EP3390260A1 - Befestigungsmodul zum befestigen von aufzugsschienen - Google Patents

Befestigungsmodul zum befestigen von aufzugsschienen

Info

Publication number
EP3390260A1
EP3390260A1 EP16809850.7A EP16809850A EP3390260A1 EP 3390260 A1 EP3390260 A1 EP 3390260A1 EP 16809850 A EP16809850 A EP 16809850A EP 3390260 A1 EP3390260 A1 EP 3390260A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening
rail
rail foot
elevator
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16809850.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3390260B1 (de
Inventor
Rogério MADUREIRA DE ALMEIDA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to PL16809850T priority Critical patent/PL3390260T3/pl
Publication of EP3390260A1 publication Critical patent/EP3390260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3390260B1 publication Critical patent/EP3390260B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/023Mounting means therefor
    • B66B7/024Lateral supports

Definitions

  • the invention relates to a fastening module, which serves for fastening a rail foot of an elevator rail to a fastening plane, and to an elevator installation with elevator rails, which are mounted with such fastening modules in an elevator shaft or the like. Furthermore, the invention relates to a method for fixing a rail foot of a lift rail, which is carried out with such fastening modules. Specifically, the invention relates to the field of elevator installations which are built into tall buildings and extend over a large number of floors.
  • DE-AS 1 139 254 relates to a guide rail fastening device for attaching guide rails of elevators to a support structure. This is based on the knowledge that it is advantageous if relative upward movements of the guide rail sections are made possible in building structures.
  • To facilitate vertical relative movements between the building and the guide rail fastening holes are formed in a support plate for inserting bolts for guide rail brackets as slots, which move away with their longitudinal axes upwards from the adjacent web wall of the guide rail profile, said guide rail clips bear resiliently against flanges of the guide rail , As the length of the guide rail increases due to thermal expansion, the forces transmitted to the bolts move the slidably aligned rail fastener upwardly to reduce the friction between the guide rail clamps and the guide rail, facilitating the upward vertical movement of the guide rail relative to the guide rail clamp.
  • the guide rail fastening device known from DE-AS 1 139 254 has the disadvantage that a direction-dependent change in the friction occurs. Conversely, if, for example, due to a temperature-induced contraction of the guide rail, to an opposite relative movement, the bolts are moved downwards in the slots, which increases the friction between the guide rail brackets and the guide rail, and prevents relative vertical movement between the fastening device and the rail , In addition, any movement of the bolt in the oblong hole also leads to a change in the holding force or the play of the guide rail on the fastening device. is desired.
  • a fastening device for guide rails of elevators is known.
  • This fastening device is based on the finding that in the attachment of guide rails for elevators should be taken into account that changes in temperature changes the length of the guide rails and that over time, a contraction of the manhole masonry can occur. Therefore, a longitudinal displacement between guide rails and shaft masonry should be allowed.
  • the proposed fastening device keeps the guide rail in the horizontal direction firmly enough, not firmly clamped in the vertical direction.
  • a rail clamp are arranged on both sides of the guide rail.
  • a rail clamp consists of two coaxially superimposed circular discs of different diameters, which merge into each other in a cone shape. To set a game several spacers are inserted between the support plate and the rail bracket.
  • a rail clamp is known in which a arranged in a side of the guide rail slot guided clamping bracket can be pivoted from the outside via a foot of the guide rail and with which the guide rails can be clamped on both sides.
  • the lateral slots are arranged at a 45 ° angle.
  • the laterally arranged angular slots take up much space and weaken a cross section of a corresponding wall plate.
  • the known designs do not satisfy. For example, they require a lot of space, they do not adequately transfer required forces, or they have to be assembled at the construction site in an expensive way, or they must be at least partially dismantled for insertion of the elevator rail.
  • the elevator rails can be fastened directly or indirectly to a building wall.
  • the elevator rails serving, for example, as guide rails for the elevator car or the counterweight can in this case extend over the entire travel distance of the elevator, which often corresponds approximately to the height of the building.
  • the elevator rails are to be fastened so strongly in the building that they can safely absorb lateral executives.
  • the building height can change over time. For example, the building is shrinking due to dehydration and settlement of the building.
  • the temperatures of the building as well as solar radiation can cause changes in the building height.
  • the elevator rails can thus move in relation to the building, whereby in particular, the building height can shorten relative to the elevator rails.
  • attachment points of the elevator rails are to be designed so that a length compensation is made possible, but at the same time a sufficient attachment for receiving managers is given.
  • the mounting module which serves to secure a rail foot of an elevator rail to a mounting plane, may be provided with a first fastener fixed to the mounting plane in the assembled state and for holding a first side of the rail foot and a second fastener in the mounted state is fixed to the mounting plane and serves to hold a second side of the rail foot, be formed, wherein the second fastening means at least substantially parallel to the mounting plane is displaceable and wherein at least one element of the second fastening means in the mounted state with one of the Fastening level facing away from the top of the rail foot cooperates, at least substantially perpendicular to the mounting plane about a rotational axis of the second fastening device from the side outside of the rail foot on the top of the rail foot rotatably is.
  • the elevator rail itself is not part of the mounting module.
  • the mounting module can be pre-assembled in a factory and manufactured and sold as a unit.
  • several fastening modules are used to mount elevator rails in an elevator shaft.
  • a single elevator rail which may be an integral portion of an array of elevator rails that assemble upon assembly to a continuous elevator car rail, counterweight guide rail or the like, may each be secured with at least one mounting module.
  • a typical integral portion of an elevator rail typically has a length of about 5 meters.
  • Each section is usually attached to a shaft wall with one to two or more mounting modules and the sections are connected to each other by connecting straps to form a continuous string of elevator tracks.
  • Such an elevator car guide rail or counterweight guide rail results after assembly of the elevator installation from an arrangement of elevator rails arranged one behind the other along a longitudinal axis, which are fastened in the elevator shaft or the like via a plurality of fastening modules.
  • an elevator installation with at least one arrangement of elevator rails arranged one behind the other along a longitudinal axis and a plurality of fastening modules is proposed, wherein the fastening modules serve for fastening the rail feet of the elevator rails.
  • the mounting module is mounted or preassembled on the shaft wall.
  • the first side of the rail foot is inserted between a contact region and a support region of the first fastening device of the fastening module and the second fastening device is rotated and displaced such that the second side of the rail foot is arranged between a contact region and a support region of the second fastening device.
  • the fixed mounting of the mounting module to a support structure, a shaft wall or the like does not necessarily take place before arranging the elevator rail to the mounting module.
  • the elevator rail is positioned on this one or preferably on the plurality of fastening modules such that the first side of this elevator rail is inserted at the first fastening device or the first fastening devices of the plurality of fastening modules.
  • the second fastening device or, advantageously, the second fastening devices of the plurality of fastening modules can be positioned in the proposed manner in an advantageous manner. This results in an advantageous installation option that can be carried out by a fitter easy and with reduced aid use.
  • the element of the second fastening device which cooperates in the assembled state with the upper side of the rail foot, is a support element and that a support region of the support element is arranged in the mounted state at a predetermined distance from the fastening plane.
  • the rail foot Via the support region of the second fastening device and preferably a support region of a support element of the first fastening device, the rail foot can be aligned with respect to its upper side.
  • the second fastening device has a compensating means with a contact element that a contact region is formed on the contact element, wherein a second side of the rail foot in the assembled state between the contact region of the contact element and a support region of a support member of the second fastening device can be arranged.
  • a compensating means with a contact element can be provided on the first fastening device, wherein a contact area is also formed on this contact element and wherein a first side of the rail foot can be arranged in the assembled state between the contact region of the contact element and a support region of a support element of the first fastening device.
  • this can be done via the compensating means an adaptation to different rail feet.
  • fastening of the rail foot can be made possible in a simple manner by the compensating means.
  • an attachment of the rail foot can be made possible without the use of additional tools.
  • the mounting module can be manufactured in a factory with respect to a particular rail type.
  • the installation of elevator rails of this rail type is designed especially easy.
  • a certain tolerance compensation can additionally be made possible, resulting in particular in production-related deviations from rail feet of a rail type.
  • the compensating means is configured such that a holding mass provided between the contact area and the supporting area adjoins a holding mass required for the second side of the rail foot, in which case the second side of the rail foot is in the mounted state between the contact area and the supporting area is held, customizable.
  • a compensating means for the first fastening device can be configured such that a holding mass provided between the contact area and the supporting area is held on a holding mass required for the first side of the rail foot, in which case the first side of the rail foot is held in the assembled state between the contact area and the supporting area is, customizable. Variations of the required holding gauge can occur, for example, due to tolerances.
  • This relates in particular to manufacturing tolerances between individual elevator rails of a certain rail type.
  • a compensating means it is also possible to adapt to different types of rails via a compensating means, as long as an adaptation to them is possible in the context of the practicable.
  • the compensating means has a wedge element, that the contact element and the wedge element are at least approximately parallel to the mounting plane relative to each other adjustable and that the contact element and the wedge element are designed so that between the contact area and the support area at least approximately perpendicular Garmass considered to the mounting plane is changeable.
  • the holding mass is variable so that in the mounted state a play-free attachment of the second side of the rail foot is made possible, this being done by a displacement of the contact element relative to the wedge element and / or by a displacement of the contact element relative to the mounting plane.
  • the compensating means of the first fastening device comprises a wedge element and the abutment element and the wedge element of the first fastening device are at least approximately parallel to the mounting plane relative to each other adjustable.
  • the abutment element and the wedge element of the first fastening device are advantageously configured such that between the abutment region and the support region an at least approximately perpendicular to the mounting plane considered holding mass, in the assembled state a play-free attachment of the first side of the rail is made possible by a displacement of the contact element relative to the wedge element of the first fastening device and / or by a displacement of the contact element of the first fastening device relative to the mounting plane.
  • the wedge element along the adjustment of the contact element can be kept stationary due to the design, when the contact element is adjusted for mounting the Schienenius. This allows easy handling by a fitter. Furthermore, it can be prevented in a direct contact of the Schieneniuses on the contact element due to a possible fixation of the contact element that, for example, when moving the Schienenius the contact element is moved from its position.
  • the element of the second fastening device is rotatable at least approximately at 90 ° about the axis of rotation of the second fastening device from laterally outside the rail via the upper side of the rail.
  • the second fastening device can be rotatable as a whole about the axis of rotation. When the rail foot is positioned, this allows gripping or embracing the rail foot. This results in an optimization of the installation space required by the mounting module.
  • such rotation is not realized at the first fastening device. This simplifies the production of the fastening module on the one hand.
  • a guide through which the second fastening device is guided along a guideway lying in the fastening plane, wherein the guideway has a feed section, which is oriented such that the second fastening device at least substantially directly in the direction of a predetermined bene mounting position of the second side of the rail foot is displaceable.
  • the predetermined mounting position here is the position of the elevator rail to understand, which is achieved in the context of assembly or should be achieved. This may, for example, relate to the position and orientation of an upper side of the rail foot and, as a rule, the arrangement of webs formed on a rail head in the elevator shaft.
  • the guideway is initially made possible over a short path of the guideway to bring the second fastening device close to the rail foot.
  • a guide is provided, through which the second fastening device is guided along a guideway lying in the fastening plane, and that the guideway has an approach section, which is oriented so that the second fastening device both in the direction of a predetermined mounting position the second side of the rail foot as well as parallel to a given by the mounting position longitudinal axis of the rail foot is displaceable.
  • Zustellab the approach to the rail foot and this case increasing embrace the second side of the rail foot over a longer path of the guideway.
  • This embodiment can also facilitate the insertion of the rail foot between the first fastening device and the second fastening device.
  • the first attachment means is positioned substantially stationary with respect to the attachment plane. This means that they are not displaceable and preferably also not rotatable.
  • the guideway with respect to the given by the mounting position longitudinal axis of the rail foot in a projection on the mounting plane has a first inclination, along the Zustellabitess at least approximately equal to 90 ° and / or has a second inclination along of the approach section is always less than 45 °.
  • the second inclination in the approaching section also varies.
  • the second inclination along the approach section is at least approximately constant.
  • the guideway runs in the approach section at least approximately rectilinear.
  • the guideway between the feed section and the approach section have a kink. This simplifies the design of the guide on the one hand.
  • a base plate is provided on which at least indirectly the fastening plane is located.
  • This base plate may in this case be L-shaped bent, wherein on one leg, the mounting plane may be provided and wherein on the other leg one or more mounting options are realized with a support structure or the like.
  • a guide for the second fastening device may be formed in the base plate in an advantageous manner in the form of a guide recess.
  • the guide recess formed in the base plate has a slot with or without transition curves.
  • Such a slot may, for example, extend a fastening means of the second fastening device and cooperate with the guide recess for guidance.
