EP3400631A1 - Halterahmen für einen steckverbinder und verfahren zur bestückung - Google Patents

Halterahmen für einen steckverbinder und verfahren zur bestückung

Info

Publication number
EP3400631A1
EP3400631A1 EP17732111.4A EP17732111A EP3400631A1 EP 3400631 A1 EP3400631 A1 EP 3400631A1 EP 17732111 A EP17732111 A EP 17732111A EP 3400631 A1 EP3400631 A1 EP 3400631A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base frame
frame
cheek
holding
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17732111.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3400631B1 (de
Inventor
Hanno WOLFF
Jörg ZIEGENHAHN
Heiko Meier
Andre TIEMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electric Stiftung and Co KG
Original Assignee
Harting Electric GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016211300.3A external-priority patent/DE102016211300A1/de
Priority claimed from DE102017108431.2A external-priority patent/DE102017108431B4/de
Application filed by Harting Electric GmbH and Co KG filed Critical Harting Electric GmbH and Co KG
Publication of EP3400631A1 publication Critical patent/EP3400631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3400631B1 publication Critical patent/EP3400631B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors

Definitions

  • the present invention relates to the field of support frames for modules and in particular of support frames for a connector for receiving similar and / or different modules.
  • Holding frames are used to accommodate several similar and / or different modules.
  • These modules can be, for example, insulating bodies, which are provided as contact carriers for electronic and electrical and possibly also for optical and / or pneumatic contacts.
  • Document EP 0 860 906 B1 discloses a holding frame for holding plug-in connector modules and for mounting in plug connector housing or for screwing to wall surfaces, the plug connector modules being inserted into the holding frame and holding means on the plug connector modules having opposite wall parts (side parts).
  • the recesses are formed as mutually closed openings in the side parts of the holding frame
  • the holding frame consists of two articulated halves, wherein the separation of the holding frame is provided transversely to the side parts of the frame, and wherein joints in the attachment ends of the holding frame are arranged such that when screwing the holding frame on a mounting surface, the frame parts align such that the side parts of the holding frame are aligned at right angles to the mounting surface and the plug have connector modules via the support means a positive connection with the support frame.
  • such holding frames are usually produced in a die-casting process, in particular in a zinc die-casting process.
  • Document EP 2 581 991 A1 discloses a holding frame for plug connector modules, which has two frame halves which can be latched together by linear displacement of one frame half relative to the other frame half in a sliding direction, wherein in each case mutually corresponding latching means are provided on the frame halves, cause the linear displacement locking the two frame halves together in two different locking positions in which the frame halves are spaced at different distances from each other.
  • mutually corresponding latching means are provided on the frame halves, cause the linear displacement locking the two frame halves together in two different locking positions in which the frame halves are spaced at different distances from each other.
  • mounting frames require a complex operation during assembly. For example, such support frame must be unscrewed from the connector and / or unlocked as soon as a single module to be replaced.
  • the document EP 1 801 927 B1 discloses a holding frame which consists of a one-piece plastic injection-molded part.
  • the holding frame is formed as a circumferential collar and has on its side plug a plurality of separated by slots wall segments. Two opposite wall segments each form an insertion region for a plug module, the wall segments having window-like openings which serve to receive projections formed on the narrow sides of the modules.
  • a guide groove is provided in the wall segments.
  • the guide groove is formed above the openings by means of an outwardly offset window web, which has an insertion bevel on the inside.
  • the plug-in modules have locking arms, which are formed on the narrow sides in the direction of the cable connections, molded, and latch below the lateral collar wall, so that two independent locking means fix the connector modules in the holding frame.
  • a disadvantage of this prior art is, on the one hand, that it is a holding frame made of plastic, which is not suitable for a protective earthing according to the EN61984 connector standard, so that such a holding frame is thus not suitable for installation in Metallic connector housing can be used.
  • metallic connector housings requires such protective grounding and in many cases is necessary because of its mechanical robustness, its temperature resistance and because of its electrical shielding properties, and is therefore desired by the customer.
  • the production of the aforementioned plastic support frame by injection molding is at least difficult and can be realized only with great effort.
  • the heat resistance of such a plastic support frame for special applications, for example in the vicinity of a blast furnace is not always sufficient.
  • a base portion (preferably made by die casting, such as zinc or aluminum or a corresponding alloy) for fixing a recorded module in a plane and providing a deforming portion (preferably a stamped and bent resilient sheet) capable of adopting an insertion state and a holding state, the insertion state permitting insertion of at least one module in a direction transverse to the plane in the support frame, and e is fixed in recorded module in the holding state.
  • the base portion and the deformation portion are formed at least partially of different materials in each case.
  • such a holding frame allows greater flexibility by means of suitable material combinations.
  • the deformation section is formed in each case by cheek parts, are mounted on the outside of a base frame, the cheek parts each having a bending line in its lower end region, at which the cheek parts folded by 180 ° are so that a final edge of the respective cheek part is located within the base frame.
  • the base frame has externally mounting pins which engage in an attached cheek part in corresponding mounting recesses.
  • One of the present invention underlying object is to provide a support frame, on the one hand as far as possible realized from the teaching of the document DE 10 2013 1 13 976 A1 advantages, but on the other hand, an increased fixation security and durability of the support frame is achieved ,
  • a holding frame for a connector for receiving similar and / or different modules is proposed, as defined in claim 1, namely with a base frame which defines a plane transverse to an insertion direction of a module in the holding frame, and at least two cheek parts mounted opposite to each other on the base frame, each cheek part outside the base frame along an outer side of the base frame in the insertion direction, around a lower edge of the base frame, within the base frame along an inside of the base frame opposite to the insertion direction and over one Extending edge of the base frame opposite to the insertion direction, wherein each cheek part in its extending beyond the edge of the base frame addition region has at least one locking window as a latching element for receiving a latching lug of the module, wherein the cheek parts for ela Static bending deformation between an insertion state, which allows insertion of the module in the insertion direction in the holding frame, and a holding state in which an inserted module is fixed by engagement of the locking lug in the locking window at least along the
  • a method for equipping a holding frame for a connector for receiving similar and / or different modules with a module as defined in claim 13, namely with an insertion of the module into a base frame which transverses a plane transversely to defining an insertion direction of the module into the support frame, the insertion being between at least two cheek parts mounted opposite to the base frame, each cheek part outside the base frame along an outside of the base frame in the insertion direction around a bottom edge of the base frame , extends within the base frame along an inner side of the base frame opposite to the insertion direction and beyond an edge of the base frame opposite to the insertion direction, wherein each cheek part has in its extending beyond the edge of the base frame addition region at least one locking window as a latching element for receiving a latching lug of the module wherein the inserting comprises resiliently bending the cheek parts thereby supported by the base frame to an insertion state, the method comprising elastically re-deforming the cheek parts from the insertion state to
  • the inventor has realized that higher stability and better fixation of modules is achieved by arranging the cheek parts so that they extend on the inside of the base frame and from there against the insertion direction of the modules.
  • a bending of the cheek parts when inserting a module of the turning or bending point is located at the (top) edge of the base frame and no longer on an assembly of mounting pin and recess or even on the previously deformed lower edge.
  • the module in the insertion counteracts a lifting of the cheek part of the inside of the base frame by its presence, so that - provided so far - on the inside an arrangement comparable to the mounting pin and the corresponding mounting recess from the teaching of the document DE 10th 2013 1 13 976 A1 can be provided without a risk of loosening would be to be feared by the deformation of the cheek parts.
  • the base frame can also - as the leadership and holding the respective module is performed by the cheek parts - comparatively (in the insertion) are made shorter.
  • the base frame now holds the cheek parts, which in turn hold the modules.
  • the recording and fixing of the modules is thus preferably carried out only by acting as spring arms cheek parts, which are arranged for a higher stability and spring force on the inside of the frame, whereby a comparatively shorter spring travel of the cheek parts is achieved, so that the construction by "
  • the fact that the elastic region of the cheek parts is arranged within the base frame additionally increases the stability and, in addition, the turning and bending point of the material is not in the lower, already plastically deformed region, but instead in the center of the spring plate. In addition, this area does not experience material fatigue as fast as the already plastically deformed (bent) area.
  • the base frame on the one hand and the cheek parts on the other hand are at least partially formed of different materials. It is not necessary but advantageous if the base frame (completely or at least partially) made of a different material than the cheek parts. However, it is also possible that the base frame (at least substantially) is made of the same material or material as the cheek parts, wherein the cheek parts typically has a smaller cross-section, so that through the base frame with the larger cross section and thus larger Rigidity is given a rigidity and stability of the support frame as a whole, while the cheek parts are resilient.
  • the base frame is at least partially made by die casting, in particular of a metal, preferably of zinc or aluminum, or a metal alloy, preferably a zinc or aluminum alloy.
  • a metal preferably of zinc or aluminum
  • a metal alloy preferably a zinc or aluminum alloy.
  • a stamping and bending technique with spring-elastic sheet metal makes it possible to inexpensively produce cheek pieces which can be used in the context of the present invention.
  • the formation of the locking window, any slots and any recesses or the like for attachment of the cheek parts on the base frame can be easily create.
  • the collar parts are positively, positively and / or materially attached to the inside and / or the outside of the base frame, in particular glued, welded, soldered, riveted, locked and / or screwed. Since the force effect on bending of the cheek parts when inserting one or more modules substantially to the over the edge of the base frame is limited projecting portion of the cheek parts and also a partially inserted module itself may already be an undesirable deformation of the cheek parts in the way, the connection between cheek parts and base frame can be chosen substantially freely.
  • an attachment by positive locking in the form of latching, in which a part of a cheek part engages in a recess or the like of the base frame and / or a projection or the like engages in a window, a recess or the like of the cheek part.
  • a part of the positive connection is already made by the embracing of the cheek part around the lower edge of the base frame, so that it is sufficient if the locking only precludes a displacement of the cheek part relative to the base frame in the insertion direction.
  • the advantage of latching is that it minimizes the steps required to assemble it, but at the cost of providing the appropriate geometry.
  • the attachment is located on the outside of the base frame.
  • each cheek part has at least one slot extending in the insertion direction, which separates at least in a part of extending over the edge region of two tabs of the cheek part, each having at least one locking window as a latching element for receiving the latching lug of the module. It is possible to provide for each module to be introduced a separate pair of cheek parts, each of which has a latching window. Insertion of a module in the holding frame or also a release of a module from the holding frame (which is essentially the inversion of the insertion) can then take place independently of adjacent modules or cheek parts. If a cheek piece is provided with one or more correspondingly sized slots, insertion or removal of the module may also be done individually for each tab separated by an adjacent tab through the slot.
  • the slot extends into the region of the cheek part which extends along the inside of the base frame.
  • the tabs above the edge of the base frame are formed as independent of each other as possible.
  • the holding frame has at least four cheek parts, two of which are each attached adjacent to one side of the base frame.
  • each module may also be provided that on the opposite sides of the base frame or holding frame several cheek parts are present, in which case a cheek part in turn for one and / or more modules is provided.
  • At least one cheek part on a guide portion in particular at the end of the cheek part or the latching window, which allows a guide of the module for centering between the opposite cheek parts during insertion of the module and / or on which the locking lug of the Module is guided along during insertion to deform the cheek part in the insertion state.
  • the guide portion improves the handling for the user, since the user has to introduce the module to be introduced only between the guide portions or between the guide portion and the opposite cheek part and on further insertion by force in the insertion direction, a widening is effected. The user therefore does not have to take steps to separate the cheek parts separately. The same applies to the case of automated assembly, which can be made simpler.
  • each cheek part extending along the inside of the base frame is configured for at least partial abutment with the inserted module for its fixation between the opposing cheek parts.
  • each cheek portion extending along the inside of the base frame has a spring portion adapted to abut the inserted module and to apply pressure toward the interior of the base frame. It is also possible that only one of the opposite cheek parts has one or more such spring portions for pressing the inserted module to the opposite cheek part, wherein it is also possible that the cheek parts have alternating or other mixed manner spring sections, in which case preferably per module only one spring section is provided in each case.
  • each cheek part extending along the inner side of the base frame is for a continuous abutment on the inserted module in the insertion direction designed. If the sides of the module lie against the cheek parts at least in one section in each case, this already results in a spatial restriction which prevents an undesired offset of the module.
  • each cheek part has one or more detent window areas which extend beyond a detent window portion of the edge of the base frame and which have at least one detent window, and one or more detention areas, each around an encompassing portion of the edge extend the base frame around and fix the cheek part positively to the base frame.
  • the cheek pieces permit, on the one hand, the insertion and secure retention of modules in the holding frame or frames; while the cheek parts, on the other hand, are securely fastened to the base frame even by a form fit, with this secure positive fixation being achieved by the engagement of mutually opposite edges or edge portions by elements of the cheek parts.
  • the Umgriffsab hurdle the edge of the base frame in the insertion direction is further spaced from the lower edge of the Grundrah- men than the locking window portion of the edge of the base frame.
  • the base frame extends in inserted modules in the areas between the locking lugs of the modules, so that the base frame acts here as an additional guide for the modules when they are introduced.
  • the cheek parts bent during insertion of the modules can be freed from fulfilling even guiding functions.
