. 1 und 2 mit einer Abdeckplatte 18 abgedeckt.
  • Außerdem ist stirnseitig an der Basiseinheit 12 ein Stirnabschnitt 19 vorhanden, dessen Außenseite quer zur Ebene der Grundplatte 16 ausgerichtet ist. Durch eine rechteckförmige Aussparung 20 in dem Stirnabschnitt 19 greifen die betreffenden Schwenkarme der Schwenkarm-Anordnung 14.
  • Fig. 3 zeigt die Seitenwand 4 mit einem Teil der Beschlageinheit 10 ohne Abdeckplatte 18 mit der Grundplatte 16 und daran abstehenden Wandabschnitten 21, 22 und 23. Auf der Grundplatte 16 ist die Gehäuseplatte 17 parallel zur Grundplatte 16 vorhanden und deckt ein Innenvolumen der Basiseinheit 12 ab. In den Fig. 3 bis 16 sind weitere Elemente wie die Schwenkarm-Anordnung 14 weggelassen. Die Wandabschnitte 21, 22 und 23 sind jeweils rechtwinklig an den geraden Außenrändern der von der Grundplatte 16 gebildeten Grundplatten-Ebene GE einseitig abstehend vorhanden zum Beispiel umgebogen.
  • Der Wandabschnitt 21 ist an einem im eingebauten Zustand oberen Rand der Grundplatte 16 vorhanden und weist zwei Durchgangsbohrungen 24 und 25 auf, die etwa jeweils nach einem Drittel der Länge entlang des oberen Randes der Grundplatte 16 vorhanden sind. Die Durchgangsbohrungen 24 und 25 stellen Leitmittel für die Befestigungsschrauben 26 und 27 dar, welche die Durchgangsbohrungen 24 und 25 durchgreifen. Die Durchgangsbohrungen 24 und 25 sind derart schräg zur Grundplatten-Ebene GE der Grundplatte 16 ausgerichtet, dass ein Anschrauben der Befestigungsschrauben 26 und 27 vom Inneren des Möbelkorpus 2 gut möglich ist. Die Befestigungsschrauben 26 und 27 befinden sich gemäß der Fig. 3 bis 5 in einem vormontierten Zustand an der Basiseinheit 12 bzw. sind an der Basiseinheit 12 lose aber verliersicher gehalten und greifen mit ihren vorderen Enden durch die Durchgangsbohrungen 24 und 25. Die vorinstallierten Befestigungsschrauben 26, 27 sind schräg mit einem Winkel α von circa 40 Winkelgraden zur Grundplatten-Ebene GE bzw. zur ebenen Innenseite der Seitenwand 4 nach innen geneigt (s. Fig. 4). Damit kann ein Monteur die Befestigungsschrauben 24, 25 wie auch weitere Befestigungsschrauben bequem eindrehen.
  • Auf zum oberen Rand der Grundplatte 16 mit dem oberen Wandabschnitt 21 entsprechende Weise sind an dem hinteren Rand der Grundplatte 16 ein umgebogener hinterer Wandabschnitt 22 mit zwei Durchgangsbohrungen 28, 29 für Befestigungsschrauben 30, 31 und an dem unteren Rand der Grundplatte 16 ein umgebogener unterer Wandabschnitt 23 mit zwei Durchgangsbohrungen 32, 33 für Befestigungsschrauben 34, 35 ausgebildet. Die beiden unteren Befestigungsschrauben 34 und 35 sind gemäß Fig. 3 wie die oberen Befestigungsschrauben 26, 27 noch nicht im Material der Seitenwand 4 eingeschraubt, wohingegen die hinteren beiden Befestigungsschrauben 30, 31 bereits in der Seitenwand 4 komplett eingeschraubt sind.