  • the slot along the guideway is designed with a kink. Additionally or alternatively, it is advantageous that the slot at least approximately composed of at least two mutually rotated rectangular shapes. These rectangular shapes are oriented parallel to the mounting plane and twisted against each other. As a result, advantageously a feed section and an approach section corresponding to the two rectangular shapes can be realized.
  • FIG. 1 shows a fastening module which serves for fastening a rail foot of an elevator rail, in an excerpt, schematic representation corresponding to a nem embodiment of the invention
  • Figure 2 is a perspective view of the mounting module shown in Figure 1 according to the embodiment in a prepared position for mounting ..;
  • FIG. 3 shows the fastening module shown in FIG. 2 and an elevator rail during assembly
  • FIG. 4 shows the fastening module shown in FIG. 3 and the elevator rail in a schematic illustration from the viewing direction designated IV in the mounted state;
  • FIG. 6 the in Fig. 5 designated VI section of an arrangement of elevator rails to illustrate a possible embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a fastening module 1 and an elevator rail 2 of an elevator installation in an excerptional, schematic illustration according to an exemplary embodiment of the invention, wherein the fastening module 1 serves for fastening the elevator rail 2 to a fastening plane 4.
  • the fastening plane 4 is in this case formed on an L-shaped base plate 5.
  • the fastening plane 4 coincides with a rail foot 6 of the base rail 5 facing the elevator rail 2, when the elevator rail 2 is fastened to the fastening plane 4 via the fastening module 1.
  • the rail foot 6 has a first side 7 and a second side 8.
  • the choice of the first side 7 and the second side 8 with respect to an axis 9 of the elevator rail 2 is here arbitrary and in a modified embodiment, the pages 7, 8 may be reversed accordingly.
  • the elevator rail 2 has a rail head 10 with a front side 11.
  • the rail foot 6 has an upper side 13, which extends over the two sides 7, 8 and faces away from the underside 12 of the rail foot 6 and in the assembled state from the mounting plane 4.
  • the fastening module 1 has a first fastening device 15 and a second fastening device 16.
  • the first fastening device 15 serves to fasten the first side 7 of the rail foot 6 to the fastening plane 4.
  • the second fastening device 16 serves to fasten the second side 8 of the rail foot 6 to the fastening plane 4.
  • the first fastening device 15 and the second fastening device 16 are mounted in the assembled position Condition with respect to their structure in this embodiment with respect to the axis 9 mirror-symmetrical. However, the difference arises that the first fastening device 15 is arranged at least in part fixed relative to the mounting plane 4 on the base plate 5 during assembly, while the second fastening device 16 during assembly with respect to the mounting plane 4 on the base plate 5 rotatably and slidably disposed is. In a modified embodiment, in which the sides 7, 8 are interchanged, the fastening devices 15, 16 are correspondingly also interchanged.
  • the first fastening device 15 includes an L-shaped support element 17, which determines a fastening plane 4 with its end face 18. At a portion 19 of the support member 17, a support portion 20 is formed, which is configured in the form of a projection 20 in this embodiment. Furthermore, the support element 17 has a recess 21. Another recess 22 of the support member 17 is designed as a bore 22.
  • the first fastening device 15 also has a compensating means 23, which in this embodiment comprises elements 24, 25.
  • the element 24 is formed as a contact element 24.
  • the element 25 is designed as a wedge element 25.
  • On the contact element 24, a contact region 26 in the form of a projection 26 is formed.
  • an adjustment direction 27 is predetermined, which is oriented parallel to the mounting plane 4.
  • an adjusting tab 28 is formed on the contact element 24, on which a fitter can adjust the contact element 24 in the adjustment direction 27.
  • the contact elements 24, 25 extend through the recess 21 of the support member 17.
  • the wedge member 25 is fixedly arranged with respect to the mounting plane 4, while the contact element 24 can be adjusted along the adjustment direction 27.
  • the first fastening device 15 has a sleeve 29, which may be designed to be annularly closed or circumferentially open.
  • the support member 17 is supported not only on the end face 18 on the mounting plane 4 and the base plate 5, but also on the sleeve 29 on the mounting plane 4 and the base plate 5 from. On the sleeve 29 also results in a lateral support portion 30 for the rail 6.
  • the wedge element 25 can also be fixed directly by the sleeve 29 on or on the fastening plane 4. A height dimension of the sleeve 29 is reduced by a thickness of the wedge element 25.
  • the first fastening device 15 also has a fastening means 31, which allows attachment to the base plate 5, for example by screwing. By means of the fastening means 31 so the support member 17 is fixed together with the sleeve 29 and preferably the underlying wedge member 25 fixed to the base plate.
  • the second fastening device 16 has a support element 17A, on which an end face 18A is formed. On a part 19A of the support member 17A, a support portion 20A in the form of a projection 20A is formed. Further, a recess 21 A and a recess 22 A in the form of a bore 22 A are formed on the support member 17 A. Furthermore, the second fastening device 16 has a compensating means 23A with elements 24A, 25A.
  • the element 24A is designed as a contact element 24A.
  • the element 25A is formed as a wedge element 25A. Further, on the element 24A, an abutment portion 26A is formed in the form of a projection 26A.
  • An adjustment direction 27A is predetermined for the contact element 24A.
  • an adjusting tab 28A is formed on the contact element 24A.
  • the second fastening device 16 has a sleeve 29A. On the sleeve 29A results in a support portion 30A.
  • the wedge member 25A is occasionally also the sleeve 29 A underlaid.
  • the second fastening device 16 has a fastening means 31 A.
  • the abutment regions 26, 26A of the abutment elements 24, 24A also rest on the underside 12 of the rail base 6.
  • a holding mass 38 results perpendicular to the attachment plane 4.
  • This holding mass 38 is shortened due to the wedge shape of the wedge element 25 when the abutment element 24 is adjusted in the adjustment direction 27.
  • the holding mass 38 is equal to the required holding mass 38, which is determined by the geometry of the rail 6 foot.
  • the same retaining mass 38 also results at the second fastening device 16.
  • different holding mass 38 may result on the fastening devices 15, 16.
  • the required holding mass 38 which depends on the respective rail foot, varies from one lift rail 2 to another lift rail 2 due to manufacturing tolerances.
  • the holding mass 38 can be adjusted to the required holding mass 38 via the described adaptation mechanism.
  • a distance 33 between the support portion 20 A, 20 of the support member 17, 17 A and the mounting plane 4 is fixed in the mounted state.
  • FIG. 2 shows a three-dimensional representation of the fastening module 1 shown in FIG. 1 according to the exemplary embodiment in a position prepared for installation.
  • the mounting module 1 can be preassembled in this form in the factory. In some cases, additional parts that serve, for example, for fastening the module to a shaft wall, are enclosed or pre-assembled.
  • the base plate 5 bent in an L-shape in this exemplary embodiment has legs 40, 41.
  • 40 suitable mounting options 42 in the form of slots 42 or the like are provided on the leg.
  • a screw with a support structure is possible. 2
  • an axis 43 and a longitudinal axis 44 are illustrated.
  • the longitudinal axis 44 is the axis along which the mounted elevator rail 2 extends.
  • the longitudinal axis 44 is substantially parallel to the mounting plane 4, which includes the case that the longitudinal axis 44 lies in the mounting plane 4. Further, the axis 43 is oriented parallel to the mounting plane 4 and perpendicular to the longitudinal axis 44.
  • the first fastening device 15 is aligned with respect to the axis 43 so that the adjustment direction 27 is parallel to the axis 43.
  • the first fastening device 15 is in this case connected via the fastening means 31 with the base plate 5, wherein no rotation or displacement is possible. With loose locking means 32, however, the contact element 24 can be adjusted in the adjustment direction 27. When tightening the locking means 32 and the contact element 24 is locked.
  • the second fastening device 16 is aligned in the prepared position, however, along the longitudinal axis 44, so that the relevant adjustment direction 27A is parallel to the longitudinal axis 44. This means that an angle 45 between an axis 46 along the adjustment direction 27A and the axis 43 is at least approximately equal to 90 °. During pre-assembly, the angle 45 of about 90 ° is not a predetermined size. Rather, the fastening device 16 is loose, that is movably mounted on the mounting plane 4.
  • a locking means 32A (FIG. 4) is also provided for the second fastening device 16. At best, such a locking means 32A can also be mounted at a later time. However, such a locking means 32A can already be pre-assembled in the mounting module 1 prepared for mounting on the second fastening device 16.
  • FIG. 3 shows the fastening module 1 shown in FIG. 2 and the elevator rail 2 during assembly. In this case, the elevator rail 2 is inserted between the fastening devices 15, 16. Due to the rotated by 90 ° position of the second fastening means 16 and a certain spacing of the rail foot 6 can be used without disassembly of the first fastening means 15 in the position shown.
  • the first side 7 of the rail foot 6 can to a certain extent be inserted along the adjustment direction 27 or along the axis 43 into the clamp between the support region 20 and the abutment region 26 of the first fastening device 15, so that the first side 7 of the elevator rail 2 on the support region 30 of the support element 17 is present.
  • the second fastening device 16 initially remains loose in the prepared position, as shown in FIG. 2.
  • FIG. 4 shows the fastening module 1 shown in FIG. 3 and the elevator rail 2 in a schematic representation from the viewing direction indicated by IV in the mounted state.
  • the base plate 5 has a guide recess 50 in the form of a slot 50 through which a guide 50 is formed. Due to the geometry of the guide recess 50 and the interaction with the fastening means 31A, a guide track 51 results.
  • the second fastening device 16 is along the guide track
  • a rotation of the second fastening device 16 about a rotational axis 52 is made possible, which coincides in this embodiment with the axis 52 of the fastening means 31A.
  • the axis of rotation 52 is oriented perpendicular to the mounting plane 4.
  • the second fastening device 16 can be rotated in a direction of rotation 53 (FIG. 3).
  • the second fastening device 16 can be adjusted along the guide track 51.
  • the guide track 51 has a feed section 54 and an approach section 55.
  • a first inclination (angle) 56 of approximately 90 ° in this exemplary embodiment.
  • a second inclination (angle) 57 of the approaching section 55 with respect to the longitudinal axis 44 which in this embodiment is significantly less than 90 ° and even less than 45 °.
  • a short approach path results in a large approximation of the second attachment device to the second side 8.
  • a slower approach can be achieved via the approach section 55 with respect to the adjustment path along the guide track 51.
  • a support of the second fastening device 16 on an edge 58 of the guide recess 50 can be used.
  • the assembly is facilitated by the fact that the second fastening device 16 is supported on the edge 58 via the fastening means 31 A, when the second fastening device 16 is acted upon by the fitter in a direction 59 parallel to the longitudinal axis 44.
  • the second side 8 of the rail foot 6 passes between the abutment region 26A and the support region 20A of the second fastening device 16.
  • the rotation of the second fastening device 16 in the direction of rotation 53 can already take place at the beginning by 90 °.
  • the support portion 30A of the support member 17A is delivered to the second side 8 of the elevator rail 2 until the support portion 30A rests against the second side 8 in loose contact.
  • the elevator rail 2 is guided laterally.
  • the support element 17A can thereby be rotated over the upper side 13 of the rail foot 6 from laterally outside the rail foot 6, as shown in FIG. 3.
  • An optionally desired, backlash-free fastening of the rail foot 6 between the lateral support areas 30, 30A of the fastening devices 15, 16 shown in FIG. 1 can hereby be achieved in a simplified manner after tightening the fastening means 31, 31 A.
  • the fitter can adjust the attachment elements 24, 24A in their respective adjustment directions 27, 27A after tightening the attachment means 31A. Subsequently, a lock on the locking means 32, 32A take place. The rail foot 6 is then fastened to the fastening plane 4 via the fastening module 1.
  • This attachment allows a certain length compensation or a displacement of the elevator rail 2 along its longitudinal axis 44 with respect to the fastening.
  • the holding forces applied via the fastening devices 15, 16 can namely be metered in such a way that length changes occurring, for example, due to a building set can be compensated.
  • slippage of the elevator rail 2 through the fastening module 1 is allowed.
  • the guideway 51 has a kink 60.
  • the guide recess 50 may also be configured bent, whereby such a kink 60 is eliminated.
  • the guide recess 50 in this embodiment edges 61, of which only the edge 61 is for simplicity of illustration. By means of a corresponding rounding off, one or more such edges 61 can be dispensed with or the edges 61 can then be replaced by transitional roundings.
  • the guide recess 50 is composed of two rectangles 62, 63.
  • the rectangles 62, 63 are in this case oriented parallel to the mounting plane 4 and rotated relative to the mounting plane 4 against each other. This twist manifests itself in the different inclinations 56, 57.
  • the elevator installation 3 has a plurality of elevator rails 2, 2A, 2B, 2C.
  • the elevator rails 2, 2A part of an assembly 70 of a plurality of elevator rails 2, 2A, which extend along the longitudinal axis 44 through the elevator shaft 35.
  • the elevator rails 2B, 2C are part of another such arrangement 71 of several elevator rails 2B, 2C.
  • Braking and / or guideways 36, 37 which extend at least substantially through the entire elevator shaft 35, result on the arrangement 70, for example.
  • Such webs 36, 37 continue over the individual elevator rails 2, 2A.
  • the elevator installation 3 also has an elevator car 72 and a counterweight 73, which are connected to one another, for example, by means of a support and traction means 74. Via the arrangements 70, 71 and optionally further such arrangements, guidance of the elevator car 72 and the counterweight 73 in the elevator shaft 35 can be realized, among other things.
  • Fig. 6 shows the designated in Fig. 5 with VI section of the elevator system 3 with the Arrangement 70 and mounting modules 1,.
  • the fastening modules 1, have base plates 5, 5 ', which are mounted on a support structure or the like in the elevator shaft 35.
  • the elevator rails 2, 2A are joined together in shock.
  • the elevator rails 2, 2A can be joined together, for example, by means of connecting straps 81. This results in the uninterruptible webs 36, 37 on the assembly 70 from the plurality of elevator rails 2, 2A.
  • the rail feet 6, 6A of the elevator rails 2, 2A may differ, for example due to manufacturing tolerances. This can affect 38 different required holding masses.
  • For mounting the elevator rails 2, 2A can still be identical mounting modules 1, are used.
  • the setting of the respective holding mass 38 to the required holding mass 38, as described with reference to FIG. 1, is individually possible at each individual mounting module 1, during assembly.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Ein Befestigungsmodul (1), das zum Befestigen eines Schienenfusses (6) einer Aufzugsschiene (2) an einer Befestigungsebene (4) dient, umfasst eine erste Befestigungseinrichtung (15), die im montierten Zustand an der Befestigungsebene (4) fixiert ist und zum Halten einer ersten Seite (7) des Schienenfusses (6) dient, und eine zweite Befestigungseinrichtung (16), die montierten Zustand an der Befestigungsebene (4) fixiert ist und zum Halten einer zweiten Seite (8) des Schienenfusses (6) dient. Die zweite Befestigungseinrichtung (16) ist hierbei zumindest im Wesentlichen parallel zu der Befestigungsebene (4) verschiebbar. Zumindest ein Element (17A) der zweiten Befestigungseinrichtung (16), das im montierten Zustand mit einer von der Befestigungsebene (4) abgewandten Oberseite (13) des Schienenfusses (6) zusammenwirkt, ist zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Befestigungsebene (4) um eine Drehachse (52) der zweiten Befestigungseinrichtung (16) von seitlich ausserhalb des Schienenfusses (6) über die Oberseite (13) des Schienenfusses (6) drehbar. Ferner ist eine Aufzugsanlage (3) mit mehreren solchen Befestigungsmodulen (1) angegeben. Des weiteren ist ein Verfahren zum Befestigen eines Schienenfusses (6) einer Aufzugsschiene (2) angegeben, das mit solch einem Befestigungsmodul (1) durchgeführt wird.

