EP3393693B1 - Keiltrieb - Google Patents

Keiltrieb Download PDF

Info

Publication number
EP3393693B1
EP3393693B1 EP16819086.6A EP16819086A EP3393693B1 EP 3393693 B1 EP3393693 B1 EP 3393693B1 EP 16819086 A EP16819086 A EP 16819086A EP 3393693 B1 EP3393693 B1 EP 3393693B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transverse direction
sliding
guide
slide
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16819086.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3393693A1 (de
Inventor
Harald Weigelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3393693A1 publication Critical patent/EP3393693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3393693B1 publication Critical patent/EP3393693B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/32Perforating, i.e. punching holes in other articles of special shape
    • B21D28/325Perforating, i.e. punching holes in other articles of special shape using cam or wedge mechanisms, e.g. aerial cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/40Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by wedge means

Definitions

  • the invention relates to a wedge drive for deflecting a high vertical pressing force of in particular over 100 kN into a horizontal, linear working movement according to the preamble of claim 1.
  • wedge drives are mostly used in forming processes in which materials have to be formed with very high expenditure of force and with very high precision.
  • the main field of application of such wedge drives is the automotive industry.
  • the wedge drives are used here for the production of body parts, in particular for processing solid sheet metal parts, such as, for example, cutting, punching or shaping sheet metal parts.
  • solid sheet metal parts such as, for example, cutting, punching or shaping sheet metal parts.
  • work movements must be carried out with extremely high workers, which can easily exceed 1,000 kN.
  • work movements must be carried out with high precision, since only then can the required accuracy of fit of the body parts produced in this way be ensured.
  • wedge drives of the generic type are particularly well suited to meeting the requirements mentioned in the manufacture of body parts.
  • the wedge drives are used in a pressing tool.
  • the press tool includes a press that exerts an extremely high press force in the vertical direction on the wedge drive.
  • the vertical press force which the press exerts on the wedge drive can be at least 100 kN, in particular at least 500 kN, in particular between 1,000 and 50,000 kN.
  • the wedge drives are designed in such a way that they can withstand a corresponding press force and can convert the vertical press movement, via which the vertical press force is exerted on them, into a horizontal, linear working movement. With the working movement, a working force can then be applied which, depending on the specific configuration of the wedge drive, is a certain percentage less than the vertical pressing force exerted on the wedge drive.
  • An essential property of generic wedge drives is to ensure that the working movement is actually carried out linearly, because only then can a wedge drive ensure sufficient precision when carrying out a forming process.
  • generic wedge drives are designed so that they include a driver element, a slide element and a slide element receptacle.
  • the slide element receptacle is designed to absorb the vertical press force that is exerted by the vertical press movement.
  • the slide element receptacle is thus designed to be fixed in position to a movable press element of a press with which the press performs the vertical press movement.
  • the driver element is designed to be fixed vertically spaced from the slide element receptacle in a fixed position and immovable, in particular on a base element of the press tool provided for this purpose.
  • the slide element is arranged vertically between the slide element receptacle and the driver element and attached to the slide element receptacle so as to be linearly displaceable. In the operating situation, it rests on the driver element with a contact force caused by the press force and is also linearly movable.
  • a linear driver guide is provided between the driver element and the slide element and a guide device between the slide element receptacle and the slide element, the angle between the linear direction of the driver guide and the linear direction of the guide device being selectively selected.
  • the driver guide is designed to ensure a linear guidance direction of the slide element along the driver element in a driver sliding direction
  • the guide device is designed to ensure a linear guidance direction of the slide element along the slide element receptacle in a sliding direction.
  • the driver sliding direction and the sliding direction form an angle with one another and with the vertical direction and both lie in a plane in which the vertical direction also lies.
  • the angle that the driver sliding direction forms with the sliding direction is usually in a range between 30 ° and 120 °. If such a generic wedge drive is installed in a press tool for its intended purpose and the press performs a press movement, then the slide element holder, which is connected to the movable press element, is moved in the vertical direction, whereas the driver element remains immobile.
  • the slide element receptacle is thus moved in the vertical direction relative to the driver element.
  • This causes a horizontal, linear working movement of the slide element, which is connected to the slide element receptacle via the guide device and to the driver element via the driver guide and thus performs the linear, horizontal working movement.
  • the conversion of the vertical press movement into a horizontal working movement takes place via that the sliding direction and the driver sliding direction both to each other and to the vertical direction form an angle of> 0 °.
  • wedge drives with different angles between the sliding direction and the driver sliding direction and between the sliding direction and the vertical direction or the driver sliding direction and the vertical direction are known. These angles of the wedge drive are selected with regard to the angle of inclination of a component / body part to be machined.
  • the auto industry has agreed on 5 ° steps. If a flange inclined downwards at 37 ° is to be trimmed, a wedge drive with a direction of the working movement of 50 to 55 ° could be used, for example.
  • the length of the displacement path of the slide element in the horizontal direction is also determined by setting this angle when the slide element receptacle covers a certain distance in the vertical direction.
  • the degree of force transmission from the vertical press force to the horizontal work force is determined by the angle.
  • the horizontal direction (direction of the working movement) does not necessarily have to be 90 ° to the vertical direction, but can have an angle between 40 ° and 130 ° to the vertical direction.
  • a major problem in the implementation of generic wedge drives is to design the guides between the slide element and the slide element receptacle or between the slide element and the driver element in such a way that a linear working movement that is as precise as possible can be ensured when high press forces are exerted on the wedge drive.
  • the present invention is thus based on the objective technical task of providing a wedge drive which can be manufactured as simply and inexpensively as possible and at the same time meets the above-mentioned requirements as well as possible.
  • the wedge drive comprises a slide element, a driver element and a slide element receptacle.
  • the slide element is arranged in a vertical direction between the driver element and the slide element receptacle.
  • the slide element and the slide element receptacle are designed as two guide elements on which a slide plate formation is arranged to provide a guide device for linearly guiding the slide element along the slide element receptacle in a sliding direction.
  • the guide device comprises the slide plate formation.
  • the sliding direction has an angle between 10 ° and 80 °, in particular between 20 ° and 70 °, to the vertical direction.
  • the guide device comprises a central element which is provided on a first of the two guide elements on its side facing the second guide element.
  • the Sliding plate formation comprises at least two sliding plates, which are designed as side sliding plates and are fixed to a second of the two guide elements.
  • the center element can be fixed to the slide element and the side slide plates to the slide element receptacle.
  • the middle element can be fixed to the slide element receptacle and the side slide plates can be fixed to the slide element.
  • the side sliding plates are spaced from one another in a transverse direction that is perpendicular to the sliding direction and, in particular, also perpendicular to the vertical direction, and the central element is arranged in the transverse direction between the side sliding plates.
  • the side sliding plates thus frame the central element.
  • the side slide plates are preferably designed as slide plates produced separately from the second guide element and are fastened to the second guide element. It can be attached, for example, using screws.
  • the side slide plates are designed so that the first guide element can slide along them without high frictional forces occurring.
  • the side sliding plates can be designed as sliding plates made of bronze.
  • the central element can, for example, be materially connected to the first guide element, for example designed as a one-piece component with the first guide element, for example as a metal casting.
  • the central element can be designed as a component which is separate from the first guide element and which is fixed to the first guide element, for example by means of screws.
  • the central element can be designed as a central sliding plate, so that the second guide element on the central sliding plate can slide along with the least possible friction.
  • the central sliding plate can be designed as a sliding plate made of bronze.
  • the second guide element has two steps that are spaced apart from one another in the transverse direction, each of the side sliding plates being in contact with one of the two steps with a form fit acting in the transverse direction.
  • the two steps are thus opposite to each other in the transverse direction.
  • a first of the side sliding plates thus rests with a portion of its surface on a surface portion of a first of the two steps, and a second of the side sliding plates rests with a portion of its surface on a surface portion of a second of the two steps.
  • the positive fit prevents the second side sliding plate from being displaced in the transverse direction.
  • the positive fit thus prevents a displacement of the first side slide plate when the center element exerts a force on the first side slide plate in a positive direction along the transverse direction, while the positive fit between the second side slide plate and the second stage prevents a displacement of the second side slide plate, when the center member applies a force to the second side slide plate in a negative direction along the transverse direction.
  • the form fit is each guaranteed by the step, which is formed in the second guide element in particular in that between two surface sections, each flat and spanned by the sliding direction and the transverse direction, a height offset is provided, which is realized by a flat surface that runs along a transverse transverse direction that runs perpendicular to the transverse direction and perpendicular to the sliding direction, and which is spanned in particular by the sliding direction and the transverse transverse direction.
  • the form fit between the first side slide plate and the first stage acts unidirectionally in a positive direction along the transverse direction and the form fit between the second side slide plate and the second stage unidirectionally in a negative direction along the transverse direction, while the middle element with the first guide element is bidirectional in both positive as well as in the negative direction along the transverse direction secured against displacement, in particular is designed in one piece with this.
  • prevention of movement by means of a form fit always means that movement is avoided according to the possibilities of the material used.
  • the form fit refers to a force acting at the level of the surface or the surface section of the side sliding plate and step, via which the respective elements are in contact to provide the form fit otherwise the elements may tilt relative to one another about an axis of rotation perpendicular to the transverse direction.
  • the form fit thus prevents a movement in the transverse direction in which the elements do not simultaneously rotate about an axis of rotation perpendicular to the transverse direction.
  • at least one or all of the sliding plates, in particular the side sliding plates and / or the central sliding plate provided as a central element can be formed in one piece.
  • a wedge drive according to the invention is thus very simply constructed and, due to the interaction of its features, enables precise linear guidance of the slide element for executing a precise linear working movement of the slide element even under considerable stress from the press force.
  • the interaction of the features is based in particular on the fact that the middle element is held bidirectionally stable on the first guide element in the first transverse direction, while the side slide plates are held stable with respect to the second guide element via their form-fit connections, while the middle element is arranged in the transverse direction between the side slide plates and in particular directly rests against the side sliding plates, the central element and the side sliding plate preferably being formed in one piece.
  • the side sliding plates thus form a guide frame, which acts in the transverse direction, for the central element, in which the central element is safely guided.
  • the central element is securely guided in the transverse direction by the side slide plates and the side slide plates are securely guided on the second guide element and the central element is securely guided on the first guide element, the first guide element is thus safely guided to the second guide element, ie the slide element is safely guided in the transverse direction Slide element holder out.
  • a movement of the slide element for receiving the slide element in the transverse direction can thus at least largely be avoided.
  • the press exerts a pressing force perpendicular to the transverse direction in the vertical direction while performing a working movement of the slider element, thus enables the wedge drive according to the invention through the interaction of its features a linear, horizontal guidance of the slide element relative to the slide receptacle.
  • wedge drive according to the invention enables simple, high-precision manufacturing of the wedge drive in such a way that there is only extremely little play, in particular a play of less than 2/100 mm, between the slide element and the slide element holder in the transverse direction, while the slide element is in a working movement performs.
  • This property of wedge drives according to the invention is based on the fact that the guide device obtains its stability in the transverse direction from the fact that a very small number of components can be used for the guide device, the components being supported by a form fit on the slide element and the slide element holder, with each slide plate in particular the sliding plate formation is supported on the slide element or the slide element receptacle directly via a form fit acting in the transverse direction.
  • slide plate formations have a large number of slide plates arranged next to one another in the transverse direction.
  • manufacturing tolerances inevitably occur, so that the arrangement of several sliding plates next to one another in the transverse direction inevitably leads to play that results from the sum of the manufacturing tolerances.
  • the wedge drive according to the invention is particularly preferably designed in such a way that the central element rests directly on the side sliding plates, so that any additional play that could arise from the insertion of further elements between the side sliding plates and the central element is avoided per se.
  • manufacturing costs for the manufacture of additional elements can thereby be avoided.
  • the guide device consists of the side sliding plates and the central element and in particular a return stroke section provided on the central element, the mentioned elements of the guide device in particular each being formed in one piece.
  • the preferably provided return stroke section can be formed integrally in one piece with the central element, in particular the central sliding plate provided as the central element.
  • the sliding plate formation of the guide device consists of the side sliding plates and the central sliding plate provided as a central element, since this enables the geometric dimensions of the side sliding plates and the central sliding plate to be set particularly precisely, whereby play in the transverse direction can be further reduced.
  • the guide device can in particular exclusively have the sliding plates of the sliding plate formation as the only sliding plates providing sliding surfaces required for sliding the slide element for receiving the slide element.
  • a central sliding plate when a central sliding plate is provided as the central element, it can also contribute in particular that the central sliding plate with the first guide element has a positive and negative effect Forms direction running along the transverse direction form fit.
  • Such a bidirectional form fit can be implemented especially free of play between the first guide element and the central slide plate if the central slide plate is formed in one piece, so that the manufacturing tolerance is only due to the manufacture of a single component, whereby the play between the central slide plate and the first guide element is kept particularly low can.
  • the central element is each arranged directly on the side sliding plates with a play in the transverse direction of less than 0.04 mm, in particular less than 0.02 mm, in particular less than 0.01 mm.
  • the wedge drive according to the invention can be designed in such a way that the slide element is guided displaceably along the slide element receptacle in the sliding direction over a displacement length, the slide element having less play in the transverse direction relative to the slide element receptacle relative to the slide element receptacle in every position along the sliding direction within the displacement length than 0.04 mm, in particular less than 0.02 mm.
  • the guide device is designed such that the first guide element to the second guide element via a guide that extends in the sliding direction Displacement length is displaceable, the displacement length being at least 0.5 times, in particular between 0.5 times and 3 times the extension of the slide element in the transverse direction.
  • the sliding plate formation has a constant cross-section perpendicular to the sliding direction, at least in a sliding section which runs in the sliding direction and has at least the sliding length. In this way, a particularly uniform and very precisely linear guidance of the slide element along the slide element receptacle can be ensured over the entire displacement length.
  • a return stroke section is provided on the side of the center element facing the second guide element, which has two holding sections which protrude in the transverse direction over the center element and in the transverse direction run in sections along the side slide plates.