  • Die untere lose in der Durchgangsbohrung 33 angesetzte Befestigungsschraube 35 ist in Fig. 5 vergrößert ersichtlich. Zum Bedienen bzw. Verdrehen der Befestigungsschrauben 26, 27, 30, 31 und 34, 35 mit einem Drehwerkzeug sind in der Gehäuseplatte 17 entsprechende fensterartige Öffnungen 36 vorgesehen. Die Gehäuseplatte 17 ist vorzugsweise lösbar auf der Grundplatte 16 aufgeclipst bzw. angesteckt.
  • In den Fig. 6, 7, 7a und 8 sind sämtliche Befestigungsschrauben 26, 27, 30, 31 und 34, 35 vollständig im Material der Seitenwand 4 eingedreht. Der zur Grundplatte 16 durch dreifaches Umbiegen gebildete Wandabschnitt 23 mit einem ersten Wandabschnitt 23a, einem zweiten Wandabschnitt 23b und einem dritten Wandabschnitt 23c zeigt Fig. 7a im Detail.
  • Zur Grundplatten-Ebene GE der Grundplatte 16 ist der erste Wandabschnitt 23a rechtwinklig nach innen gebogen, so dass der erste Wandabschnitt 23a mit seiner Unterseite an einem unteren Steg 38 einer Materialausnehmung 37 in der Seitenwand 4 flächig anliegt. Der Steg 38 steht rechtwinklig zum Boden der Materialausnehmung 37 bzw. zur Flächenseite der Seitenwand 4.
  • Am Ende des ersten Wandabschnitts 23a ist der zweite Wandabschnitt 23b um circa 40 Winkelgrade nach oben und innen bzw. zur Grundplatten-Ebene GE der Grundplatte 16 zurückgebogen. Am Ende des zweiten Wandabschnitts 23b wiederum ist der dritte Wandabschnitt 23c nach unten etwa rechtwinklig zum zweiten Wandabschnitt 23b umgebogen vorhanden. Die Durchgangsbohrung 33 umfasst eine erste Bohrung 33a im ersten Wandabschnitt 23a und eine zweite Bohrung 33b im zweiten Wandabschnitt 23b. Die beiden Bohrungen 33a und 33b fluchten miteinander und bilden eine Bohrungsachse im Winkel von circa 40 Winkelgraden zur Grundplatten-Ebene GE.
  • Die Wandabschnitte 23a, 23b und 23c und die Durchgangsbohrung 33 bilden die Leitmittel für das schräg zur Grundplatten-Ebene GE ausgerichtete Durchgreifen der Befestigungsschraube 35. Vorteilhaft greift die in die Seitenwand 4 eingeschraubte Befestigungsschraube 35 mit ihrer Spitze in eine Tiefe, in welcher auch die Grundplatten-Ebene GE vorhanden ist und in der eine ausreichende Restbodendicke existiert, was ein Durchbrechen der Befestigungsschraube 35 bis zur Außen- bzw. Sichtseite der Seitenwand 4 ausschließt.
  • Die Befestigungsschraube 35 ist sicher ausgerichtet und geführt in den beiden Bohrungen 33a und 33b aufgenommen. Außerdem stützt sich ein Rand eines Kopfes der Befestigungsschraube 35 an einem schräg nach innen umgebogenen Abschnitt 17a der Gehäuseplatte 17 ab.
  • Eine zur Anordnung gemäß der Fig. 3 bis 8 alternative Anordnung zeigen die Fig. 9 bis 13. Dabei weist eine Materialausnehmung 39 in der Seitenwand 4 zur Unterbringung der Basiseinheit 12 mit einer Grundplatte 40 und einer Gehäuseplatte 41 einen Rand auf, welcher als schräger Steg 42 ausgebildet ist, der sich von einer Innenseite 4a der Seitenwand zum Boden 39a der Materialausnehmung 39 erstreckt und einen unteren, hinteren und oberen Rand der Materialausnehmung 39 bildet. Der Steg 42 bildet einen Winkel von 45 Winkelgraden zur Innenseite 4a der Seitenwand 4 bzw. zum ebenen Boden 39a der Materialausnehmung 39.