Description

Befestigungsmodul zum Befestigen von Aufzugsschienen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Befestigungsmodul, das zum Befestigen eines Schienenfusses einer Aufzugsschiene an einer Befestigungsebene dient, und eine Aufzugsanlage mit Aufzugsschienen, die mit solchen Befestigungsmodulen in einem Aufzugsschacht oder dergleichen montiert sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Befestigen eines Schienenfusses einer Aufzugsschiene, das mit solchen Befestigungsmodulen durchgeführt wird. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Aufzugsanlagen, die in hohe Gebäude eingebaut sind und sich über eine grosse Anzahl an Stockwerken erstrecken.
Die DE-AS 1 139 254 bezieht sich auf eine Führungsschienenbefestigungsvorrichtung zum Anbringen von Führungsschienen von Aufzügen an einer Tragkonstruktion. Dieser liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es vorteilhaft ist, wenn relative Aufwärtsbewegungen der Führungsschienenabschnitte bei Bauwerksetzungen ermöglicht sind. Zur Erleichterung von vertikalen Relativbewegungen zwischen dem Bauwerk und der Führungsschiene sind Befestigungslöcher in einer Trägerplatte zum Durchstecken von Schraubenbolzen für Führungsschienenklammern als Langlöcher ausgebildet, die sich mit ihren Längsachsen nach oben hin von der benachbarten Stegwandung des Führungsschienenprofils entfernen, wobei Führungsschienenklammern gegen Flansche der Führungsschiene federnd anliegen. Wenn die Länge der Führungsschiene durch Wärmeausdehnung zunimmt, bewegen die auf die Bolzen übertragenen Kräfte die gleitbar ausgefluchtete Schienenbefestigungsvorrichtung nach oben, um die Reibung zwischen den Führungsschienenklammern und der Führungsschiene zu vermindern, was die nach oben gerichtete Vertikalbewegung der Führungsschiene relativ zu der Führungsschienenklammer erleichtert.
Die aus der DE-AS 1 139 254 bekannte Führungsschienenbefestigungsvorrichtung hat den Nachteil, dass eine richtungsabhängige Veränderung der Reibung auftritt. Kommt es nämlich umgekehrt, beispielsweise durch eine temperaturbedingte Kontraktion der Führungsschiene, zu einer entgegengesetzten Relativbewegung, werden die Bolzen in den Langlöchern nach unten verstellt, was die Reibung zwischen den Führungsschienenklammern und der Führungsschiene verstärkt, und eine relative Vertikalbewegung zwischen der Befestigungsvorrichtung und der Schiene verhindert. Ausserdem führt jede Bewegung des Bolzens in dem Langloch auch zu einer Veränderung der Haltekraft beziehungsweise des Spiels der Führungsschiene an der Befestigungsvorrichtung, was un- erwünscht ist.
Aus der CH-PS 484 826 ist eine Befestigungsvorrichtung für Führungsschienen von Aufzügen bekannt. Dieser Befestigungsvorrichtung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei der Befestigung von Führungsschienen für Aufzüge zu berücksichtigen sei, dass sich bei Temperaturänderungen die Länge der Führungsschienen ändert und dass mit der Zeit eine Kontraktion des Schachtmauerwerkes eintreten kann. Deshalb soll eine Längsverschiebung zwischen Führungsschienen und Schachtmauerwerk gestattet werden. Die vorgeschlagene Befestigungsvorrichtung hält die Führungsschiene in horizontaler Richtung genügend fest, wobei sie diese in vertikaler Richtung nicht fest klemmt. Hierfür werden beidseitig der Führungsschiene jeweils eine Schienenklammer angeordnet. Eine Schienenklammer besteht aus zwei gleichachsig aufeinanderliegenden kreisförmigen Scheiben verschiedener Durchmesser, welche konusförmig ineinander übergehen. Zur Einstellung eines Spiels sind zwischen der Tragplatte und der Schienenklammer mehrere Distanzscheiben eingelegt.
Bei der aus der CH-PS 484 826 bekannten Befestigungsvorrichtung ist bei der Montage ein Zusammenbau aus mehreren Teilen erforderlich, wobei der Monteur das Spiel über die Distanzscheiben einstellen muss.
Aus der US 3,982,692 sind Befestigungsmittel bekannt, die zum Befestigen der Seiten einer Aufzugsschiene mit einem T-Profil an einem Träger dienen, wobei dies so erfolgt, dass eine Relativbewegung der Aufzugsschiene möglich ist, um beispielsweise Gebäudesetzungen auszugleichen. Hierbei werden laterale Bewegungen verhindert, während eine begrenzte Bewegung der Aufzugsschiene gegen die Vorspannkraft einer Federlasche von dem Träger weg ermöglicht ist.
Die aus der US 3,982,692 bekannte Befestigung hat den Nachteil, dass die zwar begrenzten, aber möglichen Verstellbewegungen Torsionen der Aufzugsschiene entlang ihrer Längsachse ermöglichen, was entsprechende Verkrümmungen der an der Aufzugsschiene vorgesehenen Führungsbahnen zur Folge hat, wenn beispielsweise im Betrieb entsprechende Querkräfte von der Aufzugskabine oder dem Gegengewicht aus auf die Aufzugsschiene übertragen werden. Dies ist in der Regel unerwünscht.
Aus der EP 0 448 839 AI ist eine Befestigungsvorrichtung für die Führungsschienen von Aufzügen bekannt. Bei der bekannten Befestigungsvorrichtung kann eine Änderung einer Vorspannkraft der Schienenklammer dadurch erreicht werden, dass ein als Auflagefutter für die Führungsschiene dienendes Halbrundprofil verschiedene Dicken aufweist. Hierfür ist es aber erforderlich, dass bereits vor der Montage der Aufzugsanlage bestimmt worden ist, welches Halbrundprofil erforderlich ist und angeliefert werden muss.
Aus der US 6371249 Bl ist eine Schienenklemme bekannt, bei welcher ein in einem seitlich der Führungsschiene angeordneten Langloch geführter Klemmbügel von aussen über einen Fuss der Führungsschiene geschwenkt werden kann und womit die Führungsschienen beidseitig festgeklemmt werden kann. Um eine Halterung zu optimieren sind die seitlichen Langlöcher in einem 45° Winkel angeordnet. Die seitlich angeordneten winklig verlaufenden Langlöcher beanspruchen viel Platz und schwächen einen Querschnitt einer entsprechenden Wandplatte.
Aus der EP 2174902 AI ist eine weitere Schienenklemme bekannt, welche geeignet ist mehrere Schienen miteinander zu verbinden. Hierbei wird eine Schienenklemme in einem seitlich der Führungsschiene angebrachten Langloch seitlich verschoben. Die seitliche Haltekraft zum Halten der Schiene ist hierbei einzig durch eine Reibkraft der Befestigungsteile gegeben.
Die bekannten Ausführungen befriedigen nicht. Sie benötigen beispielsweise viel Platz, sie übertragen erforderliche Kräfte ungenügend oder sie müssen auf der Baustelle aufwändig zusammengebaut werden oder sie müssen zum Einführen der Aufzugsschiene zumindest teilweise demontiert werden.
Bei einer in ein Gebäude eingebauten Aufzugsanlage können die Aufzugsschienen direkt oder mittelbar an einer Gebäudewand befestigt werden. Die beispielsweise als Führungsschienen für die Aufzugskabine oder das Gegengewicht dienenden Aufzugsschienen können sich hierbei über die gesamte Fahrstrecke des Aufzugs erstrecken, was vielfach annähernd der Höhe des Gebäudes entspricht. Die Aufzugsschienen sind hierbei so stark im Gebäude zu befestigen, dass sie seitliche Führungskräfte sicher aufnehmen können. Die Gebäudehöhe kann sich aber über die Zeit verändern. Das Gebäude schrumpft beispielsweise in Folge der Austrocknung und Setzung des Gebäudes. Auch die Temperaturen des Gebäudes sowie Sonneneinstrahlungen können Veränderungen der Gebäudehöhe bewirken. Die Aufzugsschienen können sich somit gegenüber dem Gebäude verschieben, wo- bei sich insbesondere die Gebäudehöhe relativ zu den Aufzugsschienen verkürzen kann. Um hierbei Deformationen von Schienenabschnitten zu vermeiden, sind Befestigungspunkte der Aufzugsschienen so auszuführen, dass ein Längenausgleich ermöglicht ist, aber gleichzeitig eine genügende Befestigung zur Aufnahme von Führungskräften gegeben ist.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es somit, ein Befestigungsmodul für eine Aufzugsschiene, eine Aufzugsanlage mit mehreren Befestigungsmodulen und ein Verfahren zum Befestigen einer Aufzugsschiene anzugeben, die verbessert ausgestaltet sind. Speziell ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Befestigungsmodul für eine Aufzugsschiene, eine Aufzugsanlage mit mehreren solchen Befestigungsmodulen und ein Verfahren zum Befestigen einer Aufzugsschiene anzugeben, die eine verbesserte Befestigung ermöglichen, bei der sowohl eine relative Verschiebung der Aufzugsschiene entlang ihrer Erstreckung ermöglicht als auch eine Bewegung oder Verdrehung in einer senkrecht zu der Erstreckung gedachten Ebene verhindert ist und die eine einfache und platzsparende Montage durch einen Monteur erlauben.
Im Folgenden sind Lösungen und Vorschläge für ein entsprechendes Befestigungsmodul, eine entsprechende Aufzugsanlage und ein entsprechendes Verfahren angegeben, welche zumindest Teile einer der gestellten Aufgaben lösen. Des weiteren sind vorteilhafte ergänzende oder alternative Weiterbildungen und Ausgestaltungen angegeben.
Bei einer Lösung kann das Befestigungsmodul, das zum Befestigen eines Schienenfusses einer Aufzugsschiene an einer Befestigungsebene dient, mit einer ersten Befestigungseinrichtung, die im montierten Zustand an der Befestigungsebene fixiert ist und zum Halten einer ersten Seite des Schienenfusses dient, und einer zweiten Befestigungseinrichtung, die im montierten Zustand an der Befestigungsebene fixiert ist und zum Halten einer zweiten Seite des Schienenfusses dient, ausgebildet sein, wobei die zweite Befestigungseinrichtung zumindest im Wesentlichen parallel zu der Befestigungsebene verschiebbar ist und wobei zumindest ein Element der zweiten Befestigungseinrichtung, das im montierten Zustand mit einer von der Befestigungsebene abgewandten Oberseite des Schienenfusses zusammenwirkt, zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Befestigungsebene um eine Drehachse der zweiten Befestigungseinrichtung von seitlich ausserhalb des Schienenfusses über die Oberseite des Schienenfusses drehbar ist. Die Aufzugsschiene selbst ist hierbei kein Bestandteil des Befestigungsmoduls. Das Befestigungsmodul kann in einem Herstellwerk vormontiert und als Einheit hergestellt und vertrieben werden. Bei der Montage der Aufzugsanlage kommen mehrere Befestigungsmodule zum Einsatz, um Aufzugsschienen in einem Aufzugsschacht zu montieren. Eine einzelne Aufzugsschiene, bei der es sich um einen einstückigen Abschnitt einer Anordnung von Aufzugsschienen handeln kann, die sich bei der Montage zu einer fortlaufenden Aufzugskabinenschiene, Gegengewichtsführungsschiene oder dergleichen zusammensetzen, kann jeweils mit zumindest einem Befestigungsmodul befestigt werden. Ein üblicher einstückiger Abschnitt einer Aufzugsschiene hat typischerweise eine Länge von etwa 5 Meter. Jeder Abschnitt ist in der Regel mit ein bis zwei oder mehr Befestigungsmodulen an einer Schachtwand befestigt und die Abschnitte sind mit Verbindungslaschen miteinander verbunden, so dass ein zusammenhängender Strang von Aufzugsschienen entsteht. Solch eine Aufzugskabinenführungsschiene oder Gegengewichtsführungsschiene ergibt sich nach der Montage der Aufzugsanlage aus einer Anordnung von sich entlang einer Längsachse hintereinander angeordneten Aufzugsschienen, die über mehrere Befestigungsmodule in dem Aufzugsschacht oder dergleichen befestigt sind.
Bei einer Lösung wird eine Aufzugsanlage mit zumindest einer Anordnung von entlang einer Längsachse hintereinander angeordneten Aufzugsschienen und mehreren Befestigungsmodulen vorgeschlagen, wobei die Befestigungsmodule zum Befestigen der Schie- nenfüsse der Aufzugsschienen dienen.