  • the return stroke section can be designed as a plate that is separately fixed to the central element.
  • the return stroke section can be designed in one piece with the central element.
  • the center element can be designed as a center slide plate which has the return stroke section, the holding sections being spaced apart from the first guide element.
  • a wedge drive according to the invention is usually used in a press tool, the slide element receptacle being connected to a movable press element.
  • the movable press element usually performs a downward movement in the vertical direction during a working stroke, as a result of which the slide element is forced to a linear, horizontal working movement due to the vertical relative movement between the slide element receptacle and the driver element.
  • the movable press element moves vertically in the opposite direction compared to the working stroke, ie usually vertically upwards.
  • the return stroke section extends with a holding section in the transverse direction in sections along the side slide plates, one of the side slide plates being arranged at least in sections between the first guide element and the return lift section.
  • the side slide plates exert a working force on the first guide element, while a return stroke force is applied between the holding sections and the side slide plates during a return stroke.
  • the return stroke section extends from the first guide element beyond the side slide plates to the second guide element, the holding sections each extending along a section in the transverse direction between the side slide plates and the second guide element.
  • a holding section thus extends over a section in the transverse direction with reference to a direction perpendicular to the transverse direction and perpendicular to the sliding direction between a side sliding plate assigned to it and the second guide element.
  • the return stroke section can be designed to be particularly robust, for example the return lift section can be arranged in a recess of the second guide element provided for this purpose.
  • a return stroke force can then be transmitted between the first and second guide elements via the section in the transverse direction in which the holding sections are arranged between the side slide plates and the second guide element to which the side slide plates are attached.
  • the first guide element is particularly preferably designed as the slide element and the second guide element as the slide element receptacle.
  • each side slide plate rests against the second guide element with at least two contact surfaces.
  • a first contact surface of the respective side sliding plate runs in the transverse direction and in the sliding direction, the respective side sliding plate being pressed with its first contact surface against the second guide element via fastening means.
  • Each side slide plate also has a second contact surface which runs perpendicular to the transverse direction.
  • each of the side sliding plates has at least one sliding contact surface with which it is attached to the central element is applied.
  • each side sliding plate runs perpendicular to the transverse direction, the sliding contact surface and the second contact surface lying on two opposite sides of the respective side sliding plate pointing away from each other, and the first contact surface of the side sliding plate extending, in particular exclusively, in an area that extends in the transverse direction extends between the sliding contact surface and the second contact surface.
  • the side slide plates each have a second sliding contact surface that runs parallel to the first contact surface, the press force being transmitted to the slide element via the second sliding contact surface during a working stroke and the slide element being transmitted to the slide element on the second sliding contact surface during the working movement and during during the working movement, the slide element slides along the second sliding contact surface, resting on the latter.
  • each side slide plate can rest with its second contact surface on the step of the second guide element.
  • the guide property of the guide device can be particularly advantageous via the contact surfaces and the sliding contact surface, which comprises a side sliding plate and via which contact with the second guide element and the central element is ensured by the side sliding plate resting against the second guide element and the central element.
  • the term “two elements in contact” in the present description should always be understood to mean that the two elements are spaced apart from one another by a maximum of 0.01 mm.
  • the first contact surface of each side slide plate is particularly preferably larger than the second contact surface and larger than the sliding contact surface. A force that is transmitted via the side slide plate during the working stroke can be transmitted to the first guide element in a particularly reliable and uniform manner via the consequently very large first contact surface.
  • the second contact surface and the sliding contact surface serve to guide the two guide elements with respect to one another in the transverse direction. This requires the provision of considerable surfaces, but in particular the provision of a contact surface, ie second contact surface and sliding contact surface, which is smaller than the contact surface to be provided, ie first contact surface, is sufficient for transferring the force occurring during the working stroke.
  • the first contact surface is particularly preferably spanned by a plane that is spanned by the transverse direction and the sliding direction.
  • the second contact surface and the sliding support surface are particularly preferably each spanned by a plane that passes through the transverse transverse direction and the sliding direction is spanned.
  • a correspondingly flat configuration of the contact surfaces and the sliding contact surfaces of the side slide plates ensures particularly reliable power transmission during a working stroke and particularly reliable guidance perpendicular to the transverse direction.
  • each side sliding plate has a third contact surface with which it rests against the second guide element, the third contact surface extending from the second contact surface in the transverse direction away from the first contact surface.
  • the step on which the side slide plate assigned to it rests runs between the first and the third contact surface, the second contact surface resting on the surface of the step that forms the height offset of the step.
  • the surface forming the height offset of the step naturally runs in the transverse transverse direction and is particularly preferably designed as a plane which is spanned by the transverse transverse direction and the sliding direction.
  • the third contact surface is particularly preferably spanned by a plane which is spanned by the transverse direction and by the sliding direction, whereby a particularly stable contact and thus fixing of the side sliding plate on the second guide element can be ensured.
  • Each side slide plate preferably has a return stroke contact surface which runs in the transverse direction between the slide contact surface and the first contact surface.
  • a return stroke section provided on the central element can rest against the return stroke contact surface, via which one during the return stroke occurring force can be transmitted.
  • the return stroke contact surface is particularly preferably spanned by a plane that is spanned by the transverse direction and the sliding direction.
  • the return stroke contact surface is particularly preferably smaller than the first contact surface, since only the force that occurs during a return stroke is to be transmitted via the return stroke contact surface, which force is significantly smaller than the force to be transmitted over the first contact surface that occurs during the working stroke.
  • the preferred embodiment can ensure a particularly small overall size of the wedge drive, to which in particular the provision of the smallest possible return stroke contact surface can also contribute. At this point it should be noted that for the implementation of wedge drives, maintaining small sizes is a particularly desirable goal, which is conventionally difficult to achieve due to the necessarily very robust design of a wedge drive.
  • the central element is designed as a central sliding plate and is fixed to the first guide element, the first guide element having a surface profile that is stepped along the transverse direction on its surface facing the central sliding plate.
  • a surface profile stepped along the transverse direction means that, in the case of a cross-sectional view perpendicular to the sliding direction, the surface profile has a stepped profile depending on the transverse direction.
  • step offsets occur in a direction that is perpendicular to the transverse direction and perpendicular to the sliding direction.
  • the center slide plate On its surface facing the first guide element, the center slide plate has a surface profile that corresponds to the stepped surface profile of the first guide element, with a form fit acting in the transverse direction between the first guide element and the middle sliding plate is guaranteed. With its stepped surface profile, the central slide plate is in contact at least in sections with the stepped surface profile of the first guide element.
  • the corresponding surface courses are preferably designed in such a way that they provide a bidirectional form fit along the transverse direction between the central sliding plate and the first guide element.
  • the form fit prevents a movement of the central sliding plate in the transverse direction relative to the first guide element both when a force is exerted on the central sliding plate along the transverse direction in a positive direction and when a force is exerted on the central sliding plate along the transverse direction in a negative direction.
  • the stepped surface profile of the first guide element is at least partially, in particular completely, formed by three fixing surfaces of the guide element.
  • a first fixing surface is arranged in the transverse direction between a second and a third fixing surface.
  • the first fixing surface is spanned by a plane that is spanned by the transverse direction and by the sliding direction.
  • the second and third fixing surfaces are each spanned by a plane which is spanned by the transverse transverse direction and by the sliding direction.
  • the second and third fixing surfaces ensure that the center slide plate is guided bidirectionally in the transverse direction, since such a contact between the second and third fixing surface and the first fixing surface arranged between them, which in turn runs in the transverse direction and the sliding direction
  • Middle slide plate and the first guide element can be guaranteed in which the middle slide plate both in the event of a force acting in both a positive and a negative direction along the transverse direction, it rests against the second or third fixing surface, so that a movement of the central sliding plate along the transverse direction is avoided.
  • the second and third fixing surfaces extend from the first fixing surface to the second guide element, the central sliding plate being arranged between the second and third fixing surfaces and the central sliding plate on the three fixing surfaces via its corresponding surface profile and is pressed against the first fixing surface via fastening means.
  • the three fixing surfaces thus form a recess in which a section of the central sliding plate is arranged.
  • the described embodiment can thus be designed to be particularly robust and easy to manufacture, since by providing a corresponding recess in the solid second guide element, the central slide plate with its corresponding surface profile can be inserted into this recess without the need for delicate machining of the central slide plate or the first guide element .
  • the area of the first fixing surface is particularly preferably at least twice as large as the common area of the second and third fixing surface, whereby the fact can be taken into account that a greater force has to be transmitted via the first fixing surface than via the second and third fixing surfaces.
  • a particularly robust wedge drive can be used here be implemented with the smallest possible size.
  • the sliding plate formation particularly preferably consists of the side sliding plates and the central sliding plate.
  • the play of the guide device can be reduced to a minimum, since only a few components are provided for realizing the guide device, in which manufacturing tolerances have to be taken into account.
  • the manufacturing costs can be kept particularly low in this way.
  • the guide device which linearly guides the slide element to the slide element receptacle can consist of the slide plate formation.
  • all surfaces via which the first guide element and the second guide element are in contact with the slide plates of the slide plate formation and in particular also the slide plates with one another for guiding the slide element for receiving the slide element are designed as flat surfaces which run either perpendicular to the transverse direction or perpendicular to the transverse transverse direction .
  • Such particularly inexpensive production tools cannot create surfaces inclined to one another, but the components can be designed in such a way that they only have boundary surfaces that run either perpendicular to the transverse direction or perpendicular to the transverse transverse direction.
  • both a guide with respect to the vertical press force and a guide with respect to the force occurring during the working movement of the slide element in the transverse direction is ensured.
  • the common area of the surfaces that run perpendicular to the transverse transverse direction can be greater than the common area of the surfaces that run perpendicular to the transverse direction.
  • the common area of the areas that run perpendicular to the transverse direction can be at least twice as large as the common area of the areas that run perpendicular to the transverse direction.
  • the slide element can be designed as the first guide element and the slide element receptacle as the second guide element. In this way, a particularly small overall size can be achieved, and in addition a particularly uniform transmission of force from the slide element receptacle to the slide element via the side slide plates framing the central element can be ensured.
  • the side sliding plates differ in their extension length in a direction which is perpendicular to the sliding direction and perpendicular to the transverse direction, ie in the transverse transverse direction, by less than 0.01 mm, this extent being at least 10 mm.
  • Such a configuration of the side slide plates that is as identical as possible with regard to their extension length in the transverse transverse direction can ensure a particularly play-free guide device.
  • Such a high-precision Identical design of the side slide plates can be achieved by setting the stated extension lengths of the side slide plates in a single process step in which the side slide plates are simultaneously set to the desired extension length using exactly one tool, such as a milling machine.
  • the side slide plates each rest on the first guide element, the middle element and the second guide element, the middle element lying against the first guide element and the side slide plates and in particular against the second guide element.
  • the guiding property of the guiding device can be particularly advantageous via the contact ensured by the contact.
  • the central element is spaced apart from the second guide element. This embodiment is particularly easy to implement, since then the extension of the central element in the transverse transverse direction does not need to be set precisely to a very high degree.
  • the central element also rests against the second guide element. In this embodiment, a particularly reliable power transmission is ensured during the working stroke.
  • slide slide plates are provided on the slide element and driver slide plates are provided on the driver element, the slide slide plates and the driver slide plates forming a driver guide for linearly guiding the slide element along the driver element in a driver slide direction, the driver slide direction running in a plane that is perpendicular to the transverse direction, wherein the driver sliding direction forms an angle of at least 20 °, in particular between 30 ° and 120 °, with the sliding direction.
  • driver sliding direction runs in a plane that is perpendicular to the transverse direction, with the sliding direction in particular also lying in this plane.
  • the provision of a corresponding angle between the driver sliding direction and the sliding direction ensures the conversion of a vertical press force generated by a vertical press movement into a horizontal working movement.
  • the invention further relates to a method for manufacturing a wedge drive, wherein a thickness of the side slide plates, which defines the extension length of the side slide plates in a direction that is perpendicular to the sliding direction and perpendicular to the transverse direction when the side slide plates are installed in the wedge drive, simultaneously and is set together using a tool.
  • a thickness of the side slide plates which defines the extension length of the side slide plates in a direction that is perpendicular to the sliding direction and perpendicular to the transverse direction when the side slide plates are installed in the wedge drive, simultaneously and is set together using a tool.
  • the width of exactly one of the side sliding plates, which defines the extension length of this side sliding plate along the transverse direction, when this side sliding plate is installed in the wedge drive is set taking into account the distance between the steps of the second guide element in the transverse direction and the extension length of the central element and the other side slide plate in the transverse direction.
  • the wedge drive can be implemented in that finished components, in particular the slide element, slide element holder, the middle element and the other Side sliding plate, are measured in their dimensions in the transverse direction and then the width of the specific side sliding plate is specifically adapted to the dimensions. In this way, particularly good guidance along the transverse direction through the guide device can be ensured.
  • a wedge drive 1 according to the invention is shown schematically in various basic representations from different angles.
  • a wedge drive according to the invention comprises a slide element 2 which is arranged vertically between a slide element receptacle 3 and a driver element 4.
  • the slide element 2 is connected to the slide element receptacle 3 via a guide device, which in the present case comprises a slide plate formation consisting of three slide plates, namely a central slide plate 7 and two side slide plates 5, 6.
  • the slide element 2 is connected to the driver element 4 via a driver guide , which comprises slide slide plates 22, which are arranged on the side of slide element 2 facing towards driver element 4.
  • the slide element 2 is connected to the driver element 4 via a return stroke device 21, which ensures that the slide element 2 remains connected to the driver element 4 even during a return stroke in which the slide element receptacle 3 moves vertically away from the driver element 4.
  • FIG 1 the basic structure of a wedge drive 1 according to the invention can thus be clearly seen.