  • the rigidity of the base frame protects the flexible parts of the cheek parts from being damaged by a faulty insertion of a module.
  • the cheek parts are configured such that the holding frame does not exceed a predetermined total width at least in a region from its lower edge to a predetermined height, in particular beyond the Rastfens- ter also in the insertion state of the cheek parts , Wherein the predetermined total width is in particular equal to the total width of the holding frame below the latching window.
  • the cheek parts are bent outwards, which can be achieved by a suitable and advantageous embodiment of the cheek parts, in particular in the area of the edge of the base frame including, the respective latching window surrounding webs or the like of the cheek parts that even in the insertion state a, for example, by a mounting situation in a mounting housing available free space is not exceeded.
  • a mounting of a module in the holding frame is possible even in a built-in state of the holding frame.
  • the outer sides of the base frame each have a step, in particular such that the outer surfaces of the outside of the base frame along the outside of the base frame extending cheek parts are aligned with a respective exposed outer surface of the base frame or the outer surfaces of the Outside the base frame along the outside of the base frame extending cheek parts are offset from the respective exposed outer surface of the base frame in the direction of the interior of the base frame.
  • the base frame provided with such a step can also be described as having a recess or a recess for receiving the cheek part on the outside.
  • the dimensioning of the step is preferably such that the cheek part with completing the outside of the base frame.
  • Fig. 1 is a schematic sectional view illustrating a first embodiment of the support frame according to the invention with partially imported
  • Module 2 is a schematic sectional view illustrating the first embodiment of the holding frame according to the invention with inserted module
  • FIG. 3 is a schematic sectional view illustrating a cheek part of a second embodiment of the holding frame according to the invention
  • FIG. 4 shows a schematic view illustration for illustrating a cheek part of a third embodiment of the holding frame according to the invention
  • FIG. 5 shows another schematic view illustration for illustrating the cheek part of the third embodiment of the holding frame according to the invention
  • FIG. 6 shows a schematic flow diagram of an exemplary embodiment of the method according to the invention for equipping a holding frame with a module
  • FIG. 7 shows schematic views of a fourth and a fifth exemplary embodiment of a holding frame according to the invention.
  • FIG. 8 shows schematic views of the holding frame from FIG. 7 with modules
  • FIG. 9 shows schematic sectional views of the holding frame from FIG. 7,
  • FIG. 10 further schematic sectional views of the holding frame of Fig.7
  • 1 1 is a schematic view of a modification of the first embodiment of the holding frame according to the invention
  • Fig. 12 is another schematic view of the modification shown in Fig. 1 1, and
  • Fig. 12 is a schematic sectional view of the modification illustrated in Figs. 11 and 12;
  • Fig. 1 shows a schematic sectional view illustrating a first embodiment of the holding frame according to the invention with partially inserted module.
  • the holding frame 1 comprises a base frame 10 and cheek parts 1 1 attached to the base frame 10.
  • the base frame 10 defines and encloses a plane transverse to an insertion direction of a module 2 (indicated by the large arrow in Fig. 1).
  • the base frame 10 has a frame shape defined by two opposing side walls (shown in cross-section in FIG. 1) and two opposing transverse walls, the base frame 10 being further molded (not shown), which can serve in a known manner for mounting the base frame 10 approximately on a wall or other components of a connector (not shown) and / or a protective contact (not shown).
  • the base frame 10 has on each of its side walls in each case an outer side 101, a lower edge 102, an inner side 103 and an edge 104.
  • a cheek part 1 1 extends with an outer portion 1 16 in the insertion along the outer side 101 of the base frame 10, around the lower edge 102 and along the inner side 103 of the base frame 10.
  • the cheek part 1 1 also extends beyond the edge 104 of the base frame 10th from the inside 103 outwards against the insertion direction.
  • this section of the cheek part 1 1 it has a latching window 1 1 1, to which a guide portion 1 14 connects, which is bent in comparison to the rest of the cheek part 1 1 to the outside.
  • the module 2 has a substantially rectangular shape in cross-section, wherein on the sides of the module two locking lugs 21 are formed.
  • the locking lugs 21 slide along the guide portions 1 14 and spread the cheek parts 1 1, as shown in Fig. 1.
  • the cheek parts 1 1 are bent outwardly, wherein the bending of the cheek parts 1 1 begins in the region of the edge 104 of the base frame 10, so that only the part of the cheek parts 1 1 is bent, which extends beyond the edge 104 addition.
  • the cheek part 1 1 between the base frame 10 and the module 2 is spatially determined, so that here no or only a very small bend occurs.
  • cheek parts 1 1 and module 2 show that the module 2 is held only by the cheek parts 1 1, while the base frame 10 the holding frame 1 as a whole by holding the cheek parts 1 1 (and thus only indirectly of the module 2) Gives stability and stiffness.
  • Fig. 2 shows a schematic sectional view for illustrating the first embodiment of the holding frame according to the invention with inserted module.
  • the module 2 is inserted in the illustration of Fig. 2 in the support frame 1, wherein the latching lugs 21 of the module 2 extend through the latching window 1 1 1 of the cheek parts 1 1, so that the module. 2 is fixed in the holding frame 1.
  • the cheek parts 1 1 have here - since the spread by the Rastna- sen 21 on the guide sections 1 14 is no longer given - reset to a relaxed state.
  • the outwardly issued guide portions 1 14 allow a user to grasp the ends of the cheek pieces 1 1 and spread the cheek pieces 1 1 to remove the module again, regardless of whether the cheek pieces extend beyond the insertion direction beyond the module, such as this is shown in Figures 1 and 2.
  • Fig. 3 shows a schematic sectional view illustrating a cheek part of a second embodiment of the holding frame according to the invention.
  • the cheek part 1 1 'corresponds in its basic form the cheek part 1 1, which is shown in Fig. 1 and Fig. 2. Like this, the cheek part 1 1 'has an outer portion 1 16 (which extends in the installed state along the outside of the side wall of the base frame, see Fig. 1 and Fig. 2), followed by a bend and the inner portion adjoins extends in the installed state beyond the edge of the base frame out against the insertion).
  • the wall part 11 Deviating from the cheek part 1 1 shown in FIGS. 1 and 2, in a part which is located within the space defined by the base frame, the wall part 11 'has a spring section 15, which has an inserted module (not shown) ) in the direction of the interior of the base frame (ie to the left in the illustration of FIG. 3).
  • the cheek part 1 1 'in the region of the latching window 1 1 1 has a guide section 1 14' pointing inward in the installed state, which can engage approximately in a corresponding recess of a module above its latching lug.
  • Fig. 4 shows a schematic view illustration for illustrating a cheek part of a third embodiment of the holding frame according to the invention.
  • the cheek part 1 1 "in FIG. 4 is a view corresponding to a view from inside the base frame in the installed state.
  • the cheek part 1 1 has three latching windows 1 1 1, between each of which a slot 1 12 extends, so that the cheek part 1 1" three tabs 1 13, which can be bent substantially independently.
  • FIG. 5 shows a further schematic view illustration for illustrating the cheek part of the third exemplary embodiment of the holding frame according to the invention.
  • the cheek part 1 1 "is shown from the opposite side, so that the outer portion 16 (which was hidden in Fig. 4) can be seen,
  • the outer portion 1 16 has three fastening recesses 17 in the installed state corresponding pin (not shown) of the base frame (not shown) engage, so that a positive fixation of the cheek part 1 1 results on the base frame, as in comparable form for a known support frame with base frame and cheek parts in the document DE 10 2013 1 13th 976 A1 is described.
  • FIG. 6 shows a schematic flow diagram of an exemplary embodiment of the method according to the invention for equipping a holding frame with a module.
  • a holding frame according to the invention (see, for example, FIG. 1 and FIG. 2) is equipped with a module.
  • the method comprises inserting the module 31 into the base frame of the support frame, more precisely between at least cheek parts which are held opposite one another by the base frame.
  • each cheek part outside the base frame extends along an outer side of the base frame in the insertion direction, around a lower edge of the base frame, within the base frame along an inner side of the base frame opposite to the insertion direction and beyond an edge of the base frame opposite to the insertion direction.
  • each cheek part has in its region extending beyond the edge of the base frame at least one latching window as a latching element for receiving a latching nose of the module.
  • the insertion 31 comprises elastically bending 32 the cheek parts supported thereby by the base frame to an insertion state (see Fig. 1).
  • the inserted module is fixed in the holding state by engagement of the latching lug in the latching window at least along the insertion direction (step 34).
  • Fig. 7 shows schematic views of a fourth (Fig. 7a) and a fifth (Fig. 7b) embodiment of a holding frame according to the invention. Details of these embodiments are illustrated in Figs. 9 and 10.
  • the holding frame 1001 according to the fourth embodiment comprises a base frame 1010, which is provided on its longitudinal sides in each case with a cheek part 101 1.
  • the holder frame 2001 according to the fifth embodiment comprises a base frame 2010, which is provided at its longitudinal sides in each case with a cheek part 201 1.
  • the respective embodiments for each of the embodiments apply, as far as a deviation thereof is not specified or obvious.
  • the cheek parts 101 1, 201 1 In their upper (i.e., contrary to the insertion or insertion direction, see Fig. 8) area, the cheek parts 101 1, 201 1 each alternately Rastogen Schemee 1 107, 2107 and holding sections 1 108, 2108. In these embodiments, three grid window areas 1 107, 2107 are provided in each cheek part 101 1, 201 1, which are distributed between four holding areas 1 108, 2108.
  • other numbers of latch window areas are possible, depending on how many modules are to be received by the support frame. It can also be provided that there is a smaller number of holding areas in relation to the number of latching window areas. For example, the outer holding portions may be omitted.
  • each latching window area 1 107, 2107 of the cheek parts 101 1, 201 1 a latching window 1 1 1 1, 21 1 1 is provided.
  • the opposing the locking window 1111,2111 executed in different sizes, so as to define a clear plug orientation of the modules (see Figure 8), although the locking window 1111, 2111 and the opposite cheek parts 1011, 2011 may be identical to each other in the sense of symmetry.
  • Above the latching window 1105, 2105 is in each case a guide portion 1114, 2114 of the respective latching window area 1107, 2107, which, unless the latching window portion 1107, 2107 is bent otherwise to bring the cheek pieces 1011, 2011 in their insertion state, during insertion of the modules (see Fig. 8) comes into contact with a detent and is displaced by this. 8 shows schematic views of the holding frame of Figure 7 with modules.
  • the holding frames 1001, 2001 of the fourth exemplary embodiment (FIG. 8 a) and of the fifth exemplary embodiment (FIG. 8 b) are each illustrated with an inserted and fixed module 2 and a module 2 which is not yet or is no longer fixed.
  • the modules 2 have latching lugs 21, which are each designed to be received in the latching windows 1111, 2111 of the holding frame 1001, 2001, so that the modules 2 are held in the holding frame 1001, 2001 by the interaction of latching lugs 21 and latching windows 1111, 2111.
  • FIG. 9 shows schematic sectional views of the holding frame from FIG. 7, and FIG. 10 shows further schematic sectional views of the holding frame from FIG.
  • FIGS. 9 b), 9 d), 10 b) and 10 d) each show an enlarged view of a part of the illustration given in FIGS. 9 a), 9 c), 10 a) and 10 c).
  • the cheek part 1011, 2011 starts from a step 1109, 2109 on the outside 1101, 2101 of the base frame 1010, 2010 in the direction of insertion (see Fig. 8) in order to te 1 102, 2102 of the base frame 1010, 2010 and then along the inside 1 103, 2103 of the base frame 1010, 2010 against the insertion direction (see FIG. 8) extends.
  • the lower edge 1 102, 2102 opposite edge 1 104, 2104 of the base frame 1010, 2010 comprises for each locking window portion 1 107, 2107 of the cheek part 101 1, 201 1 a locking window portion 1 105, 2105 and corresponding to each holding portion 1 108, 2108 of the cheek part 101 1, 201 1 a Umgriffsabêt 1 106, 2106th
  • the holding region 1 108, 2108 extends in the corresponding wraparound portion 1 106, 2106 around the edge 1 104, 2104 of the base frame 1010, 2010, so that the respective cheek part 101 1, 201 1 is positively fixed to the base frame 1010, 2010.
  • the guide portion 1 1 14 is connected via webs with the remaining cheek part 101 1, said webs in the region of the edge 1 104/1 105 each two kinks ( or bends), so that they, as well as then the guide portion 1 1 14, above the kinks in the vicinity of and approximately parallel to the outer side of the base frame 1 1010 1010 run.
  • the guide portion 21 14 via webs with the remaining cheek part 201 1 is connected.
  • the webs initially have a bend in the direction of the outside 2101 of the base frame 2010 in the region of the edge 2104/2105.
  • the webs in the unloaded state then initially run obliquely in the direction of the outer side 2101, wherein a further bend is provided at the transition to the guide section 21 14, such that a plane defined by the webs and a plane defined by the guide section 21 14 Level with each other include an obtuse angle.
  • the latching window section 2105 of the edge of the base frame 2010 has a projection which protrudes counter to the insertion direction in relation to the part of the latching window section 2105 against which the webs of the latching window section 2107 abut.
  • the locking lug 21 is in the inserted state of the module 2.
  • the locking lug 21 is thus between the projection the base frame 2010 and the guide portion 21 14 held as the upper limit of the latching window 21 1 1.
  • Fig. 1 1 shows a schematic view of a modification of the first embodiment of the holding frame according to the invention, wherein Fig. 12 shows a further schematic view of this modification.
  • Fig. 12 is a schematic sectional view of the modification illustrated in Figs. 11 and 12;
  • the cheek parts 1 1 of the holding frame 1 each extend on an outer side 101 of the base frame 10 in the insertion direction, around the lower edge 102 of the base frame 10 and then along the inner side 103 of the base frame 10 against the insertion - or insertion over the edge 104 addition.
  • the edge 104 has a latching window portion 105 and a Umgriffsabêt 106, wherein in each case a latching window 1 1 1 above the latching window portion 105 of the edge 104 is provided.
  • the cheek parts 1 1 each comprise a plurality of latching window areas 107 and a plurality of holding areas 108, wherein the holding areas 108 each extend to the Umgriffsabêt 106 of the edge 104 of the base frame 1 1 here to form a positive connection.
  • the tabs 1 13 described above correspond in function to the Rast trasbe- areas 107, a difference from the embodiment illustrated in FIGS. 4 and 5, is that between the Rastrome Siemensen 107 each not only a slot 1 12, but In addition, a holding portion of the cheek part 1 1 is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet von Halterahmen für Module und insbesondere von Halterahmen für einen Steckverbinder zur Aufnahme gleichartiger und/oder unterschiedlicher Module. Um einen Halterahmen bereitzustellen, der einerseits mögliehst weitgehend Vorteile eines bekannten Halterahmens realisiert, andererseits aber auch eine erhöhte Fixiersicherheit und Beständigkeit erreicht, wird für einen Halterahmen mit einem Grundrahmen und wenigstens zwei Wangenteilen, die einander gegenüberliegend am Grundrahmen angebracht sind, vorgeschlagen, dass sich jedes Wangenteil außerhalb des Grundrahmens entlang einer Außenseite des Grundrahmens in der Einführrichtung, um eine Unterkante des Grundrahmens herum, innerhalb des Grundrahmens entlang einer Innenseite des Grundrahmens entgegen der Einführrichtung und über eine Kante des Grundrahmens hinaus entgegen der Einführrichtung erstreckt, wobei jedes Wangenteil in seinem sich über die Kante des Grundrahmens hinaus erstreckenden Bereich zumindest ein Rastfenster als Rastelement zur Aufnahme einer Rastnase des Moduls aufweist, wobei die Wangenteile für eine elastische Biegeverformung zwischen einem Einführzustand, der ein Einführen des Moduls in Einführrichtung in den Halterahmen erlaubt, und einem Haltezustand ausgestaltet sind, in dem ein eingeführtes Modul durch Eingriff der Rastnase in das Rastfenster zumindest entlang der Einführrichtung fixiert ist.