  • Entsprechend weist die Grundplatte 40 einen oberen Wandabschnitt 43, einen hinteren Wandabschnitt 44 und einen unteren Wandabschnitt 45 auf, wobei die Wandabschnitte 43, 44, 45 ebenfalls mit einem Winkel von 45 Winkelgraden zur Grundplatten-Ebene GE stehen.
  • Im oberen Wandabschnitt 43 sind zwei schräg ausgerichtete Durchgangsbohrungen 46 und 47 für Befestigungsschrauben 48, 49 und im unteren Wandabschnitt 45 sind zwei schräg ausgerichtete Durchgangsbohrungen 50 und 51 für Befestigungsschrauben 52, 53 ausgebildet.
  • In der Gehäuseplatte 41 sind an den dazugehörigen Stellen Öffnungen 54 vorhanden. Die Gehäuseplatte 41 überdeckt im angebrachten Zustand den restlichen Teil der Basiseinheit 12 komplett und bündig mit der Innenseite 4a der Seitenwand 4.
  • Die Fig. 14-16 unterscheiden sich von der Anordnung gemäß der Fig. 9 bis 13 dadurch, dass die Gehäuseplatte 41 die Grundplatte 40 nicht komplett überdeckt, sondern den oberen Wandabschnitt 43, den hinteren Wandabschnitt 44 und den unteren Wandabschnitt 45 frei lässt. Am hinteren Wandabschnitt 44 ist genau eine Befestigungsschraube 55 vorgesehen.
  • In Fig. 16 ist der schräge mit dem Winkel β von 45 Winkelgraden geneigte Steg 42 und der entsprechende untere Wandabschnitt 45 ersichtlich, mit der vollständig eingeschraubten Befestigungsschraube 53. Bezugszeichenliste:
    1 Oberschrank 28 Durchgangsbohrung
    2 Möbelkorpus 29 Durchgangsbohrung
    3 Oberklappe 30 Befestigungsschraube
    4 Seitenwand 31 Befestigungsschraube
    4a Innenseite 32 Durchgangsbohrung
    5 Seitenwand 33 Durchgangsbohrung
    6 Unterboden 33a Bohrung
    7 Oberboden 33b Bohrung
    8 Rückwand 34 Befestigungsschraube
    9 Oberklappenbeschlag 35 Befestigungsschraube
    10 Beschlageinheit 36 Öffnung
    11 Beschlageinheit 37 Materialausnehmung
    12 Basiseinheit 38 Steg
    13 Führungsmittel 39 Materialausnehmung
    14 Schwenkarm-Anordnung 39a Boden
    15 Montageplatte 40 Grundplatte
    16 Grundplatte 41 Gehäuseplatte
    17 Gehäuseplatte 42 Steg
    17a Abschnitt 43 Wandabschnitt
    18 Abdeckplatte 44 Wandabschnitt
    19 Stirnabschnitt 45 Wandabschnitt
    20 Aussparung 46 Durchgangsbohrung
    21 Wandabschnitt 47 Durchgangsbohrung
    22 Wandabschnitt 48 Befestigungsschraube
    23 Wandabschnitt 49 Befestigungsschraube
    23a Wandabschnitt 50 Durchgangsbohrung
    23b Wandabschnitt 51 Durchgangsbohrung
    23c Wandabschnitt 52 Befestigungsschraube
    24 Durchgangsbohrung 53 Befestigungsschraube
    25 Durchgangsbohrung 54 Öffnung
    26 Befestigungsschraube 55 Befestigungsschraube
    27 Befestigungsschraube