  • the driver element 4 is fastened to a base element of a press tool via fastening means, in the present case fastening screws 400.
  • the slide element receptacle 3 has in Figure 1 visible bushings through which they are means Fastening means, such as screws, can be fastened to a movable press element of the press tool.
  • the movable press element moves vertically during a working stroke relative to the floor element to which the driver element 4 is attached.
  • the movable press element moves towards the floor element, ie towards the driver element 4, while during a return stroke it moves vertically away from the floor element, ie away from the driver element 4.
  • the guide device between slide element 2 and slide element holder 3 ensures linear guidance of slide element 2 along slide element holder 3 along a sliding direction X which forms an angle of approximately 30 ° to the vertical direction.
  • the driver guide ensures a linear guidance of the slide element 2 along the driver element 4 along a driver sliding direction which forms an angle of approximately 80 ° to the vertical direction.
  • the direction of sliding of the driver and direction of sliding X form an angle of approx. 50 ° to one another.
  • the wedge drive 1 which consists of Figure 1
  • the result is that the slide element 2 executes a horizontal, linear working movement between the slide element holder 3 and driver element 4 when the slide element holder 3 is moved vertically towards the driver element 4.
  • the return stroke device 21 ensures that the slide element 2 performs a horizontal, linear return movement between the slide element holder 3 and the driver element 4 during a return stroke, ie when the slide element holder 3 is moved vertically away from the driver element 4, which negates the linear working movement during a working stroke represents.
  • the return stroke device 21 is fixedly fixed on the slide element 2 and engages behind corresponding sliding projections which are arranged on the driver element 4 so that the slide element 2 always remains connected to the driver element 4 during a return stroke.
  • the embodiment of a wedge drive 1 according to the invention shown in FIG. 1 further comprises a first support element 31 and a second support element 32, which are fixedly fixed to the slide element receptacle 3.
  • the second support element 32 limits the return movement of the slide element 2 during a return stroke, since the second support element 32 provides a stop for the center slide plate 7, which is fastened to the slide element 2.
  • the first support element 31 serves to support a return stroke spring, for example a gas pressure spring. Such a return spring is supported on the first support element 31 and is compressed during a working stroke and contributes to the fact that the slide element 2 moves back into its starting position during a return stroke, in which it rests against the second support element 32 with the central slide plate 7 attached to it .
  • the guide device comprises a sliding plate formation, which consists of the central sliding plate 7 and the two side sliding plates 5, 6.
  • the two side slide plates 5, 6 are attached to the slide element receptacle 3, which acts as a second guide element, whereas the middle slide plate 7 is attached to the slide element 2, which acts as a first guide element.
  • the central element 7 is thus formed by the central sliding plate 7 of the sliding plate formation.
  • the attachment of the middle slide plate 7 to the slide element 2 is particularly good from the synopsis of the Figures 2 and 4th recognizable.
  • the slide element 2 has a stepped surface profile which is formed by three fixing surfaces 71, 72, 73.
  • the first fixing surface 71 lies in the transverse direction between the second and third fixing surfaces 72, 73.
  • the first fixing surface 71 is spanned by a plane that is spanned by the transverse direction Y and the sliding direction X.
  • Second and third fixing surfaces 72, 73 are each spanned by the transverse transverse direction Z and by the sliding direction X and are also flat.
  • the central sliding plate has a surface profile corresponding to the stepped surface profile of the slide element 2 in that the central sliding plate 7 has a cross section perpendicular to the sliding direction X on its side facing the slide element 2, which represents the section of a rectangle.
  • the central sliding plate 7 can thus be inserted into the recess formed by the three fixing surfaces in the slide element 2.
  • the dimensions in the transverse direction of the central slide plate 7 are provided in such a way that it rests over the entire surface on all three fixing surfaces.
  • the central slide plate 7 is connected to the slide element 2 via screws, which run through passages in the central slide plate 7, which are shown in FIG Figure 2 are shown. A corresponding screw is in Figure 4 indicated.
  • the central slide plate 7 is pressed against the first fixing surface 71 of the slide element 2 via these screws 700.
  • the attachment of the side slide plates 5, 6 to the slide element receptacle 3 is particularly good from the synopsis Figures 3 and 4th refer to.
  • the slide element receptacle 3 has two steps spaced apart from one another in the transverse direction Y, each of the side slide plates 5, 6 bearing against one of the two steps.
  • each of the side slide plates 5, 6 lies against the slide element receptacle 3 with a first contact surface 51, 61, a second contact surface 52, 62 and a third contact surface 53, 63.
  • the second contact surface 52, 62 of the side slide plates 5, 6 is each spanned by a plane that is spanned by the sliding direction X and the transverse transverse direction Z, and lies against the surface of the slide element receptacle 3 that forms the height offset of the respective step.
  • the side sliding plates 5, 6 are each pressed by a screw 500, 600 with their first contact surface 51, 61 and their third contact surface 53, 63 against the slide element receptacle.
  • the individual elements of the embodiment of the wedge drive 1 according to the invention are, in particular, from Figure 4 can be seen, matched to one another in such a way that the central slide plate 7 rests directly on the slide contact surfaces 55, 65 of the side slide plates 5, 6 which frame them in the transverse direction.
  • the middle slide plate 7 slides along the sliding contact surfaces 55, 65 of the two side slide plates 5, 6.
  • the middle slide plate 7 with its two opposite sides in the transverse direction rests on the two side slide plates 5, 6 and also the side slide plates in each case have a sliding contact surface 55, 65 on one side in the transverse direction and a second contact surface 52, 62 on its opposite side in the transverse direction, the central sliding plate 7 is thus firmly guided between the side sliding plates 5, 6 without the central sliding plate 7 moving in the transverse direction Y can move appreciably relative to the slide element receptacle 3.
  • the described embodiment according to the invention thus ensures linear guidance of the slide element 2 along the slide direction X on the slide element receptacle 3 without that the slide element 2 executes a movement relative to the slide element receptacle 3 along the transverse direction Y.
  • the return stroke portion 74 has two holding portions that each extend in the transverse direction over a section along the two side sliding plates 5, 6, wherein they are arranged in this section along the transverse direction with respect to the transverse transverse direction Z between the slide element receptacle 3 and the respective side sliding plates 5, 6.
  • the side slide plates 5, 6 thus each rest with a return stroke abutment surface 54, 64 on a holding section of the return stroke section of the center slide plate 7.
  • FIG 5 the cross section perpendicular to the sliding direction X of a further embodiment of a wedge drive 1 according to the invention is shown schematically.
  • the central element 7 is formed in one piece with the slide element 2, ie the slide element 2 and the central element 7 are formed as an integrally manufactured component, in the present case as a cast metal body.
  • This power transmission takes place via the first contact surfaces 51, 61 from the slide element receptacle to the side slide plates 5, 6 and then from the side slide plates 5, 6 to the slide element 2 via two slide contact surfaces which run parallel to the first contact surfaces 51, 61 and with reference to the transverse transverse direction Z are arranged on the ends of the side sliding plates 5, 6 opposite the first contact surfaces 51, 61.
  • a force along the transverse transverse direction Y which is problematic for the linearity of the guide between the slide element 2 and the slide element receptacle 3 is generated by the guide device of the exemplary embodiment according to FIG Figure 5 added in that the side slide plates 5, 6 guide the middle element 7 via their sliding contact surfaces 55, 65 and are themselves positioned on the steps of the slide element holder 3 in the transversal transverse direction Y to the slide element holder 3 via their second contact surfaces 52, 62.
  • a return stroke section 74 designed as a separate component is also provided.
  • This return stroke section 74 is firmly fixed to the central element 7 by means of screws 700 and has two holding sections which each run over a section along the transverse transverse direction Y along one of the two side slide plates 5, 6.
  • it is ensured by the arrangement of the return stroke section 74 on the central element 7 with its position relative to the side slide plates 5, 6 that when a stroke occurs after a working stroke Return stroke the slide element 2 is forced back into its starting position before the execution of the working stroke, in which, in an embodiment not shown, the middle element 7 rests on the second support element 32 as explained above.
  • the return stroke section 74 is designed as a separate slide plate, the surface of which is designed such that a very small frictional force is present during the return stroke, in which the return stroke section 74 slides along the side slide plates 5, 6 in sections.
  • the return stroke section 74 is designed as a sliding plate made of bronze.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Keiltrieb zur Umlenkung einer hohen vertikalen Pressenkraft von insbesondere über 100 kN in eine horizontale, lineare Arbeitsbewegung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Gattungsgemäße Keiltriebe werden zumeist in Umformprozessen eingesetzt, in denen Materialien unter sehr hohem Kraftaufwand und mit sehr hoher Präzision umgeformt werden müssen. Das Haupteinsatzgebiet solcher Keiltriebe ist die Automobilindustrie. Beispielsweise werden die Keiltriebe hierbei zur Fertigung von Karosserieteilen eingesetzt, insbesondere zur Bearbeitung von massiven Blechteilen, wie beispielsweise dem Beschneiden, Lochen oder Verformen von Blechteilen. Bei einer solchen Bearbeitung von Blechteilen müssen Arbeitsbewegungen mit extrem hohen Arbeitskräften ausgeführt werden, die leicht über 1.000 kN betragen können. Gleichzeitig müssen solchen Arbeitsbewegungen hochpräzise durchgeführt werden, da nur dann die erforderliche Passgenauigkeit der hierüber gefertigten Karosserieteile sichergestellt werden kann.
  • Es hat sich herausgestellt, dass gattungsgemäße Keiltriebe besonders gut dazu geeignet sind, die genannten Anforderungen bei der Fertigung von Karosserieteilen zu erfüllen. Dabei werden die Keiltriebe in einem Presswerkzeug verwendet.
  • Das Presswerkzeug umfasst eine Presse, die eine extrem hohe Pressenkraft in der vertikalen Richtung auf den Keiltrieb ausübt. Je nach Umformungsprozess und dazu eingesetztem Keiltrieb kann die vertikale Pressenkraft, die die Presse auf den Keiltrieb ausübt, mindestens 100 kN, insbesondere mindestens 500 kN, insbesondere zwischen 1.000 und 50.000 kN betragen. Die Keiltriebe sind so ausgebildet, dass sie einer entsprechenden Pressenkraft standhalten können und die vertikale Pressenbewegung, über die die vertikale Pressenkraft auf sie ausgeübt wird, in eine horizontale, lineare Arbeitsbewegung umwandeln können. Mit der Arbeitsbewegung kann dann eine Arbeitskraft aufgebracht werden, die je nach bestimmter Ausgestaltung des Keiltriebs um einen bestimmten Prozentsatz geringer ist als die auf den Keiltrieb ausgeübte vertikale Pressenkraft. Eine wesentliche Eigenschaft gattungsgemäßer Keiltriebe besteht dabei darin zu gewährleisten, dass die Arbeitsbewegung tatsächlich linear ausgeführt wird, denn nur dann kann ein Keiltrieb eine ausreichende Präzision bei der Durchführung eines Umformprozesses gewährleisten.
  • Zur Realisierung der an sie gestellten Anforderungen in einem Pressenwerkzeug sind gattungsgemäße Keiltriebe so ausgebildet, dass sie ein Treiberelement, ein Schieberelement und eine Schieberelementaufnahme umfassen. Die Schieberelementaufnahme ist dazu ausgebildet, die vertikale Pressenkraft, die durch die vertikale Pressenbewegung ausgeübt wird, aufzunehmen. Die Schieberelementaufnahme ist somit dazu ausgebildet, positionsfest an einem beweglichen Pressenelement einer Presse befestigt zu werden, mit dem die Presse die vertikale Pressenbewegung ausführt. Das Treiberelement ist dazu ausgebildet, vertikal von der Schieberelementaufnahme beabstandet positionsfest und unbeweglich befestigt zu werden, insbesondere an einem hierfür vorgesehenen Bodenelement des Pressenwerkzeugs. Das Schieberelement ist vertikal zwischen der Schieberelementaufnahme und dem Treiberelement angeordnet und an der Schieberelementaufnahme linear verschiebbar befestigt. In der Betriebssituation liegt es mit einer durch die Pressenkraft verursachten Anfliegekraft und ebenfalls linear beweglich auf dem Treiberelement auf. Hierzu ist eine lineare Treiberführung zwischen dem Treiberelement und dem Schieberelement sowie eine Führungseinrichtung zwischen der Schieberelementaufnahme und dem Schieberelement vorgesehen, wobei der Winkel zwischen der linearen Richtung der Treiberführung und der linearen Richtung der Führungseinrichtung gezielt gewählt werden kann. Die Treiberführung ist zum Gewährleisten einer linearen Führungsrichtung des Schieberelements entlang des Treiberelements in einer Treibergleitrichtung ausgebildet, und die Führungseinrichtung ist zur Gewährleistung einer linearen Führungsrichtung des Schieberelements entlang der Schieberelementaufnahme in einer Gleitrichtung ausgebildet. Treibergleitrichtung und Gleitrichtung bilden dabei miteinander und zu der vertikalen Richtung einen Winkel und liegen beide in einer Ebene, in der auch die vertikale Richtung liegt. Der Winkel, den die Treibergleitrichtung mit der Gleitrichtung bildet, liegt üblicherweise in einem Bereich zwischen 30° und 120°. Wenn nun ein solcher gattungsgemäßer Keiltrieb für seinen bestimmungsgemäßen Zweck in ein Pressenwerkzeug eingebaut ist und die Presse eine Pressenbewegung durchführt, so wird dann die Schieberelementaufnahme, die mit dem beweglichen Pressenelement verbunden ist, in der vertikalen Richtung bewegt, wohingegen das Treiberelement unbeweglich bleibt. Die Schieberelementaufnahme wird somit in der vertikalen Richtung relativ zum Treiberelement bewegt. Dadurch wird eine horizontale, lineare Arbeitsbewegung des Schieberelements hervorgerufen, das über die Führungseinrichtung mit der Schieberelementaufnahme und über die Treiberführung mit dem Treiberelement verbunden ist und somit die lineare, horizontale Arbeitsbewegung vollführt. Die Umwandlung der vertikalen Pressenbewegung in eine horizontale Arbeitsbewegung erfolgt darüber, dass die Gleitrichtung und die Treibergleitrichtung sowohl zueinander als auch zu der vertikalen Richtung einen Winkel von > 0° bilden. Im Stand der Technik sind Keiltriebe mit unterschiedlichen Winkeln zwischen Gleitrichtung und Treibergleitrichtung sowie zwischen Gleitrichtung und vertikaler Richtung bzw. Treibergleitrichtung und vertikaler Richtung bekannt. Diese Winkel des Keiltriebes werden im Hinblick auf den Neigungswinkel eines zu bearbeitenden Bauteiles / Karosserietieles gewählt. Die Autoindustrie hat sich hierzu auf 5° Schritte verständigt. Soll ein unter 37° abwärts geneigter Flansch beschnitten werden, könnte beispielsweise ein Keiltrieb mit einer Richtung der Arbeitsbewegung von 50 bis 55° eingesetzt werden. Über die Einstellung dieser Winkel ist ferner die Länge des Verschiebewegs des Schieberelements in der horizontalen Richtung festgelegt, wenn die Schieberelementaufnahme eine bestimmte Weglänge in der vertikalen Richtung zurücklegt. Außerdem ist über die Winkel das Maß der Kraftübertragung von der vertikalen Pressenkraft auf die horizontale Arbeitskraft festgelegt. Die horizontale Richtung (Richtung der Arbeitsbewegung) muss dabei nicht zwingend 90° zur vertikalen Richtung aufweisen, sondern kann einen Winkel zwischen 40° und 130° zur vertikalen Richtung aufweisen.
  • Eine wesentliche Problemstellung bei der Realisierung gattungsgemäßer Keiltriebe liegt darin, die Führungen zwischen dem Schieberelement und der Schieberelementaufnahme bzw. zwischen dem Schieberelement und dem Treiberelement so auszugestalten, dass eine möglichst exakte lineare Arbeitsbewegung sichergestellt werden kann, wenn hohe Pressenkräfte auf den Keiltrieb ausgeübt werden. Insbesondere ist erwünscht, dass die Arbeitsbewegung auch dann möglichst exakt linear bleibt, wenn das Schieberelement, das die Arbeitsbewegung ausführt, mit einer Komponente senkrecht zur horizontalen Richtung, in der es die Arbeitsbewegung ausführt, belastet wird. Denn eine solche Belastung tritt sehr häufig auf, wenn der Keiltrieb zum Umformen von Bauteilen einsetzt wird, beispielsweise wenn ein Umformwerkzeug, das an dem Schieberelement befestigt ist, während des Umformprozesses auf eine gekrümmte Fläche des Bauteils auftrifft. Dabei sollten idealerweise quer zur linearen Arbeitsbewegung auftretende Kräfte, die z.B. bei scherschrägen oder schräg von oben nach unten verlaufenden Arbeitsschritten auftreten, durch den Keiltrieb aufgenommen werden, ohne dass die Linearität der Arbeitsbewegung beeinträchtigt wird. Besonders kritisch ist für die Einhaltung einer möglichst exakt linearen Arbeitsbewegung die Führungseinrichtung zwischen Schieberelementaufnahme und Schieberelement.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Möglichkeiten bekannt, die Führungseinrichtung so auszugestalten, dass sie eine hinreichend präzise Führung und gleichzeitig eine ausreichende Belastbarkeit sicherstellt. Das Grundprinzip, das bei gattungsgemäßen Keiltrieben für die Realisierung der Führungseinrichtung zum Einsatz kommt, besteht dabei stets darin, dass die Führungseinrichtung über eine Gleitplattenformation realisiert wird, deren Gleitplatten so abgeschrägt zueinander ausgerichtet sind, dass eine Zentrierung des Schieberelements innerhalb der Gleitplattenformation gewährleistet ist, wenn die Schieberelementaufnahme eine vertikale Kraft auf das Schieberelement ausübt. Im Stand der Technik sind solche Führungseinrichtungen darüber realisiert, dass sie einen Querschnitt senkrecht zur Gleitrichtung aufweisen, der die Form eines Prismas oder die Form eines Schwalbenschwanzes aufweist.