Description

Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet von Halterahmen für Module und insbesondere von Halterahmen für einen Steckverbinder zur Aufnahme gleichartiger und/oder unterschiedlicher Module. Halterahmen werden dazu eingesetzt, mehrere zueinander gleichartige und/oder auch unterschiedliche Module aufzunehmen. Bei diesen Modulen kann es sich beispielsweise um Isolierkörper handeln, die als Kontaktträger für elektronische und elektrische und möglicherweise auch für optische und/oder pneumatische Kontakte vorgesehen sind.
Aus der Druckschrift EP 0 860 906 B1 ist ein Halterahmen zur Halterung von Steckver- bindermodulen und zum Einbau in Steckverbindergehäuse bzw. zum Anschrauben an Wandflächen bekannt, wobei die Steckverbindermodule in den Halterahmen eingesetzt sind und Halterungsmittel an den Steckverbindermodulen mit an gegenüberliegenden Wandteilen (Seitenteilen) des Halterahmens vorgesehenen Ausnehmungen zusammenwirken, wobei die Ausnehmungen als allseitig geschlossene Öffnungen in den Seitenteilen des Halterahmens ausgebildet sind, wobei der Halterahmen aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Hälften besteht, wobei die Trennung des Halterahmens quer zu den Seitenteilen des Rahmens vorgesehen ist, und wobei Gelenke in den Befestigungsenden des Halterahmens derart angeordnet sind, dass beim Aufschrauben des Halterahmens auf eine Befestigungsfläche sich die Rahmenteile derart ausrichten, dass die Seitenteile des Halterahmens rechtwinklig zur Befestigungsfläche ausgerichtet sind und die Steckverbindermodule über die Halterungsmittel eine formschlüssige Verbindung mit dem Halterahmen aufweisen. In der Praxis sind solche Halterahmen üblicherweise in einem Druckgussverfahren, insbesondere in einem Zinkdruckgussverfahren gefertigt.
Die Druckschrift EP 2 581 991 A1 offenbart einen Halterahmen für Steckverbinder- module, der zwei Rahmenhälften aufweist, die durch Linearverschieben der einen Rahmenhälfte relativ zur anderen Rahmenhälfte in eine Schieberichtung miteinander verrast- bar sind, wobei an den Rahmenhälften jeweils zueinander korrespondierende Rastmittel vorgesehen sind, die beim Linearverschieben ein Verrasten der beiden Rahmenhälften miteinander in zwei verschiedene Raststellungen bewirken, in denen die Rahmenhälften in verschiedenem Abstand zueinander beabstandet sind. Es hat sich in der Praxis jedoch gezeigt, dass solche Halterahmen bei der Montage eine aufwändige Bedienung erfordern. Beispielsweise müssen solche Halterahmen aus dem Steckverbinder herausgeschraubt und/oder entrastet werden, sobald auch nur ein einziges Modul ausgetauscht werden soll. Dabei fallen möglicherweise auch die anderen Module, deren Entnahme gar nicht erwünscht war, aus dem Halterahmen heraus und müssen dann vor dem Zusammenschrauben und/oder vor dem Verrasten der Rahmenhälften wieder eingefügt werden. Schließlich müssen sich bereits vor dem Zusammenfügen der Rahmenhälften alle Module gleichzeitig in der für sie vorgesehenen Position befinden, um beim Zusammenfügen der Rahmenhälften endgültig im Halterahmen fixiert zu werden, was die Montage erschwert.
Die Druckschrift EP 1 801 927 B1 offenbart einen Halterahmen, der aus einem einteiligen Kunststoffspritzteil besteht. Der Halterahmen ist als umlaufender Kragen ausgebildet und weist an seiner Steckseite mehrere durch Schlitze getrennte Wandsegmente auf. Jeweils zwei gegenüberliegende Wandsegmente bilden einen Einfügebereich für ein Steckermo- dul, wobei die Wandsegmente fensterartige Öffnungen aufweisen, die zur Aufnahme von an den Schmalseiten der Module angeformten Vorsprüngen dienen. Weiterhin ist in den Wandsegmenten jeweils eine Führungsnut vorgesehen. Die Führungsnut ist oberhalb der Öffnungen mittels eines nach außen versetzten Fenstersteges gebildet, der auf der Innenseite eine Einführungsschräge aufweist. Zusätzlich weisen die Steckmodule Rast- arme auf, die an den Schmalseiten in Richtung der Kabelanschlüsse wirkend, angeformt sind, und unterhalb der seitlichen Kragenwand verrasten, so dass zwei unabhängige Rastmittel die Steckverbindermodule im Halterahmen fixieren.
Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist zum einen, dass es sich um einen aus Kunststoff gebildeten Halterahmen handelt, der gattungsgemäß nicht zu einer Schutzer- dung etwa gemäß der Steckverbinder-Norm EN61984 geeignet ist, so dass ein solcher Halterahmen damit nicht für den Einbau in metallische Steckverbindergehäuse verwendet werden kann. Die Verwendung metallischer Steckverbindergehäuse setzt eine solche Schutzerdung jedoch voraus und ist sowohl wegen ihrer mechanischen Robustheit, ihrer Temperaturbeständigkeit und wegen ihrer elektrisch schirmenden Eigenschaften in vielen Fällen notwendig und daher vom Kunden erwünscht. Weiterhin hat sich gezeigt, dass die Herstellung der vorgenannten Kunststoffhalterahmen im Spritzgussverfahren zumindest schwierig und nur mit hohem Aufwand zu realisieren ist. Letztlich ist auch die Hitzebeständigkeit eines solchen Kunststoffhalterahmens für spezielle Anwendungen, beispielsweise in der Nähe eines Hochofens, nicht immer ausreichend. Um eine Bauform für einen Halterahmen anzugeben, die einerseits der eine gute Hitzebeständigkeit und eine hohe mechanische Robustheit aufweist und die insbesondere auch beim Einbau in ein metallisches Steckverbindergehäuse eine entsprechende Schutzerdung, insbesondere eine PE („Protection Earth"), ermöglicht und die andererseits auch eine komfortable Bedienbarkeit, insbesondere beim Auswechseln einzelner Module, gewährleistet, wird in der Druckschrift DE 10 2013 1 13 976 A1 vorgeschlagen, einen Grundabschnitt (vorzugsweise im Druckguss hergestellt, etwa aus Zink oder Aluminium oder einer entsprechenden Legierung) zur Fixierung eines aufgenommenen Moduls in einer Ebene und einen Verformungsabschnitt (vorzugsweise einen per Stanzbiegetechnik bearbeitetes federelastisches Blech) vorzusehen, der einen Einführzustand und einen Haltezustand annehmen kann, wobei der Einführzustand ein Einführen wenigstens eines Moduls in einer Richtung quer zur Ebene in den Halterahmen erlaubt und ein aufgenommenes Modul im Haltezustand fixiert ist. Hierbei sind der Grundabschnitt und der Verformungsabschnitt in jedem Fall wenigstens teilweise aus unterschiedlichen Werkstoffen gebildet.
Ein derartiger Halterahmen erlaubt durch die Loslösung der Materialeigenschaften des Grundkörpers von denen des Verformungsabschnitts eine größere Flexibilität durch geeignete Materialkombinationen.
Bei den in DE 10 2013 1 13 976 A1 beschriebenen Halterahmen wird der Verformungsab- schnitt jeweils durch Wangenteile gebildet, an der Außenseite eines Grundrahmens angebracht sind, wobei die Wangenteile jeweils in ihrem unteren Endbereich eine Biegelinie aufweist, an denen die Wangenteile um 180° gefaltet sind, so dass eine abschließende Kante des jeweiligen Wangenteils innerhalb des Grundrahmens befindlich ist. Zur Befestigung des Wangenteils ist hierbei vorgesehen, dass der Grundrahmen außen Befestigungszapfen aufweist, die bei einem angebrachten Wangenteil in entsprechende Befestigungsausnehmungen eingreifen.
Es wurde gefunden, dass beim Aufbiegen der Wangenteile beim Einführen eines oder mehrerer Module jeweils eine Kraft auf die Anordnung von Befestigungszapfen und Befestigungsausnehmungen wirkt, durch die die Befestigungsausnehmungen von den Befestigungszapfen gelöst werden kann, wobei dies in Verbindung mit einer in Einführrichtung auf das Wangenteil wirkenden Kraft dazu führen kann, dass das Wangenteil derart verschoben wird, dass die Befestigungsausnehmungen gegenüber den Befestigungszapfen versetzt sind, so dass keine sichere Fixierung des bzw. der Module mehr gegeben ist. Zudem besteht ein Wunsch dahingehend, eine straffere Fixierung eines eingeführten Moduls zu ermöglichen, so dass der Halterahmen insgesamt beständiger gegen ein ungewolltes Lösen eines Moduls aus dem Halterahmen wird.
Ein der vorliegenden Erfindung zugrundeliegendes Ziel ist es, einen Halterahmen bereit- zustellen, der einerseits möglichst weitgehend die aus mit der Lehre der Druckschrift DE 10 2013 1 13 976 A1 verbundenen Vorteile realisiert, wobei andererseits aber auch eine erhöhte Fixiersicherheit und Beständigkeit des Halterahmens erreicht wird.
Es ist daher gewünscht, eine Lösung vorzustellen, die es erlaubt, durch geeignete und weitgehend unabhängige Wahl der Materialen für einen Grundrahmen und Wangenteile eine große Flexibilität in der Ausgestaltung des Halteahmens zu haben, wobei die Wahrscheinlichkeit reduziert wird, dass sich die infolge der unterschiedlichen Materialien getrennt gebildeten Bauteile Grundrahmen und Wangenteile voneinander lösen oder anderweitig die Haltewirkung der Wangenteile eingeschränkt oder vermindert wird.
Erfindungsgemäß wird nach einem ersten Aspekt ein Halterahmen für einen Steckverbin- der zur Aufnahme gleichartiger und/oder unterschiedlicher Module vorgeschlagen, wie er in Anspruch 1 definiert ist, nämlich mit einem Grundrahmen, der eine Ebene quer zu einer Einführrichtung eines Moduls in den Halterahmen definiert, und wenigstens zwei Wangenteilen, die einander gegenüberliegend am Grundrahmen angebracht sind, wobei sich jedes Wangenteil außerhalb des Grundrahmens entlang einer Außenseite des Grundrahmens in der Einführrichtung, um eine Unterkante des Grundrahmens herum, innerhalb des Grundrahmens entlang einer Innenseite des Grundrahmens entgegen der Einführrichtung und über eine Kante des Grundrahmens hinaus entgegen der Einführrichtung erstreckt, wobei jedes Wangenteil in seinem sich über die Kante des Grundrahmens hinaus erstreckenden Bereich zumindest ein Rastfenster als Rastelement zur Aufnahme einer Rastnase des Moduls aufweist, wobei die Wangenteile für eine elastische Biegeverformung zwischen einem Einführzustand, der ein Einführen des Moduls in Einführrichtung in den Halterahmen erlaubt, und einem Haltezustand ausgestaltet sind, in dem ein eingeführtes Modul durch Eingriff der Rastnase in das Rastfenster zumindest entlang der Einführrichtung fixiert ist. Erfindungsgemäß wird nach einem zweiten Aspekt ein Verfahren zur Bestückung eines Halterahmens für einen Steckverbinder zur Aufnahme gleichartiger und/oder unterschiedlicher Module mit einem Modul vorgeschlagen, wie es in Anspruch 13 definiert ist, nämlich mit einem Einführen des Moduls in einen Grundrahmen, der eine Ebene quer zu einer Einführrichtung des Moduls in den Halterahmen definiert, wobei das Einführen zwischen wenigstens zwei Wangenteilen erfolgt, die einander gegenüberliegend am Grundrahmen angebracht sind, wobei sich jedes Wangenteil außerhalb des Grundrahmens entlang einer Außenseite des Grundrahmens in der Einführrichtung, um eine Un- terkante des Grundrahmens herum, innerhalb des Grundrahmens entlang einer Innenseite des Grundrahmens entgegen der Einführrichtung und über eine Kante des Grundrahmens hinaus entgegen der Einführrichtung erstreckt, wobei jedes Wangenteil in seinem sich über die Kante des Grundrahmens hinaus erstreckenden Bereich zumindest ein Rastfenster als Rastelement zur Aufnahme einer Rastnase des Moduls aufweist, wobei das Einführen ein elastisches Verbiegen der Wangenteile, die dabei von dem Grundrahmen gestützt werden, zu einem Einführzustand umfasst, wobei das Verfahren eine elastische Rückverformung der Wangenteile von dem Einführzustand zu einem Haltezustand umfasst, wobei das eingeführte Modul in dem Haltezustand durch Eingriff der Rastnase in das Rastfenster zumindest entlang der Einführrichtung fixiert wird. Ein Teil des Hintergrunds der vorliegenden Erfindung findet sich in den folgenden Überlegungen.