Bei einem vorgeschlagenen Verfahren zum Befestigen eines Schienenfusses einer Aufzugsschiene, das mit ein oder mehreren Befestigungsmodulen durchgeführt wird, wird das Befestigungsmodul an der Schachtwand montiert oder vormontiert. Die erste Seite des Schienenfusses wird zwischen einem Anlagebereich und einem Stützbereich der ersten Befestigungseinrichtung des Befestigungsmoduls eingefügt und die zweite Befestigungseinrichtung wird so gedreht und verschoben, dass die zweite Seite des Schienenfusses zwischen einem Anlagebereich und einem Stützbereich der zweiten Befestigungseinrichtung angeordnet ist.
Die feste Montage des Befestigungsmoduls an einer Tragkonstruktion, einer Schachtwand oder dergleichen erfolgt hierbei nicht notwendigerweise vor dem Anordnen der Aufzugsschiene an dem Befestigungsmodul. Allerdings ist es vorteilhaft, dass zunächst ein oder mehrere Befestigungsmodule ortsfest im Aufzugsschacht montiert oder zumin- dest vormontiert werden. Anschliessend wird die Aufzugsschiene an diesem einen oder vorzugsweise an den mehreren Befestigungsmodulen so positioniert, dass die erste Seite dieser Aufzugsschiene an der ersten Befestigungseinrichtung beziehungsweise den ersten Befestigungseinrichtungen der mehreren Befestigungsmodule eingefügt ist. Anschliessend kann in vorteilhafter Weise die zweite Befestigungseinrichtung beziehungsweise können in vorteilhafter Weise die zweiten Befestigungseinrichtungen der mehreren Befestigungsmodule auf die vorgeschlagene Weise positioniert werden. Somit ergibt sich eine vorteilhafte Montagemöglichkeit, die von einem Monteur einfach und mit reduziertem Hilfsmitteleinsatz durchführbar ist.
Vorteilhaft ist es, dass das Element der zweiten Befestigungseinrichtung, das im montierten Zustand mit der Oberseite des Schienenfusses zusammenwirkt, ein Stützelement ist und dass ein Stützbereich des Stützelements im montierten Zustand in einem vorgegebenen Abstand zu der Befestigungsebene angeordnet ist. Über den Stützbereich der zweiten Befestigungseinrichtung und vorzugsweise einen Stützbereich eines Stützelements der ersten Befestigungseinrichtung kann eine Ausrichtung des Schienenfusses bezüglich seiner Oberseite erfolgen. Dadurch wird auch eine Orientierung der Aufzugsschienen, insbesondere Bahnen an einem Schienenkopf der Aufzugsschiene, im Raum vorgegeben.
Vorteilhaft ist es auch, dass die zweite Befestigungseinrichtung ein Ausgleichsmittel mit einem Anlageelement aufweist, dass an dem Anlageelement ein Anlagebereich ausgebildet ist, wobei eine zweite Seite des Schienenfusses im montierten Zustand zwischen dem Anlagebereich des Anlageelements und einem Stützbereich eines Stützelements der zweiten Befestigungseinrichtung anordenbar ist. Entsprechend kann an der ersten Befestigungseinrichtung ein Ausgleichsmittel mit einem Anlageelement vorgesehen sein, wobei auch an diesem Anlageelement ein Anlagebereich ausgebildet ist und wobei eine erste Seite des Schienenfusses im montierten Zustand zwischen dem Anlagebereich des Anlageelements und einem Stützbereich eines Stützelements der ersten Befestigungseinrichtung anordenbar ist. Speziell kann hierbei über das Ausgleichsmittel eine Anpassung an unterschiedliche Schienenfüsse erfolgen. Ferner kann durch das Ausgleichsmittel in einfacher Weise eine Befestigung des Schienenfusses ermöglicht werden. Insbesondere kann hierbei eine Befestigung des Schienenfusses ohne den Einsatz zusätzlicher Hilfsmittel ermöglicht werden. Dadurch ist eine modulare Bauweise ermöglicht. Insbesondere kann das Befestigungsmodul in einem Werk im Hinblick auf einen bestimmten Schienentyp hergestellt werden. Die Montage von Aufzugsschienen dieses Schienentyps gestaltet sich besonders einfach. Hierbei kann zusätzlich ein gewisser Toleranzausgleich ermöglicht werden, der sich insbesondere auf herstellungsbedingte Abweichungen von Schienenfüssen eines Schienentyps ergibt.
Vorteilhaft ist es hierbei besonders, dass das Ausgleichsmittel so ausgestaltet ist, dass ein zwischen dem Anlagebereich und dem Stützbereich vorgesehenes Haltemass an ein für die zweite Seite des Schienenfusses erforderliches Haltemass, bei dem die zweite Seite des Schienenfusses im montierten Zustand zwischen dem Anlagebereich und dem Stützbereich gehalten ist, anpassbar ist. Entsprechend kann ein Ausgleichsmittel für die erste Befestigungseinrichtung so ausgestaltet sein, dass ein zwischen dem Anlagebereich und dem Stützbereich vorgesehenes Haltemass an ein für die erste Seite des Schienenfusses erforderliches Haltemass, bei dem die erste Seite des Schienenfusses im montierten Zustand zwischen dem Anlagebereich und dem Stützbereich gehalten ist, anpassbar ist. Variationen des erforderlichen Haltemasses können beispielsweise toleranzbedingt auftreten. Dies betrifft insbesondere Herstellungstoleranzen zwischen einzelnen Aufzugsschienen eines bestimmten Schienentyps. Je nach Ausgestaltung des Befestigungsmoduls kann über ein Ausgleichsmittel allerdings auch eine Anpassung an unterschiedliche Schienentypen erfolgen, sofern eine Anpassung an diese im Rahmen des Praktikablen möglich ist.
Vorteilhaft ist es ebenfalls, dass das Ausgleichsmittel ein Keilelement aufweist, dass das Anlageelement und das Keilelement zumindest näherungsweise parallel zu der Befestigungsebene relativ zueinander verstellbar sind und dass das Anlageelement und das Keilelement so ausgestaltet sind, dass zwischen dem Anlagebereich und dem Stützbereich ein zumindest näherungsweise senkrecht zu der Befestigungsebene betrachtetes Haltemass veränderbar ist. Das Haltemass ist dabei so veränderbar, dass im montierten Zustand eine spielfreie Befestigung der zweiten Seite des Schienenfusses ermöglicht ist, wobei dies durch eine Verschiebung des Anlageelements relativ zu dem Keilelement und/oder durch eine Verschiebung des Anlageelements relativ zu der Befestigungsebene erfolgt. In entsprechender Weise ist es vorteilhaft, dass das Ausgleichsmittel der ersten Befestigungseinrichtung ein Keilelement aufweist und das Anlageelement und das Keilelement der ersten Befestigungseinrichtung zumindest näherungsweise parallel zu der Befestigungsebene relativ zueinander verstellbar sind. Das Anlageelement und das Keilelement der ersten Befestigungseinrichtung sind dabei vorteilhafterweise so ausgestaltet, dass zwischen dem Anlagebereich und dem Stützbereich ein zumindest näherungsweise senkrecht zu der Befestigungsebene betrachtetes Haltemass, bei dem im montierten Zustand eine spielfreie Befestigung der ersten Seite des Schieneniusses ermöglicht ist, durch eine Verschiebung des Anlageelements relativ zu dem Keilelement der ersten Befestigungseinrichtung und/oder durch eine Verschiebung des Anlageelements der ersten Befestigungseinrichtung relativ zu der Befestigungsebene veränderbar ist.
Hierbei kann das Keilelement entlang der Verstellrichtung des Anlageelements konstruktionsbedingt ortsfest gehalten sein, wenn das Anlageelement zum Montieren des Schieneniusses verstellt wird. Dies ermöglicht eine einfache Handhabung durch einen Monteur. Ferner kann bei einer direkten Anlage des Schieneniusses an dem Anlageelement aufgrund einer möglichen Fixierung des Anlageelements verhindert werden, dass zum Beispiel bei Bewegungen des Schieneniusses das Anlageelement aus seiner Position bewegt wird.
Vorteilhaft ist es ferner, dass zumindest das Element der zweiten Befestigungseinrichtung zumindest um zumindest näherungsweise 90° um die Drehachse der zweiten Befestigungseinrichtung von seitlich ausserhalb des Schieneniusses über die Oberseite des Schieneniusses drehbar ist. Insbesondere kann die zweite Befestigungseinrichtung insgesamt um die Drehachse drehbar sein. Wenn der Schienenfuss positioniert ist, ermöglicht dies ein Greifen, beziehungsweise Umfassen des Schieneniusses. Hierbei ergibt sich eine Optimierung des von dem Befestigungsmodul benötigten Bauraums. In vorteilhafter Weise ist an der ersten Befestigungseinrichtung solch eine Drehbarkeit nicht realisiert. Dies vereinfacht zum einen die Herstellung des Befestigungsmoduls. Zum anderen ermöglicht dies, dass ein oder mehrere erste Befestigungseinrichtungen von ein oder mehreren Befestigungsmodulen zur Verfügung stehen, um die erste Seite des Schieneniusses gewis- sermassen in diese einzuhängen. Wenn der Schienenfuss mit seiner ersten Seite an der zumindest einen ersten Befestigungseinrichtung zumindest eines Befestigungsmoduls positioniert ist, kann die Montage an der zweiten Seite fortgesetzt werden. Zu geeigneten Zeitpunkten können hierbei an der ersten Seite und der zweiten Seite des Schieneniusses, zum Beispiel über entsprechende Ausgleichsmittel, Montageschritte ausgeführt werden, die den Schienenfuss an der dortigen Stelle jeweils halten und fixieren.
In vorteilhafter Weise ist eine Führung vorgesehen, durch die die zweite Befestigungseinrichtung entlang einer in der Befestigungsebene liegenden Führungsbahn geführt ist, wobei die Führungsbahn einen Zustellabschnitt aufweist, der so orientiert ist, dass die zweite Befestigungseinrichtung zumindest im Wesentlichen direkt in Richtung auf eine vorgege- bene Montageposition der zweiten Seite des Schienenfusses verschiebbar ist. Unter der vorgegebenen Montageposition ist hierbei die Position der Aufzugsschiene zu verstehen, die im Rahmen der Montage erreicht wird beziehungsweise erreicht werden soll. Dies kann beispielsweise die Lage und Ausrichtung einer Oberseite des Schienenfusses und in der Regel dementsprechend die Anordnung von an einem Schienenkopf ausgebildeten Bahnen im Aufzugsschacht betreffen. Über den Zustellabschnitt der Führungsbahn wird zunächst über einen kurzen Weg der Führungsbahn ermöglicht, die zweite Befestigungseinrichtung nahe an den Schienenfuss zu bringen.
Vorteilhaft ist es ferner, dass eine Führung vorgesehen ist, durch die die zweite Befestigungseinrichtung entlang einer in der Befestigungsebene liegenden Führungsbahn geführt ist, und dass die Führungsbahn einen Annäherungsabschnitt aufweist, der so orientiert ist, dass die zweite Befestigungseinrichtung sowohl in Richtung auf eine vorgegebene Montageposition der zweiten Seite des Schienenfusses als auch parallel zu einer durch die Montageposition gegebenen Längsachse des Schienenfusses verschiebbar ist. Im Unterschied zu einem vorzugsweise ebenfalls vorgesehenen Zustellabschnitt erfolgt die Annäherung an den Schienenfuss und ein hierbei zunehmendes Umgreifen der zweiten Seite des Schienenfusses über einen längeren Weg der Führungsbahn. Diese Ausgestaltung kann auch das Einfügen des Schienenfusses zwischen der ersten Befestigungseinrichtung und der zweiten Befestigungseinrichtung vereinfachen. Somit ist die erste Befestigungseinrichtung im Wesentlichen ortsfest in Bezug auf die Befestigungsebene positioniert. Das heisst, dass Sie nicht verschiebbar und vorzugsweise auch nicht drehbar angeordnet.