Claims (13)

  1. Vorrichtung (9) zur Bewegung eines an einem Möbelkorpus (2) eines Möbels (1) aufgenommenen Möbelteils (3), wobei Führungsmittel (14) der Vorrichtung (9) mit zumindest einem Schwenkarm zum Schwenken des Möbelteils (3) vorgesehen sind, mit welchen bei montierter Vorrichtung (9) das Möbelteil (3) aus einer Schließposition in eine Offenposition des Möbelteils (3) relativ zum Möbelkorpus (2) und zurück bewegbar ist, wobei die Vorrichtung (9) eine Basiseinheit (12) mit einer Grundplatte (16; 40) aufweist, an welcher die Führungsmittel (14) derart angreifen, dass eine Schwenkachse, um welche der zumindest eine Schwenkarm schwenkbar ist, quer zu einer von der Grundplatte (16; 40) aufgespannten Grundplatten-Ebene steht, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich eines Grundplatten-Randes ein zur Grundplatten-Ebene abstehender Wandabschnitt (21-23; 43-45) mit Leitmitteln für ein zur Grundplatten-Ebene schräg ausgerichtetes Durchgreifen eines Befestigungselements (26, 27, 30, 31, 34, 35; 48, 49, 52, 53, 55) zur Befestigung der Grundplatte (16; 40) an einem Gegenabschnitt des Möbels (1) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der abstehende Wandabschnitt einen rechtwinklig zur Grundplatten-Ebene ausgerichteten Wandabschnitt (23a) umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der abstehende Wandabschnitt einen schräg zur Grundplatten-Ebene ausgerichteten Wandabschnitt (23b, 23c; 43-45) umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der abstehende Wandabschnitt einen ersten Wandabschnitt (23a) und einen zum ersten Wandabschnitt (23a) winklig ausgerichteten zweiten Wandabschnitt (23b) umfasst.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitmittel eine Öffnung (24, 25, 28, 29, 32, 33; 46, 47, 50, 51) in dem abstehenden Wandabschnitt (21-23; 43-45) umfassen, wobei die Öffnung (24, 25, 28, 29, 32, 33; 46, 47, 50, 51) für ein Durchgreifen eines Befestigungselements (26, 27, 30, 31, 34, 35; 48, 49, 52, 53, 55) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitmittel eine Öffnung (33a) in dem ersten Wandabschnitt (23a) und eine weitere Öffnung (33b) in einem weiteren Wandabschnitt (23b) umfassen, wobei die Öffnungen (33a, 33b) für ein Durchgreifen eines gemeinsamen Befestigungselements (35) ausgestaltet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der abstehende Wandabschnitt (21-23; 43-45) als umgebogener Abschnitt an der Grundplatte (16; 40) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (16, 40) aus einem Flachmaterial besteht und auf den Grundriss der Grundplatte (16; 40) bezogen der Grundplatten-Rand mehrere zueinander winklig stehende gerade Randabschnitte aufweist, wobei an mehreren unterschiedlichen Randabschnitten jeweils ein zur Grundplatten-Ebene abstehender Wandabschnitt (21-23; 43-45) mit Leitmitteln für ein zur Grundplatten-Ebene schräg ausgerichtetes Durchgreifen eines Befestigungselements (26, 27, 30, 31, 34, 35; 48, 49, 52, 53, 55) zur Befestigung der Grundplatte (16; 40) an einem Gegenabschnitt des Möbels (1) ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungselement (26, 27, 30, 31, 34, 35; 48, 49, 52, 53, 55) an den Leitmitteln vormontiert vorhanden ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungselement an den Leitmitteln vorhanden ist, wobei das Befestigungselement als ein vorzugsweise zweigängiges Schraubelement ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich eines Grundplatten-Randes ein zur Grundplatten-Ebene abstehender Wandabschnitt vorhanden ist, wobei mit einem Abstand zur Grundplatten-Ebene ein zum Wandabschnitt winklig ausgerichteter Anlageflansch sich am Wandabschnitt nach außen erstreckt, so dass der Anlageflansch oberhalb eines Bereichs vorhanden ist, welcher außerhalb des Grundplatten-Randes liegt.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiseinheit (12) über einen Schwenkarm der Führungsmittel (14) mit einer Montageeinheit (15) verbunden ist, wobei die Montageeinheit (15) für eine versenkte Anbringung im Bereich einer Materialausnehmung des Möbelteils (3) ausgebildet ist.
  13. Möbel (1) mit einem Möbelkorpus (2) und einem daran aufgenommenen bewegbaren Möbelteil (3) mit einer Vorrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP18171521.0A 2017-05-10 2018-05-09 Möbel mit einer vorrichtung zur bewegung eines möbelteils Active EP3401482B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102812.7U DE202017102812U1 (de) 2017-05-10 2017-05-10 Vorrichtung zur Bewegung eines an einem Möbelkorpus aufgenommenen Möbelteils und Möbel
DE102018109058.7A DE102018109058A1 (de) 2017-05-10 2018-04-17 Vorrichtung zur Bewegung eines Möbelteils und Möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3401482A1 true EP3401482A1 (de) 2018-11-14
EP3401482B1 EP3401482B1 (de) 2021-09-01