Um besser zu verhindern, dass es - bei einer Anordnung, wie sie in der Druckschrift DE 10 2013 1 13 976 A1 gezeigt ist - zu einem Versatz von Befestigungszapfen und -ausnehmung kommt, könnte vorgesehen werden, den Zapfen und die Ausnehmung durch geeignete zusätzliche Maßnahmen miteinander zu fixieren, etwa durch Kleben oder Löten. Dies erlaubt allerdings nicht, die Fixierung durch die Wangenteile als solche straffer zu gestalten und bedeutet durch den zusätzlichen Arbeitsschritt zudem einen erhöhten Aufwand bei der Erstellung des Halterahmens, was erhöhte Kosten mit sich bringt. Würde man die Anordnung aus Befestigungszapfen und Befestigungsausnehmung oder eine vergleichbare Variante ausgehend von der Lehre der Druckschrift DE 10 2013 1 13 976 A1 auf die Innenseite des Grundrahmens verlegen, würde dies zwar wohl verhindern, dass die Anordnung beim Aufbiegen der Wangenteile gelöst würde, wobei sich hierbei allerdings eine Verschlechterung in der Straffheit der Fixierung erge- ben würde, da durch den längeren Hebel (nämlich bis zur Unterkante des Halterahmens) die Wangenteile noch einfacher zu biegen wären. Bei einer derartigen Ausgestaltung wird zudem der Bereich der Wangenteile belastet, der um die Unterkante des Halterahmens gebogen ist. Insbesondere bei einer Herstellung durch Stanzbiegetechnik ist damit zu rechnen, dass es in diesem Bereich an der Unterkante des Halterahmens bei wiederhol- ter Belastung schneller zu einer Materialermüdung und damit zu einem Versagen der Wangenteile kommt.
Andererseits könnte - bei ansonsten im Wesentlichen gleichen Abmessungen des Halterahmens - eine straffere Fixierung dadurch erreicht werden, dass die Wangenteile aus einem steiferen Material und/oder mit größerer Materialdicke hergestellt würden, wobei dies allerdings einen größeren Aufwand bei der Herstellung der Wangenteile - etwa per Stanzbiegetechnik - bedeuten würde.
Der Erfinder hat realisiert, dass eine höhere Stabilität und bessere Fixierung von Modulen dadurch erreicht wird, dass die Wangenteile derart angeordnet werden, dass sie sich auf der Innenseite des Grundrahmens und von dort entgegen der Einsteckrichtung der Module erstrecken. Bei einem Aufbiegen der Wangenteile beim Einführen eines Moduls liegt der Dreh- bzw. Biegepunkt an der (Ober-)Kante des Grundrahmens und nicht mehr an einer Anordnung von Befestigungszapfen und -ausnehmung oder gar an der zuvor bereits verformten Unterkante. Durch die Stützung des Wangenteils durch den Grundrah- men beim Aufbiegen wird der entsprechende Federweg so kurz wie möglich. Hinzu kommt, dass das im Einführen begriffene Modul einem Abheben des Wangenteils von der Innenseite des Grundrahmens durch seine Anwesenheit entgegenwirkt, so dass - soweit vorgesehen - auch auf der Innenseite eine Anordnung vergleichbar zu dem Befestigungszapfen und der entsprechenden Befestigungsausnehmung aus der Lehre der Druckschrift DE 10 2013 1 13 976 A1 vorgesehen werden kann, ohne dass eine Gefahr des Lösens durch die Verformung der Wangenteile zu befürchten wäre.
Der Grundrahmen kann zudem - da die Führung und das Halten des jeweiligen Moduls durch die Wangenteile geleistet wird - vergleichsweise (in Einführrichtung) kürzer gestaltet werden. Der Grundrahmen hält nun die Wangenteile, die dann ihrerseits die Module halten.
Die Aufnahme und Fixierung der Module erfolgt somit vorzugsweise nur noch durch die als Federarme wirkenden Wangenteile, die für eine höhere Stabilität und Federkraft an der Innenseite des Rahmens angeordnet sind, wodurch ein im Vergleich kürzerer Federweg der Wangenteile erreicht wird, so dass die Konstruktion dadurch„straffer" wird. Dadurch, dass der federnde Bereich der Wangenteile innerhalb des Grundrahmens angeordnet ist, wird zusätzlich die Stabilität erhöht. Zudem befindet sich so der Dreh- und Biegepunkt des Materials nicht im unteren, bereits plastisch verformten Bereich, sondern mittig im Federblech. Dieser Bereich erleidet zudem nicht so schnell Materialermüdung, wie der bereits plastisch verformte (umgebogene) Bereich.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung eines Aspekts der Erfindung sind der Grundrahmen einerseits und die Wangenteile andererseits zumindest teilweise aus unterschiedlichen Werkstoffen gebildet. Es ist nicht notwendig aber vorteilhaft, wenn der Grundrahmen (vollständig oder zumindest teilweise) aus einem anderen Material hergestellt ist als die Wangenteile. Es ist allerdings auch möglich, dass der Grundrahmen (zumindest im Wesentlichen) aus dem gleichen Material bzw. Werkstoff wie die Wangenteile hergestellt ist, wobei die Wangenteile dabei typischerweise einen geringeren Querschnitt aufweist, so dass durch den Grundrahmen mit dem größeren Querschnitt und der damit größeren Steifigkeit eine Starrheit und Stabilität des Halterahmens als Ganzem gegeben ist, während die Wangenteile federnd ausgebildet sind.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung eines Aspekts der Erfindung ist der Grundrahmen wenigstens teilweise im Druckguss hergestellt, insbesondere aus einem Metall, vorzugsweise aus Zink oder Aluminium, oder einer Metalllegierung, vorzugsweise einer Zink- oder Aluminiumlegierung. Die Herstellung eines derartigen Grundrahmens ist - wenn auch mit im Detail anderen Konturen - aus dem Zusammenhang bekannter Halterahmen bekannt, wobei die bekannten Techniken vorteilhafterweise mit entsprechenden Anpassungen auch für den erfindungsgemäßen Halterahmen bzw. dessen Grundrahmen eingesetzt werden können.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung eines Aspekts der Erfindung weisen die Wangenteile federelastisches Blech auf oder bestehen daraus und sind vorzugweise zumindest teilweise mit einer Stanzbiegetechnik hergestellt. Die Nutzung einer Stanzbiegetechnik mit federelastischem Blech erlaubt es, auf kostengünstige Weise Wangenteile herzustellen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind. Insbesondere die Ausbildung der Rastfenster, eventueller Schlitze und eventueller Ausnehmungen oder dergleichen zur Befestigung der Wangenteile am Grundrahmen lassen sich einfach erstellen.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung eines Aspekts der Erfindung sind die Wan- genteile formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig an der Innenseite und/oder der Außenseite des Grundrahmens befestigt, insbesondere verklebt, verschweißt, verlötet, vernietet, verrastet und/oder verschraubt. Da die Kraftwirkung beim Aufbiegen der Wangenteile beim Einführen eines oder mehrerer Module im Wesentlichen auf den über die Kante des Grundrahmens vorstehenden Bereich der Wangenteile beschränkt ist und zudem ein teilweise eingeführtes Modul selbst bereits einer unerwünschten Verformung der Wangenteile im Wege stehen kann, kann die Verbindung zwischen Wangenteilen und Grundrahmen im Wesentlichen frei gewählt werden. Besonders bevorzugt ist eine An- bringung per Formschluss in Form eines Verrastens, bei dem ein Teil eines Wangenteils in eine Ausnehmung oder dergleichen des Grundrahmens eingreift und/oder sich ein Vorsprung oder dergleichen in ein Fenster, eine Aussparung oder dergleichen des Wangenteils eingreift. Ein Teil des Formschlusses wird bereits durch das Umgreifen des Wangenteils um die Unterkante des Grundrahmens geleistet, so dass es ausreicht, wenn die Verrastung lediglich einer Verschiebung des Wangenteils gegenüber dem Grundrahmen in Einführrichtung entgegensteht. Der Vorteil des Verrastens liegt darin, dass die zur Montage nötigen Schritte minimiert werden, allerdings zu dem Preis, dass eine entsprechende Geometrie vorgesehen muss. Bevorzugt befindet sich die Befestigung auf der Außenseite des Grundrahmens. In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung eines Aspekts der Erfindung weist jedes Wangenteil wenigstens einen in Einführrichtung verlaufenden Schlitz auf, der zumindest in einem Teil des sich über die Kante erstreckenden Bereichs zwei Laschen des Wangenteils voneinander trennt, die jeweils zumindest ein Rastfenster als Rastelement zur Aufnahme der Rastnase des Moduls aufweisen. Es ist möglich, für jedes einzuführende Modul ein eigenes Paar an Wangenteilen vorzusehen, von denen jedes jeweils ein Rastfenster aufweist. Ein Einführen eines Moduls in den Halterahmen oder auch ein Lösen eines Moduls aus dem Halterahmen (was im Wesentlichen die Umkehrung des Einführens ist) kann dann unabhängig von benachbarten Modulen bzw. Wangenteilen erfolgen. Ist ein Wangenteil mit einem oder mehreren entsprechend dimensionierten Schlitzen versehen, kann das Einführen bzw. Entnehmen des Moduls ebenso für jede Lasche einzeln erfolgen, die von einer benachbarten Lasche durch den Schlitz getrennt ist.
In einer bevorzugten Variante der obigen Ausgestaltung erstreckt sich der Schlitz bis in den Bereich des Wangenteils, der sich entlang der Innenseite des Grundrahmens erstreckt. Bei einer Erstreckung des Schlitzes bis in den Innenraum, der durch den Grund- rahmen definiert wird, sind die Laschen oberhalb der Kante des Grundrahmens so weit wie möglich voneinander unabhängig ausgebildet.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung eines Aspekts der Erfindung weist der Halterahmen wenigstens vier Wangenteile auf, von denen zwei jeweils benachbart an einer Seite des Grundrahmens angebracht sind. Auch wenn es möglich ist, für jedes einzuführende Modul ein eigenes Paar an Wangenteilen vorzusehen, von denen jedes jeweils ein Rastfenster aufweist, kann ebenso vorgesehen sein, dass zwar auf den gegenüberliegenden Seiten des Grundrahmens bzw. Halterahmens mehrere Wangenteile vorhanden sind, wobei dann ein Wangenteil wiederum für ein und/oder mehrere Module vorgesehen ist.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung eines Aspekts der Erfindung weist wenigstens ein Wangenteil einen Führungsabschnitt auf, insbesondere am Ende des Wangenteils oder am Rastfenster, der beim Einbringen des Moduls eine Führung des Moduls zur Zentrierung zwischen den gegenüberliegenden Wangenteilen erlaubt und/oder an dem die Rastnase des Moduls beim Einführen entlanggeführt wird, um das Wangenteil in den Einführzustand zu verformen. Der Führungsabschnitt verbessert die Handhabbarkeit für den Benutzer, da der Benutzer das einzuführende Modul lediglich zwischen die Führungsabschnitte oder zwischen den einen Führungsabschnitt und das gegenüberliegende Wangenteil einbringen muss und beim weiteren Einführen durch Krafteinwirkung in Einsteckrichtung eine Aufweitung bewirkt wird. Der Benutzer muss somit keine Schritte unternehmen, um die Wangenteile gesondert aufzuspreizen. Entsprechendes gilt auch für den Fall einer automatisierten Bestückung, die damit einfacher gestaltet werden kann.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung eines Aspekts der Erfindung ist zumindest der sich entlang der Innenseite des Grundrahmens erstreckende Bereich jedes Wangen- teils für ein wenigstens teilweises Anliegen an dem eingeführten Modul zu dessen Fixierung zwischen den gegenüberliegenden Wangenteilen ausgestaltet.
In einer bevorzugten Variante der obigen Ausgestaltung weist zumindest der sich entlang der Innenseite des Grundrahmens erstreckende Bereich jedes Wangenteils einen Federabschnitt auf, der für das Anliegen an dem eingeführten Modul und eine Druckausübung in Richtung des Inneren des Grundrahmens ausgestaltet ist. Es ist auch möglich, dass lediglich eines des gegenüberliegenden Wangenteile einen oder mehrere solcher Federabschnitte zum Anpressen des eingeführten Moduls an das gegenüberliegende Wangenteil aufweist, wobei es zudem möglich ist, dass die Wangenteile alternierend oder in anderer gemischter Weise Federabschnitte aufweisen, wobei dann bevorzugt pro Modul jeweils lediglich ein Federabschnitt vorgesehen ist.