Speziell ist es vorteilhaft, dass die Führungsbahn in Bezug auf die durch die Montageposition gegebene Längsachse des Schienenfusses in einer Projektion auf die Befestigungsebene betrachtet eine erste Neigung aufweist, die entlang des Zustellabschnitts zumindest näherungsweise gleich 90° ist und/oder eine zweite Neigung aufweist die entlang des Annäherungsabschnitts stets kleiner als 45° ist. Hierbei ist es beispielsweise möglich, dass die zweite Neigung im Annäherungsabschnitt auch variiert. Vorteilhaft ist es allerdings auch, dass die zweite Neigung entlang des Annäherungsabschnitts zumindest näherungsweise konstant ist. Die Führungsbahn verläuft im Annäherungsabschnitt zumindest näherungsweise geradlinig. In vorteilhafter Weise kann die Führungsbahn zwischen dem Zustellabschnitt und dem Annäherungsabschnitt einen Knick aufweisen. Dies vereinfacht zum einen die Ausgestaltung der Führung. Zum anderen können hierdurch geradlinige Bewegungen des zweiten Befestigungselements entlang der Führungsbahn bei der Mon- tage vorgegeben werden. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann jedoch auch ein beispielsweise bogenförmiger Übergang zwischen dem Zustellabschnitt und dem Annäherungsabschnitt vorgesehen sein. Damit können Abmessungen der erforderlichen Befestigung optimiert werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Grundplatte vorgesehen, an der sich zumindest mittelbar die Befestigungsebene befindet. Diese Grundplatte kann hierbei L-förmig gebogen ausgeführt sein, wobei an einem Schenkel die Befestigungsebene vorgesehen sein kann und wobei an dem anderen Schenkel eine oder mehrere Befestigungsmöglichkeiten mit einer Tragkonstruktion oder dergleichen realisiert sind. Eine Führung für die zweite Befestigungseinrichtung kann in der Grundplatte in vorteilhafter Weise in Form einer Führungsausnehmung ausgebildet sein. Hierbei ist es des weiteren vorteilhaft, dass die in der Grundplatte ausgebildete Führungsausnehmung ein Langloch mit oder ohne Übergangsrundungen aufweist. Durch solch ein Langloch kann sich beispielsweise ein Befestigungsmittel der zweiten Befestigungseinrichtung erstrecken und zur Führung mit der Führungsausnehmung zusammenwirken. Mittels der L-förmig gebogenen Grundplatte kann das Befestigungsmodul einfach an der Schachtwand befestigt werden. Entsprechende Lochanordnungen im angebogenen Teil der Grundplatte ermöglichen eine Einstellung der Schachtwandbefestigung, so dass die Aufzugsführungsschiene nach erfolgter Fixierung am Befestigungsmodul als gesamtes geradlinig ausgerichtet werden kann.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Langloch entlang der Führungsbahn mit einem Knick ausgestaltet. Zusätzlich oder alternativ ist es vorteilhaft, dass sich das Langloch zumindest näherungsweise aus zumindest zwei gegeneinander verdrehten Rechteckformen zusammensetzt. Diese Rechteckformen sind parallel zu der Befestigungsebene orientiert und gegeneinander verdreht. Dadurch kann in vorteilhafter Weise ein Zustellabschnitt und ein Annäherungsabschnitt entsprechend den beiden Rechteckformen realisiert werden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in den gleich wirkende Teile über die Figuren hinweg mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Befestigungsmodul, das zum Befestigen eines Schienenfusses einer Aufzugsschiene dient, in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend ei- nem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 eine räumliche Darstellung des in Fig. 1 gezeigten Befestigungsmoduls entsprechend dem Ausführungsbeispiel in einer für die Montage vorbereiteten Stellung;
Fig. 3 das in Fig. 2 gezeigte Befestigungsmodul und eine Aufzugsschiene während der Montage;
Fig. 4 das in Fig. 3 gezeigte Befestigungsmodul und die Aufzugsschiene in einer schematischen Darstellung aus der mit IV bezeichneten Blickrichtung im montierten Zustand;
Fig. 5 eine Aufzugsanlage in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung gemäss einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung und
Fig. 6 den in Fig. 5 mit VI bezeichneten Ausschnitt einer Anordnung aus Aufzugsschienen zur Erläuterung einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein Befestigungsmodul 1 und eine Aufzugsschiene 2 einer Aufzugsanlage in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei das Befestigungsmodul 1 zum Befestigen der Aufzugsschiene 2 an einer Befestigungsebene 4 dient. Die Befestigungsebene 4 ist hierbei an einer L- förmig gebogenen Grundplatte 5 ausgebildet. In diesem Ausführungsbeispiel stimmt die Befestigungsebene 4 mit einem Schienenfuss 6 der Aufzugsschiene 2 zugewandten Seite 4 der Grundplatte 5 überein, wenn die Aufzugsschiene 2 über das Befestigungsmodul 1 an der Befestigungsebene 4 befestigt ist.
Der Schienenfuss 6 weist eine erste Seite 7 und eine zweite Seite 8 auf. Die Wahl der ersten Seite 7 und der zweiten Seite 8 bezüglich einer Achse 9 der Aufzugsschiene 2 ist hierbei willkürlich und bei einer abgewandelten Ausgestaltung können die Seiten 7, 8 entsprechend vertauscht sein.
Ferner weist die Aufzugsschiene 2 einen Schienenkopf 10 mit einer Stirnseite 11 auf. Eine Unterseite 12 des Schienenfusses 6, die der Befestigungsebene 4 beziehungsweise der Seite 4 der Grundplatte 5 zugewandt ist, ist von der Stirnseite 11 des Schienenkopfes 10 abgewandt. Des weiteren weist der Schienenfuss 6 eine Oberseite 13 auf, die sich über die beiden Seiten 7, 8 erstreckt und von der Unterseite 12 des Schienenfusses 6 und im montierten Zustand von der Befestigungsebene 4 abgewandt ist.
Das Befestigungsmodul 1 weist eine erste Befestigungseinrichtung 15 und eine zweite Befestigungseinrichtung 16 auf. Die erste Befestigungseinrichtung 15 dient zum Befestigen der ersten Seite 7 des Schienenfusses 6 an der Befestigungsebene 4. Die zweite Befestigungseinrichtung 16 dient zum Befestigen der zweiten Seite 8 des Schienenfusses 6 an der Befestigungsebene 4. Die erste Befestigungseinrichtung 15 und die zweite Befestigungseinrichtung 16 sind im montierten Zustand hinsichtlich ihres Aufbaus in diesem Ausführungsbeispiel bezüglich der Achse 9 spiegelsymmetrisch ausgeführt. Allerdings ergibt sich der Unterschied, dass die erste Befestigungseinrichtung 15 während der Montage zumindest in Teilen ortsfest bezüglich der Befestigungsebene 4 an der Grundplatte 5 angeordnet ist, während die zweite Befestigungseinrichtung 16 bei der Montage bezüglich der Befestigungsebene 4 am der Grundplatte 5 dreh- und verschiebbar angeordnet ist. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung, in der die Seiten 7, 8 vertauscht sind, sind entsprechend auch die Befestigungseinrichtungen 15, 16 vertauscht angeordnet.
Die erste Befestigungseinrichtung 15 beinhaltet ein L-förmiges Stützelement 17, das mit seiner Stirnseite 18 eine Befestigungsebene 4 bestimmt. An einem Teil 19 des Stützelements 17 ist ein Stützbereich 20 ausgebildet, der in diesem Ausführungsbeispiel in Form eines Vorsprungs 20 ausgestaltet ist. Ferner weist das Stützelement 17 eine Aussparung 21 auf. Eine weitere Aussparung 22 des Stützelements 17 ist als Bohrung 22 ausgeführt.
Die erste Befestigungseinrichtung 15 weist ausserdem ein Ausgleichsmittel 23 auf, das in diesem Ausführungsbeispiel Elemente 24, 25 umfasst. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Element 24 als Anlageelement 24 ausgebildet. Das Element 25 ist als Keilelement 25 ausgebildet. An dem Anlageelement 24 ist ein Anlagebereich 26 in Form eines Vorsprungs 26 ausgebildet. Für das Anlageelement 24 ist eine Verstellrichtung 27 vorgegeben, die parallel zu der Befestigungsebene 4 orientiert ist. Ferner ist an dem Anlageelement 24 eine Verstelllasche 28 ausgebildet, an der ein Monteur das Anlageelement 24 in der Verstellrichtung 27 verstellen kann. Die Anlageelemente 24, 25 erstrecken sich durch die Aussparung 21 des Stützelements 17. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Keilelement 25 ortsfest bezüglich der Befestigungsebene 4 angeordnet, während sich das Anlageelement 24 entlang der Verstellrichtung 27 verstellen lässt. Ausserdem weist die erste Befestigungseinrichtung 15 eine Hülse 29 auf, die ringförmig geschlossen oder umfänglich geöffnet ausgestaltet sein kann. Das Stützelement 17 stützt sich nicht nur über die Stirnseite 18 an der Befestigungsebene 4 beziehungsweise der Grundplatte 5, sondern auch über die Hülse 29 an der Befestigungsebene 4 beziehungsweise der Grundplatte 5 ab. An der Hülse 29 ergibt sich ausserdem ein seitlicher Stützbereich 30 für den Schienenfuss 6.
In einer Abwandlung kann das Keilelement 25 auch direkt durch die Hülse 29 an oder auf der Befestigungsebene 4 fixiert werden. Eine Höhenabmessung der Hülse 29 wird dabei um eine Dicke des Keilelements 25 reduziert.
Die erste Befestigungseinrichtung 15 weist ausserdem ein Befestigungsmittel 31 auf, das eine Befestigung mit der Grundplatte 5 beispielsweise durch Verschrauben ermöglicht. Mittels des Befestigungsmittels 31 wird so das Stützelement 17 zusammen mit der Hülse 29 und vorzugsweise dem untergelegten Keilelement 25 fest auf der Grundplatte befestigt.
In entsprechender Weise weist die zweite Befestigungseinrichtung 16 ein Stützelement 17A auf, an dem eine Stirnseite 18A ausgebildet ist. An einem Teil 19A des Stützelements 17A ist ein Stützbereich 20A in Form eines Vorsprungs 20A ausgebildet. Ferner sind an dem Stützelement 17A eine Aussparung 21 A und eine Aussparung 22A in Form einer Bohrung 22A ausgebildet. Des weiteren weist die zweite Befestigungseinrichtung 16 ein Ausgleichsmittel 23A mit Elementen 24A, 25A auf. Das Element 24A ist als Anlageelement 24A ausgebildet. Das Element 25A ist als Keilelement 25A ausgebildet. Des weiteren ist an dem Element 24A ein Anlagebereich 26A in Form eines Vorsprungs 26A ausgebildet. Für das Anlageelement 24A ist eine Verstellrichtung 27A vorgegeben. Hierbei ist an dem Anlageelement 24A eine Verstelllasche 28A ausgebildet. Des weiteren weist die zweite Befestigungseinrichtung 16 eine Hülse 29A auf. An der Hülse 29A ergibt sich ein Stützbereich 30A. Das Keilelement 25A ist fallweise auch der Hülse 29 A unterlegt. Ausserdem weist die zweite Befestigungseinrichtung 16 ein Befestigungsmittel 31 A auf.
Es versteht sich, dass Eigenschaften und Funktionsweisen, die bezüglich einer der Befestigungseinrichtungen 15, 16 beschrieben sind, zumindest teilweise auch auf die jeweils andere Befestigungseinrichtung 15, 16 übertragbar sind.
Im montierten Zustand liegt die Oberseite 13 des Schienenfusses 6 einerseits an dem Stützbereich 20 der ersten Befestigungseinrichtung 15 und andererseits an dem Stützbereich 20A der zweiten Befestigungseinrichtung 16 an. Dadurch ist die Orientierung der Aufzugsschiene 2 in einem Aufzugsschacht 35 festgelegt. Hierdurch sind auch Bahnen 36, 37, die an dem Schienenkopf 10 ausgebildet sind, hinsichtlich ihrer Erstreckung durch den Aufzugsschacht 35 festgelegt. Je nach Ausgestaltung kann hierbei noch ein weiteres, dem Befestigungsmodul 1 entsprechendes Befestigungsmodul erforderlich sein, um die Lage der Aufzugsschiene 2 im Aufzugsschacht 35 festzulegen. An einer Aufzugsschiene 2 können ein oder mehrere Befestigungsmodule 1 vorgesehen sein.
Im montierten Zustand, in dem die Aufzugsschiene 2 über das Befestigungsmodul 1 an der Befestigungsebene 4 befestigt ist, liegen ausserdem die Anlagebereiche 26, 26A der Anlageelemente 24, 24A an der Unterseite 12 des Schienenfusses 6 an. Hierbei besteht jeweils zwischen dem Anlagebereich 26 und dem Stützbereich 20 beziehungsweise dem Anlagebereich 26A und dem Stützbereich 20A eine Art Klammergriff, bei dem die erste Seite 7 beziehungsweise die zweite Seite 8 des Schienenfusses 6 umklammert ist.
Zwischen dem Anlagebereich 26 und dem Stützbereich 20 ergibt sich senkrecht zu der Befestigungsebene 4 ein Haltemass 38. Dieses Haltemass 38 verkürzt sich aufgrund der Keilform des Keilelements 25, wenn das Anlageelement 24 in der Verstellrichtung 27 verstellt wird. Im montierten Zustand ist das Haltemass 38 gleich dem erforderlichen Haltemass 38, das durch die Geometrie des Schienenfusses 6 bestimmt ist. In diesem Ausführungsbeispiel ergibt sich das gleiche Haltemass 38 auch an der zweiten Befestigungseinrichtung 16. Prinzipiell können sich allerdings auch unterschiedliche Haltemasse 38 an den Befestigungseinrichtungen 15, 16 ergeben. In der Regel variiert das erforderliche Haltemass 38, das von dem jeweiligen Schienenfuss abhängt, aufgrund von Fertigungstoleranzen von einer Aufzugsschiene 2 zu einer anderen Aufzugsschiene 2. Über den beschriebenen Anpassungsmechanismus kann das Haltemass 38 jeweils auf das erforderliche Haltemass 38 eingestellt werden.