  • So beschreibt DE 197 53 549 A1 einen einen Treiber, einen Schieber und eine Schieberaufnahme aufweisenden Keiltrieb, bei welchem zwischen Treiber und Schieber eine Prismenführung vorgesehen ist. Eine Variante dieses Keiltriebes ist mit einer Prismenführung zwischen Schieberaufnahme und Schieber versehen. Zusätzlich sind an der Schieberaufnahme Winkelleisten angebracht, deren einer Schenkel in eine entsprechende Ausnehmung des Schiebers eingreift, um diesen während des Rückhubs zu führen. US 5,487,296 A offenbart einen Keiltrieb, bei welchem Schieber und Treiber Schrägflächen nach Art einer Schwalbenschwanz-Führung aufweisen, entlang welcher die Gleitflächen der zusammenwirkenden Teile während des Arbeitshubes aneinander gleiten. DE 10 2015 103 112 A1 beschreibt einen Keiltrieb mit einem Schieberbett und einem Schieberteil, wobei das Schieberteil am Schieberbett gleitend mit einer Prismenführung angeordnet ist und ein Gleitelement eine keilartige angeschrägte Rückseite besitzt, mit der es an einer korrespondierenden Fläche des Schieberbetts oder Schieberteils aufliegt. Weiterhin beschreibt US 6,250,177 B1 einen Keiltrieb gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einem Stanzwerkzeug, wobei ein Schieberkörper auf einer Prismenführung gleitet und der Keiltrieb eine Rückholführung umfasst, die als mehrteilige Gleitführung mit Mittenelement und anliegenden Seitengleitflächen ausgeführt ist, wobei die Rückholführung montagebedingte Lageabweichungen der Keiltriebkomponenten ausgleicht. Solche gattungsgemäße Keiltriebe genügen zwar hinreichend den an sie gestellten Anforderungen. Allerdings ist die Herstellung solcher gattungsgemäßer Keiltriebe aufgrund der abgeschrägten Führungsflächen der Führungseinrichtung äußerst kompliziert und kostspielig. Eine Abkehr von entsprechend abgeschrägten Führungsflächen zur Reduzierung des Aufwands und der Kosten bei der Herstellung eines Keiltriebs hat sich im Stand der Technik jedoch als nicht praktikabel erwiesen, da dann die Präzision und Belastbarkeit des Keiltriebs so sehr nachlässt, dass der Keiltrieb zur präzisen Fertigung von Bauteilen nicht mehr eingesetzt werden kann. Dem Stand der Technik mangelt es somit an einem grundsätzlichen Prinzip, über das sich präzise arbeitende, belastbare Keiltriebe realisieren lassen, ohne dass hierzu ein extrem hoher Aufwand und extrem hohe Kosten erforderlich sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die objektive technische Aufgabe zugrunde, einen Keiltrieb bereitzustellen, der möglichst einfach und kostengünstig herstellbar ist und gleichzeitig den oben genannten Anforderungen möglichst gut genügt.
  • Als eine Lösung der genannten erfindungsgemäßen Aufgabe schlägt die Erfindung einen Keiltrieb mit den Merkmalen von Anspruch 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 16 vor. Der Keiltrieb umfasst ein Schieberelement, ein Treiberelement und eine Schieberelementaufnahme. Das Schieberelement ist in einer vertikalen Richtung zwischen Treiberelement und Schieberelementaufnahme angeordnet. Das Schieberelement und die Schieberelementaufnahme sind als zwei Führungselemente ausgebildet, an denen eine Gleitplattenformation angeordnet ist zum Bereitstellen einer Führungseinrichtung zum linearen Führen des Schieberelements entlang der Schieberelementaufnahme in einer Gleitrichtung. Die Führungseinrichtung umfasst die Gleitplattenformation. Die Gleitrichtung weist einen Winkel zwischen 10° und 80°, insbesondere zwischen 20° und 70° zur vertikalen Richtung auf. Die Führungseinrichtung umfasst ein Mittenelement, das an einem ersten der beiden Führungselemente an seiner zum zweiten Führungselement weisenden Seite vorgesehen ist. Die Gleitplattenformation umfasst zumindest zwei Gleitplatten, die als Seitengleitplatten ausgebildet sind und an einem zweiten der beiden Führungselemente fixiert sind. Beispielsweise können das Mittenelement an dem Schieberelement und die Seitengleitplatten an der Schieberelementaufnahme fixiert sein. Beispielsweise können das Mittenelement an der Schieberelementaufnahme und die Seitengleitplatten an dem Schieberelement fixiert sein. Die Seitengleitplatten sind in einer Querrichtung, die senkrecht auf der Gleitrichtung steht und insbesondere auch senkrecht auf der vertikalen Richtung steht, voneinander beabstandet, und das Mittenelement ist in der Querrichtung zwischen den Seitengleitplatten angeordnet. In der Querrichtung gesehen umrahmen somit die Seitengleitplatten das Mittenelement. Die Seitengleitplatten sind bevorzugt als von dem zweiten Führungselement separat hergestellte Gleitplatten ausgebildet und an dem zweiten Führungselement befestigt. Die Befestigung kann beispielsweise über Schrauben erfolgen. Die Seitengleitplatten sind so ausgebildet, dass das erste Führungselement an ihnen entlang gleiten kann, ohne dass dabei hohe Reibungskräfte auftreten. Beispielsweise können die Seitengleitplatten als Gleitplatten aus Bronze ausgebildet sein. Das Mittenelement kann beispielsweise mit dem ersten Führungselement stoffschlüssig verbunden sein, beispielsweise als einstückiges Bauteil mit dem ersten Führungselement ausgebildet sein, beispielsweise als Metallgussteil. Durch die Realisierung des Mittenelements dergestalt, dass Mittenelement und erstes Führungselement integral als einstückiges Bauteil hergestellt sind, kann die Herstellung des Keiltriebs besonders vereinfacht sein. In einer anderen Ausführungsform kann das Mittenelement als von dem ersten Führungselement separates Bauteil ausgebildet sein, das an dem ersten Führungselement fixiert ist, beispielsweise über Schrauben. Beispielsweise kann das Mittenelement als Mittengleitplatte ausgebildet sein, so dass das zweite Führungselement an der Mittengleitplatte mit möglichst geringer Reibung entlang gleiten kann. Beispielsweise kann die Mittengleitplatte als Gleitplatte aus Bronze ausgebildet sein. Durch die Ausbildung des Mittenelements als Mittengleitplatte kann die Reibung bei einer relativen Verschiebung von Schieberelement zur Schieberelementaufnahme entlang der Gleitrichtung zwischen den beiden Führungselement besonders stark minimiert sein.
  • Das zweite Führungselement weist zwei in der Querrichtung voneinander beabstandete Stufen auf, wobei jede der Seitengleitplatten an jeweils einer der beiden Stufen mit einem in der Querrichtung wirkenden Formschluss anliegt. Die beiden Stufen liegen einander somit in der Querrichtung gegenüber. Eine erste der Seitengleitplatten liegt somit mit einem Abschnitt ihrer Oberfläche an einem Oberflächenabschnitt einer ersten der beiden Stufen an, und eine zweite der Seitengleitplatten liegt mit einem Abschnitt ihrer Oberfläche an einem Oberflächenabschnitt einer zweiten der beiden Stufen an. Bei einer Krafteinwirkung auf die erste Seitengleitplatte in Richtung zur ersten Stufe hin in der Querrichtung bewirkt der Formschluss die Verhinderung einer Verschiebung der ersten Seitengleitplatte in der Querrichtung. Bei einer Krafteinwirkung auf die zweite Seitengleitplatte zur zweiten Stufe hin in der Querrichtung bewirkt der Formschluss die Verhinderung einer Verschiebung der zweiten Seitengleitplatte in der Querrichtung. Der Formschluss bewirkt somit eine Verhinderung einer Verschiebung der ersten Seitengleitplatte, wenn das Mittenelement auf die erste Seitengleitplatte eine Kraft in einer positiven Richtung entlang der Querrichtung ausübt, während der Formschluss zwischen der zweiten Seitengleitplatte und der zweiten Stufe die Verhinderung einer Verschiebung der zweiten Seitengleitplatte bewirkt, wenn das Mittenelement auf die zweite Seitengleitplatte eine Kraft in einer negativen Richtung entlang der Querrichtung ausübt. Der Formschluss wird jeweils durch die Stufe gewährleistet, die jeweils in dem zweiten Führungselement insbesondere dadurch ausgebildet ist, dass zwischen zwei Oberflächenabschnitten, die jeweils eben und durch die Gleitrichtung und die Querrichtung aufgespannt sind, ein Höhenversatz vorgesehen ist, der durch eine ebene Fläche realisiert ist, die entlang einer transversalen Querrichtung verläuft, die senkrecht zur Querrichtung und senkrecht zur Gleitrichtung verläuft, und die insbesondere durch die Gleitrichtung und die transversale Querrichtung aufgespannt ist. Besonders bevorzugt wirkt somit der Formschluss zwischen erster Seitengleitplatte und erster Stufe unidirektional in einer positiven Richtung entlang der Querrichtung und der Formschluss zwischen der zweiten Seitengleitplatte und der zweiten Stufe unidirektional in einer negativen Richtung entlang der Querrichtung, während das Mittenelement mit dem ersten Führungselement bidirektional sowohl in positiver als auch in negativer Richtung entlang der Querrichtung gegen Verschiebung gesichert verbunden ist, insbesondere einstückig mit diesem ausgestaltet ist. Allgemein sei an dieser Stelle angemerkt, dass mit "Verhinderung einer Bewegung durch einen Formschluss" stets gemeint ist, dass eine Bewegung nach den Möglichkeiten des eingesetzten Materials vermieden wird. Außerdem sei an dieser Stelle auf die dem Fachmann bewusste Selbstverständlichkeit hingewiesen, dass der Formschluss sich auf eine Krafteinwirkung bezieht, die auf Höhe der Oberfläche bzw. des Oberflächenabschnitts von Seitengleitplatte und Stufe erfolgt, über die die jeweiligen Elemente zur Bereitstellung des Formschlusses in Kontakt stehen, da es anderenfalls zu einem Verkippen der Elemente zueinander um eine Rotationsachse senkrecht zur Querrichtung kommen kann. Der Formschluss bewirkt somit eine Verhinderung einer Bewegung in der Querrichtung, bei der es nicht gleichzeitig zu einer Rotation der Elemente um eine Rotationsachse senkrecht zur Querrichtung kommt. Allgemein können zumindest eine oder sämtliche der Gleitplatten, insbesondere die Seitengleitplatten und/oder die als Mittenelement vorgesehene Mittengleitplatte einstückig ausgebildet sein. Dadurch können die Belastbarkeit und Präzision des Keiltriebs noch verbessert sein, und dadurch können die Herstellungskosten noch weiter reduziert werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Keiltrieb ist somit sehr einfach aufgebaut und ermöglicht aufgrund des Zusammenspiels seiner Merkmale auch unter erheblicher Belastung durch die Pressenkraft eine präzise lineare Führung des Schieberelements zum Ausführen einer präzisen linearen Arbeitsbewegung des Schieberelements. Das Zusammenspiel der Merkmale beruht insbesondere darauf, dass das Mittenelement in der ersten Querrichtung bidirektional stabil am ersten Führungselement gehalten ist, während die Seitengleitplatten über ihre Formschlüsse stabil zum zweiten Führungselement gehalten sind, während das Mittenelement in der Querrichtung zwischen den Seitengleitplatten angeordnet ist und insbesondere unmittelbar an den Seitengleitplatten anliegt, wobei das Mittenelement und die Seitengleitplatte bevorzugt einstückig ausgebildet sind. Die Seitengleitplatten bilden somit einen in der Querrichtung wirkenden Führungsrahmen für das Mittenelement, in dem das Mittenelement sicher geführt ist. Da das Mittenelement in der Querrichtung sicher durch die Seitengleitplatten geführt ist und die Seitengleitplatten sicher an dem zweiten Führungselement und das Mittenelement sicher an dem ersten Führungselement geführt sind, ist somit das erste Führungselement zum zweiten Führungselement sicher geführt, d.h. das Schieberelement ist in Querrichtung sicher zur Schieberelementaufnahme geführt. Somit kann eine Bewegung des Schieberelements zur Schieberelementaufnahme in der Querrichtung zumindest weitestgehend vermieden werden. Da darüber hinaus während des Vollführens einer Arbeitsbewegung des Schieberelements die Presse eine Pressenkraft senkrecht zur Querrichtung in der vertikalen Richtung ausübt, ermöglicht somit der erfindungsgemäße Keiltrieb durch das Zusammenspiel seiner Merkmale eine lineare, horizontale Führung des Schieberelements relativ zur Schieberaufnahme.
  • Darüber hinaus ermöglicht das Zusammenspiel der Merkmale des erfindungsgemäßen Keiltriebs eine einfache hochpräzise Fertigung des Keiltriebs dergestalt, dass ein nur äußerst geringes Spiel, insbesondere ein Spiel von weniger als 2/100 mm, zwischen Schieberelement und Schieberelementaufnahme in der Querrichtung besteht, während das Schieberelement eine Arbeitsbewegung vollführt. Diese Eigenschaft erfindungsgemäßer Keiltriebe ist darin begründet, dass die Führungseinrichtung ihre Stabilität in Querrichtung dadurch erhält, dass eine sehr geringe Anzahl an Bauteilen für die Führungseinrichtung verwendet werden kann, wobei die Bauteile durch Formschluss an dem Schieberelement und der Schieberelementaufnahme abgestützt werden, wobei insbesondere jede Gleitplatte der Gleitplattenformation an dem Schieberelement oder der Schieberelementaufnahme unmittelbar über einen in Querrichtung wirkenden Formschluss abgestützt ist. Bei herkömmlichen Keiltrieben weisen Gleitplattenformationen eine Vielzahl an in Querrichtung nebeneinander angeordneten Gleitplatten auf. Bei dem Herstellungsprozess der Gleitplatten treten zwangsläufig Fertigungstoleranzen auf, sodass das Nebeneinanderanordnen in Querrichtung von mehreren Gleitplatten zwangsläufig zu einem Spiel führt, das sich aus der Summe der Fertigungstoleranzen ergibt. Bei dem erfindungsgemäßen Keiltrieb kann ein durch Fertigungstoleranzen bedingtes Spiel zumindest weitestgehend dadurch verhindert werden, dass die Seitengleitplatten über einen in Querrichtung wirkenden Formschluss an dem zweiten Führungselement abgestützt sind und das Mittenelement in Querrichtung zwischen den Seitengleitplatten angeordnet ist, sodass bei der Montage des Keiltriebs der Abstand in Querrichtung zwischen den Seitengleitplatten auf die Breite des Mittenelements in der Querrichtung durch gezieltes Abschleifen von genau einer Gleitplatte eingestellt werden kann, bis der Abstand zwischen den Seitengleitplatten sehr exakt auf die Breite des Mittenelements abgestimmt ist.
  • Besonders bevorzugt ist der erfindungsgemäße Keiltrieb so ausgebildet, dass das Mittenelement unmittelbar an den Seitengleitplatten anliegt, sodass jedes zusätzliche Spiel, das durch das Einfügen weiterer Elemente zwischen Seitengleitplatten und Mittenelement entstehen könnte, per se vermieden ist. Darüber hinaus können Herstellungskosten für die Fertigung zusätzlicher Elemente hierdurch vermieden sein. Besonders bevorzugt besteht die Führungseinrichtung aus den Seitengleitplatten und dem Mittenelement und insbesondere einem an dem Mittenelement vorgesehenen Rückhubabschnitt, wobei die genannten Elemente der Führungseinrichtung insbesondere jeweils einstückig ausgebildet sind. Der bevorzugt vorgesehene Rückhubabschnitt kann integral einstückig mit dem Mittenelement, insbesondere der als Mittenelement vorgesehenen Mittengleitplatte, ausgebildet sein. Besonders bevorzugt besteht die Gleitplattenformation der Führungseinrichtung aus den Seitengleitplatten und der als Mittenelement vorgesehenen Mittengleitplatte, da hierüber ein besonders präzises Einstellen der geometrischen Abmessungen von Seitengleitplatten und Mittengleitplatte ermöglicht ist, wodurch ein Spiel in Querrichtung noch weiter verringert werden kann. Dabei kann die Führungseinrichtung insbesondere ausschließlich die Gleitplatten der Gleitplattenformation als einzige zur Gleitführung des Schieberelements zur Schieberelementaufnahme erforderliche Gleitflächen bereitstellende Gleitplatten aufweisen. Zur Bereitstellung der genannten vorteilhaften Eigenschaften des Keiltriebs kann bei dem Vorsehen einer Mittengleitplatte als Mittenelement insbesondere auch beitragen, dass die Mittengleitplatte mit dem ersten Führungselement einen in positiver und negativer Richtung entlang der Querrichtung verlaufenden Formschluss bildet. Ein solcher bidirektional wirkender Formschluss kann insbesondere dann besonders spielfrei zwischen erstem Führungselement und Mittengleitplatte realisiert sein, wenn die Mittengleitplatte einstückig ausgebildet ist, sodass die Fertigungstoleranz nur durch Fertigung eines einzigen Bauteils bedingt ist, wodurch das Spiel zwischen Mittengleitplatte und erstem Führungselement, besonders gering gehalten sein kann.
  • In einer Ausführungsform ist das Mittenelement jeweils mit einem Spiel in der Querrichtung von weniger als 0,04 mm, insbesondere von weniger als 0,02 mm, insbesondere von weniger als 0,01 mm jeweils unmittelbar an den Seitengleitplatten angeordnet. Dadurch ist ein besonders geringes Spiel in der Querrichtung zwischen erstem Führungselement und zweitem Führungselement gewährleistet. Insbesondere kann der erfindungsgemäße Keiltrieb so ausgebildet sein, dass das Schieberelement entlang der Schieberelementaufnahme in der Gleitrichtung über eine Verschiebelänge verschiebbar geführt ist, wobei das Schieberelement relativ zur Schieberelementaufnahme in jeder Position entlang der Gleitrichtung innerhalb der Verschiebelänge ein Spiel in der Querrichtung relativ zur Schieberelementaufnahme von weniger als 0,04 mm, insbesondere von weniger als 0,02 mm aufweist. Diese besonders spielfreie Realisierung der Führungseinrichtung zwischen Schieberelementaufnahme und Schieberelement ist nur durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Keiltriebs realisierbar und bringt die genannten Vorteile mit Bezug auf die Ausführbarkeit von hochpräzisen Arbeitsbewegungen mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Keiltriebs mit sich.
  • In einer Ausführungsform ist die Führungseinrichtung so ausgebildet, dass das erste Führungselement zu dem zweiten Führungselement über eine in der Gleitrichtung verlaufenden Verschiebelänge verschiebbar ist, wobei die Verschiebelänge mindestens das 0,5-fache, insbesondere zwischen einem 0,5-fachen und 3-fachen der Erstreckung des Schieberelements in der Querrichtung beträgt. Dadurch kann gleichzeitig eine robuste Bauweise des Keiltriebs gewährleistet sein, sodass der Keiltrieb besonders gut zur Aufnahme von sehr hohen Pressenkräften geeignet ist, und darüber hinaus eine ausreichende Verschieblänge gewährleistet sein, sodass das Schieberelement über eine ausreichend lange Strecke in der horizontalen Richtung eine Arbeitsbewegung durchführen kann. Besonders bevorzugt weist die Gleitplattenformation zumindest in einem Gleitabschnitt, der in der Gleitrichtung verläuft und zumindest die Verschiebelänge aufweist, einen konstanten Querschnitt senkrecht zur Gleitrichtung auf. Hierdurch kann eine besonders gleichmäßige und sehr exakt lineare Führung des Schieberelements entlang der Schieberelementaufnahme über die gesamte Verschiebelänge hinweg gewährleistet sein.
  • In einer Ausführungsform ist an der zum zweiten Führungselement weisenden Seite des Mittenelements ein Rückhubabschnitt vorgesehen, der zwei Halteabschnitte aufweist, die in der Querrichtung über das Mittenelement vorstehen und in der Querrichtung abschnittsweise entlang den Seitengleitplatten verlaufen. Beispielsweise kann der Rückhubabschnitt als separat an dem Mittenelement fixierte Platte ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Rückhubabschnitt mit dem Mittenelement einstückig ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Mittenelement als Mittengleitplatte ausgebildet sein, die den Rückhubabschnitt aufweist, wobei die Halteabschnitte von dem ersten Führungselement beabstandet sind. Bei der beschriebenen Ausführungsform kann besonders effektiv gewährleistet sein, dass das Schieberelement von der Schieberelementaufnahme während eines Rückhubs geführt wird, da über den Rückhubabschnitt auch Rückhubkräfte von der Schieberelementaufnahme auf das Schieberelement übertragen werden können. Dabei ist zu berücksichtigen, dass ein erfindungsgemäßer Keiltrieb üblicherweise in einem Pressenwerkzeug eingesetzt wird, wobei die Schieberelementaufnahme mit einem beweglichen Pressenelement verbunden ist. Üblicherweise vollführt während eines Arbeitshubs das bewegliche Pressenelement eine Bewegung in der vertikalen Richtung nach unten, wodurch das Schieberelement aufgrund der vertikalen Relativbewegung zwischen Schieberelementaufnahme und Treiberelement zu einer linearen, horizontalen Arbeitsbewegung gezwungen wird. Bei einem Rückhub bewegt sich das bewegliche Pressenelement vertikal in entgegengesetzter Richtung im Vergleich zum Arbeitshub, d.h. üblicherweise vertikal nach oben. Durch das Vorsehen eines Rückhubabschnitts an dem Mittenelement kann besonders effektiv gewährleistet sein, dass während des Rückhubs, währenddessen die Schieberelementaufnahme eine Relativbewegung in vertikaler Richtung relativ zum stationären Treiberelement ausführt, das Schieberelement zu einer Rückbewegung gezwungen wird, die entgegengesetzt zur Arbeitsbewegung verläuft. Der Rückhubabschnitt erstreckt sich jeweils mit einem Halteabschnitt in der Querrichtung abschnittsweise entlang den Seitengleitplatten, wobei jeweils eine der Seitengleitplatten zumindest abschnittsweise zwischen dem ersten Führungselement und dem Rückhubabschnitt angeordnet ist. Während eines Arbeitshubs üben die Seitengleitplatten eine Arbeitskraft auf das erste Führungselement aus, während eines Rückhubs liegt eine Rückhubkraft zwischen den Halteabschnitten und den Seitengleitplatten an.