In einer weiteren bevorzugten Variante der obigen Ausgestaltung ist zumindest der sich entlang der Innenseite des Grundrahmens erstreckende Bereich jedes Wangenteils für ein in Einführrichtung durchgehendes flächiges Anliegen an dem eingeführten Modul ausgestaltet. Liegen die Seiten des Moduls jeweils zumindest in einem Abschnitt durchgehend an den Wangenteilen an, ergibt sich damit bereits eine räumliche Beschränkung, die einen unerwünschten Versatz des Moduls verhindert.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung eines Aspekts der Erfindung weist jedes Wangenteil einen oder mehrere Rastfensterbereiche, die sich über einen Rastfensterabschnitt der Kante des Grundrahmens hinaus erstrecken und das zumindest eine Rastfenster aufweisen, und einen oder mehrere Haltebereiche auf, die sich jeweils um einen Umgriffsabschnitt der Kante des Grundrahmens herum erstrecken und das Wangenteil formschlüssig am Grundrahmen fixieren. Mit einer Kombination von Rastfensterbereichen, die beim Einführen des Moduls jeweils elastisch verbogen werden, und Haltebereichen, die sich um einen Teil der Kante des Grundrahmens herum erstrecken, erlauben die Wangenteile einerseits die Einführung und das sichere Halten von Modulen in den bzw. im Halterahmen, während die Wangenteile andererseits selbst durch einen Formschluss am Grundrahmen sicher befestigt sind, wobei diese sichere formschlüssige Fixierung durch das Umgreifen von einander gegenüberliegende Kanten bzw. Kantenabschnitte durch Elemente der Wangenteile erreicht wird.
In einer bevorzugten Variante der obigen Ausgestaltung ist der Umgriffsabschnitt der Kante des Grundrahmens in Einführrichtung weiter von der Unterkante des Grundrah- mens als der Rastfensterabschnitt der Kante des Grundrahmens beabstandet.
In dieser Variante erstreckt sich der Grundrahmen bei eingeführten Modulen in die Bereiche zwischen den Rastnasen der Module, so dass der Grundrahmen hier als zusätzliche Führung für die Module bei deren Einführung wirkt. Hiermit können die beim Einführen der Module gebogenen Wangenteile davon befreit werden, selbst Führungsfunktionen zu erfüllen. Insbesondere schützt die Steifigkeit des Grundrahmens die biegsamen Teile der Wangenteile vor einer Beschädigung durch eine fehlerhafte Einführung eines Moduls.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung eines Aspekts der Erfindung sind die Wangenteile derart ausgestaltet, dass der Halterahmen wenigstens in einem Bereich von seiner Unterkante bis zu einer vorbestimmten Höhe, insbesondere bis über das Rastfens- ter hinaus, auch im Einführzustand der Wangenteile eine vorbestimmte Gesamtbreite nicht überschreitet, wobei die vorbestimmte Gesamtbreite insbesondere gleich der Gesamtbreite des Halterahmens unterhalb des Rastfensters ist. Im Bereich der Rastfenster werden die Wangenteile nach außen gebogen, wobei durch eine geeignete und vorteilhafte Ausgestaltung der Wangenteile, insbesondere im Bereich von der Kante des Grundrahmens einschließlich von, das jeweilige Rastfenster umgebenden, Stegen oder ähnlichem der Wangenteile erreicht werden kann, dass auch im Einführzustand ein etwa durch eine Einbausituation in einem Anbaugehäuse zur Verfügung stehender Freiraum nicht überschritten wird. Somit ist eine Montage eines Moduls in dem Halterahmen auch in einem eingebauten Zustand des Halterahmens möglich.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung eines Aspekts der Erfindung weisen die Außenseiten des Grundrahmens jeweils eine Stufe auf, insbesondere derart, dass die Außenflächen der sich außerhalb des Grundrahmens entlang der Außenseite des Grundrahmens erstreckenden Wangenteile mit einer jeweiligen freiliegenden Außenfläche des Grundrahmens fluchten oder die Außenflächen der sich außerhalb des Grundrahmens entlang der Außenseite des Grundrahmens erstreckenden Wangenteile gegenüber der jeweiligen freiliegenden Außenfläche des Grundrahmens in Richtung des Inneren des Grundrahmens versetzt sind.
Der mit einer solchen Stufe versehene Grundrahmen kann auch als mit einem Rück- sprung oder einer Ausnehmung zur Aufnahme des Wangenteils an der Außenseite versehen beschrieben werden. Mit der Stufe bzw. der Ausnehmung oder dem Rück- sprung kann vermieden werden, dass sich durch das Umgreifen der Wangenteile um die Unterkanten des Grundrahmens herum eine Verbreiterung des Halterahmens als Ganzem ergibt, wobei die Dimensionierung der Stufe vorzugsweise so ist, dass das Wangenteil mit der Außenseite des Grundrahmens abschließt.
Merkmale vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind insbesondere in den Unteransprüchen definiert, wobei weitere vorteilhafte Merkmale, Ausführungen und Ausge- staltungen für den Fachmann zudem aus den obigen Erläuterung und der folgenden Diskussion zu entnehmen sind.
Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen weiter illustriert und erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung zur Illustration eines ersten Ausführungs- beispiels des erfindungsgemäßen Halterahmens mit teilweise eingeführtem
Modul, Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung zur Illustration des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Halterahmens mit eingeführtem Modul,
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung zur Illustration eines Wangenteils eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Halterahmens,
Fig. 4 eine schematische Ansichtsdarstellung zur Illustration eines Wangenteils eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Halterahmens,
Fig. 5 eine weitere schematische Ansichtsdarstellung zur Illustration des Wangenteils des dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Halterahmens,
Fig. 6 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfin- dungsgemäßen Verfahrens zur Bestückung eines Halterahmens mit einem Modul,
Fig. 7 schematische Ansichten eines vierten und eines fünften Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Halterahmens,
Fig. 8 schematische Ansichten der Halterahmen aus Fig.7 mit Modulen,
Fig. 9 schematische Schnittansichten der Halterahmen aus Fig. 7,
Fig. 10 weitere schematische Schnittansichten der Halterahmen aus Fig.7
Fig. 1 1 eine schematische Ansicht einer Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Halterahmens,
Fig. 12 eine weitere schematische Ansicht der Abwandlung, die in Fig. 1 1 gezeigt ist, und
Fig. 12 eine schematische Schnittansicht der Abwandlung, die in den Fig. 1 1 und 12 illustriert ist.
In den beiliegenden Zeichnungen sowie den Erläuterungen zu diesen Zeichnungen sind einander entsprechende bzw. in Beziehung stehende Elemente - soweit zweckdienlich - mit jeweils entsprechenden oder ähnlichen Bezugszeichen gekennzeichnet, auch wenn sie in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen zu finden sind.
Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung zur Illustration eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Halterahmens mit teilweise eingeführtem Modul.
Der Halterahmen 1 umfasst einen Grundrahmen 10 und an dem Grundrahmen 10 ange- brachte Wangenteile 1 1 . Der Grundrahmen 10 definiert und umschließt eine Ebene quer zu einer Einführrichtung eines Moduls 2 (angedeutet durch den großen Pfeil in Fig. 1 ). Im Wesentlichen weist der Grundrahmen 10 eine Rahmenform auf, die durch zwei einander gegenüberliege Seitenwände (im Querschnitt in Fig. 1 gezeigt) und zwei einander gegenüberliegende Querwände bestimmt ist, wobei der Grundrahmen 10 weitere Anformungen (nicht gezeigt) aufweisen kann, die in bekannter Weise einer Montage des Grundrahmens 10 etwa an einer Wand oder anderen Bauteilen eines Steckverbinders (nicht dargestellt) und/oder einer Schutzkontaktierung (nicht dargestellt) dienen können.
Der Grundrahmen 10 weist an jeder seiner Seitenwände jeweils eine Außenseite 101 , eine Unterkante 102, eine Innenseite 103 und eine Kante 104 auf.
Jeweils ein Wangenteil 1 1 erstreckt sich mit einem Außenabschnitt 1 16 in Einführrichtung entlang der Außenseite 101 des Grundrahmens 10, um die Unterkante 102 herum und entlang der Innenseite 103 des Grundrahmens 10. Das Wangenteil 1 1 erstreckt sich zudem über die Kante 104 des Grundrahmens 10 von dessen Innenseite 103 hinaus entgegen der Einführrichtung. In diesem Abschnitt des Wangenteils 1 1 weist es ein Rastfenster 1 1 1 auf, an das sich ein Führungsabschnitt 1 14 anschließt, der im Vergleich zum restlichen Wangenteil 1 1 nach außen abgebogen ist.
Das Modul 2 weist im Querschnitt eine im Wesentlichen rechteckige Form auf, wobei an den Seiten des Moduls zwei Rastnasen 21 gebildet sind. Beim Einführen des Moduls 2 in den Halterahmen 1 gleiten die Rastnasen 21 an den Führungsabschnitten 1 14 entlang und spreizen dabei die Wangenteile 1 1 auf, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist.
Bei diesem Aufspreizen werden die Wangenteile 1 1 nach außen gebogen, wobei die Biegung der Wangenteile 1 1 im Bereich der Kante 104 des Grundrahmens 10 beginnt, so dass lediglich der Teil der Wangenteile 1 1 gebogen wird, der sich über die Kante 104 hinaus erstreckt. Mit dem bereits teilweise eingeführten Modul 2 ist das Wangenteil 1 1 zwischen dem Grundrahmen 10 und dem Modul 2 räumlich bestimmt, so dass hier keine oder nur eine sehr geringe Biegung auftritt.
Die Beziehung zwischen Wangenteilen 1 1 und Modul 2 ergibt zudem, dass das Modul 2 lediglich durch die Wangenteile 1 1 gehalten wird, während der Grundrahmen 10 dem Halterahmen 1 als Ganzem durch das Halten der Wangenteile 1 1 (und damit lediglich mittelbar des Moduls 2) Stabilität und Steifheit verleiht.
Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung zur Illustration des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Halterahmens mit eingeführtem Modul. Im Vergleich zur Darstellung von Fig. 1 ist das Modul 2 in der Darstellung von Fig. 2 in den Halterahmen 1 eingeführt, wobei die Rastnasen 21 des Moduls 2 sich durch die Rastfenster 1 1 1 der Wangenteile 1 1 erstrecken, so dass das Modul 2 im Halterahmen 1 fixiert ist. Die Wangenteile 1 1 haben sich hierbei - da die Aufspreizung durch die Rastna- sen 21 an den Führungsabschnitten 1 14 nicht mehr gegeben ist - in einen entspannten Zustand zurückgesetzt. Die nach außen ausgestellten Führungsabschnitte 1 14 erlauben einem Benutzer, die Enden der Wangenteile 1 1 zu erfassen und die Wangenteile 1 1 aufzuspreizen, um das Modul wieder zu entnehmen, unabhängig davon, ob sich die Wangenteile entgegen der Einführrichtung über das Modul hinaus erstrecken, wie dies in Fig.1 und 2 dargestellt ist.
Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung zur Illustration eines Wangenteils eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Halterahmens.
Das Wangenteil 1 1 ' entspricht in seiner Grundform dem Wangenteil 1 1 , das in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt ist. Ebenso wie dieses weist das Wangenteil 1 1 ' einen Außenabschnitt 1 16 auf (der sich im Einbauzustand entlang der Außenseite der Seitenwandung des Grundrahmens erstreckt, siehe Fig. 1 und Fig. 2), an den sich eine Biegung und der innenliegende Abschnitt anschließt, der sich im Einbauzustand über die Kante des Grundrahmens hinaus entgegen der Einführrichtung erstreckt).
Abweichend von dem in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Wangenteil 1 1 besitzt das Wan- genteil 1 1 ' in einem Teil, der sich innerhalb des durch den Grundrahmen definierten Raums befindet, einen Federabschnitt 1 15, der ein eingeführtes Modul (nicht dargestellt) in Richtung des Inneren des Grundrahmens belastet (d.h. nach links in der Darstellung von Fig. 3). Zudem besitzt das Wangenteil 1 1 ' im Bereich des Rastfensters 1 1 1 einen im Einbauzustand nach innen weisenden Führungsabschnitt 1 14', der etwa in eine entspre- chende Ausnehmung eines Moduls oberhalb dessen Rastnase eingreifen kann.
Fig. 4 zeigt eine schematische Ansichtsdarstellung zur Illustration eines Wangenteils eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Halterahmens.
Anders als bei den Darstellungen in Fig. 1 , Fig. 2 oder Fig. 3 ist das Wangenteil 1 1 " in Fig. 4 in einer Ansicht, die einer Sicht aus dem Inneren des Grundrahmens im Einbauzu- stand entspricht. Das Wangenteil 1 1 " weist drei Rastfenster 1 1 1 auf, zwischen denen sich jeweils ein Schlitz 1 12 erstreckt, so dass das Wangenteil 1 1 " drei Laschen 1 13 aufweist, die im Wesentlichen unabhängig voneinander aufgebogen werden können.
Fig. 5 zeigt eine weitere schematische Ansichtsdarstellung zur Illustration des Wangen- teils des dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Halterahmens.