Family

ID=62134137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18171521.0A Active EP3401482B1 (de) 2017-05-10 2018-05-09 Möbel mit einer vorrichtung zur bewegung eines möbelteils

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3401482B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522457A4 (de) * 2019-05-17 2020-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag
US20210355726A1 (en) * 2019-02-15 2021-11-18 Julius Blum Gmbh Furniture hinge
US11248406B2 (en) * 2017-11-10 2022-02-15 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Flap fitting for a piece of furniture, side wall of a body of a piece of furniture and piece of furniture comprising a side wall

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1158961A (en) * 1966-05-13 1969-07-23 Guenter & Co Oni Metall Improvements in or relating to Hinges for Furniture.
JPS5932071U (ja) * 1982-08-23 1984-02-28 白鳥金物株式会社 開き止め蝶番
DE8900302U1 (de) * 1989-01-12 1989-07-06 Rudi Bonsack Kg, 8621 Grub, De
JPH0988405A (ja) * 1995-09-21 1997-03-31 Hinto Kinzoku Kk ヒンジ装置
DE202008016430U1 (de) * 2008-12-11 2009-04-23 Lautenschläger, Horst Schraubbefestigung für Möbelbeschläge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1158961A (en) * 1966-05-13 1969-07-23 Guenter & Co Oni Metall Improvements in or relating to Hinges for Furniture.
JPS5932071U (ja) * 1982-08-23 1984-02-28 白鳥金物株式会社 開き止め蝶番
DE8900302U1 (de) * 1989-01-12 1989-07-06 Rudi Bonsack Kg, 8621 Grub, De
JPH0988405A (ja) * 1995-09-21 1997-03-31 Hinto Kinzoku Kk ヒンジ装置
DE202008016430U1 (de) * 2008-12-11 2009-04-23 Lautenschläger, Horst Schraubbefestigung für Möbelbeschläge

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11248406B2 (en) * 2017-11-10 2022-02-15 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Flap fitting for a piece of furniture, side wall of a body of a piece of furniture and piece of furniture comprising a side wall
US20210355726A1 (en) * 2019-02-15 2021-11-18 Julius Blum Gmbh Furniture hinge
US11795745B2 (en) * 2019-02-15 2023-10-24 Julius Blum Gmbh Furniture hinge
AT522457A4 (de) * 2019-05-17 2020-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag
AT522457B1 (de) * 2019-05-17 2020-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag
WO2020232483A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-26 Julius Blum Gmbh Möbelbeschlag
CN114008287A (zh) * 2019-05-17 2022-02-01 优利思百隆有限公司 家具配件
JP2022532777A (ja) * 2019-05-17 2022-07-19 ユリウス ブルーム ゲー・エム・ベー・ハー 家具用金具

Also Published As

Publication number Publication date
EP3401482B1 (de) 2021-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013112645B3 (de) Türband
EP3401477B1 (de) Möbel
EP3561207B1 (de) Verbindungsmittel und möbelteil
EP3401482B1 (de) Möbel mit einer vorrichtung zur bewegung eines möbelteils
DE102018109058A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines Möbelteils und Möbel
EP3652400B1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines möbelteils und möbel
AT520765B1 (de) Schubladenseitenwand mit einem Abdeckprofil
EP2526820A1 (de) Schrankauszug
EP2149664B1 (de) Unterkonstruktion für ein Scharnierband und Scharnierband mit einer solchen Unterkonstruktion zur Befestigung an einem Türblatt
EP2208843B1 (de) Scharnier für eine Tür
EP3998906B1 (de) Möbelkomponente
EP3401478A1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus eines möbels aufgenommenen möbelteils
WO2007031425A1 (de) Gehäuse für ein haushaltsgerät
EP3786405B1 (de) Möbelantrieb zum bewegen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
EP3607624B1 (de) Anordnung aus einem schaltschranksockel und einem darauf montierten schaltschrankrahmengestell sowie eine entsprechende schaltschrankreihe
EP3556977B1 (de) Rahmenelement für einen möbelteil-rahmen und möbelteil
DE202012012133U1 (de) Möbel und Anbringvorrichtung für eine Möbelfront an einem Möbel
EP3323973A1 (de) Montagevorrichtung für einen auf einem fensterrahmen anordenbaren rollladenkasten
DE102019111677B4 (de) Scharnier für türen und befestigungskörper für türscharniere
EP3735150B1 (de) Anordnung aus einem auflagesteg für einen schubladenboden und einer haltevorrichtung
DE10238631B4 (de) Einachsscharnier
DE202009002323U1 (de) Beschlag zum Aufhängen einer Schiebetür
DE202022100722U1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens mit einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
DE19715057C2 (de) Ausstellvorrichtung
DE102006008173A1 (de) Verschlußdeckel mit Griff zum Verschließen in einer Öffnung in einer Wand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRASS GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190509

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/46 20060101ALI20201124BHEP

Ipc: E05D 15/26 20060101AFI20201124BHEP

Ipc: E05D 3/16 20060101ALN20201124BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210112

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/26 20060101AFI20210301BHEP

Ipc: E05D 3/16 20060101ALN20210301BHEP

Ipc: E05D 15/46 20060101ALI20210301BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210331

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1426429

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006788

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220103

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006788

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

26N No opposition filed

Effective date: 20220602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220509

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220509

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230329

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230403

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230508

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230403

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230404

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901