  • Besonders bevorzugt erstreckt sich der Rückhubabschnitt ausgehend von dem ersten Führungselement über die Seitengleitplatten hinaus zum zweiten Führungselement hin, wobei sich die Halteabschnitte jeweils entlang eines Abschnitts in der Querrichtung zwischen den Seitengleitplatten und dem zweiten Führungselement erstrecken. Jeweils ein Halteabschnitt erstreckt sich somit über einen Abschnitt in der Querrichtung mit Bezug auf eine Richtung senkrecht zur Querrichtung und senkrecht zur Gleitrichtung zwischen einer ihm zugeordneten Seitengleitplatte und dem zweiten Führungselement. Bei dieser Ausführungsform kann der Rückhubabschnitt besonders robust ausgestaltet sein, beispielsweise kann der Rückhubabschnitt in einer hierzu vorgesehenen Ausnehmung des zweiten Führungselements angeordnet sein. Die Übertragung einer Rückhubkraft zwischen erstem und zweiten Führungselement kann dann über den Abschnitt in der Querrichtung erfolgen, in dem die Halteabschnitte zwischen den Seitengleitplatten und dem zweiten Führungselement angeordnet sind, an dem die Seitengleitplatten befestigt sind. Besonders bevorzugt ist in der genannten Ausführungsform das erste Führungselement als das Schieberelement und das zweite Führungselement als die Schieberelementaufnahme ausgebildet. Denn bei einer solchen Ausgestaltung des Keiltriebs kann unter Realisierung einer niedrigen Bauform, insbesondere bezogen auf die vertikale Richtung, eine Ausnehmung in der Schieberelementaufnahme für den Rückhubabschnitt vorgesehen werden, wohingegen keine solche Ausnehmung in dem Schieberelement erforderlich ist, sodass das Schieberelement kompakt gebaut werden kann und genügend Fläche für den Ansatz einer zusätzlichen Rückhubfeder bietet, die den Rückhub wie bei herkömmlichen Keiltrieben bekannt unterstützt.
  • Erfindungsgemäß liegt jede Seitengleitplatte zumindest mit zwei Anlageflächen an dem zweiten Führungselement an. Eine erste Anlagefläche der jeweiligen Seitengleitplatte verläuft in der Querrichtung und in der Gleitrichtung, wobei die jeweilige Seitengleitplatte über Befestigungsmittel mit ihrer ersten Anlagefläche gegen das zweite Führungselement gepresst ist. Jede Seitengleitplatte weist ferner eine zweite Anlagefläche auf, die senkrecht zur Querrichtung verläuft. Ferner weist jede der Seitengleitplatten zumindest eine Gleitanlagefläche auf, mit der sie an dem Mittenelement anliegt. Die Gleitanlagefläche einer jeden Seitengleitplatte verläuft senkrecht zur Querrichtung, wobei die Gleitanlagefläche und die zweite Anlagefläche an zwei gegenüberliegenden, voneinander wegweisenden Seiten der jeweiligen Seitengleitplatte liegen und wobei sich die erste Anlagefläche der Seitengleitplatte, insbesondere ausschließlich, in einem Bereich erstreckt, der sich in der Querrichtung zwischen der Gleitanlagefläche und der zweiten Anlagefläche erstreckt. Bei der beschriebenen Ausführungsform ist zum einen eine sehr zuverlässige Kraftübertragung während eines Arbeitshubs von der Schieberelementaufnahme auf das Schieberelement gewährleistet, da die Seitengleitplatten jeweils über eine erste Anlagefläche, die in der Querrichtung und in der Gleitrichtung verläuft, über Befestigungsmittel gegen das zweite Führungselement gepresst sind, sodass bei einer Belastung der Seitengleitplatte senkrecht zur Querrichtung, die bei bestimmungsgemäßem Einsatz des Keiltriebs bei einem Arbeitshub auftritt, eine Relativbewegung zwischen zweitem Führungselement und Seitengleitplatten zuverlässig vermieden werden kann. Besonders bevorzugt weisen die Seitengleitplatten jeweils eine zweite Gleitanlagefläche auf, die parallel zur ersten Anlagefläche verläuft, wobei während eines Arbeitshubs die Pressenkraft über die zweite Gleitanlagefläche auf das Schieberelement übertragen wird und während der Arbeitsbewegung das Schieberelement an der zweiten Gleitanlagenfläche auf das Schieberelement übertragen wird und während der Arbeitsbewegung das Schieberelement an der zweiten Gleitanlagefläche anliegend an dieser entlanggleitet. Darüber hinaus ist über das Vorsehen von einer zweiten Anlagefläche und einer Gleitanlagefläche an jeder Seitengleitplatte, die jeweils in der transversalen Querrichtung verlaufen und zum einen einen Kontakt der Seitengleitplatte mit dem Mittenelement und zum anderen einen Kontakt der Seitengleitplatte mit dem zweiten Führungselement gewährleisten, sichergestellt, dass die Seitengleitplatte zwischen Mittenelement und zweitem Führungselement in der Querrichtung geführt ist, sodass während eines Arbeitshubs einem Spiel in der Führungseinrichtung in der Querrichtung vorgebeugt ist. Insbesondere kann jede Seitengleitplatte mit ihrer zweiten Anlagefläche an der Stufe des zweiten Führungselements anliegen. Über die Anlagenflächen und die Gleitanlagefläche, die eine Seitengleitplatte umfasst und über die ein Kontakt zum zweiten Führungselement und zum Mittenelement sichergestellt ist, indem die Seitengleitplatte an dem zweiten Führungselement und dem Mittenelement anliegt, kann die Führungseigenschaft der Führungseinrichtung besonders vorteilhaft sein. Allgemein sei an dieser Stelle angemerkt, dass unter dem Begriff "anliegen zweier Elemente" in der vorliegenden Beschreibung stets zu verstehen ist, dass die beiden Elemente maximal um 0,01 mm voneinander beabstandet sind. Besonders bevorzugt ist die erste Anlagefläche einer jeden Seitengleitplatte größer als die zweite Anlagefläche und größer als die Gleitanlagefläche. Über die demzufolge sehr große erste Anlagefläche kann eine Kraft, die bei dem Arbeitshub über die Seitengleitplatte übertragen wird, besonders zuverlässig und gleichmäßig auf das erste Führungselement übertragen werden. Die zweite Anlagefläche und die Gleitanlagefläche dienen einer Führung der beiden Führungselemente zueinander in der Querrichtung. Hierzu ist zwar das Vorsehen von erheblichen Flächen erforderlich, jedoch genügt hierfür insbesondere das Vorsehen einer Kontaktfläche, d.h. zweite Anlagefläche und Gleitanlagefläche, die geringer ist, als die vorzusehende Kontaktfläche, d.h. erste Anlagefläche, zur Übertragung der beim Arbeitshub auftretenden Kraft.
  • Besonders bevorzugt ist die erste Anlagefläche durch eine Ebene aufgespannt, die durch die Querrichtung und die Gleitrichtung aufgespannt ist. Besonders bevorzugt sind die zweite Anlagefläche und die Gleitablagefläche jeweils durch eine Ebene aufgespannt, die durch die transversale Querrichtung und die Gleitrichtung aufgespannt ist. Durch eine entsprechende ebene Ausgestaltung der Anlagenflächen und der Gleitanlagenflächen der Seitengleitplatten ist eine besonders zuverlässige Kraftübertragung bei einem Arbeitshub und eine besonders zuverlässige Führung senkrecht zur Querrichtung gewährleistet.
  • In einer Ausführungsform weist jede Seitengleitplatte eine dritte Anlagefläche auf, mit der sie an dem zweiten Führungselement anliegt, wobei sich die dritte Anlagefläche ausgehend von der zweiten Anlagefläche in der Querrichtung von der ersten Anlagefläche weg erstreckt. Hierdurch kann eine noch verbesserte Führung der Seitengleitplatte relativ zum zweiten Führungselement und somit eine noch bessere Befestigung der Seitengleitplatte an dem zweiten Führungselement gewährleistet sein. Besonders bevorzugt verläuft die Stufe, an der die ihr zugeordneten Seitengleitplatte anliegt, zwischen der ersten und der dritten Anlagefläche, wobei die zweite Anlagefläche an der den Höhenversatz der Stufe bildenden Fläche der Stufe anliegt. Die den Höhenversatz der Stufe bildende Fläche verläuft naturgemäß in der transversalen Querrichtung und ist besonders bevorzugt als Ebene ausgebildet, die durch die transversale Querrichtung und die Gleitrichtung aufgespannt ist. Besonders bevorzugt ist die dritte Anlagefläche durch eine Ebene aufgespannt, die durch die Querrichtung und durch die Gleitrichtung aufgespannt ist, wodurch eine besonders stabile Anlage und damit Fixierung der Seitengleitplatte an dem zweiten Führungselement gewährleistet sein kann.
  • Vorzugsweise weist jede Seitengleitplatte eine Rückhubanlagefläche auf, die in der Querrichtung zwischen der Gleitanlagefläche und der ersten Anlagefläche verläuft. An der Rückhubanlagefläche kann ein an dem Mittenelement vorgesehener Rückhubabschnitt anliegen, worüber eine beim Rückhub auftretende Kraft übertragen werden kann. Besonders bevorzugt ist die Rückhubanlagefläche durch eine Ebene aufgespannt, die durch die Querrichtung und die Gleitrichtung aufgespannt ist. Besonders bevorzugt ist die Rückhubanlagefläche kleiner als die erste Anlagefläche, da über die Rückhubanlagefläche lediglich die bei einem Rückhub auftretende Kraft zu übertragen ist, die wesentlich kleiner ist als die über die erste Anlagefläche zu übertragende Kraft, die beim Arbeitshub auftritt. Durch die bevorzugte Ausführungsform kann eine besonders kleine Baugröße des Keiltriebs gewährleistet sein, wozu insbesondere auch das Vorsehen einer möglichst kleinen Rückhubanlagefläche beitragen kann. An dieser Stelle sei angemerkt, dass für die Realisierung von Keiltrieben die Einhaltung kleiner Baugrößen ein besonders erstrebenswertes Ziel darstellt, das herkömmlicherweise aufgrund der notwendigerweise sehr robusten Ausgestaltung eines Keiltriebs schwer zu erreichen ist.
  • In einer Ausführungsform ist das Mittenelement als Mittengleitplatte ausgebildet und an dem ersten Führungselement fixiert, wobei das erste Führungselement an seiner zur Mittengleitplatte weisenden Oberfläche einen entlang der Querrichtung abgestuften Oberflächenverlauf aufweist. Ein entlang der Querrichtung abgestufter Oberflächenverlauf bedeutet, dass bei einer Querschnittsansicht senkrecht zur Gleitrichtung der Oberflächenverlauf einen abgestuften Verlauf in Abhängigkeit von der Querrichtung aufweist. Es treten somit in Abhängigkeit von der Querrichtung Stufenversätze in einer Richtung auf, die senkrecht zur Querrichtung und senkrecht zur Gleitrichtung verläuft. Die Mittengleitplatte weist an ihrer zum ersten Führungselement weisenden Oberfläche einen mit dem abgestuften Oberflächenverlauf des ersten Führungselements korrespondierenden Oberflächenverlauf auf, wobei durch die miteinander korrespondierenden Oberflächenverläufe ein in der Querrichtung wirkender Formschluss zwischen dem ersten Führungselement und der Mittengleitplatte gewährleistet ist. Die Mittengleitplatte steht dabei mit ihrem abgestuften Oberflächenverlauf zumindest abschnittsweise in Kontakt mit dem abgestuften Oberflächenverlauf des ersten Führungselements. Die korrespondierenden Oberflächenverläufe sind dabei bevorzugt so ausgebildet, dass sie einen bidirektionalen Formschluss entlang der Querrichtung zwischen Mittengleitplatte und erstem Führungselement bereitstellen. Dies bedeutet, dass der Formschluss sowohl bei einer Krafteinwirkung auf die Mittengleitplatte entlang der Querrichtung in einer positiven Richtung als auch bei einer Krafteinwirkung auf die Mittengleitplatte entlang der Querrichtung in einer negativen Richtung eine Bewegung der Mittengleitplatte in der Querrichtung relativ zum ersten Führungselement verhindert.
  • In einer Ausführungsform ist der abgestufte Oberflächenverlauf des ersten Führungselements zumindest teilweise, insbesondere vollständig, durch drei Fixierungsflächen des Führungselements gebildet. Eine erste Fixierungsfläche ist in der Querrichtung zwischen einer zweiten und einer dritten Fixierungsfläche angeordnet. Die erste Fixierungsfläche ist durch eine Ebene aufgespannt, die durch die Querrichtung und durch die Gleitrichtung aufgespannt ist. Die zweite und dritte Fixierungsfläche sind jeweils durch eine Ebene aufgespannt, die durch die transversale Querrichtung und durch die Gleitrichtung aufgespannt ist. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist durch die zweite und dritte Fixierungsfläche eine Führung der Mittengleitplatte in der Querrichtung bidirektional sichergestellt, da über den Verlauf von zweiter und dritter Fixierungsfläche und dazwischen angeordneter erster Fixierungsfläche, die wiederum in der Querrichtung und der Gleitrichtung verläuft, ein solcher Kontakt zwischen Mittengleitplatte und erstem Führungselement gewährleistet sein kann, bei dem die Mittengleitplatte sowohl bei einer Krafteinwirkung in positiver als auch in negativer Richtung entlang der Querrichtung jeweils an der zweiten bzw. dritten Fixierungsfläche anliegt, sodass eine Bewegung der Mittengleitplatte entlang der Querrichtung vermieden ist. Bei der beschriebenen Ausführungsform ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die zweite und die dritte Fixierungsfläche ausgehend von der ersten Fixierungsfläche zum zweiten Führungselement hin verlaufen, wobei die Mittengleitplatte zwischen der zweiten und dritten Fixierungsfläche angeordnet ist und wobei die Mittengleitplatte über ihren korrespondierenden Oberflächenverlauf an den drei Fixierungsflächen anliegt und über Befestigungsmittel gegen die erste Fixierungsfläche gepresst ist. Bei dieser Ausführungsform bilden somit die drei Fixierungsflächen eine Ausnehmung, in der ein Abschnitt der Mittengleitplatte angeordnet ist. Die beschriebene Ausführungsform kann somit besonders robust ausgestaltet und einfach herstellbar sein, da durch Vorsehen einer entsprechenden Ausnehmung in dem massiven zweiten Führungselement die Mittengleitplatte mit ihrem korrespondierenden Oberflächenverlauf in diese Ausnehmung eingesetzt werden kann, ohne dass hierzu feingliedrige Bearbeitungen der Mittengleitplatte oder des ersten Führungselements erforderlich sind. Indem die Mittengleitplatte über Befestigungsmittel gegen die erste Fixierungsfläche gepresst ist, kann darüber hinaus sichergestellt sein, dass die Mittengleitplatte zuverlässig in der durch die drei Fixierungsflächen gebildeten Ausnehmung gehalten ist, was die Führungseigenschaften der Führungseinrichtungen noch weiter verbessert. Besonders bevorzugt ist die Fläche der ersten Fixierungsfläche mindestens doppelt so groß wie die gemeinsame Fläche von zweiter und dritter Fixierungsfläche, wodurch der Tatsache Rechnung getragen werden kann, dass über die erste Fixierungsfläche eine größere Kraft zu übertragen ist als über zweite und dritte Fixierungsflächen. Demzufolge kann hierüber ein besonders robuster Keiltrieb mit einer möglichst geringen Baugröße realisiert sein.
  • Besonders bevorzugt besteht die Gleitplattenformation aus den Seitengleitplatten und der Mittengleitplatte. Dadurch kann zum einen das Spiel der Führungseinrichtung auf ein Minimum reduziert werden, da nur wenige Bauteile zur Realisierung der Führungseinrichtung vorgesehen sind, bei dem Fertigungstoleranzen zu berücksichtigen sind. Darüber hinaus können hierüber die Herstellungskosten besonders gering gehalten werden. Insbesondere kann die Führungseinrichtung, die das Schieberelement zur Schieberelementaufnahme linear führt, aus der Gleitplattenformation bestehen.
  • Erfindungsgemäß sind sämtliche Flächen, über die das erste Führungselement und das zweite Führungselement mit den Gleitplatten der Gleitplattenformation und insbesondere auch die Gleitplatten untereinander in Kontakt stehen zum Führen des Schieberelements zur Schieberelementaufnahme als ebene Flächen ausgebildet, die entweder senkrecht zur Querrichtung oder senkrecht zur transversalen Querrichtung verlaufen. Durch das Vorsehen von ausschließlich aufeinander senkrecht stehenden Flächen, über die die beiden Führungselemente jeweils mit den Gleitplatten in Kontakt stehen, kann die Herstellung des Keiltriebs besonders vereinfacht sein, da dadurch kostengünstige Herstellungswerkzeuge zur Realisierung des Keiltriebs eingesetzt werden können, beispielsweise eine dreiachsige Fräsmaschine. Über solche besonders kostengünstige Herstellungswerkzeuge sind zueinander schrägstehende Flächen nicht realisierbar, wohl aber ist hierüber eine Ausgestaltung der Bauteile dergestalt realisierbar, dass sie ausschließlich Begrenzungsflächen aufweisen, die entweder senkrecht zur Querrichtung oder senkrecht zur transversalen Querrichtung verlaufen. Über die sämtlichen Flächen, über die das erste Führungselement und das zweite Führungselement mit den Gleitplatten der Gleitplattenformation in Kontakt stehen, wird bei der beschriebenen Ausführungsform sowohl eine Führung in Bezug auf die vertikalen Pressenkraft als auch eine Führung in Bezug auf die während der Arbeitsbewegung des Schieberelements in Querrichtung auftretenden Kraft gewährleistet. Insbesondere kann die gemeinsame Fläche der Flächen, die senkrecht zur transversalen Querrichtung verlaufen, größer sein als die gemeinsame Fläche der Flächen, die senkrecht zur Querrichtung verlaufen. Hierüber kann der Tatsache Rechnung getragen werden, dass die die Arbeitsbewegung verursachende Kraft, die bei einem Arbeitshub auftritt, größer ist als die während der Arbeitsbewegung entlang der Querrichtung wirkende Kraft. Insbesondere kann die gemeinsame Fläche der Flächen, die senkrecht zur transversalen Querrichtung verlaufen, mindestens doppelt so groß sein, wie die gemeinsame Fläche der Flächen, die senkrecht zur Querrichtung verlaufen.
  • Allgemein kann es vorteilhaft sein, dass das Schieberelement als das erste Führungselement und die Schieberelementaufnahme als das zweite Führungselement ausgebildet sind. Hierüber kann eine besonders kleine Baugröße realisierbar sein, und darüber hinaus kann eine besonders gleichmäßige Kraftübertragung von der Schieberelementaufnahme auf das Schieberelement über die das Mittenelement umrahmenden Seitengleitplatten gewährleistet sein.
  • In einer Ausführungsform unterscheiden sich die Seitengleitplatten in ihrer Erstreckungslänge in einer Richtung, die senkrecht zur Gleitrichtung und senkrecht zur Querrichtung steht, d.h. in der transversalen Querrichtung, um weniger als 0,01 mm, wobei diese Erstreckungslänge mindestens 10 mm beträgt. Eine solche möglichst identische Ausgestaltung der Seitengleitplatten mit Bezug auf ihre Erstreckungslänge in der transversalen Querrichtung kann eine besonders spielfreie Führungseinrichtung gewährleisten. Eine solche hochpräzise identische Ausgestaltung der Seitengleitplatten kann darüber realisiert werden, dass die genannten Erstreckungslängen der Seitengleitplatten in einem einzigen Verfahrensschritt eingestellt werden, bei dem die Seitengleitplatten über genau ein Werkzeug, wie beispielsweise eine Fräsmaschine, gleichzeitig auf die gewünschte Erstreckungslänge eingestellt werden.
  • Besonders bevorzugt liegen die Seitengleitplatten jeweils an dem ersten Führungselement, dem Mittenelement und an dem zweiten Führungselement an, wobei das Mittenelement an dem ersten Führungselement und an den Seitengleitplatten anliegt und insbesondere an dem zweiten Führungselement anliegt. Über den durch das Anliegen gewährleisteten Kontakt kann die Führungseigenschaft der Führungseinrichtung besonders vorteilhaft sein. In einer Ausführungsform ist das Mittenelement von dem zweiten Führungselement beabstandet. Diese Ausführungsform ist besonders einfach realisierbar, da dann die Erstreckung des Mittenelements in der transversalen Querrichtung nicht in sehr hohem Maße exakt eingestellt werden braucht. In einer Ausführungsform liegt das Mittenelement auch an dem zweiten Führungselement an. Bei dieser Ausführungsform ist eine besonders zuverlässige Kraftübertragung während des Arbeitshubs gewährleistet.