In Fig. 5 ist das Wangenteil 1 1 " von der gegenüberliegenden Seite gezeigt, so dass der Außenabschnitt 1 16 (der in Fig. 4 verdeckt war) zu erkennen ist. Der Außenabschnitt 1 16 weist drei Befestigungsausnehmungen 1 17 auf, in die im Einbauzustand entsprechende Zapfen (nicht gezeigt) des Grundrahmens (nicht gezeigt) eingreifen, so dass sich eine formschlüssige Fixierung des Wangenteils 1 1 " am Grundrahmen ergibt, wie sie in vergleichbarer Form für einen bekannten Halterahmen mit Grundrahmen und Wangenteilen in der Druckschrift DE 10 2013 1 13 976 A1 beschrieben ist.
Fig. 6 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestückung eines Halterahmens mit einem Modul. Bei dem Verfahren wird ein erfindungsgemäßer Halterahmen (siehe etwa Fig. 1 und Fig. 2) mit einem Modul bestückt.
Das Verfahren umfasst ein Einführen 31 des Moduls in den Grundrahmen des Halterahmens, genauer zwischen wenigstens Wangenteile, die vom Grundrahmen einander gegenüberliegend gehalten werden. Hierbei erstreckt sich, wie dies in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt ist, jedes Wangenteil außerhalb des Grundrahmens entlang einer Außenseite des Grundrahmens in der Einführrichtung, um eine Unterkante des Grundrahmens herum, innerhalb des Grundrahmens entlang einer Innenseite des Grundrahmens entgegen der Einführrichtung und über eine Kante des Grundrahmens hinaus entgegen der Einführrichtung. Zudem weist jedes Wangenteil in seinem sich über die Kante des Grundrahmens hinaus erstreckenden Bereich zumindest ein Rastfenster als Rastelement zur Aufnahme einer Rastnase des Moduls auf. Das Einführen 31 umfasst ein elastisches Verbiegen 32 der Wangenteile, die dabei von dem Grundrahmen gestützt werden, zu einem Einführzustand (siehe Fig. 1 ).
Ist das Modul weit genug eingeführt, kommt es zu einer elastischen Rückverformung 33 der Wangenteile von dem Einführzustand zu einem Haltezustand (siehe Fig. 2). Damit wird das eingeführte Modul in dem Haltezustand durch Eingriff der Rastnase in das Rastfenster zumindest entlang der Einführrichtung fixiert (Schritt 34).
Fig. 7 zeigt schematische Ansichten eines vierten (Fig. 7a) und eines fünften (Fig. 7b) Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Halterahmens. Details dieser Ausführungsbeispiele sind in den Fig. 9 und 10 illustriert. Der Halterahmen 1001 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel umfasst einen Grundrahmen 1010, der an seinen Längsseiten jeweils mit einem Wangenteil 101 1 versehen ist. Auch der Halterrahmen 2001 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel umfasst einen Grundrahmen 2010, der an seinen Längsseiten jeweils mit einem Wangenteil 201 1 versehen ist. Im Folgenden werden gemeinsame oder einander entsprechende Merkmale des vierten Ausführungsbeispiels und des fünften Ausführungsbeispiels gemeinsam beschrieben, wobei die jeweiligen Ausführungen für jedes der Ausführungsbeispiele gelten, soweit eine Abweichung davon nicht angegeben wird oder offensichtlich ist.
In ihrem oberen (d.h. entgegen der Einsteck- oder Einführrichtung, siehe Fig. 8) Bereich weisen die Wangenteile 101 1 , 201 1 jeweils abwechselnd Rastfensterbereiche 1 107, 2107 und Halteabschnitte 1 108, 2108 auf. In diesen Ausführungsbeispielen sind drei Rasterfensterbereiche 1 107, 2107 in jedem Wangenteil 101 1 , 201 1 vorgesehen, die zwischen vier Haltebereichen 1 108, 2108 verteilt sind. Es sind jedoch auch andere Anzahlen von Rastfensterbereichen möglich, in Abhängigkeit davon, wie viele Module von dem Halterahmen aufzunehmen sind. Es kann hierbei auch vorgesehen werden, dass eine im Verhältnis zur Zahl der Rastfensterbereiche geringere Zahl von Haltebereichen vorhanden ist. Beispielsweise können die äußeren Haltebereiche weggelassen sein.
In jedem Rastfensterbereich 1 107, 2107 der Wangenteile 101 1 , 201 1 ist ein Rastfenster 1 1 1 1 , 21 1 1 vorgesehen. In an sich bekannter Weise sind die einander gegenüberliegen- den Rastfenster 1111,2111 in unterschiedlicher Größe ausgeführt, um so eine eindeutige Steckorientierung der Module zu definieren (siehe Fig.8), wobei allerdings die Rastfenster 1111, 2111 und auch die gegenüberliegenden Wangenteile 1011, 2011 identisch zueinander im Sinne einer Symmetrie sein können. Oberhalb des Rastfensters 1105, 2105 befindet sich jeweils ein Führungsabschnitt 1114, 2114 des jeweiligen Rastfensterbereichs 1107, 2107, der, soweit der Rastfensterabschnitt 1107, 2107 nicht anderweitig gebogen wird, um die Wangenteile 1011, 2011 in ihrem Einführzustand zu bringen, beim Einführen der Module (siehe Fig. 8) mit einer Rastnase in Kontakt kommt und von dieser verdrängt wird. Fig.8 zeigt schematische Ansichten der Halterahmen aus Fig.7 mit Modulen.
In der Darstellung von Fig.8 sind die Halterahmen 1001, 2001 des vierten Ausführungsbeispiels (Fig. 8 a) und des fünften Ausführungsbeispiels (Fig. 8 b) jeweils mit einem eingesetzten und fixierten Modul 2 und einem Modul 2 illustriert, das noch nicht oder nicht mehr fixiert ist. Die Module 2 besitzen Rastnasen 21, die jeweils zur Aufnahme in den Rastfenstern 1111, 2111 der Halterahmen 1001, 2001 ausgestaltet sind, so dass durch die Zusammenwirkung von Rastnasen 21 und Rastfenstern 1111, 2111 die Module 2 im Halterahmen 1001, 2001 gehalten sind.
Fig.9 zeigt schematische Schnittansichten der Halterahmen aus Fig.7 und Fig.10 zeigt weitere schematische Schnittansichten der Halterahmen aus Fig.7.
Die Fig.9 b), 9 d), 10 b) und 10 d) zeigen jeweils eine vergrößerte Ansicht eines in den Fig.9 a), 9 c), 10 a) und 10 c) angegeben Teil der Darstellung.
In den Figuren sind jeweils Teile des Grundrahmens 1010, 2010 und der daran angebrachten Wangenteile 1011, 2011 gezeigt, wobei der gezeigte Schnitt jeweils durch ein Rastfenster 1111,2111 verläuft.
Insbesondere in den Fig.9 b), 9 d), 10 b) und 10 d) ist jeweils zu erkennen, dass sich das Wangenteil 1011 , 2011 ausgehend von einer Stufe 1109, 2109 an der Außenseite 1101, 2101 des Grundrahmens 1010, 2010 in Einsteckrichtung (siehe Fig.8), um die Unterkan- te 1 102, 2102 des Grundrahmens 1010, 2010 und dann entlang der Innenseite 1 103, 2103 des Grundrahmens 1010, 2010 entgegen der Einsteckrichtung (siehe Fig. 8) erstreckt.
Die der Unterkante 1 102, 2102 gegenüberliegende Kante 1 104, 2104 des Grundrahmens 1010, 2010 umfasst für jeden Rastfensterbereich 1 107, 2107 des Wangenteils 101 1 , 201 1 einen Rastfensterabschnitt 1 105, 2105 und entsprechend zu jedem Haltebereich 1 108, 2108 des Wangenteils 101 1 , 201 1 eine Umgriffsabschnitt 1 106, 2106.
Bei Verformen des Rastfensterbereichs 1 107, 2107 stützt sich dieser am Rastfensterabschnitt 1 105, 2105 ab, so dass durch den sich damit ergebenden Hebelarm eine entspre- chende Steifigkeit ergibt.
Der Haltebereich 1 108, 2108 erstreckt sich in dem entsprechenden Umgriffsabschnitt 1 106, 2106 um die Kante 1 104, 2104 des Grundrahmens 1010, 2010 herum, so dass das jeweilige Wangenteil 101 1 , 201 1 formschlüssig am Grundrahmen 1010, 2010 fixiert ist.
Im vierten Ausführungsbeispiel (siehe insbesondere Fig. 9 b) und Fig. 10 b)) ist der Führungsabschnitt 1 1 14 über Stege mit dem restlichen Wangenteil 101 1 verbunden, wobei diese Stege im Bereich der Kante 1 104/1 105 jeweils zwei Knicke (oder Bögen) aufweisen, so dass sie, ebenso wie dann auch der Führungsabschnitt 1 1 14, oberhalb der Knicke in der Nähe zu und etwa parallel zur Außenseite 1 101 des Grundrahmens 1010 verlaufen. Auch im fünften Ausführungsbeispiel (siehe insbesondere Fig. 9 d) und 10 d)) ist der Führungsabschnitt 21 14 über Stege mit dem restlichen Wangenteil 201 1 verbunden. Wie schon beim vierten Ausführungsbeispiel weisen die Stege im Bereich der Kante 2104/2105 zunächst einen Knick in Richtung der Außenseite 2101 des Grundrahmens 2010 auf. Anders als im vierten Ausführungsbeispiel verlaufen im unbelasteten Zustand die Stege dann zunächst schräg in Richtung der Außenseite 2101 , wobei ein weiterer Knick am Übergang zum Führungsabschnitt 21 14 vorgesehen ist, derart, dass eine durch die Stege definierte Ebene und eine durch den Führungsabschnitt 21 14 definierte Ebene zueinander einen stumpfen Winkel einschließen.
Abweichend von vierten Ausführungsbeispiel weist der Rastfensterabschnitt 2105 der Kante des Grundrahmens 2010 einen Vorsprung auf, der gegenüber dem Teil des Rast- fensterabschnitts 2105, an dem die Stege des Rastfensterbereichs 2107 anliegen, entgegen der Einsteckrichtung vorsteht. An diesem Vorsprung liegt die Rastnase 21 im eingesteckten Zustand des Moduls 2 an. Die Rastnase 21 wird somit zwischen dem Vorsprung des Grundrahmens 2010 und dem Führungsbereich 21 14 als oberer Begrenzung des Rastfensters 21 1 1 gehalten. Dies hat den Vorteil, dass eine eventuelle Belastung des Halterahmens 2001 , etwa durch einen Zug auf das Modul 2 in Einsteckrichtung, von dem mechanisch festeren Grundrahmen 2010 und nicht von dem etwa aus Blech geformten Wangenteil 201 1 aufgenommen wird.
Fig. 1 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Halterahmens, wobei Fig. 12 eine weitere schematische Ansicht dieser Abwandlung zeigt. Fig. 12 stellt eine schematische Schnittansicht der Abwandlung dar, die in den Fig. 1 1 und 12 illustriert ist. Wie schon oben hinsichtlich des ersten Ausführungsbeispiels diskutiert, erstrecken sich die Wangenteile 1 1 des Halterahmens 1 jeweils an einer Außenseite 101 des Grundrahmens 10 entlang in Einführrichtung, um die Unterkante 102 des Grundrahmens 10 herum und dann entlang der Innenseite 103 des Grundrahmens 10 entgegen der Einführ- oder Einsteckrichtung über die Kante 104 hinaus. Ähnlich zum vierten und fünften Ausführungsbeispiel weist die Kante 104 einen Rastfensterabschnitt 105 und einen Umgriffsabschnitt 106 auf, wobei jeweils ein Rastfenster 1 1 1 oberhalb des Rastfensterabschnitts 105 der Kante 104 vorgesehen ist.
In den Fig. 1 1 bis 13 ist ein eingestecktes Modul 2 zu erkennen, dessen Rastnasen 21 im fixierten Zustand in einem entsprechenden Rastfenster 1 1 1 aufgenommen sind. Weiterhin ähnlich zum vierten und fünften Ausführungsbeispiel umfassen die Wangenteile 1 1 jeweils mehrere Rastfensterbereiche 107 und mehrere Haltebereiche 108, wobei sich auch hier die Haltebereiche 108 jeweils zur Bildung eines Formschlusses um den Umgriffsabschnitt 106 der Kante 104 des Grundrahmens 1 1 erstrecken.
Die oben beschriebenen Laschen 1 13 entsprechen in ihrer Funktion den Rastfensterbe- reichen 107, wobei ein Unterschied zum Ausführungsbeispiel, das in den Fig. 4 und 5 illustriert ist, darin besteht, dass zwischen den Rastfensterbereichen 107 jeweils nicht nur ein Schlitz 1 12, sondern zusätzlich ein Haltebereich des Wangenteils 1 1 vorgesehen ist.
Auch wenn in den Figuren verschiedene Aspekte oder Merkmale der Erfindung jeweils in Kombination gezeigt sind, ist für den Fachmann - soweit nicht anders angegeben - ersichtlich, dass die dargestellten und diskutieren Kombinationen nicht die einzig möglichen sind. Insbesondere können einander entsprechende Einheiten oder Merkmalskomplexe aus unterschiedlichen Ausführungsbeispielen miteinander ausgetauscht werden.
Bezugszeichenliste
1 Halterahmen
2 Modul
10 Grundrahmen
11 Wangenteil
11' Wangenteil
11" Wangenteil
21 Rastnase
31 Einführen eines Moduls
32 elastisches Verbiegen
33 elastische Rückverformung
34 Fixierung des Moduls
101 Außenseite des Grundrahmens
102 Unterkante des Grundrahmens
103 Innenseite des Grundrahmens
104 Kante des Grundrahmens
105 Rastfensterabschnitt
106 Umgriffsabschnitt
107 Rastfensterbereich
108 Haltebereich
111 Rastfenster
112 Schlitz
113 Lasche
114 Führungsabschnitt
114' Führungsabschnitt
115 Federabschnitt
116 Außenabschnitt des Wangenteils
117 Befestigungsausnehmung
1001 Halterahmen
1010 Grundrahmen
1011 Wangenteil
1101 Außenseite des Grundrahmens
1102 Unterkante des Grundrahmens
1103 Innenseite des Grundrahmens
1104 Kante des Grundrahmens
1105 Rastfensterabschnitt 1106 Umgriffsabschnitt
1107 Rastfensterbereich
1108 Haltebereich
1109 Stufe
1111 Rastfenster
1114 Führungsabschnitt
2001 Halterahmen
2010 Grundrahmen
2011 Wangenteil
2101 Außenseite des Grundrahmens
2102 Unterkante des Grundrahmens
2103 Innenseite des Grundrahmens
2104 Kante des Grundrahmens
2105 Rastfensterabschnitt
2106 Umgriffsabschnitt
2107 Rastfensterbereich
2108 Haltebereich
2109 Stufe
2111 Rastfenster
2114 Führungsabschnitt