In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Abstand 33 zwischen dem Stützbereich 20 A, 20 des Stützelements 17, 17A und der Befestigungsebene 4 im montierten Zustand fest vorgegeben. Mittels des Ausgleichsmittel 23, 23 A kann bei der Montage der Aufzugsschiene 2 das Haltemass 38 eingestellt werden.
Fig. 2 zeigt eine räumliche Darstellung des in Fig. 1 gezeigten Befestigungsmoduls 1 entsprechend dem Ausführungsbeispiel in einer für die Montage vorbereiteten Stellung. Das Befestigungsmodul 1 kann in dieser Form im Herstellwerk vormontiert sein. Fallweise werden allenfalls weitere Teile, die beispielsweise zur Befestigung des Moduls an einer Schachtwand dienen, beigelegt oder vormontiert. Die in diesem Ausführungsbeispiel L-förmig gebogene Grundplatte 5 weist Schenkel 40, 41 auf. Hierbei sind an dem Schenkel 40 geeignete Montagemöglichkeiten 42 in Form von Langlöchern 42 oder dergleichen vorgesehen. Dadurch ist beispielsweise eine Verschraubung mit einer Tragkonstruktion möglich. In der Fig. 2 sind eine Achse 43 und eine Längsachse 44 veranschaulicht. Die Längsachse 44 ist hierbei die Achse, entlang der sich die montierte Aufzugsschiene 2 erstreckt. Die Längsachse 44 ist im Wesentlichen parallel zu der Befestigungsebene 4, was den Fall einschliesst, dass die Längsachse 44 in der Befestigungsebene 4 liegt. Ferner ist die Achse 43 parallel zu der Befestigungsebene 4 und senkrecht zu der Längsachse 44 orientiert. In der vorbereiteten Stellung ist die erste Befestigungseinrichtung 15 so bezüglich der Achse 43 ausgerichtet, dass die Verstellrichtung 27 parallel zu der Achse 43 ist. Die erste Befestigungseinrichtung 15 ist hierbei über das Befestigungsmittel 31 mit der Grundplatte 5 verbunden, wobei kein Verdrehen oder Verschieben möglich ist. Bei losem Arretiermittel 32 kann allerdings das Anlageelement 24 in der Verstellrichtung 27 verstellt werden. Bei angezogenem Arretiermittel 32 ist auch das Anlageelement 24 arretiert.
Die zweite Befestigungseinrichtung 16 ist in der vorbereiteten Stellung hingegen entlang der Längsachse 44 ausgerichtet, so dass die diesbezügliche Verstellrichtung 27A parallel zu der Längsachse 44 ist. Dies bedeutet, dass ein Winkel 45 zwischen einer Achse 46 entlang der Verstellrichtung 27A und der Achse 43 zumindest näherungsweise gleich 90° ist. Bei der Vormontage ist der Winkel 45 von etwa 90° keine vorgegebene Grösse. Vielmehr ist die Befestigungseinrichtung 16 lose, das heisst beweglich auf der Befestigungsebene 4 montiert.
Es versteht sich, dass auch für die zweite Befestigungseinrichtung 16 ein Arretiermittel 32A (Fig. 4) vorgesehen ist. Solch ein Arretiermittel 32A kann allenfalls auch zu einem späteren Zeitpunkt montiert werden. Allerdings kann solch ein Arretiermittel 32A auch bereits in dem für die Montage vorbereiteten Befestigungsmodul 1 an der zweiten Befestigungseinrichtung 16 vormontiert sein. Fig. 3 zeigt das in Fig. 2 gezeigte Befestigungsmodul 1 und die Aufzugsschiene 2 während der Montage. Hierbei wird die Aufzugsschiene 2 zwischen die Befestigungseinrichtungen 15, 16 eingesetzt. Aufgrund der um 90° gedrehten Stellung der zweiten Befestigungseinrichtung 16 sowie einer gewissen Beabstandung kann der Schienenfuss 6 ohne eine Demontage der ersten Befestigungseinrichtung 15 in die dargestellte Lage eingesetzt werden. Die erste Seite 7 des Schienenfusses 6 kann gewissermassen entlang der Verstellrichtung 27 beziehungsweise entlang der Achse 43 in die Klammer zwischen dem Stützbereich 20 und dem Anlagebereich 26 der ersten Befestigungseinrichtung 15 eingeschoben werden, so dass die erste Seite 7 der Aufzugschiene 2 am Stützbereich 30 des Stützelementes 17 anliegt.
Die zweite Befestigungseinrichtung 16 bleibt zunächst lose in der vorbereiteten Stellung, wie sie auch in der Fig. 2 dargestellt ist.
Fig. 4 zeigt das in Fig. 3 gezeigte Befestigungsmodul 1 und die Aufzugsschiene 2 in einer schematischen Darstellung aus der mit IV bezeichneten Blickrichtung im montierten Zustand. Die Grundplatte 5 weist eine Führungsausnehmung 50 in Form eines Langlochs 50 auf, durch die eine Führung 50 gebildet ist. Durch die Geometrie der Führungsausnehmung 50 und die Zusammenwirkung mit dem Befestigungsmittel 31A ergibt sich eine Führungsbahn 51. Die zweite Befestigungseinrichtung 16 ist entlang der Führungsbahn
51 relativ zu der Befestigungsebene 4 verschiebbar. Ausserdem ist eine Drehung der zweiten Befestigungseinrichtung 16 um eine Drehachse 52 ermöglicht, die in diesem Ausführungsbeispiel mit der Achse 52 des Befestigungsmittels 31A übereinstimmt. Die Drehachse 52 ist senkrecht zu der Befestigungsebene 4 orientiert.
Bei einem möglichen Montageschritt kann ausgehend von der in der Fig. 3 gezeigten Stellung zunächst ein Drehen der zweiten Befestigungseinrichtung 16 um die Drehachse
52 erfolgen. Hierbei kann die zweite Befestigungseinrichtung 16 in einer Drehrichtung 53 (Fig. 3) gedreht werden. Gleichzeitig kann die zweite Befestigungseinrichtung 16 entlang der Führungsbahn 51 verstellt werden. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Führungsbahn 51 einen Zustellabschnitt 54 und einen Annäherungsabschnitt 55 auf. In Bezug auf eine Projektion der Längsachse 44 und des Zustellabschnitts 54 in die Befestigungsebene 4 ergibt sich zwischen diesen in diesem Ausführungsbeispiel zumindest näherungsweise eine erste Neigung (Winkel) 56 von etwa 90°. Entsprechend ergibt sich bei einer Projektion in die Befestigungsebene 4 eine zweite Neigung (Winkel) 57 des Annäherungsabschnitts 55 gegenüber der Längsachse 44, die in diesem Ausführungsbeispiel deutlich kleiner als 90° und sogar kleiner als 45° ist. Über den Zustellabschnitt 54 ergibt sich über einen kurzen Verstellweg eine grosse Annäherung der zweiten Befestigungseinrichtung an die zweite Seite 8. Anschliessend kann über den Annäherungsabschnitt 55 in Bezug auf den Verstellweg entlang der Führungsbahn 51 eine langsamere Annäherung erzielt werden. Hierbei kann auch eine Abstützung der zweiten Befestigungseinrichtung 16 an einer Flanke 58 der Führungsausnehmung 50 genutzt werden. Insbesondere wird die Montage dadurch erleichtert, dass sich die zweite Befestigungseinrichtung 16 über das Befestigungsmittel 31 A an der Flanke 58 abstützt, wenn die zweite Befestigungseinrichtung 16 durch den Monteur in einer Richtung 59 parallel zu der Längsachse 44 beaufschlagt wird. Durch diese Zustellbewegung gelangt die zweite Seite 8 des Schienenfusses 6 zwischen den Anlagebereich 26A und den Stützbereich 20A der zweiten Befestigungseinrichtung 16. Das Verdrehen der zweiten Befestigungseinrichtung 16 in der Drehrichtung 53 kann hierbei bereits am Anfang um 90° erfolgen. Durch das Zustellen der Befestigungseinrichtung 16 entlang der Führungsbahn 51 zur Aufzugsschiene 2, wird der Stützbereich 30A des Stützelementes 17A zur zweiten Seite 8 der Aufzugschiene 2 zugestellt bis der Stützbereich 30A im losen Kontakt an der zweiten Seite 8 anliegt. Dadurch ist die Aufzugsschiene 2 seitlich geführt.
Insbesondere kann dadurch das Stützelement 17A von seitlich ausserhalb des Schienenfusses 6, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, über die Oberseite 13 des Schienenfusses 6 gedreht werden. Eine gegebenenfalls gewünschte, möglichst spielfreie Befestigung des Schienenfusses 6 zwischen den in Fig. 1 dargestellten seitlichen Stützbereichen 30, 30A der Befestigungseinrichtungen 15, 16 kann hierdurch nach dem Anziehen des Befestigungsmittels 31 , 31 A in vereinfachter Weise erzielt werden.
Bei einem möglichen Montageverfahren kann der Monteur nach dem Festziehen des Befestigungsmittels 31A die Anlageelemente 24, 24A in ihren jeweiligen Verstellrichtungen 27, 27A verstellen. Anschliessend kann eine Arretierung über die Arretiermittel 32, 32A erfolgen. Der Schienenfuss 6 ist dann über das Befestigungsmodul 1 an der Befestigungsebene 4 befestigt.
Diese Befestigung ermöglicht einen gewissen Längenausgleich beziehungsweise eine Verschiebung der Aufzugsschiene 2 entlang ihrer Längsachse 44 bezüglich des Befesti- gungsmoduls 1. Die über die Befestigungseinrichtungen 15, 16 aufgebrachten Haltekräfte können nämlich so dosiert werden, dass beispielsweise aufgrund einer Gebäudesetzung auftretende Längenänderungen ausgeglichen werden können. Hierbei wird gewissermas- sen ein Durchrutschen der Aufzugsschiene 2 durch das Befestigungsmodul 1 erlaubt.
In diesem Ausführungsbeispiel weist die Führungsbahn 51 einen Knick 60 auf. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann die Führungsausnehmung 50 allerdings auch gebogen ausgestaltet sein, wodurch solch ein Knick 60 entfällt. Ferner weist die Führungsausnehmung 50 in diesem Ausführungsbeispiel Kanten 61 auf, von denen zur Vereinfachung der Darstellung nur die Kante 61 gekennzeichnet ist. Durch eine entsprechende Abrundung können auch ein oder mehrere solcher Kanten 61 entfallen beziehungsweise die Kanten 61 sind dann durch Übergangsrundungen ersetzt.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Führungsausnehmung 50 aus zwei Rechtecken 62, 63 zusammengesetzt. Die Rechtecke 62, 63 sind hierbei parallel zu der Befestigungsebene 4 orientiert und bezüglich der Befestigungsebene 4 gegeneinander verdreht. Diese Verdrehung zeigt sich in den unterschiedlichen Neigungen 56, 57.
Fig. 5 zeigt eine Aufzugsanlage 3 in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung gemäss einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung. Die Aufzugsanlage 3 weist mehrere Aufzugsschienen 2, 2A, 2B, 2C auf. Hierbei sind die Aufzugsschienen 2, 2A Teil einer Anordnung 70 aus mehreren Aufzugsschienen 2, 2A, die sich entlang der Längsachse 44 durch den Aufzugsschacht 35 erstrecken. Die Aufzugsschienen 2B, 2C sind Teil einer weiteren solchen Anordnung 71 aus mehreren Aufzugsschienen 2B, 2C. An der Anordnung 70 ergeben sich beispielsweise Brems- und/oder Führungsbahnen 36, 37, die sich zumindest im Wesentlichen durch den gesamten Aufzugsschacht 35 erstrecken. Solche Bahnen 36, 37 setzen sich über die einzelnen Aufzugsschienen 2, 2A fort.
Die Aufzugsanlage 3 weist ausserdem eine Aufzugskabine 72 und ein Gegengewicht 73 auf, die beispielsweise über ein Trag- und Zugmittel 74 miteinander verbunden sind. Über die Anordnungen 70, 71 und gegebenenfalls weitere solcher Anordnungen kann unter anderem eine Führung der Aufzugskabine 72 und des Gegengewichts 73 im Aufzugsschacht 35 realisiert werden.
Fig. 6 zeigt den in Fig. 5 mit VI bezeichneten Ausschnitt der Aufzugsanlage 3 mit der Anordnung 70 und Befestigungsmodulen 1, . Die Befestigungsmodule 1, weisen Grundplatten 5, 5' auf, die über eine Tragkonstruktion oder dergleichen im Aufzugsschacht 35 montiert sind. An einer Schnittstelle 80 sind die Aufzugsschienen 2, 2A auf Stoss aneinander gefügt. An der Schnittstelle 80 können die Aufzugsschienen 2, 2A beispielsweise mittels Verbindungslaschen 81 zusammengefügt sein. Dadurch ergeben sich die unterbrechungsfreien Bahnen 36, 37 an der Anordnung 70 aus den mehreren Aufzugsschienen 2, 2A.
Die Schienenfüsse 6, 6A der Aufzugsschienen 2, 2A können sich beispielsweise aufgrund von Fertigungstoleranzen unterscheiden. Dies kann sich in unterschiedlichen erforderlichen Haltemassen 38 auswirken. Zur Montage der Aufzugsschienen 2, 2A können dennoch baugleiche Befestigungsmodule 1, zum Einsatz kommen. Die Einstellung des jeweiligen Haltemasses 38 auf das erforderliche Haltemass 38, wie es anhand der Fig. 1 beschrieben ist, ist an jedem einzelnen Befestigungsmodul 1, bei der Montage individuell möglich.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims

Patentansprüche
1. Befestigungsmodul (1), das zum Befestigen eines Schienenfüsses (6) einer Aufzugsschiene (2) an einer Befestigungsebene (4) dient, mit einer ersten Befestigungseinrichtung (15), die im montierten Zustand an der Befestigungsebene (4) fixiert ist und zum Halten einer ersten Seite (7) des Schienenfüsses (6) dient, und einer zweiten Befestigungseinrichtung (16), die im montierten Zustand an der Befestigungsebene (4) fixiert ist und zum Halten einer zweiten Seite (8) des Schienenfüsses (6) dient, wobei die zweite Befestigungseinrichtung (16) zumindest im Wesentlichen parallel zu der Befestigungsebene (4) verschiebbar ist und wobei zumindest ein Element (17A) der zweiten Befestigungseinrichtung (16), das im montierten Zustand mit einer von der Befestigungsebene (4) abgewandten Oberseite (13) des Schienenfüsses (6) zusammenwirkt, zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Befestigungsebene (4) um eine Drehachse (52) der zweiten Befestigungseinrichtung (16) von seitlich ausserhalb des Schienenfüsses (6) über die Oberseite (13) des Schienenfüsses (6) drehbar ist
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Führung (50) vorgesehen ist, durch die die zweite Befestigungseinrichtung (16) entlang einer in der Befestigungsebene (4) liegenden Führungsbahn (51) geführt ist, und dass die Führungsbahn (51) einen Zustellabschnitt (54) aufweist, der so orientiert ist, dass die zweite Befestigungseinrichtung (16) zumindest im Wesentlichen in Richtung auf eine vorgegebene Montageposition der zweiten Seite (8) des Schienenfüsses (6) verschiebbar ist und wobei die Führungsbahn (51) in Bezug auf die durch die Montageposition gegebene Längsachse (44) des Schienenfüsses (6) in einer Projektion auf die Befestigungsebene (4) betrachtet zumindest eine erste und zweite Neigung (56, 57) aufweist.
2. Befestigungsmodul nach Anspruchl, dadurch gekennzeichnet,
dass die Führung (50) durch die die zweite Befestigungseinrichtung (16) entlang der in der Befestigungsebene (4) liegenden Führungsbahn (51) geführt ist, einen Annäherungsabschnitt (55) aufweist, der so orientiert ist, dass die zweite Befestigungseinrichtung (16) sowohl in Richtung auf eine vorgegebene Montageposition der zweiten Seite (8) des Schienenfüsses (6) als auch parallel zu einer durch die Montageposition gegebenen Längsachse (44) des Schienenfüsses (6) verschiebbar ist.
3. Befestigungsmodul nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Neigung (57) entlang des Annäherungsabschnitts (55) stets kleiner als 45° ist und/oder die erste Neigung (56) entlang des Zustellabschnitts (54) näherungsweise gleich 90° ist.
4. Befestigungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (51) zwischen der ersten und der zweiten Neigung (56, 57) beziehungsweise zwischen dem Zustellabschnitt (54) und dem Annäherungsabschnitt (55) einen Knick (60) aufweist.
5. Befestigungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grundplatte (5) vorgesehen ist, an der sich zumindest mittelbar die Befestigungsebene (4) befindet und dass die Führung (50) in die Grundplatte (5) integriert ist.
6. Befestigungsmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die in der Grundplatte (5) ausgebildete Führungsausnehmung (50) ein Langloch (50) mit oder ohne Abrundungen an Kanten (61) aufweist, und/oder
dass das Langloch (50) entlang der Führungsbahn (51) mit einem Knick (60) ausgestaltet ist und/oder
dass sich das Langloch (50) zumindest näherungsweise aus zumindest zwei gegeneinander verdrehten Rechteckformen (62, 63) zusammensetzt.
7. Befestigungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Befestigungseinrichtung (15), die zum Halten der ersten Seite (7) des Schienenfusses (6) dient, im Wesentlichen ortsfest an der Befestigungsebene (4) angeordnet ist.
8. Befestigungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (17A) der zweiten Befestigungseinrichtung (16), das im montierten Zustand mit der Oberseite (13) des Schienenfusses (6) zusammenwirkt, ein Stützelement (17A) ist und dass ein Stützbereich (20A) des Stützelements (17A) im montierten Zustand in einem vorgegebenen Abstand (33) zu der Befestigungsebene (4) angeordnet ist.
9. Befestigungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Befestigungseinrichtung (16) ein Ausgleichsmittel (23 A) mit einem Anlageelement (24A) aufweist und dass an dem Anlageelement (24A) ein Anlagebereich (26A) ausgebildet ist, wobei eine zweite Seite (8) des Schienenfusses (6) im montierten Zustand zwischen dem Anlagebereich (26A) des Anlageelements (24A) und einem Stützbereich (20A) eines Stützelements (17A) der zweiten Befestigungseinrichtung (16) anordenbar ist.
10. Befestigungsmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
dass das Ausgleichsmittel (23A) so ausgestaltet ist, das ein zwischen dem Anlagebereich (26A) und dem Stützbereich (20A) vorgesehenes Haltemass (38) an ein für die zweite Seite (8) des Schienenfusses (6) erforderliches Haltemass (38), bei dem die zweite Seite (8) des Schienenfusses (6) im montierten Zustand zwischen dem Anlagebereich (26A) und dem Stützbereich (20A) gehalten ist, anpassbar ist.
11. Befestigungsmodul nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
dass das Ausgleichsmittel (23A) ein Keilelement (25A) aufweist, das das Anlageelement (24A) und das Keilelement (25A) zumindest näherungsweise parallel zu der Befestigungsebene (4) relativ zueinander verstellbar sind und dass das Anlageelement (24A) und das Keilelement (25A) so ausgestaltet sind, dass zwischen dem Anlagebereich (26A) und dem Stützbereich (20A) ein zumindest näherungsweise senkrecht zu der Befestigungsebene (4) betrachtetes Haltemass (38), bei dem im montierten Zustand eine spielfreie Befestigung der zweiten Seite (8) des Schienenfusses (6) ermöglicht ist, durch eine Verschiebung des Anlageelements (24A) relativ zu dem Keilelement (25A) und/oder durch eine Verschiebung des Anlageelements (24A) relativ zu der Befestigungsebene (4) veränderbar ist.
12. Befestigungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Element (17A) der zweiten Befestigungseinrichtung (16) zumindest um zumindest näherungsweise 90° um die Drehachse (52) der zweiten Befestigungseinrichtung (16) von seitlich ausserhalb des Schienenfusses (6) über die Oberseite (13) des Schienenfusses (6) drehbar ist.
13. Aufzugsanlage (3) mit zumindest einer Anordnung (70) von entlang einer Längsachse (44) hintereinander angeordneten Aufzugsschienen (2, 2A) und mehreren Befestigungsmodulen (1, ), die jeweils nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet sind, wobei die Befestigungsmodule (1, ) zum Befestigen der Schienenfüsse (6, 6A) der Aufzugsschienen (2, 2A) dienen.
14. Verfahren zum Befestigen eines Schienenfusses (6) einer Aufzugsschiene (2), das mit zumindest einem Befestigungsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 durchgeführt wird, wobei das Befestigungsmodul (1) montiert wird, wobei die erste Seite (7) des Schienenfusses (6) zwischen einen Anlagebereich (26) und einen Stützbereich (20) der ersten Befestigungseinrichtung (15) eingefügt wird und wobei die zweite Befestigungseinrichtung (16) so gedreht und verschoben wird, dass die zweite Seite (8) des Schienenfusses (6) zwischen einem Anlagebereich (26A) und einem
Stützbereich (20A) der zweiten Befestigungseinrichtung (16) angeordnet ist.
EP16809850.7A 2015-12-17 2016-12-15 Befestigungsmodul zum befestigen von aufzugsschienen Active EP3390260B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16809850T PL3390260T3 (pl) 2015-12-17 2016-12-15 Moduł mocujący do mocowania szyn windy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15200954 2015-12-17
PCT/EP2016/081306 WO2017103017A1 (de) 2015-12-17 2016-12-15 Befestigungsmodul zum befestigen von aufzugsschienen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3390260A1 true EP3390260A1 (de) 2018-10-24
EP3390260B1 EP3390260B1 (de) 2020-08-19