  • In einer Ausführungsform sind an dem Schieberelement Schiebergleitplatten und an dem Treiberelement Treibergleitplatten vorgesehen, wobei die Schiebergleitplatten und die Treibergleitplatten eine Treiberführung ausbilden zum linearen Führen des Schieberelements entlang des Treiberelements in einer Treibergleitrichtung, wobei die Treibergleitrichtung in einer Ebene verläuft, die denkrecht zur Querrichtung steht, wobei die Treibergleitrichtung einen Winkel von mindestens 20°, insbesondere zwischen 30° und 120° mit der Gleitrichtung bildet. Durch das Vorsehen von Schiebergleitplatten an dem Schieberelement an seiner zum Treiberelement weisenden Seite und durch das Vorsehen von Treibergleitplatten an dem Treiberelement an seiner zum Schieberelement weisenden Seite kann eine Treiberführung gewährleistet sein, über die die lineare Führung, die die Führungseinrichtung bereitstellt, noch weiter unterstützt sein kann. Hierzu trägt insbesondere bei, dass die Treibergleitrichtung in einer Ebene verläuft, die senkrecht zur Querrichtung steht, wobei insbesondere auch die Gleitrichtung in dieser Ebene liegt. Das Vorsehen eines entsprechenden Winkels zwischen Treibergleitrichtung und Gleitrichtung gewährleistet die Umwandlung einer durch eine vertikale Pressenbewegung erzeugten vertikalen Pressenkraft in eine horizontale Arbeitsbewegung.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Keiltriebs, wobei eine Dicke der Seitengleitplatten, die die Erstreckungslänge der Seitengleitplatten in einer Richtung definiert, die senkrecht auf der Gleitrichtung und senkrecht auf der Querrichtung steht, wenn die Seitengleitplatten in dem Keiltrieb eingebaut sind, gleichzeitig und gemeinsam über ein Werkzeug eingestellt wird. Besonders bevorzugt wird die Breite von genau einer der Seitengleitplatten, die die Erstreckungslänge dieser Seitengleitplatte entlang der Querrichtung definiert, wenn diese Seitengleitplatte in dem Keiltrieb eingebaut ist, eingestellt unter Berücksichtigung des Abstands zwischen den Stufen des zweiten Führungselements in der Querrichtung und der Erstreckungslänge des Mittenelements und der anderen Seitengleitplatte in der Querrichtung. Durch das gleichzeitige Einstellen der Dicken der Seitengleitplatten kann eine besonders gleichmäßige lineare Führung des Schieberelements während eines Arbeitshubs gewährleistet sein. Denn durch das gleichzeitige Einstellen der Dicke der Seitengleitplatten kann sichergestellt sein, dass kein Höhenversatz in der transversalen Querrichtung in der Führungseinrichtung entlang und zwischen den Seitengleitplatten auftritt, was Voraussetzung für das Realisieren einer gleichmäßigen, linearen Führung ist. Durch das Einstellen der Breite von genau einer der Seitengleitplatten in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen den Stufen und der Erstreckungslänge des Mittenelements und der anderen Seitengleitplatte kann die Realisierung des Keiltriebs dadurch erfolgen, dass fertig hergestellte Bauteile, insbesondere Schieberelement, Schieberelementaufnahme, das Mittenelement und die andere Seitengleitplatte, in ihren Ausmessungen in der Querrichtung vermessen werden und dann die Breite der bestimmten Seitengleitplatte gezielt auf die Ausmessungen angepasst wird. Hierdurch kann eine besonders gute Führung entlang der Querrichtung durch die Führungseinrichtung gewährleistet sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf vier Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    In verschiedenen Prinzipdarstellungen schematische Ansichten aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Keiltriebs;
    Figur 2:
    In einer Prinzipdarstellung eine schematische Ansicht eines ersten Bestandteils der Ausführungsform gemäß Figur 1;
    Figur 3:
    In einer Prinzipdarstellung eine schematische Ansicht eines weiteren Bestandteils der Ausführungsform gemäß Figur 1;
    Figur 4:
    In einer Prinzipdarstellung einen Ausschnitt des Querschnitts der Ausführungsform gemäß Figur 1 senkrecht zur Gleitrichtung;
    Figur 5:
    In einer Prinzipdarstellung einen Ausschnitt des Querschnitts senkrecht zur Gleitrichtung einer weiteren Ausführungsform.
  • In Figur 1, umfassend die Figuren 1a, 1b und 1c ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Keiltriebs 1 in verschiedenen Prinzipdarstellungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln schematisch dargestellt. Aus Figur 1 ist erkennbar, dass ein erfindungsgemäßer Keiltrieb ein Schieberelement 2 umfasst, das vertikal zwischen einer Schieberelementaufnahme 3 und einem Treiberelement 4 angeordnet ist. Das Schieberelement 2 ist über eine Führungseinrichtung mit der Schieberelementaufnahme 3 verbunden, die vorliegend eine Gleitplattenformation umfasst, die aus drei Gleitplatten besteht, nämlich einer Mittengleitplatte 7 und zwei Seitengleitplatten 5, 6. Darüber hinaus ist das Schieberelement 2 mit dem Treiberelement 4 über eine Treiberführung verbunden, die Schiebergleitplatten 22 umfasst, die an der zum Treiberelement 4 weisenden Seite des Schieberelements 2 angeordnet sind. Darüber hinaus ist das Schieberelement 2 mit dem Treiberelement 4 über eine Rückhubeinrichtung 21 verbunden, über die gewährleistet ist, dass das Schieberelement 2 auch bei einem Rückhub, bei dem sich die Schieberelementaufnahme 3 vertikal von dem Treiberelement 4 wegbewegt, mit dem Treiberelement 4 verbunden bleibt.
  • Aus Figur 1 ist somit der grundlegende Aufbau eines erfindungsgemäßen Keiltriebs 1 deutlich erkennbar. Das Treiberelement 4 wird über Befestigungsmittel, vorliegend Befestigungsschrauben 400, an einem Bodenelement eines Pressenwerkzeugs befestigt. Die Schieberelementaufnahme 3 weist in Figur 1 sichtbare Durchführungen auf, über die sie mittels Befestigungsmittel, wie beispielsweise Schrauben, an einem beweglichen Pressenelement des Pressenwerkzeugs befestigt werden kann. Im Betrieb bewegt sich das bewegliche Pressenelement während eines Arbeitshubs vertikal relativ zum Bodenelement, an dem Treiberelement 4 befestigt ist. Während eines Arbeitshubs bewegt sich das bewegliche Pressenelement auf das Bodenelement, d.h. auf das Treiberelement 4, zu, während eines Rückhubs bewegt es sich vertikal von dem Bodenelement, d.h. von dem Treiberelement 4, weg.
  • Aus Figur 1 ist erkennbar, dass die Führungseinrichtung zwischen Schieberelement 2 und Schieberelementaufnahme 3 eine lineare Führung des Schieberelements 2 entlang der Schieberelementaufnahme 3 entlang einer Gleitrichtung X gewährleistet, die einen Winkel von ca. 30° zur vertikalen Richtung bildet. Die Treiberführung gewährleistet eine lineare Führung des Schieberelements 2 entlang des Treiberelements 4 entlang einer Treibergleitrichtung, die einen Winkel von ca. 80° zur vertikalen Richtung bildet. Treibergleitrichtung und Gleitrichtung X bilden zueinander einen Winkel von ca. 50°. Aus diesem konstruktiven Aufbau des Keiltriebs 1, der aus Figur 1 ersichtlich ist, ergibt sich, dass das Schieberelement 2 eine horizontale, lineare Arbeitsbewegung zwischen Schieberelementaufnahme 3 und Treiberelement 4 ausführt, wenn die Schieberelementaufnahme 3 vertikal zu dem Treiberelement 4 hin bewegt wird. Die Rückhubeinrichtung 21 gewährleistet gleichzeitig, dass das Schieberelement 2 während eines Rückhubs, d.h. wenn die Schieberelementaufnahme 3 von dem Treiberelement 4 vertikal wegbewegt wird, eine horizontale, lineare Rückbewegung zwischen Schieberelementaufnahme 3 und Treiberelement 4 vollführt, die die negative Abbildung der linearen Arbeitsbewegung während eines Arbeitshubs darstellt. Die Rückhubeinrichtung 21 ist dabei fest an dem Schieberelement 2 fixiert und hintergreift korrespondierende Gleitvorsprünge, die an dem Treiberelement 4 angeordnet sind, sodass das Schieberelement 2 während eines Rückhubs stets mit dem Treiberelement 4 verbunden bleibt. Die in Figur 1 dargestellte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Keiltriebs 1 umfasst ferner ein erstes Stützelement 31 und ein zweites Stützelement 32, die fest an der Schieberelementaufnahme 3 fixiert sind. Das zweite Stützelement 32 begrenzt die Rückbewegung des Schieberelements 2 während eines Rückhubs, da das zweite Stützelement 32 einen Anschlag für die Mittengleitplatte 7 bereitstellt, die an dem Schieberelement 2 befestigt ist. Das erste Stützelement 31 dient der Abstützung einer Rückhubfeder, beispielsweise einer Gasdruckfeder. Eine solche Rückhubfeder ist an dem ersten Stützelement 31 abgestützt und wird während eines Arbeitshubs komprimiert und trägt dazu bei, dass sich das Schieberelement 2 während eines Rückhubs in seine Ausgangsposition zurückbewegt, in der es an dem zweiten Stützelement 32 mit der an ihm befestigten Mittengleitplatte 7 anliegt.
  • Aus der Zusammenschau der Figuren 1, 2, 3 und 4 wird der Aufbau und die Funktionsweise der Führungseinrichtung der dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Keiltriebs 1 besonders deutlich. Die Führungseinrichtung umfasst eine Gleitplattenformation, die aus der Mittengleitplatte 7 und den beiden Seitengleitplatten 5, 6 besteht. Die beiden Seitengleitplatten 5, 6 sind an der Schieberelementaufnahme 3 befestigt, die als zweites Führungselement wirkt, wohingegen die Mittengleitplatte 7 an dem Schieberelement 2 befestigt ist, das als erstes Führungselement wirkt. Bei der beschriebenen Ausführungsform ist somit das Mittenelement 7 durch die Mittengleitplatte 7 der Gleitplattenformation gebildet. Grundsätzlich ist aus den Figuren erkennbar, dass sämtliche Flächen, über die das Schieberelement 2 und die Schieberelementaufnahme 3 mit den Gleitplatten 5, 6, 7 und die Gleitplatten 5, 6, 7 untereinander in Kontakt stehen, durch Ebenen aufgespannt sind, d.h. als ebene Flächen ausgebildet sind, die entweder senkrecht zur Querrichtung Y oder senkrecht zur transversalen Querrichtung Z verlaufen. Dabei ist die transversale Querrichtung Z darüber definiert, dass sie senkrecht zur Querrichtung Y und senkrecht zur Gleitrichtung X verläuft.
  • Die Befestigung der Mittengleitplatte 7 an dem Schieberelement 2 ist besonders gut aus der Zusammenschau der Figuren 2 und 4 erkennbar. Das Schieberelement 2 weist einen abgestuften Oberflächenverlauf auf, der durch drei Fixierungsflächen 71, 72, 73 gebildet ist. Die erste Fixierungsfläche 71 liegt in der Querrichtung zwischen zweiter und dritter Fixierungsfläche 72, 73. Die erste Fixierungsfläche 71 wird durch eine Ebene aufgespannt, die durch die Querrichtung Y und die Gleitrichtung X aufgespannt ist. Zweite und dritte Fixierungsflächen 72, 73 sind jeweils durch die transversale Querrichtung Z und durch die Gleitrichtung X aufgespannt und ebenfalls eben. Die Mittengleitplatte weist einen dem abgestuften Oberflächenverlauf des Schieberelements 2 korrespondierenden Oberflächenverlauf auf, indem die Mittengleitplatte 7 an ihrer zum Schieberelement 2 gewandten Seite einen Querschnitt senkrecht zur Gleitrichtung X aufweist, der den Abschnitt eines Rechtecks darstellt. Die Mittengleitplatte 7 kann somit in die durch die drei Fixierungsflächen gebildete Ausnehmung in dem Schieberelement 2 eingesetzt werden. Dabei sind die Abmessungen in der Querrichtung der Mittengleitplatte 7 so vorgesehen, dass sie an sämtlichen drei Fixierungsflächen vollflächig anliegt. Darüber hinaus ist die Mittengleitplatte 7 über Schrauben mit dem Schieberelement 2 verbunden, die durch Durchführungen in der Mittengleitplatte 7 verlaufen, die in Figur 2 dargestellt sind. Eine entsprechende Schraube ist in Figur 4 angedeutet. Über diese Schrauben 700 ist die Mittengleitplatte 7 gegen die erste Fixierungsfläche 71 des Schieberelements 2 gepresst. Durch das Zusammenwirken der durch die Schrauben 700 ausgeübten Presskraft auf die Mittengleitplatte 7 zum Schieberelement 2 hin und die feste Fixierung in der Querrichtung Y der Mittengleitplatte 7 über den abgestuften Oberflächenverlauf, der durch die drei Fixierungsflächen 71, 72, 73 gebildet ist, ist eine sehr belastbare und starre Verbindung zwischen Mittengleitplatte 7 und Schieberelement 2 sichergestellt.
  • Die Befestigung der Seitengleitplatten 5, 6 an der Schieberelementaufnahme 3 ist besonders gut aus der Zusammenschau der Figuren 3 und 4 zu entnehmen. Die Schieberelementaufnahme 3 weist zwei in der Querrichtung Y voneinander beabstandeten Stufen auf, wobei jede der Seitengleitplatten 5, 6 an jeweils einer der beiden Stufen anliegt. Dabei liegt jede der Seitengleitplatten 5, 6 mit einer ersten Anlagefläche 51, 61, einer zweiten Anlagefläche 52, 62 und einer dritten Anlagefläche 53, 63 an der Schieberelementaufnahme 3 an. Die zweite Anlagefläche 52, 62 der Seitengleitplatten 5, 6 ist jeweils durch eine Ebene aufgespannt, die durch die Gleitrichtung X und die transversale Querrichtung Z aufgespannt ist, und liegt an dem den Höhenversatz der jeweiligen Stufe bildenden Fläche der Schieberelementaufnahme 3 an. Die Seitengleitplatten 5, 6 sind jeweils über eine Schraube 500, 600 mit ihrer ersten Anlagefläche 51, 61 und ihrer dritten Anlagefläche 53, 63 gegen die Schieberelementaufnahme gepresst. Dadurch, dass die Seitengleitplatten 5, 6 über die Schrauben 500, 600 mit ihren ersten und dritten Anlageflächen 51, 61, 53, 63 gegen die Schieberelementaufnahme 3 gepresst sind und gleichzeitig mit ihren zweiten Anlageflächen 52, 62 an der den Höhenversatz der Stufe ausbildenden Fläche der Schieberelementaufnahme 3 anliegen, die ebenfalls eben ist und durch die transversale Querrichtung Z durch die Gleitrichtung X aufgespannt ist, sind die Gleitplatten 5, 6 zu der Schieberelementaufnahme 3 dergestalt fest fixiert, dass eine Relativbewegung der Gleitplatten 5, 6 entlang der Querrichtung Y relativ zur Schieberelementaufnahme 3 bestmöglich verhindert ist.
  • Die einzelnen Elemente der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Keiltriebs 1 sind, wie insbesondere aus Figur 4 ersichtlich, so aufeinander abgestimmt, dass die Mittengleitplatte 7 an den Gleitanlageflächen 55, 65 der sie in der Querrichtung umrahmenden Seitengleitplatten 5, 6 unmittelbar anliegt. Bei einer Verschiebung des Schieberelements 2 entlang der Schieberelementaufnahme 3 entlang der Gleitrichtung X, die bei dem Querschnitt gemäß Figur 4 senkrecht zur Zeichenebene verläuft, gleitet die Mittengleitplatte 7 entlang den Gleitanlageflächen 55, 65 der beiden Seitengleitplatten 5, 6. Dadurch, dass die Mittengleitplatte 7 mit ihren beiden in der Querrichtung gegenüberliegenden Seiten an den beiden Seitengleitplatten 5, 6 anliegt und darüber hinaus die Seitengleitplatten jeweils an einer Seite in Querrichtung eine Gleitanlagefläche 55, 65 und an ihrer in der Querrichtung gegenüberliegenden Seite eine zweite Anlagenfläche 52, 62 aufweisen, ist die Mittengleitplatte 7 somit fest zwischen den Seitengleitplatten 5, 6 geführt, ohne dass sich die Mittengleitplatte 7 in der Querrichtung Y nennenswert relativ zu der Schieberelementaufnahme 3 bewegen kann. Da darüber hinaus die Mittengleitplatte 7 entlang der Querrichtung Y bidirektional im Formschluss mit dem Schieberelement 2 verbunden ist und wie erläutert zum Schieberelement 2 fixiert ist, gewährleistet die beschriebene erfindungsgemäße Ausführungsform somit eine lineare Führung des Schieberelements 2 entlang der Gleitrichtung X an der Schieberelementaufnahme 3, ohne dass das Schieberelement 2 eine Bewegung relativ zur Schieberelementaufnahme 3 entlang der Querrichtung Y ausführt.
  • Insbesondere aus der Zusammenschau der Figuren 1 und 4 ist der Rückhubabschnitt 74 der Mittengleitplatte 7 erkennbar. Der Rückhubabschnitt 74 weist zwei Halteabschnitte auf, die sich jeweils in Querrichtung über einen Abschnitt entlang den beiden Seitengleitplatten 5, 6 erstrecken, wobei sie in diesem Abschnitt entlang der Querrichtung mit Bezug auf die transversale Querrichtung Z zwischen der Schieberelementaufnahme 3 und den jeweiligen Seitengleitplatten 5, 6 angeordnet sind. Die Seitengleitplatten 5, 6 liegen somit mit einer Rückhubanlagefläche 54, 64 jeweils an einem Halteabschnitt des Rückhubabschnitts der Mittengleitplatte 7 an. Dadurch ist sichergestellt, dass bei einem Rückhub, bei dem die Schieberelementaufnahme 3 von dem Treiberelement 4 weg vertikal nach oben bewegt wird, die Schieberelementaufnahme 3 über den Kontakt zwischen Mittengleitplatte 7 und Seitengleitplatten 5, 6 über die Halteabschnitte und Rückhubanlageflächen 54, 64 das Schieberelement 2 ebenfalls mit einer in vertikaler Richtung nach oben wirkenden Kraft beaufschlagt, sodass das Schieberelement 2 zurück in seine Ausgangsposition gezwungen wird, bei der die Mittengleitplatte 7 an dem zweiten Stützelement 32 anliegt.
  • In Figur 5 ist der Querschnitt senkrecht zur Gleitrichtung X einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Keiltriebs 1 schematisch dargestellt. Ein wesentlicher Unterschied zwischen der Ausführungsform gemäß Figur 5 und der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform besteht darin, dass das Mittenelement 7 einstückig mit dem Schieberelement 2 ausgebildet ist, d. h. Schieberelement 2 und Mittenelement 7 sind als ein integral gefertigtes Bauteil ausgebildet, vorliegend als Metallgusskörper. Wie bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 4 erläutert ist auch bei der Ausführungsform gemäß Figur 5 eine stabile lineare Führung des Schieberelements 2 entlang der Gleitrichtung X an der Schieberelementaufnahme 3 gewährleistet, indem das Mittenelement 7 in der Querrichtung Y zwischen den beiden Seitengleitplatten 5, 6 angeordnet ist, wobei die Seitengleitplatten 5, 6 jeweils mit ihren Gleitanlageflächen 55, 65 mit äußerst geringem Spiel von weniger als 0,02 mm an dem Mittenelement 7 anliegen. Wie bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 4 wird auch bei der Ausführungsform gemäß Figur 5 die während eines Arbeitshubs auftretende Pressenkraft von der Schieberelementaufnahme 3 auf das Schieberelement 2 über die Seitengleitplatten 5, 6 übertragen. Dabei erfolgt diese Kraftübertragung über die ersten Anlageflächen 51, 61 von der Schieberelementaufnahme an die Seitengleitplatten 5, 6 und sodann von den Seitengleitplatten 5, 6 auf das Schieberelement 2 über zwei Gleitanlageflächen, die parallel zu den ersten Anlageflächen 51, 61 verlaufen und mit Bezug auf die transversale Querrichtung Z an den den ersten Anlageflächen 51, 61 gegenüberliegenden Enden der Seitengleitplatten 5, 6 angeordnet sind. Eine für die Linearität der Führung zwischen Schieberelement 2 und Schiebeelementaufnahme 3 problematische Kraft entlang der transversalen Querrichtung Y wird durch die Führungseinrichtung des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 5 aufgenommen, indem die Seitengleitplatten 5, 6 über ihre Gleitanlagenflächen 55, 65 das Mittenelement 7 führen und selbst über ihre zweiten Anlageflächen 52, 62 an den Stufen der Schieberelementaufnahme 3 unter Formschluss in der transversalen Querrichtung Y zu der Schieberelementaufnahme 3 stehen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 5 ist ferner ein als separates Bauteil ausgebildeter Rückhubabschnitt 74 vorgesehen. Dieser Rückhubabschnitt 74 ist über Schrauben 700 an dem Mittenelement 7 fest fixiert und weist zwei Halteabschnitte auf, die jeweils über einen Abschnitt entlang der transversalen Querrichtung Y entlang jeweils einer der beiden Seitengleitplatten 5, 6 verlaufen. Wie zu der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 4 erläutert ist durch die Anordnung des Rückhubabschnitts 74 an dem Mittenelement 7 mit seiner relativen Position zu den Seitengleitplatten 5, 6 sichergestellt, dass bei einem nach einem Arbeitshub erfolgenden Rückhub das Schieberelement 2 zurück in seine Ausgangsposition vor der Durchführung des Arbeitshubs gezwungen wird, bei der bei einer nicht dargestellten Ausführungsform das Mittenelement 7 an dem zweiten Stützelement 32 wie oben erläutert anliegt. Bei der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform ist der Rückhubabschnitt 74 als eigene Gleitplatte ausgebildet, deren Oberfläche so ausgestaltet ist, dass während des Rückhubs, bei dem der Rückhubabschnitt 74 an den Seitengleitplatten 5, 6 abschnittsweise entlang gleitet, eine sehr kleine Reibkraft vorliegt. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Rückhubabschnitt 74 als eine aus Bronze gefertigte Gleitplatte ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Keiltrieb
    2
    Schieberelement
    3
    Schieberelementaufnahme
    4
    Treiberelement
    5
    Seitengleitplatte
    6
    Seitengleitplatte
    7
    Mittengleitplatte
    21
    Rückhubeinrichtung
    22
    Schiebergleitplatten
    31
    Erstes Stützelement
    32
    Zweites Stützelement
    51, 61
    Erste Anlagefläche
    52, 62
    Zweite Anlagefläche
    53, 63
    Dritte Anlagefläche
    54, 64
    Rückhubanlagefläche
    55, 65
    Gleitanlageflächen
    71
    Erste Fixierungsfläche
    72
    Zweite Fixierungsfläche
    73
    Dritte Fixierungsfläche
    74
    Rückhubabschnitt
    400
    Befestigungsschraube
    500
    Schraube
    600
    Schraube
    700
    Schraube