Claims

Ansprüche:
1. Halterahmen (1, 1001, 2001) für einen Steckverbinder zur Aufnahme gleichartiger und/oder unterschiedlicher Module (2), mit:
einem Grundrahmen (10, 1010, 2010), der eine Ebene quer zu einer Einführrich- tung eines Moduls (2) in den Halterahmen (1) definiert, und
wenigstens zwei Wangenteilen (11, 11', 11", 1011, 2011 ), die einander gegenüberliegend am Grundrahmen (10, 1010, 2010) angebracht sind,
wobei sich jedes Wangenteil (11, 11', 11", 1011, 2011) außerhalb des Grundrahmens (10, 1010, 2010) entlang einer Außenseite (101, 1101, 2101) des Grundrahmens (10, 1010, 2010) in der Einführrichtung, um eine Unterkante (102, 1102, 2102) des Grundrahmens (10, 1010, 2010) herum, innerhalb des Grundrahmens (10, 1010, 2010) entlang einer Innenseite (103, 1103, 2103) des Grundrahmens (10, 1010, 2010) entgegen der Einführrichtung und über eine Kante (104, 1104, 2104) des Grundrahmens (10, 1010, 2010) hinaus entgegen der Einführrichtung erstreckt, wobei jedes Wangenteil (11, 11', 11", 1011, 2011 ) in seinem sich über die Kante (104, 1104, 2104) des Grundrahmens (10, 1010, 2010) hinaus erstreckenden Bereich zumindest ein Rastfenster (111, 1111, 2111) als Rastelement zur Aufnahme einer Rastnase (21 ) des Moduls (2) aufweist,
wobei die Wangenteile (11, 11', 11", 1011, 2011) für eine elastische Biegeverformung zwischen einem Einführzustand, der ein Einführen des Moduls (2) in Einführrich- tung in den Halterahmen (1, 1001, 2001) erlaubt, und einem Haltezustand ausgestaltet sind, in dem ein eingeführtes Modul (2) durch Eingriff der Rastnase (21) in das Rastfenster (111 , 1111,2111) zumindest entlang der Einführrichtung fixiert ist.
2. Halterahmen (1 , 1001 , 2001 ) nach Anspruch 1 , wobei der Grundrahmen (10, 1010, 2010) einerseits und die Wangenteile (11, 11', 11", 1011, 2011) andererseits zumindest teilweise aus unterschiedlichen Werkstoffen gebildet sind.
3. Halterahmen (1, 1001, 2001) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Grundrahmen (10, 1010, 2010) wenigstens teilweise im Druckguss hergestellt ist, insbesondere aus einem Metall, vorzugsweise aus Zink oder Aluminium, oder einer Metalllegierung, vorzugsweise einer Zink- oder Aluminiumlegierung.
4. Halterahmen (1, 1001, 2001) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Wangenteile (11, 11', 11", 1011, 2011) federelastisches Blech aufweisen oder daraus bestehen und vorzugweise zumindest teilweise mit einer Stanzbiegetechnik hergestellt sind.
5. Halterahmen (1, 1001, 2001) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Wangenteile (11, 11', 11", 1011, 2011) formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig an der Innenseite (103, 1103, 2103) und/oder der Außenseite (101, 1101, 2101) des Grundrahmens (10, 1010, 2010) befestigt sind, insbesondere verklebt, ver- schweißt, verlötet, vernietet, verrastet und/oder verschraubt sind.
6. Halterahmen (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jedes Wangenteil (11") wenigstens einen in Einführrichtung verlaufenden Schlitz aufweist, der zumindest in einem Teil des sich über die Kante (104) erstreckenden Bereichs zwei Laschen (113) des Wangenteils (11") voneinander trennt, die jeweils zumindest ein Rastfenster (111) als Rastelement zur Aufnahme der Rastnase (21 ) des Moduls (2) aufweisen.
7. Halterahmen (1) nach Anspruch 6, wobei sich der Schlitz (113) bis in den Bereich des Wangenteils (11 ") erstreckt, der sich entlang der Innenseite (103) des Grundrahmens (10) erstreckt.
8. Halterahmen (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit wenigstens vier Wangenteilen (11, 11', 11"), von denen zwei jeweils benachbart an einer Seite des
Grundrahmens (10) angebracht sind.
9. Halterahmen (1, 1001, 2001) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Wangenteil (11, 11', 1011, 2011) einen Führungsabschnitt (114, 114', 1114, 2114) aufweist, insbesondere am Ende des Wangenteils (11, 1011 , 2011) oder am Rastfenster (111), der beim Einbringen des Moduls (2) eine Führung des Moduls (2) zur Zentrierung zwischen den gegenüberliegenden Wangenteilen (11, 11', 1011, 2011) erlaubt und/oder an dem die Rastnase (21) des Moduls (2) beim Einführen entlanggeführt wird, um das Wangenteil (11, 11', 1011, 2011 ) in den Einführzustand zu verformen.
10. Halterahmen (1, 1001, 2001) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zumindest der sich entlang der Innenseite (103, 1103, 2103) des Grundrahmens (10,
1010, 2010) erstreckende Bereich jedes Wangenteils (11, 11', 11", 1011, 2011) für ein wenigstens teilweises Anliegen an dem eingeführten Modul (2) zu dessen Fixierung zwischen den gegenüberliegenden Wangenteilen (11, 11', 11", 1011, 2011) ausgestaltet ist.
11. Halterahmen (1) nach Anspruch 10, wobei zumindest der sich entlang der Innenseite (103) des Grundrahmens (10) erstreckende Bereich jedes Wangenteils (11') einen Federabschnitt (115) aufweist, der für das Anliegen an dem eingeführten Modul (2) und eine Druckausübung in Richtung des Inneren des Grundrahmens (10) ausgestaltet ist.
12. Halterahmen (1 , 1001 , 2001) nach Anspruch 10, wobei zumindest der sich entlang der Innenseite (103, 1103, 2103) des Grundrahmens (10, 1010, 2010) erstreckende Bereich jedes Wangenteils (11, 11", 1011, 2011) für ein in Einführrichtung durchgehendes flächiges Anliegen an dem eingeführten Modul (2) ausgestaltet ist.
13. Halterahmen (1001, 2001) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jedes Wangenteil (1011, 2011) einen oder mehrere Rastfensterbereiche (1107, 2107), die sich über einen Rastfensterabschnitt (1105, 2105) der Kante (1104, 2104) des Grundrahmens (1010, 2010) hinaus erstrecken und das zumindest eine Rastfenster (1111,2111) aufweisen, und einen oder mehrere Haltebereiche (1108, 2108) aufweist, die sich jeweils um einen Umgriffsabschnitt (1106, 2106) der Kante (1104, 2104) des Grundrahmens (1010, 2010) herum erstrecken und das Wangenteil (1011, 2011) formschlüssig am Grundrahmen (1010, 2010) fixieren.
14. Halterahmen (1001, 2001) nach Anspruch 13, wobei der Umgriffsabschnitt (1106, 2106) der Kante (1104, 2104) des Grundrahmens (1010, 2010) in Einführrichtung weiter von der Unterkante (1102, 2102) des Grundrahmens (1010, 2010) als der Rastfensterabschnitt (1105, 2105) der Kante (1104, 2104) des Grundrahmens (1010, 2010) beabstandet ist.
15. Halterahmen (1001, 2001) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Wangenteile (1011, 2011) derart ausgestaltet sind, dass der Halterahmen (1001, 2001) wenigstens in einem Bereich von seiner Unterkante bis zu einer vorbestimmten Höhe, insbesondere bis über das Rastfenster (1111, 2111) hinaus, auch im Einführzustand der Wangenteile (1011, 2011 ) eine vorbestimmte Gesamtbreite nicht überschreitet, wobei die vorbestimmte Gesamtbreite insbesondere gleich der Gesamtbreite des Halterahmens (1001 , 2001 ) unterhalb des Rastfensters (1111,2111) ist.
16. Halterahmen (1001, 2001) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Außenseiten (1101, 2101) des Grundrahmens (1010, 2010) jeweils eine Stufe (1109, 2109) aufweisen, insbesondere derart, dass die Außenflächen der sich außerhalb des Grundrahmens (1010, 2010) entlang der Außenseite des Grundrahmens (1010, 2010) erstreckenden Wangenteile (1011, 2011) mit einer jeweiligen freiliegenden Außenfläche des Grundrahmens (1010, 2010) fluchten oder die Außenflächen der sich außerhalb des Grundrahmens (1010, 2010) entlang der Außenseite des Grundrahmens (1010, 2010) erstreckenden Wangenteile (1011, 2011) gegenüber der jeweiligen freiliegenden Außenfläche des Grundrahmens (1010, 2010) in Richtung des Inneren des Grundrahmens (1010, 2010) versetzt sind.
17. Verfahren zur Bestückung eines Halterahmens (1 , 1001 , 2001 ) für einen Steckverbinder zur Aufnahme gleichartiger und/oder unterschiedlicher Module (2) mit einem Modul (2), mit:
einem Einführen (31) des Moduls (2) in einen Grundrahmen (10, 1010, 2010), der eine Ebene quer zu einer Einführrichtung des Moduls (2) in den Halterahmen (1, 1001, 2001) definiert,
wobei das Einführen (31) zwischen wenigstens zwei Wangenteilen (11, 11', 11", 1011, 2011) erfolgt, die einander gegenüberliegend am Grundrahmen (10, 1010, 2010) angebracht sind,
wobei sich jedes Wangenteil (11, 11', 11", 1011, 2011) außerhalb des Grundrah- mens (10, 1010, 2010) entlang einer Außenseite (101, 1101, 2101) des Grundrahmens (10, 1010, 2010) in der Einführrichtung, um eine Unterkante (102, 1102, 2102) des Grundrahmens (10, 1010, 2010) herum, innerhalb des Grundrahmens (10, 1010, 2010) entlang einer Innenseite (103) des Grundrahmens (10) entgegen der Einführrichtung und über eine Kante (104, 1104, 2104) des Grundrahmens (10, 1010, 2010) hinaus entgegen der Einführrichtung erstreckt, wobei jedes Wangenteil (11, 11', 11", 1011, 2011) in seinem sich über die Kante (104, 1104, 2104) des Grundrahmens (10, 1010, 2010) hinaus erstreckenden Bereich zumindest ein Rastfenster (111, 1111, 2111) als Rastelement zur Aufnahme einer Rastnase (21) des Moduls (2) aufweist,