Family

ID=54979456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16809850.7A Active EP3390260B1 (de) 2015-12-17 2016-12-15 Befestigungsmodul zum befestigen von aufzugsschienen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US11180345B2 (de)
EP (1) EP3390260B1 (de)
KR (1) KR102636759B1 (de)
CN (1) CN108698794B (de)
AU (1) AU2016372444B2 (de)
BR (1) BR112018012224B1 (de)
CA (1) CA3007748A1 (de)
HK (1) HK1259140A1 (de)
MX (1) MX2018007183A (de)
MY (1) MY192437A (de)
PL (1) PL3390260T3 (de)
WO (1) WO2017103017A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3118151B1 (de) * 2015-07-17 2019-06-12 KONE Corporation Aufzugsführungsschienenklammer und verfahren zur befestigung einer führungsschiene
DE112015006895T5 (de) * 2015-09-11 2018-05-24 Mitsubishi Electric Corporation Führungsschienen-Befestigungsvorrichtung
CN108473280B (zh) * 2015-12-22 2020-08-14 因温特奥股份公司 电梯导轨附接夹具
US10906779B2 (en) * 2016-12-07 2021-02-02 Inventio Ag Rail foot holder for fastening a rail of an elevator system
CN110049938B (zh) * 2016-12-07 2021-04-02 因温特奥股份公司 用于固定电梯系统的轨道的轨道脚保持件
ES2727504B2 (es) * 2018-04-16 2020-10-16 S A De Vera Savera Brida ajustable al espesor del ala de una guía de ascensor
US11673772B2 (en) * 2019-03-26 2023-06-13 Inventio Ag Aligning device and method for aligning a guide rail of an elevator system
WO2021110546A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Inventio Ag Fixierung einer aufzugskomponente an einer schachtwand
EP3858777B1 (de) * 2020-02-03 2023-08-23 KONE Corporation Befestigungsanordnung für aufzugsführungsschienen
CN114084773A (zh) 2020-08-24 2022-02-25 奥的斯电梯公司 模块化电梯组件和导轨

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US620912A (en) * 1899-03-14 Rail-fastener
US1505345A (en) 1924-03-20 1924-08-19 Leopold F Heptner Rail clamp
US1925867A (en) 1931-11-21 1933-09-05 Westinghouse Elec Elevator Co Elevator guide-rail supporting device
US2451414A (en) * 1946-11-08 1948-10-12 Snyder Jacob Rush Rail holding device
DE1139254B (de) 1956-01-24 1962-11-08 Otis Elevator Co Befestigungsvorrichtung fuer Fuehrungsschienen von Aufzuegen
US2848077A (en) * 1956-01-24 1958-08-19 Otis Elevator Co Elevator guide rail fastener
CH484826A (de) 1969-06-04 1970-01-31 Inventio Ag Befestigungsvorrichtung für Führungsschienen von Aufzügen
US3982692A (en) 1974-07-19 1976-09-28 R. Stahl Aufzuege Gmbh Clamping means for elevator guide rails and the like
US4431087A (en) * 1981-05-29 1984-02-14 Westinghouse Electric Corp. Guide rail clamping method and assembly
US4572431A (en) * 1981-06-22 1986-02-25 Penta Construction Corp. Rail fastener assembly
US4577729A (en) * 1984-12-05 1986-03-25 Westinghouse Electric Corp. Guide rail clamping assembly
GB8620832D0 (en) * 1986-08-28 1986-10-08 Cranequip Ltd Rail clip assembly
US4844338A (en) * 1986-12-05 1989-07-04 Lord Corporation Rail fastener
CH680786A5 (de) 1990-03-26 1992-11-13 Inventio Ag
US6371249B1 (en) * 2000-06-02 2002-04-16 Otis Elevator Company Quick connector apparatus for elevator guide rail section
US6830133B2 (en) * 2002-03-06 2004-12-14 Terryle L. Sneed Connector brackets
WO2007108113A1 (ja) 2006-03-22 2007-09-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha エレベータ用ガイドレールの支持装置
ES2341071B1 (es) * 2008-10-09 2011-06-06 Orona S. Coop Dispositivo para unir guias de aparatos elevadores, aparato elevador que comprende dicho dispositivo y metodo para montar guias de aparatoselevadores.
FI20090502A (fi) * 2009-12-22 2011-06-23 Kone Corp Hissi, johdekiinnike ja menetelmä
US20120133164A1 (en) * 2010-11-29 2012-05-31 S.A. De Vera (Savera) Adjustment flange for lift guides
ES2421083B1 (es) 2012-02-22 2014-11-04 S.A. De Vera (Savera) Sistema de brida adaptable, para guías de ascensor
FR2996216B1 (fr) 2012-10-03 2015-04-17 Sodimas Fixation d'un guide d'ascenseur a une paroi
ES2492791B1 (es) 2013-03-08 2015-05-28 S.A. De Vera (Savera) Brida para guías de ascensor
JP6182404B2 (ja) 2013-09-11 2017-08-16 株式会社日立製作所 エレベータ装置
ES2557505B1 (es) 2014-07-24 2016-11-03 S.A. De Vera (Savera) Brida adaptable para guías de ascensor
CN108367893B (zh) * 2015-12-17 2020-04-28 因温特奥股份公司 用于固定电梯轨道的固定装置
EP3231757B1 (de) * 2016-04-15 2020-04-08 Otis Elevator Company Führungsschienenträger

Also Published As

Publication number Publication date
US20180370766A1 (en) 2018-12-27
MX2018007183A (es) 2018-08-01
KR20180096689A (ko) 2018-08-29
BR112018012224B1 (pt) 2022-07-19
US11180345B2 (en) 2021-11-23
HK1259140A1 (zh) 2019-11-29
CN108698794A (zh) 2018-10-23
MY192437A (en) 2022-08-19
AU2016372444A1 (en) 2018-07-05
CA3007748A1 (en) 2017-06-22
CN108698794B (zh) 2020-02-21
WO2017103017A1 (de) 2017-06-22
AU2016372444B2 (en) 2019-09-19
BR112018012224A2 (pt) 2018-11-27
PL3390260T3 (pl) 2021-02-08
EP3390260B1 (de) 2020-08-19
KR102636759B1 (ko) 2024-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3390260B1 (de) Befestigungsmodul zum befestigen von aufzugsschienen
EP3390261B1 (de) Befestigungseinrichtungen zum befestigen von aufzugsschienen
EP2229479B1 (de) Abstützung für ein system zum befestigen einer schiene und system zum befestigen einer schiene
WO2007082553A1 (de) System zur befestigung einer schiene
EP3460267A1 (de) System zum fixieren von geländerplatten
EP2245226A1 (de) System zum befestigen einer schiene auf einem untergrund
EP2060699B1 (de) Halterung für Verkleidungselemente bzw. eine Unterkonstruktion für Verkleidungselemente
DE3333954A1 (de) Verstellbare haltevorrichtung fuer verkleidungsplatten
EP1785546B1 (de) Konsolanker zur Fixierung einer Verblendung an einer Gebäudewand
EP2159345B1 (de) Halterung für Verkleidungselemente
EP3859105B1 (de) Schliesseinrichtung
EP2378563A2 (de) Montagesystem für Solarmodule
EP3381856A1 (de) Befestigungsset mit zumindest einem befestigungselement zum befestigen einer schiene einer aufzugsanlage in einem aufzugsschacht
EP2682681B1 (de) Befestigungseinrichtung zur Festlegung eines Heiz- oder Kühlkörpers
EP1870534A2 (de) Aussteifungsstruktur, Befestigungselement und Verfahren zur Aussteifung einer Stützen aufweisenden Unterstellung einer Deckenschalung
DE10157676A1 (de) Einrichtung zum seitlichen Abstützen einer Schiene
EP3029236B1 (de) Einstellbarer Eckbeschlag mit Halteelement
DE19734629A1 (de) Vorrichtung zur Aufhängung von Rohren unter Decken
EP2369114B1 (de) Ausgleichselement für eine Laufschiene sowie ein Verfahren zur Montage des Ausgleichselements
WO2017103014A1 (de) Befestigungseinrichtungen zum befestigen von aufzugsschienen
WO2016198339A1 (de) Befestigungsvorrichtung für schienen
DE202017107703U1 (de) Befestigungseinrichtung an einem C-Profil
EP4108849B1 (de) Profilsystem zur bildung einer terrassenbodenunterkonstruktion
EP1857604A2 (de) Mediendecke für Labors sowie Verfahren zur Montage einer solchen Mediendecke
DE202022104870U1 (de) Glasträgerelement mit montageseitig und fallseitig verschiebbaren Innenkeilen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180605

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200319

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010914

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1303718

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201120

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20201229

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010914

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

26N No opposition filed

Effective date: 20210520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201215

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1303718

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221206

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 8