Claims (16)

  1. Keiltrieb (1) zur Umlenkung einer vertikalen Pressenkraft in eine horizontale, lineare Arbeitsbewegung, der Keiltrieb (1) umfassend ein Schieberelement (2), ein Treiberelement (4) und eine Schieberelementaufnahme (3), wobei das Schieberelement (2) vertikal zwischen Treiberelement (4) und Schieberelementaufnahme (3) angeordnet ist, wobei das Schieberelement (2) und die Schieberelementaufnahme (3) als zwei Führungselemente (2, 3) ausgebildet sind, an denen eine Gleitplattenformation (5, 6, 7) angeordnet ist, wobei die Gleitplattenformation von einer Führungseinrichtung umfasst ist, die zum linearen Führen des Schieberelements (2) entlang der Schieberelementaufnahme (3) in einer Gleitrichtung (X) ausgebildet ist, wobei die Führungseinrichtung ein Mittenelement umfasst, das an einem ersten der beiden Führungselemente (2, 3) an seiner zu einem zweiten der beiden Führungselemente (2, 3) weisenden Seite vorgesehen ist, wobei die Gleitplattenformation (5, 6, 7) zumindest zwei Seitengleitplatten (5, 6) umfasst, die an einem zweiten der beiden Führungselemente (2, 3) fixiert sind und in einer Querrichtung (Y), die senkrecht auf der Gleitrichtung (X) steht, voneinander beabstandet sind, wobei das Mittenelement (7) in der Querrichtung zwischen den Seitengleitplatten (5, 6) angeordnet ist, wobei das zweite Führungselement (2, 3) zwei in der Querrichtung (Y) voneinander beabstandete Stufen aufweist
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jede der zumindest zwei Seitengleitplatten (5, 6), mittels welcher die vertikale Pressenkraft übertragen wird, an jeweils einer der beiden Stufen mit einem in der Querrichtung (Y) wirkenden Formschluss anliegt, und sämtliche Flächen, über die das erste Führungselement (2, 3) und das zweite Führungselement (2, 3) mit den Gleitplatten der Gleitplattenformation (5, 6, 7) in Kontakt stehen zum Führen des Schieberelements (2) zur Schieberelementaufnahme (3) als ebene Flächen ausgebildet sind, die entweder senkrecht zur Querrichtung (Y) oder senkrecht zur transversalen Querrichtung (Z) verlaufen, wobei jede Seitengleitplatte (5, 6) zumindest mit zwei Anlageflächen (51, 52, 61, 62) an dem zweiten Führungselement (2, 3) anliegt, wobei eine erste Anlagefläche (51, 61) in der Querrichtung (Y) verläuft und die Seitengleitplatte (5, 6) über Befestigungsmittel (500, 600) mit der ersten Anlagefläche (51, 61) gegen das zweite Führungselement (2, 3) gepresst ist, und wobei eine zweite Anlagefläche (52, 62) senkrecht zur Querrichtung verläuft, wobei jede Seitengleitplatte (5, 6) mit zumindest einer Gleitanlagefläche (55, 65) an dem Mittenelement (7) anliegt, wobei die Gleitanlagefläche (55, 65) senkrecht zur Querrichtung (Y) verläuft, wobei die Gleitanlagefläche (55, 65) und die zweite Anlagefläche (52, 62) an zwei gegenüberliegenden, voneinander wegweisenden Seiten der jeweiligen Seitengleitplatte (5, 6) liegen und wobei sich die erste Anlagefläche (51, 61) der jeweiligen Seitengleitplatte (5, 6) in einem Bereich erstreckt, der sich in der Querrichtung zwischen der Gleitanlagefläche (55, 65) und der zweiten Anlagefläche (52, 62) erstreckt.
  2. Keiltrieb (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Mittenelement (7) mit einem Spiel in der Querrichtung (Y) von weniger als 0,04 mm, insbesondere von weniger als 0,02 mm unmittelbar an den Seitengleitplatten (5, 6) angeordnet ist.
  3. Keiltrieb (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungseinrichtung so ausgebildet ist, dass das erste Führungselement (2, 3) zu dem zweiten Führungselement (2, 3) über eine in der Gleitrichtung (X) verlaufende Verschiebelänge durch die Führungseinrichtung geführt verschiebbar ist, wobei die Verschiebelänge mindestens das 0,5-fache, insbesondere zwischen einem 0,5-fachen und 3-fachen der Erstreckung des Schieberelements (2) in der Querrichtung (Y) beträgt, wobei insbesondere die Gleitplattenformation (5, 6, 7) zumindest in einem Gleitabschnitt, der in der Gleitrichtung (X) verläuft und zumindest die Verschiebelänge aufweist, einen konstanten Querschnitt senkrecht zur Gleitrichtung aufweist.
  4. Keiltrieb (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an der zum zweiten Führungselement (2, 3) weisenden Seite des Mittenelements (7) ein Rückhubabschnitt vorgesehen ist, der zwei Halteabschnitte aufweist, die in der Querrichtung (y) über das Mittenelement vorstehen und in der Querrichtung (Y) abschnittsweise entlang der Seitengleitplatten (5, 6) verlaufen.
  5. Keiltrieb (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich der Rückhubabschnitt (74) ausgehend von dem ersten Führungselement (2, 3) über die Seitengleitplatten (5, 6) hinaus zum zweiten Führungselement (2, 3) hin erstreckt, wobei sich die Halteabschnitte jeweils entlang eines Abschnitts in der Querrichtung (Y) zwischen den Seitengleitplatten (5, 6) und dem zweiten Führungselement (2, 3) erstrecken.
  6. Keiltrieb (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Anlagefläche (51, 61) durch eine Ebene aufgespannt ist, die durch die Querrichtung (Y) und die Gleitrichtung (X) aufgespannt ist, und dass die zweite Anlagefläche (52, 62) und die Gleitanlagefläche (55, 65) jeweils durch eine Ebene aufgespannt sind, die durch die transversale Querrichtung (Z) und die Gleitrichtung (X) aufgespannt ist.
  7. Keiltrieb (1) nach einem der einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jede Seitengleitplatte (5, 6) eine dritte Anlagefläche (53, 63) aufweist, mit der sie an dem zweiten Führungselement anliegt, wobei sich die dritte Anlagefläche (53, 63) ausgehend von der zweiten Anlagefläche (52, 62) in der Querrichtung (Y) von der ersten Anlagefläche (51, 61) weg erstreckt, wobei insbesondere die dritte Anlagefläche (53, 63) durch eine Ebene aufgespannt ist, die durch die Querrichtung (Y) und durch die Gleitrichtung (X) aufgespannt ist.
  8. Keiltrieb (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jede Seitengleitplatte (5, 6) eine Rückhubanlagefläche (54, 64) aufweist, die in der Querrichtung (Y) zwischen der Gleitanlagefläche (55, 65) und der ersten Anlagefläche (51, 61) verläuft und die insbesondere durch eine Ebene aufgespannt ist, die durch die Querrichtung (Y) und die Gleitrichtung (X) aufgespannt ist, wobei die Rückhubanlagefläche (54, 64) kleiner ist als die erste Anlagefläche (51, 61).
  9. Keiltrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Mittenelement (7) als Mittengleitplatte (7) ausgebildet ist, die von der Gleitplattenformation umfasst ist, wobei das erste Führungselement (2, 3) einen entlang der Querrichtung (Y) abgestuften Oberflächenverlauf an seiner zur Mittengleitplatte (7) weisenden Oberfläche aufweist und die Mittengleitplatte (7) an ihrer zum ersten Führungselement (2, 3) weisenden Oberfläche einen mit dem abgestuften Oberflächenverlauf korrespondierenden Oberflächenverlauf aufweist, wobei durch die miteinander korrespondierenden Obernflächenverläufe ein in der Querrichtung (Y) wirkender Formschluss zwischen dem ersten Führungselement und der Mittengleitplatte (7) gewährleistet ist.
  10. Keiltrieb (1) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der abgestufte Oberflächenverlauf des ersten Führungselements (2, 3) zumindest teilweise durch drei Fixierungsflächen (71, 72, 73) des Führungselements (2, 3) gebildet ist, wobei eine erste Fixierungsfläche (71) in der Querrichtung (Y) zwischen einer zweiten und einer dritten Fixierungsfläche (72, 73) angeordnet ist, wobei die erste Fixierungsfläche (71) durch eine Ebene aufgespannt ist, die durch die Querrichtung (Y) und die Gleitrichtung (X) aufgespannt ist, und wobei die zweite und dritte Fixierungsfläche (72, 73) jeweils durch eine Ebene aufgespannt sind, die durch die transversale Querrichtung (Z) und durch die Gleitrichtung (X) aufgespannt ist, wobei insbesondere die zweite und die dritte Fixierungsfläche (72, 73) ausgehend von der ersten Fixierungsfläche (71) zum zweiten Führungselement (2, 3) hin verlaufen, wobei die Mittengleitplatte (7) zwischen der zweiten und dritten Fixierungsfläche (72, 73) angeordnet ist und wobei die Mittengleitplatte (7) über ihren korrespondierenden Oberflächenverlauf an den drei Fixierungsflächen (71, 72, 73) anliegt und über Befestigungsmittel gegen die erste Fixierungsfläche (71) gepresst ist.
  11. Keiltrieb (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungseinrichtung aus dem Mittenelement (7) und aus den Seitengleitplatten (5, 6) und insbesondere einem als separates Bauteil ausgebildeten Rückhubabschnitt (74) besteht, wobei insbesondere das Mittenelement (7) als Mittengleitplatte ausgebildet ist und die Gleitplattenformation (5, 6, 7) aus den beiden Seitengleitplatten und der Mittengleitplatte (7) besteht.
  12. Keiltrieb (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schieberelement (2) als das erste Führungselement (2, 3) und die Schieberelementaufnahme (3) als das zweite Führungselement (2, 3) ausgebildet ist.
  13. Keiltrieb (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Seitengleitplatten (5, 6) sich in ihrer Erstreckungslänge in einer Richtung, die senkrecht zur Gleitrichtung (X) und senkrecht zur Querrichtung (Y) steht, um weniger als 0,01 mm unterscheiden, wobei diese Erstreckungslänge mindestens 10 mm beträgt.
  14. Keiltrieb (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Seitengleitplatten (5, 6) jeweils an dem ersten Führungselement (2, 3), dem Mittenelement (7) und an dem zweiten Führungselement (2, 3) anliegen, wobei das Mittenelement(7) an dem ersten Führungselement (2, 3) und an den Seitengleitplatten (5, 6) anliegt und insbesondere an dem zweiten Führungselement (2, 3) anliegt.
  15. Keiltrieb (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem Schieberelement (2) Schiebergleitplatten (22) und an dem Treiberelement (4) Treibergleitplatten vorgesehen sind, wobei die Schiebergleitplatten (22) und die Treibergleitplatten eine Treiberführung ausbilden zum linearen Führen des Schieberelements (2) entlang des Treiberelements (4) in einer Treibergleitrichtung, wobei die Treibergleitrichtung in einer Ebene verläuft, die senkrecht zur Querrichtung (Y) steht, wobei die Treibergleitrichtung einen Winkel von mindestens 20°, insbesondere zwischen 30° und 120°, mit der Gleitrichtung (X) bildet.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Keiltriebs nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Dicke der beiden Seitengleitplatten, die die Erstreckungslänge der Seitengleitplatten in einer Richtung definiert, die senkrecht auf der Gleitrichtung und senkrecht auf der Querrichtung steht, wenn die Seitengleitplatten in dem Keiltrieb eingebaut sind, gleichzeitig und gemeinsam über ein Werkzeug eingestellt wird, wobei insbesondere die Breite von genau einer der Seitengleitplatten, die die Erstreckungslänge dieser Seitengleitplatte entlang der Querrichtung definiert, wenn diese Seitengleitplatte in dem Keiltrieb eingebaut ist, eingestellt wird unter Berücksichtigung des Abstands zwischen den Stufen des zweiten Führungselements in der Querrichtung und der Erstreckungslänge des Mittenelements und der anderen Seitengleitplatte in der Querrichtung.
EP16819086.6A 2015-12-21 2016-12-21 Keiltrieb Active EP3393693B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106966.9U DE202015106966U1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Keiltrieb
PCT/EP2016/082204 WO2017108968A1 (de) 2015-12-21 2016-12-21 Keiltrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3393693A1 EP3393693A1 (de) 2018-10-31
EP3393693B1 true EP3393693B1 (de) 2020-10-14