wobei das Einführen (31) ein elastisches Verbiegen (32) der Wangenteile (11, 11', 11", 1011, 2011), die dabei von dem Grundrahmen (10, 1010, 2010) gestützt werden, zu einem Einführzustand umfasst,
wobei das Verfahren eine elastische Rückverformung (32) der Wangenteile (11, 11', 11", 1011, 2011 ) von dem Einführzustand zu einem Haltezustand umfasst,
wobei das eingeführte Modul (2) in dem Haltezustand durch Eingriff der Rastnase (21) in das Rastfenster (111, 1111, 2111) zumindest entlang der Einführrichtung fixiert wird.
EP17732111.4A 2016-06-23 2017-06-22 Halterahmen für einen steckverbinder und verfahren zur bestückung Active EP3400631B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211300.3A DE102016211300A1 (de) 2016-06-23 2016-06-23 Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
DE102017108431.2A DE102017108431B4 (de) 2017-04-20 2017-04-20 Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
PCT/EP2017/065431 WO2017220736A1 (de) 2016-06-23 2017-06-22 Halterahmen für einen steckverbinder und verfahren zur bestückung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3400631A1 true EP3400631A1 (de) 2018-11-14
EP3400631B1 EP3400631B1 (de) 2019-05-15

Family

ID=59101475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17732111.4A Active EP3400631B1 (de) 2016-06-23 2017-06-22 Halterahmen für einen steckverbinder und verfahren zur bestückung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10530090B2 (de)
EP (1) EP3400631B1 (de)
CN (1) CN109643866B (de)
WO (1) WO2017220736A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108432A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
DE102017108430B4 (de) * 2017-04-20 2021-09-30 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für einen schweren Steckverbinder sowie System
DE102017108433B4 (de) 2017-04-20 2021-09-30 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
BE1025553B1 (de) * 2017-08-16 2019-04-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Baugruppe eines Steckverbinderteils mit einem Halterahmen und daran ansetzbare modulare Kontakteinsätze
DE102017129742A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Kompaktes Anbaugehäuse
DE102019104559A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Halterahmen für eine Steckverbinder
DE102019106093B4 (de) * 2019-03-11 2020-09-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Halterahmen sowie Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
DE102019112612B3 (de) * 2019-05-14 2020-10-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
DE102019113069B3 (de) * 2019-05-17 2020-10-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
US20240106157A1 (en) * 2019-10-16 2024-03-28 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Holding frame for connector
WO2021104916A1 (de) * 2019-11-25 2021-06-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Halterahmen, steckverbinder sowie elektronisches gerät
DE102020113107A1 (de) * 2020-05-14 2021-11-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Halterahmen, Steckverbinder sowie elektronisches Gerät
BE1030677B1 (de) * 2022-06-29 2024-01-29 Phoenix Contact Gmbh & Co Halterahmen für einen Steckverbinder

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3559813A (en) * 1968-08-02 1971-02-02 Thomas & Betts Corp Module mounting system
US3576520A (en) * 1969-04-11 1971-04-27 Amp Inc Mounting means for terminal junction modules
US4090764A (en) * 1973-12-19 1978-05-23 The Deutsch Company Electronic Components Division Modular electrical connector
FR2605464B1 (fr) * 1986-10-20 1989-04-14 Lb Air Dispositif pour le montage, sur un support, d'elements modulaires, notamment de modules de connexion et de connecteurs electriques
US5643014A (en) * 1995-05-17 1997-07-01 Lucent Technologies Inc. Mounting of protectors in connector blocks
US5816854A (en) * 1995-05-17 1998-10-06 Lucent Technologies Inc. Mounting bracket for connector block
DE19707120C1 (de) * 1997-02-22 1998-06-25 Harting Kgaa Halterahmen
US6371788B1 (en) * 2000-05-19 2002-04-16 Molex Incorporated Wafer connection latching assembly
US7488202B2 (en) * 2004-07-28 2009-02-10 American Power Conversion Corporation Multiport cabling system and method
DE202005020026U1 (de) * 2005-12-22 2006-03-16 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für Steckermodule
WO2011069522A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Systemsteckverbinder
ES2620765T3 (es) 2011-10-13 2017-06-29 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Bastidor de sujeción para conectores de enchufe
CN203277786U (zh) * 2013-01-29 2013-11-06 厦门唯恩电气有限公司 模块固定框架结构
ITMI20130462A1 (it) * 2013-03-27 2014-09-28 Westec S R L Struttura di telaio di supporto per connettori modulari.
DE102013106279A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-18 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für Steckverbindermodule
RU2650492C1 (ru) 2013-12-12 2018-04-16 Хартинг Электрик Гмбх Унд Ко. Кг Удерживающая рамка для штекерного разъема
DE102013113976B4 (de) * 2013-12-12 2016-10-20 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102014215809A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-11 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016121347B4 (de) * 2016-11-08 2020-12-31 Bürkert Werke GmbH Elektronikmodul für I/O-Modulsystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN109643866B (zh) 2020-08-28
EP3400631B1 (de) 2019-05-15
US10530090B2 (en) 2020-01-07
WO2017220736A1 (de) 2017-12-28
CN109643866A (zh) 2019-04-16
US20190334278A1 (en) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3400631B1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder und verfahren zur bestückung
DE102013113976B4 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102017108431B4 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
DE202014011217U1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
WO2018192616A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder und verfahren zur bestückung
DE102017108433B4 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
DE102013113975B4 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102015211002A1 (de) Verbinderanschluss und Verbinder hiermit
EP3488498A1 (de) Halterahmenanordnung mit grundrahmen und fixierelement und bestückungsverfahren
DE102008062250A1 (de) Installationsschaltgerät mit einem Isollierstoffgehäuse
DE102011002135B4 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
DE102019135726A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE19534205C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102019104559A1 (de) Halterahmen für eine Steckverbinder
DE4205974C1 (en) Electrical plug connector with built-in latching for pins - provides section formed on housing that locates against pin flange and is held by latch stage
DE102016211300A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
DE102016220022B4 (de) Kombination eines Steckers mit einem Deckel
DE102018133135A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102009026648A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102012212274B4 (de) Elektrischer Stecker mit Abdichtung und Verfahren zur Herstellung des elektrischen Steckers
DE19747115A1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und elektrischer Kontakt
DE102019106093B4 (de) Halterahmen sowie Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
DE102010025385B4 (de) Geschirmter Steckverbinder
DE202010004995U1 (de) Befestiger zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE102021101789A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MEIER, HEIKO

Inventor name: ZIEGENHAHN, JOERG

Inventor name: WOLFF, HANNO

Inventor name: TIEMANN, ANDRE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001347

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190816

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001347

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

26N No opposition filed

Effective date: 20200218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190622

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017001347

Country of ref document: DE

Owner name: HARTING ELECTRIC STIFTUNG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HARTING ELECTRIC GMBH & CO. KG, 32339 ESPELKAMP, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1134523

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7