Family

ID=55358898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16819086.6A Active EP3393693B1 (de) 2015-12-21 2016-12-21 Keiltrieb

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20180369893A1 (de)
EP (1) EP3393693B1 (de)
KR (1) KR102142201B1 (de)
CN (1) CN108430664B (de)
BR (1) BR112018012375A2 (de)
DE (1) DE202015106966U1 (de)
ES (1) ES2841575T3 (de)
MX (1) MX2018007665A (de)
WO (1) WO2017108968A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022108067B3 (de) 2022-04-05 2023-04-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Werkzeugschieber und Verfahren zum Montieren und/oder Demontieren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015106966U1 (de) 2015-12-21 2016-01-28 Harald Weigelt Keiltrieb
DE202017100989U1 (de) * 2017-02-22 2017-04-21 Fibro Gmbh Keiltrieb mit optimierter Führung
CN111389951B (zh) * 2020-03-26 2020-12-25 燕山大学 一种管材滚胀成形液压机
DE202021101852U1 (de) * 2021-04-07 2021-04-30 Fibro Gmbh Keiltrieb mit einstellbarer Arbeits- und Montagestellung
DE202023101869U1 (de) 2023-04-13 2023-06-22 F I B R O Gmbh Keiltrieb mit optimierter Anordnung der Gleitflächen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6250177B1 (en) * 1998-08-26 2001-06-26 Oiles Corporation Cam apparatus

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5487296A (en) * 1992-01-09 1996-01-30 Connell Limited Partnership Univers cam unit
DE19753549C2 (de) * 1997-12-03 2000-02-17 Harald Weigelt Keiltrieb
DE19860178C1 (de) 1998-12-24 2000-05-11 Harald Weigelt Keiltrieb zur Umlenkung einer vertikalen Preßkraft
DE60012880T2 (de) 2000-03-17 2005-01-05 Sankyo Oilless Industry, Inc., Fuchu Schiebergleitstück und Schiebereinheit, in der das Schiebergleitstück verwendet wird
US6990844B1 (en) * 2004-07-27 2006-01-31 Anchor Lamina America, Inc. Narrow aerial and die-mount cams
DE102007045703A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-09 Harald Weigelt Keiltrieb mit Schieberaufnahme
JP5448520B2 (ja) * 2009-03-27 2014-03-19 三協オイルレス工業株式会社 カム装置のカムスライダー用緩衝材の取付構造
DE102010018534A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Läpple Werkzeugbau GmbH Vorrichtung zum Formen eines Werkstücks
WO2015132356A1 (de) 2014-03-06 2015-09-11 Voestalpine Giesserei Linz Gmbh Werkzeugschieber
DE102014102993B4 (de) 2014-03-06 2016-05-12 Voestalpine Giesserei Linz Gmbh Werkzeugschieber
WO2015132353A2 (de) 2014-03-06 2015-09-11 Voestalpine Giesserei Linz Gmbh Werkzeugschieber
DE102015103112B4 (de) * 2014-03-06 2019-10-10 voestalpine Gießerei Linz GmbH Werkzeugschieber
CN204545106U (zh) * 2014-12-17 2015-08-12 上海新朋联众汽车零部件有限公司 带有可动冲头的斜楔机构
CN204842662U (zh) * 2015-06-28 2015-12-09 富士瑞鹄技研(芜湖)有限公司 一种新型压料翻边机构
DE202015106966U1 (de) 2015-12-21 2016-01-28 Harald Weigelt Keiltrieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6250177B1 (en) * 1998-08-26 2001-06-26 Oiles Corporation Cam apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022108067B3 (de) 2022-04-05 2023-04-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Werkzeugschieber und Verfahren zum Montieren und/oder Demontieren

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015106966U1 (de) 2016-01-28
KR102142201B1 (ko) 2020-08-06
WO2017108968A1 (de) 2017-06-29
EP3393693A1 (de) 2018-10-31
ES2841575T3 (es) 2021-07-08
CN108430664A (zh) 2018-08-21
CN108430664B (zh) 2020-12-29
BR112018012375A2 (pt) 2018-12-04
MX2018007665A (es) 2019-07-04
KR20180097617A (ko) 2018-08-31
US20180369893A1 (en) 2018-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3393693B1 (de) Keiltrieb
EP2197660B1 (de) Schieberelement für einen Keiltrieb und Keiltrieb mit solchem Schieberelement
EP2874804B1 (de) Keiltrieb
EP1197319B2 (de) Keiltrieb
WO2006136404A1 (de) Werkzeugbefestigungseinrichtung für einen keiltrieb
DE112015000004B4 (de) Werkzeugschieber
DE112015000008B4 (de) Werkzeugschieber
EP3113892B1 (de) Werkzeugschieber
EP2885108B1 (de) Hubvorrichtung mit kniehebelgetriebe
EP1622731B1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung
EP3793816B1 (de) Keiltrieb mit justierbarer führungsvorrichtung
EP2783795B1 (de) Spannbacke
DE102009010363A1 (de) Fördervorrichtung mit stufenloser Höhenverstellung
EP2994652B1 (de) Linearantrieb und verfahren zu seiner herstellung
EP3095534B1 (de) Biegemaschine
EP3512695B1 (de) Keiltrieb und verfahren zum herstellen eines keiltriebs mit optimierter führung
EP3308937A1 (de) Kniehebel-schliesseinheit einer kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere einer spritzgiessmaschine
EP1039987A1 (de) Linearführung
EP3095552B1 (de) Kalibrierwerkzeug
DE102014218415A1 (de) Linearführung mit Passfeder
DD299861A7 (de) Befestigung schieberförmiger Arbeitselemente an den Schlitten von Stanz-Biegeautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180621

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190802

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200619

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1323075

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016011469

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210114

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210215

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210114

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210214

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2841575

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016011469

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

26N No opposition filed

Effective date: 20210715

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201221

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210114

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211220

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210214

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1323075

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 8